Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2024

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Rothera FC (bleibt)

Kuriosum - aber ohne enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 00:15, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das fände ich zu schade, wenn das gelöscht wird. Wenn ein Admin entscheidet, dass das für sich genommen nicht relevant genug ist, würde ich um eine Umwandlung in WL bei Einbau der Inhalte in Rothera-Station bitten. --Bildungskind (Diskussion) 01:27, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich würde den Verein als eigenständigen Artikel behalten. Ich habe den Artikel von Rothera-Station bearbeitet und ein Abschnitt hinzugefügt, in dem der Verein in zwei/drei Sätze zusammengefasst wird. Zum mehr Erfahren habe ich den Hauptartikel verlinkt. --Nairolf45678 (Diskussion) 01:41, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eine sinnvolle Lösung --Lutheraner (Diskussion) 14:49, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du redest immer von einem Verein - wo ist die Satzung, wer ist Vorsitzender, welchem Verband gehören sie an? --Lutheraner (Diskussion) 14:51, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass es sich hier um eine umgangssprachliche Verwendung des Begriffs ohne Bezug auf das deutsche Vereinsrecht handelt. --MaligneRange (Diskussion) 16:21, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hat nichts mit dem deutschen Vereinsrecht zu tun - aber ein Verein hat auch international immer Strukturen - das hier ist eine klassische Hobbymannschaft, wie es sie auch bei uns viele gibt - auch die sind nicht relevant. Einbauen in den Artikel zur Station und gut ist's. --Lutheraner (Diskussion) 16:26, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hobbymannschaften können auch enzyklopädisch relevant sein, es gibt zum Beispiel den FC Bundestag, (wobei der ein eingetragener Verein ist, aber Rechtsformen sollten keine Unterschiede machen).
Ich sehe allerdings noch qualitative Unterschiede zwischen den beiden Artikel. Der FC Bundestag scheint auch wesentlich älter zu sein usw. --Bildungskind (Diskussion) 16:32, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eben Fußball in der Antarktis und auch Mannschaften. Rothera FC ist dabei der bekannteste davon, die auch regelmäßig Spiele austragen. --Nairolf45678 (Diskussion) 01:28, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Genau solche Kuriosa macht die Wikipedia lesenswert, da man hier auch oft auf Sachen, Personen oder wie in diesem Falle ein Fussballverein stösst, von dem man zuvor noch nie etwas gehört hat. Eigentlich schon fast ein SG?-Kandidat, wenn er jetzt nicht hier in der LD wäre. Mir jedenfalls viel lieber, als die ganzen Selbstdarsteller, Firmen, Rapper und Coaches, über die man sonst so in den LD stolpert. Bitte Behalten und wenn nicht wie von Bildungskind vorgeschlagen, dann als WL erhalten. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:26, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ah, das ist mir doch zu weit ab vom Schuss. Ich finde nur Blogbeiträge zum Thema. Die Übertragung der Inhalte zur Station oder einem Artikel Fußball in der Antarktis fände ich sinnvoller. Das hier ist als Kuriosum was fürs Vereinswiki. --Känguru1890 (Diskussion) 12:15, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist das von enyklopdischer Relevanz. Der Grad an Kuriosität ist immer ein ganz deutliches Anzeichen für Relevanz. Es sind die Chief Mousers of the British Empire und Fußballmannschaften von Forsvhungsstationen, deren Existenz 99 Prozent der Bevölkerung unbekannt sind, die unsere Enzyklopädie beleben. Mit Nietzsche, Descartes und Sartre lockt man niemandem hinter dem Ofen hervor. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:41, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist Theoriefindung. Du (und ich) finden Fußballteams in der Antarktis kurios, weil weitab der Zivilisation. Damit das aber auch belegt ist, bräuchte es wie üblich externe Rezeption, die unseren subjektiven Eindruck bestätigen. Die konnte ich nicht finden. --Känguru1890 (Diskussion) 15:18, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wo ist hier Theoriefindung? --Steigi1900 (Diskussion) 12:49, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, @Känguru1890 meint: Man müsse es belegen, dass Menschen eine Fußballmanschaft in der Antarktis kurios finden. Das wäre zwar wünschenswert, aber nach WP:Belege#Grundsätze wohl eher etwas, was man nicht belegen muss: Ich halte es für völlig offensichtlich, dass eine regelmäßig spielende Fußballmanschaft in der Antarktis sehr kurios ist. --Bildungskind (Diskussion) 14:38, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kuriosität macht eben nicht relevant - Wikipedia ist kein Kuriositätenkabinett --Lutheraner (Diskussion) 14:42, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da es keine Relevanzkriterien für Kuriositäten gibt, muss eben frei entschieden werden. Und wir haben doch so einige Spezialfälle im Artikelbestand, weil sie sich eben prägnant von vergleichbaren Objekten abheben. Das ist auch hier gegeben.--Steigi1900 (Diskussion) 14:59, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber das sind reine Spaßmannschaften, es gibt keinen Ligabetrieb o.ä.. --Lutheraner (Diskussion) 14:48, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kurios ist es ja, aber mir gefällt die Qualität des Artikels noch nicht. Das ist zuviel zusammengegoogelt. Die spielen anscheinend ein Spiel im Jahr, und von dem ist teilweise weder der Gegner noch der Ort oder das Resultat bekannt? Das ist bei Fussball, wo alles bis in die 27. Liga reguliert ist, reichlich seltsam. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:51, 22. Mai 2024 (CEST) PS: Auch die Ortsangabe ist sehr schwammig. Die Adelaide-Insel ist ziemlich gross. Etwas zu gross für ein Fussballfeld.[Beantworten]
Sehr wahrscheinlich in der Nähe der Station --Nairolf45678 (Diskussion) 00:05, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Anzahl an Informationen ist halt gering. Dasselbe hast du auch in der ersten Liga von Mauretanien, da kannst auch nicht vieles nachvollziehen. --Nairolf45678 (Diskussion) 00:07, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir haben Wikipedia Artikel über Global United FC oder Fußballauswahlmannschaft, die keinen Ligabetrieb teilnehmen oder gelegentlich mal kleine Wettbewerbe und sie gelten als Relevant. --Nairolf45678 (Diskussion) 00:09, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da werden Äpfel mit Birnen verglichen - diese Antarktismannschaften sind reine Freizeitmannschaften, nicht wie Global United, der aufgrund seiner Vereinsziele (und ist das ist nicht der Fußball!) relevant ist. --Lutheraner (Diskussion) 00:14, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber das ist keine gewöhnliche Freizeittruppe aus Neubrandenburg, sondern eine aus der Antarktis, was einen eigenen Artikel eher rechtfertigen würde. --Nairolf45678 (Diskussion) 07:49, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Routiniert gut geschriebener Artikel über eine nicht alltägliche Fußballmanschaft mit Alleinstellungscharakter. In der Tat sehr kurios und interessant, darüber was zu erfahren. Über den Begriff Verein im Artikel bin ich auch nicht sehr glücklich, aber insgesamt behalten mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 09:44, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da Alleinstellungsmerkmal. Natürlich lebt diese Enzyklopädie auch von derartigen Kuriositäten, wie von Matthiasb oben treffend beschrieben.--Steigi1900 (Diskussion) 12:52, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Kuriosität behalten. --Gmünder (Diskussion) 08:38, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wie auch bei Nunatak (Band) haben wir hier ein Kuriosum, das nicht in das Schema WP:RK passt. Ganz formal müsste man löschen, aber für seltene Fälle wie hier haben wir WP:IAR.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Carlo Sommer (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 05:41, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Moderator Bei ARD und SWR wäre ja nicht schlecht, wenn das eine nicht ein Podcast und Lass ma' gucken! nicht ein soziale-Medien-Projekt wäre.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:06, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ab wann bzw. durch was, wäre die Person denn relevant genug? Überregionale Berichterstattung scheint in dem Fall wohl nicht auszureichen?--HerrMay (Diskussion) 13:59, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Überregionale Berichterstattung würde sicherlich helfen, wenn es diese in überregionalen Qualitätsmedien gibt. Aber davon findet sich im Artikel nichts. Die Aussagen sind belegt mit Links zu „willawunst“ (ein verkaufsportal), „ab-17.podigee.io“ (ein Podcast), usw. Auch der eine Beleg aus Deutschlandfunk Nova ist ein Podcast, in welchem Sommer Gesprächspartner ist, es ist kein Bericht über ihn. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 09:34, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Mir reicht das in der Summe. Er ist Moderator neuer Sendeformate, mit denen die Öffentlich-Rechtlichen auch neue und jüngere Zielgruppen zu erreichen suchen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:43, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Webvideoproduzenten werden nicht enzyklopädisch relevanter, weil sie vom Gebührenzahler der ÖR-Sender bezahlt werden. Maßstab ist auch dort Reichweite und vor allem Bekanntheit. Und das reicht wohl nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Maximal lokale Bekanntheit, enzyklopädische Relevanz nach WP:RK nicht gegeben. Ich habe mich in der QS Immanuel Degn mit der Lemmaperson befasst und hatte da bereits Zweifel an der Relevanz. Leider hat sich weder der Ersteller noch der Hauptbearbeiter an der Quellensuche beteiligt, so dass ich lediglich Quellen die keine Relevanz begründen anführen konnte. Als Schauspieler sind Rollen an Jugend und freien Bühnen belegt. Die Filme wurden nie im regulären Kinoprogramm vorgeführt sondern immer in dem einen, lokalen Kinosaal der wohl für die (einmaligen, maximal zweimaligen) Aufführungen angemietet wurde. Die Produktionsfirma dürfte der Lermmaperson selber gehören und produziert keine andern Filme als die der Lemmaperson. Die enzyklopädische Relevanz ist nicht gegeben oder nicht dargestellt, somit prüfen und ggf löschen --Planetblue (Diskussion) 07:48, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich konnte keine Teilnahme an Filmfestivals finden ...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:55, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Über die Filmarbeiten kann die Relevanz wohl nicht begründet werden. Man müßte sich die Theaterengagements genauer ansehen. Kann ich in den nächsten Tagen machen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:41, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Dukat (Rapper) (gelöscht)

Erfüllung der Einschlusskriterien für Musiker oder allgemeine enyzklopädische Relevanz sind im Artikel nicht zu erkennen. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 12:09, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Er selber vertreibt seine Musik über iGrooveMusic (das ist eine Vertriebsplattform und kein reguläres Musiklabel, wie in RK’s gefordert). Aus meiner Sicht reicht das insgesamt noch nicht aus. Löschen und mit Neuanlage abwarten, bis er in den Charts ist oder ein Plattenvertrag bei einem Musiklabel hat und ein Album dort veröffentlicht.--CVComposer (Diskussion) 13:03, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe ehrlich gesagt auch keine Relevanz gegeben. Ausserdem ist der Artikel dermassen distanzlos geschrieben, dass es schon echt peinlich ist. --Planetblue (Diskussion) 13:44, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wichtige Aussagen sind unbelegt, etwa zu Youtube-Aufrufen oder die Behauptung "Trotz des Erfolgs ist das Lied heute aus privaten Gründen nicht mehr verfügbar, wie Dukat in einer Instagram-Story bekanntgab".--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:04, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sätze wie "Mit seinem einzigartigen Stil und seinen tiefgründigen Texten hat er sich in der Schweizer Rap-Szene einen Namen gemacht" oder "Dukat hat sich als talentierter und einflussreicher Künstler in der Schweizer Rap-Szene etabliert." klingt nach dem typischen Rapper-Spam. Löschen, gerne auch schnell --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:40, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Lese ich Formulierungen wie "Mit seinem einzigartigen Stil und seinen tiefgründigen Texten hat er (...)", sehe ich eine Fan-Seite, aber keinen enzyklopädischen Artikel. Und danach kommt noch viel mehr von diesem Fancruft-Geschwurbel. So ist das schon mal kein Artikel. YouTube-Abrufzahlen mit 200 T sprechen nicht für Relevanz. Erwähnung im Magazin "Lyrics" klingt gut, dort jedoch ausdrücklich als "Newcomer" bezeichnet zu werden, versaut es gleich wieder. Viele Singles, aber kein Album, somit RK nicht erreicht. Dass der Nachwuchs auch immer erst die WP stürmen muss, statt erstmal die Charts, um sich Relevanz zu erarbeiten und dann auch von der Möglichkeit des WP:Relevanzchecks keinen Gebrauch macht, führt leider zu enttäuschten Erwartungen. Löschen.--2A02:3037:408:DF08:EC6B:E337:940C:9F59 23:04, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S. Ysa, deinen Eintrag hatte ich vorher nicht gelesen!
Macht ja nix :) . Wir sind hier gleicher Meinung --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:15, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gerade habe ich mir den Artikel nochmal angeschaut: Nachdem Unbelegtes, Superlative und PR-Geschwurbel entfernt wurden, ist praktisch nichts übrig geblieben, was es wert wäre, als Artikel oder auch nur als Stub in der WP zu verbleiben. So lässt sich Irrelevanz auch (drastisch) darstellen. Der Rest kann jetzt auch noch weg.--2A02:3037:411:519B:6C81:6B28:D69B:3F5D 16:55, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Eindampfen bleibt tatsächlich nur noch ein SLA-Kandidat übrig. Gönnen wir dem Artikel aber noch ein paar Tage und lassen administrativ entscheiden. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 00:56, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 00:07, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz gemäß den Einschlusskriterien für Musiker oder allgemeine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Zwar hat er zwei Alben veröffentlicht, allerdings nicht über ein reguläres Musiklabel. Stattdessen erfolgte die Veröffentlichung beispielsweise über den freien Vertriebsdienst iGrooveMusic. Inwiefern er tatsächlich bei Seiten Auf Null unter Vertrag steht und ob das ein reguläres Musiklabel ist (welches auch enzyklopädische Relevanz hat), ist ohne entsprechende Belege fraglich. Außenwahrnehmung in den Musikcharts oder bei Medien ist darüber hinaus nicht vorhanden. --CVComposer (Diskussion) 13:13, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig irrelevant. Sein eigener YouTube-Kanal, der im Artikel verlinkt ist, hat gerade einmal 322 Abonementen. SLA gestellt --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:45, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz weder dargestellt, noch darstellbar, keine Belege im "Artikel" außer hierfür untaugliche YouTube-Links. Falls enzyklopädische Relevanz vorhanden wäre, müsste sie erkennbar, sprich: aus dem Artikel selbst ersichtlich sein, ohne weitere Recherche seitens der Lesenden. Löschen, gerne schnell.--2A02:3037:408:DF08:EC6B:E337:940C:9F59 03:48, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 09:07, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:44, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

26 Veröffentlichungen lauf DNB. Das dürfte reichen.--Gelli63 (Diskussion) 17:22, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein - aber entscheidend ist im Artikel! --Lutheraner (Diskussion) 18:46, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Seit dem Stellen des LA wurde der Artikel ausgebaut und die Relevanz ist m.M.n. nun dargestellt. behalten --Qwertzu111111 (Diskussion) 09:58, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Art der Beteiligung an den Werken ist nicht immer ganz eindeutig und wenn es nur wenige wären, könnte man noch Zweifel haben, ob Beteiligung als Zeichner oder Inker bei einem Teil von Serien genügt. Aber hier ist die Zahl so groß und Arbeit für Marvel so anhaltend, dass ein Niveau vergleichbar mit 2 Prosa-Werken, wie sonst bei Autoren verlangt, deutlich überschritten wurde. behalten --Don-kun Diskussion 12:30, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 13:00, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichende enzyklopädische Relevanz, bzw. kein enzyklopädischer Artikel / SLA in LA umgewandelt. NadirSH (Diskussion) 15:48, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel trifft es eigentlich ganz gut. Immer diese lästigen Belege. --Känguru1890 (Diskussion) 16:21, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat keine Belege, ist mehr eine Auflistung von geplanten Fahrzeugen und es ist auch keine Relevanz momentan ersichtlich. Schließlich hat das Unternehmen noch kein Auto gebaut! Löschen --Lau 16:24, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der englische Artikel wäre ganz gut, falls man einen Artikel darüber planen würde. Ausreichend Geschichte und auch Belege. Auch das eine oder andere Bild liesse sich wohl unterbringen. Aber das hier ist leider gar nichts. Neuschrieb wäre in dem Moment fast sinnvoller. Löschen, eigentlich sogar fast ein SLA-Fall --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 17:06, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn's weh tut: ist wohl ein Stub und als Autobauer ist Relvanz gegeben.--Gelli63 (Diskussion) 17:20, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Autobauer? Ausser ein paar Grafiken und einzelne Modelle ist da noch nichts gross gebaut worden. Den Wolf würde ich doch glattweg kaufen, sofern es diesen hierzulande geben würde. Kein Artikel ist immer noch ein Löschgrund und dies ist keiner --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:03, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, so sind Luftnummern. Ein Ausstellungsstück an einen Messestand gestellt und dann, weshalb auch immer, gleich, sofort und schnell erst mal nichts gemacht, und das schon seit 4 Jahren nicht – trotz Vorbestellung durch eine Wikipedianerin aus der Schweiz. :-) Um sich Autohersteller nennen zu können und dadurch relevant für eine Enzyklopädie zu sein, muss man Autos herstellen (nicht nur eins hinstellen), verkaufen wäre dabei sogar zweitrangig. Damit ist dies auch nicht wirklich ein Artikel, sondern auch nur der Entwurf eines Artikels. Löschen.--2A02:3037:408:DF08:EC6B:E337:940C:9F59 04:11, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch der Artikel gibt noch keine Relevanz bin für die Löschung --2A02:3033:214:124B:3092:48EE:3AF2:9BA1 09:56, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz aktuell noch nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 08:40, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hiernach haben sie Autos gebaut und Auszeichnungen erhalten.--Gelli63 (Diskussion) 16:33, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, einen Prototypen, mehr aber auch nicht. Ich habe den englischsprachigen Artikel dazu oben sogar verlinkt. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 03:45, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Soweit es nur bei einem Prototypen geblieben ist, reicht es nicht. --Gmünder (Diskussion) 07:44, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bereits viel mit LauM Architektur geschrieben, ob der Artikel gelöscht werden soll oder nicht. Hier eine Kopie, die ich geschrieben habe:
In einem YouTube-Video (https://www.youtube.com/watch?v=iVG3xciFTEI) erzählt Jay Sheth (CEO von Ingstron) in einem Interview über seine Meinung zu Alpha zur Zeit 8:20, das Unternehmen Alpha habe bereits einige Fahrzeuge verkauft. Das ist natürlich keine zuverlässige Quelle, aber möglicherweise erfüllt dies die Relevanzkriterien (Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller).
Vielleicht reicht diese Information aus, um den Artikel nicht zu löschen.
Wäre mir das früher aufgefallen, hätte ich Ihre Zeit nicht so verschwendet.
--Schokoladenmeister (Diskussion) 20:36, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
YouTube ist keine Quelle und daher weder relevanzstiftend, noch relevanzdarstellend. Das sind lediglich Angaben, keine Belege.--2A02:3037:410:CEF1:D69C:D5DF:8482:E948 11:09, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Erfüllung der WP:RK oder irgendeine öffentliche Wahrnehmung dargestellt. Darüber hinaus nur Eigenbelege, die auf Aussagen der Autorin verweisen, was für Stil und Analysen unzureichend ist. --Don-kun Diskussion 18:22, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nun, es gibt ein Interview mit AnimaniA, welche wohl auch den ersten Band der Reihe besprochen haben (allerdings nur in der Heftausgabe 2/2020). In dem Interview gibt es zumindest ein paar Infos zur Mangareihe. Bei den AnimaniA Awards im Jahr 2021 auf Platz zwei in der Kategorie Bester Manga national gewählt worden. Es gibt dann noch ein Interview mit Animenachrichten.de, wo etwas über den Manga erzählt wird. Eine Besprechung des zweiten Bandes findet sich auf Anime2you.de. --Goroth Redebedarf? :-) 18:45, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht mag der Autor @Bruzzli diese Belege verwenden, um den Artikel ein wenig zu verbessern. --Goroth Redebedarf? :-) 18:50, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist halt ein bisschen Wahrnehmung in der Szene, die man im Wesentlichen jede Reihe bekommt, die erscheint. Bei dem Award ist die Konkurrenz in dieser Kategorie nicht sonderlich groß und dann nur Platz 2. --Don-kun Diskussion 18:57, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
eine der erfolgreichsten Manga-Zeichnerinnen Deutschlands--Gelli63 (Diskussion) 22:42, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Schreibt ein Kölner Lokalblatt über eine Kölnerin. Nach welchem Maßstab? Verkaufszahlen, Preise, .. ungenannt. Vielleicht auch einfach, weil sich das so gut an die Leserschaft bringen lässt? Und dann reden wir hier ja nicht über einen Artikel zur Person, sondern zu einem Werk, das in dem Artikel/Interview nur kurz erwähnt wird. --Don-kun Diskussion 22:48, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was hat dich denn geritten? Sollte nicht allein die Tatsache, dass die Reihe bei Altraverse veröffentlicht wurde, ausreichen, um die Relevanz zu belegen oder wenigstens statt eines Löschantrags eine Erweiterung (z.B. über die Autorin) zu verlangen? Bist du ein so großer Manga-Experte, dass du die Relevanz einschätzen kannst? Ich hab ehrlicherweise noch nie einen berechtigten Löschantrag gesehen, sondern fast immer nur Besserwisserei von Ahnungslosen.Burkhard Ihme (Diskussion) 02:31, 26. Mai 2024 (CEST) –––[Beantworten]
Hallo an alle! Eine ähnlich spannende Diskussion wie damals zu meinem Artikel zu Das Geheimnis von Scarecrow über die Sinnhaftigkeit eines Artikels zu einem deutschen Manga. (Scarecrow wurde übrigens inzwischen auch ins Italienische und Französische übersetzt, zum Thema Relevanz). Ich finde es wie damals auch schon gesagt schwer, eine generell noch immer als Nischenerscheinung vorhandene Thematik aus der Wikipedia auszuschließen, nur weil es sich - wie im Falle des Deutschen Manga - (noch) eben um eine Nischenerscheinung handelt. Andere literarische Werke wie z. B. Ahasver in Rom von Hamerling besitzen ebenfalls genehmigte Einträge, die hinsichtlich des Umfangs und der Tiefe des Artikels dann erst recht als unzureichend bezeichnet werden müssten.
Selbst wenn der 'deutsche Manga' (bisher) vor allem in der 'Wahrnehmung der Szene' von Bedeutung ist, haben derartige Werke meiner Meinung nach trotzdem einen Platz in der Wikipedia verdient. Den Vorschlag von Goroth kann ich gerne aufnehmen und danke für diese Information. Ansonsten würde m. E. nach eine Löschung des Artikels nur zeigen, wie wenig auch kleinere (natürlich nicht völlig unbedeutende) Phänomene die Möglichkeit haben, in der Wikipedia ihren Platz zu finden. --Bruzzli (Diskussion) 11:52, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Burkhard, es ist seit jeher so, dass ein Erscheinen in einem Verlag allein nicht genügt. Es wird mehr verlangt, wie es die WP:RK#Comics aufzeigen. Durch Qualität kann der Artikel auch nicht gerade überzeugen. Und wenn diese Anforderungen so deutlich wie hier verfehlt werden, dann stelle ich auch seit jeher einen Löschantrag. Denn nein, kleine Phänomene oder Nischenerscheinungen sollen eben keinen Platz hier haben, wie die genannten Regeln sehr deutlich machen. --Don-kun Diskussion 19:08, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo nochmals. Zum Beitrag von Don-kun wollte ich noch etwas beitragen, ehe die Löschdiskussion abgeschlossen wird: Der deutsche Manga selbst mag zwar in kommerzieller Hinsicht eine Nischenerscheinung sein, aber er macht inzwischen einen großen Teil der deutschen Manga-Kultur aus. Erst jetzt läuft im Rahmen des Internationalen Comic-Salon Erlangen eine komplette viertägige Ausstellung allein zum Thema des deutschen Manga. Ich finde, dieser Teil deutscher Comic-Kultur (und die dazugehörigen Werke) sind ein fester kultureller Bestandteil vieler Menschen. Somit wäre ein Ausschluss entsprechender Werke - meiner Meinung nach - ein Ausschluss des gesamten kulturellen Phänomens, das ja nur über seine Werke beschrieben werden kann.
Die Hinweise zur Qualität des Beitrags kann ich ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. Viele verfasste Beiträge zu japanischen Manga- oder Animephänomenen sind deutlich kürzer und sprachlich - teilweise - minimal bis deutlich verbesserungswürdig. Ein Beispiel wäre z. B. der Beitrag InuYasha – Affections Touching Across Time, in dem als Referenz für die Rezeption auch nur auf die Fachzeitschrift AnimaniA verwiesen wird und in dem einige sprachliche Ungenauigkeiten existieren. --Bruzzli (Diskussion) 15:37, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du hast kein einziges Argument genannt, das für die Relevanz des vom Artikel behandelten Werks spricht. Du bist noch nichtmal mit nur einem Wort auf das Werk eingegangen. In der Ausstellung in Erlangen wird Coskun als eine unter vielen geführt, nicht so herausragend wie das hier schon suggeriert wurde, und Green Garden findet nur kurz Erwähnung. Dass irgendeine Comic-Kultur oder entsprechender Werke hier pauschal ausgeschlossen würden, ist eine Erfindung und Strohmann deinerseits - zahlreiche Artikel beweisen das Gegenteil-, um davon abzulenken, dass du kein Argument in der Sache hast. Wir haben für Comics Kriterien aufgestellt und behandeln alle gleich nach diesen Kriterien. Mit dieser Diskussion bzw. bei Löschung wird auch garnichts gezeigt, was man nicht ohnehin bei sorgfältiger Vorbereitung des Artikels vor dem Schreiben schon erkannt hätte. Ins Blaue hinein Artikel anzulegen, ohne Relevanz und Quellenlage zu prüfen, ist Zeitverschwendung für alle Beteiligten. --Don-kun Diskussion 23:40, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, ich habe versucht, ähnlich wie bei Das Geheimnis von Scarecrow meine Argumente vorzubringen. Wir werden sehen, wie die Diskussion ausgeht. Ich halte es mit den Argumenten von Burkhard und denke, 'Bedeutung' für Werke zu schaffen muss irgendwo anfangen. Wenn du dies nicht so siehst, ist es dein gutes Recht. --Bruzzli (Diskussion) 13:29, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Ort, Bedeutung für Werke zu schaffen, ist nicht in der Wikipedia. Das ist nach den Projektregeln ausdrücklich unerwünscht. Ziel ist die Abbildung von Bedeutung, wenn sie sich ergeben hat. --Don-kun Diskussion 13:58, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Julius Itzel (gelöscht)

Immobilenkaufmann und Gründer einer Stiftung ohne weitere erkennbare enzyklopädische Relevanz. --Kuebi [ · Δ] 18:43, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Genau so ist es , nahe zu SLA-fähig --Lutheraner (Diskussion) 18:44, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hagiographie oder Nachruf mit zwei Eigenbelegen, dafür ohne enzyklopädische Relevanz. Löschen, gerne schnell.--2A02:3037:408:DF08:EC6B:E337:940C:9F59 04:38, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
das Wesentliche des Stifters kann beim Preis kurz erwähnt werden --Machahn (Diskussion) 08:09, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Itzelstiftung hat seit 1987 in vielen Ländern soziale Projekte verwirklicht. Eine Übersicht findet sich auf der Homepage www.itzel-stiftung.de.
Außerdem hat die Stiftung einen hauptamtlichen Vorstand (= Relevanzkriterium).
Die Verleihung des mit 50.000 Euro dotierten Julius-Itzel-Preises findet Beachtung in überregionalen Medien, s. zuletzt Preis an Prof. Andrea Riccardi. --2A02:810D:B9BF:FD7C:F16F:D21D:9298:2E7B 16:27, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mag alles sein - aber hier ist nicht der Artikel über die Stiftung sondern über Herrn Itzel. Selbst bei der Stiftung sehe ich keine enzyklopädische Relevanz - im Gegensatz zur vorstehenden Behauptung ist der Vorstand, Herr Rechtsanwalt Bernhard Kösslinger, nicht hauptamtlich für die Stiftung tätig sondern im Hauptberuf Sozius der Kanzlei Theatiner Rechtsanwälte in München. --Lutheraner (Diskussion) 16:37, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Außerdem: Alle Belege ausschlie0liech von der nach ihm benannten Stiftung, die ihm wohl ein Denkmal setzen will. --Lutheraner (Diskussion) 16:49, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz im Sinne der RK ist aktuell nicht dargestellt. So wird das kaum zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:42, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:32, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Jan-Heie Erchinger“ hat bereits am 31. Mai 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz dieses Werbeartikels nicht erkennbar. Verfehlt jegliche RKs, unbekannter Politiker. 2A00:20:C009:8A57:D4EF:E6B2:3773:57A2 22:24, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Beim ersten Überfliegen fiel mir auf, dass er drei Jahren nach der letzten LD ein Kindermusikal uraufführte. Die damalige Sachlage hat sich also geändert, Wiedergänger ist es nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:14, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Einzig vorhandener Einzelnachweis verlinkt zur Kleinpartei "Die Haie", deren 1. Vorsitzender er ist. Wahlwerbung durch die Hintertür? Ebenso wenig relevant wie die musikalische Vordertür. Sieht nach löschen aus. Ist bei Jazzkantine erwähnt, für einen eigenen Artikel liegen die Voraussetzungen aber nicht vor. Ist übrigens der Bruder des Inhabers der hier schnellgelöschten Schlagzeuschule, Dirk Erchinger--2A02:3037:408:DF08:EC6B:E337:940C:9F59 06:28, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da die politischen Tätigkeit nur am Ended in einem Absätze vermerkt ist scheint mir der LA poltisch fehlgeleitet zu sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:24, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Neben Jazzkantine u.a. auch SOLO CD. Da scheinen IPs was gegen die Erchingers zu haben. Behalten.--Gelli63 (Diskussion) 22:56, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir unverständlicher Löschantrag; LAE ist meines Erachtens möglich. Im Zentrum des Artikels steht ja nicht Erchinger als Politiker, sondern Erchinger als Musiker. Und da lässt sich aufgrund der Mitwirkung in mehreren enzykl. relevanten Projekten, als Komponist (auch für den Film) und zudem eigenen Alben eindeutig Relevanz erkennen, auch wenn die Beleglage des Artikels besser sein könnte und auch die Tätigkeit als Autor fragwürdig erscheint.--Engelbaet (Diskussion) 09:10, 24. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Vorredner. --Gmünder (Diskussion) 08:43, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Einschätzung teil ich auch. Habe hie und da noch einige Einzelnachweise ergänzt. --Evanbigga (Diskussion) 22:47, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Fehlgeleiteter LA - und obendrein anonym --Teppich-Stripper (Diskussion) 19:29, 13. Jun. 2024 (CEST) PS: Ein bißchen (Werbe)Spaß muss sein[Beantworten]

Edgar Sommer (gelöscht)

Irrelevanter Werbeartikel. Unbekannter Autor, irrelevanter Verlag 2A00:20:C047:658D:9937:AC0A:A6:4DA1 22:33, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Schönheitsfehler ist eher, dass die Bücher alle im Selbstverlag erschienen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:23, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! (www.cargo-verlag.de/impressum.html). Als eindeutige Werbung bitte iSv. WP:WWNI#3 löschen, gerne schnell, da offensichtlich irrelevant.--2A02:3037:411:519B:6C81:6B28:D69B:3F5D 16:13, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gemacht, gemacht - die Bücher können immernoch in Bibliotheken verbreitet sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:53, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein Anhaltspunkt für mehr als die üblichen Nachweise von Pflichtexemplaren aus der DNB. Oder hast du etwas gefunden, Kriddl, was darüber hinaus geht, iSv. "kann Spuren von Relevanz enthalten"? --2A02:3037:413:2A17:BE95:DB93:3631:B01 10:28, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also m.E. nicht SLA-fähig. Denn ganz offensichtlich ist es nicht. Aber zum Behalten wird es schließlich trotzdem nicht reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:45, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für Eure Mühen. Ich habe gerade noch mal etwas ergänzt, aber an der tatsächlichen Relevanz ändert das vermutlich nichts. Ich meine "Tuareg" gilt in gewisser Weite schon als Standardwerk, einen Beleg finde ich dafür aber auch nicht. Womöglich ist der Verlag relevanter als der Autor/Verleger. --Evanbigga (Diskussion) 17:43, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:01, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

ISO 12100 (LAE)

Erfüllt Mindestanforderungen nicht. --NDG (Diskussion) 23:42, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Und dennoch ist die Norm an sich relevant. --Adtonko 07:16, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschbegründung nicht nachvollziehbar. Gültiger Stub, Relevanz vorhanden, allenfalls QS-Fall. Behalten. --Der Tom 08:00, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Erfreulich wäre, wenn es WP gelänge, das nahezu undurchdringbare Geflecht von harmonisierten A,B und C-Normen zur Maschinenrichtlinie verständlich darzustellen. Denn schließlich soll ja deren ganzheitliche Einhaltung Grundlage für die Vermutung der Einhaltung von Eigenschaften gemäß einer CE-Erklärung sein.
Zunächst sollte einmal Klarheit geschaffen werden, was denn nun lemmatauglich sein soll, eine DIN, eine DIN EN, eine DIN EN ISO, oder alles nebeneinander? Bestes Beispiel wäre der Artikel DIN 12790, der unerwähnt lässt, dass diese Norm die deutsche Version der DIN EN ISO gleicher Nummer ist.
Weiterhin ist festzustellen, dass es außer den Inhalten der Norm nichts WP-relevantes darzustellen gibt. Wozu soll also ein WP-Artikel dienen? Gültige Informationen findet man AUSSCHLIESSLICH in der Norm. Selbst ein Satz wie " die Norm .... regelt die Grundlagen für.... " ist rechtlich nicht haltbar und führt den Leser in die Irre.
Außerdem bezweifele ich, dass WP imstande sein wird, derartige Artikel up-to-date zu halten. Selbst Beuth hat da so seine Not.
Mein Fazit : Autolöschen von allen Nummernartikeln zu DIN, EN, ISO, ANSI, ASME, UL usw. Und diesen hier sowieso, denn der ist frei von jeglichem Informationswert. --Norpew (Diskussion) 08:23, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kurz bei DIN Media recherchiert: DIN 12790 „Laborgeräte aus Glas - Aräometer - Grundlagen für Bau und Justierung“; DIN EN 12790 „Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Kinderliegesitze“; ISO 12790 „Strahlenschutz – Leistungskriterien für Radiobioassays“ (zurückgezogen). DIN 12790 ist also keinesfalls die deutsche Version der DIN EN ISO gleicher Nummer. Das sagt schon alles über Deine Ahnung von Normen. Deshalb werden hier den Laien auch die Metadaten der Normen erläutert. Hat aber mit dem vorliegenden Artikel nichts zu tun, der braucht aber eine QS. --Der Tom 09:04, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zugegeben, das Fallbeispiel trifft nicht zu. Die sog. Metadaten sind aber keine....weil unvollständig. BS z.B. fehlt. Ich bleibe dabei. Irreführung des Lesers. Aber zu QS sind wir uns einig. --Norpew (Diskussion) 10:21, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Wir schreiben für DE, AUT und CH, deshalb die und nur die nationalen Übernahmen. --Der Tom 11:25, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
BNS-Aktion des Artikelerstellers. Ausreichender Stub, nächster LAE. --Count Count (Diskussion) 10:24, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie vorgeschlagen → LAE --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:42, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]