„Daniel McFadden“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
DodekBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: fi:Daniel L. McFadden
Harrobot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Ökonom (20. Jh.) +[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert))
Zeile 25:Zeile 25:
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften|McFadden, Daniel L.]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften|McFadden, Daniel L.]]
[[Kategorie:US-Amerikaner|McFadden, Daniel L.]]
[[Kategorie:US-Amerikaner|McFadden, Daniel L.]]
[[Kategorie:Ökonom (20. Jh.)|McFadden, Daniel L.]]
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)|McFadden, Daniel L.]]
[[Kategorie:Ökonom (21. Jh.)|McFadden, Daniel L.]]
[[Kategorie:Ökonom (21. Jh.)|McFadden, Daniel L.]]
[[Kategorie:Geboren 1937|McFadden, Daniel L.]]
[[Kategorie:Geboren 1937|McFadden, Daniel L.]]

Version vom 29. Dezember 2006, 02:15 Uhr

Daniel L. McFadden (* 29. Juli 1937 in Raleigh, North Carolina) ist ein amerikanischer Ökonom.

Daniel L. McFadden erhielt im Jahre 2000 zusammen mit James Heckman den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für die Entwicklung von Theorien und Methoden zur Analyse diskreter Wahlentscheidungen. Mit seinen Theorien lassen sich Wahlentscheidungen und das Verhalten im Straßenverkehr plausibel erklären. Sein Spezialgebiet ist die Ökonometrie, ein Forschungsbereich zwischen Ökonomie und Statistik.

Daniel L. McFadden hatte von 1966-1969 eine Professur an der California Universität in Berkeley, an der er von 1969 bis 1979 Professor für Wirtschaftswissenschaften war.Von 1978 bis 1991 war er Professor am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (Massachusetts). Seit 1990 ist er Professor in Berkeley.