Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2015

13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --MBq Disk 14:00, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]


Wiedergänger der schnellgelöschten Kategorie:Konzentrationslager (historisch). Die beiden Kats sind sinnlos, weil sie keine Abgrenzung zur etablierten Kategorie:Internierungslager bieten. Es gibt kein Kriterium, das Manzanar War Relocation Center mit Lager Keraterm aber nicht den Artikeln in der Kat:Internierungslager verbindet. Insbesondere gibt es keine Internierungslager, die nicht mit "Verfolgung" in Zusammenhang stehen. Der Ersteller der ersten Kat und dieses Wiedergängers hat auf seiner Disk keine Definition vorlegen können, sondern in seiner Ahnungslosigkeit auf unsere Wikipediaartikel beim WP-Klon "uni-protokolle" verwiesen und diese als "akademische Quelle" bezeichnet. Bitte entsorgen und dabei alle Inhalte der Kat in die übergeordnete Kategorie:Internierungslager zurückführen. Grüße --h-stt !? 10:52, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das hängt wohl auch mit dem Blödsinn zusammen, daß es Konzentrationslager (historischer Begriff) und Konzentrationslager parallel gibt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:32, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die eingangs zitierte Kat Konzentrationslager (historisch) hat es nie gegeben, sondern eine mit der Bezeichnung Konzentrationslager (funktional), die in der Tat begrifflich problematisch war. Ein Wiedergänger war nicht beabsichtigt. Auch sollte beachtet werden, dass die Kat Internierungslager die Oberkat der hier zur Löschung vorgeschlagenen ist. Ein Konzentrationslager stellt also gleichfalls ein Internierungslager dar, worüber man nicht streiten braucht. Die von mir erstellte neue Kat ist schon mit einer ganzen Reihe Kats anderer Wikipedias verlinkt. Der ausschließliche Fokus der deutschsprachigen Kat Konzentrationslager auf Nazi-Kz. weicht insoweit vom international etablierten Wiki-Standard ab und macht Anpassungen wie die nun erfolgte sinnvoll. Nebenbei: Das plötzlich angesagte Maß an Akribie könnte man außerdem besser in die Artikelarbeit stecken, wo es eher angebracht ist. Behalten. Gruß --Joppa Chong (Diskussion) 15:08, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Daß es Kategorien in anderen Sprachversionen gibt, ist kein Grund, hier eine Kategorie anzulegen; unser Kategoriensystem ist von denen anderen Sprachen autonom. Das hängt auch damit zusammen, daß der Sprachgebrauch im Deutschen ein anderer ist, als in anderen Sprachen. Es ist mMn im Deutschen üblich, nur Konzentrationslager der Nazis als Konzentrationslager zu bezeichnen, während andere derartige Lager als Internierungslager bezeichnet werden. Entsprechende Diskussionen wurden mW zu den Lemmata der Lager in den Jugoslawienkriege geführt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:27, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Entsprechende Diskussionen habe ich zu den Lemmata, die bei Konzentrationslager (historischer Begriff)#Jugoslawien aufgeführt sind, bislang nicht gefunden. Auch dieser deutschsprachige Artikel verdeutlicht die globale Existenz des weiteren Begriffs Konzentrationslager über die NS-Lager hinaus in der Weltgeschichte bis in die jüngere Vergangenheit und die Gegenwart hinein. Zudem sollte die Interwiki-Navigation erleichtert, nicht unnötig erschwert werden. Dass die Entscheidung über solche Fragen für unsere WP autonom fällt, stellt wohl niemand in Abrede. Mittlerweile haben wir bei dieser Kat und dazu auch auf der Ebene der Oberkat Internierungslager und der Unterkat über die Nazi-Kz. eine gute internationale Vernetzung. Die ist mE gewiss erhaltenswert. -- Joppa Chong (Diskussion) 19:46, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieser Quatsch ist bitte zu löschen. Er ist Null auf der Höhe der Fachliteratur zu Lagern. KZs waren keineswegs exklusiv bei den Nazis in Gebrauch. Das Ganze ist historisch früher entstanden. Atomiccocktail (Diskussion) 20:56, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Die Kat Konzentrationslager (um die geht es hier nur indirekt) bezieht sich gemäß der dortigen Definition nur auf NS-Kz. Die nun zur Löschung vorgeschlagene Oberkat schließt andere Lager entsprechend der weit verbreiteten internationalen WP-Praxis mit ein. Deiner Intention würde die Erhaltung dieser Kat. somit durchaus entgegenkommen. --Joppa Chong (Diskussion) 22:23, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie wollt Ihr denn den Artikel Konzentrationslager (historischer Begriff) kategorisieren? Tatsache ist doch, dass der begriff auch schon vor der NS-Zeit existierte. --Rita2008 (Diskussion) 19:57, 30. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die besagte Seite dient dementsprechend aktuell als Hauptartikel dieser Kat. --Joppa Chong (Diskussion) 14:09, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht, gemäß Antragsbegründung und früherer Diskussion --MBq   Disk  13:37, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier hat eine Namensänderung der Universität stattgefunden, daher wäre m. E. auch diese Kategorie zu ändern.--Lutheraner (Diskussion) 13:47, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

mMn eindeutig, Ändern, von mir sofort. --Hannes 24 (Diskussion) 16:47, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Laut Bearbeitungskommentar erfolgt die Umbenennung erst zum 1. Oktober, bis dahin wäre eigentlich der alte Name noch gültig. -- hgzh 18:02, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der offizielle Name der Universität lautet "Katholische Privat-Universität" - also mit Bindestrich zwischen Privat und Universität. Das wäre wohl auch bei der Benennung der zugehörigen Kategorien zu berücksichtigen. --Albertusmagus (Diskussion) 18:48, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auf der Website steht Katholische Privatuniversität Linz--Lutheraner (Diskussion) 13:38, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Impressum, was hier maßgeblich ist, steht es mit Bindestrich. Ohne Bindestrich auf der Startseite wohl nur, weil es da mit Majuskeln geschrieben ist--Zweioeltanks (Diskussion) 15:38, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Umbenannt --MBq   Disk  13:55, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann sich jemand der Kat mal annehmen? Ich weiß leider nicht, wie ich die einordnen soll, ich hab die Seite erstmal geleert, denn so wie sie war (Spezial:PermaLink/144076346) konnte sie nicht bleiben, sie hatte sich selber Kategoriesiert, momentan hat sie jedenfalls keine Kats. Viele Grüße, Luke081515 19:21, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da hat jedenfalls jemand überhaupt nicht begriffen, wie Kategorien funktionieren, und daß hier wohl eine Dateikategorie intendiert war. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:32, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Themenkategorie gibts Kategorie:Galactica. Die hier sollte wohl nach Kategorie:Datei:Galactica umbenannt werden. --$traight-$hoota {#} 02:31, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
wurde am 20. gelöscht --MBq Disk 13:23, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Bullshit-Vorlage. Revert ist revert, und für die Wikiquette ist es völlig egal, auf welche Weise revertiert wird. Die Vorlage dient somit nur zur Bevormundung von Benutzern. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 13:26, 17. Jul. 2015 (CEST)

  • wenn du bevormundung als information für neue nutzer übersetzt, erhält die vorlage einen sinnvolen nutzen. "tendeziell behalten" Bunnyfrosch 13:36, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
    • Die Vorlage wird aber auch und vor allem alten Hasen auf die Disku gepappt. Neue Benutzer kommen eher selten in die Situation, diese Vorlage zu lesen, weil sie nicht sichten können, also nicht rollbäcken können. Im übrigen ist nicht erkenntlich, inwiefern ein Zurücksetzen weniger sinnvoll sei, Edits anderer Benutzer zu revertieren, als die Verwendun von "Rückgängig machen" – das Ergebnis ist im wesentlichen dasselbe, und eines der beiden Verfahren ist nicht weniger unfreundlich als das andere. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:53, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn der LA über Umwege die Kritik an bestimmten Nutzern dieser Vorlage sein sollte, solltest du sie besser ansprechen (bzw. jmd. anderes darum bitten). Auch ohne die seit ca. 4 Jahren existierende Vorlage wird das "Bevormunden" geschehen. -- Amtiss, SNAFU ? 13:54, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
60% of editors whose edits had been reverted without any explanation said that this made them less likely to edit, while only 9% of editors whose edits had been reverted with explanation felt less inclined to edit. Wikimania 2011 Videovortrag von Barry Newstead (WMF)
Behalten. BNS-Werk™.
Revertieren können alle, auch IP-Benutzer. Dort kann (und sollte) man noch eine Begründung im Bearbeitungskommentar ergänzen. Beim Rollbacken kann man das nicht – es sei denn, man nutze ein spezielles Script. Um solches Rollbacken geht es jedoch nicht. Den Grund, weshalb eine Begründung sehr wichtig ist, ist dem Vortrag rechts zu entnehmen. --Leyo 14:22, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Revert ist eben nicht gleich Revert.
Es ist, nach meiner Meinung, immer sinnvoll einen Bearbeitungskommentar in die Zusammenfassungszeile zu schreiben, gerade bei Reverts ist das sehr wichtig damit derjenige dessen Beitrag zurückgesetzt wurde, weiß warum dies gesehen ist.
Leider wird dies sehr oft nicht getan oder es werden Pauschalaussagen wie „Unsinn“, „Verschlimmbesserung“ oder sonstige nichtssagende Kommentare abgegeben mit denen niemand wirklich etwas anfangen kann.
Kommentarlos sollte nach meiner Meinung sogar überhaupt nichts zurückgesetzt werden. Aber nun zu fordern, dass Zurücksetzungen gänzlich ohne Kommentare erfolgen sollten und dafür auch gleich noch auf der Seite Hilfe:Wiederherstellen zur Bekräftigung die entsprechenden Passagen einfach zu entfernen finde ich schon recht merkwürdig.
Was genau erhoffst du dir denn davon, wenn ich fragen darf?
Es geht hier nicht um Bevormundung sondern es ist eine Frage des respektvollen Umgangs miteinander, dass man seine Rücksetzung ebenso begründet wie eine Einfügung von Informationen in den Artikel.
Wirst du also jetzt alle Richtlinien mal schnell anpassen, um deine Meinung durchzusetzen?
Da wäre beispielsweise der Hinweis zum Zweck dieser Zeile: Füge deiner Änderung stets eine Zusammenfassung hinzu! Selbst eine schlechte Zusammenfassung ist besser als gar keine:, wo darauf hingewiesen wird, dass die Zusammenfassung immer ausgefüllt werden soll. Das bedeutet auch im Falle eines Reverts. Ich möchte dich daher darum bitten deine Seitenänderung zurückzusetzen, denn ich halte diese Entfernung für wenig sinnvoll.
Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ ist ausschließlich für Vandalismusentfernung gedacht, so zumindest hat man mir das hier beigebracht. Ich habe sie allerdings noch nie bewusst eingesetzt, weil ich es unhöflich finden würde etwas ohne Kommentar zurückzusetzen. Die Vorlage würde ich daher behalten bis du über ein Meinungsbild geklärt hast ob die Rollbackfunktion zukünftig für jeglichen Revert eingesetzt werden darf. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:37, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls für Behalten, denn ein kommentarloses zurücksetzen lässt den gegenüber den Grund für den Revert (sofern der dessen edit sinnvoll war) nicht erkennen, so kann bereits ein missbräuchlicher Rollback-Einsatz einen EditWar auslösen, dadurch das derjenige, der zurückgesetzt wurde, die Rücksetzung nicht versteht, und seinen Edit wiederherstellt. Wenn das Recht missbäuchlich eingesetzt wird, sollte es zumindest einen Hinweis geben, um den User daraufhinzuweisen, und auch Entzug des Rollback Rechts halte ich für legetim, sofern es Missbräuchlich eingesetzt wurde. Der einzige der einen Kommetarlosen Revert verdient, ist entweder man selber, bei einem schlechten Edit, oder ein einfacher Vandale. Selbst wenn man Rollback einsetzt, und den User, den man zurückgesetzt hat drauf anspricht, ist das mE nicht sinnvoll, da anderen Usern bei einem Blick in die VG sich der Grund des Rollbacks nciht erschließt, ein EditWar entsteht kann also schneller entstehen, als es manchen lieb ist. Gruß, Luke081515 15:04, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zudem, wo gerade das Stichwort "Bevormundung" im LA Text fiel, ist es nicht eher ein Rollback eine Bevormundung, nach dem Motto: Lass deinen Edit mal stecken, ich weiß was für dich und den Artikel gut ist?. Luke081515 15:08, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lieber Leyo, man muß nicht alles glauben, was irgendwer von der WMF in einem Vortrag verklamüsert. Ja, wenn ich mir die Mißerfolge der letzten Jahre anschaue, darf man gar nix von dem glauben. Wie auch immer, niemand ist gezwungen, beim normalen Rückgängigmachen eine Erläuterung zu geben, also ist das Argument gar nicht valide, sondern man kann dieses genauso gut ignorieren, wie man ebensogut beim Zurücksetzen dem Betroffenen eine Begründung zukommen lassen kann, sei es per Benutzerdisku, sei es auf der Artikeldisku oder sonstwo.
Lomelinde, daß das Rollback ausschließlich für Vandalismusentfernung gedacht ist, ist eine Fehlannahme. Rollback dient dazu, vor allem dazu, Massenbearbeitungen zu revertieren. Wenn ein Benutzer bspw. unabgesprochen eine Umkategorrisierung durchführt, wird man nicht mit Rückgängig arbeiten – da wird man kirre davon –, sondern man wird zurücksetzen, auch wenn es nicht um Vandalismus geht. Ein Rollback ist genausogut oder genauso schlecht wie jeder andere Revertvorgang. Es ist ein Mechanismus und keine Frage der Wikiquette. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:24, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kommentarlose Reverts als zweitnegativster Faktor[1]
Es ist billig, einfach Umfrageergebnisse in Frage zu stellen … --Leyo 15:34, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, nur konsequent, da wir leider wissen, auf welche manipulative Weise die WMF ihre Umfrageergebnisse zustandebekommt, ich erinnere nur an das Bildfilterreferendum.
Und selbst wenn diese Umfrage so wichtig wäre, dann sollte die Foundation dafür sorgen, daß zuallererst bei den Benachrichtigungen eine Begründung genannt wird. Leider kann ich der bisher letzten Benachrichtigung nur entnehmen, daß du meine Bearbeitung rückgängig gemacht hast. Oops, jetzt bin ich aber echt krasstraurig und entmutigt und mag wirklich nimmer in Wikipedia mitmachen. Bullshit, nicht? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:39, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dass dich nichts so schnell vertreibt, ist klar, aber nicht repräsentativ. ;-) --Leyo 15:43, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein. Daß das Benachrichtigungstool aber gar nicht zwischen Rückgängig und Zurücksetzen unterscheidet, hingegen ist repräsentativ ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:53, 17. Jul. 2015 (CEST) [Beantworten]
  1. meta:Research:Wikipedia Editors Survey 2011Resultate
Mag zwar sein, das das Tool nicht unterscheidet, klingt ein Neuling aber auf den Link, sieht er entweder eine Begründung oder keine. Wenn er eine sieht, die er nachviollziehen kann, wird er weniger frustriert sein, als wenn die Änderung einfach nur kommentarlos zurückgesetzt wird, dann könnte er das wie ein Wir wollen dich nicht verstehen, und das will keiner. Das ist ein Grund der gegen Rollback spricht, und der reicht schon, um diese Vorlage zu behalten, zumal eine Ansprache des Neulings die fehlende Begründung nicht ersetzt, denn andere sehen die Ansprache nicht, da könnten also auch welche abgeschreckt werden, die vllt mal anfangen wollen, und die sich dann lieber sagen Ne, dann doch nicht, und das das der Erstellung einer Enzyklopädie nicht dienlich ist, sollte klar sein. Gruß, Luke081515 17:43, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du hast völlig falsch verstanden, für wen die Vorlage verwendet wird. Der Neuling wird sie nie sehen, der Neuling muß zum Sichter werden, um erstmals in der Lage zu sein, Edits zu machen, die dazuführen, daß ihm irgendwer diese Vorlage auf seine Disku pappt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:38, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Ich weiß schon, für wen die Vorlage ist, das das erst Leute zu sehen bekommen, die es eben falsch anwenden, und ich hab dir eben dagelegt, warum man es nicht falsch einesetzen sollte, und das ist der Grund, mit dem sich diese Vorlage rechtfertigt, denn wenns missbräulichen Einsatz gibt, den es ja gibt (wie darüber erläutert), dann ist es für denjenigen Gut, das er draufhingewiesen wird, z.B. eben mit dieser Vorlage, man könnte die Rechte ja auch direkt entziehen, das ist nur nicht die feine Art. Luke081515 22:23, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage behalten und stattdessen die Zurücksetzen-Funktion rausschmeißen. Ich finde es eine absolute Unverschämtheit, dass fast alles einfach zurückgesetzt wird. "Was soll ich einen Kommentar angeben, ich bin schon über ein Jahr hier!"--93.135.65.174 19:10, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eben. IPs, die schon länger als ein Jahr dabei sind, fallen auch nicht gerade durch besondere Begründungsfreude auf. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:40, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Ich frage mich noch immer worum es dir eigentlich geht, möchtest du einen Freibrief um massenhaft Reverts über die „Rollbackfunktion“ durchführen zu dürfen?
  • Es geht doch wohl nicht darum die Verhaltensweisen von einigen, die meinen sie müssten sich nicht daran halten ihre Edits zu begründen und Richtlinien würden eh nur für andere gelten hier als Standard zu etablieren.
  • Das Ausfüllen der Zusammenfassungszeile gilt nicht nur für Neuautoren oder nur für IP-User sondern für alle hier und dabei spielt es keine Rolle wie lange jemand schon dabei ist.
Der Bearbeitungskommentar ist ja nicht als Bevormundung gedacht sondern dient allen anderen als Hilfestellung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:26, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
möchtest du einen Freibrief um massenhaft Reverts über die „Rollbackfunktion“ durchführen zu dürfen – nein, ich mache das schon immer so, egal, ob es diese Vorlage gibt und egal, was auf der Hilfeseite steht. Hilfeseiten sind keine Regeln, sondern erklären die Softwarefunktionen (und sollten langfristig sowieso allesamt nach Meta: umziehen, weil die Inhalte der Hilfeseiten auch für Schwesterprojekte gelten und dementsprechend allgemein formuliert werden sollten). Es ist ein Geburtsfehler der WP, daß es den Hilfe-Namensraum überhaupt gibt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:49, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oh ja Matthias, ich weiß dass du so etwas tust, ich habe das am eigenen Leibe zu spüren bekommen, davon wird dein Handeln jedoch nicht richtiger. Aber du bist eben Matthiasb da sagt so schnell keiner etwas. Ich sehe keinen Grund dafür diese Vorlage zu löschen und damit dein Handeln quasi zu legitimieren, selbst wenn ich sie, ebenso wie die Rollbackfunktion, nie benutze. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:27, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist doof. Man erkennt nämlich beim besten Willen nicht um welchen Edit es eigentlich geht. Das ist wie: Machs besser! Was soll ich wie besser machen? Na machs halt besser, Du Trottel, und frag nicht so blöd!. Genau das steht da mehr oder weniger, nur das man die Frage eher sich selbst stellt, denn der Bausteinwerfer ist längst bausteinwerfend weitergezogen. Löschen. Je suis Tiger! WB! 06:49, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist eigentlich o.k.. Das Problem ist, dass Leyo missbräuchlich Rollback-Rechte entzieht, wenn Vandalismus zurückgesetzt wird. Siehe meine Diskussionsseite. --Silberhaar (Diskussion) 13:18, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte verdrehe keine Tatsachen und trete dies auch nicht an unpassenden Orten breit. --Leyo 14:37, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Keine Löschbegründung angegeben. Bullshit, ist doof, gefällt mir nicht, muss sinnvollerweise von Hand um den Artikelnamen ergänzt werden und ähnliches sind oder wären keine akzeptierbaren Löschbegründungen. Umgekehrt trifft das auch auf die Stellungnahme ist eigentlich okay zu. Es läuft in der Tat darauf hinaus, die Vorlage beim substen ein wenig um den Artikel/den Link auf die fragliche Versionsgeschichte zu ergänzen, so ergibt es obenstehende Diskussion; und weil man dies sollte, muss die Vorlage noch nicht gleich gelöscht werden. --Holmium (d) 17:07, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Listen

Listen der Nummer-eins-Hits in Italien (1947–1958) (alle gelöscht)

Inhalt widerspricht Lemma, da Jahreshitparaden nun einmal keine Nummer-eins-Hits sind; Quelle ist das Privat(!)projekt HitParadeItalia, das nicht für Chartangaben genutzt werden kann; es handelt sich um einen Alleingang einiger IPs in der deWP, en geht auch nur bis 1959. Ich bin schon seit längerer Zeit am Überarbeiten der Listen und bin mittlerweile bei 1970 angelangt (1959–1969 und 1995–heute kommt noch); vor 1959 ist es aber einfach nur falsch, von Nummer-eins-Hits zu sprechen, weshalb ich diese Listen inzwischen auch aus der Navigationsleiste gestrichen habe. Plädiere für Löschen!--XanonymusX (Diskussion) 00:50, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alles gesagt. Sind keine offiziellen Angaben. Löschen -- Harro (Diskussion) 01:19, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nichts mehr hinzufügen. --Ali1610 (Diskussion) 10:51, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
(an den abarbeitenden Admin) Falls es keine Umstände macht, sollte auch gleich Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (1959) gelöscht werden, da meine Quelle für dieses Jahr sich nachträglich ebenfalls als unzuverlässig herausgestellt hat; das M&D-Archiv setzt erst mit 1960 ein! Andernfalls wieder LA setzen (oder reicht ein SLA)?--XanonymusX (Diskussion) 11:54, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 06:58, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig oder auch dauerhaft) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 17:09, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fragwürdige Liste von fragwürdiger Qualität und noch fragwürdigerem Nutzen; derzeit außerdem komplett belegfrei. So eigentlich nur eine Einladung zu POVigen Rückschlüssen jeglicher Art.
Die Lückenhaftigkeit der Liste wird in der Einleitung zum Programm erklärt, und ob sie behebbar ist, sei dahingestellt. Ob ingesamt jemals enzyklopädisches Niveau zu erwarten ist, ebenso. --Josy (Diskussion) 10:56, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • die frage der qualität des artikels lässt sich leicht beantworten, er gehört definitiv nicht zu den besten aber eben auch nicht zu den schlechtesten. der nutzen ist nicht fragwürdig, sodnern ganz einfach vorhanden, sowohl in dieser form als listenstub als auch in einem anzustrebenden erweiterten stadium, der einzige kritikpunkt der bestand haben kann, ist die aktuelle beleglage des artikels, diese ist allerdings bereits mit zwei bausteinen gewürdigt wurden. behalten Bunnyfrosch 13:18, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nur mal so interesse- und verständnishalber nachgefragt: Worin genau siehst Du den Nutzen dieses Artikels?
Ich kann ihn im Moment nur sehen in Form von spekulationsanregenden und irreführenden - durch die Lückenhaftigkeit bedingten - Rückschlüssen à la "1992 ein Anschlag, dann lange gar nichts, 2014 wieder einer, und 2015 dann ein ganzes Dutzend, nanu, was ist denn da passiert?" --Josy (Diskussion) 13:51, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • den sehe ich darin, dass ich durchaus in der lage bin von meinen privaten interessen nicht auf die allgemeinheit zu schließen und weiß, dass themen die bei mir gähnen erzeugen bspw. bahnhöfe, kirchen, baudenkmäler (die es allesamt als listen und einzelartikel gibt) für andere eben wichtig und spannend sind. mit diesem wissen und weil bspw. ich die liste zu den anschlägen spannend finde, weiß ich, dass es eben auch zahlreiche leute gibt, die sich über sowas informieren (wollen) zumal ich zu derartigen themensetzungen: neonazistische (brand)anschläge, überfälle, übergriffe, morde, usw bereits bücher, artikel usw gelesen habe und somit dieses angenommene allgemeine interesse daran, nicht nur meinem privaten und individuellen hobby entspringt Bunnyfrosch 15:18, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Diese Antwort geht doch an der Frage vorbei. Es geht doch hier nicht um irgendjemandes privates Interesse, und es geht auch nicht um die Frage, ob dieses Thema grundsätzlich für irgendjemanden interessant sein könnte. Es geht um die Frage, ob konkret dieser Artikel enzyklopädisch qualifiziert informiert und insofern für die Leser einen Nutzen hat.
Bullet-Punkte oder Spiegelstriche signalisieren m.E. Aufzählungen oder Listen. Bei Diskussionen ist es hier doch eher üblich, Doppelpunkte zur Einrückung zu verwenden - ? --Josy (Diskussion) 15:29, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine indirekte Antwort auf die Frage von Josy: Seit meiner umfangreichen Mitarbeit am Pegida-Artikel hat mich das Thema begleitet. Es ließ sich mit dem Artikel-Inhalt in Zusammenhang bringen, aber nicht einbauen. Dennoch war klar, dass mit Pegida eine massive Zunahme an Anschlägen (Verdoppelung 1. Halbjahr 2015 geg. 2014; 2014 3x soviel wie 2013) kam. Schwierig war und bleibt die Lemma-Wahl. Entweder sollte das Ziel sein, die Thematik klar zu begrenzen, so dass in Hinblick auf die vergangenen Jahre Vollständigkeit möglich wird oder es sollte sich auf die Deutschen Herbste beschränken (Umdeutung von Deutschland im Herbst auf die Jahre um Rostock Lichtenhagen durch Böhse Onkelz... scheint keinen anderen Begriff zu geben :) außer Asyldebatte). Ich denke Behalten oder bei Qualitätsbedenken Umwandlung in QS mit dem Ziel der Einordnung der Inhalte würde mir am besten zusagen. -- Amtiss, SNAFU ? 16:28, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
PS: Medial völlig unterrepräsentiert sind Anschläge auf Moscheen, muslimische Vereinshäuser u.a., also zusammengefasst Islamfeindlichkeit. Da zeigt sich, nicht nur in Deutschland ein Anstieg. Da geht wohl etwas Hand in Hand ein paar Jahre nach Erscheinen von Kampf der Kulturen... In den 90ern war es die Türkenfeindlichkeit mit dem Höhepunkt NSU. Heute ist es ein bisschen anders. Ich schweife ab. Wer weiterlesen will taz schrieb schon am 20.8.2014 bzw. Google :) -- Amtiss, SNAFU ? 16:44, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

(BK)Behalten: Das Lemma ist sicher nicht irrelevant und diese Thematik nicht ungefragt. Listen, die nicht auf einen Zeitraum beschränkt sind, können nicht vollständig sein, was natürlich Sinn macht. Über die Qualität kann man streiten, aber dafür gibt es die QS. Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 16:33, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nützliche Liste und auch wikipediakonform solange deutlich wird, dass keine Vollständigkeit herrtscht: Behalten--Lutheraner (Diskussion) 16:35, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gab es zwischen 1992 und 2014 wirklich keinen einzigen Anschlag? Oder wurde das Thema in den Medien einfach nicht thematisiert? Deutlicher Hinweis auf die Unvollständigkeit der Liste ist auf jeden Fall notwendig. Beschränken auf 2014/15 wäre ein möglicher Weg. eher Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 16:54, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sorry, der Disclaimer am Anfang signalisiert m.E. eher die Problematik des gesamten Ansatzes. Entweder, wir finden ein vernünftiges Eingrenzungskriterium und streben innerhalb dessen dann auch nach größtmöglicher Vollständigkeit, oder wir lassen es.
Dass die derzeitige Fassung irreführend auf den Leser wirkt, ist ja selbst anhand einiger Reaktionen hier in dieser Diskussion ersichtlich, obwohl hier die Problematik schon offen angesprochen worden war und keiner mehr völlig ahnungslos und unbefangen an den Artikel rangegangen war. --Josy (Diskussion) 17:51, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info, neuer Kollege. ;) Wenn der Artikel überarbeitet ist, kann der LA entfernt oder von einem Admin entschieden werden. Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 18:10, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE, Fall 1. Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 14:54, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige mal! Nix LAE. Belege für die genannten Fälle wurden nachgetragen, schön und gut. Aber als wesentlichen Löschgrund hatte ich die eklatante Lückenhaftigkeit der Liste genannt, die den enzyklopädischen Nutzen der Liste äußerst fragwürdig macht, und daran hat sich bislang überhaupt gar nichts geändert.
Ein Fall 1992, einer 2014 und dann auf einmal ein ganzes Dutzend - so eine unausgewogene und POVige Artikelaussage halte ich nach wie vor für untragbar. --Josy (Diskussion) 16:28, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Lückenhaftigkeit wurde in der Einleitung bereits erläutert. Um Nachtrag bei fehlenden Angaben wurde gebeten. Gut, dann warten wir einen Adminentscheid ab. Dein Löschgrund besteht allerdings nicht mehr. Irgendwie kommt mir auch deine Schreibweise bekannt vor. Kann mich aber auch täuschen. Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 16:53, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wo ist denn der LA im Artikel?-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 16:57, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das weiß wohl derjenige am besten, der ihn entfernt hat. --Josy (Diskussion) 16:59, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nimm es mir nicht übel, aber du gehst mir auf die Nüsse und ich mag dich auch nicht. Schon wieder so ein Neuzugang, der Löschung möchte. Mittlerweile verliere ich echt den Glauben an WP. Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 17:30, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich nehms dir übel. Unnötige Eskalation ist das für mich. Der Einspruch gegen die bisherige Form des Artikels ist ja gerechtfertigt, wenn auch ein QS nach etwas Wartezeit besser gewesen wäre. Es geht bei einem LA nicht die Welt unter. Du kannst deinen Glauben an die WP behalten... --Amtiss, SNAFU ? 02:46, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Den letzten Beitrag meinerseits habe ich gestrichen, da er nicht kollegial sondern eher aus der Wut heraus entstand, was zwar menschlich aber nicht neutral ist. Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 13:43, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Auch für behalten. Schließe mich den obigen Meinungen an. Nutzen und Relevanz des Artikels ist m.E. klar gegeben (ich bin auf die Löschdiskussion überhaupt nur gestoßen, weil ich explizit nach dieser Liste gesucht habe). Belege sind Dank der Überarbeitung nun auch vorhanden. Bleibt als einziger Kritikpunkt die Vollständigkeit. Klarer Fall für Qualitätssicherung und nicht für Löschung. Xaggi (Diskussion) 19:34, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Fragwürdige Liste: nicht nachvollziehbar. von fragwürdiger Qualität: aber mit QS behebbar. und noch fragwürdigerem Nutzen: Grund nicht ersichtlich und nicht begründet. derzeit außerdem komplett belegfrei: abgearbeitet. Wie soll ein Artikel wachsen und besser werden, wenn man einfach löscht? 7 Tage, damit ein Admin entscheiden kann.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:18, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Josy Panthera: Der Artikel Ausschreitungen in Hoyerswerda (1991) (ist jetzt auch gelistet) schreibt am Ende: "Das Antifaschistische Infoblatt erachtet die Ausschreitungen als das erste rassistische Pogrom in Deutschland seit 1945." Vielleicht lässt sich damit auch ein bisschen der Zeitraum begründen. Dass es nach 1992 zurückging (bzw. nach Solingen 1993) lag an der Verschärfung des Asylrechts. Ich will nicht behaupten, dass es danach nichts gab, aber dass es auch medial wieder etwas ruhiger wurde ist auf jeden Fall verständlich. PS: Die Artikel zu den 90er-Ereignissen erwähnen noch 6 bzw. 40 Taten in der Folge. Es sind also nicht 2 singuläre Ereignisse und dann lange nichts. Auch der Artikel zu Rostock-Lichtenhagen hat die Angriffe in Form einer Liste aufgeführt. Im Fall ab 2014 gibt es kein Konsens-fähigen Hauptartikel (bzw. das bei Pegida unterzubringen ist nicht konsensfähig), daher ist die Wahl der Liste meiner Meinung nach das geeignetste Mittel. --Amtiss, SNAFU ? 02:46, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Quellenlage ist inzwischen ja recht ausführlich. Nutzen ist durch die aktuelle Medienberichterstattung als Hintergrundartikel gegeben. Ich sehe ein, dass die Liste möglicherweise als lückenhaft angesehen werden kann, aber solange niemand Hinweise dafür auftut, dass in den Jahren zwischen 1992 und 2014 Anschläge verübt wurden, kann man hier nur sagen: Im Zweifel für den Angeklagten. Auch angesichts dessen, dass der Artikel gerade mal 3 Tage alt ist: Behalten und wenn nötig QS. --Rohieb ?! ± 22:04, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Anzahl rechtsextremistischer Straftaten gegen Asylbewerberunterkünfte lag laut dem Verfassungsschutzbericht in folgender Höhe:
Hingegen ist in der Liste für 2012 kein Anschlag verzeichnet, für 2013 zwei und für 2014 einer. Die Kritik, durch die Lückenhaftigkeit der Liste entstehe eine verzerrte Darstellung, ist daher nicht ganz von der Hand zu weisen. --217.227.90.59 19:29, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann muss die Zahl der Anschläge pro Jahr in den Artikel integriert werden. --Ochrid Diskussionsseite 19:46, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist sicherlich sinnvoll, die derzeitige Qualität leider mangelhaft. Hier gibt es aber Möglichkeiten dies zu ändern. Der Anfang ist eben gemacht, nun muss sich die Liste eben füllen... --Gripweed (Diskussion) 07:21, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die Zahlen der VS-Berichte wurden eingearbeitet. -- Amtiss, SNAFU ? 13:41, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Jetzt Liste von Angriffen auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland. Weitere Umbenennung eher strittig. -- Amtiss, SNAFU ? 11:59, 1. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch nach Wochen in der QS nach wie vor eine komplett unbelegte und unverlinkte Rohdatensammlung. Listen sollten dazu dienen, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern (siehe WP:Listen). Nichts davon ist hier erkennbar. --Tkarcher (Diskussion) 17:04, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • Es ist ein Armutszeugnis für die QS, wenn sie innerhalb von Wochen nicht schafft, Tippfehler zu beseitigen und die Seite entsprechend zu verlinken. Wie man hier eine Rohdatensammlung vermuten kann, erschließt sich mir schon gar net. Vielmehr ist hier die komplexe Zersplitterung des Busverkehrs in Budapest ordentlich dargestellt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:09, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
„Es ist ein Armutszeugnis für die QS“ Na, dann sollte man sich mal daran beteiligen, anstatt darauf zu schimpfen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:55, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich brauche von dir keine Belehrungen darüber, welche Artikel ich wann auf welche Weise verbessere. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:21, 18. Jul. 2015 (CEST) [Beantworten]

Vielleicht wollten "alle" den Artikel über die fehlende qs in einen LA gleiten sehen, und haben daher deshalb nichts getan. Ich mach manchmal sowas bewusst und auch unbewusst, weil um alles kann man sich nicht kümmern (bei .. sich nicht auskennen). Kein Bedarf?, daher eher Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:03, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wieso löschen und die Arbeit vernichten? Es braucht eine kurze Beschreibung des Lemmas und etwas QS. Wenn es für den ANR nicht reicht, kann man übrigens auch in einen BnR verschieben. Fehlende Relevanz ist ja nicht angeklagt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:32, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die fehlende Verlinkung is jedenfalls erledigt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:08, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten nach Überarbeitung --MBq   Disk  13:22, 24. Aug. 2015 (CEST) 
Korrektur nach nochmaliger Prüfung:[Beantworten]

Die Korrekturen betrafen nur formale Änderungen, die inhaltlichen Mängel wurden nicht bearbeitet. Da die QS bereits erfolglos beendet wurde, ist eine vernünftige Überarbeitung mit aktuellem Inhalt nicht mehr zu erwarten. Daher nun gelöscht --MBq Disk 10:45, 25. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz gemäß WP:RK nicht dargestellt. Ggf. relevanzstiftende Aspekte lassen sich auch nicht ergoogeln, da Google diese Partei nahezu nicht kennt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:50, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

(Noch ?) völlig irrelevant. löschen --HH58 (Diskussion) 09:30, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Bis zur Zulassung zu einer LT- oder BT-Wahl nicht enzyklopädisch relevant. --HyDi Schreib' mir was! 11:39, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Michael Haensch (gelöscht)

Ich habe Bedenken, ob er die RK für Key Note Speaker erfüllt. Laut DNB Co-Autor bei 1 Sachbuch. Bleiben die Aktivitäten an Hochschulen: Ist er Professor? Logo 10:34, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Würde es denn helfen, den Begriff "Key Note Speaker" in Vortragsredner zu verwandeln? Die Vortragshistorie füge ich als Beleg noch ein. Zu den Hochschulen: Professor ist Michael Haensch nicht, er hat aktuell in Lüneburg an der Leuphana einen Lehrauftrag und war auch an den anderen Universitäten Lehrbeauftragter. 21. Jul. 2015 (nicht signierter Beitrag von Menschenkennerin (Diskussion | Beiträge) 14:58, 21. Jul 2015 (CEST))

Die gehaltenen Vorträge würden erst bei überregionaler Medienresonanz Relevanz schaffen, 1 Sachbuch und Lehraufträge reichen leider auch nicht, um Relevanz zu generieren, deshalb gelöscht. --Kritzolina (Diskussion) 07:44, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Roter Baum (gelöscht)

Ein Jugendhilfeverein, dessen Tätigkeit nicht weiter beschrieben wird. Relevanz fraglich. 93.222.79.45 11:03, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 12:47, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob das für RK bedeutsam ist, aber hier finden sich Teilnehmerzahlen (20.000+; 5.000+) und Mitarbeiterzahlen (10 Fest, 4 Azubis, xy Freiwillige): addn.me. Dort und in dieser Selbstbeschreibung (im Rahmen einer politischen Aktion gegen sowas ähnliches wie die damals noch nicht beschlossene Extremismusklausel) finden sich auch die bemängelten Tätigkeitsfelder. -- Amtiss, SNAFU ? 15:46, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn man diese Eigenangaben (?) sauber durchrechnet (5.000 Jugendweihen in 20 Jahren, also knapp 1 % der jährlichen Jugendweihen in D) bzw. nüchtern betrachtet (14 bezahlte MA, keine Angabe zu Voll- oder Teilzeit), kommt man auf eine recht irrelevante Organisation, die in einer Ebene mit rein ehrenamtlich agierenden regionalen Vereinen oder auch den Jugendreferaten kirchliche Dekanate liegt. Löschen wegen offensichtlicher Irrelevanz. --jergen ? 12:55, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Überregional ist gegeben, "Bedeutung" aber nicht dargestellt. Das dargestellte Presseecho ist überschaubar. Besondere Mitgliederzahl oder Tradition ist genausowenig dargestellt wie andere relevanzstiftende Aspekte.--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klimahouse (bleibt)

Werbung, Belege fehlen, Relevanz gemäß WP:RK nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:59, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Löschgrund ist nicht ersichtlich. --Pepe Daniela (Diskussion) 13:42, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell sind Messen relevant, die die WP:RK erfüllen und dies mittels Belegen gemäß WP:Q im Artikel dargestellt ist. Davon ist im Artikel momentan nichts zu lesen. Reiner Marketingtext. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:48, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehe durchaus Potenzial, für diese Veranstaltung, allerdings ist es nicht die Einzige Veranstaltung der Messe Bozen, die auch "exportiert" wurde ([1])--Martin Se aka Emes Fragen? 13:43, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet und zwei österreichische Fachzeitschriften (HLK und energieweb.at) und ein südtiroler Nachrichtendienst (stol) als Belege hinzugefügt. Aus ihnen geht hervor, dass das Relevanzkriterium "Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen." erfüllt. Die Messe ist zwar nicht weltweit oder europaweit führend aber national (Italien).--Fieramesse (Diskussion) 11:06, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als national führende Messe behalten, auch wenn die Nische klein ist. --Kritzolina (Diskussion) 17:43, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stefan Arzberger (gelöscht)

vermutlich wurde der artikel nur wegen dieses prozesses angelegt, das reicht aber nicht für einen eigenen artikel, schon gar nicht, weil speziell in diesem Fall WP:BIO zu beachten ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:31, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Prozess wird im Artikel mit keinem Wort erwähnt. Nichts für ungut, aber die Verlinkung des Spiegel-Artikels im LA finde ich im Hinblick auf WP:BIO bedeutend problematischer als das, was derzeit im Artikel steht.
Nichtsdestotrotz kann man natürlich die Relevanzfrage stellen. Mitgliedschaft in einem Streichquartett reicht sicher nur für einen Artikel zu ebendiesem, und den gibt es ja bereits. Aber ich könnte mir vorstellen, dass eine eigenständige Relevanz von Arzberger als Musiker durchaus belegbar sein könnte durch eine Menge, was derzeit noch nicht mal im Artikel steht: stellvertretender Konzertmeister des Gewandhausorchesters, Sinfonietta Leipzig, Leipziger Barock-Solisten, Lucerne Festival Orchestra, da scheint schon einiges zu sein. --Josy (Diskussion) 14:45, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man muss schon das Kind beim Namen nennen, die Prozeßgeschichte habe ich auch nur auf der Diskseite mitbekommen, da habe ich natürlich nachgelesen. Ich muß schon erwähnen, was da auf keinen Fall nach der LD im Artikel eine Erwähnung finden soll. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:04, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Übrigens reicht "stellvertretender Erster Konzertmeister der ersten Violinen", auch des GWO nicht. Wenn ich das richtig einschätze ist er der Stellvertreter des Violinkonzermeisters, der über sich den Konzertmeister (Kapellmeister?) hat und darüber ist der GMD und darüber der Intendant? Das ist ein bissel arg dünn, alles andere sind Orchestermitgliedschaften. In Summe könnte es relevant machen, aber einzeln nicht. Ich neige dazu, die Relevanz, auch in Summe, zu verneinen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:09, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Stellvertretender Erster Konzertmeister der ersten Violinen" ist schlicht Quatsch. Der Konzertmeister ist der Konzertmeister des gesamten Orchesters, nicht "der ersten Violinen". Konzertmeister ist der Stimmführer der ersten Geigen, und sein Stellvertreter sitzt vermutlich üblicherweise direkt neben ihm.
Mit Kapellmeister hat das nichts zu tun, der Kapellmeister ist der Dirigent. Und das ist auch keine Hierarchie, sondern einfach nur völlig unterschiedliche Funktionen. --Josy (Diskussion) 17:17, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Musiker ist er nicht relevant. Eventuell könnte der Prozess relevant sein. Abwarten, wie sich der Prozess entwickelt. Löschen. --Ochrid Diskussionsseite 19:11, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hm, da spricht ein Experte für klassische Musik, ja?
Gewandhaus-Oktett, Sinfonietta Leipzig, Arzberger-Quartett, Leipziger Barocksolisten, Orchester der Bayreuther Festspiele, Luzern Festival Orchester, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Initiator einer Konzertreihe - klar, offensichtlich irrelevant, am besten SLA. </ironie>
Ich sage ja nicht, dass das nicht alles noch vernünftig belegt werden muss, und ich weiß auch nicht, ob ihn nur eine ausgesprochene Solistenkarriere relevant machen würde. Aber einfach so zu behaupten "nicht relevant", das geht mir hier etwas zu schnell, bei der Reihe von namhaften Ensembles, in denen er spielt oder gespielt hat. --Josy (Diskussion) 19:35, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann sag mir doch einmal welche der Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten er erfüllt, du großer Klassikexperte. --Ochrid Diskussionsseite 20:44, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
als relevant gelten Musiker und Musikgruppen, die wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) und wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten. (nicht signierter Beitrag von 85.180.53.141 (Diskussion) 22:58, 17. Jul 2015 (CEST))
Er ist allerdings nicht alleine aufgetreten, sondern nur innerhalb von relevanten Gruppen. Durch die Gruppenauftritte wird er nicht eigenständig relevant. --Ochrid Diskussionsseite 23:01, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich erlaube mir mal, Deine Signatur nachzutragen.
Dann zeig mir doch mal einen relevanten Geiger, der durch Auftritte "alleine" berühmt geworden ist. Was genau soll der denn gespielt haben, Bach-Partiten rauf und runter?
Was akzeptierst Du denn als "alleine" aufgetreten, ohne "relevante Gruppe" um sich? Sowas hier? Ach nee, da war ein Pianist dabei, ist schon wieder nicht "alleine". Hier vielleicht? Ach Mist nee, schon wieder eine Pianistin dabei. Oder sowas? Oh nee, da waren ja gleich vier andere dabei, geht ja gar nicht. CD-Aufnahme? Ach nee, auch wieder diese lästigen Mitspieler dabei. Konzerte mit dem Thomanerchor, als Konzertmeister?[2][3] Nee wirklich. Viel zu viele andere dabei. Sonstige kammermusikalische Auftritte? [4] Nein, nein, vergessen wir's mal ganz schnell.
O.k. Ich habe keine Aktien in diesem Artikel, und vielleicht ist es für ihn in der derzeitigen Situation ohnehin besser, keinen Artikel hier zu haben. Aber einen offensichtlich hochkarätigen Musiker einfach so abzutun, finde ich schon reichlich befremdlich. --Josy (Diskussion) 00:30, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Josy Panthera: Die Ironie kannste knicken, SLA habe ich nicht gestellt, und von klassischer Musik bzw. deren Darstellern/Musikern erlaube ich mir dir mitteilen zu dürfen, das ich davon Ahnung habe. Die eine oder andere 19.Jahrhundert-Opernsänger-Biografie habe ich dann doch schon geschrieben. Wenn ich mich recht erinnere - waren es 2 oder 3? *grübel*. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:18, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Ironie bezog sich nicht auf Dich. Mich ärgert es nur, wenn hier jemand, ohne den Sachverhalt überhaupt näher zu prüfen, aus Prinzip (weil er immer dagegen ist; wenn's sonst niemanden gibt, gegen den man sein kann, dann gerne auch schonmal gegen seine eigenen Ausagen von gestern) ein "nicht relevant" raushaut. Denn es wird wohl niemand ernsthaft leugnen können, dass wir es hier mit einem Geiger von einem gewissen Kaliber zu tun haben. Den kann man zumindest ja wohl nicht einfach so abtun wie irgendeinen x-beliebigen Selbstdarsteller. --Josy (Diskussion) 23:48, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Josy Panthera: In Ordnung, aber Hochkarat hin oder Niedrigkarat her: das einzige, was da derzeit hervorsticht ist der anstehende Prozeß, sonst sehe ich da nicht viel. Ich wünsche ihm jedenfalls viel Glück, dass er aus der Scheiße herauskommt und damit meine ich die US-Justiz. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:08, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
D'accord. --Josy (Diskussion) 08:17, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Artikel dennoch für behaltenswert. Zum Prozess sollten wir vor einem Urteilsspruch trotz des internationalen Medieninteresses nichts darin aufnehmen und ihn ggf. unter Beobachtung stellen, auch wenn er selbst recht offen mit seiner Anklage auf seinem Facebook-Profil umgeht.--93.104.42.227 12:47, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Person und Artikel (Stand 18. Juli 2015) erfüllen alle Relevanz- und sonstige Kriterien von Wikipedia. Der Löschantrag ist nicht begründet, Polemik - wie immer - entbehrlich. Unsignierte Beiträge sind nicht erwünscht in einer solchen Diskussion. --Klaaschwotzer (Diskussion) 14:08, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vor August 2015 tut sich nichts. [5] --Ochrid Diskussionsseite 19:47, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 20:16, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klick und Los (gelöscht)

Ich wage es mal, die Relevanzfrage zu stellen. Diese technische Spielerei von Microsoft hat keinerlei Rezeption in den Medien erfahren. -- Liliana 14:05, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Feature war auch nie richtig zu gebrauchen. Hat dann jeweils plötzlich das Installationsmedium verlangt, wenn man Word gestartet hat und sowas. Meine persönliche Meinung: Das war ein Flopp und deshalb hört man auch nichts mehr davon. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:03, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
aber ein wichtiger schritt zum web 2.0: gerade weil es nicht geklappt hat, ist man auf https://office.live.com/start/default.aspx umgestiegen, mit dem grandiosen effekt, dass nun alle dokumente in der cloud liegen. sehr nett. übrigens, gar kein flopp, das wars nur bei privatleuten. in unternehmen ist es durchaus standard: http://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-23-Verteilung-gemieteter-Microsoft-Office-Pakete-im-Unternehmen-2416065.html, der zentrale schmäh dran ist, dass man es gar nicht mehr kauft, sondern für die benutzung zahlt, vulgo, hat überhaupt keine rechte mehr an der software: ein zentraler raubkopieschutz, wenn kernelemente nurmehr in redmond liegen, und gar nicht auf dem computer. heisst auch, MS muss den benutzer nichtmal mehr fragen, wenn es was ändert. und, vermute ich, jedes dokument, das man damit bearbeitet, läuft einmal über deren server (und wohl auch über die nsa, und china ist da sicher auch schon dran). dafür sparen sich die, bei jedem einen trojaner setzen zu müssen, das kostet nur geld und nerven. die nächste generation windows wird einem dann auch nicht mehr gehören, man mietet es nur, und jede datei geht online. und der benutzer stimmt dem sogar zu. so sieht die zukunft aus. raus aus dem recht an den eigenen daten und der geheimniskrämerei (euphemistisch als privatsphäre tituliert), ein überkommenes konzept, dem nun endlich der überfällige garaus gemacht wird. und damit hat man auch die, die als pre-handygeneration nicht schon jetzt alles freiwillig offenlegen. transparenz ist das motto der zeit, und zwar vollständig. seh ich schon als meilenstein. --W!B: (Diskussion) 19:53, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und auch, dass die zu installierende Software sich schon während der Installation benutzen lässt und bei bedarf an bestimmten Programm-Dateien diese beim Herunterladen vorzieht, geht ebenfalls in Richtung Web 2.0.-- Freddy2001 DISK 22:19, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 20:11, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

CassianCarl (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieser Gastronomiewerbung nicht zu erkennen--Lutheraner (Diskussion) 14:12, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

von einem Single Purpose Account angelegter Werbeartikel ohne jegliche Aussenwahrnehmung und Belege. In dieser Form löschen. --Alpöhi (Diskussion) 13:55, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Gemäß Antrag – Relevanz nicht dargestellt, eher werbender Artikel -- Miraki (Diskussion) 07:02, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gaumeister (bleibt)

Redundant zu Gauliga (Fußball), keine Mehrinformationen, ein Redirect zu Gauliga reicht m.E. aus. lg --Tkkrd (Diskussion) 14:51, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur Fußball. --Pepe Daniela (Diskussion) 16:37, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach so einem Redirect würde sich in der Tat der an der Geschichte der Leichtathletik interessierte Leser ratlos am Kopf kratzen. Behalten und nicht immer glauben, dass es ausser Fußball keinen Sport gäbe. --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:17, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Betrifft wie angegeben mehr Sportarten, keine löschbegründende Redundanz. --Kritzolina (Diskussion) 07:48, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, sehe weder wesentliche überörtliche Resonanz nooch ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal-Lutheraner (Diskussion) 15:46, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich offensichtlicher Werbeeintrag. Sofern keine relevanzstiftende Außenwahrnehmung und Rezeption in überregionalen Medien verfügbar ist, wird in den nächsten 7 Tagen kaum ein sinnvoller Artikel daraus werden. --H7 (Diskussion) 17:19, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Treibhaus Luzern ist eine Non-Profit-Einrichtung der Stadt Luzern, ein städtisches Jugendhaus. Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene. Es gibt Künstlerräume, Werkräume, ein Raum für Auftritte (unbekannter) lokaler Bands etc., wo sich junge Leute ausserhalb des Mainstreams künstlerisch betätigen können. Im Restaurant arbeiten junge Leute, welche keine Arbeitsstelle gefunden haben. In der Beiz (dem Restaurant) herrscht kein Konsumationszwang. Im Grunde genommen also ein Jugendzentrum der Stadt Luzern. Ausserdem öfter Sendeplatz für Livesendungen von Radio 3fach. Muss also keine überörtliche Relevanz haben noch ist es ein Werbeeintrag. Die Kosten für die Einrichtung zahlen die Steuerzahler der Stadt Luzern. Mal den Link Konzept durchforsten. Als Stadtluzerner bin ich ein wenig überrascht, wie Leute aus Deutschland, welche NULL Ahnung vom Kulturleben in Luzern haben, Löschanträge zu lokalen Schweizer Themen stellen können. Mit der gleichen Begründung könnte man für bestehende Artikel (z.B. anyway) einen Löschantrag stellen. Herzlicher Gruss aus Luzern! PS: Der Artikel ist nicht von mir! --Bithulu, 18:42, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
seh ich auch so: die sozialeinrichtung und das veranstaltungszentrum einer 80000-EW-stadt (http://www.stadtluzern.ch/de/politik/verwaltung/unterinstanzen/?amt_id=8963) dürfte schon relevant sein. --W!B: (Diskussion) 19:37, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Während anyway noch ein Alleinstellungsmerkmal hat („[...]erstes lesbisch-bisexuelles-schwules Jugendzentrum[...]“) ist dies ein stinknormales Jugendzentrum. Relevanz sieht anderst aus.--JTCEPB (Diskussion) 22:29, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das beschreibt genauso das Jugendheim in Durlach, wie tausend andere auch. In den 70er gab es allerdings keinen Alkohol in Jugendzentren. Also ich seh da nix besonderes. Hat doch hoffentlich jede Stadt. PG ich antworte nicht mehr 23:01, 17. Jul. 2015 (CEST) PS Als Durlacher bin ich erstaunt, wie ein Schweizer glauben kann, Jugendbetreuung gäbe es nur in Luzern. PG ich antworte nicht mehr 23:03, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Eliteclub, sondern eine globale, freie Enzyklopädie mit Bodenhaftung, eine Kultureirichtung einer unbekannten Stadt zwischen den Bergen mag vielleicht manchen Pariser, Hamburger, Wiener, Frankfurter oder Berliner völlig unbedeutend erscheneinen, wichtig ist, dass Derjenige, der es hier sucht es auch hier korrekt findet. Daher behalten! -- Ilja (Diskussion) 13:19, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danach muß in der Enzyklopädie Alles stehen, was es auf der Welt gibt. Irgendeiner sucht immer irgendwas. Zur Vermeidung der Vermüllung, sei es durch IKs, Werbeabteilungen oder Bildzeitungskopierer gibt es die RKs. Also muß auch Luzern erstmal nachweisen, daß das Jugendheim relevant ist. Die EW-Zahl der Stadt kanns nicht sein. Die Angebote auch nicht, Werken, Debatierräume, Veranstaltungssäle und Bandauftritte sind eben fast überall zu finden. PG ich antworte nicht mehr 13:39, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion klingt daweil schon sehr pejorativ und hochnäsig, wir haben in der Wikipedia nicht nur kosmische Ereignisse, sondern auch Nano und Quarks, wer das Prinzip der freien Enzyklopädie bisher noch nicht verstanden habe, der arbeite sich bitte zuerst leise lächeln durch die 15-jährige Wikipediageschichte durch. In der Löschdiskussion zu grollen und trollen ist in der Wikipedia eine beliebte Freizeitbeschäftigung, das ist die wahre online-Mukibude der braven Tastaturhelden. Wikipedia ist eine Welt-Bühne, und Lokales hat dort so viel Platz und Daseinberechtigung, wie Globales! -- Ilja (Diskussion) 05:46, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
...und die bessere "Mukibude der braven Tastaturhelden" ist deine Polemik hier? Wo in unseren Regelwerken steht denn sowas? --H7 (Diskussion) 09:57, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Treibhaus ist hier lokal und regional durchaus bekannt. Aber es ist nicht mehr und nicht weniger als ein Jugendzentrum. Besonderheiten, die eine enzyklopädische Relevanz erzeugen, sehe ich nicht. --Alpöhi (Diskussion) 13:47, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als Kulturinstitution mit mittlerweile zehnjähriger Geschichte ist das Luzerner Treibhaus doch inzwischen genauso Teil des Luzerner Kulturlebens wie beispielsweise das Luzerner Theater, zu dem ein Eintrag existiert. Auch da liesse sich argumentieren, dass jede mittlere Kleinstadt über ein eigenes Theater verfügt... Die Beschreibung des Hauses ist möglichst wertneutral verfasst, Idee war nicht ein Werbeeintrag, sondern eine Beschreibung des Angebots. Bin deswegen etwas erstaunt über den Löschantrag. Der Verfasser. --Treibhaus Luzern (Diskussion 11:44, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Treibhaus ist halt nicht nur ein Jugendtreff, sondern auch ein reguläres Restaurant, was ich so sonst nicht kenne - das kann aber auch an mir liegen. Ich sehe da eher Parallelen zur Kulturzentrum Reithalle, wenn auch ohne die Randale. --TheRealPlextor (Diskussion) 16:06, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wegen der Funktion als Kulturzentrum knapp behalten. --Kritzolina (Diskussion) 17:53, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fuathboi (SLA)

was für eine Sprache soll das sein? 325 Google-Treffer und keine Erwähnung im Zielartikel--SFfmL (Diskussion) 16:37, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

@SFfmL: Bayrisch, du Preiß! :) Der nächste SLA bitte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:10, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

bayrisch wäre bar:Fuaßboi.--93.104.37.152 17:14, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Google sogar Blogger mit diesem Nutzernamen einbezieht, habe ich mal SLA gestellt. Ich glaube da will uns jemand zum Narren halten. --H7 (Diskussion) 17:32, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wohnstift (redirect)

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig oder auch dauerhaft) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 19:45, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel mit diversen Redundanzen.
Mehrfach schon mussten Werbelinks zu Anbieter-Websites entfernt werden, und der gesamte Text ist werblich geschrieben. Das liegt z.T. in der Natur der Sache, denn Wohnstift ist m.E. schlicht ein werblicher Euphemismus für Altenheim (bzw. eine Bezeichnung für ein Altenheim gehobener Klasse).
Daher der Vorschlag: Erhaltenswertes dort (oder wahlweise bei Betreutes Wohnen) einbauen und hier löschen bzw. Redirect draus machen. --Josy (Diskussion) 16:57, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

wenn, dann in einen neuen Überbegriff Altenwohnheim einbinden. Die Dreigliederung Altenwohnheim/ Altenheim/ Altenpflegeheim wird durch die neueren Formen wie Betreutes Wohnen, Betreubares Wohnen etc. gut ergänzt. Das Bettenverhältnis der staatlichen Heime meines Dienstherren hat sich in den letzten 20 Jahren von 75% Wohn- und 25% Pflegebetten zu 100% Pflegebetten (+ einigen % Tagespflegeplätzen) verschoben. Betreutes Wohnen machen inzwischen Bauträger und Gemeinden. Private Betreiber decken oft das Luxussegment (Seniorenresidenz..) ab. --Hannes 24 (Diskussion) 19:44, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
wobei die Situation in Österreich schon Bundesländerweise sehr unterschiedlich ist. In den westlichen Bundesländern werden eher kleinere Altenheime von den Bezirken errichtet (oft noch mit Wohnbetten). Im Osten (Wien, NÖ) werden große Alten-/ Pflegeheime von den Ländern gebaut. Die Pflege zu Hause für leichtere Pflegefälle wird aus Kostengründen forciert. --Hannes 24 (Diskussion) 19:54, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Altenwohnheim" existiert derzeit als Redirect auf "Altenheim". Mir persönlich war da gar kein Bedeutungsunterschied bekannt. Persönlich und subjektiv (aber immerhin gestützt durch die Zahl von Google-Treffern) würde ich "Altenwohnheim" (270.000 Treffer) ganz einfach nur für ungebräuchlicher halten als "Altenheim" (4.300.000 Treffer).
Der im WP-Artikel dargestellte "Dreischritt" ist jedenfalls, so wie er da steht, komplett belegfreie TF. Für den ersten Schritt kann er sich nicht mal entscheiden, ob es nun um "Altenwohnungen" oder um "Altenwohnheim" geht. Das scheint mir etwas wacklig von den Abgrenzungen her.
Und - persönliche Beobachtung ohne Belegrelevanz - mir sind ganz persönlich etliche Altenheime, pardon, Seniorenresidenzen, bekannt, die das gesamte Spektrum von komplett unabhängigem Wohnen bis hin zu Pflegestufe 3 abdecken. --Josy (Diskussion) 20:02, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Artikelzitat: "Vom Betreuten Wohnen unterscheiden diese sich vor allem durch die von vornherein vertraglich vereinbarten umfangreichen Serviceleistungen..." Bei eigenständiger Relevanz wären hier mindestens neutrale Belege aus reputablen Quellen erforderlich. Stattdessen haben wir hier einen Werbeflyer für die Häuser einer "Fachgruppe" (vgl. Homepage der Fachgruppe WIP), zudem komplett belegfrei, inbesondere bei all den POV- und Werbeaussagen. Vorschlag laut Duden: Für „Wohnstift“ gibt es nicht mehr als einen trivialen Existenzbeleg, dort mit Verweis auf „Stift“, Bedeutung 2b. Dort im Zielartikel steht: „(veraltend) Altenheim, das durch eine Stiftung finanziert wird“ Hält man sich an diesen Beleg, dann sollte Wohnstift eine Weiterleitung auf Altenheim werden. Dazu müsste man allerdings dort den Begriff erst einarbeiten, denn noch fehlt er dort. --H7 (Diskussion) 10:14, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einarbeitung gerade erledigt, mit Beleg im Zielartikel. Lemma kann also problemlos nach Entfernung von POV/Werbung und ohne zusätzliche Wissensvernichtung (d.h. belegte und zuverlässige neutrale Infos) durch eine WL nach Altenheim#Unterscheidung nach Trägern ersetzt werden. --H7 (Diskussion) 10:24, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, den ganz plumpen Werbeabschnitt mit Link hatte ich mir gestern erlaubt zu entfernen. Aber der Rest ist großenteils auch nicht viel besser. Wenn man die ganze Werbung entfernt, bleibt m.E. nur "Altenheim mit gehobenem Standard" oder sowas in der Art übrig.
Übrigens halte ich die Duden-Erläuterung - ganz persönlich und subjektiv und unbelegt - auch für fragwürdig. Der Begriff "Wohnstift" ist m.E. ganz und gar nicht veraltend, denn die Herrschaften, die in einem solchen leben, legen allergrößten Wert darauf, dass es ein solches ist und eben kein Altenheim. Was natürlich - objektiv betrachtet - Quatsch ist (natürlich ist es eins, was denn sonst), aber der Begriff "Altenheim" hat einen derart negativen Klang, dass der für die meisten "älteren Mitbürger" nicht akzeptabel ist. --Josy (Diskussion) 10:31, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Habe Deine Änderung erst jetzt gesehen. Danke. Ja, von mir aus gerne Umwandlung in Weiterleitung. --Josy (Diskussion) 10:36, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich muss jetzt wieder persönlich werden, manche hier haben die Weisheit mit dem Löffel gefressen und sind hier sophistisch unterwegs. Ich arbeite seit 25 Jahren in einer Bauabteilung, die diese Heime (und auch Jugendheime) plant, bzw. die Planung und Ausführung überwacht. Ich traue mir daher eine fachliche Meinung zu. Wenn man schon die Fachbegriffe (und die Dreiteilung bezweifelt) ist jede Diskussion sinnlos und Zeitverschwendung. Macht was ihr wollt. --Hannes 24 (Diskussion) 15:07, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wer keine Ahnung hat, reißt hier gerne das Maul auf, weil er sonst nichts zu melden hat. Dabei kommt allerdings nichts Vernünftiges heraus. --Ochrid Diskussionsseite 15:16, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Hannes 24: Nein, Du musst deswegen keineswegs persönlich werden. Es ist Teil von jeglichem wissenschaftlichen und ebenso enzyklopädischem Arbeiten, dass man Dinge bezweifelt.
Dinge, wohlgemerkt. Dass Du es offenbar als Angriff auf Deine Person wertest, wenn ich die (im Artikel unbelegte und inkonsistente) Begrifflichkeit dieser Dreiteilung anzweifle, dafür kann ich nichts; mein Beitrag enthielt nichts, was Dir dazu hätte Anlass geben können. Und es ist schon gar kein Grund, in umgekehrter Richtung "persönlich" zu werden.
Es können hier viele Faktoren eine Rolle spielen, und keiner davon ist ein Grund, persönlich zu werden. Möglicherweise gibt es regional unterschiedliche Bezeichnungen. Und ganz offensichtlich gucken wir auf denselben Sachverhalt aus unterschiedlichem Erfahrungshorizont (und meine Erfahrung damit aus anderem Kontext lasse ich mir durchaus auch nicht absprechen). Wenn es nicht möglich sein soll, das auf der Sachebene auszudiskutieren, dann läuft hier was falsch. --Josy (Diskussion) 16:56, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

wie weißt du, dass ich DICH gemeint hatte? ;-) Auf deine Provokationen fall ich nicht mehr rein. Leg dich mal mit einem (grantigen =übelgelaunten) admin an. Dann hast du es lustig. Sachlich kann man mit dir nicht diskutieren, denn rhetorisch bist du gut. Mehr sag ich jetzt nicht mehr, sonst lässt du mich wieder sperren. --Hannes 24 (Diskussion) 17:01, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Von irgendwoher (weiß nicht mehr, wer es gesagt hat) habe ich die Worte im Sinn: "Nichts auf der Welt ist selbstverständlich. Und wenn etwas so erscheint, sollte man es regelmäßig hinterfragen" (bzw. sinngemäß ähnlich). Nur zur Erinnerung: Im Artikel findet sich kein einziger Beleg! Die einzige Quelle findet sich hier in der LD und ist aus dem Duden. Solange hier niemand seine Behauptungen angemessen darstellt und belegt (und damit meine ich keine Eigenblege von irgendwelchen Lobbyverbänden), ist und bleibt das meine Diskussionsgrundlage. Demnach macht die Umwandlung zur WL hier m.E. tatsächlich den meisten "Sinn". --H7 (Diskussion) 09:50, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

inzwischen ist es mir egal, wenn sinnvolle Artikel gelöscht werden. Man kann nicht alle Artikel retten, auch wenn der Aufwand, eine halbe Stunde zu guglen und Belege zu suchen, geringer gewesen wäre, als die ganze Diskussion hier. Das ärgert mich inzw auch nicht mehr. Es ist halt so. lg --Hannes 24 (Diskussion) 15:42, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel "Wohnstift" hat inzwischen seriöse Quellenangaben, auch die Differenzierung zum Betreuten Wohnen ist stärker herausgearbeitet. Insofern ist die Redundanz beseitigt, Relevanz gegeben und die angedachte Löschung wohl vom Tisch. Alles andere könnten zahllose Praktiker, die in der Senioren-Wohn-Branche unterwegs sind, Gerontologen und Wohnstiftsbewohner sicherlich nicht nachvollziehen. Weshalb der/die Verfasser/in des Ausgangstextes keine ordentlichen Quellnachweise geführt hat, ist mir unverständlich. War vielleicht ein wenig übereilt. - Wobei - wie wir alle wissen - Online-Quellen nicht immer sehr seriös sind: Teilweise wird voneinander abgeschrieben. Die jetzt benannten Quellen jedenfalls sind seriös. Falls mir demnächst ähnlich gute Quellen über den Weg laufen, wie der/die Bearbeiter/in jetzt angegeben hat, werde ich den Artikel noch ein wenig ausbauen.--SieglindeSchachner (Diskussion) 11:36, 18. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht und Redirect gem. Diskussion. Millbart talk 20:24, 20. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt mehrere Filme dieses Namens, die alle in Jud Süß aufgelistet sind. Daher irreführende Weiterleitung und auch als BKS nicht brauchbar.--SFfmL (Diskussion) 17:01, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Würde ich auf Jud Süß leiten dann.--93.104.37.152 17:12, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unsinn, allein wegen des überflüssigen Klammerzusatz. Im Übrigen gibt es in Wikipedia eine Suchfunktion, die bei der Anlage von Weiterleitungen oft unterschätzt wird. --H7 (Diskussion) 17:54, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die WL wurde nicht angelegt, sondern entstand durch Verschiebung, wie man der Versionsgeschichte entnehmen kann. Grundsätzlich spricht m.E. nichts gegen eine Löschung, vorher sollten aber die mehr als 100 Verlinkungen umgebogen werden. --JLKiel(D) 17:59, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

was für das geschmähte WP:WikiProjekt Weiterleitungen: genau dafür (unerledigte VR-leiche), sowas nicht hier diskutieren zu müssen, wurde das projekt gegründet. übrigens gehört die VR-leiche zumindest auf die BKS verlinkt, damit die links im artikel als sanierungsfall erscheinen: dann verdunsten sie wenigstens im laufe der zeit. wer im artikel korrigiert, findet schon den richtigen.. --W!B: (Diskussion) 19:18, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist dem Antragssteller / dem WP:WikiProjekt Weiterleitungen durchaus zuzumuten, die links auf das richtige Ziel zu verbiegen. Gerne auch schnellverdunsten. Danach gerne löschen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:58, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist kein einziger Link aus dem ANR mehr übrig - die verschiedenen Wikipedia-internen Seiten sind egal, zumal viele davon nach der Löschung von Bots bereinigt werden. Es spricht nichts mehr gegen sofortige Löschung. --KnightMove (Diskussion) 19:53, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Otto von Lauenburg (gelöscht)

Bismarck war Herzog zu Lauenburg, außerdem hat er den Namen Lauenburg niemals getragen.--SFfmL (Diskussion) 17:10, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Richtig, es war ein Titel (und dann mit Herzog), kein Name. Löschen --Tremonist (Diskussion) 17:12, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
in der Tat so überflüssig Löschen Machahn (Diskussion) 19:01, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoll wäre eine Weiterleitung zu Herzogtum_Sachsen-Lauenburg#Hohenzollern [6]. Bismarck war ja nicht irgendwer und ihm wurde der Titel verliehen. Ob er er selber den Titel geführt hat (führen wollte) ist doch unerheblich. Wenn er Post zurückgehen lies, so hat er unter diesem Titel ja auch welche erhalten. Ergo war der Titel bekannt. --79.241.97.55 07:55, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Gemäß Antrag und Diskussion. -- Miraki (Diskussion) 07:06, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, sehr POV-lastig, ohne jeden Außenbeleg, keinerlei Darstllung öffentlicher Wahrnehmung, keine Hinweise zu den finanziellen Ressourcen - kurzum: So nicht - selbst wenn es ein gute Sache sein sollte.--Lutheraner (Diskussion) 17:15, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die differenzierten Hinweise. Das ist mein erster Artikel... Ich habe weitere externe Links eingefügt und werde es auch noch an anderen Stellen tun. Für die finanziellen Aspekte erstelle ich einen weiteren Unterpunkt. Egon12345 (Diskussion) 17:46, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Form ganz sicher stark bearbeitungsbedürftig, die Benennung einer Straße könnte zumindest ein gewisses Indiz für Relevanz sein: 7 Tage um daraus einen enzyklopädischen Artikel zu machen und valide Belege, vgl. WP:Belege, beizubringen und due Relevanz gemäß WP:RK adäquat darzustellen. Dem Artikelersteller seien auch noch die Seiten WP:IK & WP:N sowie für mögliche Hilfe WP:MP ans Herz gelegt --Artregor (Diskussion) 18:04, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe weitere externe Referenzen eingebracht. Ebenfalls habe ich einen Überblick über die finanzielle Situation eingefügt. Die Bilanzen können online eingesehen werden. Ich werde nun noch die Texte überarbeiten. Für weitere Kritik bin ich dankbar und werde versuchen, diese umzusetzen. Egon12345 (Diskussion) 16:29, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Texte überarbeitet. Hoffe, dass das nun immer mehr in Richtung der geforderten Standards geht. Bin nach wie vor für Tipps dankbar. Eine Frage: Was meint Lutheraner mit "Darstellung öffentlicher Wahrnehmung" bzw. wie soll diese dokumentiert werden? Egon12345 (Diskussion) 17:33, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gemeint ist die Wahrnehmung durch überregionale Qualitätsmedien; zur Belegung im Artikel vgl. WP:Belege & Hilfe:Einzelnachweise. --Artregor (Diskussion) 07:27, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel weiter gekürzt und teilweise Um- oder Neu formuliert. Des weiteren habe ich einen Link zur ARD-Planet Wissen-Show eingefügt. Hoffentlich entspricht der Artikel nun immer mehr den geforderten Maßstäben. Ich bin weiterhin für Tipps dankbar. Egon12345 (Diskussion) 17:07, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe einen Link zu einem Artikel der NZZ eingefügt. Egon12345 (Diskussion) 17:20, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun sehr viele weitere Belege eingefügt. Die Außenbelege sollten nun hoffentlich genügen. Wenn an den Formulierungen oder der Struktur oder sonst etwas geändert werden soll, gerne mir mitteilen. Bin dankbar für jede Hilfe! Egon12345 (Diskussion) 23:00, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Strassenbenennung, Kurzazuftritt in Planet Wissen und Erwähnung in Ellinik Gnomi reichen für mich in der Summe zum Bahlten. --Kritzolina (Diskussion) 07:58, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Frank Bleydorn (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. --JLKiel(D) 17:56, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:14, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

im Feuilletonsprech des "Artikels" ist keine Relevanz auszumachen Loring Vandervelt (Diskussion) 18:03, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Immerhin heuer eine Einzelshow im Künstlerhaus Wien. 7 Tage für's "Schönfärben"? --Emeritus (Diskussion) 18:44, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
zehn Tage lang gab es die Ausstellung. Richtig. Also 3 Tage länger als Zeit fürs Schönfärben gegeben wird. --Loring Vandervelt (Diskussion) 18:47, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

hallo, das hier ist mein erster Artikel, ich werde noch ergänzen,quendler hat mehrere internationale ausstellungen, war der teuerste künstler unter 30 in österreich. lg happyhofrat (nicht signierter Beitrag von HappyHofrat (Diskussion | Beiträge) 20:20, 17. Jul 2015 (CEST))

Das Zauberwort heißt Belege PG ich antworte nicht mehr 23:07, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und die Hürde heißt WP:RKBK, Richtlinien Bildende Kunst. --Emeritus (Diskussion) 05:37, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die heute eingefügten Weblinks sind leider nach WP-Standards ungeeignet - ich hatte schon erwartet, das diese im Artikel gelistet werden, sie waren uns alle seit der ersten Namenssuche im Internet bekannt, jedoch nicht erwähnenswert: So schön es für einen Künstler ist, seinen Namen auf Facebook oder in Veranstaltungshinweisen oder zu einem Lot eines Auktionshauses, überhaupt mal gedruckt zu sehen, so wenig belegen diese Nennungen eine tatsächliche (breit, allgemein) Wahrnehmung, z.B. befasst sich kein Beitrag ernsthaft mit seinem Anspruch und eventueller Umsetzung als Experimentalkünstler (meistens lese ich die vorgefertigten Formulierungen) - er malt eben offensichtlich nicht direkt aus der Tube. Mein Eindruck ist immer noch der, das ein junger Künstler nun in den Markt möchte, auf dem Weg in den Kunstbetrieb, auch wenn er sich "scheu macht". Nur ein Diskussionsbeitrag, ich hätte gerne schon weitergeholfen, wenn mir etwas Überzeugendes eingefallen wäre. --Emeritus (Diskussion) 12:58, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

lieber Emerit, ein Künstler der eine Einzelausstellung in einem der größten österreichischen Museen, mit 35 Großformaten gehabt hat, hat laut WP Statuten absolut Relevanz. Ein Komitee aus Kunstexperten entscheidet wer ausgestellt wird!!! (Auf der Seite des Künstlerhauses steht zusätzlich in der Ausstellungserklärung, dass der Künstler "Arbeiten aus diversen Sammlungen und Projekten der letzten drei Jahre" dort ausstellt!!! das impliziert, dass er in diversen Sammlungen vertreten ist) Laut meiner Recherche, als Kurator gabe es in Österreich in den letzten Jahren keinen Künstler um die 30 Jahre der eine Einzelausstellung in einem solch großem Haus hatte. Du kannst mich aber gerne berichtigen sollte das nicht der Fall sein!

Zusätzlich wurde auch die Ausstellung im Niederösterreichischen Landesmuseum plus die dazu erschienene Buchpublikation, mit Zitatstexten des Sammlungsleiters Wolfang Huber des Stifts Klosterneuburg (eine der größten Ö Kunstsammlungen) und Direktor Aigner (Landesmuseum Niederösterreich) angeführt. (In so einem Haus entscheidet natürlich auch ein Komitee aus Direktor, verschiedenen Kuratoren, Ausstellungsleitung, externe Personen die Drittmittel zur Verfügung stellen,...)

Auch das Projekt für den Verbund wurde eingebaut (eine der gröten staatsnahen Sammlungen) Niemand finanziert extrem teure Projekte für unbekannte Künstler ohne entsprechenden Nutzen! So funktionieren Sammlungen und Museen eben LG Happy Hofrat (nicht signierter Beitrag von HappyHofrat (Diskussion | Beiträge) 13:40, 22. Jul 2015 (CEST))

[7], [8] SCNR --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:34, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die drei Bilder wurden von HappyHofrat auf Commons hochgeladen als "eigenes Werk" - Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“. -, können wir davon ausgehen, dass Sie selbst der Herr Quendler sind? Dann bitte noch WP:Interessenskonflikt beachten. Ich habe mir erlaubt, den Artikel etwas weiter zu "wikifizieren" und zu strukturieren. Jetzt könnten die fehlenden Ausstellungen leichter nachgetragen werden und ggf. aus den Weblinks dazu Einzelnachweise gemacht werden (Muster sind ja jetzt im Artikel vorhanden). Den pdf-Pressemappe-Link habe ich als "doppelt" angesehen und herausgenommen: das ist über die Homepage erreichbar (jede Künstlerseite hat so eine Presseseite, das erwartet man). [Hier jetzt ohne weitere Stellungnahme]. --Emeritus (Diskussion) 19:23, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

danke für die Hilfe, nein ich bin ein Bekannter von Herrn Quendler, ich werde versuchen den Artikel noch auszuarbeiten, lg HappyHofrat (10:49, 23. Jul 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bleibt. Relevanz ist mit zwei Ausstellungen gegeben, die mit unabhängigen Belegen im Artikel genannt sind. Die einschlägigen Kriterien sind damit erfüllt. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:26, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alder, Alder, schmunzel, ich bin kurz davor, die LP zu bemühen, dabei habe ich doch den Weg für Erhalt geebnet ... . Die zehn Tage im Künstlerhaus geben wir allen Nachwuchskünstler, wenn ein Termin frei ist. Den Heiligen Anton kann man "vernachlässigen", er war einer von drei Eingeladenen, die zum Thema zeitgenössisch etwas beitragen sollen - und hat immer noch keine Resonanz. Ich würde mir wünschen, wenn sich Herr Quendler nicht zu viel auf den WP-Artikel einbildet: So weit ist er nämlich noch nicht. Und hier ein böses, böses Nachwort: Ich liebe die Wiener Selbsternannten K. überhaupt nicht, ärgere mich regelmäßig, wenn ich hier auf LD dazu Stellung nehme. Mein Grab unter der Treppe des Künstlerhauses ist aber gesichert. Wer hilft uns bei der Verdeutlichung der RK#BK? --Emeritus (Diskussion) 19:38, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Wo geht's nochmal zu Deiner Wiederwahlseite? Will ich mir mal anschauen. --Emeritus (Diskussion) 19:42, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lieber @Emeritus: Die Richtlinien Bildende Kunst sind recht eindeutig. Dort heißt es: „Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: ... Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.“ Zudem heißt es dort: „Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum ...“ Beide Kriterien habe ich anhand der im Artikel gegebenen unabhängigen Belege geprüft und als erfüllt angesehen. Mir ist durchaus klar, dass man bezüglich zeitgenössischer Künstler und ihrer Werke divergierender Auffassung sein kann, auch was ihre Resonanz in der Öffentlichkeit anbelangt, aber als Administrator sehe ich mich bei einer Löschentscheidung an die Relevanzkriterien gebunden (der Löschantrag fußte ja auf „keine Relevanz“). Wenn diese objektiv und durch Außendarstellung belegt erfüllt sind, ist für eine Löschung kein Raum mehr. Selbstverständlich steht es dir frei, eine Löschprüfung zu veranlassen, falls du den Eindruck hast, ich hätte einen Fehler bei der Abarbeitung begangen. Es steht dir weiterhin frei, auf den Artikel einen weiteren Löschantrag mit neuen Gründen zu stellen (z. B. wegen mangelnder Artikelqualität, die stand hier gar nicht zur Debatte). Meine Wiederwahlseite ist noch nicht offen, du kannst dich aber auf der Diskussionsseite dazu vormelden, falls du meine Arbeit oder meinen Diskussionsstil als unerträglich empfindest. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:56, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Für weitere Diskussionen melde dich gerne auf meine Diskussionsseite, ich halte Nachgespräche zu bereits entschiedenen Löschanträgen für nicht sinnvoll und bin hier nur aus Wertschätzung deiner Person gegenüber auf deine Bemerkungen eingegangen. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:01, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ersetzen durch Weiterleitung auf Filehosting. Gründe: Beide Artikel behandelt das gleiche. Die Marktübersicht ist Werbung und gehört nicht in Wikipedia. Wikipedia ist keine Preisauskunft. Die Marktübersicht ist zudem hochgradig unvollständig. Die bekanntesten Dienste wie Dropbox, Google Drive und Microsoft OneDrive fehlen.--Trustable (Diskussion) 18:54, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 (dem ist nichts hinzuzufügen) --W!B: (Diskussion) 19:13, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
doch: nach 2 Tagen auf der Redundanzdiskussion ist immer noch nichts passiert! Liegen die auf der faulen Haut oder was? 176.2.73.250 22:37, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
redundanz ist ḱein "die": das ist kein projekt mit mitarbeitern, sondern eine sammelstelle zwecks zentraler diskussion. diese einträge liegen oft monate, was auch der zweck ist: meinungen zu sammeln, wenn man anderorts nicht weiterkommt. es herrscht ja kein akuter handlungsbedarf, hier gehts nicht um falschaussagen, sondern allenfalls ungünstige artikelstruktur. die abarbeitung erfordet wirkliches fachwissen.
ausserdem liegt in der WP sowieso keiner "auf der faulen haut", wir sind ein entusiasten-verein, bei dem sich jeder die zeit nach möglichkeit abspart. und schon gar nicht sind projekte dienstleister, die anderen auf befehl nachputzen. als anfänger wärs gut, einmal WP:Über Wikipedia und insb WP:Wikipedianer zu lesen, und WP:Wikiquette auch. dann wirds vielleicht später mal was mit mitmachen. --W!B: (Diskussion) 04:21, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@176.2.73.250: Ich habe die Redudanz-Diskussion am 15. Juni gestartet, nicht erst vor zwei Tagen. --Trustable (Diskussion) 11:46, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die WL eingesetzt. Hat aber nix mit Löschdiskussionen zu tun.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das unenzyklopädische weglösche, bleibt nur die Tabelle... Mir ist auch nicht klar, was der gute Mann jetzt genau gewonnen hat, daher Relevanzfrage Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 19:59, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädisch ist da nichts, jedoch muss der Text korrigiert werden. Und was er gewonnen hat, steht in der Tabelle, hauptsächlich en:RS:X_(sailboard). -- 77.9.148.19 23:23, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach der Überarbeitung von heute Nacht sehe ich keinen Löschgrund mehr. --79.241.97.55 07:59, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht, daher von mir LAE. Als Europameister relevant und nun besser beschrieben. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 09:05, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Belege für diesen Artikel sind nicht mehr verfügbar. Scheinbar sind diese aus dem englischen via copy&paste übernommen worden. Existierende Quellen sprechen völlig gegen die Intention für Operation, nicht einmal der Name wird dabei aufgeführt. Existierende Quellen: http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/scotland/1457035.stm und https://books.google.de/books?id=G35q8W4BGTYC&pg=PA109&dq=Deseret+Test+Center&client=firefox-a&hl=de#v=onepage&q&f=false Ähnliche Informationen finden sich auf Gruinard Island jedoch nicht mit der Unterstellung, dass es für Angriffe auf Deutschland dienen solle. --Cha Callera (Diskussion) 20:03, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zahlreiche Treffer auf Google Books, die diese Anekdote und auch den Decknamen bestätigen -> behalten. --Prüm 10:58, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stimmt kommt auf Google Books vor. Zum Beispiel in Anthrax: A History von Richard M. Swiderski, wo sich folgende Stelle findet: "Operation Vegetarian is described by Rosie (2001). Albarelli (2001, Part 2) cites the London Daily Telegraph of July 1998 for the plan to send a Special Forces Agent to infect Hitler's clothing" (S. 236). Was das jetzt mit Genozid und Leinsamenkuchen zu tun hat, erschliesst sich mir jedoch nicht. Auf Gruinard Island scheinen auch tatsächlich Milzbrand-Tests durchgeführt worden zu sein. Mehrere Google-Treffer sprechen aber nur davon, dass dies aus Angst vor einem Angriff (nicht zu dessen Planung) geschah. Mich beschleicht der Verdacht, dass der Artikel braune Propaganda ist. --TheRealPlextor (Diskussion) 08:18, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Sucht man nach 'Anthrax "Operation Vegetarian"' finden sich tatsächlich einige Bücher, die den Inhaltsstand des Artikels behaupten. Allerdings sind das, soweit ich sehe, eher reisserische Titel als seriöse Quellen. Gemäss Trefferliste widersprechen diese teilweise auch dem Stand der Wikipedia. So steht im Artikel von Gruinard Island ein Artikel von BBC, wonach über den Schafen eine Anthraxbombe gezündet worden sei. Ein Grossteil der Bücher schreibt demgegenüber, über den Schafen seien Leinsamenkuchen abgeworfen worden (warum nicht einfach gefüttert?). Alles irgendwie komisch. --TheRealPlextor (Diskussion) 08:32, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
War ja fast klar, dass bei diesem Thema irgendein Dödel daherkommt und etwas von brauner Propaganda faselt. Braune Propaganda in der BBC, der Washington Post und englischsprachiger Literatur, na klar! --Prüm 20:54, 27. Jul. 2015 (CEST) P.S.: Literatur im Artikel ergänzt. --Prüm 21:36, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte lies noch einmal, was ich geschrieben habe: BBC schreibt etwas anderes als das, was im Artikel steht. Und der Artikel der Washington Post ist nicht auffindbar. Ich finde deinen grundlos beleidigenden Schreibstil daher recht daneben. --TheRealPlextor (Diskussion) 23:56, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Möglichwrweise sind vereinzelt Webseiten mit Informationen nicht mehr abrufbar, die Operation Vegetarian ist allerdings historisch belegt und in zahlreicher (Fach-)Literatur erwähnt. Bleibt.--Emergency doc (D) 18:38, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Room 8 (LAE Fall 1)

Irrelevante Katze --kopiersperre (Diskussion) 23:02, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Tote Katzen sind immer relevant, wenns einen Artikel in einer Zeitung gab. Was den Holländern recht ist, soll den Amis billig sein. <ironie erkannt> PG ich antworte nicht mehr 23:11, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erheblich mehr Nachwirkung als Buurtpoes Bledder (Gedenktafel, Grabstein, Dokumentarfilm, Kinderbuch, Stiftung), also erst recht behalten. --Ochrid Diskussionsseite 23:17, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Immerhin kam der substanzlose LA diesmal vor der Hauptseite. Schön auch, dass sich mal wieder die üblichen Verdächtigen versammeln. --Gripweed (Diskussion) 23:33, 17. Jul. 2015 (CEST) Ich nehme das mit den üblichen Verdächtigen in einem Fall zurück, ich habe einen Peter verwechselt. --Gripweed (Diskussion) 23:44, 17. Jul. 2015 (CEST) [Beantworten]
Stimmt ;-) Nachruf in der Los Angeles Times und weitere Zeitungen; durch Medienwahrnehmung Relevanz gegeben; ergo: behalten --Artregor (Diskussion) 23:39, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, was soll man machen, es gibt noch soviel zu tun. --Gripweed (Diskussion) 23:45, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eben, mit cats sind sie uns weit voraus. Aber die Bordkatze der Bismarck haben sie seltsamerweise wohl noch nicht. :-) Behalten. NS: Oh Doch! haben sie auch schon! --79.241.97.55 08:06, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Gripweed: Kurze Frage zum Verständnis: Willst du die Artikel aller Sommerlochtiere aus dem Englischen übersetzen? Kannst du das nicht einem Katzenwiki überlassen?--kopiersperre (Diskussion) 12:05, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zunächst: die Revolution hat schon längst begonnen. Ich habe das glaube ich schon mal gesagt: Ich will, dass die Wikipedia an Katzenartikel-Content erstickt. Und außerdem will ich Benutzer wie dich vergraulen, die offensichtlich weder Humor haben noch lesen können. Denn ansonsten wäre es ihnen wohl ein Leichtes zu erkennen, dass ein dreispaltiger Nachruf in einer der größten US-amerikanischen Tageszeitungen relevanzstiftend ist. Zudem erhält nicht jedes angebliche Sommerlochthema (um genau zu sein dürften es recht viele Sommerlöcher gewesen sein) ein Instrumental eines begnadeten Instrumentalisten (Gut, da rate ich jetzt ins Blaue) gewidmet wird und auch nicht über jedes Sommerlochthema (also etwa 16 Sommerlöcher waren es wohl) ein Kinderbuch verfasst wird. Gut, das mit dem Vergraulen mag jetzt hart klingen, ehrlich gesagt will ich in meiner Arbeit nur nicht gestört werden. --Gripweed (Diskussion) 12:42, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann muss ich mich jetzt wohl als Nazi zu erkennen geben. Wenn schon Katzen, dann bitte nur in Deutschland bekannte. Gäbe es die englischen Wikipedia nicht, würde kein Mensch hier von Room 8 wissen.--kopiersperre (Diskussion) 13:11, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant, kein Löschgrund ersichtlich. LAE, Grund 1. Tönjes 12:13, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte bitte einen Beleg für das Geburtsjahr der Katze. Und zweitens einen Artikel über Fräulein Sinner. Berichterstattung in NDR, Spiegel, Stern, Welt - das müsste für Relevanz ja wohl locker reichen. --Josy (Diskussion) 13:21, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ach nee, die lebt noch. Hier kriegen nur tote Katzen einen Artikel, wenn ich das recht verstehe? Und außerdem greift dann natürlich noch WP:BIO. --Josy (Diskussion) 13:24, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Denkste! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) --XanonymusX (Diskussion) 19:53, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gute Katze, weil tot. Daher behalten. Der Nachruf in der Lokalzeitung wurde ja auch bereits von mehreren erfahrenen Kollegen als relevanzstiftend erkannt, damit erübrigt sich jede weitere Diskussion. --Yen Zotto (Diskussion) 01:47, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es wohl eher um die Rezeption der Katze in Form von Lied, Dokumentarfilm, Kinderbuch und Stiftung. --Ochrid Diskussionsseite 02:49, 19. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schön zu sehen, dass ab und zu das wirkliche Leben in der WP seinen Platz verteidigt. Eine Enzyklopädie ist kein Elfenbeinturm. --80.219.215.184 17:27, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]