„Benutzer Diskussion:Andropov“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1.159: Zeile 1.159:
::::::::::::::::::Danke für den Hinweis. Man wird bei dir doch immer wieder auf Texte aufmerksam gemacht, die einem sonst vielleicht durch das Raster durchgingen ;-). --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 12:38, 8. Jan. 2019 (CET)
::::::::::::::::::Danke für den Hinweis. Man wird bei dir doch immer wieder auf Texte aufmerksam gemacht, die einem sonst vielleicht durch das Raster durchgingen ;-). --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 12:38, 8. Jan. 2019 (CET)
::::::::::::::::::: Oh, many thanks *blush*, da fällt mir auf, dass ich mich mit dem Link zu Obama 2012 oben vertan habe: [https://twitter.com/JMilesColeman/status/1067055914614702080 Dieser] war gemeint. Best, --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 21:17, 8. Jan. 2019 (CET)
::::::::::::::::::: Oh, many thanks *blush*, da fällt mir auf, dass ich mich mit dem Link zu Obama 2012 oben vertan habe: [https://twitter.com/JMilesColeman/status/1067055914614702080 Dieser] war gemeint. Best, --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 21:17, 8. Jan. 2019 (CET)
::::::::::::::::::::Falls es noch nicht angekommen ist: Dem Dank für deine Erklärungen und Verlinkungen zur Ausgangsfrage schließe ich mich an. Du hast wieder die richtigen Artikel und Hinweise gefunden, und soweit man das Phänomen erklären kann, haben wir dank deiner umfassenden Kenntnisse und deinem Gespür, an der richtigen Stelle zu suchen, dies getan. Chapeau! (Sage ich so deutlich selten, aber Ehre, wem Ehre gebührt)...;-)--[[Spezial:Beiträge/87.178.5.24|87.178.5.24]] 20:40, 9. Jan. 2019 (CET)


== Kurzer Nachtrag ==
== Kurzer Nachtrag ==

Version vom 9. Januar 2019, 21:40 Uhr

Archiv der ersten 50, zweiten 49 und dritten 50 Abschnitte

Martin Kröncke

Moin Andropov. Ich habe mir jetzt mal einiges an Literatur zusammengesucht, sodass ich etwas mehr zur münzgeschichtlichen und geldpolitischen Einordnung Krönckes schreiben kann. Meine Befürchtung ist allerdings, dass das die vorhandenen Absätze Über Braunschweig nach Breslau und Generalmünzdirektor in Berlin sprengen würde. Daher spiele ich mit dem Gedanken eines eigenen Kapitels für dieses Thema. Wie denkst du darüber? Oder ist das eine unpraktische Idee, weil man seine münzpolitischen Entscheidungen und Handlungen am Besten direkt neben den biographischen Informationen haben sollte? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 19:06, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Florean, ich finde die Idee richtig, dass du die Münz-/Geldgeschichte in einem thematischen Kapitel ausgliederst, wenn es das Material hergibt: Denn der Lebenslauf hat ja bisher schon eine, wie ich finde, gut komponierte Form, und ein Sonderkapitel passt gut zu den Themenblöcken Freimaurerei und Beziehungen zur Heimat, die ja auch nicht einfach einem chronologischen Verlauf folgen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 19:13, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Alles klar, danke. --Florean Fortescue (Diskussion) 19:20, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von Donald Trump nach Benutzer:Andropov/Präsidentschaft Donald Trumps

Hallo Andropov,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot07:37, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

@DocTaxon: Vielen Dank! --Andropov (Diskussion) 09:23, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Verflixt

Wo finde ich jetzt genau diese [1] deine Einfügung in dem T.-Artikel? Bei dieser Gelegenheit - ein schönes gutes Neue Jahr 2018. MfG --Arieswings (Diskussion) 08:54, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Guten Morgen liebe Arieswings! Ich weiß noch nicht genau, was du meinst: Geht es dir um die Belege für meine letzten Änderungen? Die findest du im Artikel Donald Trumps Präsidentschaft, siehe die letzten drei Bearbeitungen in der Versionsgeschichte. Oder meinst du meine Kürzung des Präsidentschaftsabschnitts nach Auslagerung? Die findest du hier (Klaus war inzwischen fleißig, weshalb diese Änderung inzwischen weit nach unten gerückt ist). Ansonsten hilf mir bitte nochmal auf die Sprünge :) Auch dir ein gutes Jahr 2018 (und danke für deinen wichtigen Einsatz in der Stolpersteinsache)! --Andropov (Diskussion) 10:11, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich meinte den Abschnitt "Finanzielle und ethische Aspekte" - den hatte ich mit Suchfunktion vorhin einfach nicht finden können - aber, jetzt ja!! Woran das lag weiß' ich nicht. Ist auch egal jetzt - alles paletti (oder tutti?) wie man sagt :)!? Dir und auch Klaus einen fröhlich-guten Jahresanfang ("mit toller Erderwärmung...":) und danke euch --Arieswings (Diskussion) 14:14, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Frauen vom Heinrich

Besten Dank für deinen Einsatz, ich habe die dortige Disku gar nicht mitbekommen und wurde nur heute über die Löschung der Vorlage auf meiner Beobachtungsliste informiert. Erschreckend nur, dass tatsächlich einige wenige user diese Leiste auch noch rechtfertigen und mit behalten votiert haben. Dann ist es zu der Navileiste für die (verheirateten) Frauen von Joschka Fischer, Gerhard Schröder oder Lothar Matthäus wirklich nicht mehr weit. Komm gut ins neue Jahr. --Armin (Diskussion) 23:33, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gern, lieber Armin, ich staune auch, dass es so viel Begeisterung für diesen Kasten gegeben hat. Auch dir einen guten Start ins neue Jahr! --Andropov (Diskussion) 00:48, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lese- bzw. Hörtipp

Hi Andropov, bin neulich über eine „Radio Atlantic”-Folge darauf gekommen und habe es heute endlich geschafft den Artikel – in diesem Fall: zu hören: Mckay Coppins God’s Plan for Mike Pence, Will the vice president—and the religious right—be rewarded for their embrace of Donald Trump? Gibt es auch als gelesenen Artikel (_sehr_ angenehm zu hören!) hier. Inhaltlich großartiger Artikel und echt umwerfend ist das Bild, das sie dem gedruckten Artikel mitgegeben haben! :) Übrigens: Pod tours Europe!!! :) Am 11. Januar sind sie in Amsterdam und ich überlege die ganze Zeit, ob ich hinfahren soll … Du hast nicht zufällig Zeit? :) Beste Grüße und alle jahreszeitlich angemessenen Grüße und Wünsche! --Henriette (Diskussion) 22:39, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Grüß dich liebe Henriette und danke für den Stoff! Werde ich mir gern anhören, am 11. bin ich leider immer noch unterwegs. Auch dir beste Jahresendgrüße und überhaupt einen guten Anfang für den Anfang und bis bald, --Andropov (Diskussion) 09:51, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

gsg 9

hallo andropov. warum wird in dem artikel der gsg 9 nicht erwähnt, das sie am celler loch beteiligt war? im artikel vom celler loch wird das erwähnt. Celler Loch da die aktion kriminell war und nichts gebracht hat, im gegenteil. für das gericht wurde sie als begründung gegen hafterleichterung für debus gewertet, was dessen hungerstreik ausgelöst hat ebenso finde ich gerade zur heutigen zeit wichtig, das die gsg 9 auch in saudi arabien maßgeblich an dem aufbau einer dortigen truppe beteiligt war. die begründung war, das man verbündete war.

bei herrn wegeners artikel, der leider verstorben ist! dort wird weggelassen, das er mit reinhard günzel ein buch geschrieben hat. zitat des artikels "n dem Buch Geheime Krieger, das er 2005 gemeinsam mit dem GSG-9-Gründer Ulrich Wegener und dem ehemaligen Wehrmachtsoffizier Wilhelm Walther in dem zur Firmengruppe des rechtsextremen Verlegers Dietmar Munier gehörenden Pour le Mérite Verlag veröffentlichte, stellte Günzel das Kommando Spezialkräfte (KSK) und seine Soldaten in die Tradition der Wehrmachts-Spezialdivision „Brandenburg“." lies einfach mal den artikel von reinhard günzel... für mich ist wichtig, das es ein rechtsextremer verlag war UND günzel sehr rechts wurde. das finde ich von gehlen nicht unerheblich. Reinhard Günzel

zur relevanz der beiden punkte möchte ich sagen, dass diese im jeweils anderen artikel erwähnt wurden.

viele grüße --Omega321 (Diskussion) 00:31, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Omega321, danke für deine Hinweise. Ich habe mit dem GSG9-Artikel gar nicht so viel zu tun, ich habe ihn nur mal durchgesehen und etwas gestrafft, aber keine inhaltlichen Ergänzungen vorgenommen und bin nicht eingearbeitet. Die operative Ausführung der Celler Sprengung sollte auch mE in den Artikel; erweitere die genannten Stellen gern. Dass Wegener in einem rechtsextremen Verlag publiziert hat, finde ich erstaunlich und bedenklich, siehe auch die dort verlinkte Spiegel-Rezension, vielleicht gibt es dazu weitere Stellungnahmen und Besprechungen, die eine Erwähnung im Personenartikel absichern. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:36, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Auf ein gutes 2018

Mein lieber Andropov, ich hatte die letzten Wochen wenig Zeit. Ich wollte dir noch nachträglich ein gesundes neues und vor allem produktives Jahr wünschen. Lass dich nicht so viel in der Wikipedia ärgern. Wir lesen bestimmt bald wieder voneinander. Liebe Grüße auch an alle Mitlesenden.--Σ 07:35, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

...gleichfalls (in alle Richtungen), mfG --Arieswings (Diskussion) 09:13, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das wünsche ich euch beiden und weiteren Mitlesern auch! Bald gibt es mich auch wieder häufiger in diesen Hallen :) --Andropov (Diskussion) 18:26, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Findest du mittelfristig Gelegenheit zu diesen Artikel deinen von mir hoch geschätzten „Senf“ dazuzugeben? Insbesondere, da ich wenig bis gar keine Erfahrungen mit Rezeptionen zu Personen habe. Liebe Grüße und schon mal ein schönes Wochenende wünscht --Σ 07:53, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Klar, schau ich mir gern an. Auch für dich ein schönes Wochenende, --Andropov (Diskussion) 09:18, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schiedsgericht-Kandidatur Benutzer:Frze

Berlin, Gaststätte "Zur letzten Instanz", Schankraum

Hallo Andropov ! Danke für Deine Stimmabgabe zu meiner Kandidatur. Leider war es mir krankheitsbedingt nicht mehr möglich, mich und meine WIKIPEDIA-Arbeit näher vorzustellen, sodass es diesmal noch nicht geklappt hat. In der Hoffnung, Dir und den Deinen geht es gut, wünsche ich Dir alles Gute für das Jahr 2018. Herzlich - der Frze > Disk 04:59, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Deine Unterstützung für Andreas Werle als Admin solltest du aber nochmal überdenken. Hast du die Hinweise auf sein Verhalten im schwedischen Schwesterprojekt mitbekommen? Sowas wäre aus meiner Sicht Grund für ein De-Admin. Und das hier hat mich einige Monate aus einem meiner Fachgebiete rausgeekelt. Nachdem ich von meinem sehr knappen Geld das Buch erworben hatte, das er fälschlicherweise als Quelle angegeben hatte. Und bei diesem Kommentar von mir würde ich mich nicht wundern, wenn der wie einige Beiträge von mir in der Redaktion Medizin einfach gelöscht würde. Sein wortreicher Unterstützer ist mir von noch früher her in gar nicht guter Erinnerung. Was sind das überhaupt für Ärzte, die so viel Zeit und Energie für WP haben? --Klaus Frisch (Diskussion) 15:54, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hej Klaus, ich finde diesen Auftritt bei den Schweden wie die allermeisten Wikipedianer auch unerträglich, der hat aber mit seinem Adminhandeln erstmals nichts zu tun. Ich habe ja geschrieben, dass ich mit Ton und Haltung oft nicht einverstanden bin, habe da selbst nicht immer die besten Erfahrungen gemacht, aber für mich war das eine Abwägung, bei der das Not-am-Mann-Argument den Ausschlag gegeben hat: Es braucht ein paar Mutige, die sich VM und LD stellen, und Andreas ist so einer. Außerdem sieht im Moment alles danach aus, als wenn Admins, die Diskussionen eher abwürgen, tendenziell nicht gewählt werden, no matter my vote. --Andropov (Diskussion) 16:21, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Donald in Davos

Hab mir gerade knapp die Hälfte der Rede auf YouTube angetan. Das krasse Gegenbild etwa zu Michelle Obamas Rede, die Melania auszugsweise plagiiert hat. Da spricht kein Mensch. Eine Aneinanderreihung von auswendig gelernten Phrasen. Und das nach dem ausdrücklichen Lob für seine Steuersenkungen für Unternehmen in der Anmoderierung. Er hat da nur sehr ungeduldig gewartet, bis er endlich seinen Text abspulen konnte. Keinerlei Kontakt zum Publikum.

Aber vielleicht war er einfach am Limit, nachdem er so einen langen und komplizierten Text auswendig lernen musste. Ist ja erstaunlich, was für Wendungen er in den letzten 48 h vollzogen hat. Nach der Performance in Davos lege ich allerdings die Hypothese, dass er doch nochmal Souverän geworden sein könnte, wieder ad acta. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:44, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Grüß dich Klaus, danke für den Hinweis, ich habe auch gerade reingehört und glaube nicht, dass der Donald dazu in der Lage oder willens wäre, diese Rede auswendigzulernen. Wenn ich die Bühne richtig verstehe und seine eher schwach einstudierten Kopfbewegungen nach links und rechts, dann hat er Teleprompter benutzt wie sonst auch schon, wenn es darauf ankam (wofür er Obama ja gern und ausdauernd verspottet hat). Trump will aber nicht telepromptern und bemüht sich nicht mal um eine gute Redeperformance, wenn ihm das Format nicht zusagt, weshalb er so hölzern und predigerhaft gewirkt hat, mE. Ich muss leider gestehen, dass Trump in den letzten Wochen auch in meinen Augen an Statur gewonnen hat, so widerlich er auch ist und wohl bleibt. Er wird sicherlich kein Staatsmann mehr werden, aber er scheint so langsam Gefallen am politischen Betrieb zu finden, scheints. Schönes Wochenende! --Andropov (Diskussion) 11:00, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ein Teleprompter wäre mir gar nicht in den Sinn gekommen. Gibt's das auch in so großen Sälen? Als ich früher selber Vorträge gehalten habe (zuletzt vor 20 Jahren auf dem Tempelhügel der Anthroposophen in Dornach), gab es noch nicht mal Mikrofone. – Im Artikel bin ich jetzt wieder ein bisschen weitergekommen. Bemerkenswert finde ich, dass Donald es schrecklich fand, mit den Unterschicht-Mietern zu tun zu haben, für die sein Vater Unterkünfte gebaut hatte, aber dann ausgerechnet unter solchen Leuten seine Anhänger gefunden hat, als er im dreigeschossigen, mit Gold und dergl. üppig ausgestatteten Penthouse des Trump Towers wohnte. Dort kosteten übrigens die kleinsten Wohnungen anfangs schon eine halbe Million. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:42, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Leider finde ich gerade keine schönen Bilder vom Teleprompter-Trump, erstmal nur dieses mit den gläsernen Scheiben, auf die der Redner schaut; hier kann man das gute Stück auch in Davos sehen. Das erste Mal aufgefallen sind mir diese Geräte bei Barack Obamas Siegesrede in Chicago, als er unter freiem Himmel vor Zehntausenden Zuschauern abgelesen hat; hier ein Eindruck der Veranstaltung, hier erkennt man die beiden Teleprompter-Bildschirme (blau), wie sie ähnlich auch für Trump in Davos bereitgestanden haben. Großartig, dass du bei Trump die Anfänge so glasklar und deutlich herausarbeitest! (Wenn ich es richtig verstanden habe, bestreitet Trump, dass er selbst John Miller oder sonstwer gewesen sei, der die Pressearbeit für sich selbst gemacht habe.) Best, --Andropov (Diskussion) 20:14, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Okay, wenn das mittlerweile Usus ist ... . Wusste ich halt nicht. Ist aber für Donald noch übler, wenn er das einfach nur routiniert abgelesen und vielleicht großenteils inhaltlich gar nicht wahrgenommen hat. Während die Obamas wirklich begnadete Redner sind, weil sie auch mit dem Herzen und mit ihrem existenziellen Willen dabei sind (letzteres jedenfalls Michelle a.a.O.).
Was dein Lob für meine WP-Arbeit anbelangt: Ich kann ja wirklich etwas Aufmunterung gebrauchen, wenn ich alle drei Tage mal ein bisschen was zustande bringe. Aber „großartig“ oder gar „grandios“ ist da eher schwer verdaulich. Du hast dich ja neulich auch gewehrt, als ich dir mehrfach – teils bewusst etwas zu dick aufgetragen – mein Hochachtung ausgedrückt habe. :)
Was ich in den letzten Jahren noch zustande kriege, ist sehr bescheiden. Ich hab schon als hochbegabter Schüler Preise bekommen, darunter den Scheffelpreis. Im Bio-Studium hab ich nur knapp die Bestnote verpasst, weil ich zwischenzeitlich große weltanschauliche Probleme gekriegt hatte. Dann hab ich in der Anthro-Szene einen denkbar schlechten Einstieg gehabt, aber mich trotzdem bis in die höchsten Kreise unter den dortigen NaWis hochgekämpft. Mit ungeheurem Arbeitseifer, in vielen Bereichen erworbener Sachkompetenz und auch einer gewissen Genialität. Darauf könnte ich mir was einbilden, wenn ich das nötig hätte.
Stolz ist mir aber schon immer fremd. Und unter den Anthros hab ich große Probleme bekommen, weil ich die Egomanie meiner wenigen Gönner nicht bedient habe. Seltsamerweise wird (oder wurde bis vor 20 Jahren) in diesen Kreisen überall ein Personenkult getrieben, obwohl der große Meister Rudolf Steiner sehr deutlich gemacht hat, dass das für die spirituelle Entwicklung ein absolutes Gift ist.
Also gib mir lieber öfter mal kleine Bestätigungen. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 22:12, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Well then, ich finde es wirklich beeindruckend, dass du die wesentlichen Episoden aus Trumps früherem Leben herausfilterst und gut verständlich aufbereitest. Aber ich verstehe schon, dann gibt es in Zukunft eben mehr kleine blaue Kästchen :) Aus meiner kurzen Anthroerfahrung kann ich nur bestätigen, dass die Ideen besser sind als die Leute, die diese durch die Welt tragen (aber wo ist das anders), in Dornach war ich übrigens auch mal, als Tourist und Theaterbesucher, und fand es beeindruckend. Eine Rede finde ich dann gut, wenn ich merke, dass der Redner sich mit seinem Gegenstand identifiziert; da finde ich die gewesene Flotus noch besser als den vorigen Potus, der mir oft eine Spur too aloof rübergekommen ist – phänomenal finde ich nach wie vor seinen Einstieg („the skinny kid with the funny name“) und sein Amazing Grace. CNN sieht ganz andere Reden vorne. --Andropov (Diskussion) 23:02, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für den Link zu CNN. Kleines Schmankerl am Rande: In meinem PC-Spiel Stellaris bin ich gerade auf ein Planetensystem namens Covfefe gestoßen. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 13:04, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
He is everywhere :) --Andropov (Diskussion) 15:44, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab gerade beschlossen, nicht näher auszuführen, wie er während seiner Ehen mit Ivana und Marla als Anrufer unter falschen Namen Gerüchte über Affären mit anderen Frauen – bis hin zu Madonna – gestreut hat und wie Gerüchte über seine Affäre mit Marla, während er noch mit Ivana verheiratet war, monatelang ein Dauerthema in der Boulevardpresse waren, nachdem sie zitiert wurde mit „Best sex I ever had“. Und ich reflektiere sowas lieber hier als auf der völlig unübersichtlichen Artikel-DS. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:25, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Finde ich richtig, weil es wohl nicht bestätigt ist, außerdem hast du es ja schon angedeutet. --Andropov (Diskussion) 16:47, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zu deinem jüngsten Edit: Ich habe schon länger den Eindruck, dass die ARD den Donald schlechter darstellt, als er ist. Durch die Auswahl der Bilder, auf denen er meistens den Mund aufgerissen hat oder sonstwie exaltiert ist. Aber booing akustisch hervorzuheben, ist mE nicht anders zu bewerten, als wenn eine Kamera zu einem einzelnen Zuschauer hinzoomt. Und das ist alltäglicher Usus. It's the pictures, stupid. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 00:04, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Diese Studie, die 98 Prozent der ARD-Berichterstattung zu Trump als negativ bezeichnet hat, finde ich in dem Zusammenhang auch spektakulär. Ich leiste mir den Luxus, die Tagesschau nicht mehr anzusehen, weshalb ich dazu nichts sagen kann, glaub es dir aber gern, dass da häufiger Beeinflussung versucht wird. Der Unterschied ist mE, dass beim Zoomen dem Zuschauer klar ist, dass jetzt eine Detailaufnahme gemacht wird (und überhaupt weiß er: Bilder lügen), während die Manipulation der akustischen Verhältnisse üblicherweise noch nicht zum Repertoire des medienkritischen Konsumenten gehört. Jedenfalls sollte so etwas der Fairness und Transparenz halber offengelegt werden (unten im Bild könnte eine Einblendung laufen: „Buhen akustisch hervorgehoben“, so wie es bei Reklame den „Serviervorschlag“ gibt :) Meine ich. Best, --Andropov (Diskussion) 09:32, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Zum Vergleich wären Zahlen aus Frankreich oder Spanien interessant. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:02, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Gibt es meines Wissens nicht; die einzigen ausländischen Medien, die diese Studie (für die ersten 100 Tage) untersucht hat, waren zwei britische (BBC und Financial Times) und eben die ARD als einzige nicht-englischsprachige, weshalb die Vergleichbarkeit nicht sonderlich gut ist. Trotzdem interessant die europäischen Werte: BBC 74 zu 26, FT 84 zu 16, ARD 98 zu 2. --Andropov (Diskussion) 17:51, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich nutze mehrmals täglich tagesschau.de. Abgesehen von der Auswahl der Bilder erscheint mir das sehr seriös. Und dass britische Medien über den Präsidenten einer ihrer Ex-Kolonien nicht so kritisch berichten wie deutsche, muss man nicht zum Nachteil der ARD auslegen. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:37, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mein Zutrauen in die Tagesschau ist nicht so riesig, aber ich finde einige (Meinungs-)Beiträge bei Tagesschau.de sehr gut. Wenn sie nicht politisieren, sondern tiefgehend informieren. Die britische Gesellschaft zählt ja zu den kritischsten überhaupt gegenüber Trump (Petition mit vielen Millionen Stimmen gegen Trumps Besuch in UK), dass da noch alte koloniale Verbundenheiten bestehen, würde ich bestreiten :) --Andropov (Diskussion) 23:30, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Einführungshilfe

Lieber Andropov,

ganz herzlichen Dank für das freundliche Willkommen und die hilfreichen Links! Ja, auf dem Gebiet der Sozialgeschichte kenne ich mich sehr gut aus und bringe mich gerne in die Wikipedia bei diesem Thema ein. Ich habe nämlich den Eindruck, dass einige Themen und Themenkomplexe noch in Sachen sozialgeschichtlichem hintergrund dazugewinnen können, angesichts der Bedeutung der "großen" strukturellen Hintergründe in der Geschichte.

Gerne komme ich auf Dein Angebot zurück, mir bei Fragen von Dir helfen zu lassen. Ich werde aber natürlich - so weit es geht - versuchen, selber zurechtzukommen, um die Zeit der Community nicht überzustrapazieren. Ich hoffe, das ich das richtig gemacht habe, Nachrichten an Dich auf Deiner Diskussionsseite zu platzieren (das hast Du bei mir ja auch so gemacht).

Einen schönen Tag Dir noch!

--Dr. Eisenbarth (Diskussion) 15:08, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Dr. Eisenbarth, mit Vergnügen; es passiert nicht so häufig, dass mal ein so vielversprechender Neuling vorbeischaut. Freut mich sehr, dass du richtig hier einsteigen willst. Auch formal sind deine ersten Bearbeitungen hier ganz vorzüglich, etwa die hohe Formatierungskunst der Einzelnachweise oder der Weg auf die richtigen Seiten (Diskussion, Benutzerdiskussion). Bin schon gespannt auf deine weiteren Schritte und stehe gern zu Rat und Hilfe bereit; dazu kannst du entweder hier auf meiner Benutzerseite schreiben oder mir eine Benachrichtigung an der entsprechenden Stelle, etwa einer Artikeldiskussion, hinterlassen (Hilfe:Echo; das sähe im Quelltext der anderen Seite so aus: {{Antwort|Andropov}}, siehe Hilfe:Echo#Vorlagen). Es gibt die Konvention, dass man ein einmal begonnenes Gespräch an derselben Stelle fortsetzt; in diesem Fall bin ich allerdings selbst unentschlossen, ob deine Nachricht hier ein neues Gespräch beginnt oder das von mir begonnene fortsetzt, alles in bester Ordnung also :) Gutes Einleben und besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:34, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ausschnitt aus einem Konzert, das nicht nur die Obamas begeistert hat

https://www.youtube.com/watch?v=VV8wSZXlD3U

--Klaus Frisch (Diskussion) 00:35, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Da hab ich doch gleich reingehört, captivating indeed. Ich hoffe, du machst dir die Eingangszeilen Something told me that it was over nicht für die Donald-Beschäftigung zueigen :) Ich betreibe übrigens gerade Saturday Night Massacre-Watching (Devin Nunes getting more and more comfortable being a spineless creature) und habe vor einiger Zeit schon Rachel Brand angelegt, die womöglich bald Rod Rosenstein beerbt, um sich die Ehre zu geben, Robert Mueller zu feuern. Gute Nacht, --Andropov (Diskussion) 00:50, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
„Spineless creature“ – deine Wortschöpfung? In der Zoologie nannte man die früher Niedere Tiere. Den Rosenstein kannte ich bislang nicht; der ist exakt ein Jahrsiebt (wichtiger Begriff der Waldorfpädagogik) jünger als ich. Und mir ist heute klar geworden, dass meine zunehmende Ungeschicklichkeit wohl auf Parkinson zurückzuführen ist. Wurde schon vor drei Jahren diagnostiziert; hatte ich da aber gleich wieder vergessen, weil es mir als eines meiner geringsten Handicaps erschien. Jetzt ist immerhin gesichert, dass mein Lebensunterhalt dank Frührente plus Pflegegeld erhalten bleibt. Und erstmals hab ich eine Gemeinsamkeit mit Hitler ... --Klaus Frisch (Diskussion) 20:15, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Nee, die Wirbellosigkeit hab ich latürnich aus dem DC-Jargon geklaut; siehe den netten Beitrag Spineless creature studied in DC swamp zu en:Stygobromus hayi: Its name is Stygobromus hayi, the Hay's Spring amphipod. It is spineless. It lacks vision. It is an opportunistic feeder, consuming whatever resources are available -- perhaps including the remains of its own kind. That is where its similarities to some of Washington, D.C.'s more notorious megafauna end. Very sorry otherwise, mit Parkinson hat meine Familie auch zu tun, später mal werde ich also mutmaßlich auch diese Diagnose bekommen. Dass dein Unterhalt gesichert ist, ist doch aber mal ein richtiger Grund zu --Andropov (Diskussion) 20:32, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Stimmt, und dass das jetzt deutlich über dem Existenz-Minimum liegt, verdanke ich einem CDU-Minister, während ich 12 Jahre lang dank eines spineless SPD chancellor in dieser menschenunwürdigen Situation immer kränker geworden bin. Leider ist die Linke massiv durch Marxens krassen Materialismus geprägt. Parkinson ist übrigens nur in geringem Maß erblich, kann viele verschiedene Ursachen haben, und es werden derzeit 13 ganz verschiedene Formen unterschieden. Also mach dir da mal keine Sorgen. Für mich war auch eine positive Neuigkeit, dass es gegen die nachlassende Kontrolle über meine Finger Medikamente gibt. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:55, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eigentlich wollte ich noch was aus Beth Harts früher, sehr wilder Zeit verlinken, zumal auch der fantastische Gitarrist von Led Zeppelin gerade unter den begeisterten Gästen war. Ihr Cover von Whole Lotta Love:

https://www.youtube.com/watch?v=6WwMg20XYVs

Aber so was sexistisches kann man wohl in dem Projekt hier nicht bringen. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 01:05, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

¡Increíble! Gut möglich, dass sone Performance heutzutage schon wieder skandalös wäre. Wenn du mir die gehässige Frage gestattest: Was würde eigentlich ein orthodox buchstabentanzender Anthro zu so sexaufgeladener Musik sagen? --Andropov (Diskussion) 12:04, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Als ich noch in den Kreisen unterwegs war (vor über 20 Jahren), waren Musik-Konserven jeglicher Art verpönt. Ich war auch so ziemlich der einzige, der einen Fernseher hatte. Und am Waldorflehrerseminar wurde uns erzählt, dass Rockmusik – selbst schon die Beatles – ahrimanisch sei. Jegliche Art von Erotik wäre wohl eher als luziferisch eingeordnet worden (war in meinem Beisein nie ein Thema), womit dann beide Haupt-Formen des Bösen vereinigt wären. Also eine ganz besonders perfide Art der Verführung. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:05, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Interessant, danke für den Insidereinblick. Die Sache mit dem gefallenen Engel würde ich gern besser verstehen, schließlich hat der ja auch seine guten Seiten, das aber ein andermal gern. Seit meiner Zivizeit habe ich übrigens auch keinen Fernseher mehr (allerdings nutze ich das Internet natürlich auch für Video). Dass sich am Ende Waldorf und Walter in ihrer Perfidiebekämpfung so einig sein würden, mit der Monotonie des Je-Je-Je, und wie das alles heißt, ja, sollte man doch Schluss machen :) --Andropov (Diskussion) 13:28, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Da fällt mir übrigens der unglaubliche Klaus Theweleit ein, der in Ghosts über seine eigene (68er-)Generation geschrieben hat: „The times they are a-changin‘“, weiss der kluge Dylan-Fan Theweleit auch im Hinblick auf die Sexualisierung zu sagen, die in den Jugendbewegungen der 50er und 60er Jahre aufgebrochen ist und heute den westlichen Alltag codiert wie in keiner Epoche zuvor. Um eine Deterritorialisierung in den Machtzonen zu erwirken galt es zu Beginn des Aufbruchs Intellekt und Bett zu „salzen“, den Diskurs sexuell aufzuladen und autonome Liebesformen zu entwickeln: gegen die gewaltträchtige Verklemmtheit der Sexualität der nach wie vor etablierten Kriegsgeneration. Er schreibt, dass die Rockmusik und das Motorradfahren und überhaupt zu einer sexuellen Aufladung des Alltags einer ganzen Generation geführt habe; demnach war die Sexualisierung in den 50er und 60er Jahren nichts weniger als ein Aufstand gegen die Verklemmtheit der Kriegsgeneration. Man fand Erlösung von den Alten, indem man den eigenen Körper suchte und erkundete. Die Signale der Nazi-Vergangenheit wurden sexuell umgedeutet und in Lebensmut transformiert. Vielleicht sind wir gerade in der Gegenbewegung? Best, --Andropov (Diskussion) 13:36, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Hintergrund der Ahrimanisierung der Beatles durch unsere damalige Dozentin war das Backward Masking, und da habe ich gerade gelesen, dass dessen angebliche bösartige Verwendung in christlichen Kreisen in den USA erfunden wurde. Und bei Led Zeppelin war das genannte Indiz, dass die ein Haus erworben haben, in dem früher mal der böse Aleister Crowley gelebt hatte. Ich fand das einfach albern, aber ziemlich bestürzt war ich darüber, dass andere Kursteilnehmer davon sehr beeindruckt waren. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:28, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Krass, dass das paranoide Denken bei diesen doch eigentlich reflektierten Leuten so viel Widerhall findet. Aber da wären wir wieder bei den Verhältnissen in Merica, wo manche Leichtgläubigkeit mich auch zur Verzeiflung treibt. --Andropov (Diskussion) 17:35, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Angesichts von Gabriels Vorwurf des Wortbruchs: Ein großes Problem – für mich – war in Anthro-Kreisen, dass vielfach nur das gesprochene Wort als authentisch und alles Geschriebene als ahrimanisch galt. Ich musste mich auf viele mündliche „Vereinbarungen“ einlassen, die in entscheidenden Situationen dann sehr unterschiedlich erinnert wurden. Oder auch von einer Partei gar nicht. Sehr praktisch in quasi-feudalen Verhältnissen. Konsequenterweise hätte man natürlich auch auf alle "Mitteilungen Rudolf Steiners" verzichten müssen, seit der 1925 verstummt war. Aber an solche ketzerische Argumente durfte ich nicht mal denken, denn das hätten die Alpha-Tiere, mit denen ich zu tun hatte, „gewittert“. Es war schon kontraproduktiv genug, dass ich auf demonstrative Unterwürfigkeit und Ehrfurcht verzichtet habe. Nicht aus Stolz, sondern weil ich wahrgenommen habe, was die bei den Angehimmelten anrichten. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:48, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Bin wie wahrscheinlich die meisten hier Fan der schriftlichen Kommunikation, die, das sieht man ja an deiner Erfahrung, unter Menschen gleicher Eingangsvoraussetzung (Zugang zum Kommunikationsnetz, Kenntnis der Techniken) Waffengleichheit herstellt: Dann zählt nicht mehr irgendeine mythische Autorität, sondern die Sache und das Argument. Das ist es auch, was mir eigentlich mal gefallen hat in diesem Laden. Dass die Anthros sich derart feudalistisch zeigen würden, hätte ich nicht gedacht und den großen Meister immer so verstanden, dass es doch jeder selbst durch geistige Anstrengung schaffen muss. Man lernt nie aus ... Dass der begabteste und sprunghafteste und illoyalste aller SPD-Politiker abgeschoben worden ist, sehe ich übrigens mit sehr gemischten Gefühlen. --Andropov (Diskussion) 23:43, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Man kann die Anthros so wenig über einen Kamm scheren wie die Genossen. Ich habe natürlich auch ganz andere kennengelernt. Sonst hätte ich mich ja auch nie auf all das eingelassen. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:48, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Und Gabriel „der begabteste“? Kann ich so wenig nachvollziehen wie deine beiden anderen Superlative. Oder hast du gar den Abgang von Schulz antizipiert? Gabriel war für mich jedenfalls immer der pummelige Ziehsohn von Schröder, welchen ich schon lange nur noch verachte. Erst als Außenminister hat er mE die Reife erlangt, einen richtig guten Job zu machen, und damit hat er mich überrascht. Mit Nahles besteht jetzt endlich die Möglichkeit, dass die Partei sich dessen besinnt, was sie bis zu Schröders Kotau immer gewesen ist. Insofern war's vielleicht ganz gut, dass „St. Martin“ sich so tölpelhaft benommen hat. Bei uns hat niemand annähernd das Format eines DJT, wenn es darum geht, sich zu verkaufen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:00, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Na, ich halte Gabriel für jemanden, der richtig für die Politik brennt, ein wuchtiges Naturtalent, das er aber bisher nicht so richtig verstetigt hat. Auch sein Wirken als Außenminister finde ich eher durchwachsen, weil er eigentlich keine neue Richtung oder Idee eingeschlagen hat, sondern sich (nach dem, was ich mitbekomme) in markigen Sprüchen erschöpft. Da hätte ich einen konzeptionellen Kopf eigentlich lieber gehabt. Dass Gabriel immer wieder seine Meinung wechselt (etwa in der Flüchtlingskrise: erst refugees welcome, dann Vorkämpfer von Obergrenzen), ist eine Grundkonstante bei ihm, finde ich, und mit illoyal meine ich, dass er allen SPD-Kandidaten gegen Merkel, also Steinmeier, Steinbrück und Schulz, in deren Wahlkämpfen immer wieder in die Parade gefahren ist und unabgesprochen wichtige politische Vorstöße gemacht hat, die eigentlich von diesen hätten kommen müssen. Man kann es natürlich auch undiszipliniert nennen :) Dass die SPD nochmal sozialdemokratisch wird, wäre ihr zu wünschen, und Andrea Nahles scheint mir dafür die allererste Wahl zu sein; sie ist Kanzlermaterial, anders als Schulz und Gabriel, meiner Meinung nach. A ver, --Andropov (Diskussion) 20:32, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zum Thema schreibt die Süddeutsche heute: Mit den Plänen, Initiativen und vor allem Kehrtwenden des Chefs, die sie in diesen Jahren einfangen, umsetzen und rechtfertigen musste, ließen sich mutmaßlich Aktenordner füllen. --Andropov (Diskussion) 10:38, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mich erinnert er gerade ein wenig an Bannon. Ähnliche Mentalität. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:31, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Interessante Gedanke; vom ich sage mal wuchtigen und zuweilen erratischen Auftreten her kann ich das mitgehen, von der Denkstruktur muss ich nochmal nachdenken: Immerhin wollte Bannon ja der Lenin sein, der die bisherige Establishment-Ordnung stürzt, während Gabriel sich scheints ganz wohlfühlt und angenommen sein will in den Eliten. I'll think about it (hast du Gabriels Ausbootung von Scholz auf S. 2 dieses Süddeutsche-Artikels gelesen?), --Andropov (Diskussion) 12:35, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, ich hab den Artikel gelesen (und mich ja auch dafür bedankt). Und hier meinte ich nur die Mentalität, nicht das eher gegensätzliche Verhältnis zum Establishment. Gabriel ist halt der Ziehsohn und Erbe des Genossen der Bosse, während Bannon sich selber hochgeboxt hat und wohl immer noch eher der Blue Collar-Klasse zugehörig fühlt. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:04, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Angesichts der Zuspitzung bei Donald vs. Mueller leg ich hier noch mal nach: Beth Hart: Immortal. Und war dein letzter Kommentar Català oder ein Fipptehler? ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 00:42, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich arbeite ja gerade Widerstandskämpfer durch, da passt das ooch – nee, oben war Spanisch, Barcelonesisch wäre increïble :) Really brilliant stuff, that is. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:51, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

In anderer Hinsicht grenzwertig: ein Video der nicht-kommerziellen kanadischen Rockband Motion Device:

Heaven and Hell.

Aufgrund meiner Waldorf-Konditionierung müsste ich das entschieden verurteilen. Die „Front-Frau“ war da gerade mal 11 Jahre alt. Und bei uns mit allgemeiner Schulpflicht und noch immer obrigkeitsstaatlich vorgegebenem Lehrplan (außer in Waldorfschulen) wäre sowas auch gar nicht möglich. Sara kann ihre Fähigkeiten bis heute im Kreise dieser Family-Band (Geschwister und ein Cousin) entfalten. Sie machen vor allem – allerdings gerade gesanglich sehr gute – Covers, aber auch eigene Sachen. Und nicht kommerziell, sondern fast wie wir free for mankind. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:32, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Many thanks for the soundtrack, bei meiner etwas stupiden, aber auch faszinierenden Durchsicht der de-WP-NS-Widerstandsartikel kann ich etwas musikalische Aufmunterung gut gebrauchen. Rock ist ja nicht immer meins, aber der ist gut, und dass das eine Elfjährige singt, hätte ich beim Nebenherlaufenlassen nie gedacht. Well then - --Andropov (Diskussion) 01:07, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hier noch was ganz geiles mit Buddy Guy, dem das erste gelinkte Video hier gewidmet war und den ich bisher gar nicht kannte, und Beth: https://www.youtube.com/watch?v=j7dy7xSnomw --Klaus Frisch (Diskussion) 22:24, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Und noch eine Zugabe: https://www.youtube.com/watch?v=BtDusnR5ioI Diese 10jährige Kanadierin als Kontrast zu dem prolligen Nichtsnutz, der gerade Lehrer bewaffnen will. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:36, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Many thanks for the soundtrack, enjoyed it very much, I did. Vor allem die Stimme im zweiten isch högscht beeindruckend. Unsere Prolligkeit hat bei mir an Faszination verloren, seine Provokationen finde ich zunehmend langweilig (hoffentlich bleiben sie das auch, will sagen, doch kein Atomkrieg). --Andropov (Diskussion) 23:51, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

(BK) Auf den Proll und sein Umfeld hab ich weiterhin gar keine Lust. Bin aber darauf aufmerksam geworden, dass unsere Foundation uns gerne teure Literatur zur Verfügung stellt und bekomme hoffentlich morgen endlich eine 800seitige Monographie zur Fortpflanzung der Blütenpflanzen. Da habe ich, nach Bekah, mal wieder einen Artikel neu angelegt: Embryosack. Und auf Diskussion:Epigenese hab ich einen Schlamassel. Jetzt bin/war ich mal gespannt, wo du anbeißt. ;) LG, --Klaus Frisch (Diskussion) 00:09, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

May I introduce Oscar Peterson, oder ist da für dich kalter Kaffee? --Klaus Frisch (Diskussion) 23:38, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Really do appreciate the art, auch wenn ich bei solchem Jazz innerlich nicht mitgehe, macht mir das Spaß, eher wie ne Denksportaufgabe. Und als Kulturhistoriker finde ich die Zusammenstellung der weißen Achtzigerjahrebestuhlung und des ZDF-Logos und -Publikums mit dieser Musik geradezu phänomenal dissonant :) --Andropov (Diskussion) 22:32, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hier nochmal ein bemerkenswerter Soundtrack von Beth Hart. Ich lehne übrigens Multitasking ab und hab daher, außer in Gaststätten, nie Hintergrundsmusik. Bei meinen PC-Spielen hab ich das vereinzelt anders gemacht, zuletzt bei Morrowind, meinem ersten 3D-Spiel, wo die einfach immer fantastisch gepasst hat. – In WP bin ich jetzt im Bio-Bereich stärker eingestiegen, wo ich mich all die Jahre rausgemobbt gefühlt hatte. Dort kann ich mit wenig Aufwand in grundlegenden Artikeln Vieles verbessern. Und es gibt dort (jedenfalls in der Botanik ;) keine Arschlöcher. Aber anders als im Trump Realm lerne ich kaum was dazu, und heute war ja Cambridge Analytica erstmals in den Schlagzeilen, wo ich auch Hauptautor bin. Bin gespannt auf die Abrufzahl. Bei Bekah waren es 30.000, als sie erstmals in die deutschen Schlagzeilen kam. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:05, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Guten Abend Klaus, normalerweise kann ich beim Arbeiten auch nichts sonst hören, bei eher seriellen Aufgaben hab ich aber nix gegen Musik oder Sprechen im Hintergrund. Das entspannt mich sogar. Bei den Biologen kenn ich mich gar nicht aus, war auch nicht mein Fach, aber im Grunde isses ja großartig, wenn du in deinem Fachbereich jetzt ein gutes Umfeld hast und noch dazu Dinge beitragen kannst, die die meisten von uns nicht leisten können. Auch wenn ich WP selbst ja vor allem der Fort- und Weiterbildung halber gebrauche. Hast du eigentlich mitbekommen, wer the one with the retarded dad war? Eine schrecklich nette Familie. In diesem Sinne herzlichen Gruß und besten Dank für den guten Sound, den ich gleich für ein bisschen serielles Aufräumen zu gebrauchen gedenke :) --Andropov (Diskussion) 20:31, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

(BK) Ganz fantastisch finde ich Katie Meluas Version von I put a Spell on you. Auch hier eine Frau, die einen Männer-Song interpretiert, aber in ganz anderer Richtung als Beth. Und super finde ich auch, wie das Instrumental im Vordergrund steht und sie erst spät dazukommt usw. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:41, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Verbesserungsarbeit

Lieber Andropov, ich sehe in ganz vielen Artikeln, die ich auf der Beo habe, Deine Verbesserungen von Links vor allem zur GDW. Danke für diese Arbeiten, die ungeliebt, aber wichtig sind. Heute habe ich bei Löbe etwas - möglicherweise kontroverses - editiert. Ich werde dem noch inhaltlich noch etwas nachgehen, aber bitte Dich ein Auge darauf zu haben.[2] Gruß --Orik (Diskussion) 06:26, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Grüß dich Orik, die Aktion beruhte tatsächlich darauf, dass sämtliche Links auf die Biographien der Gedenkstätte Deutscher Widerstand umgebogen werden mussten; darauf gekommen war ich durch den Artikel Carl Langbehn, den wir beiden ja ganz gut kennen :) (Vorlage Diskussion:GDW). Bei der Gelegenheit habe ich gleich mal einen Parforceritt durch unseren Artikelbestand zu NS-Widerständigen gemacht und dabei sehr viel veraltete und wenig ergiebige Informationsmöglichkeiten ersetzt. Das macht dann sogar einen gewissen Spaß. Bei Paul Löbe kenne ich mich nicht aus, sieht mir aber auch nach einem Nachkriegs-Smear aus, der Vorwurf. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:47, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Was verstehst Du unter Nachkriegs...? Orik (Diskussion) 13:18, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
en:Smear campaign, also eine Schmierenkampagne, die ich – ohne die Hintergründe zu kennen – den DDR-Machthabern durchaus zutrauen würde, weil Löbe sich gegen die SED-Gründung ausgesprochen hat. Allerdings ist der Vorwurf des Antisemitismus gegen den Autor der Passage tatsächlich nicht zutreffend, weil er „judenrein“ in Anführungszeichen gesetzt hat; fraglich ist für mich nur, ob diese doch eher marginale Sache überhaupt Platz in einem Enzyklopädieartikel hat. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:22, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

Hallo Andropov,

danke, dass du dich so positiv zu meinen Kürzungen im Artikel über Friedrich Wilhelm IV. geäußert hast. Um damit aber guten Gewissens fortfahren zu können, sollte vielleicht zunächst einmal jemand Unabhängiger über den Aspekt des Berliner Barrikadenkampfes gucken. Einem Autor entgehen ja meist beim Korrekturlesen inhaltliche Unklarheiten oder formale Feinheiten. Wenn du eventuell Zeit und Lust haben solltest, kannst du dir das ja mal bei gelegenheit durchlesen. Ist auch gar nicht sooooooo lang. :) Mit freundlichen Grüßen --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:30, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Geschichtsfanatiker, gerne, ich schaue dort vorbei. --Andropov (Diskussion) 20:24, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Lieber Andropov,
du hast den Artikel zum Berliner Barrikadenkampf wirklich erheblich verbessern können. Vielen Dank dafür! Ich stimme dir völlig zu, dass die vielen Füllwörter eher hinderlich sind. Irgendwie hab ich mir diesen Schreibstil mal angewöhnt und es ist gar nicht so einfach, ihn wieder abzulegen. Zur Entfernung des BKL müsste ich jedoch erstmal darüber aufgeklärt werden, was das überhaupt ist. Kannst du mir da vielleicht einen Link zu schicken? Das wäre super nett. Auch halte ich den von dir befürworteten Austausch von Schuldfrage durch Verantwortlichkeit für präziser gewählt. Zum Abschluss noch zwei Fragen: 1. Ist der Artikel auch für Laien verständlich formuliert und aufgebaut (Stichwort zu "kleinteilig" wie in deiner kurzen Anmerkung? 2. Könntest du noch den 6500kb-Artikel zum Berliner Janus begutachten? Das schließt inhaltlich unmittelbar an den Barrikadenkampf an. Mit freundlichen Grüßen --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 14:20, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Lieber Geschichtsfanatiker, halt, ich hatte erst angefangen und bin noch gar nicht durch den Artikel durch. Aber danke dir schonmal für die freundlichen Worte! BKL ist eines dieser internen Abkürzungsmonstren und heißt Begriffsklärung, also eine Seite, die gar nichts definiert, sondern mehrere mögliche Artikel für einen Begriff zur Auswahl gibt, wie etwa Berliner Tiergarten, das auf drei Artikel verweist. Für diese Abkürzungen gibt es das ganz hilfreiche H:Glossar. Ich gucke nochmal genauer hin und auch in den Janus-Artikel. Generell finde ich deine Arbeit hier einen großen Gewinn, weil du die maßgebliche Literatur nutzt und einsetzt und interessante Artikel schreibst. Vielleicht wäre allerdings manchmal weniger mehr. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:29, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zu den BKL sehr praktisch ist der Begriffsklärungs-Check, den ich wie viele andere auch angeschaltet habe und der Links auf Begriffsklärungsseiten rot hervorhebt. Du findest ihn oben in deiner Benutzerleiste unter Einstellungen und dort im Reiter Helferlein als zweituntersten Punkt von Bearbeitungswerkzeuge. Best, --Andropov (Diskussion) 14:31, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

scheingenau nach ungenauem Verallgemeinern

z.B. Verfassungsschutzämter als LandesBehörden weg zu tarnen, war voll daneben! die zuvor beschriebenen "Arten und Umfänge der Apparate" sind niemals 'scheingenau'.. dein "bundesweit -vernetzt-" ist kaum beweisbar .. das kannst du besser, oder? ;) (nicht signierter Beitrag von 92.77.76.49 (Diskussion) )

Hallo Unbekannter, am besten setzen wir das auf der Diskussion:Nationalsozialistischer Untergrund fort. Nur so viel vorab: Nein, was du mir hier unterstellst, ist natürlich nicht zutreffend und hat gute Gründe, die ich gern näher erläutere. Die bundesweite Vernetzung führender Neonazis mit engen Verbindungen zum NSU-Trio ist von so vielen Untersuchungsausschüssen minutiös beleuchtet worden, dass das inzwischen gesichertes Wissen ist. Besten Gruß und auf Wiederlesen auf der Artikeldisk., --Andropov (Diskussion) 12:30, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, anstelle rumzuschwallen komm bitte auf den Punkt. "Die Zahl ihrer bundesweit vernetzten Unterstützer wird auf 100 bis 200 geschätzt," 100 % ständig vernetzte (kriminelle Morde Vereinigung) Unterstützer wohl kaum! .. "enge Verbindungen" , sowas: die stehen irgendwie in mehr oder weniger Verbindung - nix mit komplett ver.netzt / dein "Inlandsnachrichtendienste" halte ich für eine gemeingefährliche Verharmlosung Worthülse (a la in.Sicherheit-Betrüger$).. mir ist vollkommen schleierhaft, warum dir das nicht übelst aufstößt ? Wladimir .... mfg (nicht signierter Beitrag von 188.96.219.247 (Diskussion) )

Wenn du nicht zu einem angemessenen Ton findest, werde ich mit dir gar nicht mehr sprechen. --Andropov (Diskussion) 19:56, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Юрий Владимирович

Высокоуважаемый Юрий Владимирович,

Ich kann Ihre Doktorarbeit in Form eines Wikiartikels nur schweigend bewundern.

Als erste Assoziation erschien mir die Gestalt von Micheil Saakaschwili als des Nachfolgers von Prinz Richelieu, da er - gerade vorgestern - nicht sehr freiwillig - nach Polen von der Ukraine gekommen ist.

Ich möchte mich von Donald Trump möglichst fern halten, es gibt ja interessantere Gestalten. Mit 87 bleibt man am liebsten beim Alten. Gruß --Szczebrzeszynski (Diskussion) 16:31, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Дружба, grüß dich und danke für die interessanten Assoziationen! Ja, Saakaschwili als Revolutionsexportprodukt und politischer Weltenbummler ist schon eine schräge Nummer, ähnlich vielleicht wie Radoslaw Sikorski, der ja eigentlich auch nicht so richtig als autochthoner Pole wahrgenommen wurde, als seine Restaurantgespräche noch nicht mitgeschnitten wurden. Sich von Trump fernzuhalten ist wohl eine gute Idee, ich schaffe es leider nicht, da ist wohl doch zu viel Katastrophenvoyeurismus meinerseits dabei ... Alles Gute in angenehmeren Gefilden, auf Wiederlesen, --Andropov (Diskussion) 16:58, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Darf ich erfahren, um welche „Doktorarbeit“ es hier geht? Ich konnte diese fremdartigen Buchstaben mal lesen, als Jelzin auf diesen Panzer stieg und meine Frau zeitgleich dort in einem winzigen Dorf ohne Telefon war. Aber das ist lange her, und vor kurzem ist mir klar geworden, dass ich von einer Art Demenz (Parkinson) betroffen bin. Das wurde (spätestens) schon 2015 diagnostiziert, aber ich hab es wohl sehr schnell wieder vergessen. Bislang überwiegen aus meiner Sicht noch die Vorteile. Früher hatte ich ein sehr gutes Gedächtnis, konnte aber schlecht vergessen. Da es in meinem Leben sehr vieles gab, das ich besser vergessen sollte, ist ein gewisser Grad von Demenz erst mal eine Erleichterung und hebt die Lebensqualität. Und jetzt bin ich schon fast stolz, dass ich nach diesem Abschweifen und nach einem Äppelwoi, zwei Bier und einer Flasche Wein noch weiß, wonach ich eigentlich fragen wollte. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 20:37, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Aber klar darfste nachfragen. Ich hatte in Benutzer Diskussion:Szczebrzeszynski#The Donald beiläufig den Artikel Potemkinsche Treppe erwähnt, auf den sich Szczebrzeszynski hier bezieht, wenn ich mich nicht täusche (denn Saakaschwili war zeitweilig in Odessa bevollmächtigt, ähnlich wie der Stadtgründer ein französischer Richelieu und damit von janz weit draußen war). Die Bezeichnung als Doktorarbeit verbuche ich unter charmantes Flunkern. Die Demenz tut mir Leid, allerdings sind solche Beeinträchtigungen des Denkapparats wohl nicht so selten und eher altersüblich, wenn ich in meinen Verwandtenkreis schaue: Da kann man noch lange geistig ausgesprochen fit bleiben offenbar. Best, --Andropov (Diskussion) 20:44, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ein großartiges Umfragedetail aus den Tiefen des Valentinstags 1989 hat heute jemand über Trump ausgegraben :) --Andropov (Diskussion) 21:04, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hi, danke für dein Engagement, tote Weblinks zu reparieren. Leider setzt du für meinen Geschmack zu sehr auf Archivlinks im Internet Archive, anstatt zu suchen, ob die Inhalte nicht noch im "live"-Web verfügbar sind und nur verschoben wurden. Wie unter Wikipedia:Defekte Weblinks zu finden ist, haben live-Links immer Vorrang, weil nur sie es ermöglichen, im Umfeld aktive - oft neuere - Inhalte zu finden. Ein Links ins Internet-Archive ist ein Links auf das eine Dokument, aber nicht mehr auf sein Umfeld. Deshalb wäre es toll, wenn du dir mehr Zeit nehmen würdest, um verschobene Inhalte zu finden. Grüße --h-stt !? 16:41, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo h-stt, was du schreibst, ist sicher richtig, deine Kritik nehme ich an, allerdings suche ich üblicherweise recht gründlich nach Ersatzmöglichkeiten, wie du an meinen Beiträgen der letzen Tage bei etwas gründlicherer :) Durchsicht auch sehen würdest. Nix für ungut, Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:45, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Andreas Schulz

Hallo Andro, bist Du sicher, dass es sich bei diesem Andreas Schulz (Historiker) um den gleichen handelt wie hier? [3] Gruß --Orik (Diskussion) 19:57, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Gut, dass du es erwähnst, ist ja schon länger her, und ich kann mich nicht mehr erinnern, was meinen Meinungsumschwung bewirkt hat. Eben habe ich nachgesehen und eine Autorenseite des Waffen-SS-Buchs gefunden, da sieht er doch nach jemand Anderem aus (oder?), und der ist interessanterweise auch für Statisten in Uniform mitverantwortlich, das ja gute Kritiken bekommen hat. Ich würde ihn auch wieder entlinken. --Andropov (Diskussion) 20:17, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Koautor von Die Generale der Waffen-SS und der Polizei ist dieser Dr. Dieter Zinke, ein Arzt.[4]. Das bestärkt mich in meiner Ansicht, dass dieses Werk ein nicht wissenschaftliches ist und schon von daher keinen Platz in Wikipedia hat. Der Mitautorschaft beim Lillabuch werde ich noch etwas nachgehen. --Orik (Diskussion) 21:52, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe auf der Disk von Lilla eine Betrachtung des Werkes von Schulz hinterlassen. Es wäre interessant, was Westemeier und die neueren Forscher zur SS über Schulz seine Aufstellung Die Generale ... sagen. Orik (Diskussion) 06:38, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise, Orik, dazu kann ich nix sagen, das wäre wohl gut mal bei der Portaldiskussion NS zu thematisieren, schließlich wird das Buch allüberall hier zitiert. --Andropov (Diskussion) 22:34, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mal im Vorwort von Westemeier nachgesehen. In der Danksagung lobt er ausdrücklich Andreas Schulz und Dieter Zinke für ihre Hilfe bei der Erstellung biographischer Angaben von SS–Personal. Ich glaube zwar, dass ihre Aufstellungen eigentlich eine Art von Primärquellen sind (wenn es so etwas in der Geschichtswissenschaft überhaupt gibt), aber insgesamt läßt sich kaum etwas gegen die Verwendung dieser Bände sagen. Gruß Orik (Diskussion) 13:44, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke fürs Nachsehen und die Nachricht! Bis bald, --Andropov (Diskussion) 23:44, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hegel und Geistesgeschichte, Korrektur

Lieber Andropow, Deine Umformulierung des Satzes über Schleiden und Russel im Lemma Georg Wilhelm Friedrich Hegel ist entschieden besser. Danke! Leider erscheint bei kleinen Änderungen kein "Danke"-Knopf - obwohl ja auch "kleine" Änderungen manchmal entscheidend und wertvoll sein können. MfG--Cantakukuruz (Diskussion) 11:40, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Cantakukuruz, gerne. Allerdings bin ich mir nicht sicher, welche Rezeption dieser (mir bis jetzt unbekannte) Schleiden in Bezug auf Hegel überhaupt hatte; bisher zitierst du nur Originaltexte, also Primärliteratur, während wir uns eigentlich auf Sekundärliteratur stützen. Kannst du da noch nachlegen? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:23, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
уважаемый юржи Владимирович, es ist eine der erfreulichen Überraschungen in WP, daß sogar sowjetische Generalsekretäre an ihr mitarbeiten... ;-) Zu Deiner Ergänzung: Wenn selbst ein ausgewiesener Polyhistor wie Du [„dieser (mir bis jetzt unbekannte) Schleiden“] einen der bedeutendsten Biologen und Botaniker des 19. Jahrhunderts nicht kennt (siehe WP Matthias Jacob Schleiden und Allgemeine Deutsche Biographie von 1890[5]), während jedem, der sich mit Philosophiegeschichte beschäftigt, der Meisterschwurbler Hegel ein Begriff ist, zeigt das, wie ungerecht Geschichte und Nachwelt sein können. Im spezielle Fall würde ich aber Schleidens Schrift, die ich Dir (auch zum intelligenten Lesevergnügen) nur dringend ans Herz legen kann, zur Sekundärliteratur rechnen: Er beschreibt ja kritisch den Standpunkt Schellings und Hegels sowie von deren Mitläufern und stellt ihnen Immanuel Kant und Jakob Friedrich Fries gegenüber. Im übrigen ist (mir) S. nicht nur wegen seiner Rationalität, sondern auch wegen der Gegnerschaft der Kirche und darin, wie er sich gegen den Antisemitismus stellte, sehr sympathisch. Nichtsdestotrotz werde ich mich zu seiner zitierten Schrift Deinem Rat gemäß nach Sekundärliteratur (hier vielleicht: Tertiärliteratur?) umtun und, sobald ich wieder einmal in Schland bin, eine Bibliothek durchwühlen. Besten Gruß --Cantakukuruz (Diskussion) 14:55, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Elektronik hilft. Habe mit zwei modernen Sekundär/Tertiär-Quellen unterfüttert und aus einer zitiert. Besten Gruß--Cantakukuruz (Diskussion) 16:06, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Generalsekretariat ist ja etwas aus der Mode geraten, den Polyhistor nehm ich mal als charmant geflunkertes Kompliment und danke dir, auch für die Schleiden-Hegel-Sekundärausstattung. Und finde den Schwurbler Hegel nicht nur amüsant, sondern auch sehr wahr (also die Charakterisierung). Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:38, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo

Hallo Ich hätte gerne Informationen zu einer Frage. Wenn ein Titel, der in die Blacklist des Meta-Wikis eingefügt wurde, dem Namen eines relevanten und enzyklopädischen Subjekts entspricht, ist es möglich, den Eintrag zu erstellen? Durch den Test finde ich es unmöglich zu erstellen. Ist es notwendig, es unter einem anderen Titel zu erstellen und dann von Administratoren in den Blacklist-Titel verschoben zu werden? --Ülmt (Diskussion) 20:46, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Ülmt, ich fürchte, dass ich dir nicht helfen kann, weil ich bisher keine Erfahrungen mit Blacklists gemacht habe und nicht weiß, wie man da vorgeht. Kannst du konkret sagen, welches Lemma du gern erstellen würdest? Ansonsten wäre deine Frage bei WP:FZW gut aufgehoben. Sorry und besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 20:52, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Foreign Agents Registration Act im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Foreign Agents Registration Act wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:02, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es handelt sich um diese Bearbeitung, die nur die bisherige schlechte Verlinkung auf die englische Wikisource-Seite verbessert hat; ich halte es nicht für falsch oder schlecht, diesen Originaltext dort anzugeben. Oder wie siehst du das @Lustiger seth:? --Andropov (Diskussion) 21:07, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
gudn tach!
ja, ich denke, ich sollte camelbots erkennung der verlinkungen ueberarbeiten. wikisource ist ja gemaess Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle explizit ausgenommen.
sorry fuer die stoerung und danke fuers anpingen! :-) -- seth 22:43, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Keine Störung, danke für die Antwort und fürs Kümmern! --Andropov (Diskussion) 22:47, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Andropov bitte eine Frage: warum so wenns auch langfristig gesichert damit so geht? LG --80.187.101.83 09:39, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Unbekannter, das ist eine gute Frage; unsere Vorgaben sehen vor, dass wir immer erst versuchen, einen Livelink zu benutzen und dann erst auf die archivierte Version zurückgreifen, siehe Wikipedia:Weblinks#Defekte Weblinks: „Manche Weblinks funktionieren nicht mehr, weil ein Online-Angebot ein- oder umgestellt wurde. In diesem Fall sollte immer zuerst nach einer eventuellen neuen Adresse des Inhalts gesucht werden“. Das ist in der französischen Sprachausgabe anders, wo immer alle Links gleich mit ihrem Archivlink gesetzt werden (man aber auch nicht mehr erkennt, ob der Livelink noch funktioniert). Hat alles seine Vor- und Nachteile, denke ich. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:46, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Fridtjof Nansen

Hallo Andropov, worin besteht die „Aktualisierung des PDF-Links“ bei →dieser Bearbeitung? An der Web-Adresse hat sich doch gar nicht geändert, oder habe ich Tomaten auf den Augen? Rückmeldung wäre nett. Gruß, --Jamiri (Diskussion) 15:30, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Jamiri, stimmt, da hat sich nichts geändert, ich habe inzwischen auch gemeldet, dass der Weblink eigentlich funktionierte. Sorry für die falsche ZuQ und Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:39, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Da fällt mir ein, dass der zweite als kaputt gemeldete Weblink http://www.geographicalsociety.org/images/gspaper00200155.pdf tatsächlich nicht funktioniert und ich auch keinen Ersatz oder eine funktionierende Archivversion gefunden habe. Kannst du mal nachschauen, ob du mehr Erfolg hast? --Andropov (Diskussion) 15:41, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Leider hatte ich auch keinen Erfolg. Ich bemühe mich aber um adäquaten Ersatz. Gruß, --Jamiri (Diskussion) 15:45, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Lower Mississippi Delta Region

Hallo, geht's noch? Bist du der selbsternannte Sprachpabst der Wikipedia? Auf deiner Seite schreibst du, dass nur gute Belege Artikel für dich relevant machen! und jetzt bestimmst du den Stil in der WP? Zusätzlich verfälscht du die Aussage: Es geht nicht darum, dass Baumwollanbau die Region prägte, das ist nämlich unbestritten und teilweise heute noch so, sondern dass die scheinbare Abhängigkeit der Europäer - hier besonders der Briten - Baumwolle und deren Besitzer zum "King" machten, der deshalb regierte und Grund lieferte, einen Krieg zu wagen. Der Ausdruck "als King Cotton regierte" ist nicht salopp, sondern beschreibt einen Zeitgeist. Im Übrigen regiert "King Cotton" heute nicht mehr, wie er auch schon während des Bürgerkriegs seine Krone verlor. Versuche mal, den Kontext zu verstehen. Wenn du nicht überzeugende Argumente liefern kannst, ändere ich den Artikel wieder. Auch eine Meldung auf VM erscheint mir eine Möglichkeit zu sein, dich in deinem erstmaligen missionarischen Eifer, alles "Saloppe" aus der WP zu tilgen, zu bremsen. --Edmund (Diskussion) 23:20, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dein Ton spricht ja für sich, Unterstellungen fallen auf den zurück, der sie äußert. Das sichtbarste Symbol des Vorkriegssüdens, als King Cotton regierte halte ich für zu salopp, ja, zumal das im Beleg so nicht steht. Und ist nicht sonderlich verständlich für einen Leser, der mit den Begrifflichkeiten nicht sowieso vertraut ist. --Andropov (Diskussion) 00:03, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hier der Satz im Original: Plantation architecture, including spatial relationships between the large, classically proportioned plantation houses, slave quarters, and out buildings, is the most visible symbol of the antebellum south when cotton was king. King Cotton ist ein feststehender Begriff, der die Zeit und die Umstände beschreibt, die dann und nur dann herrschten! Der König verlor seine Herrschaft spätestens mit dem Beginn des Bürgerkrieges. Danach gab es diese Architektur nie wieder, weil Baumwolle zwar noch immer angebaut wurde, aber nicht mehr diese Gewinne einbrachte. Mach doch einen Vorschlag, der deine allgemeine und falsche Änderung verbessert (ohne salopp zu sein). Dürfen auch drei Sätze sein oder auch ein Artikel über King Cotton, der dann verlinkt werden kann. --Edmund (Diskussion) 22:43, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich mache gern einen Vorschlag, allerdings halte ich im gesamten Abschnitt Lower Mississippi Delta Region#Die Kulturen Einiges für überarbeitungswürdig. Dafür würde ich insgesamt Vorschläge machen. Den Artikel zu King Cotton könntest doch am besten du selbst schreiben, wenn du dazu eingelesen bist. --Andropov (Diskussion) 23:24, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke...

... nicht nur, aber von mir als Schweizer besonders für diese Aktualisierung ;-) - der Satz, der auf der von dir verlinkten Website des EDA den ganzen Abschnitt "Geschichte der bilateralen Beziehungen" ausmacht, liest sich ja lustig: "Die Schweiz hat 2003 wegen der Universalität ihrer Aussenpolitik mit Nauru diplomatische Beziehungen aufgenommen". Das "übersetze" ich mir als: "Eigentlich ist uns Nauru total wurst, aber wir mussten es halt auch berücksichtigen" ;-) Gestumblindi 00:26, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Gerne, diesen Satz finde ich auch großartig; so viel eleganten Spott hätt ich Schweizer Behörden gar nicht zugetraut :) Den Artikel finde ich übrigens an vielen Stellen immer noch nicht gut und deine Initiative wichtig. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:32, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ei

Alles prima! Ist schon ein Unterschied, wenn jemand Korrektur liest, der es kann.--Mautpreller (Diskussion) 22:23, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Freut mich, und danke dir fürs Lob! Bei Leuten, mit denen ich noch nicht textarbeitend zu tun hatte, bin ich immer vorsichtig, nicht jeder ist begeistert von Eingreifern. Den Text finde ich ausgesprochen schön, er hat Charakter. Deshalb ist mir auch nix eingefallen, was ich daran ändern würde, ich behalte den Artikel aber gern im Auge, wenn er weiter über den eigentlichen Buchtext hinausgewachsen ist. --Andropov (Diskussion) 23:14, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin nicht recht sicher wegen der Länge der Beschreibung. Es gibt nämlich an sich sehr viel zu berichten über historischen Hintergrund, Vermarktung, Rezeption und Deutungen, obwohl das Buch weitgehend vergessen ist und nie auch nur den Anspruch erhoben hat, große Literatur zu sein. Der Artikel wird also lang. Andererseits wollte ich auch einen halbwegs gesättigten Einblick in das Buch selber geben, denn vieles, was es dazu gibt, ist sehr klischeehaft und beschränkt sich auf ein paar "Stellen" und sich wiederholende Adjektive. Wenn es mir gelungen ist, ein bisschen mehr zu fabrizieren, werde ich voraussichtlich die Inhaltsangabe noch mal auf Kürzungsmöglichkeiten durchsehen.--Mautpreller (Diskussion) 09:30, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Offen gestanden finde ich Fiktionalmuffel es schön, ein Gespür für Stimmung und Sprache des Buches zu bekommen, ohne selbst reingelesen haben zu müssen. Und deine Formulierungen finde ich teils besser als das Original, eine Kürzung wäre also schade in meinen Augen. A ver, --Andropov (Diskussion) 10:13, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke

Ahoi Andropov! So viel dazu … Wenn Du möchtest, kannst Du die 3M-Anfrage auf erledigt setzen, ist ja nicht so, als würde es irgendetwas nützen … Aber das beiseite: Ich danke aufrichtig für Deine Geduld und Deine Beteiligung. Vor allem aber mal ein ganz anderer Dank: In den letzten Wochen habe ich die 3M-Seite aufmerksam beobachtet und Dich da immer wieter pflegend bemerkt. Feine Sache, dass sich darum gekümmert wird! Auch Deine Disk hier voll von Dankesworten zeugt ja von Deinem Engagement :-) da schließe ich mich gerne an. Beste Grüße--Cardinal Ximinez (Diskussion) 22:01, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vale Cardinale, ich habe dort gerade nochmal meine Meinung hinterlassen, es ist manchmal nicht einfach hier (aber dafür schön schlicht). Ich würde die 3M ein bisschen offenlassen, vielleicht gibt es ja doch weitere Stimmen. Dir vielen Dank für das Lob; ich habe WP:3M erst in den letzten Wochen so richtig intensiv betrachtet, und weil mir aufgefallen ist, dass da ein riesiger Rückstau von Anfragen war, habe ich mich um die Archivierung zu kümmern angefangen. Mal schauen, wie sich das entwickelt. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:30, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke auch dafür. Ich wollte gestern WP lieber nichts mehr öffnen … Wie gesagt, ich habe 3M auch überhaupt nur durch den Vorschlag der anderen Seite in der Disk gefunden, vorher wusste ich nur so ungefähr, was das ist. Wenn ich ein bisschen mehr Luft habe, werde ich mich da auf jeden Fall etwas beteiligen! Beste Grüße--Cardinal Ximinez (Diskussion) 10:17, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Tipps und so! Und meinr ausdruckweise naja muss noch vieeell lernen und da hab ich auchnoch zeit zu da ich noch sehr jung bin... Vivy Grunow (Diskussion) 16:43, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gerne! Wenn du gerne Unterstützung hättest, kannst du dir einen Mentor suchen oder bei den WP:Jungwikipedianern vorbeischauen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:54, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Welcker-Serenade

Sehr geehrter Autor Andropov, danke, dass Sie den Baustein „Schreibwettbewerb“ eingefügt haben. Den hatte ich gar nicht im Blick. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 23:14, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Da nich für. Vielleicht lesen wir uns ja im WP:Review/Schreibwettbewerb wieder, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 07:40, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Your removing in Danzig ‎→‎Parks und Strände

Hey, I don't understand why do you removed my editions there. It was not my idea to put near the beach names approaches also - I only checked all and expand existed items. It's to few encyclopedic in this main article?
I could help with maybe some improvements in this article, especially by verification various data, sources, editions in Polish, but I don't like to waste time. "Gesichtet, genaue ÖPNV-Linien zu den einzelnen Stränden entfernt (Wikivoyage ist dafür zuständig)" - yes, I don't remember all lines :) - so primary source of that information is only www.ztm.gda.pl (PL+EN version; mentioned above in this article) and www.gdansk.pl (PL, EN, DE), an official Gdansk website.

BTW, I would like to blow your whistle on the Flagge Danzigs article and my comment on discuss page there. Grüße --Jasc PL (Diskussion) 15:34, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Gdańsk article

Czeszcz Jasc PL, unfortunately, my Polish doesn't reach much further than that so that we will have to continue in English.
Your updating edit was in no way unwelcome, I just don't think that the data given there was right in the first place. I removed the public transport information to the various beaches because that would be more of a traveler's guide information than encyclopedic: This kind of information needs to be updated fairly regularly, and it does not provide essential context information for someone wanting to get to know the city better, it only serves a visitor or tourist. Therefore, I believe that this kind of data needs to be outsourced to Wikivoyage. But I may be wrong on this, and if you would like to discuss it further, feel free to start a discussion on the article's talk page. Otherwise, I would be very glad if you contributed to the article; as you see in the article history, I tried to find somewhat reliable sources on the recent demographics of the city but was not really successful in that. Also the English and Polish language versions of the article are not very helpful in that respect, I'm afraid.
In the Flagge Danzigs matter I do agree with you that this is kind of muddled up and needs to be clarified: The flag of the Free City of Danzig is not the same as the current flag of the city of Gdańsk. Do widzenia, --Andropov (Diskussion) 15:51, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Many thanks for your kindly answer @Andropov! I found it before a moment - now I'v fixed default preferences in dewiki, so I should see what I need. Neither further discuss about my last editions are needed - you are absolutely right; maybe FKK Strand should also be moved to better place than main article (however it may be some important info where to find it). You know better, I'm some newbie - sitting since a month totally busy in Commons :). Herzliche Grüße! --Jasc PL (Diskussion) 21:46, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Glad we agree, I leave the FKK decision entirely up to you :) --Andropov (Diskussion) 22:04, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Some more about reliable sources on the recent demographics and similar: yesterday I fixed many things in Gdańsk item and all direct connected at Wikidata. OK, but I feel angry about it. Gdansk is a big city, many people working e.g. in Information and Promotion Department at Municipal Council, 7 people in the Press Department also. They all are paid for doing it all! I'v checked some forward... I'm more than angry!! German version of official Gdansk website - it's a fucking joke (sorry). I will call director of this department soon, but earlier our local media.
So, now I'v spend near 2 hours so far searching that information for you, also in the official so called Bulletin of Public Information of Gdansk. Prepare please a whole list - all you need about Gdańsk. At the moment I'm realy angry. I will make some calls tomorrow, and will not be nice. --Jasc PL (Diskussion) 23:58, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hey, thank you for turning things upside down! Actually, whilst I do have the article Danzig on my watch list, I have not studied the article in depth. Therefore I cannot say from the top of my head what needs updating there. But I have just looked at the list of contributors there with unease; there can be found some well-known right-wing users so that I will have a closer look at their "work" and get back to you afterwards (see my most recent shortening). Best, --Andropov (Diskussion) 00:37, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Guten Abend @Andropov, big thanks for your recent editions at Gdańsk article. I have some good news and resources for you concerning Gdańsk article in dewiki.
  • Article in enwiki looks not bed - is much more expanded like in plwiki
  • Official Gdańsk website (PL, EN, DE)
  • Here is the table with demographics data you asked, but for 2016.12.31 (I'v received excel file for 2017.12.31 but with Bezirks und Bevölkerung only). I'v maked call about it, so the data's should be updated soon, I hope.
  • Here is a very interesting page Gdańsk in figures in all aspects. All in Polish unfortunately, but maybe you could try Google translate first, and then I will translate for you titles, captions, descriptions you select.
  • Gdańsk interactive maps service - in Polish only :(
  • Dedicated Gdańsk sub-website about travelling and touristic (PL, EN, DE, SE) - one of the best sources for de.Wikivoyage
  • I found also maybe interesting page: 150 Years of Public Transport in Gdańsk (EN)
Feel free to move my FKK addition to de.Wikivoyage, also any other - you decide what and where to put. Numbers of bus and tram lines are up-to-date and permanent (I don't added additional holidays only lines). Many greetings, --Jasc PL (Diskussion) 21:07, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Thank you very much for your excellent work, Jasc PL! I will gladly use those valuable resources for the article which could do with some more attention. Will get back to you on that, in the meantime best regards, --Andropov (Diskussion) 08:21, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
My pleasure Andropov :). Feel free to ping me If you will need something more. Don't remove bad pl external links, by the way I will check and properly replace them, and in the meantime I try to take care of some good quality photos from some city council agencies. Have a good weekend! --Jasc PL (Diskussion) 13:05, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sounds good, same for you (regarding the weekend :) --Andropov (Diskussion) 13:16, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hey @Jasc PL:, just to let you know: I have just updated the article a bit, especially on demographics. Thank you again! --Andropov (Diskussion) 15:47, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Thank you very much Andropov - you made a great work. --Jasc PL (Diskussion) 16:26, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mal ein irischer Soundtrack

... der mehr für den Background geeignet ist:

Pretty

Die Sängerin Dolores O'Riordan starb unlängst ganz unerwartet.

YouTube (eine "Tochter" von Google) präsentiert dir übrigens jeweils anschließend "individuell" zugeschnittene Fortsetzungen deines Hörgenusses. Würde mich interessieren, was da bei dir kommt. Genauer gesagt (um nicht in einen Topf mit Nix & Co. zu rutschen ;): was dir von den Cranberries angeboten wird. Zombie, Linger, oder was ganz anderes? --Klaus Frisch (Diskussion) 22:43, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Und da mir gerade oben Danzig ins Auge sprang:

Danzig: How the Gods Kill

Erkennbar kein filigraner Sänger, aber dann eine dezidierte Antwort auf das Einlullen. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:57, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Und da mir Youtube dieses anbietet, ohne wissen zu können, dass ich es schon lange für genial halte:

Would?

Auch da ist der Sänger – schon lange – "von uns gegangen". Wobei mich erstaunt, dass ich diese 16 Jahre subjektiv nicht so bewertet habe. Aber über Demenz haben wir ja schon geredet. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 23:22, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Grüß dich Klaus, erstmal meine YouTube-Checkliste: Als nächste auf der Liste nach Pretty kommen Ridiculous Thoughts, Dreams, Linger, Ode to My Family und Dreams. Dann Animal Instinct. Mein eigenes Graben in den Tiefen meiner Musikkiste kann noch etwas dauern, weil ich immer wieder vergesse, wie das Zeug genau heißt, das ich anhöre :) Dass Cambridge Analytica jetzt so in die Schlagzeilen gekommen ist, finde ich erstaunlich. Gut, dass du da schon lange vorgebaut hast. Best, --Andropov (Diskussion) 23:51, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Gerade noch was sehr schönes wieder gefunden:

Mike Oldfield & Cara Dillon: Man in the Rain.

Hat leider nicht die Qualität der Original-DVD Tubular Bells III. Und erst im Kontext dieses grandiosen Werks kommt der Song richtig zur Geltung. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:21, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hier noch ein bisschen Kontext in ganz guter Qualität:

Intro und Zugabe

Falls dir Mike Oldfield nichts sagt (weil du z.B. dafür zu jung und unreif bist ;) : Der war ursprünglich ein sehr öffentlichkeitsscheuer Multi-Instrumentalist, der mit Tubular Bells ganz allein ein bahnbrechendes Werk zustande gebracht hat. Tubular Bells III knüpft daran nur lose an, ist aber ebenso minutiös durchkomponiert. Wurde mW nur dieses eine Mal öffentlich aufgeführt. Die Kulisse ist London. Das reguläre Konzert endete exakt zum Glockenschlag von Big Ben. Und sprüht trotzdem vor Begeisterung. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 22:53, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Erstaunlicherweise sagte mir Mike Oldfield (oder jedenfalls der Sound) was, weil es da so eine Kompilationskassette gab, die bei meinen Eltern Anfang der 90er bei Autofahrten rauf und runter lief. Das habe ich gerade recherchiert, es handelte sich um Moonlight Shadow, das mir irgendwas sagte. Danke für den Ausflug in urvordenkliche Zeiten :) --Andropov (Diskussion) 08:34, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vielmals sorry, wenn ich hier unaufgefordert und noch dazu verspätet meinen Senf dazugebe. Aber Eurem musikalisch inspirierten Dialog entnehme ich, dass ich nicht ganz falsch liege. Also, wen es interessiert: Ich habe vor einigen Monaten im Artikel der Sängerin Shirley Collins einen Weblink eingefügt, der gleichzeitig Plattenbesprechung und Biografie ist (3. Link von oben). Meines Erachtens eine der besten Rezensionen, die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Viele Grüße! --Berossos (Diskussion) 18:02, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Platz ist in der kleinsten Hütte :), grüß dich, Berossos! Und danke für den Hinweis; die Rezension ist wirklich gelungen und hat mich gleich auf die Spur des elisabethanischen England gebracht, das ich besonders gern hab. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:26, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sonnige Grüße zurück! Wenn Dir elisabethanisch angehauchte Musik gefällt, hätte ich noch einen Tipp: Amazing Blondel, vor allem ihr Opus Magnum Fantasia Lindum (kann man sich auch auf You Tube anhören). --Berossos (Diskussion) 10:29, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, das ist recht entspannend, auch wenn ich diese nachahmende Musik eigentlich nicht so schätze wie tatsächliche alte, die in ihren Zeitkontext sortierbar ist. Sonnigen Gruß zurück, --Andropov (Diskussion) 12:22, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bolton

Servus.

Können wir die Abstimmungsergebnisse wieder einfügen? Ich finde es sinnvoll, darzustellen, dass eine recht deutliche Mehrheit eigentlich für eine formelle Abstimmung über seine Kandidatur war. VG Chaptagai (Diskussion) 17:58, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Grüß dich, ich halte das an der Stelle zwar nicht für relevant, aber da du das offenbar klar anders siehst, beuge ich mich dem natürlich. Ich würde dort aber weiterhin für Kürze plädieren; ich hatte ja die Klammer (um einen Filibuster zu brechen, sind 60 Stimmen notwendig, in der Abstimmung 51) ergänzt. Würde es dir ausreichen, das einfach etwa folgendermaßen zu verändern: (für das Brechen des Filibuster wurden 57 bzw. 54 der 60 notwendigen Stimmen erreicht, während bei einer Abstimmung 51 Stimmen ausgereicht hätten)? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:14, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja,gerne kurz! Passt so auchaus meiner Sicht. Chaptagai (Diskussion) 18:48, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
In diesem Time-Artikel werden die damaligen Hintergründe beleuchtet, unter anderem wird dort die abweichende Zahl von 60 im Ruhestand befindlichen Diplomaten geäußert. Die Geschichte müssten wir wohl nochmal checken, oder? --Andropov (Diskussion) 18:33, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Richtig. Sehe ich auch so. Chaptagai (Diskussion) 18:48, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hey, ich habe gerade deine Bearbeitung hier bemerkt, hatte aber schon meinen Vorschlag beim Artikel hin- und hergeschoben: Ist etwas anders geworden, mE aber ganz gut verständlich, was meinst du? Ändere das aber gern, wie du es für richtig hältst. Best, --Andropov (Diskussion) 18:53, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hello again

As me said. Tschernenko (Diskussion) 00:55, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Bist du’s wirklich? --Andropov (Diskussion) 07:30, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion im Artikel Reis

Hallo! Da sich @Sivizius: bisher immer noch nicht gemeldet hat und die 3M auch eindeutig war, denke ich, es wäre gerechtfertigt, die Artikelsperre aufzuheben. Was denkst Du? Falls ja, könntest Du das dann bitte veranlassen? Gruß -- 188.193.105.176 12:02, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Unbekannter, die Artikelsperre ist, wenn ich es richtig sehe, am 26. 3. ausgelaufen, der Artikel dürfte also wieder normal bearbeitbar sein. Wenn das nicht der Fall sein sollte, melde dich bitte nochmal. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:12, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Danke ^^ Viele Grüsse -- 188.193.105.176 09:30, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht doch an der Diskussion beteiligen ?

Hallo Andropov, ich habe gerade gesehen, dass du beim Berliner Janus nur zu 6,5 % beteiligt warst. Bei der Berliner Märzrevolution war der Anteil noch höher und du hast trotzdem abgestimmt. Willst du deine Entscheidung vielleicht nicht doch nochmal überdenken? Nur als Bitte. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 08:20, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Geschichtsfanatiker, ich gehe vom aktuellen Textanteil aus, und da habe ich laut Xtools 7,7 Prozent bei der Revolution und 11,8 Prozent beim Janus. Über zehn gekommen zu sein war für mich ausschlaggebend. An der Diskussion beteilige ich mich gern, aber inzwischen sehe ich genügend Votanten, damit die Abstimmung erfolgreich ausgehen kann. Ich melde mich dort, schauen wir mal. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 08:32, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-04-05T07:25:11+00:00)

Hallo Andropov, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:25, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Die IP, die mich hier gemeldet hat, befleißigt sich solch origineller Bearbeitungen. A ver :) --Andropov (Diskussion) 09:29, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

„Atavismus“ & Co.

Kurze Rückmeldung zur „Atavismus“-Diskussion: Ich persönlich bezweifele sehr stark, dass der Begriffs-Einsteller sich großartig Gedanken gemacht hat um die Bedeutung des Begriffs, mit dessen Hilfe er meine Arbeit abwatschen wollte. Kurz eingehen möchte ich an der Stelle auf die auch von dir vertretene Ansicht, Historie und Land seien in demselben Artikel abzuhandeln. Wie bereits die beiden Lemma Deutschland und Deutsche Geschichte zeigen, ist die Auslagerung des Historie-Teils aus Länderartikeln und die damit einhergehende Kompakt-Abhandlung im Landesartikel selbst allgemeiner Usus (vorbeugend angemerkt: eine Herangehensweise, die auch bei historischen Staatsgebilden wie beispielsweise der Sowjetunion wikiseitig allseits praktiziert wird). Kurzum: Es gibt keine vernünftigen Gründe für eine derartige Vorgehensweise, und selbstverständlich wird es von mir „im Falle von“ allerentschiedendstes Kontra geben. Was Hübner anbelangt, gehe ich eh davon aus, dass das nur Störfeuer sind (überdurchschnittlich geratene Artikel mit US-Bezug hat er – wie ich bereits 2012 die Erfahrung machen durfte – besonders im Visier); wäre es anders, müßte er erst mal verständlich verbalisieren, was genau er mit seiner Fundamentalkritik meint.

Zu der von dir offensichtlich gestarteten Rechtschreibprüfung würde ich dir – obwohl sicherlich eine Bagatelle – ebenfalls nicht zuraten; Aka und die restlichen in dem Bereich tätigen Profis können das besser („sonst“ anstatt „sonstwie“ ergibt an der Stelle nunmal keinen Sinn). Zu den aktuellen Veränderungen insgesamt: Obwohl im Zeit-Pensum derzeit knapp bemessen, habe ich den Artikel vollumfänglich auf dem Schirm. Und werde ihn mir bestimmt nicht zerlegen lassen. Gruss --Richard Zietz 16:33, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Richard, danke für deine Rückmeldung. Unerwünschte Ratschläge sind doof, trotzdem würde ich zu Gelassenheit raten. Ich habe nur beim Überfliegen einen Begriff rot angeleuchtet gesehen und reagiert, aber sonst keine Aktionen geplant; meines Erachtens ist sonst an der Stelle eine gute und passende Formulierung, aber ändere es gern, wenn du möchtest. Ich habe auch nichts dagegen, wenn der sehr gute Artikel so bleibt, wie er ist. Trotzdem bin ich (abweichend von der reinen WP-Lehre) der Ansicht, dass historische Staatenartikel neben Artikeln zur Geschichte von historischen Staaten eigentlich eine unnötige Dopplung sind: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) ist eigentlich ein Staatenartikel für die untergegangene alte Bundesrepublik, in meinen Augen, und ich würde das nicht trennen wollen. Königreich Frankreich (987–1791) sollte in meinen Augen eigentlich ein Epochenartikel sein, der einen Ausschnitt aus Geschichte Frankreichs behandelt. Da ich da aber in einer Außenseiterposition bin in unserem Projekt, werde ich daran nicht rühren. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:58, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
nachgefragt: du würdest den Artikel -Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)- nicht trennen wollen, wovon jetzt genau? MfG Arieswings (Diskussion) 17:20, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Arieswings, dazu gibt es tatsächlich keinen Gegenstückartikel, da müsste ich eigentlich Zeit des Nationalsozialismus und Deutsches Reich 1933 bis 1945 nennen. Nach unserer Systematik wäre ich für Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) als Epoche der Geschichte Deutschlands ebenso wie Deutsche Demokratische Republik und sehe nicht, warum wir zusätzlich eine Geschichte der DDR brauchen; unser Artikel Deutschland sollte mE eher den deutschen Staat seit 1990 behandeln als zusätzlich noch auf die Geschichte der alten Bundesrepublik auszugreifen. Dagegen fallen die Artikel für historischen Staat und dessen Geschichte etwa in Deutsches Kaiserreich zusammen (so, wie ich mir das auch sonst vorstellen würde). S'isch alles kombliziert. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:28, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
hallo, büschen sehr verwirrend – was sein soll, was ist und was du meinst (die Artikel sind doch soweit strukturiert?). Muss ich bei Gelegenheit überprüfen! Kann dauern. Bei der Gelegenheit schick' ich dir jedenfalls ein schönes Frühlingswetter:) MfG Arieswings (Diskussion) 10:56, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das ist nicht sonderlich deutlich geworden, sorry; ich führ das bei anhaltendem Interesse gern nochmal aus :), ansonsten vielen Dank für den Frühlingsgruß, den ich gern erwidere! --Andropov (Diskussion) 12:05, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ebrach und die RAF

Hallo Andropov, Du hast ff. Link aus den WLs "RAF" revertiert:

Du begründest: "Vorgeschichte". "Ebrach" taucht bislang augenscheinlich im Artikel bislang nicht auf: Du hältst es für zu unbedeutend (ich ordnete es eher als ein Markstein der jüngeren deutschen Geschichte ein...)? U. U. ist es bislang nicht (ausreichend) wssschftl. aufgearbeitet? Grüße, Hungchaka (Diskussion) 10:41, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Grüß dich @Hungchaka:, ja, ein Weblink sollte mE ziemlich genau das Artikelthema betreffen und weiterführende Informationen bieten. Der Ebrach-Link leistet das nicht, glaube ich: Gerade verglichen mit den anderen dort angegebenen Links, die ausgesprochen ausführlich über verschiedene Aspekte des ziemlich komplexen Themas handeln, greift der Ebracher nur einen kleinen, im Artikel nicht erwähnten Aspekt der Vorgeschichte der RAF heraus. Vorgeschichte deshalb, weil die RAF ein Jahr später gegründet wurde und damit eigentlich streng genommen nicht den Artikel selbst behandelt. Als Einzelnachweis fände ich das eingebaut in den Artikel nicht schlecht und schaue heute Abend mal, wenn ich wieder an meinen RAF-Übersichtsbüchern bin, wie diese das sehen. Besten Sonntagsgruß, --Andropov (Diskussion) 15:38, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
:-), Hungchaka (Diskussion) 16:12, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kuck' mal, hier kommt das Knastcamp und was zum o. angeschnittenen Thema vor! Hungchaka (Diskussion) 16:21, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, die dortigen Belege weisen ja über die RAF selbst hinaus, etwa Gerd Koenen. Die Episode scheint mir ein wichtiger Aspekt des Roten Jahrzehnts insgesamt zu sein, für die RAF im Besonderen bin ich mir da noch nicht so sicher, ich melde mich wieder dazu. Best, --Andropov (Diskussion) 16:44, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Grüß dich Hungchaka, ich habe gerade bei Aust und Peters nachgesehen und das Knastcamp nicht gefunden. Bei Gerd Koenen, Das rote Jahrzehnt, Taschenbuchausgabe 2011, S. 176 steht: „Die Anfänge des organisierten Terrorismus in der Bundesrepublik können verschieden datiert und lokalisiert werden. Ein Meilenstein war jedenfalls das 'Knastcamp' … In Ebrach waren viele von denen versammelt, die später zum harten Kern oder zum engeren Unterstützerkreis der verschiedenen terroristischen Gruppen gehören würden. … Hier in Ebrach beginnt eine Odyssee … [mit Hilfe Giangiacomo Feltrinellis nach Sizilien bzw. Jordanien]“. Das von Koenen später geprägte Wort von der „Urszene“ des deutschen Terrorismus greift aber auch Petra Terhoeven auf in ihrem Beck-Wissen-Bändchen über die RAF und häufiger in ihrer Habilitationsschrift. Das müsste man man aber mal genauer aufarbeiten, scheint mir. --Andropov (Diskussion) 20:49, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hej, super, danke! - Dann könnte man ja Koenen entsprechend zitieren und das Knastcamp einführen? Gute Nacht, Hungchaka (Diskussion) 22:41, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gerne; ich suche das Buch von Terhoeven, das irgendwo bei einem Bekannten rumfliegt, nochmal raus und schaue mal, ob ich das in den RAF-Artikel eingebaut bekomme (dann auch mit Einzelnachweis-Erwähnung deines Artikels). Ansonsten könnte man dazu ausführlicher in Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre#Theoretisierung und Militarisierung schreiben, weil ja auch andere terroristische Gruppen damit angesprochen sind. Goodnight, --Andropov (Diskussion) 22:56, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nur zur Info: Islamisch und/oder islamistisch?

Geht wohl ganz schön durcheinander. Heute in der Ruhr-Nachrichten zum Artikel: "Politischer Krach um Münster" wird Beatrix von Storch zitiert, mit ihrem Tweet: "Ein Nachahmer islamischen! Terrors schlägt zu....Das zeige, dass die Gefahr von islamistischem! Terror allen bewußt sei." (Ende des Zitats) Watt sagste nu? Wahrscheinlich nur ein Tippfehler... mfG--Hopman44 (Diskussion) 07:35, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Hopman, eigentlich zeigt doch gerade dieses Beispiel gut, dass es notwendig und wichtig ist zu differenzieren: Beatrix von Storch schreibt vom islamischen Terror und stellt damit eine ganze Weltreligion mit über einer Milliarde Gläubiger unter Terrorismusverdacht, während die Zeitung wenigstens schreibt, dass es sich um islamistischen Terror handelt, also um eine Pervertierung dieser Religion. Wenn du selbst das Adjektiv islamistisch benutzt, um die Religion zu beschreiben, dann begehst du denselben Fehler wie Beatrix von Storch, nur andersrum, und genau deshalb hatte ich dich um Sorgfalt gebeten. Gruß, --Andropov (Diskussion) 08:30, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Richtig, man muß differenzieren. Jedoch zur Klarstellung: Wenn ich das richtig gelesen habe, schreibt das zwar die Zeitung, jedoch sie zitiert BvSt, dass diese! einmal von islamischem Terror spricht und im gleichen Kontext wiederum von islamistischem Terror. Das hat mich verwundert, wenn es denn so ist. mfG--Hopman44 (Diskussion) 10:00, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

OK, das Originalzitat kenne ich nicht vollständig, allerdings ist die zweite Stelle ja in indirekter Rede, weshalb das Wort auch bewusst von der Zeitung gesetzt sein kann. Und du betrachtest hoffentlich nicht die unsägliche Niedertracht dieser Frau von Storch als Bezugspunkt für dich? Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:07, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

3M Fehlerfortpflanzung

Den von mir zur 3M eingestellten Artikel hast du als erledigt gekennzeichnet und in eher für das Review vorgeschlagen. Im Prinzip fände ich ihn dort auch gut aufgehoben. Allerdings denke ich, dass dafür zwingend mindestens ist, dass sich mindestens eine, besser mehrere 3M dazu in diesem Sinne verhält. Die Anforderungen aus dem 1. Absatz von Wikipedia:Review sind so nicht erfüllt. Ich hätte ihn daher zunächst lieber weiter in der 3M-Liste, auch weil man meiner Anfrage nach kein Experte sein muss, um dazu etwas zu sagen, sondern man muss nur zur Zielgruppe der Artikel-Leser gehören. Gruß --M.J. (Diskussion) 22:35, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo M.J., ganz sicher war ich mir auch nicht, danke für deine Rückmeldung. Ich halte es allerdings immer noch für viel zu global, die allgemeine Verständlichkeit des Artikels als 3M-Thema zu stellen: Ich glaube, dass es mehr Resonanz gäbe, wenn du konkrete Teile des Artikels mit jeweils unterschiedlichen Formulierungen vorstellst, damit sich ein mit dem Thema unvertrauter Leser gut zurechtfinden kann. Ansonsten sehe ich nicht, woher die Drittmeiner kommen sollten. Aber ich hebe den Erledigt-Vermerk gern wieder auf, schauen wir mal, was kommt. Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:11, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bei dem, der die 3M angefordert hat, handelt es sich um einen Leser, der den Artikel nicht sorgfältig liest, deshalb die Fachbegriffe durcheinanderwirft und dann nichts mehr versteht.
Es gibt immerhin 31 Beobachter dieses Artikels, von denen ihm niemand zur Hilfe gekommen ist.
Ich zitiere aber mal aus einem Diskussionsbeitrag (nicht signierter Beitrag von 141.76.83.180 (Diskussion) 15:48, 21. Mär. 2016 (MEZ)), der jüngst ins Archiv gewandert ist. (In der Diskussion ging es um unterschiedliche Darstellung von Tabellen auf seinem und meinem Rechner.) Dort steht als einleitender Satz:

„Hallo,
ich bin sehr froh über diesen klar formulierten, ordentlich strukturierten Überblick zur Fehlerfortpflanzung.“

Du willst schauen, was kommt. Was soll denn jetzt nach 4 Wochen noch kommen? Akzeptierst du vielleicht diesen Diskussionsbeitrag als eine 3M? Es grüßt der Saure 18:28, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo der Saure, danke für deine Rückmeldung. Ich selbst habe keine Ahnung von dem Thema und keine Kapazitäten frei, um mich darin einzudenken und zu lesen. Deshalb kann ich selbst nichts dazu beitragen. Ich habe nur auf der Seite WP:3M in letzter Zeit einige Archivierungsvorschläge gemacht, weil es offenbar nur wenige gibt, die dort regelmäßig hausmeistern :), und mich deshalb auch mit diesem Abschnitt dort beschäftigt. Will sagen: Es ist nicht an mir zu entscheiden, ob überhaupt und wie lange diese Anfrage stehenbleibt. Du selbst kannst als Artikelschreiber nicht Drittmeiner sein, aber vielleicht fragst du jemanden aus einem Fachportal um Rückmeldung? Danach wäre es viel leichter, die 3M zu schließen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:36, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bei Gelegenheit

Hallo Andropov, kannst du bei Gelegenheit mal über den Artikel An mein Volk und an die deutsche Nation drüber gucken? Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 17:19, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Klar, mach ich gern, sobald ich Gelegenheit finde. Besten Gruß dir und Glückwunsch zum blauen Janus! --Andropov (Diskussion) 20:44, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke! Ich hoffe, dass du auch mal Zeit für eine Auszeit findest. Sicher, Wikipedia macht Spaß, aber es kann, gerade bei den Diskussionen, auch mal recht stressig werden. Ich will dich mit der Anregung, den Artikel anzuschauen wirklich nicht unter zeitlichen Druck setzen. Reagier darauf, wenn du wirklich Lust hast. Das kann morgen, aber auch nächsten Monat sein. Ganz egal. Nur kein Stress. Man muss nicht immer sofort präsent/ansprechbar sein, selbst im digitalen Zeitalter nicht :) Jemand muss sich ja mit dem Weißen Irrenhaus beschäftigen. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 22:55, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ganz sicher gibts auch mal ne Auszeit, WP ist allerdings in der Artikelarbeit Nebenherentspannung zu sonstigen anstrengenden Dingen, weshalb ich so gern hier bin :) Das weiße Irrenhaus wird ja mutmaßlich bald das zweite Saturday Night Massacre anrichten (Rod Rosenstein), vermutlich sogar heute, weil Trump gern am Freitag entlässt. Best, --Andropov (Diskussion) 10:05, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Denkst du wirklich, dass Trump vor seinem persönlichen Watergate-Erlebnis steht? So ein möglicher Rücktritt des derzeitigen amerikanischen Präsidenten klingt einfach zu schön um wahr zu sein. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 19:10, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nee, leider nicht: Dazu sind die Umstände zu unterschiedlich, die Demokraten hatten 1973/74 eine Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses. Und nach dem Massacre dauerte es ja noch zehn Monate, bis Nixon sich wirklich geschlagen gab. Es hängt viel vom Rückgrat der republikanischen Kongressabgeordneten ab, und da ist bisher nicht sonderlich viel zu sehen. Und ob Mike Pence als Präsident uns besser bekommt, bleibt abzuwarten. Aber lassen wir uns überraschen :) --Andropov (Diskussion) 19:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Aus gegebenem Anlass und zur Stärkung zwischendurch: Oldies but Goldies.--Judith Wahr (Diskussion) 23:05, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bedankt indeed, und schön, dass du mal wieder vorbeischaust! Barbara Bush ist für mich die gute alte Matrone, ganz so wie ich mir Präsidentengattinnen immer vorgestellt habe, and quipping like Roberta McCain (deren Artikel schon länger auf der Liste steht und ich hoffe, nicht zu spät damit zu kommen). --Andropov (Diskussion) 09:32, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Falls doch nicht Roberta: Cindy McCain ist ja auch ein ergiebiges Thema.... --Judith Wahr (Diskussion) 16:03, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Schreckeinjagen am Spätnachmittag. Cindy ist auf meiner internen Schauerrangliste ja kurz vor Ann Romney (wir haben fast über jede anstrengende Person einen Artikel, mefears). --Andropov (Diskussion) 17:13, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Andropov, entschuldige bitte die Einmischung, aber ich fand die Unterhaltung einfach anregend. Ich wollte Deine Einschätzung hören: Kann es sein, dass Trump gerade dem Drehbuch von "Wag the dog" folgt? Viele Grüße aus München--ErwinLindemann (Diskussion) 17:38, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Erwin, schön, dass du vorbeischaust. Nee, ich glaube nicht, dass Trump eine Strategie verfolgt: Donald Trump has no strategy, no beliefs, and no principles. Er bewegt sich mit dem Strom, mit Fox and Friends, mit dem, was gerade so auf der Tagesordnung umherschwimmt, und versucht irgendwie obenauf zu schwimmen. Und ich zitiere mich einfach mal selbst aus Donald Trump#Sprache und Stil: „Trumps Verhalten ist als Strategie gedeutet worden, seine Gegner stets im Unklaren zu lassen und immer wieder nicht nur die Positionen, sondern auch den Ort der Auseinandersetzung zu verändern („constantly shifting battlefield“). … Dabei sehen manche Kommentatoren die Gefahr, Trumps Verhalten zu überanalysieren. Die Zeit beschrieb 2017 eine „hermeneutische Not“ … wegen der „sich ständig überbietenden Performance“ Trumps, dem mit den üblichen Deutungskategorien nicht beizukommen sei: Trump habe den Bürgern den Luxus einer stabilen Demokratie genommen, sich nicht ständig mit Politik beschäftigen zu müssen, und sorge daher für Stress.“ Auf der anderen Seite aber stimme ich dir durchaus zu, dass etwa der Zeitpunkt des Syrien-Angriffs sicher kalkuliert war, um die Durchsuchung bei Trumps Anwalt Michael Cohen für den Moment vergessen zu machen. Dahinter steckt aber kein großer Plan, sondern nur ein ständiger Kampfmodus. Besten Gruß in den Südosten, --Andropov (Diskussion) 18:33, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Allerdings gibt es gerade heute eine gut argumentierte Einschätzung, dass Trump nolens volens mit seinem Gehabe von den tatsächlichen Problemen abzulenken versteht, so en:Ron Brownstein: For Democrats, the key is building a case that Trump, for all his posturing as a working-class hero, has increased economic insecurity for average families. … Those arguments, however, now rarely break through the tabloid maelstrom constantly engulfing Trump. Yet, as in 2016, personal doubts about the president may not prove disqualifying for enough voters to provide Democrats a winning majority. --Andropov (Diskussion) 19:13, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Bedankt. Ferner würde ich anregen wollen, Landsitz Mount Vernon auf Mount Vernon zu verschieben und die dort derzeit zu findende BKS auf Mount Vernon (Begriffsklärung), weil ... eigentlich selbsterklärend, odanich? --Judith Wahr (Diskussion) 21:49, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Seh ich ähnlich, Judith, allerdings habe ich für die Verschiebearbeit (über 50 anzupassende Links) gerade wenig übrig, weshalb ich das jedenfalls not these days angehen werde. Sorry und best, --Andropov (Diskussion) 19:20, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

In meinem früheren Leben habe ich ziemlich viel Schach gespielt. Ich bilde mir ein, dass ich dabei eine ganze Menge für mein (Berufs-)Leben gelernt habe. U.a. habe ich dabei gelernt, dass man immer mit dem wachen Intellekt des Gegners rechnen muss. Es ist immer falsch, den Gegner in irgend einer Weise zu unterschätzen. Ist man leichtfertig, unachtsam, überheblich, rächt sich das. Dasselbe gilt auch für Trump! Ich halte es für grundverkehrt, ihn sich als bauch- oder sonstwie-gesteuerten Halbdepp vorzustellen. Da unterschätzt man seine Böswilligkeit und seine Gefährlichkeit dramatisch! --ErwinLindemann (Diskussion) 08:07, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Als bauch- oder sonstwie-gesteuerten Halbdepp sehe ich Trump nicht, sondern als extrem gerissenen Selbstvermarkter, der allerdings keine Ziele verfolgt, die über den eigenen Tellerrand hinausgehen: Er will gewinnen und alle anderen dabei ausstechen und schlecht aussehen lassen. Weitergehende Einfühlung für andere Menschen, Situationen und Lebensumstände traue ich ihm tatsächlich nicht zu. Deshalb: Klar ist Trump hochgefährlich, und ich bin überzeugt, dass er kein Problem damit hätte, etwa einen Krieg anzufangen, um eine Wahl zu gewinnen. Aber damit will er nichts Inhaltliches erreichen, anders als etwa die Neocons unter George W. Bush, die eine Verbreitung der westlichen Demokratie rund um die Welt nötigenfalls mit Gewalt vorhatten. Deshalb hat er womöglich tatsächlich eine Selbsterhaltungsstrategie, aber keine politische. --Andropov (Diskussion) 08:51, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Völlig d´accord. Nächste Frage: Was kann man als Privatmann machen?--ErwinLindemann (Diskussion) 09:18, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hm, gute Frage. In Deutschland wohl eher wenig; meine eigene Beschäftigung mit dem Personenartikel sehe ich auch als Chance, das kritikwürdige Verhalten Trumps der Öffentlichkeit vor Augen zu halten. Ansonsten müssen die Demokraten gegen die nationalistische Internationale zusammenstehen, die Stephen Bannon auch in Europa zu installieren versucht: Je eher dieser Trend gebrochen wird, desto schwieriger wird es für Trump, scheint mir. --Andropov (Diskussion) 09:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Immerhin haben sich die Deutschen militärisch rausgehalten. M.E. allerdings weniger aus politischer Überzeugung als vielmehr aus schlichter Überforderung der Bundeswehr. Weil Kitas sind ja auch für ein funktionierendes Militär wichtiger als Gewehre, Panzer und Flugzeuge. --ErwinLindemann (Diskussion) 10:13, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht magst dir die Ergänzeungen & Änderungen im Artikel Vereinigte Staaten in den letzten zwei Tagen mal anschauen. Alles komplettemang Vollschrott und zum Schämen, würde es schlicht zurücksetzen, würde aber sicher sofort kenntnisreich revertiert. --Judith Wahr (Diskussion) 12:13, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Uff, ja, ich schau dort mal hin. Best, --Andropov (Diskussion) 15:01, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Woher kommt eigentlich dein großes Interesse für politische Geschehnisse in Amerika? Ich persönlich habe mich ja seit dem Abzug der amerikanischen Besatzungstruppen und erst recht nach dem Ausbruch des Irakkrieges nur noch relativ wenig mit den USA beschäftigt, vielleicht sogar ein Stück weit abgewendet. Was in Berlin, Paris und London passiert erscheint mir für Europa relevanter zu sein, seit Trump mehr denn je. Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 12:58, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Grüß dich, das kann ich gar nicht genau festmachen: Ich bin politisch grundsätzlich (trotz linken Benutzernamens) eher liberal und halte von der Verdammung der USA in Europa wenig. Für mich ist es das faszinierendste, vielfältigste Land der Welt. Und zugleich so schön übersichtlich, was die Politik angeht, mit den klaren Partei- und Parlamentsstrukturen und regelmäßigen, niemals abweichenden Wahlterminen. Deshalb entspannt es mich wie wenig Anderes, innerhalb dieses so überschaubaren wie großen Themas zu wildern, denn gleichzeitig ist diese politische Kultur der unseren ziemlich fremd, man bekommt also mit wenig Aufwand auch noch ein bisschen Exotik geliefert :) Schönen Sonntag, --Andropov (Diskussion) 14:49, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da schließe ich mich (ungefragt) an. Die europäische Politik finde ich vergleichsweise langweilig, während Las Americas für mich (nie dort gewesen) sehr faszinierend sind in ihrer Andersartigkeit. Eingestiegen bin ich in den Themenbereich, als ich erfuhr, dass der mir bis dahin unbekannte Präsi-Aspirant Trump von Leuten in meiner Gegend abstammt. Das war ein schöner Einstieg, quasi mit dem 16jährigen Fritz Trump nach NY zu reisen, später dann in die Goldgräberstadt Monte Cristo usw. Diese Welt des entfesselten Kapitalismus und ihre Entwicklung vom späten 19. Jh. an. Und dann neuerdings der fast unbegrenzte Einfluss des großen Geldes auf die Politik, ein Nerd namens Robert Mercer, der aus dem Nichts Milliardär wurde. Was da drüben abläuft, geht auch uns Europäer was an, jetzt vielleicht mehr als bislang, wo das alles noch überschaubar und halbwegs stabil war. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:06, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
+1: Abgesehen von den eher affektiven Gründen, die ich oben angegeben habe, gibt es auch meiner Meinung nach viele rationale Gründe, sich mit US-Politik zu beschäftigen: Bei aller teils kruden Eigenartigkeit (nicht nur der USA, sondern auch Europas) gibt es Austauschprozesse, Verflechtungen und Parallelen, die für unsere eigene politische Existenz ein ausgesprochen wichtiger Resonanzraum sind. --Andropov (Diskussion) 17:07, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Liberal bin ich übrigens auch in erster Linie, aber vor allem wenn damit nicht die Freiheit des Kapitals oder seiner Eigner gemeint ist. Das ist aber in Deutschland zumeist gemeint seit dem Rechtsruck innerhalb der "Liberalen", den der Spiegel mit dem Titel-Konterfei von Genscher als Schwein kommentiert hat. Ob in unserem Land Menschen sich frei fühlen können, hängt seit Jahrzehnten vor allem davon ab, ob sie genug Geld für ein entspanntes Leben haben und den Zumutungen durch die sogenannten Arbeitsagenturen unterworfen sind oder nicht. Freiheit ist vor allem da interessant, wo sie nicht gegeben oder gefährdet ist. Die SPD hat heute immerhin beschlossen, Schröders neoliberale (aus meiner Sicht anti-liberale) Agenda in den nächsten Jahren zu hinterfragen. Gähn. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:24, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich stehe auch weit von sozialistischen Ideen entfernt, aber der Sozialstaat von 1949 müsste an die heutigen Bedingungen angepasst werden. Die SPD müsste sich beispielsweise dafür stark machen, dass Krankenhäuser und Seniorenheime nicht weiter wie private Unternehmen geführt werden dürfen. Es kann auch nicht sein, dass Leiharbeiter jahrelang hingehalten werden, ohne feste Einstellung. Stattdessen haben wir inhaltsleere Heimatdebatten am Laufen. Gleichwohl: Europäische Politik muss nicht unbedingt weniger aufregend sein als die amerikanische. Beides sollte gleichermaßen beobachtet werden. Vielleicht bleibt uns dann sogar ein Berliner Trump erspart. :) --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 23:18, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Klaus: Da klingt ein bisschen die soziale Dreigliederung an, oder? Mit der kann ich als Ordnungsmodell durchaus etwas anfangen, und ich sehe es auch so, dass Menschen nicht die Bedingungen verwehrt werden dürfen, in denen sie sich einigermaßen entfalten können: Sozusagen ein urliberaler Gedanke, da scheinen wir uns auch mit dem Geschichtsfanatiker einig zu sein. Ja, auch die Politik auf dem Kontinent könnte interessant sein, wenn es denn wirklich um etwas ginge. Die letzte interessante Bundestagswahl war für mich 2005, die letzte interessante Landtagswahl 2008 zwischen Roland Koch und Andrea Ypsilanti: Da ging es wenigstens um Inhalte, da wurde gestritten und gekämpft. Die US-Politik scheint mir weitgehend erstarrt in Ritualen und stromlinienförmigen, wohlklingenden Phrasen, aber zumindest gibt es dort klar unterscheidbare Lager. Der weitreichende Grundkonsens innerhalb der (west-)europäischen Demokratien ist so weitgehend, dass der TINA-Vorwurf wirklich nicht ganz falsch ist und technokratische Langeweile aus allen politischen Poren strömt. Ohne dass besonders ernsthaft über Schieflagen gestritten wird. --Andropov (Diskussion) 23:44, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Bedingungslose Grundeinkommen folgt bei dem Anthroposophen Götz Werner aus der Dreigliederungsidee. Man/frau kann sie aber auch auf einer sozialistischen Grundlage vertreten, wie Katja Kipping das getan hat, bevor sie sich überreden ließ, den Parteivorsitz zu übernehmen. Oder wenn man betrachtet, wie Fritz Trump aus der ärmlichen Perspektivlosigkeit hierzulande in die USA floh und dort reich wurde. Dort gab es damals weite Gebiete, in denen Jeder Land erwerben konnte, indem er es einige Jahre bewirtschaftete. Trump fing mit einem Claim in der Nähe von jüngst entdeckten Silbervorkommen an und baute darauf ein Boardinghouse. Und als dann die Kunde von den sagenhaften Goldfunden am Yukon kam, ging er dort hin und baute an der Straße, wo die Goldsucher durchzogen, nacheinander drei Restaurants. So wurde er in ein paar Jahren reich. Hierzulande ist dagegen schon seit langer Zeit jedes Fleckchen Land vergeben, und selbst die partielle Selbstversorgung als Jäger und Sammler entfällt. Und dazu kommt, dass durch den technischen Fortschritt immer mehr Arbeit durch Maschinen erledigt wird. Wenn man § 1 GG ernst nimmt, braucht ein Großteil der Bevölkerung quasi eine Entschädigung für die verloren gegangenen Möglichkeiten. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:51, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Interessante Gedanken, und sicher ist es in der bundesdeutschen formierten Gesellschaft nicht mehr so einfach aufzusteigen. Aber das Menschenwürdegebot würde ich da nicht ins Spiel bringen. Best, --Andropov (Diskussion) 14:33, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man wie ich 12 Jahre auf Hartz4-Niveau gelebt hat, ist die Beraubung der eigenen Würde ein zentraler Punkt. Aber einfach war der Aufstieg in den USA zu Fritz Trumps Zeit auch nicht. In Monte Cristo war er dank seines klugen Geschäftsmodells einer der Wenigen, die Profit gemacht haben, und seine Gäste in den Etablissements auf dem Weg zum Klondike kamen auch fast alle zu spät dort an. Heute sind die Aufstiegschancen in den USA noch viel geringer. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:50, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Zustimmung, ich bin mir auch nicht sicher, ob diese Vorstellung vom Land der unbegrenzten Möglichkeiten heute noch Bestand hat. Es ist ein unglaublich mächtiger Mythos der amerikanischen Geschichte, der Trump wahrscheinlich zum Präsidenten gemacht hat. Die Geschichte seiner Familie von Tellerwäschern zu Millionären entspricht ja genau dieser tief verwurzelten Sehnsucht nach dem amerikanischen Traum. Heute stell ich mir eine Goldsuche oder Ländereienerwerb in den USA ohne Vorinvestitionen schon schwieriger vor. Ganz sicher kommt allein schon durch die Weite und Wildheit des Landes ein ganz anderes Gefühl von Freiheit auf, aber die amerikanische Interpretation des Wirtschaftsliberalismus ist meiner Meinung nach die Falsche. Sie beruht im Kern ja auf der puritanischen Vorstellung, dass Reichtum ein Zeichen göttlichen Wohlwollens sei, das jeder erhalten kann, wenn er oder sie nur fleißig genug ist. Dabei wird verkannt, dass nicht alle Amerikaner die gleichen Voraussetzungen zum Erfolg haben. Sie können sich um sozialen Aufstieg bemühen, wie sie wollen und bleiben trotzdem im Schatten der großen Wolkenkratzer. Von der Gesellschaft kriegen sie kaum Unterstützung, weil sie als faul angesehen werden. Sie hätten selbst Schuld an ihrer Situation. Dabei ist es doch gerade im Sinne des Liberalismus, dass restlos Alle von der Marktwirtschaft profitieren. So gesehen ist unsere Soziale Marktwirtschaft sehr viel menschenfreundlicher als das amerikanische System der Freien Marktwirtschaft. Es bräuchte nur noch eine zeitgemäße Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft. Kommunismus ist meiner Meinung nach überhaupt keine Lösung, da ohne Wettbewerb kein Anreiz bestehen würde. Dann hätten wir eine Vater-Staat-kümmert-sich-schon-um-alles-Mentalität. Das Ergebnis war in der DDR eine zusammenfallende Ruinenlandschaft. Es muss schon so sein, dass der Staat nicht entscheidet, was wie viel produziert oder an Dienstleistung angeboten wird. Ein System, in dem über Steuern ein gewisses Grundeinkommen ausgezahlt wird, gefällt mir aber sehr gut. Demütigend finde ich es auch, dass Arbeitslose in Deutschland zu Tätigkeiten gezwungen werden, für die sie nicht ausgebildet wurden. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 15:46, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, zu letzterem: Ich habe zu mir Zeiten vor dem Sozial-Kahlschlag viele Qualifikationen angeeignet, um für die Allgemeinheit tätig werden zu können (als Wissenschaftler und/oder populärwissenschaftlicher Autor). Dadurch (plus 18 Monate Zuvieldienst) habe ich erst mit 29 meinen ersten richtigen Job angetreten. Verdient habe ich da nicht viel, aber meine lange Ausbildungszeit wurde voll auf den Rentenanspruch angerechnet. Ich war dann immer wieder erwerbslos, was aber auch Anrechnungszeiten waren, und im schlimmsten Fall hätte die Arbeitslosenhilfe noch ein erträgliches Leben ermöglicht. Letztere wurde übrigens in den 50er Jahren unter Adenauer eingeführt, als die DDR Vielen noch als Alternative erschien. Und wie schon die Anfänge der Sozialgesetzgebung unter Bismarck, um den Sozis Wind aus den Segeln zu nehmen. Ausgerechnet ein Sozi-Kanzler hat dann meine Lebensgrundlage auf diversen Ebenen so weit reduziert, wie es machbar war. Vom Verlust meines letzten ordentlichen "Jobs" ("freier" Mitarbeiter eines alternativen Pharma-Unternehmens) 1998 bis 2005 wurde ich im Arbeitsamt als Akademiker respektiert. Mit Hartz4 war dann plötzlich alles anders. Hunderte von Euro weniger pro Monat, und für alle Jobs, um die ich mich jetzt bewerben musste, war ich "überqualifiziert" und damit chancenlos. Das schärfste waren dann die "Angebote, die ich nicht ablehnen konnte": Ein-Euro-Jobs, bei denen ich für "geistig" Behinderte jeden Dreck machen musste, der denen gerade einfiel. Da wurde viel Geld ausgegeben, um diese systematische Drangsalierung von Leuten wie mir zu organisieren, wovon ein großer Teil an private Vermittler dieser "Jobs" ging. Die offizielle Begründung für den Agenda-Kahlschlag, dass man Geld einsparen müsse, war offensichtlich erlogen. Es wäre billiger gewesen, die Sozialgesetzgebung zu belassen, wie sie sich bewährt hatte, und die schon damals überflüssige "Betreuung" chancenloser Langzeit-Erwerbsloser durch das Arbeitsamt einzusparen. Und längerfristig sind die Folgekosten, die in der diesbezüglichen Statistik gar nicht auftauchen, womöglich noch viel höher. Ich hätte mich auf dem Niveau der Arbeitslosenhilfe wohl einrichten können. Aber den Absturz 2005 hab ich nicht verkraftet, bin dann schwer krank geworden, habe 2007 eine schwere Infektion nur knapp und mit erheblichen Folgeschäden überlebt. Dass ich seit recht kurzem wenigstes finanziell wieder "atmen" kann, "verdanke" ich meiner ziemlich ruinierten Gesundheit (Frührente, Pflegegeld) und der kürzlichen Pflegereform durch einen CDU-Minister.
Eigentlich wollte ich ja was über die Trumps schreiben, aber das musste jetzt erst mal raus. :-)--Klaus Frisch (Diskussion) 18:48, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ist doch völlig in Ordnung. Ich denke der Verlauf deines Berufslebens steht beispielhaft für viele andere Biographen, die in den politischen Debatten aber kaum gehört werden. Warum? Weil wir in der Regel nur Berufspolitiker haben, die mit den alltäglichen Bedingungen kaum in Berührung kommen, dafür aber umso mehr in den Medien präsent sind. Ich will hier nicht alle Politiker schlecht machen. Das sind erfahrene Spezialisten, anders als das Trampeltier im Weißen Haus. Jedoch sollten sie über wirkliche Missstände in Deutschland, wie du sie gerade geschildert hast, mehr reden und Probleme nicht kleinreden. Phrasen wie "Deutschland geht es gut" oder der "Islam gehört nicht zu Deutschland" helfen nun wirklich nicht weiter. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 20:18, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Zu der Saga des Aufstiegs der Trumps von "Tellerwäschern": Beim Opa Fritz trifft das einigermaßen zu: vom Frisör zu einem gewissen Reichtum aufgestiegen. Aber das in einem Umfeld, wo fast alle Gold- und Silbersucher leer und ruiniert ausgingen. Er hatte ein cleveres Geschäftsmodell (von der Herkunft aus Kallstadt her naheliegend, wie mir grade erst auffällt), und in Monte Cristo wäre wohl kaum was gelaufen ohne den Großinvestor Rockefeller. Sein Sohn, Donalds Vater Fred Trump, musste wegen der Nachkriegs-Inflation fast wieder bei Null anfangen, aber dessen Geschäftsmodell war die maximale Ausnutzung staatlicher Hilfen zur Ankurbelung des Wohnungsbaus. Und Donalds Selbststilisierung als Aufsteiger aus eigener Kraft ist komplett gelogen. Der wurde als Lieblingssohn eines reichen Unternehmers geboren und hat in jungen Jahren eine florierende Firma übernehmen können. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:24, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Richtigstellung. Dann bin in diesem Punkt doch tatsächlich auf seine flache Selbstinszenierung hereingefallen. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 20:18, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Grüßt euch, und danke für eure Gedanken. Spontan fiel mir Mario Cuomos grandiose Rede zur Tale of Two Cities ein (hier, hier), in der er den amerikanischen Traum und Ronald Reagans happy-go-lucky Shining City on the Hill ad absurdum geführt hat. Ich meld mich nochmal ausführlicher, best, --Andropov (Diskussion) 08:40, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hätte vielleicht jemand Lust, nebenbei auf einer meiner früheren Baustellen ein bisschen aufzuräumen? Da wird „das wahrscheinlich ärgste und grauenerregendste Machwerk geschichtlicher Umerfindung“ (so Joscelyn Godwin) fälschlicherweise Neonazis in die Schuhe geschoben. Wenn ich da was ändere, wird das wahrscheinlich umgehend revertiert, weil ich ja bekanntlich ein Rechtsesoteriker bin, der möglichst viel vertuschen will. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:22, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Diese Anfrage war durchaus ernst gemeint. Grundlage könnte der kleine Artikel Esoterik und Rechtsextremismus von Julian Strube (2017) sein, auf den ich aufmerksam wurde. Alternativ oder ergänzend könnte ich auch dessen Autor fragen, der 2016 an einigen unserer Artikel mitgewirkt hat und vielleicht bereit wäre, sich auch auf dieses Minenfeld zu wagen. Der würde das aber vielleicht nicht unbedingt als Entspannung ansehen, wie Andropov oben schrieb. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:06, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Im Moment hab ich dafür keine Kapazitäten frei, ich schau bei Gelegenheit aber mal. --Andropov (Diskussion) 12:21, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt mal Julian angemailt. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:22, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Nur, damit du das nicht vergisst: Bei Gelegenheit mal über den Artikel An mein Volk und an die deutsche Nation drüber gucken. Deutsche Geschichte ist bestimmt auch mal wieder ne spannende Abwechslung. :) Aber wie gesagt: Du kannst natürlich auch erst in einer Woche oder einen Monat dir das angucken. Wann es eben geht. Besten Gruß und schönes Wochenende. Ich leg mich jetzt in die Hollywoodschaukel, solange zumindest die Sonne in Apriltagen scheint. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 14:48, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Auch wenn ein Historiker sich durch das auszeichnet, was er schon wieder vergessen hat :), ich denke dran. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:20, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, hier hattest du im Abschnitt Weblinks die zugriffsdaten aus der Internetquellen-Vorlage entfernt. Seit noch nicht allzu langer Zeit gibt es dafür den Parameter |abruf-verborgen=1, der das Zugriffsdatum versteckt. Bitte benutze in Zukunft diesen, da |zugriff= ein Pflichtparameter ist und die Seite sonst in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Internetquelle eingetragen wird.
Vielen Dank für deine Mithilfe, -- Jonaes/Diskussion 16:53, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Jonaes, danke für deine Nachricht. Ich selbst halte überhaupt nichts von diesen Vorlagen und ertrage sie zwar, werde mich darin aber nicht einarbeiten. Wenn ich also in Zukunft wieder vor der Wahl stehe, werde ich sie eher ganz entfernen. Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:03, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Na dann...-- Jonaes/Diskussion 17:05, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Andropow, soweit sind wir auf der Andorpow-Seite gekommen: __________________________________________________________________________________________________________

Hallo Andropow, ich habe den entfernten Link wieder eingeführt, denn es ist doch auf W. spezifisch bezogen, weil er über die widerständige Arbeitsweise und weitergehend über den faschismuskritischen Inhalt des benannten Gedichtes informiert. Beste Grüße--KarlNaxxx (Diskussion) 12:36, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, es geht um Hannelore Willbrandt und einen Link zu einem Gedicht von Erich Kästner, das Willbrandt in einem Flugblatt verbreitet hat. Das sollte man in den Artikel einbauen, aber nicht als Weblink, finde ich. --Andropov (Diskussion) 19:22, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Moin Andropow, Ihre diversen Änderungen sind sehr zu begrüßen. Danke. Dass Sie nicht weiter über das Marschliedchen diskutierten, finde ich weniger schön, weil in Ihrer Lösung der Link in den Einzelnachweisen untergeht und kaum nachgeschlagen werden wird. Das Herausnehmen sämtlicher „Verlage“ finde ich auch nicht schön, für mich gehört der offizielle Verlagsname zu den korrekten bibliographischen Angaben. In mehreren Wikipedia-Artikeln habe ich gesehen, dass der „Verlag“ weggelassen wird. Eine direkte Zitiervorschrift, die das anweist, habe ich nicht gefunden. Nun denn, aber beim „Akademie-Verlag“ liest sich das doch sehr merkwürdig. Die Zusammenlegung zweier Quellen in einen Einzelnachweis finde ich unpassend und habe den zweiten Titel einem anderen EN zugeordnet. Ich wünsche ein schönes Wochenende.--KarlNaxxx (Diskussion) 19:55, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo KarlNaxxx, ja, wir können uns gern weiter darüber unterhalten, ich hatte nur ein paar kleine Vorschläge gemacht; die Formatierung entspricht weitgehend der Vorgabe von WP:LIT#Format. Vielleicht verlegen wir das Gespräch auf die Artikeldiskussion, damit auch andere Interessierte davon etwas haben? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:19, 27. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

_____________________________________________________________________________________________

Eigentlich ist zu den angesprochenen Fragen nichts Neues hinzugekommen, dem Link WP:LIT#Format bin ich gefolgt und habe ihn gelesen, den hatte ich auch vorher schon gefunden und deshalb die Frage nach der Streichung der Bezeichnung "Verlag" aus dem Verlagsnamen gestellt. Dazu habe ich - wie gesagt - keine Festlegung gefunden. Das ist mir aber nun auch egal. Mehr bedrückt mich das Verstecken Marschliedchen-Links in den Einzelnachweisen, da ich befürchte, dass er überlesen wird. Soweit - mit einem schönen-Wochenend-Gruß
Wir lesen uns wieder beim Artikel :), auch ein schönes Wochenende von meiner Seite, --Andropov (Diskussion) 12:17, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Reviewpreis SW

Hi Andropov,

ich denke, für solche Fälle wurde der Begriff „Erdrutschsieg“ geprägt – mit überwältigender Mehrheit hast du den Reviewpreis des Schreibwettbewerbs gewonnen, während dich die Wähler bei der Stimmabgabe teils mit Lob überhäuften. Einer der verdientesten Siege in der Historie des Preises, meinen herzlichen Glückwunsch! LG -- ɦeph 20:02, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Hephaion, ich danke dir für die Nachricht und freue mich sehr über die Anerkennung! Dieser Schreibwettbewerb hat auch mir großen Spaß gemacht; die Atmosphäre beim Schreiben, Lesen und gemeinsamen Nachdenken war während der Nominierungsphase herausragend gut. Vielen Dank auch, dass du die Publikums- und Review-Auswertungsaufgabe so gewissenhaft übernommen hast. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 08:38, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wo Hephaion Recht hat, hat er Recht!: Einer der verdientesten Siege in der Historie des Preises. Ich gratuliere dir herzlich. Überhaupt, was du an qualitativ hochwertigen Reviews und Artikelverbesserungen leistest, ist herausragend, lieber Andropov. Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:12, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Dem ist wenig hinzuzufügen. Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Preis! Grüße aus der Ferne! --Gustav (Diskussion) 09:37, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke euch! :) --Andropov (Diskussion) 09:40, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sonderschutz und Freibrief

Hallo Andropov, entschuldige die unschickliche Störung, doch es scheint mir betrachtenswert, wie (nicht nur) du zur Auffassung gekommen bist, dieser Beitrag sei ein auch von der Disk zu entfernendes „potenziell ehrenrührige(s) Statement“. Vom ersten Satz des Beitrages abgesehen, dessen Aussage aber am Ende in die passende Möglichkeitsform gebracht wird, handelt es sich doch um Fakten: 1 Sockenpuppen, ist mW unbestritten(?), -2 Enge Zusammenarbeit: 2.1 „"Autorenduo/Autorengemeinschaft"“, ebenso unbestritten wie unverfänglich. 2.2 „Editaufträge“, da kann über die Formulierung gestritten werden, aber das Gemeinte ist mir selbst vor längerem bei commons aufgefallen, wo DG Bilder von MuM einstellte, einerlei: unverfänglich. 2.3 „wohl weiterhin mit MuM zusammenarbeitet und seine Texte in die WP übernimmt“, dass dürfte inhaltlich der einzig heikle Punkt sein, den die IP zudem anfänglich noch als Tatsache darstellte, schließlich aber korrekt als Möglichkeit – naja, abwegig ist das kaum und selbst Sockenpuppenverdacht gilt regelmäßig auf sehr viel dünnerem Eis als belastbar. Da beschleicht sich einem leicht der Eindruck, dass hier per "Bauchgefühl" oder Neigung systematisch unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden und für diejenigen, die grade die als richtig oder sympathisch geltenden Meinungen (ja, das ist nur eine Momentaufnahme) vertreten, alle inhaltlichen und ‚moralischen‘ Regeln nichtig werden, während umgekehrt die höchste Schutzstufe für sie gilt, die (Vorsicht:Tabu!) bei Benutzerinnen noch zur "allerhöchsten" gesteigert wird. Ein auch sehr symptomatisches Beispiel ist bei der aktuellen CU von LibHum zu beobachten, wo er ungeniert meint, selbst die übelsten sinnwidrigen Aktionen eines Guten transsubstantiierten ins Gute, wenn es gegen einen Bösen geht. Deswegen waren mir vereinzelte Böse immer schon lieber als die Guten aus der Menge. Achtung! Digression! Stopp! Gruß, --Trollflöjten αω 17:29, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Trollflöjten, danke für deine Nachfrage. Ich glaube nicht daran, dass wir ohne Bauchgefühl und Sympathien hier agieren (können). Deshalb könnte ich dir ehrlicherweise nicht sagen, wie ich reagiert hätte, wenn jemand in gleicher Weise auf der „Gegenseite“ angegangen worden wäre wie hier Donna Gedenk. Mein Gerechtigkeitsgefühl hat sich aber dagegen gesträubt, die Sache gestern Abend einfach laufen zu lassen, und ich erlaube mir, meinen Eindruck da nicht für systematisch verzerrt zu halten. Denn die Formulierung „Das Donna Gedenk seit MuMs Sperre "editaufträge" für diesen übernimmt ist nichts Neues, hat sie in der Vergangenheit auch schon gemacht“ ist für mich auch abseits der konkreten Situation nichts als anheizende Provokation: Einen Auftrag zu erteilen und anzunehmen ist ein Dienstbotenverhältnis, ordnet also sprachlich Donna Gedenk unter und erweckt den Eindruck, dass sie nicht mehr als weisungsgebundene Zuarbeiterin ist. Das allein schon finde ich nicht in Ordnung. Dass später im Text ein „wohl“ eingebaut wird, macht diesen Satz und den Gesamttext nicht minder übergriffig. Ansonsten bin ich in die Thematik viel zu wenig eingelesen, um mir ein Urteil darüber bilden zu können, ob an diesen Vorwürfen (und dass es solche sind, ist wohl unstreitig – Kontenweitergabe und Sperrumgehung sind Sperrgründe) etwas dran ist, ich verfolge die Stolpersteinsache nicht aus eigenen Stücken. Dass am SG-Urteil vorbei gearbeitet wird, kann ich nicht ausschließen und mir vorstellen. Das sagt aber meines Erachtens weniger darüber aus, dass in der Ecke die Projektbösen lauern, die man auf VM mit unsubstantiierten Vorwürfen mürbe machen darf, sondern dass das SG-Urteil zu den Stolpersteinen den Projektfrieden in einer Weise unterminiert hat, dass es mich bis heute schüttelt, wie sowas als gerecht empfunden werden kann. Wenn etwas dran ist an den Vorwürfen, dann sollte das offen und transparent, nämlich mit Difflinks substantiiert bei den zuständigen Stellen (WP:CUA, WP:A/A, WP:VM) thematisiert werden, nicht aber durch Unterstellungen ins Blaue hinein auf einer geschlossenen VM und noch schlimmer durch Übertrag der Provokation auf WD:VM. Übrigens bin ich bei Unterstellungen und Verdächtigungen ein gebranntes Kind und entsprechend sensibel. Wenn dir vereinzelte Böse sympathisch sind (nehme ich auch für mich in Anspruch, sonst würde ich mich hier nicht mit so vielen „Verbrannten“ abgeben, dass ich zuweilen schon als Trollflüsterer bezeichnet worden bin [ohne hier auf geschätzte Trollflöjten anspielen zu wollen]), dann müsstest du doch eigentlich etwas für den Windmühlenkampf des MuM übrig haben und nicht für die blendend organisierte, lautstarke Gegenseite, die sich auf voller Linie durchgesetzt hat. Sorry for the rambling thoughts, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:20, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
ich finde diese ganzen unterstellungen mies, ich arbeite weiter an einem projekt, das gemeinsam entstand, mein interesse besteht schon viel länger, als das projekt existiert, es fanden sich dann nur mehrere, die gemeinsam was schaffen wollten, ich bin jetzt mehr oder weniger allein über und soll jetzt aufhören, nur damit gerüchte verschwinden? ich bin der meinung, selbst wenn meister und margarita nicht mehr leben würde, kämen böswillige unterstellungen, dass ich eh in seinem auftrag arbeite. dieser unsinn ärgert mich, ich lese meist nicht mit. es scheinen fast gezielte kampagnen zu sein, damit man mich auch los wird und nichts anderes. den zugang zu meinen account habe ALLEIN ich und sonst niemand, was jede cu zeigen würde, weil ich immer vom gleichen gerät arbeite und ab und an vom handy, was zu vernachläßigen ist. jedenfalls gehen mir diese ganzen haltlosen unterstellungen und dummesweibchenkannnichtallein-sprüche ziemlich am keks. btw besteht ein unterschied, ob jemand mal auf seiner disk kurz bittet, das ein link korrigiert wird oder ob ich deutlich mehr mache. und ja, in einer gemeinsamen arbeit koordiniert man sich, da sagt dann jemand, was als nächstes am besten gemacht wird oder bespricht es, das ist aber kein annehmen von anweisungen. ich war jedenfalls ganz froh, dass sich da gestern für mich eingesetzt wurde. offensichtlich versucht man meinen ruf komplett zu zerstören, mir damit jede arbeit zu verunmöglichen und entgegen jkbs statement beim sg bin ich halt nicht gegangen, in seinen augen als problem also nicht gelöst. nachdem ich für mich weiss, dass ich mich bemühe mich an alle regeln zu halten wird es keinen sperrgrund geben. aber das ist halt theorie, vielleicht braucht man ja nur immer wieder falsche behauptungen und gerüchte streuen und dann wird gehandelt und ich "problem2 bin dann endlich weg. freiwillig gehe ich jedenfalls nicht.-- Donna Gedenk 18:33, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Donna, ich kann deinen Ärger und Frust gut verstehen und hoffe, dass mein Ping dich nicht nochmal zusätzlich verärgert hat; habe ich nur der Transparenz wegen gesetzt, weil wir hier auch über dich gesprochen haben. Was aus dieser monatelangen Hängepartie am Ende werden soll, weiß ich nicht; ich hoffe auf ein neues Schiedsgerichtsverfahren mit verständigen Beteiligten. Best, --Andropov (Diskussion) 18:43, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
das mit der verärgerung liess sich nicht vermeiden, aber das liegt nicht an Dir und Deinem ping. ich hoffe nur, dass man mehr an wahrheiten und fakten (wir sind ein lexikon) interessiert ist, als an gerüchten und unwahrheiten, die meiner meinung nach teilweise gezielt gestreut werden. "blendend organisiert" trifft es ganz gut.-- Donna Gedenk 18:53, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Donna: Ich habe umgekehrt seit gut 10 Jahren Probleme mit Antifa-Aktivisten in unserem Projekt, obwohl ich seit den Schröder-Hartz-Reformen weit links von der SPD zu verorten bin. Parallel wurde und werde ich von (teils wohl nur angeblichen) Fachkollegen (Biologen) angefeindet, weshalb ich bis vor kurzem diesen Bereich weitgehend gemieden habe. Auch in x-beliebigen anderen Themenfeldern taucht immer wieder der eine oder andere User auf, der mir massive Probleme macht. Mein über die Jahre gereifter Eindruck ist, dass WP sich halt als Tummelplatz für Leute eignet, die sonst nirgends Anerkennung finden und hier die Sau und auch ggf. angestauten Hass (gegen was auch immer) rauslassen können, wenn sie sich einigermaßen clever anstellen und vielleicht ein bisschen vernetzen. Das scheint in fast jedem Themenbereich möglich zu sein (wobei das mich im Fall der Biologie noch immer wundert). Ich hab aus der Not eine Tugend gemacht und mich ganz anderen Feldern zugewendet, sodass ich immer weit mehr als genug zu tun habe. Das meine ich jetzt aber nicht als Ratschlag. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:35, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Motivationsstruktur hier wäre sicher mal eine sozialpsychologische Studie wert, ganz so tiefschwarz wie du würde ich das aber nicht sehen, Klaus. Viele sehen die WP eben als Multiplikator für Herzensanliegen und würden sonst nie so ein großes Publikum finden (wie 99,9 Prozent der übrigen Menschheit auch). Donna, kannst du mir einen Link geben auf die Versuche? --Andropov (Diskussion) 10:41, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Eigentlich wollte ich @Donna die allgemeine Situation etwas positiver darstellen (eben nicht tiefschwarz). Trotz der Schwierigkeiten im Bio-Bereich hat der sich in den letzten zwei Jahren zu meinem Schwerpunkt entwickelt. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:56, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort Andropov, die mir deine Haltung näher gebracht hat, wenn ich sie auch da&dort nicht teile. Dass die Begrifflichkeit der IP fragwürdig ist, hatte ich ja eingeräumt, aber für die VM gegen -jkb- war der Inhalt durchaus relevant und die VM lief wahrscheinlich noch, als der Beitrag begonnen wurde. Nun gut, das mag man so oder anders sehen.
Aber die Möglichkeit, dass jemand für einen verhinderten Freund/Mitarbeiter in einem gemeinsamen Projekt auch konkret kommuniziert Arbeiten erledigt, die dieser sonst selbst gemacht hätte, als ein Reduzieren auf eine „weisungsgebundene Zuarbeiterin“ oder gar ein „Dienstbotenverhältnis“ betrachten zu wollen scheint mir auch vor dem Hinterdruck der Begrifflichkeit ‚editaufträge‘ etwas überzogen, von dem Versuch daraus ganz ungeniert einen Sexismusfall zu konstruieren ganz zu Schweigen. Unabhängig von der Begrifflichkeit, die bei umgekehrter Benutzer(m)-Benutzerinnenverteilung niemanden gestört hätte, handelt es sich dabei normalerweise um einen selbstverständlichen Freundschaftsdienst oder gar kollegiale Notwendigkeit im Sinne des Projektes. Im gegebenen Fall ist es etwas komplizierter, weil damit Regelverletzungen verbunden sein könnten.
Einen Fall für meinen Faible für Geächtete, für Erniedrigte und Beleidigte sehe ich nicht, denn MuM ist mitnichten ein unbillig von der Mehrheit verfolgter Einzelner – im Gegenteil er hat weiterhin trotz allem eine enorm starke Unterstützergruppe, in deren Windschatten bzw. in dem seines höchst sympathischen Anliegens er munter gegen sämtliche Grundprinzipien einer kooperativ zu erstellenden Enzyklopädie notorisch verstößt: KPA, KTF/NOR, URV, NPOV, WWNI, WP:Q. Ein Normalbenutzer wäre längst draußen, während er sich noch als verfolgte Unschuld und unerschütterlichen Kämpfer für das Gute erfolgreich inszenieren kann, weil er eben mitten aus dem gesellschaftlichen Mainstream ficht, diametral also zum Ritter von der traurigen Gestalt. – Eigentlich wollte ich deine Diskursbereitschaft nicht neuerlich strapazieren, aber – es gibt halt immer ein aber... --Trollflöjten αω 15:39, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hello again, ich sehe das Wort Auftrag kritischer als du, aber da gibt es sicherlich unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten. Nochmal: Relevanz einer solchen denunzierenden, potenziell zur Sperre führenden Information in einem VM-Fall ist mE NUR dann gegeben, wenn sie in irgendeiner Art substantiiert wird oder substantiierbar ist. Nichts davon ist geschehen, sondern nur dunkles Raunen. Das ist illegitim in diesem anonymen Projekt, das auf ein Grundvertrauen ineinander angewiesen ist, dabei bleibe ich. Und ich muss dir gestehen, dass ich Aussagen wie glaubst Du ernsthaft, daß ich nicht meine Unterstützer im Hintergrund habe, falls es hart auf hart ginge. Die Sperre sollte Dir doch gezeigt haben, daß ich zwar manchmal nicht Recht habe, aber meist Recht bekomme. wirklich unerträglich finde. Auch wenn ich einige selbstgerechte Opferaussagen der anderen Seite ebenfalls unerträglich finde: Diese Einschüchterung auf der Grundlage subkutaner Seilschaften hat nun wirklich nichts mit einsamen Bösen oder Geächteten zu tun. Du stellst dich doch in diesem Konflikt klar auf deren Seite; wie passt das zusammen? --Andropov (Diskussion) 16:00, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
ups, da fehlt der freundliche Anfang, sorry. Nein, ich stelle mich nicht auf eine Seite, ich habe mich lediglich aus gegebenem Anlass nur zu einer Seite geäußert und diese Seite interessiert sich meiner Wahrnehmung nach nicht für das Projekt Enzyklopädie, sondern will, wie viele andere auch, den riesigen Erfolg der WP für ein persönliches Anliegen nutzen und schert sich dabei überhaupt nicht um die oben aufgereihten wesensnotwendigen Grundregeln und das seit vielen Jahren. Wegen der guten Sache gilt plötzlich nichts mehr, es können ungeniert die essentiellen Grundsätze einer Enzyklopädie und eines kooperativen Projektes ignoriert werden und jeder, der sie einfordert kann der Naziecke angenähert oder harmlos als Kleingeist, Korinthenk* etc diffamiert werden. Ob andere sich übler Äußern spielte hier tatsächlich mal keine Rolle, da die Missachtung der enzyklopädischen Grundregeln davon völlig unabhängig ist, es geht hier ja nicht im Wesentlichen um KPA, SOP o.ä. Mein Eindruck ist halt, sie wollen sich nicht von den Grundsätzen einer Enzyklopädie einengen lassen, sondern ihr ganz persönliches Projekt der Wikipedia quasi als Kuckucksei unterschieben – eben der guten Sache wegen, der alles andere nachrangig sein muss. Für die gute Sache gibt es viele Medien, eine Enzyklopädie gehört definitiv nicht dazu. Eine Enzyklopädie kann nur eine gute Sache sein, eine Enzyklopädie werden und bleiben, wenn sie von derlei(?) frei bleibt. Das ist letztendlich dasselbe Problem wie auch mit Jens Best. In beiden Fällen ist daraus keinerlei Sympathieerklärung meinerseits für die jeweiligen Gegenspieler abzuleiten, aber das ist in der WP ein hoffnungsloses Unterfangen. Gruß, --Trollflöjten αω 22:54, 4. Mai 2018 (CEST) PS: Ich sehe wirklich nicht, wo ich für ‚die anderen‘ mich hier äußerte, wobei es überhaupt keinen Widerspruch darstellte, auch mal mit der mächtigen Masse zu gehen, eigentlich klar. Ist hier aber nicht, zumal ich zwei mächtige Gruppen mit namhaften Konten sehe, dementsprechend groß war ja die Überraschung über das eindeutige SG-Urteil. Was mir für dieses Urteil zu sprechen scheint, ist das die Hauptakteure ‚der anderen‘ auch noch jede Menge sonstige Sachen hier machen.Beantworten
Da habe ich dich vielleicht zu sehr in eine Schublade gesteckt, sorry, allerdings hatte ich den Eindruck, dass du nicht ganz ohne eigene politisch-weltanschauliche Färbung deine Sympathien verteilst (was kein Vorwurf wäre, siehe gleich), auch wenn du mir (sorry for the kitchen sink psychology) durch deine distanziert-gelassenen, häufig abgeklärten und kaum je angreifbaren Debattenbeiträge als Ausnahme hier scheinst. Ehrlich gesagt sehe ich überhaupt niemanden, der hier mitschreibt, der nicht auch ein bisschen persönliche Agenda vorantreibt. Das halte ich in einem Freiwilligenprojekt, in dem wir alle unentgeltlich Dinge tun, für die wir in der realen Welt Geld verlangen könnten, auch für unabdingbar: Dass wir von persönlichen Interessen und vielleicht auch mal Leidenschaften getrieben sind. Die allermeisten hier, auch und gerade die Social-Justice-Warrior-Bekämpfer, haben hier eine Agenda und verfolgen diese mit Inbrunst. Selbstverliebte Ichzentriertheit halte ich deshalb nicht nur für unvermeidlich, sondern gewissermaßen für das Lebenselixier dieses Projekts: Subsumtionsautomaten, in die man Sekundärliteratur einspeist und die dann nach dem Verdauvorgang ansehnliche, stets allseits neutrale Enzyklopädieartikel ausspucken, sind unrealistisch, langeweilig und auch gar nicht geeignet, eine halbwegs ausgewogene Enzyklopädie zu schaffen. Das rührt an ein noch tiefergehendes Problem: Ich halte von persönlicher Neutralität überhaupt nichts, denn niemand kann seine Herkunft, Erfahrungen, Charaktereigenschaften und Sympathien ganz verleugnen. Erst in der Auseinandersetzung darum kann eine neutral gestaltete Enzyklopädie entstehen (was natürlich nicht heißt, dass sich nicht jeder hier hinterfragen und bremsen sollte). Und deshalb finde ich das Wirken etwa von Jens Best, so anstrengend, einseitig und überzogen es auch häufig sein mag, hilfreich, um immer wieder darauf hinzuweisen und zu -wirken, dass unsere Politikerartikel nicht in einem leblos-dürren Faktengerüst verenden sollten, sondern die Eigenheiten der Person und ihres Programms möglichst deutlich herauskommen sollten. --Andropov (Diskussion) 02:20, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, deine Beiträge sind zu interessant, als dass ich ein Ende fände – 3*kurz:
  • „weltanschauliche Färbung deine Sympathien verteilst“: Selbstverständlich! Sym-pathie. Wobei ich das aber grade hier nicht als ausschlaggebend sehe: Ich bin mir ziemlich sicher, dass mir zumindest MuM sympathischer wäre als etwa ein durchweg besonders diskrepant-dünkelhaft agierender Protagonist der Gegenseite. (Nach Volltextsuche ‚sympa‘:) Nee, die Protagonisten der beiden Gegenseiten sind mir im Querschnitt unsymp.; MuM ist mir soweit symp, da ich ihn für einem idealistischen Überzeugungstäter halte – ganz im Gegensatz zu JB.
  • „ganz verleugnen“: Überhaupt nicht verleugnen, im Gegenteil sich möglichst stets bewusst halten.
  • Am Ende zurück zu deinem Beginn: „ohne Bauchgefühl“, wie ich daran habe vorbeigehen können ohne eine meiner Lieblingsphrasen loszuwerden: Das Bauchgefühl ist Keimzelle und Nährboden der Vorurteile und tatsächlich ist die jetzige Zeit des "Bauchgefühls" und der "subjektiven Wahrheit" auch eine Zeit der rasanten Entstehung von Vorurteilen, gleich nachdem die vorherigen, fast durchweg aus dem 19. Jh.(!) noch stammend, einigermaßen aufgehoben`. Ist das meine Agenda?-)
    Sonniges Wochenende, --Trollflöjten αω 15:09, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, likewise :) Bei den Sym-pathien und der schonungslosen Aufdeckung der eigenen Eigensinnigkeit ticken wir wohl ähnlich (nie ohne Gefahr des „das ist nicht gegenseitig“), beim Bauchgefühl bin ich mir zumindest nicht sicher: Intuition#Kognition ist ein weites Feld, und Vorurteile sind zunächst mal Strukturierungsangebote für die viel zu komplexen Informationen, die durch Wahrnehmung ständig auf das eigene Hirn einprasseln, sie sollten nur nicht zu Stereotypen erstarren. Auch wenn schriftliche Kommunikation viele Wahrnehmungsmöglichkeiten abschneidet, gibt es viel Unausgesprochenes, Beiläufiges, nur in Kontexten und Vorurteilen Lesbares auch und gerade hier in diesem seltsamen Sozialsystem (weshalb ich VM-Entscheidungen so wahnsinnig schwierig finde; reine Wortlautmaßnahmen sind mir selten geheuer). Mal ein Beispiel: Eines meiner Interessengebiete hier ist das Setzen von Fakten gegen Verschwörungstheorien, und das klappt auch einigermaßen gut (siehe etwa Nationalsozialistischer Untergrund#Mutmaßlicher Suizid der Haupttäter oder Aldo Moro#Verschwörungstheorien und historische Aufarbeitung). Im Zusammenhang mit Moro sind mir aber in de.wp und bei mir selbst ziemlich unterbelichtete positive Aspekte von Verschwörungstheorien aufgefallen, siehe Diskussion:Verschwörungstheorie#Stil, soziale Funktion und Bildung als Faktor und Carlo Ginzburg, der die dietrologia als clear-eyed interpretative scepticism lobt. Will sagen: Natürlich muss man immer wieder sich selbst zu beschränken versuchen, aber zumindest erstmal dem eigenen stream of consciousness eine Chance geben, damit er überhaupt eingehegt werden kann. Oder so. Sonnigen Sonntag auch dir, --Andropov (Diskussion) 09:45, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
mensch, da bin ich ja aber froh, dass du dich zuletzt mit deinem "Oder so" anscheinend selbst wieder eingefangen hast. Damit meine ich nicht den Inhalt deiner Darlegungen, sondern deinen Redegrouve (?), der mir besonders gerade auffiel, weil ich heute das erste Mal von dem Begriff "Einfaches Reden" gehört hatte. Und siehe da - wie das so schön in Wiki ist -, gab es auch schon eifrige Autoren die darüber einen Artikel hergestellt haben. PS. ich halte dich für so intelligent, das du mir das Schreiben nicht übel nimmst. Fröhlichen Schön-Wetter-Sonntag wünscht Arieswings (Diskussion) 10:48, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Grüß dich liebe Arieswings, das stimmt, dass ich mir hier nicht sonderlich viel Mühe gegeben habe, besonders verständlich zu schreiben, und das ist sicher kritikwürdig. Allerdings nehme ich mir hier auf meiner Benutzerdiskussion raus, nicht viel drüber nachzudenken, sondern einfach mal zu schreiben, wie es mir gerade in den Kopf kommt, während ich mir für die Artikelarbeit eigentlich zum Ziel gesetzt habe, verständlich und möglichst barrierefrei im weiteren Sinne zu schreiben. Wenn dir da auffällt, wo ich heftig danebengelangt habe, würde ich mich über Hinweise freuen, damit ich mich da – wie sagst du so schön – einfangen kann. Auch dir nen schönen Sonntag! Best, --Andropov (Diskussion) 11:09, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Trollflöjten, nur kurz nachgefragt: Gehöre ich für dich zur humanistischen Masse, die auf das wirklich Widerlichste auf Außenseiter draufhaut? Wenn das so wäre, würde ich das ertragen, auch wenn mich das nicht besonders freuen würde und eine konkrete Stelle, an der das deutlich wird, für mich hilfreich wäre. Und wenn du mir die Nachfrage erlaubst: den Grund dafür zu nennen ist Tabu – ich kenne den Grund nicht und würde ihn gern erfahren. Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:43, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Andropov, nein zu den Draufhauenden gehörst du sicherlich nicht, im Gegenteil! Der zweite Z&Q-Satz ist bloß gemäß „wovon das Herz voll, quillt die Tastatur über“ in schlechter Stimmung noch hinzugefügt worden: Ich ‚wusste‘ zwar, dass LH rehabilitiert werden wird, habe mir das Ganze aus Gründen der Psychohygiene jedoch nicht angeschaut, aber letzte Nacht über Bande doch mitbekommen und es hat mich trotzdem als höchst symptomatisch sehr 'abgefuckt'. Es ist mE offensichtlich, dass diese draufschlagende Pressuregroup als lautstarker Stoßtrupp der staatlich erwünschten und förderungsfähigen Mehrheitsmeinler diametral zu Humanismus, Menschenrechte, Toleranz und Güte agiert=steht; aber da diese Werte als historisches Überbleibsel des (späten) 20. Jahrhunderts noch zum Sonntagsredenkanon gehören, die als Lippenbekenntnis mitzutragen sind, wenn man zu den wie eh selbstkritiklosen Rechtdenkenden=Guten gehören will, schreiben sie imho diese Werte auf ihre Fahnen und treten sie gleichzeitig mit Füßen. Ihr Konflikt etwa mit den AFDlern oder global mit Islamisten erinnert mich an die Prügeleien zwischen S04ern und BVBlern: Einerlei, lediglich die Farbe der Kutte ist zufällig verschieden, für sie selber soll das aber der Unterschied sein. Wie es um die tatsächliche Akzeptanz der Menschenrechte in der global-guten Gleichdenkgesellschaft bestellt ist kann verheerend daran erkannt werden, dass jeder in die Ecke der Vaterlandsverräter update: Nazis gestellt wird, der einen Staat ablehnt, in dem Todesstrafe und Folter legal exekutiert werden und zudem die Opfer entschieden nach rassistischen und sexistischen Selektionsmechanismen bestimmt werden(!) - Es gibt offenbar völlig verschiedene Gründe die USA abzulehnen (oder die Massenmedien; btw: beides auch klassische Linkspositionen), ebenso wie es zahlreiche Motive gibt Vegetarier zu sein und doch ist es mir noch nicht untergekommen, dass ich oder ein anderer Vegetarier als Nazi beschimpft wurde, weil Hitler auch Vegetarier war... Sorry für den Sermon. --Trollflöjten αω 02:27, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
PS zu No2: Tabu zu brechen ist (zunehmend) heikel, dass ichs nicht offen hinschrieb ist kein Rumgeraune, sondern Ausdruck eines pflichtgemäßen Abwägens, ob ich dort dafür die Konsequenzen tragen will. PS2: Deine Nachricht vom 13.04.18, 18:28 Uhr (Urban/Katyn) habe ich eben erst mitbekommen: thx.
Danke, das erleichtert mich :) Ich stimme dir bei der Abneigung in Vielem zu, sehe es aber weniger schwarz und würde mich dafür interessieren, ob du eine ich sag mal Positivvorstellung hast: Denn was du kritisierst, sind ja die hohl gewordenen Werte und Überzeugungen der Moderne, die nicht mehr so recht aufzugehen scheinen. Erstmal nur so viel, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:35, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist wieder ein echter Andropov, von exemplarischem Langmut, wie du hier in der teilweise etwas kritisch verlaufenden Diskussion den Fokus zurück ins Positive bringst, ohne dass es gekünstelt wirkt:-) Tja, die Positivvorstellung, da hadere und eiere ich untypisch rum wie sonst wohl nur und damit zusammenhängend bei der echten Gretchenfrage. Allerdings folgt aus vorbehaltsfreiem, tabu- und skrupellosem Denken auch die Möglichkeit anzuerkennen, dass es keine wunschentsprechende, positive (Auf-)Lösung gibt bzw. geben wird. Mit freundlichem Finsterdenkgruß --Trollflöjten αω 19:51, 9. Mai 2018 (CEST) (Link auf Disclaimer)Beantworten
Danke fürs Lob und den anregenden, gegen den Strich gebürsteten Disclaimer. Du erinnerst mich, wenn du mir die erneute Schubladisierung verzeihst, ein bisschen an Nicolas Gomez Davila. Deine Anmerkungen scheinen mir auch Escolios a un texto implícito zu sein, Scholien eines ungeschriebenen Textes. Würde ich gern mehr von lesen, und vielleicht entsteht ja dabei auch gleich dieser Text, den die Scholien eigentlich erklären sollten :) In einem bin ich tatsächlich anderer Meinung: Sprache ist machtvoll, und unsere Sprache zivil und nicht inhärent verletzend zu gestalten, ist ein gutes Ziel. Auch wenn die Sprachpolicey natürlich immer wieder überdreht und überzeichnet. Eine solche Sprachbegrenzung ist eine Form der Ausgrenzung, das stimmt. Aber ich glaube, sie soll nicht Menschen ausschließen, sondern barbarische Vorstellungen, die so tabuisiert werden sollen, dass sie aus dem Rahmen des Sagbaren und damit des Machbaren herausfallen (wie etwa die 1788 als völlig legitim geltende Vorstellung, dass man Menschen zu seinem Eigentum machen und als Arbeitsmittel verdinglichen dürfte). Der Firnis der Zivilisation ist dünn (stimmt, Floskel mit begrenzter empirischer Aussagekraft); ich halte lieber ein paar Lächerlichkeiten und Neurosen aus, wenn wir ansonsten in ganz andere entfesselte Zustände zurückfallen würden. Mit dieser eher plumpen Alternative stehle ich mich aus dem Gedanken; schönen Abend, --Andropov (Diskussion) 20:39, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin ganz entschieden für einen von innen kommenden bewussten Sprachgebrauch der Mitmenschlichkeit, frei von objektiv „inhärent verletzend[em]“ – sich verletzt zu fühlen darf indes jede behaupten, deswegen muss jedoch nicht einem französischen Wort die deutsche Endung angepappt werden: Friseurin. Unterschiedlicher Auffassung bin ich, dass der Zweck dieser Sprachwart eben durchaus ist, Menschen auszuschließen, aber mehr noch auf Kurs zu halten und das ist gewiss nicht der Kurs der Menschlichkeit, sondern der einer intoleranten Einheits- und Gleichheitsgesellschaft, in der alles nicht ausdrücklich zu akzeptierende Abweichende keinen Platz finden darf, alles muss ins Prokrustesbett, allerdings von je kleinster Größe. Etwa zum konkreten Ausgangspunkt des Disclaimers „Mit schwarzsonnigem Gruß“, wohl kaum verletzend, könnte hier aber schon ausreichen für eine Benutzerkontensperre infinit. Oder wie aus der Admin in den letzten Jahren die Admina wurde und (fast) alle, die vor 4, 5 Jahren kein Problem mit weiblichen Admins hatten, sagen jetzt unisono Admina: Das ist kein Fortschritt menschlicher Sprache, sondern fürchterlicher Herdentrieb, latent gekoppelt mit der grausigen Angst vor dem Ausschluss aus der Gemeinschaft – du kannst sicher sein, dass fast alle, die hier besonderen Wert auf das jetzt vorgeschriebene Vokabular legen, zu jeder Zeit an jedem Ort gleichgültig, gedanken- und skrupellos, die grad herrschenden Vorstellungen mitgetragen haben, weil es nicht interessiert was richtig oder falsch, sondern einzig was grad als richtig gilt. Nicht ein Herr Hitler hat die Barbarei auf ein historisch neues Maß gebracht, sondern die ganz normalen Leut` von nebenan. Der ‚zögerliche‘ Ausschwitzschock ist vorbei, die Selbstgerechtigkeit wiederhergestellt und mein naiv angenommener Geschichtsoptimismus damit hinfällig geworden. Gruß zum Vatertag des Christentums --Trollflöjten αω 16:58, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hmm, der von innen kommende Sprachgebrauch scheint mir etwas schwer zu erreichen, No man is an Iland, intire of it selfe, und Sprache formt sich gerade in der Auseinandersetzung mit der Umwelt und aus den Einflüssen und Angeboten, die rings um sie passieren. Irgendwo las ich, dass die soziologenjargonüberladene Sprache der RAF uns heute so fremd vorkommt wie schwülstige Texte des romantischen 19. Jahrhunderts. Wenn ich aber 1971 bei Hafenstraßendiskussionen dabeigewesen wäre, hätte ich mich an dieser seltsam leblosen Sprache vermutlich nicht gestört. Und wenn man sich heute Sendungen von Harald Schmidt aus den neunziger Jahren ansieht, mit zynischen Sprüchen über Polen und Schwule, die heute wohl nicht mehr ertragen oder gar vom Mainstream gefeiert würden, dann merkt man, dass sich selbst in den letzten Jahren Vieles gewandelt hat. Dass wir von unserer Umgebung mitgeformt werden, ist nicht nur unvermeidbar, sondern kann auch ziemlich reizvoll sein. Ich bin sofort bei dir, das Vorschriftenwesen im Sprachgebrauch einzudämmen und sonnigschwarze Einfälle nicht sofort mit Denk- und Schreibverboten zu belegen. Allerdings glaube ich, dass es nie größere Entfaltungsmöglichkeiten für abseitige und eigenständige Lebens- und Verhaltensweisen gegeben hat als heute, und dafür nehme ich ein paar sprachliche Vorschriftenmacher ohne besonders große Durchsetzungskraft gern in Kauf. Und Donald Trump und seine Konsorten sorgen ja beinahe täglich dafür, dass Sprachverbote durchbrochen werden. Dass Herdentrieb und Bequemlichkeit der ganz normalen Menschen eine große Rolle in historischen Entwicklungen und Verwicklungen spielen, ist inzwischen wohl Konsens zumindest in der Geschichtswissenschaft. Yet, there is hope: Der grundlegende Wertewandel der westlichen Gesellschaften nach dem Zweiten Weltkrieg hat den Vorrang von Unterordnungs- gegenüber Selbstentfaltungswerten umgekehrt, und zwar in Westdeutschland innerhalb weniger Jahre, was sonst üblicherweise in Zeiträumen von Jahrhunderten bemessen wurde. Dass sich diese Einstellungsveränderungen einfach umkehren lassen, glaube ich nicht, selbst auf der anderen, etwas beharrlicheren Seite. Und das wird wohl dafür sorgen, dass die Sprachgrenzschützer immer wieder von ihrem eigenen Erfolg überrollt und eingehegt werden. Gruß zum Sondertag, --Andropov (Diskussion) 18:06, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja im letzten Drittel des 20. Jh. (1968) ist es gewiss freizügiger und vielfältiger geworden, das sehe ich aber im Vergleich der letzten 10, 20 Jahren nicht mehr. Die zusätzlichen Entfaltungsmöglichkeiten sind längst als erwünscht kodifiziert und kanonisiert, aber außerhalb dieses Kanons des verordneten Einheitskunterbunts? (Wer schwarz trägt, eine Gefahr für die psychische Gesundheit seiner Umgebung?) Kann es sowas wie genormte Selbstentfaltung geben? Sind „eigenständige Lebensweisen“ die genau im staatlich forcierten Trend liegen eigenständig? – Oder nach H. Mann: „Der Untertan ist noch lange nicht tot.“ Imho ist er längst in einer verkappten Renaissance. Man schaue sich die von einer rot-grünen Regierung inszenierte Knüppelorgie in Hamburg an, zur Jahrhundertwende noch undenkbar. Zunehmende Repression gegenüber Drogenkonsumenten, allenthalben Strafrechtsverschärfungen, der hiesige Umgang mit Andersdenkenden, sowohl in den USA als auch in den Niederlanden hat sich die Häftlingsquote seit den 1970ern rund verdreifacht... Deinen Optimismus kann ich nicht teilen.
Teilen hingegen kann ich No man is an island (...) it tolls for thee., umso mehr ich selbst daran dachte als ich den letzten Beitrag hier schrieb. In dem Sinne und eine gute Nacht, --Trollflöjten αω 03:31, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dit seh ich auch schon wieder anders :), der Wandel setzte nicht 1968 ein, sondern um 1958, wie sich etwa am Wandel der Vornamensgebung feststellen lässt (der Siegeszug von Wilhelm und Adolf endete nicht 1945, sondern um 1958). Wenn man sich anschaut, wie unglaublich autoritär, patriarchen- und machohaft die 68er in großen Teilen waren (etwa Claus Peymann), sehe ich da schon einen gewaltigen Unterschied zu den jetzt Lebenden. Die Bereitschaft, andere Menschen anders leben zu lassen, ist auch seitdem deutlich gestiegen, was man etwa an Zahlen für Exogamie oder für die Anerkennung nicht-hegemonialer Lebensweisen wie alleinerziehender Eltern oder Patchwork-Familien sehen kann. Auch wenns nah am Klischee ist: Die kinderlose, geschiedene, lange in wilder Ehe lebende Physikerin als Bundeskanzlerin ist schon eine kulturelle Veränderung der letzten Jahre, die selbstverständlicher werdenden offen schwul lebenden Angehörigen der Eliten (Thomas Sattelberger) auch. Von muslimischen Ministerinnen, deren Brüder antisemitische Islamisten sind und über die sich die Fachpresse für Empörung kaum aufregt, ganz zu schweigen (siehe die Geschwister Özoğuz). Die Gefangenenrate ist in den USA extrem hoch, das stimmt, hat dort aber unter anderem Gründe der rassistischen Abgrenzung, und bei uns behauptet zumindest Wikipedia: Seit 2000 sinkt die Gefangenenrate in Deutschland. Und selbst in den USA gab es in den letzten Jahren eine Umkehrung des üblen Trends. Will sagen: Da gibt es eine Offenheit der historischen Entwicklung. Müsste man mal insgesamt empirisch genauer untersuchen, ich bin aber noch nicht bereit, mir meinen Optimismus austreiben zu lassen. Best, --Andropov (Diskussion) 11:16, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Liste der Stolpersteine in der Region Nouvelle-Aquitaine

Bin angesichts der Artikeldisk zu dem verlinkten Stolperstein-Lemma doch etwas perplex angesichts des Aufwandes, der hier zur Delegitimierung eines doch recht informativen (und darüber hinaus, wie mir scheint, solide bequellten) Artikels sowie der darin involvierten Autor(inn)en betrieben wird. Da die Technik, jedes Steinchen umzudrehen und so lange zu hinterfragen, bis die Farbe Rot als Blau erscheint, seitens des WP-Regelkanons legitim ist (und beileibe nicht nur im Stolpersteine-Themenbereich zur Anwendung kommt), bin ich aktuell etwas ratlos. Die (teilweise persönlichen) Konfliktlinien dort scheinen mir immanent; dass das klare Votum für die Präsentation auf SG? offensichtlich ausgesetzt ist, wundert mich ebenfalls nicht. Da besagte Techniken nunmal legitim sind (auch wenn mir kaum ein derart krasses Einsstzbeispiel bekannt ist) und ich nunmal nicht die Zeit habe, mich wochenlang in die vorgeblichen Faktenchecks und Artikelprobleme der Art „4712“ einzuarbeiten, ist mir ehrlich gesagt guter Rat teuer: Einerseits will ich mich nicht in den Orkus der dort stattfindenden Diskussion hineinbegeben. Andererseits finde ich das Ausmaß an ABF, dass dort mittlerweile zum Tragen kommt, verheerend – nicht nur im Hinblick auf das dort diskutierte Lemma, sondern weil ich befürchte, dass diese Form Artikelobstruktion, wenn sie erfolgreich ist, zum Muster für weitere Artikelauseinandersetzungen avancieren könnte. Gruss --Richard Zietz 12:12, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Richard, ich kann dir da nur beipflichten; wie da mit Autoren umgegangen wird, finde ich unerträglich. Diese Masche, andere Leute zu zermürben und zu verunsichern, ist hier leider ziemlich einfach umzusetzen und kann so gut wie jeden hier treffen, der nicht extrem exakt und sorgfältig arbeitet (übrigens auch mich; ich hatte mal das Vergnügen mit einer nachstellenden IP). Wie da weiter vorzugehen ist, bin ich ehrlich ratlos, dein 3M-Statement jedenfalls finde ich schonmal eine sehr gute Sache, da setze ich gleich ein +1 dahinter, allein schon um Flagge zu zeigen und die schiefe Bahn zu verhindern, die da gerade droht. Trotzdem schönen Sonntag, Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:53, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-05-22T15:55:19+00:00)

Hallo Andropov, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:55, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nice try :) --Andropov (Diskussion) 18:48, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Božena Němcová

Die "Großmutter" liegt bei mir daheim. Ich habe die ersten zwei Kapitel gelesen. Bin etwas erstaunt über Hoekstras Einordnung, denn die Ähnlichkeiten sind ziemlich äußerlich: weibliche Autorin und weibliche Protagonistin, ländlicher Schauplatz. Die Art, wie hier erzählt wird, ist aber völlig anders. Hier liegen die Sympathien voll und ganz bei der "altmodischen" Großmutter. Ob ihre Überlegung trotzdem etwas für sich hat? Schwer zu sagen.--Mautpreller (Diskussion) 12:45, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke dir fürs Nachlesen und die Nachricht. Schade, dass Hoekstra bei dieser Fährte so oberflächlich geblieben ist. Müssen wir wohl auf einen Aufsatz aus der Feder Mautprellers warten, der ein bisschen Grund reinbringt in die Ei-Ich-Forschung :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:41, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht ändert sich das ja noch, wenn ich weiterlese. Vielleicht hat auch irgendwer was dazu geschrieben. Ich muss zugeben, dass tschechische Literaturrecherche nicht so einfach ist, wenn man kein Tschechisch kann. -jkb- verdanke ich den Hinweis auf Travnicek, und habe ich einen Text, kann ich ihn auch übersetzen lassen. Finden ist allerdings noch was anderes … --Mautpreller (Diskussion) 18:10, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Da kenn ich mich leider auch überhaupt nicht aus und verstehe das Dilemma. Wie wäre es, mal in einer anderssprachigen Auskunft anzufragen? Der en:Wikipedia:Reference desk könnte helfen, auf Tschechisch habe ich keine vergleichbare Seite gefunden, nur auf Slowakisch (sk:Wikipédia:Otázky), wo allerdings nicht viel los ist seit Jahren. --Andropov (Diskussion) 19:52, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Preisauswahl Schreibwettbewerb

Hallo Andropov, Gratulation zum Gewinn des Reviewpreises im Schreibwettbewerb! Du bist jetzt der nächste User in der Preisauswahlliste, der sich einen der ausgelobten Preise aussuchen kann. Bitte streiche diesen in der Liste durch und vermerke Deinen Namen dahinter. Anschließend informiere bitte den nächsten in der Reihenfolge-Liste. Viele Grüße -- HilberTraum (d, m) 20:37, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Tja, der Hauptpreis – eine Woche Palermo – ist natürlich schon weg. Und „Frisch von der Nordsee“ kann ich als Insider nicht empfehlen. Der Frisch war nämlich mein Großonkel auf Spiekeroog, zwar auch ein guter Gastgeber, aber ein alter Nazi. Außerdem schon sehr lange tot. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:04, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@HilberTraum: Vielen Dank für die Nachricht! Dein Artikel sieht großartig aus, ich habe aber nicht die Muße gehabt, ihn konzentriert zu lesen, weshalb ich mich einer Wertung enthalten habe. @Klaus: Spiekeroog als Wohnsitz klingt allerdings nicht übel, so einen Naziopa haben wohl die meisten in ihrer Vorfahrenschaft, mich eingeschlossen, wenn auch als weniger guter Gastgeber. Auf Meerestiere verzichte ich aus alter Gewohn- und langjähriger Sturheit sowieso weitgehend :) Best, --Andropov (Diskussion) 21:12, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Stay-behind

Alles belegt, wurde trotzdem gelöscht. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stay-behind-Organisation&type=revision&diff=177964611&oldid=177964585

--2001:4DD1:F312:0:9540:4592:75C5:5661 14:10, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Unbekannter, das sind interessante und weitreichende Ergänzungen zum Artikel, über die ich gern mehr erfahren würde. Allerdings hat Phi Recht, dass Primärquellen, wie du sie als Belege für den Text verwendest, hier in dem Umfang nicht zulässig sind (WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?): Sondern wir müssen Sekundärliteratur verwenden, und zwar möglichst aktuelle und maßgebliche für das jeweilige Thema. Zu SBOs in Deutschland ist die aktuellste und gut besprochene Studie die von Erich Schmidt-Eenboom und Ulrich Stoll zu den Partisanen der NATO von 2015. Was sagt die zu den Dokumenten, die du im Artikel angeführt hast? Am besten, du schreibst dazu etwas in Diskussion:Stay-behind-Organisation#KOB-, BOB- und POB-Netzwerke. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:16, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Andropov, die Primärbelge sind unterstützend beigefügt. Alle in meinen Ergänzungen aufgeführten Informationen finden sich bei Duffner, Schmidt-Eenboom/Stoll und Redjab. Lediglich die genauen Bezeichnungen einiger Einheiten sind dem Primärbeleg "Pastime Vol.2" entnommen. [6] Diesen staatlich verifizierte, deklassifizierte und damit begutachtete Primärbeleg als Quelle zu verwenden, wird in WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? nicht ausgeschlossen, sondern als "begutachtete Veröffentlichung" sogar erwünscht. Es gibts nichts seriöseres und glaubhafteres als solch einen Beleg. Und letztlich sollte man vor allem bei all den "hätte, wenns und abers" nicht vergessen, dass es schließlich doch nur um die Beantwortung der AUSGANGSFRAGESTELLUNG geht: Wie ZUVERLÄSSIG ist eine Quelle. In diesem Falle: 100% zuverlässig. Irrtum ausgeschlossen, staatlich begutachtet und schließlich deklassifiziert/freigegeben. Gruß --2001:4DD1:F312:0:9540:4592:75C5:5661 16:48, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, lass uns das inhaltliche Gespräch auf der Artikeldiskussion fortsetzen. Allerdings merke ich an, dass ich Aussagen von staatlichen Organen und Behörden auch als POV ansehe und reflektierte Wissenschaft als die bestmögliche Annäherung an Ausgewogenheit sehe (siehe auch en:WP:Academic bias). Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:21, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

BSV ErwinLindemann

Hallo Adropov,

ich habe die jüngsten Eskalationen um Benutzer:ErwinLindemann aus der Warte eines reinen Beobachters verfolgt. Meines Erachtens ist in dieser Sache inzwischen ein Stadium erreicht, das einen dauerhaften Ausschluss dieses Benutzers rechtfertigt. Deshalb habe ich diesen Hinweis aufgegriffen und mit der Vorbereitung eines Benutzersperrverfahrens begonnen. Ich informiere Dich als mit der Sache Befassten, der möglicherweise den entsprechenden Antrag unterstützen und bei der Vorbereitung helfen möchte: Wikipedia:Benutzersperrung/ErwinLindemann --Domitius Ulpianus (Diskussion) 09:25, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Domitius Ulpianus, ich habe mich gerade als Unterstützer eingetragen (auch wenn ich der Ansicht bin, dass die Administratoren auch ohne BSV hätten unbegrenzt sperren können und das für den besseren Weg gehalten hätte). Was ich insbesondere unerträglich finde, ist die andauernde Instrumentalisierung der Wikipedia für private Zwecke. Ich suche mal in der PD:R nach den seit Jahren andauernden Beiträgen zur Causa und melde mich wieder. --Andropov (Diskussion) 09:37, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion:Attorney General (US-Bundesstaaten)

Hallo Andropov,

bei der Diskussion über eine mögliche Verschiebung hat sich sonst niemand zu Wort gemeldet. Kann man den Artikelnamen jetzt 'einfach so' ändern, oder sind dafür mehrere Befürwortungen notwendig. Und verzeih die 'blöde' Frage: Wie geht das überhaupt? Freundliche Grüße --Simon Karthaus (Diskussion) 13:08, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Simon, danke für die Nachricht. Es gibt meines Wissens keine klaren Regeln für die Konsensfindung, allerdings würde ich nach einer Ankündigung auf der Diskussionsseite und langer Wartezeit ohne Widerspruch davon ausgehen, dass die Änderung so akzeptiert wird. (Wenn nicht, wird sich schon jemand nach der Verschiebung äußern.) Wenn du das in die Hand nehmen möchtest, wäre ich dir dankbar; das würde neben dem Verschieben an sich auch die Anpassung der Links (siehe Spezial:Linkliste/Attorney General (US-Bundesstaaten)) notwendig machen. Zum technischen Vorgang siehe Hilfe:Seite verschieben#Wie verschieben?; es gibt oben in der Seitenleiste mit den Bearbeiten-Buttons auch den Button Mehr, und wenn du auf den klickst, erscheint ein Link, der zur Verschiebeseite führt. Wenn ich dabei helfen kann, sag gern Bescheid. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 20:24, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Deine Einschätzung

Hallo Androvop, würdest du im Falle einer Lesenswertkandidatur des Artikels Wie einer immer daneben tritt beteiligen? Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 18:35, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Geschichtsfanatiker, Voraussetzung dafür wäre, dass ich den Artikel intensiv gelesen und mich über den Forschungskontext schlau gemacht habe. Das kostet Zeit. Weil du deutlich gemacht hast, dass du der Laienschauspielschar hier keinen Respekt entgegenbringen zu müssen meinst, sehe ich keinerlei Anreiz für mich, diese Zeit zu investieren, deshalb: Nein, das werde ich nicht tun. Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:36, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin Historiker, kein Kunsthistoriker und daher dankbar für jede Kritik. Mit anderen Worten: Im Kunstbereich bin ich selbst Laie und ohne jedes Recht mich über andere wie dir, die konstruktive Kritik ausüben, zu erheben. Am liebsten würde ich diese Frechheit bzw. diesen arroganten Laienvorwurf meinerseits auch wieder löschen. Nur konsequent, wenn du mich nicht unterstützen willst. Es hält mich zugleich von jeder weiteren Lesenswert-Kandidatur ab. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 22:50, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Du hättest, wenn dir die Formulierung leid tut, ja auch die Option, auf die anderen zuzugehen. Ich bin übrigens auch Historiker. Was dieses Projekt für mich reizvoll macht, ist, dass es nicht auf externe Meriten ankommt, sondern auf das Sachargument, auf die gewissenhafte Recherche und Auswertung von Material und die ansprechende, fachlich hinreichende Präsentation. Und ich sehe Wikipedia als Fortbildungsprogramm: Gerade in Bereichen, in denen ich mich noch nicht auskenne, wildere ich gerne, um mir und anderen zusammenhängende Kenntnisse zu erschließen. Darauf kann man herabblicken, das kann man aber auch positiv sehen, denn wir alle sind in fast allen Bereichen Amateure. Und Wikipedia ist neben allem anderen auch ein soziales Netzwerk, in dem es auch darauf ankommt, wie man mit seinen Mitstreitern umgeht, um deren kostenfreie Unterstützung zu erhalten. Da stößt du meiner Wahrnehmung nach immer wieder auch die Gutwilligsten vor den Kopf. Deshalb mein Rat: Wenn du in diesem Projekt weiterhin Spaß und Erfolgserlebnisse haben möchtest, dann akzeptiere, dass du dich auch in einem sozialen Netzwerk bewegst und andere für ihre Hilfe einen Grundrespekt erwarten und kein Herabblicken. Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:21, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Besteht die Chance, dass du mir eine zweite Chance gibst? Ich kann sehr freundlicher auftreten und werde es zeigen. Ist es möglich, dass wir wie früher zusammenarbeiten? Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 23:44, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Klar, ich würde mich freuen, wenn wir die Sache ausräumen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass du dort nicht einfach Frust abgelassen, sondern deine ehrliche Meinung geschrieben hast, und deshalb scheint mir das noch nicht geklärt. Ich verlange von dir weder Seelenstriptease noch Selbstgeißelung, aber du trittst in der Wikipedia häufiger fordernd, ungeduldig und vom hohen Ross auf. Freundlichkeit ist mir eigentlich nicht so sehr wichtig, denn manchmal ist knapp und ungehalten auch in Ordnung, und verstellen sollte sich niemand müssen. Viel wichtiger wäre es mir zu verstehen, warum du du dich über andere erheben zu sollen meinst. Selbst wenn ich kein ausgebildeter Historiker wäre, gäbe dir das in meinen Augen nicht das Recht, meine Beiträge zu historischen Artikeln mit Herablassung zu behandeln. Deshalb geht es mir um die grundlegende Einstellung/Haltung, nämlich auch mal einen Schritt zurückzutreten, den Standpunkt des Gegenübers mit allen Mitteln zu verstehen und zu respektieren zu versuchen, Konventionen des Miteinanders hier zu akzeptieren und zu würdigen. Auch wenns schrecklich nach Kirchentagsgebetskreis klingt, was meinst du? Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:22, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich liegt diese Hohe-Ross-Haltung an meinem beruflichen Alltag. Ich bin dort daran gewöhnt und in der Position, anderen zu diktieren, was sie zu tun haben. Im Beruf erweist sich das als sehr erfolgsversprechend, in Wikipedia hingegen höchst kontraproduktiv. Ich will ja hier eigentlich im demokratischen Sinne agieren (andere Meinungen respektieren und verstehen, geduldig sein und weniger fordernd), aber dieser Wesenszug bricht leider doch manchmal aus. Ich bemühe mich daran zu arbeiten, bitte aber doch das nicht zu persönlich zu nehmen. Nach einer Weile setzt sich doch immer die Konsenshaltung in mir gegen die Empörung durch. Auf jeden fall will ich dir und anderen wie Krib versichern, dass ich sie im Grunde vollkommen respektiere und ihre Kritik immer willkommen heiße. Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 11:04, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Fair enough, dann kann ich das besser einordnen und danke dir für das offene Gespräch. Von mir aus lassen wir das gern hinter uns, Hand drauf für eine gute Zusammenarbeit? --Andropov (Diskussion) 11:39, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hand drauf, mein Freund! :) Glaubst du eine Kandidatur des Artikels Wie einer immer daneben tritt hätte die Aussicht auf eine Auszeichnung? Würdest du dich eventuell bei der Abstimmung beteiligen? Ich will wirklich dir keinen Druck machen, sondern nur ausloten, ob sich eine Kandidatur lohnt. Best --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 12:34, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schön! Ich schaue mir das bei Gelegenheit an und melde mich dann wieder. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:44, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kannst du dir bei Gelegenheit zusätzlich noch diesen Artikel angucken: Die Barricade an der Kronen- und Friedrichstraße am 18. März von einem Augenzeugen. Ich habe da auch die von dir im Artikel zur Berliner Märzrevolution von 1848 angesprochene Bedeutung von Frauen in den Barrikadenkämpfen eingebaut. Nur über den Künstler selbst habe ich bislang nichts gefunden. Best --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 10:52, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Klar, das interessiert mich auch, was sich aus den Bildzeugnissen der Märzrevolution schließen lässt, zumal die im kulturellen Gedächtnis doch weitgehend verschwunden zu sein scheinen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:03, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich will dich wirklich nicht unter Druck setzen, aber meine Anfrage hinsichtlich des Artikels Wie einer immer daneben tritt liegt nun schon fast zwei Wochen zurück. Vielleicht findest du ja in den nächsten drei, vier Tagen die Zeit? :) --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 11:17, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sollte sich einrichten lassen :) --Andropov (Diskussion) 13:02, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Literaturstipendium

Hi Andy, magst du vielleicht bei der Projektdiskussion mal helfen? Immer wieder unglaublich, auf was für Probleme man in diesem Projekt stößt. Als ob Donald, Horst und Recep uns nicht schon über Gebühr entmutigen würden. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:26, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist unglaublich, wie da jeder Mensch, der noch halbwegs bei Trost ist, vom Mitdiskutieren ausgeschlossen wird. Parallel dazu in meinem Fall permanent Konflikte in um die fünf Artikeln. Da wäre ausgerechnet DJT derzeit ein Zufluchtsort, wo mich kaum jemand behelligt und ich mich jederzeit in Donald-Manier rausreden könnte, dass ich für nichts verantwortlich bin. Gute Nacht, --Klaus Frisch (Diskussion) 01:43, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Grüß dich Klaus, schön von dir zu lesen! Ja, im Moment sieht die Welt ziemlich übel aus, aber wenigstens wird deutlich, dass es eben doch Unterschiede gibt und es sich lohnt zu kämpfen. Ich helfe gern bei der Projektdiskussion, aber mir ist nicht klar, was das Problem ist, dein Beitrag wird doch angezeigt? Best, --Andropov (Diskussion) 09:23, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Anfrage bezüglich des Literaturstipendiums wird im Inhaltsverzeichnis als Unterpunkt der Diskussion über die politische Ausrichtung angezeigt. Das konnte ich nicht beheben. Ist jetzt aber wohl egal. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:20, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Inzwischen hab ich gesehen, wie ich hätte vorgehen müssen. Wie bei einer VM. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:03, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Klaus: :) Allerbeste, müde Grüße, --Andropov (Diskussion) 22:20, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Allgemeiner Hinweis

Hallo Andropov,

ich beobachte schon länger, dass du dich in letzter Zeit vermehrt um die Vandalismusbekämpfung und Benutzerbetreuung kümmerst. Ich finde das eher schade, weil dann Artikel über Trump, die Neo-Nazi-Szene und Co weniger von dir profitieren können. Ich schätze es auch als eher anstrengend ein, sich auf der Vandalismusseite rumzuschlagen. Da erhält man nur jede Menge Ärger, Uneinsichtigkeit und Beschimpfungen. Sowas sollte sich ein Autor deines Niveaus nicht antun! Damit aber genug der Kritik. :) --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 11:38, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zu deinem Sowas sollte sich ein Autor deines Niveaus nicht antun!: Da spielt mein schlechtes Beispiel eine Rolle. Wer Niveau hat, macht es so wie du, lieber Historiker, Geschichtsprofi und Edelautor mit dem klangvollen Nick Geschichtsfanatiker. Und dafür anderen Bescheid zu geben, hast du ja immer noch genug Zeit;-) -- Miraki (Diskussion) 11:57, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sehr treffend! ;-) Ich meinte, dass aber überhaupt nicht abwertend, lieber Miraki. Ich finde nur, diese Vandalen bekommen zu viel Aufmerksamkeit. Klar ist die Vandalismusseite notwendig, aber die zahlreichen dort ausartenden Konflikte sind es sicher nicht. Und ob ich als Edelautor gelten kann oder nicht sei mal dahingestellt. :) Ich erhebe mich als Autor natürlich nicht über Andere, die mit großer Professionalität Konflikte entschärfen. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 12:28, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für eure Gedanken. Ja, Miraki ist Schuld :) Denn eigentlich macht mir Meta-Arbeit hier wenig Spaß, weshalb ich mir das auch nicht allzu häufig antue. In letzter Zeit habe ich insgesamt deutlich weniger für die Wikipedia getan, was vor allem auf Kosten der Artikelarbeit gegangen ist, das stimmt. Und das finde ich selbst schade. Allerdings halte ich die erhabene Beobachterposition für eine allzu bequeme: Manche Konflikte müssen geführt und ausgefochten werden, ansonsten gehen irgendwann die Vernünftigen unter in diesem Projekt. Wir schweben hier nicht im luftleeren Raum, sondern sind in einem politischen Projekt, ob wir es wollen oder nicht. Ich zitiere mich dazu selbst: „Das Böckenförde-Diktum sagt: Eine liberale Demokratie basiert auf Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren kann. Sie muss also, um Grundrechte und Freiheiten zu gewähren, darauf vertrauen, dass ihre Bürger nicht genau die Fundamente der Demokratie zerstören wollen; Zerstörungswilligen ist sie schutzlos ausgeliefert, eben weil sie den Bürgern Entfaltungsspielraum gewährt. Ganz ähnlich sehe ich die Sache in der Wikipedia: Sie hat unglaublicher- und klugerweise fast alle Gestaltungsmacht in die Hände anonymer und ungeprüfter Beiträger gegeben, von deren redlicher Arbeitsweise sie lebt und auf die sie vertraut. Wenn die Beiträger sich mehrheitlich entscheiden, die Regeln so auszuhöhlen, dass Qualitätssicherungen wie Belege nach wissenschaftlichen oder sonst seriösen Standards nichts mehr zählen sollen, dann schafft sie ihre eigene Glaubwürdigkeit ab.“ Und das lässt sich auch auf andere Aushöhlungen der Mindeststandards an inhaltlicher Qualität und menschlichen Umgangs übertragen, wogegen es sich zuweilen zu kämpfen lohnt. (Da wir uns oben über Umgangsformen auseinandergesetzt haben: Mit dem Satz eben meine ich dich explizit nicht!, Geschichtsfanatiker). Besten Gruß euch beiden, --Andropov (Diskussion) 12:48, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Einwände

Wie du (hoffe ich jedenfalls) aus eigener Erfahrung bestätigen kannst, bin ich der letzte, der sich gegen kritische Einwände zu einem Artikel sperrt. Selbstredend habe ich mir zwischenzeitlich auch den Abgaben-Aspekt nochmal angesehen. Sollte dort eine in die Irre führende Beschreibung enthalten sein (was ich im Moment so noch nicht sagen kann), wird sie – unabhängig davon, wie X oder Y sich aufführen – korrigiert. Ein anderer Punkt ist die Art und Weise der Vorbringung. Ich will nicht mal auf den grottig-pubertären Ton hinaus, dessen sich JW und KT durchgängig gefleißigen. Wie du selbst siehst, sind die Einwände derart quer über die gesamte Artikeldisk gestreut worden, dass nicht einmal die Beüberschriftung hier sachdienliche Hinweise, was die Herren genau wollen, geben kann – ein Vorgehen, dass, mögliche Intentionen mal ganz außen vor gelassen, meiner Meinung nach zumindest grob gegen WP:DISK verstößt.

Fazit: Sicher guck ich mir den Schmodder zu geeigneter Zeit an. Unter Stress setzen, wie offensichtlich beabsichtigt, lasse ich mich jedoch mit Sicherheit nicht. --Richard Zietz 18:34, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Richard, ja, das kann ich bestätigen, und das habe ich dort bei den 13 Kolonien auch gar nicht in Abrede stellen wollen. Allerdings bist du, so weit ich das sehe, tatsächlich bisher nicht explizit auf Judiths Kritik eingegangen. Und auch wenn die Äußerungsweise mich auch nervt und auf ältere Konfliktschichten hindeutet, halte ich viel davon, zumindest irgendeine Antwort zu geben; das nimmt meinem Eindruck nach so einer Sache die Schärfe, damit man sich nicht auf solchen Nebenkriegsschauplätzen verlieren muss. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:48, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schäuble

Hallo Andropov, long time no hear. Bin auch nicht mehr viel hear, äh hier. Deine Änderung in der EL ist ok. Gruß--87.178.7.145 16:42, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ach du warst das :) Schön mal wieder von dir zu lesen! Ich fand die langen Formulierungen etwas effektheischend, glad you agree. Hoffe, du überstehst den Jahrhundertsommer gut (wusstest du eigentlich, dass das BGB vermutlich nur wegen der „afrikanischen Hitze“ des damaligen Sommers durch den Reichstag gepeitscht werden konnte?), best, --Andropov (Diskussion) 16:46, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja ja, ich bin das...:-). Nee, das war mir nicht bekannt, muss ich mal nachlesen, danke für den Hinweis. Ich stimme dir zu, dass die Formulierungen in der EL zu umfangreich waren - hatte vorher gar nicht da reingeschaut, sondern nur in den Abschnitt MdB seit 1972. Ja, die Jahrhunderthitze (wird es wohl kaum sein, denn das Jahrhundert hält bestimmt noch mehr und noch Schlimmeres für uns parat) ist unangenehm und ich sehne mich beinahe schon nach Malaysia zurück, wo ich in sieben Sommern Arbeit (sieben Sommer - daraus könnte man einen Song machen, mal bei Peter Maffay fragen) angenehme 33° hatte. "sieben Sommer...sie war 31... als die Sonne aufging, war sie 38". Na gut, entschuldige die Abschweifung und den Blödsinn, fiel mir grad so ein.--87.178.7.145 17:02, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
I do feel entertained :) Damit zurück in die Eistonne, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:30, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Glad you enjoyed...:-) By the way: unsere alte Baustelle Landtagswahl im Saarland 2017 ist inzwischen hoffentlich dauerhaft befriedet und stabil, nachdem ich im Mai eine Kompromiss-Version der umstrittenen Fassungen eingestellt habe. Nachträglich vielen Dank für deine dortige sachliche Argumentation in der Disk! "Eistonne"? Hm, klingt gut. Grüße,--87.178.7.145 18:11, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass die politische Saarschleife ein Ende gefunden hat (das Land scheint gerade das Schicksal von Hannover 2010 zu haben: alle aufstrebenden Politiker kommen von da, mal schauen, ob es ihnen besser ergeht als dem Original), und gerne! Beim Schäuble habe ich gerade die Heckenschere genommen; der Artikel ist zwar kürzer, aber nochmal grottiger als der Trump-Artikel, weil sich offenbar niemand so richtig drum kümmert und jegliche Erzählung fehlt. Na mal schauen, best, --Andropov (Diskussion) 18:32, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Könntest du nochmal auf die Einleitung bei Schäuble schauen? Ich habe dort meines Ermessens wesentliche Stationen (Attentat, Fraktionsvorsitz, Spendenaffäre) nachgetragen und den Satz zum nationalen Parlament nochmal geändert; nicht besonders gelungen, aber halbwegs präzise? --Andropov (Diskussion) 18:45, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt hast du mir, ohne es zu wollen, einen BK beschert und meine grandiose Antwort auf deinen vorletzten Post ist verloren - evtl. habe ich was falsch abgespeichert. Ok, ich schaue mal rein...--87.178.7.145 19:09, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vorschlag liegt vor. Schau drüber und verändere, was nicht passt. Bin demnächst aber raus. Gruß,--87.178.7.145 19:29, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mir gefiel der Begriff "Geschichte nationaler deutscher Parlamente" gar nicht. Das waren keine "nationalen" "deutschen" Parlamente. Der Ausdruck "nationale deutsche Parlamentsgeschichte" aus der Q DasParlament ist zutreffender.--87.178.7.145 19:36, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Überarbeitung, die allerdings jemand halb wieder zurückgesetzt hat. An der Stelle bin ich sprachlich anderer Meinung: Bei nationale deutsche Parlamentsgeschichte bezieht sich das nationale grammatisch auf Geschichte, wäre also mit deutsche redundant. Es geht ja um die Geschichte des nationalen Parlaments in Deutschland, im Sinne von: nicht partikular/auf Länderebene, sondern eben auf Gesamtstaatsebene, und weil es davon mehrere gab, habe ich da einen Plural gesetzt. Auch wenn ich dir zustimme, dass das nicht sonderlich gut geklungen hat, sehe ich eigentlich nicht, was daran sachlich falsch ist, sperre mich aber auch nicht gegen deine Formulierung. ... Würde mich trotzdem interessieren, was ich beim BK verpasst habe. Best, --Andropov (Diskussion) 19:46, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"Jemand" war ich. IP-Verbesserung für mich inzwischen okay, da schlüssig erklärt. Bin wieder raus, alla dann, Roger (Diskussion) 19:52, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@87.187: Sorry, dass ich schon wieder eine kleine Änderung deiner Formulierung gewählt habe, aber bei amtierenden Mandatsträgern (as opposed to Amtsinhabern) rebelliert mein Sprachgefühl :) Hoffe, du nimmst mir meine Nickeligkeit nicht krumm, --Andropov (Diskussion) 19:57, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(BKBKBKBK) Akutellst: Ich schaue gleich drauf. Rest meines Beitrags "uralt": Es geht um die Geschichte von Parlamenten auf nationaler Ebene in Deutschland. Auch wenn meine Formulierung nicht ganz glatt klingt, halte ich sie dennoch für die präziseste. Hoffe, dass ich nicht gleich auf VM lande. Das der BK zum Opfer Gefallene bezog sich auf Hannover 2010 (Wer? Wulff? Der uns zig Millionen "Ehrensold" und, selbst wenn er verzichtet, trotzdem zig Millionen für Büro, Fahrdienst, Sicheheitskräfte etc. kostet - 1998 Hannover [Schröder] würde passen). Und Saarland: ja klar, daher kamen schon wichtige Figuren der deutschen Geschichte: Honecker, Lafontaine, Annegret K-K, die vlt. als Nachfolgerin aufgebaut wird. Das als Nachtrag in aller Kürze - bin jetzt aber wirklich gleich raus! Gruß und bis demnächst,--87.178.7.145 20:08, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Yes, ich meinte neben Wulff Lichtgestalten wie Ursel oder Siggi oder Frank-Walter oder Philipp Rösler und seinen Generalsekretär, im Moment ist ja auch Heiko Maas oder Peter Altmaier ganz groß dabei. Ansonsten stimm ich dir in der Einschätzung zu, herzlichen Gruß bis die Tage, --Andropov (Diskussion) 20:15, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(BK)Ich verbinde mit "dienstältester" jemand Lebenden, das ist bei Schäuble so. Aber bei zeitübergreifenden Aussagen (also nicht nur MdB) finde ich es nicht korrekt - ist evtl. meine Nickeligkeit, vor allem wenn man es in die Vergangenheit setzt: "XY arbeitete von 1852 bis 1917 als Henker im Tower und ist der dienstälteste Henker von London" - ich weiß ich weiß, skurriles Beispiel, geht nur um das Wort.--87.178.7.145 20:26, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Verstehe ich, anderer Vorschlag: Schäuble gehört dem Deutschen Bundestag seit 1972 an und damit länger als jeder andere Abgeordnete eines auf nationaler Ebene gewählten Parlaments in Deutschland. Ist auch etwas umständlich, ich gebs ja zu :) --Andropov (Diskussion) 20:30, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Finde ich perfekt! Wenn jemand 46 Jahre im Parlament sitzt, darf's ruhig auch etwas umständlich sein. Wichtig ist, dass es korrekt ist, und so wäre es so. Grüße,--87.178.7.145 20:37, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Beschtens! Dann würde ich das bei Gelegenheit so einbauen, wenn ich mich mal bemüßigt fühle, dem Schäuble einen etwas adäquateren Artikel zu verschaffen. Weitere Änderungen im Moment könnten die Edit-War-Schnüffler unruhig machen :) Yours, --Andropov (Diskussion) 20:40, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hi Andropov. Hm, jetzt bin ich doch ein bisschen skeptischer geworden, weil in deinem Vorschlag die Geschichte nicht so deutlich wird. Vielleicht so: ...seit 1972 an. Das bedeutet historisch die längste Abgeordnetentätigkeit in allen auf nationaler Ebene jemals (nicht:je) gewählten deutschen Parlamente/oder: Damit weist er ... auf. Qcq tu en penses? Übersichtlicher ist es auch nicht, aber m.E. klarer. On le discutera, d'accord? Gruß--87.178.3.210 14:37, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hey, schön mal mit jemandem entspannt an Formulierungsdetails zu feilen. Gefällt mir gut, auch wenn in meinen Ohren alle jemals zusammen mit historisch längste recht intensiv klingt; ein Korrektor sagte mir mal: nicht so viele Kraftausdrücke :) Notwithstanding gehe ich das gern mit, wenn nicht jemandem noch der kurze Wundervorschlag einfällt. No se sabe. De acuerdo? --Andropov (Diskussion) 15:25, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
De acuerdo y gracias! Ich feile auch im RL berufsbedingt an Formulierungen, insofern ist es für mich erfreulich, das mit jemand Vernünftigem hier ebenfalls zu tun. Dein Korrektor und du haben recht; man könnte auf "historisch" verzichten und es wäre immer noch gut verständlich, "alle" brauchen wir wohl. Und dass man besser zwei Hauptsätze macht, hilft der Lesbarkeit, da sind wir sicher einig.--87.178.3.210 15:48, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Same here! Best, --Andropov (Diskussion) 16:17, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Rechtsbeugung

Danke für Deine Unterstützung im Rahmen der Vandalismusmeldung. Da Du ja Ahnung von der Materie zu haben scheinst, wäre es großartig, wenn Du - falls es Deine Zeit erlaubt - mal den ein oder anderen Blick auf den Artikel Rechtsbeugung werfen könntest. Danke! --Zipfelheiner (Diskussion) 12:09, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gerne! Bei Gelegenheit schaue ich dort gern vorbei, auch wenn ich kein Experte bin. Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:35, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke!--Zipfelheiner (Diskussion) 16:47, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Gerne, da kommt noch mehr nach, bei Gelegenheit :) Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:05, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nochmals danke. Vielleicht bekommen wir es ja mit vereinten Kräften hin, dem Artikel eine gewisse Qualität zu sichern, etwa was das völlig überflüssige Langzitat von Thomas Fischer angeht oder die m. E. falsche und tendenziöse Behauptung, der BGH habe die Sperrwirkung des Rechtsbeugungstatbestandes abgeschafft. Leider zieht der Artikel mitunter eine gewisse Art von Benutzern an, die nicht die nötige Sachkenntnis, aber dafür eine ausgeprägte Meinung (vor allem zur deutschen Justiz) haben. Da ärgert es mich schon, wenn der Versuch, dem Artikel die erforderliche Qualität zu bewahren, als Vandalismus beschimpft wird. Gruß --Zipfelheiner (Diskussion) 17:14, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

WP:Dritte Meinung: Volksverteidigungseinheiten

WP:Dritte Meinung: Lieber Andropov,

ja der Artikel wird bald wieder bearbeitbar und es hat sich bis jetzt meines Wissens niemand gemeldet, um uns zu helfen. Wir kommen bis jetzt nicht weiter. Mehrere Diskussionsteilnehmer finden dass man die YPG Seite mehr über die YPG gestalten soll. Aber einer will das bis jetzt nicht. Und er meint seine Quellen eines rechtsextremen islamophoben Think Tank und Konfliktparteien seinen gut genug.

Wenn es dir möglich ist, schau doch mal vorbei. Ich wäre froh, wenn du uns da vielleicht helfen könntest. Danke und liebe Grüsse,

--Lean Anael (Diskussion) 12:54, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Lean, na gut, ich schaue dort vorbei, allerdings brauche ich dafür etwas Zeit. Das Problem dieser 3M-Anfrage ist es aus meiner Sicht, dass nicht ein konkretes Problem klar benannt wird, sondern die Drittmeiner aufgefordert sind, große Textmengen zu lesen und durch das Thema insgesamt durchzusteigen. Das schreckt ab. Also, wir lesen uns, Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:38, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Lean, ich habe mir das Ganze angesehen und bin mir bei der ganzen Sache unsicher; auch ich finde, dass die PKK in diesem Artikel sehr stark betont worden ist, aber ich überblicke die seriöse Literatur zum Thema zu wenig, um die Haltbarkeit dieser Fokussierung beurteilen zu können. Und da du dort ja offenbar ohne Konflikte weiter arbeiten kannst, würde ich das Thema erstmal zurückstellen. Gruß, --Andropov (Diskussion) 08:39, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Benutzersperrung/Zwastehafi

Hallo, ich habe eine Benutzersperrung gegenüber Zwastehafi beantragt. Bitte unterschreiben. -- Dietrich (Diskussion) 05:00, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; dazu hat Gustav schon alles gesagt. Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:45, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Peter Hagendorf

Zu Änderung 179851842; nein, diese ganzen Abschnitte sollen eben nicht angezeigt werden (Wille u. a. der Autorin): Es fehlt leider ein abschließendes --> GrußGirus (Diskussion) 07:27, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Girus, danke für die Nachricht! Weil es im Text zusätzlich zur „großen“ Auskommentierung einige kleine auskommentierte Stellen gibt, ist der Quelltext ziemlich unübersichtlich. Dabei hat deine Änderung dafür gesorgt, dass nach Gliederungspunkt 3.3 noch die Punkte 3.4 bis 3.12 auftauchen, also neun mehr als in der letzten Version gewünscht, außerdem waren dadurch in den letzten beiden Abschnitten 3.11 und 3.12 nur Teile im Livetext lesbar (etwa 3.12: nur „Am 9. November 1649 wird die Taufe des Sohnes eines“). Das kann also nicht richtig gewesen sein. Gruß, --Andropov (Diskussion) 07:49, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Jerzy Stempowski

Lieber Andropov, der Artikel sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen, und eine Auszeichnung wäre schön. Ich habe mir erlaubt, ihn bei den Reviews im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften einzutragen. Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft#Jerzy Stempowski. Herzlich, Fiona (Diskussion) 09:09, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Liebe Fiona, ganz deiner Meinung, danke, dass du den Artikel ins Review gestellt hast! Herzliche Grüße und weiterhin viel Kraft für die täglichen Kämpfe hier, --Andropov (Diskussion) 09:12, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Böhnhardt und Peggy | NSU

Die Verbindung zwischen den Fällen findet sich in der Polizisten Michele Kiesewetter wieder, die damals im Ermittlerteam des Falls Peggy war. Zu ermitteln, wie viel davon nun VT ist und wie viel einfach nur Zufall, ist natürlich nicht Aufgabe Wikipedias und "unsere" Analysen und Gedanken haben in Artikeln nichts verloren. Aber eine Verbindung von "Sachsensumpf" (und mit diesem auch des Falls Peggys) mit dem NSU erscheinen naheliegend. Und da man in beiden Fällen die Hintergründe niemals(bisher nicht aufgedeckt hat, kann alles oder nichts möglich sein. Da die DNA-Spuren aber eindeutig vorhanden sind und eine versehentliche Kontamination ausgeschlossen werden konnte, ist die Verbindung durch die Polizistin Kiesewetter vielleicht mehr Bedeutung beizumessen, als es die Ermittler bisher taten (oder tun werden, alles an Hinweisen auf Kindesmissbrauch, -prostitution oder Dergleichen hat man ja nicht verfolgt, da dies für eine evt. Haftstrafe kaum ins Gewicht falle). "Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Zwickau sagte im Februar 2013, das Verfahren sei eingestellt worden, weil die zu erwartende Strafe im Verhältnis zu den Strafen für die terroristischen Taten "voraussichtlich nicht beträchtlich ins Gewicht" falle. Will heißen: Das Verfahren wegen des Besitzes von Kinderpornografie wurde nicht weiterverfolgt, weil die sonstigen Vorwürfe – unter anderem die Mittäterschaft an zehn Morden – schwerer wiegen." - https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-10/nsu-kindesmissbrauch-paedophilie-morde-dna-uwe-boehnhardt

In der Soko Peggy I war Anja Wittig beteiligt, die Lebensgefährtin von Onkel Mike Wenzel wurde, dessen Nichte die ermordete Polizistin Michele Kiesewetter war.

https://www.n-tv.de/politik/Polizistin-ueberwirft-sich-mit-Kollegen-article13052931.html

Und am Ende stehen dann solche Spekulationen/Verschwörungstheorien:

https://caroimchaos.wordpress.com/2015/11/29/der-sachsensumpf-merkwuerdige-parallelen-zur-nsu-mordserie-3-teil-8/

Das ist eine echte "Wall of Text", aber das Wort "Peggy" kommt nur 3x vor, so dass du das leicht finden kannst.

Was nun auch die Wahrheit ist, ich hätte nie erwartet, dass in Deutschland so etwas möglich sei. Das den Hinweisen des Kindesmissbrauchs und der Kinderpornographie nie nachgegangen wurde, ist auf jeden Fall die gefühlsmäßig schmerzhafteste Parallele des NSU und des Sachsensumpfs. Armes Deutschland. --2003:D1:6722:1361:6CDE:25E5:4C58:849E 03:47, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für deine Nachricht und die Hinweise. Ich halte diese Verbindung (einzelne Behördenmitarbeiter, die in irgendeiner Weise mit dem allgemeinkriminellen Netzwerk in Verbindung standen, das wiederum mit der rechtsextremen Szene Thüringens und Sachsens in Austausch stand) auch nicht für ausgeschlossen, das ist aber kein Teil des gesicherten Wissens, sondern bisher hochspekulativ und damit nicht wikipediatauglich. Angedeutet wird das Ganze bei uns im letzten Absatz von Nationalsozialistischer Untergrund#Überprüfung weiterer Straftaten. Und wir wissen ja nicht, was Ermittlungsbehörden genau untersucht haben, ich halte es aber für einen zu gewagten Schluss, aus der Einstellung des Verfahrens wegen Besitzes von Kinderpornographie darauf zu schließen, dass in die Richtung nicht ermittelt worden ist. Im baden-württembergischen NSU-Ausschuss fragte der Vorsitzende Matthias Pröfrock jeden geladenen Zeugen am Ende: Sind Sie bei Ihren Ermittlungen auf Kindesmissbrauch oder Kinderpornografie gestoßen?“. Und im Thüringer Ausschuss werden die Verbindungen des NSU zur organisierten Kriminalität gerade aufgearbeitet. Ob etwas bei dieser extrem heikeln Sache rauskommt, ist völlig ungewiss, aber es gibt da anscheinend Akteure, die sich nicht zufriedengeben mit dem bisher Bekannten. Time will tell. Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:11, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Marienburg

Hallo, natürlich war der Deutsche Orden erst zu Zeiten Fr.W. I. ein katholischer. Aber die Bedeutung dieser Tatsache erschließt sich erst nach einer Erklärung, die in dem Artikel ja gestrichen wurde. Preußen hatte die Burg seit 1817 aufwändig restaurieren lassen. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wusste Fr.W. sich einig mit Schinkel in der Bedeutung des gotischen Baustils als eines national-patriotisches Symbols und sah in ihm eine Idealisierung des HRR. Er zeichnete auch Entwürfe für die St.Michael-Darstellung der Fenster im Remter, die später endgültig von Schinkel angefertigt wurden. Zur Zeit der Beilegung der Konflikte mit der katholischen Kirche durch Milderung des Monopols der preußisch-unierten Kirche und die allen Konfessionen gewährte Kongregationsfreiheit 1846/47 sandte die Marienburg (wie auch die Peterskirche, die sein Vater Fr.W. III. noch verabscheute) im Zimmer des Herrschers eine doppelte Botschaft aus. Dies dürfte damals allgemein verstanden worden sein, heute offenbar nicht mehr ohne längere Erläuterung. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:33, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Hnsjrgnweis, danke für die Erläuterung. Das Problem ist, dass du von sicher richtigen und wichtigen Kenntnissen zu Friedrich Wilhelm IV. allgemein und seiner Zeit und seiner Herrschaftsvorstellung auf dieses Gemälde Rückschlüsse ziehst, die durchaus plausibel sind, aber die konkret so von Experten auf diese Einrichtung des Arbeitszimmers bezogen worden sein müssten, um in der Wikipedia Platz zu haben. Ich zum Beispiel würde nicht sagen, dass die Marienburg als Symbol des katholischen Glaubens gewählt und von Zeitgenossen verstanden wurde, sondern als Symbol der hohenzollerischen Herrschaft über Preußen mit Anleihen an mittelalterlich-romantische Vorstellungen, wie du sie ja selbst beschreibst. Das hat aber mit dem Katholizismus mE noch nicht unbedingt etwas zu tun, und die Marienburg entstammt einer Zeit, als es noch keine katholische Kirche gab (Konzil von Trient), sondern nur eine altgläubige. Letzten Endes müssen wir unsere eigenen Überlegungen hier aber zurückstellen und uns in der Artikelarbeit auf das beschränken, was die Sekundärliteratur explizit auf das Bild bezogen sagt. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:52, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Ich möchte die Diskussion nicht weitertreiben, aber jeder Oberstufenschüler lernt heute im Kunstkurs, dass zu einer ikonographischen oder besser: ikonologischen Betrachtung (im Sinne Panofskys) die Beschreibung des gesamten Entstehungskontextes des Bildes gehört: In diesem Zusammenhang sind alle Texte und Ereignisse aus dem Horizont der Entstehungszeit relevant, auch wenn diese Dokumente keinen Bezug auf das Bild nehmen. Der TF-Vorwurf führt dazu, dass wichtige Bildelemente uninterpretiert bzw. unerwähnt bleiben, obwohl an anderer Stelle aufgrund Unklarheiten in der ztieirten Literatur die Mutmaßungen ins Kraut schießen. Gerade in den politisch bewegten Vormärzzeiten sollte das Bestreben des Königs, Religionsfrieden zu stiften, wenn auch im Rahmen einer ständisch-autoritären Gesellschaft, doch wichtige Hinweise zur Bildinterpretation geben. Wenn das zu spekulativ erscheint, kann man ja einen Kasten mit in der WP dokumentierten wichtigen Ereignissen aus der Entstehungszeit des Bildes (oder in diesem Fall ein paar Fakten aus der Bildungsbiographie des Kronprinzen und Königs) einfügen, die sein offenbar hochemotionales Verhältnis zu den dargestellten Objekten erklären könnten. Das sprengt wohl den Rahmen dieser Bilddiskussion, würde aber den Gebrauchs- und Anregungswert der Bild- und Literaturartikel in der WP erheblich steigern. Besten Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:08, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, da bin ich ganz bei dir, dass das eine gute Sache wäre, so ein Bild viel weitergehend auszuinterpretieren und zu kontextualisieren – aber ich halte es für notwendig, dass wir das auf die Veröffentlichungen von Experten zum Thema stützen können. Bleibt uns nur, selbst wissenschaftlich zu veröffentlichen und es so wieder in die Wikipedia zu tragen, scheints :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:38, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Problemkontinuität

Hallo Andropov,

lies dir bitte mal meinen letzten Beitrag bei Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel durch. Ich glaube, das Problem geht weiter und ist mit des Geschichtsfanatikers Abgang keineswegs gelöst. --Dioskorides (Diskussion) 15:01, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Dioskorides, danke für den Hinweis, schaue ich mir an. Und danke für deine Begleitung der Kandidatur! Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:22, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Disk-Seite

Hi. Ich hatte ihn ja bereits angespochen und erklärt:[7]. Er machte aber weiter, nun ist er gesperrt. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:39, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ah sorry, das hatte ich nicht bemerkt. Ich habe nichts dagegen, wenn du den Abschnitt gleich wieder löschst, sonst würde ich das morgen machen. Besten Gruß und nix für ungut, --Andropov (Diskussion) 00:51, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich lass es jetzt mal stehen, da Du Dir die Zeit und Mühe gemacht hast, ihm das zu erklären. Ich befürchte aber, dass Du damit eher den Troll gefüttert hast. VG --KurtR (Diskussion) 00:58, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ist nicht unwahrscheinlich, aber Trollfütterung führt manchmal ja auch zu Sättigung :) Gute Nacht, --Andropov (Diskussion) 01:02, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
"düst" hoffentlich ab :) mfG Arieswings (Diskussion) 01:19, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Lovely color scheme indeed :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 07:50, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nur so

Sollten wir das reaktivieren? --V ¿ 02:59, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Verum, danke für den Hinweis auf den tief vergrabenen Ansatz. Ich halte das weiterhin für eine gute Idee und wäre dafür, das im Zusammenhang mit anderen Meta-Stellschrauben zu bedenken, besonders der periodischen Adminwahl. Im Moment fehlen mir für ausführliche Metagedanken die Muße und Motivation, aber ich würde das Projekt unterstützen, wenn du oder andere es in Angriff nehmen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 07:57, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Andropov! Lass' mich bitte hier mal eine Frage ("nur mal so" s.o.) anfügen, weil du dich im folg. Artikel schon mal beteiligt hast und ich davon ausgehe, dass du meine Anfrage ernst nimmst. Betrifft den Artikel "Ganser", - was soll der Ausdruck dort: "links-esoterischen"?? Gut, verlinkt ist der 2. Begriff, ist ok! Aber "links" in diesem Zusammenhang? Wer kommt denn auf solch eine Idee? Gibt es auch "rechts"-esoterisch? Ich stell mal lieber hier die Frage, - weil im Artikel selbst wird ja "Holz gehackt" :) --Arieswings (Diskussion) 10:37, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Arieswings! Freut mich, mal wieder von dir zu lesen, und natürlich nehme ich deine Frage ernst. Der Begriff ist unscharf und ohne Kontext wohl auch nicht verständlich, da stimme ich dir zu. Mit Esoterik ist wohl auch nicht Geheimlehre wie Kabbala oder so gemeint, sondern in diesem Fall das vom Mainstream abgeschlossene, in der eigenen Weltsicht sich einigelnde Milieu gemeint, das es auf rechter wie auf linker Seite gibt. Dazu hat Jörg Lau 2003 einen wie ich finde aufschlussreichen Artikel in der Zeit geschrieben, der dieses wenn man so will esoterische Milieu beschreibt: Traditionell ist das politische Verschwörungsdenken eher eine Passion der Rechten. Heute aber ist ihm vor allem die Restlinke verfallen … Die Verschwörungstheorie gehört zum Bereich der politischen Religion. … Die erfolgreichsten Verschwörungstheoretiker von heute entsprechen nicht dem bekannten Typus des verklemmten, autoritätsfixierten Spinners … Es sind vielmehr gewesene Spontis und Anarchos und Randfiguren des rot-grünen Milieus, die die Szene beherrschen. Ich empfehle den ganzen Artikel; ist jetzt auch nicht leichte Kost, aber vielleicht ganz erhellend? Würde mich freuen, wenn wir das Gespräch fortsetzen, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:06, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
bin belustigt (über mich!) ist mir doch der Artikel im Zuge der seinerzeitigen Bearbeitungs-Beharkelungen aufgefallen u. von mir damals angelesen worden. Bin außerdem beruhigt, weil meine Vorstellung bei "'links-esoterisch'" nicht ganz der Vorstellung von "um's Lagerfeuer sitzenden und Geisterbeschwörungsformeln murmelnden Leuten" entspricht. Naja, obwohl - im Artikel Esoterik heißt es: Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, käme es meinen ursprünglichen Gedanken doch vllt. wieder näher. Den obigen Ausdruck (li-eso.) habe ich übrigens auch in diesem Anhang [8] gefunden (Nr.62), finde ihn aber im Artikel überspitzt (schwerlastig) ausgedrückt, weil er gedanklich in eine extreme Vorstellung führt (jedenfalls bei mir) Nebenbei: Der Ausdruck "Konspirologen" war mir bis jetzt auch noch nicht begegnet:). Dank dir Andropov für den Gedankenanstoss; jetzt erstmal ins RL. MfG Arieswings (Diskussion) 13:43, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die Q-Verschwörung

Danke für die Klarstellung, Jonaster. Sie stimmt noch dazu :)[9] – Tstststs. Man könnte ja fast meinen, wenn man das so liest, es handle sich dabei um eine Ausnahme. :) Aber, das will ich dort nicht weiter diskutieren (Du sicher auch nicht) und ist auch nicht wirklich ernst gemeint. Allerdings kommt mir in diesem Zusammenhang wieder die Erinnerung an die sog. Q-Verschwörung, die es in WP geben soll und der ich im letzten Jahr mal auf der Spur war: [10]. Da Du Dich, wenn ich das recht sehe, mit Geheimdiensten gut auskennst, die Frage: weißt Du dazu mehr? --Jonaster (Diskussion) 19:32, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Erwischt! Dabei sehe ich Langley üblicherweise nur auf der Durchreise und lasse mir meine Aufträge fürgewöhnlich in den Fluren und Schreddern von Chorweiler zuspielen. Wir bleiben am Ball, --Andropov (Diskussion) 20:47, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Jonaster: Frag nicht die Russen! Du musst die Franzosen fragen, die sind manchmal besser informiert. --Comte d'Artagnan (Diskussion) 20:54, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Pah, es rettet uns kein höh’res Wesen, schon gar kein alter Adelsmann :) Spitzenklasse übrigens dieser Beitrag. --Andropov (Diskussion) 21:01, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Andropov: Danke, ich wurde von meiner Maman zur Höflichkeit erzogen, deswegen frag ich vor jedem Edit, ob ich das tun darf. --Comte d'Artagnan (Diskussion) 21:11, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Also, mit den Franzosen haben wir hier drüben ja oft schlechte Erfahrungen gemacht, was die verlässliche Zusammenarbeit angeht. Da lief's mit den stets kooperationsbereiten bundesdeutschen Kollegen doch schon immer besser. Dass sich Andropov aber vlt. tatsächlich einen Doppelagententarnnamen hier gegeben hat, würde ich unterm Strich jetzt auch nicht mehr ausschließen. Er könnte also tatsächlich sowas wie ein russisches U-Boot sein, das sich mit einer italienischen Besatzung als amerikanisches ausgegeben hat, um vor Schweden Olof Palme zu stürzen, weil deren Geheimdienst glaubte, es seien Russen, was diese wiederum uns Amerikanern unterschieben wollten. Verwirrend das alles. - Zurück zur Q-Verschwörung: egal, wer dazu von den hier mitlesenden was sagen kann, würden mich sachdienliche Hinweise weiter sehr interessieren. Man munkelt, die würden hier schon seit Jahren ihr Unwesen treiben, diese Q-ler. --Jonaster (Diskussion) 21:15, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hrmpf, es ist nichts so fein gesponnen, nicht zu vergessen meine submarine Beteiligung zwischen Kiel, Genf und Pretoria. Da wird man ja wohl mal durcheinanderkommen dürfen. --Andropov (Diskussion) 21:27, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Andropov und ich sind so verlässlich wie E.T.. Als Betthupferl hätte ich gerne einen schwarz/roten Schokoriegel. --Comte d'Artagnan (Diskussion) 22:27, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ne Ansage. Der Riegel ist unterwegs. :) --Jonaster (Diskussion) 22:56, 20. Sep. 2018 (CEST) p.s. Andropov: Barschel. Ich wusste es doch gleich!Beantworten
Bedankt, ich hätte auch nur weiß-rot dagehabt. Bonne nuit, --Andropov (Diskussion) 23:04, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Andropov, sieben Zwerge, E.T., Sandro, (Dornröschen), alles Gladio-Toren. Bitte nicht als Beleidigung verstehen. Hmm, lecker. Ich mag keine U-Boote, bin wasserscheu. Wer sucht, der findet. Bonne nuit. --Comte d'Artagnan (Diskussion) 23:14, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Eigentlich haben die Dienste hier keine Scheu, abgesehen, vor Marsianern. Da waren wir noch nicht (aber die bestimmt schon bei uns). - Wünsche allseits eine geruhsame Nacht. --Jonaster (Diskussion) 00:06, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Erkennen, pennen. Du liegst wie immer richtig. Gute Nacht. --Comte d'Artagnan (Diskussion) 00:09, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

BTW: [11]. Dazu lief hier das: [12]. --Jonaster (Diskussion) 23:58, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ah, vielen Dank, keine Fragen offen :) --Andropov (Diskussion) 00:15, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel Mensch

Da hier auch andere möglicherweise Interessierte mitlesen: Dort habe ich eine Diskussion angestoßen, ob wir Menschen (wie bislang) primär als Angehörige der Trockennasenaffen angesprochen werden sollten oder die Definition in der Einleitung des Artikels gemäß NPOV unter Berücksichtigung anderer Perspektiven neu gefasst werden sollte. Leider hat sich ein Benutzer, mit dem ich noch nie etwas zu tun hatte und der anscheinend auch zu dem dortigen Artikel kaum etwas beigetragen hat, heute über mein Ansinnen fürchterlich aufgeregt, und ein anderer hat etliche Kollegen namentlich eingeladen, wobei ich befürchte, dass die einen Pro-Bio- und Kontra-Geisteswissenschaften-Bias haben. Wäre vielleicht hilfreich, wenn sich der eine oder andere nicht biologistisch konditionierte Artgenosse beteiligen würde (wozu auch einer der Hauptautoren, Benutzer:Barnos gehört, aber anscheinend bislang nicht viel mitzureden hatte). Diskussion:Mensch, genauer Diskussion:Mensch#Einleitung, aber auch andere Threads könnten interessant sein. Grüße in die Runde, --Klaus Frisch (Diskussion) 21:51, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für deinen fruchtbaren Vorschlag, einfach mal diesen einen Satz zu verschieben. Aber zur aktuellen 3M: Ich sehe das als einen neuerlichen Anlauf, mich auszubremsen. Kam unmittelbar nach meiner Ankündigung, Die Sonderstellung des Menschen einzubringen, und nach neuerlichen Reverts meiner Edits. Und so erlebe ich Czerny durchgehend an den paar Tagen, seit ich mit ihm zu tun habe. Er selber hat zu diesem Artikel nichts beigesteuert, spielt sich aber auf, als wäre er die letzte Instanz. Mit der Begründung „Hier wird viel geredet, aber nichts gesagt“ hat er meine Normalisierung der Auto-Archiv-Einstellung auf 60 Tage zurückgesetzt (inzwischen sind es 360, hat er vielleicht nicht bemerkt ;). Mein Diskussionsvotum zur Einleitung wollte er umgehend dem Archiv zuführen, weil es grundsätzlich falsch und „völlig unlauter“ sei. Hat alles nicht geklappt, und für die ständigen Wiederholungen seiner Ansichten, die niemanden mehr interessieren, sucht er jetzt halt bei 3M Aufmerksamkeit. – Wenn du erreichen willst, dass ich noch was zu Donalds Aggressivität in jungen Jahren beisteuere, dann unterstütze Czerny. ;) Warum DJT den Kavanaugh so toll findet, könnte man in der Bio plausibler machen. Grab them by the pussy und scheiße darauf, was das „Establishment“ davon hält. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 17:58, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hey Klaus, aber gern! Manche Dinge muss man laufenlassen, fürchte ich, auch wenn sie keinem helfen; eher weniger darauf einsteigen ist dabei meine Strategie (schaffe ich aber selbst auch nicht immer :). Der schlimmste Ausgang wäre eine weitere Chaotisierung der Diskussion, die beste ein paar weitere kluge Mitstreiter. Zur Aggressivität von dem Donald würd ich latürnich gern was lesen, auch wenn er immer mal wieder für eine überraschende Häutung gut ist; who would have thought he would ever take the high road? Ich glaube tatsächlich, dass Trump das Alphamale-Gehabe ganz großartig findet, weshalb er ja auch so enttäuscht über Kavaughs Auftritt vor wenigen Tagen bei Fox News war (allgemeiner Tenor: choir boy :). Aber damit, und das weiß der Reality-TV-Präsident, lockt er nur die Jungs hinterm Ofen vor, die ihn sowieso schon wählen, und erst recht gehen die bei den Midterms nicht zur Wahl, wenn ihr Idol gar nicht auf dem Zettel steht. Deshalb ist Trump mal wieder für eine Wendung gut, die ihm niemand zugetraut hätte, ganz der generöse Landesvater ... (siehe zu Trumps Strategie meinen letzten Absatz in Donald Trump#Sprache und Stil). Best, --Andropov (Diskussion) 21:46, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Der verlinkte Tweet ist übrigens in meinen Augen absolut paradigmatisch Trump: Er spielt den Punktrichter der Apprentice-Wahl („she was very good in many respects“), als wenn er im Seitenaus stehen und nur kommentieren würde, er lobt den Fernsehmoment („an incredible moment“) und die Telegenität („she looks like a very fine woman to me“). Es geht auch überhaupt nicht um Inhalte, sondern um Performance und das Erreichen von Emotionen („very compelling“, „it was incredible“, „very credible“). Und die falsche Äquivalenz zwischen Opfer und Täter des sexuellen Übergriffs („likewise“). Trump in a nutshell: Shiny objects, reality TV, appearance is everything, gimme raw emotion; Problem nur, dass es um eine Frau geht, die das Trauma einer versuchten Vergewaltigung live vor den Fernsehbildschirmen der Welt nochmal durchleben muss. --Andropov (Diskussion) 22:01, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Verhältnis von Primär- zu Sekundärquellen

Hallo Andropov, Du hast in einem Diskussionsbeitrag dazu Stellung genommen, wann man in der enzyklopädischen Arbeit auf Primärquellen zurückgreifen soll. Ein Beispiel war, wenn die Sekundärquellen ohne die Primärquelle überhaupt nicht verständlich sind. Ich hätte diesen Diskussionsbeitrag gerne in einer Einführungsveranstaltung auf der Wikicon 2018 in St. Gallen verwendet. Ich finde den Beitrag leider nicht mehr. Könntest Du mir mitteilen, wo sich diese Ausführungen finden? Vielen Dank. Loracco 21:39, 27. Sep. 2018 (CEST)~~Beantworten

Hallo Loracco, danke für deine Frage. Hm, ich kann mich selbst nicht erinnern, sowas Kluges geschrieben zu haben :), in der Wikipedia Diskussion:Belege („Biographien und Sekundärquellen“, 2 Teile) habe ich nur vorgeschlagen, uns „bei Biographien mit der Person und ihren Äußerungen selbst auseinanderzusetzen, um ein Gespür für den Biographierten und wie er tickt(e) zu bekommen und wirklich Interesse für den Artikelgegenstand zu entwickeln. … Nur sollten wir in meinen Augen eben nicht den Fehler machen, generell die Selbstsicht einer Person zur Grundlage zu machen, das kann höchstens mit Standpunktzuweisung unterstützend geschehen.“ Gedanken in diese Richtung (dass man sich erstmal mit dem Primären auseinandersetzen und es verstehen muss, bis man sich mit der Rezeption beschäftigen und den Gegenstand fair einordnen kann) hat viel weitergehend Benutzer:Mautpreller entwickelt; vielleicht fragst du auch bei dem? Ansonsten krame ich nochmal in meinem Gedächtnis. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:20, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die Obama-Administration war langweilig.

Die Washingtoner Kammerspiele hingegen sind heuer zumindest sehr unterhaltsam: 9.5/10. Schade nur, dass Herr Graham seine Seele dann doch verscherbelt hat (und das nicht erst seit Kavanaugh v. Ford.) Bleibt nur noch Herr Flake. Flake-Sasse 2024? Durchaus Denkbar. --Judith Wahr (Diskussion) 09:58, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Grüß dich, Judith, genau diesen Link habe ich heute auch schon mit Vergnügen gelesen. Ja, Donald ist halt at heart Reality TV. Ich habe mal die Einschätzung nicht weniger politischer Beobachter in den Artikel eingebaut: „Trump habe den Bürgern den Luxus einer stabilen Demokratie genommen, sich nicht ständig mit Politik beschäftigen zu müssen, und sorge daher für Stress“. Halte ich auch weiterhin für richtig; die beste Regierung ist glaube ich eine langweilige technokratische. Und ich hoffe, dass die Amerikaner nach vier Jahren Spektakel sich nach der skandalarmen Biederkeit der Obamaisten zurücksehnen werden (wenn dann noch die Wirtschaft leidet, wonach es aussieht, then Donald’s toast). Lindsey Graham halte ich für eine der besonders spineless creatures im Washingtoner Politikbetrieb; er sagt immer mal wieder Beeindruckendes, wo man ihm sofort zustimmen wollte, dann zeigt er sich aber wieder unterwürfig bereit zum Schaulaufen für den Attorney General (kook/no kook; in diesem Zickzack allerdings, und da stimmen wir vermutlich nicht überein, finde ich ihn nicht ganz unähnlich seinem Lehrmeister). Schön mal wieder von dir zu lesen! Best, --Andropov (Diskussion) 11:37, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Idem. --Judith Wahr (Diskussion) 09:35, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, schöne Zusammenstellung des alltäglichen Wahnsinns, und ich habe Einiges gelernt wie die krasse Zahl an mass shootings. Mich würde tatsächlich interessieren, was du von der hohen incarceration rate hältst und ob das Ausdruck einer rassistischen Grundeinstellung im Justizsystem ist. Enjoy, --Andropov (Diskussion) 09:43, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hm? Dass Rassismus auch und gerade im Justizwesen systemisch ist, wird doch von niemandem ernsthaft bestritten, oder? Ta-Nehisi Coates hat da vor drei Jahren ja auch was erbauliches dazu geschrieben. Wobei mich an der Sache noch was ganz anderes interessiert als Coates, nämlich dass felony disenfranchisement neben Gerrymandering (und dem Umstand, dass die Amis nicht etwa an einem Samstag oder einem Sonntag, sondern eben an einem Dienstag wählen) eine der effektivsten Strategien ist, ohne und sogar gegen tatsächliche Mehrheiten zu weiterzuregieren. Yours truly wurde übrigens am Mittwoch zum ersten Mal in seinem Leben Opfer von Polizeigewalt, habe ganz friedlich Nazis beschimpft in der Torstraße, und wurde darob von einem Freund und Helfer vom Fahrrad geschubst. Nuja. --Judith Wahr (Diskussion) 10:59, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, ich war mir nur unsicher, weil das hierzulande doch manchmal sehr laut und undifferenziert vorgetragen wird, auch wenn es wohl weitgehend zutrifft. Habe selber mal im Brennpunktviertel 1.-Mai-Demo gewohnt und war mitten in einer friedlichen Gruppe, die von der Polizei eingekesselt wurde; war schon beklemmend. Ich finde ja die Konsequenz und Härte, mit der Amerikaner selbst für kleine Vergehen inhaftiert werden, verwunderlich, auch manche Politiker oder Unternehmer für eher lässliche Sünden. Dass in Amerika so viele auch dadurch von Wahlen ausgeschlossen werden, ist eine der Sachen, die mir Sympathien für da drüben nehmen; Andrew Gillum, den ich beeindruckend finde, hat angekündigt, dass er den Wahlzugang für frühere Straftäter in Florida ändern will (er ist der einzige von ich glaube fünf Brüdern, der nicht im Gefängnis gesessen hat). Und er führt völlig überraschend in sämtlichen Umfragen. --Andropov (Diskussion) 12:09, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Anti-Drogen-Krieg letztendlich, und leider eine Entwicklung, deren Anfänge bis in die 1980er und 1990er zurückreichen. Wie unser Wikipedia-Artikel zwar unzulänglich, im Kern jedoch zutreffend ausführt, hat erst dieser Krieg die Inhaftierungsraten richtig extrem in die Höhe getrieben – mit der Folge, dass die USA meines Wissens die höchste Einknastungsrate weltweit haben. Wie man mit etwas jugendlichem Leichtsinn in die Mühle gerät, beschreibt Piper Kerman recht gut in ihrem Buch Mein Jahr im Frauenknast. Gut visualisiert ist Kermans Geschichte in der Serie Orange Is the New Black. Zu empfehlen; allerdings kippt die Serie – bei der Serienpolitik von Netflix ist halt nicht alles Sahne – ab Staffel 3 komplett in Klamauk um. Meine Hoffnungen, dass der Irre relativ zeitig geimpeachment wird, hat sich leider nicht erfüllt. Ehrlich gestanden bin ich mir mittlerweile nicht mal für 2020 sicher. In Anblick dieser Konstellation ist ein Schubs vom Rad normale Härte; besser wird’s nicht mehr. --Richard Zietz 16:47, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ah, danke, das mit dem Anti-Drogen-Krieg hatte ich bisher noch nicht dahin sortiert und leuchtet sofort ein (siehe auch die Zeitleisten-Grafik bei en:United States incarceration rate); dass der neue Liebling Beto O’Rourke sich neben offenen Grenzen und Justizreform auch für eine Dekriminalisierung von Cannabis einsetzt, ergibt so noch viel mehr Sinn. Bei Trump sehe ich Vieles möglich, weil er so unberechenbar ist; ein Amtsinhaber wird bei guter wirtschaftlicher Entwicklung mit großer Wahrscheinlichkeit wiedergewählt, weshalb ich ja auch hoffe, dass ihm seine Zollpolitik noch auf die Füße fällt und die Glückssträhne der US-Wirtschaft reißt (auch wenn das für alle anderen auf der Welt auch kein Spaß wäre). Ich hielte auch nicht viel davon, Trump des Amtes zu entheben: Er muss an der Wahlurne besiegt werden, damit er und seine zerstörerische Art Politik zu machen dauerhaft diskreditiert werden, alles andere würde für Solidarisierungen sorgen wie jetzt bei Kavanaugh zu sehen. There is hope left, --Andropov (Diskussion) 17:14, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Zum Drogenkrieg: finde den Artikel gerade nicht wieder, aber las unlängst was sehr einleuchtendes über die verschiedenen Maße Mitleid bzw. Nachsicht (was die Kriminalisierung angeht), die den überwiegend weißen Usern/Opfern der Opioid-Epidemie (im ländlichen Ohio, West Virginia) einerseits und heutzutage gegenüber den überwiegend schwarzen Usern/Opfern der Crack-Epidemie der 80er (in der Bronx, in Baltimore) zuteil wird/wurde. Interessanter Ansatz. --Judith Wahr (Diskussion) 18:23, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Würde mich interessieren, wenn dir der Link nochmal über den Weg läuft. Und ist zwar nur Frank Bruni und die failin’ NYT, aber ich finde, hier hat er Recht: I can’t think of another Republican whose journey from anti-Trump outrage to pro-Trump obsequiousness was quite so illogical or half as sad, and his conduct during the war over Kavanaugh completed it. For the president he fought overtime, he fought nasty and he fought without nuance. Best, --Andropov (Diskussion) 17:52, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Taylor Swift to the rescue! --Judith Wahr (Diskussion) 10:42, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nice (Tennessean values), und alles ist besser als Michael Avenatti (wenigstens ist der nach dem Kavanaugh-Debakel hoffentlich endgültig aus dem Präsidentschaftsrennen draußen). Wenn jetzt noch Kanye West und Mark Cuban ihre Finger aus der Politik lassen, schöpfe ich doch wieder Hoffnung ... --Andropov (Diskussion) 10:55, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ganz passend übrigens zum Ausgangspunkt der Diskussion Michael Bloomberg: That there’s space for a Democrat who wants to make America boring again. A candidate whose social media policy is Never Tweet, and whose government would be so drama free that Americans of all political stripes (except, perhaps, lovers of assault weapons and big gulp sodas) could go back to liking football. --Andropov (Diskussion) 21:25, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Fivethirtyeight hat sich übrigens seit letzter Woche die Wahrscheinlichkeit, dass die D die Senatsmehrheit erreichen, vermindert von "5 in 7" zu "1 in 7", weil Kavanaugh und Heitkamp usw; Frau Ford in allen Ehren, und mein Beileid auch und beste Wünsche, aber politisch war es ein schwerer Patzer der Demokraten, sie bei so dünner Beweislage in die Schlacht bzw. in die Senatsanhörung zu schicken. Den Backlash hätte man schon durchaus kommen sehen müssen. Snatching defeat from the jaws of victory usw. Pessimistische Grüße, --Judith Wahr (Diskussion) 14:34, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, die Sache ist vertrackt, allerdings bin ich da noch nicht so pessimistisch: Der common sense des Kommentariats drüben scheint zu sein, dass die Republikaner durch den Battle of the Kavanaugh bessere Chancen im Senat bekommen (weil die deep red states mit ihrer ländlichen Bevölkerung mit demokratischen Shenanigans nix anfangen können), die Demokraten aber besser für das Repräsentantenhaus aufgestellt sind (weil dort die Vorstädte, in denen den Republikanern gerade die gut ausgebildeten Frauen in Scharen weglaufen, wohl wahlentscheidend sind), siehe Washington Post, The Hill oder 538. Und ich glaube auch, dass happy voters weniger enthusiastisch sind als angry voters und deshalb die Chance nicht gering ist, dass in vier Wochen die Republikaner ihre Füße gemütlich hochlegen, während die Demokraten die Wahlkabinen stürmen. In a broader sense scheint mir aber hier ein Kipppunkt des MeToo aufzuscheinen: Die im letzten Jahr doch ziemlich eindeutig auf der Seite der Frauen verharrte Debatte kippt womöglich gerade rhetorisch um, indem the Alpha in Chief die Männer zu Opfern erklärt, weil ihnen ja niemand ein faires Verfahren bietet. Wenn der Senat republikanisch bleibt, ist es ziemlich übel für das Justizsystem, das Trump mit McConnells Beitrag schneller umgekrempelt hat als jeder andere Präsident (und the Notorious RBG nicht jünger und gesünder wird; siehe wiederum die grandiose Grafik der Washington Post). Aber das Repräsentantenhaus hat die Macht, Untersuchungen zu allen möglichen halblegalen und windigen Praktiken des Weißen Hauses und der Regierung einzuleiten und Dokumente herauszuverlangen, unter anderem die Steuererklärungen; auch dieser Wahlausgang hätte also sein Gutes. Best, --Andropov (Diskussion) 14:46, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nu, von wegen "Männer zu Opfern" etc: die Kavanaugh-Saga hat sich nunmal gerade für eine solche Darstellung bestens geeignet, also der Spin, dass die Unschuldsvermutung in Zeiten von #metoo nicht mehr gilt usw. Sonderlich substantiiert waren die Vorwürfe bei Licht besehen nunmal wirklich nicht, möchte auch ich bei aller Sympathie meinen, ganz im Gegenteil. “How did you get there? ‘I don’t remember.’ Where is the place? ‘I don’t remember.’ How many years ago was it? ‘I don’t know.’ What neighbourhood was it? ‘I don’t know.’ Where’s the house? ‘I don’t know.’” (quoth Trump) etc: fies, aber leider gar nicht mal sonderlich weit off the mark, meint zu ihrem eigenen Bedauern --Judith Wahr (Diskussion) 15:27, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin da alles andere als Experte, aber sagt man nicht über diese Anschuldigungen, dass sie in den seltensten Fällen erlogen sind, sich kaum jemand dieser öffentlichen Schlachtung aussetzen würde, wenn er sich das nur ausgedacht hat, dass Beschuldigungen voller Inkonsistenzen sind, wenn sie erlogen sind (und das sind die Fordschen offenbar nicht), und dass so eine Anschuldigung selten allein bleibt? In diesem Fall gab es zumindest zwei recht glaubwürdige Anschuldigungen, und für die zweite (Ramirez) hätte es auh einige Zeugen gegeben, die das FBI aber nicht befragen wollte. Und wenn man sich ansieht, was en:Mark Judge in seinen Büchern so geschrieben hat über das gemeinsame junge Glück zwischen Alkohol und Frauengeschichten und was gemeinsame Bekannte über Kavanaughs Jugendleben gesagt haben, dann scheint mir das sehr erstaunlich, wie er sich verhalten hat bei der Anhörung. Wie an anderer Stelle gesagt, die Amerikaner haben nix dagegen, wenn jemand in seiner Jugend über die Stränge schlägt, bei George W. Bush gibt es vermutlich einige ähnliche Geschichten, er hat sich aber nie als stets aufrechter Heiliger dargestellt. Die Kavanaugh-Vorführung macht von vorn bis hinten keinen Sinn, und deshalb fällt es mir zumindest ziemlich schwer, da irgendein Verständnis aufzubringen. Anyway, is wahrscheinlich auch nur mein Bauchgefühl und mein righteous anger at the Democrats, --Andropov (Diskussion) 15:44, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Unbenommen, ich nehme mal an, die wenigsten bezweifeln, dass Herr Kavanaugh mal ein versoffener Fratboy war, aber eine wasserdichte Beweisführung, ein solid case, as they say, sieht nunmal anders aus. Wo du gerade auf Current Affairs verlinkst: lese ich ja auch ab und an mal, hat auch öfter kluges zu bieten, aber was mich an dem Blättchen wundert, ist, dass gefühlt 90% der Artikel von einem einzigen Schreiberling verfasst werden, also einem gewissen "Nathan J. Robinson", wohl dieser Doktorand (der mir ausschaut, als wäre er gerade erst der Brust entwöhnt; pardon). Genau jetzt in diesem Moment sind fünf der aktuellsten sechs Beiträge von ihm verfasst. Finde ich alles sehr, sehr merkwürdig; das Dingens gibt ja vor, eine wahrhaftige Zeitschrift zu sein, und kein Privatblog: a bimonthly print magazine of politics and the arts. Each issue is crammed to the gills with insightful analysis and reporting, plus a dazzling array of artwork etc. Sehr seltsam, und latürnich doch arg einseitig. --Judith Wahr (Diskussion) 16:08, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Current Affairs wirken mir auch wie ein politisch überschlagseitiger Privatblog von diesem Klosterschüler, wenn sie es auch unerklärlicherweise zu einem Eintrag beim großen Bruder geschafft haben. Der verlinkte Artikel ist meiner Meinung nach aber wirklich grandios, wie er Kavanaughs Vorstellung philologisch-psychologisch auseinandernimmt, und ein solches close reading der Statements würde ich eher für unpolitisierbar halten. Interessant fand ich diesen Politico-Artikel, in dem die heutigen, äh, Schwanz-einzieh-Demokraten gegen Bill Clinton gehalten werden, der sich in der großen Zeit von Lewinski mit allen Mitteln und aller Macht an seinem Amt festgeklammert hat. Da fiel mir ein, dass mal jemand über die deutschen (CDU-)Politiker geschrieben hat, dass die Nach-68-Generation nicht mehr den Biss und den Durchhaltewillen habe, sondern es sich eher gemütlich mache und aufgebe (war in Zeiten, als RoKo und seine Jungs vom Andenpakt einer nach dem anderen die Politik verließen). Vielleicht gibt es da auch das eine oder andere Grundmuster? --Andropov (Diskussion) 16:34, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zwischenfrage: Hat sich Trump schon mal bei irgendjemandem außer Kavanaugh „entschuldigt“? --Klaus Frisch (Diskussion) 17:33, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die Trumpologie kennt einen solchen Sonderfall, nämlich eine Entschuldigung bei seiner Familie und den Amerikanern insgesamt: Im Oktober 2016 nach den Access-Hollywood-Videos. Unwahrscheinlich, dass da mehr nachkommt :) Best, --Andropov (Diskussion) 17:55, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Da hat er aber gleich nachgelegt und Bill Clinton als einen viel schlimmeren Frauenschänder hingestellt. Und bei diesem offensichtlichen Gesinnungsgenossen entschuldigt er sich jetzt „im Namen der Nation“ (die ihm ansonsten scheißegal ist). Naja, ich habe mich anderen WP-Bereichen zugewendet. Was scheren mich die Idioten dort, nachdem ich noch nicht einmal einen Fuß in den Atlantik gesteckt habe und wohl für den Rest meines Lebens auf die nähere Umgebung meines Wohnorts beschränkt bleiben werde? :) --Klaus Frisch (Diskussion) 18:23, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Seh ich auch so, dass der Donald da natürlich keinen Millimeter zurückgewichen ist; zwischen en:Sincerity and Authenticity hat er sich recht eindeutig entschieden und positioniert. Weil all das irgendwann wohl auch zu uns rüberschwappen wird, ziehe ich lieber heute schonmal die Füße an – aber stimmt schon, es gibt massenhaft interessantere Themen. --Andropov (Diskussion) 18:32, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Oha, du liest Lionel Trilling? --Judith Wahr (Diskussion) 19:31, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, sagen wir mal so, dieses Buch habe ich teilweise gelesen und fand es sehr anregend, ansonsten lese ich kaum Literaturwissenschaftler. Wer versteht die schon :) --Andropov (Diskussion) 20:20, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab nur The Liberal Imagination im Schrank und allenfalls zur Hälfte gelesen, super, aber zu brav. Mein Held in dem Metier ist ja immer schon Leslie Fiedler gewesen, der ist zwar auch schon seit 15 Jahren tot, wird mir aber nie langweilig. (Hier ein ebenso schöner Essay von William Deresiewicz über Fiedler; full disclosure: beide verdanken Ihre Wikipedia-Artikel mir.) --Judith Wahr (Diskussion) 14:59, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Interessant, bei den Kurzzusammenfassungen in The Liberal Imagination sprang mir gleich der Tacitusabschnitt ins Auge. Werde ich mir mal zu Gemüte führen in einer ruhigen Stunde oder zwei. Mr Fiedler hab ich noch nie gehört, interessant die Frauenlosigkeitsbeobachtung der amerikanischen Literatur. Jetzt aber schnell speichern, bevor hier das Licht ausgeht, --Andropov (Diskussion) 15:57, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wir hatten doch mal ne Diskussion über "schwarz". Hab mich gerade im Aufzug (weil da lief das gerade) gefragt, was der Matthew Wilder eigentlich für einer war, hätte den in der Nähe der Electric Avenue vermutet vom Sound her, also für karibisch gehalten, mithin für "schwarz". Und stieß auf diesem Wege also auf diese Groteske. Prächtig amüsiert hat sich darüber zumindest --Judith Wahr (Diskussion) 21:05, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Aargh, die Achtziger sind nicht so meins, als Kind der Neunziger. Obwohl der Amüsemangfaktor bei diesem Video nicht zu unterschätzen ist. Irgendwoher kannte ich das auch, und ich glaube, es war diese Version (sind ja einige); ziemlich genau meinen Eindruck fasst der Kommentar drunter zusammen: „This is one of the songs that you hear over and over in your life without knowing the title... until you find it in a song list under a misheard lyrics compilation.“ Was ich da früher verstanden habe, ist mir aber leider nimmer geläufig. --Andropov (Diskussion) 01:23, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin 60, ziemlich krank, und habe keine Nachkommen. Eines meiner aktuell größten Probleme scheint zu sein, dass ich mich fast überall zu irgendwas verpflichtet fühle. Oder positiv gewendet: Andere Probleme sind in den Hintergrund getreten. Hier kann ich nur noch anmerken, dass ich mich für euch über die rege Diskussion freue, aber inhaltlich kaum folgen kann. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 18:59, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sinnfragen finde ich schwer zu beantworten, in jedem Fall aber tust du deinen Mitwikipedianern gut (jedenfalls einigen :), und das ist doch schonmal mehr als so mancher andere von sich sagen kann. --Andropov (Diskussion) 20:20, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich freue mich, dass wir dich freuen. --Judith Wahr (Diskussion) 14:59, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Herzberger Quader

Hallo Andropov, ich bin ziemlich neu hier. Der Link Somawürfel war durch die Mitarbeit Anderer doppelt vorhanden. Wikilint fand das selten sinnvoll, und ich habe mir gedacht, dass entgegen der Standardregel der zweite hier der bessere ist. Nun sind wieder beide drin, was mich persönlich gar nicht stört. Sieht das der Profi also genauso? -- Rainer Gutsche (Diskussion) 16:20, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, ehrlich gesagt ist mir der zweite Link erst nach Abspeichern aufgefallen; ich hätte ihn nicht dringelassen, sondern nur den ersten verlinkt. Das ist zum einen Regel (nämlich für den Leser, der einen Begriff/ein Lemma nicht kennt, bei dessen ersten Auftauchen im Text gleich einen Hinweis zu geben), zum anderen hier auch sinnvoll, scheint mir: Schließlich ist der Somawürfel nicht so ein Allerweltsbegriff, als dass dessen Verständnis in der Einleitung vorausgesetzt werden könnte. Beide Links würde ich nicht drinlassen (mache ich nur, wenn ein Artikel lang und unübersichtlich ist), aber entscheide bitte du als Hauptautor, wie du es für den besten Dienst am Leser hältst. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:36, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, mir gefiel der zweite Link besser: Dort geht es um Würfel, dort vermute ich den interessierten Klick. In der Einleitung ist der Satz tatsächlich angebracht (der stammt nicht von mir), aber klickt da jemand, nur weil es ähnelt? -- Rainer Gutsche (Diskussion) 16:45, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hm, gute Frage, wir haben leider so weit ich weiß keine Erhebungen dazu, wo welche Links geklickt und für wie hilfreich sie von den Lesern gehalten werden (wäre was für die brachliegende WP:Wikipedistik). Mir scheint es, dass jemand, der mit dem Begriff nix anfangen kann, bei dessen erstem Auftauchen schon gern erleuchtet werden würde, aber dein Argument hat auch was für sich. Ich überlasse dir die Entscheidung gern. Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:51, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, ist geschehen -- Rainer Gutsche (Diskussion) 16:59, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gern! --Andropov (Diskussion) 17:01, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag Cook Political Report

Hallo Andropov,

dein Beitrag Cook Political Report wurde von Karsten11 nach Benutzer:Andropov/Cook Political Report, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Karsten11 hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn dazu auf seiner Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Cook Political Report schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
—-TabellenBot (Diskussion) 10:20, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Siehe dazu Benutzer Diskussion:Karsten11#Cook Political Report (ich hatte bisher mit dem Artikel gar nichts zu tun). --Andropov (Diskussion) 10:29, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Frederick Trump

Schau mal bitte rein habe wohl eher falsch Frederick Trump den Großvater von Donald Trump verlinkt. Danke --87.128.101.202 17:44, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Grüß dich, mit diesem Edit hast du neben der schon bestehenden eine weitere WP:Weiterleitung angelegt, und das ist nicht sinnvoll: Denn eine Weiterleitung muss auf einen einzigen eindeutigen Artikel/Artikelabschnitt verweisen, das tut sie, indem sie auf den bei weitem am häufigsten aufgerufenen Namensträger Donald Trump verlinkt. Du suchst möglicherweise Trump (Begriffsklärung), wo die ganzen unterschiedlichen Personen und Dinge gelistet sind, die Trump genannt werden? Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:58, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Juri Wladimirowitsch Andropow

Hallo Andropov, ich bin wirklich beeindruckt und auch ein wenig verängstigt über die so überaus treffliche Wahl deines Namenspatrons: Nur 18 Minuten nach meiner konspirativen Pennäleraktion (WL Andropov) traf mich bereits der Blick des großen Geheim-Genossen! (Den Opfern des KGBs sowie der Geheimdienste aus aller Welt sei an anderer Stelle gedacht. - rr0404) Über die Mittel und Wege möchte ein einfacher Benutzer gar nichts wissen und macht sich unverzüglichst wieder an die Arbeit ein kleines Rädchen im großen Werk sein zu dürfen! Gruß, --Trollflöjten αω 16:46, 18. Okt. 2018 (CEST) PS: Die große Enzyklopädie möge mir diesen ihr wenig dienlichen Beitrag ebenfalls nachsehen – hoffe ich ehrerbietigst.Beantworten

Jahaa, dem allsehenden Auge entgeht nix. Sehr amüsante Anarchie, deine Kaperung des ANR-Zusammenfassungszeilenraumes, da kann meine Aufnahme in die Wiki-Junta nicht mehr fern liegen. Der Überwachung Lösung ist aber viel profaner: Seit Kurzem werden Benutzer benachrichtigt, wenn sie in Zusammenfassungszeilen verlinkt werden. Werde mich gleich mal revanchieren (nicht ohne die Frage zu stellen, ob du nicht fürs Schiedsgericht kandidieren willst), besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:03, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
...bislang wurde ein Ping erst durch nachstehende Signatur ausgelöst und gemäß Benutzereinstellungen werde ich ‚eigentlich‘ über einen erfolgreichen Ping benachrichtigt. Aber gut, wieder mal „die Entzauberung der Welt“ durchlebt :-( ...mehr noch im auslösenden SG-Fall, ganz ungeniert verlink ich hier meinen dort grad abgeladenen Frust, womit deine Frage schon beantwortet sein dürfte, ohne noch mal auf meine strikte Trennung Wikipedia und sonstiges RL verweisen zu müssen. Gruß, --Trollflöjten αω 18:36, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf den Rant, dem ich voll und ganz zustimme (und der mir erklärt, woher dein plötzliches Interesse für abgehalfterte Generalsekretäre kommt). Für mein Beharren auf Relevanzbeleg durch Sekundärliteratur habe ich übrigens gerade auf der Diskussion zu unser aller Daniele Ganser Prügel bekommen, weshalb ich stündlich damit rechne, nun endlich auch außerwikipedianisch fertiggemacht zu werden. Nicht nur deshalb verstehe ich deine Entscheidung, dein Real Life von der Wikipedia genauestens abzuschirmen, nur zu gut; best, --Andropov (Diskussion) 18:56, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

so so ..

.. soeiner bist Du also? (weisst was gemeint ist, Antwort unnötig) Gruß! GS63 (Diskussion) 22:37, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Äh, nein, GS63, ich weiß nicht, was gemeint ist. Worum geht es? --Andropov (Diskussion) 22:42, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Kommt da noch eine Erklärung, GS63? So höflich solltest du schon sein, wenn du schon mit diesem rätselhaften Abschnitt hier aufschlägst. --Andropov (Diskussion) 23:04, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Doppelte Artikelanlege vermeiden

Guten Morgen Andropov, ich habe gesehen dass du heute Morgen schon fleißig bist. Bevor wir manche Artikel doppelt angelegen: Ich habe schon Steve Sisolak, Laura Kelly und Tony Evers größtenteils fertig und würde es in den kommenden Tagen einstellen. Nur als Info damit das nicht doppelt passiert. Wenn du schon was hast, lässt sich das natürlich zusammenlegen. Viele Grüße -- Governor Jerchel 10:16, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Guten Morgen Dimi, gut, dass du das ansprichst. Ich habe Ilhan Omar schon länger halbfertig rumliegen und weiß nicht, wer in den kommenden Tagen sonst noch fleißig sein wird, ich halte mich mit Gouverneuren aber gern generell zurück. Nur den leider gescheiterten Cordray hatte ich angelegt, weil ich den auch schon lange vorbereitet hatte. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:20, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ach so, um Andrew Gillum tut es mir wirklich leid, Ron DeSantis ist ein widerlicher Trumpist (oder zumindest Opportunist). --Andropov (Diskussion) 10:27, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, Gillum ist echt schade, zumal die Demokraten seit 1994 keine Gouverneurswahl in Florida mehr gewonnen und die letzten drei mit je einem Prozent verloren gingen. Bill Nelson ist wohl auch aus dem Senat raus. Ich weiß nicht ob Cordray nicht relevant sein könnte? Bei Sisolak habe ich aus diesem Grund gewartet, da ich nicht sicher war ob er es macht. Gruß -- Governor Jerchel 10:41, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Na, ich habe kürzlich Richard Cordray angelegt, als er noch Umfragefavorit war. Der hat auch neben seiner Jeopardy!-Siegesserie :) genügend Ämter innegehabt für Relevanz ... --Andropov (Diskussion) 10:49, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Recht Deutschlands

Hallo Andropov!

Die von dir überarbeitete Seite Recht Deutschlands wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:48, 8. Nov. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration

Hallo, Andropov, vllt. hast Du mal Lust etc., dort vorbeizuschauen, der Kulturkampf ist in vollem Gange, siehe dortige Disk; AfD und weitere machen das wohl zum Headliner ihres Europawahlkampfs. Ich habe deswegen soeben QS-BS gesetzt. @Klaus Frisch: wage ich ja gar nicht anzusprechen ;-), sonntagabendliche Grüße, Hungchaka (Diskussion) 16:43, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

... hier übrigens auch... :-(, Hungchaka (Diskussion) 16:50, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Hungchaka, danke für die Hinweise. Ich habe dort gerade reingeschaut und habe dafür im Moment leider den Kopf nicht frei, mich in ganz neue Dinge einzudenken. Ich finde es aber gut, dass du dich dort engagierst, und ich schaue in ein paar Tagen mal wieder dort vorbei. Dir einen schönen Abend, --Andropov (Diskussion) 17:15, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
:-), DANKE, guten Abend! Hungchaka (Diskussion) 18:40, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe keinen Bedarf an weiteren unerfreulichen Themen. Bei Jamal Khashoggi hat sich heute ein Benutzer beschwert, dass die neuesten Erkenntnisse der CIA noch nicht eingearbeitet sind, und bei Khalid bin Salman, der demnach Khashoggi in das Konsulat gelockt hat, meinte ein Benutzer schon vor Wochen, es wäre doch cool, wenn man erfahren würde, was in einer angegebenen Quelle steht. Als ob die Leute nicht selber in der Lage wären, die schon verlinkten Quellen auszuwerten. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:23, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das verstehe ich auch nicht, warum nicht einfach in die Artikel eingegriffen wird, schade eigentlich und danke, dass du dich um weitere heiße Eisen kümmerst, Klaus! Best, --Andropov (Diskussion) 22:37, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
+ 100.000 (was würdest Du dafür kaufen, Klaus? ;-), :-) Hungchaka (Diskussion) 18:40, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Wohnung, in der ich seit 22 Jahren in Miete wohne. Und ein neueres Auto, das ich mir erstmals in Ruhe selber aussuchen würde. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:53, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bingo! - Wie wär's mit Car-Sharing? Beste Grüße! Hungchaka (Diskussion) 20:41, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich share ja schon seit Jahrzehnten ein Auto mit meiner Gattin, die es auch als Lagerraum nutzt, seit sie 2003 ihren Kleingarten verloren hat. Ich bräuchte aufgrund gewisser Behinderungen ein Auto in der Nähe des Hauses, bei dem der Fahrersitz nicht so knapp über der Fahrbahn ist wie bei unserem jetzigen alten Italo-Flitzer. Es gibt Autos, bei denen auch ein steifer alter Mann (Rheuma) am Steuer platznehmen kann. Wenn du vielleicht mal 5 % des in Aussicht gestellten Betrags rüberwachsen lassen würdest, wäre das Problem wohl zu beheben. Und dann wäre auch der drohende Rausschmiss aus dieser Wohnung in perfekter Lage zwischen dem besten Supermarkt und dem Ortszentrum nicht mehr wo wild. Selbst ist der Mann, wenn er fahren kann. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 22:35, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Was die aktuelle Politik anbelangt: Es drängt sich immer mehr auf, bei Donald allerlei zu ergänzen, was seine gerade wieder bekräftigte Haltung gegenüber ruchlosen Autokraten wie Mohammed bin Salman verständlicher machen würde. Lust habe ich darauf allerdings gar keine. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:48, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hier ist ja was los :), guten Morgen, beim Donald habe ich im Moment auch wenig Interesse, die nächsten zwei Jahre geht uns der Stoff sicher nicht aus. So richtig neu ist es ja nicht, was er tut, es fühlt sich nur immer wieder aufs Neue so an, als wären wir 2016 in eine ziemlich beschissene Paralleldimension verrutscht. Gruß euch, --Andropov (Diskussion) 08:10, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Theodor Lessing

Lieber Andropov, kannst Du Deinen Hinweis von 2012 rekonstruieren?[13] Der Link ist verlorengegangen. Gruß --Orik (Diskussion) 09:06, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Orik, habe gerade nochmal nachgesehen und habe den Text wiedergefunden, es ist die umgearbeitete Magisterarbeit von Jochen Hartwig, inzwischen unter diesem PDF verfügbar. Die zitierte Stelle findet sich dort auf S. 72. Aber schon seltsam, dass die es nicht zu Perma-URLs geschafft haben. Anyway, beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 09:24, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Beispiel: Ein Klick auf den Pfeil oder auf Buchstabe a führen zurück zur ursprünglichen Leseposition.

Hallo! In der Umfrage Technische Wünsche 2017 hast du für den Wunsch Bei Mehrfachreferenzierung Fußnoten-Link-Buchstaben hervorheben gestimmt. Dieser Wunsch wurde nun erledigt:

Wenn man in der Vergangenheit zu einer Fußnote gesprungen ist, auf die im Artikel mehrfach verwiesen wurde, und zurück zur vorherigen Leseposition springen wollte, wusste man nicht, welche der hochgestellten Sprungmarken (↑ a b c  etc.) man dafür anklicken musste.

Jetzt ist jener Buchstabe fett hervorgehoben, der zurück zur vorherigen Leseposition führt. Außerdem gelangt man nun auch über den Pfeil am Anfang der Fußnote wieder zurück. Dieser war bislang bei mehrfach referenzierten Fußnoten nicht klickbar.

Die neue Funktion steht seit gestern auf allen Wikis zur Verfügung. Aufgrund von Server-Caching werden spätestens am 29. Dezember alle Seiten die oben genannten Änderungen anzeigen. Früher sind sie auf Seiten zu sehen, die bis dahin bearbeitet wurden oder deren Cache bereinigt wurde.

Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:36, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

PS: Wenn du auch über andere umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest, kannst du den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Situation Room

Hallo Andropov, ich wollte dich nur darüber informieren, dass ich deinen Tipp so gut fand, dass ich mir den Artikel als nächstes Projekt vorgenommen habe. Literatur wurde schon bestellt. --Redrobsche (Diskussion) 13:33, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Redrobsche, danke, dass du die Anregung aufgreifst! Bin mal gespannt und wünsche gutes Gelingen; wenn du möchtest, schaue ich dir hier und da über die Schulter. Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:21, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Andropov, nachdem ich nun bereits über 70 Kilobytes fabriziert habe, wäre ein zweites Augenpaar für den Artikel wohl nicht schlecht. Zwar ist der Artikel von der Fertigstellung noch ein ganzes Stück entfernt. So fehlen die Gesamtanalyse und Einzelanalyse der weiteren Personen noch komplett, die Einzelanalysen von Obama und vor allem Clinton sind noch sehr bruchstückhaft. Auch beim Hintergrund fehlt noch einiges, zum Beispiel die Nichtveröffentlichung von Fotos des toten bin Laden. Außerdem ist sprachlich bestimmt noch vieles im Argen. Hinweise sind aber auch jetzt schon gern gesehen. --Redrobsche (Diskussion) 14:10, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Redrobsche, Wahnsinn, was du alles gefunden und ausgewertet hast, sieht beeindruckend aus! Ich schaue gern drüber. Dir einen guten Anfang 2019, --Andropov (Diskussion) 14:24, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke, auch dir ein schönes neues Jahr. Nur zur Info: Ich habe den Artikel jetzt verschoben. Er ist jetzt unter Situation Room (Foto) zu finden. --Redrobsche (Diskussion) 21:52, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Urteil

Hallo Andropov, ganz im Ernst: wenn Du irgedwo mitkriegst, dass zu dem Urteil was Kompetentes gesagt wird, danke ich für einen Ping. Denn es ist nie einfach, die Tragweite von Urteilen einzuschätzen - schon die Erstdarstellungen der Urteile hatten sich da ja im Kommentarteil ziemlich unterschieden. Lass mich etwas prahlen: Bei meinem Arbeitsgegenstand haben wir seit Jahren pro Jahr 4-6 Rekursentscheide (was das in Etwa das Gleiche ist wie ein Urteil), weil da auch gerne gestritten wird. Muss ich glaubich jetzt nicht nennen unter uns :-) Da sind wir trainiert, Urteile zu generalisieren und entsprechend Prävention zu treiben. Denn auch da sind die Rekurse öffentlich und es ist immer ein Wettlauf, ob man uns später aushebeln kann. Und da steckt der Teufel immer im Detail. Dre Klageweg st nun begehbar - jetzt gehts darum, wer das tut. Und bei der Gelegenheit: Die Geschichte, ich nähme Dich nicht ernst etc., hast Du nun dreimal erzählt, ok. Du bist eine einzelne Person für mich und ich hab wirklich gesucht, wo ich diesen Eindruck Dir gegenüber nach unserem Agreement erweckt haben könnte und nichts gefunden. ----- beräumt ---- -- Brainswiffer (Disk) 16:35, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Brainswiffer, du steckst doch an allen Ecken und Enden die Junta/Fraktion/... in einen Sack und prügelst drauf, da muss ich jetzt hoffentlich keine Difflinks auspacken. Und auch wenn du mich damit nicht immer persönlich ansprechen solltest, bin ich mit deinen von den Fiedlers übernommenennachträglich geändert, Brainswiffer war zuerst da :) --Andropov (Diskussion) 20:30, 9. Dez. 2018 (CET) Pauschalisierungen (denen du mit deiner Honeypotologie übrigens Futter geradezu nachwirfst) eben immer auch mitgemeint. Gut fände ich schonmal, wenn du das Fraktions-Gerede sein ließest. Meine letzte Erfahrung mit dir war in der Ganser-Diskussion, dass wir ganz zivilisiert unsere gegenteiligen Ansichten zum Sekundärrezeptionserfordernis ausgetauscht haben, bis du mit einem Mal meintest, mich persönlich frontal angehen zu müssen, völlig unprovoziert und völlig deplaziert: Respektieren kann man schon, dass andere Menschen anderer Meinung sind und dafür auch noch gute Argumente haben. Tu ich bei dir ja auch. Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:09, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Da siehste mal, wie verfestigt Vorurteile sind. In der Ganserdisk hab ich nicht in Erinnerung, dass ich Dich speziell "angegangen" hätte, wiewohl der Ton da natürlich raugh ist. Ausserdem hatten wir später eine Art Agreement, was Du auch aufgekündigt hast, ohne dass ich Dich speziell "angegangen" hätte. Dass wir nicht einer Meinung sind und ich das sage, meinst du sicher auch nicht. Und ja, bei mir bekommt jeder die Polemik zurück, die er liefert. Das darfst Du Dir dann aber nicht persönlich anheften, wenn ich Dich nicht explizit meine. --- beräumt --- -- Brainswiffer (Disk) 17:46, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dass heute aber sofort 4 Leute da waren, die immer da sind und sich vor allem auch so ins Zeug legten, ist schon typisch. Es sollte doch inzwischen bekannt sein, dass die BEOs der Junta-Mitglieder auf zentralen Servern in Langley synchronisiert werden und dann die Marschbefehle um 6 Uhr morgens mitteleuropäischer Zeit rausgehen. Auch sei die Anmerkung erlaubt, dass Andropov schon lange auf der ständig aktualisierten Junta-Liste geführt wird. Als ob darüber die Junta selbst entscheiden könnte, sowas wird in Kleinmachnow entschieden. --Jonaster (Diskussion) 18:18, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es ist einer der ältesten Tricks der Geheimdienste und der Politik, die Wahrheit lächerlich zu machen oder satirisch zu verbrämen. Da muss man nichts mehr geheimhalten. Selbst im Osten verwendet: Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen... PS sind die deutschen Schlapphüte jetzt in Kleinmachnow? Da waren früher nur Bauern und Künstler. --Brainswiffer (Disk) 18:30, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Klar, die Junta ist gut ausgebildet und hat's deshalb auch ins Fernsehen … ah, nee, da darf er ja nicht mehr … auf Youtube geschafft, wo sie von Kleinkünstlern aus Kleinmachnow bespaßt wird. Oder, sind's doch eher Bauern? Man weiß es nicht. - Aber, kümmere Dich jetzt besser um Deine zwangsläufige VM. Die Stand auch auf dem heutigen Marschbefehl. --Jonaster (Diskussion) 18:37, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dass du selbst genau das tust, was du anderen vorwirfst, ist dir nicht klar, Brainswiffer? Du versuchst immer wieder andere zu verschmuddeln, wie du es nennst. Bei Jürgen Oetting hatte ich darum gebeten, auf Blockbildung, Diffamierung und Polemik zu verzichten, kurz darauf schreibst du: Das Missionarische steckt tief drin in einigen und muss nicht mal immer bewusst sein. Und die Regeln oder besser deren Auslegung kommt dem entgegen und wurde von der zusammengewachsenen Honeypot-Truppe auch kultiviert. Das und insbesondere das Folgende übers Spätstadium der DDR ist eine konkludente Aufkündigung unseres Agreements, was ich als schade bezeichnet habe. Ich bin nicht bereit, ein Gespräch zu führen, was auf solchen absurden Vorannahmen (wie sagtest du so treffend: „verfestigte Vorurteile“) beruht, obwohl ich glaube, dass wir uns etwas zu sagen hätten. Was du Kopilot oder Phi unterstellst, kann ich weder nachvollziehen noch beurteilen, ich gehe hier nicht nach diesen Rollenspiel-Strategiemustern vor, für mich ist dieses Projekt tatsächlich vor allem der Inhalte wegen interessant. Deshalb wäre ich dir dankbar, wenn du nicht über andere hier reden würdest, die nicht darüber informiert sind. Zurück in die Normannenstraße. --Andropov (Diskussion) 19:13, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke für den Link, der war mit Herzblut geschrieben und ist weder Rollenspiel noch Strategie. Schon wie Du Rollenspiel hier nutzt und darstellst, ist das nicht im von mir beschriebenen Sinne und eigentlich bösartig. Soziale Rolle meint, dass ich eben nicht die Rolle bin, die ich bin (und Du weisst, was ich damit meine). Ansonsten bin ich immer echt und meine genau, was ich sage.
Die Wahrheiten und Realitäten liegen halt ziemlich weit auseinander, von denen wir ausgehen - das stimmt. manches war eben schon früher da. Und da ist mein Vorteil, dass ich weiss, wie das ausging. Und die jahrelange Gleichartigkeit der Probleme, ohne wirklich was dagegen tun zu können, hat nicht nur mich beeinflusst. Mag sein, dass da etwas Polemik herkommt. Die Gretchenfrage ist, ob die Techniken im Honeypot koscher sind oder nicht - wo nicht nur ich, sondern viele andere interne und externe Kritiker ansetzen. Das können wir aber weder hier noch in einer VM entscheiden, ob und was wir da ändern. Du bist ansonsten frei, den Thread bei Gelegenheit zu löschen - der ist eh verbrannt. Vergiss nicht, mich bei dem Urteil zu pingen, da w$är ich dir weiter dankbar. Ich bleibe für mich dabei, wenn ich Dich meine, sag ich das und werde so sachlich wie möglich argumentieren. Offenbar kommt nicht alles so an wie gemeint - das kommt halt vor und damit muss man leben. Wenn es uns wichtig ist, können wir dann ja nachfragen. -- Brainswiffer (Disk) 19:27, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Paul Ziemiak

Deine Argumentation zu Löschung der IPA im Artikel zu Paul Ziemiak mag irgendwo stimmen, aber dann sollte der Logik nach bitte auch in Artikeln wie dem zu Cem Özdemir die IPA beispielsweise von [ˌʤɛm ˈœzdɛmir] auf [t͡ʃɛm ˈœt͡sdɛmiɐ] abgeändert werden. Gerade deshalb vielleicht, weil Özdemir ja sogar in Deutschland geboren ist, (meines Wissens nach) nur noch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt und deutsche Muttersprachler (vor allem Journalisten und Moderatoren) selten in der Lage sind, seinen vollen Namen so auszusprechen, wie im Türkischen üblich. Ziemiak hingegen ist in Polen geboren, spricht Polnisch mit seinen Eltern und besitzt weiterhin auch die polnische Staatsbürgerschaft. Aber gut, ich erwarte von der Wikipedia kaum noch was. Ziemiak ist derzeit in aller Munde, daher müssen sich jetzt alle berufen fühlen und ihren Senf dazu geben. In paar Monaten interessiert sein Eintrag in der Wikipedia keine Sau mehr und dann kann man wieder in Ruhe für Ordnung darin sorgen. Besonders mit Blick auf diese dämmliche Stettin-Szczecin-Diskussion. Grüße. --Cekay (Diskussion) 11:50, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Es hat jedenfalls meiner Überzeugung nach keinen Sinn, eine Aussprache als einzige (!) hinschreiben, die in Deutschland kein Mensch benutzt. Wenn überhaupt, müsste man beide Aussprachen nebeneinanderschreiben, also sämiak auf Polnisch und im Deutschen üblicherweise tsiimiak. So würde ich es auch bei Özdemir halten und sehe dein Argument für den Artikel dort. Nur weil an anderer Stelle etwas falsch gemacht ist, heißt das aber nicht, dass wir das überall in der Wikipedia nachvollziehen sollten. In der Frage Stettin/Szczecin bin ich ebenfalls der Ansicht, dass die Erwähnung beider etablierter Bezeichnungen nicht schadet. Da Ziemiak recht geschickt darin ist, sich Gehör zu verschaffen, werden wir wohl noch länger um solche Kleinigkeiten zu kämpfen haben. Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:57, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Rechtsextremismus in Bundeswehr und Polizei

Dieser Bericht ist anscheinend bei WP:de noch nicht angekommen. Könnte sein, dass das Thema uns künftig öfter verfolgt, ich weiß nur nicht, wo das hingehört. Siehe auch hier. MfG, Benutzer:Kopilot 04:16, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Grüß dich Kopilot, danke für die Hinweise! Ja, das ist mir auch unklar, wie wir dazu vorgehen, das ganze Thema wirkt auf mich noch unüberschaubar. Ich schaue mir das zwischen den Jahren genauer an. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:08, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Andropov, Kopilot hat mich auf Dich hingewiesen. Ich bereite gerade einen Artikel zu Seda Yildiz vor. Darin geht es auch in weiten Teilen um die Frankfurter Polizistengruppe und die Drohungen gegen Yildiz ("NSU 2.0"). Wenn sich das Thema ausweitet, könnte man ja über einen eigenen Artikel nachdenken. Wie findest Du den Abschnitt bisher bei Yildiz? Danke und Grüße --:-) Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 16:25, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden, ich sehe es ähnlich wie der Vorredner. Vielleicht passt einiges aus deinem Entwurf zu Yildiz noch mit in den Artikel NSU-Prozess; zumindest sollte man schauen, nicht allzu viel dazu zu verdoppeln. Bei dem "NSU-2.0"-Thema muss man wohl noch eine Weile abwarten, was da kommt an Berichten. Das könnte sich auch zu einem Thema "Rechtsextremismus in der deutschen Polizei" o.ä. auswachsen... MfG, Benutzer:Kopilot 17:25, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Willkommen hier auch dir, Wissenschaftsarbeiter, ich würde im recht umfangreichen Artikel zum NSU-Prozess nicht ausführlich darauf eingehen, sondern den Skandal bei der Person darstellen und im Prozessartikel verweisen. Danke für die Anlage des wichtigen Artikels; leider ist Basay Yildiz wohl bis zu dem ungeheuerlichen Drohbrief nicht selbstständig relevant gewesen, ich hatte vorher schon mal mit der Anlage geliebäugelt. Ich schaue gern mal drüber in den nächsten Tagen und melde mich wieder, im Moment ist die Angelegenheit ja als Behelfslösung in Hessische Polizei abgehandelt, was wir mE auch ändern sollten. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:17, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

[14]. Benutzer:Kopilot 19:29, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke! --Andropov (Diskussion) 15:17, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, diesen Thread noch länger als Sammelstelle für rechtsextreme Vorkommnisse in der Bundeswehr zu nutzen, bis es ggf. für ein Lemma reicht oder wir wissen, wohin damit. MfG, Benutzer:Kopilot 21:41, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
OK, dann sollten wir wohl die Sammlung für Polizei und Bundeswehr zusammenlegen, bisher war erstere auf Benutzer Diskussion:Wissenschaftsarbeiter. Soll ich? Benutzer:Kopilot 09:06, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ah, sorry, du kannst gern den letzten Beitrag von mir zum Wissenschaftsarbeiter verschieben, und dann trennen wir weiter, oder alles zu ihm oder zu mir schieben, da überlasse ich dir gern die Strukturierung. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:11, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Macht nix, nur glaube ich, inzwischen ist es soviel, dass es besser gemeinsam unter Diskussion:Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland gesammelt werden sollte. Hat auch den Vorteil, dass andere es sehen und mitwirken können. Ich schiebe mal. MfG und frohe Weihnacht! Benutzer:Kopilot 09:14, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke, ebenso! --Andropov (Diskussion) 09:16, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Siehe hier. Bitte auf deine BEO setzen und weiter mitsammeln. Ich danke dir im Voraus ;-) Benutzer:Kopilot 09:25, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nochmals: Rechtsbeugung

Hallo, wenn Du Zeit und Lust hast, wäre es ganz toll, wenn Du noch mal bei Rechtsbeugung vorbeischauen könntest. Es wird erneut versucht, ein m. E. nicht in den Artikel gehörendes Langzitzat von Thomas Fischer durchzudrücken, siehe [17], [18] und [19], Gruß --Zipfelheiner (Diskussion) 11:07, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Zipfelheiner, habe mich dort auf der Diskussionsseite geäußert und danke dir für den Einsatz dort, ich behalte auch mal ein Auge drauf. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:18, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bernhard Heinrich Irrgang - Quellen

Hallo, Ich bin an Quellen und Material zu B.H. Irrgang interessiert. Du hast diesen Artikel angelegt und ggf. gute Quellen oder persönliches Interesse dafür. Ich bin ein Namensvetter von BHIrrgang und als Organist sehr an seinen Orgelsonaten interessiert, die es in keiner Handschriftensammlung zu geben scheint. Hast Du dafür eine Quelle bzw. Ideen? Herzlichen Dank mit den besten Wüschen für ein gutes 2019. Kontakt auch gern direkt (nicht signierter Beitrag von Undamaris27 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Stefan, ich freu mich über die Nachricht! Und muss dich wohl doch enttäuschen: Ja, ich habe den Bernhard Heinrich Irrgang angelegt, allerdings kenne ich mich nicht sonderlich mit ihm aus. Der Artikel war eigentlich eine Art Abfallprodukt, weil ich – bisher vergebens – hatte herausfinden wollen, ob Bernhard Irrgang der Vater von Ruth Köhler-Irrgang war. Ich pinge aber mal @Rabanus Flavus: an, der sehr viel mehr von geistlichen Musikern versteht als ich und dir womöglich weiterhelfen kann. Ansonsten mache ich mir Gedanken, ob mir noch irgendwas oder irgendwer Hilfreiches einfällt. Vielleicht willst du dich ansonsten weitergehend hier in der Wikipedia einbringen? Interessierte und nachforschende Köpfe sind hier immer gern gesehen (und leider auch Mangelware ...). Besten Gruß, viel Erfolg und ebenfalls ein gutes 2019, --Andropov (Diskussion) 20:15, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe zu dem Artikel damals offenbar aus einer von mir aufgestöberten Internetquelle zwei Informationen ergänzt, aber damit erschöpft sich leider meine Fachkompetenz zu Bernhard Heinrich Irrgang. Grüße, --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:52, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Schade, aber vielleicht weißt du mehr, wie man nach Autographen mit Kompositionen suchen kann, Rabanus? @Undamaris27: Du hast vermutlich die Sammlung Bernhard Irrgang schon in den Blick genommen? Immerhin werden da Noten aus dem Nachlass Irrgangs erwähnt; vielleicht gibt es dort auch Handschriften der Orgensonaten? Eine Anfrage beim Staatlichen Institut für Musikforschung in Berlin könnte womöglich weiterhelfen. Gruß euch beiden, --Andropov (Diskussion) 21:09, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ja, die Bibliothek und auch den Herausgeber der einzigen Noten (das sind aber "nur" Lieder), die es von BHI gibt, habe ich ohne weiteren Erfolg kontaktiert. Danke für Eure Hilfe und Nachrichten! --Undamaris27 (Diskussion) 23:19, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hätte ich mir denken können, dass du das schon versucht hast, anyway. Mit dem Herausgeber meinst du Andreas Sieling? Gute Idee, aber mir kam da noch etwas: Detlef Giese, ebenfalls Musikwissenschaftler und Historiker, hat einen kurzen Aufsatz unter anderem über Irrgang geschrieben, siehe Bernhard Heinrich Irrgang#Literatur. Vielleicht hat er irgendwo aufgeschnappt, ob es weitere Teilnachlässe Irrgangs, möglicherweise auch im Familienbesitz, gibt, oder kann dich an weitere Irrgänger verweisen? Ansonsten häufig mit erstaunlichen Ergebnissen kann die hauseigene WP:Auskunft aufwarten; ich würde dir sehr empfehlen, da mal ins Blaue eine Anfrage zu starten (und deren Ergebnis würde mich auch sehr interessieren). Bin gespannt, --Andropov (Diskussion) 23:57, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ansonsten hatte mich Rabanus Flavus 2015 nach Anlage des Irrgang-Artikels auf das Landeskirchenarchiv Berlin gestoßen; vielleicht gibt es ja irgendwo in den Kirchenarchiven in den Organistenschachteln auch stapelweise alte Orgelpartituren (man wird ja noch träumen dürfen, weeßte :) Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:03, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

"Senat" im Repräsentantenhaus

Hallo Andropov, seit langem mal wieder auf deiner Disk-Seite. Nachträglich noch ein gutes neues Jahr! Ich hoffe, es geht dir gut. Frage an den Experten mit Hinweis auf diese meine Anfrage auf Auskunft: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=184429615&oldid=184429399. Wie kommt es, dass sich dort die über 80- und über 70-Jährigen so tummeln? Fast jeder Dritte befindet sich eigentlich im Pensionsalter (65+), dagegen bei den MdB's gerade mal 7 %. Kennst du historische oder sonstige Traditionslinien, die die Abgeordnetenkammer zu einem Senat i.e.S. machen? Gruß--87.178.15.172 19:48, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Grüß dich, und auch dir ein gutes 2019! Schön, dass du mal wieder vorbeischaust, während ansonsten angenehme und interessante Menschen der gerade eher Wikipedia den Rücken zu kehren scheinen. Die Alterssache finde ich auch hochinteressant und habe dafür keine Patenterklärung, aber das Senioritätsprinzip (also das Organisationsprinzip des Parlaments) und die Verbundenheit vieler Wahlkreiswähler mit ihrem Abgeordneten (also das Wahlsystem) haben damit vermutlich etwas zu tun. Ich habe dazu in Kongress der Vereinigten Staaten#Wiederwahlrate, Mandatsdauer und Polarisierung mal ein paar Worte verloren und denke, der dort angegebene Aufsatz über congressional stagnation (Fn. 7) könnte bei der Antwort helfen. Jetzt muss ich erstmal los und schreibe dir später mehr, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 19:58, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Doch noch kurz erg., und um etwas Werbung für eine kürzliche Neuanlage meinerseits zu machen: Die Mitglieder des Congressional Black Caucus sind sehr häufig sehr lange im Kongress, oft über viele Jahrzehnte; dass die stark von einer jeweiligen Ethnie/Identitätsgruppe geprägten Wahlbezirke ganz besonders an ihren Abgeordneten zu hängen scheinen, mag die Besonderheit des House nochmal plausibler machen: Da zählte bei den Afroamerikanern wie Charles Rangel oder John Conyers wohl auch ihr persönliches Charisma, aus der Bürgerrechtsbewegung als Aktivisten erwachsen zu sein, und diese Strahlkraft erhielt sich bis ans Ende. --Andropov (Diskussion) 20:08, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
...zu dumm, meine Antwort ist durch nicht angezeigten BK verlorengegangen; na ja, macht nichts. Jedenfalls Dank für die Hinweise. Bis demnächst und ebf. Gruß!--87.178.15.172 20:18, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

(BK)Hat mich auch schon gewundert. Überall Greise. Nancy Pelosi wird mit 78 wieder Sprecherin, Bernie Sanders (77) wird ernsthaft als nächster Präsident gehandelt, und „nebenan“ scheint Charles G. Koch mit 83 noch mal eine neue Phase seiner Aktivitäten am rechten Rand einzuleiten. Mir fiel in dem Zusammenhang auf, dass dort Alle immer wieder das Ideal des „working hard“ beschwören, ähnlich wie das Second Amendment (freier Waffenbesitz). Dass es in Zeiten der Massen-Erwerbslosigkeit infolge der Rationalisierung sinnvoll und unter dem Gesichtspunkt der Menschenwürde geboten ist, Leute in einem gewissen Alter in Rente gehen zu lassen, scheint da nicht opportun zu sein. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:13, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nun, wenn sie weitermachen wollen, ist es ja ok, und manche können gar nicht aufhören, Adenauer, ick hör dir trapsen... Nur ist ein Anteil von über 30 % von Leuten im Rentenalter in einer gesetzgebenden Versammlung sicher höchst ungewöhnlich und ich frage mich, warum man nicht auf Jüngere setzt. Bei Pelosi gab es ein paar wenige Abweichler, die jemanden Jüngeres wollten, aber die Wähler scheinen es normal zu finden. Was Andropov oben über die Afroams anführte, stimmt sicher, aber das ist nur die Minderheit.--87.178.15.172 20:33, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die haben in den Parteien ja keine Listen wie wir. Es entscheidet also nicht die Partei, wer antritt, sondern jeder Abgeordnete für sich. Und da es auch keine staatliche Finanzierung der Parteien gibt, muss jeder jedes mal selber Millionen lockermachen, um überhaupt eine Chance zu haben. Da zudem nach Citizens United v. Federal Election Commission 2010 kaum noch Beschränkungen für die Einflussnahme von Superreichen bestehen, sollte man das System dort konsequenterweise als repräsentative Plutokratie bezeichnen. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:27, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Plutokratie schon, repräsentativ weniger...;-)--87.178.15.172 21:42, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Grüß auch dich, Klaus, schön dich mal wieder zu lesen! Noch ein paar Gedanken: Philip Bump erklärt das hohe Alter 2014 ähnlich (seniority, Wahlmodus), fügt aber noch das mE wesentliche Argument hinzu, dass viele Kandidaten lange „warten“ müssen, um bis in den Kongress aufzurücken und sich gewissermaßen erstmal in anderen Stellen bewähren und warmlaufen müssen. Ebenfalls 2014 gibt Christopher Ingraham eine interessante Langzeitgrafik des Durchschnittsalters des Kongresses von Beginn bis heute und weist darauf hin, dass das Alter seit den siebziger Jahren stark angestiegen ist, aber ähnlich wie insgesamt die Bevölkerung gealtert ist, sodass der Kongress in Bezug auf diejenigen, die der repräsentiert, sogar jünger geworden ist. Und mit dem 116. Kongress dürfte dank vieler junger Abgeordneter das Bild etwas anders aussehen. Im oben verlinkten Abschnitt im Kongressartikel wird auf das mE interessante Phänomen hingewiesen, dass zwischen 2008 und 2010 sehr viele sehr alte Kongressmitglieder das Parlament verlassen haben, was mich auf den Gedanken gebracht hat, dass es möglicherweise generationelle Wellen geben könnte: Dass also in den siebziger Jahren eine Generation jüngerer Abgeordneter ins Parlament gekommen ist, um zu bleiben, und die jetzt schlagartig abgelöst werden. Das hat sicher auch mit dem Gerrymandering zu tun; viele Abgeordnete haben lange dafür gesorgt, dass bei Änderungen der Wahlkreisgrenzen ein „persönlicher“ Zuschnitt nach ihrem Belieben erfolgte, während die republikanischen Wellen von 1994 und 2010 durch die Auflöung alter Wahlkreisgrenzen begünstigt wurden. Ansonsten nochmal deutlicher zur Seniorität: Da wurde insbesondere früher fast sklavisch darauf geachtet, dass immer der Dienstälteste in die höchste Position aufrückt, und das heißt, dass es üblicherweise Jahrzehnte (!) brauchte, um vom freshman zum mächtigen Ausschussvorsitzenden zu werden. Es ist also nicht allein eine höhere Toleranz für das Alter von Politikern (Strom Thurmond war mit über hundert Jahren am Ende geistig nicht mehr auf der Höhe, wurde aber trotzdem wiedergewählt, ebenso John Conyers, der wirklich verwirrt war), sondern insbesondere die Erwartung, dass ein Altegedienter großen Einfluss und damit auch besseren Dienst für die constituents leisten kann. Zum Beispiel ist die 78-jährige Donna Shalala, die gerade erst in den Kongress gewählt worden ist, für eben dieses hohe freshwoman-Alter angegriffen worden: Weil es eben Jahrzehnte braucht, um wirklich mächtig zu werden, „lohne“ sich ihr Mandat für ihre Wahlkreiseinwohner kaum noch. Soviel erstmal, besten Gruß euch, --Andropov (Diskussion) 10:08, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ich wusste doch, dass ich mich an den Richtigen wende...;-) Die beiden Artikel der WashPost verweisen auf die Alterung der Gesellschaft insgesamt; die ist aber in Europa genauso oder noch stärker, ohne dass deswegen die Parlamente vergreisen. Deine Erklärung, die ansatzweise auch in einem der Artikel steht, nämlich dass die Parlamentarier sich i.d.R. zunächst jahre- oder jahrzehntelang hochdienen müssen, bevor sie in die höchsten Parlamente gewählt werden, weist auf einen in der Tat bestehenden Unterschied hin und erscheint mir schlüssig. Bei uns werden Leute mit 25 MdB, die vorher vielleicht in der JU Kreisvorsitzender waren und sonst nix. Was du über "Wellen" schreibst, ist auch richtig, war in der BRD jedoch genauso, sogar zeitlich: Die 1970er brachten die Ablösung der Männer der ersten und zweiten Stunde , deren Nachfolger allerdings dann nicht im Amt blieben, bis sie 80 oder 85 waren. Übrigens stört es mich nicht, wenn Politiker auch im hohen Alter noch aktiv sind, denn sie sind oft ein Gewinn für die Politik; mir fiel nur der sehr hohe Anteil dieser Altersgruppe in den USA auf.--87.178.9.58 12:37, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Über andere Länder ebf. mit Mehrheitswahlrecht (F, GB) habe ich jetzt nicht recherchiert, da könnte es auch Verzögerungen im Wechsel des Personals geben, aber sicher nicht in dem Ausmaß wie in den USA, wo wir mit monokausalen Erklärungen sicher nicht weiterkommen. Es dürfte die Kombination mehrerer genannter Komponenten (Mehrheitswahl, Ochsentour, Senioritätsprinzip) sein, die zu diesem Befund führt.--87.178.9.58 13:01, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Unter den neugewählten Kongressabgeordneten gibt es ja eine ganze Menge junger Leute, am bekanntesten sicher Alexandria Ocasio-Cortez, da scheint also etwas ins Rutschen zu kommen. Und Pelosis Tage sind auch gezählt, spannend wird, wer ihr nachfolgt (sollten die Demokraten ihre Mehrheit nicht in zwei Jahren schon wieder verloren haben, was stark vom Mann im Weißen Haus abhängt). Ja, ich denke auch, dass es sich um ein Bündel von Entwicklungen handelt und sicher auch um eine Art von Kultur des Wählens: Es ist ja inzwischen nachgewiesen, dass der beste Indikator für die Wahlentscheidung die Nachbarn des Wählers sind, nicht etwa Familie, Freunde, Arbeitskollegen, Kirchenbekanntschaften: Die Einbettung in die Lebenswelt entscheidet ganz stark, wie wir unsere Wahlentscheidung treffen, und wenn es zum guten Ton gehört, dass man eben seine uralten Kongressabgeordneten immer wieder weiterwählt, dann tut man das wohl. Und wenn es so wenig Konkurrenz in so vielen Kongresswahlbezirken gibt, dann entwickeln die langjährigen Mandatsinhaber eine Gemütlichkeit und Routine in ihrer Position (ganz zu schweigen von Privilegien, Aufmerksamkeit, Machtbefugnissen und sicher auch Möglichkeiten, sich legal zu bereichern). On this happy note schönen Sonntag noch! --Andropov (Diskussion) 13:28, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Kurz zu deinem ersten Satz: Das habe ich auch festgestellt, wobei ich es noch als besonders interessant wahrnahm, dass von den Jüngsten fast alle Frauen sind. Auch dir noch einen schönen Sonntag--87.178.9.58 13:47, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Um zur Runde meinen Klecker Ketchup beitzutragen: Obwohl Alexandria Ocasio-Cortez (zur aktuellen Gemengelage bei den Demokraten siehe u. a. auch diesen Artikel im Freitag) sicher „rockt“ (und Pelosi sowieso nichts anderes wäre als die Neuauflage von Hillary Clinton in neuen oder auch alten Schläuchen), hätte ich bei dieser Nominierung nicht das allerbest-mögliche Gefühl. Mein persönlicher Favorit wäre derzeit Beto O’Rourke. Der Typ ist jung, „kann“ Arbeiterklasse, hat – glaube ich – eine in mehrere Lager vermittelbare, pragmatische Programmatik und hat im vergangenen Wahlkampf fürs Repräsentantenhaus den texanischen GOP-Schlachtrossen gezeigt, wo der Hammer hängt. – Ansonsten beackere ich den Lone Star State weiterhin – aktuell mit einer überdurchschnittlich republikanischen Region (die hier aktuell um die Gunst interessierter Wikipedianer*nnen buhlt). Ausgleichshalber kommt demnächst jedoch eine Texas-Region, in der die Demokraten die Nase klar vorn haben ;-). Sonntäglicher Gruss --Richard Zietz 14:30, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Auch dir ein herzliches Willkommen hier und im nicht mehr ganz neuen Jahr, Richard! Und danke für die Überlegungen. Für die Präsidentschaft bin ich auch Fan von O'Rourke (seinen Artikel bearbeite ich allerdings seit Monaten fast allein, in Deutschland scheint sich trotz gelegentlich hoher Abrufzahlen bisher doch kaum jemand für ihn zu interessieren), allerdings bin ich mir nicht sicher, ob er bei den Arbeitern des Mittleren Westens wirklich gut ankommt: Cruz war vornehm genug (= fühlte sich sicher genug im Sattel), O'Rourke keine character assassination zu verpassen, aber man könnte aus den Jugendsünden (wohl Fahrerflucht nach drunken driving und Unfall) der wilden Zeit, aus seinem Schlingern nach dem Uniabschluss und aus seiner ziemlich kalkuliert aussehenden Heirat mit der Tochter eines gut vernetzten Milliardärs auch eine weniger sympathische Lebensgeschichte stricken, die eher abgehoben und hip wirkt als street cred zu haben. Und seine Trump diametral entgegengesetzte liberale Vorstellungswelt offener Grenzen und freien Marihuanakonsums (so sympathisch sie mir sind) kommen wohl auch nicht überall an. Das muss ihm nicht schaden, zumal seit 2016 die scheinbar starren dos und donts des Politikbetribs aufgehoben scheinen, aber wirklich hart battle tested scheint mir O'Rourke noch nicht. Bin gespannt auf weitere Lone-Star-Qualitätsartikel und schaue mal in die Kandidaturen :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:02, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nunja – zumindest vor etwa einer Stunde habe ich deinen (übrigens sehr informativen) O’Rourke-Artikel ausführlicher konsultiert ;-). Die Einsamkeit mit den Themen haben aber, glaube ich, alle, die sich mit außereuropäischen Wiki-Themen näher befassen. --Richard Zietz 15:15, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Happily noted :), ohne das jetzt zu hoch hängen zu wollen, hat dieses Arbeiten im Verborgenen was vom Maulwurf oder von der Flaschenpost zum Molotowcocktail – wie im Fall Beto oder vorher auch bei Donald Trump werkelt man erstmal einsam vor sich hin, bis dann irgendwann der große Ausbruch kommt. Bei Beto wird es wohl wirklich zum Molotowcocktail kommen, so to speak, denn ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass er sich diese einmalige Chance entgehen lässt, seinem texanischen Schicksal als begabter Demokrat zu entkommen: Wenn er nicht als Präsident antreten würde, könnte er sonst vor allem 2020 John Cornyn herausfordern und würde aller Wahrscheinlichkeit nach deutlicher verlieren als in diesem Traumjahr der Demokraten. Und dann wäre seine junge hoffnungsvolle und gerade für die amerikanischen Küstenbewohner so inspirierende politische Karriere wohl am Ende. In diesem Sinne gespannte Grüße, --Andropov (Diskussion) 15:46, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag, da du gerade vom Rio Grande Valley sprachst: Dort stieg die Wahlbeteiligung anders als in boomenden Vorstädten der Metropolen kaum gegenüber der letzten Midtermwahl, also ein deutliches Absinken der Wahlbeteiligung gegenüber der Präsidentschaftswahl 2016, was vermutlich damit zusammenhängt, dass die Latinos doch nicht in herausragendem Maße zur Wahlurne gelaufen sind (ich finde den Artikel, der das mustergültig auseinanderklamüsert hat, nicht mehr, aber siehe auch hier). Wenn sich das 2020 ändern würde, wie das bei Präsidentschaftswahlen üblich ist, und dann Beto entweder als Haupt- oder als Vizekandidat das texanische Heimatgefühl erfreuen würde, halte ich es tatsächlich nicht für ausgeschlossen, dass er den Staat für die Demokraten holt. Was natürlich Wahnsinn wäre und wirklich der Sargnagel für die Republikaner bei der Wahl. --Andropov (Diskussion) 15:54, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die passende Karte zum Rio Grande Valley habe ich zumindest schonmal gefunden :) --Andropov (Diskussion) 16:00, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nuja – bei der 2018er ist alles dabei: Dallas, Austin, die Trans Pecos-Region, und sogar ein County im hardcore-republikanischen Panhandle hat er eingesackt :-). Das Valley kriegt er allerdings eh; in einem County dort fahren die Demokraten DDR-ähnliche Ergebnisse ein. Mehr dann, wenn der Artikel onlinefähig ist. --Richard Zietz 16:52, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nur hat er im Valley bedeutend weniger DDR-Bürger an die Wahlurne schleppen können als Obama 2012 oder Clinton 2016, aber das wird sich 2020 aller Voraussicht nach ändern, weil die Latinos bei Präsidentschaftswahlen generell eine deutlich stärkere Mobilisierung haben. Best, --Andropov (Diskussion) 18:15, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Man wird bei dir doch immer wieder auf Texte aufmerksam gemacht, die einem sonst vielleicht durch das Raster durchgingen ;-). --Richard Zietz 12:38, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Oh, many thanks *blush*, da fällt mir auf, dass ich mich mit dem Link zu Obama 2012 oben vertan habe: Dieser war gemeint. Best, --Andropov (Diskussion) 21:17, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Falls es noch nicht angekommen ist: Dem Dank für deine Erklärungen und Verlinkungen zur Ausgangsfrage schließe ich mich an. Du hast wieder die richtigen Artikel und Hinweise gefunden, und soweit man das Phänomen erklären kann, haben wir dank deiner umfassenden Kenntnisse und deinem Gespür, an der richtigen Stelle zu suchen, dies getan. Chapeau! (Sage ich so deutlich selten, aber Ehre, wem Ehre gebührt)...;-)--87.178.5.24 20:40, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kurzer Nachtrag

Hallo Andropov, weil du mich direkt angesprochen hattest, die Diskussion mittlerweile aber archiviert wurde: Ich habe mir vor sechs Jahren einen ordentlichen Burnout auf Wikipedia zugezogen. 2012 habe ich über 800 Artikel geschrieben, 2013 vielleicht noch zwei oder drei, und die haben mich unendlich viel Mühe gekostet. Dass ich zeitgleich zwei Jahre im SG tätig war, hat sicher nicht geholfen. Seitdem mühe ich mich redlich, meinen Beitrag zum Projekt zu leisten, aber außer kurzen Phasen der Begeisterung kann ich mich nicht mehr recht aufraffen, hier wirklich etwas zu leisten. Womöglich geht es vielen anderen ähnlich.

SW-Jurorenämter habe ich in den letzten Jahren v.a. aus Verantwortung dem Projekt und aus dem Liebe dem SW gegenüber wahrgenommen. Auch mal gewissenhafter und mal weniger gewissenhaft. Ich kann völlig verstehen, dass Autoren gerne detailliertes Feedback zu ihren Artikeln hätten; ich kenne die Auszeichnungskandidaturen ja auch aus eigener Erfahrung. Aber das kann ich als Juror schlicht nicht mehr leisten. Ich bin für die SW-Sitzung an ein und demselben Tag jeweils auf einem Bayern-Ticket nach Nürnberg gefahren, um die Spendengelder zu schonen, was zur Folge hatte, dass ich weder Abendessen (auch nicht für Sonntag) einkaufen konnte noch im Zug schlafen, weil der voll mit FC-Bayern-Ultras war, und zwar sowohl auf der Hin- als auch auf der Rückfahrt. Nach so einem Wochenende bin ich dann erstmal platt und am Montag fängt dann wieder die Arbeitswoche an.

In den letzten Jahren hat es oft keinen Tag von der Bekanntgabe der Preisträger bis zur ersten Kandidatur gedauert, die dann stets durchgewunken wurde. Ich habe mich nicht nur deshalb aus diesen Kandidaturen zurückgezogen. Erstens wurde mein Kommentar in aller Regel von Autor und anderen Abstimmern übergangen. Zweitens ist es für mich schon bei gewöhnlichen Kandidaturen nicht mehr machbar, dort sinnvoll abzustimmen (d.h. Votum, Kommentar, Diskussion, Änderungen begutachten, Votum ändern). Drittens ist v.a. die Redaktion Geschichte selbst schuld, denn die hat den Beobachtungsaufwand mit der WIedereinführung von KLA verdoppelt. Und viertens ist die Auszeichnungskandidatur mittlerweile schlicht eine ziemlich exklusive Veranstaltung einiger weniger Autoren, die gerne bestimmte Artikelreihen oder Themengebiete auf das gleiche hohe Niveau bringen möchten; das reizt mich persönlich leider nicht mehr so wie früher.

Für mich ist das deshalb sehr viel sehr ermüdende Arbeit mit sehr wenig geistiger Entlohnung. Ich wiederhole letztendlich drei- oder vier Mal meine Einschätzung zu einem Artikel für ein jeweils neues Publikum. Ich weiß schon, dass das auch für Autoren frustrierend ist, wenn sie kein Feedback für ihre Artikel erhalten, aber für mich ist es innerlich schlicht nicht mehr machbar. Zumal, wenn – wie in diesem Fall – die Kandidatur in eine Zeit fällt, in der ich 400 € Miese auf dem Konto habe, arbeitslos bin, für Vorstellungsgespräche durch Deutschland tingeln muss und die Arbeit nebenher trotzdem weiterläuft. Meine Konsequenz daraus ist, die Juryverpflichtungen auf den SW zu beschränken: Ich fange mit der Juryarbeit an, sobald ich gewählt bin und höre damit auf, wenn das Ergebnis verkündet wurde. Das muss ich natürlich auch irgendwie vor mir und anderen rechtfertigen, und zwar nicht nur mit dem Argument "Selbstschutz" oder "Überforderung".

Klar wäre es mir lieber, ich hätte jeden Tag vier Stunden für WP (so wie früher) und könnte mich ausführlich zu Kandidaturen äußern, aber schon ein Kommentar wie dieser hier frisst eine halbe Stunde meines Tages. Du kannst dir vielleicht denken, wie sich das anfühlt, wenn ich eine Stunde in einen KLA-Kommentar stecke und dann werde ich am Ende doch überstimmt. Aber letztendlich ist das gut so, weil ich als Juror auch nicht schlauer bin als irgendeine x-beliebige Benutzerin; wieso sollte meiner Beurteilung also besonderes Gewicht zukommen? Und wenn sich ein Autor wirklich für meine Ansicht interessiert, warum muss es ausgerechnet in den 10 bzw. 20 Tagen der Kandidatur sein? Ich glaube jedenfalls, dass man nicht mehr (v.a. neue und unerfahrene) Jurykandidaten findet, indem man sie zusätzlich zum SW darauf verhaftet, zehn oder mehr Gutachten für Artikel zu schreiben. Und der nachträgliche Vorwurf in Verbindung mit der Überwachung der Onlinetätigkeit (wie in diesem Fall geschehen) hilft da sicher auch nicht – ich hab jedenfalls die letzte Woche keinen einzigen Edit hatte, weil ich Angst hatte, dass mir das wieder negativ ausgelegt werden würde. Bitte fass das nicht aus Vorwurf an dich auf; ich wollte es dir nur etwas näher darlegen. Liebe Grüße & frohes Neues, Alt 14:49, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo TAM, vielen Dank für deine Rückmeldung und die ausführliche Schilderung aus dem Innenleben der Jury, die ich ja selbst nicht kenne. Ich entgegne meine Sicht auf den Schreibwettbewerb: Das ist eine der wenigen funktionierenden gemeinschaftsstiftenden Veranstaltungen dieses Projekts, und ich habe mich immer wieder mit viel Spaß und Entdeckung neuer Horizonte zu Reviews gemeldet, weil dieses gemeinsame Schaffen von vermittelbarem Wissen und der intensive Austausch darüber sonst nicht in dieser konzentrierten, angenehm auf ein Ziel orientierten und trotzdem nicht verbissenen Stimmung und Rahmung stattfindet. Deshalb finde ich es so schade, wenn für die Autoren am Ende nur ein Zweizeiler übrigbleibt von der Jury: Immerhin haben acht Wikipedianer den Artikel gelesen und beurteilt, und egal, wie intensiv und reflektiert sie das getan haben, irgendein persönlicher Eindruck bleibt immer. Ich mache mir, wenn ich fremde Artikel lese, immer gleich ein paar Notizen am Rand und hatte mir deshalb vorgestellt, dass die Juroren das auch so tun und deshalb die (doch wahrschenlich meist über die öffentliche Juryeinschätzung hinausgehenden) Eindrücke ohne größere Umstände mitteilen könnten. Wenn es trotzdem nicht hinhaut bei einem Juror, ist das auch kein Problem, und ich habe jedes Verständnis für persönliche Umstände: Deshalb danke dir für die sehr offene und beeindruckende Schilderung deiner Beweggründe. Allerdings hätte ich mir deine Reaktion dann anders gewünscht: Du hast dein Nichtabstimmen gewissermaßen als bestmögliche Lösung bezeichnet, was ich nicht so sehe. Deine Gründe sind ehrenwert und für mich nachvollziehbar, aber eben im Grunde Rechtfertigungen für ein vom Optimum abweichendes, nicht optimales Ergebnis. Abseits davon danke ich dir, dass du dich wohl hast breitschlagen lassen für die letztmalige Jury, um deren Zustandekommen zu ermöglichen, das schätze ich sehr. Und wünsche uns, dass auch mal wieder Zeiten kommen, in denen die Wikipedia uns mit der spielerischen Leichtigkeit der Anfangszeit begegnet. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:42, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das mit dem Optimum kann ich schon nachvollziehen. Ich hab mich aber auch gefragt, ob es erst höhere Gründe braucht, um einer Auszeichnungsdiskussion fernzubleiben. Ich hab deine Position früher auch geteilt, mit ein wenig mehr Abstand vom Projekt denke ich heute aber: Man sollte den SW und seine Jury auch nicht zu ernst nehmen (und das ist in erster Linie ein Imperativ an mich selbst). Klar ist es toll, wenn die Jury sich auch darüber hinaus engagiert, aber letztendlich sind KLA/KALP und SW zwei unterschiedliche Dinge. Wie bereits gesagt, hat mich die unhinterfragte Autorität des Juryvotums bei Auszeichnungsdiskussionen oft geärgert; es handelt sich ja letztendlich nur um eine Momentaufnahme einer ein- bis zweitägigen Diskussion unter Laien. Für mich war die Causa Großreich (im Übrigen mein persönlicher Lieblingsartikel) v.a. Anlass, mir dazu ein paar grundlegendere Gedanken zu machen, die über meine persönliche Situation hinausgehen. Eine Entschuldigung mit obigen Gründen hätte mir wohl jeder abgenommen, aber irgendwie war mir nicht recht danach, mich zu entschuldigen, sondern das Verhältnis von Freizeit, SW, Arbeit und KALP zu hinterfragen. Letzteres hätte ich gern etwas entspannter, weil ich glaube, dass das letztendlich zu mehr Motivation auf allen Seiten beitragen würde. Ganz liebe Grüße, Alt 22:18, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Liebe „Leiche“, ;) wenn das ein kurzer Nachtrag war, wie sieht dann erst ein langer Vortrag von dir aus? ;)) Als ich 2006 hier anfing, war ich schon etliche Jahre aus dem Erwerbsleben ausgemustert, aber jetzt nicht mehr arbeits- sondern nur noch erwerbslos. Und mit nur 400 € in den Miesen zu sein, habe ich schon lange nicht mehr erlebt. :) Nach vielen sehr aktiven Jahren ist bei mir nun schon länger die Luft raus, und ich besinne mich darauf, was ich wirklich gern und nicht nur aus Pflichtgefühl mache. @Andropov: Die spielerische Leichtigkeit (die ich schon beim Einstieg aus externen Gründen nicht mehr hatte) kehrt nicht von selbst zurück und wäre wohl auch willentlich kaum zu erreichen, wenn man mal hauptverantwortlich mit sowas wie DJT und seinem Umfeld zu tun hat. Wobei mir das als Rentner ohne Nachkommen alles noch relativ egal sein könnte. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:19, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Keine ganz kurze Antwort zum „kurzen Nachtrag“. Toter Alter Mann (TAM) erklärt in diesem Thread hier seine Nichtreaktion auf die Bitte eines Autors, ihm ein Feedback/Hinweise als SW-Juror zum auf KLA um eine Auszeichnung kandidierenden Artikel zu geben, zum Wahrzeichen seiner grundsätzlichen wikipedianisch-philisophischen Reflexion. Die Praktiken, einerseits anzumahnen, man solle es bei Wikipedia “entspannter“ angehen lassen, um so „zu mehr Motivation“ beizutragen, aber andererseits selbst jede Reaktion zu verweigern und statt dessen später längliche Elaborate zu schreiben, stehen antagonistisch zueinander. Man muss doch nicht auf den wissenschaftlichen Forschungsstand verweisen, um klar zu machen, dass als einer der größten Motivationskiller überhaupt Folgendes gilt: fehlendes/unzureichendes Feedback.
Für starken Tobak halte ich die Behauptung, es habe eine „Überwachung der Onlinetätigkeit (wie in diesem Fall geschehen)“ TAMs gegeben, die – so der „überwachte“ TAM – dazu geführt habe, dass er „die letzte Woche keinen einzigen Edit hatte, weil ich Angst hatte, dass mir das wieder negativ ausgelegt werden würde.“ Ein knallharter, ehrenrühriger Vorwurf, an den „Überwacher“. Dieser die TAM Angst machende „Überwachung“ durchführende Wikipedia-Unhold kann nach dem eingangs verlinkten Thread auf der mittlerweile archivierten SW-Disku nur ich gewesen sein, denn ich hatte dort darauf hingewiesen, dass jede Antwort auf die Autorenbitte um Feedback/Hinweise ausblieb, obwohl der Juror zwischenzeitlich online war. Ich halte nichts vom Denunzieren kritischer Rückmeldungen als „Überwachung der Onlinetätigkeit“.
Zum substantiellen Gehalt von TAMs Vier-Punkte-Argumentation, warum er Auszeichnungskandidaturen, wie sie gegenwärtig stattfinden seinen Erfahrungen nach ablehne: „Erstens wurde mein Kommentar in aller Regel von Autor und anderen Abstimmern übergangen. Zweitens ist es für mich schon bei gewöhnlichen Kandidaturen nicht mehr machbar, dort sinnvoll abzustimmen (d.h. Votum, Kommentar, Diskussion, Änderungen begutachten, Votum ändern). Drittens ist v.a. die Redaktion Geschichte selbst schuld, denn die hat den Beobachtungsaufwand mit der WIedereinführung von KLA verdoppelt. Und viertens ist die Auszeichnungskandidatur mittlerweile schlicht eine ziemlich exklusive Veranstaltung einiger weniger Autoren, die gerne bestimmte Artikelreihen oder Themengebiete auf das gleiche hohe Niveau bringen möchten; das reizt mich persönlich leider nicht mehr so wie früher.“ – Zu 1.): Eine reine Behauptung plus implizite Missachtung anderer „Abstimmer“. Ich bin auch schon viele Jahre dabei, wurde auch oft „übergangen“, aber ebenso oft, wohl eher öfter, nicht übergangen; ähnlich bei TAM. Zu 2.): Es wäre vollkommen okay, es bei einer substantiellen Rückmeldung zu belassen. Wenn man keine Zeit hat, die weitere Diskussion zu verfolgen, kann man ja auf eine Pro- oder Kontra-Votum verzichten. Niemand erwartet von einem gestressten Juror in Zeitnot irgendwelche länglichen Elaborate auf KALP/KLA, die er auch noch ständig modifzierenm muss. Jeder hätte für ein kurz erklärtes Feedback Verständnis. Sogar ich, und ich bin bekanntlich ein ganz Unentspannter. Zu 3.) Diese Aussage, die „Redaktion Geschichte“ sei an der von TAM behaupteten Misere selbst schuld, denn „die hat den Beobachtungsaufwand mit der WIedereinführung von KLA verdoppelt“, erscheint grotesk. Bei WP:KLA weiß jeder, dass er nicht wie bei WP:KALP eine Exzellent-Auszeichnung gegen eine Lesenswert-Auszeichnung abwägen muss, sondern – weil der Autor selbst „nur“ eine Lesenswert-Auszeichnung anstrebt – ledglich Pro- oder Kontra Lesenswert überlegen kann. Das ist nicht mehr, sondern weniger Aufwand. Und wegen einem Link zu KLA mehr auf der Beobachtungsliste verdoppelt sich keineswegs der Beobachtungsaufwand, zumal kein Artikel gleichzeitig auf beiden Seiten zur Kandidatur vorgeschlagen wird. Zu 4.) Dass die „Auszeichnungskandidatur mittlerweile schlicht eine ziemlich exklusive Veranstaltung einiger weniger Autoren“ sei, „die gerne bestimmte Artikelreihen oder Themengebiete auf das gleiche hohe Niveau bringen möchten“, wird der Vielfalt der vorgeschlagenen Artikel und den Autoren, die sie mit viel Aufwand und unbezahlter Arbeit so weit gebracht haben, nicht gerecht. Motivation sieht anders aus.
Grüße in die Runde -- Miraki (Diskussion) 09:59, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten


Die Überwachung der Onlinetätigkeit im Ausgangsbeitrag hatte ich nicht verstanden und wegsortiert, aber ich finde den Vorwurf, wenn ich ihn jetzt nochmal lese, auch unzutreffend und abwertend Miraki gegenüber; einen solchen Hinweis wie seinen muss man aushalten können, meine ich. Aber auch von meiner Seite und unbekannterweise alles Gute dir, TAM. --Andropov (Diskussion) 19:21, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hi - nur kurz und ohne weiter auf die bisherigen Antworten einzugehen: Deine Situationsbeschreibung erschreckt mich und macht mir Angst um dich. Geh es bitte ruhig an und sorge vor allem dafür, dass es dir irgendwann wieder gut geht - auch wenn für mich SW und KALP wichtig sind, sind sie nie wichtiger als das persönliche Wohlergehen. Ich vermisse deine Beiträge - aber wichtiger noch ist mir, dass du nicht verbrennst. Gruß vom Rhein, - Achim Raschka (Diskussion) 15:44, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten