Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2019

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:42, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Für die sogenannten Namensgeber ist es ohne jede Bedeutung, dass irgendwer einen von hunderttausenden Asteroiden nach ihnen benannt hat. Sie haben nichts mit dem Asteroiden zu tun und können sich auch nicht gegen die Benennung wehren. Die schiere Masse der Asteroiden macht die Namensgebung auch völlig wahllos. Daher ist das auch keine irgendwie fest zu haltende Information, die in die Artikel gehören würde oder eine Kategorie rechtfertigt. Das ganze ist ein Hobby für nicht-ausgelastete Wikipedianer, die tausende Artikel mit einem sinnlosen Datum befüllen. Die Kat und alle unterkategorien sind wertlos und sollten alle ersatzlos gelöscht und aus den Artikeln entfernt werden. Grüße --h-stt !? 15:59, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sehr richtig - und der nächste Schritt ist, das die Benennung relevant macht. --91.2.127.222 16:02, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
@91.2.127.222: Warum soll eine Benennung relevant machen? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 16:08, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Weil das einige Geister hier so sehen. Gibt es eine Kategorie, dann schafft sie auch Relevanz. --79.216.32.226 15:01, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zum LA, zumal die Kat dazu zwingt, irrelevante Angaben in die entsprechenden Artikel zu schreiben. Die Bennenung von Himmelskörpern, die von der Erde nicht sichtbar sind, nach Atlantis, David Bowie oder dem Hlg. Benedikt, ist rein willkürlich, irgendwie müssen sie halt heißen, für Atlantis, Bowie oder Benedikt ist sie komplett irrelevant. Löschen. --Φ (Diskussion) 16:34, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
1) Die Kategorie sagt nicht aus, dass es für den Namensgeber von Bedeutung wäre, nach irgendwas benannt zu sein und das ist auch nicht ihr Ziel.
2) Vom Standpunkt der Astronomie aus betrachtet ist die Namensgebung sehr wohl ein wichtiger Bestandteil.
3) Man muss das auch vom umgekehrten Standpunkt aus betrachten – für den Asteroiden ist der Namensgeber schon wichtig.
4) <ironie>Warum nicht gleich die gesamte Kategorie:Namensgeber löschen?</ironie>
5) Zur Unterkategorie Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden gab es bereits einen Löschantrag (erledigt von @Gereon K.:). --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 16:37, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
ad 1) Wenn es für den Artikelgegenstand nicht von Bedeutung ist, soll der Artikel auch nicht kategorisiert werden. Kategorien beschreiben den Artikel.
ad 2) Der Astronomie ist das völlig egal. Die identifizieren Asteroiden nach ihrer Kennung. Die Namensvergabe ist ein Jodeldiplom für Leute, die sonst nichts zu tun haben.
ad 3) Wenn der Name für den Asteroiden wichtig ist, können wir warten, bis der Asteroid einen eigenen Artikel hat. Dort darf der Name gerne genannt werden. Für den "Namensgeber" ist der Asteroid belanglos, deshalb gehört in seinen Artikel kein Hinweis darauf. Link-Beziehungen müssen nicht reziprok sein.
ad 4) <ernst>Weil es Benennungen gibt, die in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen. Dann kann diese Benennung auch für den Namensgeber von Bedeutung sein und damit für seinen Wikipedia-Artikel</ernst>
ad 5) Dann war der LA damals halt zu kurz gedacht. Und die Behalten-Entscheidung überzeugt mich auch überhaupt nicht. Aber wegen des größeren Zuschnitts dieses LA bleibe ich mal hier und wechsele nicht zur LP. Grüße --h-stt !? 16:47, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Für den Artikel ist es natürlich von Bedeutung, wenn ein Asteroid (gleiches gilt für anderes) nach dem Artikelgegenstand benannt wurde; für den Artikelgegenstand selbst mag es nicht von Bedeutung sein. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 16:51, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Laut unseren RK ist es ein Anhaltspunkt für die Relevanz von Personen, wenn Schulen, Straßen oder sonstige Einrichtungen nach ihr benannt wurden. Warum soll das nicht auch für Asteroiden gelten ? Und wenn das für Asteroiden gilt, darf die Person auch entsprechend kategorisiert werden. Wir kategorisieren ja auch Bundesverdienstkreuzträger als solche. --HH58 (Diskussion) 16:57, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bei Schulen, Straßen und sonstigen Einrichtungen wird der Name von den unmittelbar Betroffenen auch benutzt, das BVK wird vom Bundespräsidenten verliehen. Diese Benennung von Asteroiden ist ein Jodeldiplom. Grüße --h-stt !? 09:59, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ceterum censeo: Wikidata wäre hier das geeignetere Werkzeug d:Property:P138, am besten jeweils mit Beleg. --HHill (Diskussion) 17:29, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

+1 --Masegand (Diskussion) 08:58, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Es kommen bei genauerem Hinsehen interessante Dinge raus, etwa dass, weil (488) Kreusa (unbelegt) "den Namen verschiedener griechischer Figuren" trägt, einfach mal alle Krëusas zum Namensgeber für einen Asteroiden erklärt werden. Oder weil (514) Armida (unbelegt) nach "der Titelfigur der Oper Armide von Christoph Willibald Gluck benannt" wurde, werden in Ermangelung eines Artikels zur Titelfigur einfach sowohl die Oper als auch das ganze Armida-Sujet zum Namensgeber erklärt. Wonach die beiden Asteroiden tatsächlich benannt wurden, ist mangels Belegen nicht nachvollziehbar. Vielleicht nach Nachbars Katze? Wer weiss... Tatsächlich ist fast keine der Aussagen in den Asteroidenartikeln, wonach sie benannt worden sein sollen, belegt. Es werden sogar Dinge zu Namensgebern erklärt, zu denen gar keine Asteroidenartikel existieren. Sogar wenn das Konzept an sich als sinnvoll erachtet wird, die Art der Kategorienbefüllung ist es sicher nicht. --95.88.147.116 20:17, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Netter Versuch. Wir stellen zukünftig einfach unbegrenzt oft LAs, weil einem das Ergebnis nicht gefällt. Das bringt die Wikipedia qualitativ unendlich voran. Insbesondere wenn einfach mal willkürlich die Etymologie der Asteroiden an den Pranger gestellt wird und andere Etymologie-Kategorien bleiben. Sehr sinnig. Behalten, gerne schnell. --HsBerlin01 (Diskussion) 21:44, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon, ob dieses Kategorienkonzept als sinnnvoll erachtet wird oder nicht: mit Etymologie hat das nix zu tun, hier geht es um Onomastik. Nichts gegen Etymologie und nichts gegen Onomastik, aber die Kategorie:Namensgeber (Asteroid) unterhalb der Kategorie:Onomastik entspricht etwa einer Kategorie:Präfix (endo-) unterhalb der Kategorie:Etymologie. Das kann man so machen, muss man aber nicht. Wenn man es aber macht, sollte man es (wenn es auch schon nicht relevant genug für den zu kategorisierenden Artikel sein soll) zumindest belegt irgendwo darstellen. Das ist bislang weder in den Zielartikeln, noch in des Asteroidenartikeln, noch in der Liste der Asteroiden nach Namensgeber, noch in irgendwelchen anderen Asteroidenlisten der Fall. Es wird fröhlich Brundibár in die Kategorie:Oper als Namensgeber für einen Asteroiden einsortiert, obwohl es weder im kategorisierten Artikel, noch im nicht vorhandenen Artikel (79354) Brundibár, noch in Alphabetische Liste der Asteroiden/B auch nur unbelegt drinsteht. Wozu sollte ein solcher Artikel in einer solchen Kategorie stehen, ohne einen geringsten Hinweis darauf, wie er dort hingekommen sein sollte? --95.88.147.116 01:37, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es werden sogar Dinge zu Namensgebern erklärt, zu denen gar keine Asteroidenartikel existieren. - ja, und ? Entscheidend für die Benennung ist doch nur, dass der Asteroid existiert, nicht dass der schon einen deutschsprachigen WP-Artikel hat. Richtig ist, dass Informationen in der WP - ob sie nun im Fließtext stehen oder in Form einer Kategorieeinsortierung daherkommen - belegt sein sollen, zumindest falls vernünftige Zweifel an der Richtigkeit bestehen. Das ist aber kein Grund, die Kategorie komplett zu löschen, denn unbelegte Einsortierungen können, genau wie unbelegte Informationen im Fließtext, jederzeit entfernt werden. --HH58 (Diskussion) 05:34, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Genau darum geht es mir. Die Kategorie wurde als vollkommen unbelegte Rumpelkammer angelegt. Es gibt meist keinen Hinweis in den kategorisierten Artikeln (wo so ein Hinweis nach der Meinung einiger systematisch auch nicht hingehört, etwa Atlantis), es gibt keinen Nachweis in irgendeiner Liste und es gibt meist keinen Nachweis bei den Artikel der Asteroiden, sofern ein solcher überhaupt besteht. Ob so eine Kategorie besteht, ist mir egal, aber wenn sie besteht, muss die Befüllung doch zumindest irgendwie mit WP-Bordmitteln nachvollziehbar gemacht werden können. --2A02:810C:C200:34D8:649B:95BE:D178:40F2 20:34, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der IP-Benutzer kann gerne das Werk von Lutz D. Schmadel nachtragen, wo er es für nötig hält: https://books.google.de/books?id=aeAg1X7afOoC --Martsamik (Diskussion) 06:47, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, Belege für irgendwas haben bitte diejenigen Benutzer nachzutragen, die das irgendwas im Artikel haben wollen. Und Belege in nicht-existierende Artikel einzutragen ist davon abgesehen eh nicht so leicht. --2A02:810C:C200:34D8:649B:95BE:D178:40F2 20:34, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
So ein Blödsinn. Binsenwahrheiten müssen nicht belegt werden. Es wäre auch reichlich idiotisch, in hunderttausenden on Artikeln der Kategorie:Mann einen Beleg zu setzen, aß die eingetragene Person wirklich ein Mann ist. Dieselben bescheuerten Argumente wurden schon beim Schwarzen Adlerorden vorgebracht. Selbstverständich kann man tausende von Artikeln en bloc in eine Kategorie setzen, wenn die Gesamtheit der Kategorisierung nachvollziehbar ist, im vorliegnden Fall auf der Website der IAU. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:27, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach was ein Asteroid benannt ist, ist keine Binsenweisheit. Im Gegensatz zu "Mann". (52293) Mommsen ist nach Theodor Mommsen benannt und nicht nach Tycho Mommsen, (8056) Tieck ist nach Ludwig Tieck benannt und nicht nach Christian Friedrich Tieck. Was ist daran Binsenweisheit? Warum sollte das nicht belegt werden müssen? --2A02:810C:C200:34D8:649B:95BE:D178:40F2 22:09, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Binsenweisheit ist, daß in einem ordentlichen Asteroidenartikel drinnen steht, nach wen/was er benannt ist, und das ist üblichereise dort belegt. Zwar sind diese Artikel typischereise ohne Einzelnachweise, dafür haben sie aber (alle?) drei Weblinks, einer davon der zum JPL Small-Body Database Browser, für Tieck unter https://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=Tieck, und da steht drin, nach wem der Asteroid benannt ist. Binsenweisheit ist, daß der im jeweiligen Asteroidenartikel verlinkte Namensgeber der Namensgeber für diesen Asteroiden ist. Also kann ich den jeweiligen Artikel zum Namensgeber anklicken und dort problemlos die Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden einsetzen. Ülicherweise wird man im Artikel zum Namensgeber auch reinschreiben, daß er Namensgeber eines Asteroiden ist, aber belegen muß man das net. Denn im dann hoffentlich verlinkten Artikel zum Asteroiden befindet sich ja der Beleg. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:40, 27. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sag mal, hast du die Diskussion überhaupt mitverfolgt? Es gibt eben keinen Artikel (79354) Brundibár, in dem irgendetwas stehen könnte. Trotzdem ist Brundibár entsprechend kategorisiert. Binsen hin oder her: was soll das? --2A02:810C:C200:34D8:649B:95BE:D178:40F2 03:16, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja und? Daß es keinen Artikel B gibt, ist kein Argument dafür, Artikel A nicht zu kategorisieren. Dein Argument scheint mir nicht valide. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:21, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich teile die Argumentation des Antragstellers, würde dennoch gegen eine Löschung plädieren. Klar ist das alles Schwachsinn - aber wenn Jemand wie Didionline solchen Quark macht, macht er nichts Schlimmeres. Und fast alles was er hier tut ist schlimmerer Quatsch. Mit den Asteroiden ist er Inschalah auf Jahre beschäftigt und lässt uns mit seinen anderen Blödsinnskreationen in Ruhe, die wirklich auch inhaltlich meist sehr problematisch sind. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 00:49, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir ihn lassen, fügt er weiter unzureichend belegte Angaben z.B. in altertumswissenschaftliche Artikel ein. Um einen Artikel einsortieren zu können, muss er ja das definierende Merkmal enthalten, logisch. Insofern führt die Kategorie zu einer Verschlechterung der Artikelqualität, weil sie dazu zwingt, Irrelevante und nur fachfremd Belegbares in Hunderte Artikel zu schreiben. Deshalb bin ich weiterhin für Löschen.
@Benutzer:HH58: Wenn die Asteroidenbenennung zur Relevanz eines Artikelgegenstandes beitragen soll, muss sie in den für diesen Gegenstand einschlägigen Quellen doch auch erwähnt werden. Das ist aber z.B. bei den altertumswissenschaftlichen Artikeln, die ich gesehen habe, nicht der Fall. Da ist es eher umgekehrt: Nicht der Asteroid trägt zur Relevanz des Lemmas Atlantis bei, sondern die (übrigens ja rein willkürliche) Benennung nach einem berühmten Mythos wertet den Himmelskörper auf. Für den Mythos selbst ist es komplett egal, ob der Asteroid nun (1198) Atlantis oder nur Asteroid 1198 heißt. --Φ (Diskussion) 08:30, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
"Zur Relevanz eines Artikelgegenstandes beitragen" ist etwas missverständlich formuliert. Eine Benennung trägt nicht unbedingt in dem Sinne zur Relevanz bei, dass sie die Relevanz selbst erhöht, aber sie ist ein Indiz für bereits bestehende Relevanz. --HH58 (Diskussion) 09:26, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
jepp, das stimmt so nicht, der asteroid ist durch seine schiere existenz relevant (und da sein existenznachweis mit vergabe zumindest einer nummer einhergeht, gilt bei himmelskörpern nichtmal das geo-kriterium "benanntes geoobjekt").
und aus sicht "Kategorie:benannt nach Atlantis" macht das eintragen des asteroiden ja durchaus sinn: klare rezeption (also fachlich relevant), und auch wartungsmässig mit einfacher nachschau verifizierbar – und auch händelbarer kategorienbaum: falls atlantis nach etwas benannt ist, und das ist es, nämlich dem Atlantik: damit ist auch der asteroid indirekt nach dem meer benannt: das stellt dieser kategorienast elegant dar (der asteroid erscheint dann im themenbaum des ozeans). nur muss weder die provenienz des namens "Atlantis" für den asteroiden geklärt werden, noch dieser im artikel des ozeans genannt werden. ein einfaches einhängen der "Kategorie:benannt nach Atlantis" in "Kategorie:benannt nach dem Atlantik" erledigt das im pausch (fachlich korrekt, und via hauptartikel verifizierbar, und dort auch belegbar). und es braucht nichtmal einen hauptartikel zu geben (es gibt andere gründe, warum auch diese kategorie nicht sinnvoll ist, aber das wäre hier off topic).
nur das "anders herum" ist als kategorie so gar nicht sinnvoll, weder fachlich (kategorienspam in den artikeln der jew. namengeber, man denke, was alles noch nach irgendwas benannt werden könnte, die können sich dutzendweise ansammeln), als auch technisch (nur extrem aufwändig verifizierbar).
also +1 wie HHill, und schon 20. d.M. gesagt: zieht sowieso nach wikidata um, und wird hier dann entsorgt. bis dahin: klar behalten, vielleicht aber in den Wartungsraum schieben (die gesamte Kategorie:Namensgeber): viel gute vorarbeit, aber in der form leider unbrauchbar. guter gedanke, falsche technologie. klassische interne QS: im wartungsraum entkategorisiert man sukzesive alles, was auf wikidata schon eingetragen ist. alles, was noch kategorisiert ist, gehört also abgearbeitet. ausserdem brauchen die wikidata-properties P138 "benannt nach" und Q65971429 "Namensgeber für" einen klaren check, ob sie aufeinander verweisen. "Namensgeber für" sollte auch eine property werden, damit man eine saubere eintragsliste machen kann. ob man die gruppenbildung ala "Asteroid" für die namensempfänger (wie auch namensgeber) dann per qualifikator, oder sub-items löst, oder sich nur auf die jew. "ist ein"-prop zwecks datenbankabfrage verlässt, muss man sich überlegen. --W!B: (Diskussion) 09:36, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Verknüpfung der zwei Objekte Namensgeber und Asteroid ist sicherlich sinnvoll, aber über das Kategoriensystem schlicht nicht leistbar. Ich möchte nicht wissen, was alles nach Atlantis benannt ist. Es kann ja kaum Aufgabe des Kategoriensystem sein, diese Verknüpfungen herzustellen. Dies kann ganz zwanglosa und technisch sauber in Wikidata abgebildet werden. Deshalb diese Kategorie und alles was ähnlich heisst und leisten soll löschen Finanzer (Diskussion) 00:36, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Namensgeber (Marskrater), Kategorie:Namensgeber für einen Merkurkrater‎, Kategorie:Namensgeber für einen Mondkrater‎ und Kategorie:Namensgeber für einen Venuskrater‎ sind auch ähnliche Kategorien des Portal:Astronomie. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 19:47, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]


Es ist zum Kotzen. Das alle naslang irgendein Depp vorbeikommt, und die Onomastik in der Wikipedia plattmachen will, ist ja nix neues, daß aber mit H-stt der LA von jemandem kommt, der es besser wissen sollte, ist nur noch nervend. Zur bisherigen Diskussion im einzelnen (die im übrigen völlig unberücksichtigt läßt, daß es den mühsam erdiskutierten Konsens gibt, nachdem die Kategorisierung namengebender Objekte zulässig ist, hingegen die Kategorisierung von Objekten nach Namengeber nicht erwünscht ist):

  1. Wikidata ist kein Ersatz für Kategorien. (Ansonsten könnte man unsere Kategoriensystem en bloc nach DEV/0 verschieben.) Das Vorhandensein von Schwesterprojekten und ihren Inhalten, ob reaktionell geplegt oder nur wie in WD als Müllsammlung daherkommt (die der durchschnittliche WP-Nutzer, mich eingeschlossen, sowieso nicht auswerten kann) ist kein Kriterium, ob in WP etwas gelöscht oder behalten wird. Daß inzwischen Benutzer:W!B: inzwischen auch ein Anhänger von WD als Kategorienersatz zu sein scheint, läßt mich verzweifeln.
  2. Daß Finanzer nicht wissen will, was nach Atlantis benannt ist, ist Polemik, die in einer LD nix zu suchen hat. Ich möchte es vielleicht wissen. (Abgesehen davon beschreibt Finanzer die Kategorie:Nach Atlantis benanntes Objekt und nicht den LK.) Warum sollte überhaupt von Interesse sein, was Irgendwer wissen will und was net? Danach kann man ein Kategoriensystem net aufbauen. Jedenfalls irrt er in der Annahme, es könne "kaum Aufgabe des Kategoriensystem sein, diese Verknüpfungen [von Namensgeber und Asteroid] herzustellen". Genau das ist die Aufgabe von Kategorien. Unser Kategoriensystem kennt drei verschiedene Arten von Kategorien: Kategorien, die Artikel nach ihrem Inhalt sortieren (z.B. Kategorie:Disposition einer Orgel, wo nicht jede Kirche mit Orgel einsortiert wird, sondern nur Artikel, in denen die Disposition einer Orgel beschrieben wird), dann Kategorien, in denen Artikel nach den Artikelgegenstand sortieren (etwa: Ort in Bayern, Berg in Colorado) und schließlich solche , die nach den Eigenschaften des Artikelgegenstand sortieren (unabhängig davon, ob diese im Artikel explizit erwähnt werden, etwa 8000er-Berg, Bundeskanzler oder nicht – etwa Mann/Frau). Das Sammeln von Artikeln, die die Eigenschaft "XY ist Namensgeber eines Asteroiden" erfüllen, ist also durchaus im Scope des Kategoriensystems.
  3. Onomastik ist eine ernsthafte Wissenschaft und keine Jodelei, wie H-stt vermutet. Und die Vergabe von Namen für Himmelskörper – sogenannte Astronyme – ist auch kein Jodeldiplom, sondern eine quasihoheitliche Aufgabe der Internationalen Astronomischen Union. Gleichwohl kommt der Benennung mit dem Namen einer Person (und etwas eingeschränkt mit dem Namen einer Organisation) eine weitere Bedeutung bei, nämlich die einer Ehrung der namengebenden Person. Im übrigen irrt der Kollege Phi, wenn er oben meint, es sei komplett egal, ob der Asteroid nun (1198) Atlantis oder nur Asteroid 1198 heißt. Der Asteroid heißt nicht "1198", er heißt auch nicht "Asteroid 1198", sondern er heißt "(1198) Atlantis". Und das wird von der IAU so festgelegt (wobei er Entdecker ein Vorschlagsrecht hat). Ebenso unsinnig ist übrigens Phi Annahme, Nicht der Asteroid trägt zur Relevanz des Lemmas Atlantis bei, sondern die (übrigens ja rein willkürliche) Benennung nach einem berühmten Mythos wertet den Himmelskörper auf. Jeder Himmelskörper ist relevant, ganz egal, wie er heißt. Gänzlich absurd wird es übrigens, wo eine Erwähnung in der Literatur zur Antike gefordert wird. Es gibt nicht einen einzigen vernünftigen Grund, warum in der Fachliteratur zur Antike erwähnt sein sollte, daß die IAU im dritten Jahrtausend nach Christus irgendwas nach einem Objekt der Antike benannt hat.
  4. Weil der erstellende Kollege aber mal wieder das Prinzip net verstanden hat, und deswegen ist nämlich auch die Diskussion am 20. Oktober Murks, die W!B: oben zitiert, kann man die Kategorie getrost mit ihrer korrekt benannten UnterKategorie:Namensgeber eines Asteroiden zusammenführen. Ob darin einsortierte Artikel Personen, Unternehmenen, Mythen oder Bratwürste sind, wird im Kategoriensystem bereits hinreichend berücksichtigt. Der dort gemachte Vorschlag Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden ist ja gerade zu vorbestimmend für Kategorie:Person (20. Jahrhundert) als Namensgeber für einen Asteroiden und Kategorie:Politiker (Berlin) als Namensgeber für einen Asteroiden. Aaarrrggggh! Für so etwas gibt es CatScan/PetScan.--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:18, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht für eine einzige Namensgeber-Kategorie. Klar, es gibt PetScan, aber die Kategorien sind in erster Linie für Besucher, und kennen das Tool vielleicht nicht. Ich denke, dass viele von uns das Tool auch nicht kennen bzw. noch nie damit gearbeitet haben. PS: Eine Aufteilung auf mehrere Kategorien macht natürlich nur dann Sinn, wenn genügend Artikel in der Kategorie wären, etwa wie die von mir im September vorgeschlagene Menge von 50 Artikeln (siehe Kategorie Diskussion:Namensgeber (Asteroid). Für eine etwaige Aufteilung der Personen-Namensgeber-Kategorie würde ich mehr Artikel (z.B. 100) als Grundlage nehmen – natürlich sofern eine Aufteilung überhaupt gewünscht ist. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:26, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, PetScan ist kein Argument. Wer mit Kategorien arbeitet, kommt daran nicht vorbei. Entweder braucht man es, um Schnittmengen zu bilden, oder man braucht es, prädefinierte Schnittmengenkategorien zu einer Gesamtheit zusammenzusetzen. Diese Diskussion führt aber hier nicht weiter. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:36, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Klar, für die Erstellung von Kategorien ist es notwendig. Ich habe eher Benutzer gemeint, die nur sporadisch mit Kategorien zu tun haben, weil sie nie welche erstellen sowie soche, die Wikipedia nur zum Lesen nutzen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:39, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Onomastik ist eine Wissenschaft. Die Benennung der Asteroiden (und der Merkurkrater und und und ...) gehört aber nicht zur Onomastik, weil diese Namen nämlich gar nicht genutzt werden. Abgesehen von del Liste bei der IAO verwendet niemand diese "Namen", sie haben daher gar keine "Namensfunktion". Mangels Nutzung gibt es an ihnen auch nichts zu erforschen, denn die Onomastik befasst sich ja nur mit Namen, die in der Praxis verwendet werden und wurden und damit etwas über die Sprechakte aussagen können, die in Bezug auf den Signifikant verwendet werden. Mein Löschgrund ist doch gerade, dass hier keine irgendwie wertvolle Bezüge zwischen Name und Objekt bestehen, weil dieser Name keinen praktischen Bezug zum Objekt hat. Grüße --h-stt !? 22:15, 26. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wieso werden diese Namen in der Praxis nicht genutzt? Ich denke doch, daß man von Ceres spricht und nicht vom Asteroiden Nummer 1 oder Eins oder (1) Jetzt mag die Info trivial sein, daß Asteroiden anfänglich nach Gottheiten benannt wurden, doch das Spektrum ist da durchaus weiter geworden. Ich kann mir hier verschiedene Forschungsansätze vorstellen. Angefangen davon, wie stark der Zusammenhang ist zwischen geographischer Verteilung namensgebender Städte zur Herkunft der Entdecker der jeweiligen Asteroiden – nette kleine Seminararbeit. ;-)
Wenn du natürlich "Nutzung" quantitativ bewerten willst, dann ist die Verwendung in der Gesamtbevölkerung ziemlich gering, aber das trifft für Orte in Colorado genauso zu.
Was die Nutzung von Kategorien als solche angeht, so läßt sie sich nur schwer messen. Bei der WikiCon habe ich zum Beispiel einen Vortrag gehalten, bei dessen Vorbereitung ich die Zahl von Fußballerartikeln wissen wollte, in denen der Geburtsort nicht blau ist. Ich wollte dabei aus Zeitgründen nicht alle 900+ infrage kommenden Artikel sichten, sondern mir mit einer annähernden PetScan-Abfrage behelfen. Dazu brauchte ich eine anhand der Kategorie:Ort in Nigeria angelegte Ortsliste, um die Artikel mit verlinkten, existierenden Ortslemmata auszuschließen und die Verschneidung der Kategorie:Fußballspieler (Nigeria) und Kategorie:Nigerianer. Ich habe aber keine dieser Kategorienseiten direkt aufgerufen, sodaß sich ihre Nutzung nicht bei den Abrufzahlen der Kategorienseite niederschlägt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:26, 27. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb, da hat H-stt recht, argumentiert aber falsch: die Onomastik ist eine teildisziplin der Etymologie, und die ein teilgebiet der Sprachwissenschaft. die onomastik interessiert sich überhaupt nicht für nachbenennung an sich, sondern nur für etymologische forschung. offenkundiges, wie dass die "Mozart-Straße" nach dem Wolferl benannt ist, ist nicht untersuchungsgebiet der etymologie (das ist pure kulturgeschichte, etymologisch interessant wäre nur, wo der name "Mozart" herkommt). der ganze "namengeber"-schrott steht nur geduldetermassen unter "onomastik", weil OMA (dich miteingeschlossen) dieser sachverhalt nicht bekannt ist, ihn also als "namenkunde" im landläufigen sinne dort sucht (und wir die sortifantenbande nicht davon abhalten können, sie immer wieder dort einzutragen). imho gehört der gesamte namengeber-schrott aus der sprachwissenschaft raus, endgültig. das ist nicht wissenschaft, sondern hobby-enzyklopädistik auf fancruft-foren-niveau.
der ganze auswuchs konterkariert geradezu den ursprünglich streng wissenschaftlichen ansatz, diejenigen wissenschaftler zu sammeln, die durch ein taxon geehrt wurden, indem das von den hobby-sortifanten zu einer abstrusen universalsystematik aufgeblasen wurde. das war aber ein rein biologie-wissenschaftsgeschichtlicher ansatz, der mit sprachwissenschaft nicht das geringste zu tun hat. und auch das aufgedunsene kategorienmonster, das daraus hervorgewuchert ist, hat nichts mit sprachwissenschaft zu tun. jedem ernstzunehmenden etymologen stellt sich bei unserem machwerk nur die krausbirn auf. und tatsächlich haben wir auch im ganzen onomastik-kategorien-zweig streng gefordert, dass einzelbeispiele nur dann eingetragen werden, wenn ein sauber ausgearbeiteter etymologischer artikel zum namen vorliegt. davon sind wir hier weit mehr als astronomische einheiten, sondern kubik-lichtjahre entfernt ("thema verfehlt hoch drei"). --W!B: (Diskussion) 09:23, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Und wenn Onomastik eine Wissenschaft ist, dann wird es ja auch sicher einen wissenschaftlichen Diskurs zum Thema der nach Atlantis benannten Gegenstände geben, lieber Matthiasb. Ach, den gibt es gar nicht? Dann verstehe ich die Welle nicht, die du hier machst.
Wikipedia ist ein Projekt zum Erstellen von Artikeln, nicht von Kategorien. Die haben nur eine dienende Funktion. Informationen, die in mehreren Artikeln stehen, können (nach WP:KAT, nicht: müssen) Anlass bieten, entsprechende Kategorien zu erstellen, um Artikel mit gleichen Eigenschaften auffindbar zu machen. Hier wurde es aber umgekehrt getrieben: Die Kategorie wurde angelegt, da standen die Angaben noch gar nicht in den Artikeln drin (zum Teil stehen sie bis heute nicht drin). Sie wurden erst post hoc hineingeschrieben, um die Kategorie zu rechtfertigen. Hier dienen also die Artikel dem Kategorien-Zweck. Ehrlich, das kann es doch wohl nicht sein, oder? --Φ (Diskussion) 13:59, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich kann es nur gebetsmühlenhaft wiederholen: Die überkommene, undurchdachte Kategorie:Namensgeber gehört umgehend gelöscht, und zwar mit all ihren Unterebenen! Das würde es ermöglichen hier endlich eine vernünftige Struktur, und zwar VOR dem vermeintlichen, neuen Ersteinsatz einer solchen Kategorisierung, grundsätzlich zu überdenken. Wenn das aber so weitergeht wie bisher, also etwa Wikipedianer ala Didionline ihr Weltbild in absurden Kategorien abbilden und mit x Unterkategorien versehen, wird die Kategorisierung häufiger auf den LA-Seiten landen... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 16:09, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Nach kurzer Prüfung: Die Namen der Asteroiden werden, auch in wiss. Veröffentlichungen, verwendet. Damit ist der Name existent. Wenn der Fachbereich Astronomie das für wichtig hält, ist es, nach der Regelung bei der Auflösung des alten Namensgeber-Kuddelmuddels, zulässig, danach zu kategorisieren (was ich persönlich in fast allen Fällen für überflüssig halte, aber das ist kein Maßstab). Aber: M.E. gehören alle Unterkategorien dazu gelöscht. Der Grund dafür ist die Willkür bei der Namensvergabe. Es handelt sich nur in wenigen Fällen um klassische Dedikationsnamen zu Ehren von verdienten Forschern, spendablen Mäzenen o.ä. So hatte etwa der Astronom Eric Walter Elst ein Faible für Pflanzennamen, nach denen er Asteroiden in Serie benannte (möglicherweise ging ihm nach ein paar Hundert Namen auch schlicht die Phantasie aus). Eine solche vollkommen willkürliche Benennung schafft keine Verbindung zwischen Objekt und Namen, die im Kategoriensystem abgebildet gehörte. Für das reine Faktum der Namensvergabe reicht eine Kategorie aus, da der Name hier in den allermeisten Fällen keinerlei Information transportiert. Da auch reichlich nach irrelevanten Personen und Gegenständen benannt worden ist, ist eine systematische Erschließung der Namen ohnehin unmöglich. Allein die Tatsache, dass es sich um eine gut gefüllte Kategorie handelt, schafft keine Begründung dafür, sie aufzuspalten. Wie oben schon angemerkt, ist die Feinheit der Aufsplittung potenziell fast unendlich (französische Astronom des 17. Jh. als Namensgeber für einen Asteroiden …). Solange niemand den Sinn hinter der Aufsplittung erklären kann, gehört sie gelöscht. --Meloe (Diskussion) 09:50, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn man wieder auf die zwei bisher bestehenden Kategorien zusammenfasst, sind sie viel zu umfangreich. Mangelnde Relevanz mancher Namensgeber ist kein Argument für eine Löschung, da Kategorien nur existierende Artikel erfassen, es kann durchaus nicht automatisch relevante Objekte geben, die in die Kategorie passen würden. Die Kategorie:Mann hat auch nicht das Ziel, alle Männer zu kategorisieren, sondern nur alle Männer mit einem Wikipediaartikel. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 10:27, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
tut man eh nicht (zusammenfassen). wir entsorgen das zugunsten wikidata. dort herrschen übrigens ganz andere RK, was auch diesbezüglich günstiger ist: man kann dort sogar einen eintrag für mr. spock (die katze) anlegen. nur auf wikidata hat das ganze überhaupt einen sinn. hier machen wir allenfalls einen fallback auf das ursprüngliche, jetzt korrumpierte konzept. --W!B: (Diskussion) 11:17, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn wir das auf Wikidata bringen, geht es uns hier ab. Und für Mr. Spock wird dort hoffentlich keiner einen Eintrag anlegen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 11:25, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn es die, umfangreiche, Kategorie:Mann geben kann und darf, warum genau ist eine ungesplittete Kat hier "zu umfangreich"? Zu umfangreich für wen oder was? Gibt es auch inhaltliche Gründe für die Splittung, außer, das sie dann kleiner wird?--Meloe (Diskussion) 11:38, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
@W!B:: Unsere, nennen wir es so, Allianz gehört zu den ältesten Verbindungen auf Sachebene, die ich in der WP unterhalte, ich glaube, nur die mit Benutzer:SteveK ist älter, und wahrscheinlich ist es kein Zufall, daß es jeweils dieselben Themengebiete sind. Deswegen bin ich etwas überrascht, von dir auf der persönlichen Ebene diskreditiert zu werden, so von wegen OMA und Sortifantenbande und so. Aber wahrscheinlich ist das so, daß jede Allianz irgendwann mal zu Ende geht. Mir fällt das schon eine ganze Weile auf, daß sich unsere Interessen zu divergieren beginnen. So scheint dir korrekte, konsistente Belemmerung nicht mehr wichtig zu sein, wenn ich nur an die Geschichte mit dem Grand-Est erinnere, wo du mir in den Rücken gefallen bist oder die Pax-Christi-Mitglieder-Kat, bei der du gemeinsam mit Zweioeltanks dafür gesorgt hast, daß die Kategorie nun nicht nur "gegen den Strom" benannt ist, sondern auch als einzige im gesamten Politikbereich einer anderen Sortierphilosophie folgt. Schade.
Deine Einschätzung des Projektes Wikidata von wegen "entsorgen das zugunsten wikidata" entspricht nicht der Realität. Die Wikipedia-Communityy steht mehrheitlich dem Projekt Wikidata derart skeptisch gegenüber, daß sie wohl lieber Wikidata en bloc nach DEV=0 kopieren würde, als irgendwelche Inhalte dorthin zu verlagern.
Und nun endlich zursache; grundsätzlich deckt sich die Etymologie des Namens Mozart und der Mozartstraße und des Asteroiden weitgehend. Sie divergiert in dem Punkt, wo jemand aktiv und bewußt die Straße oder den Asteroiden nach dem Wolferl benannt hat. Nun räumen selbst die Mainzer ein, daß Kosmonyme bislang von der Forschung wenig beachtet wurden, hierbei wohl (mMn) den Straßennamen vergleichbar, zumindest was die Straßennamen mit Erinnerungsfunktion angeht. Ihnen ist dabei nicht nur die Erinnerungsfunktion gemein, sondern auch die bewußte Benennung.
Jetzt haben wir dedizierte Artikel zu Namensbestandteilen, Suffixen und Präfixen, die wir entsprechend kategorisieren, auch zu einzelnen Toponymen. Ich sehe jedenfalls keinen Grund, warum man die Eigenschaft, daß Objekt X einem Asteroiden – stets dem Asteroiden X' – den Namen gab, nicht kategorisieren sollte. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:23, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Dass du keinen Grund siehst, das nicht zu tun, war klar. Der Grund liegt aber in WP:Q. Was im akademischen Diskurs des jeweiligen Fachgebiets nicht berücksichtigt wird, kann keine gute Quelle für die Artikelbearbeitung sein. Die Asteroiden werden aber, soweit ich sehe, im Fachdiskurs z.B. der antiken Gegenstände, nach denen die Dinger benannt wurden, nicht erwähnt. Also gibt es keinen fachspezifischen Beleg zu der Benennung. Sie hat daher in den Artikeln nichts verloren, und deshalb können die nicht in die Kategorie, logisch. Ihc plädiere weiterhin für löschen. --Φ (Diskussion) 07:56, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Φ: nein, dem will ich explizit widersprechen: in den artikel des namensempfängers gehört es sowieso, und dort wird auch der beleg gebracht (welcher sich, was asteroiden betrifft, beim Committee for Small-Body Nomenclature der IAU problemlos organisieren lässt). und der sachverhalt der nachbennennung gehört beim namengeber ebenfalls genannt, nämlich unter kulturelle rezeption/würdigung. und dazu führen wir ja – ungeachtet dieser diskussion – einen anderen kategorienbaum. dort braucht man nichtmal belegen, da "beleg im zielartikel" gilt: da braucht man nur liste der nachbenennungen und kategorie nach abc abgleichen.
nein, es geht nicht um den sachverhalt an sich, es geht nur um die art des kategorisierens.
Matthiasb genau das ist das problem: gerade die sortifanten sollen sich aber endlich dran gewöhnen, dass wikidata inzwischen gut funktioniert. denn gerade das l'art-pour-l'art-sortieren beruht eben nur auf basis der schieren existenz eines kontextes: und genau das wird für mich immer zu dünne suppe für eine kategorie sein, die kategorie soll einen fachlich relevanten zusammenhang herstellen. ein einzelner kontext ist aber nur ein datum (respektiv, zwei daten, oder ein "dipol-datum"), und genau das ist in wikidata optimal aufgehoben. unser kategoriensystem wird zunehmend unwartbar, das weisst du selbst. also ist jede technologie, die es wieder verschlanken (und entschacken) kann, ein fortschritt.
die Kat:"Namengeber für" ist nicht nur die falsche technologie (und es gibt jetzt die zukunftstechnologie, die viel leistungsfähiger ist), sondern sie ramscht auch (nicht übertrieben) 100000ende artikel in die Kat:Sprachwissenschaft, die dort nichts zu suchen haben (und verzeih mir das mit der OMA, aber das muss dich doch auch stören, was haben endlos irgendwelche dörfer oder leute darin zu suchen, ja, was hat die ganze geoobjektsystematik darin zu suchen?). schon jetzt besteht die kat:"etymologie" sicherlich zu mindestens 95% – neben den halbherzigen personennamensartikeln – aus diesem ast. heisst, man findet die eigentliche etymologie vor lauter off-topic-ramsch nicht mehr. wieso siehst du diese gründe nicht?
stünde sie nicht in der Kat:Etymologie, sondern ganz wo anders, sähe es weniger abstoßend aus. nur wo? oder nur in der Kat:Astronomie? als deren kulturgeschichte? (soferne sie das fachprojekt überhaupt haben will, dazu haben wir bisher kein statement: hat die fachgruppe überhaupt je wer angepingt? vertreter wäre mir hier keiner aufgefallen) --W!B: (Diskussion) 12:53, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wo anders hin kann man das durchaus verschieben, aber Kategorie:Astronomie finde ich nicht gut, weil dann die Unterkategorien der Kategorie:Namensgeber gesplittet sind. Vielleicht direkt unter der Kategorie:Sachsystematik? Oder wäre eine andere Oberkategorie passender? Oder vielleicht direkt unter der Kategorie:!Hauptkategorie eine Kategorie:Benennung – dann könnte man die Kategorie:Namensgeber und die Kategorie:Person als Namensgeber und ähnliche Kategorien besser voneinander trennen. Kategorie:Objekt nach Namensgeber könnte man – sofern irgendwann mal gewünscht – ebenfalls in eine solche Überkategorie einbauen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 13:09, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:W!B: Wieso gehört eine solche Benennung in den Artikel des Namensempfängers? Für den Artikelgegenstand ist es schlicht irrelevant, wer oder was nach ihm benannt wurde: Was in der gesamten wissenschaftlichen Fachliteratur zum Artikelgegenstand geflissentlich ignoriert wird, ist kein etabliertes Wissen zum Artikelgegenstand und hat somit im Artikel nichts verloren. Ich finde es einigermaßen skandalös, wie hier versucht sind, aufgrund von Sachzwängen unseres verfehlten Kategoriensystems WP:Q auszuhebeln. Ich behalte mir vor, sämtliche Astronyme, die nicht mit artikelrelevanter Literatur belegt sind, aus den Artikeln auf meiner Beobachtungsliste zu entfernen. --Φ (Diskussion) 15:34, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Φ des empfängers? na no na, natürlich wollen wir wissen, warum der pluto "pluto" heisst, und natürlich stehts dort auch. und natürlich wollen wir beim gott auch erfahren, dass ein ex-planet nach ihm heisst. und natürlich wollen wir das bei anderen sachen auch wissen: wieso der Mount Everest "Mount Everest" heisst, und beim Hrn. Everest, welcher berg nach ihm heisst (der, den er erstbestiegen hat). das ist doch enzyklopädisches basiswissen: was warum so heisst, wie es heisst, steht in ziemlich jedem artikel, und die kulturelle rezeption aller art steht auch. und etwas nach etwas nennen ist ein kulturphänomen --W!B: (Diskussion) 19:31, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Warum der Pluto Pluto heißt, lässt sich der Fachliteratur entnehmen. Warum (1198) Atlantis (1198) Atlantis heißt, steht wahrscheinlich ebenfalls in der Fachliteratur. Das ist aber umgekehrt für Atlantis schnuppe. In der Fachliteratur dazu steht nichts über den Asteroiden. Und deshalb steht es auch nicht im Artikel. Kann ja nicht, nach WP:Q. Tja. --Φ (Diskussion) 21:17, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
So ein Stuß. WP:Eigentum an Artikeln gilt nicht nur für einzelne übereifrige Benutzer, sondern es gilt auch und besonders für ganze Fachbereiche. Das etwas in der Fachliteratur für das Altertum oder für Mythologie net drinnen steht, ist kein Grund, es im Artikel Atlantis nicht zu erwähnen. Eine gute Enzyklopädie funktioniert übrigens wie die doppelte Buchführung. Es steht alles doppelt drin. Daß Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin ist, steht im Artikel zu den deutsche Bundeskanzlern, und es steht im Artikel zu Angela Merkel. Daß Bayern München 2018/19 deutscher Fußballmeister wurde, steht im Artikel Bayern München und es steht im Artikel Fußball-Bundesliga 2018/19. Daß Japan 2011 von einem Tsunami getrofffen wurde, steht im Artikel Japan und im Artikel Tsunami. Daß Dendroica kirtlandii]]) und und Clonophis kirtlandii nach Jared Potter Kirtland benannt sind, steht in diesen Artikeln – bei dem zweiten, wenn dieser mal geschrieben wird –, aber es steht auch im Artikel Jared Potter Kirtland. Daß (1198) Atlantis nach Atlantis benannt wurde, steht in (1198) Atlantis und gehört auch in den Artikel Atlantis. Das ist alles selbstverständlich. Ist das nicht der Fall, hat der Artikel einen Mangel. Wenn in der Fachliteratur zu Atlantis nichts über die Nachwirkung auf die Moderne steht, dann ist die Fachliteratur wahrscheinlich schlecht (und zeugt allenfalls von Unkenntnis oder Ignoranz ihres Verfassers, ggf. des verantwortlichen Lektors). --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:51, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
jepp: sowas nennt sich "generalenzyklopädie": es ist ja unser ausdrückliches credo, bei allem über den tellerrand der fach-elfenbeintürme hinauszuschauen. abgesehen davon, dass es wohl durchaus etlich fachliteratur zur rezeption von atlantis in der kontemporären kultur gibt. und dazu gehört der reale weltraum ebenso wie perry rhodan. --W!B: (Diskussion) 22:38, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Mit WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? ist es leider nicht zu vereinbaren: Wem im akademischen Diskurs zum Lemma kein Gewicht beigemessen wird, ist keine zuverlässige Informationsquelle, sorry Jungs. Wie denn auch. Abendgrüße --Φ (Diskussion) 23:59, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
(BK) Nein, das ist in dieser Generalität Unsinn. Dafür gibt es eben Atlantis (Begriffsklärung) bzw. das Instrument Begriffsklärung überhaupt. Wenn angefangen würde, die Artikel mit "Und das wurde auch danach benannt"-Einträgen zu fluten, träte bald der eigentliche Artikelinhalt in den Hintergrund. Was bei einzelnen exponierten Personen recht sein mag (z.B. Liste Goethe als Namensstifter) ist deshalb nicht unbedingt bei allem Möglichen billig. In der Kategorie stehen auch Dinge wie, Hundert, Berlin oder Pazifischer Ozean. Sollen in diesen Artikeln ernsthaft Abschnitte wie Hundert als Namensgeber. Pazifik als Namensgeber oder ausgelagerte Artikel wie Liste Berlin als Namensstifter entstehen?
Davon abgesehen gibt es natürlich reichlich Literatur zur Antikenrezeption, darunter auch zu Atlantis. Nur kommt da halt der Asteroid nicht vor. Und nein, in der JPL Small-Body Database steht auch nicht immer drin, nach was Asteroiden benannt wurden, zu (1198) Atlantis erfahren wir z.B. nicht, ob es die mythische Insel oder die griechische Tageszeitung war. In (1198) Atlantis steht auch nur eine unbelegte Behauptung. Es ist ein Irrglaube anzunehmen, dass Asteroidenbenenner ihre Benennungen irgendwo haben erklären müssen. Manchmal haben sie es, manchmal haben sie auch einfach irgendwie benannt.
Oder etwa wie bei Gustav Stracke, der sich eine Benennung nach ihm verbeten hatte, nach dem aber trotzdem die Asteroiden 1227 bis 1234 so benannt wurden, dass deren Anfangsbuchstaben G STRACKE ergeben. In dem Fall wahllos irgendwelche Pflanzengattungen. Warum sollte im Artikel Storchschnäbel stehen, dass ein Astronom einen Asteroiden (1227) Geranium benannt hat, um in einer Reihe den Buchstaben G unterzubringen? Eine nette Anekdote für Astronomieinteressierte, aber was hat das mit der Pflanze zu tun? --2A02:810C:C200:34D8:7030:2C5B:2002:C5DB 00:01, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
den geranienzüchter wirds vielleicht interessieren. findest du Storchschnäbel #Storchschnabel im Aberglauben so viel berauschender? die ganze WP ist voll von "trivia". und das ist auch gut so, solange es in angemessener form stattfindet (in dem falle: erwähnung am rande: "Kulturelles (vermischtes)", inklusive aberglauben, und gerne auch, wo es "Geranienstraßen" gibt, auch in anderen sprachen)
zum unbelegten aber: ja, bitte, alles unbelegte sofort aus den artikeln rauswerfen. wenn wir diese nutzlosen kategorien jetzt nicht wegkriegen, dann spätestens dann, wenn sie so voll von wertlosem TF-schrott sind, dass sie deswegen gelöscht werden müssen. die sortifanten kontrollieren sie garantiert nicht nach, die sind in ein paar wochen schon wieder ganz wo anders: ich wiederhole nochmals: in den Wartungsraum schieben, zu mehr taugts nicht.
die zukunft sieht nämlich so aus: im artikel Storchschnäbel steht schlicht ein Baustein "Nach {PAGENAME} benannt: siehe folgende Liste:" wikidata-abfrage {P138} "benannt nach" {ID} {Q157211} "Storchschnäbel" – damit hat sichs schon wieder. es wird so unnötig werden, alles aufzuzählen, wie "alle geoobjekte die in deutschland liegen" im artikel "Deutschland", weil das durch "Allcoords: Kategorie:Deutschland" schon lange auf geohack/OSM ausgelagert worden ist. in artikel nennt man allenfalls nur das allerwichtigste.
elementar ist nur, dass der beleg für die benamsung zwingend in wikdata zu stehen hat (das tool sollte also alle unbelegten einträge rausfiltern). --W!B: (Diskussion) 11:10, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Wartungsraum ist so eine Kategorie nicht zu gebrauchen – im Gegensatz zur jetzigen Form wäre sie dann sinnlos. Sie ist nur als öffentliche Kategorie zu gebrauchen, immerhin wurde sie sinnvollerweise genau dafür erstellt. Überdies: Sollte die Benennung wirklich einmal auf Wikidata übertragen werden, ist das kein valider Grund für eine Löschung dieser Kategorie. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:02, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Unsere eigentliche Sachsystematik, nach der unser Kategorienbaum funktioniert, ist ja abgesehen von einigen Schwäche recht formschön. Daneben gesellen sich parallel die Themen-Kategorien, im Prinzip nach der gleichen Sachsystematik. Das ergänzt sich gut. Skeptisch werde ich immer dann, wenn sich neben diesen beiden Haupt-Systematiken so seltsam verkrüppelte Parallel-Sachsystematiken bilden. Die Asteroiden-Namensgeber wurden zuletzt zu so einer Zombie-Sachsystemtik ausdiffernziert. Fehlt noch, dass die Tiere als Namensgeber für einen Asteroiden entsprechend des Taxonomischen Systems vor sich hinwuchert, also Paarhufer als Namensgeber für einen Asteroiden, Dickhäuter usw.
Eigentlich immer ein klares Indiz, dass etwas gewaltig aus dem Ruder läuft. --Krächz (Diskussion) 00:38, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
PS: Wenn ich mir solche missgebildeten Systematik-Klone anschaue, höre ich sie in meinem inneren Ohr immer zombie-mäßig vor sich hinröcheln.
Zombiehaft sehe ich hier eher diesen Wiedergänger von Löschantrag. Die Kritik an Paarhufer als Namensgeber für einen Asteroiden passt eher zu den vielen Zollwurf-Löschanträgen, nicht hier bei diesem.--Masegand (Diskussion) 09:41, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Eine lange Diskussion, die ich in den letzten Wochen mehrfach gelesen habe. Die Argumente beider Seiten sind nicht von der Hand zu
weisen. Was Wikidata betrifft: Wenn dort tatsächlich ein vollwertiger Ersatz für diesen Kategoriebaum entstanden ist, kann man über
die Sinnhaftigkeit neu nachdenken. Die Möglichkeit, dass so etwas entstehen könnte, reicht als Argument für die Löschung nicht
aus. Dass möglicherweise einige (vielleicht sogar viele) Einträge falsch sind, spricht dafür, diese aus der Kategorie zu entfernen,
wenn es auffällt. Gleiches gilt für die Einbindung der Kategorie selbst: Ist sie in der falschen Oberkategorie, dann sollte man diese
entfernen. Valide Gründe für die Löschung sind es nicht.
Alles in allem halte ich die Argumentation von matthiasb für am überzeugendsten: Auch wenn die Benennung eines Asteroiden für den
Namensgeber häufig nicht so wichtig ist, ist es doch eine Information, die in einer Enzyklopädie, wie sie die WP sein will, Platz
haben sollte. Insofern spricht mehr dafür, diesen Kategorienast zu behalten als für seine Löschung.
Aus diesem Grund habe ich den Löschantrag aus der Kategorie entfernt. -- Perrak (Disk) 04:32, 25. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Zu allen drei Artikeln (LAE)

Wie gehabt: 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. Kein Artikel nach WP:RK#MA. Es fehlt jegliche weitere enzyklopädische Information, so ist das ein reiner Datenbankeintrag. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:45, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unterscheidet sich doch nicht zu anderen Alben-Artikel wie z.B. Mosaik (Album). --Label5 (Meckerstube) 10:51, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es soll wohl nun allen Alben der Künstlerin an den Kragen gehen? Wer entscheidet nun, dass diese Artikel eine höherer Priorität in der ABarbeitung erhalten als andere? Verstehe ich aktuell nicht so recht. Solche Artikel tuen aber auch nicht sonderlich weh. Da sind doch Falschdarstellung, Lobby, Werbung im klassischen Sinne schlimmer? P.S.: Allerdings nur Stubs, da gebe ich Recht.In dem Fall unterstütze ich die LD und die IP ist aufgerufen das Lemma zu verbessern. --Kaimu17 (Diskussion) 11:32, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie gehabt: 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. Kein Artikel nach WP:RK#MA. Es fehlt jegliche weitere enzyklopädische Information, so ist das ein reiner Datenbankeintrag. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:52, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Reiner WP:BNS-Störantrag, siehe Hinweis oben drüber und man beachte den Zeitstempel. --Label5 (Meckerstube) 10:56, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jeder Wikipedia-Artikel ist ein reiner Datenbankeintrag. DestinyFound (Diskussion) 10:56, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und noch eins aus der Fließbandproduktion: 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. Kein Artikel nach WP:RK#MA. Es fehlt jegliche weitere enzyklopädische Information, so ist das ein reiner Datenbankeintrag. Und zu allen: siehe auch Diskussion gestern: WP:Löschkandidaten/23._Oktober_2019#Atlantis_–_Andrea_Berg_Live_das_Heimspiel_(LAE) ff. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:56, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Damit bestätigst du deinen BNS-Verstoß. --Label5 (Meckerstube) 11:05, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich stelle LA auf Artikel, die nicht den Relevanzkriterien entsprechen. Das ist sinnvoll und so vorgesehen. Du hingegen schreist "BNS", trägst aber null Argumente zur Sache vor. DAS sind BNS-Verstöße. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:14, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du scheinst nicht zu verstehen was die Relevanzkriterien darstellen. Eine Nichterfüllung rechtfertigt doch nicht gleich einen LA. Und geschrien habe ich gar nicht, sondern auf dein trolliges Verhalten sachlich hingewiesen. --Label5 (Meckerstube) 11:22, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und wenn du @Deirdre: auf die LD von gestern schaust - wie du selbst verlinkt hast - siehst du, dass beide Einträge ein LAE erhalten haben und geblieben sind. Daher, wie schon bei LD:Du (Album) geschrieben. Wer sagt, dass wir uns nun unbedingt mit diesem Thema beschäftigen müssen? Okay, einige Alben wurden erst neu angelegt. Hier kann ich den Unmut verstehen. Andere waren schon älter, da hatte ich nicht neu geschaut :/--Kaimu17 (Diskussion) 11:36, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Rezeption ergänzen und gut ist es.--Gelli63 (Diskussion) 15:37, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bitte hier weiter diskutieren

Die LAs von Deirdre sind regelkonform. Immer das gleiche Spiel mit persönlichen Angriffen, die keine Argumente ersetzen. Zur Zeit der LA-Stellung (ich habe jetzt nicht mehr geschaut) entsprachen diese Nichtikel nicht den Anforderungen der RK#MA. Service: gestrige LAs. Wer den Eintrag behalten möchte, mache einen Artikel daraus. Fraoch hat das sehr gut zusammengefasst. --Ocd→ schreib' mir 12:37, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ob die LAs regelkonform sind könnte man vermutlich diskutieren (Ansprache Autor? Versuch der Verbesserung geschehen? Eintragung bei QS Musik jedenfalls nicht).
Selbst bei Du, bei dem es knapp sein mag, sehe ich einen gültigen Stub. Ausbaufähig, klar, aber auch so schon informativ. 3x: behalten--Daniel Höpfl (Diskussion) 13:19, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Autor ist eine Provo-IP bzw. Provo-Account, die Provo-Artikel angelegt hat. Von einem Muss ist im Intro dieser Seite nichts zu lesen, also kann die Ansprache oder die Verweigerung eines Artikelwunsches nicht moniert werden. Label5, wenn ich es richtig erinnere, mich da aber irren kann, hat schon etliche Versuche unternommen das per VM zu unterbinden – vergebens. Die LD von gestern habe ich übrinx verlinkt. Die Redaktion Musik macht keine QS bei sowas, sondern stellt LAs. Außerdem ist die QS keine Artikelschreibstube. Die Anforderungen an Artikeln für Musikalben ist in den RKs klar kommuniziert. Wenn Du die Artikel behalten willst, dann bist Du dran mit QS.--Ocd→ schreib' mir 13:45, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Findest du, @Ocd-cologne:, es nicht mindestens schamlos hier solche Lügen zu verbreiten? Wann habe ich irgendwelche VM gestellt, mit denen ich irgendwas unterbinden wollte? Unglaublich mit welchen unlauteren Edits hier agiert wird. --Label5 (Meckerstube) 19:32, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unkollegiale Störanträge, die unser Regelwerk für Löschanträge [1] mißachten. Besonders unappetitlich ist der Löschantrag "kein Artikel" auf Seelenbeben, bei dem der Antragsteller zuvor zwei Drittel des Textes gelöscht hat. Kein Löschgrund ersichtlich; weitere BNS-Aktionen bitte unterlassen. --DNAblaster (Diskussion) 15:00, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das sind klare Provoaktionen, mit denen gewisse Leute aus der WP:RMU-Clique ihre „Macht“ demonstrieren wollen. „Seht her, wir löschen das was wir nicht wollen.“ Toll seid ihr! Weiter so! Mit jedem Tag wird die Zahl derer größer, die den Stör-Unfug als solchen erkennen.--Iconicos (Diskussion) 22:01, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Das ist eine reine Macht und Provokationsaktionen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:49, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. -- Tronje07 (Diskussion) 11:09, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Die erste Veröffentlichung ist "nur" ihre Dissertation, dazu kommen zwei Beteiligungen. Die Leitung ihrer eigenen Bildungsstätte bringt auch keine Relevanz. Wollte erst auf SLA gehen, bin aber nicht 100% sicher, deshalb "nur" der LA. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:12, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bisher recht eindeutig. Wenn keine Veröffentlichungen hinzukommen, bliebe nur Löschen.--Meloe (Diskussion) 14:51, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Publikationen reichen keinesfalls aus und auch im sonstigen Werk sehe ich keinen Grund aus dem sich eine wie auch immer geartete Relevanz ergeben könnte. Erscheint mir in der Summe zudem auch recht werblich fuer die eigene Bildungsstätte und möglicherweise auch einen IK beinhaltend.--KlauRau (Diskussion) 15:57, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Deshalb SLA gestellt. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 19:27, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 19:57, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Baraa Bolat (gelöscht)

durfte wohl vor zwei Tagen erstmals kurzzeitig im Fernsehen auftreten. Ansonsten scheinbar recht unbekannt, bspw. nur 3600 Follower bei Instagram. Reicht das schon für Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:08, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

zwar ist sie erst vor zwei tagen im fernsehen erschienen, ist aber in jeder weiteren Folge dabei, Auch ist sie bereits Markenbotschafterin für diverse Produkte, bekanntgabe erfolgt noch, Der Instagram Profil mit 3600 followern ist ihr privates, sie hat auch ein offizielles austrias next topmodel account @baraa.antm.2019, ich denke die relevanz ist gegebn.--AbiWright (Diskussion) 12:33, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
hier gilt: relevant ist, wer bereits ausreichend/nachhaltig bekannt ist, nicht, wer es erst noch werden muss, Stichwort: „bekanntgabe erfolgt noch“. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:58, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bisher eindeutig "zu wenig" - Germany's Next Topmodel bekommt deutlich mehr Aufmerksamkeit, aber selbst dort haben i.d.R. nur die Gewinnerinnen eigene Artikel. Mitmachen alleine ist definitiv nicht genug. Aber was nicht ist kann noch werden (auch ihr Kopftuch reicht evtl. zu etwas extra Rascheln im Blätterwald), Artikel zurück in den BNR und erstmal abwarten.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 13:06, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Bekanntgabe wird erst erfolgen, weil es gegenüber dem TV-Sender vertragliche Verschwiegenheitspflichten gelten, faktisch steht das schon fest, es darf nur nicht "gespoilert" werden. Der Beitrag auf Wikipedia wird mit jeder weiteren Folge stetig erweitert. Hier wird auch die Anzahl der Follower auf instagram als ein Indiz für die nichtvorhandene Bekanntheit angegeben. Eine Anstieg der Follower von über 2000 seit zwei Tagen, Tendenz steigend lässt sich auch feststellen. Es haben bereits mehrere Medienplattformen von ihr berichtet. bspw Titelblatt Titelblatt. Als österreichisches Programm ist davon auszugehen dass es weniger Aufmerksamkeit als GNTM hat, da weit aus weniger Menschen in Österreich leben und der TV-Format nicht die selbe Qualität wie GNTM aufweist.--AbiWright (Diskussion) 13:10, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ändert alles nichts an dem Hauptargument: Wikipedia schreibt über Dinge, die schon passiert sind, und dabei auch noch genügend Leute nachhaltig interessiert haben. Das trifft in der Regel nur auf die Gewinner solcher Shows zu. Was in Zukunft vielleicht noch passieren wird zählt nicht. Daher: Wenn sie gewinnt, oder aus anderen Gründen über längere Zeit ähnlich große Aufmerksamkeit bekommt, dann ist ein Artikel angemessen. Die Teilname alleine ist zu wenig, ganz egal, wie regelmäßig die Infos dazu upgedated werden.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 13:19, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie die Fernsehshow gewinnt darf sie gerne wiederkommen. Aber bislang zählt das nicht. Die Instagramm-Follower können ein Indix für Relevanz sein, in der Regel ab 1 Mio. Da fehlt es noch gewaltig. Ich würde vorschlagen bis zum erreichen der RK-Hürde wieder in den BNR. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:29, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt über hunderte Wikipedia Beiträge von Personen die weitaus weniger Instagram Follower als Baraa Bolat haben. Somit denke ich dass 1 Million Follower als Richtwert einbisschen weit ausgeholt ist. Meines Erachtens nach ist die Anzahl der Follower absolut nicht ausschlagebend. Somit sehe ich den Beitrag weiterhin als Relevant denn die Hauptbegründung dass sie nur kurzzeitig im Fernsehen zu sehen war, entspricht nicht der Wahrheit. --AbiWright (Diskussion) 13:36, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was andere haben, interessiert hier genau "nichts". Hier geht ausschließlich um Baraa Bolat. Ansonsten bitte lesen: WP:BNS. Danke! -91.13.119.126 15:48, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und selbst wenn sie diese Unterhaltungssendung mit Drehbuchgewinnerinnen als Erste absolvieren sollte, ist damit noch keine vermutlich zeitüberdauernde Bedeutung verbunden. --91.2.127.222 16:00, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Überzeugung, dass der Artikel den Richtlinien entsprechend verfasst und relevant für Wikipedia ist. Ich hoffe auf eine Ablehnung des Löschantrages seitens Administration da ich subjektive Werturteile der Gegenargumentationsparteien vermute was die Art der Person von Baraa Bolat betrifft. -- AbiWright (Diskussion) 13:10, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo AbiWright, Unterstellungen und Mutmaßungen helfen nicht weiter. Die Admins haben bei ihren Löschentscheidungen einen gewissen Spielraum, aber den unterläuft die Kandidatin derzeit. Die Gründe dafür wurden zuvor schon genannt. --V4venture (Diskussion) 18:08, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nüchtern betrachtet ist uns bewusst, dass du überzeugt bist, "dass der Artikel den Richtlinien entsprechend verfasst und relevant für Wikipedia ist". Ansonsten hättest du dich nicht nach über fürnf Jahren Wikipedia-Abstinenz wieder angemeldet um den Artikel anzulegen. Allerdings bewerten wir die Dame nach WP:RK#P und hier finden sich derzeit wenig Anhaltspunkte für die Relevanz. Woher weißt du eigentlich, was in Zukunft passieren wird? Die Anzahl an Instagram-Follower war hier nur als Beispiel aufgeführt, da man über diesen Weg hätte, Relevanz unterstellen können. --Kaimu17 (Diskussion) 23:19, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Person hinter dem Account AbiWright offenbar Insiderwissen über noch nicht öffentliche Informationen hat, handelt es sich sichtlich um einen Autor (m/w/d) mit IK, wenn nicht sogar um einen nicht deklarierten Paid Editor. Auch die Rechte für das von ihm im Artikel eingestellte Foto liegen bei ihm. Wir werden uns also dauerhaft keine Sorgen um die Aktualität des Artikels machen müssen, der optimale Werbezustand mit lückenloser Aufzählung aller Erscheinungen live, Print und online wird daher sicher regelmäßig top-aktuell upgedatet werden. Vielen Dank schon mal!
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   12:24, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Troubled @sset, alle genannten Informationen zur Person von Baraa Bolat sind aus der Sendung entnommen. Sei es ihr Leben , die Kritik und das sie von Anfang an dabei sein sollte, werden in der Sendung thematisiert, daher auch die Info. Mit Angabe zur Website des TV - Senders, wo alle folgen nachvollziehbar sind , sind die Infos mmN belegt. Als Autor des Beitrages liegt es in meinem interesse das die Informationen wahrheitsgetreu und aktuell sind, daran erkenne ich nichts verwerfliches, die Frage die hier geklärt werden soll ist die Relevanz des Beitrages für Wikipedia. --AbiWright (Diskussion) 07:45, 28. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Würdest du bitte deklarieren, in welcher Beziehung du zu dieser Person bzw. ihrem Management oder/und zur Sendung bzw. dem Sender stehst?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   14:39, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich stehe in garkeiner Beziehung zu dieser Person. Ich verstehe nicht warum hier die Diskussion über die Relevanz für Wikipedia dahingehend ausartet dass man vermutet ich hätte eine Beziehung zu dieser Person. In welcher Weise ist das von Bedeutung hier. Entweder der Beitrag wird als relevant erachtet oder gelöscht. -- AbiWright (Diskussion) 15:18, 28. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere: „Auch ist sie bereits Markenbotschafterin für diverse Produkte, bekanntgabe erfolgt noch. […] Die Bekanntgabe wird erst erfolgen, weil es gegenüber dem TV-Sender vertragliche Verschwiegenheitspflichten gelten, faktisch steht das schon fest, es darf nur nicht "gespoilert" werden.“ Woher hast du diese inoffiziellen und vertraulichen Informationen, wenn du nicht in einem Naheverhältnis stehst?
Auch deine Ankündigung „Der Beitrag auf Wikipedia wird mit jeder weiteren Folge stetig erweitert.“ lässt mich ein anderes als ein rein enzyklopädisches Interesse vermuten.
Meine Frage nach deinen Beziehungen zu dieser Person und ihrem beruflichen Umfeld bezog sich ganz offensichtlich nicht auf einen privaten Aspekt, sondern auf ein mögliches kommerzielles Interesse deinerseits, denn es ging in meiner Frage ja auch um dein Verhältnis zu ihrem Management oder/und zur Sendung bzw. zum Sender. Wie sieht es damit aus? Woher hast du diese Informationen, wenn du nur ein „ganz normaler Fan“ bist, der die Sendungen anschaut und die Presseartikel liest?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   10:08, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine ausreichende mediale Wahrnehmung, keine zeitüberdauernde Relevanz. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:00, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

BeamXpertDESIGNER (gelöscht)

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung wird die Relevanz des Artikels immer noch nicht ausreichend belegt. Bitte die Relevanz des Artikels überprüfen und gegebenenfalls im Artikel darstellen. -- Oesterreicher12 (Diskussion) 13:45, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sieht sehr nach Werbeprospekt aus, garniert mit etwas Namedropping. Die zitierten Normen scheinen nur mit der Angabe von Masseinheiten zu tun zu haben, nichts was spezifisch mit diesem Produkt zu tun hat. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:02, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Absolutes Nischenprodukt. Nahezu keine externen Belege. Das ist hier die Werbeseite dafür. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:38, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die verwendeten Normen besitzen Relevanz, da sie die Kompatibiltät zu im Lasermarkt üblichen Messsystemen sichern und somit die Vergleichbarkeit der Ergebnisse ermöglichen. Allgemeine Optiksoftware (siehe aktualiserten Text zu BeamXpertDESIGNER) fußt im Allgemeinen nicht auf diesen Normen, da sie für die Berechnung von Objektiven, Reflektoren etc. nicht relevant sind.
Der weltweite Lasermarkt (Hardware) wird dieses Jahr rund 13 Mrd. € umfassen (https://www.laserfocusworld.com/lasers-sources/article/16556290/annual-laser-market-review-forecast-2019-what-goes-up) und der allgemeine Optiksoftwaremarkt geschätzt einige 100 Mio. €/Jahr. Wieviel davon auf den Lasermarkt entfällt, dürfte relativ schwer zu schätzen sein; u. a. wg. der genauen Abgrenzung. Bei Preisen von einigen Tausend Euro/Lizenz bis zu ca. 10.000 €/Lizenz ist die "Nische" volumenmäßig auf jeden Fall nicht sonderlich klein. Und: ist "Nischenprodukt" per se ein Ausschlusskriterium für die Wikipedia? Dann gäbe es wohl nur noch Artikel über Windows, Linux, MS Office und z. B. Firefox ...
Die RKSW verlangen: "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten."
Die Software ist aktuell im "Nischenmarkt" bereits verbreitet (ggf. auch inkl. der Vorgängersoftware WinABCD-2D/3D), wurde in Promotionsarbeiten und in Fachveröffentlichungen explizit genannt (=Literatur) und erfuhr Beachtung durch (mehrere) Businessplanwettbewerbe und deren Berichterstattung (=mediale Beachtung).--BXMann (Diskussion) 16:01, 27. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, zudem wahrscheinlich Werbung (vgl. WP:WWNI). Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:04, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Walter Mauz (bleibt)

1. Die Gauliga Württemberg wurde erst 1933 eingeführt, die Angabe im Artikel ist also falsch. 2. 1930/31 gab es mehrere Dutzend oberste Spielklassen, Spieler dieser "Erstligisten" sind gemäß RK nicht automatisch relevant. -- Sakra (Diskussion) 14:03, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die "Gauliga" ist inzwischen korrigiert. Mit den Kickers hat Maunz in derselben Saison in der Endrunde um die Süddeutsche Meisterschaft gespielt. Diese Runde ist hinsichtlich ihrer Relevanz sicher höher anzusetzen als die - automatisch relevant machenden - Gauligen. Bei anderen Traditionsvereinen gilt das zumindest als ausreichend, wie man an der gut gebläuten Liste der Fußballspieler des FC Bayern München (1900–1945) ablesen kann. Behalten --Martsamik (Diskussion) 19:34, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Woher weißt du, dass er in der Endrunde gespielt hat? Quelle bitte. Bisher ist noch kein einziger Einsatz für die StuKis belegt. --Sakra (Diskussion) 23:04, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du den Einzelnachweis mit Einsatz und zwei Toren in der Endrunde rauslöscht, ist freilich nichts mehr belegt. --Martsamik (Diskussion) 23:16, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei muss man in der angegebenen Quelle etwas weiter herunter scrollen um den Nachweis seines Einsatzes zu ersehen. Wenn man das tut, erkennt man sogar dass er mindestens ein Tor in dieser Meisterschaft schoss. Diese Zeitinvestition ist aber auch Benutzer:Sakra zuzumuten, bevor er Angaben mit Quelle entfernt und dann noch dreist im Bearbeitungskommentar eine Quelle fordert. Ich nenne das Editwar um diesen LA trotz Relevanznachweis aufrechtzuerhalten. --Label5 (Meckerstube) 06:48, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Die angegebene Quelle "Kickersarchiv" weist einen Einsatz bei der süddeutschen Fussballmeisterschaft nach, welchen ich als erfülltes RK (hier "Teilnahme an einem professionellen Wettkampfsystem") verstehe. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:30, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

MOOCI (gelöscht)

2016 gegründetes Startup, das seine Geschäftsidee im Folgejahr 2 Minuten lang im Fernsehen vorstellen durfte. Warum gemäß WP:RK#U relevant? Aufgrund des Alleinstellungsmerkmals „Im Juli 2019 erhielt MOOCI als eines der wenigen Start-ups eine ISO-Zertifizierung.“? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:56, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das kann's nicht sein - keine Relevanz ersichtlich.--Lutheraner (Diskussion) 20:42, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Auf die ISO-Zertifizierung scheint die Firma sehr stolz zu sein, da sie zweimal erwähnt wurde, ohne weiterführende Quellenangabe. Die Zertifizierung sagt allerdings nichts über die Qualität der angebotenen Dienstleistung aus, sondern begutachtet lediglich das Qualitätsmanagementsystem. Dürfte daher in dem Fall nicht zur Relevanzsteigerung beitragen. Eintrag wirkt in meinen Augen sehr werblich und die "Vorreiterrolle" ist nicht dargestellt. Oder habe ich etwas übersehen? --Kaimu17 (Diskussion) 23:26, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 und Werbeflyer "Siegel Approved by Mooci" löschen, keine Relevanz. --Leavingspaces (Diskussion) 06:38, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Service --Kaimu17 (Diskussion) 09:53, 25. Okt. 2019 (CEST): 07:46, 25. Okt. 2019 Karsten11 Diskussion Beiträge löschte Seite MOOCI (Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz)   (danken)[Beantworten]

Cryptic Crown (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:40, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Geht es um die Rechtschreibung bzw. Gramatik unter dem Absatz "Geschichte"? Dieser Textabschnitt wurde inzwischen korrigiert. --Deamor (Diskussion) 21:07, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

es geht um WP:RK#Mu --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:12, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Band ist neben Deezer, Spotify und Google Play Music auch auf Amazon kommerziell zu erwerben, ist das nicht renommiert genug? Amazon Die Band hat bisher noch keine Physisches Release veröffentlicht aber CDs kauft doch heutzutage auch fast niemand mehr. Die Band Phobiatic ist bei einem Label, welches von einem der Mitglieder der Band geleitet wird, man könnte also sagen, dass die Band sich selbst produziert, genau so wie es Cryptic Crown machen. Der Artikel von Phobiatic ist relevant genug für Wikipedia, von daher denke ich, dass Cryptic Crown auch relevant genug ist. --Deamor (Diskussion) 21:24, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Service: Das Label von Phobiatic ist Unundeux. Dort sind weitere relevante Bands mit physischen Tonträgern veröffentlicht. Insofern passt der VErgleich nicht. Davon abgesehen wird der Bezug auf andere Lemmata in einer Löschdiskussion nicht gern gesehen. Ist für Außenstehende/Neulinge nicht immer leicht nachzuvollziehen, ist aber so... Wie Schnabeltassentier korrekt angemerkt hat, gilt erst einmal WP:RK#Mu, um den eindeutigen, automatischen Einschluss ohne große Diskussionen prüfen zu können. Da sieht es nicht gut. Alternativ ziehen die allgemeinen Relevanzkriterien, aber dafür braucht es Presseresonanz in breitem Maßstab, die Cryptic Crown abgeht. Sorry, aktuell wird das nichts mit einem Eintrag. — Guineabayer (D\m/B) 22:45, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Debutalbum von Cryptic Crown besitzt eine EAN 4061798344925, jeder Track eine ISRC z.B. Crystal Meth - CH-654-19-73604 und es wird Weltweit im Auftrag von Cryptic Crown von der iMusician AG vertrieben, allerdings nur digital, es gibt aktuell kein physisches Release des Debutalbums. Ich persönlich finde, dass das Release eben so zählen sollte wie ein physisches Release, da im Digital-Vertrieb die Zukunft liegt aber das ist wie gesagt nur meine persönlich Meinung. Wenn das jedoch nicht reicht, bzw. relevant genug ist, dann tut es mir leid eure Zeit verschwendet zu haben. --Deamor (Diskussion) 23:10, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zunächst prüfen wir hier "Cryptic Crown" gegen die WP:RK#Mu. Wenn es Schwierigkeiten mit anderen Einträgen gibt, dann muss dies extra geklärt werden. Dieser argumentastive Weg wird zumeist nur dann gesucht, wenn die Relevanz ansonsten nicht dargestellt werden kann.
Wenn wir allerdings dabei sind, eure Band war lediglich die Vorband von Phobiatic. Dadurch dürfte sich die Frage der "abfärbenden" Relevanz gar nicht mehr stellen ;)
Apropos, Phobiatic könnte eventuell schon allein wegen Robert Nowak relevant sein :P Bzw. seinem Engagement bei Japanische Kampfhörspiele.
Die eigenen Auftritte als Headliner waren nach Begutachtung der Quellen eher kleinere Auftritte. Dadurch kann ich derzeit keine öffentliche Wahrnehmung erkennen. Zwar stehen keine Besucheranzahlen bei den Quellen aber man kann wohl von unter 5000 ausgehen.
CDs müssen keine verkauft werden aber das Angebot via Streams kann nicht relevant machen, denn hier kann nahezu jeder seine Tracks einstellen. Aber wenn wir einmal bei der Bewertung sind. YT 9 Abonnenten und bis zu 203 Aufrufe der Promo, auf Deezer 1 Fan, keine Bewertung auf Amazon ... Wirkt nicht nach eine besonders großen Relevanz im Segment.
Versuch doch bitte den Erfolg des digitalen Vertriebs darzustellen, @Deamor:, da zumindest ich, wie oben erwähnt, keinen erkennen kann.
Wieso der Kauf eines EAN-Codes relevant sein soll, erschließt sich mir nicht.
--Kaimu17 (Diskussion) 23:42, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja ich weiß, Britney Spears Klopapier ist relvanter als das anderer Menschen, weil Britney Spears sich damit den Hintern abgewischt hat. Sorry konnte mir diesen Satz bezüglich der "abfärbenden Relevanz" nicht verkneifen aber diese Diskussion zur Relevanz ist eher eine Grundsatzdiskussion und tut hier eigentlich nichts zur Sache ;) Übrigens ist Cryptic Crown nicht meine Band sondern die eines Freundes aber auch das tut hier nichts zur Sache. Ich finde das Angebot per Stream sollte schon relevant sein, da man auf den großen Streamingportalen eben nicht so ohne weiteres etwas hochladen kann ohne eine Agentur die berechtigt ist und ohne Richtlinien zu erfüllen. Ausnahme hier von sind YouTube und Bandcamp bzw. Soundcloud. Den Erfolg des digitalen Vertriebs kann ich nicht nachweisen ich kann aber auf Wunsch nachweisen, dass das Debutalbum kurz nach Release (ich glaube nach nur ein paar Stunden) bereits über 200x illegal per Torrent runtergeladen wurde, bei 200 Russen scheint die Band also relevant genug für eine Raubkopie zu sein ;).
Der Kauf eines Barcodes zeigt zumindest, dass die Band ein echtes Interesse hat eine ordentliche Veröffentlichung durch zu führen. Habe ich das richtig verstanden, dass ein gelöschter Artikel später auch wieder zurückgeholt werden kann? In spätestens 4 Monaten habe ich Zugriff auf die Verkaufszahlen des digitalen Vertriebs evtl. kann dann eine Relevanz erkannt werden falls es jetzt nicht dazu kommt.--Deamor (Diskussion) 08:44, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich kann aus einem derzeit unrelevanten Beitrag, zu gegebener Zeit ein Relevanter werden. Da der Beitrag hier nicht schnellgelöscht wurde, ist die vergleichsweise unkompliziert möglich. Daher ist dein Vorgehen auch eher suoboptimal gewesen, was allerdings häufig damit zusammenhängt, dass sich zu wenig mit der Wikipedia-Materie beschäftigt wird. In dem Fall solltest du vorher den Wikipedia:Relevanzcheck bemühen.
200 "illigale" Downloads sind für eine junge Band sicherlich ein Achtungserfolg, würden aber keine Aufnahme in die Wikipedia rechtfertigen. Siehe: WP:RK#Mu --Kaimu17 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kaimu17 (Diskussion | Beiträge) 09:47, 25. Okt. 2019 (CEST))[Beantworten]

Gelöscht. Stand jetzt ist die Relevanz (gemäß Diskussion und Artikeltext) noch nicht nachgewiesen.
@Deamor: In der Tat kann ein "gelöschter" Text mit wenigen Klicks von Admins wieder hergestellt werden.
Der Link zu den Musiker-Aufnahmekriterien ist dir hier mehrfach gezeigt worden. Wenn es neue Angaben gibt (z.B. die von dir angesprochenen Vertriebszahlen) und damit die Erfüllung eines der Relevanzkriterien hinter dem Link nachgewiesen werden kann, bitte ich dich, auf der Löschprüfung vorstellig zu werden. Dort wird dann das Verfahren zur Wiederherstellung beginnen. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:40, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Bitte einmal diesen Artikel einem kritischen Review unterziehen. Ich finde zu dem Jahrbuch keine Rezeption außer Selbstzitaten in anderen Schriften des Herausgebers. Im Artikel stecken wohl Übertreibungen der Außenwirkung dieses Jahrbuchs. -- 178.165.129.27 21:44, 24. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein Jahrbuch ist keine Zeitschrift. Gibts zu diesem Jahrbuch auch irgendwelche Quellen? Zitiert das auch jemand außer dem Herausgeber? Warum findet man keinen der im Artikel angeführten Medienberichte in den Online-Archiven der jeweiligen Medien? Warum stellst du als Haupt- und Erstautor einen Propagandakanal der türkischen Regierung [2], [3], [4], [5] als wissenschaftliche Veröffentlichung dar? -- 178.165.129.27 04:06, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann baue doch deine belegten Kritikpunkte unter einem Abschnitt Kritik dort ein.--Gelli63 (Diskussion) 08:08, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel lässt es vor allem an Objektivität missen. So fehlt wird unterschlagen, dass die Zuschreibung „Islamophobie“ auf einen Kampfbegriff des iranischen Regimes zurückgeht. --Lomez (Diskussion) 10:12, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
besagter punkt 4 der rk, soll vor allem wissenschaftlich fachzeitschriften abdecken und im übrigen genügt es für die rk wenn diese an 5 standorten vertreten sind (der löschkandidat hier ist kritisches review möchte. eschätzte - weil keine lust nachzuzählen - an 40-50 standorten vertreten). jahrbuch ist eine typische erscheinungsform wissenschaftlicher periotika Kategorie:Geschichtswissenschaftliche Zeitschrift (Deutschland) um mal eine von vielen kategorien rauszupicken.
alle anderen die hier über den namen diskutieren wollen, können sich gerne mit leserbriefen, traurigen erfahrungsberichten oder gemalten bildchen, mit denen sie ihre meinung kundtun wollen, an die jahrbuch redaktion wenden - oder alternativ eine andere zeitung die dann vielleicht einen artikel daraus baut, der dann als rezeption tatsächlich berücksichtigt werden kann.
da kein löschgrund vorliegt und auch nicht angegeben wurde würde ich LAE vorschlagen? Bunnyfrosch 10:55, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Bunnyfrosch Was hat diese tendenziöse, unsachliche Einlassung noch mit enzyklopädischer Ausrichtung zu tun? Du diskreditierst dich mit dieser Herablassung selbst. --Lomez (Diskussion) 11:49, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
leute ihr diskreditiert euch hier durch die bank weg! beginnend mit dem löschantrag, der ein kritisches review einfordert, statt ein löschantrag mit begründung zu sein. der antragssteller kommt dann und meint mir mitteilen zu müssen, das ein jahrbuch ja keine wissenschaftliche zeitung sei. an der stelle bin ich sehr höflich geblieben, da der antragsteller hat durchblicken lassen, dass er von der wissenschaftlichen sphäre in seinem leben nicht viel mitbekommen hat und nicht weiß, versteht, erkennt, erfassen kann usw. dass die bezeichnung jahrbuch für wissenschaftsjournale, die eben in der rk punkt 4 abgedeckt werden, eine häufige selbstbenennung ist. (das ist nichts wo ich reinkrätsche, da ich es eigentlich gut finde, dass hier jede/r anonym mitarbeiten kann - meine ich ernst!) dann kommst du und möchtest gerne den namen des jahrbuchs im artikel diskutieren. ernsthaft? wenns dir so wichtig ist, dann setze einen wikilink auf Islamophobie dort wird die begriffsgeschichte breit debattiert. und hier habe ich dir auch mitgeteilt, dass privatmeinungen der form, der name passt mir nicht im artikel nix zu suchen haben. wenn du eine externe rezeption findest die sich dazu auslässt, dann bau sie ein! dass es dir nebenbei ohnehin nicht um eine ernsthafte debatte geht machst du schon dadurch klar, das du nicht mal auf der seite des jahrbuchs nachgeschaut hast, ob die sich vielleicht mal selbst zu einem streitbaren begriff geäußert habe könnten was sie haben!, und wa skonkret sie nun meinen.
der ganze LA schmeckt nach, mir passt der name des jahrbuchs nicht, weil ich das anders sehe, daraufhin habe ich oben verdeutlicht, dass die rk eindeutig erfüllt sind mit 40-50 ZDB nennungen. und anstatt hier den admins arbeit abzunehmen, wollen einige die LD als forum für begriffsdebatten nutzen, die schon im hauptartikel Islamophobie erschöpfend geführt werden. und weil ich dieses verhalten angesprochen habe, habe ich mich diskreditiert? Bunnyfrosch 12:08, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE. Der angegebene Löschgrund trifft nicht zu. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:52, 25. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]