„Karl Mohrmann“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2:Zeile 2:
[[Datei:MohrmannStabkirche.jpg|mini|Gedenktafel in der [[Gustav-Adolf-Stabkirche]] in [[Hahnenklee]]]]
[[Datei:MohrmannStabkirche.jpg|mini|Gedenktafel in der [[Gustav-Adolf-Stabkirche]] in [[Hahnenklee]]]]


'''Karl Mohrmann''' (* [[2. Juli]] [[1857]] in [[Einbeck]]; † [[26. April]] [[1927]] in [[Sankt Georgen (Freiburg)|St. Georgen]]; vollständiger Name: ''Karl Heinrich Friedrich Mohrmann'') war ein deutscher [[Architekt]], Konsistorial-Baumeister und [[Hochschullehrer]] sowie zeitweise [[Rektor]] an der [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Technischen Hochschule Hannover]]. Zu seinen bekanntesten Bauten zählen die [[Gustav-Adolf-Stabkirche]] in [[Hahnenklee]] und die [[Bethlehemkirche (Hannover)|Bethlehemkirche]] in [[Hannover-Linden-Nord]].
'''Karl Mohrmann''' (* [[21. Juli]] [[1857]] in [[Einbeck]]; † [[26. April]] [[1927]] in [[Sankt Georgen (Freiburg)|St. Georgen]]; vollständiger Name: ''Karl Heinrich Friedrich Mohrmann'') war ein deutscher [[Architekt]], Konsistorial-Baumeister und [[Hochschullehrer]] sowie zeitweise [[Rektor]] an der [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Technischen Hochschule Hannover]]. Zu seinen bekanntesten Bauten zählen die [[Gustav-Adolf-Stabkirche]] in [[Hahnenklee]] und die [[Bethlehemkirche (Hannover)|Bethlehemkirche]] in [[Hannover-Linden-Nord]].


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 11. Februar 2015, 11:02 Uhr

Karl Mohrmann um 1914
Gedenktafel in der Gustav-Adolf-Stabkirche in Hahnenklee

Karl Mohrmann (* 21. Juli 1857 in Einbeck; † 26. April 1927 in St. Georgen; vollständiger Name: Karl Heinrich Friedrich Mohrmann) war ein deutscher Architekt, Konsistorial-Baumeister und Hochschullehrer sowie zeitweise Rektor an der Technischen Hochschule Hannover. Zu seinen bekanntesten Bauten zählen die Gustav-Adolf-Stabkirche in Hahnenklee und die Bethlehemkirche in Hannover-Linden-Nord.

Leben

Dreiviertel-Plastik des Bauherrn am Haus Mohrmann in Hannover
Grabmal der Familie auf dem Neuen St.-Nikolai-Friedhof

Familie

  • Alwine Mohrmann (1853–1922)[1]
  • Bernward Mohrmann (1895-1977)[1], Sohn[2]
  • Hildegard von Perbandt (1898–1990)[1]
  • Karin Weisser, Enkelin[2]
  • Lutz Weisser, Urenkel,[2] Architekt in Berlin[3]
  • Burkhard Weisser, Mediziner[2]
  • Cordula Weisser, Urenkelin, Architektin in London[2]

Werdegang

Karl Mohrmann wuchs in Einbeck als Sohn des Malers Friedrich Mohrmann auf. Nach der Reifeprüfung studierte er ab 1873 das Baufach als Schüler von Conrad Wilhelm Hase in Hannover und in Berlin. 1886 wurde er Privatdozent für Bauwesen in Hannover. 1887 ging er als ordentlicher Professor für Architektur nach Riga. 1892 kehrte er an die Technische Hochschule Hannover zurück und trat dort die Nachfolge von Conrad Wilhelm Hase als Ordinarius für mittelalterliche Baukunst und Entwerfen öffentlicher Gebäude an.

Ab 1898 war Karl Mohrmann als nebenamtlicher Konsistorialbaumeister der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers tätig und erbaute oder restaurierte in dieser Eigenschaft Kirchen, Pfarrhäuser und Privathäuser. 1909 erhielt er den Titel eines Geheimen Baurats. 1911 bis 1913 war er Rektor der Technischen Hochschule.[4] Mohrmann bereiste unter anderem Italien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Großbritannien, Afrika und Amerika.

Mohrmann engagierte sich zudem stark in der Gesellschaft. So war er beispielsweise 1901 Mitgründer und von 1912 bis 1914 Vorsitzender des Heimatbunds Niedersachsen, war Vorsitzender der von Hase gegründeten Bauhütte zum weißen Blatt, im Vorstand des Hannoverschen Kunstvereins und Vorsitzender des 1888 gegründeten Heraldischen Vereins „Zum Kleeblatt“', Trägerverein der Niedersächsischen Wappenrolle.

Nach seiner Emeritierung 1924 verlegte er seinen Lebenschwerpunkt nach St. Georgen bei Freiburg im Breisgau, wo er eine kleine Villa besaß. Dort starb er kurz vor Vollendung seines 70. Lebensjahres. Seine Urne wurde in Hannover auf dem Neuen St.-Nikolai-Friedhof beigesetzt.

Der Nachlass von Karl Mohrmann findet sich im Stadtarchiv Hannover.[5]

Bauwerke (unvollständig)

Ehrungen

  • 1909: Ernennung zum Geheimrat
  • 1920: Verleihung der Ehrendoktorwürde der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing. E.h.) der Technischen Hochschule Hannover
  • Die 1935 in der Nordstadt von Hannover angelegte Deichmannstraße, ursprünglich benannt nach dem Major Arnold Deichmann, wurde 1936 umbenannt in Mohrmannstraße.[10]
  • In Hahnenklee ist nahe der Stabkirche eine Straße als Prof.-Mohrmann-Weg benannt worden.

Schriften

  • Conrad Wilhelm Hase. In: Hannoversche Geschichtsblätter. Sonderdruck, Hannover 1902.
  • Aus dem Leben eines deutschen Künstlers. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 22. Jahrgang 1902.

Literatur

Commons: Karl Heinrich Friedrich Mohrmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c siehe das Foto-Dokument mit den Inschriften auf dem Familien-Grabmal auf dem Alten St.-Nikolai-Friedhof
  2. a b c d e Gerda Valentin: Wiederaufbau / Richtfest für das Mohrmann-Haus in der HAZ vom 1. September 2011, zuletzt abgerufen am 5. Dezember 2012
  3. Kristian Teetz: Nordstadt / Mohrmann-Haus wird saniert in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) vom 3. März 2011, zuletzt abgerufen am 5. Dezember 2012
  4. Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie, abgerufen am 24. Februar 2010
  5. Kristian Teetz: Nordstadt. Mohrmann-Haus wird saniert. In Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 3. März 2011 (online, zuletzt abgerufen am 5. Dezember 2012)
  6. Helmut Knocke: Mohrmann, Karl (siehe Literatur)
  7. Gerd Weiß: Herrenhäuser Kirchweg / Reinholdstraße. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Band 10.1: Stadt Hannover, Teil 1. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig / Wiesbaden 1983, ISBN 3-528-06203-7, S. 111 f.; sowie Nordstadt im Addendum zu Band 10.2, Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege) / Stand: 1. Juli 1985 / Stadt Hannover, S.6f.
  8. Erich Bock, Renate Pahlow: Geschichte der Kirche und Pfarre Rüper. Verlag Uwe Krebs, Wendeburg 2007, ISBN 978-3-932030-38-3.
  9. Goslarsche Zeitung vom 25. Juni 2008 anlässlich des 100. Geburtstages der Stabkirche Hahnenklee
  10. Helmut Zimmermann: Mohrmannstraße. In: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 176.