Antonio Conte

Antonio Conte
Antonio Conte (2015)
Personalia
Geburtstag 31. Juli 1969
Geburtsort LecceItalien
Größe 178 cm
Position Mittelfeld
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1985–1992 US Lecce 89 0(1)
1992–2004 Juventus Turin 295 (29)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1994–2000 Italien 20 0(2)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2005–2006 AC Siena (Co-Trainer)
2006 AC Arezzo
2007 AC Arezzo
2007–2009 AS Bari
2009–2010 Atalanta Bergamo
2010–2011 AC Siena
2011–2014 Juventus Turin
2014–2016 Italien
2016–2018 FC Chelsea
2019–2021 Inter Mailand
2021–2023 Tottenham Hotspur
2024– SSC Neapel
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Antonio Conte (* 31. Juli 1969 in Lecce) ist ein italienischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Spielerkarriere

Im Verein

Antonio Conte begann seine Karriere in seiner Geburtsstadt bei der US Lecce, für die er am 6. April 1986 mit 16 Jahren beim 1:1 gegen Pisa Calcio sein Serie-A-Debüt absolvierte.

Im Jahr 1991 wechselte er zu Juventus Turin. Mit Juventus gewann er u. a. fünf italienische Meisterschaften und in der Saison 1995/96 unter Marcello Lippi die Champions League. Conte war jahrelang Stammspieler und Kapitän der Mannschaft. Im Jahr 2004 beendete er seine Karriere bei Juventus, um Trainer zu werden.

Nationalmannschaft

Conte debütierte am 27. Mai 1994 beim 2:0-Sieg gegen Finnland in der italienischen Nationalmannschaft. Er nahm mit der Mannschaft an der Weltmeisterschaft 1994 in den USA und der Europameisterschaft 2000 in den Niederlanden und in Belgien teil.

Bei der WM 1994 absolvierte Conte unter Trainer Arrigo Sacchi zwei Partien und musste sich mit seiner Mannschaft im Finale Brasilien geschlagen geben, die mit 3:2 nach Elfmeterschießen gewannen.

Die EM 2000 schloss der Mittelfeldspieler mit den Azzurri nach der 1:2-Niederlage gegen Frankreich ebenfalls als Zweiter ab. Bei diesem Turnier erzielte er im Gruppenspiel gegen die Türkei ein Tor per Fallrückzieher, das von den Zuschauern der Sportschau zum Tor des Monats gewählt wurde.

Das letzte seiner insgesamt 20 Länderspiele absolvierte Conte am 24. Juni 2000 beim EM-Viertelfinale gegen Rumänien.

Titel als Spieler

(alle mit Juventus Turin)

International
Italien

Trainerkarriere

Anfänge in der Heimat

Nach seinem Rücktritt als aktiver Fußballer arbeitete Conte in der Saison 2005/06 als Assistenztrainer von Luigi De Canio bei der AC Siena. Im Juli 2006 wurde er Trainer bei der AC Arezzo in der Serie B. Der Verein startete wegen des italienischen Fußball-Skandals 2005/06 mit sechs Minuspunkten in die Saison und holte nur fünf Punkte aus den ersten neun Saisonspielen. Conte wurde am 31. Oktober 2006 entlassen. Am 13. März 2007 wurde er als Nachfolger von Maurizio Sarri erneut engagiert und verpasste mit der Mannschaft den Klassenerhalt nur knapp. Am Saisonende verließ er den toskanischen Klub wieder.

Von dem 28. Dezember 2007 bis zum 23. Juni 2009 war er Trainer der AS Bari. Er wurde trotz des Aufstiegs 2008/09 in die Serie A entlassen, nachdem er als Kandidat für den Trainerposten bei Juventus Turin gehandelt worden war, den dann Ciro Ferrara übernahm. Grund für seine Entlassung waren Unstimmigkeiten zwischen Conte und der Klubführung bezüglich der Kaderplanung für die folgende Saison.[1]

Am 21. September 2009 wurde er als Nachfolger von Angelo Gregucci Trainer von Atalanta Bergamo, die mit vier Niederlagen in die Serie A 2009/10 gestartet waren. In den ersten fünf Partien unter Conte blieb Atalanta ungeschlagen und holte neun Zähler. In den folgenden acht Partien folgten dann aber nur noch ein Sieg, ein Unentschieden und sechs Niederlagen, weshalb Conte am 7. Januar 2010 nach einer 0:2-Heimniederlage gegen den SSC Neapel zurücktrat.[2] Am 23. Mai 2010 wurde er als Nachfolger von Alberto Malesani Cheftrainer der AC Siena. Er unterzeichnete einen auf zwei Jahre befristeten Vertrag.[3] Mit der AC Siena stieg er als Tabellenzweiter der Serie B in die erste Liga auf.

Juventus Turin

Am 31. Mai 2011 unterzeichnete Conte einen Vertrag bei Juventus Turin als Nachfolger von Luigi Delneri. In seiner ersten Saison wurde seine Mannschaft ungeschlagen italienischer Meister und zog ins Finale der Coppa Italia ein, das man gegen den SSC Neapel verlor.

Im Mai 2012 wurde Contes Wohnung von der Polizei durchsucht und Ermittlungen gegen ihn wegen des Verdachts auf Mitwisserschaft an Spielbetrug während seiner Zeit bei der AC Siena eingeleitet.[4] Am 10. August 2012 wurde er für zehn Monate, also bis zum Ende der Spielzeit 2012/13, gesperrt, da er als Trainer von Siena Bestechungsversuche von zwei Serie-B-Spielen nicht an den Verband weitergeleitet hatte. Auch Contes Co-Trainer Angelo Alessio wurde zu einer achtmonatigen Sperre verurteilt. Am 22. August 2012 wurde das Urteil vom Bundesgericht des italienischen Verbandes bestätigt.[5] Am 5. Oktober verfügte das Schiedsgericht des italienischen Nationalen Olympischen Komitees TNAS in Rom eine Reduzierung der Sperre für Conte von zehn auf vier Monate, die damit am 8. Dezember 2012 endete.[6]

In der Saison 2012/13 verteidigte seine Mannschaft den Meistertitel erfolgreich. In der Champions League scheiterte man im Viertelfinale am FC Bayern München. Nach dem dritten Meistertitel in Folge wurde Contes Vertrag bei Juventus am 15. Juli 2014 einvernehmlich aufgelöst.[7]

Italienische Nationalmannschaft

Am 14. August 2014 wurde Conte neuer Cheftrainer der italienischen Nationalmannschaft.[8] Mit der Squadra Azzurra qualifizierte er sich durch einen 3:1-Auswärtssieg am vorletzten Spieltag gegen Aserbaidschan vorzeitig für die Fußball-Europameisterschaft 2016,[9] bei der er mit seiner Mannschaft im Viertelfinale gegen Deutschland im Elfmeterschießen ausschied. Danach beendete er seine Arbeit als Nationaltrainer.[10]

FC Chelsea

Ab der Saison 2016/17 war Conte Cheftrainer beim englischen Erstligisten FC Chelsea. Er unterschrieb im April 2016 einen bis 2019 laufenden Vertrag und löste Guus Hiddink ab.[11] Nachdem er sein neues Amt angetreten hatte, machte Conte sich daran, den Kader an seine Vorstellungen anzupassen. Dafür überzeugte Conte persönlich den mit Leicester City kurz zuvor zum Meister gewordenen französischen Mittelfeldspieler N´Golo Kanté, sich dem FC Chelsea anzuschließen.[12] Auch setzte sich Conte für eine Verpflichtung des spanischen Verteidigers Marcos Alonso vom AC Florenz ein.[13] Zudem war es Conte möglich, den bei Chelsea unzufriedenen Diego Costa zu einem Verbleib und gegen eine Rückkehr zu seinem Ex-Verein Atlético Madrid zu überzeugen.[14] Alle drei Spieler waren im Verlauf der Saison Schlüsselspieler von Contes Mannschaft. Die Saison startete zunächst holprig. Knappe Siege über West Ham United und den FC Watford an den ersten zwei Spieltagen sowie ein 2:2-Remis gegen Swansea City am vierten machten Conte zu schaffen, der seine Spieler nach einer 0:2-Niederlage gegen den FC Liverpool an der Stamford Bridge am fünften Spieltag in die Pflicht nahm, an sich zu arbeiten.[15] Trotz dieser Ansage ging auch das nächste Spiel verloren. Mit 0:3 verlor das Conte-Team Auswärts gegen den FC Arsenal und Arsène Wenger. Im Anschluss an diese zweite Niederlage in Folge gelang es Conte jedoch, das Ruder herumzureißen und Chelsea zur Meisterschaft zu führen. Wichtigster Impuls für den überraschenden Kurswechsel sollte hierbei seine Entscheidung sein, bei den Blues auf eine Drei-Mann-Kette zu setzen, welche er schon erfolgreich bei Juventus Turin und Italien angewendet hatte.[16] Erstmals hinterfragt hatte Conte sein bisheriges Spielsystem mit Vier-Mann-Kette, dabei nach der Heimpleite gegen Liverpool bevor die Auswärtsniederlage gegen die Gunners den Ausschlag für seine Entscheidung zur Umstellung vom 4-3-3 auf ein 3-4-3 gab[17][18]

"Against Arsenal this game was frustrating for me - I didn't see nothing of my work, my idea of football in that moment [...] I [took] the responsibility to change the system and I think it was the key moment for us. Every single player found in this system the best of themselves."

"Die Partie gegen Arsenal war frustrierend für mich - ich habe in diesem Moment nichts von meiner Arbeit, meiner Vorstellung von Fußball gesehen [...] Ich übernahm die Verantwortung dafür, das System zu verändern, und ich denke, das war der Schlüsselmoment für uns. Jeder einzelne Spieler hat in diesem System das Beste aus sich herausgeholt."

- Antonio Conte[18]

Auf die Niederlage gegen die Gunners und den damit einhergehenden Systemwechsel folgte eine Serie von 13 Siegen in Folge - inklusive einem 4:0-Heimsieg[19] über Manchester United und einen 3:1-Auswärtssieg über Manchester City - was einen neuen Ligarekord bedeutete.[20] Im Verlauf der Siegesserie tat sich insbesondere der durch Contes System von Abwehraufgaben befreite Eden Hazard hervor, der nach einer schwachen Saison zuvor stark aufspielte.[16] Zu ihrem Ende kam die Erfolgsserie der Mannschaft durch eine 0:2-Niederlage gegen den von Mauricio Pochettino gecoachten Erzrivalen Tottenham Hotspur,[21] der sich im weiteren Verlauf der Saison zum ärgsten Verfolger der Blues entwickelte. Trotz Ende der Siegesserie blieben die Leistungen auch für den Rest der Spielzeit konstant stark, wodurch die Mannschaft schon drei Spieltage vor Saisonende im Anschluss an einen 1:0-Triumph über West Bromwich Albion als englischer Meister feststand.[22] Neben dem Gewinn der Meisterschaft spielten Contes Schützlinge auch im FA-Cup eine erfolgreiche Kampagne, und so gelang nach Siegen über u. a. Wolverhampton Wanders, Manchester United und Tottenham Hotspur der Einzug ins Endspiel. Im Finale im Londoner Wembley-Stadion traf man auf den FC Arsenal. Die Partie gegen die Gunners endete enttäuschend mit 1:2, womit der Gewinn des Doubles verpasst wurde.[23] Trotz der überragenden Spielzeit traten im anschließenden Sommer umgehend Spannungen zwischen Vereinsführung und Meistertrainer Conte auf. Im Mittelpunkt des Konflikts stand dabei die Transferpolitik des Vereins.[24] Eine der schwierigsten Baustellen war dabei die Zukunft von Diego Costa und die Nachfolge auf der Stürmerposition. Costa, der schon im Winter 2016/17 einen Wechsel nach China geplant hatte[25], setze sich nach der Saison einmal mehr für seinen Abschied ein. Ohne Rücksprache mit der Vereinsführung genehmigte Conte, der sich als Nachfolger für Costa Romelu Lukaku vom FC Everton ausgeguckt hatte[26], diesen Wunsch per Textnachricht[27]:

"Hi Diego, I hope you are well. Thanks for the seasono [sic] we spent together. Good luck for the next year but you are not in my plan"

"Hallo Diego, ich hoffe, es geht dir gut. Danke für die Saison, die wir zusammen verbracht haben. Viel Glück für das nächste Jahr, aber du bist nicht in meinem Plan"

- Antonio Conte (per Textnachricht)

Dieses Vorgehen von Conte führte zu Verärgerung bei der Vereinsführung, da Costa die Nachricht öffentlich machte und somit aus Sicht der Verantwortlichen die Verhandlungsposition des Vereins schwächte.[27] Die Wahl eines Ersatzes für Costa führte parallel ebenfalls zu Spannungen zwischen Verein und Trainer. So war Contes Wunschnachfolger FC Everton-Stürmer Romelu Lukaku, der Verein war jedoch nicht in der Lage, einen Transfer zu realisieren, und legte sich daraufhin zur Enttäuschung von Conte auf Real Madrid-Stürmer Álvaro Morata als Nachfolger fest.[26][28] Ein weiterer großer Streitpunkt war die Verstärkung der Defensive. Conte wünschte sich eine Verpflichtung vom FC-Southampton-Starverteidiger Virgil van Dijk.[26] Diese konnte der Verein jedoch nicht bewerkstelligen und verpflichtete stattdessen AS-Rom-Verteidiger Antonio Rüdiger.[29] Die aus Contes Sicht misslungene Transferpolitik des Vereins entwickelte sich im Anschluss zu einem in Pressekonferenzen regelmäßig besprochenem Thema.[24][30][31] Keine Kontroverse, aber dennoch einschneidende Veränderung in Contes Kaders war der Abgang des langjährigen Erfolgskapitäns und Vereinslegende John Terry. Zwar hatte Conte Terry im Verlauf der Saison wenig eingesetzt, aber dennoch hatte Terry laut Conte eine wichtige Rolle neben dem Platz gespielt:[32]

"It was a great privilege for me to be the coach of a Chelsea legend like John Terry [...]. We are talking about a top man, a really good man and then a top player. He helped me a lot in my first season in and out of the pitch [...] He was very important in the training ground, during the sessions to keep the concentration standards high."

"Es war ein großes Privileg für mich, der Trainer einer Chelsea-Legende wie John Terry zu sein [...]. Wir sprechen hier von einem Top-Mann, einem wirklich guten Mann und dann noch einem Top-Spieler. Er hat mir in meiner ersten Saison auf und neben dem Platz sehr geholfen [...] Er war auf dem Trainingsplatz sehr wichtig, zur Aufrechterhaltung der Konzentration ."

- Antonio Conte (Interview mit Sky Sports)

In seiner zweiten Spielzeit konnte Contes Mannschaft nicht an die Leistungen aus der vorherigen anknüpfen. So verpatzte man zunächst den Beginn der Titelverteidigung durch eine überraschende 2:3-Heimpleite gegen den FC Burnley und Sean Dyche[33]. Zwar fingen sich Contes Blues danach schnell und gewannen die nächsten drei Partien, Ruhe kehrte dadurch jedoch nur kurzfristig ein. So führten ein Unentschieden am fünften Spieltag, gefolgt von zwei Niederlagen am siebten und achten, dazu, dass sich ab Oktober Gerüchte bezüglich einer Entlassung von Conte verbreiteten.[34] Insbesondere der Name Carlo Ancelotti tauchte dabei vermehrt in der Presse auf, nachdem der Ex-Chelsea-Coach Ende September 2017 beim FC Bayern München entlassen worden war.[35][36] Zudem machte zur Verärgerung Contes zwischenzeitlich eine Geschichte die Runde, nach der Spieler sich bei seinem Assistenztrainer Steve Holland über seine Trainingseinheiten beschwert hätten, was er bei einer Pressekonferenz scharf dementierte:[36]

"They try to create problems between me, the club and the players"

"Sie versuchen, Probleme (Drama) zwischen mir, dem Verein und den Spielern zu schaffen."

- Antonio Conte (Pressekonferenz)[36]

Im Anschluss an die zwei Niederlagen stabilisierte sich die Form der Mannschaft unterdessen, was zu einer Abnahme der Spekulationen über eine vorzeigte Trennung zwischen Verein und Trainer führte. Unter Contes Leitung gewannen die Blues dabei zwischen dem neunten und 21. Spieltag 10 von 13 Spielen und lieferten auch in der Champions-League-Gruppenphase starke Leistungen ab. So schaffte man es in einer Gruppe mit AS Rom, Atlético Madrid und Qarabağ Ağdam vor den Colchoneros und Qarabağ ins Achtelfinale. Für dieses kriegten die Blues den von Ernesto Valverde trainierten FC Barcelona zugelost. Das Heimspiel gegen die Katalanen endete zunächst mit 1:1 bevor das Rückspiel mit 0:3 verloren ging, worauf man mit einer Gesamtniederlage von 1:4 ausschied.[37][38] In der Liga ließen ab dem 22. Spieltag die Leistungen zeitweilig spürbar nach. So endeten Spiele gegen Arsenal und Leicester City in Remis, wobei man sich zunächst noch auf dem dritten Platz halten konnte. Nach vier Niederlagen in den nächsten fünf Spielen rutschte man dann jedoch auf den fünften Platz und befand sich somit außerhalb der Champions-League-Plätze. Während mit den schwankenden Leistungen Spekulationen über eine Entlassung von Conte zurückkehrten,[39] wobei neben Ancelotti vermehrt der damalige SSC-Neapel-Trainer Maurizio Sarri als potentieller Nachfolger gehandelt wurde,[39] änderte sich am Tabellenplatz ab dem 28. Spieltag nichts mehr und man beendete die Saison auf dem fünften Platz, womit die Qualifikation für die Königsklasse verpasst wurde. Die erfolgreichste Kampagne spielte das Conte-Team unterdessen im FA-Cup. In diesem erreichte man nach Siegen über u. a. den FC Southampton und Leicester City das zweite Finale in Folge. In diesem traf man im Anschluss auf Manchester United und José Mourinho.[40] Die Partie konnte dank eines Elfmeters von Eden Hazard mit 1:0 gewonnen werden. Nach Ende der Spielzeit wurde Contes Vertrag im Juli aufgelöst[41] und der bisherige SSC-Neapel-Trainer Maurizio Sarri trat wie einst beim AC Arezzo seine Nachfolge an.[42]

Inter Mailand

Zur Saison 2019/20 verpflichtete Inter Mailand Conte als Nachfolger für den Ende Mai 2019 entlassenen Luciano Spalletti.[43] In seiner ersten Saison führte Conte Inter Mailand zur Vizemeisterschaft mit 82 Punkten, einem Punkt weniger als der Meister Juventus Turin erspielte. In der Coppa Italia 2019/20 führte Conte sein Team bis ins Halbfinale, bei dem man gegen den späteren Sieger SSC Neapel ausschied. In der Champions League 2019/20 kam nicht über die Gruppenphase hinaus und qualifizierte sich hinter dem FC Barcelona und Borussia Dortmund als Gruppendritter für die K.-o.-Phase der UEFA Europa League, bei der man erst im Finale gegen den FC Sevilla mit 2:3 verlor. In der Spielzeit 2020/21 wurde Conte mit Inter Mailand vier Spieltage vor Saisonende italienischer Meister[44] und brach damit die Siegesserie Juventus Turins, welche zuvor 9 Jahre in Folge Meister wurde. Am 26. Mai 2021 bestätigte der Verein allerdings den Abschied des Trainers. Man hätte sich in beidseitigem Einverständnis auf eine Vertragsauflösung geeinigt.[45]

Tottenham Hotspur

Anfang November 2021 unterschrieb Conte einen Vertrag bis zum Sommer 2023 beim englischen Klub Tottenham Hotspur, der kurz zuvor Nuno Espírito Santo von seinen Aufgaben entbunden hatte.[46] Er übernahm die Mannschaft auf dem neunten Tabellenplatz stehend mit fünf Punkten Rückstand auf die Champions-League-Ränge. Zum Saisonende erreichten Contes Spurs durch den vierten Platz noch die Königsklasse. Am 26. März 2023 wurde Conte nach kritischen Aussagen gegenüber dem Verein und seinem Besitzer entlassen.[47]

SSC Neapel

Zur Spielzeit 2024/25 wurde Conte Trainer der SSC Neapel. Er löste Francesco Calzona ab, der die Partenopei seit Februar 2024 trainiert hatte.

Titel und Auszeichnungen als Trainer

Vereine

Italien
England

(alle FC Chelsea)

Auszeichnungen

Sonstiges

Ehrungen

Commons: Antonio Conte – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bari entlässt Erfolgscoach Conte. kicker.de, 23. Juni 2009, abgerufen am 23. Juni 2009.
  2. Conte wirft in Bergamo das Handtuch. focus.de, 7. Januar 2010, abgerufen am 7. Januar 2010.
  3. Calcio: Antonio Conte nuovo allenatore del Siena. ansa.it, 23. Mai 2010, abgerufen am 22. August 2012.
  4. Wettskandal: Mauri verhaftet, Durchsuchung bei Conte. laola1.at, 28. Mai 2012, archiviert vom Original am 3. Juli 2012; abgerufen am 28. Mai 2012.
  5. Juve-Coach Conte bleibt gesperrt. spiegel.de, 22. August 2012, abgerufen am 22. August 2012.
  6. Sperre für Juve-Coach Conte auf vier Monate reduziert. welt.de, 5. Oktober 2012, abgerufen am 5. Oktober 2012.
  7. Serie A: Meistertrainer Conte verlässt Juventus Turin. spiegel.de, 15. Juli 2014, abgerufen am 15. Juli 2014.
  8. Offiziell: Conte neuer Nationaltrainer Italiens. focus.de, 14. August 2014, abgerufen am 14. August 2014.
  9. Italien löst EM-Ticket. In: Sport1.de, abgerufen am 5. April 2016
  10. „Conte geht nach der EURO“. (Memento vom 17. März 2016 im Internet Archive) In: fifa.com
  11. Conte appointed. In: chelseafc.com, abgerufen am 4. April 2016
  12. Allan Valente: N'Golo Kante says an Antonio Conte speech convinced him to seal Chelsea transfer. In: Sky Sports. 18. Juli 2016, abgerufen am 27. Juni 2024 (englisch).
  13. FC Chelsea: Die traurige Geschichte des Marcos Alonso. 20. August 2018, abgerufen am 27. Juni 2024.
  14. Diego Costa was set to leave Chelsea before Antonio Conte talked him round. 1. Januar 2017, abgerufen am 27. Juni 2024 (britisches Englisch).
  15. Tom Sunderland: Antonio Conte Reportedly Angry with Chelsea Squad After 2-1 Defeat to Liverpool. Abgerufen am 27. Juni 2024 (englisch).
  16. a b Luca Baier: TAKTIK-CHECK: DARUM DOMINIERT DER FC CHELSEA DIE PREMIER LEAGUE. In: Eurosport. 4. Januar 2017, abgerufen am 27. Juni 2024.
  17. Glenn Moore: Chelsea news: Antonio Conte reveals how Liverpool and Arsenal defeats 'changed something'. In: Independent. 18. Dezember 2016, abgerufen am 27. Juni 2024 (englisch).
  18. a b Vaishali Bhardwaj: Conte says 3-0 defeat to Arsenal helped turn Chelsea into title winners. 13. Mai 2017, abgerufen am 27. Juni 2024 (englisch).
  19. Dominic Fifield: José Mourinho accuses Antonio Conte of humiliating him after Chelsea defeat. In: The Guardian. 23. Oktober 2016, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 28. Juni 2024]).
  20. 13. Sieg in Folge: Conte-Club stellt Premier-League-Rekord ein. In: FOCUS. 31. Dezember 2016, abgerufen am 27. Juni 2024.
  21. Dele Alli beendet Chelseas Siegesserie. In: Blick. 4. Januar 2017, abgerufen am 27. Juni 2024.
  22. FC Chelsea zum sechsten Mal englischer Meister. 12. Mai 2017, abgerufen am 27. Juni 2024.
  23. Arsenal holt FA-Cup gegen Chelsea - Wenger entscheidet. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  24. a b Dominic Fifield: Antonio Conte frustrated over Chelsea transfers but club will not bow. In: The Guardian. 16. Juni 2017, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 27. Juni 2024]).
  25. China-Klub will 93 Millionen für Chelsea-Star Diego Costa zahlen. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  26. a b c Um Pep Guardiola Paroli zu bieten: Antonio Conte wollte Virgil van Dijk und Romelo Lukaku zu Chelsea holen | Goal.com Deutschland. 14. Februar 2024, abgerufen am 27. Juni 2024.
  27. a b Premier League: Aus von Diego Costa kostet Chelsea wohl Millionen. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  28. Transfer: FC Chelsea holt Álvaro Morata von Real Madrid. In: Der Spiegel. 19. Juli 2017, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 27. Juni 2024]).
  29. Offiziell: Antonio Rüdiger wechselt zum FC Chelsea | Goal.com Deutschland. 18. September 2023, abgerufen am 27. Juni 2024.
  30. Conte blasts Chelsea chiefs after complaining: 'I rarely get players I want'. 4. Januar 2018, abgerufen am 27. Juni 2024 (britisches Englisch).
  31. Dominic Fifield: Antonio Conte: I’m a disaster when convincing Chelsea to buy players. In: The Guardian. 11. Februar 2018, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 27. Juni 2024]).
  32. 161385360554578: Ex-Chelsea boss Conte reveals why he is eternally grateful to Blues legend Terry. 13. Mai 2020, abgerufen am 27. Juni 2024 (britisches Englisch).
  33. Premier League: Heimpleite für Chelsea, Huddersfield jubelt. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  34. Vaishali Bhardwaj: Antonio Conte: I'm not scared of Chelsea sack. 21. Oktober 2017, abgerufen am 27. Juni 2024 (englisch).
  35. FC Bayern trennt sich von Carlo Ancelotti. In: fcbayern.com. 28. September 2017, abgerufen am 27. Juni 2024.
  36. a b c Jacob Steinberg: Antonio Conte furious over reports linking Carlo Ancelotti with Chelsea. In: The Guardian. 27. Oktober 2017, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 27. Juni 2024]).
  37. 1:1 beim FC Chelsea: Barcelona schafft Remis in London. 20. Februar 2018, abgerufen am 27. Juni 2024.
  38. Champions League: FC Barcelona - FC Chelsea 3:0 Spielbericht. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  39. a b Antonio Conte makes bold request to Chelsea as 'lead replacement' distances himself from job - football.london. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  40. FAZ.net
  41. Statement on Antonio Conte | Official Site | Chelsea Football Club. In: ChelseaFC. (englisch, chelseafc.com [abgerufen am 13. Juli 2018]).
  42. Sarri soll Chelsea zurück in die Champions League führen Spiegel, 14. Juli 2018, abgerufen am 6. Mai 2024.
  43. Conte wird Trainer bei Inter Mailand. spiegel.de, 31. Mai 2019, abgerufen am 31. Mai 2019.
  44. APA: Inter Mailand dank Sassuolo Serie-A-Meister. Abgerufen am 3. Mai 2021.
  45. Inter bestätigt Abgang von Trainer Antonio Conte | 90PLUS. 26. Mai 2021, abgerufen am 17. August 2021 (englisch).
  46. Conte neuer Trainer bei den Tottenham Hotspurs! Abgerufen am 2. November 2021 (englisch).
  47. Club announcement – Antonio departs. Abgerufen am 27. März 2023 (englisch).