Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Entscheidung Diskussionsseite

Auf der Diskussionsseite zu CRISPR/Cas wurde der Streit um ein Zitat nebst Halbsatz diskutiert. Hob Gadling, 131Platypi sowie ich haben sich für dessen Entfernung ausgeprochen, nur der Erster (Dankedaniel) hält noch daran fest.

Sollen wir noch warten, oder ist nun Konsens-1 erreicht? --Julius Senegal (Diskussion) 13:47, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Julius Senegal: Wer etwas hinzufügte, das daraufhin revertiert wurde, der sollte die Diskussionsseite aufsuchen. Bis dahin sollte der Artikel gemäss Wikipedia:Edit-War, Einleitung, beim alten Stand bleiben (es sei denn, es gibt inzwischen einen Konsens für die Ergänzung). Also konkret für dich: Das wieder rückgängig machen (kein Konsens ersichtlich) und Benutzer:Dankedaniel bitten, WP:3M aufzusuchen. --Filzstift (Diskussion) 12:29, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ein faktenbasiertes Umformulieren, wegen offensichtlicher Relevanz des eigentlichen Inhalts, anstatt eines alternativlosen Löschens wäre konstruktiv und im Sinne der WP-Ethik... Und ist auch gängige Praxis in der Aufwertung und Bearbeitung bestehender Artikeltexte. --Dankedaniel (Diskussion) 13:48, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dafür steht die Diskussionsseite da. Bis dahin sollte der Artikel auf dem ursprünglichem Zustand bleiben. --Filzstift (Diskussion) 14:20, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Filzstift, es haben sich mehere Autoren für die Entfernung des Abschnittes ausgesprochen, aus verschiedenen Gründen.
also, alle bis auf Dankedaniel. Damit ist Konsens-1 erreicht.
oder bedarf es noch einer Mindestanzahl von Usern bzw. einer Mindesdauer an weiterer Diskussion? --Julius Senegal (Diskussion) 00:26, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

IK-Problem / Arbeit kollidiert mit WP:Q

SchaerWords editiert in vielen Artikeln mit Bezug zur Neuen Zürcher Zeitung. In der Diskussion zum Artikel tritt er robust auf. Dabei ist er - wie schon aus seiner Benutzerseite deutlich wird - mit der NZZ seit Jahren verbandelt. Ich lese dort, dass er 2008 und 2011 jeweils ein Buch im Verlag NZZ publiziert hat. Für die NZZ schreibt er Artikel, bspw. diesen hier vom 09.10.2023 Das Schweizer Fernsehen schürt seit 35 Jahren Klimapanik – oft wider die Wissenschaft und gerne auch vor den Wahlen Ist dieses Vorgehen mit WP:IK zu vereinbaren? --Neudabei (Diskussion) 21:21, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Auf WP:IK lese ich:
  • Personen, die für ihre Arbeit in der Wikipedia eine Vergütung erhalten oder erwarten, etwa als Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister, müssen Arbeitgeber, Auftraggeber (Kunden) und Zugehörigkeit offenlegen.
Dann wird hingewiesen auf: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information. Dort lese ich:
  • Bezahltes Schreiben umfasst jedes auftragsgebundene Schreiben von oder in Artikeln für Dritte als Auftraggeber (Klienten) gegen Bezahlung, materielle oder immaterielle Vorteile. Auch wenn der Autor dort angestellt ist und dies zu seinen Aufgaben gemacht wurde, gehört das zum bezahlten Schreiben (z. B. Mitarbeiter, Pressestelle oder Praktikanten). Dies gilt auch für den Nonprofit-Bereich, insofern ein Auftrag umgesetzt wird und materielle oder immaterielle Vorteile durch die Darstellung im weitesten Sinne erreicht werden sollen (von Mitgliederwerbung bis zur Bekanntmachung von Veranstaltungen oder von Literatur).
--Neudabei (Diskussion) 21:54, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Bezug zum Schweizer Medienhaus ist, evident aber ohne in die Beitragshistorie eingetaucht zu sein, ist vorstehend nicht mehr zu entnehmen. Wie so viele andere auch — manche nur zum Einstieg, andere als Schwerpunkt oder ausschließlich über die Zeit — ist da jemand offensichtlich in dem Themenkreis aktiv, in dem er sich wohl und/oder sicher fühlt. Ausweislich seines LinkedIn-Profils hat er als Journalist nie für die NZZ fest angestellt gearbeitet und laut Xing-Profil beschreibt er sich als „Autor und Publizist“. Ich kann daraus schlecht „Mitarbeiter, Agent oder Dienstleister“ ableiten — auch „auftragsgebundenes Schreiben“ nicht. Um Deine Frage zu beantworten: Aus Sicht von WP:UmbS dürfte die Nähe zur NZZ zu vereinbaren sein, für sonstige IK-Herausforderungen (die sich letztlich auch in Auflagen oder Topic Bans manifestieren können) bräuchte es mehr „Handfestes“. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 03:42, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dann möchte ich hier einmal Stellung nehmen zur Mitarbeit von SchaerWords. Er scheint auf einer Mission zu sein, wissenschaftsfeindlichen POV - den er offwiki verbreitet - in die WP zu tragen. Wie er selbst auf seiner Benutzerseite schreibt, war er nicht nur für die NZZ tätig, sondern auch für andere Medien. Daher halte ich es für legitim, auch auf seine im Netz verfügbaren Artikel zu verweisen, welche bei EIKE erschienen sind. Diese Seite verlinke ich hier nicht, allein schon deshalb, weil es einen Filter gibt, der dies verhindert. Neben dem oben bereits verlinkten Artikel in der NZZ möchte ich dann auch auf den folgenden NZZ-Artikel von ihm hinweisen: Geht es in der Klimadebatte wirklich nur um Erkenntnis? Bekenntnisse eines Skeptikers. Dort schreibt SchaerWords gegen die Klimawissenschaft an. Das kann er dort offensichtlich auch tun - in der WP ist dieser POV allerdings nicht mit WP:Q vereinbar. In der WP gilt, was wissenschaftlicher Konsens ist, dazu zählt natürlich auch der wissenschaftliche Konsens zum Klimawandel.
SchaerWors hat sich von Beginn seiner Mitarbeit hier dem Klimathema gewidmet, siehe [1]. Der Edit scheint allerdings unproblematisch. Problematisch wird es dann in den folgenden Artikeln:
In keinem Punkt konnte er sich mit seinen Ansichten durchsetzen. Hinsichtlich des Artikels Neue Zürcher Zeitung ist es so, dass er in den vergangenen Tagen unbedingt eine nach jedem Standard unbrauchbare Statistik, welche nur marginal rezipiert wurde, und von einer irrelevanten Organisation stammt unbedingt im Artikel haben wollte. (link) In einem weiteren Rundumschlag versucht er nun, jede Darstellung zu Klimathemen im Artikel der NZZ zu verhindern (link). Imho wird es Zeit, die von KlausHeide oben angesprochenen Maßnahmen zu diskutieren. --Neudabei (Diskussion) 19:50, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Und all das hat mit bezahltem Schreiben, siehe Deine Auszüge oben, nix zu tun. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 20:32, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ne, das Problem liegt tiefer. Erstens werden hier mit WP:Q unvereinbare Positionen der Klimawandelleugnung in die WP getragen. Zweitens gibt es einen IK, da Schaerwords thematisch bei der NZZ zum Thema schreibt und gleichzeitig den WP-Artikel der NZZ bearbeiten möchte. (Wer sich zum Thema Klimawandelleugnung und EIKE informieren möchte, kann dies bswp. auch im Artikel der NZZ am Sonntag, Im Netz der Klimaleugner). Ich denke wir brauche uns nicht darüber zu unterhalten, dass wir uns in der WP an wissenschaftlich vertretbare Positionen (gemäß WP:Q) gebunden haben. Wer hier eine Mission verfolgt, die daran vorbeigeht, kann diese Themen nicht beackern. --Neudabei (Diskussion) 20:41, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Man beachte auch wie SchaerWords in der Disk zur NZZ sich über andere Journalisten äußert, während er selbst für die NZZ schreibt. der hämische taz-Artikel ist allerdings exemplarisch für die Rezeption in D und Der ad nauseam dokumentierbaren Position der NZZ die oben herausgepickten Gegenbeispiele entgegenzuhalten, so Gastbeiträge wie jenen des liberalen Vordenkers Robert Nef oder Attacken von Randmedien wie Republik (mit gekündigten NZZ-JournalistInnen) oder Journal21 (mit frustrierten Alt-Journalisten), wäre ein krasser Fall von false balance. Er sollte sich hier neutral verhalten, bzw. raushalten. --Neudabei (Diskussion) 09:58, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Kannst du, Klaus­Heide, das bitte Neudabei ausnahmsweise ein drittes Mal erklären? --SchaerWords (Diskussion) 04:33, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Moin SchaerWords! Das Thema IK und PE ist, soweit ich das kursorisch erfasst habe, kein Thema mehr. Das Thema „Klima“ ist da jedoch eine andere Baustelle — und Edits rund um NZZ lassen sich so (IK = Finger weg) oder so (eine Nähe zum Thema ist kein Ausschlussgrund) auffassen. Ich neige bzgl. NZZ grundsätzlich zum zweiten so, wobei ich naturgemäß auch von diesem Grundsatz abweichen kann, wenn ich das für richtig erachte. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:06, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Warum ist das Klima-Thema "eine andere Baustelle"? Ich habe seit Frühjahr 2023, also seit ich hier mitarbeite, in der NZZ vier Artikel veröffentlicht (für ein symbolisches Honorar): zwei Buchbesprechungen, einen Erfahrungsbericht zu Twitter und einen Artikel zum fraglichen Thema. Dieser stützte sich, wie vermerkt, auf eine wissenschaftliche Arbeit, die von der Universität Zürich publiziert worden ist. Der historische Artikel hatte mit der Haltung der NZZ zur Klimaforschung (konform) und zur Klimapolitik (zentristisch) nichts zu tun. Die NZZ veröffentlicht getreu dem liberalen Geist auch Gastbeiträge, die sich nicht mit ihren Positionen decken müssen – das scheinen einige Leute nicht zu verstehen.
Übrigens erscheint mir, wie MBurch in der Disk zur NZZ schon angemerkt hat, die Übungsanlage unfair. Bei mir als Benutzer mit totaler Transparenz lässt sich jede Anstellung, jeder Artikel, jeder Tweet recherchieren. Von den Benutzern, mit denen ich mich auseinandersetzen muss, weiss ich dagegen nichts, nicht einmal, wie sie zusammenwirken. Und ich frage mich, ob ich es mir gefallen lassen muss, dass sie trotz deiner Belehrung dieselben Vorwürfe und Unterstellungen immer weiter verbreiten. --SchaerWords (Diskussion) 10:29, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da ich hier genannt wurde zitiere ich am einfachsten von WP:ANON: ...Es ist unhöflich, fremde Daten ohne ausdrückliches Einverständnis weiter zu verbreiten... und ich sehe auch nicht, inwiefern das ständige Repetieren eines vermeintlichen IKs die Vorderseite verbessern könnte. Sprich auf einer Artikeldisk hat das nichts zu suchen! Last but not least schreibt wohl die grosse Mehrheit in dem Bereich, in dem sie sich am Besten auskennen und sehr oft eben auch arbeiten. Das kann ein IK darstellen ist es aber in 99% der Fälle nicht! --MBurch (Diskussion) 20:48, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe noch etwas über das Problem nachgedacht (sorry, schwierig, dauert halt etwas länger):
Die entscheidende Frage muss doch (für euch) im Geist der Rechtsgleichheit sein: Würde man einen IK oder einen Verstoss gegen NPOV erkennen, wenn sich ein Benutzer auf ANON berufen hätte – das heisst: wenn man nichts über seine privaten Umstände und seine professionelle Tätigkeit wüsste? --SchaerWords (Diskussion) 07:24, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das muss es nicht. Es wurde ein IK (und zusätzlich das Problem der massiven Klimawandelleugung, geschicktes MoM) deutlich, weil der Benutzer verschiedene seiner Werke on-wiki veröffentlichte. Damit ist eine Diskussion möglich(er) als wenn solche Dinge anderweitig bekannt werden. Hier jetzt mit dem "Geist der Rechtsgleichheit" zu kommen, zeigt mir aber, dass der Benutzer selbst sich der Problematik auch selbst bewusst ist und nun versucht sich auf einer Metaebene aus dem Thema herauszuwinden. Das sollte von bearbeitenden Admins auch wahrgenommen werden.
PS: Michael Seemann schrieb mal (nicht wiki-spezifisch) zum Thema während seiner Arbeiten zum Thema Kontrollverlust; zu finden u.a. hier mit dem Titel "Das Partizipations-Transparenz-Dilemma". Ich fände es nebenbei gesagt schön, hier auch mal ein paar Gedanken von Admins zu lesen. Hat keine Eile, das Autoren-Fußvolk analysiert ja bereits mögliche Probleme des beschriebenen IK in den aktuellen und vergangenen Edits des Benutzers. --Jensbest (Diskussion) 07:44, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte bei NZZ schon geschrieben, dass es zu NZZ kein IK gibt (wenn schon bei der Weltwoche) aber das Problem ist hier auch schon gut angesprochen von wegen Klimawandel etc und für mich der noch nicht ausgereifte Umgang mit Quellen.
SchaerWords wurde aktuell gestern abend auf Bojanowski nicht akzeptiert mit dem BK «Leugnersprech weg» . Am Morgen hatte er in Schweiz formuliert, die Zahl der Toten bei Extremereignissen sei zurück gegangen und vermengt dazu zwei Quellen; Ereignisse bis 2023 und eine Untersuchung der Toten bis 2015. Jeder von euch müsste da stutzig werden, aber faktisch sagt die (einzige) Quelle dazu sogar explizit, dass die Toten «aufgrund des Rückgangs von Todesfällen bei Lawinen und Blitzschlägen» sanken. Die Verknüpfung mit Extremereignissen führte also zu einer Falschwiedergabe der Quelle, sicher aber ist es OR (mit vielleicht erwünschtem Resultat).
Solches kommt oder kam mindestens daher mit robuster Diskussion, die es zumindest mir verleidet hat; ich hatte vor einer Woche (erst) zu seiner Einfügung vom 20. Juni jemandem geschrieben, mir sei es verleidet zu diskutieren, aber ich würde es «morgen» machen, dieses "morgen" ist jetzt auch wieder eine Woche her und ich hatte immer noch keine Lust, SchaerWords auf der Disk zu «erklären», was falsch lief. Also wenn sich hier ein Admin findet, wäre das auch nicht falsch. Letzte Woche hatte ich noch offline gespasst "Den Klimawandel gibt es nicht, aber wenigstens ist er ein Argument für Atomkraftwerke", was natürlich nicht direkt verständlich ist, aber es kennzeichnet den Bereich. Dann beleuchte ich nun (endlich) den Artikel Energiepolitik Schweiz, in dem SchaerWords formulierte Doris habe "nach dem Vorbild von Mutti" den Atomausstieg voran getrieben. Nichts, aber auch gar nichts derartiges steht in der Quelle, im Gegenteil, die Quelle erklärt sogar, worauf sich Doris stützte. Was dort in den Artikel gelangte ist unbelegt oder fast noch schlimmer scheinbelegt. Auch im hier von Neudabei erwähnten Artikel Climeworks finden sich Diskrepanzen. Die selektive Auswertung hatte ja Neudabei schon beklagt. Vielleicht ist halt doch nicht eine angebliche Beschwerdeflut gegen ihn das Problem (und seine robusten Meinungen über seine nicht Kollegen, sondern «Kontrahenden»), sondern nicht fehlerfreie Mitarbeit.--Anidaat (Diskussion) 13:05, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Du vertust dich: Die Probleme bei Climeworks hatte ich noch nicht angemerkt, was aber nun durch dich nachgeholt wurde. Hier ging es erkennbar nicht um das Unternehmen. Die selektive Quellenauswertung, um einen unhaltbaren POV zu verankern, hast du ja verlinkt. --Neudabei (Diskussion) 00:28, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Oops, ich meinte, das sei dabei. Hier mein Diskbeitrag auf SchaerWords Frage, was „nicht in den Artikel gehöre“, was nicht die Frage sein kann, sondern, wie man Inhalte korrekt darstellt. --Anidaat (Diskussion) 08:38, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Also im Climeworks-Artikel bzw. Diskussion sind mir inzwischen so viele selektive bis grob irreführende Aussagen von Schaerwords aufgefallen (Beispiele: [2] [3]), dass das AGF dann schon ziemlich ins Schwitzen kommt, um das zu erklären. Gerade wenn man bedenkt, dass wir es nicht mit einem blutigen Anfänger zu tun haben, der gerade seine erste Schritt in Sachen Schreiben geht, sondern mit einem Journalisten. Mangelndes Textverständnis oder nicht ausreichende handwerkliche Fähigkeiten beim Schreiben, wie man es bei manchen Newbies kennt, kommt also wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht in Frage. Und wenn ich nun lese, was Anidaat zum Artikel Schweiz sagt, und was ich gerade nachgeprüft habe, dann erhärtet das den Eindruck. Einen Scheinbeleg zu nutzen, in dem das Thema Klimawandel gar nicht vorkommt, sondern der tatsächlich darstellt, dass die Zahl unwetterbedingten Toten wegen dem Rückgang von Todesfällen bei Lawinen und Blitzschlägen zustande kam, um dann so zu tun, als wäre das auf den Klimawandel zurückzuführen, ist absolut inakzeptabel. Das ist eine eindeutige Belgefiktion. Und schlimmer noch, eine Belegfiktion, die ganz gezielt POV in die Wikipedia einbringen soll. Nicht viel anders sieht es bei dem ebenfalls von Anidaat dargestellten Artikel zur Schweizer Energiepolitik aus. Das ist vielleicht nicht ganz so krass, aber auch da wurde der Inhalt des NZZ-Artikels derart gedehnt und gestreckt, dass man es eigentlich genauso Belegfiktion nennen muss. Wenn in so kurzen Zeiträumen bei einem Autoren, der es ohne jeden Zweifel besser können muss, so viele Auffälligkeiten auftreten, dann ist hier wirklich etwas ganz gewaltig im Argen. Andol (Diskussion) 22:16, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ergänzend zu der schon beunruhigenden Analyse von @Andol sei noch angemerkt, dass die "wissenschaftliche Arbeit an der Uni Zürich" die Masterarbeit des Accounts SchaerWords (die er auf seinem BNS verlinkt) ist. In dieser feiert er eine besondere Art der Klimawandelleugnung und DAS ist imho dann schon massiv IK, wenn hier jemand seine Arbeit als Grundlage für einen Artikel in der NZZ nimmt und dann (auch im Kontext Klimawandelleugnung in der NZZ) auf seine eigene (imo ein wenig merkwürdige) Masterarbeit sowie Artikel in den Publikationen verweist.
Einer der zentralen Ausgangspunkte dieser Arbeit ist das Gedankengut des in der Szene der Klimawandelleugner verehrten Björn Lomborg. Ebenso bedankt sich SchaerWords für die Möglichkeit publizieren zu dürfen in seiner Masterarbeit ganz besonders bei dem Rechtsaußen-Verleger und Putin-Verehrer Roger Köppel und bei Markus Somm, der u.a. auch Verleger des Nebelspaltersist (in dem SchaerWords auch regelmässig publiziert). Insgesamt verhärten die auf der BNS verlinkten Information einen IK-Verdacht in den Bereichen Klimawandel(leugnung) und etlichen Artikeln über Personen, Organisationen und Entwicklungen in der (rechtslastigen) Schweizer Medienlandschaft. Für mich erklärt das so manche Aktion des Accounts in den vergangenen Monaten. Kombiniert mit dieser in meinen Augen aufgesetzten Höflichkeit bei gegen ihn laufenden VMs ergibt sich für mich ein Bild eines Accounts, der hier mit geschickten Methoden eines erfahrenen Schreibarbeiters eine rechtslastige, klimawandelleugnerische Agenda verfolgt. Das geht dann langsam auch über reinen IK hinaus. --Jensbest (Diskussion) 22:41, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Huiuiuiuiuiuiui. Also dafür, dass das Literaturverzeichnis gerade mal ~ 4 Seiten lang ist, sind da aber schon verdammt viele Klimaleugner zitiert... Und zwar eher die härtere Sorte. Also wenn das die Narrative sind, die in die Wikipedia eingebracht werden sollen, dann haben wir hier ein gewaltiges inhaltliches und qualitatives Problem. Ich bin bei gerade mal Seite 7 und komme aus dem Kopfschütteln schon gar nicht mehr raus. So langsam wundert mich nichts mehr. Andol (Diskussion) 23:04, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Aus der Magisterarbeit, S. 14 (von ihm selbst verlinkt, daher hier zitierfähig): "Dort gab er dem MIT-Professor Jay W. Forrester den Auftrag, die «missliche Lage der Menschheit » mit seinem revolutionären Weltmodell per Grosscomputer zu berechnen. Und der MITForscher Dennis Meadows, dem der Starprofessor den Auftrag zuschob, schrieb zusammen mit seiner Frau, der begabten Autorin Donella Meadows, in eineinhalb Jahren eine Studie, die die Welt bewegte: «Die Grenzen des Wachstums»28. Bis heute in 37 Sprachen übersetzt und über dreissig Millionen Mal verkauft, sagte das Buch aufgrund der Computermodelle voraus, bis zum Jahr 2000 würden der Menschheit alle wichtigen Rohstoffe ausgehen – eine Prophezeiung, die inzwischen längst falsifiziert ist.29"
Das ist mal eine sehr gewagte, und imho extrem verkürzte Interpretation des Buches. Denn nach meiner Version steht da: "Wenn die gegenwärtige Zunahme der Weltbevölkerung, der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, der Nahrungsmittelproduktion und der Ausbeutung von natürlichen Rohstoffen unverändert anhält, werden die absoluten Wachstumsgrenzen auf der Erde im Laufe der nächsten hundert Jahre erreicht. [...] Es erscheint möglich, die Wachstumstendenzen zu ändern und einen ökologischen und wirtschaftlichen Gleichgewichtszustand herbeizuführen, der auch in weiterer Zukunft aufrechterhalten werden kann." (Dennis Meadows, Die Grenzen des Wachstums, Stuttgart 1972, S. 17)
Zitiert hat er sich dabei u.a. selbst [4], Seitenzahlen zum Nachprüfen, auf welche Aussage er sich in dem Buch genau bezieht, sind keine angegeben. Aber auch im Kapitel zu den Rohstoffen, ab Seite 45, habe ich nichts dergleichen gefunden, erst recht keine so pauschale Aussage, dass dieses Ergebnis auf jeden Fall eintritt, so wie es hier behauptet wurde. Wer das Buch mal gelesen hat, wird auch wissen, dass in dem Buch permanent betont, wird, dass die Aussagen immer nur unter vorher definierten Wenn-Dann-Szenarien gelten, oft die exakte Fortsetzung des beschriebenen Wachstumstrends.
Also imho das gleiche Problem wie in mehreren Wikipedia-Artikeln, wie oben dargelegt. Was sagt uns das nun für die Wikipedia-Arbeit? Zumindest mal, dass man kritisch prüfen muss, ob der Beleg, den er zitiert, richtig wiedergegeben ist. Je mehr ich von ihm lese, desto mehr gehen bei mir die Alarmglocken an. Andol (Diskussion) 00:25, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wer sich die Zeit nimmt, das alles zu überprüfen, und das dauert, wird nicht umhin kommen, Andol und Neudabei zuzustimmen. Die Person, die hinter dem Account SchaerWords steckt, versucht auf diskrete Weise Artikel entsprechend ihrer Mission peu à peu zu manipulieren. Wikipedia ist aber kein Forum für tendenziösen Meinungsjournalismus und sollte solch eklatante Verstöße gegen das Neutralitätsgebot nicht tolerieren. Es liegt daher nahe, der Administration zu empfehlen, den Account SchaerWords infinit zu sperren. --Schlesinger schreib! 20:03, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Abarbeitung

Dann mach ich mal den Anfang einer Zusammenfassung, um das ganze hier abzuarbeiten. Es geht hier also um folgende Dinge:

  1. Es gibt einen IK, der SchaerWords im Bereich NZZ dazu bringt, aus seiner Warte kritische Beiträge abzumildern, zu entfernen oder anderweitig zu "bekämpfen".
  2. Es gibt ein NPOV-Problem, bei dem Schaerwords versucht, seine persönliche, mit dem Stand der Wissenschaft inkompatible Haltung zur Klimapolitik und zum Klimawandel in Artikeln durchzusetzen.

Sind das soweit die wesentlichen Aspekte, um die es bei dieser Adminanfrage geht, oder hab ich etwas übersehen?--Emergency doc (D) 08:34, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, ja. Und konkrete Nachweise von IK oder Verstössen gegen NPOV wären für die Disk nützlich. Falls es keine gibt, wären Verstösse gegen WP:ANON zu sanktionieren. --SchaerWords (Diskussion) 08:38, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wo siehst du denn im Bezug auf deine Person ANON durch dritte verletzt? Alles, was du selbst in der WP über dich schreibst, darf jeder andere aufgreifen. Gruß --Itti 08:41, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schreibe zB nirgends etwas über meine (lose) Beziehung zur NZZ. --SchaerWords (Diskussion) 09:08, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Doch, es gibt eine Verknüpfung mit deinem Buch und die stellst du her. --Itti 09:11, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Welches Buch? Falls du die beiden Bücher meinst, die ich auf meiner Benutzerseite verlinke (was ich vor einem Jahr machte, um meine Kompetenz für die schwierige Arbeit an den Artikeln zu den Schweizer Grossbanken zu belegen): Sie sind 2008 und 2010 (1. Auflage) im NZZ-Verlag erschienen, der von der Zeitung unabhängig war und inzwischen verkauft worden ist. Ich arbeitete an den beiden Büchern – wie darin und hier deklariert – als bezahlter Redaktor und Ghostwriter mit. Mit dem Verlag hatte ich nichts zu tun. Nochmals: Wenn ich nicht die totale Transparenz pflegen würde, wüsste niemand etwas davon. Und nochmals: Konkrete Vorwürfe wären in dieser Disk sachdienlich. --SchaerWords (Diskussion) 09:24, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist mir alles herzlich egal. Die Verbindung hast du selbst hergestellt. Das ist, was zählt. --Itti 10:19, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der IK bezieht sich auf einige Schweizer Medien und Medienpersonen, sowie einige der Arbeit- und Auftragsgeber des Benutzers. Das ist schon ein ganzes Stück umfangreicher als nur NZZ. --Jensbest (Diskussion) 08:42, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wie ich bereits schrieb, geht der Benutzer einigermaßen geschickt vor. Es ist aber z.B. eine durchgehende Entfernung von Information in (rechts)libertären Personenkreisen zu beobachten, man kommt da über Rene Scheu (Schweizer Medienmensch) zu Christoph Schaltegger, der ein privat finanziertes "ökonomisches" Institut mit teils fragwürdigen "Forschungs"-Ergebnissen leitet. In beiden Personenartikeln wurden nach einer imo Pseudo-Diskussion mit einem Account, dessen Edithistorie einen ähnlichen Einschlag beim ökonomischen Verständnis vermuten lässt, massive Löschungen vorgenommen. Das ist jetzt nur ein Beispiel, es ist ein wenig müßig sich da durch die Edits zu arbeiten, aber es ergeben sich dann auch zügig gewisse logische Fäden entlang medien- und ökonomie-bezogener Schweizer Zusammenhänge. --Jensbest (Diskussion) 09:37, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gestern hat SchaerWords den Artikel von Gerhard Schwarz (Journalist) bearbeitet. Schwarz war sowohl bei Avenir Suisse als auch bei der NZZ in leitender Funktion tätig. SchaerWords war, laut seiner Benutzerseite, auch mit Avenir Suisse verbandelt und hat sich "bei führenden Schweizer Wochenblättern" "vierzig Jahre als Journalist weitergebildet". Diesen redigierten Satz muss man sich einmal anschauen:
  • Vorher: Jürgen Nordmann zählt Schwarz zu den herausragenden neoliberalen Journalisten («second hand dealers in ideas» sensu Hayek) im deutschsprachigen Zeitungssektor.
  • Nachher: Jürgen Nordmann zählt Schwarz deshalb zu den herausragenden Journalisten in den deutschsprachigen Medien, die als «second hand dealers in ideas» im Sinn von Friedrich von Hayek darüber entscheiden, welche Ideen von Denkern sie dem Publikum nahebringen.
Aus dem herausragenden neoliberalen Journalisten wurde in der Einschätzung von Normann ein herausragender Journalist. Mit Blick auf den EN beschäftigt Normann sich offenkundig weniger mit herausragenden Journalisten, als vielmehr mit Neoliberalen Positionen in den Printmedien nach dem Finanzcrash. Durch diese kleine Verschiebung wird mutmaßlich nicht mehr die Aussage von Normann wiedergegeben, sondern Schwarz gut inszeniert. --Neudabei (Diskussion) 23:19, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Emergency doc, ja den beiden Punkten entspricht die Anfrage. --Neudabei (Diskussion) 23:27, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zur Erinnerung, meine Frage oben war:
Würde man einen IK oder einen Verstoss gegen NPOV erkennen, wenn sich ein Benutzer auf ANON berufen hätte – das heisst: wenn man nichts über seine privaten Umstände und seine professionelle Tätigkeit wüsste?
Und selbst wenn wir weiter von der unfairen Übungsanlage ausgehen, dass man von mir alles wissen kann und von fast allen Beteiligten nichts:
Bitte konkrete Beispiele mit Beleg, dass ich aufgrund eines IK oder eines POV auf einer umstrittenen Bearbeitung bestanden habe. Danke. --SchaerWords (Diskussion) 06:03, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hier sind bereits zahlreiche Disk.-Abschnitte verlinkt, wo nur gegen erhebliche Widerstände randständiger POV verhindert werden konnte. Auswahl: Diskussion:Neue Zürcher Zeitung, Diskussion:Fritz_Vahrenholt#Literatur,Diskussion:Fritz_Vahrenholt#Einleitung:_Gründe_für_Prominenz,Diskussion:Michael_E._Mann#Nordatlantische_Oszillation, Diskussion:Nius#Die_heißeste_Klimalüge_des_Jahres --Neudabei (Diskussion) 09:58, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte oben geschrieben, es gehe für mich nicht um einen IK in Sachen NZZ. Es geht um Meinungs"journalismus" à la Weltwoche und selektive Auswertung von Quellen: SchaerWords hatte geschrieben die Schweiz habe "nach dem Vorbild Deutschlands" den Atomausstieg beschlossen, obschon so was unbelegbar ist (die Quelle erwähnte explizit die Grundlage für den Entscheid). Bei mir entstand wiederholt das Gefühl, es ginge darum, die Behörden und Wissenschaftler als unüberlegt darzustellen (oder als Idioten und die Klimawandel-Folgen als inexistent). Ich wollte dieses Rosinenpicken SchaerWords direkt anschaulich machen und zwar unabhängig von Wikipedia; Hans-Ulrich Schlumpf schrieb einen Leserbrief zu SchaerWords Artikel, weil er meinte, man kann nicht Oeschger verstanden haben und den Wandel leugnen. SchaerWords wollte Oeschger umgekehrt im Artikel Energiepolitik drin haben (womit er nichts zu tun hat), weil der in Urzeiten mal nebenbei die Kernenergie befürwortet hatte. Genau zu solcher Verwirrung führt meiner Meinung selektives Zitieren in Meinungsbeiträgen - schlimm genug in Medien, nogo in Wikipedia. Zur Masterarbeit habe ich eine eigene Meinung, sehe aber vor allem die Auswirkungen bis direkt hierher auf diese Seite mit der wiederholt hochgelobten eigenen höchsten Wissenschaftlichkeit bei gleichzeitiger Infragestellung jeglicher Kompetenz der Kollegen. (Auch das ist Wikipedia, man muss sich hier mit Idioten wie mir herum schlagen. :-)) Andol musste ja auch eine Floskel dazu einfügen.
Wie sehr hat nun (verlangte Difflinks) SchaerWords auf umstrittenen Bearbeitungen bestanden? Das war keine Frage bei dieser pauschalen Zurücksetzung. Seither lässt sich wohl Bemühen fest stellen, das nicht zu tun. Es geht hier aber, sorry SchaerWords, nicht um (schwierige) Difflinks, was nicht getan wird, sondern für mich um Bearbeitungen, die werten und deshalb, wie du selber erkennst, eben (per se) "umstritten" wurden. Beispiel--Anidaat (Diskussion) 10:13, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ziehen wir ein Zwischenfazit – nach 16 Tagen! –, bevor die Disk wieder ausfranst:
  • Neudabei macht eine Anfrage wegen eines angeblichen IK, und er sammelt hier auch nach wiederholten Stellungnahmen von Klaus­Heide weiter Vorwürfe und Verdächtigungen gegen mich.
  • Neudabei behauptet, ich sei «auf einer Mission, wissenschaftsfeindlichen POV in die WP zu tragen», so hätte ich mich von Beginn meiner Mitarbeit (Februar 2023) an «dem Klimathema gewidmet». Er belegt dies mit einer Bearbeitung im Artikel zu Jordan Peterson am 8. März 2023, bei der ich grammatische Fehler korrigierte. Die weiteren Beispiele für die angebliche Mission sind vom Frühjahr 2024. In allen diesen Fällen zog ich mich nach teils längeren Disks zurück. Neudabei stellt selber fest: «In keinem Punkt konnte er sich mit seinen Ansichten durchsetzen.»
  • Neudabei wirft mir POV vor, weil ich am 17. Mai 2019 in der NZZ einen Artikel zum apokalyptischen Denken veröffentlichte. Ich habe diesen Artikel und eine Tätigkeit für die NZZ überhaupt auf WP nirgends erwähnt.
  • Andol hält fest, im Artikel und in der Disk zum ETH-Spin-off Climeworks, das mit Schweizer Steuergeldern aufgebaut wurde, seien ihm «so viele selektive bis grob irreführende Aussagen von Schaerwords aufgefallen, dass das AGF dann schon ziemlich ins Schwitzen kommt, um das zu erklären». Andol und Neudabei löschten einen Abschnitt über die Studie, mit der das zuständige Schweizer Gremium die Technologie von Climeworks evaluierte, und drohten mir eine VM an, wenn ich ihn wieder einsetze. Alle Grundlagen, um sich ein Urteil zu bilden, wer die Quellen richtig liest und deutet, finden sich auf der Disk.
  • Jensbest behauptet, in meiner «ein wenig merkwürdigen» historischen Masterarbeit, die vom führenden Schweizer Wirtschaftshistoriker akzeptiert und von der Universität Zürich publiziert worden ist, feiere ich die «Klimawandelleugnung»: «Kombiniert mit dieser in meinen Augen aufgesetzten Höflichkeit bei gegen ihn laufenden VMs ergibt sich für mich ein Bild eines Accounts, der hier mit geschickten Methoden eines erfahrenen Schreibarbeiters eine rechtslastige, klimawandelleugnerische Agenda verfolgt.» Einen Beleg dafür bietet Jensbest nicht.
  • Andol kritisiert einen Abschnitt aus der Arbeit (zu «Grenzen des Wachstums») aus subjektiver Sicht – ich habe die Arbeit auf WP nirgends zu diesem Thema zitiert.
  • Schlesinger stimmt Andol und Neudabei zu: «Die Person, die hinter dem Account SchaerWords steckt, versucht auf diskrete Weise Artikel entsprechend ihrer Mission peu à peu zu manipulieren.» Deshalb empfiehlt er, «den Account SchaerWords infinit zu sperren» – ohne irgendeinen Beleg.
  • Itti vermutet einen IK, weil ich selber «eine Verbindung» zur NZZ hergestellt hätte. Ich weise auf meiner Benutzerseite darauf hin, dass ich an zwei Büchern mitarbeitete, die 2008 und 2010 im NZZ-Verlag erschienen – mit dem Verlag hatte ich nichts zu tun, und der (inzwischen verkaufte) NZZ-Verlag hatte mit der Zeitung NZZ nichts zu tun. Eine Tätigkeit für die NZZ erwähne ich auf WP nirgends.
  • Jensbest behauptet neu, der IK beziehe sich «auf einige Schweizer Medien und Medienpersonen, sowie einige der Arbeit- und Auftragsgeber des Benutzers», insbesondere auf René Scheu und Christoph Schaltegger, die an der staatlichen Universität Luzern, wo Schaltegger als ordentlicher Professor lehrt, ein privat finanziertes Forschungsinstitut führen. Ich arbeite mutmasslich mit einem Account zusammen, «dessen Edithistorie einen ähnlichen Einschlag beim ökonomischen Verständnis vermuten lässt». Es sei aber «ein wenig müßig sich da durch die Edits zu arbeiten». Auf meiner Benutzerseite findet sich kein Hinweis, dass ich für Scheu und Schaltegger tätig war bzw überhaupt mit ihnen persönlich bekannt bin.
Ich bitte, diese Vorgänge im Hinblick auf WP:ANON und WP:KAP zu würdigen.
Ausdrücklich ausnehmen möchte ich dabei Anidaat. Wir gerieten leider aneinander, samt VM gegen mich, weil ich seine massiven Änderungen am Artikel zur Schweizer Energiepolitik, an dem ich drei Wochen ohne Widerspruch gearbeitet hatte, nicht einfach hinnahm. Aber wir finden seither, wie ich meine, zu einer kritisch-konstruktiven Zusammenarbeit, in der wir uns gegenseitig herausfordern, die Literatur und die Quellen korrekt auszuwerten und darzustellen – so wie es auf WP sein soll. --SchaerWords (Diskussion) 16:12, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man hier lange genug dabei ist, sieht man wirklich alles. Ich gestehe dem Benutzer eine gewisse Begabung im hübschen Schreiben zu. Hübsch, wenn es darum geht mit viel Blabla vom eigentlichen Problem abzulenken. Wenn ich mir alleine einige der Edits der jüngeren Vergangenheit anschaue, dann bekommt die MoM-Nummer langsam ähnliche Bedeutung wie IK. Da wird dann z.B. ein wissenschaftlich bequellt als einflussreicher neoliberaler Ideologe ausgewiesener Schweizer Journalist plötzlich ein herausragender Verkünder der Lehren von Friedrich von Hayek, dessen Ideen er dem Zeitungs-Publikum nahebringt. Nebenbei bemerkt war dieser journalistisch arbeitende Ideologe auch Direktor von Avenir Suisse und mehrere Jahrzehnte bei der NZZ. Sicher nur ein Zufall.
Bedenkt man, dass ein anderer Kreis dieser gefährlichen und lange Zeit einflussreichen Ideologie gerade den rechtslibertären Javier Milei in Deutschland offen mit Auszeichnungen und Lobpreisungen überschüttet hat, sollte uns dieses offene Auftreten der Verharmlosung der neoliberalen Ideologie zu mehr Vorsicht mahnen. Das geschickte Verschwurbeln der Beschreibung einer Ideologie in Artikeln von Institutionen und Personen ist eine gefährliche Methode des MoM. Das kommt dann noch hinzu zu der weiter oben von in diesem Bereich kompetenten Kollegen angesprochenen Klimawandelleugnung. --Jensbest (Diskussion) 16:57, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang: Im Artikel zur Neuen Zürcher Zeitung gab es eine weitere höchst problematische Bearbeitung: SchaerWords fügte in den Artikel auf Basis eines Quellenfunds (den ich in der Disk. brachte, was aber hier weniger wichtig ist) einen Absatz zur Mont Pelerin Society (MPS) ein. SchaerWors stellte die MPS damit vor, dass diese für politische Freiheit und Marktwirtschaft kämpfte.[5] In der Quelle führt die Autorin die MPS jedoch nicht so ein, sondern als gedankliche[r] Hort des Neoliberalismus ein. Also änderte ich den Artikel der NZZ, da offenkundig die Einschätzung der Quelle nicht wiedergegeben wurde.[6] Daraufhin änderte SchaerWords die Passage wieder in seine Formulierung.[7] Jetzt steht wieder im Arikel, dass die MPS für politische Freiheit und Marktwirtschaft kämpfte. Zur Begründung als Editkommentar schreibt SchaerWords: Im verlinkten Artikel zur MPS steht: "Die Teilnehmer ... bezeichneten eine Wiederherstellung von politischer Freiheit und freier Marktwirtschaft als unverzichtbare Voraussetzung einer nachhaltigen Zukunftssicherung." Darin ist auch nachzulesen, was es mit dem Neoliberalismus auf sich hat(te). Damit bezieht er sich auf den WP-Artikel zur Mont Pèlerin Society und verwirft die Einschätzung im EN - und dies obwohl er den Artikel bei seiner ersten Einfügung selbst im Editkommentar als "exzellent" bezeichnet.[8]. Er fängt damit einen EW an, und verwirft die Einschätzung der exzellenten Quelle, mit der Begründung dies würde im WP-Artikel zur MPS anders erklärt. Das Vorgehen passt in mehrfacher Hinsicht nicht zur unseren Regeln. --Neudabei (Diskussion) 17:30, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

@ SchaerWords: Moment, ich soll einen Beleg dafür liefern, dass ich Andol und Neudabei zustimme? Klingt etwas strange, aber egal. Belege für deine unenzyklopädische Arbeit sind hier ja bereits mehrmals aufgeführt worden, das dürfte reichen, nehme ich an. Jedenfalls sieht es so aus, als wenn es etwas eng für dich wird. --Schlesinger schreib! 18:19, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Beschwerde

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

 Info:Abschnittsüberschrift administrativ korrigiert. Bitte keine Benutzernamen in dieser Weise in Überschriften verwenden, danke. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:30, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist nicht mehr tragbar. Wieso schreitet niemand ein? Der Account zerstört Artikel um Artikel. Das kann doch nicht in unserem Interesse sein. Falls doch, gebt mir bitte Mitteilung. --Stephan Klage (Diskussion) 13:53, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe mich eben schon auf der VM dafür ausgesprochen, Benutzer:Wowo2008 die passiven Sichterrechte zu entziehen, um das Reparieren der von seinem Aktionismus betroffenen Artikel zu erleichtern. -- Stechlin (Diskussion) 14:06, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie in der VM vorgetragen, teile ich diese Ansicht von euch beiden. Vielleicht könnte hier eine Auflage helfen, dass Änderungen an Artikeln in den Kategorienbäumen Recht und Wirtschaft zunächst zur Diskussion gestellt werden müssen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:00, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die von dem Betroffenen vorgebrachten Wortschwalle (ist das der richtige Plural von Wortschwall?) sind auch im Rahmen einer Diskussion nicht zumutbar. Der vorgeschlagene Entzug der Sichterrecht würde den Unsinn aus den Artikeln heraushalten und die Arbeitskraft derer, die den Betroffenen überwachen müssen, nicht überfordern. -- Stechlin (Diskussion) 15:16, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei auch beim passiven Sichterrechteentzug immer noch zahlreiche Edits überprüft werden müssten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:22, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist Stephan Klage selbst, der mit seinen umfangreichen Löschungen (heute 31 % bei Allfinanz) Artikel zerstört und deren Informationswert verringert. Er ist kein Sachkenner in Wirtschaftsfragen und kann deshalb die Qualität dieser Artikel nicht sachgerecht beurteilen. Wie andere meine Artikel lobend erwähnen, ergibt sich aus meinem Mitteilungsspeicher und meiner Diskussionsseite. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 15:21, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auf Diskussion:Allfinanz finde ich keinen einzigen Beitrag von dir. Das wäre aber nötig, denn dieser Edit kann nach einem Revert nicht begründungslos wiederhergestellt werden, solange nicht sicher ist, dass die beiden Begriffe tatsächlich synonym sind. Bei Gabler sind es separate Lemmata [9] [10]. Also blase hier mal nicht so die Backen auf. Stefan64 (Diskussion) 15:33, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die von Dir hastig in 20 Minuten zusammen gegoogelten Quellen stellen keine repräsentative Quellenlage dar. Ich werde morgen/übermorgen zum Thema im Artikel den Diskussionsstand ausführlich darstellen. Die Zeit muss man sich nehmen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 16:39, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du bist für mich so etwas von raus. Ich finde meine Worte mehr. --Stephan Klage (Diskussion) 17:50, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da hier keine Einsicht seitens Wowo2008 erfolgt und ich der Meinung bin, dass ungesichtete Beiträge in Artikeln einfacher zu redigieren sind als gesichtete, werden bis auf Weiteres die Sichterrechte von Wowo2008 entzogen. Des Weiteren erfolgt die administrative Auflage, dass der Benutzer vor Änderungen an Artikeln im Kategorienbaum Recht und Wirtschaft seine Änderungwünsche auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite vorzutragen und auszudiskutieren hat. @Wowo2008: dieser administrativen Auflage ist ab sofort Folge zu leisten. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.17:58, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

entspricht: Auflage #113

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ameisenigel (Diskussion) 11:04, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aufgrund einer Wortmeldung von Wowo2008 auf BD:TaxonBot(?) habe ich diese Diskussion nochmal aus dem Archiv gekramt und stelle sie noch einmal zur Diskussion. Es folgt der Wortlaut von Wowo2008. – Doc TaxonDisk.14:06, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

„== Benutzersperre Wowo2008 ==
Hallo TaxonBot: Zurückgekehrt nach einem lange vorher geplanten Urlaub ab 18. Juni 2024, möchte ich zu meiner Sperre Stellung nehmen. Du bist in Wikipedia:Administratoren/Anfragen am 17. Juni 2024 auf eine Clique von gruppenkohäsiven Juristen aus dem Rechtsportal hereingefallen. Sie haben ihre – mittlerweile längst überholten – Vorurteile kultiviert, die sie aus selektiver Wahrnehmung meiner damaligen Arbeit bei Rechtsartikeln abgeleitet haben. Hier mag es sein, dass der eine oder andere Artikel suboptimal war, aber nicht alle (beispielsweise Hypothek (Deutschland), Sicherungsgrundschuld, Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen). Seit 2020 arbeite ich nicht mehr an Rechtsartikeln und fokussiere mich auf Wirtschaftsartikel, die wissenschaftlich optimiert wurden (ich habe zwei sehr gute Studienabschlüsse in BWL und VWL). Keiner der bereits bestehenden und von mir seitdem wesentlich verbesserten (siehe meine %-Anteile unter „Autoren“: Geldtheorie, Produktions- und Kostentheorie, Zins) oder von mir neu angelegten Artikel (Lohntheorie, Werbekosten, Calmar Ratio) wurde seitdem jemals in der Artikeldiskussion bemängelt, keiner hat einen Baustein (Belege fehlen, Redundanz, Überarbeiten) bekommen, keinem Artikel wurde seitdem „hinterher korrigiert“ oder ist gar in der QS gelandet. Der schwache Artikelzustand von Wirtschaftsartikeln in Wikipedia wurde erst durch mich beseitigt. Diese Leistung wird ignoriert (wenn Du einen Überblick über alle Artikel gewinnen willst, schau einmal auf meiner BNS nach, auch die dortige Diskussion). Daraus erklärt sich, dass mir die Einsicht fehlt, wenn ich ungerecht behandelt werde und die positive Leistung in der Kategorie „Wirtschaft“ der letzten vier Jahre nicht gewürdigt, sondern sogar ignoriert wird. Zur Metaebene aus der Entscheidungstheorie: Ein Entscheidungsträger wie Du benötigt für eine Entscheidung mehr Information als die einseitigen, die in der Administratoren-Anfrage vorhanden waren, um eine angemessene und ausgewogene Entscheidung zum schwerwiegenden temporären Entzug der Sichterrechte treffen zu können. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich auch diejenigen Benutzer an der Diskussion beteiligen, die etwas Positives hierzu beizutragen hätten; die sind in der Mehrheit, wie ich aus Artikel-Danksagungen entnehmen kann. Vielleicht tragen diese Gesichtspunkte zur Relativierung bei. Wer – eine nicht durch höhere Instanzen überprüfbare – Disziplinargewalt innehat, muss damit verantwortungsvoller umgehen. Unter diesen Aspekten war Deine Entscheidung eine „Scheuklappenentscheidung“. Fragen: Wie muss ich mich verhalten bei Artikeln außerhalb Wirtschaft (Recht sowieso nicht, aber Entdeckungsgeschichte, Geografie, internationale Fernstraßen usw.)? Wie hängen die Sichterrechte mit Artikeländerungen zusammen? Im Vergleich zur VM, wo stets zeitlich befristete und kurzfristige Sperren ausgesprochen werden, ist eine Sperre von einem Jahr eine unverhältnismäßige Härte. Ich werde mich in dieser Zeit nicht als Bittsteller – gegenüber in Wirtschaft erwiesen inkompetenten Vertretern des Rechtsportals – auftreten und mich aus Wikipedia komplett zurückziehen. Inkompetenz oder Ignoranz anderer werde ich mir freiwillig nicht antun. Viele Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 11:14, 15. Jul. 2024 (CEST)“

Kannst du auch ohne persönliche Angriffe dein Begehr darlegen? sуrcrо.педія 16:24, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Meine nochmals begründete Einschätzung des Wertes der Beiträge des Benutzers:Wowo2008 unter Hinweis auf WP:A/A im Portal Diskussion:Recht, nach wohin Kollege @Aschmidt entsprechenden Transfer veranlasst hat. BG --Stephan Klage (Diskussion) 19:14, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Seite Wikipedia Diskussion:Verhalten im Notfall

Herverschoben von WP:VM. -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 01:41, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich fände es gut, wenn die Seite nicht nur von Zeit zu Zeit geleert, sondern der Inhalt der Seite von Zeit zu Zeit gelöscht und damit für die Mehrheit unserer Benutzer unsichtbar gemacht würde. Über eine IP-Adresse, vielleicht auch den Duktus und vielleicht auch Einzeldaten könnten Außenstehende vielleicht eine Identifizierung schaffen, was sicherlich unglücklich wäre. Danke. --Paintdog (Diskussion) 01:10, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Das sollte imho auf WP:A/A diskutiert werden, nicht auf VM. LG, --TenWhile6 01:25, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
(Verschiebe-Ende. -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 01:41, 18. Jul. 2024 (CEST))Beantworten
Die letzte Version von Wikipedia Diskussion:Verhalten im Notfall wurde am 1. Januar 2022 von Doc Taxon erstellt.
Die Seite wurde am 9. Dezember 2021 und am 4. August 2021 durch Doc Taxon bereits einmal gelöscht und jeweils leer wieder neu aufgesetzt.
Anfang August 2021 war hier auf A/A folgendes Prozedere abgesprochen worden:
  • Die Seite wird regelmäßig durch Admins gelöscht und leer wieder neu aufgesetzt; ungefähr so wie wir das mit WP:SPW turnusmäßig auch machen.
  • Dabei geht der Weltöffentlichkeit jeweils die Versionsgeschichte bis dahin verloren; auch die Aufzeichnung von IP-Adressen, Bearbeitungskommentaren, Reaktionen usw.
  • Sofern aktuelle Akutfälle noch abgewickelt werden, darf dies nicht geschehen.
  • Einige Zeit nach einem Realfall könnte dies auch außerhalb des Turnus passieren.
  • Die Nachvollziehbarkeit von Seiten dient der Entwicklung enzyklopädischer Artikel sowie bei Angelegenheiten von Mitgliedern der Community untereinander. Bei VIN geht es jedoch um Privatangelegenheiten von Menschen aus deren RL, die überwiegend nichts mit der Wikipedia zu tun haben und eher zufällig bei uns aufschlugen (zumeist ohnehin blinde Fehlalarme). Diese bedürfen weder Archivierung noch Transparenz.
Was fehlt, ist dass dies jetzt grad ein Admin mal wieder verschiebt/löscht und mit einer jungfräulichen Seite daherkäme.
  • Seiteninhalt:
{{/Intro}}
Und dass die Admins nach drei Aktionen vierteljährlich ab August 2021 einen Erinnerungs-Mechanismus fänden, dies zukünftig per Wiedervorlage zu organisieren.
@Paintdog: Gut aufgepasst.
VG --PerfektesChaos 03:42, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde das sinnvoll, wir sollten das machen. Ich pass ja schon auf WP:SPW auf und kann das gleichermaßen auf WD:110 mitmachen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.05:01, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Finde ich auch sinnvoll! :-)
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 10:08, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall sinnvoll. Sollte man das eventuell auch auf der Diskussionseite vermerken? Mit Hinweis auf hierher, falls jemand der Meinung ist, dass die Löschung überfällig ist. -- Perrak (Disk) 17:03, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
„eventuell auch auf der Diskussionseite vermerken“
  • Äh, welche Diskussionseite von Wikipedia Diskussion:Verhalten im Notfall denn bitteschön?
  • Und die Vorderseite dazu sind die Handlungsanweisungen im akuten Notfall; das ist sicher der falsche Ort um administrative Privatsphärenschutz-Zyklen zu erörtern.
  • Es gäbe allenfalls eine Orga-Seite.
Im Übrigen empfahl ich bereits, zuerst ohne WL auf die Unterseite /2024-07 zu verschieben und danach diese zu löschen.
  • Sollte das Prozedere tatsächlich einige Jahre alle paar Monate durchgeführt werden, und einige Jahre später bittet eine Behörde um Aufklärung betreffend der Vorgänge die einige Monate zurücklagen, dann würde sich der Versionslöschdschungel als ziemlich undurchdringlich herausstellen.
VG --PerfektesChaos 17:22, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Welche Diskussionsseite: Wikipedia Diskussion:Verhalten im Notfall natürlich, Diskussionsseiten haben ja keine gesonderte Diskussionsseite. War nur eine Idee, ich hänge nicht dran.
Erst Verschieben und dann löschen klingt gut. Zum Auffinden der gelöschten Versionen auf jeden Fall sinnvoll. Wobei man ruhig mit WL verschieben kann, die wird ja anschließend ohnehin überschrieben. -- Perrak (Disk) 17:46, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich will dir nicht widersprechen, aber da auch gelöschte Versionen chronologisch aufgebaut sind, ist es imho kein großes Problem, bestimmte Diffs etc. in den gelöschten Versionen wiederzufinden, wenn man das ungefähre Datum hat. --TenWhile6 18:13, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
„ist es imho kein großes Problem, bestimmte Diffs etc. in den gelöschten Versionen wiederzufinden“
  • Es gibt in den gelöschten Versionen keinen Datumsfilter. Weil der typische Traffic auf WD:110 eine Nullmeldung mit anschließendem Revert ist, kommen da leicht Bildschirmkilometer an VG zusammen.
  • Navigier doch mal schnell eben zum Inhalt von 1. Januar 2016 der Seite Wikipedia Diskussion:Verhalten im Notfall.
VG --PerfektesChaos 19:00, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ungefähre Datum hat man jedoch recht selten. Deshalb ist die Verschiebepraxis sinnvoll. – Doc TaxonDisk.19:03, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Den 1. Januar 2016 erreiche ich nach etwa zwei Minuten und dremaligem "Weitere Versionen laden". Wäre das Datum nicht so präzise gewesen, hätte es deutlich länger gedauert- und ich habe als ehemaliges SG-Mitglied und CUler Übung im Durchsuchen alter gelöschter Versionen ;-)
Das Verschieben ist auf jeden Fall sinnvoll. Und ist recht unaufwendig. -- Perrak (Disk) 19:08, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Überlegung ist eh noch eine etwas andere:
  • Nach einem Dreivierteljahr meldet sich (über das Support-Team verifiziert) eine Staatsanwaltschaft oder Mordkommission und bittet um Aufklärung der Vorgänge zwischen 14:26 und 15:38. Man habe das bei der Handy-Auswertung gefunden, aber das passe alles nicht zusammen.
  • Dann kann ein Admin im Support unauffällig die Seite /2024-07 zumindest in den Versionen der fraglichen Tage wiederherstellen.
  • Weil niemand eine derartige Seite auf der Beo hätte, bekäme das allenfalls extrem aufmerksames RC mal mit, und würde Versionen sehen, die wochenlang Internet-öffentlich an prominenter Stelle mitzulesen waren.
  • Nachdem seitens der Ermittlung Screenshots gemacht wurden, dann wieder löschen. IP sind ggf. eh futsch, falls angemeldet.
VG --PerfektesChaos 19:15, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Urheberangaben bei Übersetzungen

Ich habe neulich einen Artikel gesehen, bei dem zwecks Beachtung des Urheberrechts die Vorlage:Übersetzung verwandt wurde. Auf der entsprechenden Seite steht, dass die Vorlage nicht mehr genutzt werden soll. Die Seite Wikipedia:Übersetzungen ist dahingehend nicht sehr klar. Es klingt für mich aber so, als wäre ganz allgemein der Import der Versionsgeschichte fast immer die bevorzugte Variante. Ich wollte da nichts sagen, wenn ich nicht weiß, ob die Vorlage vllt doch gleiwertig ist. Wenn das aber eher ungünstig ist, würde ich den Artikel noch mal raussuchen und einen Import der Versionsgeschichte vorschlagen. --Anagkai (Diskussion) 10:53, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Problematisch ist so ein Vorgehen dann, wenn der Ursprungsartikel gelöscht wird, weil dann nicht mehr nachvollziehbar ist, wer der Urheber war. Eine Vorgehensweise analog zu Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel wäre allerdings kein Problem, da die Liste der Autoren dauerhaft zugänglich bleibt, unabhängig von anderen Wikis. Vorteil des Imports ist natürlich die wesentlich bessere Nachvollziehbarkeit. --Ameisenigel (Diskussion) 11:34, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte VL (erl.)

Hier halte ich eine VL wegen groben Beleidigungungen sowie potenzieller Verleumdung für sinnvoll: [11]. --Wsm (Diskussion) 19:22, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. -- Perrak (Disk) 20:01, 18. Jul. 2024 (CEST)