Ebert-Groener-Pakt

Im Ebert-Groener-Pakt vereinbarten General Wilhelm Groener als Vertreter der Obersten Heeresleitung und Friedrich Ebert als Mitglied des Rates der Volksbeauftragten nach der Novemberrevolution ein gemeinsames Vorgehen gegen linksradikale Gruppen. Die Zusammenarbeit stabilisierte anfangs die aus der Revolution entstandene Weimarer Republik, da es aber zu keiner demokratischen Reform der Reichswehr kam, war diese monarchistisch geprägt und stand der Republik reserviert gegenüber.

Vorgeschichte

Am Ende des Ersten Weltkriegs kam es zu einem Matrosenaufstand, als die Marineleitung die deutsche Hochseeflotte in eine aussichtslose und sinnlose Schlacht schicken wollte. Die Oberste Heeresleitung, die im Laufe des Krieges faktisch zum Machthaber in Deutschland geworden war, hatte bereits Ende September die Deutsche Niederlage eingestanden. Anders als in der Dolchstoßlegende wurde der Krieg also nicht wegen der Revolution verloren. Im Oktober wurden demokratische Reformen eingeleitet, um einen akzeptablen, auf dem 14-Punkte-Programm basierenden Frieden erreichen zu können. Durch die Machtübergabe gelang es der OHL auch, die Unterzeichnung des "Schanddiktats von Versailles" auf demokratische Politiker abzuwälzen.

Der Matrosenaufstand dehnte sich, da die ganze Bevölkerung vor allem auf Grund der Lebensmittelknappheit und der großen Zahl von Toten mit der Führung unzufrieden war, auf das ganze Land aus und es kam zu einer Revolution, der die Führung nicht entgegen treten konnte. Die Revolution wurde vor allem von zwei Gruppen bestimmt:

Diese Gruppen hatten sich aus der SPD gebildet, die sich infolge grundsätzlicher Meinungsverschiedenheiten in die zwei Lager gespalten hatte.

Wilhelm Groener war als Erster Generalquartiermeister Nachfolger von Erich Ludendorff und stand zusammen mit Paul von Hindenburg an der Spitze der OHL. Friedrich Ebert war Mitglied der MSPD. Er war bereits nach den Oktoberreformen zum Reichskanzler geworden und kein Anhänger der Revolution, sondern mit der erreichten Parlamentarisierung zufrieden. Nach der Revolution war er einer der beiden Vorsitzenden des Rates der Volksbeauftragten, in dem er für Verteidigung und innere Angelegenheiten zuständig war.

Am 9. November wurde, gegen den Willen von Ebert, vom Sozialdemokraten Philipp Scheidemann die Republik ausgerufen. Dieser kam damit Karl Liebknecht, der einige Stunden später die Freie Sozialistische Republik Deutschland ausrief, gerade noch zuvor. Am gleichen Tag übernahm der Rat der Volksbeauftragten, der aus je drei Mitgliedern der MSPD und USPD bestand, die Regierung.

Gründe

Während die linksradikalen eine Fortsetzung der Revolution wollten, war das Ziel der Sozialdemokraten eine Stabilisierung der Situation. Um diese zu erreichen war es ihrer Ansicht nach notwendig, mit den Eliten des Kaiserreichs in Militär, Wirtschaft und Verwaltung zusammenzuarbeiten. Diese unterstützten die Position der MSPD und durch die Mehrheit an MSPD-Mitgliedern in den Arbeiter- und Soldatenräten und die Übergehung der USPD-Mitglieder im Rat der Volksbeauftragten wurde die heikle Zusammenarbeit beschlossen. Als Konsequenz traten die USPD-Mitglieder Ende Dezember aus dem Rat der Volksbeauftragten aus.

Die alte Führung wurde vor allem gebraucht um:

  • die Soldaten nach dem Verlust des Krieges möglichst schnell nach Deutschland zurück zu holen und zu demobilisieren
  • die weiteren Waffenstillstandsbedingung der Alliierten zu erfüllen, um die Hungerblockade zu beenden
  • den neuen Staat zu schützen und einen Bürgerkrieg, wie er in Russland nach der Revolution ein Jahr zuvor entstanden war, zu verhindern
  • die Nahrungsversorgung zu verbessern
  • die Kriegswirtschaft auf eine Friedenswirtschaft umzustellen und die Soldaten wieder in normale Arbeit zu bringen
  • das Verkehrswesen wieder aufzubauen

Die Revolutionäre hatten im Verlauf der Revolution eine republikanische Soldatenwehr gegründet, diese war aber unzuverlässig.

Groener und die Heeresleitung waren an einer Zusammenarbeit mit der neuen Regierung interessiert um:

  • die Existenz der Armee und des Offizierkorps schützen
  • eine Fortführung der Revolution und den Sieg des Bolschewismus zu verhindern
  • einen Friedensvertrag herbeizuführen

Groeners Grundlage für das Zusammengehen mit der SPD war Reichspatriotismus, der die Loyalität gegenüber der Person des Kaisers ablöste.

Inhalt

Am 10. November telefonierte Groener mit Ebert und sicherte der neuen Regierung die Loyalität der Reichswehr zu. Ihre gemeinsamen Ziele waren die Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung, die Abwehr des Bolschewismus und eine Armee mit Disziplin zum Schutz des Staates. Die OHL ordnete sogar die Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten an, um so die Bewegung besser kontrollieren zu können; allerdings blieb gemäß der Abmachung zwischen Ebert und Groener die alleinige Befehlsgewalt bei den Offizieren. Der Generalstab organisierte die Rückführung der Truppen von der Front.

Folgen

Das Bündnis zwischen Groener und Ebert hatte langfristig deutlich negative Konsequenzen, da keine republiktreue Armee geschaffen wurde. Die MSPD verhinderte durch das Bündnis mit der alten Reichswehrführung aber 1918/19 auch einen Bürgerkrieg. Durch das Bündnis verlor die MSPD auch viele Anhänger. Die alten Eliten des Kaiserreiches in Militär, Verwaltung und Bildung, die erklärte Antidemokraten waren, wurden in die neue Republik importiert, und wurden teilweise (wie z. B. Wolfgang Kapp) gefährliche Feinde für die Republik. Es wurde versäumt, Posten mit neuen, demokratisch gesinnten Leuten zu besetzen, was aber angesichts des Zeitdrucks und der Masse von Problemen möglicherweise auch nicht durchführbar gewesen wäre. Auch die Räte hätten der MSPD nicht helfen können, da sie sich selbst nur als Übergangsorgane sahen und sich, nachdem sie am 16. Dezember 1918 für eine parlamentarische Republik gestimmt hatten, selbst auflösten. Die USPD verließ am 29. Dezember 1918 den Rat der Volksbeauftragten, nachdem Freikorps einen sozialistischen Aufstand in den sogenannten Weihnachtskämpfen niedergeschlagen hatten. Die SPD verlor viele Anhänger an die USPD und an die sich Ende Dezember 1918 formierende KPD, die auf revolutionärem Wege die Republik beseitigen wollte. Die neugebildete Reichswehr und die Freikorps waren extrem zuverlässig, wenn es um die Bekämpfung kommunistischer oder sozialistischer Aufständischer ging - was sie bei der Niederschlagung des Spartakusaufstandes im Januar 1919 unter Beweis stellte - verweigert aber zum Beispiel 1920 während des Kapp-Putsches den Gehorsam ("Die Justiz auf dem rechten Auge blind"). Die Reichswehr verharrte in einer abwartenden Haltung und wartete auf eine Gelegenheit, die das Militär wieder zu einem tragenden Element machen würde. Sie wurde so zu einem Staat im Staate.

Der Pakt wurde 1924 durch Groener in seiner Aussage im Dolchstoßprozess gegen Ebert öffentlich.

Literatur

  • Wilhelm Groener: Lebenserinnerungen. Jugend, Generalstab, Weltkrieg. Göttingen 1957
  • G.W. Rakenius: Wilhelm Groener als erster Generalquartiermeister. Die Politik der Obersten Heeresleitung 1918/19. Boppard 1977
  • Heinz Hürten (Bearb):Zwischen Revolution und Kapp-Putsch. Militär und Innenpolitik 1918-1920. Düsseldorf 1977
  • Günter-Ardt, Hilke, Hoffman, Dirk und Zwölfer, Norbert:Geschichtsbuch Oberstufe Band 2.Das 20.Jahrhundert Berlin 1996

Weblinks



Siehe auch: Oktoberverfassung, Osterbotschaft (Geschichte)