Benutzer Diskussion:Rote4132

Meine Mail vom 29.2.

Ich hätte gern eine Antwort. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 10:00, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Phil Buchenrauch Ist meine Antwortmail von gestern nicht bei Dir angekommen? Wenn nicht, dann scheint die Antwortfunktion nicht zu funktionieren. Tut mir leid. Ich kümmere mich. Viele Grüße, --Rote4132 (Diskussion) 10:05, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Blaues Wunder

Hallo Rote 4123, hast Du die Moglichkeit kurzfristig die provisorischen Radfahrstreifen auf dem Blauen Wunder zu fotografieren und für Wiki bereit zu stellen? Als kleinen Abschnitt kann ich das gern ergänzen, immerhin geht es ja um einen 20 Jahre alten, damals wohl einstimmigen Beschluss im Stadtrat, der jetzt versuchsweise umgesetzt und schnell wieder zurückgenommen wird. Das soll wohl spätestens Sonntag diese Woche demarkiert werden.

Freundliche Grüße --Rustikabel (Diskussion) 12:51, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Rustikabel Die gelben Radstreifen auf der Brücke selbst sollen bleiben. Aber ich kann es versuchen, versprechen kann ich es nicht. Viele Grüße, --Rote4132 (Diskussion) 13:06, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ich hab das heute versucht und war quasi zu spät:
stört euch nciht an den objektkoordinaten und denkmal-IDs. ich hab parallel was getestet. Viele Grüße --Z thomas Thomas 17:25, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Z thomas Ich habe gestern fotografiert, aber noch nicht hochgeladen. Viele Grüße --Rote4132 (Diskussion) 17:36, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Perfekt, dann ist das dokumentiert. Gut, dass Rustikabel das angesprochen hat. Ich hatte das gar nicht auf dem Schirm. Viel Spaß nachher beim Stammtisch und viele Grüße an alle --Z thomas Thomas 17:41, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Deutsche Gemeindeordnung im Rahmen deiner Ergänzungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist. Konkret geht es um:

  • verfassungen.de

Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht.

Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Deutsche Gemeindeordnung ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.

Weitere Informationen zum Thema findest du unter: Portal:Recht/Weblinks_und_Belege. Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.

Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 01:43, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist alles allseits bekannt. Der Hinweis ist flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig, Kollege seth und dein konstruierter Bot: Hätte ich es mit meinen Möglichkeiten tun können, hätte ich es getan.
Ich lasse diesen "Sinnlos-Bot-Hinweis" noch eine Zeitlang stehen, dann werde ich ihn händisch archivieren.
Bedenke: Dieses Gezeter um verfassungen.de hat das Geschichtsportal selbst angefangen - also möge es das auch selbst verbessern. Es ist für "Otto Normalbeitragender" schlicht: "Belästigung im Quadrat"!
Leider hier: Unfreundliche Grüße, --Rote4132 (Diskussion) 23:29, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Tut mir leid, dass du dich von dem Bot genervt fühlst. Der Bot soll hier vor allem dazu beitragen, dass Leute wissen/verstehen, dass z.B. die Domain verfassungen.de eher abgelehnt wird. Dabei kann der Bot nicht wissen, ob jemand sich der Problematik schon bewusst ist. (Allerdings schreibt er Leute nicht an, wenn dieselbe Überschrift schon auf der Diskussionsseite vorhanden ist.)
Der Link wurde mittlerweile von user:Ichigonokonoha entfernt.[1]
Wenn du eine Idee hast, wie man Leute weniger belästigt, aber trotzdem sie darauf hinweist, bin ich offen für Vorschläge.
Und wenn du der Ansicht bist, dass die Domain gar nicht verschwinden sollte, ist das wohl mit dem Rechtsportal zu klären.
-- seth (Diskussion) 23:39, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Reaktion. Ich bin da etwas versöhnt.
verfassungen.de bietet in der Tat viele wertvolle Verlinkungen an, das wird aber - soweit ich das verstanden habe -, mit "Gemaule" abgelehnt: Ist ja "schweizerisch", "hat kein ordentliches Impressum" (obwohl auf der Seite steht, dass es nach Schweizer Recht es eben dieses nicht bedarf) - ja, dann ist das aber eine "private Website", deren Verlinkung ist sowieso unzulässig (wo steht das in dieser Absolutheit?) usw.: Da müsste man - verehrter Kollege seth mal die Kollegen vom Rechtsportal aufmerksam machen, dass die ihre Hausaufgaben machen müssen.
Ich bin da ja gern bereit für "ordentliche Verlinkungen" - aber dann muss das durch die dortigen Kollegen einfach mal bereit gestellt werden. Etwa: "verfassungen.de ist unerwünscht, verwende Verlinkungen nach da und nach da". Sonst bleibt dein Bot dauerhaftes Ärgernis: "Gut gemeint ist noch längst nicht gut gemacht" - aber da bist Du auch nur "technischer Ausputzer" für ein dort inhaltlich ungelöstes Problem.
An Deiner Stelle würde ich den Bot inaktivieren, solange sich dieses Portal nicht geeinigt hat und per Abschnitt klare Regeln aufgestellt hat, eben: "Ersetze verfassungen.de durch folgende Verlinkungen (1.) (2.) (3.) ..."
Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:34, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS: user:Ichigonokonoha hat einen Link entfernt, der nicht auf mich zurückgeht. Mein inhaltliches Ziel ist es, dass es bis 1990 zwei verschiedene "Deutschlands" gab - und ich nunmal "in dem anderen Teil" sozialisiert wurde: Ein Artikel, der die ostdeutschen Bundesländer und deren Geschichte bis 1990 nicht berücksichtigt, geht in der de:WP einfach nicht. Und da sind Debatten um "richtige Verlinkungen", die erkennbar von "Westsozialisierten", 30 Jahre nach der Wiedervereinigung - und zu dem noch mit dem Etikett "Neue Bundesländer" - geführt werden, nicht nur lästig, sondern mittlerweile auch politisch schädlich. Oder? Und die Tätigkeit des Bots kann das nicht erkennen, bindet aber Zeit und Kraft, die anderweitig besser eingesetzt wäre (aber das meinte schon Goethe, aber der ist ja auch "Ostdeutscher", bei dessen Ansässigkeit in Weimar...). Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:46, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Private Websites sind grundsätzlich zulässig, nur sind eben andere zu bevorzugen, wenn es welche gibt.
Den Vorschlag, auf Alternativen hinzuweisen, finde ich sehr gut. Ist ja eigentlich auch eine alte Kommunikationsregel: Besser Ge- als Verbote, die werden eher akzeptiert und umgesetzt.
@Ichigonokonoha: Wäre das möglich? Falls ja, könnte man die Seite Portal:Recht/Weblinks_und_Belege entsprechend ergänzen und den Text user:CamelBot/notice-seo_law_pages etwas anpassen.
-- seth (Diskussion) 00:50, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry für "einrück": Geht, im Portal:Recht hat ein Nutzer Links zu den Uralt-DDR-Gesetzesblättern aufgetan. Ich habe da mitgelesen, frag' mich was leichteres. Aber das scheint irgendwie "in Arbeit", verstanden habe ich es nicht - aber das könnte eine Lösung sein: Meiner unmaßgeblichen Meinung nach (deshalb mein Hinweis auf "Link (1), (2), (3)...) hat da ein Wikipedianer/eine Wikipedianerin irgendwie eine Stoffsammlung aufgespürt, die als Ersetzung tauglich ist. Den Bot müsste man anschließend umprogrammieren - aber wem sage ich das... Viele Grüße, danke,--Rote4132 (Diskussion) 02:22, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun, wo es geht, ersetze ich die Links zu Verfassungen.de. Es gibt auch ein Digitalisat der Gemeindeordnung, das wäre nicht das Problem. Warum ich hier den Link entfernt habe, ist folgender - die Information, dass die Gemeindeordnung auch nach 1945 weitergalt, habe ich nicht anderweitig gefunden. Sonst hätte ich ja einen Ersatz angeboten - die ganzen DDR-Blätter habe ich ja auch eingebunden. Verfassungen.de hat aber mehr Probleme als nur kein Impressum. Es gibt zahlreiche Fehler, falsche Quellenangaben, etc. Die Seite ist halt einfach nicht tauglich - das hat nichts damit zu tun, dass sie eine private Website ist - vor allem ist sie keine taugliche Belegangabe für eine Angabe, wie sie im Artikel Deutsche Gemeindeordnung gemacht wurde. Und es wäre schön, wenn man Ersatz findet (ich selbst arbeite ständig daran - siehe Benutzer:Ichigonokonoha/Einzelnachweise für die Verwendung von Gesetzen). Aber wenn man mal keinen Ersatz findet, dann ist so ein untauglicher Link zu streichen. Eigentlich wäre ja die gesamte Information sogar rauszunehmen, was ich hier nicht gemacht habe, sondern nur den Link.
In der Hinsicht ja, es soll am Besten ein Ersatz stattfinden. Aber sofern man keinen Ersatz findet - was für einige Informationen und einige Texte mal der Fall ist - dann ist der Link zu streichen. Denn die Seite an sich ist unzuverlässig (wie gesagt, falsche Quellenangaben, fehlerhafte Texte, nicht aktualisiert, etc.) und damit nicht zu verwenden, egal ob man eine andere Verlinkung kennt. Und es ist auch nicht möglich pauschal Alternativen zu geben, denn diese Seite umfasst Tausende an Dokumenten, einige sind auf DDR-Webseiten, einige Texte findet man in der DNB, einige im MDZ, manche bei Google Books, manche auf Uni-Webseiten, manche aber auch gar nicht. Also so einfach (siehe 1,2,3) ist das nicht. Nochmal - ich gebe mir schon extrem große Mühe, diese Links durch passende Digitalisatw zu ersetzen. In dem konkreten Fall geht es aber um die Aussage - Galt auch nach 1945 weiter. Dafür habe ich keinen Ersatz gefunden - Verfassungen.de stellt aber keinen tauglichen Beleg für diese Information dar, vor allem aufgrund zahlreicher Fehler. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:09, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, ich sehe gerade, dass du gar nicht meine Änderung am Artikel, sondern an der Diskussionsseite rückgängig gemacht hast und es hier um eine Ergänzung deinerseits geht. Ich habe mich gerade mal auf die Suche nach einem Ersatz gemacht und tatsächlich ein Digitalisat des Regierungsblatt für das Land Thüringen gefunden. Damit konnte ich die vom Bot gefundene Verlinkung ersetzen. Aber wie gesagt, so pauschal ist das nicht immer anzugeben, denn wir kennen im Portal:Recht auch nicht alle Digitalisate, aber ich arbeite schon seit längerem daran untaugliche Verlinkungen zu ersetzen. Und wenn du gerne mehr mit DDR-Recht arbeiten möchtest, dann arbeite gerne mit Benutzer:Ichigonokonoha/Einzelnachweise für die Verwendung von Gesetzen/DDR und ergänze Digitalisate, die du noch findest. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:52, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zunächst mal: die Angabe von verfasssungen.de (oder einer beliebigen anderen, meinetwegen viel besseren Website, wo man Digitalisate von Gesetzen findet als Quelle ist in der Tat eine falsche Quellenangabe. Die Belegstelle für Aussagen, die man einem Gesetzestext entnimmt, ist eben genau dieser Gesetzestext, keine Seite im Internet. Die Angabe einer Website mit einem Digitalisat ist lediglich ein Service für den Leser. Und so sollte es auch referenziert werden: "Gesetz über das Verbot der Nutzung von verfassungen.de in Artikeltexten vom 23. Juni 2022, Drucksachenabteilung der Regierung von Wikipedistan, veröffentlicht am 28. Juni 2022, [link online]" oder so.
Natürlich kann man dabei verfassungen.de durch eine bessere Website ersetzen, aber das kann man einfach machen, ohne Benutzerdiskussionsseiten mit einem Standardtext vollzuspammen. Und für eine ersatzlose Streichung von verfassungen.de (nochmal: keine Quelle, einfach nur ein Service für den Leser!) sehr ich keinen Grund.
Etwas anderes ist, wenn ein Gesetzestext als Quelle für eine Aussage im Artikel dient, die gar nicht in diesem Text steht. Dann liegt natürlich wikipediaseitig ein Fehler vor, das ist aber auch unabhängig von verfassungen.de. Grüße, --Global Fish (Diskussion)
Vielen Dank, Kollege Global Fish, für deinen Beitrag. Inhaltlich teile ich deine Auffassung, ich würde hier aber nicht "über-dramatisieren" wollen: Wenn verfassungen.de (bzw. inhaltsgleich verfassungen.ch) unerwünscht ist - wofür es gute Gründe geben mag -, so hast du völlig recht, dass es eines Bots auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht bedarf. Eher sollte dieser Bot auf die Artikel selbst ausgerichtet sein und dort einen "Überarbeiten-Baustein" (o.ä.) setzen, in dem auf das Problem hingewiesen wird. Man hätte auf diese Weise auch recht schnell eine Listung beisammen, die dann sukzessive händisch abgearbeitet werden könnte.
Andererseits verstehe ich Kollegen Ichigonokonoha überhaupt nicht: Die Allierten (damals waren sie sich noch einig) verzichteten 1945 darauf, den Rechtsstand in Deutschland einfach komplett auf den vom 1.1.1933 zurückzusetzen. Es gibt also einerseits ausreichende Kontrollratsdirektiven, die es nur nicht als Liste in die Wikipedia geschafft hat, welche Gesetze aufgehoben oder für nichtig erklärt wurden. Die "Deutsche Gemeindeordnung" ist darauf nicht zu finden. Also galt sie erstmal weiter - und wurde auch benötigt, der Wiederaufbau nach WK II geschah von den Städten und Gemeinden aus, sowohl in der SBZ, als auch den Westzonen.
Und warum sie in Teilen noch bis 1990 weiter gegolten haben soll, wie es beleglos im Artikel steht, ist eher das Ärgernis: Das könnte aus meiner Sicht allenfalls für Berlin gelten - aber da gibt es eben nichts. Und der Satz wird auch nicht entfernt.
Noch einmal: Meine Motivation ist einzig, die teilweise penetrante einseitige Geschichtslage zugunsten der Westzonen/Alt-BRD nach WK II zumindest soweit "aufzuweichen", dass wenigstens die Lage in der SBZ/DDR erwähnt wird (ich rede noch nicht einmal von "angemessen dargestellt wird", davon ist das alles sowieso noch meilenweit entfernt - 30 Jahre nach der "Wiedervereinigung" und über 20 Jahre nach Gründung der de:WP - ich bin also ganz bescheiden!). Und die Debatten habe ich oft genug erlebt: Wenn nicht ein "Wessi" (korrekt: "Ein in der Alt-BRD Sozialisierter") von sich aus darauf kommt: "Halt mal: Da gibt es nach WK II noch ein deutsches Gebiet östlich von Werra und Fulda", dann wird das nichts. Und dieses Gebiet, wahlweise noch heute und zumeist gedankenlos immer noch "neue Bundesländer" oder "Beitrittsgebiet" genannt (Rückfrage: Ab wann lebe ich nicht mehr in den neuen Bundesländern? Das ist jetzt 34 Jahre her - die Mauer stand 28 Jahre - kann mir das "ein(e) in der Alt-BRD sozialisierter" Wikipedianer/Wikipedianerin, divers included - mal beantworten?). "Oberlehrerhafte Belehrungen" gab es genug - und hier geht es um Inhalte, nämlich den Sachstand zur DGO in der SBZ. Und da raubt mir einfach die Debatte die Zeit, die ich anderweitig einsetzen muss.
Nochmal danke - und dann würde ich für hier gern "EOD" erklären - es gibt Wichtigeres, wie zum Beispiel, nicht blau zu sein oder zu wählen. Schwer genug, denn der Westen muss sich ändern(!): In seinem Verhältnis zum "Osten", den er jubelnd 1990 umarmte und jahrzehntelang vorher sogar ein eigenes Ministerium widmete. Was aber schon damals nichts begriffen hat. Wie leider ca. 40% der in den "Schwarz-Gebieten" Wohnenden, die es noch immer nicht geschafft, mal in das "Beitrittsgebiet" zu reisen, selbst Journalisten müssen zu Dienstreisen "verdonnert" werden, um wenigstens von Berlin aus eine Tagesreise nach Görlitz zu machen... Meine ich alles nur, mit vielen Grüßen,--Rote4132 (Diskussion) 23:58, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun, ich denke nicht, dass man gleich den Überarbeiten-Baustein setzen muss. Der Bot listet auch die entsprechenden Artikel unter Benutzer:CamelBot/maintenance list/seo law pages, also insoweit haben wir zumindest eine Liste von den Artikeln, die vor Kurzem bearbeiten wurden. Der Hinweis auf Benutzerseiten soll 1. diese Benutzer generell darauf aufmerksam machen, dass Link A unerwünscht ist und 2. hoffentlich dazu animieren, dass diese Person den Link selbst ersetzt. Denn diese Person ist wahrscheinlich mehr im Thema, als wir im Portal, die sich bei der Ersetzung noch in das Thema einlesen müssen.
Was zu der Frage von verfassungen.de, sie ist einfach faktisch schlecht. Unseren Leser wollen wir gute Informationen, taugliche Informationen, seriöse Informationen geben. verfassungen.de bietet das nicht. Daher ist sie auch ohne einen Ersatz zu streichen. Diese Seite kann daher nicht der Beleg dafür sein, dass die Gemeindeordnung weiter galt. Das ist aber keine triviale Information und muss entsprechend belegt werden. Ich würde ihn ja, da du dich daran störst, auch rausnehmen, aber da er jetzt so mit dem von dir hinzugefügten Absatz verbunden ist, ist das schwierig.
Die Frage der Erwähnung von DDR-Materialien ist ja super - dazu gibt es - vor allem in der Rechtswissenschaft - noch viel zu wenig Forschung und Beachtung. Aber es muss halt auch anhand von guten Websites und Materialien geschehen. verfassungen.de ist das nicht und damit auch nicht "als Service" zu behalten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:37, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(einrück erledigt) Und nur zu letzterem: Ja, zur DDR gibt es einiges, auch im/zu derem Recht. Man muss sich aber bemühen, man muss es wollen und herabsteigen von allen "Siegesdenkmalen" (aber auch allen!). Wollen? "Herabsteigen"? - "That's it": Es nicht zu tun, ist doch so viel bequemer, oder?
Adenauer als nun nicht gerade lupenreiner Demokrat hat in und für die Alt-BRD soviel mehr erkannt... Aber das ist 80 Jahre her, dort! Und Heuss war auch nicht viel besser, sein berühmt-berüchtigter Brief an Külz usw.: Die "in der Alt-BRD-Sozialisierten" dürften wohl bei all dem ziemlich ratlos gegenüberstehen. Und die "Neu-Blauen" im Osten (oder "Russischen Separatisten", zumindest hier in Sachsen) genauso: Alles bekannt, nie thematisiert. Und in der de:WP gleich gar nicht.
Und was den Bot betrifft, kann der in einem einzigen Durchlauf auf verfassungen.de programmiert werden, dort überall den "Überarbeiten-Baustein" setzen (nebst Begründungstext) und den Durchlauf auf eine Unterseite schmeißen. Und nach einem einzigen nächtlichen Durchlauf wieder zurückgesetzt werden auf seine normale Funktion. Man muss es eben nur "wollen": Oder? Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:37, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur zum Bot - ein Überarbeiten-Baustein ist zu viel des Gutes, zum einen kommt ja schon so nicht immer gut an, dass wir im Portal:Recht uns um bessere Belegqualität bemühen, da würde ein Baustein noch auf viel mehr Widerstand stoßen. Zum anderen soll der Baustein ja größere Pberarbeitungen anzeigen, nicht einen einzelnen Beleg, der getauscht werden müsste. Und drittens - der Benutzer, der den Link gesetzt hast, weiß im Zweifel nichts davon, dass dieser Link als unerwünscht gilt und setzt ihn weiter. Viertens - wir im Portal wissen von den Bausteinen nicht, welche Artikel jetzt betroffen sind - dafür haben wir ja gerade die Wartungsliste.
Meines Erachtens hilft das Setzen des Bausteins nicht allgemein die Belegqualität im Bereich Recht zu steigern. Und da vor allem ich mich mit der Ersetzung beschäftige - für mich bringt es mehr die Wartungsliste zu haben und zu wissen, dass die Leute zumindest in Zukunft wissen gewisse Links nicht mehr zu verwenden, sodass der Wartungsaufwand nicht noch größer wird. Das nur mal als meine Gedanken dazu. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 08:46, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten