Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2014

5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Cú Faoil RM-RH 22:10, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Alfa HP (SLA)

War SLA, jedoch ohne einen regelkonformen Löschgrund -- Emergency doc (Disk) 00:15, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

{{SLA}} Die Begriffsklärung Alfa HP ist m.E. nicht sinnvoll, da die Abkürzung "HP" nur in Zusammenhang mit Steuer- oder Brems-PS (Zahlenwert!) einen Sinn ergibt (siehe Diskussion:Alfa HP). Die einzelnen A.L.F.A.- und Alfa-Romeo-Typen sind zudem in der entsprechenden Navigationsleiste aufgeführt. Ich wäre daher für Schnelllöschen der Begriffsklärung. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:01, 8. Mai 2014 (CEST)

Ich stimme der Schnelllöschung zu. --Buch-t (Diskussion) 18:06, 8. Mai 2014 (CEST) --MartinHansV (Diskussion) 23:26, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Erfreulich kurz und überzeugend auf der verlinkten Disk dargestellt, die Bezeichnung ist falsch, und es ist eine seltene Falschverwendung in einem Bereich, der nur Enthusiasten interessiert (die sich über Alfa HP wahrscheinlich so schief lachen wie ein Bayer über einen verunglückten Oachkatzlschwoaf. Im Unterschied zu bayrischer Kultur ein Nischenthema, löschen, -- Cimbail - (Kläffen) 05:25, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine regelkonforme BKL, denn hier wird nicht zwischen unterschiedlichen Objekten mit gleichem Namen unterschieden. Daher bitte löschen.--Christian1985 (Disk) 09:49, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Emergency doc: Warum ist in diesem Falle eine lange LD erforderlich? SLA-Steller und Autor der BKL sind sich über die Schnelllöschung einig (s.o.). Grund ist zweifelsfreie Irrelevanz (lt. WP:SLA), denn schon das Lemma ist falsch. Außerdem gehen sämtliche, im Artikel enthaltene Informationen komplett aus der zugehörigen Navigationsleiste hervor. Für mich ist das weiterhin SLA-würdig, ersatzweise natürlich normal löschen. --MartinHansV (Diskussion) 11:33, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es war kein regelkonformer Löschgrund für mich ersichtlich und sah ein bischen nach einem Löschversuch unter der Hand aus. Möglich, daß ich etwas überreagiert habe, so sieht es ja doch recht eindeutig aus. Dann kann es ruhig gelöscht werden, bei der eindeutigen Lage auch per SLA. Gruß--Emergency doc (Disk) 22:39, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:11, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, der Artikel sagt im Prinzip nur aus, dass es die Schule gibt. Etwaige Besonderheiten fehlen völlig. -- Liliana 01:11, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

"erste schulformbezogene Gesamtschule im Odenwaldkreis 1989"? --DonPedro71 (Diskussion) 13:27, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe mal danach "schulformbezogene Gesamtschule" gesucht und das gefunden. Demnach ist eine schulformbezogene Gesamtschule auch nicht viel anders als eine kooperative Gesamtschule, oder? Eine besondere Geschichte hab ich jetzt auf der Website nicht gefunden, dafür aber drei ziemlich große Logos von Sponsoren... --Anselmikus (Diskussion) 21:27, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 06:59, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

irgendeine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 04:19, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

als irrelevanter Werbeeintrag ist das sogar SLA-fähig (ob das wohl eine Freudsche Fehlleistung ist, dass im Artikel steht, er sei "Mietglied" im Journalisten-Verband ;-)) --Artregor (Diskussion) 05:30, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Autor ist ja Dozent im Bereich Typografie, deshalb darf er auch Mietglied schreiben. Löschen keine Relevanz vorhanden. --Search and Rescue (Diskussion) 07:49, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das reicht auch nicht für den erklärten Inklusionisten, das ist PR, das ist bäääh. Und miet dem Flyer gehen bitte auch Liste der Biografien/Graf (nur Zeile 3) und Walenicki (zur Gänze) unter, -- Cimbail - (Kläffen) 07:56, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mist, mir fällt gerade nichts passendes ein, um den SD mit noch einem gekonnten Spruch vorzuführen. Wie auch immer, ich habe dem Kreativ Direktor (sic!) einen SLA spendiert. Offenbar ist es (s)ein Markenzeichen, kreative Schlechtschreibung und Zeichensetzung einzusetzen. Also quasi ein Stilmittel... --Ingo  08:25, 9. Mai 2014 (CEST) P.S.: Hätte ich jetzt Stielmittel schreiben müssen?[Beantworten]

An einem Schreibfehler sollte man sich nicht zu lange aufhalten. BBDO ist eine bekannte Agentur und vielleicht gibt es ja namhafte Kunden, für die er persönlich tätig war. Es gibt ja 7 Tage die Möglichkeit, Relevanz zu zeigen. --SocialKrank (Diskussion) 8:38, 9. Mai 2014 (CEST )

Die Argumentation ist aber schon schräg. Er hat mal für die bekannte Agentur BBDO gearbeitet und vielleicht namhafte Kunden gehabt. Nun ja, auch der Bäcker um die Ecke hat vielleicht mal namhafte Kunden gehabt. Ich habe mal bei Continental AG gearbeitet, bin ich dadurch relevant? Mit "vielleicht" ist dem Artikel aber nicht zu helfen. Der Artikel enthält nicht mal ansatzweise Hinweise, die auf eine mögliche Reelvanz hindeuten könnten. Die Homepage spricht Bände, die Agenturseite (nicht verlinkt) bringt auch gar nichts. --Ingo  08:39, 9. Mai 2014 (CEST) P.S.: Wir reden schon länger nicht mehr über nur einen Fehler im Text.[Beantworten]
Ich hätte nicht gedacht, dass ich mit dem proud member of the Löschlobby mal einer Meinung sein werde. Und ich setze noch eins drauf: der tote Fisch gefällt mir besser. Oder heißt es toter Fiesch? Totes Fiesch? Na egal, -- Cimbail - (Kläffen) 09:47, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe Dich schon noch auf die dunkle Seite, keine Sorge... :oP Im Übrigen bitte:"tohter Fiesch". --Ingo  09:54, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gem. LD und SLA gelöscht. --Doc.Heintz 08:37, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Karin Bauer (gelöscht)

Ich bezweifle die Relevanz als Künstlerin. Wenn sie denn als Psychologin relevant ist, ersuche ich, den Malereiteil dieser Hobbymalerin zu löschen--Robertsan (Diskussion) 09:50, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sie hat zwar einen (selbst angelegten?) Account bei Artfacts, dort sind aber keine für diese Plattform relevanten Ausstellungen verzeichnet. European Art und Artlinkart kennen sie nicht.--Chianti (Diskussion) 11:59, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, keine Relevanz erkennbar oder belegt. --Cú Faoil  RM-RH  21:46, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Flora Bilgeri (gelöscht)

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 17:54, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Erhebliche Relevanzzweifel. Konnte sich erst im hohen Alter der Malerei widmen, eine einzige Ausstellung und das im Rahmen einer kommerziellen Kunst- und Antiquitätenmesse. Keine Relevanz nach WP:RBK im Artikel belegt.--Robertsan (Diskussion) 09:55, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

nach RKs für Künstler eindeutig relevant: Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft: (…) Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). der Ausstellungskatalog zu seiner Retrospektive ist im Artikel belegt.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:01, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das war keine Ausstellung, sondern eine acht Tage dauernde Vorarlberger Kunst- und Antiquitätenmesse, für die es offensichtlich einen Gesamtkatalog gab.--Chianti (Diskussion) 12:06, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
woher nimmst Du dieses Wissen? dort steht, dass die Retrospektive im Rahmen der Messe war, aber nix davon, dass die Dokumentation der Retrospektive vulgo Ausstellungskatalog ein Teil eines größeren Werkes war.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:15, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast Recht [1][2]. Der Ausstellungskatalog erschien jedoch nach Angaben auf der Homepage florabilgeri.com im Eigenverlag.--Chianti (Diskussion) 14:14, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mmhh, hier bei DNB [3] steht aber Verleger: Hohenems : Hämmerle. Ich kenn den Verlag nicht, ist das so ein "Bezahlverlag"? Hihi, Woldcat hat den Katalog (6 mal), u.a. in Harvard und Getty Research Institute [4]--Designtheoretiker (Diskussion) 21:45, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag. Der hier Robin_Polak hat einen Dokumentarfilm über sie gedreht, zählt das was?--Designtheoretiker (Diskussion) 21:51, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist ein Verlag mit angeschlossener Druckerei bzw. eine Druckerei mit angeschlossenem Verlag - hat sich mittlerweile umbenannt [5][6]. Wenn die Erben selbst von Eigenverlag sprechen - die müssen es ja wissen, ob sie einen Druckkostenzuschuss gezahlt haben.--Chianti (Diskussion) 22:12, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Dame hat zeitlebens nie eine Rezeption im Kunstdiskurs erfahren. Jetzt vermarkten die Erben die Bilder. Eine Ausstellung im Rahmen einer kommerziellen Messe macht nicht relevant. Die Belege halten WP:BLG nicht stand und die RBK sind nicht erfüllt.--Robertsan (Diskussion) 21:54, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich konnte keine Information zu dem Film finden (Aufführung? Verleih? Auftragsarbeit zur Verkaufsförderung?).--Chianti (Diskussion) 04:04, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
der Herausgeber des Katalogs dürfte ein Verwandter sein.[7] wir haben kein einziges STatement eines Kunstkritikers/Kunsthistorikers über sie. Eine talentierte Hobbymalerin, die ab 60 Zeit dafür fand. Davon gibt es viele.--Robertsan (Diskussion) 22:00, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimme Designtheoretiker zu und habe noch 1 Weblink angefügt. Behalten. Geof (Diskussion) 23:46, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Weblink ist vom Flora Bilgeri Verkaufsshop. Sieht so eine neutrale Quelle aus?--Robertsan (Diskussion) 01:47, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, RK verfehlt. Es scheint sich primär um Vermarktung der Künstlerin durch ihre Familie zu handeln, eine nach RK Relevanz begründete unabhängige Rezeption fand bisher nicht statt. --Cú Faoil RM-RH 21:52, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Barbara Boob (gelöscht)

Relevanz nach WP:RBK nicht im Artikel dargestellt, zudem völlig Belegfrei.--Robertsan (Diskussion) 10:01, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sollte ins Künstler-Wiki exportiert werden.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 17:30, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich- --Gripweed (Diskussion) 07:01, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RBK nicht dargestellt, Belege im Sinne von WP:BLG fehlen. --Robertsan (Diskussion) 10:08, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sollte ins Künstler-Wiki exportiert werden.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 17:32, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dankenswerterweise wurden bereits weitere Infos und Belege eingefügt. Ich mache mich auf die Suche nach weiteren Informationen. Generell gehe ich davon aus, dass die Mitgliedschaft und mehrfache Ausstellungstätigkeit im Rahmen der oberösterreichischen Künstlervereinigungen relevanzstiftend ist.Lexikonist (Diskussion) 11:31, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein sind sie nicht. Bitte lies dir einmal die WP:RBK durch. Einzelausstellungen in namhaften Kunstmuseen machen relevant. Teilnahme an Vereinsausstellungen, Mitgliedschaften in Berufsverbänden etc. nicht. Es geht ja darum, einen kunsthistorisch nachgewiesenen Beitrag zum Fachgebiet geleistet zu haben. Seinen Job machen allein genügt bei einem Künstler genau so wenig wie bei einem Wissenschaftler oder Arzt.--Robertsan (Diskussion) 12:48, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke Lexikonist für den Ausbau. ich denke, das reicht, Landesmuseum OÖ ist drin, Museum der Stadt Linz und Publikation auch. Ich ziehe den LA hiermit zurück.--Robertsan (Diskussion) 10:01, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
LAZ. Danke für den Ausbau und die Quellen. --Robertsan (Diskussion) 10:01, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Apfelsuppe (gelöscht)

SLA:

Zweifelsfrei irrelevantes Thema. Kein Eintrag in den üblichen Küchenlexika, dem Inhalt gemäß eindeutig Theoriefindung. Apfelsuppe = Suppe mit Äpfeln, selbsterklärendes Lemma ala XYZ + Speisenname. --Oliver S.Y. (Diskussion) 09:22, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Fall jedoch nicht für so offensichtlich, dass ein Schnelllöschgrund gegeben wäre. –ireas (Diskussion) 10:25, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Sache: Keine Belege, damit im jetzigen Zustand reine Theoriefindung. So bin ich auch für löschen. –ireas (Diskussion) 10:26, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, wenn jemand dies als regionale oder landestypische Spezialität darstellen könnte, oder im Artikel erklärt ob die billige Apfelsuppe eine "preisgünstige" oder eine "richtig gemachte" Apfelsuppe ist, UND ZWAR MIT BELEGEN gemäß WP:Belege, also ohne Rezept-Datenbanken, fände ich das durchaus sinnvoll. Die Kombination Apfel / Curry deutet eher auf einen britisch-orientalischen Ursprung hin, und das mindert die Chance auf historisches Irgendwas. So nur TF, und damit Teufelswerk. Haben Äpfel wohl so an sich, weg mit diesem Sündenfall. -- Cimbail - (Kläffen) 11:01, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Erinnert mich stark an Harry Hunger: "Eine Zwiebelsuppe besteht aus zwei Zutaten - Topf und Zwebbeln" :-) Klar Löschen--KV 12:04, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

So, dann nochmal bissl Buchwissen. Also es gibt in der Deutschen Küche eine "klassische" Apfelsuppe als Variante der Obstsuppe. Dafür werden Äpfel mit Weißbrot, Mandeln und Gewürzen in Wasser aufgekocht und passiert. Diese Suppe kann man dann kalt oder warm verzehren, mit beliebiger Einlage wie Croutons, Rosinen oder Zwieback. (aus der nicht relevanzstiftenden Mathilde Erhardt 1904). Relevanzstiftend wäre ein Eintrag im "Lexikon der Küche", wo sogar ein Rezept enthalten ist, jedoch für die Hamburger Apfelsuppe, welche grob dem obrigen Rezept entspricht. Angesichts von lediglich 5 Googlehits verzichten wir aber in der Regel auf solche Einträge hier. Schon die Verwendung von Curry für ein Mitteleuropäisches Gericht ist unüblich (kenne nur 2 Speisen). Die behauptete "standardisierte" Verkaufsform erstaunt mich dann doch etwas, da ich ehrlich gesagt kein einziges Produkt auf dem Markt kenne, was angeboten wird. Die beiden Weblinks verstärken nur den Eindruck der TF.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:03, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nur eine Falschschreibung von Apple Server? (Dann wären es 370.000.000 Google-Treffer.) --≡c.w. 15:25, 9. Mai 2014 (CEST) (SCNR)[Beantworten]

Also in meinen Augen ist das kein Artikel. Tolle Aussage: Apfelsuppe ist eine mit Curry gewürzte Cremesuppe mit Äpfeln als Hauptzutat. Wo ist die Suppe verbreitet? Was macht sie cremig? Gibts historische belege? Wo steht geschrieben das die drei genannten Variationen typisch fürs jeweilige Land sind? Was ist mit Curry gemeint? Currypulver? Curryblätter? Currypaste? Dann wird oben geschrieben das die in Deutschland typische Apfelsuppe "nur" aus Curry und Äpfeln besteht? (Wobei ich da immer noch frage was macht dann die Suppe cremig? Mehl? Kokoscreme? Sahne? Saucenbinder? Oder was genau?) In den Weblinks tauchen dann aber Rezepte zu völlig anderen Variationen auf wie mit Maronen und Lauch? Was denn jetzt? Ich denke es gibt nur drei bekannte Variationen? Der Artikel, wenn er denn einer ist, passt von vorn bis hinten nicht. Daher eindeutig Löschen--IchHier--15er (Diskussion) 23:06, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]


Nur zu der Nebenfrage, Cremesuppe ist eine Standardform von Suppen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:44, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus Ungarn kenne ich Gyümölcsleves aber eher mit "Ribizli" (ribizli gyümölcsleves ~ Obstsuppe mit Johannisbeeren) oder eben mit görög gyümölcsleves (dem Namen nach wohl Griechen ;). Äpfel wurden aber auch verarbeitet, wie man sehen kann. Yotwen (Diskussion) 07:24, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten. Apfelsuppe ist bei mir ein Familiengericht. Wir bevorzugen die französische Variante. Danke an den Ersteller!! (nicht signierter Beitrag von 91.141.3.38 (Diskussion) 17:05, 11. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Behalten. Apfelsuppe ist klar relevant, es sollte mehr Suppenartikel auf Wikipedia geben! Zwiebelsuppe gibt es bereits, aber wie wärs mit einem Artikel für Brotsuppe. Das fehlt hier noch. Also behalten wäre mMn das Vernünftigste. (nicht signierter Beitrag von 178.115.129.201 (Diskussion) 14:01, 15. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

In dieser form kein Artikel aus dem eine Relevanz hervorgeht. --Gripweed (Diskussion) 07:06, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:20, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Aber daran kann man arbeiten, vgl. es:Carnaval de La Bañeza und en:Carnival of La Bañeza. Da hätte der Autor mal besser die als Vorlage genommen, die katalanische Version ist in der Tat so dürftig wie das hier. -- Cimbail - (Kläffen) 12:15, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird auch nicht nur in La Bañeza gefeiert, sondern in der ganzen Provinz. Artikel ist so nicht zu halten, Lemma ist relevant, Rest Schrott. --Search and Rescue (Diskussion) 13:42, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Mal besser Vorlage genommen", "Schrott"... Das ist hier offensichtlich der allererste Versuch eines neuen Autoren etwas zur Wikipedia beizutragen. Ich denke das verdient Respekt und Unterstützung. --Nicor (Diskussion) 17:18, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gerne. Kleine URV: Vorstellungskraft, Kreativität, Fröhlichkeit und ein guter Sinn für Humor sind die Grundlagen des Erlebnisses „Löschdiskussion“. Erste Unterstützung: siehe oben, der Hinweis auf die umfangreichen Darstellungen in der englischen und spanischen Wikipedia. "Relevanz nicht dargestellt" ist schon mal ein Löschgrund. In Beantwortung habe ich einen deutlichen Hinweis auf die Möglichkeit der Verbesserung, der Darstellung der Relevanz gegeben. Was in den verbleibenden sechs Tagen Löschdiskussion daraus wird liegt nicht in meiner Hand, ich arbeite gerade an zwei anderen Löschkandidaten. -- Cimbail - (Kläffen) 00:50, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:10, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form widerspricht der Artikel WP:WWNI, Punkt 8: „Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte.“ 217.92.223.239 11:35, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zwifelsfrei relevant. Dies belegen die zahlreichen Quellen. Ob der Artikel in der jetzigen Liste-artigen Form sinnvoll ist, kann man mit guten Grund hinterfragen. Für mich ein Fall für die QS. Aber auf jeden Fall behalten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:11, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich Thomei08 an. Behalten--Calle Cool (Diskussion) 13:01, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Heise schreib dazu: Die unendliche Geschichte. Aber auch um die Frage der Urheberrechte von Programmen von Bedeutung. Also Behalten. -- M.Marangio (Diskussion) 17:13, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand etwas dagegen, den Artikel in diesem Zustand aus der LD zu entlassen? Denn ich glaube nicht, dass sich jemand in nächster Zeit der Eindampfung dieser umfangreichen Chronologie annehmen wird. Und falls doch, kann derjenige immernoch auf die Versionsgeschichte zurückgreifen. –ðuerýzo ?! SOS 14:53, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde den Listencharakter nicht so schlimm, er bietet mehr Informationsgehalt als die Listen bei heise und golem. Daher bin ich für QS und behalten, aber in der jetzigen Form. --Anselmikus (Diskussion) 00:11, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Informationsgehalt ist sicher gut und besser als anderswo, wir sollten uns nur klar machen, dass wir hier an einer Enzyklopädie arbeiten. Die Grenzen mögen teilweise fließend sein, aber hier sehe ich eine Grenze überschritten, WP:WWNI bestätigt das. –ðuerýzo ?! SOS 08:41, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
der artikelaufbau ist ... verbesserungsbedürftig, aber einen löschgrund kann ich hier nicht sehen. 212.90.151.90 15:46, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Auseinandersetzung hat in den Bereichen IT und Freie Software Geschichte gemacht und ist klar relevant. Ob die Form der Aufbereitung ideal ist, ist keine Frage für eine LD. Allerdings: Die Auseinandersetzung wurde nicht umsonst als "unendliche Geschichte" bezeichnet, da sie sich ewig hinzog, ohne eigentliche Höhepunkte, x-mal meinte man, SCO mit seiner Klage wäre tot, das kam aber dennoch immer wieder wie Michael Myers. Insofern ist die nicht in Anfang, Höhepunkt und Schluss gliedernde Darstellung als Liste vielleicht gar nicht verkehrt. Bleibt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:08, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Appserver.io (gelöscht)

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 17:47, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:19, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

{{sla|1=Offensichtlich irrelevant: 1Mio. Bilanzsumme des Herstellers und ein Alexa-Rating von 109,753 für DE und >1Mio. weltweit. Da retten auch auch keine Erwähnungen bei PHP Magazin und drei Blogs mehr was. Unbedeutendes kommerzielles Programm. --Ingo  11:04, 9. Mai 2014 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Den Einwand verstehe ich leider nicht. :( Das Ranking der Projektseite würde ich auf ungenügendes SEO zurückführen, nicht auf ein schlechtes Projekt. Das Projekt ist zusätzlich komplett OpenSource & hat Buchnennungen --Wick-ed.io 11:28, 9. Mai 2014 (CEST)

Open Source ist nicht gleichbedeutend mit kostenlos nutzbar (falls doch sollte das auch so geschrieben werden). Eine (bzw. mehrere) Buchnennungen sind immer zu erwarten bei Software dieser Art. Allerdings habe ich nicht mal bei heise etwas finden können... --Ingo  11:36, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Projekt ist komplett kostenlos nutzbar (siehe Punkt Lizenzierung, einfach bei GitHub unter "releases" downloaden). Sollten noch Infos fehlen kann ich gerne versuchen entsprechend zu recherchieren. :) --Wick-ed.io 11:52, 9. Mai 2014 (CEST)
"Komplett kostenlos nutzbar" steht allerdings im Widerspruch zu der im Artikel erwähnten "Enterprise Edition" mit "Bezahlmodell". Wie letztere mit einem OSL-lizenzierten frei verfügbaren Quellcode (wie im Artikel ebenfalls behauptet) kompatibel ist, ist auch nicht so ganz klar. Ist aber eh zweitrangig, weil die Relevanz wohl kaum gegeben ist. --Yen Zotto (Diskussion) 22:15, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Per SLA: unbedeutendes Programm eines irrelevanten Unternehmens. Ob eine Software kommerziell, open source oder was auch immer ist, hat im übrigen keinerlei Einfluss auf ihre Relevanz. --Cú Faoil RM-RH 21:55, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Der gelöschte Artikel Appserver.io ist nun unter Appserver.io im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 03:17, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Forschungsverbundes nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:30, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit Jahren die wichtigste Datenquelle für die aktuelle Mediennutzung von Kindern und Jugendliche. Daher Behalten Luckyprof (Diskussion) 13:49, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte belegt im Artikel darstellen!--Lutheraner (Diskussion) 17:31, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine kurze Googlesuche bringt schon ziemlich viele brauchbare Ergebnisse. Auch in österreichischen Medien. Es geht zwar hauptsächlich um die Studien, aber ich finde es besser den Verbund zu behalten anstatt für jede Studie einen Artikel zu haben. Daher bin ich für behalten. --Anselmikus (Diskussion) 21:49, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Studien des mpfs haben hohes Ansehen und sind für viele Menschen, die sich mit Medien auseinandersetzen, mit ihnen arbeiten oder einfach Interesse daran haben sehr wichtig! Dies geht zum Beispiel auch aus folgenden Artikeln des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW und www.medien-sicher.de hervor! Daher bin ich ganz klar gegen eine Löschung! MarleneW (Diskussion) 10:11, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, überregionale Bedeutung gegeben. --Cú Faoil  RM-RH  21:58, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sabrina Frank (gelöscht)

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 18:40, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Außer Spesen nix gewesen, Siegerin einer gefloppten Fernsehsendung und das wars.--the artist formerly known as 141.84.69.20 13:25, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keine Relevanz als Schauspielerin erkennbar, da in keinem Film zu sehen.--Squarerigger (Diskussion) 13:27, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Einzige Rolle als Schauspielerin sind zwei Szenen in einem Film, welche jedoch vor dessen Veröffentlichung herausgeschnitten wurden; besten lässt sich Irrelevanz nicht mehr dokumentieren; ergo: ist dieser Artikel auch aus dieser Enzyklopädie herauszuschneiden, deshalb SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 14:07, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen. --Icy2008 (Schreib mir!) 14:09, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Immerhin Siegerin einer WP-relevanten Castingshow.--Chianti (Diskussion) 14:21, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber der Sinn bzw. Hauptgewinn bestand eben genau in der Mitwirkung in dem Film, aus dem sie vor Veröffentlichung rausgeschnitten wurde & da dies alles war und sonst nix mehr kam, entsteht daraus keine enzyklopädische, sprich anhaltende Relevanz, weshalb das hier auch umgehend getonnt werden kann --Artregor (Diskussion) 14:30, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das hat sie gemeinsam mit den Gewinnerinnen von GNTM, von denen auch keine die gewonnene "Topmodelkarriere" gemacht haben, höchstens als normales Model oder im Dschungelcamp [8].--Chianti (Diskussion) 03:49, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht gemeinsam mit diesen hat sie, dass ihr keiner bei ihrem Sieg zugesehen hat.--the artist formerly known as 141.84.69.20 12:14, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Den IMDb-Link hast du gesehen? Oder wieso behauptest du dann wiederholt, sie wäre nirgends zu sehen gewesen? Habe Einspruch gegen deinen SLA eingelegt. --Headlocker (Diskussion) 14:33, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
IMDB ist fürn Arsch ein Wiki.--the artist formerly known as 141.84.69.20 16:01, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
ich bitte dich darum, auf deinen Ton zu achten und auch die Zusammenfassungszeile nicht für PAs zu missbrauchen!Mariofan13★Sprich mit mir! 07:12, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wow, steigst du mir jetzt nach?--the artist formerly known as 141.84.69.20 17:49, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sofern sich ihre Mitwirkung an einzelnen Episoden verschiedener Fernsehserien als tragende Rollen bezeichnen lassen, tendiere ich zu behalten. Louis Wu (Diskussion) 14:44, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel würde das spröde Gesamtbild einer Enzyklopädie humoristisch auflockern. Als WP-Laie leite ich etwas Relevanz grade aus der Tatsache ab, dass der einzige Auftritt als Schauspielerin quasi „im Lotto gewonnen“ wurde und dann (redaktionell) vor Erscheinen des Werks am Markt aus diesem herausgeschnitten wurde - ähnlich wie bei dem Mathematiker (Name grade entfallen) der dadurch traurige Berühmheit erlangte, dass er als erster Pi auf 100 Stellen berechnete, das aber falsch. Behalten. --87.163.69.123 14:53, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In der IMDb kann jeder viel eintragen, wenn der Tag lang ist, solange das sich nicht auch anderweitig belegen lässt und vor allem überhaupt geklärt ist, ob das nicht reine Statistenrollen sind, kann man daraus auch keine Relevanz ableiten. Im Artikel selbst ist bisher lediglich offenkundige Irrelevanz dokumentiert & belegt. Zum Rinwand drr IP obendran÷ das wäre allenfalls etwas für's Humor-Archiv, aber wohl kaum für einen enzyklopädischen Artikel, in welchem ja anhaltende und eben nicht eine kurzfristig.temporäre Relevanz darzustellen ist. Jetzt also hier 7 Tage und wenn sich dann im Artikel nix tut: löschen --Artregor (Diskussion) 17:15, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bin für behalten, da erfolgreiche Teilnehmerin eines relevanten Wettbewerbes, n´abend --Tromla (Diskussion) 17:45, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Chiara Ohoven läßt grüßen. Eine Schauspielerin, die nirgendswo zu sehen ist? So ein Quatsch. Löschen. --Jack User (Diskussion) 17:55, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
imdb sagt 5 Auftritte in verschiedenen Serien (u.a. Der Alte und Ein Fall für zwei) in drei Jahren. Vl. ist die Dame als Model relevant? --Minérve aka Elendur 19:55, 9. Mai 2014 (CEST) Edit angeblich war sie auch bei RTLs „Unter Uns“ [9] --Minérve aka Elendur 20:49, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zwei Wochen lang…--the artist formerly known as 141.84.69.20 22:28, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und die Auftritte in den anderen Serien sehen für mich auch eher nach Neben-/Statistenrollen aus. --Anselmikus (Diskussion) 21:53, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein kurzes zweiwöchiges Aufscheinen in einer Dauer-Thrash-Reihe generiert noch immer keine anhaltende Relevanz: löschen --Artregor (Diskussion) 10:21, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der "Trash" ist immerhin eine für die WP relevante Sendung. Und da soll ausgerechnet die Gewinnerin irrelevant sein? Ich hab schon logischere Löschbegründungen gelesen.--Chianti (Diskussion) 21:10, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Trash ist deshalb relevant, weil über ihn in den Medien hergezogen wurde, nicht wegen der miesen Quoten, die gegen Ende sicher nicht sprunghaft angestiegen sind.--the artist formerly known as 141.84.69.20 22:18, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Na wenn das relevanzstiftend für den Artikel über die Sendung ist, dann wäre ja für Frau Frank das Relevanzkriterium "wegen ihrer Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis bekannt" erfüllt ... --Chianti (Diskussion) 02:49, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Schwach.the artist formerly known as 141.84.69.20 10:33, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur mal so als Anmerkung, da ich irgendwie den Eindruck habe, dass die letzten Commis mit meiner Anmerkung zu tun haben: mich interessiert der ganze CastingMÜLL genausowenig wie diese Serien ala „Unter uns“ nonsens! Ich tendiere zu garnix, da ich lediglich die nichtvorhandene(n) Szene(n) in den Biss-Filmen mehrfach aus dem Artikel geschmissen habe… und deswegen vom Bot angeschrieben wurde… --Minérve aka Elendur 22:35, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, kein Hinweis auf eine zeitüberdauernde Bedeutung erkennbar. --Cú Faoil  RM-RH  22:00, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Preises für eine literarische Nische geht aus dem Artikel nicht hervor.--Chianti (Diskussion) 15:16, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Literaturpreis könnte alternativ auch im Artikel Jitzchak Sadeh in einem eigenen Unterkapitel erwähnt werden. --87.153.120.75 19:56, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine Reihe von Belegen zu diesem renommierten und in Israel viel beachteten Literaturpreis ergänzt. Behalten. -- Framhein (Diskussion) 04:35, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist noch ziemlich dünn, aber die Autoren sollten die Gelegenheit erhalten, die Bedeutung des Literaturpreises durch geeignete Veröffentlichungen zu belegen. Hilfreich wären zum Beispiel Artikel in - auch englischsprachigen - israelischen Zeitungen, die sich mit dem Preis selbst befassen, über eine Darstellung der jährlichen Preisträger hinaus. Sieben Tage, -- Cimbail - (Kläffen) 07:20, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub: Den Preis gibt es seit über 40 Jahren. Die wichtigste Zeitung des Landes bewertet ihn als „prestigious“. Der Verteidigungsminister geht zur Preisverleihung, ebenso der Ministerpräsident, der Gesundheitsminister und Landwirtschaftsminister. Eine solche Institution kann man aus meiner Sicht nicht ernsthaft als irrelevant abtun. -- Framhein (Diskussion) 09:51, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wer zur Verleihung kommt, ist nicht relevanzstiftend. Und die besondere Bedeutung ist angesichts zahlreicher anderer Preise in dem literarischen Teilgebiet (Prix littéraire de l’armée de Terre – Erwan Bergot, Colby Award, W.Y. Boyd Literary Award for Excellence in Military Fiction , Duke of Westminster’s Medal for Military Literature und vor allem dem mit 100.000 Dollar dotierten Pritzker Literature Award for Lifetime Achievement in Military Writing) noch zu belegen.--Chianti (Diskussion) 13:31, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Medienwirksamkeit durch die anwesenden Personen macht den Preis relevant.
In Israel hat die Armee aufgrund ihrer notwendigen Verteidigungsfunktion ein hohes Ansehen und ein Literaturpreis für israelische Militärgeschichte einen anderen Stellenwert als es in Deutschland ein Preis für deutsche Militärgeschichte haben könnte. --87.153.120.75 15:04, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Für die Relevanz des Preises ist nicht das lokale Medienecho, sondern die Bedeutung für sein literarisches Teilgebiet zu betrachten. Die Bedeutung des israelischen Militärs steht hier nicht zur Debatte.--Chianti (Diskussion) 21:12, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Einer der bedeutendsten Literaturpreise in Israel und einer der wichtigsten für Militärgeschichte weltweit. Zu den Preisträgern zählen publizierende Politiker, Minister, Generäle und Holocaustüberlebende sowie renommierte Historiker und Politikwissenschaftler. Mehrheitlich besitzen die Preisträger Artikel in der israelischen und englischen Wikipedia, die ich kontinuierlich beisteuern werde. Viele existieren aber bereits in Deutsch. Es gibt in der Wikipedia Artikel zu Preisen für alles mögliche wie Sport, Medien, Wissenschaft etc. und nicht nur in der Kategorie Nobelpreis. Warum sollte es hierzu also keinen Artikel geben? Gerade für Israel handelt es sich um keine Nische, wie du so behauptest und auch nicht um lokale Berichterstattung darüber, sondern um eine aufmerksame Verfolgung in den Medien und durch die gesellschaftliche Elite in Israel. Genauso wie eins drunter, sehr merkwürdiger Löschantrag.--Miltrak (Diskussion) 12:00, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben die weitaus bedeutenderen und höher dotierten Preise in der gleichen literarischen Nische, die von renommierten Institutionen verliehen werden. Und Argumente ad hominem sind nicht hilfreich.--Chianti (Diskussion) 16:41, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Nobelpreis ist einer der höchdotierten Preise, trotzdem nehmen wir andere weniger dotierte Wissenschaftspreise, Medienpreise, Sportpreise etc. auf. Das Preisgeld ist aber nicht alles, sondern auch Vergabeinstitution, Stifter, Gäste, Preisträger, Alter und Bedeutung für diesen Bereich spielen eine Rolle. Ich sehe hier überall eine Relevanz gegeben.--Miltrak (Diskussion) 16:53, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Er ist beschränkt auf "the year's top works dealing with Israel's armed forces".[10] Er ist "privately-funded" und wird von einem Gedenkverein vergeben. Ein deutlicher Unterschied zu den o.g. Preisen.--Chianti (Diskussion) 17:26, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Preise werden von privaten Stiftungen vergeben - so ist das halt in der Marktwirtschaft, Chianti, lediglich Staatspreise werden auf Dauer einseitig und könnten wohl kaum bezahlt werden. Für die Wikipedia ist das nicht neu. Es würde der Relevanz auch nicht abtun. Bitte schau dir an, wer ausgezeichnet wurde: bedeutende Militärhistoriker und Schriftsteller. Das Thema ist doch etwas anspruchsvoller als der Narrenbrunnenpreis oder irgendein Tiroler Förderpreis wie Paul-Flora-Preis. Also unterm Strich, hier gehts um die harten Fakten, das ist richtig. Und deshalb unbedingt behalten und keine Endlosdiskussionen. Alle roten Personen könnten demnächst blau sein. Hilf mehr enzyklopädisch mit, anstatt dich in den Löschdiskussionen zu verausgaben, das macht wirklich mehr Spass. Grüße--Miltrak (Diskussion) 17:50, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Lesehilfe noch einmal: ein deutlicher Unterschied zu den o.g. Preisen.--Chianti (Diskussion) 19:12, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die von Dir, Chianti, aufgelisteten Preise sind erstens sämtlich ebenfalls privat und zweitens doch überhaupt nicht der Maßstab. Sie haben überwiegend auch ihre eigene Nische: Einen gibt's nur für Texte auf Französisch, einen nur für Erstlingswerke und zwei nur für Beiträge zur amerikanischen Militärgeschichte – davon wiederum einen nur für Fiktives und den anderen nur für's Lebenswerk. Keiner prämiert auch Filme, und keiner hat die beachtliche Tradition des Yitzhak-Sadeh-Preises vorzuweisen – den ältesten der Preise gibt es nicht einmal halb so lange, den jüngsten sogar erst seit 2007. Und bei keinem ist irgendeine mediale Beachtung belegt, während der Yitzhak-Sadeh-Preis u.a. von solchen Reputations-Schwergewichten wie dem P.E.N., Yad Vashem, Haaretz, Jerusalem Post oder Encyclopaedia Judaica für erwähnenswert erachtet wird. -- Framhein (Diskussion) 22:13, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass die französische Armee privatisiert wurde, ist mir irgendwie entgangen. PML und RUSI sind gemeinnützige Stiftungen, letztere unter der Schirmherrschaft von QE II. (Die Encyclopaedia Judaica hat übrigens den Anspruch, das komplette jüdische Leben abzubilden und ist daher für ihre Einträge ungefähr so relevanzstiftend wie die DNB für Bücher).--Chianti (Diskussion) 00:36, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Preis des französischen Herres ist, das hatte ich übersehen, in der Tat ein Staatspreis. Für die anderen Preise kann ich das allerdings nicht erkennen. Das Pritzker Military Museum & Library ist als Stiftung privat; auch das Royal United Services Institute ist lt. unserem WP-Eintrag keineswegs staatlich, sondern unabhängig. Die Idee, die Encyclopaedia Judaica mit einem unterschiedslosen Sammellager gleichzusetzen, kann ich nicht wirklich ernstnehmen. -- Framhein (Diskussion) 15:23, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Fachenzyklopädie "erhebt in jedem Fall den Anspruch der umfassenden und vollständigen Darstellung des jeweiligen Wissensbereichs". Die Encyclopaedia Judaica "versucht, das gesamte bekannte Wissen zum Judentum darzustellen". Ein dem Prinzip der Wikipedia gegenläufiger Ansatz.--Chianti (Diskussion) 01:34, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du zu der steilen These, dass das Ein dem Prinzip der Wikipedia gegenläufiger Ansatz. sei? Meinst Du die WP möchte nur gesiebtes Wissen darstellen? Da liegst Du vollständig falsch. Die Vorstellung nur WWW (WirklichWichtigesWissen) abzubilden ist absolut nicht WP, denn dieses zu definieren ist POV. Ich kann in keiner Statute oder Selbsterklärung der WP den Anspruch der WP finden, nicht das ganze Wissen abbilden zu wollen. Benenn die Stellen.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:17, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:RK, Einleitung.--Chianti (Diskussion) 21:49, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
steht da nicht, oder meinst Du den Hinweis auf WP:WWNI mit dem darauf bezogenen Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant.? Das widerspricht in keiner Weise dem Anspruch einer Enzyklopädie das gesamte Wissen abzubilden.--Designtheoretiker (Diskussion) 23:13, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Inklusion, Weiterentwicklung, Verbesserung... statt skurieler Relevanzdebatten und Löschtrollerei

--Über-Blick (Diskussion) 16:18, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Isr relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:25, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Einschlägig ist Wikipedia:Rk#Literaturpreise, der sinnvollerweise analog auch für Fachliteratur angewendet wird. "besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet" ist nachgewiesen, "mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden" trifft auch zu.--Karsten11 (Diskussion) 09:25, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage: Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. - hier nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 15:35, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Natürlich nicht, mit der Erforschung jüdischen Lebens in Israel und den USA ist es nur für Österreich einzigartig. Gut erkannt: Österreich ist irrelevant. War's das? Nein. Als Herausgeber einer wissenschaftlichen Zeitschrift, und als Herausgeber von mindestens 23 Bänden der Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien und der Schriften des Centrums für Jüdische Studien ist das Centrum viel relevanter als es die Relevanzkriterien fordern, seien es nun die für Autoren/Herausgeber oder die für Verlage. Behalten, -- Cimbail - (Kläffen) 07:16, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Einzigartig in Österreich? Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Jüdische Studien in Österreich sind das Institut für Judaistik der Universität Wien, das Institut für jüdische Geschichte Österreichs in St. Pölten (INJOEST), das Centrum für jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz (CJS) und das Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte (ZJK) in Salzburg.--Chianti (Diskussion) 13:38, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wehret den Anfängen. Behalten. --87.153.120.75 15:06, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Welchen? Den, Relevanzkriterien einzuhalten? So ziemlich jedes Institut gibt eine eigene Fachzeitschrift heraus und veröffentlicht seine Vorlesungen. Auch andere Insitute der Judaistik in Österreich sind international ausgerichtet [11][12].--Chianti (Diskussion) 11:31, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Relevanz des Centrums ist hinreichend belegt. Es gibt drei, in Zeitschriftendatenbanken geführte Schriften, darunter transversal heraus. Die Buchreihe umfasst mehrere Bände prominenter Autoren. Am Forschungsbereich wurde eine Gastprofessur geschaffen, auf die Wissenschaftler aus der ganzen Welt berufen wurden. Der Studiengang wird Länderübergreifend angeboten und ist als Joint Degree ausgeschrieben. Die Forschung wird durch die österreichischen Länder und die Republik Österreich gefördert. Mit dem Archiv über die steirischen Juden und Jüdinnen hat die Einrichtung eine bedeutende Sammlung integriert. In seiner internationalen Ausrichtung war das Centrum in Österreich bei der Gründung einmalig. Außerdem tritt es auf internationalen Tagungen auf. Schade, dass du mehrere unnötige Löschanträge gegen Institutionen mit Bezug zur jüdisch-israelischen Geschichte stellst, Chianti. Was willst du damit bezwecken? Ein konstruktiver Ausbau wäre sicherlich enzyklopädiewürdiger gewesen.--Miltrak (Diskussion) 11:52, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Institut macht seine normale Arbeit wie hunderte andere Forschungsinstitute auch: es gibt eine Zeitschrift heraus, es nimmt an Konferenzen teil (Kooperationsveranstaltung des Jüdischen Museums Berlin, der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts, des Centrums für Jüdische Studien Graz und des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg, Tagungsprogramm (PDF, 152 KB); Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz; Fakultät für Mitteleuropäische Studien an der Andrássy Universität Budapest; Zentrum für deutschsprachige jüdische Kultur Mitteleuropas an der Eötvös-­‐Loránd-­‐Universität Budapest, Tagungsprogramm (PDF, 2 MB)), auf denen man die Arbeiten der eigenen Forscher vorstellt und organisiert Vorträge. Im Unterschied dazu organisiert z.B. das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien seit Jahren eigene Konferenzen. Und in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft ist eine Nische "einziges/erstes ... in Österreich" von sehr zweifelhafter Aussagekraft, insbesondere angesichts der Tradition der bereits genannten anderen Institutionen. Schließlich: Argumente ad hominem helfen in der LD nicht weiter. Bitte unterlasse solche PA. Ich kenne deine Fähigkeiten, Artikel zu erstellen und auszubauen (die du ja auch hier demonstriert hast) und gehe davon aus, dass du zur Relevanzdarstellung fähig bist. Wenn du einen Artikel erstellst, aus dem die Relevanz des Lemmas nicht hervorgeht, gehe ich darum davon aus, dass eine solche nicht dargestellt werden kann. Oder stellst du etwa reine Artikelwünsche ein?--Chianti (Diskussion) 17:17, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Lass doch deine netten, motivierenden Komplimente, Chianti. Welches österreichische Institut für Judaistik gibt derart wichtige Schriften heraus? Oder welches Institut hat eine derart international besetzte Gastprofessur im Angebot? Und welches ein so kompaktes Archiv? Mir fällt keines ein. Dir auch nicht? - ich weiss. Und deshalb raubst du hier wiederholt fleißig arbeitenden Enzyklopädisten die Zeit?! Wirklich schade drum.--Miltrak (Diskussion) 17:57, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Viele andere, u.a. das o.g. Institut für Judaistik an der Uni Wien (Publikationen unter den Einzelpersonen hier [13]). Deine wiederholte Argumentation ad hominem wirft kein gutes Licht auf dich.--Chianti (Diskussion) 19:17, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
eine blödere Begründung für den LA habe ich hier noch nicht gesehen. Behalten und verlinken (auch im Fließtext) mit anderen Forschungsstellen dieser Art; einschl. Kontakte zum Archiv in Yad Vashem.--Orientalist (Diskussion) 18:02, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Welches Judaistik-Institut hat keine Kontakte zu Yad Vashem?--Chianti (Diskussion) 00:38, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung ist tatsächlich ziemlich abartig, wenn ich mich dem hier herrschenden Jargon anschließen darf. Die Relevanz dürfte kaum zu bestreiten sein. Behalten, siehe Cimbail. --הרבי (Diskussion) 20:34, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
der bekannte Sperrumgeher, mal ein neuer Versuch...--Orientalist (Diskussion) 20:39, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Inklusion, Weiterentwicklung, Verbesserung... statt skurieler Relevanzdebatten und Löschtrollerei

--Über-Blick (Diskussion) 16:20, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel hervor, reputables Institut mit mehrfacher Erwähnung in der Forschung, Herausgeber einer relevanten fachzeitschrift, ausführliche Darstellung der Arbeit des Instituts. --Gripweed (Diskussion) 07:15, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Christian Stoffers (bleibt nach Überarbeitung)

Eine Löschdiskussion der Seite „Christian Stoffers“ hat bereits am 4. Dezember 2013 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

keine Relevanz nachgewiesen, weder als Autor noch als Journalist, hier ist ein Selbstdarsteller am Werk, wieso wird auf wunsch der Person ein Foto gelöscht? Dann bitte den ganzen Artikel löschen. Die vorherige LD war auch durch Meatpuppen beeinflusst. -- schmitty 16:10, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE durch eine single-purpose-account, und der Hauptautor hält die Bildrechte am Foto. Sorry, acuh die mediale Beachtung in den verlinkten Medienberichten zeig Herrn Stoffel nur im Nebensatz.-- schmitty 16:13, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die 5 Bücher sind BOD bzw. Selbstverlag, eigentlich ein klarer SLA-Kandidat.-- schmitty 16:16, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft ist sicher kein BOD. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 17:04, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Standardwerk und über 100 Beiträge in Fachzeitschriften stehen immer noch an, das ist nichts, was man schnell löschen könnte. -- M.Marangio (Diskussion) 20:00, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Und Aufsätze in Sammelbänden kein eigenes Buch (so er darin steht, was nicht nachgewiesen wurde (aber durchaus sein kann)).--Kgfleischmann (Diskussion) 20:10, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Social Media Buch z.B. wurde von den Organen der Deutschen Krankenhausgesellschaft und dem Verband der Krankenhausdirektoren als Standardwerk bezeichnet. Gleiches schreibt Caritas International in der aktuellen Ausgabe Ihrer NRW Ausgabe. Es ist übrigens noch ein weiteres Buch 2014 hinzugekommen. Auch im MWV Verlag. --SocialKrank (Diskussion) 20:22, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mal etwas zu der Diskussion beitragen darf. Ich habe mehrfach WP angeschrieben und um Löschung des Beitrags gebeten. Das wurde leider abgelehnt. Der Schreiber oben sollte nicht beleidigen. Eine fröhliche Diskussion wünscht Christian Stoffers. (nicht signierter Beitrag von 84.178.109.118 (Diskussion) 20:32, 9. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Bei Schmitty stehen viele Vandalismus-Vorwürfe auf der Diskussionsseite. Seine Einlassungen sind auch hier etwas krude. Den Hauptautor habe ich sogar gebeten zumindest das Bild zu löschen, was auch dankenswerter Weise geschehen ist. Ich wäre dennoch froh, wenn ihr den Artikel über mich löschen könntet. (nicht signierter Beitrag von 84.178.109.118 (Diskussion) 21:18, 9. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

In der DNB sind fünf Monografien gelistet und die sind BoD bzw Selbstverlegt. Man sollte schon richtig hinsehen. PG letschebacher in de palz 21:52, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Guck doch einmal: https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Christian+Stoffers (nicht signierter Beitrag von 84.178.109.118 (Diskussion) 22:07, 9. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Laut Artikel ein einziges Sachbuch, regionale und Spartenpreise für das Krankenhaus (nicht für ihn persönlich!), Rezeption der Person oder ihrer Publikationen in der Fachwelt nicht dargestellt (lange Liste von eigenen Beiträgen =/= Rezeption). --Chianti (Diskussion) 22:22, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja über 100 Beiträge und davon eine Auswahl. Die Buchempfehlungen als Standardwerke kannst Du Dir ja in den Fachzeitschriften angucken. Ich wäre dennoch nach wie vor froh, wenn ihr mich da löscht. LG Christian Stoffers (nicht signierter Beitrag von 84.178.109.118 (Diskussion) 22:36, 9. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Die IP, die sich als Christian Stoffel ausgibt, und den Artikel gelöscht haben will, beklagt sich gegen mich, weil ich einen LA stelle? Und Benutzer:SocialKrank stellt einen VANDALISMUS-Antrag gegen mich und hat aber das Bild von Herrn Stoffel hier überhaupt mit Freigabe von Herrn Stoffel hochgeladen? So eine schlechte Sockenspielerei hab ich ja lange nicht erlebt...-- schmitty 00:22, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
16 Veröffentlichungen, davon 12 mal "In", also irgendwelche Aufsätze im irgendwelchen Büchern. 2 BoD. 1 Mal etwas, das wie eine hausinterne Veröffentlichung aussieht (St. Marien-Krankenhaus Siegen 2008). Bleibt 1 Buch der Medizinischen Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft über. Und das das Ding dann auch noch Social Media und Online-Kommunikation für das Krankenhaus: Konzepte Methoden Umsetzung ist schon ein Spaß. Alldieweil er nicht mal Autor, sondern nur Mitherausgeber ist: Anja Lüthy (Herausgeber), Christian Stoffers (Herausgeber). In der Summe: 16 Aufsätze (=irrelevant) + 2 BoD (=irrelevant) + 1 krankenhausinternes Blatt (=irrlevant) + ein halbes mal Herausgeber (=irrlevant). In meiner Welt bedeutete das "4 x 0 = 0". Der Artikel ist in meinen Augen epische dargestellte Irrelevanz. Ein Marketing-Artikel eben. --Jack User (Diskussion) 00:55, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eigenartiger Ton. Es steht drüber "Auswahl". Und auch wenn jetzt zwei so heftig schreiben, geht es um die RK. Hierfür ist folgendes relevant: Benennung als Standardwerk von zwei hervorgehobenen Seiten, was in der vergangenen Diskussion belegt werden konnte. Der Ton macht übrigens die Musik: Wenn die betroffene Person wie oben angemerkt den Beitrag gelöscht haben will, dann verstehe ich den verbalen Redeschwall nicht so recht. Seid Ihr beiden vielleicht der gleiche Typ hinter zwei anonymen Accounts? Ihr gebt auf jeden Fall die letzte Diskussion falsch rüber. Alle Diskutanten waren zuletzt zumindest neutral. Dann wurde LAE gesetzt und nach angemessenen Warten wurde der Antrag ohne Widerspruch entfernt. Die eben so schön diskutierten zwei BOD Bücher wurden übrigens auf Wunsch eines Diskutanten eingefügt. Natürlich, so war das Ergebnis der letzten Diskussion, haben wir einen Grenzfall. --SocialKrank (Diskussion) 2:33, 10. Mai 2014 (CEST )

Irgendwie verstehe ich, warum Autoren WP verlassen. Es ist ja nicht so, dass da ein Beitrag von einer Einzelperson erstellt wurde und nun diskutiert wird, es haben mehrere Diskutanten der letzten Diskussion den Beitrag verbessert. Man kann einen Beitrag löschen oder behalten. Es geht aber um das Wie, wie eine Diskussion geführt wird. Darauf bezog sich übrigens meine Vandalismuskritik. --SocialKrank (Diskussion) 2:55, 10. Mai 2014 (CEST)

Die Diskussion hat schon etwas Eigenartiges. Ich bitte doch selbst um Löschung. Mitunter können sich die Schreiber durchringen, mich als Person nicht anzugehen. Euch einen schönen Tag. Christian Stoffers (nicht signierter Beitrag von 84.178.109.74 (Diskussion) 04:45, 10. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Schon wieder so ein IP-Gequake. Zur Form, an die IP: Ich, die IP, bin Christian Stoffers und bitte um die Löschung dieses Artikels, ich verlange sie, ich fordere sie, ich bitte um die Entfernung aller negativ konnotierten Behauptungen, ich bitte um die Angabe dass ich ein ganz toller Kerl bin sind samt und sonders Aussagen, die wir hier wirklich gerne zur Kenntnis nehmen. Aber sie haben keinerlei Gewicht, denn sie könnten ja von irgend jemandem stammen, der Christian Stoffers gar nicht oder ganz besonders mag. Auch eine Anmeldung nützt da nicht allzu viel, es ist vielmehr zunächst zu beweisen, dass man selbst die betreffende Person ist. Dazu dient die Wikipedia:Benutzerverifizierung. Aber der Aufwand lohnt nicht, Artikel zu Personen, denen wir im Rahmen einer Prüfung (das Schauspiel hier) "enzyklopädische Relevanz" bescheinigt haben, werden nicht gelöscht. Zur Relevanz, an den Rest der Welt: Hier wird immer wieder "BoD = irrelevant" geplärrt. Das ist nicht wahr. Bei der Feststellung ob ein Autor relevant ist gelten vier Buchveröffentlichungen, ohne Zählung von BoD-Publikationen, als relevanzstiftend. Die liegen hier anscheinend nicht vor, ich komme auf ein Buch bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft. Ob er nun wirklich der Herausgeber oder Autor ist habe ich nicht geprüft, auch der oben angegebene Amazon-Link beweist nicht das Gegenteil. Wer bei Amazon Daten eingeben muss hat ein wahrhaft trauriges Los, und die Fehlerquote ist enorm. Zu diesem Buch treten zwei Bücher bei Book on Demand. Die begründen für sich alleine keine Relevanz, sie sind aber natürlich auch kein Beweis für Irrelevanz. Hinzu kommen diverse Buchkapitel und sonstige Veröffentlichungen, durchaus bei renommierten Fachverlagen wie Luchterhand oder Springer. Auch die stiften alleine keine Relevanz nach den Relevanzkriterien. Sie sind aber ebenfalls heranzuziehen, wenn die Leistung eines Fachautoren bewertet wird. Man kann die enzyklopädische Relevanz des Autoren hier bejahen und man kann sie verneinen, jeweils hinreichend begründet. Aufgrund der Vielzahl der Veröffentlichungen, es sind ja deutlich mehr als die aufgeführten, wegen der Qualität einiger der Medien in denen er veröffentlicht hat, und wegen seiner Beteiligung an den seinem Arbeitgeber zugeschriebenen innovativen Ansätzen, plädiere ich in der Summe für behalten, -- Cimbail - (Kläffen) 06:40, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Cimbail , für Relevanz sind 4 regulär erschienene Sachbücher nötig. Ich sehe eins. Und das hier ein sehr komisches Verhalten an den Tag gelegt wird, ist offensichtlich:
Herr Stoffel hat dem Benutzer Diskussion:SocialKrank ein Foto zur Verfügung gestellt, besteht dann aber wieder auf Löschung desselben und sogar des Artikels, Benutzer Diskussion:SocialKrank besteht, obwohl er Stoffels Artikellöschwunsch sogar in einer grotesken Vandalismusmeldung vertreten hat, weiterhin auf behalten.-- schmitty 11:44, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Stoffers, nicht Stoffel. --87.153.120.75 14:49, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Cimbail: Mach dich nicht wegen des Amazon-Links so wichtig, dasselbe steht auf der Verlagsseite, siehe hier: halber Herausgeber. Und was BoD angeht: Wikipedia:Rk#Autoren: wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Bei BoD fehlt es schon am Merkmal regulärer Verlag, BoD fallen unter Selbstkostenverlag. --Jack User (Diskussion) 15:04, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun gut, Mit-Herausgeber. Das spielt eine Rolle, aber nur eine untergeordnete. Noch einmal, für die ganz hartnäckigen: die Relevanzkriterien legen fest, dass eine Person IMMER DANN relevant ist (aber keineswegs NUR DANN), wenn sie die geforderten vier Nicht-BoD-Bücher veröffentlicht hat. Autoren können auch dann relevant sein, wenn sie nur BoD-Bücher, oder wenn sie kein einziges Buch veröffentlicht haben. Dass der Artikel einer Verbesserung bedarf steht außer Frage, aber es ist kein offensichtlicher Werbeeintrag. Und dass einzelne Beteiligte bei dieser Löschdiskusssion ein mehr als sonderbares Verhalten an den Tag legen ist erkennbar, aber es qualifiziert oder disqualifiziert nur die Diskutierenden, nicht den Artikel. -- Cimbail - (Kläffen) 19:00, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

An das "Zweierteam" von gestern: Einschlusskriterien. Dreimal von Fachverbänden als Standardwerk vorgestellt reicht. Guck doch in die RK. --SocialKrank (Diskussion) 15:28, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachdem erneut der dümmliche SoPu-Vorwurf, diesmal halt mit "Anführungszeichen" fällt und hier offensichtlich eine WP:IK besteht bin ich aus der Diskussion raus. Standardwerk? Ach ja? Steht wo? Also nicht im Artikel. Frohes Schaffen noch beim Versuch diesen Werbeartikel in der Wikipedia zu halten. --Jack User (Diskussion) 15:44, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Krankenhaus 9/2013 und KU Gesundheitsmanagement 8/2013 sowie Caritas NRW 2/2014. kannst Du alles nachgucken. Vielleicht kann ein Admin unsere Diskussion abkürzen. CS hat die Löschung gebeten und den Rest hatten wir schon. --SocialKrank (Diskussion) 16:04, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Beitrag gestutzt. --SocialKrank (Diskussion) 8:53, 12. Mai 2014 (CEST)

ich verstehe dein Verhalten nicht, du hast von Herrn Stoffel das Foto hochgeladen und Herr Stoffel möchte die Löschung, also stell SLA. Es fehlen immer noch zwei Sachbücher zur Relevanz. Der Artikel stellt in der Form jetzt die Irrelevanz deutlich dar und man könnte vermuten du willst dem Herrn Stoffel mit deinen Aktionen schaden?-- schmitty 17:41, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Irgendwann ist man halt müde und kann den Umfangston gegenüber Artikelerstellern nicht mehr lesen. Ich bin nun weg. --SocialKrank (Diskussion) 20:13, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich bitte dich. Du hast mit Sockenvorwürfen angefangen. Du bist zur VM gelaufen, weil ich dargelegt habe, dass dein letzter LAE falsch war, weil die angegebenen Bücher Auftragsdrucke waren und keine Verlagsdrucke.
Und deine Kommunikation mit dem Hernn Stoffel ist auch mehr als komisch. Und der Herr selbst auch, erst gibt er ein Bild in die freie Lizenz, dann will er es zurückziehen...-- schmitty 10:08, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfall. Hat zwei Fachbücher in regulären Verlagen, der Rest ist Selbstverlag. Hat allerdings auch diverse Buchkapitel in nicht im Selbstverlag erschienenen Sachbüchern anderer Herausgeber, die man mit etwas gutem Willen als Äquivalent für zwei weitere Sachbücher ansehen kann. Nachdem die ganze Selbstdarstellerei aus dem Artikel entfernt wurde daher ein knappes bleibt. --Cú Faoil RM-RH 22:09, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage. Zudem: sieht arg werblich aus. --Jack User (Diskussion) 16:37, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die meisten Infos zu dem Artikel hab ich von deren Homepage übernommen, viel weiß ich auch nicht über die Brauerei. Ganz unbekannt ist sie mittlerweile allerdings nicht mehr (zumindest in München), wenn auch bei weitem nicht so wie die großen Brauereien. In den letzten Jahren ist die Brauerei auch öfters mit Ständen auf diversen Festen vertreten, auch kann man das Bier mittlerweile in einigen Getränkemärkten kaufen. Sicherlich kann der Artikel noch deutlich ausgebaut und umgeschrieben werden, die Relevanz für diesen sehe ich jedoch gegeben. Gaudimax (Diskussion) 16:48, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Gaudimax: Ohne dir zu nahe zu treten, aber nicht unbekannt in München ist nicht so ganz das, was ich für relevant erachte. Es ist doch sehr lokal. MfG --Jack User (Diskussion) 16:53, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry - auf der Website steht, dass 2011 "die magische Grenze" von 1000 Hektolitern erreicht worden sei. In Wikipedia liegt diese magische Grenze laut WP:RK aber bei 100.000 Hektolitern. Die Brauerei ist so weit weg von dieser Hürde, dass es schon extrem wertige andere Faktoren bräuchte, um relevant zu werden. Die scheinen aber nicht gegeben. Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:57, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das wird wohl leider noch nichts mit der RElevanz nach WP:RKU, Abt. Brauereien. Bleibt nur löschen. -- Der Tom 18:42, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Zweitgrößte Privatbrauerei in München (100.000 Liter, angestrebt) steht jetzt noch im Artikel. Ein echter Schenkelklopfer, sich mit Augustiner (130.000.000 Liter Bier pro Jahr) als größter Privatbrauerei messen zu wollen. Das ist ungefähr so, als wenn ein 2-Meter-Mann eine Säuglingsstation besucht und einer der Kleinen mit 60cm Größe ruft: ich bin der zweitgrößte! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/bekloppt . Genau übrigens im "Einzelnachweisartikel" steht auch noch folgendes: "Aktuell werden die acht Bierspezialitäten (Helles, Weißbier, Starkbier, Weihnachtstrunk, IPA, etc..) auf 45 Quadratmetern gebraut, gelagert, abgefüllt und teilweise auch verkauft." und "Das langfristige Ziel ist ein Marktanteil von 1 Prozent am Münchner Biermarkt..". Das nenne ich dargestellte Irrelevanz --Jack User (Diskussion) 23:19, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die RK für Brauereien verlangen 100.000 Hektoliter pro Jahr oder Traditionsbrauerei mit 100-jähriger Firmengeschichte. Von beidem ist diese Bierklitsche mit 1.000 hl (2011, nach eigener Homepage) und 10 Jahren Firmengeschichte weiter entfernt als der Genfer See von Stuttgart. Nicht einmal das Werbekonzept könnte das RK "innovativer Vorreiter" schaffen - auf die Idee, sich eine Hochglanzwebseite zu bauen und bei WP einen Artikel schreiben zu lassen, sind inzwischen unzählige Firmen gekommen und belästigen damit die Löschdiskussion. Nächster bitte SLA stellen. --Nuhaa (Diskussion) 14:44, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Begründete Wünsche sollten erfüllt werden: SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 17:35, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 18:00, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht zu 90 % aus Werbung, die Relevanz ist auch nicht dargestellt. --ahz (Diskussion) 16:51, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

für mich so als reiner werbetext sogar schnelltonnfähig --Jack User (Diskussion) 16:55, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir haben sogar schon Hotelketten wie Ringhotels gelöscht, die haben 130 Hotels, die Kette hier hat mal gerade 11 Anlagen. Löschen da irrelevanter Werbungsversuch. --Search and Rescue (Diskussion) 17:19, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der ganze Text ist von vorne bis hinten Werbespam der allerübelsten Sorte: SLA gestellt, am besten gleich den Single-Purpose-Account mittonnen --Artregor (Diskussion) 17:28, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:07, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte prüfen, ob es den Film überhaupt gibt und wenn ja, ob Relevanz vorliegt. Ich kann zu dem Titel in Kombination mit den Regisseuren und zu den Darstellern nichts finden. Als Quelle wurde nur dieser Blog [14] angegeben. Bei Imdb gibt es einen gleichnamigen Film aus 2013 [15], der aber offensichtlich nichts mit diesem zu tun hat.--Berita (Diskussion) 17:17, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Scherzartikel ohne Quellen und Belege. Schnelllöschfähig da möchte einer seine Website bekannt machen, siehe Impressum --Search and Rescue (Diskussion) 17:24, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --Jack User (Diskussion) 17:26, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz oder fehlende Darstellung der Relevanz. Der Artikel ist nach den Angaben auf der Benutzerseite des Erstellers Benutzer:Heini Ryser offenbar im Rahmen eines Kurses über Wikipedia entstanden, was prinzipiell natürlich zu begrüssen ist. Leider ist der Artikel jedoch eine reine Innenansicht des Chors als Belege etc. nur die eigenen Publikationen wie Jubiläumsbroschüren. Auch Charterfolge, Rezensionen, Kritiken etc. fehlen völlig. --Alpöhi (Diskussion) 18:15, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist tatsächlich im Rahmen eines Programms zur Gewinnung neuer Autoren bei den Besuchern der Schweizerischen Nationalbibliothek entstanden. Man sieht das hier: Benutzer:Swiss National Library/Werkstatt. Im Vorfeld wurden Abklärungen gemacht, ob die Artikel relevant sind. Wir haben entdeckt, dass es ganz viele ähnliche Artikel gibt: Kategorie:Chor (Schweiz). Die Berner Kantorei ist auch nicht weniger relevant als beispielsweise die Basler Münsterkantorei, Berner Kammerchor, Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn oder Zürcher Bach Chor, um nur einige zu nennen. Wenn man über die Grenze schaut, kommt man auf dasselbe Ergebnis: Bsp. Kategorie:Chor (Hessen). Da gibt es auch bsp. Darmstädter Kantorei oder Frankfurter Kantorei. Wir sind dann davon ausgegangen, dass die Relevanz solcher Kantoreien in der Wikipedia vorhanden ist. Die Quellen sind solche, die öffentlich zugänglich sind: [16]. Es macht natürlich Sinn, auf Quellen zurückzugreifen, die ausführlich den dargestellten Artikelgegenstand behandeln. Den Artikel deshalb gerne behalten. --Micha 19:45, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es muss nicht der Vergleich mit anderen Einträgen bemüht werden, die RKs sind durch Einspielungen, von denen CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren (s. Diskografie), mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten sowie regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien (bspw. [17] (Der Bund), ref.ch, [18] (NZZ), sowie Hörfunkausstrahlungen (bspw. [19] SRF). Siehe auch Worldcat. Somit klares LAE. --Martin Sg. (Diskussion) 20:46, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist meines Erachtens genau so relevant wie jeder andere Artikel über einen Kirchenchor - und davon gibt es ja einige (Kategorie:Kirchenchor). Ausserdem ist er ja ziemlich umfangreich und ordentlich angelegt. Behalten.--CH.SWB (Diskussion) 20:45, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

unnötige Weiterleitung; ich habe die VL in Artikeln bereits geändert; es wären jetzt nur noch einige Diskuseiten zu ändern. Die WL wurde 2006 bereits einmal gelöscht (siehe [20])--Fettbemme (Diskussion) 18:23, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dativ-Weiterleitungen („Deutschen Museum“...)? Bitte nicht! N-Lange.de (Diskussion) 19:21, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist SLA-fähig. Gestellt. --Jack User (Diskussion) 19:52, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:59, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Genauso sinnig wie eine Weiterleitung von Nackend auf Nacken oder ebend auf eben. [21] --87.153.120.75 22:38, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Pamela Ecker (gelöscht)

Relevanz nicht im Artikel dargestellt.--Robertsan (Diskussion) 22:05, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Dankenswerterweise wurden bereits weitere Infos und Belege eingefügt. Ich mache mich auf die Suche nach weiteren Informationen. Generell gehe ich davon aus, dass die Mitgliedschaft und mehrfache Ausstellungstätigkeit im Rahmen der oberösterreichischen Künstlervereinigungen relevanzstiftend ist.Lexikonist (Diskussion) 11:30, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein sind sie nicht. Bitte lies dir einmal die WP:RBK durch. Einzelausstellungen in namhaften Kunstmuseen machen relevant. Teilnahme an Vereinsausstellungen, Mitgliedschaften in Berufsverbänden etc. nicht. Es geht ja darum, einen kunsthistorisch nachgewiesenen Beitrag zum Fachgebiet geleistet zu haben. Seinen Job machen allein genügt bei einem Künstler genau so wenig wie bei einem Wissenschaftler oder Arzt.--Robertsan (Diskussion) 12:47, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. Gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:42, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das künstlerische Werk dieser Frau besteht offenbar darin, sich vertreten zu lassen. Ich glaub nicht, dass das etwas Bedeutsames sein kann. --ahz (Diskussion) 23:23, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen.--Robertsan (Diskussion) 00:26, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn man mal auf den Link schaut, dann könnte sie schon relevant sein. Deswegen habe ich auch mal vorsichtshalber die Normdaten ergänzt, aber in dem Zustand ist der Artikel sogar schnelllöschfähig. Wenn er nicht von einer IP angelegt worden wäre, hätte ich den selber in den BNR des Erstellers verschoben, aber sofern sich keiner anfindet, der das zu einem Artikel ausarbeitet: löschen, mangels enzyklopädischen Inhalts. --Jack User (Diskussion) 00:38, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK Bildende Kunst keine Relevanz dargestellt und wohl auch nicht darstellbar.--Fiona (Diskussion) 12:20, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit einer Einzelausstellung 1997 Mannheim, Städtische Kunsthalle (Katalog) vermutlich schon, aber das wäre im Artikel darzustellen.--Chianti (Diskussion) 13:45, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RKBK Relevant. Das habe ich nun dargestellt; den Artikel praktisch neu verfasst. (ärgerlich, dass es vorher ein Galerieneintrag war) Behalten.--Fiona (Diskussion) 22:02, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist die Relevanz dargestellt.--Robertsan (Diskussion) 01:29, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich mal konsequent und mache LAE. Danke an Fiona für den Ausbau.--Chianti (Diskussion) 03:01, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]