2. Frauen-Bundesliga 2024/25

2. Frauen-Bundesliga 2024/25
Mannschaften 14
Spiele 182
2. Bundesliga 2023/24
Bundesliga 2024/25

Die Saison 2024/25 soll die 21. Spielzeit der 2. Bundesliga im Frauenfußball werden. Sie soll am 24. August 2024 eröffnet werden und nach dem 16. Dezember in die Winterpause gehen. Am 9. Februar 2025 soll die Spielzeit weitergeführt werden; die Austragung des 26. und letzten Spieltags ist für den 18. Mai 2025 vorgesehen.[1][2]

Durch die Vergrößerung der 1. Bundesliga zur nächste Saison, werden die ersten drei Teams die Bundesliga aufsteigen können, während die drei letztplatzierten Mannschaften in die Regionalliga absteigen müssen.[3]

Teilnehmer

2. Frauen-Bundesliga 2024/25 (Deutschland)
2. Frauen-Bundesliga 2024/25 (Deutschland)
Eintracht Frankfurt II
Stadion am Brentanobad
SG 99 Andernach
Stadion am Bassenheimer Weg
SC Sand
Adams‑Arena
FSV Gütersloh 2009
Tönnies‑Arena
Mönchengladbach
Grenzlandstadion
1. FC Nürnberg
Max‑Morlock‑Stadion
FC Ingolstadt 04
Bezirkssportanlage Mitte
SC Freiburg II
Schönbergstadion
SV 67 Weinberg
Sportanlage Sachsen
Hamburger SV
Paul‑Hauenschild‑Plätze, Norderstedt
Bayern München II
Sportpark Aschheim
SV Meppen
Hänsch‑Arena
1. FC Union Berlin
Fritz‑Lesch‑Sportplatz
VfL Bochum 1848
Ruhrstadion Leichtathletikplatz
Spielstätten Saison 2024/25
Weitere Spielstätten:
  • Sportpark Eimsbüttel (Hamburger SV)

Für die 2. Frauen-Bundesliga 2024/25 qualifizieren sich folgende Mannschaften sportlich:

Anfang Juni 2024 gab der Bundesligaabsteiger MSV Duisburg bekannt, den Antrag auf Teilnahme an der 2. Bundesliga zurückgezogen zu haben.[4]

Statistiken

Tabelle

Die vier Zweitvertretungen waren nicht aufstiegsberechtigt. Die SG Andernach verzichtete wie schon im Vorjahr auf eine Lizenzbewerbung für die Bundesliga.[5]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. 1. FC Nürnberg (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
 2. SV Meppen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. Hamburger SV  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. SG 99 Andernach  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. SC Sand  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. FSV Gütersloh 2009  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. Eintracht Frankfurt II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. Borussia Mönchengladbach  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. FC Ingolstadt 04  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. FC Bayern München II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. SV 67 Weinberg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. SC Freiburg II (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
13. 1. FC Union Berlin (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
14. VfL Bochum (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Quelle: dfb.de, Stand: vor Saisonbeginn
Vor Saisostart 2024/25:
  Aufstieg in die Bundesliga 2025/26
  Abstieg in die Regionalligen 2025/26
Vor Saisostart 2024/25:
(A) Absteiger aus der Bundesliga 2023/24
(N) Neu/Aufsteiger aus den Regionalligen 2023/24
  • dfb.de – 2. Frauen-Bundesliga

Einzelnachweise

  1. Termine. Abgerufen am 24. Dezember 2023.
  2. Rahmenterminkalender für Saison 2024/2025 beschlossen. Abgerufen am 24. Dezember 2023.
  3. https://www.kicker.de/dfb-beschliesst-aufstockung-der-frauen-bundesliga-1033159/artikel
  4. kicker.de: Wegen Abstieg der Männer: MSV Duisburg zieht Frauen-Team aus der 2. Liga ab (4. Juni 2024), abgerufen am 4. Juni 2024
  5. Aufstiegsverzicht soll Andernacher Frauen nicht bremsen – Bayern II kommt, rhein-zeitung.de, 22. März 2024, abgerufen am 24. März 2024