Wikipedia:Löschkandidaten/5. April 2011

1. April 2. April 3. April 4. April 5. April 6. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 17:31, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]



Kategorien (erl.)

Nachdem die übrigen Kategorien neulich angepasst wurden, Vereinheitlichung. Jón + 10:37, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

dient der Vereinheitlichung, daher verschieben - SDB 21:02, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Singular, ansonsten s.o. (Kategorie:Benutzer:). Jón + 10:38, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer hat eigentlich die bescheuerte Einzahlregel erfunden? --Marcela 14:14, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme allen Anträgen zu bis auf diesem hier: Die Kategorie soll nach Kategorie:Benutzer:Fotograf verschoben werden, denn Wikipedia-Fotograf hört sich an, als ob jemand die Wikipedia fotografiert. SteMicha 19:42, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1, - SDB 21:03, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

s.o., Vereinheitlichung Jón + 10:39, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

dient der Vereinheitlichung, daher verschieben - SDB 21:03, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

s.o. Jón + 10:40, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

dient der Vereinheitlichung, daher verschieben - SDB 21:03, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch dafür. Wird schließlich nur im Benutzernamensraum verwendet. -- Christine the Strawberry Girl 17:32, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung für alle

Alle gemäß Konsens zur Verschiebung eingetragen, --He3nry Disk. 17:29, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Königreichssaal (erledigt, bleibt)

und

Quellenlose Datenkruft unter falschem Lemma. Die Zeugen Jehovas verfügen über mehr als 1.000 Gemeinden in Deutschland, die zu einem wesentlichen Teil in eindeutig irrelevanten Gebäuden (zB ehemalige Fabrikhallen oder Wohnhäusern) untergebracht sind; die Tabelle zeigt schon jetzt einige davon, obwohl dort noch Bauwerke mit einem gewissen gestalterischen Anspruch überwiegen. Der Begriff "Sakralbau" im Lemma ist zudem falsch, weil es das im Verständnis der ZJ nicht gibt. --jergen ? 09:39, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mann kann sicher aus dem Inhalt der Liste einen Artikel zum Königreichssaal basteln (derzeit Redirect). Die Auflistung der einzelnen Gebäude ist bar jeder Relevanz. Nur ein Bruchteil der Königreichssäle dürfte enzyklopädisch relevant sein. -- Jogo30 09:58, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja ein Artikel Königreichssaal ist besser, es muss kein Sakralbau sein, da häufig in anderen Gebäuden angemietet--89.12.113.160 13:37, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur ein Bruchteil der Königreichssäle ist relevant; eine wahllose Auflistung hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. --- Das dürfte übrigens bei Krankenhauskapellen auch nicht anders sein, trotzdem gibt es eine Liste von Krankenhauskirchen/-kapellen. Der Unterschied ist: dort werden (hoffentlich...) nicht wahllos alle existierenden Krankenhauskapellen aufgezählt, sondern nur die relevanten, und zu einer beträchtlichen Zahl derer, die gelistet sind, gibt es zu Recht bereits eigene Artikel. Wahrscheinlich ähnlich: Liste der Autobahnkirchen und -kapellen.--- Umgelegt auf die vorliegende Liste heißt das: bitte zuerst für einige Kongress(!)säle eigene Artikel anlegen (da wird's kaum Relevanzprobleme geben) sowie für eine Handvoll relevanter Königreichssäle (aber da wird es gar nicht leicht sein, welche zu finden); und dann ist eine Liste / ein Artikel mit Liste / eine Kategorie sinnvoll.--SanktVeit 16:03, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kann unter dem Lemma "Königreichssaal" durchaus bleiben. Da Königreichssaal aber z.Zt. ein Redirect ist, müsste das erst gelöscht werden, um den Artikel dahin verschieben zu können. Umformuliert habe ich die Einleitung schon mal. --Achim Jäger 18:48, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschoben nach Königreichssaal. Damit behalten und überarbeiten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:31, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohne jede Quelle würde ich das auch als Artikel nicht behalten. Und ein Bilderbuch uninteressanter Gebäude ist in einem definierenden Artikel unnötig. Ein typisches Gebäude von außen, falls es so etwas überhaupt gibt, und ein typischer Innenraum sollten reichen. --jergen ? 08:39, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: Das ursprüngliche Lemma dürfte auch bei einer Behalten-Entscheidung der Löschung anheimfallen, oder? --jergen ? 08:49, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe das scgon mal gelöscht. Die "Sakralbauten" passen nicht recht, und als Redirect ist der Name ohnehin unnötig. --AndreasPraefcke 10:58, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Königreichssaal behalten, überarbeiten, exemplarisch wenige Fotos zur Ausstattung und gut. --WaltR 09:53, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der Listenteil wurde heute vom Ersteller nochmals separat angelegt. Ich denke aber, dass eine Löschdiskussion dazu reichen sollte, deshalb habe ich das hier mit eingebunden. --jergen ? 10:35, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die momentane Form mit der Aufteilung in Königreichssaal (zum Bautyp bzw. eben kaum vorhandenen Bautyp und dem Selbstverständnis als Sakral- oder eben nicht Sakralbau, langfristig auch international ausgerichtet) und Liste von Königreichssälen in Deutschland finde ich gelungen. Beide behalten. Danke für das Hochladen der Fotos, diese Gebäude sind ansonsten bei Wikipedia und Commons völlig unterrepräsentiert. Die Liste und Commons-Category bietet interessantes Anschauungsmaterial. --AndreasPraefcke 10:44, 6. Apr. 2011 (CEST) PS: Falls die Liste doch gelöscht werden sollte, bitte vorher auf den Commons neu anlegen. Zumindest dort sind solche Listen sehr sinnvoll. Dann können wir sie aber gleich auch hier behalten; Platz genug ist ja.[Beantworten]

Als Commonscat sicher brauchbar. Dann sind die Bilder nur einen Klick entfernt. --Eingangskontrolle 12:21, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin als Autor dieses Artkel und Urheber der Bilder (bis auf den Standtort Aachen) der Ansicht, dass im Interesse aller Parteien beide Artikel miteinander verknüpft bleiben sollten. Das ist die beste Lösung für beide Seiten, so wie es zu diesem Zeitpunkt ist. Die Liste werde ich noch mit Informationen weiter ausfüllen. Die Königreichssäle mit Kongressfunktion sind in die Liste integriert und als solche unter "Infos" gekennzeichnet. Denn auch die sog. Kongress-Säle sind im Prinzip nur Königreichssäle - jedoch mit regionaler Funktion. Darüber hinaus werde ich aus der Liste entgegen aller Befürchtungen kein "virtuelles Telefonverzeichnis" konzipieren, sondern die Liste als exemplarisches Anschauungsbeispiel benutzen, damit der Leser (Schüler, Studenten mit Referatsaufgaben, Personen mit Interesse an moderner Kirchenarchitektur usw.) sich einen umfassenden Eindruck über den Bautyp eines Königreichssaals und seinen architektonischen Variationen machen kann.Moronis 15:32, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

A message from a dutch colleage.
Hallo alle, Ich kan das deutsche gut lesen, aber schreiben ist leiter schwerer. I hope you don't mind if i write in english? A Kingdom Hall is not per se an interesting subject, but it has a few Items that are different than other churches. For example: There are no crosses or statues of holy persons. The lokalities are often sober and .. well .. just practical.

There are two meetings per week: The public talk and the study of the Watchtower (Wachtturm). And the midweek meeting that educates the witnesses to be better proclaimers.

That is the basic function. There are a few arrangements tht can be held like a wedding talk, or a funeral talk.

On the dutch wikipedia (Koninkrijkszaal) you can see a nice neutral article without any POV. It might be usefull here. As to the question about lists of Kingdom Halls. I have to agree that most arent interesting. Those that are could be written by them selvs (as buildings), not as Kingdom Halls, but with a reference as for which purposes it has been used, and how it is used now.

I hope that this was of some help?

Kind regards.--Rodejong 15:51, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also die holländische Version finde ich jetzt nicht so schön. Vor allem ist die Fotogalerie unstrukturiert und enthält vor allem immer wieder die gleichen älteren Bilder ohne besondere Ansprüche an den Gesamteindruck. (nicht signierter Beitrag von Moronis (Diskussion | Beiträge) 16:06, 6. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Der Artikel Königreichssaal ist zu behalten, zweifellos relevant und ganz brauchbarer Artikel. Die Liste bietet indes nur eine willkürliche Auswahl von für sich gesehen irrelevanten Gebäuden ohne wesentliche Zusatzinformationen. Eine exemplarische Liste ohne definiertem Aufnahmekriterium ist für eine Enzyklopädie ohnehin kaum brauchbar. Die Liste also löschen --Wkpd 20:12, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann frage ich mich allerdings, was mit den Listen ist, wo Gebäude von Freikirchen oder Moscheen vorkommen. Welche enzyklopädische Relevanz kommt denen zu? Wenn, dann müsste man flächendeckend alle Listen bei wikip. entfernen, wo Kirchen der Neuap. Kirche, Baptisten, Methodisten usw. vorkommen. Ausserdem gibt es selbst protestantische und katholische Neubauten, deren enzyklopädische Relevanz in Frage gestellt werden müsste. Dein Argument ist somit nicht brauchbar.Moronis 11:50, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das hat absolut nichts mit der Glaubensrichtung zu tun. Viele (nicht alle) Kirchen und Moscheen sind relevant (auch als Einzel-Artikel), weil sie das Bild einer Stadt prägen oder eine historische Bedeutung haben (siehe WP:RK). Aber eine ähnlich schlecht abgegrenzte Liste mit fast durchwegs nicht eigenständig relevanten Gebäuden ohne wirkliche Zusatzinformationen sollte natürlich auch bei Freikirchen oder Moscheen gelöscht werden. Falls du solch eine Liste findest, kannst du ja gerne einen LA stellen. --Wkpd 14:05, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die allgemeine Stimmung hier (gegen meine ausdrückliche Meinung) gegen die Liste bei de.wikipedia ist, habe ich die Liste in die Commons importiert. Da ist sie sicherlich sehr willkommen. Wenn keine Bedenken bestehen, werde ich den Artikel hier daher in Kürze löschen. Fazit: Wieder einmal eine völlig sinnlose Informationsvernichtung auf de.wikipedia aus Gründen, die mir schleierhaft sind. So bekommen wir jedenfalls keine neuen Beiträger. --AndreasPraefcke 14:26, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wkpd, jetzt tu mal nicht so, als wenn du das nicht wüsstest. Schau dir doch mal die Listen mit Sakralbauten in Essen, Wuppertal usw an. Da sind übrigens auch Königreichssäle verzeichnet und weitere Freikirchen und sogar sog. Hinterhofmoscheen. Die nicht nachvollziehbaren Scheinbegründen richten sich scheinbar wieder mal nach persönlichen Antipathien gegen Jehovas Zeugen. Voreingenommene Personen sollten hier m.E. nach keine Mitwirkungsbefungnis erhalten.Moronis 23:38, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du schlägst einen Selbstausschluss vor? Immerhin präsentierst du deinen POV schon im Benutzernamen... --jergen ? 10:16, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Klopf, klopf ... Da möchte ich mal mit Dir drüber sprechen ..." (Komplett wird die Liste nie werden -- ansonsten gibt es auch für ZJ genug gratis Webspace anderswo) --zenwort 21:14, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll denn die Liste nicht komplett werden? Wer mir 2005 gesagt hätte, dass wir mal alle die tausenden Landtagsabgeordneten mit Kurzbiographie komplett in der Wikipedia haben würden, dem hätte ich auch nicht geglaubt. Die Vervollständigung von Listen ist eine Aufgabe, für die die kollaborative, von keinem Zeitdruck geprägte Wiki-Arbeitsweise sogar besonders geeignet ist. Die hier verbreitet geäußerte Abneigung gegen (immerhin kommentierte und bebilderte!) Listen ist Geschmacksache, und von WP:WWNI m. E. nicht gedeckt. Listen wie Herrscher- und Bischofslisten oder Denkmälerlisten sind im Gegenteil oft geradezu Vorzeigeprojekte der Wikipedia und mir in der täglichen Arbeit sogar ganz besonders nützlich. Ich hab die Liste jetzt gelöscht, und sie ist auf den Commons. Mal sehen, was draus wird. --AndreasPraefcke 10:29, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erlaube mir, das jetzt zuzumachen. Liste ist jetzt auf den Commons, der Definitionsartikel wurde unstrittig als relevant erkannt. --AndreasPraefcke 10:31, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Keine Quellen, weder die ungarische WP noch google gibt etwas her, auf der DiskuS hängt schon seit Sept. 2010 Verdacht auf Fake. -jkb- 00:25, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
//BK// Der Autor hat übrigens außer seinen Beiträgen zum Artikel sonst keine Beiträge in anderen wikis und kein SUL-Konto. -jkb- 01:27, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falls gelöscht wird, den Eintrag auch aus Székesfehérvár und Liste Schriftsteller (international) entfernen (vom Autor eingetragen, das waren seine einzigen Edits) sowie aus en.wp, fr.wp u.evt. andere. Gefunden habe ich dieses Blog aus 2008: [1] -- 84.134.19.101 01:36, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
aus beiden entfernt, -jkb- 12:45, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
habe Einträge auch auf einigen Seiten von cs.wp und ca.wp entfernt. -- 84.134.19.101 13:09, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
ouha, auf cs habe ich gar nicht geguckt, ich dachte die haben alles gelöscht, der wink auf fake kam von dort... -jkb- 13:30, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
das ist ein Fake. Auf der verlinkten Blogseite, die den Eindruck machen soll, sie sei tschechisch, ist ein grauenvoll maschinenübersetzter Text, den ich als Muttersprachler nur schwer verstehe; außerdem habe ich den Eindruck, dass der Autor beim Schreiben kein Haschisch, sondern reichlich von Castanedas Fliegenpilzen genommen hatte und haluzinierte. Auf der Seite sind auch zwei links - der eine auf den Artikel hier in de.wiki, der andere auf dasgleiche in der cs.wiki, schon 2010 gelöscht. Auch die im Artikel angeführten Werke lassen sich so nicht nachprüfen. Löschen. -jkb- 10:14, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Amga 12:39, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

ja, ist richtig so. -jkb- 12:40, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 12:48, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
jetzt: Jehovas Zeugen in Nordrhein-Westfalen

Unbrauchbares Lemma: es gibt auch keine Artikel Evangelische Kirche im Ruhrgebiet oder Katholische Kirche im Ruhrgebiet. Denkbar wäre lediglich Zeugen Jehovas in Nordrhein-Westfalen. Hefkomp 00:37, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

ACK: Ich halte das Lemma auch für zu kleinteilig. Es gibt keinen besonderen Grund, warum gerade den ZJ im Ruhrgebiet besondere Bedeutung zukommt, was sie lemmawürdig macht. Denn dann wären Aleviten im Zollernalbkreis ebenso lemmawürdig. Die ZJ in NRW ist da schon eher ein eigenes Lemma wert. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:55, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entscheidend ist die interne Gliederung, die eventuell nicht nach Bundesländern geordnet ist (vgl. z.B. Landeskirchen und Bistümer). -- 84.134.19.101 00:56, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und enthält im Einleitungssatz schon zwei missverständliche Formulierung (1903 gab es noch kein Wuppertal; Elberfeld gehörte nie zum Ruhrgebiet). --Atamari 01:58, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibt es nicht schon Zeugen_Jehovas#Zeugen_Jehovas_in_Deutschland? Wenn man das vergleicht fällt auch auf, dass wesentliche Infos fehlen (Verlegubng der Deutschlandzentrale aus dem Ruhrgebiet nach Magdeburg).--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 10:25, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist so nicht brauchbar. Relativ informationsarm und die Wahrscheinlichkeit, dass jemand explizit danach sucht, ist verschwindend gering. Besser die hineingesteckten Infos woanders einbauen. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 12:13, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wäre mit einer Umbenennung in Zeugen Jehovas in NRW einverstanden und würde die Informationen entsprechend abändern und erweiternMoronis 23:33, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja mach mal, du hast 7 Tage Zeit den Artikel durch Überarbeitungen vor dem Löschen zu bewahren. (Aber bitte nicht mehr mit IP und Account gleichzeitig auftreten.) --Hefkomp 00:10, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie es aussieht hat dort jemand ein Buch in die Hand bekommen und dachte sich : Warum nicht es ist ein Wiki ;-))) Naja, aber so einfach geht es nicht, denn welche enzyklopädische Besonderheit der Zeugen im Pott würden ein Lemma berechtigen? Keine so wie ich meine Quellen überschaue, daher löschen. Α72 11:32, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist so nicht sinnvoll abgegrenzt. Wenn regionale Artikel sinnvoll sind (was ich beim momentanen Stand der Artikel nicht sehe) müssten entweder interne Strukturen (analog etwa der katholischen „Bistümer“ oder ev. „Landeskirchen“) oder bei Ermangelung solcher staatliche Strukturen (also etwas Deutschland oder Nordrhein-Westfalen) als Bezugsgrößen verwendet werden. Da auch historisch keine Besonderheit des Ruhrgebiets für die Entwicklung der Zeugen Jehovas dargestellt wurde, ist der Artikel in dieser Form zu löschen. Die Inhalte könnten in Kurzform in Artikeln "Zeugen Jehovas in Deutschland" oder "Ruhrgebiet#Religionen" eingearbeitet werden. --AndreasPraefcke 22:26, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

New Dynasty (erl., gelöscht)

Ich such nach der Relevanz und ich find sie nicht. Der Faltenwolf 00:51, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist schon gelöscht worden. --Engeltr 09:04, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Checkpoint Qualitz (gelöscht)

Fehlende Relevanz, siehe WP:RK --Koronenland 01:20, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die sprechen hier wohl eher für die Relevanz. Außerdem ist das eine interessante Begebenheit. --Solon de Gordion 02:45, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also mir verschließt sich auch die Relevanz dieser Aktion. --Eingangskontrolle 08:51, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Genau solche Artikel machen doch den Reiz der Wikipedia aus. Außerdem dürften ein eigener Gedenkstein und Zeitungsberichte in großen Zeitungen doch wohl auch die Relevanz hinreichend belegen. Behalten. Gruß, Etmot 11:01, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer hat den Gedenkstein aufgestellt? Welche überregionalen Zeitungen haben darüber in eigenen Artikeln berichtet? Dieser kleine Betonstein hat ja weniger Schöpfunghöhe als ein beliebiges Marterl an einer Bundestraße, wo sich einer zu Tode gefahren hat. --Eingangskontrolle 11:33, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Plakette auf dem Gedenkstein stimmt (und das Gegenteil wäre ja schon strafbar), wurde dieser von der Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Reinickendorf Marlies Wanjura gestiftet. Damit wäre m.E. ein klares Indiz für Relevanz gegeben. --Thomas Binder, Berlin 11:56, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Immerhin auch hier u.v.m. zu finden - IMHO hat die Sache enzyklopädischen Mehrwert (mehr als vieles andere, das ich mir wegen WP:BNS lieber zu nennen verkneife!), behalten, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:02, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
spricht fürs behalten, -jkb- 12:07, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich fürs behalten an. Relevanz ist aus meiner Sicht gegeben. --Detlef Emmridet 13:54, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@ Eingangskontrolle: Der Marterl-Vergleich geht ins Leere, denn ein Toter am Straßenrand ist traurig aber relevanzfrei (Bitte! NICHT zynisch gemeint!) - hier aber wird eine Marginalie (stimmt, aber trotzdem nicht unbedeutend) der Zeitgeschichte beschrieben. IMHO könnte der nächste nach dem Disk-Verlauf LAE stellen. Am Verbessern des Artikels soll's ja net liegen, das dürfen wir schon machen (ich fang' gleich mal an). Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 15:10, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da werden Jubiläen gefeiert und Gedenkveranstaltungen abgehalten, im offiziellen Stadtweb wird er für erwähnenswert befunden und sogar in die Literatur ist er eingegangen. Aber WIR sollen wieder einmal dumm bleiben. Oder sollen wir für dumm verkauft werden? Nein, danke. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 10:30, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Welch Heldentat: Sieben Monate nach Mauerfall treckert der Bauer durch die Mauer. Eigentlich, um den Dreck der DDR-Hinterlassenschaft wegzuräumen, so der Bauer. Laut Bezirksbürgermeisterin jedoch, um es den Pankower Unrechtsregime zu zeigen. Dass dort bereits seit Monaten deren Parteifreunde von der CDU regierten, ist egal. Mäßig interessantes Anekdötchen aus der Nach-Wende-Zeit, dessen Werthaltigkeit selbst im verlinkten Artikel in Frage gestellt wird. Der Gedenkstein wurde wohl primär gesetzt, damit Frau Bürgermeister ihren Namen endlich auf einem solchen lesen durfte. Die von nfu-pfeng gefundenen Links sind entweder CDU-Folkolore (2x) oder beim relevanzbezeugenden "offiziellen Stadtweb" muss man sich durch eine Bildergalerie mit Dorfkneipe, Schulhaus, Pferdeweide und Jugendfeuerwehr durchklicken, bis man zum Gedenkstein kommt. Widerstandsaktionen -bzw. kämpfer gegen noch lebende Diktaturen wurden schon gelöscht, aber diese Provinzposse soll relevant sein? Nö, löschen, von mir aus 2 Sätze plus Bild in den Lübars-Artikel --Feliks 11:46, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tscha, man kann aus allem das herauslesen, was man will, sogar seine eigene TF zum Thema (interessant, in die Gedanken einer Bürgermeisterin hineinschauen zu können) - aber die Frage, warum denn das unbedingt weg muss, erschließt sich mir nicht. Wenn ein Ereignis sogar in die Literatur eingegangen ist (@ Feliks: richtigen Weblink anklicken - ist sogar schon im inkriminierten Artikel), dann hat es IMHO Relevanz. Soviel Pofel wird hier akribisch verteidigt (nöö, ich sag's net, was!), das hier werden wir uns dann wohl auch leisten können! Gruß von Wien nach Berlin, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:17, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist doch eher: Warum sollte das in einer Enzyklopädie drinstehen? Und da ist eben nichts. --Eingangskontrolle 12:25, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deine Ansicht ist eben nicht die meine - sollte sich da nix Gravierendes mehr tun, wird das halt ein Admin entscheiden müssen. Ich bin immer wieder froh, dass ich zu keiner der -nisten-Gruppen gehör', das hält den Kopf so schön frei von selbstauferlegten Zwängen ;o] Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:25, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn jeder Schmäh, der irgendwo in einem Buch beschrieben wird, relevant wäre, müssten wir die RKs ändern --Feliks 14:33, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du kannst Bürgermeister-Gedanken lesen, Du weißt, was in Büchern ein Schmäh ist - kannst Du mir auch die nächsten Lottozahlen bitte vorhersagen? Bereits jetzt dankbar, --Reimmichl → in memoriam Geos 19:50, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht Gedanken lesen, ich kann und darf aber Rückschlüsse zu den Motiven der Beteiligten ziehen, insbesondere wenn diese vom verlinkten BZ-Artikel nahe gelegt werden - die Notwendigkeit der Würdigung dieses zur Heldentat stilisierten Aktes gesunden Menschenverstandes erschloß sich damals nicht allen. Die Mauer war keine Todesstreifen mehr, sondern nur mehr ein zu besitigendes Verkehrshindernis. Es ist auch zumindest ungewöhnlich, dass bei durch öffentliche Institutionen errichteten Gedenksteinen sich deren gesetzlicher Vertreter auch noch namentlich dort verewigt. Bei den anderen in "Orte des Erinnerns" genannten Gedenkinschriften konnte ich, soweit Google-Books dies zuließ, ähnliches nicht feststellen. Du entscheidest, was Pofel ist, ich darf dann auch sagen was ich für Schmäh halte. Und setze beim Lotto auf 7 11 23 24 39 41. --Feliks 11:21, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, manchmal sind wir einer Meinung („Dibs“, s.u., = Pofel), manchmal eben auch net. Aber wie ich schon schreibte (schrab, schrub), ein Admin wird eben eine passende Entscheidung treffen müssen. Die Zahlen setze ich für Sonntag, wenn schief geht, will ich mein Geld zurück!! Nix für ungut, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:31, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es heißt glaube ich "Wie ich schon geschreibt habe." Die Zahlen sind leider ohne Gewähr... --Feliks 14:15, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eh klar, Rückzieher wenn's ums Gerschtel geht! ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 14:53, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vor allem werde ich mich in den Arsch beissen, wenn die Zahlen wirklich gezogen werden...--Feliks 21:27, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Selbstverstümmelung nicht notwendig geworden! ;o{ --Reimmichl → in memoriam Geos 19:33, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir waren etwas ratlos, was das zu diesem Zeitpunkt noch für eine große Tat gewesen sein könnte, dem ist eigentlich nichts hinzufügen. Lokalanekdote --Eingangskontrolle 16:01, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Die speziellen RK für Bauwerke und Denkmäler werden deutlich verfehlt und allgemeine Relevanz ist auch nach Recherche in der Müllhalde nicht erkennbar. Hier scheint es sich wirklich um Lübarser Lokalkolorit zu handeln. Lediglich ein Zeitungsartikel aus dem Lokalteil sind ein wenig dünn, insbesondere wenn der Beleg auch noch falsch wiedergegeben wird. (Aus ...will sogar herausgefunden haben, dass die Stelle auf der Blankenfelder Chaussee seit damals im Volksmund "Checkpoint Qualitz" genannt wird. wird Der Name stellt im Volksmund eine scherzhafte Bezeichnung dar.) Millbart talk 11:48, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verbreitung von nationalistischer Theoriefindung, die im Gegensatz zum Fachartikel Litauische Sprache steht. Die Litauische Sprache ist weit über das heutige Staatsgebiet Litauens verbreitet. 85.178.100.76 03:55, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich werfe mal den dazugehörigen Artikel in die Runde Baltisch Sprachen --Engeltr 09:08, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die nationalistische Komponente und TF zu finden? Was man der Zeichnung vorwerfen kann ist, dass sie vermutlich die Bezeichnungen Lettisch / Littauisch mit heutiges Lettland / Litauen verwechselt. Sonst ist dort die Verbreitung von Kurisch und Altpreußisch dargestellt (andere Sprachen leider nicht). Nicht geglückt und unbedingt brauchbar, aber nicht nationalistisch, etwas anderes als Grund finden. -jkb- 10:49, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nö, Lettland/Litauen und die zugehörigen Sprachen stimmen schon. Aber trotzdem ziemlich nutzlos. *Heute* spricht doch keiner mehr Altpreußisch, aus der Karte ist aber nicht ersichtlich, auf welche Zeit sich das bezieht, da heutige Genzen eingezeichnet. Außerdem: wenn Kurisch eine "baltische Hauptsprache" (s. Dateibeschreibung) sein soll, dann fehlen noch einige. Kann man löschen (egal mit welchem Grund ;-) -- Amga 12:48, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unbrauchbar schon, ich habe es aus dem Artikel rausgenommen. -jkb- 12:53, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
btw, wurde auch auf commons:File:Baltic languages.png hochgeladen. -jkb- 12:57, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verglichen mit dieser Karte ([2]) werden die Unterschiede schon deutlich. Wie Amga schon sagte, fehlt vor allem eine konsistente Zeitangabe auf der Karte. Litauisch und Lettisch entsprechen dem heutigen Verbreitungsstand, die anderen Sprachen dagegen sind historisch. Brauchbar ist sie damit nicht und sollte besser gelöscht werden. --Wahldresdner 17:26, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

wie ich oben sagte, deshalb nahm ich an, dass die karte die Lage vom heutigen Lettland/Litauen mit der historischen Ausbreitung der (nicht vollstädnigen) anderen sprachen kombiniert; aber so oder so, man kann sie nicht gegrauchen, löschen ist besser (die engl. version auf Commons bleibt ja ohnehin wohl erhalten, da habe ich keine lust darüber zu streiten, ist in vielen sprachversionen im gebrauch). -jkb- 17:31, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
kein Löschgrund gegeben, ggf. DÜP bemühen. --Marcela  14:15, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum Inhalt des LA möchte ich nichts beitragen, aber User Marcela ist kein Admin mehr (siehe hier). Wobei ich nachvollziehen kann, dass ein LAE seltener beeinsprucht wird, wenn man ihn als Admin-Entscheidung tarnt. Ich nehme das (erl.) oben wieder raus. --Wikiwatchers 21:47, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für die Erledigt-Markierung bei Dateien braucht man kein Admin sein, es gibt keine Löschdiskussionen für Dateien, dafür ist DÜP zuständig. --Marcela 22:25, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:LR#Dateien lesen, bei inhaltlichen Gründen ist ein normaler LA zu stellen, DÜP greift nur bei rechtlichen Gründen. Das (erl.) habe ich daher wieder entfernt. --Wahldresdner 22:34, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Etablierter Begriff, es gibt auch Kategorie:Baltische Sprachen. Behalten --zenwort 21:17, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry, an der Existenz der baltischen Sprachen zweifelt niemand, es geht hier um die Zweifel an der korrekten Darstellung der Verbreitung dieser Sprachen. --Wahldresdner 10:05, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Bild aus dem Artikel entfernt, das erscheint mir das dringlichste. Als Bild kann es meinetwegen bleiben, solange der beschreibende Text klarmacht, dass das Bild Unfug ist. Dann könnte man es aber eigentlich auch gleich besser löschen. --AndreasPraefcke 15:09, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Es wäre natürlich perfekt gewesen, hätte man den Karten-Ersteller um Verbesserung bitten können, aber der ist schon lange nicht mehr dabei. Dass die Karte ungeeignet ist bzw. nicht zur Verbesserung von Artikeln beiträgt, ist klar geworden. Sie ist darum auc wie ein Artikel zu behandeln, bei dem eine QS nutzlos ist und der nur Unfug beinhaltet. Dementsprechend gelöscht. Bei Commons gibt es ja noch die englische Kopie. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:29, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bernhard Rößner (gelöscht)

Irrelevant. --Michileo 04:10, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Heutzutage hat die Gemeinde fast 20.000 Einwohner, in den 1950er Jahre nur 5.000 -- 84.134.19.101 04:21, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachdem über den BM selbst fast nix bekannt ist und er die Relevanzlatte auch nur von unten betrachtet, kann man den Namensdisput in Gröbenzell#Schulen einarbeiten (da gehört er nämlich hin) und diesen Nichtikel löschen, es sei denn irgendwer gräbt noch ein BVK oder was vergleichbares aus. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:11, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab's nun in Gröbenzell#Politik integriert. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:01, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir jetzt auch noch anfangen, die Einwohnerzahlen historisch runterzurechnen, kommen wir bei sehr vielen bedeutenden Städten vor der Industrialisierung unter 20.000 Einwohner. Wieviele Einwohner mag denn Brilon im Mittelalter gehabt haben, dass so viele Artikel aus der Liste der Bürgermeister der Stadt Brilon angelegt sind?
Dank umfangreicher Berichterstattung der Süddeutschen ([3], [4], [5], [6]) gibt es noch sehr viel mehr über die Person zu schreiben.Immerhin ist auch weiterhin eine Straße nach ihm benannt. Und der ganze Vorgang passt sehr viel besser in einen Personenartikel, als es vollkommen zusammenhanglos in den Gemeindeartikel zu setzen. Behalten -- 79.168.7.130 13:02, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann mach halt. Sinnvollerweise, bevor auf den Löschknopf gedrückt wird. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:16, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

RK verfehlt (wenn auch nur knapp), keine Berichterstattung über die Region hinaus (alle genannten Meldungen entstammen dem Lokalteil), vor allem aber: über den Mann gibt es ansscheinend nichts zu sagen -Redirect auf den Ortsartikel (in den der Inhalt wohl eingebaut wurde). --Wangen 18:20, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

"RK verfehlen wenn auch nur knapp" ... ist ziemlicher Käse, weil die RKs nur besagen, dass über Bürgermeister in Kommunen >20.000 nicht mehr diskutiert werden muss. Hier fehlen gerade mal 600 Einwohner, die durch Straßenbenennung und den öffentlichen Diskurs zur Schulbenennung locker aufgehoben worden. -- 79.168.7.130 18:24, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gerne für dich ausführlicher dein tonfall schreit ja geradezu nach Erleuchtung: Die RK sind verfehlt, womit sich ein weiterer Diskussionsbedarf ergibt. Die Berichterstattung im Lokalteil der Zeitung spricht nicht für überregionale Wahrnehmung, die Benennung einer Straße nach dem Kandidaten spricht ebenfalls nicht für Relevanz (wären es mehrere, so könnte man das anders sehen). Die Diskussion um die Benennung einer Schule halte ich dann für relevanzstiftend, wenn außerhalb der vom Kirchturm aus zu sehenden Landschaft darüber berichtet wird. Hat es ein Bericht darüber in eine überregionale Zeitung außerhalb des Lokalteils geschafft? Berichtete die FAZ oder der Spiegel oder die Welt an wesentlicher Stelle darüber? ... --Wangen 18:43, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch, dass es "über den Mann ansscheinend nichts zu sagen" gäbe, ist ziemlicher Käse. Habe den Artikel nun anhand der Berichterstattung in der SZ etwas ausgebaut. Der Mann ist ja weiterhin durch die Straßenbenennung dauerhaft im kollektiven Bewusstsein verankert. Der öffentliche Diskurs, meines Erachtens sogar ein Musterbeispiel, wie die NS-Zeit auch 65 Jahre nach Kriegsende die Gegenwart immer noch berührt, tut sein Übriges.
Und dass eine Person wie Rößner um ein Vielfaches bedeutender für die Zeitgeschichte ist, als die diversen Counter-Strike-Spieler, über die wir Artikel führen, sagt einem der gesunde Menschenverstand. -- 79.168.7.130 19:11, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier gibt es sogar ein recht ausführliches Porträt Rößners ganz unabhängig von der aktuellen Berichterstattung. -- 79.168.7.130 19:53, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich merke schon, bei dir ist alles Käse, wie du ja selbst sagst - du hast nicht zufällig ein entsprechendes Feinkostgeschäft?Der Gröbehüter, ein Vereins-Mitteilungsblatt, entspricht nciht den landläufigen Vorstellungen von überregionaler Berichterstattung. Und dort im Heft steht eigentlich nichts Relevanzerzeugendes Bitte Belege dafür, dass der angeführte, "im kollektiven Bewusstsein" verankerte, "öffentliche Diskurs", das "Musterbeispiel" der Aufarbeitung der "NS-Zeit", so auch seinen Niederschlag in der überregionalen Berichterstattung gefunden hat. Wenn der Mann ein Musterbeispiel ist und dies nachgewiesen werden kann, mag er relevant sein - andernfalls halt nicht. Für Belege dankt schon mal --Wangen 20:41, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo steht denn, dass überregionale Berichterstattung erfolgt sein muss? Und ist die mehrmalige Berichterstattung auf der Internetplattform einer der größten deutschen Tageszeitungen wirklich so viel schlechter, als ein Datenbankeintrag bei Computerkriegsspielern wie Daniel Holthuis? -- 79.168.7.130 20:51, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehr guter Einwand von IP 79... Die Kategorie:E-Sport gehört gelöscht, samt ihrer Einträge und aller Unterkategorien. Man muß sich allmählich an den Kopf langen, was in letzter Zeit sich als relevant eingeschlichen hat. Und auf der anderen Seite werden ernsthaft BVK-Träger diskutiert. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:22, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Um beim Thema zu bleiben: Ist der Kandidat hier E-Sportler? Hat er das BVK? Nein? Steht er im überregionalen Teil einer Tageszeitung? Nein? Alles klar - es fehlen die Relevanzbelege? --Wangen 23:24, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt eigentlich gar nix. Hätte Gröbenzell 600 Einwohner mehr, müssten wir nicht mal mehr diskutieren. Da bräuchte es weder die Straßenbenennung, noch die geplante Schulbenennung, noch den öffentlichen Diskurs. Da es das aber alles im Falle Rößners gibt, sind die 600 Einwohner mehr als aufgewogen. -- 79.168.7.130 00:19, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. Die Süddeutsche Zeitung ist auch kein Käseblatt. --Das Huhn 17:55, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Bedeutung über Gröbenzell hinaus ist nicht erkennbar, und der Lokalteil der SZ ist keine überregionale Berichterstattung. --HyDi Schreib' mir was! 22:38, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt, Linkcontainer. --Mama Leone 04:14, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:40, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab das erstmal ein bissl überarbeitet, externe Links entfernt, Wikilinks eingefügt, Kat dazu und formatiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:53, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Kulturbetrieb ONO ist eine wichtige und traditionsreiche Kulturstätte der Stadt Bern. Gerade um die historische Einbettung des Betriebes aufzuzeigen, ist der Eintrag in der Wikipedia wichtig. Gerne ergänze ich den Artikel um weitere Infos falls gewünscht.

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --Artmax 09:23, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entscheidend für die Relevanz eines Theater- Event- und Gastronomiebetriebs ist die externe Wahrnehmung: in den Feuilletons der Presse, in den Kultursendungen des Rundfunks und des Fernsehens und in den Fachzeitschriften. Wenn die das Unternehmen nicht wahrnehmen, ist es auch für Wikipedia nicht interessant. WP ist ein „reflektierendes Medium”, das nur eine Bedeutung widerspiegeln kann, die andere (Experten) dem Theater gegeben haben. Falls der Ersteller eine Chance sieht, das nachzutragen und „die historische Einbettung” auch reputabel zu belegen, verschiebe ich gerne temporär in einen BNR. --Artmax 09:23, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Artmax; die historische Einbettung wird in den zitierten Lexikon-Artikeln ausführlich dargestellt. Es gibt selbstverständlich auch zahlreiche Presseartikel zu ONO und zu seinem historischen Vorgänger, dem Kleintheater Kramgasse 6. Erstere sind jedoch nicht mehr online (einige PDFs allerdings noch zu finden unter http://www.onobern.ch/pressespiegel/)und letztere waren noch gar nie online, sondern sind nur in Archiven wie z.B. der Schweizerischen Theatersammlung zu finden, da entschieden älteren Datums. Mit welchen Mitteln könnte die Relevanz noch dargestellt werden? -- (nicht signierter Beitrag von Upperwest (Diskussion | Beiträge) 21:23, 12. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Der Artikel steht jetzt hier: Benutzer:Upperwest/ONO. Bitte melde Dich bei mir, wenn er fertig ist. Du kannst mich auch gerne auf meinen DSeite fragen und Dich beraten lassen. Gruß --Artmax 18:09, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

QS ergebnislos, komplett unbelegt, Google-Suche ergibt 0 Treffer, Verdacht auf Begriffsbildung oder Schlimmeres. --Mama Leone 04:34, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ohne das Thema zu kennen: Google selber bemühen, anschließend Biologen fragen, eventuell QS. Auf jeden Fall ist die Löschbegründung so nicht nur falsch, sondern großer Murks. Und ein Versehen kann das fast nicht sein...84.138.172.20 10:27, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die gibts vermutlich schon, siehe hier [7], nur ist das in dieser Form kein Artikel, er erklärt einem nicht Eingeweihten gar nichts und ist so völlig unbrauchbar. Also: deutlich ausbauen oder Löschen. --Achim Jäger 15:35, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso, nur die Begründung war deutlich falsch, wenn schon richtig gucken und nicht gleich Begriffsbildung oder Schlimmeres brüllen. Ist vermutlich einfach nicht der zeitgemäße/gebräuchlichste Begriff. Sollte aber mal von nem Biologen in Richtung Bisystem oder ähnlich geprüft werden. Löschung aber auch nicht der Weltuntergang.84.175.106.7 16:50, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habs mal ein wenig verbessert, zumindet eine reputable Quelle rein, wird (hier abgekürzt) in einem wissenschaftlichen Fachbuch von 1990 explizit als "fabrische Beziehung" genutzt, scheint also auch kein TF zu sein. Behalten --Feliks 14:44, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man findet fabrisch im Lexikon der Biologie und fabrische Bisysteme bei Uni Bremen [8], [9], vielleicht verschieben, aber behalten. -- Franz Kappa 20:48, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Feliks (und Franz Kappa): Welche "reputable Quelle" soll das sein? Der Weblink zum "Lexikon der Biologie" doch sicher nicht oder? Wenn doch bitte belegen, dass dieses Online-Lexikon eine "reputable Quelle" ist. Ähnliches gilt auch für das "Vorlesungsskript" Einführung in die Ökologie von J. Filser. Es scheint eine Art Einzelquelle zu sein. Ich halte hier ein gedrucktes Fachbruch als Quelle als Mindestvoraussetzung. Hat das "wissenschaftlichen Fachbuch von 1990" auch einen Namen und eine ISBN? Wenn noch eine ordentliche Quelle gefunden wird behalten, ansonsten genügt der Artikel nicht WP:KTF und muss gelöscht werden. --Cepheiden 10:00, 9. Apr. 2011 (CEST) P.S. Woher kommt überhaupt der Begriff "fabrisch"? gibt es einen Namensgeber oder ähnliches?[Beantworten]

Sorry, hatte den Link vergessen: Christiana Albertina, Forschungsbericht u. Halbjahresschrift d. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bände 30-32, Kiel 1990 S. 83. [[10]]--Feliks 11:02, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

kurzinfo:

"Wladimir Nikolajewitsch Beklemischew[1] hat vorgeschlagen, Beziehungen zwischen biologischen Arten nach vier Grundtypen zu unterscheiden: 1) trophische Beziehungen (gr. trophe: Nahrung) (eine Art ist Nahrung einer anderen), 2) phorische Beziehung (gr. phero: tragen, bringen) (eine Art überträgt eine andere, z.B. deren Samen), 3) topische Beziehung (gr. topos: Raum) (eine Art hat Einfluss auf die Siedlungsbedingungen einer anderen durch Änderung der physikalischen oder chemischen Umwelteigenschaften), 4) fabrische Beziehung (lat. fabricatio: Herstellung): eine Art bildet aus Körpern oder Ausscheidungen einer anderen Art etwas (z.B. ein Nest).[2] František J. Turček hat diese Einteilung als "etwas schematisch" und durch mehrere Einwände kritisierbar beschrieben.[3]
  1. V.N. Beklimishev: On classification of biocoenological (simphysiological) interactions, in: Bulletin MOIP, Section Biology 56/5 (1951), S. 3-30; Principles of comparative anatomy of invertebrates, 2 Bände, Übers. der 3. Aufl. Moskau 1964, Oliver and Boyd, Edinburgh 1969; Grundlagen der vergleichenden Anatomie der Wirbellosen, Berlin 1960ff.
  2. Vgl. die Darstellung bei František J. Turček: Ökologische Beziehungen der Säugetiere und Gehölze, Bratislava 1967, S. 14; Alexei Sharov: V.N. Beklemishev, Baltimore 1996.
  3. Turček 1967, 14 mit Verweis auf František J. Turček: Ökologische Beziehungen der Vögel und Gehölze, Verlag der Slowakischen Adademie der Wissenschaften, Bratislava 1961.

macht damit, was ihr (biologen) wollt -- man könnte sowas zb in den personenartikel integrieren und redirect belassen. beste grüße, ca$e 12:48, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach ca$e. Erwartungs gemäß finden sich in meinen Büchern (Gould, Structure; Mayr, Evolution) weder eine der hier genannten Personen noch die Begriffe. Wieso auch, wenn es um eine Banalität geht, der einfach nur ein fantasievoller Name gegeben wird: wenn Vögel zum Nestbau Äste verwenden, dann haben Baum und Vogel eine fabrische Beziehung (von Fabrikation!). Und wenn jetzt Papierfetzen, Drähte, Schlamm oder sonst ein Zivilisationsrest für den Nestbau Verwendung findet, haben dann unserer Müllkippen eine fabrische Beziehung zu unseren Spatzen? Wohl kaum. Kein Wunder wenn diese Theorie keine Rezeption in der Fachliteratur gefunden hat. Wenn ein anderer Admin das genauso sieht, arbeite ich das ab. -- Andreas Werle 17:29, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was du hier machst, ist Theoriefindung in höchstem Grade: Du kritisierst die Theorie von Beklemischew als nutzlos, irrelevant und "banal". Das steht dir als Wikipedia-Autor aber nicht zu, noch dazu wenn die Einteilung von einem ziemlich bedeutenden Biologen stammt, der viele Arten und ihre Beziehungen zueinander untersucht und neu beschrieben hat. Er hatte das Pech, nicht in den USA gelehrt zu haben, sondern in Moskau, trotzdem findet man seine Einteilung der ökologischen Beziehungen in Bisysteme jetzt in den Lehrbüchern. Bei amerikanischen Evolutionstheoretikern wie Gould und Mayr wirst du ihn wohl nicht finden, dort steht ja schließlich nicht alles drinnen, schon gar nicht über Ökologie. --Regiomontanus (Diskussion) 21:35, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)@Regiomontanus: Warum hast Du den LA nicht abgearbeitet? Du bist doch Admin. Im übrigen steht es mir als Wikipedia-Autor sehr wohl zu, über die Lexikabiliät eines Lemmas zu urteilen. Wer außer Dir und mir soll denn das hier machen? Und nochmal zu diesem Lemma: Das ist ein genauso fragwürdiges wie nicht rezipiertes Konstrukt wie Kopuline oder Rossi Energiekatalysator. Wir stellen in WP gesichertes und etabliertes Wissen dar. Veraltete oder vereinsamte Konzepte müssen schon eine historische Bedeutung haben, wie etwa der Äther (Physik). Das ist hier nicht der Fall und eine besondere Bedeutung wurde auch im Artikel nicht nachgewiesen. Deshalb ist dieser Text selbstverständlich löschbar und Hyperdieter hat das imho völlig richtig gemacht. Im Personenartikel kann das dann ja erwähnt werden. -- Andreas Werle 22:04, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Schwieriger Fall: WP will ja auch nicht so gebräuchliche Begriffe erklären, und da würde das hier sicher helfen, zumal der Artikel ja inzwischen dank Regiomontanus auch brauchbar war. Das Grundproblem besteht aber IMHO die fehlende (zumindest auch in der LD nicht dargestellte) Rezeption im wissenschaftlichen Diskurs (vulgo TF) über Beklemschiew und Turcek hinaus. Wenn man das beim Erfinder einbaut, mag man redirecten, ich traue mir das nicht zu und habe das daher nicht angelegt. --HyDi Schreib' mir was! 21:46, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sarouel (erl., schnellgelöscht)

QS ergebnislos, so kein Artikel. --Mama Leone 05:00, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz, kein Artikel, SLA gestellt. --Achim Jäger 15:36, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auftrag ausgeführt. --Seidl 16:51, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dibs (erl. gelöscht)

QS ergebnislos, sieht nach einem Übersetzungsunfall aus:

„Dibs (auch Bags / bagsy, Shotgun und andere Varianten) ist eine häufige, "informelle" Konvention zu reservieren, oder zu erklären, ganz oder teilweisen Anspruch auf z. B. einen Stuhl, oder die Priorität auf das Ansprechern einer/eines attraktiven Mannes / Frau (z. B. auf einer Party) zu haben.“

So kein Wikipedia-tauglicher Artikel. --Mama Leone 05:06, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

völlig unbrauchbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:56, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
I call dibs on this Hackmaster +12.--91.113.91.198 07:07, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen vom Stil - wo gibt's einen Beleg für das Wort? „Sagen die Jungs doch alle!“ ist mMn dzt. noch keine belastbare Quellenangabe - oder hab' ich ein MB verschlafen? So löschen, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:09, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja um eine (US-)englische Phrase und zumindest "Dibs on something" und "Shotgun, I called" kommen einen tatsächlich des Öfteren unter. Dibs kennt sogar mein Langenscheidt als "Recht auf etwas" und Shotgun als Bezeichnung für Beifahrer(platz) sollte jedem, der englischsprachige Filme dann und wann im OT sieht ebenfalls geläufig sein (dem Langenscheidt aber nicht). Ob der Artikel in der Form tauglich ist, sei dahingestellt.--91.113.91.198 12:55, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja eher ein Beleg für Unbelegtheit, was die IP hier schreibt ;o]
Nochmal: ...kommen einen tatsächlich des Öfteren unter. ist keine Quelle, wie ich ja oben schon schrub. Wie man einen (Slang?)Ausdruck beweisen kann, ist das Problem des Autors, wenn man's net beweisen kann, dann gilt hier die (vernünftige) Regelung "Unbeweisbar - unbrauchbar!" (net danach suchen, hab' ich grad erfunden, aber kommt einem tatsächlich des Öfteren unter! Ironie!). Sorry & Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 15:26, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es warme Glücksgefühle verursacht, krame ich auch meine Knights of the Dinner Table heraus und gebe dir für jedes "calling dibs" genaue Seiten, selbiges mit "shotgun". Gott! Es ist ein verdammter Slang Ausdruck und er wird benutzt, was braucht's da Quellen? Ach, ich vergaß de:WP braucht nix Informatives, lieber noch ein paar Steine. Aber ist mir wurst, werdet's glücklich damit--88.117.81.210 15:55, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Urban dictionary: Dibs --87.167.151.205 16:09, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das gilt nicht weil es 1)von einer IP kommt, 2)eine Website ist, 3)auf Englisch ist, 4)keine Steine behandelt und 5)Noch dazu nicht von einem Prof.DDr. geschrieben wurde. Also bitte, so untergräbst du doch wirklich das de:WP Niveau--88.117.81.210 16:17, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wenn die IP selber Nobelpreisträger wäre und die Webseite ein deutschsprachiges Printwerk eines magna-cum-laude-Univ.-Prof.-DDr.etc. wäre, macht das den Artikel in seiner jetztigen Form trotzdem nicht besser. So kann der Artikel in meinen Augen weg. … «« Man77 »» 17:01, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die „Argumente“ und die „Ironie“ der beiden IPs haben mich restlos überzeugt - fragt sich nur, wovon! Schön, dass immer dann, wenn's mit den Quellen eng wird, das Superargument von der „Vertreibung der besten Autoren, verbunden mit der viel schöneren en.wp“ kommt. Wenn ihr Eure Energie in den Artikel stecken würdet's, dann wär' er schon brauchbar geworden (aber hier an den Kriterien für eine herzeigbare Enzyklopädie herummotzen ist ja viel einfacher und lustiger) - Gratuliere zur Arbeitsauffassung! --Reimmichl → in memoriam Geos 17:09, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann eben nicht. Und damit ich nicht in Versuchung komme, hier überhaupt noch was zu sagen: Hearst gschissner Wappla misch di in wos ei, wost verstehst. Host mi? Und dem Rest: Viel Spaß beim streiten, ihr Hirnkinder könnts wirklich froh sei--88.117.81.210 17:13, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das nennt man „outing“... --Reimmichl → in memoriam Geos 17:19, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell. Keine Quellen, unenzyklopädischer Text und keine Aussicht auf Verbesserung. Relevanz ist auch nicht gerade zu erkennen... --Wahldresdner 17:28, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz weder dargestellt noch bequellt, unverständliches Zeug, Löschen --Feliks 15:41, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Shotgun for Dibs. -- Franz Kappa 20:51, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]


Dibs for Dibs! (Bitte nicht löschen) Ich habe den Artikel gerade gelesen, weil ich wirklich wissen wollte was Dibs bedeutet. Und ja, ich habs verstanden. Prima. Genauso so soll das Meiner Meinung nach bei einer Enzyklopädie laufen. Vielleicht kann man den Artikel einfach nur verbessern statt ihn zu löschen, hmm? - Schmunzeldrache 00:44, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verbesser den Artikel halt _selber_, wenn Du ihn unbedingt in der Wikipedia behalten willst. --Mama Leone 01:06, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich schätze als jemand, der den Artikel gelesen hat, um Dibs zu verstehen, bin ich nicht unbedingt der geeignetste, um den Artikel zu verbessern. Wie dem auch sei: Sicher könnte ich den Inhalt in leichter verständliche Form bringen und auch die ein oder andere Referenz angeben. Das würde möglicherweise das Problem der Qualität lösen aber nicht die meist subjektive Frage nach Relevanz klären. Deshalb lass mich meine Frage anders formulieren: Würde Dir eine Verbesserung des Artikels reichen? - Schmunzeldrache 22:47, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, sieben Tage nicht genutzt: gelöscht. -- Andreas Werle 16:49, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

ConedaKOR (gelöscht)

QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt, Werbung. --Mama Leone 05:12, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:26, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt/nicht belegt. Werblich obendrein. --Michileo 05:21, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Spam ohne Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 08:22, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:24, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zwar von SPA mit Interessenkonflikt verfasst, aber angeblich 1200 Mitarbeiter. Wer es behalten will, sollte ein wenig Zeit rein stecken, 7 Tage --Feliks 16:33, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt (weder quantitativ noch qualitativ) mit deutlichem werbenden Charakter. Millbart talk 20:25, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hütter-Aufzüge (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. --Michileo 05:26, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Spam ohne Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 08:22, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Neben Schindler und ThyssenKrupp als Aufzugsbauer nicht relevant. -- DEV107 08:43, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:23, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA + Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 09:01, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

>130 Jahre. Nicht wirklich klein. Meinetwegen könnte der Artikel behalten werden. Schöne Grüße --Heiko 11:37, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und warum? --Der Tom 12:47, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien für Unternehmen zu klein... Abgesehen davon basiert der Artikel kompl. auf der Webseite des Unternehmens. Teilweise URV?88.134.154.24 13:15, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry, nicht der Artikel, sondern die Historie im Artikel...88.134.154.24 13:19, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine URV, seit Februar steht die Freigabe auf der Disk. XenonX3 - (:±) 15:37, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umsatz laut Hoppenstedt-Firmennr. 315755876: EUR 7,35 Mio (2009). XenonX3 - (:±) 15:57, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut elektronischem Bundesanzeiger eine ganze Herde von Hütter-Aufzüge-Firmen von denen keine die RK-Wirtschaft auch nur ankratzt. Löschen Yotwen 09:07, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Deutliches Verfehlen der quantitativen RK bei gleichzeitig fehlender Außenwahrnehmung und unabhängigen Belegen. Millbart talk 11:53, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt. --Michileo 05:28, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Spam ohne Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 08:22, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Begründung wie im Antrag. Auch über die Auszeichnungen lässt sich keine Relevanz herstellen. -- DEV107 08:42, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:22, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA + Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:58, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Über 100jährige Geschichte, sowas ist auch außerhalb unser Kriterien ein Stück Kultur und gehört erhalten. --Marcela 16:19, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist von Janneman wiederhergestellt worden.-- fd ! ? 16:35, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen; Ralf wir brauchen keine Kulturgeschichte, sondern schöne Kurven - so etwas hat in heutigen Zeiten und in einem Projekt der Nerds Relevanz. –– meine Wenigkeit 17:29, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, so ein winziges Marktsegment sind Einachsschlepper ja nun auch nicht. Der Artikel hat sicher noch kräftig Überarbeitungsbedarf, aber wenn das inzwischen fast der einzige deutsche Hersteller für diese Geräte ist, sehe ich keinen Grund, hier einen Artikel zu verweigern. Bei Autoherstellern wird ja inzwischen auch jeder noch so obskure Hinterhofhersteller von 1951 mit in Summe 25 gebauten Pkw mit Artikel versehen. Unsere Wirtschafts-RKs haben inzwischen wirklich gewaltige Schräglage, aber das wäre anderswo zu diskutieren... Der SLA und dessen Umsetzung nach gerade mal zwei "Löschen"-Stimmen war übrigens m.E. in keinster Weise gerechtfertigt, keines der Kriterien in Wikipedia:SLA#Kriterien für eine Schnelllöschung war erfüllt. --Wahldresdner 18:22, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß den RK kann ich da nichts relevantes erkennen. Weder Umsatz- noch Mitarbeiterzahlen, noch Standorte sind auch nur ansatzweise erreicht. Auch die Firmengeschichte reicht mit 110 Jahren nicht aus und so ein riesiger Marktführer ist es ja nun wirklich nicht. Deshalb wie bereits schon per SLA geschehen Löschen. --Pittimann besuch mich 18:34, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum SLA. Es wäre halt schön, wenn die DE-Wikipedia-Adminschaft nicht ständig gegen die vereinbarten Regeln verstoßen würde [11]. –– meine Wenigkeit 19:30, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zählen die als Kraftfahrzeughersteller? Dann könnten die gem. RK relevant sein (wobei ich nicht genau weiß, wie "eigene Vertriebnsorganisation" zu deuten ist. --HyDi Schreib' mir was! 19:22, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Einige Punkte die neben der fehlenden Darstellung der Außenwahrnehmung und den unabhängigen Belegen auffallen: 1. Weder die im Artikel genannte Köppl Motorgerätefabrik GmbH noch die Impressum erwähnte KÖPPL Motor- und Gerätefabrik GmbH lassen sich im Unternehmensregister oder Ebundesanzeiger finden. 2. Die Köppl GmbH mit Sitz in Saldenburg muss anscheinend ihren Umsatz nicht veröffentlichen. Ich denke, damit wäre die Frage nach der Erfüllung der quantitativen RK für Unternehmen negativ beantwortet. 3. In der Diskussion wird eine über 100-jährige Geschichte erwähnt und damit kulturgeschichtliche Relevanz. Im Artikel lese ich: 1896 heiratete der Schmiedemeister Emil Köppl die Tochter der Witwe Johanna Katzlingers, die damals in Entschenreuth eine Schmiede besaß und führte diese weiter. Bis 1933 führte er den Betrieb, der sich mit den herkömmlichen Schmiedearbeiten für bäuerliche Betriebe beschäftigte. Nach dessen Ableben führte sein Sohn Karl den Betrieb weiter. Es finden sich auch folgend keinerlei Angaben zur Gründung der Firma oder irgendwelche quantifizierbaren Angaben die wir bei einem Unternehmensartikel voraussetzen (Umsatz, Mitarbeiterzahl). 5. Im Artikel wird Marktführerschaft behauptet: Die Köppl GmbH ist Marktführer der deutschen Hersteller durch das Programm an Einachsschleppern und Anbaugeräten (Quelle:Destatis , 283051300). Das ist nicht belegt. Der Hinweis auf Destatis ist kein Beleg sondern die Meldenummer des Güterverzeichnisses für Produktionsstatistiken (GP 2009). Millbart talk 20:58, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

GmbHs sind nie verpflichtet ihren Umsatz zu veröffentlichen. Was soll daher deine süffisante Bemerkung? --Schlesinger schreib! 21:34, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach Schlesinger, ist doch egal, Hauptsache er hat seine Macht ausspielen können. Dazu hat er seine Knöpfe missbräuchlich eingesetzt (eine Löschdiskussion frühzeitig abgewürgt), denn der Löschantrag wurde genaugenommen erst heute gestellt. Zur Erklärung. Ein Löschantrag wurde am 5. gestellt und dann wurde am gleichen Tag regelwidrig der Artikel schnellgelöscht [12]. Heute (12. 4.) wurde der Artikel wieder hergestellt und es begann die reguläre Löschdiskussion, die normalerweise lt. Regelwerk 7 Tage dauert. –– Meint meine Wenigkeit 22:19, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Egal, wieviele Punkte Millbart noch herbeiredet, es handelt sich um einen klaren Missbrauch der Adminfunktionen, da hier nicht 7 Tage! (= 168 Stunden), sondern nicht einmal 10 Stunden über den LA diskutiert wurde. Bereits der SLA durch Lady Whistler, dem von Pittimann entsprochen wurde, war gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikel widerrechtlich, da keiner der Schnelllöschgründe erfüllt war. Wenn schon ein(e) Benutzer(in) wie Lady Whistler als Administrator kandidiert, sollte diese(r) zumindest während der Kandidatur vorsichtiger im Umgang mit dem Regelwerk sein. --Steindy 22:16, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte sie vorsichtiger damit umgehen - so etwas bringt doch nur bei der jetzigen Gemeinschaft Pluspunkte. –– Solidarität mit Nina Mercedez 22:20, 13. Apr. 2011 (CEST) PS: Sollte man nicht mal ein Adminproblem anleiern, immerhin haben nur im gegenständlichen Fall 2 Admin unsere allgmeine vereinbarten Regel - siehe WP:SLA - missachtet - also in Klarsprache: Knöpfemissbrauch. –– Solidarität mit Nina Mercedez 22:22, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Adminproblem sehe ich noch nicht gegeben, man muss nicht gleich mit den Kanonen auf Spatzen schießen. Ich habe Millbart um Stellungnahme gebeten, bislang war er aber anscheinend noch nicht wieder online. Danach wäre dann eine LP angebracht (die dann auch gerne jemand anders anleiern darf, da ich die nächste Zeit offline sein werde). --Wahldresdner 12:32, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

GmbH müssen ab einer gewissen Größe bestimmter Kenndaten im Bundesanzeiger veröffentlichen. Aber eigentlich jede versucht das auf das Nötigste zu beschränken. Das heißt im Umkehrschluß: Wenn bestimmte Zahlenangeben über eine GmbH nicht im Bundesanzeiger zu finden sind, liegen diese unter den gesetzlich bestimmten Grenzen. --Eingangskontrolle 14:50, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Um das mal mit Fakten zu bereichern : „Pflicht zur Veröffentlichung der GmbH-Bilanzen seit 1. Januar 2007 verschärft ... Seit Jahresbeginn 2007 müssen Kapitalgesellschaften – auch die Rechtsform der GmbH & CoKG – ihre Jahresbilanz(en) im elektronischen Unternehmensregister beim Bundesanzeiger veröffentlichen.“ [13]. Für eine kleine Gesellschaft hat die Firma schon mal zu viele Mitarbeiter. Dann müsste die Bilanzsumme unter rund 5 Mio. € und auch der Umsatz unter rund 10 Mio. € sein. --Ausgangskontrolle 15:55, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

EurimPharm (gelöscht)

Ich erkenne nichts, warum dieses Unternehmen in einer Enzyklopädie stehen sollte. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:29, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Spam ohne Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 08:22, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:21, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA + Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 09:00, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den SLA habe ich mal wieder aus dem Artikel rausgenommen, sieben Tage sollte man dem Eintrag schon gönnen. Die Firma macht sich immerhin eine Besonderheit des deutsch/europäischen Arzneimittelmarktes zu Nutze, vielleicht reicht das als besonderes Merkmal (innovative Vorreiterrolle). Schnelllöschgründe sehe ich keine, eher im Gegenteil: Wenn der angegebene Umsatz stimmt, sollte das allein schon reichen. -- Perrak (Disk) 09:35, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

EurimPharm ist meiner Meinung nach ein für Wikipedia relevantes Unternehmen u.a. deshalb, weil EurimPharm als erstes Unternehmen in Deutschland Importarzneimittel nach Deutschland eingeführt hat. Somit erfüllt EurimPharm mindestens drei Kriterien von Wikipedia: Pionierrolle (erster Arzneimittelimporteur Deutschlands), marktbeherrschende Stellung (einer der drei größten Arzneimittelimporteure Deutschlands) sowie ein Umsatz von 440 Mio. Euro 2010. Benutzer:Moltoimportante 09:39, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Einzige, was Relevanz stiften könnte, ist der Umsatz. Davon steht allerdings nix im Artikel - das muss (bequellt) rein. Einer der drei größten in D reicht nicht; weil EurimPharm als erstes Unternehmen in Deutschland Importarzneimittel nach Deutschland eingeführt hat braucht eine unabhängige Quelle. Also entweder Umsatz belegen oder löschen. --Der Tom 10:11, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Umsatz lag 2008 bei 343,81 Mio. laut Hoppenstedt Firmennr. 323982819 (Beleg als PDF). Also relevant und damit behalten. XenonX3 - (:±) 15:54, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Irgend etwas stimmt da nicht - Der Bundesanzeiger findet nur den Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2009 bis zum 31.12.2009 für eine EurimPharm Verwaltungs-GmbH in Saaldorf-Surheim. Diese ist so mickrig, dass keine GuV veröffentlicht wird. Hier fehlt klar, auf welches Unternehmen sich der Artikel bezieht und die Zahlen des Bundesanzeigers haben klar Vorrang vor dem Hoppenstedt. Yotwen 09:04, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Relevante steht jetzt hier: Importarzneimittel#Marktstruktur, den Artikel selbst löschen --Feliks 16:29, 6. Apr. 2011 (CEST) uups, gerade auf die mögliche Umsatzzahl geschaut, 7 Tage, und zur Umsatzrecherche diese Infos: Alle beim AG Traunstein registrierten Firmen der Gruppe:[Beantworten]
  • HRB 13886 EurimPharm Arzneimittel GmbH 2011
  • HRB 2034 EurimPharm Produktions GmbH
  • HRB 19384 EurimPharm Utility GmbH
  • HRB 10501 EurimPharm Verwaltungs-GmbH
  • HRA 6603 EurimPharm Verwaltungs-GmbH & Co. Beteiligungs-KG --Feliks 16:42, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mag sein. Ausser der EuriPharm Verwaltungs-GmbH wird keine davon im Bundesanzeiger geführt. Welches Gründungsdatum haben die Firmen? Yotwen 08:54, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]


Bei der ältesten (HRB 2034 EurimPharm Produktions GmbH, gegr. 1975) steht im Register: "Die Gesellschaft hat am 13. Dezember 1996 mit der “Alphamed Verwaltung-GmbH & Co. Beteiligungs-KG“ mit dem Sitz in Piding als herrschender Gesellschaft einen Beherrschungs- und Gewinnabfuhrungsvertrag geschlossen. Es ist der gesamte Bilanzgewinn abzuführen." Die herrschende Gesellschaft hat 2000 in die bereits genannte HRB 10501 EurimPharm Verwaltungs-GmbH umfirmiert. Bei Beherrschungsverträgen ist es oft so, dass die Bilanzierung nur beim herrschenden Unternehmen stattfindet --Feliks 10:26, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leute das ist doch ein einfacher Dreisatz kohlpharma 600Mio Umsatzt 29% Markt d.h. 16% Markt >100Mio weil so billig können die garnicht werden behalten--Saehrimnir 09:30, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mensch, ich bin aber auch blöd: Wie genau setzt sich der Umsatz der Kohlpharma eigentlich zusammen? und Wo hast du den so hergezaubert? und wessen Aussage entstammen die 29% Marktanteil und welche Nische betrachtet kohlpharma als pharmakologisch? Dreisatz rechnen ist nie das Problem, sondern immer, welche Zahlen eingesetzt werden müssen. Yotwen 17:34, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte nicht sagen das ihrgenwer blöd ist auch wenn man das hineininterpretieren könnte also in [[[kohlpharma]] gibt es eine Referenz zu [14] und da stehen die anteile und was davon das der Gesamtmarkt 3Mio sind das ist zwar somit eine POV quelle und sehr ungenau aber eine Einzelne. Sellbst wenn die Zahlen arg geschönt sind ist das immernoch mehr als 100Mio.--Saehrimnir 15:03, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(Ich hab' mich auch nicht für blöd gehalten.) Die Quelle ist die Web-Präsenz von Impulse (Zeitschrift). Ich betrachte die Quelle nicht als wahnsinnig schlecht, Journalisten-Geschwurbel halt. Kohlpharma als Gruppe und EurimPharm als Gruppe, d. h. wenn ich die Umsätze der Einzelunternehmen addiere, dann erreichen oder Überschreiben sie wohl die für Einzelunternehmen genannten Relevanzkriterien. Mein Problem ist, dass es bei Eurimpharm so aussieht, als ob kein einziges Unternehmen die RK alleine überschreiten kann. Wie du oben siehst, gibt es einen ganzen Zoo von Eurimpharms und von den meisten gibt es keine belastbaren Unternehmenszahlen (sprich: veröffentlichte Bilanzen). Das liegt vermutlich an den vermaledeiten "&Co KGs", die ihre Bilanzen nicht veröffentlichen. Bleibt mein Fazit: Kein schlüssiger Nachweis, kein Artikel. Yotwen 17:01, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach Rücksprache mit dem Unternehmen kann ich die Umsatzzahlen nicht belegen. Ich empfehle daher, meinen Artikel zu löschen. Moltoimportante 11:20, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die quantitative Relevanz scheint gem. der Grafik in dem als Einzelnachweis verlinkten Artikel erfüllt zu sein, aber das ist kein Unternehmensartikel. Über 30 Jahre Unternehmensgeschichte werden in drei Sätzen abgehandelt (Gegründet am..., umgezogen mit 10 Mitarbeitern am... und 31 Jahre später mit 500 Mitarbeitern wieder umgezogen am...). Sollte der Wunsch bestehen, im BNR daraus einen qualitativ brauchbaren Artikel der die Außenwahrnehmung belegt darstellt zu machen, bitte bei mir melden. Millbart talk 12:09, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dirk Hirthe (gelöscht)

Mitglied der Badischen Staatskapelle und seit 2011 auch Lehrbeauftragter für Tuba an der Musikhochschule Karlsruhe ist auch bei erfolgter Freigabe des Textes keine ausreichende enzyklopädische Bedeutung Eingangskontrolle 08:42, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enz. Bedeutung als Solist wurde zumindest nicht dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 22:51, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gabriel Palacios (erl. gelöscht)

LA erneuert (siehe 3.April): Von enzyklopädischer Relevanz ist bei objektiver Betrachtung jedoch nichts zu erkennen, ein paar gelegentliche Fernseh- und Radiokurzauftritt reißen es da nicht. --Gonzo.Lubitsch 09:00, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was macht denn einen Zauberkünstler relevant? Das ist angesichts der hier aufgeführten Kollegen des Herrn Palacios gar nicht so einfach.--Sukuru 16:48, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, ich würde mal sagen, das was andere Künstler (Schauspieler, Musiker) oder Moderatoren auch relevant macht. Tragender Bestandteil relevanter Sendungen/Aufführungen zu sein, eigene Shows mit großer Resonanz zu haben, biografisch in Fachlexika erfasst zu werden, besondere Bedeutung für das Genre zu haben (Entwicklung neuer Tricks etc.). Davon sehe ich hier nichts. Gastauftritte in regionalen Fernsehsendungen, ein 6. Platz bei The Next Wasweißich und Radioshows würden z.B. einen Gitarristen auch nicht relevant machen. --Gonzo.Lubitsch 09:15, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich Dir prinzipiell ja zu. Was ich sagen wollte ist, dass sich in der Kategorie Zauberkünstler hinter wirklich zahlreichen Namen Zauberer verbergen, die noch weit weniger den von Dir angeführten Kriterien entsprechen, z.B. überhaupt keine überregionalen Fernsehauftritte vorzuweisen haben. Ich meine der sechste Platz bei The Next Dingsda ist nicht doll aber doch wenigstens etwas. Was ist da schlechter als ein sechster Platz bei DSDS? Deswegen meine, etwas ironische Frage, gibt es für Zauberkünstler womöglich andere - magische -Kriterien von denen man nichts weis? Oder ernsthafter: Wenn es keine dezidierten Kriterien in den WP:RK gibt, muß man versuchen, sie sich analog herzuleiten, so wie Du es vorschlägst, oder aber vergleichbare Artikel heranzuziehen, wobei es dann aber aus genannten Gründen schwierig wird, weil man dann entweder zahlreiche weitere LAe auf lauter Zauberer stellen, oder aber den hier beenden müsste.--Sukuru 11:15, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschanträge werden im Einzelfall entschieden, über andere Fälle diskutieren wir hier nicht. Vielleicht gehe ich die Kategorie Zauberer mal durch, mal sehen, was sich da so tummelt, für diesen Fall ist das aber egal. Nicole Süßmilch ist im übrigen nicht dabei, weil sie 6.. bei DSDS war (das reicht nicht), sondern, weil sie mit einer Single in den Charts war, womit sie die RK erfüllt. Bei Palacios ist davon nichts zu sehen. --Gonzo.Lubitsch 20:41, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Auftritte in Zahlreichen Fernsehsendungen unter eigenem Namen zusammen mit den Auftritten in der Staffel sowie die Zeitungsartikel über den Zauberer sind ausreichend um die Relevanzkriterien zu erfüllen. Somit bin ich für behalten --Neozoon 19:58, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Gonzo.Lubitsch: Er kann ja wohl auch kaum mit Zaubertricks in den Charts gewesen sein, weil man die nicht im Radio spielen kann. Also, kann man schon aber dann sieht man halt nix! Wieder etwas ernsthafter: Klar vergleichen wir in der LD keine Artikel miteinander, das Fass will ich auch garnicht aufmachen. Ich habe halt nur versucht mir irgendwie eine Vergleichgröße für Relevanz zu erschließen, weil es für Zauberkünstler, Zirkusartisten, Clowns, Jongleure, Confronciers, Varitéekünstler etc. doch etwas geben müßte. Aufgrund der Art ihrer Kunst finden die halt in Funk und Fernsehen weniger statt. Dabei bin ich garnicht unbedingt der Meinung dass man den Artikel behalten müsse: unschlüssig.--Sukuru 16:37, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie andere Künstler auch, werden Zauberer, Clowns oder Artisten relevant, wenn ihre Kunst öffentlich breit rezipiert wird oder sie großes Medieninteresse erregen. Das kann Engagement in einem größeren Variete, Zirkus oder einer Bühne sein, wo z.b. Zauberer eine eigene Show haben können oder halt längere, regelmäßige Auftritte im Fernsehen. Aber Teilnahme an einer Castingshow und eine Handvoll Kurzauftritte reichen da mMn einfach nicht. --Gonzo.Lubitsch 22:18, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Objektive Aussage: Castingshow ist ein für "The next Uri Geller" (angekündigtes, internationales TV-Highlight) daher ein eher unpassender Begriff, da die 10 auserwählten Mentalisten, von einer Jury (Sender & Produktion) im Vorfeld auserwählt wurden und nicht wie bei vergleichbaren Formaten wie DSDS oder Das Supertalent, wobei der Castingstar einer aus 40'000.- Teilnehmern ist. Bei The next Uri Geller (ein nicht mehr existierendes Format - daher wird es auch keine weiteren Trittbrettfahrer geben) war die erst ersichtliche Ausgangsposition die 10 Mentalisten. Den Zuschauern hinter den Bildschirmen wurde auf diese weise vermittelt (Off-Text), dass dies die 10 erfolgreichsten Mentalisten Europas sind. Die unzählbaren Diskussionen in Foren und die zahlreichen Artikel in Zeitschriften (Doppelseite im Blick etc.) sollten zu deren Relevanz beitragen. (nicht signierter Beitrag von Hinweis20 (Diskussion | Beiträge) 02:38, 8. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Lächerlich. The Next Uri Geller gab es in Holland, Ungarn, Deutschland, USA, Israel und was weiß ich wo, teils in mehreren Staffeln. Das ist ein stinknormales Castingformat wie GNTM oder DSDS, die deutlich bessere Einschaltquoten haben und selbst da machen hintere Plätze nicht relevant. --Gonzo.Lubitsch 15:56, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Fehlende Relevanz per Disk.-Verlauf. -- Andreas Werle 08:57, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sativa Rose (gelöscht)

Nur Nominierungen, keiner Preise gewonnen, daher keine Erfüllung der RK. Das "mehrfach ausgezeichnet" in der Einleitung habe ich, weil nicht zutreffend, gestrichen. --Gonzo.Lubitsch 09:08, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Darauf kommt es wohl nicht an. Mit Mitwirkung in mehr als 400 Porno-Videos und jährlich wiederkehrenden Nominierungen über mehr als ein halbes Jahrzehnt hinweg, kann man davon ausgehen, daß das Kriterium Besondere Bekanntheit erfüllt ist. (Dafür sprechen auch die Google Hits, mehr als 7 Mega, dreimal soviele wie für Mutti.) Behalten, eigentlich würde ich LAE machen, habe aber im Moment keine Lust auf Editwar. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:17, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Besondere Bekanntheit in der Branche, die durch zahlreiche AVN-Nominierungen und die Mitwirkung in Hunderten von Filmen eindrucksvoll dokumentiert ist. Daher Behalten. Da will wohl jmd in Kriddls Fußstapfen treten? LOL. MfG, --Brodkey65 09:26, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ne, der hat Langeweile, weil sein Sparringpartner MK gesperrt ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:33, 5. Apr. 2011 (CEST) [Beantworten]
<quetsch>Musst Du nicht grad ein paar Leute aus "Deinen" Artikeln verbeißen oder so? --Gonzo.Lubitsch 09:36, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, Leute: Es gibt jährlich 23 individuelle AVN Kategorien + 14 Szenenkategorien (bei denen dann natürlich jeweils mehrere Darsteller ausgezeichnet werden), also locker 50 vergebene Awards für Darsteller. Nominierungen gibt es wie Sand am Meer, Tori Black ist allein in diesem Jahr in 22(!) Kategorien nominiert, Manuel Ferrara in 30 (weil der auch noch Produzent ist). Für Filme gibt es nahezu 70 Kategorien, in einem "ausgezeichneten" Film mitgewrikt zu haben, ist also auch wirklich nichts besonderes. Die Anzahl der Filme ist auch nichts Erhellendes, dank Gonzofilmen, die halt nur aus angefilmeter Sexszene bestehen, kann eine Darstellerin davon mehrere pro Tag haben. Diese Videos werden am Fließband produziert und Szenen in mehreren Streifen verwurstet (d.h. 410 Filmen können durchaus nur 200 unterschiedliche Szenen sein). Die RK für Pornodarstellerin sind wahrlich nicht hoch, da muss man sie nicht noch unbedingt nach untern schrauben. --Gonzo.Lubitsch 09:36, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ne, du hast offenbar in das Biz nicht so viele Einblicke wie du vorgibst. Vielleicht solltest du dich mal etwas schlau machen. 9to5 – Days in Porn könnte ein erster Einblick sein. Es geht eben nicht nur um das Filmen, sondern auch um Bilder. Wieder erwarten werden Druckerzeugnisse wie Private nämlich immer noch produziert, abgesehen von den tausenden von Websites, die mit JPGs ihr Geld verdienen. Und wenn ich mir anschaue (lechz), was von Sativa Rose im Net so an Galerien zu finden ist, dann hat jeder, der hier nicht von allgemeine Bekanntheit überzeugt ist, was am Schwimmer. Da du nach meiner Überzeugung nix am Schwimmer hast, gehe ich davon aus, daß du deine Meinung revidierst. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:36, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kriddl hat einen Bewunderer, der anscheinend auf sich aufmerksam machen möchte durch besonders heroische Artikelvernichtung. Um es mit den Worten eines CDU-Politikers zu sagen: "putzig". Frau Rose wurde von 2003 bis 2009 jährlich für Awards nominiert - auch mehrfach in einigen Jahren. Da sich die Darsteller - wie schon oft dargelegt - nicht selber nominieren, kann man hier schon von einer entsprechend herausragenden Bekanntheit innerhalb der Szene sprechen. Dazu die 410 Filme, für die sie gecastet wurde - die kommen sicherlich auch nicht daher, dass niemand sie sehen will und niemand sie kennt. Weiterhin wurde sie ausgewählt, an "Jenna's American Sex Star" teilzunehmen - auch das wird weniger auf ihrer völligen Unbekanntheit und Unbeliebtheit beim Publikum basieren, sondern eher auf dem Gegenteil. Das merkte auch schon Karsten11 in der Behaltensentscheidung zu Tory Lane [15] an. Zusammenfassend: Löschbegründung unzulässig. Der LA-Steller hat nur einige ausgewählte Kriterien beachtet (die wirklich nicht erfüllt sind), aber die restlichen RK ausser Acht gelassen. Der nächste dann bitte LAE. Oder gerne auch sieben Tage lang stehen lassen, einem Admin die Arbeit aufbürden und dann eine klare, von Admin abgesegnete Behaltensentscheidung haben. --153.96.232.2 09:39, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die RKs für Pornodarsteller sind "höher" als die für normale Schauspieler. Und Du kannst ja gerne mal die Anzahl an Awards im normalen Schauspielbereich anschauen - und wieviel teilweise abstruse kategorien es dort so gibt. Es gibt die RK, um solche Meta-Diskussionen, wie Du sie führst - in der Artikelarbeit zu vermeiden. Du findest die RK zu niedrig - streb eine Änderung an - aber argumentier mit diesen Wünschen und Vorstellungen nicht in Löschdiskussionen. WD:RK ist Deine ansgestrebte Spielwiese - viel Erfolg. --153.96.232.2 09:44, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die ständige Nominierung ohne jemals auch nur einen der so zahlreichen Preise eingeheimst zu haben zeugt von Irrelevanz, auch Branchenintern. Löschen. -- Jogo30 10:09, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eher davon, daß sie es sich mit Mark Spiegler verschissen hat. :/ --Matthiasb (CallMeCenter) 10:38, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@IP: Die Kritierien für Pornodarsteller sind mitnichten höher als für Schauspieler, für letztere sind Driect-to-Video Produktionen idR nicht relevanzbegründend, wohingegen (reine) Pornodarsteller gar nichts anderes machen. Und DtV ist halt billig und schnell in Massen produzierbar. Gleiches gilt nun wirklich für JPG-Galeries, daraus ergibt sich doch nicht ernsthaft besondere Bedeutung in der Branche. Und Googletreffer? "Mr. David Mark" hat fast 5 Millionen Google-Treffer, dass ist nämlich einer der virtuellen Hauptabsender der Nigerian Bank Scam Spams, sollen wir für den jetzt einen Artikel anlegen? Nichts wird so gespammt über zigtausende Linkfarmen wie Pornos. Bezüglich AVN Award Nomis: 2010 gab es in den verschiedenen Darsteller/Szenen-Kategorien deutlich über 300 Nominierungen, wobei die meisten noch Gruppenkatogerien (mehr als ein Darsteller) sind das insgesamt locker 700 bis 1000 Nennungen als Nominierte (check hier). --Gonzo.Lubitsch 12:32, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Mr. David Mark es schafft so viele Emails zu schreiben, auf die es immer noch reinfallende Leute gibt, ist es allerhöchste Zeit, einen Artikel zu schreiben. Oder zumindest im Artikel über David Mark darauf hinzuweisen. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:05, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Pssst: David Mark schreibt diese vielen Millionen Spammails gar nicht persönlich. ;-) --Gonzo.Lubitsch 13:25, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei 400 Filmen könnte man, wenns nicht das Gonzo-Problem gäbe mal anfangen zu diskutieren. Die Nomis bringen es nicht wirklich. Da wurde nicht sie nominiert, sondern zumeist Szenen. Nur zweimal gabs Nomis, die sich auf sie bezogen. In der oben zitierten Entscheidung von Karsten11 wurde die Teilnahme an "Jenna's American Sex Star" übrigens nur in Kombi mit anderen Punkten in der Summe als relevanzschaffend gesehen. Hier müsste allerdings noch zusätzlich die etwas magere Qualität des Artikels (u.a. der im Pornobereich beliebte Verzicht auf Quellen) in Betracht gezogen werden. Wenn sie bekannter wäre würde es nicht nur mal zum Preis gelangt haben, nein, es würde vermutlich auch Quellen geben. Und auch berichtenswerte Infos. In der Summe löschen--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 10:38, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Argument des LA-Stellers, dass die Auszeichnungen aufgrund massenhafter Verleihungen "nichts besonderes" sind, wurde von Benutzer:Reineke8 schon mehrfach anhand von Zahlen plausibel und nachvollziehbar widerlegt, zuletzt hier: [16]. Im übrigen kann diese Diskussion, ob AVN-Awards und sonstige Preise relevant oder nicht sind, nicht hier geführt werden, sie ist bei WP:RK zu führen. Was die Einhaltung des Kriteriums der überdurchschnittlichen Bekanntheit betrifft, hat Matthiasb das Nötige gesagt, daher behalten. Und <gebetsmühle>auch Preise, die mehreren Leuten für eine wie auch immer definierte Leistung gemeinsam verliehen wurden, sind persönliche Preise, egal ob es sich um Mitglieder eines Ruder-Achters oder um die Beteiligten an einer Sexszene in einem Pornofilm handelt</gebetsmühle>. Dass die Qualität vieler Pornoartikel gelinde gesagt miserabel ist, steht eh auf einem ganz anderen Blatt. --Wahldresdner 12:04, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Äh, welche Szenen-Preise meinst Du genau? Falls solche bestehen sollte das dringend in den Artikel, da stehen bislang nur Nominierungen...--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:11, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe ich irgendwo etwas von Preisen speziell dieser Darstellerin geschrieben? Hinsichtlich deren Bedeutung habe ich auf die durch Matthiasb begründete besondere Bekanntheit in der Branche verwiesen, persönliche Preise (wie auch immer definiert) sind dafür nicht zwingend erforderlich. Der Verweis auf Preise bezog sich auf die weiteren Ausführungen des LA-Stellers (siehe [17]). Dir als Jurist wird ja sicher ein obiter dictum etwas sagen... schließlich hast Du ja in letzter Zeit sehr oft entsprechende Äußerungen getätigt. --Wahldresdner 15:10, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Äh, der LA-Steller (ich) hat zur Relevanz von AVN Awards nichts gesagt, sondern über die Vielzahl von Nomierungen in den diversen Kategorien geredet. Bei mehreren tausend Nomierungen in den letzten Jahren, dürften wohl erheblich Zweifel daran angebracht sein, ob Nominierungen tatsächlich etwas über besondere Bedeutung in der Branche aussagen. Dem ist nicht so. Bei tatsächlichen Preisträgern sieht das nach geltender Einschätzung anders aus, Sativa Rose ist aber keiner. --Gonzo.Lubitsch 16:25, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jedes Mal auf's Neue schockiert, wie schlecht diese Artikel über Pornodarstellerinnen sind. Inhaltlich nix, sprachlich nix, formal nix. Das korreliert zweifelsohne mit den Fähigkeiten der Freunde dieses Genres – das ist eine objektive Feststellung: könnten die Pornojünger Artikel schreiben, dann würden sie ja mit ihren Fähigkeiten nicht so massiv hinterm Berg halten, oder? Aber versuchen dürften die Autoren dieser Artikel es trotzdem: auch die Liebhaber der sexuellen Ausbeutung zurechtoperierter Frauen und der armseligen Darstellung von primitivem Sex ohne jede Erotik dürfen etwas mehr Energie in die Formulierung, den Ausbau, die Gestaltung ihrer fast immer läppischen Artikelchen stecken. Anstatt hier rumzupöbeln? Na, wie wär's, dann stimme ich auch mal für Behalten, wenn die Relevanz dargestellt ist.

In diesem konkreten Fall gibt es aber nur zwei oder drei persönliche Nominierungen, alles andere sind Nominierungen von Szenen, an denen sie in mehr oder weniger großer Gesellschaft zu sehen war. Relevanzmäßig ist das nicht einmal knapp. Und wäre es knapp, dann müsste der Artikel wenigstens vernünftig ausgebaut und geschrieben sein, um ihn zu behalten. Ist er auch nicht, also doppel nix: keine Relevanz und keine Qualität. Doppelt löschen, bitte. --adornix 16:43, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass das übrinx durchaus möglich ist, wenn ein fähiger Benutzer das macht und will, sieht man an diesem tollen Artikel, der wohl heute Nacht entstand. Si!SWamP 17:18, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erstaunlich, man erfährt sogar etwas über die Person und die Hintergründe der Berufswahl. Direkt beispielhaft ist der Abschnitt "Rollen-Image und Vermarktung". Wenn ein Artikel zu einem Pornodarsteller so gut ist, kann auch die Relevanz knapp sein. Natürlich wurde bereits ein LA gestellt, mal schauen, ob ich da eingreifen muss :-) Gruß, adornix 17:26, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
nöno, der LA wurde hierauf gestellt, das korreliert schon eher mit dem hier behandelten ...ähm.... Material:-)) Si!SWamP 17:42, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach richtig, der LA war vor dem Ausbau. Verblüffend, was ein vernünftiger Autor in kurzer Zeit aus einem hingeworfenen Brocken machen kann. Gruß, adornix 18:09, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich jemand opfert und die überzähligen Kommas löscht, wird der Artikel evtl. sogar lesenswert ... ;-) --Zerolevel 18:40, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der Relevanzdiskussion: Die Verlinkung auf die Webseite der Dame ist doch ein Scherz, oder? Wikipedia verlinkt auf kostenpflichtige Hardcoreclubseiten... ;-) Prima88.134.154.24 19:29, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu Adornix: Deine Ausführung mit Pauschalbeleidigung gegen alle "Freunde dieses Genre" ist mehr als dreist und abstoßend. Schön, dass Leute wie Du so viel Freude in die Arbeit an diesem Projekt tragen. Ich hoffe mal auf eine öffentliche Entschuldigung hier, sonst ist ne Meldung auf WP:VM überfällig.
Zu Prima: Wir haben hier in der Wikipedia haufenweise Verlinkungen auf kommerzielle Angebote. Und teilweise sogar auf religiöse Seiten. So what? --92.229.36.152 20:23, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
So what? Wenn ich mir die Richtlinien zu Weblinks mal durchlese, kommen sogar mehrere Sachen zusammen. Ob es hier allgemein genehm ist auf Hardcoreseiten zu verlinken ist mir eigentlich ziemlich egal, aber diese "Clubaboseiten" mit den ganzen lustigen Scripten, Mailware und Spyware braucht hier wohl niemand... Mit einer "offiziellen Webseite" hat das im Grunde auch nichts zu tun. Pay for me... 88.134.154.24 20:58, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
LOL. Wären die "Freunde dieses Genres" in der Lage, vernünftige Artikel zu schreiben, dann sähen doch zumindest einige der Porno-Artikel besser aus, oder? Aber wenn sich nicht z.B. Brodkey erbarmt, um einen Artikel zu retten, sieht es halt schlecht aus um die Artikel zum primitiven Reinraus-Genre. Dass andererseits Artikel zu Erotik-Webseiten durchaus besser sein können, weiß ich schon. Oder empfandest du es nicht als Beleidigung, dass ich die Artikel als furchtbar und ihre Autoren als unfähig bezeichnet habe, sondern die Sache mit der "sexuellen Ausbeutung zurechtoperierter Frauen"? Das ist leider eine traurige Wahrheit, der sich die Verteidiger der Pornoindustrie leider selten aussetzen wollen. --adornix 20:54, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Rollennamen, nur Episodenfilme, keine Gewinne bei RK-konformen Preisen = löschen. -- nfu-peng Diskuss 10:39, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erfüllung irgendwelcher RKs nicht dargelegt, löschen --Feliks 16:44, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Elf (!) Nominierungen für relevanzstiftende Preise. Offensichtlich wollen sie genug Leute sehen, dass 400 Filme mit ihr gedreht wurden. Das reicht locker zum behalten. Die erwähnte Tori Black ist selbstverständlich auch relevant, das hast du richtig erkannt. --Theghaz Disk 20:38, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tori Black hat auch mehr Awards gewonnen, als Sativa Rose auch nur Nominierungen hatte, gell? --Gonzo.Lubitsch 20:43, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
das sagt aber über die Relevanz von Sativa Rose überhaupt nichts aus. --Theghaz Disk 21:18, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schön, wenn du sie sehen willst, aber bei diesen CMA-Fleischsiegel-Preisen stiftet wieder Verleihung noch Nominierung Relevanz--Feliks 01:56, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz ist weder per RK dargestellt noch glänzt der Artikel mit irgendwas vergleichbarem. Bekanntheit muss belegt werden, nicht daherfabuliert. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:36, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Frisch gegründeter Kleinverein ohne erkennbare Relevanz. Soll der Artikel die GSV Service GmbH promoten? --Leuchtschnabelbeutelschabe 10:02, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 14:21, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, der Artikel soll nicht die Service GmbH promoten. Es wäre möglich, den Abschnitt zu entfernen. Sicher, der Verein ist frisch gegründet, wird aber in Bezug auf das Insolvenzrecht und den Gläubigerschutz, ganz besonders auch durch die Vorstandsmitglieder, die sich seit Jahrzehnten mit den Themen beschäftigen, von der Politik, der Wirtschaft und Forschungseinrichtungen sehr ernst genommen. -- KarlHans 11:10, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen --Leuchtschnabelbeutelschabe 12:26, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]


Der Verein ist überregional und die erste bundesweite Vereinigung zum Schutz der Gläubigerschaft in Deutschland. --KarlHans 13:01, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Wahrnehmung in Leitmedien, unter Google-News [18] gerade mal zwei Treffer, und das waren obendrein eigene, ansonsten unveröffentlichte Pressemitteilungen auf Plattformen für eigene, ansonsten unveröffentlichte Pressemitteilungen. 439 echte google-Treffer [19]. Operative Tätigkeit erst vor wenigen Wochen aufgenommen, keinerlei Zahlen zu Mitgliedern (von überprüfbaren, neutralen Belegen dazu ganz zu schweigen), SPA mit werblichem Stil, -> Newcomer, der Wikipedia wieder mal als Plattform seiner Öffentlichkeitsarbeit betrachtet, unrelevant, löschen, dem Autor bleibt es aber unbenommen, einen Artikel zu Hans Haarmeyer zu verfassen, der ist ein eindeutig relevanter Insolvenzrechtler. wenn in dem Artikel drei Zeilen zum Verein stehen, wäre das sicher auch nicht unangemessen. --Feliks 08:20, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]


Die Wahrnehmung in den Medien ist nicht irrelevant. Die Aussage ist inkorrekt. Google-Treffer: 33.000 und nicht 439. [[20]]. Pressemitteilungen gibt es genügende und das ist nicht schlecht, für einen "frisch gegründeten" Verein. -- KarlHans (12:55, 8. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Zu unterscheiden ist zwischen verschickten Pressemitteilungen und veröffentlichten. Zu Google: Netter Versuch, aber bei Google erstens Begriff klar durch Gänsefüße eingrenzen und zweitens wie bei meinem Link zu den hinteren Trefferseiten durchklicken, denn sonst findet man erstens ähnliche, aber unpassende Treffer wie [21] oder zweitens unzählige Doublettentreffer aufgrund von Spiegelungen.--Feliks 15:27, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

1. Bitte genauer recherchieren. Es gibt sowohl genügend "verschickte" Pressemitteilungen als auch "veröffentlichte". Daher das Argument, der Verein betrachtet Wikipedia als Plattform seiner Öffentlichkeitsarbeit nicht relevant. Der Verein zieht mit seinen Veranstraltungen und Aktivitäten besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich. Veranstaltungen, wie der 3. Bundeskongress des GSV zum Gläubigerschutz werden sogar auf der Seite des Bundesministeriums der Justiz angekündigt [[22]]. Dort hat die Staatssekreterin Frau Dr. Grundmann, eine Rede gehalten. Der Gläubigerschutz, das Insolvenzrecht und die Insolvenzrechtspraxis befinden sich aktuell im Umbruch. An diesem Umbruch ist der Verein ebenfalls, nicht unwesentlich beteiligt. Außerdem ist er die erste(!), gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Vereinigung zum Schutz der Gläubiger und unterstützt, durch Aufklärung, Information und Diskussionen den Sanierungsgedanken in Deutschland. Wenn man sich die Schulden, die jährlich durch Insolvezem entstehen anguckt, kann man froh sein, dass es einen Verein gibt, der sich für diese Sache einsetzt. Durch Insolvenzen hat der Staat Milliarden finanzielle Schäden, damit auch jeder einzelne Bürger.

2. Zu Google: die Anmerkung, den Begriff klar durch Gänsefüße eingrenzen, ergibt immer noch eine beachtliche Trefferzahl. Auch, wenn man sich zu den hinteren Trefferseiten durchklickt.Es ist jedoch darauf zu achten, welchen Begriff man sucht: "GSV", "GSV e.V", "Gläubigerschutzvereinigung Deutschland", "Gläubigerschutzvereinigung Deutschland e.V.".

Damit ist der Verein überregional, ist medial vertreten, baut auf der 140-jährigen Tradition seines Partnervereins aus Österreich auf (KSV1870) und hat eine Pionierstellung in Sachen Gläubigerschutz, Insolvenzrecht und Sanierung. So etwas gab es in Deutschland noch nicht und damit hat der Verein eine beachtliche Relevanz.Es gibt Artikel über weitaus unbedeutendere Vereine auf diesen Seiten.-- KarlHans 10:55, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um den 140jährigen Verein aus Österreich, sonden um einen Verein, der nach seiner eigenen Darstellung die "operative Tätigkeit" zum Anfang des Jahres 2011, nicht 1870 aufnahm. "Tut Gutes" ist kein Relevanzbringer, ein Grußwort der Staatsekretärin samt Vermerk in der BMJ-Terminleiste auch nicht. Das BMJ ist übrigens kein Medium. Wo die veröffentlichten Pressemitteilungen in der medialen Aufmerksamkeit ihren Widerhall finden, bleibt unklar. --Feliks 21:36, 11. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

- Die operative Tätigkeit der Service GmbH startete zum Jahresanfang. Der Verein arbeitet sein Anfang 2009 und hat einen Partner aus Österreich, der eine 140 jährige Tradition hat.

  In der Relevanzkriterein für Vereine gibt es keinen Punkt, der besagt, dass ein "junger" Verein nicht relevant ist. Der GSV ist seit 2009 aktiv am Insolvenzgeschehen beteiligt.
- "Tu Gutes" ist kein Relevanzbringer. Durchaus nicht bei Wikipedia. Aber die Arbeit, das Engagement und die vielen Aktionen des GSV sind relevant. Dies sollte nur beschreiben,
   was der Verein macht.
- Bitte besser recherchieren: "Ein Grußwort der Stattsekreterin ist nicht relevant". Die Staatsekreterin war persönlich auf der Veranstaltung des GSV. [23].
- "BMJ ist kein Medium". Das ist korrekt. Wurde aber auch niemals behauptet. Trotzdem ist der Verein medial vetreten. Dies wurde schon mehrmals verdeutlicht. Deshalb ist 
  dieses Kriterium erfüllt.

- "Wo die Pressemitteilungen in der medialen Aufmerksamkeit ihren Widerhall finden bleibt unklar". Nicht alles kann man "googlen" und trotzdem findet man über Google diverse

  Pressemitteilungen und Hinweise. [24][25][26] Es ist leider nicht möglich, alle Links mit Pressemeldungen, Berichten usw. hier zu veröffentlichen, um die mediale Präsenz zu verdeutlichen, aber wenn man gut recherchiert und einfach mal die unterschiedlichen Bezeichnungen für den Verein richtig "googlet", auch mit Gänsefüßchen, dann findet man genug.Im Medium "Internet" ist der GSV stark vertreten,  in den "Printmedien" ebenfalls, dazu gab es auch "TV-Sendungen" mit Prof. Dr. Haarmeyer. 

Fazit: GANZ VIEL WIDERHALL!!!!-- KarlHans 10:04, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Großbuchstabengebrüll (und morgen holst du der Königin ihr Kind?) ändert nichts daran, dass die verlinkten "Relevanzbelege" allesamt ihrerseits irrelevante Medien sind, nämlich werbefinanzierte Internetplattformen, die einfach mangels eigener redaktioneller Resourcen einfach fast alles per c/p posten, was so reinkommt. Ein Grußwort mach auch niemand relevant, selbst wenn es persönlich gesprochen wird. (Meistens sind die Beteiligten ja schon froh, wenn der Grußwortsprecher vom richtigen Blatt abliest). Resonanz in irgendwelchen Leitmedien ist nicht feststellbar und eine etwaige Resonanz des österreichischen Partners färbt nicht ab. Nebenbei: im Stockwerk über mir ist das wohl größte Insolvenzgericht Deutschlands, die Außenwirkung des GSV drang noch nicht dorthin. Dass Haarmeyer wohl relevant ist und zuweilen im TV auftritt, habe ich nicht bestritten, strahlt aber nicht auf den Verein aus. Der "Tierschutzverein Wolfratshausen-Geretsried und Umgebung e.V." wird auch nicht dadurch relevant, dass Manfred Fleischer seit 30 Jahren dort Vorsitzender ist.--Feliks 14:14, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Fehlende Relevanz. -- Andreas Werle 15:20, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Armin Alic (erl. gelöscht)

Bei diesem Bassisten scheint mir die Relevanz fraglich zu sein. Soweit ersichtlich, Mitwirkung bei 2 oder 3 CDs anderer Künstler, ein Konzert mit den "Söhnen Mannheims", ein Interview im Bassprofessor und eines in der Westdeutschen Zeitung - ist das ausreichend? NB: Einziger Artikel von "AA80", laut Link Herr Alic selbst. (Zweitfrage - ist die Lizenz des Fotos WP-konform?) --Zerolevel 10:10, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, wollte ich gestern auch schon LA stellen. Falls der Mann relevant ist, geht es aus dem Artikel nicht hervor. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:39, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 13:08, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Uff, schön wikifizierter Artikel, aber den Inbegriff von enzyklopädischer Bedeutung lese ich auch nicht wirklich heraus. Die Summe der einzelnen Aspekte lässt sich schon sehen, aber die Frage bleibt spannend ;) … «« Man77 »» 17:05, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt behalten. Mit Freischlader, Söhnen Mannheims, Noah Sow, Dean Bowman und einer Reihe weiterer Projekte hat er mit einer Reihe bekannter Leute zusammengearbeitet. Dadurch ergibt sich eine gewisse Bekanntheit und Relevanz.-- Kramer ...Pogo? 03:31, 7. Apr. 2011 (CEST) P.s.: Hier [27] sind noch weitere Kooperationen mit bekannten Künstlern (Axel Fischbacher, Smudo) vermerkt. Warum so beschäftigte Session und Livemusiker nicht relevant sein sollen, erschließt sich nicht.[Beantworten]
Genau das ist doch das Problem mit den RK: Dort wird verlangt, dass ein kommerziell erhältliches Musikwerk "komponiert oder getextet" wurde. Bei solchen Studio-Kooperationen kann man nicht einmal sagen, ob der Basspart vom Blatt gespielt (also vom Komponisten vorgegeben) wurde oder ob der Bassist ihn selbst entwickelt hat; das ganze Werk hat er jedenfalls nicht komponiert. Es heißt, Relevanz färbt nicht ab. Wenn z.B. Robbee Mariano, der Bassist der Söhne Mannheims, keinen eigenen Artikel hat, warum soll dann die einmalige Zusammenarbeit mit den Söhnen Mannheims zur Relevanz beitragen? Hat Herr Alic irgendeine "überragende Bedeutung" im Sinn der RK? Ein James Jamerson oder Eberhard Weber ist Herr Alic anscheinend noch nicht. Ich empfinde das auch nicht als wirklich befriedigend, aber die RK sollen doch eine Leitlinie (rein/raus) sein, und die Relevanz im Sinne der RK sehe ich hier noch nicht. Gruß --Zerolevel 08:30, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Falsches Gleis. Bei uns sind regelmäßig Musiker relevant, die Mitglied zweier relevanter Bands waren. Dass diese Mitglieder selbst komponiert haben müssen, steht nirgendwo und wird bisher auch nicht verlangt. Alics zahlreiche Projekte mit bekannten Musikern sind mMn nach auf eine ähnliche Stufe zu setzen wie solche Bandmitgliedschaften. Außerdem ist er mehrfach überregional aufgetreten (u.a. mit Henrik Freischlader, Mem Nahadr, Noah Sow. Im Gesamtbild daher behalten. (In den RK steht auch nirgendwo ein James Jamerson als Vergleichsmaßstab).-- Kramer ...Pogo? 21:43, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieses "Gleis" hatte ich gar nicht erst erwähnt, weil ich keine Mitgliedschaft in zwei relevanten Bands sehe. Jamerson und Weber habe ich nur als Beispiele für "bekannt/bedeutend" angeführt. Die RKs geben halt hier nicht viel her. Alics Projekte sind wohl interessant, aber mit Leuten, die - sagen wir mal - anscheinend deutlich abseits des Mainstream stehen und deshalb außerhalb ihrer Zirkel kaum Publizität bekommen. Ob diese Projekte in summa als gleichwertig mit den RK-Maßstäben anzusehen sind, ist hier die spannende Frage an den Admin (IMO nicht zu beneiden). Gruß --Zerolevel 09:43, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zirkel? Also ich kenne die Leute fast alle, die da erwähnt werden. Bei einigen war ich sogar schon auf Konzerten (also nicht bei den Söhnen Mannheims, da kann ich drauf verzichten). So unbekannt sind die nicht. Auch Blues und Jazz gelten als relevante musikalische Kunstformen, da wo ich herkomme (und bisher auch in der Wikipedia).-- Kramer ...Pogo? 18:50, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schon recht - es gibt aber auch bei Blues und Jazz verschiedene Richtungen, nicht jeder muss da jeden kennen. Ich hab's eher mit Weather Report oder Volker Kriegel. (Bei den Mannemern sind wir uns jedenfalls einig.) Warten wir's mal ab. --Zerolevel 19:52, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unterläuft RK: als Interpret keine eigenen Werke nachgewiesen; als Bandmitglied 
keine Besonderheiten im Sinne der RK nachgewiesen, ergo gelöscht. 
Gelöscht. Fehlende Relevanz. -- Andreas Werle 09:03, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar - das können wir vor der Freigabe klären. Eingangskontrolle 11:26, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der URV-Text braucht nicht freigeben werden, denn das ist kein enzyklopedischer Artikel. Die Studentische Vereinigung erfüllt außerdem nicht die Wikipedia:Rk#Studentenverbindungen, anderweitige Relevanz ist auch nicht nachgewiesen. löschen --Finte 12:05, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, so kein Artikel gemäß WP:ART, zudem URV. --Leithian athrabeth tulu 13:44, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzprüfung bitte, ich kann derzeit keine erkennen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:07, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Verfasser des Artikels wollen wir nicht die Wikipedia mit einem irrelevanten Stub torpedieren. Uns ist die Relevanz der Artikel auch sehr wichtig; allerdings sind die Relevanzkriterien unseres Erachtens in einigen Fällen zu eng. So muss im akademischen Betrieb die beschriebene Person nicht immer ein Professorenamt innehaben oder eine nach ihr benannte Entdeckung vorweisen, um einen beachtlichen akademischen Einfluss zu entfalten. Das mag in einigen Fächern so oder so ähnlich sinnvoll sein. In anderen Fächern und gesellschaftlichen Bereichen, zum Beispiel im Fall von Journalisten, Bloggern oder anderen institutionell weicheren Berufen und Milieus ist es doch nicht anders. Wir könnten eine Anzahl von bestehenden Artikel zusammentragen, deren Relevanz außer Frage steht, aber noch weniger nachprüfbar ist als hier. Vorerst wüssten wir aber gerne, worin der genaue Relevanzvorbehalt gegen diesen Artikel besteht. -- Suesserfriede 13:44, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sie haben aber schon festgestellt, dass der Herr gerade mal den Uni Abschluss hat, es fehlt die Doktorwürde auf dem Weg zum Professor. Die Zahl der Publikationen scheint auch recht überschaubar, die internationale Anerkennung oder auch Wissenschaftspreise fehlen gänzlich im Artikel. Der von Ihnen genannte akademische Einfluss fehlt auch im Artikel, hier ist die Relevanz des Herrn als Wissenschaftler gar nicht dargestellt. SlartibErtfass der bertige 14:18, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry, der Herr hat einen M.A., keine Promotion, keine Professur. Er hat keine einzige Monographie geschrieben, sondern einen einzigen Artikel in einer Zeitschrift "für Literatur und Kunst", in dem zitierten Buch hat er wohl Beiträge verfasst. Aber das alles liegt weit unter WP:RK für Wissenschaftler, also Löschen, und zwar ganz schnell, da ist nichts zu diskutieren. --Achim Jäger 15:56, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, an Boston College ist er Graduate Student [28]. Soll er mal seinen Promotion machen, habilitieren, ein wenig für die Wissenschaft leisten, dann kann er gerne wiederkommen. --Achim Jäger 16:05, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachdem in der LD die eindeutigen, offensichtlichen Belege dafür stehen, dass dieser Herr nach WP:RK als Wissenschaftler nicht relevant ist, habe ich jetzt SLA wegen zweifelsfreier Irrelevanz gestellt. Sonst schreiben hier demnächst noch alle deutschen Promoventen ihren Lebenslauf rein und meinen, sie seien WP-relevant. --Achim Jäger 18:50, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA wegen "offensichtlicher Irrelvanz - nöglichwerweie auch korrekt so ... Allerdings: Der Abschnitt FDGB-Pokal ist zu klären, im Falle eines tatsächlichen Gewinnes könnte Relevanz bestehen Redlinux···RM 12:15, 5. Apr. 2011 (CEST) s.a [29] aber auch [30] - oder habe beide nichts miteinander zu tun?[Beantworten]

Es dürfte sich um den FDGB-Pokal-Wettbewerb auf Kreisebene gehandelt haben. Insofern stiftet zumindest dies keine Relevanz. --Thomas Binder, Berlin 12:22, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
So ist es, ab ins V-Wiki, dann fix löschen. --Der Tom 12:47, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 13:10, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 15:32, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist aus bruchstückhaften Informationen weniger nicht hinterfragter Quellen zusammengestellt worden und liefert ein verfälschendes Gesamtbild der portraitierten Person. Die zu monierenden Aspekte sind nachfolgend aufgeführt, wobei dieses in Rücksprache mit Prof. Steinhart erfolgt. Die im Artikel genannten Forschungsschwerpunkte

  * Kaffee: Alterungsaroma, Wechselwirkungen von Aromastoffen mit Kaffeezutaten, Melanoidine, Nachweis von Schonkaffee
  * Trans-Fettsäuren: Analytik, Gehalte in Lebensmitteln, konjugierte Fettsäureisomere
  * Steroidhormone in Lebensmitteln: Analytik und Gehalt

sind nur ein kleiner Teil der wissenschaftlichen Arbeitsgebiete von Prof. Steinhart, der im übrigen immer noch wissenschaftlich aktiv ist. Von "Forschungsschwerpunkte waren" kann somit keine Rede sein. "Werdegang": Prof. Steinhart war nicht Geschäftsführender Direktor des Institutes für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg, weil es dieses Institut im genannten Zeitraum nicht gab. Diese Information ist schon in der Quelle, von der für den Wikipediabeitrag kritiklos abgeschrieben wurde, aus Platzgründen nur sehr verkürzt und somit verfälschend dargestellt. Prof. Steinhart war zwar Geschäftsführender Direktor eines Universitätsinstitutes, aber nicht durchgängig von 1983 bis 2006. Die unter "Mitgliedschaften" gelisteten Institutionen stellen nur einen Bruchteil des tatsächlichen Engagements dar. Viele gewichtigere internationale Mitgliedschaften fehlen. "Kooperationen": Auch gilt das gleiche wie unter "Werdegang". Diese Informationen sind schon in der Quelle, von der für den Wikipediabeitrag abgeschrieben wurde, nur sehr verkürzt dargestellt. Die Anzahl der geförderten Projekte wie auch die Anzahl der Förderer stimmt nicht, darüberhinaus sind zwei der drei genannten Förderer nicht die Mittelgeber. Nennenswertere Kooperationen fehlen ganz. Ein weiteres Beipiel für die kritiklose Übernahme von Links ist die Verlinkung der Publikationsliste bei ScientificCommons. Es dürfte auch ohne Plausibilitätsprüfung einleuchten, dass die Anzahl von 16 Publikationen in über 40 Jahren wissenschaftlicher Tätigkeit viel zu gering ist und nicht stimmen kann. In einem Punkt liegt der Artikel komplett daneben. Das aufgeführte Geburtsdatum stimmt nicht. Ich habe in den vorstehenden Zeilen nur die Fehler hervorgehoben. Als langjähriger Mitarbeiter von Prof. Steinhart wäre es für mich möglich, die korrekten und vor allem die fehlenden Informationen zu liefern. Da diese Seite ohne Wissen von Prof. Steinhart erstellt wurde und von seiner Seite auch keinerlei Interesse an einer Erwähnung in Wikipedia besteht, beschränke ich mich darauf, auf die Fehler aufmerksam zu machen. Von einer Registrierung meinerseits in Wikipedia sehe ich ab, da ich nicht an Wikipedia mitarbeiten möchte, sondern nur aufgrund dieses Artikels den Kontakt zu Wikipedia suche und nach Abschluß des Vorganges wieder abtauche. Es ist der Wunsch und auch die Bitte von Prof. Steinhart, dass "seine" Wikipediaseite gelöscht werden möge.(nicht signierter Beitrag von 134.100.207.78 (Diskussion) )

Hm, aber wir sind uns einig, dass der Herr Professor auf seinem Gebiet ein nicht unbedeutender Wissenschaftler war? Wenn ich es richtig verstehe noch bedeutender, als dargestellt?--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:21, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE Fehlende Informationen sind kein Löschgrund, ebenso der Wunsch des Betroffenen. --Dirkb 15:20, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Als langjähriger Mitarbeiter von Prof. Steinhart wäre es für mich möglich, die korrekten und vor allem die fehlenden Informationen zu liefern." - Dann bitte genau das tun! --SanktVeit 16:14, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte ich dieses tun? Ich habe wie schon geschrieben kein Interesse an der Veröffentlichung von Informationen über Prof. Steinhart und auch generell an der Mitarbeit an Wikipedia. Ich weise lediglich darauf hin, dass unvollständige und fehlerhafte Information veröffentlicht wurden, weil ich davon ausgehe, dass dieses nicht mit dem selbstgestellten Qualitätsanspruch von Wikipedia konform geht. Wenn diese angesprochenen Informationen aus dem Artikel entfernt würden, bliebe nicht mehr viel an gesicherten Informationen übrig. Daher der Löschantrag.Dadurch wird folgende Zeichenfolge in das Textfeld kopiert: -- 134.100.207.78 16:38, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel zur Überarbeitung auf der QSC-Seite gesetzt. -- 84.134.3.214 11:41, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbebeitrag ohne nachgewiesene Resonanz Eingangskontrolle 13:36, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

von Hyperdieter nach SLA als Werbung getonnt.--JonBs 13:49, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar und wohl nicht vorhanden, keine Suchmaschinen-Ergebnisse außerhalb von Web 2.0. Siehe auch Qualitätssicherung -- 79.223.127.183 15:15, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schriftsteller ist eine gewagte Bezeichnung. Das gilt auch für seinen Geburtsnamen. --Textkorrektur 16:02, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich auch, wo sein Ordensname eingetragen ist. Überhaupt ist der gesamte Artikel eine einzige Selbstdarstellung voller enzyklopädisch irrelevanter Informationen, der sich unmöglich unabhängig belegen lässt. Wegen all dieser Privatgeschichten bitte möglichst schnell löschen. Sowas muss nicht alle Welt lesen, siehe Wikipedia:Artikel über lebende Personen. -- 79.223.127.183 16:29, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche auch Wikipedia:Keine Theoriefindung: Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen der Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. -- 79.223.127.183 16:32, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das muss man wohl nicht sieben Tage diskutieren. ->sla. --Textkorrektur 16:34, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze den SLA. -- 79.223.127.183 16:35, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Laufe der Zeit entstand mit der (eher subtilen, doch energischen) Öffentlichkeitsarbeit ein Personenkreis, welcher dazu Anlass gab, die Magieschule und das Überraumschiff in's Leben zu rufen, deren Strukturen und Tätigkeiten jedoch noch im Verborgenen bleiben. siehe WP:WWNI --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:43, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Giacomo Thüs (gelöscht)

Relevanz unklar, IMHO aber nicht schnelllöschfähig. Bisher keine LD. HyDi Schreib' mir was! 15:28, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut den im Artikel erwähnten Informationen nach den Relevanzkriterien für E-Sportler wohl nicht relevant:
  • mindestens zwei erste Plätze oder drei Platzierungen unter den ersten drei Plätzen in einem der relevanten Wettbewerbe
  • besondere mediale Aufmerksamkeit
  • optional: Mitgliedschaft in einem relevanten Clan
  • optional: Mitgliedschaft in einer Nationalmannschaft im ESL European Nations Championship
  • optional: herausragende Bedeutung im E-Sport (z.B. eSports Award oder sonstige Auszeichnungen, Alleinstellungsmerkmale)

Allein die Mitgliedschaft im Team Alternate kann die Relevanz wohl nicht begründen, zumal die ersten beiden Kriterien nicht erfüllt sind. Und diese Relevanzkriterien sind im Gegensatz zu den normalen Relevanzkriterien Ausschlusskriterien: Als relevant gilt ein E-Sportler, wenn folgende Merkmale erfüllt sind; Ich plädiere für Löschen. -- 79.223.127.183 17:15, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Giacomo, Tschüss. Löschen --Feliks 18:13, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Erfüllt die RK nicht. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:29, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Style needs no color (Erl. gelöscht)

QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt. --Mama Leone 15:36, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:58, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Fehlende Relevanz. -- Andreas Werle 15:18, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Votronic (erl. gelöscht)

Relevanz? - Eintrag hier wurde wohl vergessen. --Codc 15:40, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, wurde nicht vergessen. Habe halt mehr als eine Minute gebraucht, den LA auszuformulieren. ;-) -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:43, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Unternehmens wird für mich nicht deutlich. Lt. Artikel 50 Mitarbeiter und bei Aktiva < 1M Euro auch wohl weit von einem relevanzstifentenden Umsatz entfernt. Im Artikel wird behauptet, dass sie als Lieferant für einen Kunden die Marktführung im Regenwassersegment erreicht haben. Ob das Relevanz stiftet? -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:41, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:54, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut Bilanz für das Geschäftsjahr 2009 Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen wird die Kommanditgesellschaft i. V. m. § 264 a HGB wie eine kleine Kapitalgesellschaft behandelt. - Löschen Yotwen 08:54, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

hier ein paar kurze Hintergrundinfos zu Votronic Es stimmt, dass es ein kleineres Unternehmen ist und in der Region völlig unbekannt.

Votronic exportiert nicht nur in das europäische Ausland sondern beliefert u. a. auch die Vereinten Arabischen Emirate. Das Unternehmen sichert und stellt Arbeitsplätze bereit, da es in Deutschland Produkte entwickelt und produziert. Es sind keine Betriebsstätten ausgelagert und alles geschieht "Made in Germany".

Votronic bedient ein ganz spezielles Marktsegemet, den Rettungsdienstbereich. Viele Geräte sind in Einsatzwagen verbaut, da es sich um "maßgeschneiderte" Produkte handelt. (nicht signierter Beitrag von Vbscplus (Diskussion | Beiträge) 13:05, 6. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Das ist hochlöblich, generiert aber keine Relevanz für einen Eintrag hier. Deshalb löschen. -- Der Tom 11:54, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Unterläuft RK. -- Andreas Werle 16:05, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt. --Mama Leone 15:49, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanter Artikel und gültiger Stub

  • als Institut zur Lehrerausbildung seit 1833 existent
  • ein Gymnasium, auf dem sich aufgrund spezieller Kurse 2 Semester eines Pädagogustudiums sparen kann gibt es nicht so oft, das ist schon was Besonderes

Fazit: Ausbauen und eindeutig behalten. -- GMH 16:08, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte spricht für Relevanz. --Textkorrektur 16:32, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alter spricht eindeutig für Relevanz. (Ob das Schweizer Kantonsmodell der Primarlehrerausbildung wirklich innerhalb der Schweiz so besonders ist, wage ich mal zu bezweifeln - spielt aber eh keine Rolle für die Relevanzbeurteilung) --Wangen 17:32, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Thurgauer Weg/das Thurgauer Modell ist wirklich ein besonderer Weg, auch innerhalb der Schweiz mit ihrem Kantonsmodell. (nicht signierter Beitrag von 88.77.209.91 (Diskussion) 11:10, 8. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Bei Gymnasien mit langer Tradition spricht vieles für Relevanz, zumal dieses hier sogar bei Studienzeiten angerechnet wird. Da aber hier QS erfolglos war: Wenn nicht jemand einen akzeptablen Artikel draus macht, als Abschnitt bei Kloster Kreuzlingen einbauen (dessen Artikel endet nämlich im 18. Jhdt - die Schulgeschichte deckt die Folgezeit ab). --Feliks 08:35, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. LA-Grund trifft nicht zu, ist relevant. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:27, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA, Irrelevanz nicht offensichtlich Catfisheye 16:11, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

mir wurde vorgeschlagen, relevante Absolventen zu finden, was leider nicht möglich ist, da aufgrund des Alters der Schule im Jahre 2011 die ersten Absolventen verabschiedet werden. Allerdings handelt es sich um die erste Musicalschule in Rheinland-Pfalz. Quoterminator 16:30, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 19:06, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz der Schule wird nicht dargestellt. --Artmax 10:03, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die private Berufsfachschule (Ergänzungsschule) ist weder historisch bedeutsam, noch hat sie eine überregionale Wahrnehmung. Bekannte Absolventen könnten ein Indiz für die Relevanz sein, ebenso berühmte Lehrer. „Erste Musicalschule in Rheinland-Pfalz” scheint mir als Alleinstellungsmerkmal ein zu schmales Segment zu sein. --Artmax 10:03, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Twistys (gelöscht)

Relevanz weder dargestellt noch bequellt, Kennzahlen zu festangestellten Mitarbeitern und Umsatz Fehlanzeige. Der in rund 100 Kategorien verliehene XBIZ Award (Website of the Year - People's Choice) stiftet keine Relevanz --Feliks 16:09, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man kann von Relevanz ausgehen. Entsprechend der RK für Websites ist ein Kriterium die Zahl der Google Hits. Üblicherweise werden 100.000 Fundstellen als Indiz für Relevanz gesehen. Die Zahl der Fundstellen für Twistys.com ist etwas höher als die geforderten 100.000. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:57, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich ein wenig durchklickt, stellt man fest, dass nach Abzug von Doppelungen und Spiegelungen das Ende der Fahnenstange auf Seite 63 der Google-Trefferliste erreicht ist: Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 632 bereits angezeigten Treffern sehr ähnlich sind. 632 ist geringfügig unter 100.000... der bekannte Scheinrieseneffekt bei Porno-Seiten --Feliks 10:19, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dein Unwissen und mangelndes Verständnis bei der Benutzung von Suchmaschinen erlaubt keinerlei Rückschlüsse auf die Relevanz des Artikellemmas. Du hast uns erfolgreich gezeigt, dass unter den ersten 1000 Suchergebnissen 632 eindeutig nicht gedoppelte vorhanden sind. Learn to google plz. --81.20.131.18 22:06, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du schon so wissend bist, dann darfst Du uns gerne zeigen, welche der ausgelassenen Treffer nicht gedoppelt sind. --Feliks 08:45, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und von "Sex" gibts nur etwa 800 Treffer im ganzen Internet, sprich Seite 80, wers glaubt. ;) Du kannst nicht einfach auf die letzte Seite gehen und diese Zahl dann nehmen, weil Google immer nur 500-1000 (von mir geschätzte Zahl anhand der Beispiele) Ergebnisse anzeigt. Und je nach Standort sinds auch wieder andere Zahlen (bei deinem Beispiel oben hab ich nur 54 und nicht 63 Seiten). Ansonsten siehe 81.20.131.18. DestinyFound 16:15, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
"dürfte ... die umsatz-rk für wirtschaftsunternehmen auch ohne veröffentliche berichte schaffen" vermutipedia? "relevante preise" - einen der jährlichen in dreistelliger Zahl verliehenen DLG-Fleischsiegel-Awards der Pornoindustrie?--Feliks 11:12, 10. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung nicht belegt dargestellt. Alexa-Rank wurde im Artikel nicht angegeben aber der höchste ist 954 für Kanada. Keiner der hier genannten Punkte wurde im Artikel auch nur angerissen, geschweige denn unabhängig belegt. Der Nightmoves Award bringt es selbst gerade mal auf 12.500 Müllhalden-Treffer und wäre selbst nicht relevant und über den XBIZ-Award wurde wohl auch schon diskutiert. Millbart talk 21:07, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wolfgang Liebert (gelöscht)

1a Werbeflyer ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:47, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und ein ziemlich grauslicher Text. Löschen --Xocolatl 16:58, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Salonmusiker tritt er nahezu täglich in den feinsten Hotels und Bars auf, darunter das Westin Grand (Arabella Lounge), die 22nd Bar & Lounge der INNSIDE Kette, Frankfurts Pianobar Klassiker Jimmy's Bar im Hessischen Hof sowie der Käfer'S Gastronomie im Kurhaus Wiesbaden u.v.a. ist doch super xD --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:02, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte noch nicht löschen, trage grade die Fakten und Belege zusammen. Bin nicht der Künstler selbst, sondern aus seinem Fanclub. Wenn der Text so grauslich ist, könnt Ihr mir dann nicht Verbesserungsvorschläge machen? Danke Nadine

Keine Relevanz erkennbar, scheint nur regional einen Namen zu haben, die Zeitungsbelege für seine Existenz scheinen auch eher der Lokalpresse zu entstammen. Mittlerweile spielt und singt er seit vielen Jahren auf Hochzeiten, Geburtstagen, Jubiläen, Weihnachtsfeiern und sogar auf Release- und Einweihungspartys (Markteinführung, Eigenheim, Autohaus)... Von dem Werbegeschwurbel-Text mal ganz abgesehen. Sorry aber löschen -- Cṑme out 17:14, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Zeitungsbelege stammen vielleicht von regionaler Presse, aber es gibt auch einen ganzseitigen Artikel im renommierten Fachblatt Musikmagazin, weiß nicht, ob der Online steht. Den "Werbegeschwurbel-Text" ändere ich gerne wenn mir jemand ein paar hilfreiche Hinweise gibt. Ich bin keine gelernte Texterin, sondern ich hab ein bißchen Cut & Paste von anderen Seiten über Neo gemacht und last but not least mag ich halt seine Musik sehr. Und jemand der so vielseitig ist, kenne ich nicht! N.

Zu der Relevanz gehören erst einmal unabhängige Berichte, mal schauen, was du findest; ferner Diskographie, allerdings mit mehr Angaben und keine Eigenverlage wo man mit dem PC Serien von 5 Stück produziert; und dann eben ein gewisser Abstand. Auch wenn du es selber nicht bist, lese Interessenkonflikt. Die Lösung kann schmerzhaft sein, aber nicht unmöglich. Du müßtest dich anmelden, den Artikel in deinen Benutzernamensraum verschieben (lassen) und versuchen, mit Hilfe von anderen daran zu arbeiten. Gruß -jkb- 18:16, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Nadine. Um in einer Enzyclopädie vertreten zu sein, muß eine Person eine gewisse Relevanz haben. Das sagt überhaupt nichts über die Qualität des Betreffenden aus. Im Gegenteil: manchmal sind grottige Musiksternchen relevant und gestandene Musiker die seit Jahrzehnten auf der Bühne stehen eben nicht. Die Relevanz bei einem Pop-Musiker ensteht hauptsächlich aus mehreren veröffentlichten Tonträgern, die im freien Handel erhältlich sind oder waren (also keine selbst gebrannten Eigenproduktionen) und eine Stückzahl von mindestens 5000 erreicht haben. Ansonsten könnten noch Chartpositionen weiterhelfen oder Auftritte in mehreren überregionalen TV-Sendungen (als engagierter Musiker, also nicht als Talk Gast bei Vera am Mittag!), oder aber als Komponist bekannter erfolgreicher Stücke. Da er aber hauptsächlich als reproduzierender Alleinunterhalter unterwegs ist (das ist nicht abfällig gemeint) wird das wohl eher nichts. Eine Löschdiskussion dauert meist 7 Tage. Nicht traurig sein wenn es dann hierfür nicht reicht. Für die Promotion deines "Stars" ist Wikipedia sowieso nicht so geeignet. Außerdem gibt es andere Musikplattformen wo geringere Anforderungen gelten.--Sukuru 20:19, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, um einen "Popmusiker" im eigentlichen Sinne geht es eigentlich gar nicht, sondern um jemand, der sich anscheinend tatsächlich als Barmusiker einen größeren Namen gemacht hat (Weltberühmtheiten wird es in diesem Metier eh nicht geben). Fände ich, einen besser geschriebenen Artikel vorausgesetzt, äußerst interessant und eine Bereicherung für die Wikipedia, und allemal relevanter als die hundertste Eintagsfliege aus den Pop-Charts. --AndreasPraefcke 15:03, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder Hixteilchens Freundinen. Ich habe die IP auch auf der DiskuS angeschrieben (ist wieder gelöscht), aber offenbar hat sie inzwischen aufgegeben. -jkb- 15:10, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbung entfernt, jetzigen Textzustand bitte binnen 7 Tagen mit ordentlich formatierten Belegen unterfüttern, Amazon liefert übrigens keine brauchbaren Ergebnisse zur Diskografie, auch Googeln brachte wenig bis nix --Feliks 16:25, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Keinerlei belegte Aßenwahrnehmung dargestellt. Millbart talk 21:27, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich habe es aufgegeben, weil ich wohl zu jung bin um so eine Artikel ordentlich zu schreiben. Und anmelden wollte ich mich auch nicht gleich dafür. Weiß nicht was mein Dad dazu sagt. Bin zwar volljährig aber wohne noch zuhause. Habe aber auch andere Barpianisten hier in Wikipedia gefunden die auch nicht gelöpscht werden. So bspw. ein Jimmy Jackson, der sogar laut dem verlinkten Artikel schon seit Jahren völlig in der Versenkung verschwunden ist. Reicht es einen berühmten amerikanische Nachnamen zu haben um nicht gelöscht zu werden? Unser Neo hat ganz sicher mehr vorzuweisen als dieser und andere Musiker die nicht gelöscht wurden. Er hat mehrere CDs produziert die auch in Auflagen über 10000 bei ZYX veröffentlicht wurden und sogar in Japan und Südafrika verkauft wurden. Es waren auch 2 selbst gepresste Cds dabei aber eben nicht alle. Find ich schade, daß ihr so hart mit dem Löschen seid. Aber sei's drum. Nadine (nicht signierter Beitrag von 84.59.137.208 (Diskussion) 16:56, 24. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

irrelevanter Selbstdarsteller 93.122.64.66 16:56, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

tendiere ebenfalls zu dieser Meinung, konnte nach erster Rechereche sogut wie nichts über den Herren finden, was seine Relevanz bzw, die seines Unternehmens / der obskuren Zeitmaschinengeschichte darlegen konnte. Wenn Relevanz nach 7 Tagen nicht dargelegt, dann löschen. -- Cṑme out (17:01, 5. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Den Vorwurf der Selbstdarstellung halte ich hier für unzutreffend, der Benutzer ist schon seit dem 14. Mai 2008 angemeldet, wieso sollte er erst jetzt einen Artikel über sich selbst erstellen? -- 79.223.127.183 17:22, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe WP:SD. --Mama Leone 17:33, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte nicht den Inhalt gelesen. Vom Inhalt her ist es Selbstdarstellung, aber der Autor ist wahrscheinlich ein Freund von Bernd Siebler. -- 79.223.127.183 21:20, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein typischer SD-Artikel und schnelllöschfähig da kein Fünkchen Relevanz zu sehen ist. --Codc 17:49, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
obskurer irrelevanter Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:58, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein Ansatz für relevanz:löschen--Lutheraner 18:27, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
SLA nach Disk-Verlauf. -- Linksfuss 20:35, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vabanque (Spiel) (erl. bleibt)

SLA mit Einspruch zu LA Gleiberg 2.0 17:36, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

(Übertrag aus SLA): Begründung: Werbeflyer --Codc 14:24, 5. Apr. 2011 (CEST) Einspruch. Für mich sieht ein Werbeflyer anders aus. -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:27, 5. Apr. 2011 (CEST)

-Ende Übertrag -

vgl hier, Rezensionen gibt es also, Spieleautor Bruno Faidutti auch bekannt. Artikel könnte aber Überarbeitung gebrauchen. Da ich aber die RKs für Brettspiele nicht kenne, erstmal neutral. Gruß--89.12.113.160 19:01, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
aha hier, Relevanz müsste also deutlicher werden, 7 Tage--89.12.113.160 19:10, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurde für den Japan Boardgame Prize 2002 nominiert (Foreign Game for Beginners) und erreichte dort dann den 3. Platz. Schöne Grüße --Heiko 10:58, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Erfüllt RK wg. Auszeichnung. -- Andreas Werle 15:50, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Azur (ERP) (gelöscht)

Zweifel an der Relevanz der Software, zumindest ist sie aus dem Artikel nicht ersichtlich. Gruß, SiechFred Disclaimer 17:40, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:58, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich; zwei Bücher als Autorin zu wenig. —Lantus17:52, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:56, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist kopiert von http://www.holzerkobler.ch/index.php?id=58, irgendwer hat den Text wiedereingefügt. (nicht signierter Beitrag von Bormaschine (Diskussion | Beiträge) 19:47, 5. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ist eindeutig URV, und Werbung, (warum URV-meldung entfernt wurde (hab mal den "entferner" gefragt) ist nicht ersichtlich, und nun wieder drin). Vielleicht SLA anstoßen?--Finte 22:55, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Benutzername wie HKARCHI = H.K.ARCHI darf man einen Selbsteintrag vermuten. Hier ist die Diskussion erst einmal erledigt, weiter bei LK-URV. Relevanz ist wohl vorhanden (Expo.02, Westside (Bern), [31],...). -- 84.134.19.101 00:15, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt, so kein Wikipedia-tauglicher Artikel. --Mama Leone 18:02, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man kann es nicht einmal auf die Münze verschieben, da man nicht weiß, wie sie hieß, wozu sie gut war und ob sie überhaupt erschien. Hm, zu schwach. -jkb- 18:07, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um Paul Grandhomme (Paris, 1851 - Saint-Briac-sur-Mer, 1944). Der war ein sehr bekannter Emailmaler [32] und hat auch einen Eintrag im Thieme-Becker Bd. 13, 1920, ist also relevant. Aber in der Form ist das natürlich kein brauchbarer Artikel. Insbesondere sind keine Quellen dafür angegeben, dass die Medaille überhaupt von ihm ist]. --Achim Jäger 18:19, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man findet sie z.B. hier [33] als Pro Patria, Prix du Ministre de la Guerre, aber der Name ist nicht eindeutig. -- 84.134.3.214 00:40, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link, aber der hilft leider gar nicht, da dort der Name des Künstlers nicht genannt wird. --Achim Jäger 13:12, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachweis gefunden, er hat die Medaille signiert [34]. --Achim Jäger 14:51, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der außer den Minimaldaten (Geburt/Todesjahr+Ort sowie Beruf) nur eine einzige Medaille aus dem sicher reichen Werk ausfürlicher beschreibt als in Vincent van Goghs Artikel das Selbspoträit mit Ohrverband beschrieben wird, der hat mehr Schieflage als enzykolpädischen Wert --Feliks 08:55, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz gegeben. -- Andreas Werle 15:24, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Andy Andress (gelöscht)

Relevanz bitte nachweisen Eingangskontrolle 18:24, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das wird wohl nix - löschen. --Der Tom 18:29, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe nur ein paar mp3 downloads von ihm gefunden. Riecht alles ein wenig nach "Selfmade Star". Allerdings ist er bei allmusic.com gelistet. (Urrgh?) Taugt das überhaupt noch als RV Kriterium? Tendenz, wenn nicht mehr da ist eher löschen.--Sukuru 19:34, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:52, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ein eigenes Album (wie auch im Artikel nachzulesen), das im öffentlichen Handel und bei einem nicht gerade mickrigen Label erschienen ist. Warum sollte das "nix werden", die Referenz ist doch schon klar. -- Toolittle 23:05, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schnell bestellen, Amazon hat nur noch 6 CDs! --Zerolevel 10:32, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
man kann sich auch Zeit lassen, eird nicht nur bei Amazon verkauft, siehe Link oben. -- Toolittle 11:49, 7. Apr. 2011 (CEST) [Beantworten]

Now dance saar (gelöscht)

QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt, Werbung. --Mama Leone 18:40, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:49, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

...wird auch für das Jahr 2011 geplant... = Glaskugel (oder Veranstalltungskalender WP:WWNI).Relevanz ist nicht nachgewiesen (ist Aufgabe des Artikelerstellers). Werbung? so eindeutig: Löschen --Finte 23:12, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. So Werbung. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  00:23, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stiftung Regentropfen (erl. gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 18:46, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:48, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Fehlende Relevanz. -- Andreas Werle 15:11, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

SpectrumK (gelöscht)

QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt, Werbung, Wiedergänger (Artikel bereits zwei Mal gelöscht). --Mama Leone 19:01, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Info: Das Unternehmen wurde bereits 2009 ins Unternehmens-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 19:11, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
nun ist das viel mehr mit Werbung belastet, als in der damals exportierten Version : so als Werbung SLA fähig, da die Relevanz immer noch nicht nachgewiesen ist. --Finte 22:30, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach der Bilanz vom 01.01.2009 bis zum 31.12.2009 Die Rechnungslegung erfolgte nach Art und Umfang nach den für kleine Kapitalgesellschaften (§ 267 Absatz 1 HGB) maßgeblichen Vorschriften. - Wirtschafts-RK unterboten, der Versuch einer Relevanz-Darstellung wurde nicht unternommen, grottiger Schreibstil, löschen Yotwen 08:43, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht nachgewiesen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:21, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nagelfussball (gelöscht)

QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt, unbelegt, Begriffsetablierung, How-to. --Mama Leone 19:17, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hmm, also wenn ich das in Google eingebe, bekomme ich 168 Ergebnisse, und davon hat fast keines etwas mit unsrem hiesigen Lemma auch nur ansatzweise zu tun. Aber ich hab zumindest das gefunden, worauf sich der Artikel wahrscheinlich auch gründet, und zwar eine Bastelanleitung. Die Relevanz ist für mich äußerst zweifelhaft, und ob das in Brasilien tatsächlich so verbreitet ist, müsste erst mal bewiesen werden. Ich wag das aber ziemlich anzuzweifeln, sonst wäre über Google vermutlich etwas dergleichen zu finden gewesen. Es duftet hier also reichlich wenig nach Relevanz. Wenn jemand einen Relevanzbeweis bringen kann gut, aber für mich ist die Lage für's erste klar. Löschen, wenn niemand mehr weiß. --Singsangsung Fragen an mich? 20:41, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:12, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Singsangsung hat alles gesagt, in der Form auch für mich klare Sache. … «« Man77 »» 21:36, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:TF?(keine Quellen), Relevanz? (Kein Nachweis über öffentliches Interesse, unbekannter Randsport), kann wiederkommen, wenn es internationale Wettbewerbe gibt (ist unwahrscheinlich, da das Spielbrett asymetrisch ist und und einen Spieler benachteiligt). Weitere Indizien für Fake: Links von Layout des Spielbrettes gehen auf Murmel/Halmaspiele = Fake?) --Finte 21:47, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachsatz @ Lady Whistler: vielleicht auch im Game-Wiki löschen? (ich schau da gern rein, aber sowas muß man auch da nicht finden ;-) --Finte

Dass der LA-Steller ein wenig die völlig überlastete QS aufräumt ist sehr lobenswert. Dieses Spiel scheint tatsächlich in Brasilien verbreitet zu sein, wie jener Link der DPSG (auf anzeigen klicken) nahelegt. Ab in die Fußballportale und behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:02, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beim Klick auf "Anzeigen" kommt bei mir ein weißes Fenster. Ich erinnere aber entsprechende Tische im brasilianischen Pavillon der Expo 2000 (die Asymmetrie oben halte ich übrigens für einen Fehler des Grafikers). Eventuell ist der Name TF, wenn jemand mit Portugiesischkenntnissen vielleicht mal schauen kann, ob sich unter naheliegenden Begriffen etwas nachweisen lässt, wären wir weiter. (Fußballportale halte ich für unzuständig, wenn, dann Spieleportale). --Ulkomaalainen 13:11, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
4 Googletreffer sind mir zu mager für Relevanz gemäß RK#Spiele, eher löschen. Es sei denn, es ließ sich evtl durch anderes Lemma (portugiesisch?) belegen, das dies Spiel verbreitet ist--89.12.100.193 14:15, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das gibt es tatsächlich und heißt auf portugiesisch futebol de prego. --Neznamkuda 16:11, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja vielen Dank. Da sind es dann tatsächlich mehr als 4 Treffer (14.000). Hier auch eine detaillierte Beschreibung. Kann die portugiesische Gemeinde hier beim Übersetzen helfen? Jedenfalls kann das Spiel damit bleiben. -- nfu-peng Diskuss 11:02, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
danke, also gibt es das offenbar unter den bekannteren Namen Pregobol und sogar als eine App bzw. Handyspielvariante, vgl etwa Google-Bilder oder dieses. Darauf läßt sich aufbauen--89.12.116.96 13:29, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entscheidend ist der Artikel, der auch nach sieben Tagen keiner ist. Nicht einmal die Rechtschreibung im Lemma stimmt. Die Relevanz ist nicht dargestellt, Belege sind keine vorhanden, Verstoß gegen das Theoriefindungsgebot und gegen Was Wikipedia nicht ist, nämlich keine Spielanleitungssammlung. Koenraad Diskussion 08:54, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Über den Verein war unter dem Lemma Internationaler Förderkreis für Raumfahrt bereits ein Artikel erstellt worden, der nach dieser LD gelöscht wurde. Für mich ist die Relevanz nicht offensichtlich, daher bitte ich, sie unter Berücksichtigung der früheren LD zu prüfen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 19:41, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:06, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach diesen beiden Einleitungssätzen sehe ich keinerlei Grund, an der Relevanz zu zweifeln: "Als Gründer zeichneten sich persönlich u.a. Hermann Oberth, Wernher von Braun, August Friedrich Staats, Erna Roth-Oberth, Ernst Stuhlinger und Ernst Sellner aus. Wernher von Braun übernahm den ersten Vorsitz. ... Im Jahr 1971 wurde der IFR in die „Internationale Astronautische Föderation (IAF)“, Paris, den Dachverband der weltweit anerkannten Raumfahrtorganisationen, aufgenommen." behalten --Achim Jäger 21:53, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass die Liste der Gründer beeindruckend ist, wurde auch schon in der alten LD erkannt. Aber Relevanz färbt nicht ab, und nicht umsonst haben wir kein Relevanzkriterium, das einen Verein automatisch relevant macht, wenn sein Gründer enzyklopädische Relevanz genießt. Ich würde mich auch hüten, alle Weltraumorganisationen in einen Topf zu werfen. Es macht eben doch einen Unterschied, ob man es sich zur Aufgabe macht, die Verbreitung und Akzeptanz der Raumfahrt in der Öffentlichkeit zu fördern, wir es der IFR macht, oder ob man eben mal zum Mond fliegt, wie die NASA. Und wenn ich den IFR an dem messen will, was er macht, und wie die Aussenwirkung ist, dann habe ich ein Problem, da der Artikel mir z.B. nicht sagt, wieviele Besucher ihren jährlichen Raumfahrtkongress besuchen, oder wieviele Jugendliche an der Sommerakademie teilnehmen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 06:23, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Formal ist das ein Wiedergänger und daher eigentlich schnellöschfähig. Aber auch im x-ten Anlauf wird keine Relevanz dargestellt, wenn man mal von der formalen Beteiligung prominenter Namen an der Gründung absieht. Ausserdem halte ich es für sehr unwahrscheinlich, das von Braun wenige Tage vor Apollo 11 zur Gründung eines Vereins nach Deutschland gereist ist. --Eingangskontrolle 08:48, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mitglied der International Astronautical Federation. --Achim Jäger 13:08, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, das stimmt. Das ist aber für mich kein Relevanzhinweis, da die Mitgliedschaft jedem Verein und jeder Firma offensteht, die mit der Raumfahrt zu tun hat. -- Oliver aus Bremen Sprich! 16:01, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
300 Mitglieder für 2003 lt. Südkurier (füge es mal noch nicht ein, weil die Zahl nicht eben aktuell ist...) ist dann wohl eine signifikante Mitgliederzahl, "international" ist auch ein wenig mehr als regional... Wieviel Relevanz bedarf es noch? Dass schonmal fälscherlichweise gelöscht worden ist, kann kein Argument sein. Behalten. --Solon de Gordion 17:02, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du willst doch nicht ernsthaft versuchen, 300 Mitglieder als signifikante Zahl im Sinne der RK zu verkaufen, oder? Und das "international" sehe ich nur im Namen, nicht in der Bedeutung. -- Oliver aus Bremen Sprich! 17:39, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist es denn falsch, einen Verein daran zu messen, was er sich als Aufgabe gesetzt hat? Wenn er die Raumfahrt der Allgemeinheit näher bringen will, dann würde ich doch eigentlich erwarten, dass man so ungefähr beurteilen kann, wieviele Menschen sie erreichen. Wieviele Besucher haben sie auf den Kongressen? Wieviele Zuschauer waren auf der von dir verlinkten Veranstaltung? -- Oliver aus Bremen Sprich! 17:50, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also, die IRF hat sicher mal bessere Zeiten gesehen, aber in den ersten Jahren war er der Club der deutschen Raumfahrtpioniere. Die IAF hielt 1970, 1979, 1990 und 2003 ihre Kongresse in Deutschland ab. Relevanz verjährt nicht, auch wenn der Verein inzwischen Raketenbastelwochenenden anbietet und eine leicht altväterliche Selbstdarstellung auf seiner website betreibt. ich hab die dort weitgehend abgeschriebene Darstellung etwas entschwurbelt und bin für behalten Löschgrund war seinerzeit ein aus den Reihen des Vereins wegen Satzungsproblemen vorgetragener LA und URV-Verdacht--Feliks 18:06, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das war nicht der Löschgrund. Der Löschgrund war Wirken und Außenwirkung derzeit nicht erkennbar. Aber egal, ich bin noch mal in mich gegangen und finde in dem in dieser LD verlinkte Tatsache, dass Oberth und von Braun tatsächlich kurz vor Apollo nach Deutschland geflogen sind, um den Verein zu gründen, doch schon beeindruckend. Und ich kann nicht ausschliessen, dass der Verein zu der Zeit durchaus besser gewirkt hat als heute. Daher ziehe ich meinen LA zurück. -- Oliver aus Bremen Sprich! 18:17, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

TF, Google kennt den Begriff nicht, Google-Books auch nicht. -- Linksfuss 20:18, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch in gängigen chemisch-technischen Lexika nicht zu finden (Römpp, Wissenschaft-Online, etc.) -> löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:06, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

ist doch alles in Elektrochemie enthalten, das es dafür Ingenieure gibt ist doch wohl nicht erklärungsbedürftig, wenn doch redir? sonst löschen --Finte 22:24, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quellen in Englisch sind nicht gute? Technische Elektrochemie/Electrochemical engineering in Encyclopedia of Electrochemistry--86.125.177.167 00:16, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es kann umbenannt oder auf den Titel im englisch halten. (nicht signierter Beitrag von 86.125.177.167 (Diskussion) 00:28, 6. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Sorry, but the term/subject "Elektrochemieingenieurwesen" does not exist in German. Most of the articles content is already covered in Elektrochemie. Regards, Linksfuss 20:53, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

If the term does not exist in German, Technische Elektrochemie or Elektrochemische Verfahrenstechnik surely exist. There are Google search results. The article should be renamed to one of the terms which exists.--84.232.141.38 11:40, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Viel Text, trotzdem wird die Relevanz nicht dargestellt (das es das auch in en: und es: giebt erzeugt wohl keine Relevanz). Viele Weblinks (in der falschen Sprache) = Linkkontainer/Werbung? Artikelersteller hat ersten QS-Baustein entfernt (was für Werbung spricht), seither ist nichts inhaltliches dazugekommen Finte 21:11, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:16, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Falls der Artikel behalten werden sollte, bitte nach Red de Innovación y Aprendizaje (letztes Wort auch groß) verschieben. Weblink-Abschnitt wirkt wahrlich wie ein Linkcontainer, aber "falsche Sprache" find ich ein doofes Argument (vor allem wenn man "giebt" schreibt *scnr*), es gibt sicher eine Million Links zu englischsprachigen Seiten und englisch kann genauso nicht jeder Deutschlesende wie russisch, chinesisch oder eben spanisch, und in welcher Sprache sollen Seiten aus Mexiko verfasst sein? … «« Man77 »» 21:33, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Man77Es geht (hoffentlich) um Inhalte und Relevanz im Artikel, und nicht um Tipfehler in der Lösch- & Qualitätsdiskussion, btw.: eine aufwendige Signatur trägt auch nicht grade ursächlich zu einer Enzyklopedie bei (verbraucht bei jedem Edit Speicherplatz, der ja nicht viel kostet, aber auch durch Spenden aufgebracht werden muß, deine verdoppelt etwa den Platz den sie ohne extras benötigen würde) --Finte 22:16, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
und weil wir grad dabei sind: für deinen Beitrag gilt sinngemäß auch, was du hier vorträgst. Möglicherweise wäre ein Artikel über die Fundación Proacceso sinnvoller als einer über ein Projekt dieser Stiftung. -- Toolittle 22:51, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und Lady Whistler darf ihn verdreizehnfachen, weil sie in ihrer Güte den Artikel exportiert. … «« Man77 »» 23:31, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Hier keine Relevanz nachgewiesen und zudem wäre ein Stiftung-Artikel besser. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:17, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lebensmüder (bleibt)

Keine BK. der Begriff "Lebensmüder" kommt nicht vor--Satyrios 23:48, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

wenn, dann redirect auf Suizidalität, ein Lebensmüder muss kein Suizid begehen sondern hat lediglich Suizidgedanken--89.12.113.160 23:55, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Geändert; wenn der 1. Eintrag sinnvoll ist (scheint ja so zu sein), dann ist die BKL sinnig. Grüße von Jón + 00:15, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt so. Kann durchaus Sinn achen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:15, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]