Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2008

14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Stefan »Στέφανος«  02:04, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Beide Länder haben zwei Artikel (Potenzial ca. je 10), aber nur Guatemala eine Kat. Was wäre nun vernünftiger: Für Nicaragua eine eigene Kategorie anlegen oder die von Guatemala löschen? Beides hat Vor- und Nachteile. --NCC1291 11:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Flughafen (Zentralamerika) anlegen und alle Flughäfen auf dem Isthmus dort hineintun. -- 1001 18:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Die Guatemala-Kat lass ich vorläufig, falls jemand aus en:Category:Airports in Guatemala übersetzen will. --NCC1291 08:02, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Diese List ist durch Kategorien viel leichter zu ermittel. Auch enthält sie viele Personen dessen Relevanz zweifelhaft ist und die auch keine Artikel besitzen. Die Auswahlkriterien sind auch nicht klar und ständig kommt es zu Einträgen von Selbstdarstellern. Verbesserungsvorschläge wurden nicht umgesetzt. Die Liste wird anscheinend nicht gepflegt. Thornard, Diskussion, 00:41, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt mit den Selbstdarstellern, bei Liste von Pianisten hat's auch lange gedauert, bis halbwegs durchgegriffen wurde (viele Selbstdarsteller sind allerdings sehr hartnäckig!). Vor allem ist die Liste von Organisten aber gegenüber der Kategorie:Organist, die Kategorie:Klassischer Organist und weitere abtrennt, deutlich im Nachteil, denn es sind auch Franz Lambert und Helmut Zerlett Organisten. Tendentiell löschen (bei den anderen Instrumentalisten-Listen sieht's übrigens tlw. noch furchtbarer aus: z.B. Liste von Oboisten. - K. Nagel 16:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja schlimm! Die Liste von Oboisten ist wirklich noch schlimmer. Reine Selbstdarstellung! --Thornard, Diskussion, 00:07, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass die Liste nicht gepflegt werde, ist eine erstaunliche Behauptung. Im Übrigen ersetzen sich Listen und Kategorien nach wie vor nicht gegenseitig. Rote Links z.B. sind kein Hinweis auf Irrelevanz, sondern auf eine bedauerlich große Anzahl fehlender Artikel. Verbesserungsvorschläge (die nicht umgesetzt wurden) habe ich nirgends gefunden, und die Löschung wurdehier schon einmal abgelehnt. -- Toolittle 21:31, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rote Links - worauf weisen die hin? Mein Lokal-Organist ist superm, hat aber keinen Artikel: Die Crux ist hier mglw. das Fehlen von eineindeutigen RK. Gehe ich aber von der Liste in die Kat., sehe ich die eindeutig relevanten Organisten. Bleibe ich in der Liste, sehe ich ich rote Links, die aber keineswegs zwangsläufig auf Irrelevanz hindeuten. Fazit: Selbstdarsteller mögen es in die Liste schaffen - das ist aber kein Grund, die Liste zu löschen. Und wenn Du zur Not den Grund annimmenst, dass Du es unseren Lesern nicht vorschreiben kannst, wie sie ihre Informationen hier zu suchen haben - per Liste oder Kategorie (letztere Möglichkeit wohl eher für "Fortgeschritttene".) Klugschnacker 21:53, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Toolittle! Bearbeitung ist nicht gleich Pflege! Die Liste ist zwar bearbeitet worden, von Pflege kann aber keine Rede sein. Dass sich Listen und Kategorien nicht setzen ist richtig, doch bietet diese Liste eben keinen Mehrwert. Natürlich sind rote Links kein Hinweis auf Irrelevanz, doch was helfen sie, wenn die meisten zu irrelevanten Selbstdarstellern führen? --Thornard, Diskussion, 23:58, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gab einen „Verbesserungvorschlag“ von Thornard, nämlich alle Einträge aus der Liste zu löschen, die keine Artikel haben. Anschließend hätte er dann vermutlich argumentiert, dass ja schon alles per Kategorie abgedeckt ist. Behalten. --WolfgangRieger 22:06, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Unterstellung! Wo habe ich vorgeschlagen alle Einträge aus der Liste zu löschen, die keine Artikel haben? --Thornard, Diskussion, 23:58, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus Wikipedia:Listen:"Es ist deshalb nicht sinnvoll... eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen. Ausnahme sind sogenannte Arbeitslisten: Listen können als Arbeitshilfsmittel dienen, weil man dort alle Artikel zum Thema vollständig inklusive noch nicht vorhandener Artikel angeben kann. Sie erscheinen dann als rote Links, was einen Überblick über bestehende und noch zu bearbeitende Lücken in der Wikipedia bietet. Dementsprechend sind solche Arbeitslisten nur auf Zeit bis zur vollständigen Abarbeitung angelegt. Grundsätzlich ist hier aber zu überlegen, ob es nicht genügt, eine solche Liste als Unterseite zu einem (aktiven) Portal oder Projekt anzulegen." Mir scheint weder diese noch andere Instrumentalisten-Listen als Arbeitsliste und auf Zeit angelegt. Außerdem ist, wie schon oben gesagt, das Lemma inkorrekt, da die Liste vermutlich klassische Organisten meint, aber wer kann das bei den schätzungsweise Hundert Roten schon überprüfen ? Zweifelsohne kann man eine relevante Liste von Organisten herstellen. Dann aber unterteilt stilistisch (klassisch, Jazz, Hammond, etc.) chronologisch, evtl. nach Schulen, etc. - K. Nagel 09:59, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte beachtet auch, dass solche Listen oftmals die einzigen Verweise auf einzelne Personenartikel enthalten. Wenn man sie also löscht, werden viele verlinkte Artikel zu waisen, was im Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten wieder zu erheblicher (und vermeidbarer) Arbeit führen würde. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:04, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wenn ein Artikel eine Person zur Waisen wird, nur weil er nicht mehr in solch einer Liste steht, kann die Person kaum relevant sein. --Thornard, Diskussion, 23:58, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nun, das ist ja keineswegs eine "reine Linkliste in alphabetischer Form". Vielmehr ist die Liste nach Ländern geordnet, und außerdem sind die Lebensdaten angegeben. Ein falsches Lemma lässt sich leicht durch Verschieben korrigieren. Ich sehe Bearbeitungsbedarf, aber keinen Löschgrund - im Übrigen handelt es sich wie gesagt hier um einen unzulässigen Wiederholungsantrag. -- Toolittle 22:11, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ordnung nach Ländern ist über Kategorien viel eleganter lösbar. Die Lebensdaten sind eben kaum angegeben. Nicht einmal bei den Organisten ohne Artikel. Wiederholungsantrag hin oder her. Wie schon gesagt wurde, ist eine solche Liste als Arbeitsliste ja durchaus sinnvoll, doch dann sollte sie nicht im Artikelnamensraum stehen. --Thornard, Diskussion, 23:58, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Teilweise verweisen auch die Links auf namensgleiche Personen, die mit den Instrumentalisten nichts zu tun haben. Wenigstens das Geburts- und Sterbedatum könnte bei einem Neueintrag genannt werden. --Thornard, Diskussion, 00:07, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Obwohl ich der Antragssteller bin, will ich ja im Prinzip eine solche Liste. Doch ich bin Orgelinterressierter, so schmerzt es mich um so mehr, wenn gerade diese Liste qualitativ so schlecht ist. Und eine Löschung wäre sicher hier eine Form der Qualitätssteigerung. Diese ließe sich jedoch auch durch eine zeitaufwendige Überarbeitung erreichen. Darum mein Vorschlag: Ich verschiebe die Liste aufs Orgelportal und suche nach den Lebensdaten der „roten“ Personen. (siehe auch Diskussionsseite der Liste selbst) Dort können wir dann Fachintern nach Relevanzkriterien suchen und eine überarbeitete Liste in den Artikelnamensraum verschieben. --Thornard, Diskussion, 00:17, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die Einleitung etwas umgebaut, in der Hoffnung, dass das in der Form Zustimmung findet. Die Beschränkung 19./20. Jahrhundert habe ich gem. Artikeldisk rausgelassen, der Zeitraum davor dürfte wahrscheinlich eher weniger von Selbstdarstellern bedroht sein. Wenn man dem so zustimmen kann, sollten einfach nur die vorhandenen Einträge passend ergänzt werden, über den genauen Umfang und die Struktur sollte man sich an anderer Stelle (z.B. Artikeldisk) einigen. Ggf. klassische von Jazzorganisten trennen, so sich das eindeutig zuordnen lässt. Der Vorschlag mit der Sortierung nach Kategorien ist gut gemeint, aber wenn ich so regelmäßig die LD verfolge, da findet sich immer einer, der 'ne Kat mit 3 Einträgen als nicht regelkonform in den Orkus pusten will. Und da gäbe es bei Chile z.B. nach dieser Liste schon eine Abweichung von der regelmäßigen Sortierung nach Land. Also von mir aus in der Form so weiterentwickeln. Ähnliche QS-Probleme bestanden auch schon bei anderen Listen, mit der Definition (Lebensdaten, Wirkungsort bzw. Bedeutungshinweis) sollten die QS-Probleme sich m.E. ausräumen bzw. für die Zukunft begrenzen lassen (weil wenn da nix eingetragen wird, fehlt damit zumindest mal ein Relevanzhinweis...). Den vorhandenen Bestand durchzuforsten ist dann m.E. Fleißarbeit. Ob das allerdings in einem Portal gut aufgehoben ist, wage ich zu bezweifeln. Da verirrt sich Otto-Normalleser (als der ich mich an dieser Stelle auch betrachte) eher selten hin. --Ebcdic 00:06, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
BleibtKarsten11 09:48, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Die Liste ist nach wikipedia:Listen sinnvoll. Sie beeinhaltet mit den Lebensdaten und der Ländersortierung auch weitergehende Informationen als die Kat. Die Qualitätsprobleme durch eine Überarbeitung zu beheben, ist natürlich sinnvoll. Gegen eine Verschiebung ins Portal, um dort die Verbesserung durchzuführen spricht nichts. Dazu bedarf es aber keines Admins.Karsten11 09:48, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Joachim Quantz (schnellgelöscht)

Vermutlich SD (siehe Username des Erstellers). Googletreffer zeigen außer Johann Joachim Quantz noch mind. 2 andere Personen, denen jedoch vermutlich die Relevanz fehlt. --Janwo Disk./Mail 00:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist so leider noch nichts, löschen. --Leithian 00:12, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

irrelevanter gehts nicht hab SLA gestellt. --Kaptain Kabul 00:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:39, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Artikel nicht ausreichend. --84.155.166.191 00:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten. Gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. --Thornard, Diskussion, 00:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach ja mein "Lieblingsfreund", der mittlerweile unter IP immer wandert. Benutzerkonten sind wohl allmählich alle gesperrt worden. Persönlich motivierter LA. Ansonsten gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung nicht nachvollziehbar. Gerne können weitere Autoren den Artikel weiter ausbauen. Daher behalten. GLGermann 10:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel etwas erweitert. (Behalten) --GeorgR 14:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt gemäß WP:LAE Fall 1 und 2a. Grüße --Don-kun 14:24, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

AlleAutoteile.at (schnellgelöscht)

Werbeeintrag. SLA - würdig. --Capaci34 00:34, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

War bereits auf meinen SLA hin einmal schnellgelöscht worden und ist nun dreist zurückgekehrt. Neuer SLA ist gestellt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller findet es außerdem amüsant, den SLA aus dem Artikel zu entfernen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:09, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Herumtönen des Erstellers auf seiner Benutzerdiskussion und nun auch im Artikel selbst (die Wikipedia ist ja ach so ungerecht zu förderungswürdigen jungen Firmen, und er will hier auch seine "Firmeninformationen schalten", wie er sich ausdrückt) läßt nicht darauf schließen, daß hier so etwas wie Wille zur Mitarbeit besteht - der Mensch will einfach nur kostenlose Werbung für seine Klitsche hier unterbringen. Bitte endlich schnellöschen! (Und das Lemma vorsichtshalber sperren...) --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:22, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Artikel nicht ausreichend. --84.155.166.191 00:34, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten. Gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. --Thornard, Diskussion, 00:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
35 Mrd. € Umsatz, 56.511 Mitarbeiter --Mps 01:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch den Umsatz erfüllt, gültiger Stub, behalten. --Leithian 01:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die RK sind doch auch ohne die Angabe von Umsatz oder Mitarbeiterzahl klar erfüllt, weil im Nikkei 225 gelistet, wodurch „an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden“ g-klar erfüllt ist. Da das bereits vor der LA-Stellung im Artikel stand, entferne ich den LA nunmehr nach WP:LAE, Fälle 1: Die Begründung traf nie zu, weil der Stub bereits die Relevanz klar darstellte, wodurch er als Artikelanfang ausreicht. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  03:06, 18. Jul. 2008 (CEST)LAE im Titel nachgetragen. 03:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ach ja mein "Lieblingsfreund", der mittlerweile unter IP immer wandert. Benutzerkonten sind wohl allmählich alle gesperrt worden. Persönlich motivierter LA. Ansonsten gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung nicht nachvollziehbar. Gerne können weitere Autoren den Artikel weiter ausbauen. Daher behalten. GLGermann 10:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Artikel nicht ausreichend. --84.155.166.191 00:36, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten. Gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. --Thornard, Diskussion, 00:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach ja mein "Lieblingsfreund", der mittlerweile unter IP immer wandert. Benutzerkonten sind wohl allmählich alle gesperrt worden. Persönlich motivierter LA. Ansonsten gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung nicht nachvollziehbar. Gerne können weitere Autoren den Artikel weiter ausbauen. Daher behalten. GLGermann 10:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da dies ein staatliches Unternehmen ist, kann man meiner Meinung LAE anwenden. --linveggie in Memorian Anita Roddick 13:32, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub, eindeutig relevant 225 Mrd. Pesos Umsatz. --Steevie schimpfe hier :-) 20:34, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund eindeutiger Fall WP:LAE 1 angewandt (Monopol). --linveggie in Memorian Anita Roddick 22:23, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tenaska Energy (LAE Fall 1 und 2a)

Als Artikel nicht ausreichend. --84.155.166.191 00:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten. Gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. --Thornard, Diskussion, 00:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
11,6 Milliarden $ Umsatz behalten -- Toen96 01:21, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch den Umsatz erfüllt, gültiger Stub, behalten. --Leithian 01:31, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach ja mein "Lieblingsfreund", der mittlerweile unter IP immer wandert. Benutzerkonten sind wohl allmählich alle gesperrt worden. Persönlich motivierter LA. Ansonsten gültiger Stub eines großen Unternehmens. Löschbegründung nicht nachvollziehbar. Gerne können weitere Autoren den Artikel weiter ausbauen. Daher behalten. GLGermann 10:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1 und 2a, Löschbegründung nicht nachvollziehbar, gültiger Stub, Diskussion eindeutig. --Leithian 15:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zausel (gelöscht)

Ich bezweifel sowohl die Relevanz als auch die inhaltliche Richtigkeit des Artikels --Mondmotte 01:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier eine mögliche Erklärung. Der Artikel beschreibt wohl eher das ;) ach löschen Cestoda 01:36, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Redir in einen anderen Namensraum verschieben wirs dann aber ins Humorarchiv, ok? :-/ (und ich dachte, das wäre ein Vogel...) --χario 05:15, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • it's a „Hund“: ob nicht doch Grimms ZAUSE, f., 1) mhd. zûse, f., gestrüpp, haarlocke; tûse, f., seltener tûsel, m., wirrer knäuel, wirr und rauh aussehender büschel, zotte, zwickel; durcheinander, wirrwarr: tûse hâr; et sitt all in ên tûse ([1]) die korrekte herleitung ist? - so ein wunderschönes wort, und so österreichisch (vergl. Zausel @Pfälzisches Wörterbuch) und dann löschen? ach diese wissensvernichtung.. ;) --W!B: 05:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Das wird auch durch die Herleitung der Wortform unterstrichen, die einen gewichtigen Teil des gesamten kurzen Textes ausmacht, d.h. das Wort ist Gegenstand der Betrachtung, nicht die Sache, die unter anderen Bezeichnungen (Eigenbrötler) bereits vorhanden ist. Die WP ist aber kein Verzeichnis von Wortformen (Wörterbuch), sondern von Sachverhalten (Enzyklopädie). Synonyme sind mit Redir an den Hauptartikel anzubinden. --Payton 14:49, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen. Klarer Fake- bzw. Spassartikel (Seit 2005). --81.62.1.243 19:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Wie sich sowas nur so lange halten konnte. Archiviert. -- Harro von Wuff 01:05, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Wiki-Eintrag ist sehr oberflächlich. Ich hatte ihn damals als Stub angelegt, allerdings lässt sich der Artikel ohne Abschreiben aus Büchern kaum füllen. Leider hat sich seit Beginn des Artikels nichts inhaltliches mehr daran geändert - so birgt der Artikel für den Leser kaum Information (gilt leider auch für andere Artikel in der Kategorie - nur hab ich das Ding hier selbst verbrochen - gilt auch für den Eintrag "Unterteilungsflächen" (nicht signierter Beitrag von FWiesner (Diskussion | Beiträge) 02:48, 18. Jul. 2008)

Nu ja, es ist eben ein Stub, der einen durchaus etablierten Begriff kurz und recht verständlich erklärt (allerdings weiss ich worums geht, für Laien vielleicht unverständlich?). Im englischen Artikel gibt's noch Bildchen und Literatur zum Anreichern. Tendentiell behalten --JBirken 15:20, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
die Löschbegründung überzeugt nicht, der Leser (der den Begriff ja explizit gesucht hat) erfährt wenigstens etwas,
und per Interwiki steht vielen auch der ausführlichere englische Artikel zur Verfügung (Ausbau wäre natürlich
toll) -- feba disk 17:55, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

WikiEnergy (gelöscht) =

war SLA mit Einspruch. --20% 04:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@20%: Man sollte nicht mitten in der Nacht arbeiten ;)

Hier übrigens ursprünglicher SLA und Einspruch:

nach WP:RK offensichtlich irrelevante Website [Rw] !? 00:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche Kriterien zur Schnelllöschung siehst du denn erfüllt? --Stefanbcn 02:39, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

--Arcudakis Blitzableiter 10:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip berichtenswertes Projekt. --Mueck 12:32, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

keinerlei enzyklopädische Relevanz dieses jungen Projekts erkennbar, weder im Artikel noch
noch über die Webseite selbst noch über google.-- feba disk 17:39, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Independent Chip Model (erledigt, SLA)

Smells like URV, aber in jedem Fall ist das so kein Artikel, sondern eine Anleitung. 20% 04:51, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest der Anfang auf [2] (beim Abschnitt Independent Chip Model) gleicht dem Artikel. Insgesamt halte ich das ganze Ding eigentlich für SLA-fähig. --Isderion 05:00, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

unabhängig von der Quelle kein enzyklopädischer Artikel sondern Spielanleitung --WolfgangS 05:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe SLA gestellt. --Thornard, Diskussion, 12:47, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gegenwartsdauer (erl REDIR)

Wiedergänger, wurde diskutiert und gelöscht, aus der Disk erkenne ich einen ähnlichen Artikelinhalt, der immerhin kontrovers gesehen werden kann (laut Pik-Asso). Geschwurbel und TF erwähne ich wegen des letzten Satzes, ich kann mir nicht vorstellen, dass das so in der unzureichend angegebenen Quelle stand. Kein SLA, da ich nicht genau weiß, inwiefern sich der Sachverhalt bezüglich Zeit und Gegenwart verändert hat. So ist das ein Wörterbuchartikel, der Halbwissen vermittelt. χario 05:09, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach Zeitwahrnehmung weitergeleitet, wao schon ein Abschnitt dazu existiert --WolfgangS 05:49, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Artikel über ein Netzkult, aber ganz bestimmt nicht relevant für eine Enzyklopädie. Da Fehlen alle Quellen, es gibt keine aussergewöhnliche Medienpräsenz und die Flashanimation wurde in keiner Primärliteratur erwähnt. Löschen. dvdb 09:16, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Badger,badger,badger, Mushrooms Mushrooms Snake Snake. behalten --Kaptain Kabul 10:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lustig. Aber ich sehe keine Relevanz für den Artikel löschen -- Toen96 10:38, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spass beiseite. Medienpresenz vorhanden. Der Guardian hat dem teil mal nen Artikel Badger Badger gewidmet. Ausserdem lassen 2 Millionen Youtubeaufrufe nicht unbeding auf Irrelevanz schliessen Mushrooms Mushrooms, vor allem wenn man bedenkt das dieses Weeble Meisterstück eigentlich ne Flashanimation war. --Kaptain Kabul 11:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack. Eher behalten. Obwohl Numa Numa wurde auch gelöscht. Irgendwie meine ich, dass es mal vor längerer Zeit einen LA dazu gab, muss aber ein etwas anderes Lemma gewesen sein (Kommata, kleinschreibung oder mit mushrooms zusammen) --Kungfuman 12:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
youtube ist nicht der platz der orginalveröffentlichung, das ist schon eine "drittveröffentlichung" (abgefilmte version der original flashanimation). im englsichsprachigen artikel sind einige beispiele genannt, welchen einfluss die animation hatte. Elvis untot 14:11, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Medienpräsenz war seinerzeit durchaus vorhanden, der oben genannte Guardian-Artikel erwähnt zudem, dass Badger Badger Badger dafür sorgte, dass die zugehörige Website von Yahoo UK-Nutzern zur " People's Choice website of the year" gewählt wurde. Auch aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades behalten. --Leithian 16:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, ihr seid alle vom Netz zu sehr geprägt, dass ihr eine sinnlose Animation für relevanter hält als beispielsweise Schweizer Literaturpreis. Das ist Müll! Das ist vielleicht ein Thema für ein Wikia, aber nicht für die Enzyklopädie, wo man sich darüber streitet, ob Vereine rein kommen oder nicht. --dvdb 17:24, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was bringt dich auf den Gedanken, dass jemand hier den Schweizer Literaturpreis für weniger relevant hält? Mal ganz davon abgesehen, dass nicht dieser hier zur Diskussion steht, sondern Badger Badger Badger. Und sinnlose Animation ist POV, das sieht wohl jeder subjektiv anders. Relevanz ergibt sich ja nicht automatisch aus einer sinnvollen Animation, Relevanz ergibt sich hier IMHO aus Bekanntheitsgrad und Medienpräsenz. --Leithian 20:14, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt recht viele Literturpreise (Schweiz) in der Wiki, Somit sprengt sich das Argument gerade. Die Animation ist nicht hier, weil sie in irgendeiner weise sinnvoll ist, sondern weil sie eine unheimlich große Bekanntheit hat. Diese ist erschreckenderweise so hoch das vermutlich mehr Leute die springenden Dachse kennen, als irgendeinen der genannten Literaturpreise. Der Guardian Artikel berichtet ja auch ausgibigst darüber, das die Badgers eine Literaturwebsite (die alte Klassiker als Onlinescans anbietet) auf den 2. Platz verwiesen haben. --Kaptain Kabul 20:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann den Argumenten nicht ganz folgen. Wieso sollte eine Animation nicht relevant sein, wenn sie entsprechend viel Aufmerksamkeit bekam? Und was hat das damit zu tun, dass bei anderen Themenbereichen noch Artikel fehlen? Es wäre auch nicht das erste und einzige mal, dass ein Internetphänomen "wichtig" wurde (AYBABTU). Dass das Internet eine solche Wirkung auf das soziale Leben hat ist aber eher Thema einer Soziologiestudie ;) Der Artikel könnte noch einige mehr Hinweise auf die Relevanz geben, wie es in der en-wiki getan wird. Ich sehe sie aber grundsätzlich für gegeben an. --StYxXx 01:36, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der LA hat zwar nicht ganz Unrecht, wenn man sich nur die ursprüngliche deutsche Version (Relevanz, nicht klar, keine Quellen), allerdings gilt dies eben nicht für das englsiche Interwiki und wenn man den deutschen Artikel dementsprechend etwas nachbessert wäre es aus meiner Sicht ok, deswegen ein schwaches behalten.--Kmhkmh 14:11, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar behalten, der Vergleich mit Schweizer Literaturpreis ist doch typisch WP:BNS. -- mj 15:32, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Wegen Guardian und YouTube-/Yahoo-Popularität. -- Harro von Wuff 01:14, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Joe Machine (gelöscht, aber …)

Relevanz zweifelhaft. Wohl (Eigen-)Werbung. Verfasser hat ersten Löschantrag mit der Begründung "Vandalismus" rausgenommen?

RK's scheinen nicht erfüllt zu sein. Höchstens in diesem Punkt eins seiner Werke wurde zeitweise in einer Liverpooler Ausstellung zu der Kunstrichtung gezeigt. mMn reicht das nicht. löschen -- Toen96 10:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Payton 14:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Nachredigiren als Beschädigung geziechnet denn ich überacht war dass die Streichung Anzeige eingesetzt war, und nach 40 Minuten hat noch nicht erscheint in Wikipedia:Löschkandidaten,[3] auch die ersten Bearbeitung von diesem Benutzer.[4] Es hat nur in etwa 6 Stunden erschient.[5] Der "Wohl (Eigen-)Werbung" schaffte in der Absicht zu täuschen, ohne Beweis. Ein Link in meiner Benutzerseite zum mein en.wikipedia Konto wohin ich uber 25,000 Bearbeitungen gemacht habe in über 6,000 Artikel.[6] Ein gegen Link ist hierbei eingestelt.[7] Ich bitte um Verzeihung von dieser Anonyme Editor wenn auf einem Missverständnis beruhte. In 1999, Joe Machine, war einer der 13 Begründer der Stuckismus Gruppe, whelche in 10 Jahren in einer Internationale Bewegung mit 178 Gruppe in 14 Länder ausgebreitet hat. Er war einer der 14 ausgewählt Künstler in The Stuckists Punk Victorian, der Funfmonatig Endgültig Hauptaustellung der Stuckismus in ein Nationales Künstmuseum, der Walker Art Gallery in Liverpool. In Bezug auf ein andre bedeutend Ausstellung Go West in London in 2006, er war einer vom 10 Künstler ausgewählt. Er ist in das Nachschlagewerk, "The Dictionary of Artists in Britain Since 1945" ("Wörterbuch der Künstler in Großbritannien seit 1945"), eingesclossen. Deshalb hat er sich bewährt in Künstgeschichte und der Zweck dies artikle wirkt den Rahmen vom Wikipedia zu ausdehnen zu Gunsten des Leser under Leserin. Tyrenius 20:28, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Please write in English. --81.62.1.243 21:10, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
English. -- Tyrenius 21:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und nun? 85.179.20.138 21:10, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, Englisches Original in BNR verschoben. --Pitichinaccio 09:43, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzliche Relevanz würde ich nicht bestreiten wollen, die Ausstellungen und die belegte Presseresonanz sprechen dafür. Allerdings wäre mir eine lizenzkonforme Übersetzung aus en-WP deutlich lieber, daher Löschung und Import auf Benutzer:Tyrenius/Joe Machine. Der englische Artikel ist besser und ausführlicher, beim Korrigieren der sprachlichen Fehler helfe ich gerne. --Pitichinaccio 09:43, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber bei allem nötigen Respekt fehlt mir mittlerweile der Glaube die Wikipedia-Enzyklpädie sinnvoll ergänzen zu dürfen.

RK = bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben.

Der Einsatz von GFK im VW-Bus-Innenausbau (erster Bus 1981 mit einer Nasszelle) und das GFK-Hochdach waren zu dieser Zeit einmalig und innovativ. Auch die spätere GFK-Heckverlängerung in 1992 haben eine herausragende Rolle gespielt.

Reisemobil des Jahres – Leserwahl 2.1998

http://web.archive.org/web/19980612182731/www.dehler-mobile.de/_net/leserwah/frm-les.htm

http://web.archive.org/web/19980612182253/www.dehler-mobile.de/_net/presse/frm-pres.htm

CMT ‘98: Alle Dehler Mobile an der Spitze

Am Stand 114 in Halle 5.2 sind während der CMT auf dem Stutgarter Messegelände die drei ausgezeichneten Modelle des Reisemobilherstellers Dehler ausgestellt. Bei der promobil-Leserbefragung 1997/98 haben sie in ihren jeweiligen Kategorien hervorrragende erste oder zweite Plätze erzielt.

Redaktion(at)promobil.de ist angemailt – Quellen und Berichte werde ich zeitnah nachreichen ! Ist halt schon 10 Jahre Historie !

MfG Andreas Meiser

Relevanz der Werft/das VW-Ausbauers erscheint mir eher fraglich Ivy 10:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

RK's nicht dargestellt. So Reklame 7 Tage -- Toen96 10:19, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dehler war (keine Werbung, Firma erloschen) ein Anbieter von wirklich luxuriösen Umbauten [8] u.a. von VW-Bussen im obersten Preissegment [9]. 130.000DM für einen Bulli war schon happig. In dem Nischenmarkt werden die RKs nicht greifen, war halt ein Luxusprodukt; wenn auch unter Campern sehr bekannt. Gruss --Nightflyer 12:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die werden doch sicher irgendwann einen internationalen Preis abgestaubt haben oder? Denn geanu diese Preis würde hier wohl reichen um die RK-Hürde zu überspringen. 194.150.244.93 14:31, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das auch auf der Benutzerdisk angesprochen… wenn es irgendeine neutrale Quelle für ein Alleinstellungsmerkmal gibt, hab ich kein Problem mit dem Artikel (abgesehen von wüstem POV, aber das lässt sich ja richten). Ansonsten sehe ich keine weiteren RK die passen könnten.-- -- Ivy 14:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Internationale Preise: Die Leser von ... Europas größtem Reisemobil-Magazin "promobil" haben ... insgesamt vier Dehler auf das Siegertreppchen der Saison 1998 gestellt.

Europas Yacht des jahres, besten Serienyacht 2004.

Alleinstellung: Ich bin nicht sicher, aber waren das nicht die ersten, die eine Dusche im Bulli unterbrachten; auch eine Verlängerung habe ich nie woanders gesehen. Allerdings bin ich seit Jahren kein Camper mehr, und alles andere als uptodate. Gruss --Nightflyer 16:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Dusche im Bully, super Argument. Die "unabhängigen" Quellen von der firmeneigenen Homepage und nicht von der Zeitschrift selbst. Löschen, keine Relevanz in Sicht --212.87.131.182 15:30, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber Tausende von Leser können nicht irren !

http://www.promobil.de/20-jahre-leserwahl.195546.7.htm Lange Zeit stand auch der Name Dehler für sichere Siegeschancen bei der Leserwahl, bis wirtschaftliche Schwierigkeiten das Schicksal der viel bewunderten VW-Ausbauten besiegelten. VW selbst gelang es nur zum Teil, die Serie der Spitzenplatzierungen fortzusetzen.

Wie gesagt ich bin dran, aber es ist bereits 10 Jahre im Archiv!

MfG Andreas Meiser

Ein Unternehmen, welches erstmalig gezielt Elemente aus dem (Segel-)Yachtbau in den Wohnmobilbau übernahm. Innovativ und damals einmalig. Relevanz gegeben. Behalten. Gruß --Sir James 22:38, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Ivy hat das irgendetwas mit dem schönen Begrüßungstext zu tun der unter dem Bild erscheint auf deiner Benutzerseite?? Finde ich schon ein wenig anmaßend, zumal auch keinerlei weitere Beschreibung dazu zu finden ist. Das du dafür sorge getragen hast, dass deine Kandidatur als Admin abgebrochen wurde ist schonmal gut! Ich wähle auch keinen Abgeordneten, der mir derartiges entgegen bringt. Und der Umkerschluss stellt deinen Beitrag hier massiv in Frage. Eher zu deuten als ob du willst das dieser Artikel gelöscht wird, verleiht dir das ein gewisses Machtgefühl??? Ich würde micht hüten auch nur einen Ton abzugeben von Sachen die ich nicht verstehe. BTW: Hast du normalerweise nicht deinen Platz innerhalb der Sexualkunde???--91.37.51.148 01:29, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Ivy ist seit April 2007 inaktiv. Wenn du mich beleidigen wolltest, solltest du den Link auch auf meinen Benutzernamen setzen. Unbeteiligte Benutzer persönlich anzugreifen muss bei etwas Sorgfalt nicht sein und bringt weder die Diskussion noch den Artikel voran. Ansonsten ändert das nichts an meiner Meinung, dass die Relevanz des Lemmas nicht ausreichend dargestellt wird. -- Ivy 22:38, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

H:Hallo Zusammen, habe alle mir zur Verfügung stehende Informationen in der Löschdiskussion benannt. Leider muß ich nun auf die Promobil-Redaktion warten. Verständlicherweise muß ich diesen Artikel käuflich erwerben und darf ihn ausschließlich auf meiner privaten Homepage verwenden. Ob das dann für die Wiki-Regeln reicht ?????

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Bus bitte mal nach Dehler bzw. Profi suchen. Da ist die Verknüpfung falsch hinterlegt, denn nicht der Dehler Yachtbau hat die Busse verfeinert, sondern ausschließlich der Dehler Mobilbau !

Ist die Löschung nun unvermeidbar, im Moment noch "in Beobachtung" oder wird der Artikel dauerhaft gespeichert ?

Gruß, Andy

Ich habe den Link im VW-Bus-Artikel korrigiert. Hier müssen wir nun abwarten. Irgendwann wird sich ein Admin der Sache annehmen und entscheiden, ob der Artikel behalten oder gelöscht wird. Gruß --Sir James 23:08, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung: Geduld. Ein Admin wird es richten. Und wem fällt im Zusammenhang mit dem Transporter T3 nicht der schicke Dehler Profi ein, mit seinem halbhohen Dach, den Lamellenfenstern und der vielseitigen Einrichtung aus Kunststoff mitsamt einer Dusche mit Klappwanne?, der Link wird unterstützt von Volkswagen Nutzfahrzeuge (siehe ganz oben rechts). Die Firma ist erloschen, Werbung ist nicht nötig. Die Firma war aufgrund des Preises kein Marktführer (aber wohl Vorreiter), und unter Campern bekannt (POV?). Ich sehe keinen Grund zur Löschung und wünsche mir sogar einen Ausbau mit Bildern (noch mal POV, da ich nur einen REIMO hatte). Gruss --Nightflyer 01:47, 30. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag, auch wenn ich den Behaltensgrad damit verschlechtere:: Kategorie:Uhrenhersteller (Deutschland). Gruss --Nightflyer 01:57, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab kein Problem mit der Firma (ich red nur von der Sparte Mobilbau nicht vom Yachtbau, das wird nur im Artikel irgendwie sprachlich vermischt) nur weil ich inzwischen auf Bürstner umgestiegen bin^^. Ich seh das Problem mit den RKs ähnlich, für „Autos“ die umgebaut werden, gibts halt keine RKs, dann müssen die im Artikel dargestellt werden und aktuell ist das eben nicht der Fall. Dazu kommt die Qualität und POV, hab ich aber bewusst nicht im LA angesprochen hab. -- Ivy 09:46, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt mit NightflyerSargoth¿!± 21:55, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: den begriff spannungsqualität gibt es nicht! --84.185.111.112 04:46

Habe das hier für die IP nachgetragen. In der Sache hat die IP recht.-- Kölscher Pitter 10:36, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau von der IEC genormter Blödsinn. Die Jungs gibts auch erst 100 Jahre.. die machen nur Schwachsinn und deswegen arbeiten die auch mit der ISO zussammen. Also alles völliger Humbug. Ja diese EU Normen. Nur Mist. Braucht ja keiner.... hab den La einfach mal wieder entfernt, frech wie ich bin . --Kaptain Kabul 10:45, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe dir recht. Lt. Google werden sogar ganze Bücher zum Thema geschrieben: [10], [11] oder auch [12] Trage mal "LAE" oben ein, nur der Vollständigkeit halber. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:48, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sifap (gelöscht)

Der Artikel beschreibt eine geplante klinische Studie bei ener seltenen Erkrankung. Er erfüllt damit kein Relevanzkriterium und sollte gelöscht werden. --Mager 10:41, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich anders. Der Artikel ist fachlich gar nicht schlecht, wenn auch das genannte Alleinstellungsmerkmal nichts taugt. Pipettierroboter und vollautomatische DNA Extraktion / Analyse ist nun schon lange nichts neues mehr, ebenso der "Lagerroboter". Gibt es in jeder größeren Apotheke (wir schreiben das Jahr 2008!). Wenn der Artikel gelöscht werden soll weil M. Fabry eine seltene Erkrankung ist, stimme ich dem erst recht nicht zu. Wie viele Menschen müssen an einer Erkrankung sterben, bevor diese WP relevant ist? Es gibt Artikel über seltenere Krankheiten, die aber möglicherwiese Laien besser bekannt sind und deshalb automatisch relevant. Ein Argument, warum eine Relevanz fraglich sein könnte ist, dass die Studie erst in Planung ist. Sollte das zu einer Mehrheit der Löschbefürworter führen schlage ich vor, den Artikel (zur Studie) in den Artikel Morbus Fabry einzuarbeiten. --Tr2002 13:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz, löschen. --Andante ¿! WP:RM 20:17, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andante, welche Wassersuppe erlaubt Dir hier auf Argumente zu verzichten?--Tr2002 10:18, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus medizinischer Sicht, alle Betroffenen mögen mir verzeihen, ist das eine stinknormale Multicenterstudie mit einer nicht allzu großen Fallzahl. Warum sollte eine solche, wo es weltweit tausende und zehntausende gibt, relevant sein? --Andante ¿! WP:RM 20:26, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
5.000 Patienten - nicht allzu große Studie? ich würde sagen, es ist eine SEHR große Studie, es gibt auch Studien mit 50 Patienten, die gute Aussagen treffen. Es kommt immer auf die Fragestellung an, wie wir wissen. Generell sind Studien mit über 1.000 Patienten aber schon als große Studien zu bezeichnen, würde ich sagen. (wenn es auch selten mal Studien mit 50.000 Patienten und mehr gibt) beste grüße -- touch Disku 09:47, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer - es ist eine von vielen tollen, laufenden Studien. Jeder Autor wird SEINE Studie für besonders toll und wikipedia-würdig halten. Ohne Ergebnisse hat sie hier nix verloren! Löschen--Mager 14:10, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einer Löschung muss ich aus verschiedenen Gründen widersprechen. 1. Studie läuft, erzielt Rekrutierung und Ergebnisse (www.sifap.de) 2. Das Thema Morbus Fabry ist über die letzten Jahre nicht nur innerhalb der Neurologie, sondern auch in anderen Bereichen adressiert worden und spielt aufgrund der Einbeziehung verschiedener menschlicher Organe für alle Bereiche eine Rolle. 3. TR2002 hat natürlich recht mit der Aussage, dass es alle angesprochenen Robotereinheiten seperat gibt. Alleinstellend ist allerdings, dass es in dieser Kombination und Größe (nämlich Biobank, Extrahierroboter und Analysesystem zumindest in Europa noch kein zweites gibt. 4. Seltene Erkrankungen betreffen in ihrer Gesamtheit ca 4 Mio Deutsche (www.achse-online.de, www.selteneerkrankungen.de), sollte jemand dies als irrelevant bezeichnen habe ich wohl die Relationen verwechselt....--Uni hro 15:07, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mir die sifap Seite mal angesehen. Verglichen mit anderen Studien, welche sich mit entschieden "gewöhnlicheren" Polymorphismen (z.B. MTHFR) beschäftigen, mit nur 167 Probanden, ausschließlich zu Bestimmung der Frequenz in der spanischen Bevölkerung, in "Nature" publiziert, gespickt mit echten Anfängerfehlern, ist das hier viel eher relevant. Auch wenn es m. E. eher Nebensache ist, das Alleinstellungsmerkmal Automatisierungstechnik greift nicht. Wahrscheinlich gibt es kein Labor mit exakt gleichen Geräten, die vollautomatische Abarbeitung solcher "Angelegenhieten" ist zumindest in kommerziell orientierten Instituten (mir fällt eine Sache in Island ein, habe den Namen nicht parat, kann ich aber bestimmt bei Bedarf ermitteln) nichts neues. Ist aber wie gesagt Nebensache. Bitte behalten, das ist wirklich mal innovativ, und das Ergebnis der Studie später einarbeiten.--Tr2002 10:54, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wann sollten Studien in die Wikipedia? Ich finde, "Meilensteinstudien" die abgeschlossen sind wie die Framingham-Herz-Studie sind relevant.

Uni hro hat als Erstautor einen Interessenskonflikt. Ich spreche seinen Argument 1 die Relevanz ab (ongoing study); 2 und 4 sind gleiche Argumente, die aber das Hauptargument (ongoing study) nicht abschwächen. 3 finde ich absolut irrelevant. Bitte löschen, ggf. in den Artikel zur Erkrankung einbauen. Studien sind i.d.R. nicht relevant, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte --Mager 14:07, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal ehrlich, was soll das? Die RK für diesen "Bereich" können dümmer nicht ausfallen. Als Beispiel für ausnahmsweise zugestandene Relevanz von Forschungsprojekten dienen drei Artikel über Projekte zur Entwicklung von Massenvernichtungswaffen, welche obendrein von billiger Propaganda duchsetzt sind. Einer der gelobten Artikel wurde bereits mit einem Baustein "verschönert". Zudem haben die RK noch nie Gesetzescharakter gehabt, sie sind Empfehlungen, falls eine Relavanz nicht sofort aus dem Artikel (für jedermann sichtbar) hervorgeht. Ich drehe den Spiess mal um und behaupte die RK hierfür sind nicht relevant, weil sie sich nicht mit der wissenschaftlichen Relavanz beschäftigen. Und nochwas: Was soll das mit dem Interessenkonflikt? Bisher wurde es hier gern gesehen, wenn sich die Autoren an einer LD beteiligen. In vielen Fällen werden sie sogar um Darstellung ihrer Ansichten gebeten. Hatte mir in diesem Sinne vorgenommen, heute den Autor auf diese LD aufmerksam zu machen, das ist nun aber nicht mehr nötig. Jeder Ar... aus Film, Funk und Kasperletheater hat in der WP seinen unumstrittenen Platz, warum nicht dieser wiss. interessante Artikel? Der Inhalt ist auf jeden Fall relevant. Sollten die Löschbefürworter hier mit diesem Ding durchkommen, sollte die Studie entweder in einen Artikel über die Uni oder über Morbus Fabry eingearbeitet werden. Wenn die Studie dann abgeschlossen ist, lässt sich bei Bedarf ja wieder ein Artikel daraus machen.
"Wie auch immer - es ist eine von vielen tollen, laufenden LD. Jeder LA-Steller wird SEINEN LA für besonders toll und wikipedia-würdig halten. Ohne plausible Argumente hat sie hier nix verloren! Behalten"--Tr2002 16:26, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS.: Das Beispiel Framingham-Herz-Studie ist Mager nicht geglückt. Diese Studie ist nicht abgeschlossen.--Tr2002 13:30, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Studien werden vielleicht durch ihre Ergebnisse relevant. --MBq   Disk Bew   12:16, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wegen Nachfrage auf meiner Diskseite etwas ausführlicher: Ein geplantes Studiendesign oder eine geplante Probandenzahl ist nur für die Studienteilnehmer von Interesse. Die allgemeine wissenschaftliche Relevanz dieser wie jeder anderen klinischen Studie entsteht frühestens dann, wenn die Ergebnisse veröffentlicht werden. Es gibt zahllose Studien, die mangels Rekrutierung oder aus anderen Gründen ohne Publikation abgebrochen werden. --MBq Disk Bew 11:09, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schade. Der löschende Administrator hätte den Artikel und die LD lesen sollen. Wenn er dann noch einen Blick auf die Homepage der Studie geworfen hätte wäre es nicht zu solchem Unfug gekommen. Willkür gepaart mit Ignoranz.--Tr2002 15:01, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

MTV Großenheidorn (gelöscht)

Nicht relevant, eher was fürs Vereinswiki Ivy 10:45, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frauenmannschaft spielt Regionalliga. Dies könnte für Relevanz sprechen. --Hullu poro 11:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
laut Relevanzliste schafft erst die 2.Liga Relevanz --KeiWerBi Anzeige? 11:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

:: Ich widerspreche dir ja nur ungern, aber laut: Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fu.C3.9Fball_.28Frauen.29 sind, trotz Löschantrag der Seit, auch Mannschaften der Frauenfußball RL relevant. Allerdings müsste das auch im Artikel stehen und da ist von Fußball, geschweige denn von Damenfußball nicht der Hauch einer Reder. Die Handballmannschaft in der Regionalliga ist übrigens nicht relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:41, 18. Jul. 2008 (CEST) Mein Gott, ich bin schon Fußballfixiert. Es geht ja um Handball. Ich neige in schuldvoller Demut mein Haupt und stimme @ KeiWeBi zu. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das nächste Mal such ich ’nen Verein mit Fußball - Versprochen ;-) Ivy 11:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte doch sehr darum. LOL -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Egal ob Fußball oder Handball - es muss jeweils Bundesliga sein. Aber das kriegen die schon hin, in ein paar Jahren gibt es die 10.Bundesliag (früher Kreisliga genannt), weil man flexibel ist um in die Wikipedia zu gelangen. --Eingangskontrolle 11:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ach deshalb wurde jetzt die 3. FFußball-BL geschaffen - um sicher in WP zukommen! ;) --WolfgangS 11:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim Frauenfußball reicht trotzdem die Regionalliga. ;-) --Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Engie 02:34, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Regionalliga ist ohne weitere Relevanz stiftende Merkmale leider zu wenig. --Engie 02:34, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Yourcha (erledigt: behalten)

Verdacht auf Werbung; vermutlich nicht relevant. --Janwo Disk./Mail 11:25, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Halte diesen Artikel eher für ein gutes Beispiel wie man einen Artikel über ein Unternehmen relativ neutral und ohne Werbung schreibt, daher behalten. Habe selbst schon einmal einen LA für einen Firmenartikel gestellt (MP3de), halte diesen aber für unverdächtig. Relevanz ergibt sich aus der Zahl der hinterlegten Profile, sofern sich eine andere Quelle als die Firma selbst findet. --Tr2002 13:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neutral wäre das für mich, wenn da auch außenstehende Quellen zitiert und verlinkt würden. Und bei 100.000 registrierten Profilen bin ich mir auch äußerst unsicher, ob das genug für Relevanz ist. --Janwo Disk./Mail 14:29, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist mein erster richtiger Artikel und naturgemäß bin ich daher für behalten. Ich recherchiere gerne noch genauer und zitiere externe Quellen, wenn´s daran liegen sollte. Dazu reicht es mir heute aber nicht mehr. Gestossen bin ich darauf, weil ich eine Übersicht über diverse Arbeitsvermittler wollte und dort Wiki ziemlich unvollständig ist. Ich werde da noch mehr schreiben. Der Artikel ist IMHO genauso relevant oder irrelevant wie der anderer ähnlich grosser Portale, die aber oft schon ewig bei Wiki gelistet sind und teilweise deutlich erkennbare Werbesprache habe (z.B. Artikel über Stepstone). Danke Tr2002 für das "gut", hat mich gefreut -- Rollfix 14:20, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine externe Quelle und das passt. Wenn 100.000 Profile nicht reichen, wieviele dann?--Tr2002 10:25, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwei externe Quellen hinzugefügt und die Zahl der Arbeitgeber entsprechend der dortigen Angabe reduziert. Ich denke, das sollte reichen und ich bitte einen Dritten, den Löschbaustein zu entfernen. Skeptiker verweise ich auf die Einträge der anderen Jobportale, die keine Quellenangaben haben. Insbesondere ist z.B. der bereits gesichtete Eintrag zu Gigajob sicher eher ein Löschkandidat als yourcha - ich mach mich gleich mal da ran! -- ~~
Verdacht und Vermutung aus der LA Begründung wurden sauber ausgeräumt, zusätzlich ext. Links beigefügt. So behalten.--Tr2002 11:12, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem sich auf dieser Seite nun seit Tagen nichts tut glaube ich richtig zu handeln, wenn ich das Ergebnis dieser Löschdiskussion als allgemein akzeptiertes Behalten interpretiere und jetzt den Löschbaustein entferne. -- Rollfix 08:46, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Louis Thiry (hier erledigt)

Werbetext, Relevanz aus dem aktuellen Stand des Artikels nicht ersichtlich -- Ralf Scholze 11:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach dem französischen Artikel sieht der mir ziemlich relevant aus --KeiWerBi Anzeige? 11:42, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mag ja gut und schön sein, davon wird der Artikel nicht relevanter. Es soll Wikipedialeser geben, die genau wie ich nicht des frazösischen mächtig sind. Relevanz hat sich aus dem Artikel zu ergeben. Entweder erreicht dieser Artikel binnen der nächsten 7 Tage das erforderliche Mindestniveau, oder er wird gelöscht. -- Ralf Scholze 11:49, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
was ist denn mit dir los? Ist das hier eine Diskussion oder ein Abnickforum? Ich erlaubte mir festzustellen, dass der Mann prinzipiell relevant ist. Siehst du irgend wo einen Behaltensschrei für den vorliegenden de.-Artikel? --KeiWerBi Anzeige? 11:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es in letzter Zeit sogar gesehen, dass Löschantrage wo "Relevanz?" stand, abgewürgt werden sollten mit der Begründung "das ist ja bloss eine Frage, Löschantrag fehlt." Betrachte bitte meine Replik nicht als einen Angriff. Das war in keinsterweise involviert. -- Ralf Scholze 11:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Werbetext" ist lächerlich, der Mann ist ein 73-jähriger weltbekannter Organist mit zahllosen Auftritten und Veröffentlichungen. Herr Scholze, dass hätten Sie auch selbst in 5 Minuten googlen können. schnellbehalten + QS.--Tvwatch 13:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

lächerlich trifft das Verhalten von Ralf Scholze sehr gut
LA ist nun durch einen QS-Baustein ersetzt -- Triebtäter 13:30, 18. Jul. 2008 (CEST)

@Triebtäter, vergleiche bitte mal den Stand des Artikels zu dem Zeitpunkt, als ich den LA reingestellt hatte und nach Deiner Bearbeitung. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Thiry&oldid=48522414 Deine Beleidigungen kannst Du Dir schenken. Das sich die Relevanz eines Themas aus dem Artikel selbst ergeben muss, sollte sich inzwischen bei Dir rumgesprochen haben. -- Ralf Scholze 08:26, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rappelz (bleibt)

Wer die enzyklopädische Relevanz irgendwie in der Einleitung des Artikel deutlich machen kann, darf für Behalten stimmen. Ansonsten ist es Zeit, das wir uns von diesem Aufsatz trennen. Eingangskontrolle 11:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offenbar in vielen Ländern sehr stark verbreitet (millionenfach) [13]. 6 interwikis, 2.000.000 Googlehits. Eher behalten. Der en-Artikel hat allerdings auch 3 Bausteine. Schön wäre eine Überarbeitung und weitere Belege. Der neue Teil ist wohl erst seit 3 Tagen richtig draussen, aber selbst das bisherige ist wohl schon relevant genug. --Kungfuman 12:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre nett, wenn anfangs erwähnt wird, um was es überhaupt geht. Dass man dazu einem Link folgen muss, der einen weiteren Insiderartikel öffnet, ist nicht ausreichend. --Payton 14:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

naja, der artikel scheint zumindest relativ beliebt zu sein: http://stats.grok.se/de/200806/Rappelz Elvis untot 15:19, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rappelz ist definitv Relevant , das ist eines der bekanntesten Free-to-play MMORPGS im Netz. Millionenenfache internationale Spieleranzahl, Lokalisierung in X-Sprachen (siehe Kungfuman), Medienpresenz (in den Spielezeitschriften zumindest), mittlerweile in Edition V und ausserdem auch schon ein paar Jährchen auf diesem hart umkämpften Markt. --Kaptain Kabul 19:25, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. Das ganze Thema MMORPG ist seit einigen Jahren relevant. Wenn man diesen Bereich uninteressant findet, sollte man sich anderne Interessen zuwenden, aber nicht diese Zukunftsbranche als irrelevant bezeichnen. Es geht hier um Millionen Kunden und Interessenten. Eine Enzyklopädie soll, wie ihr Name sagt, ein weit gefächertes Wissen anbieten.

Ich habe selber Artikel über 9Dragons und Tantra Online verfasst, die mir gelöscht wurden. Auch diese Spiele haben eine grosse Anhängerzahl. Wo soll da der Unterschied zu Silkroad Online sein, dass auch in Wikipedia verzeichnet ist?


Scissor 01:22, 28. Jul. 2008

Auf jeden Fall beibehalten, ist wegen Spieleranzahl und Lokalisierung bedeutend, besitzt MySpace und Studi-VZ gruppen und jede Menge Foren. (In denen, zugegebenermassen, auch das meiste zufinden ist , was als unnötiger Insider-Ballast in dem Artikel steht ;) )

behalten, denn es hat die gleiche Relevanz, wie z.B. der (noch längere, aber erheblich besser geschriebene) Artikel über World of Warcraft. Man könnte allerdings viele der MMORPG Artikel kürzen, wenn man sich die Arbeit, die FAQs zu kopiere sparen würde. Die Alternative wäre, sich auf eine Liste der MMORP-Spiele zu beschränken und alle diese Spiele zu löschen. Wenn's nach mir geht: kürzen, überarbeiten, aber behalten. --Bredan 16:58, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Engie 17:19, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz siehe Beitrag von Kungfuman; zur Qualität: Der Artikel wurde heute Mittag gekürzt, kann meiner Meinung nach noch mehr vertragen, aber dies ist kein Löschgrund. --Engie 17:19, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Raw Instinkt (gelöscht)

Relevanz nicht nachgewiesen. Eingangskontrolle 11:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und Text sprachlich so nicht akzeptabel. --Payton 14:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich und orthographisch leider nicht überzeugend. Hier müsste noch massiv nachgearbeitet werden. -- Hendiadioin 02:23, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


von Donnermaker (Relevanz nicht gegeben? - durch zahlreiche überregionale und regionale Auftritte ist die Relevanzfrage schon durchaus objektiv geklärt. Die Frage die sich hierbei jedoch stellt, ist die nach der Definition von "zahlreichen Auftritten". Da dies nicht eindeutig in den Relevanzkrterien geklärt wird scheint es sich hierbei wohl um ein Subjektivkriterium zu handeln. Nach meiner, subjektiven Meinung nach ist die Anzahl der Auftritte von Raw Instinkt als "zahlreich" zu werten und somit relevant. (vgl. Relevanzkriterien). Zum orthographischen und sprachlichen Design -> wird in den nächsten Tagen überarbeitet. Danke für die konstruktive Kritik)

Die Kritik hieß nicht "Relevanz nicht gegeben" sondern "Relevanz nicht nachgewiesen", das ist etwas anderes. Es bedeutet: Die Relevanz ist aus dem Artikel selbst heraus nicht ersichtlich. Die Relevanz muss aber im Artikel dargestellt sein. --Payton 15:02, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Zollernalb 00:54, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder wurde inzwischen die Relevanz im Artikel dargestellt, noch hat sich jemand bemüßigt gefühlt, den Artikel auf ein enzyklopädiewürdiges Niveau zu bringen. --Zollernalb 00:54, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entführte und ermordete israelische Soldaten (bleiben)

Schnellbehalten und den fast als geschmacklos zu bezeichnenden Antrag abweisen. Die Namen der beiden ermordeten Soldaten sind seit der Entführung durch die Hisbollah weltweit in den Medien präsent, waren dauernder Gegenstand politischer Diskussionen in der "Nahost-Debatte", ein Auslöser des Libanonkrieges etc. Statt sachfrend einen anderen, nicht vorhandenen Artikel als Löschgrund zu empfehlen (ohne diesen selbst zu schreiben), könnten die beiden in der Tat kurzen Texte weiter ausgebaut werden. --HansCastorp 13:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dito.behalten--~~~~ Fragen?? 19:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten Kann mir bitte jemand erklären, wieso die Soldaten, deren Entführung den Libanonkrieg 2006 ausgelöst hat nicht relevant sein sollten? Eclipse 21:29, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Durchaus relevant! --Gremlins 11:16, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Person der Zeitgeschichte (Auslöser eines Krieges) nach unseren RK relevant. Demnach klar zu behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) 18:33, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, klar relevant --Schurti 01:40, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

REDIRECT auf Libanonkrieg 2006, dort sollten weitere Informationen eingebaut werden. Die beiden Soldaten sind als eigenständige Artikel nicht relevant, weil sie nur im Kontext mit dem Krieg bekannt wurden. -- Nina 07:35, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein ganzes Volk trauert u.a. wegen ihm. Relevanter kann man kaum werden. Schnellbehalten. --Jens 09:59, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten -- Für den Herrn wurde ein Krieg geführt: Gibt es einen Weg geschichtlich (=> enzyklopädisch) relevanter zu sein? --Kingruedi 11:13, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten sie waren Auslöser eines Krieges und ihr Schicksal war über 2 Jahre eine wichtige Debatte in Israel und für die Diplomatie zwischen Israel und anderen Parteien im Nahen Osten sehr wichtig. --Japan01 13:05, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen Goldwasser ist sicherlich im Gesamtkontext des Libanonkrieges erwähnenswert, aber ein eigenständiger Artikel über ihn kann neben seiner Bedeutung für den Libanonkrieg (die in drei bis vier Sätzen erklärt ist) nur noch biographische Daten enthalten, was für den Gesamtkontext Libanonkrieg völlig irrelevant ist. Dass man sich der Opfer von Gewaltverbrechen erinnern soll, ist sehr löblich; dass Goldwasser in Israel landesweit betrauert wird, ein Fakt. Wikipedia ist allerdings keine Gedenkstätte für Gewaltopfer. Darum löschen und vorher alle relevanten Fakten in Libanonkrieg übertragen. Kleinalrik 13:26, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten aufgrund des Krieges, der für ihn geführt wurde, Personen der Zeitgeschichte sind immer relevant. --212.87.131.182 15:15, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten --WiseWoman 21:17, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich votiere für behalten. Obwohl die Relevanzkriterien bei Militärangehörigen virschreiben, dass nur jene relevant sind, die Angehörige der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale sind, sollte man, hier, so denke ich, ein Ausnahme machen. Denn die Entführung von Ehud Goldwasser und Eldad Regev waren nicht nur einer der Auslöser für den Libanonkrieg 2006, sondern auch hatte die Entführung zweier Soldaten im Dienst erhebliche Auswirkungen auf die israelische Bevölkerung und auf die Intensität des Konflikts. Auch der stattgefundene Austausch, der von deutschen Beamten iniitiert wurde, und der Preis des Austausches, spiegeln die Wichtigkeit dieses Ereignisses in der israelischen Öffentlichkeit wider. Und indirekt tauchen beide Soldaten in den Relevanzkriterien auf: ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde[n] spielt hier sicherlich eine Rolle, denn in sicherliche absehbarer Zukunft wird dies der Fall sein. -- High Contrast 09:28, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Nicht einfach, aber letztlich doch Einzelartikel löschen bzw redirecten. Eine Einarbeitung in Libanonkrieg 2006 wäre mir auch nicht wirklich recht, allerdings sehe ich gute Gründe für einen gemeinsamen Artikel Entführungsfall Goldwasser/Regev. Einerseits gab es -in der Diskussion zu Natascha Kampusch glaube ich- dass Einzelartikel (so pietätlos das jetzt vielleicht auch klingt) mit einer eigenen Leistung begründet werden sollten. Im Falle einer Entführung, die man sich aber nun ganz offensichtlich nicht selbst aussucht, fällt dem Opfer aber nur die passive und damit beinahe austauschbare Rolle zu (obgleich die Betroffenen und Angehörigen sich wohl kaum austauschbar fühlen werden). In der zu erwartenden Redundanz in circa 90 Prozent des Inhalts sehe ich dann das zweite Argument, diesen tragisch Fall unter einem gemeinsamen Lemma abzuhandeln. 92.228.139.105 22:29, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist eigenständig relevantKarsten11 10:02, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung (für beide): WP:RK schreibt "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Wenn das nicht für diese beiden gilt, für wen dann?Karsten11 10:02, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eldad Regev (bleibt)

Beide Soldaten sind als Einzelpersonen nicht relevant. Lediglich ihre Entführung und Ermordung ist das Politikum. Analog zu anderen Fällen sollte anstatt der beiden Biografien, die ohnehin kaum auf das Leben der beiden Männer eingehen, ein Artikel Entführungsfall Goldwasser/Regev entstehen. -- Triebtäter 12:05, 18. Jul. 2008 (CEST)

Auf den Libanonkrieg 2006 bezogen, geschichtlich relevant. Behalten --magnummandel 12:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für den Libanonkrieg 2006 waren sie relevant, losgelöst vom Krieg jedoch keine Individualrelevanz erkennbar. Löschen, ersatzweise Redirect auf den Artikel zum Libanonkrieg / zum Entführungsfall 中立見地 12:45, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwierige Frage. Auf jeden Fall ist der Libanonkrieg 2006 relevant, diese Soldaten spielten hier eine tragisch heausragende Rolle, wenn auch zum größten Teil medientechnisch fociert. Allerdings war ihr persönlicher Beitrag auf das entführt und getötet worden sein beschränkt. Ob sich daraus allein die Berechtigung für einen eigenen Artikel ableitet - ich bin mir nicht sicher. Mindestens sollten die beiden im Rahmen ihrer Entführung (und Tötung), welche offizieller Kriegsauslöser war, im Artikel Libanonkrieg 2006 auftauchen. --Tr2002 12:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten!

Die Tatsache dass die Entführung soviel Tod und Verwüstung zur Folge hatte rechtfertigt die Biografie, die sicher um die zu ermittelnden Todesumstände ergänzt werden wird. --Engelberger Ralf Engelberger 14:51, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten! [14]--HansCastorp 13:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
""Das Wort klingt auf eine Weise neutral, dass man es im konkreten Fall verlogen nennen muss - "Gefangenenaustausch". Man denkt an Kriegsgefangene, die nach Beendigung der Feindseligkeiten wieder nach Hause ziehen dürfen, oder an die Glienicker Brücke in der nebligen Abenddämmerung, über die ein Sowjetdissident in den freien Westen geht. Doch derart ausgewogen, äquidistant und romantisch ging es nicht zu, als heute die Leichen von zwei unschuldigen Israelis gegen fünf quietschlebendige Verbrecher der islamistischen Hisbollah ausgetauscht wurden. Einer dieser Verbrecher ist Samir Kantar, der 1979 einen israelischen Familienvater vor den Augen seiner vierjährigen Tochter erschoss, bevor er dieser mit dem Gewehrkolben den Schädel zerschmetterte. Er habe mit der Aktion, wie er später zugab, gegen die Unterzeichnung des Friedensvertrages zwischen Israel und Ägypten protestieren wollen.
Kein Wunder, dass die Hisbollah den Deal als glatten Sieg feiert. Wer in erster Linie in den Maßstäben orientalischer Basarmentalität denkt, kann eben nicht anders. Und wiegen die Jubelschreie der Islamisten nicht tatsächlich schwerer als die Tränen der Israelis? Nein, denn Israel hat heute einmal mehr den Unterschied zwischen Humanität und Barbarei demonstriert. Hier eine Gesellschaft, die bis an die Grenze des Erträglichen und Zumutbaren für jedes ihrer Glieder kämpft. Die zwei Leichname ihrer eigenen Bürger sind ihr wichtiger als Sühne und Gewaltprävention. Darin ist eine Botschaft nach Innen enthalten: Keiner von euch wird jemals im Stich gelassen, ob tot oder lebendig. Der Staat ist für euch da - und nicht nur ihr für ihn. Selbst das Prinzip, sich nicht erpressen zu lassen, wird dieser Maxime untergeordnet. Kein Terroranschlag hat mehr Wucht, als einem diese grandiose Ethik an Respekt abverlangt.
Und dort die Terroristen, die sich hinter der eigenen Zivilbevölkerung verstecken, Unschuldige in den Tod reißen und sich dafür als Märtyrer feiern lassen, auf die siebzig Jungfrauen warten. All die Freudengesänge, die heute auf Samir Kantar angestimmt werden, hallen auch in unseren Herzen, Seelen und Köpfen nach - als ein Beitrag zur Klarheit, auf wessen Seite wir stehen. Zwei Leichen gegen fünf Verbrecher, eine Moral gegen eine Amoral, die Humanität gegen die Barbarei. Das ist das Vermächtnis von Ehud Goldwasser und Eldad Regev. Dafür wird ihr Name in die Geschichte eingehen."
http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/auf-den-punkt/Nahost;art15890,2573346 "
Folglich: Behalten Seleukos Nikator 13:18, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1. Besser kann man es nicht ausdrücken, ich hatte mich gestern schon auf diese Würdigung bezogen.--HansCastorp 13:24, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mal total emotionslos (gerade weil der Fall Emotionen schürt - mit Recht): Dass tout le monde über den Fall und über das Schicksal der beiden mit Namen bekannten Soldaten seit Monaten und besonders jetzt spricht, dürfte unbestritten sein. Also gibt es ein Informationsbedürfnis. Und wenn man sich informieren möchte, wie alt waren sie, in welcher Stadt wurden sie geboren usw., benötigt man Artikel zu ihnen selbst und nicht allgemein zum Entführungsfall. Allein deshalb behalten, Michael Kühntopf 13:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst so wie bei Entführung von René Bräunlich und Thomas Nitzschke oder Entführung von Natascha Kampusch??? -- Triebtäter 13:43, 18. Jul. 2008 (CEST)
Hier geht es aber bitte bitte nicht darum auf welcher Seite wir stehen, ob wir politisch korrekt sein wollen. Es geht darum, in welcher Form die beiden hier auftauchen sollen. Wenn ich hier aufgrund von Überlegungen zur sinnvollsten Darstellung der Rolle / Geschichte dieser beiden an jeder Ecke die Antisemitismuskeule fürchten muss und meine sachlichen Argumente mit propagandistischen "sag mir wo du stehst" Phrasen entkräftet werden sollen ist das echt zum würgen. Ich habe die Menschen in Israel als äusserst gastfreundlich, liebenswürdig, weltgewandt usw. kennengelernt. Aber keine Sorge, Ihr werdet dieses Bild nicht zerstören!--Tr2002 13:45, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mir mal die israelische Wikipedia angeschaut: Dort sind die beiden in einen grösseren Artikel eingebunden und haben keinen eigenen Namensartikel. Ron Arad hat hingegen einen. Das ändert aber nichts an meiner Meinung. Wichtig ist, dass auch Informationen zu den beiden Menschen erhalten bleiben, ob nun integriert in einen anderen Artikel oder separiert in eigenen Artikeln ist eigentlich egal. Man müsste nur über das Suchfeld zu ihnen stossen können, Michael Kühntopf 13:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine eingenständige Relevanz der beiden erkennen. Für den Libanonkrieg 2006 waren sie der Auslöser und gehören dort auch hin. Nach den RK'S für Soldaten sind sie nicht relevant. In Libanonkrieg 2006 einarbeiten und löschen -- Toen96 14:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entweder Entführungsfall Goldwasser/Regev anlegen (mein Favorit) oder zum Libanonkrieg 2006 und natürlich Redirs von den Namen zum eigentlichen Artikel anlegen. --Payton 14:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Libanonkrieg 2006 einarbeiten und löschen. Das reicht (und ist bei Namensnennung schon unangemessen viel). Wenn auch der aktuelle Zeitpunkt der Debatte um die Einträge unglücklich ist. Hilft nix. Der Friede sei mit ihnen. --Lakedaimon 14:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine Person deren - wie sag ichs? - "Ingewahrsahmnahme" als Auslöser/Vorwand für einen Krieg betrachtet werden muss, nicht aufgrund der Teilenahme an einem nachrichtenwürdigen Ereignis relevant ist, wer denn dann? Die BNamen gingen monatelang durch alle Nachrichten. Behalten. --HyDi Sag's mir! 15:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich klar relevant gem. allgemeiner RK für verstorbene Personen. --Jens 15:58, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten Schließlich gibts auch andere Soldaten in Wikipedia, die nicht Generäle waren aber doch an der Auslösung von Kriegen nicht unbeteiligt waren. Hier sind es eben einmal zwei Opfer, nach denen wohl absehbar in der nächsten Zeit zumindest Straßen oder Plätze benannt werden. Ich möchte nur erionnern, dass beispielsweise der Jugendliche und Soldat Gavrilo Princip in Wikipedia verewigt ist, dessen wohl einzige und größte Lebensleistung darin bestand, dass er damals Franz Ferdinand in Sarajevo erschossen hat. Weiß jemand, ob nach ihm auch irgendwas relevantes benannt wurde? --GS-VIE 13:45, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen

Auch wenn das Schicksal dieser Soldaten für einige sehr emotional ist, so muss man doch sachlich bleiben. Summa summarum sind dies zwei weitere gefallene/ermordete Soldaten, deren Schicksal durchaus im Artikel Libanonkrieg eingearbeitet werden könnte, auch wenn es viele weitere menschliche Tragödien in einem Krieg gibt, die nicht thematisiert werden, jedoch rechtfertigt das momentane Interesse der Medien keinen Artikel für diese beiden Soldaten, denn in einem Jahr wird sich niemand mehr an sie erinnern. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia ihr Andenken zu wahren, dafür gibt es Kriegerdenkmale bzw. Mahnmale. --Porphyrion 17:25, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. 1) Libanonkrieg 2006 ist schon viel zu lange. 2) Personen, wegen denen ein Krieg angefangen wird, sind ganz klar absolute Personen der Zeitgeschichte. 3) Wer sagt denn, dass die beiden explizit zum Libanonkrieg gehören – genauso könnte man fordern, die bei Samir Kuntar einzubauen. Oder bei Hisbollah. Das vom Triebtäter vorgeschlagene Entführungsfalllemma erscheint mir nicht POV-neutral. (Entführung <-> Gefangennahme) --Kehrbesen 18:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe das wie der Antragsteller. Ein Artikel zur Entführung beider reicht völlig aus. Relevant ist nur die Entführung der beiden als Anlass für den nachfolgenden bewaffneten Konflikt, nicht aber beider Leben bis zu diesem Zeitpunkt. Pietät ist kein Relevanzkriterium. -- Sisal13 21:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für die Israelis war das eine Entführung. Hisbollah sieht das als glorreiche Gefangennahme. Welches Lemma schlägst du vor? --Kehrbesen 21:23, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten Begr. wie oben. Eclipse 21:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten! 85.179.42.34 22:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide als Person der Zeitgeschichte behalten. Gruß, Stefan64 22:29, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so wie Stefan64. Im Übrigen bibt es in vier anderen Schwester-Wikipedias keine Relevanzprobleme. Wieso dann diese Diskussion? Behalten. --Wolfgang1018 23:38, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Momentan bin ich eher für redirect auf Libanonkrieg 2006. Ich sehe nichts, was sich dort nicht vernünftig einarbeiten ließe, sofern nicht bereits vorhanden, dies gilt insbesondere für den Artikel von Eldad Regev. Die Person an sich wird mit einem Satz behandelt, alles andere verweist auf den nachfolgenden Libanonkrieg und die Rückführung der sterblichen Überreste. Doch wie gesagt momentan für redirect, denn es mag sein, dass z.B., wie ja schon in vergleichbaren Fällen geschehen, in Erinnerung an sie z.B. eine Stiftung errichtet wird oder was auch immer. Dann wäre ich für behalten. --Marcus Schätzle 00:48, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bezeichnender Weise hat selbst die hebräische WP für die beiden keine Extraartikel, sondern sie wurden dort im Libanonkrieg 2006 abgehandelt. Ich stimme mit Benutzer:Payton_M. überein: Entweder Entführungsfall Goldwasser/Regev anlegen oder zum Libanonkrieg 2006 (mein Favorit) und natürlich Redirs von den Namen zum eigentlichen Artikel anlegen. --Masterpuppeteer 10:36, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten! --Gremlins 11:17, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

zusammenlegen Es ist einfach so, daß das einzig Relevante an den beiden genau dasselbe Ereignis ist. Wenn man zwei Einzelartikel läßt, führt das zu imo vollkommen unnötigen Doppelungen. Ein Artikel analog zur erwähnten Entführung_von_René_Bräunlich_und_Thomas_Nitzschke wäre meine favorisierte Lösung. Im Übrigen ist das hier eine Diskussion und keine Abstimmung, diese Ein-Wort_Beiträge nerven mich etwas --Mondmotte 15:35, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Person der Zeitgeschichte (Auslöser eines Krieges) nach unseren RK relevant. Demnach klar zu behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) 18:33, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zusammenlegen Sehe es wie Mondmotte: Beide Soldaten sind relevant im Sinne von Entführungsopfer und (Mit-)Auslöser eines Krieges -- was, ehrlich gesagt, mehr als diskussionswürdig ist. Darüber hinaus ist es völlig Wurscht, ob und wie in der israelischen Wikipedia über die beiden berichtet wird, nicht alle Personen der Zeitgeschichte haben die selbe Relevanz in Land A, wie sie es etwa in Land B haben. Last, but not least ist mehr als auffälig, daß Regev hier deutlich mehr Kommentare zukommen als Goldwasser; "Ob das seinem schnuckligem Bild geschuldet ist?" würde sicherlich ein Schelm anfragen. Wie auch immer, beide Personen und ihre Bedeutung für die (Kriegs-)Geschichte werden sicherlich für Recherche künftiger Generationen von Belang sein, so sollten beide auch erhalten bleiben bleiben. Wie vorgeschlagen allerdings als "Batzen" im Sinne ihrer Bedeutung für die Geschichte. 'tschuldigung auch für das eher unwürdige Wort "Batzen", stehe wg. Sommergrippe etwas neben mir und gebe es auf, mit Worten zu ringen; chapeau(!) an beide Seelen. -- Effe_Knecht 19:04, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit dem "schnuckeligen Bild" haben wir einen argumentativen Tiefpunkt erreicht, den ich in so einem Fall nicht für möglich gehälten hätte. Angewidert, Stefan64 19:32, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1, die anderen, unwitzigen Spekulationen über das Aussehen der beiden Ermordeten sind ebenso geschmacklos wie überflüssig.--HansCastorp 19:47, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@ Stefan64: Vielleicht versuchst Du es künftig mit (komplett) lesen, (komplett) begreifen, (danach) posten. Ebenfalls angewidert ob Deines dümmlichen Geseiers, -- Effe_Knecht 21:40, 19. Jul. 2008 (CEST) @ HansCastorp: Siehe eine Zeile drüber, weiterhin ist gänzlich irrelevant, was Du als geschmacklos/überflüssig erachtest. Das hier ist, was es ist, nämlich eine Diskussion. Fakt ist, daß sich offenbar sehr viel weniger Leut' darum kümmern, ob Goldwasser gelöscht wird, als Regev -- der bisher einzige, bemerkenswerte Unterschied in beider Eintrag ist das Bildchchen, so what? -- Effe_Knecht 21:40, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29: RK erreicht, falls "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Das ist hier klar gegeben. --Schurti 01:52, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

REDIRECT auf Libanonkrieg 2006, dort sollten weitere Informationen eingebaut werden. Die beiden Soldaten sind als eigenständige Artikel nicht relevant, weil sie nur im Kontext mit dem Krieg bekannt wurden. -- Nina 07:36, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ein ganzes Land in Trauer versinkt reicht mir um die Relevanz als eindeutig anzusehen. Schnellbehalten --Jens 10:01, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten -- Für den Herrn wurde ein Krieg geführt: Gibt es einen Weg geschichtlich (=> enzyklopädisch) relevanter zu sein? --Kingruedi 11:12, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten sie waren Auslöser eines Krieges und ihr Schicksal war über 2 Jahre eine wichtige Debatte in Israel und für die Diplomatie zwischen Israel und anderen Parteien im Nahen Osten sehr wichtig. --Japan01 13:06, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstmal Behalten, sind im Moment durchaus in den Medien präsent und damit relevant. Gerne können die Artikel in ein paar Monaten zusammengelegt und den Artikel zum Krieg eingebaut werden, wenn „Gras über die Sache gewachsen ist“. --DCzoczek talk 13:57, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten aufgrund des Krieges, der für ihn geführt wurde, Personen der Zeitgeschichte sind immer relevant. --212.87.131.182 15:16, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab grad mal ein Beispiel gebastelt, wie ich mir einen gemeinsamen Artikel zu den beiden vorstellen könnte. Müßte formulierungsmäßig noch etwas überarbeitet werden, aber insgeamt denke ich, dass es besser ist, als zwei Artikel, in denen fast dasselbe steht. Die einzigen Informationen, die wegfallen, sind die fünf Sätze über Goldwassers Familien, Rang und Beruf, die ich tatsächlich für wenig relevant halte. --Mondmotte 21:19, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@ Schurti:In der Tat, da der entsprechend Abschnitt über tote Personen unvollständig ist, kann die Regel [15] "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt", für die kürzlich Verstorbenen analog angewendet werden – aus der einfachen Subsumtion ergibt sich zwingend ihre Relevanz. Im übrigen finde ich es befremdlich, daß ausgerechnet die in den Medien seit Jahren präsenten Soldaten "gelöscht" werden sollen, wo vielen Popsterchnen, Schauspielern, B- und C-Prominenten, jeder kommerziell erfolgreichen Unterhaltungs-CD und anderem Trödel der Kulturindustrie ein eigenständiger Artikel gegönnt wird. Daß nun wieder Einwände kommen, man könne nicht vergleichen, ist mir auch klar. Die "Depersonalisierung" durch ein abstraktes Lemma, an dem Mondmotte, die Texte reinkopierend, nun arbeitet, gefällt mir deswegen auch nicht als mögliches Lösch-Argument. --HansCastorp 21:38, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Beispielartikel von Mondmotte eine sehr gute Ausgangsbasis. Die beiden Soldaten sind auch m.E. klar relevant, aber sie sind es eben wegen einer einzigen Sache, die sie vollständig teilen, so dass sich einfach daraus ergibt, dass ein gemeinsamer Artikel besser ist als zwei Artikel, die zu 80% identischen Inhalts wären. Außerdem sehe ich diese Artikellösung als Kompromiss zwischen den beiden Positionen "je ein Einzelartikel" und "Einarbeiten in Libanonfeldzug 2006", die beide viele Anhänger haben. Zur Frage der Benennung: Entführung sollte neutral genug sein. --Payton 15:14, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich votiere für behalten. Obwohl die Relevanzkriterien bei Militärangehörigen virschreiben, dass nur jene relevant sind, die Angehörige der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale sind, sollte man, hier, so denke ich, ein Ausnahme machen. Denn die Entführung von Ehud Goldwasser und Eldad Regev waren nicht nur einer der Auslöser für den Libanonkrieg 2006, sondern auch hatte die Entführung zweier Soldaten im Dienst erhebliche Auswirkungen auf die israelische Bevölkerung und auf die Intensität des Konflikts. Auch der stattgefundene Austausch, der von deutschen Beamten iniitiert wurde, und der Preis des Austausches, spiegeln die Wichtigkeit dieses Ereignisses in der israelischen Öffentlichkeit wider. Und indirekt tauchen beide Soldaten in den Relevanzkriterien auf: ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde[n] spielt hier sicherlich eine Rolle, denn in sicherliche absehbarer Zukunft wird dies der Fall sein. -- High Contrast 09:29, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Nicht einfach, aber letztlich doch Einzelartikel löschen bzw redirecten. Eine Einarbeitung in Libanonkrieg 2006 wäre mir auch nicht wirklich recht, allerdings sehe ich gute Gründe für einen gemeinsamen Artikel Entführungsfall Goldwasser/Regev. Einerseits gab es -in der Diskussion zu Natascha Kampusch glaube ich- dass Einzelartikel (so pietätlos das jetzt vielleicht auch klingt) mit einer eigenen Leistung begründet werden sollten. Im Falle einer Entführung, die man sich aber nun ganz offensichtlich nicht selbst aussucht, fällt dem Opfer aber nur die passive und damit beinahe austauschbare Rolle zu (obgleich die Betroffenen und Angehörigen sich wohl kaum austauschbar fühlen werden). In der zu erwartenden Redundanz in circa 90 Prozent des Inhalts sehe ich dann das zweite Argument, diesen tragisch Fall unter einem gemeinsamen Lemma abzuhandeln. 92.228.139.105 22:29, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, löschen und relevanten Inhalt beim Libanonkrieg einbauen, eine eigenständige Relevanz haben beide eigentlich nicht, evtl. beider Zusammenführen und umbenennen.--Arntantin da schau her 22:42, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten – der vorgeschlagene Einbau in Libanonkrieg 2006 ist aufgrund dessen Länge kaum zu realisieren; ein Lemma Entführungsfall Goldwasser/Regev wiederum würde vor POV strotzen, da die beiden Soldaten Angehörige der israelischen Armee sind und Hisbollah sich als rechtmäßige irreguläre Truppe Libanons sieht – und beide Staaten befinden sich seit 1948 im Krieg –, sodaß hier im Grund nach dem Kriegsrecht eine Gefangennahme feindlicher Soldaten vorläge und keine Entführung. Siehe hierzu auch die entsprechenden Diskussionen etwa hier, drölfzig weitere Diskussionen uber den Inhalt der Einleitung und mit ähnlichem Konsens auch in EN:WP. Man weiß ja nicht einmal, ob es sich tatsächlich um eine Gefangennahme handelte und ob die beiden Soldaten zu dem Zeitpunkt überhaupt noch lebten, als sie in die Gewalt von Hisbollah gerieten – dann wäre also auch Gefangennahme von Goldwasser/Regev Begriffsfindung, da der Tatbestand dann allenfalls der einer Störung der Totenruhe entspricht. Schon die Abschnittsüberschrift dieser LD geht übrigens in dieselbe Falle: Entführung und Ermordung – über den Grund des Todes ist nichts bekannt. --Matthiasb 15:51, 23. Jul. 2008 (CEST) Ein bißchen viel IPs und Editoren mit wenigen Bearbeitungen in dieser LD, eh? --Matthiasb 15:51, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist eigenständig relevantKarsten11 10:02, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Theatralik (erl. nach SLA gelöscht)

Nun doch LA. viel zuwenig. So kein Artikel, Wörterbucheintrag magnummandel 12:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mag Dir zu wenig sein. Ein typischer Wörterbucheintrag ist das aber nicht, dort stehen selten solche "langen" Sätze. Dagegen ist der Brockhaus voll von Stichwörtern, die dann nur in einem Satz erklärt werden. --193.30.140.138 13:14, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und tschüss. So völliger Unfug. Gibts den Begriff im aktiven deutschen Wortschatz überhaupt oder nur das Adjektiv dazu? Ist es eine Wesensart - oder eine Selbstdarstellungs-Technik? Kann es beides sein? Alles nicht geklärt. Da müsste soviel mehr rein, dass QS zu wenig fordert.--Lakedaimon 15:00, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Nomen existiert "im aktiven deutschen Wortschatz", aber die LA-Begründung trifft auch zu. --Amberg 20:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Minga (gelöscht)

Keine Falschschreibung für München, sondern Dialektwort, also Wörterbucheintrag. --Bildungsbürger 13:22, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

mMn ein Fall für einen Redirect -- Sarion !? 14:06, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Grüße aus Monnem. Der Link ist ein redirect - aha --KeiWerBi Anzeige?
löschen oder redir. Elvis untot 14:14, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Redir Monnem verweist gar nicht auf das bedeutungsgleiche Mannheim, sondern auf den Dialektartikel. Also keine Analogie. --Payton 14:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was bei Monnem allerdings falsch ist, weil es tatsächlich eine (von zwei, es gibt auch Mannem) einheimischen Stadtbenennungen ist. Zurück zur Sache: Kein Mensch wird wohl diesen Begriff eingeben und falls man einen solchen Laut eingeben will, warum nicht Minngah oder Mmingha? Das bringt doch nichts. Man kann's ja bei München reinschreiben, dass es Einheimische und Umwohnende gibt, die eine so oder so ähnlich zu umschreibende Lautfolge verwenden, um die Stadt zu bezeichnen. Aber ein eigener Artikel? Löschen--Lakedaimon 15:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ein eigener Artikel ist doch gar nicht gewünscht. Zitat aus München: München (Bairisch: Minga) ist die Landeshauptstadt…. -- Sarion !? 15:22, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist die Diskussion denn nun erledigt und der redirect akzeptiert? Der Redirect selbst verfügt jedenfalls im Augenblick über keinen LA.--Kmhkmh 18:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn jemand was gegen den redir hat soll er halt nen neuen antrag stellen. n8 Elvis untot 22:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab den redir jetzt mal gesichtet, damit das überhaupt bei unangemeldeten ankommt. --Asgar 15:30, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine IP während einer laufenden Löschdiskussion den LA wegnimmt, ist das für mich ein klarer Fall von Vandalismus. Daher revertiere ich das jetzt. --Bildungsbürger 21:36, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt wieder zum Inhaltlichen: Brauchen wir wirklich Redirects (oder Falschschreibungs-Artikel) Färdd -> Fürth, Kölle -> Köln, Ossenbrügge -> Osnabrück usw.? Ich denke nein. --Bildungsbürger 21:40, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, brauchen wir nicht. Nur ist das die falsche Frage bzw. völlig irrelevant. Bei der LD geht geht es nicht darum was (unbedingt) gebraucht wird, sondern darum was auf keinen Fall in WP stehen darf. Schadet diese Redirect - ich denke nicht - also kann es im Zweifelsfall auch bleiben. Etwas anderes ist es allerdings, wenn man sich generell entscheidet auch weit verbreitete/häufig verwendete Dialektwörter nicht in WP zuzulassen. Das kann man natürlich machen, das sollte man dann aber generell klären und zunächst unabhängig von diesem Lemma.--Kmhkmh 18:33, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, Kmhkmh, vielleicht haben wir uns hier falsch verstanden. Ich wollte gerade zeigen, dass die Aufnahme solcher "Dialekt-Ortsnamen" leicht ausufern kann. Außerdem wären es reine Wörterbucheinträge, und ich bezweifle, dass in der hochdeutschen WP jemand nach Minga sucht. Der Artikel in bairischer Sprache existiert. --Bildungsbürger 13:11, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar ein in gewisser Weise ein berechtigtes Bedenken, allerdings ist Minga zum einen ein Sonderfall und zum anderen sind diese hypothetischen "was wäre wenn"-Argumente bezogen auf ein Lemma nicht wirklich hilfreich. Sowas muss man dann diskutieren, wenn wir wirkliche eine Schwemme von unbedeutenden Dialektvarianten bekommen und und gegebenfalls dann eben in den zugehörigen LDs sich für eine Löschung entscheiden. Was dem Wörtebuch eintrag betrifft ist dies hier keiner sondern ein Redirect, außerdem sind Wörterbucheonträge in beschränktem Umfang (ganz grob dann wenn sie sinnvoll sind) durchaus zulässig (laut Richtlinien). Im gegeben Fall kann man den redirect sinnvoll ansehen, da der Münchenartikel ja seine Dialektform explizit erwähnt.--Kmhkmh 16:20, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch nicht, dass das sinnvoll wäre. Es wäre sogar ein Strukturbruch, denn Dialekte sind eben andere Sprachen, und wir machen ja auch keinen Redir von engl. Nuremberg auf Nürnberg oder poln. Akwizgran auf Aachen oder chines. Falankefu auf Frankfurt. "Minga", "Nämbärch", "Frankfodd" und "Bischeme" sind gut in ihren jeweiligen Dialekt-WPs aufgehoben, wie auch Nuremberg in der engl. WP. Den Dialektnamen im Ortsartikel anzugeben ist sachgerecht, weil es sich in diesem um eine Information über die Sprache im behandelten Objekt handelt. Nachtrag: Ich sehe gerade, dass wir tatsächlich einen Redir von Nuremberg auf Nürnberg haben. Das ist m.E. nicht sinnvoll. Sollte das Methode haben, müssen wir auch Ortsbezeichnungen aller anderen Sprachen akzeptieren, einschließlich dialektalen. Letztere sollten allerdings auf eine geschriebene Tradition zurückblicken können (wie "Frankfort" in der Ffer Mundartdichtung seit 200 Jahren) um die Frage nach der korrekten Schreibung zu beantworten. --Payton 15:24, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Nuremberg verlinkt nicht auf Nürnberg, sondern auf den Filmtitel Nürnberg - Im Namen der Menschlichkeit. Also auch hier kein Präzedenzfall. --Bildungsbürger 13:11, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Engie 20:00, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir sind hier die deutschsprachige Wikipedia und nicht die bairische. Weiterleitungen von Dialektausdrücken sind nicht vorgesehen. --Engie 20:00, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Europe's 500 (erl., gelöscht)

POV-iger PR-Text einer Lobbyorganisation -- Sarion !? 13:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, der Artikel ist aber derzeit reine Werbung und auch durch kräftige Änderungen m.E. nicht rettbar. Löschen. --Payton 14:24, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel noch einmal vollständig überarbeitet und den werblichen Charakter herausgenommen -- AS 15:38, 18. Jul. 2008

ist jetzt zwar neutraler formuliert, aber die Relevanz ist mir vollkommen schleierhaft. -- Sarion !? 22:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

POV sollte erledigt sein. Relevanz scheint mir schon durch die europaweite Aufmerksamkeit in den Medien (einfach mal verschiedene Sprachen googeln) deutlich gegeben, einen Einzelnachweis habe ich eingebaut. Behalten. --Zollernalb 08:59, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immer noch viel Werbung und wenig Fakten, inhaltlich offensichtlich falsch (sicher sind nicht alle
500 Unternehmen da Mitglied). Relevanz bleibt zweifelhaft, gelöscht. -- Perrak 13:36, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jochen Mecke (zurückgezogen)

Was macht diesen Herren relevant? Eine Buchveröffentlichung steht noch aus. --ChrisHamburg 14:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lehrstuhlinhaber, also Professor. Das reicht nach RK Wissenschaftler. --Janwo Disk./Mail 14:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mecke hat sicher schon das ein oder andere an Forschung veröffentlicht, sonst wäre er kaum Lehrstuhlinhaber. Seine Publikationen sollten in den (noch ziemlich schlechten) Artikel. Insgesamt ist das aber ein Fall für die QS. -- MonsieurRoi 14:48, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habs im Artikel ergänzt. Außerdem mehrere Einträge in der DNB teilweise als HG aber auch Autor. Behalten PG 14:48, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anerkannter Literaturwissenschaftler mit einer Vielzahl bedeutsamer Publikationen. Über die Homepage lässt sich die Publikationsliste abrufen. behalten -- Hendiadioin 17:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Habe die Grunddaten formatiert und die wichtigsten Veröffentlichungen ergänzt. -- Hendiadioin 17:32, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gemäß RK Wissenschaftler eindeutig gegeben, am Artikel gibt es nun auch nichts (mehr) zu meckern. Behalten. --Leithian 01:39, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Verbesserung und Relevanzbestätigung LA zurückgezogen. --ChrisHamburg 11:09, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien werden offensichtlich nicht erfüllt --STBR!? 14:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist informativ, in den wichtigen Punkten vollständig, sprachlich gut und POV-frei, also besser als 90% aller Artikel. Das würde mir genügen. --Payton 14:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
aber die Firma erfüllt trotzdem offensichtlich nicht die Relevanzkriterien, deshalb eigentlich sogar schnelllöschfähig -- Sarion !? 14:29, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da scheint wohl keine Einigkeit zu bestehen... ein Teil der WPaner sieht RK als hinreichende Kriterien an, aber nicht als Muss, ein Teil löscht alles, was die RK nicht erfüllt. Ich neige mittlerweile eher zu Ersteren, denn in der WP stören schlechte Artikel eher als gute über ein weniger wichtiges Thema. --Payton 14:56, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Hinweise auf Relevanz nach den RelevanzkriterienKarsten11 10:05, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen, da alles in Google hoch kommt, danke. --Ekpenso 14:15, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ungültigen Löschantrag entfernt (WP:LR, WP:LAE). --ChrisHamburg 14:28, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Ekpenso wie ich dir schon in der E-Mail geschrieben hatte geht das nicht -- Toen96 14:29, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hey, ich habe alles gemacht was ihr wolltet, lasst mich zumindest mal in Ruhe jetzt. Das kommt alles in den Suchmaschinen hoch - das störrt mich gewaltig. Natürlich geht es, wenn nicht auf Benutzer, dann auf der Datenbankebene. Oder soll ich jetzt noch prädigen, wie der SQL-Befehl dafür aussehen soll?. --Ekpenso 14:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier bekommt nunmal niemand eine Extrawurst. --ChrisHamburg 14:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwingt mich bitte nicht das rechtlich durchzusetzen, die Äußerungen sind verläumderischer Art. --Ekpenso 14:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Ekpenso Du bist in der Dikussion auch nicht besser mit deinen Beleidigungen. Ich habe die gelöschten Teile der Diskussion wiederhergestellt. Da das mit der kostenlosen Reklame nicht geklaptt hat muß du dich damit abfinden. Das ist die Folge deines tuns. -- Toen96 15:09, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Zitate aus privaten E-Mails sind tatsächlich rechtlich bedenklich. Ich halte eine Versionslöschung und eine Rüge des Zitierenden für angebracht. --[Rw] !? 15:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage als juristischer Laie, inwiefern ist das Strafrechtlich relevant privaten Emailverkehr (es sind ja keine personengebundenen Daten vorhanden) zu veröffentlichen? Fragt sich Cestoda 15:44, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Strafrechtlich relevant? Üblicherweise nicht. Das Urheberrecht, das Allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb können verletzt sein; hier würde ich das Allgemeine Persönlichkeitsrecht für einschlägig halten. --[Rw] !? 16:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entfernung, gar Versionslöschung ist IMHO unangebracht. Siehe [16]. --MBq Disk Bew 17:00, 18. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]

Ach so, ich wollte das nur weg haben, euch zu liebe, um euch nicht weiter zu reizen, weil ich will, dass Geschichte einmal endet. Sie hätte auch gleich ein Ende gefunden, wenn jemand MICH und nicht die ganze Welt außer mir darauf aufmerksam gemacht hätte. Vergiss nicht, dass ihr damit angefangen habt, mich zu pravozieren, sowas zu schreiben Zitiere: Dieser Benutzer tut nichts weiter.... Dann kostenlose Werbung hin oder her, womit unterscheidet sich z.B. dieser Artikel MindManager von dem was ich schreiben wollte aber nie zu Ende führen durfte. Ich stehe sehr wohl zu dem was ich schreibe, allerdings möchte ich meine Kollegen nicht in Mitleidenschaft damit ziehen. Ganz egal was wer wem privat schreibt, es ist absolut unzulässig ohne erlaubnis der Absender zu veröffentlichen - das passt in keinen Rahmen, weder rechtlich, noch einfach mänschlich.--Ekpenso 15:42, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte ist ja hiermit beendet. In Google finde ich auch nicht auf den ersten Seiten irgendeinen Verweis auf die Wikipedia und der hier geführten Diskussion, beim nächsten mal und solchen Aktionen würde ich allerdings WP:WWNI=Hausordnung (siehe Punkt 3) durchlesen bevor man sich auf solche Aktionen einläßt. Die Community ist was solche Sachen betrifft (und wie du mitbekommen hast) sehr empfindlich. Gruß --Cestoda 15:49, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Suche nach "ekpenso" in Google, kommt das Löschprotokol bei mir spätestens auf der 20. Position.--Ekpenso 16:06, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage blieb unbeantwortet:

Ich bin da zwar OMA (ohne die mindeste Ahnung) aber für dein Beispiel: "MindManager"-wikipedia = 1.4 M Treffer; "Ekpenso" -wikipedia = 166 Treffer. Ein notwendiges (allerdings nicht hinreichendes) Kriterium zur Relvanzabklärung. Sonst siehe WP:RK Gruß --Cestoda 18:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Löschbegründung siehe hier, vielleicht kann die Diskussion hier jetzt beendet werden? Gruß Cestoda 18:16, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke Cestoda für sachliches verhalten. Ich bin einverstanden, dass das Produkt noch zu jung ist, wenn ihr die genannten kriterien wirklich für alle gleich anwendet - das ist dann auch fair.

Ich bin zwar mit der nicht Löschung vom Löschprotokoll vom 13.7 nicht einverstanden aber ich nehme das so hin, weil wir sonst noch ewig weiter diskutieren und zum Schluss, wie ich sehe, so wie so nicht einig werden und die Zeit und Nerv ist dafür zu schade. Begründung:

  • Eintrag von Der Bischof mit der E-Gitarre 02:05, 13. Jul. 2008, womit das ganze anfing ist eine Beleidigung.
  • Einträge von Kungfuman 11:41, 13. Jul. 2008 und Umweltschutz 11:40, 13. Jul. 2008 sind nicht wahrhaft (s. meine Beispiele der Mitverfasser)
  • Eintrag von Don-kun 18:40, 13. Jul. 2008 ist ebenso nicht wahrhaft und beleidigend zugleich.
  • Die e-Mail Zitaten von Toen96 verstossen gegen die von Benutzer:Romwriter genannten Rechte - das hat auch unserer Jurist bestättigt. [17] kann hier nicht angewandt werden, da Empfänger die Mails eigenhändig veröffentlicht hat, was er auch selbst bestättigt. Die Mails können zwar theoretisch von Jedermann während (!!!) der Übertragung abgehört werden und das geht sehr leicht, wenn man weis wie (das kann ich euch als IT-ler versichern), allerdings dürfen sie zu nichts verwendet werden, genau so wie der Text einer Postkarte, darf weder in der Zeitung noch im Fernsehen noch in Wikipedia noch sonst wo im Netz weder vom Zusteller noch vom Empfänger noch von dritten die in Besitz der Karte gelangen sind, veröffentlicht werden. Schon abgesehen davon, dass Toen96 damit schlicht untergreifend das Vertrauen missbraucht hat.
  • Die Einträge die ich selbst gemacht habe, habe ich auch das volle Recht zurückzunehmen und bedienungslos zu löschen, weil erstens jedem ein Fehler passieren kann und zweitens die Einträge werden von Menschen gemacht, die oft von Gefühlen gesteuert werden, dann schläft man drüber nach, regt sich ab und denkt wie man was ausbessern kann.
  • Es heißt noch lange nicht, dass wenn was irgendwo geschrieben steht, dass das auch richtig ist, mit wiki Artikeln ist grundsätzlich vorsicht geboten schon auf Grund dessen Herkunft. Auch sonst bei anderen Firmen z.B., stehen in Allgemeine Geschäftsbedingungen oder Verträgen oft unzulässige Klauseln drin, so beispielsweise ist meines erachtens nicht zulässig, dass man selbsterstelltes Account bei Wikipedia nicht selbst oder überhaupt nicht löschen kann und damit vom Nutzungsvertrag zurückzutretten, weil der neue User von vornhinein nicht wissen kann wie die Plattform dann tatsächlich funktioniert und was alles auf ihn zukommt. Natürlich kann man Dokumentation, AGB und Sämtliches vorher lesen, die Realität sieht aber in der Praxis oft anders aus als die Beschreibung.

Ich glaube das ist wirklich alles was ich zu sagen hatte.

Viel Erfolg und frohes schaffen und tut mir leid für die Unannehmlichkeiten.

Gruß, --Ekpenso 23:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar ist die Community empfindlich, vor allen die um die es geht, und damit sind nicht die Löschjunkys gemeint. Quelle hier ==> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Augiasstallputzer. Wieso muss man sich so einen mist reinziehen! (Zitat unter einem Bild: „Schlampen wie du sollten garnicht für die WP schreiben dürfen.“ Quelle dafür hier Und nun frag ich mich warum die Community leidet und an wem das liegt???--91.37.51.148 01:49, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich leider mal ganz uncool die Frage nach der Relevanz stellen - oder sind wir jetzt schon in der Landesliga soweit? Eingangskontrolle 14:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich als neues Sichterlein gar nicht richtig gut beurteilen. Ich hab nur gedacht, der Artikel ist gans wichtig, weil der im Portal:Düsseldorf unter "Gewünschte Artikel" steht/stand und weil den so viele auch als gewünschten Artikel auf ihren Listen stehen haben, guckst Du bei die "Links auf diese Seite". Das ist, dass ich gedacht hab, das das dann wichtig sein muss. --Frau Tuna 14:43, 18. Jul. 2008 (CEST) (Offizielle Sichterin und Trägerin des offiziellen Sichter-Barnstars in Gold ehrenhalber (h. c.))[Beantworten]

Ein kleiner Blick auf die Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland, zeigt, daß der LA völlig unbegründet ist. Also bitte diesen zurückziehen. Schönen Dank sagt --Radschläger 14:58, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ganz uncool den LA wieder entfernt, Verein steht auf Positivliste
und der eine Klick auf die verweisenden Links ist nicht zu viel verlangt
um die Relevanz besser darzustellen, kann man sich auch zunächst an das Portal:Fußball wenden -- Triebtäter 15:25, 18. Jul. 2008 (CEST)

Und woran erkennt der geneigte Leser diese angebliche Relevanz? Welche Passage im Artikel deutet das an? Ich will bei einem Artikel weder googeln, noch klicken oder irgendein Portal um weitere Auskunft befragen. Ich erwarte eine Antwort ohne das Wort "Positivliste" --Eingangskontrolle 20:10, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:LR Grundsatz #3 ... und so wie die Fußballautoren hier arbeiten, wird das Qualitätsproblem sicher schnell gelöst sein. -- Triebtäter 20:42, 18. Jul. 2008 (CEST)

Auch wenn extreming LA-Stelling uncool finde, muss ich sagen, dass Eingangskontrolle hier recht hat. Die Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen und nicht weil das Lemma in einer bestimmten Liste ist. Allerdings könnte man auch ein wenig der Wikipedia-Fußballabteilung vertrauen und das Portal aufmerksam machen oder den Artikel in die QS überführen. Ich habe bislang im übrigen noch keine irrelevanten Vereine in der Positivliste gefunden. Relevanz habe nachgetragen --Northside 23:47, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

2 Alben von Ali A$ (erl.)

und

Was genau macht diese Alben so bemerkenswert und wikirelevant? Sicher nicht die in den Artikeln erwähnten Kritikervoten: "Nach einer Kritik der Internetseite Hamburghiphop.de schaffe es der Rapper nicht, "ein richtiges Profil zu entwickeln".". --Janwo Disk./Mail 14:58, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

relevant sind Alben von relevanten Künstler, allerdings ist vor allem die Qualität entscheidend. Und da find ich doch so einiges... Endlich mal ein Artikel über ein Album das keine reien Tracklist ist. Behalten--Cartinal (Bertelsmann macht korrupt) 15:39, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, Relevanz ergibt sich aus Relevanz des Künstlers. Behalten. --Lipstar 16:06, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verständnisfrage @ Cartinal: Hab ich das richtig verstanden, dass die Artikelqualität, nicht die Qualität oder die Wirkung des Albums ausschlaggebend ist? (Das hieße ja, ein toll geschriebener Artikel über ein Flop-Album eine s (grenzwertig) relevanten Künstlers ... Au Backe.). --Janwo Disk./Mail 16:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:MA sieht das haargenauso. --Cartinal (Bertelsmann macht korrupt) 20:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:MA: ersten Artikel löschen (bei so einer kleinen "Liste" von Produzenten geht ist das kein weitergehender Inhalt, ansonsten nichts umfassend beschrieben), beim zweiten Artikel neutral.--Arntantin da schau her 01:06, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide löschen, meiner Meinung nach ist der Künstler irrelevant.--Arntantin da schau her 15:10, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Zahlen zum Verkauf, keine Infos über Chartpositionen,
Infos zu den Alben beim Künstler unterbringen (wenn der bleibt)
--Martin Se !? 12:41, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Massaya (gelöscht)

{{Löschen| Bandspam --Sarion !? 14:58, 18. Jul. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

imho nicht eindeutig irrelevant -- 15:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine auffindbaren Veröffentlichungen - außerhalb der Webseite. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 11:34, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

IrrelevantKarsten11 10:06, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Macuser.de (bleibt)

{{Löschen| Forumspam Eingangskontrolle 14:49, 18. Jul. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

scheint mir nicht zweifelsfrei irrelevant -- 15:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir zweifelfsfrei relevant nach WP:RWS. Größtes deutsches Mac-Forum, >100k Benutzer, >4M Artikel. Sehr bekannt. Behalten --HyDi Sag's mir! 15:40, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner besonders bescheiden und unangemeldeten Meinung nach ein Thema für die QS, nicht für einen LA. --134.147.64.24 15:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Mac-user (POV!) behalten (Argumente s.o.)--Cestoda 15:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin auch befangen und für behalten --Jens 16:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin weder Macuser noch befangen (höchstens im Gegensinne) und kenne das Forum trotzdem. Spricht irgendwie für das Dings. --Janwo Disk./Mail 17:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin weder Macuser noch kenne ich das Forum. Soll ich jetzt also für Löschen stimmen? Bitte mit etwas mehr Hand und Fuss argumentieren. --81.62.1.243 19:14, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Sachargumente "pro": Das Forum hat durch seine Nutzerzahl eine größere Reichweite als manche Tageszeitungen (die selbstverständlich ALLE in der Wikipedia vertreten sind). Die Bedeutung dieser Foren wächst beständig, sowohl für das individuelle Kommunikationsverhalten, als auch bei Problemlösungen, viralem Marketing etc. Reflexhaft alle Onlineforen aus der Wikipedia zu verbannen ist sicherlich verkehrt und würde vermutlich eines Tages revidiert werden müssen. Amandabackbeat(Autor des Artikels)
Relevanz scheint gegeben, bleibt. -- Perrak 13:39, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spanish Flea (bleibt)

Mangelnde Relevanz. Entweder Relevanz belegen oder weg damit. Eine Verwendung bei den Simpsons und einer Datingshow reichen jedenfalls nicht. -- 134.147.64.24 15:34, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mehrfache Verwendung in anderen Werken bzw. kulturellen oder gesellschaftlichen Produktionen kann die Relevanz eines Liedes oder Komposition durchaus belegen.--Kmhkmh 17:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe außerdem mal Interwikis und Quellen nachgetragen, die können zum Ausbau (z.B. Chartplatzierungen verwandet werden).--Kmhkmh 18:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bekanntes Lied (mal hören, dann kennen's viele), Simpson-Folgen müssen nicht drinstehen. ---ma 01:01, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Trotz mehrmaliger Verwendung löschen. Gegenprobe: hat You Can't Always Get What You Want wegen mehrmaliger Verwendung in Filmen und Serien auch einen eigenen Artikel?--Arntantin da schau her 01:26, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Gegenprobe ist ziemlich sinnloses Löschargument, da ein momentanes Nichtvorhandensein in WP nun wirklich kein Argument ist (mal ganz platt an einem Beispiel: Das nicht momentane Nichtvorhandsein von Staatsmann B ist kein Grund einen Artikel zu Stastsmann A zu löschen. Genaugenommen wäre dieser Argumentation folgend ohnehin das Schreiben jedes Artikels sinnlos, da sich immer ein anderer in derselben Kategorie, der noch nicht existiert, findet. Was den Stones-Titel betrifft, aus meiner sicht spricht nichts dagegen diesen zu schreiben, sofern der Artikel-Inhalt nicht redundant zum zugehörigen Alben- oder Bandartikel ist.--Kmhkmh 02:48, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Somit hast du allen Lösch-Befürwortern ein weiteres Argument zugespielt: Das was hier relevant ist, ist die Erwähnung, durch wen es bekannt wurde und die ist eigentlich redundant, weil er im Künstlerartikel erwähnt wird. Eine Liste, in welchen Filmen oder Serien der Song verwendet wurde ist ebenso sinnlos, wie meine Gegenprobe ;)--Arntantin da schau her 01:41, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und auch da liegst du falsch. Denn dieses Lied ist nicht einem Künstler zuzuschreiben, sondern mehreren. Insbesondere sind Komponist und bekanntester Erstinterpret (herb Alpert) nicht identisch. Ansonsten gilt : Wenn man die entsprechenden Information in einem Künstlerartikel sinnvoll unterbringen konnte, dann kann man diesen Eintrag in ein Redirect umwandeln. An einer Erwähnung in welchen (bekannten) Sendungen oder anderen kulturellen Events das Lied verwendet wird bzw. durch welche es auch bekannt ist, kann ich nichts Sinnloses entdecken. Das ist zum einen Hintergrundinformation, die den einem mehr und den anderen weniger interessieren mag und zum anderen ist es Teil der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte (die eben nicht nur aus eventuellen Chartplatzierungen besteht).--Kmhkmh 07:48, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich liege richtig. Eine Aufzählung von Coverversionen ist auch nicht erwünscht.--Arntantin da schau her 16:17, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht wie du darauf kommst bzw. wo du das genau her hast, aber das ist Fehlinformation. Dazu zunächst ein Zitat aus WP:MA "Falls verfügbar, sollten auch die bekanntesten Coverversionen aufgeführt werden.". Und jenseits aller formalen Richtlinien ist doch klar, dass die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte eines Werkes ein erwünschter Teil des Artikels ist. Dazu gehören eben auch Covers, Aufführungen, Verwendung in anderen kulturellen Werken und Ahnliches. Was nicht erwünscht bzw. oft nicht sinnvoll ist, ist eine ellenlange, detaillierte Liste von Coverversionen, d.h. es sollten nicht alle 3000 Coverversionen von Yesterday im Artikel aufgeführt werden oder 112-te Aufnahme einer Sinfonie mit einen kaum bekannten Orchester. Sowas ist in vierlei Hinsicht irrelevant und behindert oft die Lesbarkeit des Artikels, aber eine zusammenfassende oder exemplarische Beschreibung von Coverversionen bzw. Verwendungen ist ausdrücklich erwünscht und Teil der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte eines musikalischen Werkes.--Kmhkmh 15:00, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA ist unbegründet, Relevanz durch Chartplatzierung klar gegeben. Ich verzichte mal auf LAE, weil dann sicher sofort als neues Argument WP:MA kommt; mir ist die Lust an diesem Kindergarten momentan vergangen. -->nepomuk 13:21, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, selbst schuld den Kindergarten machst du mit deiner anscheinend nicht vorhandenen Bereitschaft mitzuarbeiten selbst aus. Das ist eine einfache Aufzählung von Versionen, nicht nötig.--Arntantin da schau her 16:12, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
relevanz geht mittlerweile eindeutig aus dem artikel hervor, die begründung für den LA damit hinfällig. --yeahyy 14:49, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ganz vergessen: natürlich behalten, und weiter ausbauen (da geht noch einiges). --yeahyy 15:37, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt --Engie 17:36, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant durch Chartplazierungen, meherere Coverversionen und Verwendung in anderen Werken und kulturellen Produktionen. --Engie 17:36, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube hier liegt ein Mißverständnis vor. Es handelt sich hier um eine Unternehmensdarstellung
eines Geschäftsbereiches der Deutschen Post. "irgendein spamverteilender Konzern" ist die Deutsche Post AG wohl nicht.
Vorsicht mit Ruf schädigenden Äußerungen Herr Krichel.17:14, 18. Jul. 2008 (CEST)
Super - gleich mal drohen. Glückwunsch - wirft kein gutes Licht.--Lakedaimon 19:00, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sollte keine "Drohung" sein, sondern der ernstgemeinte Hinweis, bitte sachlich zu diskutieren und vernünftig zu recherchieren, wenn man seine Meinung äußert.80.135.64.174 20:01, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irrelevantes Marketingprogramm irgendeines spamverteilenden Konzerns, Informationen im Artikel sind auch nicht als enzyklopädisch zu bezeichnen. Harald Krichel 15:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"einer der größten Anbieter für Zeitschriftenabos auf dem deutschen Markt." m.E. wäre selbst der größte Anbieter für zeitschriftenabos nicht per se relevant, dieser hier ist es aber sicher nicht und daher zu löschen.--schreibvieh muuuhhhh 16:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbeaktion. Relevanz der Firma geht aus dem Artikel nicht hervor. Löschen. --Mussklprozz 20:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Absicht des Autors war auf jeden Fall Werbung. In den Weblinks war seine Kundennummer beim Leserservice versteckt. Hätte jemand über die wikipedia auf die Seite gefunden und dann ein Abo abgeschlossen hätte er Provision bekommen (über besagtes Partnerprogramm). Ich habe die Trackingnummer 2 mal aus dem Artikel entfernt. Die Relevanz sehe ich auch kritisch. Alles in Allem also löschen --magnummandel 22:19, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt nicht. Der Artikel wurde von DP Leserservice selbst online gestellt. Die Nummer ist also keine Kundennummer und führt demzufolge sicher zu keiner Provisionierung oder dergleichen. 84.44.235.237 00:08, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(quetsch):Dann wüsste ich gerne, warum dann die Offizielle Seite um die Partnernummer ergänzt wurde? --magnummandel 01:04, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um den Nutzertraffic zu messen. Ich möchte als Online-Verantwortlicher gerne wissen, von wo Nutzer auf unserer Seite kommen. Das ist ein ganz normaler Prozess des Website-Controlling.84.44.132.225 11:25, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist in der Tat normal. Allerdings ist das ein eigenwilliger und seltener Weg das zu erreichen. Der Nutzer bringt seinen referrer automatisch mit. Einfach mal den Webserver befragen, der weiß das auch ohne Tracking-Nummer (nur so als Hinweis). Da aber niemand nachvollziehen kannst was du wirklich mit der Nummer tust, bitte nicht erneut einstellen. Wieso loggst du dich im Übrigen nicht ein? Der Artikel wurde ja unter einem registrierten Benutzer erstellt, dann kannst du den doch auch zum diskutieren nutzen, das mach das ganze etwas "nachvollziehbarer". --magnummandel 11:35, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Referrer wird zwar nicht immer mitgeliefert, aber das ist natürlich richtig. Daher ist es auch in Ordnung für uns, die Nummer nicht einzubinden. Der Artikel wurde von einem meiner Mitarbeiter erstellt, der am Montag wieder (registriert) mit diskutieren kann.84.44.132.225 14:37, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

An der Sache ist noch mehr dubios. Auf der Kontaktseite der Firma ist als Kontaktadresse eine intan GmbH in Osnabrück angegeben. Weder der im Artikel angegebene Unternehmenssitz (Bonn) noch die Unternehmensform (AG) scheinen zu stimmen. --Mussklprozz 00:31, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht dubios. Intan ist ein Unternehmen (Sitz in Osnabrück), das als externer Dienstleister die Aboverwaltung für den Leserservice übernimmt. Der Leserservice selbst gehört zur Deutschen Post, die bekanntlich in Bonn sitzt.84.44.132.225 11:25, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich ihm allerdings zustimmen. --magnummandel 11:35, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moooment, mein Herr ... In der Box rechts oben steht: Deutsche PostLeserservice. Darunter: Unternehmensform: AG. Also müsste es ein eigenständiges Unternehmen namens Deutsche Post Leserservice AG geben. Gibt es aber nicht. Das Impressum des Leserservice nennt als Firma die Deutsche Post AG. Der Artikel erweckt den Anschein, über ein eigenständiges Unternehmen zu berichten, in Wirklichkeit handelt es sich aber um eine Abteilung oder einen Bereich der deutschen Post - die das operative Geschäft von einem nicht sehr bekannten externen Dienstleister machen lässt. Dieser Umstand wird verschleiert. --Mussklprozz 12:21, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Externe Dienstleister zu beschäftigen ist in der Geschäftswelt das normalste überhaupt. Dass Sie einen unserer externen Dienstleister nicht kennen, hat doch mit dem Wikipedia-Artikel eigentlich wenig zu tun. Natürlich gehört der Leserservice zur Deutschen Post (World Net), wie z.B. auch DHL oder die eFiliale. Der Leserservice ist ein ausgelagerter Geschäftbereich und angesichts seines Kundenstamms im Online-Zeitschriftengeschäft deutschlandweit vorne mit dabei.84.44.132.225 14:38, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Sie argumentieren am Kern der Sache vorbei: Ich habe nicht behauptet, dass es unnormal sei, dass ein Konzern Geschäftsbereiche habe oder externe Dienstleister beschäftige. Ich habe behauptet, dass der Artikel diese Tatsachen verschleiert. Durch die Art der Gestaltung der Infobox wird der Eindruck erweckt, der Leserservice sei eine AG, also eine Firma im rechtlichen Sinn. Das ist er aber nicht.
  2. Auch in Bezug auf die DHL stellen Sie eine falsche Behauptung auf. Diese gehört zwar zur Deutschen Post, aber nicht wie der Leserservice. Die DHL ist, im Gegensatz zum Leserservice, eine Firma, nämlich laut eigenem Impressum eine GmbH & Co. OHG.
  3. Wenn Sie sich so gut mit dem Leserservice auskennen, dann können Sie sicherlich die Kennzahlen liefern und belegen, die ein Urteil darüber erlauben, ob diese Unternehmenseinheit die WP:RK erfüllt, nämlich Umsatz, Mitarbeiterzahl, Kundenzahl?
--Mussklprozz 21:03, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In erster Linie ist mit Leserservice der Kundendienst von Zeitungen und Zeitschriften gemeint, also Redirect auf Kundendienst.[18] Der Inhalt dieses Artikels kann, wenn überhaupt, in gekürzter Form in Deutsche Post eingearbeitet werden (Der erste Satz mehr nicht!). „Leserservice.de“ ist laut AGB und Impressum ein Angebot der Deutsche Post AG (Vertragspartner des Abonennten), seit wann bekommen hier Geschäftsbereiche von Unternehmen eigene Artikel? (Obwohl 822 Mio € Umsatz für den Bereich Brief / Presse Services nicht schlecht sind[19]) -- Dlonra 23:08, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Der erste Versuch einen Leserservice-Artikel zu erstellen wirkte wohl so, als sollte hier für den Leserservice geworben werden. Dies war jedoch zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt.

Das Ziel eines „Leserservice“ – Artikels ist es, Lesern als Information zu dienen so wie es in einer Enzyklopädie sein soll. Den Artikel werde ich überarbeiten und dabei vor allem die Alleinstellungsmerkmale eingehen, die einen Eintrag anhand der Relevanzkriterien rechtfertigen. Alleinstellungsmerkmale sind z.B. - einziger Anbieter der jedes der folgenden Gebiete abdeckt: Zeitschriften, Tageszeitungen (überregionale und regionale Titel), Kundenzeitschriften, Internationale Zeitschriften, Internationale Tageszeitungen. - das Jahresabonnement verlängert sich nach Ablauf der Mindestlaufzeit nicht um ein weiteres komplettes Jahr, sondern besitzt dann eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende - Eine Aboform („Abo ohne Mindestlaufzeit“), welche keine festgeschriebene Laufzeit besitzt. Zudem ist Ziel des Leserservice den Usern Informationen über Zeitschriften zur Verfügung zu stellen. Diese Funktion des Leserservice wird den Nutzern demnächst in größerem Umfang zur Verfügung stehen --Der DF 17:03, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Von Beginn an, war der Leserservice der Deutschen Post auf Seriosität, Zuverlässigkeit der Zustellung und umfassenden Service in der Kundenbetreuung ausgelegt. Dabei setzt der Leserservice nicht auf Quantität, sondern auf die Qualität der Kundenbeziehung. Dank erfolgreicher Kundenbindungs-Maßnahmen ist die Abonnenten-Treue besonders hoch.“ - Das ist Werbeprosa und hat mit enzyklopädischem Stil nichts zu tun. - Ferner ist das Lemma fehl am Platze: Sehr viele Verlage, nahezu jede Tageszeitung und nahezu jede Publikumszeitschrift unterhält einen Leserservice. Man schreibe eine E-Mail an leserservice@beliebige-zeitung.de, sie wird ankommen und beantwortet werden. Der Artikel folgt der Strategie, einen allgemein eingeführten Begriff als Markenzeichen zu monopolisieren. Das Lemma muss Leserservice der deutschen Post lauten. --Mussklprozz 19:48, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lemma geändert, SLA gegen ursprüngliches Lemma gestellt. LA gegen Leserservice der deutschen Post bleibt aus den anderen oben genannten Gründen bestehen. --Mussklprozz 19:53, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Von Beginn an..." wurde entsprechend der obigen Anmerkung gelöscht. Noch ein Hinweis: Deutsche Post LESERSERVICE ist eine geschützte Marke, im Deutschen Patent- und Markenamt nachzulesen. Gruß84.44.129.242 22:51, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht gegeben, gelöscht. -- Perrak 13:43, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf der Zielseite taucht die Bezeichnung "Moslemisches Sozialwerk" überhaupt nicht auf, daher ist es unverständlich warum dieser REDIRECT gesetzt wurde (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2008#Islam-Info e.V., analoger Fall)--Lutheraner 16:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

was nicht bedeutet, dass es nichts mit Milli Görüş zu tun hat ... --souris 06:36, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lost_in... (gelöscht)

Interaktiver Sprachlernkrimi, SLA wegen "offensichtlicher Irrelevanz" mit zwei Einsprüchen. --MBq Disk Bew 16:42, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Innovation, Auszeichnung, das könnte Relevanz begründen. -- MonsieurRoi 10:16, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht -- Cecil 18:46, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die im Einspruch erwähnte Innovation ist entweder nicht vorhanden oder sie wurde nicht nachgewiesen, und eine Auszeichnung wird auf der Website auch nicht erwähnt (nur Referenzprodukt in der Veröffentlichung Best of Lingua, scheint ein Katalog zu sein, mehr Details gibts nicht). -- Cecil 18:46, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

GAF-3X LAE

Besteht OmA-Test nicht.Müßte völlig neu geschrieben werden--Lutheraner 16:49, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der gehört ins Humorarchiv! --MannMaus 17:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lemma wird nicht erklärt, so löschen -- Sarion !? 17:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei QS-Medizin eingetragen, vielleicht kann was draus machen --WolfgangS 18:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verstehen das wirklich die Mediziner selbst? :))) ich glaub das würd eh ner neuschreibung gleich kommen --Cartinal (Bertelsmann macht korrupt) 20:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Umformuliert LAE? Behalten--Cestoda 23:31, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Dieser diagnostische Assay wird durch einen Escherichia coli exprimiert.“ - Ich tippe auf Babelunfall. Löschen. --Mussklprozz 23:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsch kein Babelunfall (was is denn das?) und sonst wäre auch das kein Grund zu löschen (vergl. Versionsgeschichte = kompletter Neuschrieb): C. Prause et al. Der neue Anti-GAF(3X)-ELISA: Zuverlässige serologische Diagnose der Zöliakie bei Kindern (pdf) Es handelt sich um ein Poster daher habe ich es nicht in der Literatur aufgeführt, steht (auf Ausländisch) allerdings so in der verwendeteten Literatur --Cestoda 00:21, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt schon um 500% verbessert und durchaus verständlicher --WolfgangS 05:47, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Einleitungsabschnitt ist immmer noch sprachlich verunglückt. Eine Einleitung soll auch dem Laien in groben Zügen sagen, worum es geht. Was soll ich damit anfangen, dass ein Colibakterium (ein einzelnes?!) einen Assay (also eine Probe) exprimiert (?!) - Mein kleines grünes Coli steht draußen am Balkon, hollari, hollari, hollaro. Was macht es denn da draußen, was hat es denn davon, hollahollari, hollahollari, hollahollaro? --Mussklprozz 06:45, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten auf jeden Fall, aber die Medizin-QS sollte noch ein wenig die Einleitung OMA-tauglicher machen --WolfgangS 07:50, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe versucht das noch etwas OMA-freundlicher zu gestalten. Allerdings wenn sich Benutzer weigern die Links anzuklicken kann ich dann leider auch nicht Helfen... Bevor Fragen kommen : Deamidierung = das, ich habe hier keinen Artikel dazu gefunden. Noch eine Bitte: Naturkundler haben ihre stärksten Momente wenn sich schweigen... Danke --Cestoda 09:51, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte um Entschuldigung für den polemischen Ton bitten, da ist der Gaul mit mir durchgegangen. Worauf ich hinweisen wollte, war, dass der (inzwischen korrigierte) Satz sprachlich verunglückt war. Die grammatische Form und, schwerer wiegend, die Bezüge stimmten nicht. Nach der Korrektur vermisse ich jetzt einen Artikel über Expressionsvektor. Nochmals: Die zwei Einleitungssätze eines Artikels sollten auch dem Laien sagen, worum es geht - und für ihn verständlich sein, ohne das er sich durch eine Kette von Links und schwer verständliche Fachaufsätze durchklicken muss (Expressionsvektor ist in dem verlinkten Fachaufsatz auch nicht erklärt ...). Nach Überarbeitung des Artikels: Behalten, aber QS. Gruß und schönes Wochenende --Mussklprozz 12:07, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Expressionsvektor mMn nicht Notwendig zum Verständnis der Materie reicht aus zu Wissen was ein Vekotor in der Gentechnik ist. Ein Artikel über Expressionsvektoren wäre vielleicht 3 Sätze lang:

Bei den Expressionsvektoren handelt es sind spezielle konstruierte Klonierungsvektoren, die die Transkription und Translation des in den Vektor klonierten Gens ermöglichen. Fachlich vollkommen ok so, für OMA: bei dem Expressionsvektor (also irgendein Vektor) hat es geklappt, dass Fremd-DNA aufgenommen und sie in eine Wirtszelle (z.B. Bakterium) eingebaut wurde, sodaß diese das Genprodukt aus der Fremd-DNA herstellt. (steht genauso im Artikel GAF-3X). Gruß Cestoda 12:52, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag entfernt (WP:LAE Fall 1), der Artikel wurde wie vom Antragsteller gefordert
vollständig überarbeitet und ist jetzt in QS Medizin eingetragen. --Erzbischof 13:29, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wormux (bleibt)

Fragliche Relevanz. Noch in der Entwicklung befindlicher Klon eines populären Spiels. Keine Informationen über Verbreitung des Programms, keine Informationen über eine externe Rezeption (beides nach Wikipedia:Richtlinien Software unbedingt erforderlich). --jergen ? 17:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin 10 interwikis. Ggf. bei Worms einarbeiten. Ansonsten 7 Tage. --Kungfuman 19:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei 10 Interwiki-Links ist wohl nicht das Computerspiel irrelevant sondern der Löschantrag (wieder mal von Benutzer Jergen). Das Spiel hat genau so viel Relevanz wie duzende andere Spiele in der deutschsprachigen Wikipedia auch. Warum sollte es für dieses Spiel eine externe Rezeption geben? Es gibt eine eigene Internetseite mit über 6000 angemeldeten Benutzern im Forum und eigenem Internetshop mit einigen Mergendising Artikeln. So Irrelevant kann das Spiel also nicht sein. BEHALTEN! -- Stiflers Mum 19:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enthalte mich, da ich den Artikel erstellt habe. Musste allerdings gerade feststellen, dass die Sache mit dem frühen Entwicklungsstand überholt ist, der Eintrag bei Chip - welchen ich als eine der Quellen nutzte - ist mittlerweile geändert worden. --Erschaffung 20:12, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten; das fehlen von statistischen Daten für die Verbreitung von Open-Source-Software ist ein inhärentes Problem, niemand führt hier ein "Kundenregister". Ich denke das ist in diesem Falle als alleiniger Löschgrund nicht ausreichend. Was die Rezeption angeht, so hat der Autor ja bereits umfangreich nachgearbeitet. Für mich verbleibt kein trifftiger Löschgrund mehr. --chris 11:32, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt gemäß Diskussion. --elya 22:18, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

NiL (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. Weiterer Worms-Klon, war zum Zeitpunkt der Artikelerstellung (2004) noch in Entwicklung; laut Entwickler-Homepage [20] hat sich daran bis heute nichts geändert. Keine Hinweise auf Verbreitung oder Außenwahrnehmung. --jergen ? 17:51, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein direkter Klon ist es ja nicht, da es netzwerkfähig ist. Vielleicht, wie in der en, bei Liero knapp einarbeiten. --Kungfuman 19:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein kostenloses PC-Game - was wohl in der Entwicklung stecken geblieben ist. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 11:29, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Eindeutige LD −Sargoth¿!± 22:16, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Gesellschaft erfüllt die Relevanzkriterien für Vereinigungen bzw. für religiöse Gemeinschaften nicht. Die überregionale Bedeutung und Tätigkeit ist - auch nach mehrfachen Nachfragen - nicht dargelegt. Dass der Namenszusatz mit der Beschränkung auf NRW inzwischen entfallen ist, genügt zur Begründung einer überregionalen Bedeutung nicht. Auf der Homepage steht unter "Was tut die CIG?" ein sehr bündiger Abschnitt, der keinerlei (!) Hinweise auf überregional bedeutsame Tätigkeiten gibt. "Gemeinsame Autofahrten" bieten auch Mitfahrzentralen an, und auch der gemeinsame Besuch von Gottesdiensten ist zwar löblich, aber kaum hinreichend, eine Relevanz zu begründen. Mit scheint das Ganze eher ein mehr oder weniger loser Zusammenschluss engagierter Einzelpersonen zu sein. Auf der Homepage der CIG steht: "Die Mitglieder sollen sich 365 Tage im Jahr gut aufgehoben fuehlen, durch die Mitgliedschaft in der CIG ein gewisses Prestige erlangen sowie durch Informations-Vorspruenge privilegiert werden". Dies zeigt die rein mitgliedernützige Ausrichtung des Vereins. Und weiter auf der Homepage: "Mit Ausnahme der jaehrlichen Mitglieder-Versammlung und gelegentlicher Kooperationen fuehrt die CIG keine eigenen Veranstaltungen durch. Mitglieder der CIG treffen sich privat sowie auf christlichen, muslimischen und Dialog-Tagungen anderer Veranstalter haeufig genug, um Freundschaften zu pflegen und sich fuer die weitere Dialogarbeit abzusprechen". Außerdem ist bezeichnend, dass es sich bei den anderen Mitgliedsvereinigungen des Koordinierungsrates (ebenfalls) um regionale Vereine handelt, die durchweg keinen eigenen Eintrag bei Wikipedia haben und mangels Relevanz auch nicht bekommen sollten. -- Hendiadioin 17:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der LA zur Vorsitzenden des Vereins wohl nicht durchgeht, vorsichtshalbner gleich den Verein löschen wollen? BNS. --HyDi Sag's mir! 21:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn falsch daran, in beiden Fällen die Relevanz in Frage zu stellen, wenn sich diese aus den Artikeln nicht von selbst erschließt? Im Fall der Vorsitzenden sehe ich die Relevanz wegen der publizierten Fachbücher ja ein, aber hinsichtlich des Vereins gibt es ja nun auch außer mir Wikipedianer, die die Relevanz anzweifeln. Ich warte immer noch auf Argumente in der Sache. Also bitte: Was begründet die Relevanz dieses Eintrags? -- Hendiadioin 02:12, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu Hyperdieter: Mit allem schuldigen Respekt: BNS schreibst Du - ich zitiere aus WP:BNS: Wenn jemand einen Artikel ... wegen Irrelevanz zum Löschen vorschlägt und du damit nicht einverstanden bist, argumentiere auf den Löschkandidaten, warum der Gegenstand relevant ist. -- Hendiadioin 02:45, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Tat ist die Relevanz der CIG höchst zweifelhaft. Eine Häufung solcher Einträge schadet dem Ansehen von Wikipedia. Bitte löschen! --Tuerkenlouis 00:24, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
älteste Christlich-Islamische Gesellschaft in Deutschland. Damit in Vorreiterrolle --KeiWerBi Anzeige? 10:50, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Eigenschaft als älteste Gesellschaft müsste im Artikel belegt werden. Darüber hinaus sehe ich die Vorreiterrolle nicht. Als relevant gelten nach den Relevanzkriterien für Vereine solche, die überregionale Bedeutung haben, eine besondere mediale Aufmerksamkeit genießen bzw. eine besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Diese Kriterien sind bei der CIG schlicht nicht erfüllt. -- Hendiadioin 15:03, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
was bezweckt ihr mit eurem gemeinsamen Feldzug ? --KeiWerBi Anzeige? 15:13, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn so ein Vorwurf? Darf man hier nicht mehr mit anderen Wikipedianern gleicher Meinung sein? Belegt einfach mal nachvollziehbar die Relevanz dieser Vereinigung, dann bin ich ja zufrieden. -- Hendiadioin 16:56, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
eher löschen, kann die Relevanz nicht ganz erkennen. Ab ins Vereinswiki. GLGermann 13:45, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn zum 25-jährigen Bestehen der Bundespräsi ein Grußwort schickt, ein Landesminister und der Gromufti von Bosnen -Herzegowina persönlich Vorträge hält, die DITIB anwesend ist etc.: - aus der Begrüßungsseite ergibt sich im übrigen die Tatsach der ältesten CIG, schafft das imho sowohl Relevanz als wird auch in den Redendie Vorreiterrolle deutlich. Allerdings reicht bei diesem Thema die äleste zu sein mit Sicherheit auch. --KeiWerBi Anzeige? 15:20, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Feier war in eine Veranstaltung des - seinerseits sicherlich relevanten - KCID eingebettet, wie sich eindeutig aus dem o. g. Link ergibt. Dazu sind dann sicherlich auch die genannten Personen mit ihren Vorträgen angetreten. Grußworte kann man übrigens selbst anfordern; wir hatten in unserer Abizeitung eins vom Papst. Ich sehe die inhaltliche Relevanz der Vereinigung nicht. Was genau TUT die CIG denn so Ungewöhnliches? Das Alter allein begründet imho die Relevanz keineswegs; sonst müsste hier jeder älteste ortsansässige Kleingärtnerverein wegen seiner "Vorreiterrolle" einen eigenen Beitrag bekommen. -- Hendiadioin 16:56, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Grußworte waren nicht angefordert, die Redner waren -mit ausnahme des Herrn Bundespräsidenten- anwesend und haben die Grußworte selbst gehalten. Die Redner waren als Gäste der CIG anwesend, nicht als Gäste des KCID, wie auch leicht aus der Lektüre ihrer Reden (Link s.u.) entnommen werden kann. Welche Bedeutung staatliche und kirchliche Stellen dieser Organisation bemessen, geht aus der Dokumentation der Beiträge beim Festakt zum 25jährigen Bestehen der CIG hervor,hier:[21] und die weiteren Verlinkungen von der betreffenden Website. Relevanz ergibt sich daher ganz eindeutig, auch wenn man vielleicht über einzelne formulierungen im Artikel diskutieren kann. Daher Behalten--Grenzgänger 18:19, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, Grenzgänger - das sind endlich mal sachliche Argumente. Allerdings sollte der Artikel dann so umgeschrieben werden, dass sich die Relevanz unmittelbar und eindeutiger aus dem Text ergibt und man nicht erst noch auf den verlinkten Seiten herumsuchen muss. -- Hendiadioin 14:40, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
nein, das sind die Gennanten nicht, wie man leicht den Wortlauten entnehmen kann. Dein Beispiel mit dem "ältesten ortsansässigen Kleingärtnerverein" wird zudem wohl dem Niveau eurer mit päpstlichen Gnaden versehenen Abizeitung entsprechen; angemessen oder gar argumentativ stichhaltig ist es nicht. Und nun ist hier EOD für mich. Wer nicht begreift, dass allein die Tatsache einer theologisch begründeten Zusammenarbeit zwischen Christen und Muslimen in verfasster Form, zumindest seit 25 Jahren, ungewöhnlich ist, wird meinen Standpunkt ohnehin nicht verstehen. Viele Grüße an euch beide --KeiWerBi Anzeige? 20:37, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die persönlichen Spitzen hinsichtlich des Niveaus unserer Abizeitung hättest du dir getrost sparen können. Und nein, ich verstehe deinen Standpunkt leider nicht, und wir werden uns hier auch wohl leider nicht einig werden. So ist es eben bei einem Projekt wie Wikipedia. Ungewöhnlich ist überdies vieles, aber längst nicht alles Ungewöhnliche ist von enzyklopädischer Bedeutung. Ich bleibe dabei: Ich vermag keine Relevanz zu sehen und weigere mich auch, allein aus politischer Korrektheit hier meinen Standpunkt aufzugeben. -- Hendiadioin 20:48, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch hier [22]: Behalten--Lutheraner 18:06, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überwiegend aus Selbstdarstellung gezogene vermeintliche Relevanz. löschen --213.168.108.236 23:58, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

danke auch für dein Votum. KeiWerBi Anzeige? 11:23, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll das? Hast Du Wahrheit und Weisheit mit Löffeln gefressen und kritisierst daher jeden, der anderer Auffassung ist? Nach Deinem Benutzerprofil und Deinen Beiträgen habe ich wirklich anderes erwartet und bin von diesen Kommentaren ziemlich enttäuscht. Ich hoffe, wir können an irgendeiner Baustelle hier noch gemeinsam kooperativ arbeiten. Ich bin dazu bereit - mit Deinen Sprüchen machst Du Dir sonst aber keine Freunde... (sorry für den offtopic-Beitrag) -- Hendiadioin 02:05, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja, selbstverständlich habe ich das. Wo du eine Kritik bei einem Dank siehst, magst du für dich klären - nach deinem Benutzerpofil (keine Ahnung, was du damit meinst) und deinen Beiträgen habe ich nichts anderes erwartet. Und ich kann auf freundschaftliche Beziehungen verzichten; ich bin hier, um zur WP beizutragen; Freunde habe ich im wirklichen Leben. KeiWerBi Anzeige? 22:17, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So sieht also bei Dir "EOD" aus... :-) Na gut, ich lasse Dir das letzte Wort... -- Hendiadioin 14:35, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, Inkonsequenz und Geschwätzigkeit sind meine zwei größten Fehler. Und Sturheit. Meine drei Fehler sind Inkonsequenz, Geschwätzigkeit und Sturheit sowie Jähzorn. Und Mathematik. 5 Fehler meinerseits sind,... ach, ich breche mit dem letzten Wort ab: Heilbutt. KeiWerBi Anzeige? 21:12, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, relevanz wird im Artikel nicht dargelegt, eventuell relevanzstiftende Angabe ("ältester") wird nicht belegt. --(Saint)-Louis 23:49, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Löschen, es gibt schon zu viele "Raucherclubs" die hier auf WP ein Forum der Selbstdarstellung suchen. Warum könnt ihr Euer mangelndes Selbstbewußtsein nicht woanders aufpolieren? Es gibt haufenweise Blogs die davon leben, dass sich nichtssagende Organisationen oder Vereine wie die CIG dort verewigen.

"Größte und älteste" reicht als Alleinstellungsmerkmal. Beides zwar nur laut Selbstaussage, habe
aber nichts gefunden, was dagegen spricht, dass das zutrifft. Bleibt. -- Perrak 13:57, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Retraktor (bleibt)

Ist diese BKL zwischen Artikeln, von denen keiner Retraktor heißt den Regeln entsprechend? --Kehrbesen 17:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel heisst jedenfalls Retraktorsystem. Zur Begriffsklärung kann das m. E. behalten werden. -- Hendiadioin 18:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Rein formal wäre der LA wohl berechtigt, aber immerhin enthalten 9 andere Wikipedia-Artikel den Begriff im Text, siehe WP-Volltextsuche zu "Retraktor" (merkwürdigerweise taucht da "Retraktorsystem" nicht mit auf, es gibt also wohl noch weitere verborgene Stellen?"). Der Bedarf wäre also vorhanden, eigentlich fehlen vorläufig die diversen Spezialartikel oder Weiterleitungsseiten "Retraktor (XY...)" etc. Es würde dann ein rein zeitlicher oder ein "Reihenfolge"-Aspekt sein ob diese Begriffsklärung angelegt wird oder nicht. behalten --85.183.16.94 09:58, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

jedenfalls taucht das wort in den div Gurtstraffer-artikeln nicht auf, ist also rausgeflogen,

wer sagt denn dass Wikipedia-Artikel immer vollständig sind? Siehe auch VW Technik-Lexikon „Retraktor“ sowie "Rollstuhlgurte", darin "Automatik-Retraktor" --85.183.16.94 10:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

der zahnmedizinische R. ist auch nur ein chirurgischer spreizer (und taucht darum auch in Medizinische Instrumente nicht auf)

ok, nebenbei abermals: sind Wikipedia-Artikel per se immer vollständig? --85.183.16.94 10:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

- nach WP:BKV ist sie mit den drei verbliebenen einträgen formal korrekt, ob der R. im tauchen relevant ist, kann ich nicht beurteilen: das tuts vorerst vielleicht auch ein BKH in Retraktorsystem - der molluskenmuskel ist wohl weniger bekannt - macht aber 5 der 7 whatlinks aus, also vielleicht doch BKS.. --W!B: 02:39, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage genutzt, bleibt. -- Perrak 14:01, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gusanos (gelöscht)

Fragliche Relevanz: Weiterer Worms-/Liero-Klon. Artikel enthält erneut keine Hinweise auf verbreitung oder Außenwahrnehmung. --jergen ? 17:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein kostenloses PC-Game - Relevanz nicht im Entferntesten ersichtlich. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 11:27, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

IrrelevantKarsten11 10:09, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Andreas Buhr (bleibt)

Ich stelle dann mal die Relevanzfrage. DasBee 18:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Herr ist bei Amazon mit vier Fachbüchern gelistet. Das macht diesen Artikel nach den RK für Sachbuchautoren leider relevant. --Jens 18:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
So ist´s: behalten --Hermann Thomas 19:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallihallo und herzlich willkommen in de.WP. Hier erfahren Sie etwas über relevante Personen, deren Relevanz in Artikeln ansatzweise dargestellt zu werden pflegt. --DasBee 19:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel sinds aber nur 3 → Nicht relevant --Cartinal (Bertelsmann macht korrupt) 20:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu kommt er noch 1x als Mitautor. Hab den Artikel mal entPOVt - viel bleibt nicht. --Hermann Thomas 02:52, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vier regulär erhältliche Veröffentlichungen, egal ob als alleiniger oder als Mitautor, das sollte knapp reichen. -- MonsieurRoi 10:15, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es sind sogar noch mehr Bücher in denen Herr Buhr als Co-Autor mitgewirkt hat:

Darum halte ich diesen Artikel für durchaus relevant.

Ist doch ein ordentlicher Artikel, warum ist hier dieses Gefeilsche nötig? -- Olbertz 21:51, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch, 4 eigene Fachbücher und 4x Co-Autor in anderen (Fach-)Büchern sollte doch reichen, ihr solltet den mal googeln, schaut mal hier auf Platz 1 http://www.conga-award.de/modules/news/article.php?storyid=4 = behalten!
Also, ich bin jetzt doch skeptisch: in der DNB lassen sich nur drei Werke nachweisen, nicht dass er bei den oben genannten vier Mitautor ist (die sich übrigens selbst über den KVK nicht alle auf Anhieb finden lassen). Dieser Conga Award interessiert hier wahrscheinlich kaum, also bitte Werbung hier unterlassen. -- MonsieurRoi 15:12, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es sind nur 3 eigene Fachbücher und 4x als Co-Autor, sollte das aber nicht reichen?

behalten, inhaltlich zwar noch etwas mager aber in ordnung, und das wird sicherlich besser wenn der artikel bleibt. schliesslich wird er dann auch mit diversen suchmaschinen hier gefunden.

Als Fachbuchautor relevantKarsten11 10:10, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abakuá (erl., → QS)

Wiedergänger, aber mit anderem Text. So dürftig kann´s nicht bleiben. 7 Tage um einen halbwegs brauchbaren Artiel draus zu machen. Hermann Thomas 18:39, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gar keinen LA im Artikel. QS läuft auch schon. --Kungfuman 19:00, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ein Bearbeitungskonflikt ´tschuldigung. QS ist auch ok. --Hermann Thomas 19:08, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann setz' ich es mal auf erledigt.--Escla ¿! 19:19, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Kein LA im Artikel. QS sollte IMHO erstmal ausreichend sein. Lemma klar relevant und ausbaufähig (siehe Interwikis).--Escla ¿! 19:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ein typisches Kunstprodukt von Wikipedia. Ein Lemma wird erfunden, das es in der Geschichtswissenschaft in dieser Form kaum gibt. Verschiedene Sachverhalte werden unter einen Hut gezwängt:

  • die Politik der Nazis gegenüber "Kirchen und Religionsgemeinschaften": Schief ist schon diese Aufzählung, denn erstere gehören ja eigentlich auch zu letzteren. Besonders ärgerlich, nein untragbar ist, dass dadurch Judentum als Religion von NS-Opfern und Christentum als Religion einer Mehrheit der Täter Seite an Seite geraten.
  • deren Haltung gegenüber dem NS
  • religionsartige Züge des NS selber.

Heraus kommen Lemma-"Definitionen" wie diese:

Das Thema Religion während der Zeit des Nationalsozialismus wird in diesem Beitrag nach Religionen und Konfessionen differenziert.

Dann müsste das Lemma logischerweise gleich "Religionen und Konfessionen im Nationalsozialismus" heißen. Dann fragt sich, warum das Verhalten und Verhältnis dieser Religionen und Konfessionen zum NS nicht unter den jeweiligen Einzellemmata zu ihnen und ihrer Geschichte dargestellt wird. "Nationalsozialistische Religionspolitik" wiederum ist zur Zeit ein Abschnitt in "Zeit des Nationalsozialismus", der auch als eigenes Lemma denkbar wäre. Wozu also dieser "Überblick?"

Die Ausführung dieser drei unvereinbaren Aspekte ist zudem grottenschlecht. Man sieht es bereits an den schon lange im Artikel stehenden zwei Bausteinen darüber. Zahlreiche Einzelbeispiele für Ahnungslosigkeit bzw. unbelegte (Fehl-)Einschätzungen (POV) lassen sich anführen. Hier nur einige besonders krasse:

  • Nach der Machtübernahme kam es zu einer umfangreichen Kircheneintrittsbewegung in Deutschland. ... Dieses enge Zusammengehen von Kirche und Staat dauerte allerdings nicht sehr lange an...

Als ob Eintritts- und Austrittszahlen nahtlos etwas über das "Zusammengehen von Kirche und Staat" aussagen. Als ob die Kirchen ihren Anpassungs- und Unterwerfungskurs gegenüber dem NS-Staat durch die Austrittswelle ab 1937 nicht erst recht fortsetzten und verstärkten. Außerdem: Was sollen solche Infos in der Einleitung zu diesem Lemma? Zahlen fehlen usw.

Kurz: Will der Artikel über NS-Kirchenpolitik oder Mitgliederzahlen berichten oder was will er eigentlich?

  • Die Anhänger der jüdischen Religion wurden von der nationalsozialistischen Regierung bis zum Tod verfolgt, allerdings nicht aus religiösen, sondern aus rassistischen Gründen.
Den Zusatz allerdings nicht aus religiösen, sondern aus rassistischen Gründen habe erst ich extra eingefügt! Das las sich wirklich so, als ob die Juden im 3. Reich aus religiösen Gründen verfolgt worden wären. Nach immer stolpert man über Personenartikel, in denen man lesen kann: „Weil er jüdischen Glaubens war, wurde er von den Nazis verfolgt.“ Das ist unerträglicher Unsinn. --KLa 08:35, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Bis zum Tod verfolgt": So schön kann man sich um das hässliche Wort Ermorden, Vernichten, Vergasen drücken. Und was also hat die Judenverfolgung der Nazis mit dem konstruierten Thema zu tun? War die Judenvernichtung irgendwie eine Religion?

Offensichtlich wollte der Artikelschreiber genau diesen Eindruck erwecken! --KLa 08:52, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was folgt, ist eine banale und schlechte Zusammenfassung dessen, was man in Novemberpogrome 1938 sehr viel genauer geboten kriegt.

  • Als Mitglieder einer so genannten „jüdischen Rasse“ wurden von den Nationalsozialisten auch Christen gesehen, wenn sie aufgrund der Nürnberger Gesetze als jüdisch galten.

Aha. Das Aufklärungsziel dieses Projekts ist mit solchen Nullaussagen sicher prima erfüllt.

  • Insgesamt wurden unter den Nationalsozialisten ca. 6 Millionen europäische Juden in den Vernichtungslagern ermordet. Diese Vernichtungsaktionen sind heute auch als Holocaust bekannt.

Solche Gurken- und Bananensätze zeigen eher, wie wenig davon wirklich bekannt ist. Blamage pur, wenn "Autoren" es fertig bringen, derartige "Informationen" zusammenzustümpern. (Wobei ein Drittel der jüdischen Holocaustopfer nicht in den Vernichtungslagern ermordet wurde, das nur nebenbei...) Wohl damit unsere aus WP geklauten Schülerreferate nicht völlig ins Nirwana des Verblödens abgleiten. (Sorry für den rauen Ton, aber manchmal muss man wirklich deutlich werden hier.) Dasselbe gilt für den Folgesatz:

  • Unter den evangelischen Christen Deutschlands gab es sowohl Befürworter als auch Gegner des Nationalsozialismus.

Soso, wer hätte das gedacht. Wohl so etwa fifty fifty.

  • Eine Gruppe von Befürwortern nannte sich Deutsche Christen. Sie verbanden ihre nationale Sicht vom Christentum mit dem Nationalsozialismus und gingen so weit, beweisen zu wollen, dass Jesus von NazarethArier“ war; der Bibel nach war Jesus von Geburt aus Jude.

Wunderbar, wie hier die DC-Häresie "auf den Punkt gebracht" und "widerlegt" wird. Fragt mich bitte nicht, was daran nicht stimmt. Es stimmt so sehr, dass man fröstelt.

  • Andersdenkende wurden in der Evangelischen Kirche durch die Gleichschaltung mit Hilfe der Deutschen Christen aus der offiziellen Kirche gedrängt.

Wat'n gnadenloser Quatsch! Die "offizielle" DEK drängte außer den "Nichtarieren" keine "Andersdenkenden" hinaus, sie spaltete sich nicht einmal außer in einigen Landeskirchen. Die DC wollten ja gerade eine einheitliche "Reichskirche" als Überwölbung aller spezifischen "Bekenntnisse". Hier hat jemand wirklich seine völlige Ahnungslosigkeit dokumentiert.

  • Um der Gleichschaltung entgegenzutreten gründete der Pfarrer Martin Niemöller den Pfarrernotbund, aus dem die „Bekennende Kirche“ hervorging. Dessen Anhänger leisteten Widerstand, indem sie beispielsweise weiterhin christliche Jugendarbeit betrieben oder unter Lebensgefahr Juden versteckten. Somit entstand auf evangelischer Seite 1938 das Büro Grüber, das sich auf die Unterstützung der Juden konzentrierte.

Niemöller = Einzelgründer, Pfarrernotbund = Einzelvorläufer der BK, trat der "Gleichschaltung" entgegen (nein, eben nicht, sondern nur dem Arierparagrafen), BK = Widerstandsorganisation, Jugendarbeit = "Widerstand"...alle BK-Mitglieder versteckten Juden unter Lebensgefahr... Wozu brauchten die dafür ein "Büro"? Und das Büro Grüber entstand erst Jahre nach der BK-Gründung und half fast nur getauften Juden...(usw. usf.)

DAS REICHT. Ich spare mir weitere Beispiele, siesind beliebig vermehrbar und beziehen sich weiß Gott nicht nur auf diesen Teil.

Bis auf eins:

Religiös anmutende Formen der Nationalsozialisten.

Hitler mit Heiligenschein? Himmler mit Barockengelsflügeln? Heydrich als Erzengel Gabriel mit Flammenschwert?

Fazit: Dieser unterirdische Artikel ist absolut unrettbar. Möglichst schleunigst löschen, bevor irgendwelche Bertelsmänner oder Spiegelredakteure dieses Prachtstück der Community entdecken und veröffentlichen. Jesusfreund 19:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast natürlich recht, da steht viel Unsinn (noch dazu schlecht belegter) im Artikel. Ich hab nicht jeden Satz gelesen, aber die Abschnitte 2-4 ("Christliche Religionsgemeinschaften" - "Islam") scheinen mir trotz allem rettbar. Gerade der Konflikt mit dem Papst scheint mir schon wichtig zu sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:51, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das will ich gar nicht bestreiten, natürlich sind die Themen jedes Einzelteils an sich wichtig. Doch so ein Lemma KANN gar nicht vernünftig gestaltet werden. Die rettbaren Infos gehören in die teils vorhandenen, teils noch fehlenden Einzelartikel, z.B. "Freikirchen im Nationalsozialismus", "Kirchenkampf", "Reichskonkordat", "Deutsche Christen", "Bekennende Kirche", "Christentumsgeschichte (Zeit des Nationalsozialismus)" o.ä. Ich will gerne das, was hier als erhaltenswert bekundet wird, auf einer Benutzerunterseite oder offline parken, bis Zuordnung und Lemma dafür ausgegoren sind. Aber so gehts nimmer. Jesusfreund 19:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also Christentumsgeschichte (Zeit des Nationalsozialismus fände ich schonmal kein allzu schlechtes Lemma. Was bei Christentumsgeschichte#Zeit_des_Nationalsozialismus steht, ist ja ebenfalls himmelschreiend. Den Artikel entsprechend auf verschiedene Lemmata aufzuteilen würde ich daher unterstützen. Vielleicht müsste man dann allerdings noch einen kurzen Übersichtsartikel oder einen Abschnitt bei Nationalsozialismus schreiben, damit man sich da zurechtfindet. Sehe grad: Zeit_des_Nationalsozialismus hat einen Abschnitt dazu, der allerdings im Moment auf den hier zur diskussion stehenden Löschkandidaten zeigt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:42, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevantes und interessantes Thema, gräßlicher Artikel (in der jetzigen Fassung). Neige der Meinung des Antragstellers zu-- Sisal13 20:46, 18. Jul. 2008 (CEST).[Beantworten]

Au weia. Wenn es nicht so traurig wäre, ... Volle Zustimmung zu Jesusfreund: Irgendwo zwischenparken, um die wenigen belegten und brauchbaren Abschnitte irgendwo sinnvoll recyclen zu können, das Ganze möglichst schnell weg. --Φ 20:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sowas kommt dabei heraus, wenn eine Anzahl unterschiedlich wichtiger Informationsbröckchen in einem Artikel zusammengetragen und nur grob sortiert wird. Außerdem finden sich in der Versionsgeschichte diverse Autoren, die bekanntermaßen sehr unterschiedliche Blickwinkel haben, was dem Artikel auch nicht gut getan hat. Was kommt dann dabei heraus? Beispielsweise findet sich trotz Lemma "Kirche und Religionsgemeinschaft" dann der "Islam" als Abschnitt (Kirche?, Religionsgemeinschaft?), und beschrieben in dem Abschnitt werden Waffen-SS-Divisionen. Derart grottig geht es in vielen Abschnitten zu, Jesusfreund hat ja oben einige Beispiele aufgezählt. Was kann man mit so einem Artikel machen? Für die QS Geschichte ist das Thema zu groß, die packen das nicht. Man könnte ihn mit Warnbausteinen bepflastern. Die stehen dann die nächsten Jahre drin, aber keiner verbessert was. Also auf das Angebot von Jesusfreund vertrauen, dass er Brauchbares, was woanders noch fehlt, woanders verwertet und löschen. Ich behaupte mal, das meiste steht schon in anderen Artikeln, dazu noch genauer und sinnvoller dargestellt. Giro Diskussion 21:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte schnell löschen: Genauso sinnvoll wie "Lustige Songs der Luftwaffe", "Jesus Christus und Adolf Hitler als Kinderunterhalter", "Goebbels und die Weiterentwicklung der Fertig-Tomatensuppe", oder andere Phantansielemmata zu der damaligen Zeit. 84.56.164.182 22:10, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten und überarbeiten. Einen Löschgrund sehe ich nicht. --MrsMyer 01:12, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Jahr 2004, als die Anfangsversionen im Stil eines schlechten Jugendlexikons von einer IP zusammengeschwurbelt wurden, waren Artikel dieser Art keine Seltenheit. Seitdem hat sich jede Menge getan, allerdings zeigt dieses Beispiel auch, wie schwer es ist, den einmal eingeschlagenen Pfad zu verlassen. Bis heute hat der Text teilweise noch den Charakter eines erbärmlichen Schulunterrichts Vortrags für Unbedarfte. Die Thematik ist natürlich heikel, da ist noch ein weiter Weg, bis der Artikel lesenswert ist, aber eine totale Löschung wäre zu radikal, behalten. --KLa 09:15, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So unbrauchbar, Zusammenfassung in Nationalsozialismus einbauen und Rest löschen--Martin Se !? 18:51, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Vertraue darauf, dass Jesusfreund die brauchbaren Teile sinnvoll woanders unterbringt. -- Martina Nolte Disk. 09:08, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Form nicht brauchbar, gelöscht. -- Perrak 14:08, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Boundless media contest (erl., gelöscht)

Ich kann keine besondere Relevanz erkennen. ADK Probleme?Bewerte mich! 19:38, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit dem Artikel Deutscher Medienpreis? Der Preis ist zwar älter, das wäre aber keine Begründung um den Boundless Award in seiner Bedeutung abzuwerten. Migration und Integration sind hoch aktuelle Themen, die vielfach in politischen Programmen neu verankert werden. Der Boundless Media Contest wurde in diesem Rahmen ins Leben gerufen, um das Thema kulturelle Vielfalt in den Medien zu stärken und ist daher auch einer entsprechenden Öffentlichkeit würdig. --Nadietta 23:43, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich ehrwürdige Angelegenheit - allerdings wurde der Preis gerade mal ein einziges Mal verliehen - im November 2007. Das ist mir denn doch als Relevanzbegründung etwas zu dürftig. Kann wiederkommen, wenn er denn mehrfach verliehen worden ist - bis dahin löschen.-- SVL Schiedsgericht? 11:26, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

OK, ich hab den Artikel kopiert und stelle ihn nach der nächsten Boundless Runde rein. --Nadietta 23:04, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, gelöscht. -- Perrak 17:38, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

David Zauner (bleibt)

Eigentlich "kein Artikel" - aber vielleicht hilft die verschäfte QS hier Eingangskontrolle 20:02, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Nordisch-Kombinierter? Kombiniere: 7 Minuten, um wenigstens einen zweiten Satz zu spendieren. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:44, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel etwas ergänzt, bitte aber um QS, da ich über die Saison 2004/05 hinaus nichts finden konnte. Zauner ist ein ziemlich bekannter Nordisch-Kombinierter und hat, wenn ich mich nicht total irre, schon einige Erfolge im Springen erzielen können, was in dieser Sportart bereits von einer erheblichen Klasse zeugt. Über die Nordische Kombination wird in den Wintermonaten sowohl auf Eurosport als auch bei ARD/ZDF sehr ausführlich berichtet. Die Relevanz steht somit ausser Frage. --Aufschlag 20:47, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht schon etwas besser aus. Was ich eigentlich sagen wollte: Ich glaube, dass sollte Nordisch-Kombinierer heissen (ohne t). Allerdings belehrt mich gerade mein Duden eines besseren. Schon wieder was gelernt ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe über google Quellen eingefügt. Startet nur noch im B-WC. Ist das genug? PG 21:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, so, startet nur noch im B-Weltcup: [23], ts, ts...--Aufschlag 22:09, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls gehört er laut Quelle zum B-Kader. Über 2008 steht auf der offiziellen Seite allerdings nichts. Füg halt Deine Quellen in den Artikel! PG 22:33, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mal den FIS-Link spendiert, seien eigene Seite geht wohl gerade nicht. Relevant durch die Weltcuppunkte auf jeden Fall, inzwischen auch ein Artikel. Wäre für LAE- Fraglich ist IMHO noch, was für einen Meistertitel er 2000/2001 gewonnen hat. Staatsmeister der Erwachsenen wohl kaum, wenn man die Quelle interpretiert wohl bei den Schülern. --HyDi Sag's mir! 23:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, da Weltcuppunkte erreicht, siehe auch Portal:Wintersport/Mitarbeiten. --Engie 19:52, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel weist gravierende Mängel auf; der Überarbeiten-Baustein ist seit 1/2 Jahr ergebnislos. Der Artikel ist redundant, da unter Bunte Kerke bereits alles wesentliche gesagt wird. Der Artikel riecht stark nach URV. --Chris 20:03, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde anhand der vorliegenden Informationen überarbeitet; der LA-Baustein ist völlig überzogen. Die Reduandanz ist einfach aufzulösen, da unter Bunte Kerke eben nicht genau diese hier gesucht werden muss. Gerüche habe ich nicht wahrgenommen, kann sie aber auch nicht verneinen. Klugschnacker 22:30, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hä? man da kann aber der LA-Steller wieder arg zwischen den Zeilen lesen. In Bunte Kerke steht siehe Kirche Lieberhausen, und dann noch einer Reihe anderer Kirchen. Und URV-Vorwurf muss erst bewiesen werden. Die Kirche hier steht aber garantiert unter Schutz der Denkmalpflege. Und fehlende wikivizierung war noch NIE ein Löschgrund, udn eien Überabeiten baustein auch nicht (jedenfals nicht mit der Begründung). Aber sowas von Schnellbehalten.Bobo11 22:47, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Klugschnacker: 1) Qualität: Wurde überarbeitet? (Ist also fertig? wozu dann noch der inuse-Baustein?!) Und das „anhand der vorliegenden Informationen“? Solchem Quatsch etwa wie: „Die Kirche war im Inneren ganz bemalt; die wahrscheinlich erst dem 17. oder 18. Jahrhundert angehörenden Wandmalereien sind vor ein bis zwei Jahrzehnten übertüncht worden.“?! – 2) Redundanz: Okay, Inhalt aus Bunte Kerke nach Kirche Lieberhausen versetzt = Thema erledigt, oder wie?! Dann mach'mer gleich noch'n paar Artikelchen zu den übrigen Bunten Kirchen, und was bleibt dann bei jenem Lemma? Eine Liste von siehe ...? Komisches Vorgehen. – 3) URV (auch @Bobo11): Einfach mal eigene Texte des Hauptautors (zugegeben: schwierig zu finden, da das meiste schon redigiert wurde..) mit diesem z.T. allerdings fehlerhaft abgeschriebenen Zeug vergleichen!

@Bobo11: Hä??? --Chris 09:48, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Chrisha wer eine URV Vorwurf ausspricht, solte auch eien Quelle nennen können! Der jetztige Artikel (Ja ich vergleich imer den jetzt Zustand beim LA) hat keine offensichtliche Löschgründe. Wenn irgenwo in der Historie eine URV vorhanden ist (wenn sie den bewiesen ist) ist keine vollständige, sondern nur eine Versionslöschung notwendig. Auch ein nicht korektes Auslagern aus einem andern Artikel ist behebar und erfordet kein löschen. Und wenn mehrer Kirchen den gleichen Namen haben, ist eien BKL normal, und es ist kein Sammleartikel notwendig in dem alle Kirchen beschreiben werden. Nochmals 0 Löschgründe sichtbar = schnellbehalten. Beim stellen des LA, war nur QS angesagt gewesen und niemals löschen (wikifiziert ist er ja inzwischen, Quellen wurden ja schon vorher nachgereicht).Bobo11 10:08, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag entfernt; der Löschantrag ist nach begonnener Überarbeitung erkennbar
unberechtigt (und war dies mE auch zum Zeitpunkt der Antragstellung). --jergen ? 11:51, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, das liebe ich so an WP: Demokratie, wohin man schaut! Löschdiskussion hieß in diesem Fall: 2 Gegenstimmen. Plus Jergens Einzelmeinung, dass schon der Antrag unberechtigt war. Alles erledigt binnen 16 Stunden. --Chris 12:33, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja vieleicht sollte der Antragsteler mal die Löschregeln durchlesen, da steht nämlich das ein unbegründnerter LA endfernt werden kann. Und das war hier der Fall. Zur Zeit des stellen des LA ging die Relevanz des Artikel war die Relevanz ganz klar ersichtlich. Wer dann halt mal wieder nicht weis das für Mängel eigentlich die QS zuständig ist, solte sich nicht beklagen wenn der LA im Schnellverfahren abgehandelt wird.Bobo11 13:06, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht doch nochmal den Antrag und den Artikel von damals lesen? LA ist URV-Verdacht( Text klingt nach Heimatführer) und Redundanz. Verdacht ist kein Beweis, eben Verdacht! Und Redundanz kann man lösen in dem man den redundanten Artikel löscht oder in dem man die reduntanten Teile aus einem anderen Artikel entfernt. Und das hat Klugschnacker gemacht und damit ist der berechtigte LA hinfällig ohne persönliche Angriffe. AGf und seid nett zueinander. Beim Vorbeipirschen wollte ich das mal gesagt haben. MfG PG 13:46, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich zweife die Relevanz des Begriffs an. Zwar ergibt eine Google-Suche nach "Light Art Performance Photography" rund 2700 Treffer - doch die stammen nahezu ausschließlich aus Foren, Blogs und ähnlichen Quellen irrelevanten Rauschens. Überdies scheinen die meisten Treffer verbunden zu sein mit dem Namen Jan Leonardo Wöllert, bei dem es sich zufälligerweise auch um den Betreiber der im Artikel genannten "offiziellen" Webseite zur Kunstform handelt. Scheint mir eine eher private Neuschöpfung zu sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:41, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als das Auto entstanden ist war es Anfangs auch ein Gefährt, später wurde es Auto genannt.. das Handy hieß früher auch Mobile, wer hat da festgelegt dass das so sein soll wie es jetzt heißt? LAPP ist neu und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Fotocommunity ist nur eines der ersten Foren/Communitys, die diese Weiterentwicklung des Lichtzeichnens unterstützt. Dieser Artikel beschreibt, worin der Unterschied zuwischen dem klassischen Lichtzeichnen ist, und der LAPP. LAPP ist kein neu definierter Begriff und auch keine Neuschöpfung, sondern lediglich die Abkürzung für Light Art Performance Photography, was auf deutsch Lichtkunstaufführungsfotografie heisst. Da es in Wikipedia ebenfalls Artikel darüber gibt wie diverse Foto- und Bearbeitungstechniken heißen, hier zum Beispiel 'Highkey' oder 'Lowkey' und diese auch seid längerem bereits fester Bestandteil in Wikipedia sind, sehe ich keinen Anlass diesen Artikel aufgrund der Aussage, das es sich hierbei um eine "Neuschöpfung" zu handeln scheint, löschen zu lassen. Es gibt keine genauere Beschreibung als das was es ist. Licht Kunst Aufführungs Fotografie. Da hier nicht besonders viele Wert auf Namen deutscher Begriffe legen heisst es auch nicht LKAF sondern LAPP. Und das Jan Leonardo Wöllert in Verbindung mit vielen dieser Einträge steht liegt einzig und alleine darin, daß er einer dieser ist, die sich "Light Art Performance Photograph" nennen. Das Hauptargument hier um einer Löschung entgegen zu wirken liegt meines Erachtens nach darin, das es viele ähnliche Worte hier in Wikipedia gibt, die auf die selbe weise hier ihren Platz gefunden haben und auch heute noch bestand haben und auch deren Quellen und Referenzen in der Community liegen. --Amazeroth 23:26, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schön. Erbringe neutrale, verläßliche Quellen, welche die Relevanz dieser Kunstform objektiv darstellen (ein oder zwei anerkannte Fachbücher genügen schon), und die Sache wird gewiß gleich viel besser aussehen. Schwammige, unbelegbare Aussagen der Güteklasse "erfreut sich immer größerer Beliebtheit" zählen hier bedauerlicherweise überhaupt nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:02, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich lasse das jetzt so stehen, und werde dann darüber entscheiden lassen, des weiteren überlege ich mir dann noch bekennender Relevanzüberprüfer zu werden um Wikipedia um solch weitaus minderwertigeren subjektiven Müll zu erleichtern und schnellstmöglich hier unter den Löschhammer zu bringen. 'Allgemein' Wenn dieser Artikel gelöscht wird zeugt das für mich nur von einem instabilen idealistischen Fundament auf dem sich hier einige Bewegen und die Tatsache, das Artikel/Inhalte von denen Bewertet werden die von tuten und blasen aber auch absolut null Ahnung haben. --91.37.18.170 01:26, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@ 91.37.18.170 : DU könntest die Energie auch darein investieren, vermittels eines entsprechend überarbeiteten Artikels unter Zuhilfenahme entsprechender (neutraler) Belege die "Ahnungslosigkeit" zu bekämpfen und ihn auf ein relevanzbasiertes, sachliches Fundament zu stellen. --Janwo Disk./Mail 10:21, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich mit Highkey und Lowkey ist irreführend. In diesen Artikeln werden bestimmte Techniken erläutert, in dem vorliegenden Artikel wird aus einer Technik plötzlich eine neue Kunstform gemacht („entwickelte sich als eigene Kunstform“). Da hat Der Bischof ganz recht: Wenn es denn eine Kunstform sein soll, dann braucht es Belege aus der Fachwelt, und nicht Verweise auf die ominöse „Community“ und eine „offizielle“ Website. Falls die Technik so wesentlich ist, sollte sie als solche beschrieben werden (am besten unter einem allgemeineren Lemma), und nicht verschwurbelt mit Aussagen wie „Vor der Kamera findet die Lichtaufführung statt, die von dem Lichtzeichner (als gestaltender (sic) Künstler) mit oder ohne seinen (sic) Helfern performt wird. Diese Technik, als Evolution vom Lichtzeichnen, wird mit zusätzlichen Elementen in Form von Lichtfiguren, Farben und Lichtformen ergänzt, um so eine völlig neue Sicht des Gesamtbildes zu schaffen.“ daherkommt. Eine „neue Sicht des Gesamtbildes“? Was soll das sein? --JBirken 11:40, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne reputable Quellen bleibt diese "Technik" Hobby eines einzelnen Künstlers, dann bin ich eben ein instabiler und ahnungsloser Idealist --212.87.131.182 15:25, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@212.87.131.182 Unter den Weblinks dieses Artikels (fotocommunity) sehe ich aber weitaus mehr als nur einen Künstler,.. des weiteren gibt es diese "Art" der Technik bereits seod 2006. Ich selbst fotografiere ebenfalls im nächtlichen Treiben. Der generelle Oberbegriff, bzw. nennen wir Sie mal Sektion ist die Lichtkunst. Die Formen und Figuren führe ich selbst zusammen mit meinen Helfern auf (habe meisst 3-5 Leute dabei) auf (also die Performance) und das wird nun mal alles Fotografiert. (Meißeln würde hier doch zu lange dauern und aus dem Zeitalter sind wir schon lange raus) Ebenfalls ist bereits ein Buch in Planung (Quelle: Verlag) vom Verlag unterstützte Literaturfreunde werden dies bereits kennen. Ich bin nur durch Zufall hier hereingeschneit, da ich mir die täglich wachsende Gemeinschaft anschaue. --91.37.47.115 11:09, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@ 212.87.131.182: "Ohne reputable Quellen bleibt diese "Technik" Hobby eines einzelnen Künstlers" ==> Ich glaube nicht das Zweibrüder Optoelectronic "nicht reputabel" genug ist, um diese Meinung teilen zu können. Die über 200 angemeldeten Patente und damit verbundenen Größe, weltweit, sprechen für sich und die Zukunftsweisung. Nicht zuletzt wird das als "neue Lichtform" in deren Katalogen und Webseiten in die Produktliste aufgenommen. Vergleichsweise wie Der Bischof bereits oben erwähnte: Wenn es ein Buch darüber geben würde dann wäre das sicherlich kein Problem diese Quelle zu akzeptieren. Nun, was dem Autor sein Verlag, dem schaffenden Künstler das Unternehmen (vgl. Verlag) was diese Ansichten teilt. Und ich weiss nicht ob es schonmal erwähnt wurde, ist das Buch bereits in Planung. Und das nicht von Herrn Wöllert und Partner. Zweibrüder ist auch nur eines der Unternehmen die teilweise speziell für LAPP Lampen und LED's entwickeln. MK Illumination und kleinere andere sind ebenfalls an der Sache dran. hier der link zu zweibrüder und deren Technik und Wettbewerbe zur LAPP--91.37.47.115 16:37, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

da hier über meine person gesprochen wird, möchte ich mich auch zu wort melden. anscheinend ist den löschanwärtern gar nicht bewusst womit sie es zu tun haben. sind sie den experten in der fotografie, haben sie erfahrungen in diesem bereich oder können sie überhaupt nachvollziehen worum es bei LAPP geht? was schon richtig festgestellt wurde ist -es handelt sich um eine neue herangehensweise in der fotografie-. diese neue herangehensweise wurde genaustens definiert und somit auch ausgeschlossen was keine Light Art Performance Photography ist. einige firmen, fotostudios und viele fotografen beschäftigen sich mittlerweile mit dieser neuen herangehensweise. eine fundierung auf verlegte bücher zu stützen zu wollen ist im zeitalter des internets nicht hilfreich. die verbreitung von informationen geht schneller über das netzt (you tube, foren, blogs), als über verlegte bücher die dann keiner kauft. wenn es nach den wünschen einer bestimmten firma gegangen wäre, dann wäre der begriff Light Art Performance Photography schon geschützt worden, dies lehnte ich aber ab. warum? nun, weil ich der meinung bin das diese neue herangehensweise und technik sich frei entwickeln soll und es jeder auch so nennen soll und darf wenn er es will. natürlich gibt es auch andere techniken die sich mit licht oder mit langzeitbelichtungen beschäftigen. die besonderheit von LAPP liegt in einer rekonstrierbaren performance, die einen neuen inhalt in die fotografie HINZUFÜGT. wenn ich mit einer wunderkerze durchs bild laufe, dann ist das kein LAPP sondern lichtzeichnen. wenn ich mit taschenlampen eine landschaft anmale oder nachzeichne, dann ist das Landscape Lightbrush. LAPP ist genau definiert und beschrieben. die technik ist noch sehr neu, aber es finden sich zahlreiche fotografen, die diese technik mittlerweile verwenden. nicht alle finden sich im internet, aber und das ist das wichtigste, sie haben die möglichkeiten entdeckt die diese technik bietet. das vorallem meine fotografien gefunden werden, liegt daran, dass nur wenige profifotografen ihre arbeiten im internet veröffentlichen. hinzukommt das diese technik sehr aufwendig ist und es eine lange lehr-und testzeit braucht, bis fotos entstehen die meinem stand entsprechen. wenn sie der meinung sind, dass es das schon alles gibt ... dann zeigen sie mir entsprendes und ich bin gerne bereit LAPP einzustampfen. dazu sollten allerdings erstmal LAPP fotografien studiert werden.

ich kann ihnen übrigens noch eine ganze reihe von anderen techniken aufzählen, die sich genauso entwickelt haben. IRGEND JEMAND ENTWICKELTE MIT VIEL ZEIT EINE NEUE TECHNIK UND MACHTE SIE PUBLIK. (nicht signierter Beitrag von 62.206.44.30 (Diskussion) 17:54, 21. Jul. 2008)

Mit null Treffern bei Flickr (… und 14,498 zu „Highkey“, umd dem vorhin angebrachten Vergleich tatsächlich nachzugehen) und einem Treffer bei Youtube frage ich mich natürlich, wie hilfreich das Internet tatsächlich ist. Und wo ihr mit Aussagen wie „Nun, was dem Autor sein Verlag, dem schaffenden Künstler das Unternehmen“ hinwollt, das erkläre mir auch mal einer … --JBirken 21:04, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

wer ist denn ihr? ich spreche ausschliesslich für mich selbst!

nur ein paar internationale links, wo über diese neue herangehensweise berichtet und diskutiert wird. russisch und spanisch habe ich erkannt, die anderen sprachen nicht:

http://www.prherald.hu/cikk2.php?idc=20070821-120828&id2=elso

http://www.prherald.hu/cikk2.php?idc=20070720-221313

http://gabsblogo.blogspot.com/2007/08/el-lenguaje-en-los-blogs.html?showComment=1186626660000

http://tipa-ya.livejournal.com/66067.html#comments

http://npocto-kpacota.livejournal.com/175722.html#comments

Wenn ich das richtig sehe handelt es sich bei den Quellen ausschließlich um Blogs. Blogs sind genau wie Foren, Communitys etc. mE keine belastbare Quelle; nur weil irgendjemand über Fotos schreibt, die er schön findet oder eine Technik die ihn interessiert, wird diese nicht per se relevant. Auch nicht, wenn das in verschiedenen Ländern geschieht. Wenns dann mal ein Buch gibt und das Ganze vielleicht auch mal von mehr als einer Lampenfirma publiziert wird, wird die Relevanz vielleicht deutlicher - jetzt im Moment erschließt sie sich mit noch nicht : Löschen -- -- Ivy 00:15, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung diese Diskussion ist doch ein Theaterspiel, beschäftigt euch doch nicht mit dem Verhindern. Wenn man sich die verschiedenen Artikel genau anschaut, dann sieht man doch das es eine Auseinandersetzung mit dem Thema gibt. Wenn ich das Wort Buch im Jahre 2008 höre, dann muss ich ehrlich gesagt "lachen". Wo sind wir denn hier ... in einem Buch? Die Auseinandersetzung und die Einführung findet doch schon heute im Netz statt und nicht im Büchern.

Danke der Herr Vorredner. Des weiteren, wie man oben erkennen kann, suchen anscheinend hier einige die der Löschung zustimmen auch in Flickr und youtube danach, um hier dann zu präsentieren das da nichts zu finden ist. Komisch nur das das auf einmal dann egal ist, das in anderen Antworten dann wieder vergleichbare Seiten (blogs/communitys/etc..) dahingehend in Frage gestellt werden, da Sie "nicht Quellwürdig" genug sind. Ich möchte nochmals auf den Ursprünglichen Löschantrag zurück kommen, der da beinhaltet: RELEVANZ UNKLAR! Da sich doch mehr als nur "einer" mit dem Thema beschäftigt, und es Weltweit auch viele Blogs/Communitys/Fotografen/Firmen/Private Seiten/etc. gibt die sich damit beschäftigen ist die relevanz für mich eigentlich geklärt und sage DEFINITIV BEHALTEN Und ausserdem dachte ich immer das Wikipedia aufgrund der Gemeinschaft besteht, und wenn einem noch was zu einem Beitrag einfällt, das dieser entsprechend ergänzt wird oder etwas anders formuliert wird. Wenn ich hier irgendwo etwas sehe, wovon ich AHNUNG habe, und mir fällt auf das man da noch was verbessern kann, oder habe selbst noch ein paar quellen, weblinks oder Vorschläge, dann füge ich sie hinzu und versuche nicht den ganzen Beitrag zu löschen. Es mag an dem verufenen Wort Löschantrag liegen und den Geist den dieser seid nunmehr 3 Jahren hier verbreitet. --Amazeroth 16:02, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den Löschantrag nicht. Wer erst bei Google suchen muss, um sich über eine nicht eben neu erfundene Fototechnik kundig zu machen, sollte mit seiner Kompetenz auf anderen Gebieten brillieren. Der Artikel ist übrigens sehr nützlich und erhellt die technischen Hintergründe einer schweigsamen Szene. Zurück unter den Rock der Kurie!

zitat: "die technik ist nicht neu" ... nein die technik ist nicht neu, aber die herangehensweise. wir können das mit einem gedicht vergleichen. gedichte gibt es schon seit menschen gedenken, trotzdem gibt es sehr verschiedende herangehensweisen wie ein gedicht ausgestaltet wird. es gibt z.b. rhytmen bzw. hebungen (jambus, trochäus usw.), es gibt prosa-gedichte und auch sehr neue herangehensweise in der gestaltung. alle herangehensweise oder gestaltungmöglichkeiten haben ihre daseinberechtigung und niemand würde auf die idee kommen (niemand mit fachwissen) dass das nun alles gleich sei und keine relevanz hätte.
relevanz ist doch sehr relativ. jemand der LAPP fotografien anschaut und sich dafür begeistern kann, möchte sicher mehr darüber erfahren und seine relevanz ist sehr hoch. das sich die leute dafür interessieren zeigen die pageviews und die verschiedenen quellen. es ist nur für euch nicht relevant, weil ihr euch dafür nicht interessiert. ich finde das eure persönlichen interessen unrelevant sind! --89.16.136.153 06:06, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dein 2. Absatz zeigt doch das Problem auf: erst gestehst Du ein berechtigtes Interesse an LAPP zu, dann heißt es: 'weil ihr Euch dafür nicht interessiert'. Zwei Gruppen von Lesern: die einen wollen es lesen, die anderen nicht. Wo ist das Problem? Deshalb: Behalten Falls in ein paar Jahren über LAPP - meinethalben auch 'Light Painting' oder 'Lichtmalen' - niemand mehr redet, wie über die Fetteckenkunst, dann kann man den Artikel durchaus zur Löschung vorschlagen. Aber doch nicht jetzt, wo die LEDs den Markt erobern und diese Kunstform ein Revival erlebt. --89.16.138.148 20:06, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
BITTE IMMER die eigenen Beiträge am Ende mit --~~~~ Signieren und auch mit '''Behalten''' oder '''Löschen''' markieren, danke.
BTW ich bin nach wie vor für BEHALTEN --91.37.37.104 12:58, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alter Wein in neuen Schläuchen, Begriffsfindung sowie Werbung. Beuys hat irgendwann mal ranzige Butter zu Kunst erklärt, Fetteckenkunst hat sich trotzdem nicht recht als übergreifender Begriff etablieren können. Ich würd das als kurzen(!) Abschnitt in Langzeitbelichtung, vll. unter einem Abschnitt Künstlerische Verwendung oder irgendsowas einarbeiten und ansonsten löschen. -- Smial 14:45, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hübsch anzusehen, der Artikel erscheint mir allerdings eher als Product Placement denn als Erläuterung einer ausreichend dokumentierten/referenzierten Kunstform/Fototechnik. Könnte, wie Smial über mir anmerkt, allenfalls „irgendwo mit eingebaut“ werden (z.B. Lichtkunst u.ä.). Grundlegend neuen Informationsgehalt bietet der Text nicht, deshalb löschen --Telrúnya 15:18, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Light painting
Als gesichert würde ich den Begriff des en:Light paintings bezeichnen, der durch die Arbeiten von Picasso auch seine absolute Relevanz hat. Eine deutsche Übersetzung erscheint mir erstmal nicht sinnvoll. Man sollte den Artikel dahingehend verschieben und anpassen. Da ich mich selber schonmal mit dem Gedanken beschäftigt habe einen Artikel zum Thema anzulegen, habe ich auch schonmal durch rumfuchteln mit einer Taschenlampe nebenstehendes Bild erzeugt. Ob man das schon als Kunst bezeichnet erscheint zweitrangig, die entsprechende photografische Technik verdient es auf jeden Fall hier dargestellt zu werden. Durch das Bewegen einer Lichtquelle wie einen Pinsel unterscheidet sich die Technik aus meiner Sicht auch von Lichtkunst. --Kolossos 15:38, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@kolossos: zitat: "... habe ich auch schonmal durch rumfuchteln mit einer Taschenlampe nebenstehendes Bild erzeugt." und genau das ist das problem! mit der taschenlampe rumfuchtelt ist eben KEIN LAPP! wenn keine erkennbare performance dahinter steckt, sondern eben nur "rumgefuchtel", dann sind wir ausserhalb der begriffsdefinition. LAPP ist ein klar definierte lichtkunstaufführung. www.lapp-pro.de dort gibt es kein gefuchtel, sondern genau definierte lichtkunstaufführungen. ohne diese definierte lichtkunstaufführung kommt eben nur gefuchtel heraus. !!Behalten!! --JanLeonardo 16:05, 25. Jul (CEST)

(Bitte signieren) Ich habe ja zum Ausdruck gebracht, dass meine Sache nicht unbedingt Kunst ist. Aber was spräche dagegen das als Light Painting in der Tradition von Picasso zu beschreiben? Picassos Werk würde ich auch einen Performance Charakter zusprechen, schließlich ist er mit auf dem Bild. Es geht doch hier auch einfach darum für ein Lexikon den möglichst gebräuchlichen Begriff zu verwenden. http://www.flickr.com/groups/lightpainted/ und http://images.google.de/images?gbv=2&hl=de&q=%22light+painting%22&btnG=Bilder-Suche sprechen einfach dafür. http://images.google.de/images?gbv=2&hl=de&q=%22Light+Art+Performance+Photography%22&btnG=Bilder-Suche eher dagegen, es steht da 34 zu 27500 wenn man mal die Anzahl der Suchergebnisse vergleicht. Wir sind hier kein Ort zur Begriffsfindung. --Kolossos 17:56, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@kolossos: zitat: "Aber was spräche dagegen das als Light Painting in der Tradition von Picasso zu beschreiben?" was dagegen sprechen würde? NUN ... wenn du dir picassos werke und ähnliche werke betrachtest dann fotografien vergleichst ... die nach der neuen herangehensweise LAPP entstanden sind, dann ist das wie äpfel mit birnen vergleichen kolossos. es sind zwar beides obstsorten und denoch nicht das gleiche. ein anderer vergleich: "warum finde ich bei wikipedia zum beispiel die titel jambus, daktylus, molossos und trochäus obwohl es auch das thema "versfuss" gibt. nach deiner theorie müsste man diese titel (jambus/trochäus ect.) löschen und sie unter "verfuss eingliedern. die Light Art Performance Photography ist erst ein Jahr alt, aber trotzdem beschrieben und entwickelt. es ist klar, dass man nicht soviele beispiele findet, wie zum befriff light painting. das wort begriffsfindung ist doch nun völlig falsch. wäre es eine findungsphase, dann würde diese begriff nicht schon international verwendet und die herangehensweise ebenfalls nicht diskutiert. die herangehensweise ist schon länger beschrieben und genau definiert und somit könnte ich dir auch genau erklären was eben KEIN LAPP ist. Behalten --JanLeonardo 20:03, 25. Jul (CEST)

Wir stehen mit einigen Fachzeitungen im Kontakt und es wurde uns schon mehrmals signalisiert, dass interesse an der Herangehensweise LAPP besteht und das sie darüber berichten möchten. Martin Breutmann Chefredakteur der Fachzeitschrift fotoforum griff in seinem Magazin fotoforum 3/2008 den Begriff auf und schrieb folgendes, Zitat: ..."so hat mir die Light Art Performance von JanLeonardo Wöllert (seite 99) sehr gut gefallen, denn sein Künstlerischer Ansatz greift den Begriff des Schreibens mit Licht, also Fotografie, ganz wörtlich auf." Behalten --JanLeonardo 21:04, 25. Jul (CEST)

Da noch viele Unstimmigkeiten und fehlende Informationen bestehen, habe ich mir nun doch die Mühe gemacht eine kurze Abhandlung zu schreiben. Es gibt aber noch sehr viel mehr Informationen, die ich einfügen könnte:

Die Light Art Performance Photography unterscheidet sich größtenteils -durch die differenzierten Herangehensweisen einer Gesamtperformance- von vielen anderen Lichtkunstformen. Viele Schritte werden komplex geplant und ohne Licht durchgeführt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Gesamtperformance besteht aus Lichtkunstaufführungen und Herangehensweisen zur Steuerung und Abwicklung. Nicht jede dieser Schritte ist später auf der Fotografie zu sehen, dennoch ist jeder erforderlich um die gewünschten Effekte in Fotografie zu erzeugen.

Das Wort Performance wird im deutschen übersetzt, als Aufführung und Darstellung beszeichnet. Im tieferen Sinn verbirgt sich aber vielmehr. Performance als künstlerische Ausdrucksform soll einen leichteren Zugang bieten, auch wenn Performance-Künste nicht klar definierte Räume darstellen. Eine Performance beschreibt aber ebenfalls eine gewisse Wiederholbarkeit, die unerlässlich ist, um z.B. in der Planung und Rekonstruktion bestehen zu können. Nicht wenige Fotografien bestehen aus zwanzig und mehr Einzelschritten die zu einer Gesamtperformance zusammengefasst werden müssen, um das gewünschte Ergebnis erzielen zu können. Dieser Ablauf von Einzelschritten zusammengefasst und geplant in einer Performance, ermöglicht erst die Light Art Performance Photography. Ein großer Vorteil dieser vielen Einzelschritte und der differenzierten Herangehensweisen, ist die schwierige Kopie und sehr zeitaufwendige Nachahmung dieser Lichtkunst-Aufführungsfotografien. Behalten -- JanLeonardo 16:02, 26. Jul (CEST)

ein künstler, ein hersteller, einjährige "kunstform", KEINE neutrale quelle. löschen --84.57.128.68 20:42, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach den obigen Ausführungen bin ich umso mehr für löschen. Begriffsetablierungsversuch ohne neutrale Quellen. Im Gegensatz zum genannten Versfuß ist hier der notwendige Oberbegriff in der WP nicht erklärt. --Kolossos 12:15, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also Fettecke statt mit Butter mit Schweineschmalz. Sieht immer mehr nach Löschen aus. -- Smial 12:55, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

das freut mich smial, dass du so denkst. ich würde vorschlagen, du probierst schweineschmalz und butter aus und zeigst uns wie LAPP geht. ich finde, hier wird viel geredet leider ist es nicht produktiv. was soll ich mich mit dir auseinandersetzen, wenn du von der materie keine ahnung hast. es ist das gleiche, als wenn wir uns über ein EELS unterhalten und ich dir erklären wollte, dass dort elektronen in einem überdruckbehälter auf ein metalllstückchen geschossen werden. Behalten -- JanLeonardo 13:15, 27. Jul (CEST)

JanLeonardo, Du erzählst hier was von Produktivität (zum vielen Gerede haben eigentlich die Befürworter am meisten beigetragen, nicht?), aber de facto ist der Artikel seit seiner Einstellung bis auf den einen Link zum Leuchtenhersteller unverändert und inhaltlich immer noch zwischen Theoriefindung und Reklame, nicht wikikonform formatiert bar jeglicher neutralen Belege. Da bisher ohne Votum: löschen --JBirken 13:36, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


@birken: ich habe diesen Artikel nicht verfasst. Es findet auseinandersetzung mit der Technik statt, es wird darüber diskutiert und sie wird angewendet. Die Fotografen bezeichnen Ihre Fotografien mit LAPP, weil sie die herangehensweise verstanden haben. Es wird hier viel erzählt, auch viel dummes Zeugs. Diesen Artikel kann man natürlich viel besser Schreiben, man kann ihn auch mit Beispielen bestücken und mit Vergleichen mit anderen Techniken, aber doch bitte dann, wenn der Artikel aus der Löschdiskussion raus ist. Behalten -- JanLeonardo 14:00, 27. Jul (CEST)

Ich habe den Artikel geschrieben, und allen über mir: sicherlich kann man da noch besser schreiben. Wofür haben wir WEB2.0 ?? Wenn wem was nicht passt kann er es Produktiv ändern. Ausserdem gibt es weitere Vorlagen ausser diese Löschvorlage. Zum Beispiel den der Überschneidungen, vgl. Polygonnetz und Dreiecksnetz. Wenn mit flachsigen Argumenten für die Löschung plediert wird, sehe ich nicht ein als "erstschreiber" mich der Vielfalt der Gegenargumente dahingehend zur Wehr zu stellen, das ich noch mehr Zeit investiere um den Herrn der Löschung noch menr Futter zu geben, um dagegen zu Argumentieren. Mit Genehmigung der Guangzhou HZZ E-Photo Technology Co, Ltd hier ein Auszug aus der aktuellen Mailinglist: ...representative study. About 60000 photographer interviewed for words and definitions of individual techniques. This is to determine and to implement the exactly various techniques to determine give photographer instructions what terms the desired technology hide. We all have thorough examination techniques for the study prepared. ... established, LAPP Light Photography Art Performance - The symmetrically counterpart to lightpainting. This interesting drawing by Jan Leonardo Wöllert developed technology for almost 2 years established;>> Lightart -....' Es ist übrigens keine SCHLEICHWERBUNG von oder für Zweibrüder. Material dazu kann ich mir überall kaufen, der fantasie und der einkaufslust sind da keinerlei grenzen gesetzt. Conrad, ebay, importeure von chinaware, etc.. Es ging mir da lediglich darum, das zweibrüder, die international erfolgreich und angesehen agieren, sich definitiv nicht mit irgendwelchen Begriffsimplementierungen herumschlagen. Sicherlich ist das Teil einer erdolgreichen Firma interessante Namen für Ihre Produkte zu finden, jedoch gabs den Begriff LAPP vor der Auffassung durch diese Firma. Die obige mal erwähnte Aussage "Was dem Autor.. bla...." sollte dahingehend als Ansatz verstanden werden. Wie ist denn der normale Weg? Ich lasse mir igendein Begriff einfallen, und lege die eindeutige definition fest. Diese unterscheidet sich massiv von ähnlichen aber auf der Grundlage gleich basierenden Bestehenden. Ich überzeuge einen Verlag von der Idee und die drucken das erste Buch sagen wir mal eines im Taschenformat. ein anderer Author beschreibt ähnliches aber der definition entsprechend nur halt anders geschrieben, packt ein paar mehr Beispiele rein, ein komplettes how to und bastelanleitungen und shopquellen. Das ganze multipliziert sich langsam aber stetig. Auf die hier laufende Diskussion der LAPP und dessen Artikel bezogen ist eine Firma die diese Art unterstützt im eigentlichen Sinne nichts anderes wie ein Verlag. Einer der auch gleich die passende Hardware liefern kann, und sogar einiges extra für diese Art der Technik abstimmt. Irgendwann kam auch mal einer auf die Idee einen Gildbeschichteten Difusor zu bauen. Gabs da gleich ein Buch früber. Wir leben im Zeitalter der modernen Kommunikation. Menschen Informieren sich im Internet. Ist es ein verbrechen definiertes Wissen und Begriffserklärungen allen "FREI" zugänglich zu machen??? Wer interessiert sich dafür wenn ich dies für 5000€ pro Anfrage verkaufen würde?? Es gab hier noch nicht einen der produktiv sein VETO eingelegt hat. Ich kann es mir auch einfach machen und schreiben löschen, relevanz unklar oder löschen scheint mir eine begrifferschleichung oder weiss der geier was zu sein. Um die Löschung zu akzeptieren, schreibt definitiv hier her (wie es für eine ausführliche diskussion üblich ist) warum dieser Artikel gelöscht werden soll. Und akzeptiert die gegenargumente, die definitiv definierend sind für den Begriff Light Art Performance Photography. Die Community, der Autor und alle Beteiligten werden mit bauanleitungen, weiteren beschreibungen, verschiedene herangehensweisen an diese Technik den artikel erweitern und ergänzen. dafür kann man auch unangemeldet hier schreiben. Um die community und die interessenten an der entwicklung von Wikipedia teilhaben lassen zu können. Letztendlich basiert WP ausschließlich auf der Arbeit dieser vielen. Ich will hier weiss gott keinen anprangern, aber die Aussagen über privat verfolgter Ziele, schleichwerbung, etc.. kann ich so nicht gelten lassen, da diese bereits wiederlegt wurden. Beweist mir und den anderen das es sich hierbei nicht um Light Art Perfomance Photography handelt und ich habe dem nicht entgegen zu setzen. Und argumente wie bei flickr finde ich nichts oder bei google kommen nur 75 oder 100 bilder sind etwas kontrovers, da in fast gleichem atemzug die standartargumente fallen, das es keine fachliteratur darüber gibt. Sicher ist es als LAIE einfacher darüber zu entscheiden, wenn man einfach nur bei amazon oder buch.de schaut und man findet was. dann kann das ja nur gut sein. Wisst ihr wieviel bücher und sogenannte fachliteratur ich verbrannt habe weil die einfach nur schrott sind?? Abschließend kann ich nur nochmals betonen das mir aus der hier geführten gegendarstellung, kein vernünftiger und belegbarer grund "für eine löschung" gegeben ist. Und wenn es nötig sein sollte den Artikel zu überarbeiten, dann bitte mit ankündigung das der bestehende artikel aus "BELEGBAREN GRÜNDEN" so nicht bestehen kann, wenn dass und das nicht dementsprechend geändert wird. Dann kann man auch darauf reagieren und weitere Argumente und quellen suchen und den artikel dementsprechend auch weiter ergänzen--Amazeroth 04:29, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Zeit, diese Textwüste zu verfassen, hätte doch sicher auch gereicht, den Artikel substanziell so zu verbessern und die Relevanz zu belegen, so daß die Löschantragsbegründung hinfällig würde. Das passiert aber nicht. Etwa mangels Substanz und Relevanz? -- Smial 17:17, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Grund für den Löschantrag war 'Relevanz unklar'. Das lässt nicht darauf schließen, dass es an Substanz fehlt - die Smial verbessert sehen möchte - sondern lediglich darauf, dass der Antragsteller von der Materie nichts weiß und - nach endloser Diskussion - wohl auch nichts wissen möchte. Ein paar tiefergehende Ausführungen zur Durchführung einer LAPP würde ich begrüßen, sind aber keineswegs notwendig um den Artikel zu erhalten. Behalten 89.16.142.96

Lieber geehrter Smial, ich denke mal Du hast die Beiträge gelesen. Also erübrigt sich deine Feststellung. Behalten -- JanLeonardo 19:30, 28. Jul (CEST)

Da stimme ich Smail zu… mit jeder dieser flammenden Reden wird offensichtlicher, dass immer noch keine neutrale Quelle angeführt wurde… Es wurde nur unglaublich viel Zeit mit dem Mantra „aber jemand in der Community findet es toll“ verschwendet, in der Zeit wäre ein behaltenswerter Ausbau und eine Präsentation fundierter Quellen angesichts der vorgeführten Emotionalität zu erwarten gewesen. Man muß übrigens nicht jeden Satz mit '''Behalten''' oder '''Löschen''' abschliessen, einmal innerhalb der Diskussion reicht völlig. Es sei denn man ändert seine Meinung - bei mir ist das leider nicht der Fall. -- Ivy 20:06, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

vielen dank für die info ivy. ich möchte deine qualifikation als fotografin nicht infrage stellen weil es mir nicht zusteht. dennoch habe ich mir deine fotografien angeschaut ... so wie jene der anderen statementgeber. mal abgesehen von dem, der mit taschenlampen, eigenzitat: "rumgefuchtelt" hat, konnte ich keine relevanten quellen erkennen, die auch nur ansatzweise eine qualifizierte bertrachtung der LAPP technik erkennen lassen würde. darum lasst uns dieses thema abschliessen, ein admin möge bitte entscheiden ... der wörter anzahl sind genug gefallen! JanLeonardo 22:37, 28. Jul (CEST)

EPILOG: es bleibt festzustellen, dass eine handvoll (also nicht die mehrheit oder auch nur ein ansatz prozentualer relevanz) mit dem artikel nicht zufrieden sind. davon eine löschrelevanz abzuleiten zu können, kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. JanLeonardo 22:47, 28. Jul (CEST)

Es bleibt festzustellen, dass eine fachlich belegte Verbesserung des Artikels effizienter gewesen wäre, als der Zeitaufwand für die obigen – mit Verlaub etwas marktschreierischen – Aufsätze. Eine ständige „Behalten“-Proklamation macht die Sache indes nicht glaubwürdiger. Kann gerne wiederkommen, wenn sich die Technik oder meinetwegen „Kunstform“ durchgesetzt hat. Grüße --Telrúnya 12:04, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@telrunya: ... die technik wird angewendet, es wird sich damit auseinandergesetzt und es wird auch danach geforscht und gesucht. man kann diese technik in zukunft bei wikipedia finden oder nicht, sie wird sich trotzdem weiter entwickeln, weil sie täglich angewendet wird. spätestens wenn die ersten wettbewerbe damit gewonnen wurden, dann wird man sich fragen ... warum wikipedia das verpennt hat. eines wird bleiben ... die suchmaschinen haben diesen begriff lange aufgenommen. user die danach suchen werden, werden wieder mal nichts bei wikipedia finden ... obwohl es in der artikelübersicht von google auftauchen wird. unsere homepage und die entsprechenden pageviews zeigen doch, dass monat für monat tausende user mehr danach suchen. und jetzt sage ich gar nichts mehr, da eure argumente in keinster weise relevant sind und es mich langweilt.JanLeonardo 17:02, 29. Jul (CEST)

Die Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und kann daher nichts „verpennen“. Tatsächlich ist das doch die ideale Situation für die Entstehung eines Artikels, wenn sich alle fragen, warum es diesen noch nicht gibt; dann fragt sich schließlich auch niemand, ob das ganze relevant sei. Aber viel Glück bei den Wettbewerben, wünscht JBirken 18:46, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe schon gewonnen mit LAPP fotografien, aber vielen dank birken.

Mir geht es hier rein ums Prinzip, vgl. Der der wegen 2€ vor Gericht geht und Kosten verursacht i.H.v. 200€ um das Recht durchzusetzten. Ausserdem sind wir immer noch bei der Relevanz und nicht bei der inhaltlichen Vollständigkeit! Auch erkenne ich immer noch nicht aus den Kommentaren heraus, wie man es besser machen kann. Warum kann es keiner von euch besser machen, sodaß der Artikel bestand hat? Sich hinhocken und warten bis irgendwann mal irgendwer was macht ist sicherlich nicht im Interesse von WP. Kommt es nach wie vor nicht auf die Gemeinschaft an?? Wenn alle so bei WP denken würden müssten doppelt so viele Leute daran Arbeiten um WP informativ und interessant zu gestalten. Die die Artikel schreiben und die die Sie diskutieren und löschen!? Wo ist denn die Gemeinschaft?? Kann mir wer sagen wo ich diese HIER FINDE?? --Amazeroth 01:07, 01. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jupp, die sin' grade alle am Artikel schreiben --84.57.144.183 01:22, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ok, ihr habet gewonnen! ich werde die tage den artikel neu anlegen! gebt mir ein paar tage. JanLeonardo 01:48, 01. august (CEST)

gelöscht. keine Relevanz erkennbar, keine Belege für eine anerkannte neue Kunstform-- feba disk 18:28, 4. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn's dann mal ein Buch gibt, aus dem man Abschreiben kann, kommt das Thema wieder. Bis dahin, liebe Staubsaugerfraktion, gibt's ja zum Glück Google. Deren Wiki-Projekt wird wohl kaum mit dieser Vereinsmentalität betrieben werden. 89.16.142.238

Mustafa Dok (bleibt)

So ist das nicht einmal in Artikelnähe. Löschen und neu schreiben geht schneller als qualitätssichern. DasBee 21:25, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte denn dieser Artikel neu geschrieben werden? Ich sehe keine Relevanz. -- Hendiadioin 21:29, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


ich sehe r e l e v a n z aber kenne den herrn zu wenig um information aufzufüllen. das sollte z.b. der ursprungsautor tun.


Relevanz ist entsprechend den Relevanzkriterien für "Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab" aus Film, Fernsehen und Hörfunk zweifelsohne gegeben. Viele Artikel aus diesem Bereich sind vergleichbar aufgebaut. Genauer zu benennen wären noch die angesprochenen Filmfestivals. Behalten
Sieben Tage genutzt, bleibt. -- Perrak 17:43, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herwig Kusatz (schnellgelöscht)

Relevanz ist weder als DJ noch als Unternehmer aus dem Artikel ersichtlich -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:37, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das relevant? Ich glaube nicht. --Kehrbesen 21:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das frage ich mich bei den anderen Artikeln aus derselben Feder über andere Produkte desselben Verlages auch. Ich würde sagen: Eher nicht. Aber ich hab heute hier schon so oft daneben gelegen... --Janwo Disk./Mail 21:32, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meist, die PR-Abteilung des Verlages ist agil? --Kehrbesen 21:40, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier: [24], Juvarra ist aktiv, keine Frage. Leider gibt es keine Angaben zu Auflagen, aber im Artikel steht "KUTTER & KÜSTE ist das einzig regelmäßig erscheinende Meeresangel-Magazin in Deutschland.", was ein Alleinstellungsmerkmal sein könnte. Ich kaufe Fische am Kutter oder fertig im Restaurant, daher weiß ich nichts über deie Relevanz des Magazins für Angelr und so... Klugschnacker 22:34, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Marktbeschreibung nur genügend speziell macht, bringe ich jede Garagenfirma auf die Position des Markführers. --Eingangskontrolle 10:55, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Auflage dürfte - wohlwollend geschätzt - bei 5.000 Exemplaren liegen. Relevanz kann ich aus dem Artikel nicht ableiten - dezente Werbung dafür um so mehr. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 11:22, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Auflage beträgt nach Angaben des Verlages] 43.200. Die Verbreitung in wiss. Bibliotheken ist mit drei UBs die nächsten 2 Stunden hier einzusehen im Grenzbereich. Da bei einem Titel aus dem Jahr Top Spezial Verlag (der auch die wichtigsten anderen Angelsportmagazine verlegt) davon ausgegangen kann, dass die das nur machen, wenn genug Kohle reinkommt, ist die "Ausrichtung auf direkte Vertriebserlöse" wohl gegeben. IMHO behalten. --HyDi Sag's mir! 16:44, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz scheint gegeben, bleibt. -- Perrak 17:48, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin (zu doofderzeit nicht in der Lage, in WP:RK etwas zu Kunstpreisen zu finden, daher bemühe ich den mir gegebenen Verstand und mein Wissen um regionale Befindlichkeiten: Der Preis ist nie und nimmer relevant. Call me Banause. Klugschnacker 21:46, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Kunstpreis der mit 5.000 € dotiert ist - und alle 2 Jahre vom Landkreis vergeben wird. Davon gibt es Hunderte. Relevanz nicht im Entferntesten zu erkennen - löschen.-- SVL Schiedsgericht? 11:19, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oder einarbeiten im Kreis? -- Olbertz 21:38, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie du wünschst, Klugschnacker: du bist ein Banause! Ich sehe aber auch keinen Zweck darin, den Artikel zu behalten. Es kann sein, dass ich ein Banause bin, aber nennt mich nicht so. Yotwen 10:04, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel eingestellt, weil ich eben doch eine Relevanz sehe. Der Kunstförderpreis wird eben nicht "einfach" im Landkreis vergeben, sondern vom Landkreis ausgeschrieben. Die Ausschreibung läuft in der Großregion. Vielleicht sollte das im Artikel genauer ausgeführt werden, was das überhaupt ist, das stimmt. Das bedeutet nämlich, dass die Ausschreibung in ganz Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Luxembourg, Lothringen (Frankreich) und Wallonie (Belgien) läuft. Also in der Großregion, die im vergangenen Jahr Kulturhauptstadt war. Insofern hat der Kunstpreis in der gesamten Großregion natürlich Relevanz, da gerade hier das Thema grenzüberschreitende Kulturförderung ein Thema ist!

Abgesehen davon verstehe ich die Überheblichkeit nicht, denn gerade für junge Künstler am Anfang ihrer Karriere, an die sich der Preis wendet, ist der Preis relevant; und 5.000 € sind eine gute Dotierung.

Abschließend kann ich sagen, dass die Kunstszene hier in der Großregion sich durchaus für diesen Kunstpreis interessiert. Und Relevanz ist nunmal subjektiv. Für mich zum Beispiel hat der erste zufällig angezeigte Artikel "Gäubodenkaserne" überhaupt keine Relevanz. Hat er nicht und wird es nie.

Dieser Kunstpreis ist relevant für Wikipedia. Zora --Zora 10:18, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist das Problem. Enzyklopädische Relevanz ist nicht subjektiv, sondern objektiv. Dein Lebenskreis und Deine Interessen sind subjektiv. Der Kunstpreis ist bedeutend für die Region, aber was hebt ihn aus den vielen Kunstpreisen (zB Annweiler) heraus?. Und ja, hier herrscht zuweilen ein sarkastischer, aber zumeist spaßiger Ton vor. MfG PG 21:28, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Dotierung von 5000 € schließt die Relevanz nicht aus. Siehe zB Niederrheinischer Literaturpreis und Bayerischer Kunstförderpreis. Letzterer entspricht diesem Preis. Also klares Behalten. @Klugschnacker schau mal bitte hier Kunstpreis. Ich hab von Bildender Kunst auch fast gar keinen Schimmer. MfG PG 14:19, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


So, ich habe ein paar Ergänzungen zur Großregion eingefügt, damit die besondere, grenzüberschreitende Bedeutung besser rauskommt. --Zora 00:37, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt grade so, aber sollte nochmal durchgesehen werden. --elya 22:25, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

war Schnelllöschantrag "Ein vor zwei Jahren mal schnell hingerotzter Text ohne Quellen. Es ist zweifelhaft, ob es diesen Begriff im Deutschen überhaupt gibt. Im übrigen findet sich der Inhalt wesentlich auch in den aufgeführten redundanten Artikeln--Decius 17:53, 18. Jul. 2008 (CEST) jodo 21:59, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie scheint mir das absurd... ein zwei Jahre alter Text und Schnelllöschantrag? Aber Quellen fehlen völlig, könnte Begriffsfibndung oder Fake sein. Und dann die Redundanz. Wohl besser löschen oder findet sich wer, der das verbessern würde? --Kehrbesen 22:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Stadt- und Verkehrsplaner ist mir der Begriff, im Gegensatz zur Desurbanisierung, die dem Inhalt des Artikels nach ungefähr das gleiche Phänomen beschreibt, noch nicht untergekommen. Da auch Quellen fehlen, besser löschen.--Wahldresdner 22:10, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, gemäß Diskussion. --Engie 19:55, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Verein hat sicherlich ein löbliches Ziel. Ich bezweifle aber seine enzyklopädische Tragweite. Wir haben die Lemmata:

Braucht es da noch einen Artikel über diesen Verein? --Drahreg·01RM 22:06, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. Klugschnacker 22:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dont't call me a fool. Der Verein kann kaum größer sein - es gibt wenig Überlebende. Er ist relevant - gerade auch wieder heute, da im TV zwar Filme gezeigt wurden, die Situation der Betroffenen aber kaum Gehör findet. Die genannten Lemmata sind nicht ausreichend. Klugschnacker 22:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht die Vereine die Contergan-Opfer unterstützen in einem Artikel zusammenlegen. International habe die ja schon eine Allianz gegründet oder brauchen wir das auch noch als Artikel wie die International Contergan Thalidomide Alliance? (Quelle:hier) Gruß --Cestoda 23:54, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie Klugschnacker. Ja. --MrsMyer 01:26, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
sehr löbliches Ziel, aber Relevanz als Verein nicht erreicht. Daher eher löschen GLGermann 13:46, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. RK sind grundsätzlich keine Löschargumente, sondern lediglich als Behalten-Kriterien konzipiert. Die im Artikel dokumentierte öffentliche Aufmerksamkeit des Vereins ist ein klares Relevanzmerkmal. --Tarantelle 14:59, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Cavaradossi Wann kann ich den Lösch-Antrags-Hinweis herausnehmen? Darf ich hier in dieser Diskussion überhaupt schreiben? 17:21, 19. Jul. 2008(CEST)
selbstverständlich darfst du dich an der Diskussion hier (wie an jeder anderen) beteiligen. Das Entfernen eines Löschantrages sollte man als Artikelautor grundsätzlich nicht selbst vornehmen. Nach spätestens sieben Tagen macht das gegebenenfalls ein Admin. -- Toolittle 22:31, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Cavaradossi Ich habe den Artikel im Gegensatz zu dem Erst- und dann hier zur Diskussion gestellten Zweitentwurf grundlegend geändert, was ja auch durch Tarantelle festgestellt wurde. Gibt es die anfänglichen Bedenken denn noch? Was die Aktivitäten des Vereins und deren öffentliches Interesse anbelangt, könnte ich noch mehr Beispiele benennen. Sie können aber auch von jedem ergoogelt werden. Unter den Begriffen "50 Jahre Contergan Mahnwache" und "Bund Contergangeschädigter und Grünenthalopfer e.V." gibt es mannigfaltige Berichterstattungen. Die historische Bedeutung des Vereins für den Conterganskandal liegt u.a. darin begründet, dass er für das Conterganherstellerunternehmen der erbittertste und kompromißloseste Gegner ist. Ich werde den Artikel auch noch nach und nach ergänzen. Ist ja auch immer eine Zeitfrage (grins). 23:16, 19. Jul. 2008(CEST)
Keine Relevanz des Vereins erkennbar, nur kurzes Medieninteresse, der angesprochene Film hat direkt nichts mit dem Verein zu tun, daher löschen--Schmitty 12:59, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Cavaradossi Dem muß ich entschieden widersprechen. Die in dem Artikel angegebenen Belege drehen sich nicht nur um den Conterganfilm. Sie beschreiben die Medienresonanz auf eindeutige Aktivitäten des Vereins. Am 05.01.2008 wurde zusammen mit dem Verein die Internationale Contergan Thalidomid Allianz[1] gegründet. Bereits am 28.02.2008 [2] und am 08.05.2008[3][4] gab es weitere Medienmeldungen, die auf Pressemitteilungen des BCG zurückführbar sind[5]. Die angegebenen Belege sind nur Beispiele. Die Berichterstattung ist breiter. Ich konnte sie aus Zeitgründen noch nicht in den Artikel einfügen. Weitere Berichterstattung werden noch in diesem Jahr folgen. Gruß Cavaradossi.

Belege

  1. WDR Archiv
  2. Aachener Nachrichten v. 28.02.2008
  3. Financial Times v. 08.05.2008
  4. Süddeutsche Zeitung v. 08.05.2008
  5. Pressemitteilungen des BCG Bund Contergangeschädigter und Grünenthalopfer e.V.

19:30, 20. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz sehr zweifelhaft. Die Hauptperson des BCG ist zwar durchaus aktiv in Sachen Presse und hat u.a. auf der BCG-Webseite auch einiges interessante Material gesammelt, deswegen ist es m.E. wichtig, den BCG an div. Stellen zu verlinken. Allerdings täuscht das m.E. über die wahre Relevanz des BCG. Die Frage nach der Zahl der als Mitglieder vertretenen Geschädigten ist auch "szenenintern" weiterhin unbeantwortet und nachdem der BCG die ICTA nicht mehr unterstützt und einige Vorständler den BCG verließen, besteht "szenenintern" der Verdacht, dass der BCG eigentlich nicht sonderlich viel mehr als eine One-Man-Show des (unbestritten sehr engagierten) Vorsitzenden ist ... Deutlich relevanter, weil von der Zahl der Unterstützer dem BV gleichwertig und mit internationalem Ansatz, wäre ein Artikel über die ICTA. Zudem habe ich beim Flüchtigen Lesen den Verdacht, dass da bzgl. NPOV noch einiges getan werden müsste... --Mueck 13:07, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cavaradossi Auch dem muss ich entschieden widersprechen. Auch der Bundesverband gibt keine Auskünfte über die Anzahl seiner Mitglieder. Er tut es schon deswegen nicht, weil er erstens gar nicht weiß, wieviele Mitglieder er hat, und zweitens, weil ihm viele seiner Mitglieder aufgrund seiner grünenthalfreundlichen Verbandspolitik den Rücken zugekehrt haben. Vielmehr leitet er immer wieder lediglich aus der Tatsache, dass er der ältere Verband ist, einen Alleinvertretungsanspruch für die Conterganopfer ab. Gleichzeitig heißt dies nicht, dass die abgewanderten Mitglieder des BV der ICTA beigetreten sind. Denn auch diese muss derzeit ein Abwandern von Anhängern beklagen. Darüber hinaus dürften unbeweisbare Verdächtigungen an dieser Stelle keine Rolle spielen. Was wer auch immer über die Mitgliederanzahl vermutet und nicht belegen kann, hat nichts mit der Relevanz dieser Organisation oder mit ihrer Bedeutung für die Opfer zu tun. Daher gibt der BCG schon deswegen keine Auskunft über die Anzahl seiner Mitglieder, weil diese Frage bei der Darstellung und Auseinandersetzung von Sachthemen völlig irrelevant ist und wie hier nunmehr durch den Benutzer Mueck nur dazu genutzt wird und wurde, die Reputation kritischer Stimmen unter den Contergangeschädigten zu diskreditieren. Offentsichtlich finden selbst die Medien die Anzahl der Mitglieder des BCG völlig belanglos. Sonst gäbe es diese ausgiebige Berichterstattung zum BCG nicht. Darüber hinaus ist der Benutzer Mueck ein Anhänger des Anhänger des Bundesverbandes. Da zwischen beiden Verbänden tiefe Gräben bestehen, soll nun offenbar der kleinere Konkurrent auf Wikipädia verdrängt werden. Selbst, wenn sich der BCG aufgelöst hätte oder sich noch auflösen würde, wäre ein solcher Artikel über den BCG schon aus historischen Gründen relevant. Dass der Artikel nicht sachlich neutral formuliert wurde, ist nicht ersichtlich. Vielmehr scheint es dem Konkurrenten "Bundesverband" nicht zu passen, dass von ihm selbst seit Jahren unbestrittene Tatsachen auf der Webseite des BCG benannt werden[1] und der Wikiedia-Benutzer die Darstellungen liest. Vor dem Hintergrund dieser Tatsachen, wäre schon allein der Artikel über den Bundesverband zu löschen bzw. schon allein der hiesig diskutierte Artikel beizubehalten, weil die dort genannten Tatsachen Mißstände beschreiben und nicht nur für die Conterganopfer sondern auch für die Allgemeinheit relevant sind. Ich bedauere sehr, dass ich in Rahmen dieser Diskussion auf diese Dinge eingehen musste, weil ich beim Schreiben des Artikels eigentlich der Ansicht war, dass der Leser beim Lesen sowohl meines Artikels als auch des Artikels über den Bundesverband Contergangeschädigter und dem darauf möglicherweise folgenden Besuch der Webseiten beider Verbände selbst entscheiden sollte, welche Organisation die für ihn besseren Argumente und Informationen bietet.

Belege

  1. Siehe hierzu die Rubrik "Bundesverbandskandale" auf der Webseite des BCG

18:21, 22. Jul. 2008 (CEST)

"Darüber hinaus ist der Benutzer Mueck ein Anhänger des Anhänger des Bundesverbandes."
Um genau zu sein: Mitglied und Beirat im OV Karlsruhe, Mitglied LV Hessen, Unterstützer der ICTA. Der LV Hessen verlinkt den BCG und bis mich der Vorstand zurückpfiff, hatte ich auch beim OV KA den BCG verlinkt. Soviel zu
" ... durch den Benutzer Mueck ... zu diskreditieren."
"soll nun offenbar der kleinere Konkurrent auf Wikipädia verdrängt werden"
Wikipedia funktioniert anders als Du es haben willst. --Mueck 19:44, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, hat ein gewisses Medienecho. 
Statistische Relevanz lt. Google ca. 1/4 des Bundesverbandes. --MBq   Disk Bew   12:12, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jongert (gelöscht)

prüfen ob Relevanz OK --Eleazar ' © 22:17, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant sicher nicht für jeden. Jongert ist aber kein häufiger Begriff, daher wird keine Begriffserklärungsseite zugemüllt. Und ein kleiner Artikel über einen Mittelständler hat meiner Meinung nach schon eine gewisse Relevanz. gez. Mike
Es geht aber um die Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, und die werden anscheinend nicht erfüllt. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 00:29, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Relevanz nicht nachgewiesen, auch kein Artikel −Sargoth¿!± 22:07, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tragic Kingdom (gelöscht)

Im Prinzip Widergänger mit genauso wenig Substanz wie beim ersten Mal, anderer Text, deshalb LA. Gripweed 22:20, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2008#Tragic_Kingdom_.28gel.C3.B6scht.29 und Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2007#Tragic_Kingdom_.28gel.C3.B6scht.29, also sogar schon zweimal... --Gripweed 22:23, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich von drei unterschiedlichen Autoren, zeigt also deutliches Interesse an dem Artikel von Leser- und Autorenseite. Zum dritten Mal ein Plädoyer für Behalten und Ausbauen. -->nepomuk 13:26, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, ein Plädoyer, na dann werden wir uns selbstverständlich umgehend an die Arbeit machen. Das war übrigens bisher der entscheidende Faktor, der dem erfolgreichen Ausbau im Weg stand: Der Mangel an Plädoyers. --NoCultureIcons 16:01, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll der Zynismus? Nicht ich bin es der sich hinstellt und von Autoren perfekte, umfangreiche Artikel verlangt. Ich trete nur dafür ein, daß so ein Artikel überhaupt ausgebaut werden kann, was ja wohl mit der bevorstehenden Löschung wieder einmal unmöglich gemacht wird. Nur ein Idiot fängt den Artikel dann zum vierten Mal an. -->nepomuk 22:34, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Arbeite endlich mal in größerem Umfang im ANR mit, dann legt sich deine offensichtliche Ahnungslosigkeit bezüglich Artikelausbauerei vielleicht. Deine Diskussionsbeiträge sind einfach naiv, weil ein solcher Artikel nicht konsekutiv ausgebaut wird (in Fällen, wo das passiert, kommt am Ende meistens Schrott raus, mit einem Haufen Trivia, Falschbehauptungen und unbelegtem Datenmaterial). Sowas wird in der Regel komplett neu geschrieben (in gefühlten 8 von 10 Fällen übrigens durch den LA-Steller, in recherchierten 0 Fällen durch die "MA-ist-kein-Löschgrund"-Armada); in diesem Fall wollt das zur Abwechslung mal ich versuchen, aber nachdem ich deinen Beitrag gelesen hatte hatte ich keine Lust mehr. Ist aber auch egal, das was da im Moment steht könnte sowieso nicht verwendet werden, das ist unbelegt und/oder POV ("Tragic Kingdom ist eine gelungene Mischung zwischen Ska, Rock, Reggae und Punk. Der kalifornische Stil verleiht dem Album den letzten Schliff."), "Ausbau" heißt auch hier "Neustart" (von der Tracklist mal abgesehen). BTW: löschen. --NoCultureIcons 23:15, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das heißt nichts anderes als: das hochgelobte Wikiprinzip funktioniert praktisch nicht. Gut zu wissen. Komisch nur, daß es in anderen Sprachversionen doch geht. Wenn dir der Artikel inhaltlich nicht paßt, dann kürze ihn zu einem Stub zusammen, aber die penetrante Artikellöscherei (die nichts anderes bedeutet als: „ihr“ könnt das nicht, arbeitet nicht nach „unseren“ Maßstäben, „wir“ müssen eh alles neu schreiben, alles unbrauchbar) ist extrem kontraproduktiv. -->nepomuk 07:27, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Hochgelobtes Wikiprinzip" und "Naivität wegen fehlender eigener Arbeit im Artikelnamesnraum" sind Synonyme, BTW. Deswegen interessiert ja auch keinen Admin, was du so schreibst. Gruß, --NoCultureIcons 00:55, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wow, ich erstarre in Ehrfurcht...--Gripweed 10:26, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kommt noch ein sachlicher Kommentar? Ich vermute nein. a) Warum ist das so kein gültiger Stub nach deiner Auffassung b) Was hast du sonst noch auszusetzen? Lernt einfach mal, inhaltlich zu arbeiten, statt mit rhetorischen Tricks zu arbeiten. -->nepomuk 20:41, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
außer unbelegter Verkaufszahl enthält der Artikelversuch neben der Tracklist buchstäblich keine Info zum Album. Schön übrigens, von dir mangelnde inhaltliche Arbeit vorgehalten zu bekommen. KeiWerBi Anzeige? 23:11, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht, warum du dich jetzt angesprochen fühlst, mit „inhaltlich arbeiten“ meinte ich in diesem Fall eine inhaltliche Löschdiskussion, das ist auch Arbeit. Außerdem höre bitte auf, etwas zu behaupten, was nicht stimmt. Die Verkaufszahlen sind belegt, die Quelle ist angegeben. -->nepomuk 22:53, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles, was du eingearbeitet hast, steht auch so im Hauptartikel. Es sind keine nennenswerten Infos enthalten, die den Artikel behaltenswert machen. Welche du einarbeiten könntest, findest du auf deiner so ungeliebtem Hassseite, die neben den fürchterlichen und unfassbaren Löschkriterien, die du so gerne kritisierst, auch Ratschläge enthält, was eine Auslagerung aus dem Hauptartikel sinnvoll macht. Für alles weitere guckst du bitte hier. Tut mir leid, aber ich habe hier noch sinnvolleres zu tun, als dir zu erklären, wie man einen Artikel schreibt. Wenn du tatsächlich Interesse hast, den Albenbereich etwas besser zu gestalten, melde dich hier und ich nehme dich gerne beim Händchen... --Gripweed 23:33, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, daß wir unterschiedlicher Auffassung sind, ist ok. Aber solche Kommentare wie oben kannst du dir sparen. Die Trackliste kann z.B. nicht in den „Hauptartikel“ (ich sehe das nicht so, für mich ist der Albumartikel der Hauptartikel) eingearbeitet werden und ich sagte doch: es ist ein Stub. D.h. Ausbau möglich und erwünscht, aber im aktuellen Zustand zu behalten. Ich glaube nicht, daß du mir erklären mußt, wie man einen guten Artikel schreibt. Was ich auf einer Benutzerseite von einem mir unbekannten Benutzer anmelden soll, ist mir auch schleierhaft. Ich befürchte, du verstehst einfach nicht, um was es mir geht. -->nepomuk 22:53, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Kein entscheidender Mehrwert zum Bandartikel. Da das Album den wesentlichen Höhepunkt der Bandkarriere darstellt, sollte möglichst viel Information dazu ohnehin zu No Doubt und nicht ine einem Unterartikel versteckt werden. -- Harro von Wuff 00:14, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Infoboxcontainer, kein enzyklopädischer Inhalt -- Complex 22:36, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klarer QS Fall, man siehe sich nur den .fr Artikel an. Bobo11 22:38, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immerhin korrekte Basisdaten (Gründungsjahr, Studierenden- und Mitarbeiterzahl) enthaltend, anhand des französischen Artikels problemlos ausbaufähig -> behalten. Gruß, Stefan64 22:42, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bau es doch aus, den französischen Artikel würde ich wegen fehlender Quellen (Aujourd’hui, l’université est proche des 10 000 étudiants, mais ne les atteint pas. widerspricht schon mal der Infobox) und diverser Fragwürdigkeiten (En septembre 2007, l’Institut Supérieur d’Ingénierie d’Affaires Le Mans (ISIALM) va ouvrir ses portes.) besser nicht verwenden. --Complex 23:00, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass Du meinst mir Arbeitsaufträge erteilen zu können. Verzichte dankend, bleibe jedoch bei meinem Votum. Gruß, Stefan64 23:18, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich weder daran erinnern, Dir einen Arbeitsauftrag gegeben zu haben (verbesser es doch, wenn du kannst war hier mal üblich) und verzichte auch dankend auf eine weitere Diskussion mit Dir darüber, wo sie doch schon hundert mal länger ist als der hingeklatschte Satz. --Complex 23:28, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem sich jemand bereits erbarmt hat, nun auf alle Fälle behalten. @complex: Das französische Interwiki ist nicht quellenlos, wenn ich das richtig sehe ist die 8600 vs 10.000 lediglich eine Frage des genauen Jahres, Studentzahlen ändern sich nun einmal von Jahr zu Jahr. --Kmhkmh 11:57, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, ist nach dem Ausbau ein gültiger Stub. --Engie 21:04, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ivonne (bleibt)

Da diese Schreibweise offenbar gleicher Herkunft und eher neueren Datums ist, erscheint mir eine (Re?)-Fusion mit Yvonne angebracht bis zwingend, jedenfalls besser. Siehe dazu etwa die gelisteten Namensvarianten bei Christine (von Chris bis Kristin). -- Bosta 22:44, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Löschgründe sichtbar. Da genügend Namessträger vorhanden sind und eine BKL sinvoll ist. Behalten Bobo11 22:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Argumentation ohne Argumente – wie im richtigen Leben! Es gibt übrigens auch die Schreibweise Jvonne – aber eben für denselben Namen. Also bitte, liebe Kolleginnen und Kollegen: Augen auf, "Denkbirne einschalten" und klar argumentieren! Oder: Gute Nacht! --Bosta 00:57, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Bosta ich erwate eine entschuldigung! Das war jetzt ganz klar ein Verstoss gegen KPA. Aber es ist mal wieder typisch, wenn einem keine Argumente einfallen wird man persönlich. Bobo11 09:35, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmals nachgefasst: Es handelt sich doch bloß um zwei (mit Jvonne sogar drei, dazu kommen die nicht-deutschen Sprachformen) verschiedene Schreibweisen ein- und desselben Namens. Mein Antrag fordert: Nur eine BKL für einen Namen, dafür dort dann die verschiedenen Schreibweisen aufzeigen und die Namensträger alphabetisch auflisten, analog zu Christine (Chris, Christina etc.) oder zu Tanja (Tania, Tanya). --Bosta 11:48, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Iva und Iveta unter Yvonne und für Ivonne ein eigener Artikel macht wenig Sinn, besonders da es sich von der Herkunft her um den gleichen Vornamen handelt. Irmgard 17:35, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht mir nicht nur um Ivonne, sondern darum, eine möglichst einheitliche Lösung für dieses Problem zu finden. Weitere Beispiele: Bei Nadia/Nadja wurde das Lemma auf Nadia angelegt, mit einem Redirect bei Nadja. Bei Katia und Katja existieren wiederum zwei getrennte Artikel. --Bosta 08:50, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --Pitichinaccio 22:06, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum Anlegen eines Redirects bedarf es keines Löschantrags, zu löschen gibt es momentan nichts. --Pitichinaccio 22:06, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Thorsten Zwinger (erl., LA ist raus)

Keine Relevanz erkennbar -- WeJott 22:59, 18. Jul. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Meiner Meinung nach kann man ihn durchaus nach WP:RK und WP-Richlinien der Projektwerkstatt als relevant einschätzen. Behalten.--Tvwatch 23:48, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
New York, Berlin, öffentliche Sammlungen !! Das ist doch erkennbar, oder. Zudem PND - Eintrag. behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:52, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mehrere Einzelausstellungen (nicht Sparkassenfoyer) und ein eigener Ausstellungskatalog klare Relevanz. Behalten PG 20:57, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zudem verweisen zwei andere Artikel seit geraumer Zeit auf Zwinger, weshalb es nötig war, diesen Eintrag einzurichten. Behalten

nun vielleicht liest der ANtragsteller gelegentlich mal die RK, dass er sie schon verlinken kann, hat er ja gezeigt... -- Toolittle 22:20, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA schon länger entfernt ([25]). --Pitichinaccio 22:02, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pöllauer Safen LA entf. gem. Fall 1

SLA-Begründung: Kein Artikel - völlig unverständlich, auch wenns den/die/das Safen gibt -- -- Ivy 22:12, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA umgewandelt und Artikeleinleitung geändert von --Bubo 23:09, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein etwas schwurbeliges Drei-Satz-Artikelfragment über einen Fluss - ein breiter Bach wäre wohl richtiger. Vielleicht erbarmt sich ja jemand, dass Ganze in verständliche Form zu bringen - wenn nicht löschen.-- SVL Schiedsgericht? 10:57, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erbarmen ja, aber nicht hier. Da hatte so mancher Admin ebenfalls kein Erbarmen mit bearbeiteten Artikeln. Gültiger Geographie-Stub. Ab in QS oder Portal Österreich und behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:59, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, auch wenn der Artikel über die Safen leider noch fehlt, einige Fakten sind besser als keine. -- Olbertz 21:34, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab grundsätzlich kein Problem mit dem Bach (inzwischen weiß ich ja das es einer ist), aber einige Fakten ohne Länderangabe sind in dem Zusammenhang mE nutzlos. -- -- Ivy 22:25, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mich mal an einigen Umstellungen versucht, soweit das aus dem Ausland möglich ist... --Mueck 12:17, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt gerne: behalten -- Ivy 15:49, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Finde ich nach wie vor immer noch unzureichend. ==> Löschen--91.37.51.202 02:45, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, da ausgebaut und der LA-Steller nun den Artikel behalten möchte.-- nfu-peng  Diskuss 16:52, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erdschlusswischerrelais (gelöscht - URV)

in dieser Form völlig unverständlich, was das sein soll, wenn man nicht selbst Erdschlusswischer ist. Gruß -- Rax post 23:35, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung zwar Relevant, aber zuwenig ausgebaut. Der Text ist leider eine exakte Kopie der Produktbeschreibung bei Siemens. Gruß --M.L 00:09, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
irghs - und da wir von Siemens sicher keine Freigabe bekommen: gelöscht (danke für den Hinweis!) --Rax post 00:15, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien nicht erfüllt. Aus linguistischer Sicht nur eine Mischform von verschiedenen Dialekten, die in diesem lokal begrenzten Gebiet gesprochen werden. Die Bedeutung von "Schwarzbubendeutsch" steht in einem absoluten Missverhältnis zu den bedeutenden, grossräumig verbreiteten Dialekten wie Baseldeutsch, Berndeutsch, Zürichdeutsch etc. Auch für eine Kategorisierung unpassend, da nicht auf gleicher Ebene wie andere Dialekte. --Dimelina 23:37, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein sprachliche Varietät sollte eigentlich automatisch relevant sein.(Hab aber keine Regel dazu gefunden. Mag mich wer korrigieren? Die Abgrenzung, was ein Dialekt ist und was "weniger" ist oder ein "Übergangsdialekt", ist i.d.R. subjektiv. Der Artikel ist eher ein Fall für Überarbeitung/QS. --Janwo Disk./Mail 10:29, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, sollte hier ein über 3 Jahre alter Fake schlummern? Aktuell zumindest ein Quellenloser Stub. Quelle beischaffen, sonst besser löschen. 7 Tage dafür. -- SVL Schiedsgericht? 11:16, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sicher so relevant wie Senslerisch und Märchlerdeutsch. Wobei weder Zürich- noch Berndeutsch grossräumige Einheitlichkeit aufweisen - Experten können da z.B. zwischen Seeländer Emmentaler und Stadtberner Berndeutsch oder zwischen Zürcher Ober- und Unterland und Säuliamt deutliche Unterschiede nachweisen, wobei sich das auch wieder in Misch- und Übergangsformen zu angrenzenden Dialekten aufzeigt. Und in der kleinräumigen Stadt Basel gibt es das normale Baseldeutsch und das, das vom Daigg (der exklusiven Oberschicht) gesprochen wird. In der Schweiz sind nun einmal aus historischen und geographischen Gründen viele Dialekte eher auf kleinräumig Gebieten zu finden. Das Schwarzbubenland heisst tatsächlich so. Irmgard 17:20, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hoi Irmgard. Mag ja stimmen was du da sagst, aber wie soll dieser Stub weiter ausgebaut werden? Ich konnte bisher keine Fachliteratur über den Dialekt finden. Noch zur Relevanz: Ich kenne übrigens selber Leute aus dem Schwarzbubenland, aber ehrlich gesagt bemerke ich kaum Unterschiede zu meinem "Fricktalerdeutsch". Sollte dieser Artikel beibehalten werden, so ist es legitim, auch gleich alle anderen Dialekte der Region Basel zu beschreiben; ich denke da z.B. da an die Dialekte im Laufental, Leimental, Unterbaselbiet, Oberbaselbiet und im Fricktal. Selbst innerhalb der genannten Dialekte könnte man noch weitere Unterscheidungen machen und den Dialekt soweit aufsplitten und fein beschreiben, dass wir schlussendlich bei den einzelnen Orten angelangt sind. In meinem Fall kann ich innerhalb des Fricktals relativ genau bestimmen, aus welchem Ort die Fricktalerdeutsch sprechende Person stammt. Manchmal reicht hierfür bereits ein Satz (bei den entfernteren Dialekten) oder es braucht mehrere Sätze (bei den Dialekten in unmittelbarer Umgebung), damit eine genauere Bestimmung möglich wird. Ich habe noch einen Vorschlag: Anstatt dass alle Dialekte der Region Basel in einzelnen "Stubs" beschrieben werden, wäre es vielleicht sinnvoller, diese in einem Artikel "Dialekte in der Region Basel" zusammenzufassen. So könnte man die Unterschiede direkt miteinander vergleichen. Gruss --Dimelina 11:06, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eventuell können die Schreiber vom Portal:Sprache weiter helfen. --Janwo Disk./Mail 19:47, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --Pitichinaccio 21:51, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stummel soweit, auch wenn mehr Fleisch dran schön wäre. Relevant ist ein Dialekt sicherlich. --Pitichinaccio 21:51, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel gibt einen relativ sicheren Eindruck davon, wie der Künstler wünscht, dass man seine Kunst verstehe (wenn man was versteht), allein: es fehlt etwas an möglicherweise relevanzbegründender Information - und [26] sieben Google-Hits geben nicht wirklich Aufschluss darüber ... -- Rax post 23:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der sehr zweifelhaften Relevanz, ist dieses Geschwurbel nicht im Ansatz enzyklopädietauglich. löschen --ahz 03:47, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nettes SD-Geschwurbel, selbst bei (nicht sichtbarer) Relevanz würde Bügeln nicht reichen - müsste mit der Dampfwalze drüber gefahren werden. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 11:01, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Künstler hat erst vor kurzer Zeit seinen Namen durch Goldhoff erweitert. Die Treffer bei Google unter Johannes Angerbauer und Soziale Kunst (in Gold) sind zahlreich. Die angeblich nicht gegebene Relevanz führt sich jedoch mit der Dampfwalze ad absurdum. Wer zu solchen Mitteln greift zeigt wie wichtig ein Platz bei Wikipedia für zeitgenössische Künstler ist. Besonders auch wegen des Toleranzbildungsauftrags der Kunst! (nicht signierter Beitrag von Luo An Li (Diskussion | Beiträge) )

Der Künstler erzielt auch als Johannes Angerbauer maximal 446 Googletreffer, und das ist nicht eben viel. Seine Biographie zeigt zumindest, daß man über die Relevanzfrage schon nachdenken kann. Allein: Das Gebotene ist einfach kein Enzyklopädieartikel. --WAH 11:26, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
also wenn man das konsequent erschürft, kommt man für "Johannes Angerbauer" -wikipedia -wiki zusätzlich zu den sieben oben auf etwas über 80 echte Treffer. Relevanz lässt sich möglicherweise zusammenbasteln - aber im Artikel hat sich bisher nüscht getan ... --Rax post 19:17, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft dem Autor ein Hinweis auf die WP-Relevanzen weiter: Preise, Ausstellungen in anerkannten Gallerien oder Präsenz in Museen heben jemand aus dem Sumpf der Selbstdarsteller in die Enyklopädie. -- Olbertz 21:27, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 21:46, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz geht aus dem Geschriebenen nicht hervor. --Pitichinaccio 21:46, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schmelzhof (gelöscht)

"ein Straßenabschnitt der B27" - als solcher nicht relevant. Gruß -- Rax post 23:55, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann eingebaut werden bei Kothen (Motten)#Infrastruktur - als eigener Artikel nicht relevant. --Echtner 00:09, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kothen (Motten) verlinkt auf den Artikel als Weiler, von daher sollte man mal schauen, ob sich in der QS aus dem Straßenabschnitt nicht ein Ortsartikelchen machen lässt. Das dürfte doch schnell gehen ;)--D.W. 00:06, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, aber etwas mehr Geschichte wäre schon schön. -- Olbertz 21:06, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier eindeutig −Sargoth¿!± 22:05, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]