Dreiband-Weltcup 1986/1

1. Dreiband-Weltcup 1986/1
FrankreichFrankreich Paris
Turnierdaten
Turnierart:Worldcup
Turnierformat:K.-o.-System
Ausrichter:BWA
Turnierdetails
Austragungsort:Stade Pierre de Coubertin[1],
Paris, Frankreich Frankreich
Eröffnung:7. November 1986
Endspiel:9. November 1986
Teilnehmer:16
Titelverteidiger:
Sieger:Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist:JapanJapan Nobuaki Kobayashi
3. Platz:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert
Preisgeld:74.050 US$
Rekorde
Bester GD:1,257 JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Bester ED:1,956 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert
Höchstserie (HS):00130JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Stade Pierre de Coubertin
 1986/2

Der Dreiband-Weltcup 1986/1 war das erste Weltcupturnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 7. bis zum 9. November 1986 in Paris statt.

Geschichte

Das erste Dreiband-Weltcup Turnier der Billardgeschichte fand 1986 in Paris statt. Es starteten zwölf Profis der BWA und vier Teilnehmer des ausrichtenden Verbandes. Von den zwölf Profis waren die ersten vier gesetzt. Da es noch keine Dreiband-Weltrangliste gab, wurde eine Rangliste von der BWA erstellt. Die vier gesetzten Spieler waren Raymond Ceulemans, Nobuaki Kobayashi, Junichi Komori und Ludo Dielis. Mit Ludo Dielis scheiterte bereits im Achtelfinale einer der gesetzten Akteure. Für Raymond Ceulemans war das Achtelfinale auch seine größte Herausforderung. Der Franzose Roland Dufetelle führte im fünften Satz mit 14:6 und hatte mehrfach Matchball, konnte aber keinen verwandeln und verlor am Ende mit 14:15. Im Turnierverlauf setzten sich schließlich die beiden Favoriten Ceulemans und Kobayashi durch. In einem spannenden Finale setzte sich Ceulemans im fünften Satz mit 15:13 in acht Aufnahmen durch. Das Weltcup-Turnier in Paris war mit 8000 Zuschauern sehr gut besucht und wurde live im französischen Fernsehen übertragen.[2]

Der Weltcup hatte auch einige Neuerungen im Billardsport geschafft. Die Billards wurden mit blauem Tuch bezogen. Bis dato waren die Billardtücher immer grün. Gespielt wurde mit einer weißen, einer gelben und einer roten Kugel. Davor waren es zwei weiße (eine mit Markierung) und eine rote Kugel. Billard-Meisterschaften wurden bisher in der Regel mit schwarzen Hosen und Pullover gespielt. Bei Weltcup-Turnieren waren Billardwesten Pflicht. Es wurde eine Dreiband-Weltrangliste eingeführt, die nach jedem internationalen Dreibandturnier aktualisiert wurde. Außerdem wurden neben den Weltcup-Turnieren noch weitere Turniere eingeführt. Das waren Grand Prix, Inter-Midgets und Head-to-Head-Turniere, die von der BWA veranstaltet wurden.[2]

Gespielt wurde neben dem Preisgeld um den Soussa-Cup. Dieser Pokal wurde vom ersten Dreiband-Weltmeister Edmond Soussa aus Ägypten gestaltet und als Wanderpokal von Werner Bayer, dem Schöpfer des Dreiband-Weltcups, gestiftet. Edmond Soussa, der 1989 im Alter von 91 Jahren verstarb, besuchte in den Jahren von 1986 bis 1988 mehrere Dreiband-Weltcup-Turniere.[2]

BWA-Profis und Ausrichterplätze

BWA-Profis:

  1. Belgien Raymond Ceulemans
  2. JapanJapan Nobuaki Kobayashi
  3. JapanJapan Junichi Komori
  4. Belgien Ludo Dielis
  5. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
  6. SpanienSpanien Avelino Rico
  7. FrankreichFrankreich Richard Bitalis
  8. Deutschland Dieter Müller
  9. FrankreichFrankreich Egidio Vierat
  10. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert
  11. Argentinien Luis Mario Doyharzabal
  12. ItalienItalien Marco Zanetti

Ausrichterplätze:

  1. FrankreichFrankreich Jean Marty
  2. FrankreichFrankreich Francis Connesson
  3. FrankreichFrankreich Roland Dufetelle
  4. FrankreichFrankreich Albert Lasserre

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler eins beendet, so hatte Spieler zwei keinen Nachstoß.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSRP
Finale1Belgien Raymond Ceulemans8:012:52281961,1631,5585,0001112
2JapanJapan Nobuaki Kobayashi6:211:52101671,2571,6073,0001310
Halb-
finale
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert6:29:71741691,0291,9562,50078
4JapanJapan Junichi Komori4:48:71891551,2191,5002,142106
Viertel-
finale
5FrankreichFrankreich Richard Bitalis2:24:385870,9771,0461,50074
6Deutschland Dieter Müller2:24:384920,9131,0971,87573
7FrankreichFrankreich Jean Marty2:23:370601,1661,1532,14272
8NiederlandeNiederlande Rini van Bracht2:23:374571,2981,5512,50071
Achtel-
finale
9FrankreichFrankreich Egidio Vierat0:20:334390,8715
10SpanienSpanien Avelino Rico0:22:359690,8551,1536
11FrankreichFrankreich Francis Connesson0:21:336440,8181,6667
12ItalienItalien Marco Zanetti0:20:334420,8094
13Argentinien Luis Mario Doyharzabal0:21:337460,8040,9375
14FrankreichFrankreich Roland Dufetelle0:22:357770,7401,0716
15Belgien Ludo Dielis0:20:327370,7293
16FrankreichFrankreich Albert Lasserre0:20:313270,4813
Turnierdurchschnitt: 1,034

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/ED/HS

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
              
       
 Belgien Raymond Ceulemans3/62/77/0,805/6
 
 FrankreichFrankreich Roland Dufetelle2/57/77/0,740/6 
 Belgien Raymond Ceulemans3/54/45/1,200/6
 
  FrankreichFrankreich Richard Bitalis1/40/44/0,909/7 
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis3/45/43/1,046/6
 
 ItalienItalien Marco Zanetti0/34/42/0,809/4 
 Belgien Raymond Ceulemans3/45/31/1,451/6
 
  JapanJapan Junichi Komori0/31/29/1,068/5 
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht3/45/29/1,551/7
 
 FrankreichFrankreich Albert Lasserre0/13/27/0,481/3 
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht0/29/28/1,0355
 
  JapanJapan Junichi Komori3/45/30/1,500/8 
 JapanJapan Junichi Komori3/57/47/1,212/10
 
 Argentinien Luis Mario Doyharzabal1/37/46/0,804/5 
 Belgien Raymond Ceulemans3/67/43/1,558/11
 
  JapanJapan Nobuaki Kobayashi2/55/42/1,309/6
 Belgien Ludo Dielis0/27/37/0,729/3
 
 FrankreichFrankreich Jean Marty3/45/39/1,153/7 
 FrankreichFrankreich Jean Marty0/25/21/1,190/6
 
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert3/45/23/1,956/6 
 SpanienSpanien Avelino Rico2/59/69/0,855/6
 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert3/66/70/0,942/7 
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert0/10/27/0,370/2
 
  JapanJapan Nobuaki Kobayashi3/45/28/1,607/13 Spiel um Platz 3
 FrankreichFrankreich Egidio Vierat0/34/39/0,871/5
 Best of 5
 Deutschland Dieter Müller3/45/41/1,097/5 
 Deutschland Dieter Müller1/39/51/0,764/7 JapanJapan Junichi Komori2/56/49/1,142/6
 
  JapanJapan Nobuaki Kobayashi3/58/52/1,115/5  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Allen Gilbert3/53/49/1,081/6
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi3/52/45/1,155/6
 FrankreichFrankreich Francis Connesson1/36/44/0,818/7 

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Carambol. Nr. 222. Wien August 1987, S. 37.
  2. a b c Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 30–32.