Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Ausdünnen von Artikel und Nicht-Kooperation

Ich habe mich gegen eine Vandalismusmeldung entschieden, weil ich "das sich beschweren gehen" albern finde. Aber vielleicht habt ihr ein Tip, wie man mit folgendem umgeht: Benutzer:Asperatus löscht systematisch jeglichen Bezug des BND aus dem Artikel Fernmeldeaufklärung Stadum [1] und folgende. Er versucht auf biegen und brechen seine Agenda durchzudrücken und will schon zum zweiten mal den Artikel redundant löschen und damit Schnell-löschreif schießen. Wie bewegt man so jemand zu einem Dialog und sinnvoller Mitarbeit? --Resire (Diskussion) 00:53, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Leider hast du damit meine Rechtschreib- und Doppelverlinkungskorrekturen auch rückgängig gemacht... Rein grundsätzlich sollte derjenige, der einen Löschantrag gestellt hat, so lange die Füße still halten, bis der Löschantrag entschieden ist. Ein "Löschreif-Machen" des Antragsstellers ist natürlich nicht vorgesehen, wohl aber Verbesserungen seitens des Artikelautors (für meinen Geschmack ist der Artikel sehr quellenarm - was natürlich in der Sache begründet liegt. Ich könnte auch eine Menge Geschichten über die MFmSt 711 erzählen - aber es wären halt nur Geschichten...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:54, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Ich freue mich, wenn weitere Quellen ergänzt werden, doppelte Links raus fligen und die Rechtschreibung korrigiert wird. Der genannte Nutzer hat jedoch alle Bezüge zum BND heraus gelöscht, so dass ein Artikel über das EloKat-Battalion übrig bleint, der dann tatsächlcih redundant ist. Es kann als gesichert gelten, dass der BND auf der Anlage arbeitet. Vieles ist, wie Du schreibst unklar. Im akademischen Raum schreibt man dann eben, dass die Quellenlage dürftig ist. Das würde ich hier auch tun.--Resire (Diskussion) 11:27, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich möchte vorschlagen, zu prüfen, die Entwürfe von Resire in die WP:Artikelwerkstatt zu verschieben. --DaizY (Diskussion) 10:59, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Weshalb?--Resire (Diskussion) 11:27, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Weil du Friedjof bist. --77.3.204.160 10:02, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Generell möchte ich bemerken, dass fernmeldetechnische Anlagen aus Zeiten des kalten Krieges (wie auch FmBer 70 und damit verbundene Außensektoren), und ein paar Jahre darüber hinaus, nicht mehr amtlich geheim gehalten sind. Da die Erfassung und Auswertung elektromagentischer Abstrahlung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR im speziellen Verbund der Fernmeldeaufklärung erfolgte, und diese Strukturen auch aufgelöst wurden, ist eine Erwähnung der Verbundpartner auch nicht mehr amtlich geheim gehalten. Dazu gehörte u.a. das aufgelöste AnBw / ZnBw und auch der BND. - Das nur als Anmerkung für ähnlich gelagerte Artikel. Übrigens finde ich es relativ schade, dass die Geschichte der Fernmeldeaufklärung in Wikipedia nur so rudimentär erfasst ist. --Chz (Diskussion) 10:23, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Neptun (Planet): Teilschutz seit 2012

Bin ich hier richtig? ich sehe gerade, der Artikel Neptun (Planet) ist seit dem 13. Juni 2012 teilgeschützt. Ist der Teilschutz nach so langer Zeit, bei einem Artikel, der m.E. nicht gerade nach Vandalismus "schreit", noch sinnvoll oder kann er aufgehoben werden? --Neitram  11:44, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Eigentlich wäre Wikipedia:Entsperrwünsche der richtige Ort, aber wo Du schon mal hier bist :-) Wir können es gerne versuchen, aber ich bin da sehr skeptisch. Alle Planeten des Sonnensystems sind mindestens halbgeschützt. Die sind einfach typische Ziele für Schülervandalismus. Ich entsperre den Neptun trotzdem mal, behalte ihn aber im Auge. --Zinnmann d 11:52, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Okay, danke! Wenn da mehr als ein sporadischer Vandalismus kommt, gerne wieder teilschützen. --Neitram  16:16, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. WvB 07:13, 20. Feb. 2020 (CET)

Bitte um Versionsimport

Liebe Kolleginnen & Kollegen! Ich war etwas reichlich pikiert über die Versenkung des von mir erstellten Artikels Sexualwissenschaftler, die Benutzer:H-stt vorgenommen hat. Ich hoffte, meine – Befremden ausdrückende – Anfrage auf seiner Benutzerdisk hätte einen anderen Ausgang finden können. Diese Hoffnung hat sich zerschlagen. Nun wollte ich fragen, ob es möglich wäre, die Aktion des Kollegen wenigstens mit einem Versionsimport zu versehen, die die Autorin des Textes kenntlich macht. Ich bin zwar nicht einverstanden, dass er den von mir geschriebenen Artikel gleichsam gelöscht hat, bin nach der Erfahrung mit meiner Anfrage aber nicht motiviert, mit ihm darüber zu diskutieren. Deshalb meine Bitte um einen Versionsimport, den ich für die zweitbeste Lösung halte. Ich bitte um Nachsicht für die vielen Links in meiner Anfrage auf der Benutzer-Disk, doch sie schienen mir nötig, um kenntlich zu machen, was geschehen war. Btw: Besonders irritiert mich, dass ich in seiner Adminkandidatur lesen musste: „Wie auch damals bin ich auch jetzt als Admin vor allem im Bereich der Urheberrechte tätig“. Mit freundlichem Gruß --Andrea (Diskussion) 07:05, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

 Info: kuerzer: Hier wurde - nicht regelgerecht - ein wesentlicher Teil aus dem Artikel Sexualwissenschaftler uebertragen. Hier muesste - um die Lizenz einzuhalten - eine "Versionszusammenfuehrung" erfolgen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 07:23, 20. Feb. 2020 (CET) Zusatz: Das ist IMO auch kein "guter Stil".Beantworten

@H-stt: bitte bei Texten mit Schöpfungshöhe die Urheberrechte beachten. Danke und die Versionen sind nun vereinigt. Gruß --Itti 07:55, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Itti 07:55, 20. Feb. 2020 (CET)