Wikipedia:Löschkandidaten/1. Februar 2015

28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar 1. Februar 2. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Superbass (Diskussion) 22:50, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]



In der Literatur die übliche Bezeichnung. "Ritter des Schwarzen Adlerordens" und "Träger des Schwarzen Adlerordens" haben gerade 25.800 bzw. 114 Treffer bei Google Books. Siehe auch:

  • Liste der Ritter des Königlich Preußischen hohen Ordens vom Schwarzen Adler. Decker, Berlin 1851 (Digitalisat)
  • Hermann Hengst: Die Ritter des Schwarzen Adlerordens. Duncker, Berlin 1901
  • Rudolf Graf Stillfried-Alcántara: Die Ritter des Königlich Preussischen Hohen Ordens vom Schwarzen Adler und ihre Wappen (1701–1901). 3. Ausgabe, hrsg. von Georg Graf Kanitz. Moeser, Berlin 1901

--Ephraim33 (Diskussion) 17:42, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gab/gibt es nur die Ordensstufe "Ritter" oder mehrere?--Chianti (Diskussion) 18:50, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gab nur eine Klasse, siehe Abbildungen sämmtlicher geistlichen und weltlichen Ritter- und Damenorden. 1821, S. 274. --Ephraim33 (Diskussion) 20:01, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

  • Ritter
  • Ritter in Brillanten
  • Collane
  • Collane in Brillanten

Nicht umbenennen! -- Gödeke 01:49, 9. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall. --Gripweed (Diskussion) 10:50, 8. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Gleiche empfiehlt sich mE auch beim Pour le Mérite --Lars Severin (Diskussion) 15:55, 8. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

"Der Schwarze Adlerorden war kein Verdienstorden wie der Orden Pour le Mérite, sondern zunächst ein Ritterorden mit begrenzter Mitgliederzahl." -- Gödeke 01:49, 9. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Unbenutzt, Ruine. 129.13.72.197 14:11, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Verschoben nach Benutzer:Moonwalk2009/Vorlage:Zeitleiste:Frauen Informatik, damit sie in Ruhe fertiggestellt werden kann.--Emergency doc (Disk) 22:20, 8. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Ohne Chartplatzierung irrelevant. -- 1002MB (Diskussion) 01:08, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Löschgrund ist nicht dein Ernst oder? Das Lied ist aktuell auf Platz 1 bei iTunes. Dass eine Chartplatzierung erzielt wird ist hier offensichtich.--CHR!S (Diskussion) 09:09, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Noch ist keine Chartplatzierung erzielt, deshalb mein LA. Dass eine Chartplatzierung im Raume steht, ist mir nicht bekannt. Wenn es aber so ist, dann wird der Artikel natürlich behalten. -- 1002MB (Diskussion) 13:06, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Zeit für LAE. --Grindinger (Diskussion) 17:21, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Verklärender Text ohne validen Relevanznachweis. --Michileo (Diskussion) 01:22, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

"Verklärender Text ohne validen Relevanznachweis" ist kein gültige Löschbegründung. Lass dir einen gültige Löschbegründung einfallen, ansonsten mache ich hier LAE. Danke Berihert(Diskussion) 01:55, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Artikel objektiver schreiben und Quellen hinzufügen. --Christoph Demmer (Diskussion) 02:04, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Quelle des Artikels ist wohl: [1]. --Christoph Demmer (Diskussion) 02:06, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Bin dabei! Artikel verbessern ist immer besser als rumdiskutieren! :) Berihert(Diskussion) 02:13, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Verklärung" entfernt, dafür Nachweise rein. Relevanzzweifel bestanden ja nicht, aber trotzdem der Hinweis auf Gemälde im Nationalen Historischen Museum der Ukraine und "eigenes" Museum. Damit LA, soweit er denn überhaupt Bestand hatte, erledigt. Berihert(Diskussion) 02:43, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Erfüllung der Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst, die in den Relevanzkriterien für bildende Künstler gefordert wird, ist nicht dargestellt. Und ich bezweifle, dass eine Darstellung möglich ist. --JLKiel(D) 09:24, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

und was ist mit der Anzahl der Publikationen? --Bötsy (Diskussion) 10:21, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Was für Publikationen sind denn das? Und inwiefern sollen die Relevanz begründen? --JLKiel(D) 10:36, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
klar relevant, google mal --Dvl 13:44, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Österreichische Nationalbibliothek (gibt es eigentlich eine WP-Linkvorlage zur ÖNB ähnlich der Vorlage zur DNB?) kennt 5 Publikationen, und zwar eine nicht verlegte Dissertation, zwei Bücher im Eigenverlag und zwei in der "Edition VaBene". Sollte dieser Verlag ein "regulärer" sein und kann man die Bücher als Belletristik einsortieren, dann könnte Relevanz aufgrund der Publikationen möglich sein. Andernfalls wird es knapp. Die meisten hier im Artikel aufgelisteten Publikationen tauchen weder in der ÖNB noch in der DNB (die auch deutschsprachige Bücher aus Östereich und der Schweiz sammelt) auf. -- Laxem (Diskussion) 15:21, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Erfüllung der Richtlinien bild. kunst ist mit dem hochschulstudium und der anmerkung 'Zahlreiche Ausstellungen im In-und Ausland, private und öffentliche Sammlungen' dargestellt. es ist ja unmöglich alle ausstellungen aufzulisten. dazu dient der verweis auf die website. (nicht signierter Beitrag von 213.240.94.154 (Diskussion) 17:33, 1. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Die lapidare Behauptung im Artikel reicht nicht aus. Dafür müssen schon valide Belege her – also unabhängige, keine Eigendarstellung der Künstlerin. Frau Reinharts Website reicht da nicht. --JLKiel(D) 17:41, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Sportlerin ist Frau Reinhart definitiv relevant. Ihre Biographie passt nicht so recht in die de:WP-Bürokratenschubladen, aber imho gehört der Artikel in die QS. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 23:41, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn du jetzt noch einen Beleg für die von dir in den Artikel geschriebene Aussage lieferst, dass sie in der Austrian Women Basketball League gespielt hat, mache ich sofort LAZ. Allerdings erwähnt weder Frau Reinhart selber noch die Vita auf der Website ihres Verlags eine Sportlerkarriere. --JLKiel(D) 07:07, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Leider kenne ich mich im österreichischen Basketball überhaupt nicht aus; Frau Reinhart hat außerdem lange vor dem Internet ihre Basketballkarriere beenden müssen, darum wäre es gut, wenn ein Kenner der Materie sich damit befassen könnte. Ich vertraue aber den Aussagen der Jury des TARA 2014 (den übrigens auch Samuel Koch in einer anderen Kategorie gewonnen hat). --Mikuláš DobrotivýHospůdka 15:09, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

LAZ, da die Relevanz als Sportlerin im Artikel zwischenzeitlich belegt dargestellt wurde. --JLKiel(D) 15:09, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt kein echtes Alternativlemma zu Gefangener; Gottfried der Gefangene gehört nicht hierher. Diese BKS ist unnötig. Wenn ein Hinweis auf Der Gefangene nötig scheint, ist er im BKH zu Gefangener zu setzen. --KnightMove (Diskussion) 09:49, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Verwendung der Worte/Begriffe/Namen werden gemäß den Richtlinien verlinkt. --Hans Haase (有问题吗) 00:18, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Lesetipp: WP:BKL#Anwendungsbereich einer Begriffsklärung "Fachsprachliche oder umgangssprachliche Verkürzungen sollten in die Begriffsklärung miteinbezogen werden, wenn sie einem Begriff nicht nur im Kontext eines bestimmten Themas zugeordnet sind, sondern allgemein derart gebraucht werden". Hier für Gottfried nicht der Fall (und wenn, dann wäre es vermutlich eher "Der Gefangene", aber für die Aufnahme in diese BKL wäre die Verwendung dieser Verkürzung im allgemeinen Sprachgebrauch zu belegen).--Chianti (Diskussion) 16:40, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erläuterung. Klarer ist hier noch Wikipedia:Begriffsklärung#Die Begriffsklärungsseite (BKS): "Die Aufgabe einer BKS ist ausschließlich das Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden." Da Gottfried der Gefangene nie und nimmer als "Gefangene" [und zwar sic] bezeichnet wird, ist er hier gänzlich fehl am Platz. Damit gibt es keine Existenzberechtigung für die BKS. --KnightMove (Diskussion) 05:27, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass BKLs je für Singular-Pluralunterscheidungen gedacht waren, die sind doch irgendwie selbstverständlich. --Gustavo Dudamel (Diskussion) 16:26, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine gültige BKL, da keine Homonyme.--Karsten11 (Diskussion) 12:17, 8. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo okidoki (Erl., Weiterleitung)

Den Artikel Okidoki haben wir bereits. Hier geht es im ersten Satz um eine Magazinsendung innerhalb der Programmschiene, Sendezeiten und der zweite Satz beschreiben aber eine Programmschiene. Dabei scheint es sich aber um dieselbe zu handeln wie die, die im anderen Artikel beschrieben ist, nur zu einer anderen Sendezeit. Und wäre das Magazin - falls der Artikel das Magazin beschreiben würde - außerhalb der Programmschiene eigenständig relevant oder tatsächlich nur ein Teil dieser Programmschiene? So recht sichtbar wird weder die Relevanz noch der Sinn eines zweiten Artikels, da ja ohnehin beide Artikel recht knapp gehalten sind und deshalb ein weiterer sehr kurzer Artikel den Überblick über das Programmangebot des ORF eher einschränkt als verbessert. Entweder genauer beschreiben und Relevanz darstellen oder eben (den trivialen Einzeiler) in den Hauptartikel einbauen und hier löschen. --H7 (Diskussion) 12:13, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Programm innerhalb des Blocks okidoki. Falls dich "Programmschiene" im Text stört, das kann man einfach ändern (korrekt ist es jedoch, da die Sendung unterschiedliche Inhalte haben kann). Mehr hierzu: [2]. -- 77.9.150.18 21:28, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Schließe mich der Argumentation durch H7 an: Den Einzeiler in existierenden Artikel Okidoki einbauen, etwa unter Programme. --Enyavar (Diskussion) 10:08, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Hauptartikel anhand der Beleglage etwas ausgebaut. Es handelt sich offenbar um kurze redaktionell gestaltete Moderationsblöcke von ca. 5 oder 10 Min. Lt. kundendienst.orf.at dienen sie der „Verbindung“ der Programmformate innerhalb der Programmschiene. Da tippe ich mal nicht auf eine eigenständig relevante Fernsehsendung. --H7 (Diskussion) 20:31, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da zumindest Einbau in Okidoki und ein Redirect dorthin angebracht sind, ist jedenfalls keine Löschung nötig. Dagegen scheint nichts einzuwenden zu sein. --KnightMove (Diskussion) 05:38, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gemäß Vorschlag. --Gripweed (Diskussion) 10:54, 8. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt wurde in den Artikel Solothurn unter dem Abschnitt über Karolinger und Zähringer eingefügt, sofern nicht redundant. Ein eigener Artikel unter diesem Lemma ist nicht sinnvoll, u.a. wird er im Unterschied zum Ortsartikel kaum je aufgerufen. --Pakeha (Diskussion) 13:28, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Essay unter essayhaftem Titel.--Chianti (Diskussion) 16:02, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich begrüsse ich die Vorgehensweise (Einarbeitung); die Frage ist allerdings noch, was wir mit der Versionsgeschichte machen, siehe auch Hilfe:Artikel zusammenführen - allerdings kann man sich bei solchen, von einer IP erstellten Artikeln fragen, ob es überhaupt Sinn ergibt, eine dynamische IP als "Autor" anzuführen. Eine einfache Lösung wäre es wohl, Das Erbe der Zähringer in Solothurn als Weiterleitung auf den Abschnitt im Artikel Solothurn zu behalten, ohne den Artikel zu löschen, und mit einem Edit dort auf die Versionsgeschichte der Weiterleitung zu verweisen. Gestumblindi 18:42, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist TF und kommt außerhalb von Wikipedia nicht vor [3][4]. Daher ist keine WL mit dem Titel möglich.--Chianti (Diskussion) 19:00, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Copy-Paste-Verfahren war etwas vorschnell und unsensibel. Ich muss künftig besser darauf achten, denn mir geht's nicht darum, andere Urheber von der Versionsgeschichte auszuschliessen. Wie erwähnt, hat die dynamische ÌP einen essayistischen, unenzyklopädischen Artikel (WP:WWNI) verfasst, aus dem zentrale Teile jedoch zwecks Verbesserung in einem Enzyklopädieartikel Verwendung finden sollten. Es wäre gut, wenn jemand einen Blick in die Literatur von Bruno Amiet werfen könnte, damit Einzelbelege angefügt werden können. --Pakeha (Diskussion) 20:36, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Einen Essay kann ich im durchaus sachlich gehaltenen Artikel nicht erkennen - befremdlich ist in erster Linie das Lemma bzw. überhaupt die Entscheidung des IP-Autors, diesen Aspekt zu einem eigenen Artikel zu machen. Der Inhalt geht aber weitestgehend in Ordnung. Darum habe ich ja den Einarbeitungs-Ansatz von Pakeha begrüsst - essayistische Inhalte würden sich dafür nicht eignen. Die Vorgehensweise ist typisch für den IP-Autor, der immer mal wieder einen Aspekt der solothurnischen Geschichte herausgreift - siehe dazu auch die Löschdiskussion zum Artikel Der Kanton Solothurn in der Nazi-Zeit (wurde behalten). Glücklich bin ich damit nicht, aber es ist viel Brauchbares dabei, wofür man nur ein besseres Artikel-Plätzchen finden müsste... Einzelnachweise scheinen leider auch nicht sein Ding zu sein (siehe seine Reaktion hier, als ich zwei m.E. unbrauchbare Literatur-Pauschalangaben entfernte). Sie können hier mit einem Griff zu Amiet sicher einfach nachgetragen werden, gleichwohl sollten wir uns noch darauf einigen, in welcher Form ein Hinweis auf die Autorschaft der betroffenen Passagen erfolgen könnte. Eine Möglichkeit wäre es sicher gewesen, mit diesem Edit im Editkommentar gleich zu schreiben "Autoren: 188.61.83.53, 178.192.100.191, 178.198.137.232" (das ist zwar sicher immer der gleiche gewesen...) Gestumblindi 21:12, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Lemma könnt ihr ändern, kein Problem. Was nicht akzeptabel ist, ist eine Totallöschung. Sobald dies sicher gestellt ist, liefere ich meinetwegen noch einige Einzelnachweise, ist in diesem Fall ja bei weitem nicht so aufwendig wie bei Gestumblindis Kantonsgeschichte-Bsp. (wobei, nebenbei: bei einem solch kurzen Artikel??). Die Uebertragung in den Stadtartikel jedenfalls ist komplett ungenügend, hab ich doch diesen Art. hier vorab auch erstellt, um die Leserschaft auf bauliche Aspekte der Zähringer Hinterlassenschaft aufmerksam zu machen! (anständiges Vorgehen ist hier klar eine Verlinkung dazu) IP-Nrn.: Sie sind leider mit meinem neuen Laptop permanent wechselnd. Weshalb keine Anmeldung: s. Disk mit Gestumblindi. Die permanente Lösch-Leier in der de-WP bestärkt mich jedenfalls darin, mich weiter aus der WP zurückzuziehen. Schönen Gruss--85.0.3.17 17:16, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Noch ein Dank an Gestumblindi für die konstruktiv-rationale Arbeit: Wenn ich richtig verstehe, teilst du meine Vorschäge hier weitgehend--85.0.3.17 17:27, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hab übrigens hier methodisch nur aufgegriffen, was andernorts in der WP gang und gäbe ist, S. z.B. die Kategorie:Schweiz im Zweiten Weltkrieg: Hier existieren x Artikel, die gem. gleichen Massstäben eigentlich in den Artikel Schweizer Reduit gehören würden. Zu Recht wurde das hier nicht beanstandet, weil es nämlich einer besseren Uebersichtlichkeit dient. Mammutartikel werden gem. Rezipienten-Forschung vom Durchschnitts-Publikum äusserst ungern gelesen!--IP 85... =178.198.50.70 10:38, 9. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit "Geschichte der Zähringer in Solothurn"? Ich sehe auch auf Anhieb folgende Artikel: Geschichte des Kantons Solothurn, Geschichte des Solothurner Steuerwesens, Geschichte des Solothurner Parteiensystems. --Enyavar (Diskussion) 17:32, 10. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@Wechselnde IP: Ich würde nicht sagen, dass ich deine Vorschläge "weitgehend" teile - wie gesagt finde ich die Auslagerung hier nicht nötig. Ich schlage vor, das hier so abzuschliessen, dass der von Pakeha in Solothurn eingearbeitete Text bleibt; um auf die IP(s) als Autor hinzuweisen, könnte man das dort nochmal raus- und mit entsprechendem Editkommentar reinrevertieren, dann haben wir's in der Versionsgeschichte, und das Lemma "Das Erbe der Zähringer in Solothurn" kann gelöscht werden. Eine "Totallöschung" ist das ja nicht, der Inhalt bleibt weitestgehend erhalten, bloss im Hauptartikel. Solothurn wird dadurch auch nicht gerade zu einem Mammutartikel. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt noch sehr viel mehr über die Zähringer in Solothurn geschrieben werden, können wir uns aber eine Auslagerung m.E. wieder überlegen. Gestumblindi 15:00, 14. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht wie in der Diskussion und zuletzt von Gestumblindi vorgeschlageb. Eine exakte Herausnahme der IP-Edits aus dem Hauptartikel, um sie anschließend mit Autorenangabe wieder einzubauen, war allerdings wegen fortlaufender Weiterbearbeitung nicht mehr möglich - ich musste den gesamten Abschnitt raus, und mit entsprechendem Kommentar wieder einfügen, um die sonst unvermeidliche URV notdürftig zu kitten. --Superbass (Diskussion) 22:47, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt, kein Unterschied zu dutzenden anderen Verbindungen erkennbar. --83.164.137.197 13:51, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

wieso muss sie sich unterscheiden? Was unterscheidet Bundestagsabgeordneten A von Bundestagsabgeordneten B oder Fußballer oder Dschungelcamper, ... ? ~~ñ (nicht signierter Beitrag von 188.22.21.60 (Diskussion) 14:14, 1. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
eine überregionale Bedeutung haben Nein
besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben Nein
eine besondere Tradition haben Nein
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen Nein
Anderweitige Relevanz nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 16:08, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieso man sich unterscheiden muss? 1. völlig logischerweise um etwas darüber schreiben zu können. 2. um eine gewissen enz. Relevanz zu erreichen. WP ist kein Vereinsregister. Ansonsten ist hier sicher nicht die richtige Stelle um zu diskutieren, warum jede triviale SV unbd jeder Pornodarsteller seinen Platz in der WP bekommt. --Wassertraeger  07:42, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist die öffentliche Rezeption als Verbindung hingewiesen worden "In den Fokus der Öffentlichkeit und der überregionalen Presse brachten einige Mitglieder die A.V. Cheruskia beim traditionellen 57. Stocherkahnrennen 2013, als sie wegen „absichtlichen Verlierens“ und regelwidrigen Verhaltens von der Jury disqualifiziert wurden. Als erste Mannschaft in der Geschichte des Stocherkahnrennens verweigerten sie demonstrativ die dafür in den Regeln festgelegte Strafe - das Trinken von Lebertran. [1]" Daher BEHALTEN Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 11:04, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

ROFL, hat man da noch Töne, das kann doch nicht ernst gemeint sein, RK wegen nicht trinkens von Lebertran. Nein, also wenn das alles ist, dann sind die RK tatsächlich meilenweit verfehlt. Gelöscht gehört das. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:01, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Disqualifikazion von einem lokalen Ruderbootrennen ergibt keine anhaltende und überregionale mediale Wahrnehmung. --86.56.128.170 13:52, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe Stocherkahnrennen hier heisst es "...lokal bedeutendes und überregional bekanntes touristisches Ereignis.." Ebenso "...verfolgen rund 10.000 Zuschauer regelmäßig die Veranstaltung..." und "..in der Spitze sogar zwischen 15.000 und 20.000 Besucher zählt". Das hat mehr Relevanz wenn man die Zuschauer betrachtet, als die Provinzposse Wiener Akademikerball mit Teilnehmern und Demonstranten zusammen... Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 14:11, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
wenn Du die Relevanz des Akademikerballes in Frage stellst, dann tu das am geeigneten Ort. Über die Entgleisungen und Provokationen schau ich hinweg. ...lokal bedeutendes... Lokal? Und das ganze aus Selbstdarstellerquellen, richtig? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:44, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Entgleisungen und Provokationen? Hab ich was verpasst? Aber zurück zur Sache: "...überregional bekanntes touristisches Ereignis...". Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 15:05, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Provinzposse, der Akademikerball? Jo mein, jeder wie er will und kann. Wer sagt was von überregionales Bootsfest, wo ist der Beleg. Und dann, was hat das mit der Verbindung zu tun? Wegen des Verweigerns des Lebertrans? Nicht ernsthaft, oder? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:11, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Stocherkahnrennen ist weithin bekannt und hat daher zu Recht einen Artikel. Dass in einem Jahr die Verlierer die traditionelle Strafe verweigert haben, kann - falls es wirklich ein einmaliges Ereignis ist - dort in einem Satz erwähnt werden. Das macht die SV aber nicht relevant, da dieser "Skandal" keine besondere mediale Beachtung gefunden hat (s. o.g. RK).--Chianti (Diskussion) 16:12, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@SlrtibErtfass: Reicht dir ein Wikipedia-Artikel als Beleg für das überregionale Bootsfest? Siehe Stocherkahnrennen
@Chianti: Wahrscheinlich wird dann jetzt wieder über die Auslegung von überregional gestritten, deswegen gleich mit WP-Link. Der Artikel in der Südwest Presse sollte als überregionale Wahrnehmung reichen [5]. --109.43.99.152 17:21, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Südwest Presse ist ein eher lokales Presseerzeugnis aus Ulm, aber seis drum. Im Artikel geht es um das Stocherkahnrennen. Die Verbindung und der Lebertran sind eine beiläufige Erwähnung. Die mediale Präsenz war damit eher nicht gegeben. --86.107.110.73 21:03, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Meldung hat es auch nur deshalb in den Regionalteil der SWP geschafft, weil die am Schwäbischen Tagblatt maßgeblich beteiligt ist und deren Mantel liefert. Eine regionale Meldung ist keine "besondere mediale Aufmerksamkeit" (RK).--Chianti (Diskussion) 00:17, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich halte die AV Cheruskia Tübingen für durchaus enzyklopädisch relevant. Bitte behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:09, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es wäre praktisch, wenn es dafür auch einige Argumente gäbe. Was soll diesen Verein nach den oben zitierten RK relevant machen? Die Vereinsgeschichte, zu der es nichts wesentliches zu sagen gibt? Die fehlende Außenwahrnehmung? Dass der Artikel ohne allzuviele sprachliche Fehler geschrieben ist? --89.39.12.71 23:56, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wer Fehler anderer kritisiert, sollte selbst keine machen. Es heißt: nichts Wesentliches und allzu viele --109.43.8.77 07:43, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier dein Fleißkärtchen [6].--Chianti (Diskussion) 12:34, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Schluss, sich hier von dieser erneut gesperrten IP tysrannisieren zu lassen, die einen Privatfeldzug im Verbindungsbreeich führt. LAE - Wissen bleibt Wissen und WP sollte neutral bleiben und nicht politisch instrumentalisiert werden. LAE wird vorgeschlagen --Brainswiffer (Disk) 06:54, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier geht es nicht um die von dir vermuteten Absichten deiner Gegner. Verzichte bitte auf Stänkereien, vor allem wenn du zur Sache nichts beiträgst. WP:DISK beachten! --178.188.136.238 16:50, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die hohe Anzahl der blau verlinkten Mitglieder zeigt, dass es sich bei diesem Lemma nicht um eine Trivialität handeln kann. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:12, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die nicht mehr gültige Regel "relevante Mitglieder = relevante SV" zeigt, dass das keine Relevanz erzeugt. --Wassertraeger  07:52, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das würde mich mal als RK-Laien interessieren: Auf welche Regel nimmst du Bezug und wann/wo/wie wurde diese für ungültig erklärt? Denn ansonsten würde ich annehmen, dass ein Verein, der zahlreiche relevante Mitglieder hatte aber in der Öffentlichkeit sonst nicht aufgefallen ist, selbst relevant sein müsste. Es gibt schließlich sogar Artikel über angebliche informelle politische Seilschaften und Netzwerke, die durch deren Mitglieder zum Teil nicht einmal bestätigt wurden. Wenn ich einen Artikel über Bursche A lese, in dem Bursche B und C erwähnt wird, aber die Verbindung über die Burschenschaft nicht mehr herstellbar ist, dann entgeht mir eine Information, die Aussage über die Beziehungen zwischen den drei Burschen schafft. Wenn man es von der anderen Seite beleuchtet, sehe ich genauso, dass man auch ein mittelmäßiger Gesangsverein nicht relevant sein muss, selbst wenn in ihm zwei Oberbürgermeister, drei Abgeordnete, vier Hochadelige und drölf Wirtschaftsbosse gemeinsam singen. Macht erst ein überregionaler Bericht über diesen Verein ihn relevant? --Enyavar (Diskussion) 10:36, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Einer ist in der heutigen Medienwelt nicht mehr "besonders", aber im Prinzip ja: Relevanz vererbt sich nicht. Die Änderungen findest du in Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv.--Chianti (Diskussion) 12:58, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz von Mitgliedern färbt seit einem MB vor zwei Jahren nicht mehr auf die Verbindung ab. --77.119.128.185 16:26, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Da sich das Meinungsbild auf die alten Relevanzkriterien für Studentenverbindungen bezog und sich die Relevanzkriterien seitdem geändert haben, ist das alte Meinungsbild überholt, heute gilt nach RK :eine signifikante Mitgliederzahl als Relevanzkriterium.--Hsingh (Diskussion) 15:06, 7. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Man hätte hier auch über die Relevanz diskuttieren können, die Verbinder scheinen es aber vorzuziehen, mit Obskuranz und PAs vorzugehen. Die Relevanzkriterien lauten:

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
eine überregionale Bedeutung haben
besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben
eine besondere Tradition haben
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen

Eine überregionale Bedeutung ist nicht dargestellt. Eine besondere mediale Aufmerksamkeit ist auch nicht gegeben, denn ein Bericht in der Lokalzeitung ist keine Besondere Aufmerksamkeit. Jeder Verein schafft es irgendwann einmal in die Lokalzeitung. Der Bericht beschäftigt sich außerdem - und das ist ein Unterschied- nicht mit der Verbindung, sondern damit, dass ein Ruderteam aus Mitgliedern dieser Verbindung bei einer Sportveranstaltung disqualifiziert wurde. Zur Verbindung selbst steht dort kein Wort. Eine besondere Tradition ist nicht gegeben, da keine Unterschiede zu anderen Verbindungen oder gleichartigen Vereinen ersichtlich sind. Auch ist eine besondere Mitgliederzahl nicht gegeben. Für eine Löschung spricht neben Nichterfüllung der RK das Fehlen von belegen gemäß WP:BLG. --193.171.142.37 20:21, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Aktuell 30 aktive Mitglieder reichen bei weitem nicht [7]. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 15:38, 7. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da im Verbindungsportal, bzw. dessen Diskussionsseite Vote Brigading betrieben wird und hier in Folge Accounts auftauchen, die die Diskussion durch PAs en masse ### WP:KPA ### Chianti (Diskussion) 20:24, 11. Feb. 2015 (CET) sehe ich keine Möglichkeit für einen geordneten Vverfahrensablauf. Ich ziehe den LA daher zurück und behalte mir vor, ihn nach weiterer Recherche wieder zu stellen. --89.144.205.186 20:01, 7. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --83.164.137.197 13:54, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
eine überregionale Bedeutung haben Nein
besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben Nein
eine besondere Tradition haben Nein
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen Nein
Anderweitige Relevanz nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 16:08, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wohl die einzige der 1000 Studentenverbindung in D, die in einem Wasserturm ist siehe "Das Verbindungshaus ist der um 1901 erbaute Wasserturm im Frankfurter Stadtteil Eschersheim. " Daher BEHLATEN Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 11:05, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

in einem umgebauten Wasserturm? Naja, das spricht ja mal für irrelevanz. Gibt es sonst vielleicht noch Fakten, vielleicht solche, die die RK zumindest annähernd streifen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:03, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nicht in irgendeinen Wasserturm, sondern in einem das unter Denkmalschutz steht. Solange in dem Artikel kein eigener Abschnitt über die Geschichte von diesem Wasserturm steht, zählt das nicht als zusätzliches Relevanzkriterium. Darum bitte die Geschichte von dem Turm dort mit einarbeiten und den entsprechenden Link vom Abschnitt in die vorn verlinkte Liste einfügen. Allein schon um Artikeldopplungen zu vermeiden. Das dürfte hoffentlich kein so großes Problem sein, das dort ein zu arbeiten. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:57, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Relevanz vererbt sich nicht von einer Immobilie auf einen darin ansäßigen Verein, eine Firma oder die Bewohner. Ansonsten wäre jeder Bäckerladen in einem denkmalgeschützten Gebäude relevant. --86.107.110.73 20:56, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Schluss, sich hier von dieser erneut gesperrten IP tysrannisieren zu lassen, die einen Privatfeldzug im Verbindungsbreeich führt. LAE - Wissen bleibt Wissen und WP sollte neutral bleiben und nicht politisch instrumentalisiert werden. LAE wird vorgeschlagen --Brainswiffer (Disk) 06:54, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn man den Grünen glauben sollte: Der Öffentlichkeit ist er leider aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich. Das scheint ja ein sehr gefährlicher Verein zu sein. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 08:19, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gibts zum Verein auch etwas zu sagen? Wenn nicht, ist der irrelevant. --Gustavo Dudamel (Diskussion) 16:28, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da hier niemand versucht hat zu erklären, warum die Verbindung relevant sein soll, scheint die Irrelevanz unstrittig. --193.171.142.37 20:22, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da im Verbindungsportal, bzw. dessen Diskussionsseite Vote Brigading betrieben wird und hier in Folge Accounts auftauchen, die die Diskussion durch PAs en masse Unsachliche Unterstellungen entfernt, sehe ich keine Möglichkeit für einen geordneten Vverfahrensablauf. Ich ziehe den LA daher zurück und behalte mir vor, ihn nach weiterer Recherche wieder zu stellen. --89.144.205.186 20:01, 7. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt und bei kurzer Recherche nicht offensichtlich. Der gesamte Artikel besteht nur aus Werbesprech für die Organisation. Kleine Annekdote am Rande: Ein Benutzer:ECAEF PR verteidigt den Sprech auf der Diskussionseite gegen Kritik an fehlender Neutralität. --Häuslebauer (Diskussion) 14:40, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Unenzyklopädische Selbstdarstellung, unbelegte Visionen und Personalliste weitgehend entfernt. Keinerlei Außenwahrnehmung dargestellt. Der Artikel ist unhaltbar, falls sich keine interessierten Kreise finden und Belege ergänzen (Sekundärquellen!). --Holmium (d) 18:04, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist unerträgliche Selbstdarstellung, wegen der Bücherreihe dürfte die Relevanz als Cerlag aber gegeben sein. --Gustavo Dudamel (Diskussion) 16:30, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, die angegebenen Bücher sind allesamt von eigenständigen Autoren in eigenständigen verlagen herausgegeben, daß dieser Thinthank als Herausgeber da mitsteht, macht ihn noch nicht zum Verleger. Ansonsten ist alles gesagt.--Emergency doc (Disk) 22:33, 8. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß der Relevanzkriterien nicht dargestellt. --86.56.128.170 15:28, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die
eine überregionale Bedeutung haben Nein
besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben Nein
eine besondere Tradition haben Nein (Gründung über 50 Jahre nach dem Hambacher Fest)
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen Nein
Anderweitige Relevanz nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 16:13, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Da die Palaten von den Bremsern mit Stockhieben attackiert wurdem. Sind Sie sozusagen ein frühes Opfer hochschulpolitischer Gewalt. Vielleicht sogar eines der Ersten in Gö... siehe "... 20. Juni 1887 ... AV Palatia feiert das Publikationsfest (zum ersten Mal in Vollcouleur); Nach einer Schlägerei mit Mitgliedern des Corps Bremensia, die die Palaten mit Stockhieben attackiert haben, werden der AV Palatia für drei Semester die Farben entzogen, die beteiligten Palaten müssen für 8 Tage in den Karzer ( Corps Bremensia: 14 Tage Karzer)"1
Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 13:42, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Schlägereien im Rausch ergeben eher keine Relevanz. --86.56.128.170 13:53, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1, how low can you go? Schlägereien bei schlagenden Verbindungen sind nichts besonderes. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:54, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Rausch, wo steht das? Die Palaten waren eher Opfer von Mitgliedern einer schlagenden Verbindung (Bremser). Daraufhin wurden Sie sogar noch für drei Semester bestraft. Wenn dass mal kein Opfer von (hochschul-)politischer Willkür ist.... Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 14:38, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
also, eine schlagende Verbindung hat eine andere geschlagen, dann durften die geschlagenen ihr Bändchen und Käppchen für drei Semester nicht mehr auf der Uni tragen. Na bumm, das ist mal was, aber warum sollte diese bedeutunglose Geschichte Einzug in einen Enzyklopädie finden? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:41, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Prügeleien unter SV-Studenten waren damals nichts Ungewöhnliches. Eine besondere mediale Aufmerksamkeit (s.o.g. RK) deswegen ist nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 16:16, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Immerhin berichtet die damals deutschlandweit verbreitete Illustrirte Zeitung über den Vorfall; 1934 ist es einem Straßburger Radiosender.einen Bericht wert. Auch in der studentenhistorischen Literatur werden diese Vorfälle zahlreich erwähnt. Behalten --Hsingh (Diskussion) 19:46, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das kommt davon, wenn man kopflos Google Books durchsucht und ein unlesbares Snippet für eine echte Fundstelle hält.
1. die bibliographische Angabe der "Illustrirten Zeitung" ist falsch und wurde daher wieder entfernt: 1887 Band 89 S. 162 zeigt das Titelbild der Ausgabe vom 13. August, in der wohl kaum über eine Schlägerei von Ende Juni berichtet worden sein wird. Wenn, dann bitte die korrekten Angaben (Nummer, Erscheinungsdatum, Seitenzahl), wie es sich gehört.
2. Der Radiosender berichtet über die Göttinger Krawalle allgemein, nicht über diese spezielle SV.
Glaubt ihr ernsthaft, ein Admin fällt auf solche Verfälschungen herein? Ich kann Hsingh nur wünschen, dass er solche "Quellenarbeit" nicht wissenschaftlich anwendet.--Chianti (Diskussion) 00:51, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Manchmal hilft es, auf die Seitenzählung von Internetdokumenten zu achten (https://archive.org/stream/bub_gb_N305AQAAMAAJ#page/n171/mode/1up), dann findet man auch die richtige Seite. Dort steht unter anderem "In der viel erörterten Streitsache zwischen Mitgliedern des Corps Bremensia in Göttingen und der katholischen Studentenverbindung Palatia...", was zeigt, dass die Angelegenheit damals aktuelles Thema war. Deinen Hass kannst Du behalten.--Hsingh (Diskussion) 02:17, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Rubrikenmeldung in 130 Jahren ist keine "besondere mediale Aufmerksamkeit".--Chianti (Diskussion) 12:37, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf das Ereignis bezogen hatte die Palatia eine besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen Ja, da es ja eben nicht nur in den Lokalnachrichten stattfand, sondern überregional verbreitet wurde. Damit ist ein RK erfüllt.--Hsingh (Diskussion) 12:50, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Muss man dir erklären, was eine Rubrikenmeldung ist? In der Rubrik "Universitätswesen" stehen ein paar Zeilen, mehr nicht. Eine besondere Aufmerksamkeit wäre z.B. mit mehrfachen, der SV selbst gewidmeten Artikeln gegeben, aber nicht mit der Erwähnung in einer Meldung, die kürzer ist als der Bericht über das 70. Stiftungsfest des Münchner Corps Bavaria.--Chianti (Diskussion) 17:10, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Schlägereien und Raufhandel waren seit je her ein fixer Bestandteil des Lokalteils einer jeden Zeitung. Willst du jetzt jeden, der in eine Schlägerei verwickelt war, die es in die Zeitung schaffte lemmatisieren? Für Relevanz braucht es schon Wahrnehmung zum Verein selbst und davon ist hier nichts zu finden. Ich habe in Google Books und Google Scholar nachgesehen, dort gibt es keine einzige Quelle zum Verein. Im Artikel ist keine Spur von Relevanz, nur Unsinn wie: ". Im Anschluss legten die Anwesenden den Treueschwur in die Hand Matuschkas ab. Hartong erinnert sich: „Nachdem wir unter dem Kommando Matuschkas einen urkräftigen Salamander auf das Gedeihen unseres Werkes und auf ein ewiges vivat, crescat, floreat gerieben hatten, wurden Kellerhoff und ich mit der Ausarbeitung der vorläufigen Statuten beauftragt.“". --86.107.110.73 21:53, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nur dass es sich nicht um einen Lokalteil handelt, sondern um eine deutschlandweit verbreitete Zeitung bzw. einen Radiosender am anderen Ende des Deutschen Reiches...--Hsingh (Diskussion) 22:20, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier wird kommen Schlägereien durchaus mal in die Radionachrichten. Ich weiß nicht, was du mit deinem Argument sagen willst. Die Verbindung wurde dadurch nicht Gegenstand eines äußeren Interesses, das uns irgendwelche brauchbaren Informationen über die Verbindung erzeugt hätte. Es gibt keinerlei Informationen von außen über den Verein. Es gibt nichts, das diese Verbindung von hunderten anderen Verbindungen auch unterscheidet. --89.39.12.71 23:43, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Schluss, sich hier von dieser erneut gesperrten IP tysrannisieren zu lassen, die einen Privatfeldzug im Verbindungsbreeich führt. LAE - Wissen bleibt Wissen und WP sollte neutral bleiben und nicht politisch instrumentalisiert werden. LAE wird vorgeschlagen --Brainswiffer (Disk) 06:55, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke an Hsingh der den Artikel wikifiziert hatte und zahlreiche Einzelnachweise eingefügt hatte. Somit ist Relevanz gemäß der Relevanzkriterien für Vereine dargestellt. Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die

besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben Ja

Also BEHALTEN Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 14:46, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wo ist da die besondere mediale Aufmerksamkeit? Ein Bericht in einer lokalen Zeitung über eine Schlägerei ist keine anhaltende Aufmerksamkeit. Ansonsten gibt es zum Verein null Außenwahrnehmung. --131.130.87.252 15:17, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hsingh hat ein Buch von Paul Wentzke in den Artikel eingefügt. Ich habe mir das ein Buch dieses Autors angesehen und lese dort folgendes: "Mit eigener Hand entwarf der Führer das Zeichen kommender Siege. Frei Jahre darauf weihten vor der Feldherrenhalle zu München sechszehn deutsche Männer mit ihrem Tode die Fahne der Bewegung. Immer neue Blutzeugen folgten ihnen nach. Unvergeßbare Frühlingstage des Jahres 1933 gaben ihrem Wollen in Nation und Staat den Sieg." (S. 111) Weiter geht es mit "Mit der Einführung der Hakenkreuzfahne fand der dringende Ruf nach einem wahrhaft großen, allgemein anerkannten Heerzeichen, das die ehrenvolle Überlieferung vergangener Zeiten mit der siegreichen Idee arteigener Zukunft verbinden konnte, endgültig Erfüllung. In der gleichen Stunde, in der die Entwicklung vieler Jahrhunderte ihren sichtbaren Abschluß fand, nahmen die neu geschaffenen Hoheitszeichen und Farben eine glanzvolle Überlieferung auf: Uralt germanisch der rote Grundton des Hakenkreuzbanners, uralt die Sitte, in dieses rote Feld das zielweisende Sinnbild der geltenden Welt- und Staantanschauung zu setzen. In anderer Weise als es die Geschichte früherer Zeiten lehrte, aber wiederum in hartem Kampf gegen innere und äußere Feinde erhob ein Heer Führer und Fahnen." (S. 123). Wie muss man eigentlich drauf sein um aus so etwas zu zitieren? Ansonsten gehts noch?`--131.130.87.252 15:17, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das oben zitierte Buch stammt zwar auch von Wentzke, ist aber ein anderes als das im Artikel zitierte, nämlich Hoheitszeichen und Farben des Reiches"´. Da es aber vom selben Autor stammt lasse ich den Einwand stehen und stelle die Frage, ob manche Benutzer wissen, was ein nicht zitierfähiger Autor ist. Dem im Artikel angegebenen Buch entnehme ich keinen Hinweis darauf, dass der Radiobericht etwas mit der hier diskutierten Verbindung zu tun hatte. --131.130.87.252 15:22, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Paul Wentzcke war ein deutscher Historiker, Archivar und Museumsdirektor. siehe dort. Ist er nun nicht zitierfähig? Ist der Einzelnachweis nun richtig oder nicht? Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 15:31, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wentzke war vor allem ein überzeugter Nazi. Rezeption erfährt er seit 1945 nur mehr im Umfeld der Burschenschaften, was meinen Eindruck über diese Gesinnungsgemeinschaft bestätigt. --131.130.87.252 15:45, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Komisch, in unserem Artikel über ihn steht davon kein Wort. Oder setzt Du das alles ohnehin gleich, dann würde ich das verstehen. Ist aber eben nur Deine Meinung dann. --Brainswiffer (Disk) 16:21, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
QUEtSCH: @IP: Bist Du Dir bei Paul Wentzcke sicher, dass er Nazi war? Im Stadtarchiv Düesseldorf heisst es: "...Wentzcke war von 1918 bis 1933 Mitglied der Deutschen Volkspartei; er trat der NSDAP nicht bei. Ferner saß er im Vorstand der Deutschen Akademie, später auch in dem des Goethe-Instituts und war Mitglied zahlreicher Historischer Kommissionen....."

Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 17:50, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe oberhalb einen von Wentzke verfassten Jubelhymnus auf den NS zitiert, der eine eindeutige Zuordnung Wentzkes erlaubt. Im verlinkten Text des Stadtarchivs Düsseldof heißt es: "Bereits 1912 war Mitglied des Düsseldorfer Geschichtsvereins geworden, der ihn im folgenden Jahr in den Vorstand und 1927 schließlich zu seinem Vorsitzenden wählte. Dieses Amt übte er bis 1935 aus; in diese Zeit fiel auch die scheinbar widerspruchslose Gleichschaltung und Arisierung des Vereins.". --178.188.136.238 16:46, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn es um das beschriebene Ereignis geht, an dem die Verbindung beteiligt war, wird es wohl auch mit ihr zu tun haben. Hauptsache Hass-Brille auf und gegen alles und jeden herziehen, der sich mal mit dem Thema beschäftigt hat.--Hsingh (Diskussion) 16:07, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Und wieder lassen deine bibliographischen Angaben zu wünschen übrig. Band 4 ist 1965 erschienen, du meinst vermutlich den Aufsatz "Die Göttinger Burschenschaft von 1933 bis 1945" in Band 1 von Horst Bernhardi (der nicht als Historiker in Erscheinung getreten ist, sondern nur über Göttinger Studenten und Burschenschaften veröffentlicht hat). Wie auch immer, der in dem Werk zitierte Sender bezog sich auf die Göttinger Krawalle insgesamt, nicht auf die Palatia.--Chianti (Diskussion) 16:55, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
...an denen die Palatia beteiligt war! Bewusstes Missverstehen kommt deinem Verhalten schon recht nahe. Das Buch von Horst Bernhardi, welches du wohl meinst, heißt Frisia Gottingensis. 1931-1956. Göttingen 1956. Dort steht die Information über den Rundfunksender Straßburg auf Seite 40, ebenso die Beteiligung der Palaten. Jetzt wird die ganze Angelegenheit schon mehrfach in der Literatur aufgegriffen.... --Hsingh (Diskussion) 17:13, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das "Kompliment" mit dem bewussten Missverstehen kann ich direkt zurückgeben: 1. ich meine durchaus den 1957 von Wentzcke et al. herausgegebenen Band 1, aber den darin enthaltenen Aufsatz des Hobbyforschers Bernhardi. Denn Wentzcke hat nicht über SVen geforscht oder geschrieben. Dein Verhalten ähnelt jemandem, der einen Text mit Quellen "belegt", die er gar nicht vorliegen hat. 2. bei den Göttinger Krawallen waren alle Göttinger Sven beteiligt, eine wie auch immer geartete Besonderheit der Palatia lässt sich daraus nicht ableiten. Das Medieninteresse galt den Krawallen, nicht einzelnen beteiligten SVen und darum haben die Krawalle auch einen eigenen Artikel: wegen dieser Rezeption.--Chianti (Diskussion) 15:40, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Zu den so genannten Göttinger Krawallen findet man keine Literatur. Ich würde die Darstellung von Wentzke hinterfragen. --178.188.136.238 16:48, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Deine Weltsicht kennen wir ja bereits bestens und zur Genüge. Nach der gibt es einfach keine Literatur, wenn es DIR nicht in den Kram passt. Da ist jedes weitere Reden sinnlos.--Hsingh (Diskussion) 20:35, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Halte uns nicht für unintelligent. Ich habe mir das Wentzke-Buch gestern angesehen, es steht dort nichts zu einer Beteiligung dieser Verbindung an der Schlägerei. Der Inhalt des Buchs ändert sich auch nicht, wenn du behauptest, nach einer Verbindungsfestschrift zu zitieren ("Frisia Gottingensis. 1931-1956."). Was du hier machst grenzt an Quellfälschung. Ich habe versucht, andere Belege als dieses  Buch  für die Schlägerei zu finden, Google Books und Scholar sowie die DNB bringen aber kein Ergebniss. Da dieses Ereigniss nur im Wentzke-Buch bzw. dem Beitrag von Horst Bernhardi auftaucht, dürfte es sich dabei eher um Mythenbildung als einen wichtigen geschichtlichen Vorgang handeln. Unterlasse es auch, anderen zu unterstellen, aus "Hass" zu handeln, das ist lächerlich und zeugt von nicht vorhandener Kritikfähigkeit. --178.188.136.238 16:46, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Deine Weltsicht und dein selektives Suchen kennen wir ja bereits bestens und zur Genüge. Nach der gibt es einfach keine Literatur, wenn es DIR nicht in den Kram passt. Da ist jedes weitere Reden sinnlos.--Hsingh (Diskussion) 20:35, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du gibst Quellen an, in denen nicht das steht was du behauptest und zeigst nicht einmal Fehlereinsicht? Nicht jedes Heft aus dem Selbstverlag irgendeines Vereins entspricht den wissenschaftlichen Belegansprüchen der Wikipedia. Der einzige, der ideologisch argumentiert bist du. --86.56.128.170 14:52, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Deine Unterstellungen sind haltlos; das übliche Buchstabenaneinanderreihen so ungenau wie allgemein bekannt.--Hsingh (Diskussion) 17:35, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Und nur um das noch einmal hervorzuheben: Zu diesen "Göttinger Krawallen" findet man keine Literatur, nur einige Hefte aus dem Verbindungsselbstverlag. Es ist daher anzunehmen, dass es das so nicht gab, wie es von den Verbindungsschreibern behauptet wird, andernfalls gäbe es wissenschaftliche Literatur. --77.119.128.185 16:29, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Beispiel: Auf der Seite der Uni Göttingen steht zu den Göttinger Krawalle: "Ein Jahr später, im Juni 1934, zeugten die als „Göttinger Krawalle” bekannten Konflikte zwischen Göttinger Studentenverbindungen und dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) von dem zunehmenden Druck der Gleichschaltung an der Georgia Augusta. " Aber da das mal wieder nicht passt, gibt es das halt auch nicht. Deine Beiträge füllen Bildschirmseiten über Bildschirmseiten, herzlichen Glückwunsch.--Hsingh (Diskussion) 17:05, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hatte nach wissenschaftlichen Belegen gefragt, die es aber nicht zu geben scheint. In Dennecke, Thaden: Göttingen: Von der preussischen Mittelstadt zur südniedersächsischen Grossstadt 1866-1989 (dem dritten Band einer Reihe zur Geschichte Göttingens) findet man kein Wort zu diesem Vorgang. Ein Ereigniss, das nur in Verbindungspamphleten auftaucht ist wenig glaubhaft. --193.171.142.27 20:39, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Deine Weltsicht und dein selektives Suchen kennen wir ja bereits bestens und zur Genüge. Nach der gibt es einfach keine Literatur, wenn es DIR nicht in den Kram passt. Da ist jedes weitere Reden sinnlos.--Hsingh (Diskussion) 08:35, 7. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da im Verbindungsportal, bzw. dessen Diskussionsseite Vote Brigading betrieben wird und hier in Folge Accounts auftauchen, die die Diskussion durch PAs en masse ### WP:KPA ### Chianti (Diskussion) 20:27, 11. Feb. 2015 (CET) sehe ich keine Möglichkeit für einen geordneten Vverfahrensablauf. Ich ziehe den LA daher zurück und behalte mir vor, ihn nach weiterer Recherche wieder zu stellen. --89.144.205.186 20:01, 7. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Lars Röcher (gelöscht)

erster Abschnitt: nichts, was zwingend Relevanz erzeugt. Zweiter Abschnitt: "sollte","soll".... Rezeption? Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 15:59, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

--Helios127 (Diskussion) 20:00, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Auf den ersten Blick hat es keine Relevanz, das ist richtig. Ich schrieb das, mit der Begründung das einige Zeitungen Lars Röcher mit dem Untertitel " Der Maler der Dichter wurde" benannt haben. Deshalb fand ich es wichtig das dieser "Berufsbruch" drin vor kam. (nicht signierter Beitrag von Helios127 (Diskussion | Beiträge) 19:41, 1. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Lars Röcher könnte demnächst relevant werden - aktuell ist das aber tatsächlich noch zu wenig. --Kritzolina (Diskussion) 08:31, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genau so, grade deshalb sollte man den Artikel drin behalten als eine art erster Baustein. Grade weil er oft ausgezeichnet wurde für besondere Verdienste im ehrenamtlichen engagement und der Tatsache das er die Schüler gratis unterricht, möchte ich Ihm den Gefallen damit den Artikel zu schreiben.--Helios127 (Diskussion) 10:22, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dann nimm ihn einfach in deinen BNR und wenn du glaubst, dass er die RK erfüllt, stellst du ihn auf WP:RCK zur Diskussion.--Chianti (Diskussion) 16:20, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten, aber ich glaube das jeder Nachts noch schlafen kann auch wenn es einen Artikel über Lars Röcher gibt. Auch wenn der Artikel noch etwas kurz scheint, kann man Ihn ja noch weiter bearbeiten bis er zusagend ist.--Helios127 (Diskussion) 11:15, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. Es fehlt jede Rezeption in den Medien.
-- Miraki (Diskussion) 09:08, 8. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

InkBall (bleibt)

Ist das Spiel irgendwie relevant? Die RK für Computerspiele werden meilenweit verfehlt. -- Liliana 16:19, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Spiel mit allgemeiner Bekanntheit und großer Verbreitung, sollte Relevanz erfüllen. --ฟิลคอสตา (Diskussion) 16:29, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ach so? Wodurch zuverlässig und neutral belegt? Vista gilt als Flop. --H7 (Diskussion) 16:58, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Selbst von diesem sogenannte Windows-Flop wurden 2007 100 Mio. Betriebssysteme verkauft. Spiele ereichen im Alleinverkauf praktisch nie solche Verkaufszahlen. Grand Theft Auto erreichte 150 Millionen Exemplare insgesamt seit 1997 auf mehreren Plattformen. --Ochrid (Diskussion) 19:57, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es ist halt ein mit Windows mitgeliefertes Spiel wie Minesweeper und FreeCell. --Ochrid (Diskussion) 20:01, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es wurde vielleicht 100 Mio. mal verkauft, aber sicher nicht 100 Mio. mal genutzt. Die meisten bekamen nämlich Vista mit ihrem neuen PC/Laptop und putzten es sofort runter und installierten stattdessen XP... -- Liliana 21:00, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Mag sein. Aber wenn nur die Hälfte Vista zumindest mal ausprobiert hat und davon wiederum nur die Hälfte auch das Spiel angeschaut, dann bist Du immer noch bei 25 Millionen. Man muss Microsoft nicht mögen, um das für eine ziemlich stattliche Zahl zu halten. Vielleicht wäre in den Software-Kategorien wirklich mal eine kritische Durchsicht in Bezug auf Verbreitung/Bekanntheit und deren Nachweis nötig, aber da würde ziemlich viel rausfliegen müssen, wenn Du standardmäßige Windows-Beigaben als unterhalb der Relevanzschwelle siehst. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 21:49, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
So, dann gib mir mal eine Quelle dafür, dass 25 Millionen das Spiel kennen. Bis jetzt ist das nur Spekulation, was du sagst. -- Liliana 23:02, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt genug DAUs, die nicht in der Lage sind, ein Betriebssystem selbständig zu installieren und sich damit herumärgern. Diejenigen, die sich auskannten, haben darauf bestanden ihre Hardware mit Windows XP zu erhalten. Wieso wurden 2007 bei 271 Millionen verkauften PCs und Notebooks sonst fast genausoviele XP- (70 Mio.) wie Vista-Betriebssysteme (100 Mio.) verkauft? . --Ochrid (Diskussion) 23:12, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es wird heute noch im Paket mit 3D Pinball und Hold 'Em auf Chip Online zum Downlaod angeboten. [8]
Rezension auf PC Welt [9]. --Ochrid (Diskussion) 23:28, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Also die Chip hat Tausende Spiele zum Download parat, auch solche Kassenknüller wie "Virtual Fingerhakling 1.0"[10]. Das ist absolut kein Kriterium. Die "Rezension" ist ein Artikel über bei Windows Vista mitgelieferte Spiele, was auch keine Rezension ist, sondern eben ein Artikel über die Spielesammlung. Andernfalls wären ausnahmslos alle bei Windows enthaltenen Programme automatisch relevant. Denn die werden immer irgendwo beschrieben. --Wassertraeger  08:21, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Und das ist der Unterschied zu x-beliebigen anderen Spielen, die keinerlei Beachtung finden. --Ochrid (Diskussion) 12:10, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Da war ein kleiner Tippfehler im Satz: "...die auch keinerlei Beachtung finden." --Wassertraeger  13:58, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt jede Menge Forenbeiträge im Internet, die das Spiel bei Windows 7 vermissen. Das wurde übrigens bereits bei Windows XP Tablet Edition mitgeliefert und nicht nur bei Windows Vista. [11] --Ochrid (Diskussion) 15:57, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die XP Tablet Edition war aber nun wirklich nur ein Nischenprodukt. -- Liliana 18:17, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Schwerer Fall. Vista ist/war schon verbreitet, trotz Flop. Die Frage ist, wie viele spielen dort die Spiele. Habe selber Vista gehabt und selbst ich als Spiele-Freak kann mich nicht daran erinnern. Andererseits eben weit verbreitet, zahlreiche interwikis. Vielleicht kann man es wenigsten bei Vista einarbeiten. Ggf mit redir. Der Artikle ist aber schon lang genug. Im Zweifel zu behalten. --Kungfuman (Diskussion) 19:43, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Einbauen finde ich trotzdem eine gute Idee. Im Vista-Artikel sind Spiele zwar genannt, aber InkBall daunter noch nicht. Wenn es nicht eigenständig relevant ist, muss auch nicht der ganze Artikel eingearbeitet werden. In einem Absatz über die Spiele reichen 1-2 Sätze dazu. --H7 (Diskussion) 14:07, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Laut RK gelten Spiele "mit allgemeiner Bekanntheit oder großer Verbreitung" als relevant. Die Verbreitung mit Vista führt ja zweifellos zu einer sehr großen Verbreitung dieses Spiels, die mindestens im zweistelligen Millionenbereich liegt. Bleibt somit.--Emergency doc (Disk) 22:47, 8. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Classic Trader (gelöscht)

Relevanzzweifel. Wenn 3/11tel der Belegschaft in die Infobox passen, dürfte die Relevanz als Unternehmen schwer darstellbar sein. Ggf. macht ja die Nische relevant --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:47, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

das ist ein Eintrag, der bekannt machen soll. Nichts zu entdecken, was enzyklopädierelevant sein soll. Es kann ja wohl nicht eine der 2.825 Warengruppen sein, die es mglw. gibt. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 16:52, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Alexa DE im fünfstelligen Bereich (Beleg), und das für eine Handelsplattform! Dazu ist der Artikel ein Produktflyer mit werblicher Tendenz. Da nutzt auch der "Promibonus" (Bill Cosby) nichts. Wikipedia ist keine Illustrierte! Löschen. --H7 (Diskussion) 16:56, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Sehe keinerlei Ansatz für Relevanz: Löschen - gerneschnell--Lutheraner (Diskussion) 19:42, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ohne Angaben zur Unique Users ist eine Relevanz nicht erkenbar. --Gustavo Dudamel (Diskussion) 16:32, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:43, 8. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Jenifer Brening (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel Eingangskontrolle (Diskussion) 17:15, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

viele Worte um eine bereits vergangene Hoffnung mit zwei gescheiterten Fernsehanläufen und gefloppten MP3-Singles, oder was habe ich übersehen? Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 17:18, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädisch irrelevantes Möchtegernsternchen: löschen, gerne per Express --Artregor (Diskussion) 17:48, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1, zumal auch nicht ein Satz des Artikels in irgendeiner Form belegt ist. Deshalb SLA gestellt (offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz)--Der Checkerboy Je suis Charlie 17:57, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

SLA: offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz --Der Checkerboy Je suis Charlie 17:56, 1. Feb. 2015 (CET)}}[Beantworten]

Widerspruch. Es finden sich reichlich Suchergebnisse, wenn wer das ausbauen will, 7 Tage. --Stobaios 18:17, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Also ich finde da nach bereinigter google-Suche nichts was mehr Relevanz stiften könnte als dass was schon im Artikel steht (und das macht nicht relevant). Aber meinetwegen geben wir dem Artikel die 7 Tage--Der Checkerboy Je suis Charlie 18:21, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Übertrag Ende. --Doc.Heintz (Diskussion) 18:25, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Was soll man denn bei dieser lückenlos dokumentierten Irrelevanz noch ausbauen? Steht doch schon jeder Schritt minutiös da. Naja, machen wir halt eine ABM fer umme. Löschen, gerne schnell. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 18:34, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich Stobaios ungern widerspreche: das ist SLA-würdiger als alle Corpsstudenten. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 01:20, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch drei gescheiterte Castinganläufe und ein von der Öffentlichkeit vollkommen unbemerkter Preis reichen nicht. löschen, gerne auch langsam. --Pandarine (Diskussion) 10:42, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 09:15, 8. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Jan Maat (LAE)

Eine Begriffsklärung ist meines Erachtens an der Stelle nicht sinnvoll, da der Rotlink Jan Maat (Seemann) aufgrund seines Wörterbuchcharakters nicht zur Wikipedia passt (WWNI, Nr. 1). Also diese Begriffsklärung bitte löschen und Jan Maat (Comic) wieder zurück verschieben. Dann spart man sich auch das Umbiegen der Wikilinks, was der "Verschieber" bisher unterlassen hat. -- Kickof (Diskussion) 18:18, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

+1, SLA-fähig.--Chianti (Diskussion) 19:05, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Passus, Wikipedia sei kein Wörterbuch, bezieht sich auf Artikel, nicht auf Begrifferklärungsseiten. Und der Begriff ist ein Begriff, sozusagen ein Inbegriff. Und dass uns der Artikel dazu fehlt ist nun kein Löschgrund für eine Begriffsverklarungsseite. Und dass Wikilinks angeglichen werden müssen, ist Alltag und auch kein Löschgrund. Und da er jetzt auch blau ist, der Janmaat, setze ich mal LAE. Und wenn ich nun wieder rausfinde, wie man Artikelanker aussteckt, bekommt er den auch gesteckt, der Jan Maat. Rüm haart, klaar kimming --Dansker 19:19, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Jetzt hast du aber unzulässigerweise Janmaat und Jan Maat zusammengeworfen. Ich habe das mal korrigiert.--Chianti (Diskussion) 23:30, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke, sehr schön. Gruss --Dansker 23:32, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke, das schaut jetzt vernünftig aus. Es wäre aber schön gewesen, wenn sich jemand der Wikilinks ([12], [13], [14]) angenommen hätte. Gruß -- Kickof (Diskussion) 19:55, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine sicherlich löbliche Initiative, deren Relevanz momentan im Artikel IMHO nicht dargestellt ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:23, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die wird sich ohne externe Rezeption (Allgemein-RKs) wohl auch nicht darstellen lassen. Falls die 7 Tage zur Darstellung nicht reichen, bleibt wohl nur löschen. --H7 (Diskussion) 18:37, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe heute morgen ein wenig gegoogelt, kann aber eine solche externe Rezeption nicht finden. Ein paar Blogs, Facebook und die Seite der Stadt Mannheim, in deren Seiten die Erwähnung des Vereins tief vergraben ist. Lobenswerte Initiative, keine Frage, aber hier geht es nicht um Fleißkärtchen. Ist wohl eher ein Fall für das Vereins-Wiki. --CC 07:37, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Noch niemals davon gehört, gelesen, geschrieben gesehn. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 18:41, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachahmenswertes Projekt - bitte Behalten. --Markus (Diskussion) 13:26, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:20, 8. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach WP:Relevanzkriterien#Adel ist Relevanz entweder nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Dargestellt ist lediglich, dass sie lebte und nie geheiratet hat. Und sonst? Rezeption? The Times, OK, aber ist das alles? Und ist das auch zeitüberdauernde Rezeption? Eher nicht. --H7 (Diskussion) 18:24, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Als Frau im Königreich Hannover (bis 1866) nicht erbberechtigt, somit auch keine Relevanz als evtl. Thronfolgerin.--Chianti (Diskussion) 19:12, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
als mögliche Schwiegertochter von Queen Victoria relevant? (falls die Angaben im Artikel stimmen) --Hannes 24 (Diskussion) 19:57, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn man sogar auf einem ganz anderen Kontinent in der New York Times über sie berichtete, war da schon ein Interesse an der Person da. Behalten. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 20:21, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Es wurde nicht über sie berichtet, sondern über Miss Mary Baring's Marriage [15] (2. Spalte, unteres Drittel), wo sie in letzten Nebensatz erwähnt wird. Und die Meldung ist übernommen von der Londoner "Truth" - von eigener Berichterstattung kann keine Rede sein. Rubrik: "Women's Kingdom - Fashion Notes and Fairies for the Fair Sex". Erwähnung in den Klatschspalten und den Hofmeldungen der Times macht nicht relevant.--Chianti (Diskussion) 23:57, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
nichts relevanzerzeugendes ersichtlich. löschen --Jbergner (Diskussion) 08:13, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Marie war sowohl im Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland als auch im Königreich Hannover (zeitweise 3. Platz der Thronfolge) potentielle Thronfolgerin. Auch in Hannover waren Frauen grundsätzlich erbberechtigt - allerdings nur dann wenn keine männlichen Erben zur Verfügung standen. Als Mitglied eines der wichtigsten Adelsfamilien der damaligen Zeit und potentielle Thronfolgerin in zwei Königreichen eindeutig relevant. Ich weiß ja das Vergleiche nicht hilfreich sind - aber sorry, es ist doch absurd, dass wir irgendwelchen Pornosternchen und C-Promis Artikel widmen und dann den Artikel eines Mitglieds eines der einflussreichsten Familien des 19. Jahrhunderts aufgrund enzyklopädischer Irrelevanz löschen. Tönjes 22:08, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Da sie die jüngste Schwester des Thronfolgers Ernst August war, war sie - wie ihre Schwester - nie selbst Thronfolgerin. Und mit der Thronbesteigung Victorias 1837 und deren Heirat 1840 bzw. Kinder ab 1841 hatte das Haus Hannover auf dem englischen Thron nichts mehr zu melden. Ein bisschen geschichtliches Wissen sollte doch bitte vorhanden sein, bevor man versucht, damit zu argumentieren.--Chianti (Diskussion) 01:03, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sie wurde auch von niemandem als Thronfolgerin bezeichnet, sondern als potentielle Thronfolgerin. Deine Aussage sie sei als Frau in Hannover nicht erbberechtigt gewesen ist wie oben dargestellt falsch. Wenn es keine männliche Erben gegeben hätte und es nicht zur Annexion durch Preußen gekommen wäre, hätte sie hannoversche Königin werden können. Eindeutig geregelt in der hannoverschen Verfassung von 1840: Erlischt der Mannsstamm der gegenwärtigen königlichen Linie, so geht die Thronfolge auf den Mannsstamm der jetzigen Braunschweig-Wolfenhüttelschen Linie und nach dessen Erlöschen auf die weibliche Linie ohne Unterschied des Geschlechtes über und zwar dergestalt, dass die Nähe der Verwandtschaft mit dem zuletzt regierenden Könige und bei gleichem Verwandtschaftsgrade das Alter der Linie, in der Linie aber das natürliche Alter den Vorzug verschafft. Demnach stand sie auf dem 5. Platz der hannoverschen Thronfolge: 1. Ernst August; 2. Karl II. (Braunschweig); 3. Wilhelm (Braunschweig); 4. Friederike; 5. Marie.

Ebenfalls stand sie in der Thronfolge des Vereinigten Königreiches. Wenn ich es recht überblicke stand sie gemäß dem Act of Settlement von 1701 bei ihrer Geburt an der 8. Stelle der englischen Thronfolge. (Was, wenn ich mir die heutige Thronfolgeliste anschaue, wohl schon reichen dürfte.) Deine Aussage, nach der Thronbesteigung hätte das Haus Hannover nichts mehr zu melden gehabt, ist natürlich ebenfalls Unsinn. Victoria gehörte diesem Haus bis zu ihrer Heirat ja weiterhin an.

Sich zu irren ist ja völlig in Ordnung. Aber auch noch darauf zu bestehen, wenn man auf die Fehler hingewiesen wird und dann beleidigend zu werden ist schon mehr als peinlich.

Da die RK, wie hinreichend bekannt sein sollte, Einschluss- und keine Ausschlusskriterien darstellen, ist die Löschbegründung zumindest ungültig. Als potentielle Thronfolgerin mehrerer souveräner Staaten (aufgrund ihrer Verwandtschaft zu praktisch allen Monarchien der damaligen Zeit werden es neben Hannover und England wohl noch weitere gewesen sein) ergibt sich m. E. die notwendige Relevanz. Den Artikel bitte behalten. Tönjes 20:45, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich weiß schon, warum ich "Thronbesteigung und Heirat bzw. Kinder" schrieb, habe aber nicht damit gerechnet, dass man nur die ersten sechs Wörter meiner Sätze liest. Mit neun eigenen Kindern Victorias - alle vor Marie von Hannover geboren - hätte Marie auch unmöglich an 8. Stelle der Thronfolge stehen können, da auch ihre 4 Geschwister noch vor ihr gelegen hätten.--Chianti (Diskussion) 17:59, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Mach dir doch wenigstens einmal die Mühe die Artikel richtig zu lesen. Mir wirfst du historische Unkenntnis vor, reihst hier selber aber eine falsche Aussage an die andere und bringst alles mögliche durcheinander. Victorias Kinder sind nicht alle vor Marie geboren, wie von dir behauptet (sondern nur die ersten sechs) und Marie hatte auch keine vier Geschwister, sondern nur einen Bruder und eine Schwester. (Oder meintest du Victorias noch lebende Geschwister? Das wäre aber auch falsch, da diese erst nach Marie in der Thronfolge gestanden hätten.) Tönjes 18:27, 10. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ungültig nicht, denn ich hab ja explizit angegeben, dass außer den Adels-RKs ung Rezeption keine sonstigen RK-Indizien erkennbar sind. Platz 3 der Thronfolgeliste reicht nicht (hast du die RKs eigentlich gelesen? Da steht's drin!) und Rezeption ist zumindest "dünn" (dargestellt) und wohl kaum als zeitüberdauernd zu bezeichnen. Und wieviele Einschlusskriterien infrage kommen, ist völlig wurscht, solange keines davon erfüllt ist. --H7 (Diskussion) 14:14, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht Redlinux···RM 23:56, 10. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

In dem Artikel ist kein mögliches Relevanzkriterium dargestellt und die abgelehnte Heirat kann man nicht als "berichtenswertes Ereignis" werten. Ggf. kann aber natürlich ein qualitativ hochwertiger Neuschrieb gerne wieder kommen. Viele Grüße Redlinux···RM 23:56, 10. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Was nicht passiert ist, kann auch nicht beschrieben werden, es sei denn man ist ein Lügenbaron. --Ochrid (Diskussion) 00:19, 11. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist bei aller Liebe zu Schiffen (oder grade drum) erlogener Schrott. Die Literatur ist aus dem englischen Artikel kopiert mit dem der deutsche Text jedoch ganzgarnicht korreliert. Es strotzt vor Fehlern, Stichwort Dampfmaschiene (hatte das Schiff nicht), Ladung 5000 Tonnen Gold, 9000 Tonnen Holz bei einer Verdrängung von 5.294 Tonnen (Es gab keine Ladung), Passagiere (gab es auch nicht) und so weiter und so fort. Würde alles frei erfundene aus dem Artikel entfernt, bliebe nur die Überschrift übrig. Rüm haart, klaar kimming --Dansker 18:44, 1. Feb. 2015 (CET) P.S.: Und ein Wiedergänger *grusel*[Beantworten]

Ja, ein seltsamer Artikel, allerdings textlich nicht identisch mit dem von mir nach dem SLA von Dansker 2013 schnellgelöschten Version. In der Tat: Offenbar hatte das Schiff keine Dampfmaschine, in der englischen Wikipedia steht nichts von einer Goldladung... Gleichwohl würde ich vorschlagen, dieses Mal die sieben Tage abzuwarten; vielleicht können Interessierte ja doch noch etwas Haltbares im Sinne von en:Baron of Renfrew (ship) daraus machen? Denn interessant und relevant wäre das Schiff eigentlich schon. Ich mache mal das Portal:Schifffahrt darauf aufmerksam. Gestumblindi 19:26, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ergänzend: Wenn wir nach dem englischen Artikel gehen, handelte es sich bei der "Baron of Renfrew" um ein eher primitiv konstruiertes "Wegwerfschiff", das so konzipiert war, dass es am Zielort wieder zerlegt werden und das Holz, aus dem es gebaut war, zusammen mit einer Holzladung weiterverkauft werden sollte (die englische WP spricht von "a cargo of 9000 tons timber (probably ship and cargo weight, both timber)", die 9000 Tonnen würden also das Schiff einschliessen). Das finde ich grundsätzlich ganz interessant und die englische Wikipedia zeigt ja, dass ein brauchbarer Artikel möglich ist. Ein Satz wie "Das sehr konforme Schiff stellte mit seinem modernen Dampfantrieb bis dahin das modernste und luxuriöseste Passagierschiff des 19. Jahrhunderts dar" scheint aber in der Tat von A bis Z unhaltbar. Gestumblindi 19:47, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Und noch eine Ergänzung: In dieser Veröffentlichung von 1826 ist zwar von einer "steam engine" die Rede, es scheint sich dabei aber nur um eine Wasserpumpe an Bord der Baron of Renfrew gehandelt zu haben: "... from that time was full of water. The steam-engine was a second hand one, which cost 600l., and discharged a ton of water in a minute, but that was not sufficient to keep her clear; there were 11,000 tons of timber on board; and a quantity of it was placed on the deck; the crew were promised half the freight of what was on deck, if they brought her home safe..." Gestumblindi 19:59, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
In der Tat interessanter Artikelhintergrund, wobei ein Versionsimport und eine Übersetzung des en:Artikels am sinnvollsten wäre. Diese Einwegschiffe gab es um die hohen Zölle auf Holz zu umgehen. Mit dem Verkauf des Schiffskörperholzes wurden in Europa die Baukosten und die Kosten für die Überfahrt usw.ausgeglichen. Sie wurden recht oberflächlich gebaut was auch den Einsatz der Dampfpumpe erklären würde. Angetrieben wurde es nur durch Segel. -- Biberbaer (Diskussion) 20:11, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

5000 Tonnen Gold? Damit müsste da Boot etwa das 300fache der damaligen jährlichen weltweiten Fördermenge transportiert haben - erscheint mir nicht ganz realistisch. --NCC1291 (Diskussion) 21:36, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nein, das war einfach ein Holzfrachter, wobei interessanterweise ein grosser Teil der Fracht aus dem Frachter selbst bestand, wie oben erwähnt - das mit dem Goldtransport scheint so aus der Luft gegriffen zu sein wie das "luxuriöseste Passagierschiff". Gestumblindi 21:45, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal ein paar Bücher gewälzt. Diese Schiffe waren imgrunde riesige grob behauene Holzkisten. (Gab es imm Binnenland übrigens auch, Ulmer Schachtel fällt mir auf die Schnelle ein) Die Konstruktion war vom Einfachsten. Wichtig war die hohe Tragfähigkeit und die hohe Wiederverwendbarkeit des Bauholzes, oft wurden sie aus gleichmäßigen Kanthölzern zusammengesetzt. Das "luxuriöseste Passagierschiff" und der Goldtransport ist ein Märchen. -- Biberbaer (Diskussion) 21:55, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Boot? Das Ding war eine riesige 4-Mast-Bark mit Lüa 110m (das Linienschiff HMS Victory war knapp 70m lang und trug 104 Kanonen und 850 Mann Besatzung). Ich halte den Artikel in der jetzigen Form für akzeptabel. So behalten.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:14, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach der Überarbeitung (das Unhaltbare ist gestrichen) scheint mir der Artikel jetzt auch behaltbar - was meinst du, Dansker, hat sich der Löschantrag erledigt? Sehr wünschenswert wäre im übrigen ein Artikel zum Thema Einwegschiff, finde ich spannend! Gestumblindi 01:54, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt noch Angaben aus dem zeitgenössischen Bericht eingebaut. Gestumblindi 02:14, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE 1 aufgrund der Rettungsaktion. Das Schiff hielt ich für aufgegeben. Gruss in die Runde --Dansker 02:42, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:02, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Mann hat eine CD bei Polydor, die in der Verkaufsrangliste bei Amazon auf Platz 7 liegt. Das reicht wohl dicke. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 20:07, 1. Feb. 2015 (CET) Außerdem wäre es schön, vor einem LA würde mal die Vers.geschichte angeguckt werden. Da findet sich ein Einspruch zu einem SLA, da hab ich schon dasselbe inkl. Verlinkung geschrieben. Manchmal recherchiere ich, bevor ich Aertikel in die QS schicke. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 20:07, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das sollte dann aber auch in den Artikl rein! Trotzdem LAZ--Lutheraner (Diskussion) 20:16, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Also, das stand zu *jedem* Zeitpunkt im Artikel, auch zu dem der LA-Stellung. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 20:12, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Von Platz 7 bei amazon steht da nichts!--Lutheraner (Diskussion) 20:17, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die relevanz des Künstlers sehe ich schon als gegeben. Das Projekt als solches gibt auch einen Kultur Hintergrund an Klassik in die Populärmusik zu integrieren und somit Kulturpflege zu betreiben. Dementsprechend halte ich es auch für wichtig hier näher auf den Artist einzugehen und durchaus anzumerken wie das ALbum strukturiert ist! thevoid14 (20:29, 1. Feb. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Chartplatzierung für Symphony of Light: Platz 46 der deutschen Albumcharts, dort 6 Wochen vertreten. chartsurfer.de --Ochrid (Diskussion) 23:54, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein weiteres Opfer des islamistischen Terrors. So erschütternd die Ermordung auch sein mag: Keine enzyklopädische Relevanz jenseits der Tagesaktualität. --Jamiri (Diskussion) 20:13, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Auch der IS ist eines Tages nicht mehr tagesaktuell und nur noch Geschichte. Und weiter? Behalten. -- Korkwand (Diskussion) 20:39, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Ermordung durch islamistische Terroristen generiert nicht automatisch eine Relevanz. Dann würde dies auch für jedes der rund 3000 Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 zutreffen. Anders als bei Kenji Gotō bestehen über den Umstand der Ermordung hinaus keine enzyklopädisch bedeutsamen Lebensleitstungen, die einen Verbleib in der Wikipedia rechtfertigen würden. Löschen.--Jamiri (Diskussion) 21:39, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Gerede von "Verdiensten" und "bedeutsamen Lebensleistungen" ist alt, aber nicht der einzige Maßstab für einen Artikel in der Wikipedia. -- Korkwand (Diskussion) 10:48, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann bitte benenne doch konkret (!) den Maßstab. Trauer und Entsetzen sind nach WP:RK jedenfalls unmaßgeblich. --Jamiri (Diskussion) 11:24, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Mir geht geht es gut, von Trauer und Entsetzen keine Spur. Ich habe Informationen über eine Person zusammengetragen, über die gerade über 1000 Medien berichten. -- Korkwand (Diskussion) 17:28, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
…genauso wie tausende Medien über Yohan Cohen, Yoav Hattab, Philippe Braham sowie François-Michel Saada berichtet haben, den Opfern der Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt im Zusammenhang mit dem Anschlag auf Charlie Hebdo. Da ihre mediale Relevanz nicht über die Opferrolle hinausragte, haben sie im Gegensatz zu Jean Cabut, Stéphane Charbonnier, Philippe Honoré, Bernard Verlhac und Georges Wolinski keine eigenständigen Artikel erhalten. Und genauso sollte es bei Haruna Yukawa gehandhabt werden. --Jamiri (Diskussion) 20:22, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die neuen Artikel über Cabut und Verlhac habe ich beispielsweise angelegt und es war der gleiche Grund: mediale Aufmerksamkeit. -- Korkwand (Diskussion) 13:16, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Aus welchen Motiven heraus Du Artikel anlegst, ist unerheblich. Es geht darum, ob die Personen enzyklopädisch relevant sind. Dazu genügt die Opferrolle bei einem Verbrechen allein nicht (siehe oben). Weder ist Yukawas Ermordung ein singuläres, und dadurch hervorgehobenes Ereignis (Stichwort: Alleinstellungsmerkmal), noch ergeben sich daraus relevante Konsequenzen (Stichwort: Nachwirkungen). Darüber hinaus ist mit der Person Yukawas gleichfalls nichts relevantes verbunden (Stichwort: Lebensleistungen). Bezeichnend für die Irrelevanz ist doch auch, dass trotz zweifellos vorhandener medialer Rezeption nicht mehr als dieser kümmerliche Dreizeiler, aus dem der Artikel besteht, herumgekommen ist. Dieser kann getrost in den Artikel zu Kenji Gotō aufgenommen werden; damit wäre der enzyklopädischen Darstellung Genüge getan. --Jamiri (Diskussion) 18:02, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Yukawa wird in den Medien und in der Reaktion der japanischen Regierung als Einzelperson behandelt, ebenso auch Muath al-Kasaesbeh. -- Korkwand (Diskussion) 20:12, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das scheint wohl Dein einziges Argument zu sein: „Wird von den Medien namentlich genannt.“ Das genügt aber nicht. --Jamiri (Diskussion) 21:23, 3. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Yukawa wurde zur zeitgeschichtliche Person, als ihn der IS öffentlich enthauptete -> Behalten. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:8680:14BC:3561:C6CB:46A6:F8CA (Diskussion | Beiträge) 23:53, 3. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]
Weia, wir sind ALLE zeitgeschichtliche Personen. --Jamiri (Diskussion) 00:13, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Quark. → Person der Zeitgeschichte. -- Korkwand (Diskussion) 16:55, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der eigene Artikel für die Enthauptungen in der englischen Wikipedia und Redirect dorthin scheint mir der richtige Weg zu sein. Sollte sich diese Ansicht durchsetzen, wäre ich für eine zwischenzeitliche Verschiebung dieses Artikels in den Benutzernamensraum, um die dafür relevanten Teile später in den Sammelartikel einzubauen. --KnightMove (Diskussion) 05:47, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Sorry - aber solche Löschanträge finde ich nur peinlich!
Der Artikel wurde in den letzten 3 Tagen 1000 mal gelesen. Das Ereignis wird weltweit rezipiert. Aber ein Wikipedianer findet das "nicht relevant" :-(
Wikipedia ist für die Leser da! Behalten --Markus (Diskussion) 13:02, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Markus Bärlocher: Du hast Dich offenkundig nicht mit der Begründung des Löschantrags auseinandergesetzt. DAS ist peinlich. --Jamiri (Diskussion) 16:22, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich habe ich mich mit Deinem Löschantrag auseinandergesetzt. Ich bin erschüttert, mit welcher Überheblichkeit sich Wikipedianer erlauben Dritten "Relevanz" abzusprechen. Ich weiss aber leider, dass viele in WP nach wie vor an der Definition solcher Kriterien festhalten wollen. Hier zeigt sich, wie absurd das Ganze sein kann. Gruss, --Markus (Diskussion) 23:31, 5. Feb. 2015 (CET) [Beantworten]
Behalten. Der Löschantrag ist überflüssig und die Begründung dafür nicht schlüssig. 91.49.212.4 00:27, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE. Ich kapituliere als Antragssteller vor der in der WP verbreiteten Auffassung, dass eine Ermordung durch den IS bereits automatisch eine Relevanz generiert und differenzierte Betrachtungen unnötig sind. Bitte die WP:RK um den Punkt IS-Terroropfer erweitern. --Jamiri (Diskussion) 13:16, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Gute Entscheidung. In ein paar Monaten ist es einfacher zu beurteilen, ob eine zeitüberdauernde Bedeutung dieses einzelnen Falles vorliegt. (Meine Prognose: ziemlich sicher nicht.) --Chianti (Diskussion) 00:51, 10. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein vergessener "Leckerbissen" oder docn nur geschmacklose Theoriefindung? Mangels Quellen gehe ich von Theoriefindung aus. --Zollwurf (Diskussion) 21:25, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn ich in Google schaue, stoße ich auf eine Reihe Kochbücher mit dem Titel Rheinische Küche, offenbar also ein Begriff, der in Wikipedia weitergegeben und erläutert werden kann. Ich wünschte mir nur, dass – zumindest beispielhaft – mehr Geschichtliches über die „Rheinische Küche“ zu erfahren wäre. Auf jeden Fall aber behalten und am besten LAZ oder LAE. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:35, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
es gibt überhaupt keinen (angegebenen Lösch)Grund, den Artikel zu löschen. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 21:44, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nix Theoriefindung. Literatur gefällig? Bitteschön. Behalten oder am besten ganz zügig LAE. --Jamiri (Diskussion) 22:00, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn das Kapitel "Rheinische Küche" im Artikel Rheinland ausführlicher ist als diese aufgeblähte Rezeptliste und den hier vermissten geschichtlichen Hintergrund aufweist, dann spricht das gegen die Notwendigkeit einer Auslagerung.--Chianti (Diskussion) 00:09, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
P.S.: Wenn unter "Siehe auch" steht: "Weiteres zur Rheinischen Küche (im Artikel: Rheinland)", dann gibt der Artikel schon selber zu, dass er kein Hauptartikel ist, sondern eigentlich eine Weiterleitung.--Chianti (Diskussion) 00:20, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Noch einiges zu tun für die QS,, aber Rheinischer Sauerbraten, Flönz und Reibekuchen sind nicht wirklich infrage zu stellen. Fraglich ist lediglich die Differenzierung in Rheinisch und Niederrheinisch, vielleicht kann Kollege Benutzer:Oliver_S.Y. was dazu beitragen? Ich hab hier nur ein Kochbuch zur Niederrheinischen Küche. --Grindinger (Diskussion) 00:20, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Keinerlei Löschgrund erkennbar, höchstens bei Dauer-Geisterfahrern. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 00:16, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn das Birnes großer Vorgänger K. A. noch erleben dürfte ... --Mikuláš DobrotivýHospůdka 02:07, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo! Hab den Ping irgendwie nicht bekommen^^. Also erstmal dürfte das Thema eindeutig relevant für Wikipedia sein, da wir Regionalküchen eben nicht nur nach den aktuellen Grenzen der dt. Bundesländer beschreiben (was ich persönlich eher für falsch halte), sondern hier auch historische kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge darstellen. Nun hab ich ja, wie mancher weiß, ein anstrengendes Verhältnis zu einem Teil der rheinischen Autoren, was aber eher an unseren Mentalitäten als den Fakten liegt. Das Rheinland und die Rheinische Sprache sind ausreichend Gemeinsamkeiten, um eine Kulturgemeinschaft zu definieren, was man eigentlich auch bei Google und Amazon hätte schnell recherchieren können. Ob es nun wirklich "Rheinische Küche", "Küche des Rheinlands" oder "Ripuarische Küche" heißen müßte, für uns egal. Wichtig ist vor allen Dingen, das es nicht allein auf Köln und das Bergische begrenzt wird, obwohl man für die Bergische Küche sicher auch einen Artikel schreiben könnte. Was Dich, Zollwurf, vieleicht am meisten stört ist dieser Listenstil samt sehr blumiger Beschreibung. Das ist aber leider kein alleiniges Problem dt. Regionalküchen, sondern selbst unsere Artikel für die National/Landesküchen kranken daran, weil wir zu wenig fachkundige Benutzer samt Quellen haben, und so Patrioten aus ihrerm Erfahrungsschatz, kombiniert mit Reiseführern und unterklassigen Kochbüchern sowas erstellen und verteidigen. Und da für mich die Lösung nicht im Löschen liegen kann, da relevante Themen, bleiben nur solche Kritikfelder, die man nur durch die Beteiligung an der Artikeldiskussion lösen kann. Auch von mir Befürwortung von LAE, gerade weil Kolya ja durch 2 unabhängige Quellen die Bezeichnung als Fachbegriff nachgewiesen hat. Ob nun LAE 1 oder 2b kann man sich aussuchen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:33, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

LAE entfernt. Der Artikel beschreibt irgendwas, die Quellen im Artikel beschreiben irgendwas - nur passen Quellen und Beitrag nicht zusammen. Sic! LA wiederhergestellt. --Zollwurf (Diskussion) 14:42, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum und wozu Du hier seriös belegte Fachliteratur diffamierst. Es gibt (zwei im Artikel genannte) Untersuchungen zur Rheinischen Küche aus dem frühen 20. Jahrhundert, die in der aktuellen Sekundärliteratur rezipiert werden. Damit ist doch die TF klar vom Tisch. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 15:17, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Niemand bestreitet, dass die Rheinische Küche lemmafähig ist. Das hier ist aber nichts weiter als eine Liste von Gerichten der Rheinischen Küche, in der Gerichte einmal in der Einleitung und dann ein zweites Mal in Listenform genannt werden. Kann gerne in einen Listenartikel mit dem genannten Titel umgearbeitet werden, aber der Begriff "Rheinische Küche" wird nach wie vor in dem Abschnitt in "Rheinland" erklärt. Wie ein Artikel über eine Regionalküche aussehen sollte, zeigt das Beispiel Schwäbische Küche; davon ist das hier um Lichtjahre entfernt. Einfach auf das Listenlemma verschieben und dann kann das so behalten werden.--Chianti (Diskussion) 16:26, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller bestreitet das - seine Lösch"begründung" ist Themenfindung. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 20:46, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Also den LA-Grund kann ich nun gar nicht nachvollziehen, die Anmerkungen über die Artikelqualität schon. Ich halte den LA angesichts der Flut an Kochbüchern und regional typischen Gerichten für für nicht haltbar. Es hat mal wieder den Anschein, dass mit Hilfe eines LA die Artikelqualität mit entsprechendem Zeitdruck verbessert werden soll. Das ist aber Aufgabe der QS. Hier selbstverständlich behalten und verbessern. Geolina mente et malleo 09:25, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine WL auf Rheinland#Rheinische Küche ist momentan die bessere Alternative.--Chianti (Diskussion) 18:11, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wow, ich bin auf Anhieb und in jedem einzelnen Punkt einer Meinung mit @Oliver S.Y.:, dazu brauchen wir sonst mindestens vier Diskussionsbeiträge :-) Ich sehe keinen Sinn in einer Veschiebung auf ein Listenlemma. Ja, der Fließtext bedarf in der Tat einer Überarbeitung. Das würde durch eine Deklaration zur Liste jedoch weder besser noch würde es die Motivation steigern, diesen Job zu erledigen . Im Übrigen wäre die Liste 100% redundant zur Kategorie Rheinische Küche, in der alle Einträge enthalten sind. Die Zukunft dieses Themas durfte eher in einem ordentlichen Fließtext mit eingebetteten Beispielen liegen, darum so behalten und Bearbeitung abwarten. --Superbass (Diskussion) 13:46, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dass es in den Rheinregionen eigenständige kulinarische Traditionen gibt bestreitet niemand. Was hier aber gemeint ist, das kann man nicht erkennen. Ich würde eine Unterteilung in Hessische, Rheinland-Pfälzische und Nordrhein-Westfälische Küche treffen. --Gustavo Dudamel (Diskussion) 16:35, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das würde ich nicht machen, weil es sich um die Küche in historisch gewachsenen Kulturräumen handelt, die mit den heutigen politischen Verwaltungsgrenzen nichts zu tun hat. Zumal sich z.B. die Westfälische Küche doch ziemlich von der Rheinischen Küche unterscheidet. Geolina mente et malleo 17:28, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich staune etwas über die Tragweite manches Beitrags hier, von Leuten, die sich sonst überhaupt nicht um die Problematik kümmern. Die rheinische Küche erstreckt sich über 3 Bundesländer, und Du meinst ernsthaft, statt in einem Artikel sollte es besser in 3 Artikeln beschrieben werden? Und was folgt Deine, weitere Löschanträge, zB. auf Pfälzer Küche? Die ist zwar keine Liste, aber auch unbelegt bzw. basiert auf einerm Kochbuch von 1858. Natürlich gabs Versäumnisse und Fehler in der Vergangenheit. Aber wie man an der Navileiste sieht, ist das hier Teil eines Gesamtkonzepts, aus dem man nicht willkürlich einen Teil weglöschen kann, ohne das eine Lücke entsteht. Mit Sachsen-Anhaltische Küche haben wir nämlich so ein Bundeslandmonster, ohne ordentliche Quellen, als Mischmasch von Gedanken zu den Regioküchen. Aber das Problem zu lösen bedarf es Geduld und etwas mehr als eine Googlerechereche, was viele hier leider für ausreichend betrachten.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:17, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der LA lautet Ein vergessener "Leckerbissen" oder docn nur geschmacklose Theoriefindung? Mangels Quellen gehe ich von Theoriefindung aus. Mir scheint der LA widerlegt, über alles andere ist hier sowieso nicht zu diskutieren weil nicht angeklagt und eine Power-QS findet erst recht nicht statt. Behalten.Nachträglich:--Chief tin cloud (Diskussion) 23:49, 4. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Tipp: es wird nicht nur das Argument des LA gewertet. Der Artikel erklärt nach wie vor sein Lemma nicht, sondern ist nur eine Liste von Gerichten der rheinischen Küche.--Chianti (Diskussion) 13:05, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Beitrag beschränkt sich auf eine einzige Sachaussage, um das Lemma zu erläutern, Zitat: "Die Rheinische Küche ist eine der Regionalküchen Deutschlands. Es gibt in der Küche des Rheinlands, zu der auch die Küchen des Niederrheins und des Bergischen Landes gezählt werden, zahlreiche Spezialitäten.". Das ist eine Null-Information, ein Zirkelschluss, keine Begriffserklärung. Die Quellen nennen zwar das Wort, aber sonst nix. --Zollwurf (Diskussion) 17:26, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur Rettung meines Lieblingsgerichtes Rheinischer Sauerbraten mal ein wenig Literatur und einige Ansätze zum inhaltlichen Ausbau hinzugefügt. Der Artikel müsste jetzt Stub-Niveau erreicht haben. Ansonsten fand ich die Diskussion hier zum Teil amüsant. Helau. --HW1950 (Diskussion) 20:46, 6. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Inhaltlich ist sicher ein Ausbau vonnöten, aber einen konkreten Löschgrund sehe ich nicht. Überhaupt: immer erst verbessern, so wenig wie möglich löschen (am besten nur totalen Unfug/Spaßartikel)! VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:03, 7. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bleibt, die Löschbegründung (Theoriefindung) trifft eindeutig nicht zu, auch die Relevanz ist unbestreitbar vorhanden. Die Frage nach der Qualität des Artikels ist wiederum eine andere. Ich sehe hier die Qualitätsgrenze, die zu einer Löschung führen würde nicht unterschritten. Somit kein Löschgrund erkennbar.--Emergency doc (Disk) 23:05, 8. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]