Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche 10


Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Cultsofa (Diskussion) 10:00, 2. Mär. 2015 (CET) Es wurden nur Geschichtliche Fakten vom Unternehmen darstellt und die aktuelle Vertriebskanäle und als Webseite nur die reine Firmenadresse, deshalb können wir ein Löschen des Artikels nicht nachvollziehen. Bitte teilen SIe uns evtl. nötige verbesserungen mit um einen ensprechenden Artikel zu Platzieren, weil ein Unternehmens welches es seit 1895 existiert dürfte doch wohl auch einen Wiki EIntrag besitzen...?

wohn(wahn)sinnige Grüße Jörg Jäger Bretz Wohnträume GmbH

Lies die Anforderungen an Unternehmen, die in der Wikipedia einen Artikel erwarten dürfen: WP:RK#Unernehmen. Und denke daran, dass Werbeeinträge in der Wikipedia zum Entzug der Schreibrechte führen können. Ist dir bewusst, dass du als Werbereibender und Paid Editor besonderen Auflagen zur Arbeit in der WP genügen musst? Schau mal in die AGB. --CC 10:04, 2. Mär. 2015 (CET)
keine Relevanz gem. WP:RK#U --Itti 10:07, 2. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 10:07, 2. Mär. 2015 (CET)

HEUREKA Konferenz (erl.)

Bitte „HEUREKA Konferenz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --HeurekaConference (Diskussion) 13:13, 2. Mär. 2015 (CET)

Hallo - wir haben den Artikel bearbeitet und mit relevanten Belegen untermalt. Wir sind eine genauso branchenrelevante Konferenz, die seit mittlerweile 4 Jahren stattfindet. Warum werden wir in der Wiki ausgeschlossen und andere Unternehmen nicht?

Nachtrag: Ich bin kein Paid-Poster noch Werbetreibender.

Seit der letzten LP vom 27.2.2015 sind keinerlei neue, relevanszstiftende Faktoren hinzu gekommen; gelöscht lassen. --Doc.Heintz (Diskussion) 13:26, 2. Mär. 2015 (CET)

Korrekt --Koenraad 13:27, 2. Mär. 2015 (CET)

Vier Augen Entscheidung, bleibt gelöscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 13:40, 2. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 13:40, 2. Mär. 2015 (CET)

Bitte „Dorothea Maria Kriegl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Mellidd87 (Diskussion) 22:21, 2. Mär. 2015 (CET)

Es war mein erster Artikel bei Wikipedia, bzgl. einer Schauspielerin, die hier in der Datenbank nicht geführt wird. Warum wurde die Seite gelöscht? Ich bitte höflichst um Wiederherstellung. Sollten Punkte nicht der Richtlinie entsprechen, bitte ich doch um Information bzw. Korrektur. Ich bin ein blutiger Anfänger, ggf. waren Informationen falsch verlinkt. Wenn z. B. die Facebook Seite nicht hier hergehört, wäre nur eine Mitteilung eurerseits ganz nett. Nicht gleich die komplette Löschung!

Bitte einmal WP:SD lesen. Danach selbstkritisch lesen, ob unsere Relevanzkriterien erfüllt sind (Hinweise darauf konnte ich dem gelöschten Text nicht entnehmen). Wenn Relevanz wider Erwarten gegeben ist, muss nur noch anhand von geeigneten Quellen ein neutraler Artikel geschrieben werden.--Karsten11 (Diskussion) 22:35, 2. Mär. 2015 (CET)

Für Schauspieler gilt - wie für alle Künstler - die Wahrnehmung durch die Fachöffentlichkeit (z. B. Theaterkritiken in der seriösen Tagespresse, Preise und Auszeichnungen usw.). Derlei ist bei dieser jungen Schauspielerin im Artikel nicht nachgewiesen. Überdies ist der gelöschte Artikel als Urheberrechtsverletzung anzusehen, er folgte dieser Darstellung mehr als nur eng; allein aus diesem letzten Grund kann der Artikel leider nicht wiederhergestellt werden. Bleibt gelöscht. --Felistoria (Diskussion) 22:50, 2. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 22:52, 2. Mär. 2015 (CET)

Wurde wieder eingestellt, zwar diesmal mit neutralerem Text, aber es fehlt weiterhin jegliche Wahrnehmung von außen. Erneut gelöscht. -- Quedel Disk 08:34, 3. Mär. 2015 (CET)

Den hatte ich erst entschwurbelt und es erst dann gemerkt ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:02, 3. Mär. 2015 (CET)

Bitte „Brigitte von Messner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich bitte um Wiederherstellung des glöschten Artikel ohne Foto. Das Foto wurde zwar von mir selbst - es handelt sich um meine Lebenspartnerin - während eines Urlaubes gemacht. Da die Verwendung des Fotos aber offensichtlich nicht geklärt ist, werden wir (Brigitte und ich) zu gegebener Zeit ein neues Foto in den Artikel einfügen. Es wäre toll, wenn der Artikel wieder zu meiner Bearbeitung freigegeben würde.

Viele Grüsse Wolfgang Plank (mister.blofeld)

Moin, vielleicht solltest du den Artikel einfach erstmal verfassen? Die gelöschte Version war "Brigitte von Messner (*Geburtsdatum- und Ort) ist". Als Vorschlag: Unter Benutzer: ‎Mister.blofeld/Brigitte von Messner. Und achte bitte auf die Darstellung enzyklopädischer Relevanz.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:27, 3. Mär. 2015 (CET)

108 Googletreffer, aber wenigetes ein gedrucktes Buch http://www.amazon.de/Porzellanpuppen-selber-gestalten-Brigitte-Messner/dp/380430513X/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1425379102&sr=1-1, keine Ahnung ob BOD/Selbstverlag.
War aber ja nur ein Satz...-- schmitty

Wird gerade im BNR neu erstellt, der gelöschte Artikel war wie oben erwähnt keiner. Hier erledigt.--Emergency doc (Disk) 18:16, 3. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 18:16, 3. Mär. 2015 (CET)

Bitte „Weltweitwandern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen (5. Punkt) sind auch kleinere Unternehmen enzyklopädisch relevant, und zwar wenn sie z. B. eine innovative Vorreiterrolle einnehmen. Das ist bei Weltweitwandern sowohl im Tourismussegment der Wanderreisen als auch bei seinen Corporate-Social-Responsibility-Bemühungen der Fall und der Grund dafür, warum das Unternehmen unter anderem mit dem Österreichischen Staatspreis für Tourismus ausgezeichnet wurde. ---Diderot11 17:57, 3. März 2015 (CET)

Dieses Kleinstunternehmen hat also die Wanderreise erfunden... Nein, von innovativer Vorreiterrolle ist nichts zu erkennen. Sorry, aber das ist ein Reiseunternehmen, wie tausende andere auch. Und auch die Corporate-Social-Responsibility-Bemühungen in Ehren, aber das ist nun wirklich ein Feld, wo sich tausende tummeln. Auch Preise, wie der TRIGOS-Preis schaffen bei weitem keine Relevanz. Die fehlende Relevanz ist so deutlich, dass es sich imho nicht einmal lohnt, eine reguläre LD zu führen.--Karsten11 (Diskussion) 19:24, 3. Mär. 2015 (CET)

Weit entfernt von enzyklopädischer Relevanz oder einer innovativen Vorreiterrolle im Sinne der Kriterien. Bleibt gelöscht --Eschenmoser (Diskussion) 21:50, 4. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 21:50, 4. Mär. 2015 (CET)

Jan Christopher Rämer (erl.)

Bitte „Jan Christopher Rämer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich will niemanden über Verwaltungsgliederungen belehren, aber die Löschung des Artikels mit der Begründung "fehlende Relevanz: nur Bezirksstadtrat in Berlin" entbehrt jeder Grundlage.

Ein Bezirk in Berlin, gleichwohl kommunalrechtlich unselbstständig, entspricht einer Gemeinde in Flächenländern. Andere Organe bundesdeutscher Kommunen sind ohne Weiteres bei der Wikipedia vertreten, mitunter sind sogar einzelne Mitglieder der Gemeinderäte zu finden (s. nur Kategorie "Stadtrat (München)"). Der gelöschte Artikel befasst sich mit einem Mitglied des Bezirksamts, also die Ressortvertreter neben dem Bezirksbürgermeister (noch Buschkowsky, der selbstverständlich einen Eintrag hat).

Neukölln wäre isoliert betrachtet unter den Top 20 der deutschen Städte. Eine Gliederung dieser Größe zu missachten gibt "Relevanz" eine völlig abwegige Bedeutung.

Ich denke, nicht ein einzelner Admin sollte Relevanz festlegen, heute berichteten wenigstens drei (mir bekannte) Tageszeitungen zur Person: Welt, Berliner Morgenpost, Tagesspiegel - insofern dürfte die Relevanz ja wohl gegeben sein. Wenn Berliner Bezirke neben ihrer geografischen Belegenheit grundsätzlich irrelevant sind, sollte das klar herausgestellt werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Jan_Christopher_R%C3%A4mer --91.66.182.140 02:15, 4. Mär. 2015 (CET)

Nach den gemeinschaftlich beschlossenen Relevanzkriterien WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter sehe ich keine Relevanz und halte die Löschung für sachgerecht. --Eschenmoser (Diskussion) 07:09, 4. Mär. 2015 (CET)
Ich denke, hier sind zwei Dinge zu unterscheiden. Das eine ist die Sinnhaftigkeit unserer Relevanzkriterien, die nur (bestimmte) Politiker von kommunalrechtlich selbstständigen Gemeinden nennen. Das mag man bedauern oder ungerecht finden, aber es ist hier nicht zu diskutieren. Das andere ist aber die Relevanz, die sich auch ohne die explizite Erfüllung der Relevanzkriterien ergeben kann (die ja bekanntlich Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien sind). Ist der Artikel schnellgelöscht worden? Dann fände ich auch die Löschung bloß mit dem Argument, dass die RK für Politiker und Träger öffentlicher Ämter nicht erreicht werden, nicht sachgerecht. Der Artikel sollte für eine reguläre LD wiederhergestellt werden, damit der Ersteller die Berichterstattung über Rämer (möglichst in Nicht-Berliner Zeitungen oder sonstigen Medien) belegen kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:31, 4. Mär. 2015 (CET)

Es ist gängige Praxis, dass wir Wahlwerbung von an sich unrelevanten Kandidaten im Vorfeld nicht unterstützen. „Jan Christopher Rämer (* 1981 in Berlin) ist ein deutscher Kommunalpolitiker aus Berlin-Neukölln. Er ist Vorsitzender der SPD Gropiusstadt und stellvertretender Kreisvorstand der SPD-Neukölln.” Das deutet erst mal nicht auf enzyklopädische Relevanz hin. Und dass sich der SPD-Jungpolitiker um das Amt eines Bezirksstadtrats bemüht - eine Entscheidung die wohl erst im April getroffen wird - muss uns heute nicht beschäftigen. Insofern ist der Versuch von Rämers Wahlkampfbüro gescheitert. Nichts ist im politischen Tagesgeschäft vergänglicher als eine gescheiterte Kandidatur. Bleibt gelöscht. --Artmax (Diskussion) 09:15, 4. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 00:17, 5. Mär. 2015 (CET)

Prilleken (erl.)

Bitte „Prilleken(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier der aktuelle Schriftwechsel: Sehr geehrter Herr Ahlers, da ich selber inhaltlich nicht involviert bin, muss ich das gleiche machen wie Sie: in die so genannte Versionsgeschichte des Artikel schauen. Diese finden Sie (übrigens ist für alle Artikel verfügbar) unter der Adresse https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prilleken&action=history Dort steht am 16. Okt. 2014‎ der Eintrag des Benutzers "Oliver S.Y." "-QS, +Redirect, dafür brauchts keinen eigenen Artikel" Das bedeutet, dass der Artikel mit der genannten Begründung aus der Qulitätssicherung herausgenommen wurde und zugleich eine Weiterleitung angelegt wurde. Wenn Sie sich die Liste unter https://de.wikipedia.org/wiki/Krapfen_%28Hefeteig%29#Varianten anschauen, sehen Sie, dass es sehr viele Varianten dieses Gebäcks gibt. Sofern sich diese nicht signifikant vom "Original" unterscheiden, dann werden sie dort eingearbeitet. Wenn Sie diese Entscheidung für einen Fehler halten, dann können Sie sich gerne jederzeit an die https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschprüfung wenden; es hat hier zwar keine Löschung im engeren Sinne stattgefunden, aber das ist trotzdem der richtige Ort dafür. Mit freundlichen Grüßen, Manuel Heinrich vom Wikimedia-Support-Team

Bei "Prilleken" handelt es sich um eine regionale Spezialität. Meine Frage ist: Warum darf dafür nicht eine eigene Seite bestehen? Auch andere regionale Spezialitäten haben in Wikipedia eine eigene Seite.


--Silberlöwe (Diskussion) 10:21, 5. Mär. 2015 (CET)

Zwar kein Ping, aber ich sehe es trotzdem. Es handelt sich nicht um ein eigenständiges Gericht/Speise, sondern ist lediglich der regionale Begriff für eine Sorte von Krapfen, bzw. diversem Siedegebäck. Es war vieleicht ungünstig, das im Zielartikel nicht gesondert zu erwähnen, aber das ist auch bei anderen Begriffen üblich. Ansonsten ist das keine Frage für die Löschprüfung sondern für die Artikeldiskussion. Ansonsten ist es Theoriefindung, das nur ringförmiges Siedegebäck so genannt wird/wurde. Aber dann wäre es nur eine Frage, wohin verlinkt wird, und trotzdem kein Grund für einen weiteren Krapfenartikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:31, 5. Mär. 2015 (CET)

Der alte Artikel sieht sinnvoll aus, und das "Beweisfoto" ist sicher kein Berliner oder Schmalzkuchen. Ob's denn nun ein besonders geformter Krapfen oder nicht ist, wäre wohl der Punkt: Mein nds-1 reicht nicht für Prilleken, was genau ist es denn auf hochdeutsch, hat's was mit Brille zu tun, oder mit Priemel, oder ist das (s.o.) "Theoriefindung"? –Be..anyone (Diskussion) 11:22, 5. Mär. 2015 (CET)
Nochmals, dafür ist nicht die Löschprüfung zuständig, insbesondere nicht bei einem Thema, was zu den Dauerbrennern gehört. Grundsatz, eine Speise wird unter dem im DACH allgemein üblichen Begriff als Lemma beschrieben, Varianten und Synonyme werden darauf verlinkt. Wer das ändern will, sollte sich auf den Artikeldiskussionen dazu äußern. Es gibt wohl kaum eine Speise, die im DACH soviele Synonyme für das selbe Grundrezept hat. Ich zitiere mal [1], "Laut des bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs von 1768 bedeutet "prilleken", mit den Händen rollen. Nach Rezept werden die süßen Hefeteigkugeln in Fett ausgebacken. Früher wurden Prilleken zur Fastnacht gebacken, um sich bei den Dorfkindern "freizukaufen"/" Fastnachtskrapfen oder sogenannte Prilleken." - Kugel, Hefeteig, Fett, gebacken, Fastnacht - wo siehst Du da eine Eigenständigkeit? Im Übrigen habe ich das auch damals gecheckt, und darum auch der Redirect auf Krapfen (Hefeteig), und nicht auf Berliner Pfannkuchen, weil der "Kragen" fehlt. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:38, 5. Mär. 2015 (CET)
Falls irgenwer hier Langeweile hat, der tiefere Sinn von Mutze als eigener Artikel statt als Schmalzkuchen-Kapitel ist nicht offensichtlich. Meine eigene Langeweile habe ich mit einer Krapfen-Galerie inklusive "Prilleken" behandelt. –Be..anyone (Diskussion) 07:22, 7. Mär. 2015 (CET)

Ob das nun ein Fall für die Löschprüfung ist oder nicht, will und kann ich nicht beurteilen. Aber: Laut Wörterbuch von 1768 heißt es "mit den Händen rollen", auf dem Tisch wird eine Teigschlange gerollt und dann zu einem Ring zusammengefügt. Prilleken sind Ringe. "In den Händen" werden Kugeln gerollt, das sind Krapfen. Silberlöwe (08:08, 7. Mär. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das ist Deine Meinung, die der genannten Quelle widerspricht. Was die Mutze angeht, so hat die eine eigene Relevanz durch RK Allgemeines, Eintrag in fachbezogenen Nachschlagewerk. Im Übrigen zeigt das Web deutlich, daß es Theorieetablierung ist, das lediglich auf die Ringe zu beschränken.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:32, 7. Mär. 2015 (CET)


Kein Fall für die Löschprüfung sondern für die Artikel- oder ggf. Portaldiskussion. Auf Basis der vorliegenden Texte und Diskussionen würde ich Oliver S.Y. vollumfänglich zustimmen. Millbart talk 17:26, 5. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 17:26, 5. Mär. 2015 (CET)

WirNachbarn (bleibt im Datenhimmerl)

Bitte „WirNachbarn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung:

Die Richtlinien für Websites sind erfüllt: 1. Es wurde in mehreren großen überregionalen Tageszeitungen über uns berichtet. Beispiele: http://www.tagesspiegel.de/berlin/plattform-aus-berlin-will-nachbarn-vernetzen-man-kennt-sich-bald-wieder/11091230.html, http://www.welt.de/print/welt_kompakt/webwelt/article137697174/Nachbarn-im-Netz.html, am 15.12.2014 war ein Beitrag in der Bildzeitung über WirNachbarn mit dem Titel "Berliner sehnen sich nach ihren Nachbarn".

2. Auch in deutschlandweit bekannten Fernsehsendern wurde zu Hauptsendezeiten über WirNachbarn berichtet. Beispiele hierzu: 15.12.2014: Auf RTL in "RTL Aktuell" (19:45 Uhr) gab es einen Beitrag ausschließlich über WirNachbarn Am 25.12.2014 ebenso in der RBB-Abendschau. Kopien können wir gerne bereitstellen.

3. Pionierfunktion:

Es gibt bereits Nachahmer von WirNachbarn.com: nachbarschaften.net, swapi, deine-strasse.de.

Außerdem waren alle Angaben im Artikel waren durch Quellenverweise im richtigen Zitationsstil belegt.


Diskussion zur Löschung: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:WirNachbarn


--WirNachbarn (Diskussion) 11:30, 5. Mär. 2015 (CET)
Taufrisches Start UP, nur Medien, die dies vermutlich als Bestandteil der einführenden Werbung gebracht haben. Die RKs und die Richtlinien Websites werden nicht erfüllt. Dies war schlicht der Versuch weiter Werbung zu betreiben. --Itti 11:34, 5. Mär. 2015 (CET)
Artikelname = Kontoname, sowas geht gar nicht. –Be..anyone (Diskussion) 11:45, 5. Mär. 2015 (CET)
...tagesspiegel.de/berlin/pla... Ist keine überreginale Berichterstattung, sondern im Lokalteil Berlin. Und gemäß diesem Artikel hab ihr euere Idee aus den USA kopiert. Dreist zu behaupten, jemand würde eure unbekannte Betaversion nachahmen. Dieser Werbeversuch wurde sachgerecht gelöscht.-- schmitty 13:15, 5. Mär. 2015 (CET)

Dem ist nichts hinzuzufügen. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:23, 5. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:23, 5. Mär. 2015 (CET)

Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz eG (erl.)

Bitte „Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz eG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Warum die Löschung? Dieser Eintrag ist änlich wie die der anderen Raiffeisenbanken (nicht signierter Beitrag von Jochen Linder (Diskussion | Beiträge) 14:25, 5. Mär. 2015‎)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken und andere Finanzdienstleister: „Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1) PDF-Datei, S. 130, Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz eG, 89287 Bellenberg, Schwab, 20 Zweigstellen, des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten.“
Zahlen für die Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz eG
Bilanzsumme 2013: 722,6 Mio. Euro
Mitarbeiter 154 [2] --Ochrid (Diskussion) 14:38, 5. Mär. 2015 (CET)
Nach BK: Bilanzsumme 728,4 Mio. in 2013 gem. JA 2013, somit klar relevant. Gelöscht wurde jedoch von Karsten11 mit der Begründung „Reiner Werbeeintrag“, die nichts mit der Relevanz zu tun hat. --GUMPi (Diskussion) 14:41, 5. Mär. 2015 (CET)
Gegen einen Artikel gäbe es nichts einwenden. Das war allerdings ein unbrauchbarer Sack Werbegeschwafel in der Wir-Form. --ahz (Diskussion) 14:55, 5. Mär. 2015 (CET)
Als löschender Admin: Ja, es fehlt ein Artikel zu dieser relevanten Bank. Von dem vorliegenden Text hätte man aber nur die Infobox nutzen können. Der Artikel begann mit den Worten "Willkommen bei der Raiffeisenbank-Iller-Roth-Günz eG". Wenn jemand einen Artikel schreiben will, nützt der gelöschte Text leider überhaupt nicht. Da muss von vorne angefangen werden.--Karsten11 (Diskussion) 15:00, 5. Mär. 2015 (CET)
damit hier erledigt, --He3nry Disk. 17:18, 5. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:19, 5. Mär. 2015 (CET)

Hallo He3nry, steck es bitte in meinen BNR. Ich versuche dann am Sonntag mal, zumindest einen akzeptablen Stub draus zu machen. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:29, 6. Mär. 2015 (CET)

@Rudolph Buch, He3nry: Danke Rudolph Buch für Dein Angebot. Der Artikelersteller wandte sich inzwischen an das Mentorenprogramm und arbeitet bereits an einem Entwurf in seinem BNR. Beste Grüße --H O P  15:34, 6. Mär. 2015 (CET)
Und hier der verwertbare Inhalt = die Infobox. Der Rest war Text über Produkte von Raiffeisenbanken im Allgemeinen, Wiederholung der Daten und Begrüßung.{{Infobox Kreditinstitut | Name = Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz eG | Typ = Genossenschaftsbank | Logo = <!-- nicht bei Sparkassen, Raiffeisen und Volksbanken --> | Bild = | Land = Deutschland | Rechtsform = [[Eingetragene Genossenschaft]] | ISIN = | PAN = | Sitz = Memminger Str. 9<br />89287 Bellenebrg | Verband = [[Genossenschaftsverband]] | Bilanzsumme = 722,6 Mio. Euro | Einlagen = | Kundenkredite = | Mitarbeiterzahl = 154 davon 7 Auszubildende | Geschäftsstellen = 21 | Mitglieder = 16.000 | Verwaltungsrat = | Vorstand = Helmut Graf (Vors.)<br />Franz-Josef Mayer | Aufsichtsrat = Alois Renz (Vors.) | Leitung = | Homepage = [http://www.rb-irg.de/ www.rb-irg.de] }} Frohes Schaffen, --He3nry Disk. 15:45, 6. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank, dann lassen wir also erstmal die Mentorierung wirken :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 16:22, 6. Mär. 2015 (CET)

Bitte „Hamburger Energietage(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Tarane456 (Diskussion) 15:48, 5. Mär. 2015 (CET) Hallo zusammen, gern möchte ich einen aktualisierten Text (s.u.) zu den Hamburger Energietagen in Wikipedia einstellen. Die Hamburger Energietage fanden im Januar zum zweiten Mal statt. Eröffnet wurden sie von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und der Hamburger Umweltsenatorin Jutta Blankau. Zahlreiche Verbände der Wohnungswirtschaft (u.a. der BFW und der VNW) unterstützen die Veranstaltung inhaltlich. Es gibt etliche Weblinks (NDR, BMUB, Hamburger Abendblatt), auf die verwiesen werden kann. Ein Termin für die Messei in 2016 steht auch bereits.

Mein Textentwurf lautet: [3] --Tarane456 (Diskussion) 15:48, 5. Mär. 2015 (CET)

Irrelevante lokale Veranstaltung. --Ochrid (Diskussion) 15:56, 5. Mär. 2015 (CET)
"Auf 5.000 Quadratmetern präsentieren rd. 100 Aussteller ihre Angebote und Dienstleistungen. Termin: 30. und 31. Januar 2015"-- schmitty 16:25, 5. Mär. 2015 (CET)
Ökospam. --Pölkky 17:12, 5. Mär. 2015 (CET)

gemäß sachlicherem Teil der vorstehenden Diskussion (Rüffel an die Kollegen, das muss doch nicht sein...) und vor allem mit Blick auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Messen wird de Löschung bestätigt, --He3nry Disk. 17:21, 5. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:21, 5. Mär. 2015 (CET)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gern möchte ich einen aktualisierten Text zu den Hamburger Energietagen in Wikipedia einstellen. Die Hamburger Energietage fanden im Januar zum zweiten Mal statt. Eröffnet wurden sie von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und der Hamburger Umweltsenatorin Jutta Blankau. Zahlreiche Verbände der Wohnungswirtschaft (u.a. der BFW und der VNW) unterstützen die Veranstaltung inhaltlich. Es gibt etliche Weblinks (NDR, BMUB, Hamburger Abendblatt), auf die verwiesen werden kann. Ein Termin für die Messei in 2016 steht auch bereits.

Siehe zwei Abschnitte weiter oben.--Karsten11 (Diskussion) 14:41, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:41, 6. Mär. 2015 (CET)

Bitte „Der Bechdel Test als Seismograf weiblicher Abwesenheit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Literaturhinweise werden umgehend nachgereicht--Julia Thurnau (Diskussion) 18:36, 6. Mär. 2015 (CET)

schon das Lemma klingt aber stark nach einem Essay... --gdo 18:42, 6. Mär. 2015 (CET)
Ein aus einem Comic-Strip abstammendes Konstrukt, mit dem sich gelegentlich irgendwelche Film-Kritikoratorismenschreiber oder -sprecher abgeben. Nichts von Belang. --CC 18:44, 6. Mär. 2015 (CET)
Nachtrag: "...als Seismograph weiblicher Abwesenheit" ist dann natürlich TF, der "Bechdel Test" hat damit nichts zu tun. Er basiert nur auf der Aussage: "Ich gehe nur in Filme, die folgende Bedingungen erfüllen:..." --CC 18:46, 6. Mär. 2015 (CET)
Nachtrag: Die Antragstellerin hat ja hier bereits zu dem Thema editiert: diff --gdo 18:49, 6. Mär. 2015 (CET)
...und versucht nun, den abgelehnten Text genau dort unterzubringen: [4]. Gehört dort natürlich nicht ausführlicher behandelt als bereits geschehen. Ich habe revertiert. --CC 18:58, 6. Mär. 2015 (CET)

Bleibt gelöscht, es handelt sich um einen unbelegten essayistischen Text, der unseren Ansprüchen an Artikel nicht im Geringsten genügt. --Emergency doc (Disk) 01:17, 7. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 01:17, 7. Mär. 2015 (CET)

Bitte „Hirschmann Mobile Machine Control Solutions (MCS)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte beleben Sie diesen Artikel wieder, da hier Informationen zur Firma Hirschmann MCS am Standort in Ettlingen gegeben werden. Entsprechende Informationen zu anderen Geschäftsbereichen von Hirschmann befinden sich bereits bei Wiki und ich würde diese Erweiterung gerne vornehmen.--BDeck11 (Diskussion) 14:42, 6. Mär. 2015 (CET)

das halte ich nicht für schlüssig. Unternehmensbereiche bekommen in aller Regel nie eigene Artikel, sondern werden im Unternehmensartikel zusammenfassend dargestellt. Falls es ein Vorgänger-Unternehmen gabt das historisch nach WP:RK#U relevant war, kann man darüber einen Artikel schreiben, der dann aber nicht mehr als 2-3 Sätze zum Verlust der Eigenständigkeit und Verbleib beinhalten würde. Falls es sich noch um ein de jure eigenständiges Unternehmen handelt, wäre ein Artikel dann denkbar, wenn die Relevanz dieses Teil-Unternehmens nach WP:RK#Unternehmen belegt wird. Bitte führe dazu konkrete Belege an. - andy_king50 (Diskussion) 18:59, 6. Mär. 2015 (CET)
bleibt sicher gelöscht, wir haben Hirschmann Automation and Control, (der Text war übrigens wegen des PR-Anteils auch für einen Einbau in den
Mami-Artikel unbrauchbar, --He3nry Disk. 08:57, 9. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:57, 9. Mär. 2015 (CET)

Bahnhof Offenbach-Waldhof (erl.)

Bitte „Bahnhof Offenbach-Waldhof(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zweifelsfall, Relevanz gegeben und westlich des Eisernen Vorhangs der Relevanzkriterien. Viel Arbeit mit Überarbeitung, der Artikel war initiiert von einem anderen Benutzer, ich habe viel Zeit in die Überarbeitung investiert. Breit aufgestellter Artikel im Vergleich zu anderen Artikeln ähnlicher Art, die nicht gelöscht wurden. --Renaissance der Straßenbahn (Diskussion) 19:37, 8. Mär. 2015 (CET)

Hinweise auf Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr kann ich weder dem Artikel noch der LD entnehmen. Die LD-Entscheidung "Haltepunkt ohne nennenswerte Besonderheiten" ist offenkundig zutreffend. Könntest Du noch einmal erläutern, worin der Fehler des abarbeitenden Admin liegt, oder was die neuen Argumente sein sollen?--Karsten11 (Diskussion) 20:31, 8. Mär. 2015 (CET)

Ganz eindeutig gibt es im Artikel Besonderheiten, die den Artikel im Vergleich zu anderen deutlich vom normalen Verkehrs-Geschwafel abtrennen. Das erhöhte Aufkommen an Vandalismus, Kunstwerke in den Unterführung sowie der Grund, weshalb der Haltepunkt errichtet wurde, sind Besonderheiten. Dies ist meine Definition, eine Offizielle von Wikipedia gibt es nicht.

Außerdem ist es unmöglich, die Arbeit eines Autoren in solchem Maß zu zerstören, nicht einmal ein Zugriff auf die Dateien ist möglich, um z.B. einen Unterpunkt in einem anderen Artikel zu erstellen. --Renaissance der Straßenbahn (Diskussion) 21:46, 8. Mär. 2015 (CET)

Du kannst dir den Artikel für einen Export wohin auch immer temporär wiederherstellen lassen denn für Administratoren ist der Text noch einsehbar. --codc Disk 01:02, 9. Mär. 2015 (CET)
bleibt gelöscht, da kein Fehler in der Einschätzung erkennbar und kein weiteres Argument aufgetaucht ist, --He3nry Disk. 08:55, 9. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:55, 9. Mär. 2015 (CET)

Einfach eine üble Sauerei! --Renaissance der Straßenbahn (Diskussion) 15:11, 9. Mär. 2015 (CET)

Spanish Juniors 2012 (doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Spanish Juniors 2012(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich bitte um Überprüfung der hier erfolgten Behalten-Entscheidung (ohne Unterschrift) durch Admin Wikijunkie. Begründung, die ich auch bei der hier erfolgten Anfrage an den Kollegen anführte:
a) "Ich sehe hier ein internationales Juniorenturnier" ist keine nach den RK diskussionsersparendes Kriterium - dort werden gar keine Turniere als solche aufgeführt. Da der Artikel auch keinen über Ergebnisse hinausgehenden Inhalt hat, sind wohl nur RK anzuwenden.
b) "die Argumente von (Artikelersteller, von mir hier ergänzt) Florentyna sind nachvollziehbar" - dies sind sie vor allem für mich deshalb nicht, weil der Kollege *gar keine* Argumente fürs Behalten bringt, sondern hypothetische Löschanträge auf Jugendveranstaltungen Olympischer Art oder Weltmeisterschaften als Folge einer Löschentscheidung für diesen Artikel fantasiert. Bei *diesem Artikel* geht es jedoch weder um eine Weltmeisterschaft, noch überhaupt um mehr als ein internationales Turnier eines Badminton-Mitgliedverbandes.
c) "es ist relevantes Wissen in meinen Augen" - in meinen sind reine Ergebnislisten solches eben nicht.
Kurzum, und zusammengefasst: Ich halte die Entscheidung, ein internationales Jugendturnier (das für die Teilnehmenden im übrigen explizit *nicht* relevanzstiftend ist, für keinen) im Badminton zu behalten, für zu grundlegend, als sie mit der angegebenen Begründung, wenn man sie denn so bezeichnen kann, unwidersprochen zu akzeptieren. Der entscheidende Admin hat hier es vorgezogen, die dort gestellten Fragen nicht zu beantworten und mich zu dieser Prüfung seiner Entscheidung aufgefordert.
Ich bin mir bewusst, dass der sehr fleißige und sich um seinen Sport in WP hochverdient gemacht habende, artikelanlegende Benutzer zahlreichste dieser Badminton-Jugendturnier-Ergebnisartikel angelegt hat, die imho *allesamt* (weder Artikel sind und) keine Relevanz haben. Als Argument sollte diese Menge an Artikeln hier jedoch keine Rolle spielen. Wenn man solche Jungendturniere behalten will, dann bitte wenigstens nachvollziebar, unseren Richtlinien entlang und gut begründen. Danke. --Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 17:35, 5. Mär. 2015 (CET) und sorry für den langen Text

+1 Der Antragsteller ist mir hier knapp zuvorgekommen. Ich kann mir zwar (theoretisch) vorstellen, dass es Nachwuchsturniere jenseits von Welt- oder Kontinentalmeistersdhaften gibt, die aufgrund eines immensen Medienechos o.ä. enzyklopädisch relevant sind. Da müsste aber schon etwas Außergewöhnliches passieren, das hier bei weitem nicht erkennbar ist (siehe auch meine - leider nicht erwiderten - Ausführungen in der LD). Solche Nachwuchsturniere sind in der Regel auch für eingefleischte Fans dieser Sportarten allenfalls eine Marginalie - selbst von der Fachpresse allenfalls eine Randnotiz wert. Wo soll denn da die "zeitüberdauernde " Bedeutung herkommen, die unseren allgemeinen RK fordern. Wenn es dabei um Turniere der Erwachsenen mit irgend einer Weltranglistenplatzrelevanz geht, sehe ich das ja noch irgendwie ein. Aber jedes X-beliebige Nachwuchsturnier irgendwo auf der Welt? Wir reden hier ja nicht von Junioren-Weltmeisterschaften, Wettbewerben mit tausenden Fernsehzuschauern oder Ähnlichem, sondern von irgendwelchen Turnieren, bei denen aus dem Artikel noch nicht einmal hervorgeht, ob es überhaupt Qualifikationshürden für die Teilnahme gibt, geschweige denn, warum es irgendwie wichtig sein soll. Wir haben uns in vielen Spielsportarten ja Grenzen gesetzt, bis zu welchen Ligen wir Artikel haben wollen (idR bis in den semiprofessionellen Bereich). Von diesen Grenzen sind wir hier weit entfernt. --HyDi Schreib' mir was! 20:16, 5. Mär. 2015 (CET)
Immer wieder toll sowas. Spanish Juniors 2012 löschen wollen, obwohl es auch 2010, 2011, 2013 und 2014 gibt. Wer braucht schon Konsistenz, lieber versuchen Lücken in ein System zu schießen statt eine Gesamtlösung anzustreben. 85.4.215.151 01:15, 7. Mär. 2015 (CET)
Dann müssen die restlichen Jahresartikel auch noch gelöscht werden. --Ochrid (Diskussion) 19:59, 8. Mär. 2015 (CET)

Ich wiederhole noch einmal meine damaligen Sätze:

Ich finde diesen Antrag arg seltsam, vielleicht sogar befremdlich, insbesondere auch darum, da der LA wohl von einem wissenden Admin kommt. Was soll erreicht werden? Einen Artikel löschen, um dann im Schnellverfahren im Nachgang alle Nachwuchsartikel zu löschen? Wenn das angestrebt wird, dann sollte dazu mMn dann wirklich ein Meinungsbild bemüht werden, nicht irgendwo aus dem Hinterhalt einen Artikel aus einem Bereich auswählen, wo es bekanntlicher Weise ganz wenige Mitarbeiter gibt und wo es vorherzusehen ist, dass die Gegen-Diskussion auch nur von ganz wenigen Leuten geführt werden wird. Derartige Diskussionen sollte man dann schon mit vielen Leuten führen. Wie wäre es mit einem LA auf Kategorie:Jugendfußball, oder Kategorie:Olympische Jugendspiele, oder Kategorie:Europäisches Olympisches Jugendfestival, oder Kategorie:Curling-Juniorenweltmeisterschaft, oder Kategorie:Junioren-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften, oder Kategorie:Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften, oder Kategorie:Junior Eurovision Song Contest, oder Kategorie:Kinderdarsteller. So etwas, was hier angestrebt wird, verjagt die Autoren dann wirklich.
Meine Meinung dazu hat sich nicht geändert. Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist#7 greift hier nicht, das ist vollkommen anders gemeint. Also alle Junioren-Badmintonartikel löschen, Fußball behalten, Curling vielleicht? Nein, das geht nur über ein Meinungsbild. Im Badminton sind des Weiteren diverse Nachwuchsveranstaltungsartikel seit Monaten (evtl. Jahren) führende Zugriffszahlenartikel, siehe Portal:Badminton/Charts#Badmintonwettbewerb. Florentyna (Diskussion) 20:16, 10. Mär. 2015 (CET)
Unwichtige Nachwuchsturniere sollten nicht auch noch Jahresartikel erhalten. Das haben Amateurligen auch erst ab einem bestimmten Level, z. B. zweithöchste Amateurliga im Fußball: Fußball-Oberliga. --Ochrid (Diskussion) 20:33, 10. Mär. 2015 (CET)
Du kannst übrigens die Tabelle in Spanish Juniors von 1 auf 4 Zeilen pro Jahr erweitern und trotzdem alle Platzierten auf dem Treppchen darin unterbringen. Zielgerichtet auf das Jahr verlinken läßt sich mit der Vorlage:Anker. --20:38, 10. Mär. 2015 (CET)
(BK)Hallo Florentyna, was du anführst, sind aber typische WP:BNS-Argumente und enthalten keinen Grund dafür, warum dieses Turnier enzyklopädisch relevant sein soll. Und zudem passt der Vergleich auch gar nicht: Die Artikel, um die es hier geht, sind eben gerade keine Welt- oder Kontinentalmeisterschaft, Olympische Jugendspiele oder etwas in der Liga, sondern - swoeit erkennbar - ganz normale Nachwuchsturniere ohne irgendwelche weitere Bedeutung. Ich kann weder in den von dir angegebenen Kategorien derartige Artikel finden noch sind mir solche aus anderen Sportarten bekannt. Ich stelle keine LA auf Junioren-Weltmeisterschaften oder Ähnliches, das ist für mich schon eine andere Liga. Es ist aber so, dass wir bei Sportlern nur Erfolge in den Erwachsenenklassen als relevanzbegründend ansehen und ich erkenne nicht, warum irgend ein Nachwuchsturnier mit lauter roten (und überwiegend auch ewig rot bleibenden - da die RK-Schwelle nicht erreichenden) Spielern hier irgendwem weiterhelfen sollte. Und selbst beim Erwachsenen-Fußball ist ja längst nicht jedes stattfindende Turnier automatisch relevant. --HyDi Schreib' mir was! 20:45, 10. Mär. 2015 (CET) (BTW: Ich kann auch keine beeindruckenden Zugriffszahlen entdecken - der hier diskutierte Artikel hat - wenn ich die Zahlren richtig verstehe trotz LD und LP während seiner Existenz bislang ganze 38 Zugriffe gehabt. Ich will nicht deine sehr verdienstvolle Arbeit um den Badmintonbereich in Abrede stellen, aber an dieser Stelle geht mir das deutlich zu weit. )
PS²: Ich kann bislang auch keinen Sinn in einem jahresübergreifenden Artikel über diese Art von Turnier erkennen.--HyDi Schreib' mir was! 20:52, 10. Mär. 2015 (CET)
gelöscht. 

Wikipedia ist kein Abladeplatz für jeglichc Art von Sport-Ergebnistabellen. Turiere sollten eine gewisse Bedeutung und Medienecho haben, damit sie aufgenommen werden können, noch größer muss die Bedeutung sein, wenn es nicht nur einen Artikel über die Veranstaltung insgesamt, sondern über jedes Jahr Artikel geben soll. Insbesondere im Juniorenbereich wird der Maßstab üblicherweise recht hoch angesetzt, um Wikipedia-Relevanz zu generieren. Dies ist hier absolut nicht erkennbar, es ist keine besondere Berichterstattung im Artikel angegeben, nach kurzer Google-Recherche auch nicht vorhanden. Daher wird der LP stattgegeben und der Artikel gelöscht. Dies gilt dementsprechend auch für die anderen Spanish-Juniors-Jahresartikel. --Orci Disk 21:18, 10. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:18, 10. Mär. 2015 (CET)

Vogelmayer (bleibt gelöscht)

Bitte „Vogelmayer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrter Prüfer dieser Nachricht, gerne würde ich den Artikel "Vogelmayer" neu erstellen. Da der Antrag auf diesen Namen bereits gelöscht wurde, kann kein neuer Artikel erstellt werden, wie ich durch dritte erfahren habe, die diesen Artikle verfassen wollten. Zum Sachverhalt: Ich bin Künstler und Liedermacher, 2010 wurde der Artikel aus Relevanzmangel abgelehnt, nach genauerer Betrachtung war dies auch begründet. Da aber fast 5 Jahre später sich bezüglich meines künstlerischen Schaffens sehr viel getan hat, würde ich gerne den Artikel überarbeiten, upadaten und neu prüfen lassen. Meine Tätigkeit als Musiker und Songwriter, die ich mittlerweile hautberuflich ausübe umfasst gegenwärtig ca. 60-80 öffentliche Auftritte jährlich, drei Studioalben (4 CDs) sind bereits erschienen, Fernsehauftritte beim SWR und TVA, sowie eine stetig steigende Präsenz in Printmedien und Radiosendungen können nun im vergleich zu 2010 als der Antrag gelöscht würde, eindeutig belegt werden. DA sie ja gerade am Computer sitzen, schauen sie doch kurz auf www.vogelmayer.de . Ich hoffe hier den richtigen Weg zu beschreiten, dass der Artikel "Vogelmayer" wieder geöffnet wird, damit ich ihn bearbeiten kann, um ihn dann von der Community neu auf Relevanz prüfen zu lassen. Ich hoffe, sie verstehen, dass ein Artikel dieser Art, bei dem sich die Sachverhalte ändern können einer neuen Prüfung zugelassen werden sollte; im Gegensatz zu einem Artikel über beispielsweise einen Autor aus dem 15 Jahrhundert, der viellleicht ein für alle mal abgelehnt wurde, weil sich da ja an den Fakten nichts mehr ändert. Vielen Dank für Ihre Mühe.

MFG, Thomas Mayer - info@vogelmayer.de

01:41, 24. Sep. 2010 Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Vogelmayer (Gemäß Löschdiskussion: siehe Wikipedia:Löschkandidaten/17._September_2010#Vogelmayer_.28gel.C3.B6scht.29) Der Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._September_2010#Vogelmayer_.28gel.C3.B6scht.29

--2003:86:2F5E:C822:3C69:4188:30E5:5B73 17:05, 4. Mär. 2015 (CET)
Hallo Thomas, gibt es die CDs bei einem bekannten Label erschienen und im regulären Handel zu kaufen? Das wäre in meinen Augen das Einzige, das wirklich für Relevanz spräche, die anderen von dir genannten Punkte IMHO eher nicht. --HyDi Schreib' mir was! 23:51, 4. Mär. 2015 (CET)
CDs tragen eigenen Copyrightvermerk, daher wohl Eigenverlag/Eigenproduktion. Kaufen kann man die auch nur auf seiner Webseite...-- schmitty 13:42, 5. Mär. 2015 (CET)

Hallo Hyperdieter, Du kannst die CD auch beim Media Markt bestellen, nur vorrätig haben werden die Sie nicht (so wie bei 99% der Künstler). MEine CD kannst du auf Amazon, MusiLoad, Itunes GooglePlay, Spotify gerne überall bekommen. Obwohl bei keinem großen Label erscheinen, existieren sowohl EAN-Code, ISRC und Gema-Eintrag. Der Grund warum ich auf meiner Webseite auf andere Kaufstellen nicht explizit verweise, liest ganz einfach darin, dass im Direktverkauf mehr verdient ist. Prüfe doch bitte mal die Google Suche / Bildersuche unter Vogelmayer - vielleicht spricht das für Relevanz. IVh danke Dir für Deine Mühe. Schönen Gruß aus Bayern, Thomas. (nicht signierter Beitrag von 2003:86:2F5E:C875:7D99:142:BD92:5E41 (Diskussion | Beiträge) 13:49, 5. Mär. 2015 (CET))

EAN-Code, ISRC und Gema-Eintrag kann eben jeder kaufen. Bitte gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten Relevanz darlegen.-- schmitty 11:35, 8. Mär. 2015 (CET)

Hallo Schmitty, danke für den Link zu den Relevanzkriterien für Musiker. Anbei die Referenzen zu den einzelnen Punkten. Vorab sei gesagt dass der Artikel, der von 2010 gelöscht wurde, keine Verwendung findet. Eine sehr reduzierte Version soll unter dem Namen Vogelmayer in der Wilipedia zu finden sein. Diese Information habe ich bis dato in der Wiederherstellungsdikussion noch nicht angegeben.

Musiker und Komponisten Allgemeine Kriterien sowie Musiker, die • auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind Die Alben „Einigkeit und Recht und Freiheit“ / „Vogelperspektive“ / „Der Schwarz weiße Ritter“ (Maxi) / „Spiegelbilder“ sind seit 2007 erschienen. Die Alben „Vogelperspektive“ und Vogelperspektive sind im Handel erhältlich. Prüfen sie hierzu beispielsweise: http://www.amazon.de/Spiegelbilder-Vogelmayer/dp/B00TOTTTFK/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1426173100&sr=8-4&keywords=vogelmayer EAN-Code, ISRC und Gema-Eintrag kann ich gerne angeben, habe ich aber verständlicherweise gerade nicht im Kopf.

• wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) Hier der aktuelle Tourplan http://www.vogelmayer.de/tourplan Eine Referenzliste ausgewählter vergangener Auftritte:

Auftritte: Schlachhof, München Vereinsheim, Schwabing Spitalkeller, Regensburg Kapuzinerstadl, Deggendorf Kreuzwirtskeller, Hilpoltstein Kultur am Berg, Neurandsberg Schloss Blumenthal, Aichach Nothaftgewölbe, Hengersberg Paul-Theater, Straubing Gasthaus Apflbeck, Mamming Altes Bräuhaus, Passau Brauereigasthof, Aying Salute, Weiden


Festivals:

Tollwood-Festival, München Pfingst-Open-Air, Hauzenberg Triple Live Summer, München Agratamagatha-Festival, Riedenburg Free & Easy, München Chiemsee Reggae Summer

• wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten TV-Beiträge: SWR Sendung „Freunde in der Mäulesmühle“ https://www.youtube.com/watch?v=w6pD-_tVygg DonauTV: https://www.youtube.com/watch?v=ybSAnBGbow0 TVA: https: https://www.youtube.com/watch?v=NsE8ji6egTY Hörfunkbeiträge aus Deutschland und Österreich: siehe -> http://www.vogelmayer.de/medien/funk-tv

• in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden siehe hier: http://www.vogelmayer.de/medien/interviews • erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren

FM4 - Protestsongcontest (hier soger Erwähnung auf wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Protestsongcontest Comoly 2008 Comoly 2014 Schnellertshamer Heugabel Sendliger Haferlschuh Nominierung für das Scharfrichterbeil Thurn und Taxis Kleinkunstpreis-Nominierung Gegenwärtig in der Vorauswahl für die Kabarettbundesliga 2015/2016

• mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf Tonträgern erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. Alle meine Lieder sind in Eigenkomposition entstanden, ca. 100 Lieder, davon 58 veröffentlicht. Ein Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=a5hWUOu0JH8 -....wenn auch nicht repräsentativ für meine Kunst.

Ich hoffe auf Wiederherstellung / Freigabe des Artikel Vogelmayer und danke schon vorab herzlichst für die Mühe. Thomas (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.108 (Diskussion) 16:39, 12. Mär. 2015 (CET))

Bei Amazon sind nur mp3 zu kaufen, beim Protestsongcontest nicht mal unter den ersten 12, "erfolgreiche" Teilnahme wär wohl unter den ersten drei. Die Veröffentlichungen sind im Eigenverlag. Die Interviews in Lokalzeitungen. Alles andere ist irgendwie auch lokal. Die Nichtrelevanz wird deutlich belegt... Bitte WP:IK lesen.-- schmitty 08:25, 13. Mär. 2015 (CET)

Hallo Schmitty, leider sehe ich dies ganz anders. Die Teilnahme erfolgte bei FM4 Contest unter der Bedingung persönlich zu erscheinen. Nur die Künstler die prersönlich am 12.02. damals erschienen wurde somit unter die ersten 10 nominiert, der Rest kam auf Platz 11. - 25. An dem Termin hatte ich leider bereits einen Auftritt. Ist ein Pressebericht aus Berlin regional für einen Künstler aus Niederbayern? (1/8 Lorrbeerblatt) Du kannst die CD per EAN auch beim Mediamarkt bestellen. Bei "SonyMusic" werde ich wohl kaum veröffentlichen, ich veröffentlichte bei HC Record, was nicht mein Eigenverlag ist. Ist ein Auftrttsradius von Frankfurt bis Wien und Von Stuttgart bis Passau auch irgendwie regional? Ich verfahre im Jahr für eine 5 stellige Summe Sprit, mein Geldbeutel findet das nicht regioanl, das Finanzamt übrigens auch nicht :) "Alles andere ist irgendwie auch lokal". Ich kann diese Argumentation nicht nachvolziehen, ich trete wöchentlich mindestens 1 x auf, in der Saison bis zu 3 x pro Woche, dies seit Jahren - für Berlin oder Hamburg ist dies vielleicht nicht relevant, aber für die Menschen in Süddeutschland schon. Ich bin selbst der Autor weil mich 2 Personen aus München und Mainburg darauf hingewisen haben, dass sie keinen Artikel erstellen können, weil dieser bereits 2010 gelöscht wurde - wer weiß, wie viele es schon versuchten, von denen ich nichts weiß. Ich muss dies ja als "Selbstdarsteller" selbst in die Hand nehmen, sonst bleibt der Artikel ja ewig "zu". Für einen Wiki-Laien ist dies alles nicht so einfach, wie Du Dir denken kannst. Was kann ich tun, um den Vogelmayer artikel neu zu "setzen" und ihn nochmal von mehrerern prüfern begutachten zu lassen? Und trotzdem Danke für Deine stetige Mühe, dies mit mir zu diskutieren. VG aus Bayern, Thomas (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.178 (Diskussion) 14:18, 13. Mär. 2015 (CET))

Account anmelden, ggf. alte Version in einer Unterseite des Accounts wiederherstellen lassen (fraglich, ob das gemacht wird, weil auch dort keine irrelevanten Inhalte dauerhaft stehen sollen). Dann einen Entwurf/überarbeitete Fassung im Wikipedia:Relevanzcheck/Intro vorstellen und etwaige Hinweise dort wirklich Ernst nehmen. Danach eine erneute Löschprüfung beantragen. Die Aussichten für einen Erfolg sehe ich aber ohne Nachweise von nachhaltiger Rezeption in Qualitätsmedien und Veröffentlichung von CDs in halbwegs renommierten Labeln als ziemlich ungünstig an - aber wer weiß, vielleicht findet sich während der Bearbeitung ja noch etwas. Ganz ausschließen kann man's nie. --gdo 15:01, 13. Mär. 2015 (CET)
Hallo, es ist doch egal, was dein Finanzamt findet. Ein Steuerbescheid macht nicht relevant. Ich arbeite auch als Freiberufler überall, wo meine Kunden mich bezahlen. Das macht mich ebenso nicht relevant. Und offenbar war dir Geld verdienen auf irgendeiner Hochzeit wichtiger als der Sieg(?) bei dem Kontest.
Zu HC records: "Wir haben die Richtige Lösung für Sie zu erschwinglichen Preisen." Du bezahlst also, dafür dass deine CDs gepresst werden, denn als deren Künstler bist du nicht gelistet. Das zeigt auch deine Irrelevanz im Sinne der RKs eben auf, nicht weil "bei SonyMusic werde ich wohl kaum veröffentlichen", sondern weil Sony dich nicht veröffentlicht. Das wäre aber eben ein Relevanzhinweis, dass ein Label dich auswählt und deine CDs veröffentlicht genauso wie eine besondere mediale Aufmerksamkeit. Es ist aber nichts besonderes, dass im Regionalteil die Auftritte in irgendwelchen kleinen Veranstaltungsräumen erwähnt werden.
Also für die Zukunft, nimm an so einem relevanten Wettbewerb teil oder entscheide dich doch bei Sony zu veröffentlichen und mache den ersten Platz, damit wäre dann ein Artikel schon eher möglich.-- schmitty 10:30, 14. Mär. 2015 (CET)

Danke, Giraldillo ich werde es versuchen. Danke Schmitty, wieder mal eine argumentativ sehr starke Meinung (danke nochmals dass du Dich da so reinhänst, dies meine ich auch wirklich ersnst), aber: Warum existiert dann dieser Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Weiherer , wenn ich die Relevanzkriterien doch nicht erfülle. Wo veröffentlicht der Künstler (Label), wo ist die Berichterstattung der Medien, wo die erfolgreich absolvierten Wettbewerbe? Misst die Wikipedia mit unterschiedlichem Maß oder ist das Erscheinen eines Artikels doch eher dem persönlichen Geschmack der prüfenden Admins zuzuschreiben? Weitere Beispiele: http://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Schmidt_%28Liedermacher%29 // http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Niklaus // http://de.wikipedia.org/wiki/Krauthobel // oder generell ca. 20% der unter dem Link aufgeführten Künstler: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Liedermacher&pagefrom=Hildbrand%2C+Monika%0AMonika+Hildbrand#mw-pages // Sind Liedermacher nicht oft regioanl zu sehen und haben daher eher spezielle geografische Relevanz und eben auch andersherum ortsbezogene Nicht-Relevanz? Ich werde mir jetzt mal einen Wiki-Mentor suchen und mich in die Thematik weiter einarbeiten. Danke für eure Mühe, Thomas (nicht signierter Beitrag von 2003:86:2F5E:C842:28A5:35B9:4118:78F2 (Diskussion | Beiträge) 11:51, 15. Mär. 2015 (CET))

Du unterliegst einem Irrtum: Es gibt kein Recht im Unrecht. Bei uns nennt man das auch WP:BNS (bitte lesen!). Wenn Du der Meinung bist, dass diese von Dir aufgeführten Künstler unrelevant sind, steht es Dir frei, einen Löschantrag darauf zu stellen. Das ändert aber nichts ("garnichts") an _Deiner_ Situation. Hier in der LP geht es ausschließlich um den Artikel Vogelmayer. --79.240.39.195 11:02, 16. Mär. 2015 (CET)
Vielleicht wurde bei den anderen einfach kein LA gestellt, kannst du gerne nachholen. Ansonsten ausnahmsweise mal dargelegt: Schmidt wurde von Amiga veröffentlicht, der Weiherer hat einen (Kurz-)Artikel im Focus zudem relevantes Label, Krauthobel ein Vertrag mit cbs und einen Preis für eine CD, auch haben die alle nicht selbst über sich einen Artikel angelegt. Bitte lese noch mal WP:IK, es ist einfach für dich schwer, objektiv zu urteilen. Schon in der ersten LD wurdest du als Selbstdarsteller erkannt, dann knallt es sowieso sofort einen LA. Auch jetzt ist für mich keine Relevanz erkennbar. Du bist Berufsmusiker wie viele andere auch, du hast deine CDs bei einem Dienstleister herstellen lassen und dafür bezahlt. Wikipedia will aber kein Verzeichnis von Berufsmusikern sein, sondern relevantes nachprüfbares Wissen darstellen. Für deine Fans gibt es doch deine Homepage. Du bist im Musik-Wiki gut aufgehoben, und wenn du relevant bist, schreibt sicher ein anderer einen Artikel über dich! -- schmitty 14:14, 16. Mär. 2015 (CET)
Bleibt Gelöscht. Auch wenn man das netter als Schmitty sagen könnte: Bislang ist eine Relevanz nach unseren Kriterien (noch) nicht gegeben. --HyDi Schreib' mir was! 19:07, 16. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 19:07, 16. Mär. 2015 (CET)

Hallo zusammen, ich gebe mich mal wieder geschlagen, als Berufsmusiker (der ausschließlich selbstverfasste Lieder singt und davon lebt), dem es an Wikipedia-Relevanz magnelt. Ich werde es aber dann zu gegebener Zeit wieder probieren müssen (als Selbstdarsteller), weil ja kein anderer Laie so auf die schnelle den Artikel einstellen kann, da ja gelöscht. Viellecht kann ich HyperDieter und Schnitty ja für meinen Artikel gewinnen, wenn Sie auch in ihrer Gegend einen Artikel in ihrer Heimatzeitung lesen, die ja nicht aus Bayern sein kann, sonst hätten Sie ja schon von mir gehört. Trotzdem alles Gute und danke für euere sachliche, aufwendige Argumentation, die ich auch in gewissen Zügen vollkommen nachvolziehen kann. Wenn ihr wollt schickt mir eure Adresse auf info@vogelmayer.de, dann schicke ich euch eine Gratis CD als Dank für eure Mühe zu. Schönen Gruß aus dem sonnigen Bayern vom Vogelmayer. (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.84 (Diskussion) 14:19, 18. Mär. 2015 (CET))

SwissDIGIN (erledigt)

Bitte „SwissDIGIN(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Anvetter (Diskussion) 09:36, 3. Mär. 2015 (CET)

Guten Morgen, ich bitte um die Wiederherstellung unseres Artikels. In der vorangegangenen LD konnte ein hohes Mass an Zustimmung erreicht werden. Die Relevanz für ein umfassendes Nachschlagewerk habe ich in der Diskussion ebenso herausgestellt. Als Ergänzung zum bestehenden WP-Artikel "Elektronische Rechnung" ist unser Beitrag notwendig, um die Situation der E-Invoicing in anderen Staaten zu schildern. Im Weiteren haben wir Ergänzungen zur E-Government Strategie Schweiz geplant. Als ein umfassendes Nachschlagewerk sollte die deutschsprachige WP auch über praktisch orientierte Themen der Rechnungslegung informieren. Unser Artikel beinhaltet keine Werbung.

Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Februar_2015#SwissDIGIN_.28gel.C3.B6scht.29

Diskussion Admin: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gleiberg#L.C3.B6schantrag_swissDIGIN

--Anvetter (Diskussion) 09:36, 3. Mär. 2015 (CET)

Ich zitiere noch eben die erste Seite des Standards: Quelle: http://www.ech.ch/vechweb/page?p=dossier&documentNumber=eCH-0069&documentVersion=3.00
Der eCH-Standard eCH-0069 referenziert vollständig den swissDIGIN-Inhaltsstandard (swiss Digital Invoice). Dieser definiert die Inhalte einer branchenneutralen, steuer- und handelsrechtlich konformen, elektronischen Rechnung, die an ein Unternehmen oder eine öffentlich-rechtliche Institution in der Schweiz gestellt wird. Er berücksichtigt und beschreibt insbesondere die für die automatisierte Rechnungseingangsverarbeitung erforderlichen In-halte. Der Standard ist das Ergebnis einer Harmonisierung der Inhaltsanforderungen an die elekt-ronische Rechnung unter Grossunternehmen und führenden schweizerischen E-Invoicing Service Providern. Er entstand in einem vom Kompetenzschwerpunkt E-Business des Insti-tuts für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) moderierten Prozess von November 2004 bis Juli 2005. Die Überarbeitung zur Version 3.0 erfolgte in Zu-sammenarbeit mit der Eidgenössischen Finanzverwaltung als federführende Organisation des E-Government-Vorhabens B 2.08 „Elektronische Rechnungsstellung und Zahlungsab-wicklung“. Der Standard wird von den führenden Schweizer E-Invoicing Service Providern in ihren Lösungen unterstützt.--Anvetter (Diskussion) 10:21, 3. Mär. 2015 (CET)
  • Die Löschbegründung: "Werblicher Eintrag ohne validen Relevanznachweis als Unternehmen" ist offenkundig korrekt gewesen, jedenfalls sehe ich nicht, durch welche Fakten die Hürden von WP:RK#U übersprungen werden. --Gerbil (Diskussion) 12:25, 3. Mär. 2015 (CET)


Hallo Gerbil, wir sind weder ein Wirtschaftsunternehmen noch ein Finanzdienstleister. Wir sind eine Initiative zur Förderung der elektronischen Rechnungslegung in der Schweiz. Aus diesem Grund findet die WP:RK#U hier keine Anwendung. Als Initiative bieten wir Unternehmensvertretern aller Branchen ein Forum für den gegenseitigen Austausch zum Thema E-Invoicing in der Schweiz. Unser swissDIGIN-Inhaltsstandard wird auf dieser Grundlage von unseren Teilnehmern weiterentwickelt und nach den Bedürfnissen der Rechnungsleger und -empfänger erweitert. Vom EFD wurde die Version 3 unseres Standards übernommen, wie oben schon beschrieben.
Folgende Kriterien greifen meiner Meinung nach eher:



Ich wiederhole nocheinmal: wir betreiben keine Werbung, denn wir sind kein Unternehmen. --Anvetter (Diskussion) 14:41, 3. Mär. 2015 (CET)

Werbung kann man auch für NGO oder Non-Profit-Unternehmen machen--Lutheraner (Diskussion) 14:55, 3. Mär. 2015 (CET)
Lies doch bitte unseren Artikel durch und sag mir, wo genau du darin Werbung siehst. Für welches Produkt oder welche Dienstleistung und was kostet es? --Anvetter (Diskussion) 15:04, 3. Mär. 2015 (CET)
Geht nicht - ist gelöscht--Lutheraner (Diskussion) 15:10, 3. Mär. 2015 (CET)
Du kannst den Artikel ja wiederherstellen. --Anvetter (Diskussion) 15:24, 3. Mär. 2015 (CET)
Kann ich nicht - das können nur Admins.--Lutheraner (Diskussion) 15:26, 3. Mär. 2015 (CET)
Prima, dann haben wir ja schon ein begründetes Interesse, um unseren Artikel von einem Admin wiederherstellen zu lassen --Anvetter (Diskussion) 15:33, 3. Mär. 2015 (CET)
Unfug - ich bin nicht dein Kronzeuge!--16:49, 3. Mär. 2015 (CET)
In dem Fall werden wir wohl nie erfahren, ob da jetzt Werbung war oder nicht --> Schrödingers Advertisement --Anvetter (Diskussion) 16:56, 3. Mär. 2015 (CET)
Tu mir doch bitte den Gefallen und hör auf zu schreien, Anvetter. Das macht mich ganz nervös, wenn du ständig zwischen normal und fett wechselst. Yotwen (Diskussion) 14:47, 3. Mär. 2015 (CET)
Ich dachte immer GROSSBUCHSTABEN werden im Internet mit Schreien assoziiert, Fettdruck um besonders relevante Dinge hervorzuheben.--Anvetter (Diskussion) 14:53, 3. Mär. 2015 (CET)


Liebe Admins, ich habe die Relevanz von swissDIGIN für die Wikipedia begründet. Bitte beachtet, die erste Löschdiskussion, die Diskussion mit dem Admin und den Verlauf dieser Wiederherstellungsdiskussion gesamtheitlich. SwissDIGIN ist kein Unternehmen, daher haben wir auch keine Notwendigkeit für Werbung. Namedropping ist ebenso kein haltbares Argument, denn das EFD hat unseren swissDIGIN-Inhaltsstandard als Standard für die Schweiz übernommen. SwissDIGIN ist eine branchenunabhängige Initiative, die das Thema E-Invoicing in der Schweiz adressiert. Externe links, die das bestätigen finden sich im gelöschten Artikel und in der Diskussion oben. Im Weiteren planen wir die Situation der "Elektronischen Rechnung" in der Schweiz darzustellen - im bestehenden Artikel wird explizit darum gebeten, die Situation in weiteren Staaten ausserhalb D und A zu schildern. Das EFD selbst arbeitet an einem Artikel zur E-Government Strategie Schweiz. SwissDIGIN ist eng mit den Themen E-Invoicing und E-Governemnt Strategie Schweiz verknüpft. Aus eben diesen Gründen bitte ich um die Wiederherstellung des gelöschten Artikel SwissDIGIN. Weiterführende Informationen gibts unter: http://www.swissdigin.ch/ --Anvetter (Diskussion) 17:24, 3. Mär. 2015 (CET)

Da will aber einer mit dem Kopf durch die Wand... ;-) Wenn du so einen Artikel im Rahmen deiner Berufstätigkeit erstellst, wäre es echt schlau, sich vorab mit den Modalitäten hier zu beschäftigen, vielleicht am Mentorenprogramm teilzunehmen. Spätestens nach einer entsprechenden Löschentscheidung. So hier keine 24 Stunden nach der Löschentscheidung aufzutauchen und selbsbewusst zu verkünden, du hättest "die Relevanz von swissDIGIN für die Wikipedia begründet" erzeugt eher Widerstand. --Grindinger (Diskussion) 19:39, 4. Mär. 2015 (CET)
Guten Morgen, besten Dank für deine Information. Ich habe heute morgen im WP-Mentorenprogramm um Hilfe gebeten. Ja, ich gebe eine gewisse Ambition zu, die nach aussen hin widerstand erzeugt. Ich arbeite für eine Bildungseinrichtung in der Schweiz, als solche würden wir mit unserem Wissen gerne produktiv und inhaltlich zur Wikipedia beitragen. Ich arbeite für den Kompetenzschwerpunkt E-Business am Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW): http://www.fhnw.ch/wirtschaft/iwi/kompetenzschwerpunkte/e-business
Als besonderer Tätigkeitsschwerpunkt hat sich die Moderation organisationsübergreifender Expertengruppen etabliert. Durch ihre wettbewerbsneutrale und sachorientierte Ausrichtung konnten sich Experten des E-Business-Teams das Vertrauen mehrerer Communitys erarbeiten, in denen Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam an Lösungen gearbeitet wird. Beispiele sind:
  • swissDIGIN-Forum (Plattform und Fachcommunity zum Thema elektronischer Rechnungsaustausch, seit 2005)
  • Initiative "IT in der Beschaffung" in Kooperation mit dem Verband procure.ch
  • E-Commerce Leader Panel Schweiz (Erfahrungsaustausch führender Schweizer E-Commerce-Anbieter, seit 2009)
  • Business-Software-Studie (firmenübergreifende Studienreihe zum Einsatz von Business Software in Schweizer KMU, seit 2005)
Gegenwärtig planen wir folgende Artikel in der WP zu veröffentlichen:
  • swissDIGIN --> Schweizer Initiative zur förderung des E-Invoicing, aus dieser Initiative ging der Inahltsstandard hervor, der vom Eidgenössischen Finanzdepartment (EFD) für die Gesamte Schweiz übernommen worden ist
  • Elektronische Rechnung --> Darstellung der CH Situation, zusätzlich zur D und A
  • E-Government Strategie Schweiz --> In direkter Zusammenarbeit mit dem EFD
--Anvetter (Diskussion) 09:59, 5. Mär. 2015 (CET)
Übrigens, swissDIGIN ist eine Interessengemeinschaft --Anvetter (Diskussion) 11:07, 11. Mär. 2015 (CET)
Die Österreicher nennen in Ihrem Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/E-Rechnung_an_den_Bund ja auch die Fakten, wie die Situation der E-Rechnung in Österreich abläuft. Warum sollen wir als Schweizer Fachgremium für den E-Rechnungsverkehr das nicht auch dürfen? --Anvetter (Diskussion) 09:29, 16. Mär. 2015 (CET)

Ich fahre heute damit fort, die Enzyklopädische Relevanz anhand von auf swissDIGIN zeigenden Verlinkungen weiter zu verdeutlichen:

Unter all diesen externen Quellen sind die genannten Aktivitäten von swissDIGIN ersichtlich. Im Vergleich mit Österreichs Artikel zur E-Rechnung an den Bund ist swissDIGIN weiter verbreitet und wir geben nicht nur eine Anleitung der Rechnungsstellung an den Bund, sondern wir definieren den Standard für die Gesamte Schweizer Wirtschaft. Besten Dank an alle die sich die Mühe machen unsere Arbeit einmal nachzuvollziehen und in dieser Diskussion eine Reaktion zeigen. --Anvetter (Diskussion) 15:18, 16. Mär. 2015 (CET)

@Martin E. Walder: Ist dir das bekannt? Kannst du was dazu sagen? --Micha 16:52, 16. Mär. 2015 (CET)

-- Auf den ersten Blick sieht das relevant aus. Es ist doch ein anerkannter Standard, wie etwa auch eine Die Deutsche Kreditwirtschaft für Deutschland als private Organisation die Standards setzt. Ich werde mal entsprechend recherchieren. mew 18:02, 16. Mär. 2015 (CET)

-- Auf den zweiten Blick tendiere ich zu "nicht relevant". Ich bin am Mittwoch am Business Forum der SWIFT CH und kann dort mal bei Experten der Szene nachfragen --mew 00:12, 17. Mär. 2015 (CET)

Guten Morgen @Martin E. Walder:, ich zitiere gerne noch einmal aus der ersten Seite des Schweizer Standards vom Bund: Der eCH-Standard eCH-0069 referenziert vollständig den swissDIGIN-Inhaltsstandard (swiss Digital Invoice). Dieser definiert die Inhalte einer branchenneutralen, steuer- und handelsrechtlich konformen, elektronischen Rechnung, die an ein Unternehmen oder eine öffentlich-rechtliche Institution in der Schweiz gestellt wird.
Quelle: http://www.ech.ch/vechweb/page?p=dossier&documentNumber=eCH-0069&documentVersion=3.00
Was genau erscheint dir auf den zweiten Blick nicht relevant?
--Anvetter (Diskussion) 09:16, 17. Mär. 2015 (CET)
Meines Erachtens geht es um einen Standard für elektronischen Meldungsaustausch, für welche wohl eher die Relevanzkriterien für Software gelten. Und ich habe keine oder nur ältere Rückverlinkung zu SwissDIGIN gefunden, kenie aktuellen Presseartikel aus neutralen Quellen noch nachvollziehbaren Statistiken. Ich finde auch keinen Hinweis bei der Schweizerische Kommission für Standardisierungen im Finanzbereich - SKSF. Vergleicht man zudem andere Artiel zu Standards wie dem DTA, EBICS usw. fehlt gerade die konkrete Beschreibung, dich wichtigen Details zur konkreten Implementation und Nutzung. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich das noch ändert oder das SwissDIGIN in einen bestehenden Artikel zu einem übergeordneten Thema Platz hat. Vielleicht tue ich dieser Iniative Unrecht, aber wie erwähnt sehe ich kein Echo weder in Fachzeitschriften noch im Markt. mew 20:45, 19. Mär. 2015 (CET)

Bleibt gelöscht. Die Begründung bei der Löschdiskussion war tatsächlich falsch, denn es ist kein Unternehmen und damit kommen die Relevanzkriterien für Unternehmen hier nicht zur Anwendung. Allerdings ist keine sonstige Relevanz ersichtlich. Der angebliche Standard ist bei sämtlichen Schnittstellen, die damit arbeiten müssen und ihn deshalb bereits kennen sollten, unbekannt. Siehe mew. Sollte sich der Standard etablieren, dann kann sich die Ausgangslage ändern. Die Relevanz ist jetzt nicht ersichtlich. Keine Wiederherstellung. --Micha 18:32, 20. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 20:23, 30. Mär. 2015 (CEST)

Dieser Artikel ist sowas wie ein "Wiedergänger", aber prüfenswert. Erstmals wurde ein Artikel unter Nagels Pseudonym George le Nagelaux 2009 angelegt, ich hatte in der damaligen Löschdiskussion entschieden, den Artikel zu behalten. Oberlaender hat den Fall dann 2011 neu aufgerollt und den Artikel mit einer sehr ausführlichen neuen Begründung zur Löschung beantragt. In der Folge wurde er von Engelbaet gelöscht. Es wäre nun wohl nicht der richtige Ansatz, den Artikel gleich als "Wiedergänger" zu löschen, da im neuen Artikel von MoniAntifa steht, dass Nagel "als Sprecher von PEGIDA Österreich und Landesleiter von PEGIDA Wien" eine "grosse Medienöffentlichkeit" erlangt habe, was 2011 natürlich noch nicht der Fall war. Ich denke daher, dass die Löschprüfung der passende Ort ist, um administrativ feststellen zu lassen, ob er neuerdings relevant ist oder die 2011er Löschentscheidung von Engelbaet Bestand hat und der Artikel damit wieder zu löschen ist. Hinweis: Der neue Artikel enthielt noch weitere Angaben zu aktuellen Diskussionen um Nagel, die jedoch von Weissbier unter Verweis auf NPOV und BIO entfernt wurden. - Da Engelbaet inzwischen kein Admin mehr ist, habe ich den Eintrag hier direkt vorgenommen, mache ihn aber auch noch darauf aufmerksam. Gestumblindi 21:19, 3. Mär. 2015 (CET)

Für die Akten: die Entfernung erfolgte auf Grund der Tatsache, dass ich die Angaben für parteiisch und nicht relevant genug im Sinne von WP:BIO halte. Imho nicht relevante Einzelpersonen geben auf in einem offensichtlich stattfinden Streit parteiischen Webseiten ihre Meinung über eine Person wieder. Derlei hat für mich nur den Status von Gerüchten. Je suis WB! 08:32, 4. Mär. 2015 (CET)
Als Musiker und DJ ist seit der Löschung kein Relevanzgewinn festzustellen. Nach Abschluss der Handelsakademie hat er mehrere Jahre im kaufmännischen Bereich gearbeitet - „und sich nebenbei der Musik gewidmet“ (Der Standard). Ob der mittlerweile 28-Jährige als zeitweiliges „Aushängeschild von PEGIDA Wien“ und nebenberuflich (Hauptberuflich Student) journalistisch tätig nun ausreichend relevant ist, kann unabhängig von seiner Tätigkeit als Musiker untersucht werden. Die Zeit, die er an der Spitze der Wiener PEGIDA war, war sehr kurz; es ist ihm nicht gelungen, Massen zu mobilisieren. Daher ist meiner Ansicht nach nicht anzunehmen, dass er dadurch dauerhaft in den Medien bleiben wird.--Engelbaet (Diskussion) 08:27, 7. Mär. 2015 (CET)
Es ist jetzt erst ein Monat her, Lutz Bachmann ist ja auch bald wieder zurückgekehrt. Nagel hat in Interviews angekündigt, mit diversen Dingen weiter zu machen. Eine Löschung wäre also zu früh. Wenn wirklich nichts mehr kommen sollte, habe ich kein Problem damit, wenn in einem Jahr jemand einen Löschantrag stellt, aber derzeit wäre das wohl viel zu früh. Wenn man sich die Löschdiskussion von vor Jahren anschaut, war es offenbar schon damals alles andere als eindeutig. --MoniAntifa (Diskussion) 14:01, 15. Mär. 2015 (CET)
Nagel ist mit einer neuen Demo, zu einem anderen Thema, wieder in den Medien aufgetaucht. Auch zu PEGIDA in Österreich hat er wieder Kommentare abgegeben. Zudem wurde er, wenn auch nur kurz, in einer politikwissenschaftlichen Publikation zu PEGIDA erwähnt. Siehe meine Aktualisierungen im Artikel (die mal bitte jemand sichten kann). --MoniAntifa (Diskussion) 15:46, 2. Apr. 2015 (CEST)

Artikel gelöscht: Nach Durchsicht kann ich auch bis heute keinen Nachweis für eine nachhaltige Wahrnehmung erkennen. Die Einrede der Erstellerin, die Löschung "wäre zu früh", widerspricht eklatant dem Wiki-Prinzip, wonach ein Artikelgegenstand vor Aufnahme seine eigenständige Relevanz darlegen muss. Darüber hinaus sind nur Ankündigungen und Absichtserklärungen erkennbar, die hier aber unberücksichtigt bleiben können. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:09, 7. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:09, 7. Apr. 2015 (CEST)