Wikipedia:Löschkandidaten/9. Januar 2014

5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --He3nry Disk. 08:49, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]



Benutzerseiten

Übertrag:

{{Löschen}} Siehe Wikipedia:Benutzernamensraum#Konventionen: „Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben sind nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht.“ –ðuerýzo ?! SOS 16:41, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und Du hast vor Deinem Schnelllöschantrag den aktiven User angesprochen!? Wieso find ich das dann aber nicht auf seiner Userdisk? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:14, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Emergency doc (Disk) 20:51, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bin ich der einzige der einen SLA auf eine derart harmlose BNR-Seite eine Frechheit findet? Löschung wäre hier kontra-produktiv. Außerdem will ich jetzt wissen wie die Saga weitergeht ... Gott (Diskussion) 23:47, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
nein, QWERTZ oder wieimmer hat schlecht gelesen und eine Regel erfunden. Wenn er nicht darlegen kann, wogegen in Hilfe:BNR Konventionen der Artikel verstösst, LAE. --Brainswiffer (Disk) 10:51, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hatte inzwischen dafür eine eigene Wikia angelegt und wollte sowieso die Seite leeren um Platz für neue Inhalte zu machen. Mit einer Löschung kann ich leben weil ich noch nicht weiß, was danach auf die Spielwiese kommt. Zurzeit habe ich keine laufenden Projekte in der Wikipedia für die ich die Spielwiese zum Probieren brauche. Update: Seite jetzt angepasst mit Verlinkung zur Wikia. --Mieguy (Diskussion) 15:36, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht mit Einverständnis des Benutzers und da der ursprüngliche Inhalt keinen Bezug zu WP hat. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:25, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Jungschriftstellerin mit einem Werk - keine Relevanz 88.117.31.218 05:20, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal "wohl der erste Fantasy-Roman auf Rätoromanisch"? --Bötsy (Diskussion) 05:53, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
War in der letzten Zeit ein grosses Thema in der romanischen und sonstigen bündnerischen Presse. Bisher konnte noch keiner sagen, dass es nicht der erste roman da fantascheia auf Romanisch ist und auch mir (vorbelastet) ist auch kein anderer bekannt. --217.93.228.208 07:56, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweis für den wohl ersten Fantasy-Roman-auf-Rätoromanisch beigebracht.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 08:35, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das reicht als Relevanzgrund wohl kaum aus. Dann kommen nächste Woche noch der erste SciFi auf Oecher Platt, der erste Liebesroman auf Altkölnisch und der erste Landserroman auf Schwäbisch. Nette Anekdote, aber keine ausreichende Relevanz dadurch. --Ingo@ 08:46, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du vergleichst Äpfel mit Birnen, Kollege. Rätoromanisch ist eine Sprache, die spätestens seit der Reformation eine eigene Literatur pflegt (davor nur Einzelfälle). Inwieweit trifft das auf die von dir genannten Sprachvarietäten (vulgo Dialekte) zu? Haben die überhaupt schon eine Bibel? ;-) --217.93.228.208 09:16, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Oh Mann, dann ersetze bitte Schwäbisch durch Kisuaheli oder sonst was... Der Punkt ist doch das "erster xy-Roman in Sprache z" keine Relevanz erzeugt. Sollten sich die Medien vor Begeisterung darüber überschlagen, dann käme spätestens durch die mediale Rezeption Relevanz rein, aber nicht so. --Ingo@ 09:30, 9. Jan. 2014 (CET) P.S.: Die Bibel nicht, aber reicht Dir evtl. auch ein Asterix: Liste der Mundart-Ausgaben von Asterix? ^^[Beantworten]
Ein angebrachter Vergleich (ohne den Tellerrand zu überschreiten) wäre vielleicht das Sorbische, ansonsten ist das doch witzlos. Auch witzlos ist die Asterix-Liste: Einerseits Alemannisch, dann aber Schweizerdeutsch, Badisch und Schwäbisch... da haben wir neben Äpfeln und Birnen auch noch Banenen, Kirschen und Pflaumen. Der reinste Obstsalat dort. Sprachfamilie? --217.93.228.208 09:39, 9. Jan. 2014 (CET) P.S.: Kannste das überbieten? =P[Beantworten]
Öhm ... nö, kann ich nicht. Der tiefere Sinn einer Übersetzung in Dialekte & Co. erschließt sich mir auch sonst nicht so recht. Wenn hier jemand z.B. einen Roman über Aachen schreibt und das im Aachener Platt macht, okay. Aber ein vorher in hochdeutsch geschriebenes Buch zu übersetzen? Ich weiß nicht... Hat aber mit dem hier nichts zu tun. --Ingo@ 11:21, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Rätoromanisch ist kein Dialekt sondern eine der vier Amtssprachen der Schweiz. Siehst du hier: Sprachen in der Schweiz, ok? Planetblue (Diskussion) 12:44, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zur Verteidigung meines Artikels möchte ich nur anmerken, dass das Schrifttum in der surmeirischen Standardsprache enorm gering ist. Die Medienpräsenz der Autorin und des Romans in Tagespresse (Südostschweiz, Engadiner Tagblatt, Prättigauer Post, Quotidiana) und Fernsehen/Radio (SRF, RTR) war enorm gross angesichts der Grösse der Sprachgemeinschaft. Alfredovic (Diskussion) 10:44, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die anhaltende Medienresonanz ist aber genau das, was der Artikel braucht um hier zu bestehen. Immer her mit dem Zeug... --Ingo@ 11:21, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ebenso. Ob der erste Fantasyroman in der Sprache xy relevant ist, ist diskussionswürdig. Wenn dieser jedoch in den Medien entsprechende Aufmerksamkeit erregte, dann ist er relevant. In diesem konkreten Fall wäre die Schriftstellerin zu behalten, wenn die mediale Aufmerksamkeit im Artikel deutlicher dargestellt würde (nicht nur durch Einzelnachweise, aber auch durch diese). --Redonebird (Diskussion) 11:44, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bin durchaus für «Minderheitenschutz» und dem Rätoromanischen wohl gewogen. Wenn aber Artikelersteller selbst darauf hinweist, dass das Schrifttum in der surmeirischen Standardsprache enorm gering ist, so kann das ja nicht zum Argument werden, die Medienaufmerksamkeit («wenn schon mal eine schreibt») oder das Erscheinen bald jeden Erstlings (dito) als Relevanzargument zu behaupten! --Martin Sg. (Diskussion) 14:18, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sich als Autor einer absonderlichen Sprache zu bedienen erzeugt keinerlei Relevanz. Löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:39, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

"Absonderliche Sprache, Dialekt ..." Hier disqualifizieren sich einige Diskutanten von vorneherein, und es ist ihren Voten anzumerken, dass sie den Artikel kein bisschen gelesen und sich über die Hintergründe informiert haben. Sicherlich ist die Relevanz noch grenzwertig, doch ist sie m.E. durch die genannten Alleinstellungsmerkmale gegeben. Behalten. --Xenos (Diskussion) 14:06, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Leider Löschen, weil eindeutig zu früh: bisher nur 1 belletristisches Werk, Sprache und Sujet sind keine "Alleinstellungsmerkmale", auch ihr Alter nicht. Warten wir ruhig ihr zweites Buch ab. Die o.g. Medienpräzens ist, da sie nur die übliche Vorstellung einer Neuerscheinung - Klappern des Verlags - sind, nicht weiter zu berücksichtigen, es handelt sich um keine literarische Rezeption. --Emeritus (Diskussion) 15:13, 9. Jan. 2014 (CET) (Und ja, hab die gelesen, sogar die fast 6000 Werke in swissbib nach Vergleichbarem durchsucht)[Beantworten]
Na dann für die Doofis hier: Was sind noch mal die Alleinstellungsmerkmale genau? Mir ist offenbar der Überblick verloren gegangen, ich sehe nämlich nur eines, nämlich das umstrittene "wohl der erste Fantasy-Roman auf Rätoromanisch".
Was sind denn die Punkte 2... ? Oder wolltest Du nur mal ein bisschen ad personam argumentieren? --Ingo@ 15:19, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste jetzt nicht, wo in den gesamten Wikipedia:RK#Autoren der Begriff Alleinstellungsmerkmal für einen Schriftsteller auftaucht. Oder meintest Du, Ingo, Deinen Beitrag als Antwort auf Xenos? --Emeritus (Diskussion) 15:57, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ne, Du warst natürlich nicht gemeint. Du hast Dich ja rein sachlich geäussert, da Du offenbar sinnvolle Argumente hast, im Gegensatz zu anderen LD-Teilnehmern hier. --Ingo@ 18:15, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Emeritus, deine Sicht kann ich bedingt teilen. Dann sollte der Artikel vielleicht in den BNR zurückverschoben und die weitere Entwicklung abgewartet werden. Alternativ wäre es vielleicht auch möglich, den Artikel einzubauen in Surmiran. (Du, Emeritus, bist ja auch Admin. Der Rotlink-Account, der hier mit pöbelnden Worten wie "Doofis" um sich wirft, wäre wohl auf derv VM-Seite besser aufgehoben). --Xenos (Diskussion) 16:41, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

BNR, falls gelöscht, ist keine gute Idee, weil das nach Löschumgehung aussehen würde. Viel Neues dürfte in den nächsten Monaten ja nicht zu ergänzen sein, wenn man dem Artikel im Bündner Tagblatt vom 6. Nov. 2013 folgt. In den Artikel Surmiran würde ich es nicht einbauen, das ist Sprache; Literatur in der neuen Schriftsprache (Schriftdialekt) wäre eigentlich extra, vgl. auch mal dort: Suchen nach Surmiran. - Hier bin ich nichts, aber ich kann immer was in unserem Rettungswiki machen, z.B. hier. - Ich hatte auch schon überlegt, ob nicht gleich ein Artikel für den Roman Sindoria möglich wäre, aber der würde derzeit auch nicht die Kriterien für Einzelwerke erfüllen. --Emeritus (Diskussion) 20:43, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
„Literatur in der neuen Schriftsprache (Schriftdialekt)“? Was meinst du damit? Es gibt nur ein Surmiran (auf deutsch auch Surmeirisch genannt), nämlich das im Artikel beschriebene. Das ist das Idiom (nicht Sprache, nicht Dialekt), in dem das Buch geschrieben ist. --217.93.228.208 21:37, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Guckst Du hier: [1]. Rätoromanisch ist zwar die vierte Amtssprache der Schweiz - da es aber keine einheitliche Schriftsprache gibt, muss in Bundesbern alles nur in d f und i übersetzt werden (das spart :-). Insofern ist jede Bemühung, da etwas zu verbessern, innerschweizerisch eine zu fördernde Emanzipationsbemühung - was eben in der lokalen Presse auch Niederschlag fand (sollte man die vielen Artikel in Rätoromanisch auch verlinken?). Spräche für behalten. Parallele zu Sorben ist also gar nicht so falsch - wenn man das nicht fördert, geht das auch unter. Es sprechen auch Dinge dagegen (lokal) - in dubio pro reo, das tut niemandem weh, das zu behalten. --Brainswiffer (Disk) 11:07, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Frage, es ist schon eine besondere Leistung für eine 18-Jährige im Rahmen ihrer Maturaarbeit einen 400-Seiten-Roman (und einen Begleittext) zu schreiben. Das ist es dann aber auch schon. Dass sie mit Chasa Editura Rumantscha auch einen Verlag gefunden hat, der in dem wenig verbreiteten Surmiran ein Nischenprodukt "Fantasy-Roman" herausgibt, ist nur auf den ersten Blick eine hier zu würdigende Sache. Der Verlag wird natürlich von mehreren Seiten finanziell unterstützt, Bücher für ein Zielpublikum von 2200 Personen rentieren nicht. Der Verlag erhielt 180'000 CHF um 14 Bücher herauszugeben. Er ist damit zwar kein Druckkostenzuschussverlag oder Eigenverlag, aber letztendlich auch nicht mit einem Verlag zu vergleichen, der kommerziell Bücher herausgibt, und eigentlich zählen nur solche Bücher in WP. Es gibt Berichte über das (lokal) besondere Ereigniss in den lokalen/kantonalen Medien und Berichte über die Buchveröffentlichung, jedoch maximal mit Inhaltsangabe, keine wirklichen Rezensionen. Auch mit aller Rücksicht auf dieses kleine Sprachgebiet (@Brainswiffer: die Förderung von Sprachen ist keine Aufgabe von WP), sehe ich keine Relevanz im Sinne unserer WP:RK: «Personen … mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung …». --Alpöhi (Diskussion) 11:18, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

OK, Du beschreibst richtig den anderen Teil der Medaiile, den ich auch sah und andeutete. Das muss man nun abwägen :-) --Brainswiffer (Disk) 12:12, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dennoch ist und bleibt Chasa Editura Rumantscha ein regulärer Verlag. Ungeachtet dessen scheint es für Dominique Rosch nicht zu reichen. In Rätoromanisch passt das hier imHo nicht, in Fantasy-Literatur noch weniger. Für den nicht-ganz-kommerzieller-Verlag Chasa Editura Rumantscha reichts wohl auch nicht für nen eigenen Artikel. Analog hierzu aber vielleicht Sindoria, oder einarbeiten in Plema d'aur? Ich sähe diese Information, die ja auch nun auch schon vorhanden ist, ungern ersatzlos rausgeworfen... Gruß, Gott (Diskussion) 14:55, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In Summe relevant. Bleibt deshalb. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:59, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  1. belletristischer Roman in regulärem Verlag: Viele der renommiertesten Verlage lassen sich bestimmte Werke bezuschussen oder auch zu 100% finanzieren, das macht sie nicht zum Bezahlverlag; im Gegenteil ist hier die Bezuschussung Merkmal des öffentlichen Interesses.
  2. erster rätoromanischer Fantasy-Roman: Es ist durchaus üblich, z.B. dem Verfasser des ersten Romans in einer Sprache allein aufgrund dessen Relevanz zuzubilligen. Nun ist es hier eine weniger bedeutende Sprache und keine Großgattung wie Roman sondern ein Genre des Romans, dennoch kann das einbezogen werden.
  3. Medienrezeption: Das Medienecho war zwar eher regional, zählt aber dennoch mit.

Keines dieser Merkmale würde für sich Relevanz begründen. In Summe reicht es, denke ich. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:59, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe deine Addition der 3 Punkte nicht: (ein erschienener Roman, gefordert sind 2) + (erster Fantasy in Rätoromisch) + (lokales Medienecho, gefordert ist überregional und zeitüberdauernd) = 0,1 + 0,2 + 0,1 = 0,4-fache Relevanz. Also keine. --Alpöhi (Diskussion) 12:05, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zieh ruhig nochmal etwas an Punkten ab, den "Flaschenkobold" gab es auch schon auf Rätoromanisch, viel früher, wenn das Fantastische angesprochen ist. - Leider-wohl-nicht-das-erste-mal,-dass-hier-merkwürdige-Inklusi-Admin-Entscheidung-getroffen-wurde,-jetzt-haben-schon-2-Neugewählte-bei-den-Kandidaturen-ihre-diesbezügliche-Einstellung-verschwiegen-wie-mir-scheint, das macht einerseits traurig. Jetzt wissen wir: ein Jugendbuch einer Jugendlichen in einem älteren Dialekt macht relevant. 3x falsch. Gilgamesch, Morus und Verne halten noch Plätze frei im Genre-Olymp. Aber jetzt kann ich endlich meinen Rückstau pazifischer Lyriker und Autoren, von denen auch nicht mehr zu sagen ist, abbauen. Selbstexotismus reicht. Danke. Euer Frodo, --Emeritus (Diskussion) 15:14, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
... arrgh ... Wenn du jetzt wieder pejorativ von Surmiran als von einem "älteren Dialekt" schreibst, hast du - mit Verlaub - von der Materie, um die es hier geht, wenig begriffen. Es handelt sich um eine etablierte Schriftsprache, die ein halbes Jahrtausend auf dem Buckel hat und trotz ihrer Kleinheit vital ist und neue Genres hervorbringt. - Im Übrigen hat es schon Admin-Entscheidungen gegeben, die krasser und auch ärgerlicher waren. - Pax et bonum ! --Xenos (Diskussion) 16:10, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Xenos: Sorry, das war nicht böse gemeint, Sprache ist Sprache, und Rätoromanisch liebe ich sowieso, und jetzt auch das Surmiran. (Etwas Rätoromanisches hatte ich wohl vor vielen Jahrzehnten in meinem ersten Buch untergebracht, die Zeit lässt vieles verblassen). Dem Satz ...durchaus üblich, z.B. dem Verfasser des ersten Romans in einer Sprache allein aufgrund dessen Relevanz zuzubilligen... - dem wollte ich entgegensetzen: Ja, wenn's dann auch mal Teil der Literaturgeschichte geworden ist! Wir schreiben hier keine antizipierende Literaturgeschichte. Und es wird hier doch gar kein eigenständiges surmeirisches Fantasy-Genre gebildet, so wie es auch kein eigenständiges Genre eines Schweizer utopischen Romans gibt, der sich von denen anderer Sprachen unterscheidet. Sie las eben gerne «‘Tintenherz’ und ‘Tribute von Panem’», und jetzt gibt es "sowas" auch in ihrer Mundart und Schriftsprache. - Ich hätte es freilich besser gefunden, sie würde die Dichterlesungen im Frühjahr absolvieren, die NZZ würde dann kurz darüber berichten, und, voilà, ein Perlentauchereintrag wäre da, sie müsste nicht mal eine Fortsetzung schreiben. --Emeritus (Diskussion) 16:52, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Na, vielleicht nimmt sich ja ein Emeritus der jungen Dame an und rezensiert sie relevanzstiftend innert nützlicher Frist ;-) --Xenos (Diskussion) 17:55, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Koranrezitation“ hat bereits am 27. Juli 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

„Schön durcheinander“, „nicht mal korrigierbar“, „Sekundärliteratur nicht umgesetzt“, „Wirrwarr“, „es geht so nicht“, „Es fehlt an enzyklopädischen Werten und die Inhalte rutschen ab in Richtung Seminarbeiten“, „neu anlegen“! – Teilt die hiesige Gemeinschaft die Ansicht, dass der Artikel so schlecht ist, dass er nicht mehr korrigiert werden kann und daher komplett neu angelegt werden sollte? Wenn ja: Bitte löschen. -- Muruj (Diskussion) 06:35, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Typisch Orientalist, alle "orientalischen" Artikel, die er nicht selbst geschrieben hat, sind falsch. Ich kenne den Benutzer zwar nicht, aber man begegnet seinen Kommentaren auf so ziemlich jeder Disk.-Seite in diesem Bereich. Wenn er schon alles besser weiß, soll er den Artikel umschreiben und korrigieren neu anlegen, statt immer nur die Disk.-Seiten vollzukotzen. Jetzt stellen die Leute deswegen schon ihre eigenen Artikel in die LD... --217.93.228.208 07:53, 9. Jan. 2014 (CET) Auf direkte Nachfrage können natürlich wieder keine konkreten Mängel genannt werden, sondern mit „Es ist NUR die WIKI...aber mit einer Enzyklopädie hat so ein Wirrwarr nichts zu tun. Ich lasse es dabei bewenden.“ reagiert. --217.93.228.208 08:01, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist so ein Spezialgebiet in meinen Augen, dass die "Allgemeinheit" hier warscheinlich gar nicht mitdiskutieren kann (mich eingeschlossen). Der Art. sieht ersteinmal für einen Laien gut aus und erfüllt auch alle Kriterien, die man augenscheinlich bewerten kann. Sollten schwere inhaltliche Mängel vorliegen, muss dies in der QS diskutiert werden. Ich fände LAZ am besten. Ich verstehe zwar den Unmut von Muruj, finde den LA aber weder zielführend noch begründet. --Veganläufer (Diskussion) 08:20, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Scheinbar kann es ja nicht mal der Fachmann. Oder warum nennt er die Mängel nicht beim Namen, wenn der Autor schon auf seine Kritik eingeht? Hätten viele bei dem Tonfall nicht gemacht. Wahrscheinlich kennt er O. schon. --217.93.228.208 08:26, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
lesen lernen! Es geht nicht um "Koranrezitation", sondern um die Darstellung von Taǧwīd. Wer hier den konkreten Fall nicht kennt, soll die Finger von der Tastatur lassen. Einen LA habe ich nicht gestellt. Und Supermohis braucht man hier nicht.Dafür aber die volle Auswertung der vorliegenden Literatur. Das ist Mindestanforderung. Siehe Disku.--Orientalist (Diskussion) 08:40, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Doch, es geht hier um Koranrezitation, das steht nämlich drüber. In einem Artikel wird das beschrieben, was drübersteht.
  • Wer die Finger von der Tastatur lässt und wer nicht, das bestimmst sicher nicht du – oder hast du am Ende noch gar nicht verstanden, was ein Wiki ist?
  • Ich habe nie behauptet, dass der LA von dir ist, aber dass du User mittlerweile dazu bringst, ihre eigenen Artikel löschen zu lassen. Auf der Disk.-Seite findest du komischerweise den Bearbeiten-Knopf, auf der Artikel-Seite nicht?
  • die volle Auswertung der vorliegenden Literatur solltest du als (angeblicher) Experte dann auch vornehmen und nicht die Disk. volllabern! Wenn sie dir schon vorliegt.
  • Und was sind eigentlich Supermohis? --217.93.228.208 09:12, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin für behalten, weil ich den Artikel mit Gewinn gelesen habe und weil ich möchte, das auch andere es tun können. Das Pauschalurteil von Orientalist nützt vermutlich niemandem außer der Person selbst und es verschlechtert zuallererst das Klima, ist also eine Aktion, die letztlich niemandem nützt. Es scheint hier lediglich um Revierkämpfe zu gehen. Das kann aus meiner Sicht keine sachliche Grundlage für einen LA sein. --Jackentasche (Diskussion) 08:44, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

wenn jemand so polemisiert und offenbar ein LA-Spezialist ist, soll bitte nachlesen, was taǧwīd ist. Bitte auf der arab:WP unter تجويد samt Liste der Verlinkungen nachschlagen, nachlesen und erst dann sich mal neu aufführen. Ausgestattet mit neuen Kenntnissen.--Orientalist (Diskussion) 09:34, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nö, bin kein LA-Spezialist. Hab auch noch nie einen gestellt. Wenn ich nicht gerade Urlaub hab, reicht die Zeit für solche Spielchen nicht. Bist mich also bald wieder los. Hier nur noch die Frage: Wieso schaffst du es nicht, auf Fragen oder Argumente einzugehen? Du schreibst doch nur Sachen, nach denen keiner gefragt hat. Mach dich lieber über den Artikel her, du hast 7 Tage Zeit dafür. --217.93.228.208 09:44, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zum Zwecke der Deeskalation ziehe ich den Löschantrag zurück. Ich möchte abschließend an dieser Stelle betonen, dass es zwar mein Anspruch ist, die Sekundärliteratur vollständig auszuwerten, aber nicht, sie hier vollständig abzubilden; ein enzyklopädischer Artikel hat dem Leser meines Erachtens einen Überblick zu bieten und nicht die Fachliteratur ersetzen zu wollen. Demnach muss man immer eine Auswahl treffen. Dass diese subjektiv bestimmt ist, stelle ich überhaupt nicht in Abrede; Objektivität ist völlig unmöglich, erst recht dem Einzelnen. Der Vorteil des Prinzips der Wikipedia ist das der Intersubjektivität, das dem Ideal der Objektivität zumindest potenziell recht nahe kommen kann. Dafür ist aber ein Mindestmaß an gegenseitigem Respekt nötig, die der Benutzer Orientalist mir gegenüber hier schon in der ersten Ansprache nicht aufzubringen bereit war.

Mein Löschantrag war als Reaktion jedoch überzogen und ich möchte mich für die unnötige Mühe, die ich Dritten damit bereitet habe, entschuldigen. Ich habe nicht die Kraft und nicht den Willen zu einer solchen Art von Konfrontation und werde einer direkten Auseinandersetzung mit dem Benutzer, dessen Artikelarbeit ich übrigens durchaus schätze, künftig aus dem Wege gehen. Im Falle schwerer inhaltlicher Mängel in meinen Beiträgen zu diesem Projekt steht ihm natürlich der Weg zur Qualitätssicherung jederzeit offen. Ich danke allen für die Beteiligung an dieser Diskussion und wünsche noch einen schönen Tag. -- Muruj (Diskussion) 09:46, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

LAZ. -- Muruj (Diskussion) 09:46, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Freies Programm (gelöscht)

Weiterleitung eines so nicht existierenden Begriffs. Schon gar nicht im Zusammenhang mit den Ziel des Redircts. Ich denke hier handelt es sich um den Versuch der Begriffsetablierung.

Der Begriff ist so mehrdeutig, dass er nur als BKS Sinn ergeben könnte, was ich aber auch bezweifle.

Beachte auch: LD: Freie Anwendung --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:19, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wird im Ziellemma nicht verwendet. --Gelli63 (Diskussion) 14:30, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Als Begriffsbildung gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:07, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Durch Ersetzung von "Software" mit sämtlichen Synonymen entstehen keine etablierten Begriffe. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:07, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung eines so nicht existierenden Begriffs. Schon gar nicht im Zusammenhang mit den Ziel des Redircts. Ich denke hier handelt es sich um den Versuch der Begriffsetablierung.

Zwar etwas eideutiger als Freies Programm oder Freie Anwendung, (siehe oben) aber aus meiner Sicht trotzdem nicht sehr Sinnvoll.

Beachte auch: LD: Freie Anwendung --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:23, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

per SLA gelöscht --Itti 14:25, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung eines so nicht existierenden Begriffs. Schon gar nicht im Zusammenhang mit den Ziel des Redircts. Ich denke hier handelt es sich um den Versuch der Begriffsetablierung.

Zwar etwas eideutiger als Freies Programm oder Freie Anwendung, (siehe oben) aber aus meiner Sicht trotzdem nicht sehr Sinnvoll.

Beachte auch: LD: Freie Anwendung --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:26, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

per SLA gelöscht --Itti 14:22, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vom Löschantragsteller vergessen hier einzutragen. Sollte sich aber meiner Meinung nach schnell erledigen lassen, da die Relevanzkriterien für Parteien und Wählergruppen explizit Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern als Relevanzkriterium nennen. --Zeitlupe (Diskussion) 10:26, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

genau - LAE 93.122.64.66 10:42, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was verschafft diesem Verein enzyklopädische Relevanz? --ahz (Diskussion) 11:01, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Antwort: Laut Wikipedia-Definition liegt bei Vereinen eine enzyklopädische Relevanz vor, wenn sie eine überregionale Bedeutung haben und/oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Beides ist hier gegeben. Siehe zum Vergleich auch Senat der Wirtschaft. --Benutzer:Internationaler Wirtschaftssenat (12:22, 9. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
dann belege doch bitte eine überregionale Bedeutung und eine signifikante Mitgliederzahl. --Gelli63 (Diskussion) 14:36, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
"Überregionale Bedeutung" heißt aber nicht, dass "International" im Namen steht und Fachleute (zweifelsohne Fach-!) aus unterschiedlichen Landen kommen. Es muss auch eine entsprechende tatsächliche (nicht gewünschte!) Bedeutung haben. Fällt mir derzeit nicht auf. Googletreffer sind (s)eher mau (=nicht messbar). Name ist in den Newsarchiven komplett Null. Klingt hier sehr nach PR-Aktion: Löschen --79.240.47.130 14:45, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Irrelevante Werbebroschüre. Zudem komplett unbelegt. Löschen. --EH (Diskussion) 17:03, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die alte Leier: Diskutierenwir hier den Verein oder den Artikel? Im Artikel steht nichts, was eine Erfüllung der Forderung nach Relevanz anzeigt. Somit stellt der Artikel die möglicherweise vorhandene Relevanz nicht dar und ist zu löschen. Yotwen (Diskussion) 09:07, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein letztes Mal stellen wir die Frage, worin in puncto enzyklopädische Relevanz der Unterschied zwischen dem Gegenstand dieser Löschdiskussion und den Artikeln ähnlicher Verbände wie z.B. Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Senat der Wirtschaft, Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft besteht? Sachdienliche (und konstruktive) Hinweise sind sehr willkommen. Vielen Dank. Internationaler Wirtschaftssenat (Diskussion) 09:35, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist IMMER hilfreich, sich mit den Sitten der Einheimischen vertraut zu machen, bevor man denen ins Wohnzimmer rotzt. Hier wird einzig und allein der Artikel Internationaler Wirtschaftssenat besprochen, nicht BfWuA oder andere. Wenn dir diese nicht gefallen, dann kannst du einen Löschantrag stellen und wir befassen uns mit dem Problem. Diesem Artikel fehlen Quellen. Wenn du das selbst herausgefunden hast, dann war das Primärforschung und ist hier unzulässig. Wenn es von der Webseite stammt, dann ist es selbstreferentiell. Du könntest versuchen, dich mit den Sitten der Einheimischen zu WP:Belegen vertraut zu machen. Zum zweiten ist das kein Artikel, sondern eine Sammlung von Bullet-Point-Listen. Was für die D.... im Vorstand gut ist, ist nicht gut für Wikipedia-Leser. Hier schreibt man das nach WP:WSIGA. Wäre schön, wenn du dich damit befassen würdest und man das am Artikel erkennen könnte. Last but not least: Wenn du die Relevanz dieses Vereins aufzeigen möchtest, dann müsste das durch eine angemessene Aussenwahrnehmung aufgezeigt werden. Dazu benötigst du wieder die oben schon erwähnten Belege. Jetzt klar? Yotwen (Diskussion) 14:29, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zunächst einmal ist das kein Artikel. Die Aufzählung des Vereinszwecks in Listenform erfüllt nicht die Anforderungen an einen Wiki-tauglichen enzyklopädischen Artikel. Davon abgesehen gibt es null Außenwahrnehmung whatsoever. Die angebliche Bedeutung wird behauptet, aber durch nichts auch nur ansatzweise glaubhaft gemacht. Wir sehen nur massives Namedropping („Gespräche und Veranstaltungen mit UN-Organisationen, Präsidium der Weltbank, Mitgliedern der Regierung, Spitzenpolitikern der Parteien, Parlamentariern, Repräsentanten der Europäischen Union, Wissenschaftlern, Diplomaten etc.“), aber keinerlei Referenz über irgendeine solche Aktivität.
Aufgrund der entsprechenden Bitte hier mal ein sachdienlicher und konstruktiver Hinweis: Wenn behauptet wird, es gäbe Veranstaltungen mit dem Präsidium der Weltbank, dann brauchen wir nicht nur einen Wikilink auf Weltbank (das ist Namedropping), sondern einen Beleg, z.B. eine Webseite der Weltbank, wo über diese Veranstaltung des Wirtschaftssenats mit dem Weltbank-Präsidium berichtet wird. Oder gerne auch ein Bericht in der Financial Times. Ist der Unterschied klar? Troubled @sset  Work  Talk  Mail   17:35, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschregeln: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Gehe immer zunächst von einer positiven Absicht aus [...]"; "3. Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. [...]"; "Sieh dir zu dem Artikel auf jeden Fall die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte, die „Links auf diese Seite“ und die zugehörigen Kategorien an. Vielleicht entdeckst du Gründe, die für ein Behalten des Artikels sprechen, oder gleichartige Artikel, die die Berechtigung dieses Artikels in einem anderen Licht erscheinen lassen [...]" Klingt in der Theorie ganz fabelhaft. In der Praxis sieht das dann so aus: "Es ist IMMER hilfreich, sich mit den Sitten der Einheimischen vertraut zu machen, bevor man denen ins Wohnzimmer rotzt." Wir haben in kürzester Zeit mehr über Wikipedia gelernt, als wir je wissen wollten.Internationaler Wirtschaftssenat (Diskussion) 08:49, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

<quetsch> Der beanstandete Satz war eine direkte Reaktion auf die vorangegangene Anmaßung „Ein letztes Mal stellen wir die Frage …“. Statt hier rumzumeckern, wäre es besser gewesen, wenigstens einmal auf die mehrfach genannten Punkte (kein Artikel, Relevanz nicht dargestellt) einzugehen, statt nur die beleidigte Majestät zu geben, die indigniert ist ob der Impertinenz des Pöbels. Hoffentlich seid ihr erfolgreicher bei der Vertretung eurer Interessen als bei eurer Eigendarstellung in Wikipedia … kopfschüttelnd, Troubled @sset  Work  Talk  Mail   23:20, 19. Jan. 2014 (CET) </quetsch>[Beantworten]

Der Artikelersteller hat den Artikel in seinen BNR verschoben.-- Johnny Controletti (Diskussion) 09:04, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

...und später im BNR SLA gestellt. Gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 10:42, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung/Eigenwerbung des Herrn Opresnik (der Ersteller des Artikels befasst sich mit nichts anderem). Hinzu kommt, dass kaum etwas belegt ist. Das meiste ist eine Kopie von hier. --85.179.233.108 11:26, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Lehrstuhlinhaber, eine Reihe von Veröffentlichungen (und zwar Bücher und nicht nur Aufsätze) - klar relevant 93.122.64.66 11:31, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Selbstdarsteller ist für sich genommen kein Löschgrund. Gemäß Wikipedia:RK#Wissenschaftler liegt Relevanz vor: Professur, Veröffentlichungen. Die potentielle URV ist ein anderer Löschgrund. Dazu habe ich den Artikel entsprechen markiert. Das wird aber anderer Stelle entschieden. --Euku: 11:33, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben - Ob sein Arbeit als bedeutend angesehen wird, kann man anzweifeln. Eine Professur alleine ist hier kein Relevanzkriterium. Die anderen Punkte treffen auf diese Person gar nicht zu.--85.179.235.242 21:23, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein verärgerter Student in einem Alleinkampf gegen den Artikel? :) --92.224.102.214 18:02, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz ausreichend dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:56, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

WikiHouse (bleibt)

Keinerlei Relevanz dargestellt. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:27, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist aber relevant. Nachweise finden sich in der en.WP. Außerdem haben sie 2012 den TED-Prize eingeheimst. Behalten und inhaltlich ergänzen/verbessern. --Veganläufer (Diskussion) 14:01, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Müllhalde interessiert nicht. Die haben noch ganz andere Dinge für relevant betrachtet. Hier im Artikel muss es stehen. Und da steht nichts. --79.240.47.130 15:08, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Projekt hat mediale Rezeption erfahren (cnn) und scheint auch innivativ zu sein. Eher für behalten.--Emergency doc (Disk) 00:23, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß Benutzer:Emergency doc und Benutzer:Veganläufer --Gripweed (Diskussion) 11:58, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

war Lebensmittelzerkleinerer

Weil der Bot es nicht eingetragen hat: Wurde bereits mal [schnellgelöscht] --79.240.47.130 14:05, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Ukko 12:36, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

"Gab es in der DDR" ist hoffentlich keine RK und damit auch kein SLA-Einspruchsgrund. War das Gerät omnipräsent dort? Wenn ja, dann sollte das auch so dargestellt werden. --Ingo@ 12:41, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen Form kein Artikel bzw. kein enzyklopädischer Inhalt. --Culturawiki (Diskussion) 12:42, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zumindest unter dem Lemma "Lebensmittelzerkleinerer" nicht haltbar, da hierzu auch andere Geräte gehören. Ob der "Multiboy LZ 251" als ehemaliges DDR-Produkt Relevanz hat kann ich nicht beurteilen. --Of (Diskussion) 12:50, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es wurde in der DDR im Rahmen der Rüstungskonversion unter der Kampflosung "Schwerter zu Lebensmittelzerkleinerern" hergestellt, und das auf Weltmarktniveau! --188.62.193.79 17:57, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Als Multiboy LZ 251 zu behalten, da in der DDR national bekanntes Markengerät. Allerdings liest sich der gesamte Artikel wie Copy & Paste aus der Bedienungsanleitung bzw. Verpackung (incl. der Bilder). Ein URV-Check und wikifizieren ist als QS notwendig, aber einen Löschgrund sehe ich eher nicht. --Dk0704 (Diskussion) 22:06, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Falls der Artikel bleibt, dann bitte verschieben nach Multiboy. Unter diesem Lemma würde ich auch - siehe Dipl-Ingo - eine Beschreibung der Gattung erwarten und alles Andere ist Käse! Unter diesem Lemma käme dann z.B. Magic Bullet und all das ähnliche Zeugs in einen allegemeinen Artikel. Und solange wir den nicht haben, WL nach Küchenmaschine. Da könnte man den Multiboy verlinken, falls der wirklich relevant sein sollte. --H7 (Diskussion) 23:39, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten, in der DDR bekanntes Erzeugnis, was inzwischen auch belegt ist.--Urfin7 (Diskussion) 00:28, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Inzwischen ist einiges an Außenwahrnehmung dokumentiert. Der MDR hätte keinen Beitrag über einen x-beliebigen unbekannten Hersteller gemacht und den sogar heute noch ins Netz gestellt. --H7 (Diskussion) 00:32, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

  • Der MDR macht reihenweise Beiträge über völlig unwichtige Dinge. Der MDR ist das qualitativ absolut grottigste unter den dritten Programmen. Hätte der RBB berichtet, dann würde ich ja noch eine Relevanz in Erwägung ziehen, aber der MDR ist einfach nur Schlagergrütze + "es war damals nicht alles schlecht". Nein, das ist kein Relevanznachweis. Relevant wäre die französische Moulinette aus den 1960er Jahren. Denn das hier beschriebene Produkt ist lediglich eine Kopie von 1987 inkl. drücken auf den Deckel zur Betätigung. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:35, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wahnsinnig viel und gute Arbeit für ein Produkt, dass ich für schlicht nicht lemmafähig halte. Gorbatschow meinte damals:"Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben." Das trifft hier zu. 1987 bedeutet, dass nur zwei Jahre nach Einführung westlicher Elektroramsch die Marktbedeutung dieses Knallers in wenigen Wochen egalisierte und übertraf. Bedeutung wird nicht ersichtlich. Yotwen (Diskussion) 09:02, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Immer noch Wessi-Ossi-Bashing allüberall :-) Lasst dich den Ossis ihre Kult-Geräte. Es ist doch Wissen, dass die nicht nur Messer oder Aluminium-Löffel hatten. Behalten, das ist ja keinesfalls mer Werbung und Wissen, was es auch im Osten gab. Historisch begründt behalten. --Brainswiffer (Disk) 18:35, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Tja, war in den Tat das so ziemlich das einzige Gerät seiner Art und die Aufnahme in den den Produktkatalog des Deutschen Historischen Museums in Berlin spricht auch eher für Relevanz, ebenso wie der Artikel in der Welt: Verzückte Besucher im neuen DDR-Museum: ...Vom FDJ-Hemd bis zum "Multiboy" finden sich eine Menge Dinge, die in der DDR alltäglich waren...oder bei Prinke, Susann-Isabel: Sandmann, Multiboy und Allesrein. DDR-Alltagskultur im "Film-Palast" Malchow, 1/2000 wird das Gerät explizit erwähnt... Ganz ehrlich, Werbung für das Ding im Artikel zu machen macht eher keinen Sinn mehr...und wen stört eigentlich ein Artikel über ein Haushaltsgerät eines nicht mehr existenten Staates? Schon aus kulturhistorischen Gründen (siehe DNM) behalten. Geolina mente et malleo 02:17, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Vermutlich sollten wir die Löschdiskussionen immer in die Artikel kopieren. Denn von all den Gründen, die in den Löschdiskussionen genannt werden, schafft es maximal einer von zehn in so einen Artikel, mit oder ohne Beleg. Yotwen (Diskussion) 07:22, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das wundert mich auch immer wieder. Zum Multiboy: Er muss schon ab ca. 1982 produziert worden sein, sonst hätte ihn Der Fachberater Haushaltwaren nicht im Heft 1/1982 erwähnt. Ich habe das im Artikel geändert, damit wir doch nicht die Diskussion rüberkopieren müssen ;-). Also etwas mehr als zwei Jahre hat es ihn schon gegeben, offenbar gab es Vorläufer auch einen Multiboy LZ 250.--Urfin7 (Diskussion) 14:27, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine "Quelle mit Quellen" gefunden und eingearbeitet, welche LZ 250 (Ende der Siebziger, quasi das erste), LZ 251 und LZ 2000 zeitlich geordnet erwähnt. Nichts geht über richtiges Recherchieren :-) Da es eine ganze Produktelinie ist, gehört das schon hier rein. Frage wäre, ob man es nach Multiboy (Lebensmittelzerkleinerer) verschiebt. Vielleicht kann einer die Quellen auch nochmal nachschauen, ob es da einen Wechsel der Betriebe gegeben hat - oder das nur die übliche Umbenennungswelle war. --Brainswiffer (Disk) 08:06, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Na sieh einer an: Keine speziellen RK, kein Verbiegen von Regeln. Wir haben eine belegte Darstellung von einfacher, altmodischer, allgemeiner Wahrnehmung über einen längeren Zeitraum. Es geht schon, wenn der oder die Autoren sich anstrengen. Yotwen (Diskussion) 08:31, 12. Jan. 2014 (CET) Setzt natürlich immer Interesse an Arbeit voraus.[Beantworten]
Sorry, hab nun die Verschiebung und einige andere Dinge auch noch gemacht. Klammerlemma überigens analog Trabant (PKW) Mensch Yotwen, was ist dieses Jahr los???? :-) --Brainswiffer (Disk) 08:50, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke Brainswiffer, die Verschiebung macht Sinn. Ich werde in die Tiefen meiner DDR-Design-Bücher abtauchen. In einer Umzugskiste hatte ich auch noch etwas vom Haus der Geschichte in Bonn zu diesem Thema, vielleicht findet sich da ja was. Die DDR-Diskussionen laufen natürlich immer nach dem selben Stil ab, weil es - im Gegensatz zum Goldenen Westen - in der DDR genau ein Gerät von jeder Sorte im Handel zu kaufen gab, was dann aber bei zwei Drittel der Haushalte verfügbar war und dadurch mehr oder weniger jeder kannte. Das diese Verbreitung in einem Teil der deutschen Bevölkerung nahezu flächendeckend war, in dem anderen nahezu null, ist ja auch klar. Wenn man bedenkt, dass es vielleicht zwei oder drei Dutzend solcher Objekte gab (z.B. den Rasierapparat aus dem VEB Bergmann Borsig - bebo sher oder den lengendären Party-Grill) dann hält sich die Flut der zu erwartenden Artikel in Grenzen. Für mich ist das Ding (welches im familiären Umfeld immer noch funktioniert!) zur desgntechnisch kein Jenaer Teeservice von Wagenfeld besitzt aber eine gewisse historische Relevanz, sonst würde das Ding nicht explizit in den Presseberichten als Synonym für DDR-Haushaltsgegenstände auftauchen. Den LA-Text finde ich im Übrigen ziemlich schwach, weil der eher ein Fall für die QS als für die LD ist. Also ich bin fürs ausbauen und behalten.Geolina mente et malleo 10:16, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe soeben noch ein Foto ergänzt. Zum Glück steht von Oma noch so ein Gerät bei mir rum und er funktioniert sogar noch :-) --Cosinus (Diskussion) 10:39, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nun könnte aber die Trinkerin LAZ bzw. irgendjemand LAE machen, der Artikel ist jetzt richtig schön :-) --Brainswiffer (Disk) 17:27, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da ich mich genaugenommen bisher eigentlich nur zur Lemmawahl geäußert hatte, trau ich mich mal den LAE auszuführen. --H7 (Diskussion) 21:16, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:10, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

{{löschen|1=kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:17, 9. Jan. 2014 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Im Gegensatz zur vorherigen Anlage keine URV, IMHO keine eindeutige Irrelevanz gegeben, der rest kann durch die QS geklärt werden.--Emergency doc (Disk) 12:51, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

IMHO als offizielle Bundesliga des DGV relevant, der Artikel ist auch schon deutlich verbessert worden und bietet so eine Basis fürs behalten.--Emergency doc (Disk) 13:42, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Hallo zusammen, der Artikel ist von mir als Teil der Veranstaltungsorganisation des DGV eingestellt worden. Die Liga geht jetzt in das zweite Jahr somit wird sich dieser Artikel mit Sicherheit auch noch weiter entwickeln. Dies sollte nur schonmal der Anfang sein. Somit wäre es schön, wenn der Artikel nicht gelöscht werden würde. MFG (nicht signierter Beitrag von Daddy Long Leg (Diskussion | Beiträge) 14:47, 9. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Als offizielle Liga des DGV klar relevant. Behalten --Kurator71 (D) 15:59, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie Kurator71, klar behalten --Haferflockentüte (Diskussion) 21:41, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit zumindest ein paar Alibi-Belegen? So viel sollte ein erster Entwurf doch immer wert sein? Yotwen (Diskussion) 08:56, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Na ja, die meisten Infos lassen sich sowieso auf der bereits verlinkten offiziellen Website nachlesen. Diese Infos einzeln mit Unterseiten der Website zu belegen, halte ich für redundant. Bei anderen Artikeln (z.B. über Olympioniken, von denen man nur das SportsReference-Datenblatt kennt) ist eine solche Vorgehensweise ja auch akzeptiert. Interessant wären jedoch externe Links, die auch auf die Rezeption des Wettberwerbs schließen lassen. --RonaldH (Diskussion) 12:08, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten --Sinuhe20 (Diskussion) 09:41, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus gegebenem Anlass: Hier ist keine Abstimmung, sondern ein Austausch von Argumenten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:34, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich versuche nur, fehlende Argumente mit fehlenden Argumenten zu begegnen. Weder handelt es sich um "kein ausreichender Artikel" noch um "kein enzyklopädischer Inhalt" (zumindest in der jetzigen Version). Die Löschdiskussion erübrigt sich also.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:02, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist genau das Problem. Niemand sucht je nach Argumenten für eine Löschung. Es wir nur nach Argumenten für ein Behalten gesucht. Und wenn da keine zu finden sind ... Yotwen (Diskussion) 07:19, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Berichterstattung durch diverse Zeitungen:
[2] [3] [4]
[5] [6]
[7]
[8][9][10]
[11]
Also behalten. --87.153.116.82 12:43, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wirklich taugen kann deine Linkparade nichts. Denn im Artikel stet nicht einen einzigen davon als Beleg. Der hat gar keine Belege. Wir können sie also getrost ignorieren. Yotwen (Diskussion) 08:33, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Über die Relevanz des Artikels lässt sich glaub ich nun nicht mehr streiten, höchstens die Qualität könnte man etwas verbessern (z.B. mehr Belege). Dazu lässt sich noch sagen, dass die Schaffung der Deutschen Golf Liga mit das Spannendste ist, was in den letzten Jahren im deutschen Golf passiert ist. Bei genügend Interesse dürften noch weitere Artikel folgen, wie z.B. 1. Bundesliga (Golf, Herren) oder Golf-Bundesliga 2014 (Frauen).--Sinuhe20 (Diskussion) 23:50, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist billig, Sinuhe20. Um die Relevanz von Artikeln hat noch nie jemand gestritten. Es gibt immer wieder Anfänger, die die Relevanz des Lemmas diskutieren. Die haben das Konzept Darstellen noch nicht verstanden. Die anderen diskutieren die Darstellung von Relevanz im Artikel und die ist ohne Belege schlicht nicht machbar, es sei denn, es handle sich um triviale und allgemein bekannte Aussagen. Und ein Artikel, der nur aus trivialen und allgemein bekannten Aussagen besteht, also einer ohne Quellen, ist absolut unenzyklopädisch. So wie dieser Artikel. Yotwen (Diskussion) 13:00, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn es danach geht, müsste man ja mindestens 50 % der vorhandenen Artikel löschen. Man kann sich ja darüber streiten, was triviale und was belegbare Aussagen sind, aber der Artikel sieht für mich für einen brauchbaren Einstieg aus. Was genau fehlt dir denn noch, damit der Artikel „enzyklopädisch“ wird, oder soll man jetzt extra noch ein paar Pseudoquellen einbauen? Die Relevanz des Artikels wird übrigens bereits im ersten Satz genannt, und dafür benötigt man nicht unbedingt eine Quelle. Ich habe langsam das Gefühl, das diese Diskussion ins Lächerliche abrutscht.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:34, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz und Qualität mittlerweile im grünen Bereich. --Gripweed (Diskussion) 12:02, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Rolf Zeeb (bleibt)

Relevanz weder als Politiker noch als Unternehmer oder Verbandsfunktionär erkennbar. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:04, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Genau das waren die Punkte, die mich dazu verleitet haben, weitere Details zu recherchieren und einen Artikel zu dem Herrn anzulegen. Insofern spreche ich mich ebenfalls fürs Behalten aus. --RonaldH (Diskussion) 15:25, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das sind alles keine Punkte, die Relevanz erzeugen. Allenfalls wenn es in größerem Umfang Presseberichte über seine politische Tätigkeit gäbe, in denen er als Person im Mittelpunkt stünde (also nicht nur Erwähnungen dessen, daß er für seine Fraktion spricht), könnte das Relevenz erzeugen. Als Handwerksfunktionär hatte er nun wirklich keine "Spitzenstellung". -- Aspiriniks (Diskussion) 17:02, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielleicht schaust einfach mal nach, was ein Landesinnungsmeister ist. Er war Stellvertreter. In Ba-Wü gab's in seiner Zunft also nur einen über ihn. -- 79.168.56.35 17:09, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Anhaltspunkt für Relevanz lebender Personen ist "Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)". Er hat offenbar gleich zwei Versionen des Bundesverdienstkreuzes erhalten. Ergo: behalten --Mghamburg Diskussion 19:09, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Funktionär, Landes- und später Bundesvorsitzender für den Bundesverband Junghandwerk. Ja, da ergibst sich ein oder das andere Verdienstkreuz automatisch. Eigenständige Relevanz für das Lemma sehe ich daher keine. Ist in Bundesverband Junghandwerk gut aufgehoben. (So man ihn als so bedeutend betrachtet, dass man ihn dort erstmal einträgt) BK --82.113.98.241 20:17, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zwar keine allgemeine Relevanz von kommunalen Fraktionschefs bei größeren Städten, doch das kann hier offen bleiben wegen der Bundesverdienstkreuze, behalten --Feliks (Diskussion) 07:58, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

die ja nur Anhaltspunkte sind. Ein Fall von mehrfach knapp verfehlt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:35, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das kann man sehr wohl auch anders sehen. Anhaltspunkt ist in diesem Kontext ein Synonym für Kriterium gemäß Punkt 3. Nur Anhaltspunkt kann man also auch ohne abwertend zu sein mit Kriterium erfüllt beschreiben. Insofern spricht nichts gegen das Anfertigen und anschließende Behalten eines solchen Artikels, zumal man hier nicht erst seit heute explizit dazu aufgefordert wird: Rote Links laden zur Erstellung eines entsprechenden Artikels ein! Wenn Du der Ansicht bist, dass dieser Satz im Widerspruch zu WP:RK steht, diskutier das bitte an anderer Stelle als im Artikel zu Rolf Zeeb. Autoren, die zeitlichen Aufwand in die Recherche und den Ausbau solcher Artikel stecken, fühlen sich sonst veräppelt. Aber so wie andere Portale die Hoheit über die Entscheidungen zur Relevanz von Skispringern oder Fußballspielern haben, kann man dem WP:BVK eine ähnliche Kompetenz zugestehen. --RonaldH (Diskussion) 12:47, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Bundesverdienstseepferdchen wird derart inflationär verliehen, daß es als Relevanzkriterium ganz sicher nicht taugt. Es kann lediglich Anhaltspunkt sein, um zu prüfen, ob sich besondere Verdienste erkennen lassen, aufgrund dessen es verliehen wurde, aber das ist eben sehr oft nicht der Fall. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:55, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der Verdienstmedaille und des Verdienstkreuzes am Bande kann ich Deine Bedenken als brauchbares Kriterium grundsätzlich nachvollziehen. Diese sind nicht automatisch relevanzstiftend und müssen von anderen Anhaltspunkten flankiert werden. Sieht man sich die Statistiken an, so ist Deine Aussage hinsichtlich der Verteilung nach dem Gießkannenprinzip ab dem BVK 1. Klasse allerdings nicht mehr zutreffend. Daher würde ich hier für eine klare Trennlinie plädieren, um solche Einzelfälle wie dieser Artikel, die im Prinzip niemandem weh tun, nicht ewig ausdiskutieren zu müssen. --RonaldH (Diskussion) 14:55, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein ganz wichtiger und sehr sinnvoller Vorschlag. Wenn wir uns darauf einigen könnten dass ab der BVK 1. Klasse Relevanz besteht, wären viele endlose (und teilweise sinnlose) Diskussionen nicht mehr notwendig. Im Fall Zeeb meine ich, dass der Bundesvorsitzende der größten Nachwuchsorganisation des deutschen Handwerks eindeutig relevant ist. Auch wenn die RK dies so nicht ausdrücklich erwähnen (aber da fehlt vieles andere auch). Außerdem ist immer die gesamte Lebensleistung eines Menschen zu betrachten. Und die Summe ist bei Zeeb relevanzstiftend. Dehalb eindeutig behalten.--Roland1950 (Diskussion) 18:29, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn sich die Relevanz aus dem Bundesvorsitz der Handwerksjunioren ergibt, was m. E. OK wäre, dann sollte aber auch im Artikel stehen, daß er 1974 bis 1980 Bundesvorsitzender war; das geht aus dem Artikel über die Organisation hervor, während das im Artikel über Rolf Zeeb nur im Abschnitt "Auszeichnungen" versteckt ist und keine Jahresangaben enthält.
Grundsätzlich kann man die oberen Ausprägungen des BVK als Relevanzkriterium heranziehen, wobei man mal herausfinden müßte, wieviele von welcher Stufe verliehen wurden und ab welcher Stufe Stichproben zeigen, daß die Träger von wenigen Ausnahem abgesehen auch ohne den Orden relevant wären. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:26, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich steht im Artikel, dass er von 1974 bis 1980 den Bundesvorsitz inne hatte. Der Artikel ist so übersichtlich, dass man nichts darin verstecken kann. Und das Einbauen von Redundanzen würde den Artikel in meinen Augen nicht verbessern. Allerdings habe ich dieses Detail erst recherchiert und in beiden Artikeln eingefügt, nachdem Du den LA gestellt hattest. Die von Dir angesprochene Analyse sollte in dem WP:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz adressiert werden. Hier würde ich für LAZ plädieren. --RonaldH (Diskussion) 23:06, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
+ 1. Behalten. --Xenos (Diskussion) 11:47, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
ack behalten MfG Alter Fritz 10:26, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
+ 1. Behalten. --DOCMO audiatur et altera pars 17:18, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
ich bin für behalten- in der Gesamtheit müsste es knapp reichen auch wenn das Bundesverdienstkreuz allein nicht zur Relevanz führt. Gruß --Lena1 (Diskussion) 13:32, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Nach Diskussion aufgrund mehrerer Relevanzmerkmale in Summe relevant. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:36, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Sutor Bank (gelöscht)

Allein von den im Bundesanzeiger veröffentlichten Kennzahlen (34,0 Mio. Euro Bilanzsumme, 64 Mitarbeiter) ergibt sich keine Relevanz gemäß den Relevanzkriterien. Es sollte daher geprüft werden, ob andere (Alleinstellungs-)Merkmale die Bank relevant für die Wikipedia machen. Anderenfalls wäre ein Export ins Unternehmens-Wiki denkbar. --PKautz (Diskussion) 14:07, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Könnte aufgrund der vergleichsweise langen geschichte relevant sein. Wäre im Behaltensfall zu entwerben (was ich dann machen würde). --Marinebanker (Diskussion) 22:47, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Noch nicht mal 100 Jahre alt, keine Erfüllung der zahlenmäßigen RK: löschen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:41, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

RK-U unterboten, andere Relevanz nicht dargestellt. Yotwen (Diskussion) 08:53, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 23:38, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:36, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Schon wieder ein EKZ mit zweifelhalfter Relevanz, das von der mfi verwaltet wird. Siehe dazu Disk der Autorin. Relevanz prüfen/diskutieren. Falls behalten => QS. --HHE99 (Diskussion) 14:15, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Irrelevantes Einkaufszentrum auf der grünen Wiese. Vollkommen sinnlos in die Landschaft gestampft, aber das ist nur meine Meinung. Löschen, gerne auch schnell --Label5 (Kaffe?) 20:22, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Obwohl sich das Rad der Zeit nicht aufhalten lässt, sprich hin zu Einkaufszentren, so ist doch die innhalts- und beleglose Aussage: Es gehört damit zu den ersten Einkaufszentren im Bundesland Berlin-Brandenburg. nun kein Relevanzgrund. Mehr hierzu lese ich nicht. So löschen. --89.204.138.241 22:04, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelbe Seiten. Yotwen (Diskussion) 08:51, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Falls Relevanz (oder wenigstens Hanhaltspunkte dafür) vorhanden sein sollte, ist sie über eine 5-Minuten-Googlerecherche nicht zu finden. Die Autorin macht auch nicht den Eindruck, dass ihr diese Recherche wichtig ist. --H7 (Diskussion) 11:34, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bei allem Respekt vor Porträtierten, Artikelersteller sowie Buchthematik: Erfüllen der RK nicht gegeben: 1 statt 4 Sachbücher; Platz auf Bestsellerliste wiegt das imho nicht auf, 10.platzierte Teilnahme an Castingshow schon gar nicht. --Martin Sg. (Diskussion) 14:27, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Tja ... so kann's gehen .... wenn ein Castingsternchen eine Single veröffentlicht und damit auf Platz 100 kommt, ist sie automatisch relevant. Schreibt sie ein Buch und kommt damit auf Platz 1 soll sie irrelevant sein.
Bei Daniela Widmer und David Och hat zumindest Platz 1 der Buchbestseller gereicht. Bei Frau Freitag sogar weniger. Auch Bastian Bielendorfer, Stephan Serin ... alle relevant mit einem Buch in der Bestsellerliste, und nicht mal Platz 1. -- 79.168.56.35 14:38, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Platz 1 der Schweizer Bestsellerliste Sachbuch reicht. Das wird dann automatisch auch entsprechend rezipiert, das braucht man nicht zu googlen, um sich dessen sicher zu sein. Eine SRF-Sendung ist ja bereits verlinkt. Das formale Kriterium "4 Sachbücher" brauchen wir daher garnicht zu bemühen. --Alpöhi (Diskussion) 16:06, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Tja, so kanns gehen. Platz 1 der Schweizer Bestsellerliste Sachbuch reicht natürlich. Frage wäre allenfalls, ob diese angeführte Bestsellerliste von den schweizer Kollegen als revantsschaffend verifiziert werden kann. --82.113.98.241 19:51, 9. Jan. 2014 (CET) Da reicht mir der Vorschreiber - sorry! Behalten. --89.204.138.241 21:52, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eher für behalten. Falls das Buch nicht nur autobiografisch ist, könnte damit allenfalls der Artikel Drogenszene verbessert werden. --Pakeha (Diskussion) 14:03, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf Platz 1 der Bestsellerliste macht natürlich relevant. --Gripweed (Diskussion) 12:07, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Diskordianismus“ hat bereits am 8. Dezember 2009 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) und am 12. Februar 2011 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Obwohl Bestandteil der Netzfolklore (s. andere Artikel in der Kategorie), diese Religion verfehlt die Relevanzkriterien der Wikipedia ebenso wie der Artikel die Verifizierbarkeitskriterien. Verzweifelte Mahnungen auf der Diskussionsseite (z.B. Otfried Lieberknecht 2009) wurden den Prinzipien des D. entsprechend veralbert, darum nun bitte löschen. (Für einen angemessenen Artikel im Themenfeld s. der Artikel zum Buch Illuminatus.) --Lixo (Diskussion) 15:11, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

"Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Wikipedia:Relevanzkriterien. Im übrigen " die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (z. B. RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) aufgeführt" und laut englischer Wikipedia genau dieses in Rabinovitch, Shelly & Lewis, James. The Encyclopedia of Modern Witchcraft and Neo-Paganism". Pp 75–76. Citadel Press. 2002. --Greyface (Diskussion) 11:25, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
War schonmal LA und ist geblieben. LAE bitte. Oder ist das hier eine Operation Mindfuck i.S. des Diskordianismus: Dieser hat das Ziel, Verwirrung zu stiften, zum Nachdenken anzuregen, Dogmen zu brechen und Strukturen aufzulösen sowie neue Sichtweisen zu eröffnen. Könnte ja sein... --Veganläufer (Diskussion) 15:17, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch ich, zufällig vorbeistreunender Quartals-LD-Junkie, habe die Principia Discordia seit Jahren im Regal stehen (im Ernst) und fühle mich durch den LA in meinen religiösen Gefühlen verletzt (anders als: im Ernst). Im Ernst: Der Diskordianismus ist eine der ersten "Spaß-Religionen" oder Religionsparodien, lange vor fliegenden Spaghettimonstern und unsichtbaren rosa Einhörnern. Das Thema erfreut sich seit gut fünfzig Jahren einer gewissen weltweiten subkulturellen Bekanntheit. Seit den letzten beiden LAEs keine neuen Erkenntnisse. --Knollebuur (Diskussion) 15:33, 9. Jan. 2014 (CET) P.S.: Ich bitte nach dem neuerlichen LAE noch um zwei weitere LAs, dann haben wir nämlich FÜNF![Beantworten]
Heil Eris! --Veganläufer (Diskussion) 15:52, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn ich unter "Siehe auch" die Links verfolge, erkenne ich keine Zusammenhänge. Und als Literatur satirische Abenteuergeschichten anzuführen, zeugt nicht von Seriosität. Hier wären ein paar Hinweise auf öffentliche Wahrnehmung hilfreich. Und wenn hier nicht die Jünger laufend die Löschanträge entfernen würden sondern ein Admin entscheiden würde, würden sich die LAs auch nicht immer wiederholen. Die Principia Discordia hat einen Artikel. Für mich sieht der Diskordianismus bisher mehr nach einem Fanclub dieses Buches aus, ohne wirkliche gesellschaftliche Bedeutung. Eventuell bei Principia Discordia einbauen. --Of (Diskussion) 15:59, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es spricht nichts dagegen Religionsparodien als Religionsparodien in halbwegs erkennbarer Außenperspektive Artikel zu widmen, es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, eine Religionsparodie als Religion darzustellen. Das ist nicht deshalb ausgehebelt, nur weil die Parodie eine gewisse Beliebtheit unter Wikipedisten hat. --Lixo (Diskussion) 16:06, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dass es sich um eine Religionsparodie handelt, steht doch schon im Eingangssatz. Ebenso ist die Einordnung im Kategoriensystem. Was genau ist eigentlich der Löschgrund? Und dass das Lemma unter Wikipedianern einigermaßen bekannt ist, schadet genausowenig wie dass es schon seit über 10 Jahren besteht und in 20 weiteren WPs vertreten ist. --Knollebuur, papa discordiae (Diskussion) 16:39, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gern nochmal: Als Religion keine Relevanz (und keine Nachweise), als Religionsparodie nicht dargestellt, da konsequent aus Innensicht geschrieben (im Unterschied zu Artikeln wie dem rosa Einhorn), wie am angegebenen Erscheinungsjahr der Principia Discordia hinlänglich erkennbar. --Lixo (Diskussion) 17:08, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
D. ist zu gleichen Teilen Religion, Parodie, Religionsparodie, Philosophie, Religionsphilosophie-Kritik, Feiertagsgenerator und natürlich nichts von alledem; gerade das macht es ja so einfach den Diskordianismus zu beschreiben und einzugrenzen, weil es schlicht unmöglich ist, zumal: Lixo? portugalesisch spechende zum LA anwesend?, Xemu, BOB und diesem halbnackten Kreuzes-Hansel sagt das alles. Löschen, gerne schon gestern Ein Papst (Diskussion 17:56, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier und hier haben bereits LD stattgefunden. Jedesmal mit behalten entschieden. Neue Löschgründe kann ich nicht erkennen. LAE bitte. --Veganläufer (Diskussion) 21:22, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE per Veganläufer. Keine neuen Löschargumente erkennbar.
Der Artikel ist allerdings klar ein Fall für die QS. ▻◅▻21:41, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Leute, die eine Benachrichtigung als Vieleditoren des Artikels erhalten, sind vielleicht nicht die besten Kandidaten hier über die Neuheit der Argumente zu entscheiden. Die bisherigen Löschdiskussionen waren wie auch jetzt versucht, schnelles Zuspiel unter Artikelfreunden und Abwicklung des Antrags ohne echte Diskussion und Würdigung von Argumenten. Das ist ein absolutes Unding.

Nochmal: Als Religion (als solche wird er im Artikel dargestellt) verfehlt der D. die Relevanzkriterien und Verifizierbarkeitskriterien der Wikipedia um Meilen, daran ändern auch frühere Fehlentscheidungen nichts, als Religionsparodie wird der D. im Artikel eben nicht dargestellt, da konsequent die Innenperspektive eingenommen wird. --Lixo (Diskussion) 00:41, 10. Jan. 2014 (CET) P.S. Es gab bereits vor zehn Jahren ein Welle an Löschanträgen gegen diskordianische Fanseiten. Findbar via Links auf Diskordianismus.[Beantworten]

Die LD kann gerne bis zum Admin-Entscheid weitergeführt werden, dann haben wir auch ein abschließendes Votum.
Aber ich kann die Löschbegründung weiter nicht nachvollziehen. Für mich wird im Eingangssatz und auch im ganzen Artikel erkennbar, dass es sich um eine Parodie handelt. Die "Inhalte" dieser "vorgeschobenen Religion" haben durchaus einen realen Bezug, da sie auf direkter oder parodierter Ebene eine Aussage über die (individualistisch-freiheitlich-anarchische) Weltanschauung ihrer Sympathisanten bilden. Deshalb würde ich die "dogmatischen" Aussagen drinlassen. Sicher kann man den Artikel noch verbessern, aber ich sehe ehrlich gesagt noch nicht einmal Anlass für eine QS. --Knollebuur (Diskussion) 02:55, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
„Leute, die“ – Du argumentierst gegen mich als Person, statt gegen meine Behauptung? Stell doch bitte mal dar, inwiefern Deine Begründung inhaltlich von der Begründung der anderen Löschanträge abweicht. Deine Behauptung ist, die vorherigen Löschdiskussionen seien Fehlentscheidungen gewesen, das musst Du doch irgendwie sachlich begründen können. Stattdessen wiederholst Du „mangelnde Relevanz“ als Begründung und genau dies ist die Begründung für die vorherigen LAs. Damit ist Dein Löschantrag per WP:LAE ungültig. ▻◅▻07:20, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wiederholung macht es nicht besser, das Argument lautet vielmehr "mangelnde Relevanz als Religon, etwaige Relevanz als Religionsparodie nicht dargestellt, da aus Innenperspektive geschrieben". --Lixo (Diskussion) 13:32, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mehrere Beiträge wegen Unsachlichkeit und Fakes/Fälschung gem. LD-Regeln gelöscht --79.240.62.250 14:35, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Du scheinst darauf zu hoffen, dass der abarbeitende Admin auch Diskordianer ist. --Knollebuur (Diskussion) 03:03, 10. Jan. 2014 (CET) Kommentar bezog sich auf gelöschten Text --Knollebuur (Diskussion) 15:13, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was ist denn an dem Satz: Als Diskordianismus (v. lat.: discordia „Zwietracht“) versteht sich eine Glaubensgemeinschaft um die griechische Göttin Eris bzw. die römische Göttin Discordia, die sich in Form einer Religion/Religionsparodie oder Pseudo-Religion äußert. uneindeutig? Da steht doch expressis verbis drin, dass der D. eine Parodie ist. Wenn nun bemängelt wird, dass der Art. in der Form der Innensicht geschrieben ist, ist dies max. ein Fall für die QS (wie auch schon andere anmerkten). Und ja: D. ist ein Stück Netzfolklore, aber ich kenne die die Bücher von R.A. Wilson, und damit auch den D., schon deutlich länger. Ich werde mich gerne in Zukunft an den Art. machen und inhaltlich noch was beisteuern, aber nicht in den nächsten 7 Tagen. Allerdings steht für mich die Relevanz des Lemmas sowieso ausser Frage. --Veganläufer (Diskussion) 08:00, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn du Discordianer bist, weißt du aber dass deine Überzeugung der Relevanz subjektiv ist (und auch sein muss). Oder gehörst du zu den wenigen, die objektive Wahrheiten akzeptieren? Dann solltest du sie auch überzeugend darstellen. ;-) Hierzu wäre die Darstellung einer entsprechenden Außenwahrnehmung sinnvoll. --Of (Diskussion) 08:55, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich halte die ganzen pseudo-ironischen Antworten und Argumente einer guten Diskussion für abträglich. Wie gesagt: ich werde mich gerne an den Artikel (bestimmt mit anderen WPlern) dransetzen und ergänzen/überarbeiten. Aber das Lemma, dass scheint auch Lixo nicht ganz abzustreiten, ist relevant und bleibt daher. Alles andere ist QS (ich fange an, mich zu wiederholen). --Veganläufer (Diskussion) 10:46, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Trollbeitrag entfernt. --78.55.196.254 02:33, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine Regel, dass hier jeder Unsinn behalten werden muss, nur weil unter dem Lemma auch ein vernünftiger Artikel stehen könnte. Etwaige Relevanz als Religionsparodie muss auch dargestellt werden. Das liefe auf einen komplett anderen Artikel hinaus, in der Art von "D. ist eine fiktive Religion aus den Werken X, die im Zuge der Fankultur um diese Werke und verstärkt in der Netzkultur und seit der Veröffentlichung von Y sich als Religionsparodie verselbständigt hat ..." Das ganze ausgestattet mit belastbaren Belegen, d.i. klare Unterscheidung von fiktiven und realen Erscheinungsdaten, Autoren usw. - so wie dieser LA betrollt wird, bezweifele ich das Interesse der d. Gemeinde an einem solchen informativen Artikel. Versuche den Artikel in dieser Richtung zu verändern, wurden seit Jahren unterlaufen. An QS Bausteinspielen, die erfahrungsgemäß problemlos ausgesessen werden können, besteht meinerseits kein Interesse. --Lixo (Diskussion) 13:32, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin von der Feindlichkeit dem Diskordianismus als Religion gegenüber empört. Zunehmend treten dabei doch diskordianische Päpste, wie Tim Pritlove oder Sebastian Bartoschek stolz auf ihre Religion in der Öffentlichkeit auf, es gibt diskordianische Podcasts (z.B. http://www.fnordwind.de/; http://bartocast.de/) und sogar ein Interview zu Diskordianischen Feiertagen (http://www.sebastian-bartoschek.de/cms/topics/happy-st.-tibs-day.php). Unlängst fand per Skype die erste Diskordianische Trauung statt, die demnächst auch publiziert wird. Insofern ist davon auszugehen, dass der LA eine Farce Graugesichts ist, um eine Verbreitung diskordianischer Ideen zu unterbinden. (nicht signierter Beitrag von 94.134.177.93 (Diskussion) 09:25, 10. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Gelöschte diskordianische Fanseiten: Operation Mindfuck, Versenken, Prinzip der Überreste des Toten Vogels, Gregory Hill usw. Bei den meisten anderen Themen wären die betreffenden Nutzer für Aktionen wie dem Eintrag eines "Zeitreisenden aus dem 23. Jahrhunderts" (RAW über Gregory Hill) als Buchautor wegen nicht erkennbaren Willens zur enzyklopädischen Mitarbeit schnellgesperrt. Im Artikel wurden, soweit ich das beurteilen kann, Restbestände der gelöschten Artikel aufbewahrt, Versuche der Versachlichung wurden seit Wikipedia-Urzeiten von den Fans unterlaufen. Wenn Interesse an einem echten Artikel besteht, schafft die Löschung Platz für den Neuanfang, dann bitte an sachlichen Artikeln aus dem Themenfeld orientieren, wie fnord oder Illuminatus, gern mit Durchsetzung der Belegpflicht. --Lixo (Diskussion) 10:42, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann den LA nicht nachvollziehen. Wie oben bereits erwähnt gehört der Diskordianismus zu den ältesten Spassreligionen. Ich habe mich selbst vor Jahren über diesen Artikel hier informiert, wie es laut Statistik ca. 100 Leute pro Tag machen. Der Artikel besteht seit 2004, und hat 2 Löschanträge überstanden. Nicht falsch verstehen, ich bin nicht dagegen immer wieder zu hinterfragen und neu abzuwägen, jedoch ist der LA wirklich nicht verständlich. Der Artikel ist schon in der Einleitung klar als Spassreligion erkennbar: die sich in Form einer Religion/Religionsparodie oder Pseudo-Religion äußert. Und das steht da schon lange vor dem LA. Verbessern kann man da sicherlich etwas, was aber definitiv kein Löschgrund ist. Und nein ich bin kein Diskordianer, kenne den Begriff vom Web und Spielen wie Illuminati (Kartenspiel). klar behalten. --Amagra (Diskussion) 11:11, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ganz genau. Was oben bemängelt wird, ist höchstens ein Fall für die Qualitätssicherung. Rational ist ein Löschantrag (!) nicht nachvollziehbar, weshalb eher zu erwarten ist, dass der Anstragsteller ein persönliches Problem mit dem Artikelinhalt hat. Überarbeitet werden sollte der Artikel schon, löschen ist dagegen schwachsinnig. Schade, dass in der deutschsprachigen Wikipedia immer direkt die Löschen-Keule hervorgeholt wird, anstatt einen Artikel zu verbessern. --87.143.171.254 14:47, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich nur anschließen: Im Artikel wird eindeutig klar, dass es sich um eine Religionsparodie handelt. Aber auch der Kritik muss ich Recht geben: Der Artikel sollte überarbeitet, d.h. meiner Meinung nach etwas besser recherchiert und objektiver formuliert, werden. Davon abgesehen beinhaltet der Löschantrag keine Begründung irgendeiner Art, die mich überzeugen könnten.--Gi0nbec3ll (Diskussion) 14:04, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es mutet schon irgendwie seltsam an, dass es eine Kategorie:Diskordianismus gibt, in der Stichworte, Werke und Personen versammelt sind, die über ihren Bezug zum Diskordianismus verbunden werden können, aber der zusammenfassende Hauptartikel soll nicht relevant sein. Wenn entsprechende relevante Artikel zu dem Thema nach unseren RK nicht verhindert werden können, kann der Überbegriff nicht irrelevant sein. Qualitätsmängel sollten mit entsprechenden Bausteinen gekennzeichnet und der Artikel als ganzes maximal der Qualitätssicherung übergeben werden. Sowohl die Suche in Google Scholar für wissenschaftliche Aufsätze als auch in Worldcat findet Literatur zu dem Thema, darunter Universitäten und renommierte Verlage wie Brill. Weitere Rezeption findet sich im Unterhaltungsbereich mehrfach. Stephen King schreibt in seiner Romanreihe Dunkler Turm von Discordia als "magical soup of creation from which all realities arose", die Philosophie der Gruppe der Xaositekten in der Kampagnenwelt Planescape von Dungeons & Dragons ist am Diskordianismus orientiert, ist noch mehr Rezeption vorhanden. -- 78.52.209.34 17:36, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Siehe Begründung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:40, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  1. Warum erst eine Löschung "Platz für Neuanfang" schafft, ist nicht ersichtlich. Einem Neuschrieb oder einer Überarbeitung steht grundsätzlich nichts im Wege. Dass eine bestimmte Form der (Um)Gestaltung des Artikels evtl. Widerstand findet, daran ändert sich auch durch eine Löschung nichts. Eine administrative Löschung kann nicht dazu da sein, einem Autor den Weg frei zu räumen, der keine Lust auf voraussehbar mühsame und langwierige Diskussionen hat.
  2. Die Relevanz ist grundsätzlich zu bejahen, da es in der Tat seltsam wäre, eine Kategorie:Diskordianismus zu haben mit relevanten Artikeln, in denen Teilaspekte und Schriften des Diskordianismus dargestellt werden und gleichzeitig die Relevanz des zentralen Begriffs zu verneinen.
  3. Dass die Darstellung insgesamt aus distanzloser Innensicht erfolgt, kann ich nicht sehen. Dass stellenweise bei der Darstellung eine Innensicht eingenommen wird, ist ein Problem der Artikelverbesserung. In Einleitung und Abschnitt "Organisation und Geschichte" scheint die Darstellung angemessen, da sie dem Mehrfachcharakter Religionsparodie/Religionskritik/Religion Rechnung trägt. Der Abschnitt "Philosophie" erscheint sehr überarbeitungsbedürftig, die Beleglage im gesamten Artikel ist sehr verbesserungsbedürftig.
  4. Sollte mit dieser Entscheidung die Diskussion nicht beendet sein, kann man darin einen weiteren Beleg für die Wirkmacht der Eris sehen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:40, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Unbekannt und keine nennenswerte Verbreitung. Mehr Idee oder Konzept als Produkt. Daher bestreite ich die enzyklopädische Relevanz. Das könnte nur durch Belege einer ausreichenden Verbreitung widerlegt werden. Grüße --h-stt !? 16:55, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

"Quilt" ist Englisch für Steppdecke, Federbett. Die Decke ist out, es lebe die Decke! Yotwen (Diskussion) 08:45, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel geschrieben, weil ich bei Recherchen öfters auf den Begriff Quilt gestoßen bin und mich geärgert habe, nichts dazu in der Wikipedia zu finden.
Leider trifft die geringe Verbreitung im deutschsprachigen Raum derzeit zu, aber auch das Ultraleichtwandern beginnt in Deutschland gerade erst an Bekanntheit zu gewinnen. Im amerikanischen Raum gibt es hingegen einige Hersteller für Quilts:
Aus dem deutschen Raum sind mir leider nur
bekannt.
Die relativ geringe Verbreitung liegt auch darin begründet, dass Quilts meist von Thru-Hikern auf mehrmonatigen, abgelegenen Fernwanderwegen eingesetzt werden. Davon gibt es in Deutschland und Europa leider relativ wenige – in den USA gibt es da ein paar bekanntere, die auch relativ rege genutzt werden. (AT, PCT, …)
Die geringe Verbreitung führt dazu, dass Quilts häufig auch selber genäht werden. (Stichwort MYOG Quilt) Ich dachte nur, das würde in so einem Artikel zu weit gehen.
Als bekanntere Long-Distance-Hiker verwenden unter anderm Andrew Skurka, Ray Jardine und Carsten Jost Quilts auf ihren Wanderungen.
--Gmorek (Diskussion) 10:25, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine englische Bezeichnung macht doch aus einer leichten Decke nichts Neues. Egal, ob du sie zum Picknick mitbringst oder zum Wandern, äh Ultraleichtwandern. Yotwen (Diskussion) 12:41, 10. Jan. 2014 (CET) Glaubst du wirklich an einen Unterschied zwischen Laufen und Jogging?[Beantworten]
Mich wundert, dass im Artikel Ray Jardine nicht genannt wird. Und mit der "Tasche" für die Füße gibt es schon einen kleinen Unterschied zu einer simplen Decke. Trotzdem glaube ich nicht, dass wir einen eigenen Artikel dazu brauchen, insbesondere geht die Relevanz aus dem derzeitigen Artikel einfach nicht hervor. Grüße --h-stt !? 13:47, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Daneben stellen auch die angebrachten Bänder/Schnürungen an der Unterseite eine Veränderung dar. Insbesondere die Verwendung spezieller Materialien (wasserabweisend, dehnbar) sind auf den alternativen Verwendungszweck hingerichtet. Man könnte kurz erwähnen, dass die Grundidee in den Büchern von Ray Jardine gelegt wurde. Da dies aber bereits unter Ultraleichtwandern erwähnt wird, hielt ich das für überflüssig. --Gmorek (Diskussion) 14:22, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch ein paar Bändsel, Taschen, Kapuzen, Knöpfe, Schlaufen oder Stickereien, alternative Farben, Material, dehnbar oder nicht machen aus einer leichten Decke noch immer anderes als eine eingeschränkt verwendbare Decke. Yotwen (Diskussion) 15:15, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann frage ich mich, warum es einen Artikel Schlafsack gibt. Oder die Artikel T-Shirt, Longsleeve und Achselshirt? --Gmorek (Diskussion) 16:12, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gregory Bateson sprach von ...a difference that makes a difference. Möglicherweise träumen Quilt-Hersteller von den Auflagen, die T-Shirts, Longsleeves, Achselshirts usw. erzielen. In der Realität müssen wir davon ausgehen, dass man mit der Herstellung der Deckchen voraussichtlich nicht alleine leben könnte. Im Fachchinesisch der Betriebswirte sprechen wir wohl von einem Nischenprodukt ohne wirtschaftliche Bedeutung. Die sportliche Bedeutung erschliesst sich mir nicht: Ich habe alle meine Wanderungen ohne Schmusedecke gemacht und bin noch immer zurückgekommen. Yotwen (Diskussion) 18:00, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Woher nimmst du die Erkenntnis, dass man wohl nicht davon existieren kann? Die beiden oben genannten Hersteller Enlightened Equipement und Katabatic verkaufen auf diesen Seiten nur Quilts und Zubehör. Von daher scheint es wohl doch möglich zu sein, davon zu leben.--Gmorek (Diskussion) 10:03, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ich würde das schlicht in Schlafsack #Quilt einarbeiten, einfach eine kontruktionsform: halboffene schlafsäcke gabs schon immer, anfangs zum schnüren (wickeldecke), auch mit klettverschluss; decken, die sich mit knöpfen, reissverschluss oder druckknöpfen zu einem schlafsack umbauen lassen; schlafsäcke, wo man mit zwei baugleichen mit div verschlüssen einen gemeinsamen oder eine große decke daraus bastelt; und versuche, sie leichter zu machen, indem man irgendwelche teile weglässt, oder leistungsfähiger, gabs ebenfalls schon immer: mal dünnt man hier aus, mal dickt man da auf, die kapuze (Mumienschlafsack) gabs auch nicht von anfang an. und ich hatte mal einen, der hatte sogar eine pissklappe (wie eine lederhose), damit man(n) dafür nicht raus muss --W!B: (Diskussion) 00:21, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn man will, kann man das als Sonderform des Schlafsacks sehen.--Gmorek (Diskussion) 10:03, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich plädiere dafür, für Quilt einen eigenen Artikel anzulegen. Im Bereich des Ultralightwanderns ist es ein fester Begriff und wenn ich darüber stolpern würde, würde ich gerne in der Wikipedia lesen, was ein Quilt ist. Zum Artikel selber: Temperaturbereich bis max. -7°C stimmt nicht ganz, Ray Jardine und seine Frau haben bei ihrer Südpol-Expedition selbstgefertigte Quilts benutzt. --Luxx (Diskussion) 22:21, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die -7°C habe ich angegeben, da das der tiefste Temperaturwert kommerzieller Quilts ist, der mir bekannt ist. Von Ray Jardine liegt mir leider keine Literatur vor, so dass jemand anderes diese tieferen Temperaturbereiche von Selbstentwicklungen darstellen und belegen müsste. Aber über das genau wie kann man sich ja dann in der Diskussion:Quilt (Outdoor) Gedanken machen, falls der Artikel nicht gelöscht wird.--Gmorek (Diskussion) 07:14, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Löschen und weiterleiten auf einen knappen Absatz in Schlafsack#Quilt. Der Artikel enthält zu Beratung und zu wenig Enzyklopädie. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:02, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
gelöscht, folge, dass die Decke irrelevant ist, --He3nry Disk. 08:47, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eduard Dressler (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Marke ist bereits bei der Holding Bugatti (Bekleidung) genannt. Ggf. auch SLA. --HHE99 (Diskussion) 17:14, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Allerdings gab es das Unternehmen bereits 75 Jahre, bevor es Teil der Holding wurde. Das Unternehmen tritt zudem eigenständig nach außen hin auf. (nicht signierter Beitrag von Nicami (Diskussion | Beiträge) 17:51, 9. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

ja und? Das generiert keine Relevanz für uns. Löschen. -- Der Tom 18:30, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, das kann man gekürzt bei der Holding unterbringen und löschen.--Kurator71 (D) 20:57, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
keine eigenständige enzyklopädsiche Relevanz --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:38, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz eines eigenständigen Artikels für diesen Bachelor-Studiengang nicht gegeben bzw. nicht dargestellt. Dazu reine Werbebroschüre in unterirdischer Qualität. --EH (Diskussion) 17:25, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Den Werbeflyer in einen enzyklopädischen Text zu überführen, kommt einem Neuschrieb gleich. --H7 (Diskussion) 22:01, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Werbung getonnt. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 22:05, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

300 Mitarbeiter und 26 Studienplätze? Das sieht mir eher nach "Bezahltes Schreiben" und kostenloser Speicherplatz aus. Bahnhofversteher • (Diskussion) 18:19, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Seit zwei Stunden steht unbelegt im Artikel "Insgesamt hat die medicoreha Welsink Akademie eine Kapazität für 450 Ausbildungsplätze." Wo kommt diese Information her? Bahnhofversteher • (Diskussion) 22:16, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, es handelt sich wohl um eine Ausbildung, die im wesentlichen Online stattfindet. Ich tendiere hier erstmal eher zu einem Werbeeintrag. --89.204.138.241 23:03, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Darüberhinaus findet man unter ANGEBOT im Eintrag des Artikels Angebote, was hier überhaupt nicht geht. Liest man weiter unter Abschlüsse, so stellt man fest, dass es sich wohl bei den Abschlüssen um Schulfremdenprüfungen handelt. Besonders interessant finde ich aus dem Artikel folgenden Satz: Die Teilnehmenden erhalten in den entsprechenden Fortbildungen durch Prüfungen ein Zertifikat, das für die Abrechnung von speziellen Heilmittel-Leistungen in einer Heilmittelpraxis erforderlich ist. Was bedeutet dies? heilpraktiker oder was? Im Zuge irgendeiner Krankenkassenabrechung?. Relevanz hier sehe ich nicht. --89.204.138.241 23:13, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich muss zwischen der medicoreha Welsink Rehabilitation und der medicoreha Welsink Akademie unterschieden werden. Die Rehabilitation hat 300 Mitarbeiter und keinen Bezug zu den Studienplätzen. Die Akademie hat 25 Mitarbeiter und verfügt über 450 Ausbildungsplätze in den beiden Fachschulen. Durch die Kooperation mit der Hochschule Niederrhein können die Schülerinnen und Schüler ausbildungsintegriert studieren. Die Vergabe der Studienplätze ist in alleiniger Hand der Hochschule und erfolgt unabhängig von der Akademie. Die Ausbildung erfolgt in Präsenzform und nicht online. In Berufsausbildungen gilt immer das Prinzip der Fremdprüfung, in diesem Fall erfolgt die Prüfung des Staatsexamens durch das Gesundheitsamt als Aufsichtsbehörde. Das ist ein Grundprinzip in Deutschland, um die Unabhängigkeit von Lehre und Prüfung zu realisieren und um damit Qualitätssicherung zu betreiben. Die Quelle für die Kapazität der Ausbildungsplätze kann beim Gesundheitsamt als Aufsichtsbehörde eingesehen werden. Heilmittel sind eine Leistung, die im SGB geregelt ist. Heilmittel werden von Ärzten verordnet und Heilmittelpraxen rechnen die Heilmittelleistungen mit Krankenkassen ab. Ein Heilmittel ist z.B. Massage, Manuelle Therapie, Physiotherapie oder Ergotherapie. Dies ist für Therapeuten sehr relevant, denn ohne Zertifikat auch keine Kompetenz und keine Möglichkeit der Behandlung. Hierfür ist die Quelle das SGB V Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Krankenversicherung. Der Eintrag ist keine Werbeeintrag, sondern die Darstellung von Fachschulen für Physiotherapie und Ergotherapie, die in unserer Gesellschaft die Berufsausbildung von jungen Menschen für Berufe ermöglicht, die im demographischen Wandel dringend benötigt werden. Ich habe bei der Artikelerstellung auf die Relevanz und die Darstellung der Quellen geachtet. Aus diesem Grund beantrage ich die Streichung von der Liste der Löschkandidaten. --Hpuchalla (Diskussion) 08:57, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Zahlen stammen für Ausbildungsplätze aus dem unten verlinkten RP-Artikel. Die Studienplätze, die das eigendlich Neue sind aus den Seiten der HS Niederrhein. Das alles ist grundsätzlich sehr seriös und zudem auch noch innovativ. Im Rahmen der "Verwissenschaftlichung der Gesundheitsberufe" ist das jetzt vielfach angestrebt (Hebammen, Pflegewissenschaft etc.). Nicht für alle aber für die, die nicht ewig "nur massieren" wollen. Unbedingt behalten (eventuell etwas kürzen).--G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:30, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus den oben genannten Gründen beantrage ich die Streichung von der Liste der Löschkandidaten. --Hpuchalla (Diskussion) 15:27, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Durch den Geschäftsführer eingestellte PR. Löschen gemäß WP:WWNI, nämlich Werbung und Ersatz für die eigene Website. Grüße, --Bellini 17:28, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es darf doch nicht bestraft werden, dass hier sich einer mit seinem ehrlichen Namen betätigt und nicht unter Nickname. Also bitte um Objektivität. Ich sehe so gut wie keine Entgegnungen, die Bestand hätten.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 17:35, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe auch keine Entgegnungen, die Bestand hätten. Daher Artikel behalten. --176.94.113.107 12:12, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe auch keine ENtgegnungen, unbedingt behalten. --77.181.19.33 13:21, 31. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Als anerkannte Fachschule und Kooperation mit der Hochschule Niederrhein zusammen mit dem Qualitätssiegel des DVE erkenne ich eine gewisse Relevanz. Uwe G. ¿⇔? RM 17:56, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Sachverständiger für Heizungstechnik hat mir der Branchenverband BVF mit seinen kompetenten und produktneutralen Informationen schon oft geholfen. Somit besteht aus meiner Sicht hier eine eindeutige Relevanz, nicht nur für unsere Berufsgruppe, sondern auch für Bauherrn, die gelegentlich im Informationsdurcheinander die Orientierung verlieren. Ansonsten sind bei Wikipedia eine ganze Reihe anderer Verbände und Organisationen vertreten, bei denen man sich offensichtlich die R-Frage nicht gestellt hat. (nicht signierter Beitrag von Airspacegolf (Diskussion | Beiträge) 13:38, 14. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Hier stellt sich ganz klar die R-Frage. --79.240.47.130 18:32, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Irgendein Branchenverband, der ein Güte-Bapperl geschaffen und damit binnen zwei Jahren schon über ein Drittel seiner Mitglieder dekoriert hat. Eine Relevanz kann ich aber nicht erkennen. --ahz (Diskussion) 23:53, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Tja, kein enzyklopädischer Artikel, Werbung, Aufzählung von Mitgliedern. Dass hier jede Relevanz fehlt, sollte sich jedem Leser des Artikels erschließen. Löschen. --89.204.138.241 01:12, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

...seiner 42 (!) Mitglieder (=Einzelfirmen, die überwiegend selbst deutlich unter jeder R-Grenze liegen). Bislang keinerlei öffentliche Wahrnehmung. Relevanz sieht anders aus. --79.240.62.250 07:01, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht einordnen, welchen Stellenwert Flächenheizungen und -kühlungen (Fussbodenheizungen und Kühldecken) im Heizungsbau heute einnehmen. Eine Darstellung von Wirkung oder Wahrnehmung fehlt für diesen Industrieverband. Es liest sich, wie eine Lobby-Organisation auf Publicitysuche. Yotwen (Diskussion) 08:42, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dachte es wäre ggf. relevant, da auch andere Verbände wie der "Berufsverband der Frauenärzte" bei Wikipedia thematisiert werden. Da ich gerade mein Haus renoviert habe und Stunden mit der Suche nach Qualitätskriterien für Flächenheizungen verbracht habe, war ich relativ froh, dass es so etwas wie den BVF gibt - Wenn es keine Relevanz für euch hat, dann ist das Ok – Bin ja noch ganz neu bei Wikipedia. Ich denke nur, dass es ganz schön ist, wenn man alles auf einer Seite findet und sich nicht erst durch das Internet klicken muss. Bitte sagt mit nur kurz, was ein Artikel genau mitbringen muss, damit er das R-Kriterium erfüllt ;)BUW1990 (19:51, 10. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Was die 42 Mitglieder betrifft, so kann man teilweise schon von Global Playern sprechen. Z.B. Wavin, Viega oder aquatherm sind weltweit vertreten. Warum der Artikel auch noch relevant ist, ist die Tatsache, dass er über ein Siegel aufklärt, dass auf vielen Produkten steht. Letztlich muss Wikipedia doch auch über solche Dinge aufklären. Stellt euch mal vor, ihr wollt eine Heizung kaufen, seht das Siegel und wisst gar nicht, was das überhaupt bedeutet bzw. wofür es steht. Mittlerweile gibt es so viele Siegel und es ist nur sinnvoll genau zu wissen, was dahinter steckt.BUW1990---- (Diskussion) 10:18, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also ich bin von Beruf Planer und kann auch nur sagen, dass dieser Verband einen hohen Stellenwert in dieser Branche genießt. Dieser Verband klärt absolut neutral über Produkte auf. Hier steckt definitiv kein kommerzielles Interesse dahinter! Lobby-Organisationen sind in meinen Augen was ganz anderes. Und Werbung trifft auch nicht zu, da der BVF gar keine eigenen Produkte vermarktet bzw. verkauft.--88.76.252.219 15:38, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Epische, ellenlange und völlig unenzyklopädische Aufzählung verflossener Vorsitzender, aber null dargestellte Außenwahrnehmung whatsoever. Außer den eigenen Mitgliedern scheint noch niemand von diesem Verein irgendeine Notiz genommen zu haben. Relevanz ist jedenfalls nicht ansatzweise erkennbar. Troubled @sset  Work  Talk  Mail   17:49, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:02, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

TRACE-CHECK (gelöscht)

Erfüllt die WP:RK für Software meiner Meinung nach nicht oder ist zumindest nicht dargestellt. --MBurch (Diskussion) 18:32, 9. Jan. 2014 (CET)#[Beantworten]

Aus dem Artikel: TRACE-CHECK ist ein Softwarewerkzeug der Firma TraceTronic GmbH zur automatischen Auswertung und Verifizierung aufgezeichneter Messdaten - Und damit gut! (Fett von mir) Relevanz der Software nicht dargestellt. So löschen. --89.204.138.241 22:51, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nachbesserung erfolgt. Relevanz jetzt nach WP:RK für Software ausreichend dargestellt, Artikel so behalten.--Tracetronic (Diskussion) 11:48, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

TRACE-CHECK ist im Automobilbereich durchaus verbreitet und immer wieder auf Fachtagungen präsent. Behalten. 188.106.10.221 21:41, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach noch immer nicht dargestellt, die Firma selber hat auch keinen Artikel (und würde wohl auch nicht unsere WP:RK dafür erfüllen!) und mit durchaus verbreitet und in Fachtagungen präsent hätte praktisch jede Software und App eine Existenzberechtigung auf wiki! Löschen --MBurch (Diskussion) 16:28, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
TRACE-CHECK ist das einzige mir bekannte Werkzeug zur formalen Analyse von Bus- und Steuergerätemitschnitten im Automobilbereich. Es ist ähnlich weit verbreitet wie CANalyzer oder INCA. Auf den Fachtagungen und in Fachpublikationen ist gerade nicht "praktisch jede Software und App" präsent, zu TRACE-CHECK gibt es eine ganze Reihe von Veröffentlichungen. Wie könnte denn die Relevanz der Software besser dargestellt werden? Behalten. -- 46.231.88.218 10:38, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mehrfach auf Fachkonferenzen behandelt, daher nach WP:RK für Software behalten und wenn nötig verbessern -- 80.187.101.83 10:53, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich glaube eine Meinung reicht! Oder soll ich das gleiche "Spiel" mit diversen IPs auch spielen!?--MBurch (Diskussion) 02:08, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte äußere Dich lieber konstruktiv als solche Behauptungen in die Welt zu setzen. Die Relevanzkriterien für Software kannst Du hier nicht ändern. -- 46.231.88.218 13:27, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wird gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:50, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine unabhängige Rezeption ist nicht dargestellt. Was in EN auftaucht, geht entweder auf den Geschäftsführer Rocco Deutschmann oder einen Diplomanden zurück. Vergleichbares kann von jeder beliebigen SW-Firma durch Teilnahme an Fachkonferenzen und Vergabe von Diplomarbeiten generiert werden. Auch zu Verbreitung und Einsatz wurde nichts belegt. Die Darstellung der Features lässt nichts Besonderes oder Einzigartiges erkennen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:50, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: Der gelöschte Artikel TRACE-CHECK ist nun unter TRACE-CHECK im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 14:14, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

InTAKT (LAZ)

Eine Löschdiskussion der Seite „InTAKT“ hat bereits am 23. Januar 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:52, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt einen anderen Gegenstand als den 2008 gelöschten. Ist kein Wiedergänger. Mea culpa. Relevanz ist aber in der Tat nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 22:29, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist ja beim „Vorgänger“ erfasst, das soll genügen. --Martin Sg. (Diskussion) 22:52, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und worin liegt die Relevanz dieses Eintrages? Löschen. --89.204.138.241 00:23, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Für mich besitzt dieser Beitrag die gleiche Relevanz wie der hier: TAKT. Der Bereich Musikautoren und Textdichter müsste noch stärker heraus gearbeitet werden. Wenn eine Löschung unvermeidbar ist, plädiere ich für eine Zusammenlegung mit Arbeitskreis Kirchenmusik und Jugendseelsorge im Bistum Limburg.--T. E. Ryen (Diskussion) 13:12, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Gründung des Vereins inTakt hat großes Medienecho erhalten und er besitzt überregionale Relevanz. Im Verein manifestiert sich das ökumenische Arbeiten von Kirchenmusikern verschiedener Konfessionen. (nicht signierter Beitrag von 93.192.33.150 (Diskussion) 14:45, 11. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Ich plädiere dafür, die Seite zu behalten: Wichtige Komponisten im Bereich Neuer Geistlicher Musik haben sich in diesem Verein zusammengeschlossen, was für die Weiterentwicklung des NGL bedeutsam ist. (nicht signierter Beitrag von 79.211.138.232 (Diskussion) 15:18, 11. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Ich habe den Artikel um die Vorschläge von T.W. Ryen ergänzt. Hoffe das ist jetzt besser so (nicht signierter Beitrag von Musicus ngl (Diskussion | Beiträge) 12:18, 13. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Dieser neue Verein besitzt Relevanz, weil hier Musikentwicklung eine organisatorische Form erhält. im Spannungsfeld der Kirchenmusik wird dies bedeutsam sein . (nicht signierter Beitrag von 2003:50:AC33:2101:A437:7B97:B5C6:D74B (Diskussion | Beiträge) 13:55, 13. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

2013 gegründet und "wird bedeutsam sein" lassen mich an der Relevanz zweifeln... --Grindinger (Diskussion) 08:45, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte zwar gegeben sein, ist aber momentan nicht dargestellt. Löschen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:09, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Protestant Eugen Eckert hat 33 Jahre lang für den katholischen "Arbeitskreis Kirchenmusik und Jugendseelsorge im Bistum Limburg" gearbeitet. Dieser war 1971 entstanden und wurde 2012 vom Limburger Bischof Tebartz-van Elst aufgelöst. Jetzt haben Eugen Eckert und Patrick Dehm, der 2012 fristlos von Tebartz-van Elst entlassen wurde, diesen Verein gegründet und ökumenisch aufgestellt. Namhafte Musiker arbeiten dort mit. Das demnächst erscheinende neue Gesangbuch der katholischen Kirche enthält Texte und Lieder von Mitgliedern diesen neuen Vereins inTAKT. (nicht signierter Beitrag von 87.146.68.55 (Diskussion) 11:45, 26. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Mitglieder machen einen Verein nicht per se relevant. Es spricht aber nichts dagegen, die Vereinsgründung im Artikel Eugen Eckert zu erwähnen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:28, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Für mich besitzt dies die gleiche Relevanz wie TAKT. Ich sehe wirklich keinen Unterschied zwischen diesern beiden Vereinen/Künstlergruppen. Außerdem haben die Umnstände der Gründung haben viel überregionale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Deswegen Behalten. (nicht signierter Beitrag von 87.146.88.30 (Diskussion) 17:45, 27. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Ich freue mich, den Artikel über InTakt auf Wikipedia zu finden. Auch wenn kirchenpolitische Themen etwas aus der allgemeinen Wahrnehmung rücken, sind aktuell brisante Entwicklungen und damit verbundene Institutionen sehr wohl von allgemeinene Interesse. Der Artikel ist klar relevant, da die Vereinsgründung InTakt in direktem Zusammenhang mit dem Wirken des Bischofs von Limburg, Tabert van Elst steht, der medial in 2013 sehr präsent war. Soweit ich weiß, bündeln sich in der Vereinsgründung InTakt die Interessen von Laien und Künstlern, die die Förderung eines zeitgemäßen Liedes im christlichen Kontext in die eigene Hand nehmen, da die Kirche, zumindest im Bistum Limburg, dies nicht mehr als ihre Aufgabe sieht. Daher Gesellschaftspolitisch relevant, bitte BEHALTEN ! (nicht signierter Beitrag von 79.254.18.246 (Diskussion) 22:21, 27. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Hallo, wenn bei Wikipedia-Löschdiskussionen von Relevanz gesprochen wird, bezieht sich das nicht politische oder kirchliche Relevanz, sondern auf allgemein anerkannte und verbindliche lexikalische Relevanzkriterien. Da ist die Gewichtung eine andere. Als Gläubiger im Bistum Limburg halte ich diesen sehr jungen Verein durchaus für relevant, aber nicht für eine Enzyklopädie wie Wikipedia. Wenn hier jeder einjährige Verein aufgenommen würde, dann würde das völlig den Rahmen sprengen. Daher ist es auch unangebracht, den Verein Takt mit Intakt auf eine Ebene zu ziehen - schon am Alter ist ersichtlich, dass das nicht geht. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:27, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn bei Wikipedia-Löschdiskussionen von Relevanz gesprochen wird, dann meint es doch, u.a. dass der Verein eine überregionale Bedeutung haben soll, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht, eine besondere Tradition haben soll oder in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt war. Ich nehme war, dass dies bei inTAKT der Fall ist. Deshalb plädiere ich für : Behalten (nicht signierter Beitrag von 93.192.42.105 (Diskussion) 10:02, 30. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Aufgrund der Diskussion ziehe ichg den LA zurueck--Lutheraner (Diskussion) 11:28, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:54, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Neuanlage weitgehend identisch mit Hallertau-Gymnasium Wolnzach. Diese Seite wurde gelöscht, da sie eine Fake-Bio enthielt (Thomas Thorn). Die Angaben im Artikel sind daher mit Misstrauen zu betrachten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:40, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Fake-Bio? Deshalb wurde der gesamte Artikel gelöscht? Mann, Mann, hier laufen Dinger ab. --Label5 (Kaffe?) 21:15, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Was ist an diesem Artikel nun irgendwie verdächtig? --89.204.138.241 21:56, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Was ist von einem Artikel zu halten, bei dem weite Teile falsch sind? AGF ist dann fehl am Platze. Und den Lemmaabwandlungstrick kennen wir hier doch alle. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:13, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Biologie- und Physikunterricht mit Material aus dem 1920er hat schon was. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:16, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Text ist schwer lesbar, aber wo finde ich dies? Grüße --89.204.138.241 22:24, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da wird einiges aufgebläht. Eine Schulgeschichte, die ausgerechnet mit Erscheinen des Artikels die 100 Jahre knapp schafft, könnte unter Umständen relevanzstiftend sein. Auf der Schulhomepage beginnt sie aber erst 1990 und die Zeit davor gehört bestenfalls zum "Schyren-Gymnasium", das bei uns trotz des aufgeblähten Geschichtsabschnitts gar nicht erwähnt wird. Da ist es nur logisch, dass Quellen selbstverständlich verzichtbar sind, die stören ja nur. Die Fotos mit dem Neubau lassen keinen Denkmalschutz vermuten und die restlichen Inhalte der Homepage sind die üblichen Alltäglichkeiten, die man auf den meisten Schulwebsites findet. Unser Artikel beinhaltet im Geschichtsabschnitt einen Rundumschlag zur Entwicklung der örtlichen Gymnasialbildung, wo 80 Prozent nix mit der Schule selbst zu tun hat. Außenwahrnehmung weder bei uns noch auf der Schulwebsite (2011-2013 nachgesehen, den Rest spare ich mir) dargestellt. Mangelnde Qualität mit Fake-Verdacht ist in der Tat ein Löschgrund. --H7 (Diskussion) 23:21, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Alles gut und schön, aber hier wird immer mit Mangelnde Qualität mit Fake-Verdacht und/oder argumentiert. Worin liegt den nun hier bei diesem Artikel der Fake-Verdacht? Sollte doch mal begründet werden!. --89.204.138.241 01:06, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe ich das wirklich nicht klar genug dargelegt? Die Schulgeschichte ist auf der Schulwebsite dargestellt. Mehr als das gibts wohl kaum zur Schule zu berichten, jedenfalls hat nicht mal die Regionalpresse zeitgeschichtlich Relevantes zur Schule berichtet. 2003/2004 gab es lt. Schulwebsite das 10-jährige schuljubiläum, das behauptete 100-jährige Jubiläum 2014 gibt es nur in der Wikipedia, nirgendwo sonst! Und die zwei angeführten Personen scheint es entweder nicht gegeben zu haben oder sie lassen sich mit den behaupteten Lebensdaten nicht recherchieren, erst recht nicht mit Bezug zu dieser Einrichtung. Wenn das keine Fakes sind, was denn dann? Ich hab den Unsinn mal rausgenommen. Falls es dennoch irgendwas Relevanzstiftendes zur dieser(!) Schule zu berichten gibt, wären ja diese Fake-Einträge nicht nötig gewesen. Deshalb SLA! --H7 (Diskussion) 09:15, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bastian Langbehn (gelöscht)

Auch die Mitgliedschaft in der von mir hochgeschätzten PARTEI macht einen Ratsherrn nicht WP-relevant. Das reicht für mein Empfinden nicht als Alleinstellungsmerkmal. --Scooter Backstage 20:18, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Och, Mitglied in der PARTEI zu sein, wäre für mich schon ein ausreichendes Alleinstellungsmerkmal. Soviele gibt es ja nicht... *Duck-und-weg* --79.240.47.130 20:23, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber was ist den dann ein Alleinstellungsmerkmal? Er ist offensichtlich der erste gewählter Abgeordnete, wenn auch eines Stadtparlamentes, der ganz offensichtlich sich selbst als Satirepartei Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI) bezeichnenden Gruppierung, die tatsächlich zu Wahlen antritt. Nun kann man darüber denken wie man will - ein Alleinstellungsmerkmal ist dies aber allemal. Behalten. --89.204.139.26 20:51, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich tendiere hier eher zu behalten. Die Position der Person alleine dürfte wohl kaum relevanzstiftend sein, doch scheint ein nicht unerhebliches Medienecho vorhanden zu sein. Wenn diese Resonanz sich auch in überregionalen Medien findet, was hier ganz offenbar vorliegt, dann kann daraus durchaus eine Existenzberechtigung abgeleitet werden. --Gordon F. Smith 21:15, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:52, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläterungen: Ein Alleinstellungsmerkmal hat sicher jeder. Aber ein relevanzstiftendes Merkmal ist das sicher nicht. Das Medienecho könnte relevanzstiftend sein. Es ist aber zum einen nicht zeitüberdauernd und vor allem gar nicht so sehr auf den Kandidaten sondern mehr auf die Partei bezogen. Eine kurze Erwähnung im Parteiartikel ist sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 12:52, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung“ hat bereits am 2. November 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ein Vorgängerartikel wurde von mir nach LD gelöscht. Der neue Text ist kein direkter Wiedergänger, daher habe nicht schnellgelöscht. Die Relevantz ist aber immer noch nicht dargestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 20:44, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Institute der WGMK betrieben Forschung im Bereich der Produktentwicklung, um nachhaltig marktfähige, innovative Produkte als Grundlage für den aktuellen und zukünftigen Erfolg von Unternehmen und damit für die Gesellschaft sicherzustellen. Und wo ist die Relevanz? Löschen. --89.204.138.241 00:59, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zumindest wird die Darstellung nicht versucht. Hier fehlt eine belegte Darstellung der Wahrnehmung in Fachwelt oder allgemeiner Öffentlichkeit oder eine alternative, relevanz-begründende Aktivität der Gesellschaft. Nachbessern oder Löschen. Yotwen (Diskussion) 08:35, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:41, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kfz-Kennzeichen (Europa)“ hat bereits am 25. Februar 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Reines How To und daher kein enzyklopädischer Artikel. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 21:13, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da jetzt keine neuen Löschgründe und Regeln sind auch für Admins gültig. --Label5 (Kaffe?) 21:17, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Möglich. Nur macht das alles doch keinen Sinn. In D versteht dies doch eh kein Mensch! - Oder? --89.204.138.241 22:45, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Fazit der Diskussion vom 25.2.2008 ist m.E. treffend. Neue Argumente wurden nicht vorgebracht. Deshalb plädiere ich dafür, den Artikel zu behalten.--Reinhard16 (Diskussion) 16:07, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

+1. Angegebener Löschgund ist inhaltlich identisch mit dem von 2008; auch ansonsten gibt es keinerlei neue Elemente. Hier deshalb fehl am Platz. Oder übersehe ich etwas? Abgesehen davon finde auch ich das von Karsten11 gegebene Fazit der damaligen LD absolut zutreffend. --Yen Zotto (Diskussion) 10:26, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:40, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Führungsgrundgebiet ist etwas anderes als eine Stabsabteilung, siehe auch Diskussion:Stabsabteilung. --Bungert55 (Diskussion) 08:25, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Ende Übertrag

In der Schweiz ist ein Führungsgrundgebiet Teil des Stabes (z.B. auf Stufe Battalion FGG1, FGG2, FGG3, FGG4 und FGG6) in Deutschland wird das gleiche als Stabsabteilung bezeichnet. Entsprechend ist es auch am Anfang des Artikels Stabsabteilung erklärt. Wieso soll also diese Weiterleitung gelöscht werden Bungert55..? --MBurch (Diskussion) 21:48, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, Zumindest in der Schweiz sind Führungsgrundgebiete die erste Untergliederung des Heeresstabes. Wenn man Analogien sucht, müsste man schaun, wie die erste Ebene heisst und das ist es ja, oder? --Brainswiffer (Disk) 11:15, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Brainswiffer: Es sind immer Führungsgrundgebiete ab Stufe Battalion bzw. Abteilung hoch bis zum Führungsstab der Armee. Nur die Bezeichnung für den Zellenchef eines FGGs ändert von S1 (Stufe Battalion bzw. Abteilung) hoch bis zum J1. oder habe ich jetzt Deine Frage falsch verstanden? --MBurch (Diskussion) 18:33, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hab das nur in der Schweiz (siehe Link) so gesehen.. Insofern ist nicht Löschen, sondern Erläutern (ggf. landesspezifisch) gefragt. --Brainswiffer (Disk) 18:38, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Johannes Bilz (gelöscht)

der Herr leitete ein Bad, das sein Vater gründete. Daa begründet imho noch keine enzyklopädische Relevanz; es gibt ja auch nichts über ihn zu berichten. Si! SWamPDas sagen die anderen... 23:13, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

und warum stellst Du diesen SLA nicht selber? --89.204.138.241 23:24, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
weil ich keinen Grund für unnötige Hast und vermiedene Diskussion sehe. Bitte, gerne, adiós. Si! SWamPDas sagen die anderen... 23:30, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Unter seiner Leitung (und nur aufgrund seiner Initiative) wurde in das Bilzbad die die älteste Wellenmaschine ihrer Bauart, welche noch immer in Betrieb ist, eingebaut. Und genau das macht das Bad (und ihn) so besonders, von daher plädiere ich dringend auf behalten. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:31, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Bad möglicherweise, aber ihn? --89.204.138.241 23:38, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@SW Wiso stellst Du hier eigentlich einen LA, wenn Du dann diesen Artikel auf Teufel komm raus verteidigst?--89.204.138.241 23:47, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

WISO. Und stell mal deine Wahrnehmungsantennen ein. Ich halte den für irrelevant, aber auch für möglich, dass ich falsch liege. Warum bist du so 1000%ig sicher, dass es nichts gibt, was nicht im Artikel steht, und die Sachlage ändern kann (= SLA)? Auf Antwort verzichtet gerne: Si! SWamPDas sagen die anderen... 23:50, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da musst Du nicht auf Antwort verzichten. IMHO ist dies zur Zeit ein Artikel, der SLA-würdig ist. Nun den. Dies lief ja und Du hast diesen SLA verhindert. Möglich. Nur: Du hast hier auf diesen Artikel den LA gestellt. Denke mal, Du hast Dir dabei wohl beim LA-stellen was überlegt - oder nicht. Seltsame LD, in der der LA-Steller den Artikel verteidigt. Oder sollte hier mal wieder die LD als QM missbraucht werden? Dann warten wir ab, was dieser Artikel noch hergibt. Grüße --89.204.138.241 23:58, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Friedrich Eduard Bilz ist zweifelsfrei relevant. Der hat Myriaden von Büchern verkauft. Das, was er geschrieben hat, kann man heute weitestgehend in der Pfeife rauchen. Aber: Sollte der Sohn nur einen Hauch von seinem Vater geerbt haben, dann kann das hier zur Relevanz ausreichen. 7 Tage und nicht SLA. --hexaChord (Diskussion) 00:03, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

(BK)Das Bad macht unter anderem die Maschine als Technisches Denkmal relevant, Johannes Bilz sein Verdienst, diesen Zustand "geschaffen" zu haben. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:06, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Na, dann sollte dies im Artikel darzustellen sein ja kein Problem darstellen. ich habe durchaus gegoogelt, ich sehe es nicht. <<Lass mich aber gerne überzeugen. --89.204.138.241 00:16, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ansonsten ist es eine nette und beliebte Vorgehensweise, einen LA oder gar einen SLA gegen einen nicht so ganz - nun ja- Artikel hinzubekommen. Über die IPs oder unerfahrene Kollegen kann man dann gerne herfallen und einen LAE oder gar eine Adminentscheidung hinzubekommen. Damit ist so ein Artikel für alle zeit gerettet. Wie auch immer, so hat dieser Artikel keine entzyklopädische Substanz. Er ist so zu löschen. BK--89.204.138.241 00:20, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

(schon wieder BK) Ich denke mal dass hier irgendwelche persönlichen Dissonanzen wenig zielführend sind. Und abseits von erfahren/unerfahren/IP/angemeldet/Admin etc. steht immer noch das Argument im Raum, dass der Mann, um den es in der LD ursprünglich ging, das Bad zu dem gemacht hat was es jetzt ist und damit Relevanz besitzt. Gegenargumente abseits persönlicher Anfeindungen fehlen bisher. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:24, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Darum geht es nicht. Darstellbar was im Artikel darstellbar ist, ist der Punkt. Und? Da muss noch viel kommen, bevor der Artikel relevant wird. So ist er immer noch eigentlch SLA-fähig. (BK-heute etwas massiv) --89.204.138.241 00:35, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann überschüttet Euch nicht mit BKs, sondern recherchiert zum Lemma. 7 Tage. --hexaChord (Diskussion) 00:37, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen war er doch laut Artikeltext nie Leiter dieses oder eines anderen Bades!?--89.204.138.241 01:27, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

<Quetsch>Wie meinen? Schon in der Anleitung steht doch "Er leitete für das Familien-Konglomerat das Bilzbad." Im 2. Abschnitt des folgenden Kapitels stehts auch noch mal. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:26, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Etwas relevanzbildendes steht bis dato nicht im Artikel, wie schon gesagt wurde, er tat seine Arbeit.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:23, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ich habe 2008 versucht, die konstellation zu verstehen, die zum erfolg von Bilz geführt hat. dabei ist mir aufgefallen, dass der vater zwar der ausgangspunkt des ganzen war und bis zu seinem tod 1922 der frontrunner. der erfolg entstand jedoch nur durch das zusammenspiel der vier personen (vater und drei söhne), die zusammen relevant waren: ab anfang des jahrhunderts führte einer den Verlag, einer das Sanatorium und einer das Licht-Luft-Bad, in das er die Undosa-Wellenmaschine integrierte. alle vier zusammen sind wie eine torte. man kann ein viertel herausschneiden und behaupten, das wollen wir nicht. aber nur zusammen ergeben alle vier stücke ein gesamtbild. und das so gut, dass nach dem tod des vaters die drei söhne den betrieb trotz der schweren zeiten noch fast zwei jahrzehnte weiterbetreiben konnten. während die zwei älteren brüder noch während der NS-zeit verstarben, führte Johannes die Bilz-geschichte bis in DDR-zeiten weiter, wo die behörden immer mehr flächen abknappsten und schließlich die familie zum verkauf zwangen. das kann sicherlich noch pointierter dargestellt werden. ich werde das mal aus den verschiedenen ecken zusammensuchen. aber wie gesagt, für mich besteht da eine gruppenrelevanz, um das gesamtphänomen Bilz zu verstehen. --Jbergner (Diskussion) 08:17, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann wäre doch denkbar, die Söhne und evtl. auch den Vater in den Artikel Bilzbad einzubauen. --Label5 (Kaffe?) 14:57, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
willst du jetzt den verlagsleiter mit internationalen niederlassungen, herausgeber von standardwerken und selbst erfolgsautor oder den sanatoriumsleiter eines mindestens deutschsprachigweit renommierten sanatoriums in das LiLuBad einbauen? oder den vater als erfolgsautoren von standardwerken und miterfinder von Sinalco? --Jbergner (Diskussion) 15:10, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Beim Vater schrieb ich ja absichtlich evtl. Bei den drei Söhnen sehe ich die eigenständige Relevanz eben nicht gegeben. Das Bilzbad und das Bilz-Sanatorium selbst sind ja auch erstmal aufgrund ihres Denkmalschutzstatus relevant. Man kann darüber gerne geteilter Meinung sein, aber der Leiter des Sanatoriums hat erstmal nichts weiter als seinen Job gemacht. Nur dies hat ja dieser nicht einmal mehr getan! Auch bei seinem Bruder Ewald Bilz sehe weder als Prokurator noch Direktor eines Verlages jetzt dringend Relevanzansätze. Daher mein Vorschlag, der imho ja geeignet wäre das gefährdete Wissen zu bewahren. --Label5 (Kaffe?) 18:47, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Vater hat zweifelsfrei eine eigenständige Relevanz schon alleine als Autor. Seine Naturheilkunde-Bücher waren im späten 19. und frühen 20. Jh. sehr populär. Jeder Haushalt, der etwas auf sich hielt, hatte entweder eine mehrbändige Ausgabe seines Hauptwerks oder aber von den Mitbewerbern Platen, Müller, Fischer-Dückelmann usw. Da wurden Millionen von Exemplaren abgesetzt. --hexaChord (Diskussion) 15:17, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist eine sehr mutige Aussage über Haushalte, zu einer Zeit wo bei etwa 80 % der Haushalte das Geld gerade reicht um die Familie zu ernähren, ganz zu schweigen darüber nachzudenken, ob man ein Buch kauft. Und ich wüsste jetzt nicht, dass die Haushalte die das Buch nicht hatten, gleich nichts auf sich hielten. Bitte mal die realitäten beachten. --Label5 (Kaffe?) 18:52, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich beachte die Realitäten, keine Sorge. Diese Bücher waren gerade bei den ärmeren Familien zu finden, oft als einzige neben der Bibel. Und Du darfts nicht vergessen, dass diese Bücher über einen Zeitraum von gut 80 Jahren sehr beliebt waren (etwa ab 1860 bis zum 2. Weltkrieg) und es sich um die ersten populär-wissenschaftlichen Werke zur Medizin handelte (vgl. Naturheilkunde#Geschichte). --hexaChord (Diskussion) 19:02, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Soviel ich weiß, waren diese jedenfalls nicht im Nachlass meiner Großeltern und Urgroßeltern zu finden, die eigentlich nicht was Buch hieß wegwarfen und auch keinerlei Kriegseinwirkungen zu beklagen hatten. Die zählten zur Mittelschicht. Und erlaube, aber Deine Aussage reicht mir dazu dann doch nicht. --Label5 (Kaffe?) 19:34, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Buchtipp: Wasser, Fasten, Luft und Licht: Die Geschichte der Naturheilkunde in Deutschland. von Uwe Heyll. ISBN 3593379554 --hexaChord (Diskussion) 21:07, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke, aber passt so gar nicht in mein Interessengebiet. Fasten tue ich eh jeden Tag von etwa 22.00 Uhr bis so um 6.00 Uhr. Wasser, Luft und Licht gibt es hier so derart reichlich, dass das Buch nicht notwendig ist. Nur inwiefern soll dass die Verbreitung der alten Bücher belegen? Das Heyll die Historie der Naturheilmethoden darlegt kann ja kaum behilflich sein.--Label5 (Kaffe?) 22:43, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da geht es natürlich auch um die Bücher, die in dieser Zeit veröffentlicht wurden und wie sich die einzelnen Autoren die Köpfe eingeschlagen haben - fast so wie in der Wikipedia... ;-) --hexaChord (Diskussion) 22:53, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:00, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]