Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2012

31. Mai 1. Juni 2. Juni 3. Juni 4. Juni 5. Juni Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Theghaz Disk / Bew 01:14, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Kategorie:Einzelhandelsgebäude (Dresden) nach Kategorie:Einzelhandelsbauwerk in Dresden (erl.)

Bauwerkskategorien werden nicht mit Klammer, sondern mit in gebildet. Dementsprechend wurde hier ein Umbenennungsantrag gestellt, dem stattzugeben war. Die Oberkategorie heißt jedoch Kategorie:Einzelhandelsbauwerk, weil hier auch Tankstellen, Kioske, Markthallen u.a. Bauwerke einzusortieren sind. Allerdings wurde einst entschieden, daß die frühere Kategorie:Einzelhandelsbauwerk (Dresden) auf das heutige Lemma Kategorie:Einzelhandelsgebäude (Dresden) verschoben wird. Ich halte die damalige Entscheidung für falsch, zum einen weil Tochterkategorien den Namen ihrer Mutterkategorie erben, zum anderen weil inzwischen mindestens zwei Artikel in der Kategorie sind, die nicht als Gebäude definiert sind. Ergo verschieben auf Kategorie:Einzelhandelsbauwerk in Dresden und damit Konsistenz im Kategorienzweig Kategorie:Einzelhandelsbauwerk herstellen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:46, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Verschieben nach Kategorie:Einzelhandelsgebäude in Dresden unter Berücksichtigung der im vergangenen Jahr getroffenen Entscheidung. Wieso sollte die Altmarkt-Galerie eigentlich kein Gebäude sein? Auch wenn es nicht in dein Bild passt, aber es gibt tatsächlich Einkaufszentren, die nur aus einem Gebäude bestehen. Und der Elbepark besteht aus drei Einzelhandelsgebäuden. Macht aber nix, für solche Fälle gibt es Weiterleitungen. In der Kategorie sind ausschließlich Einzelhandelsgebäude enthalten. Alle relevanten Dresdner Tankstellen, Kioske und Markthallen sind übrigens auch Gebäude.--Y. Namoto (Diskussion) 10:18, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Markthalle
Kein moderndes Einkaufszentrum besteht nur aus (einem) Gebäude(n). Es gehören Zufahrten dazu, ein Riesenparkplatz oder 'ne Tiefgarage, eventuell auch eine Tankstelle und häufig ein großer Werbeturm mit den Logos der Geschäfte. Außerdem Laderampen, vielleicht eine Bushaltestelle und ein Spielplatz vor dem obligatorischen Schnellrestaurant.
Wir führen keinen Kategorienast Kategorie:Einzelhandelsgebäude. 'Ne Tankstelle ist übrigens kein Gebäude, allenfalls der Bau mit dem Verkaufsraum, denn da gehört ein Riesendach und Zapfanlagen dazu, Zufahrten sowie häufig auch ein Waschhaus und Parkplätze. Ein Kiosk ist auch kein Gebäude, sondern eine häufig bewegliche Bretterbude. Markthallen haben manchmal nur ein Dach und ein paar Pfosten und sind dabei an mindestens einer Seite offen (vgl. Abbildung). Es macht aber keinen Zweck, zum Zwecke des Einzelhandels dienende Gebäude von Bauwerken zu trennen, für den Spezialfall Wohn- und Geschäftshaus gibt es eh' einen Zweig unter Kategorie:Wohn- und Geschäftshaus. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:10, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vorsicht! Auch das Chinesische Haus im Potsdamer Park Sanssouci ist ein Kiosk. Wer ist eigentlich "wir" wenn Du schreibst "Wir führen keinen Kategorienast Kategorie:Einzelhandelsgebäude."? Ich sehe zwar derzeit auch keinen Sinn in dieser Kat, genauso wenig wie in der Kategorie:Großhandelsgebäude, zumal eine Markthalle wie z.B. die Großmarkthalle (Frankfurt) zeigt in beide passen würde, aber pauschal ablehnen würde ich das nur mit einer sinnvollen Argumentation. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:24, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schreib doch bitte nicht über Sachen, von denen du keine Ahnung hast. Ich habe mich über die Situation in Dresden geäußert, wo alle relevanten Tankstellen, Kioske und Markthallen auch Gebäude sind. Was quarkst du da diese Diskussion mit allgemeinem Zeug voll? Die Tiefgarage der Altmarkt-Galerie liegt im Keller des Gebäudes, über einen eigenen Parkplatz verfügt die Altmarkt-Galerie nicht. Tankstelle, Werbeturm, Spielplatz und eigene Bushaltestelle kannst du auch vergessen. Bleibt noch die Zufahrt zur Tiefgarage. Und deshalb willst du ein Gebäude zwangsweise als Bauwerk kategorisieren? :D --Y. Namoto (Diskussion) 21:09, 11. Jun. 2012 (CEST) Sorry für den Ton, war wegen einer anderen Sache genervt. --Y. Namoto (Diskussion) 21:46, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Verschoben nach Kategorie:Einzelhandelsgebäude in Dresden. Auflösung der Klammer ist sinnvoll. Zur Umbenennung nach "Kategorie:Einhandelsbauwerk in Dresden" sehe ich mich durch den Entscheid vom 24. Januar 2011 gehindert. Hier wäre gegebenenfalls die Löschprüfung zu bemühen. Um die Umkategorisierung kümmere ich mich. --Mogelzahn (Diskussion) 23:31, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Deutscher Theaterpreis nach Kategorie:Theaterpreis (Deutschland) (Erl.)

Eindeutiger. (Auf 7 Tage kann verzichtet w., da selbst Ersteller.)--Wheeke (Diskussion) 11:05, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR) nach Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur (erl.)

Die beiden Kategorien sind meiner Meinung nach redundant. --Rita2008 (Diskussion) 15:55, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Aus der Kategorie Diskussion:Opfer der DDR-Diktatur:
Das scheint mir völlig redundant. Das Problem ist die fehlende Definition von Kategorie:Opfer des Stalinismus. Stalinismus ist (gemäß Stalinismus) mehrdeutig. Für die Katdefinition kommt in Frage "1.die Herrschaft Josef Stalins (1924–1953) in der Sowjetunion und in der Komintern" und "3.die darauf aufbauende Form des Totalitarismus". Ich hielte es für sinnvoll, die Kategorie:Opfer des Stalinismus auf die engere erste Definition zu beschränken. Damit würden Opfer in der SU vor oder nach Stalin genauso rausfallen wie die Kategorien "Opfer des Stalinismus nach Land" (z.B. Kategorie:Opfer des Stalinismus (Ungarn)‎). Es würde statt dessen Kategorien "Opfer der Diktatur nach Land" (wie Kategorie:Opfer der Diktatur in der Volksrepublik Ungarn) geben (analog zu dieser hier). --Karsten11 (Diskussion) 09:52, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Überhaupt nicht, oder dauerte der Stalinismus in der DDR bis 1989 an? Auch kann Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR) keine Unterkategorie von Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur werden, weil da keine durch die Sowjets zu Schaden gekommene Personen enthalten sein dürften. Behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:25, 4. Jun. 2012 (CEST) Habe mir erlaubt, in der Zitierung Karsten11 ein KKategorie: zu setzen, quasi Linkfix. Beantworten
Wenn man Matthias Argumentation folgen will, müsste man die Kategorie zunächst auf Kategorie:Opfer des Stalinismus (SBZ und DDR) verschieben und dann eine Definition schaffen, die sauber zwischen den Opfern der sowjetischen Besatzungsmacht und den DDR-Behörden selbst trennt. Ich glaube nicht, dass das geht. Der Aufbau der Diktatur war ein gemeinsames Spiel von Besatzungsmacht und der SED und von dieser kontrollierter Institutionen. Ein beliebiges Beispiel aus der Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR): Fritz Sperling (Politiker): "In Hohenschönhausen wurde Sperling sowohl vom KGB als auch vom MfS Tag und Nacht verhört und unter Einsatz von Foltermethoden zu einem falschen Geständnis gezwungen.". Wenn es doch trennbar wäre, wäre es sinnvoll eine Kategorie:Opfer der sowjetischen Besatzungsmacht zu bauen, um deutlich zu machen, wer da rein soll. Eben weil der Stalinismus in der DDR nicht bis 1989 andauerte sondern ein Phänomen der 40er und 50er Jahre war, ist es nicht sinnvoll, getrennt danach zu kategorisieren.Karsten11 (Diskussion) 20:11, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich ist eine solche Trennung sinnvoll. Niemand der sich ernsthaft mit der DDR-Geschichte und dem Stalinismus beschäftigt wird wohl behaupten wollen, dass in der DDR spätestens ab der Honecker-Ära noch Stalinismus betrieben wurde, genauso wenig wie unter János Kádár in Ungarn. Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 06:53, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Karsten, wenn man deinem Argument Eben weil der Stalinismus in der DDR nicht bis 1989 andauerte sondern ein Phänomen der 40er und 50er Jahre war, ist es nicht sinnvoll, getrennt danach zu kategorisieren. Folge leistet, könnten wir etwas abgewandelt begründet auch Kategorie:Reichstagabgeordneter (Deutsches Reich) und Kategorie:Bundestagsabgeordneter zu einer Kategorie zusammenfassen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:12, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Label5: Ist klar geworden, dass die Stalinismus-Kat aufgelöst und die Einträge in die DDR-Kat sollen? @Matthias: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich... Aber ernsthaft: Wir haben Opfer der Gewaltherrschaft von 1945 bis 1989. Die Täter waren zum einen die Besatzungsmacht und zum anderen die DDR-Institutionen selbst. Wenn wir hier eine Trennung vornehmen wollen: Wie soll die Abgrenzung aussehen? Nach Tätergruppen, zeitlich, ...?Karsten11 (Diskussion) 09:39, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Karsten, das sind zwei völlig unterschiedlich Aspekte. Ich will jetzt nicht mich in diesen Kategorienbaum hineinvertiefen, aber hier haben wir zwei der Charakteristik nach zwei unterschiedliche Ansätze: während Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR) als Tochter von Kategorie:Opfer des Stalinismus die Einträge nach dem Grund (im weiteren Sinne, genauer: der verursachenden politischen Strömung) ordnet, etwa im Gegensatz zu einer Kategorie:Opfer des Faschismus und die Frage nach dem ausführenden Täter ignoriert, sammelt Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur Personen nach dem Verursacher, ohne zeitliche Unterteilung. Die Klammerung (DDR) bei Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR) dient dabei der räumlichen Untergliederung. Warum hierbei nicht Kategorie:Opfer des Stalinismus in der DDR gewählt wurde, brauche ich dir als Mitarbeiter im Politikbereich eigentlich nicht zu erklären, eben weil hier zwar der Bezug zum Gebiet der DDR hergestellt wird, aber nicht zwingend zur Existenz der DDR, sondern hier können auch Einträge aus der Zeit vor 1949 vorgenommen werden. Auf der Gegenseite ist die Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur nicht zwingend auf DDR-Gebiet begrenzt. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:36, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Karsten11, mir ist klar geworden dass die Stalinismus-Kat aufgelöst werden soll, allerdings erschließt sich mir der Grund nicht. Du selbst stellst ja richtig dar, dass es die sowjetische Besatzungsmacht und zum anderen die DDR-Institutionen gegeben hat. Nur der zeitliche Rahmen ist dabei Unsinn, denn wenn ich nichts falsches gelernt habe, dann gab es von 1945 bis 1949 weder eine DDR noch deren Institutionen. Daher muss also unterschieden werden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:47, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zumindest sollte es dann aber eine Definition der beiden Kats geben. Aus der bezeichnung allein wird der Unterschied nicht ausreichend klar. --Rita2008 (Diskussion) 17:45, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das mit der Definition ist ja richtig, aber daraus eine Redunanz zu schließen obwohl die Benennungen eben doch offensichtlich keine hergeben ist eine andere Baustelle. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:13, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es um die Trennung der Opfer der SBZ und der DDR geht, wäre eine Umbennung der Stalinismus-Kat in Kategorie:Opfer der SBZ-Diktatur oder so ähnlich sinnvoll. Allerdings war die Staatsgründung der DDR diesbezüglich eher ein technisches Datum, so dass eine Trennung imho überflüsig ist. @Matthiasb: Die Argumentation, dass die Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR) die Einträge nach dem Grund (im weiteren Sinne, genauer: der verursachenden politischen Strömung) ordnet und die Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur Personen nach dem Verursacher ist wenig hilfreich: Denn der Verursacher (die Institutionen der SBZ/DDR) sind ja klar und 1 zu 1 der verursachenden politischen Strömung zugeordnet. Genau das ist die zu beseitigende Redundanz.Karsten11 (Diskussion) 17:13, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

bleibt. Derzeit ist es so, dass die eine Kategorie Opfer der sowjetischen Besatzungsmacht beinhaltet (dazu siehe Definition der Kategorie:Opfer des Stalinismus), auch nach Gründung der DDR, die andere Opfer der DDR-eigenen Unrechtsorganisationen. Redundanz liegt also nicht vor, diese Trennung ist auch nicht offensichtlich unsinnig. Natürlich spricht, in Bezug auf die Einwände von Karsten11, nichts dagegen, einzelne Personen in beide Kategorien einzuordnen, wenn sie sowohl Opfer der sowjetischen Besatzer als auch der DDR-Diktatur waren.

Sicherlich könnte man die Kategorien auch zusammenlegen, aber wie die entstehende Kategorie benannt und wo sie eingehängt werden sollte ist völlig unklar.

Eine Umbenennung der Kategorie:Opfer des Stalinismus (DDR) in Kategorie:Opfer der sowjetischen Besatzungsmacht in Deutschland oder ähnliches, wie von Karsten11 vorgeschlagen, hielte ich für sinnvoll. Darüber sollte aber erst noch diskutiert werden. --Theghaz Disk / Bew 01:12, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gefängnis (Vereinigte Staaten) nach Kategorie:Gefängnis in den Vereinigten Staaten (keine Verschiebung)

Das ist nicht die Kategorie zum Artikel Gefängnis (Vereinigte Staaten), sondern zu Gefängnissen in den Vereinigten Staaten. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:19, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

In Kategorie:Gefängnis (Anstalt) stehen alle Länder in Klammern … «« Man77 »» 00:07, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Verschiebegrund--Karsten11 (Diskussion) 19:26, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Erläuterung: Ob Klammer oder nicht ist Geschmackssache. Und im Zweifel ist die EInheitlichkeit innerhalb eines Kategoriezweiges sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 19:26, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unsinn. Steak 17:27, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Lechenich (bleibt)

Unerwünschte Ortsteilkategorie, Oberkategorie:Erftstadt quillt nicht über. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:29, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nur Matthiasb hält Ortsteilkategorien für unerwünscht. Im WPD gibt es dazu keinen Konsens mehr. Mit 14 Artikeln auch ausreichend gut besetzt. -- 93.108.203.169 18:03, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Im WPD gibt es dazu keinen Konsens mehr. kannst du sicher mit einem Diff-Link belegen? --Matthiasb (CallMyCenter) 18:41, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
siehe LD zu Kategorie:Welda, Kategorie:Gernrode, Kategorie:Worms-Ibersheim -- 93.108.203.169 18:47, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe da jede Menge IPs, aber keinen der ständigen Mitarbeiter vom WP:WPD, die sich fur Ortsteilkategorien aussprechen, und ich kenne vor allem die Diskussion unter WD:WPD#Ortsteilkategorien, deren Tenor ein ganz anderes Bild zeigt, einschließlich der Löschungen, tw. nach Löschprüfung von Kategorie:Stolberg (Harz), Kategorie:Pobershau, Kategorie:Geising und Kategorie:Lommersum. Wir liegen da ganz im Trend und in der Tradition zur Löschung von Kategorie:Dessau. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:57, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist lachhaft. Ständige Mitarbeiter vom WP:WPD? So etwas gibt es nicht, es gibt nur eine ganze Reihe von im Bereich der deutschen Gemeinden tätigen Benutzer, zu denen ich sowohl mich als auch meinen Vorredner mit der IP zähle. Vielleicht lohnt es sich nochmal, darüber nachzudenken, dass es die Ortsteilkategorien nicht gibt, weil darunter ehemalige Gemeinden mit 100.000 Einwohnern ebenso fallen wie Gehöfte mit nur 10 Einwohnern. Allein schon der Versuch, Ortsteilkategorien als eine einheitliche Thematik zu behandeln, ist wirklichkeitsfremd. Natürlich kann oder muss man Kriterien für Kategorien aufstellen, aber diese Kriterien müssen bei aller Willkürlichkeit auch halbwegs sinnvoll sein. Es ist bereits klar entschieden worden, dass alle über 10.000 Gemeinden in Deutschland eine eigene Kategorie haben dürfen, darum kann man einen Löschantrag auf einen größenmäßig den Durchschnitt der Gemeinden in Deutschland klar erreichenden und die Größe tausende kleiner Gemeinden klar übertreffenden Ortsteil eigentlich schnellbehalten. Zumindest wenn es um den Sinn geht, den diese Ortsteilkategorie hat, denn wieso soll eine stinknormale Gemeindekategorie einer 2000-Einwohner-Gemeinde mit 4 Artikeln sinnvoller sein?--Leit (Diskussion) 20:03, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Kategorie ist von den Mitarbeitern des Portal:Rhein-Erft-Kreis und den Autoren des Bereichs Erftstadt angelegt, kann also nicht unerwünscht sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:42, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

"Unerwünscht" ist ohne Beleg für eine breitere Unerwünschtheit kein Löschgrund, 15 Artikel ist auch nach meinen
bekanntermaßen eher strengen Maßstäben ausreichend für eine Kategorie. Bleibt. -- Perrak (Disk) 00:31, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Stadtteile in Neapel nach Kategorie:Stadtteil von Neapel (erl.)

Singularregel -- 93.108.203.169 18:01, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Singularregel. --Matthiasb  (CallMyCenter) 13:20, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Salzburg (Bundesland) nach Kategorie:Land Salzburg (umbenannt)

Heißt Land Salzburg, wo auch endlich der Hauptartikel steht. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:40, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nach genügender Wartezeit umbenannt. -- Perrak (Disk) 21:17, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Religion (Salzburg (Land)) nach Kategorie:Religion (Land Salzburg) (umbenannt)

Vermeidung von Doppelklammern, außerdem heißt das Bundesland amtlich Land Salzburg. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:43, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hochschullehrer (Salzburg (Land)) nach Kategorie:Hochschullehrer (Land Salzburg) (umbenannt)

Bundesland heißt Land Salzburg, außerdem Vermeidung von Doppelklammern, siehe NK. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:51, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dafür.--Anton-kurt (Diskussion) 12:34, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Völlig überflüssige Kategorie, genau eine Person und da würde ich zweifeln. Kategorie löschen--Korrekturen (Diskussion) 10:33, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Politiker (Salzburg (Land)) nach Kategorie:Politiker (Land Salzburg) (umbenannt)

(hier nachgetragen --Krd 09:49, 6. Jun. 2012 (CEST))Beantworten

Umbenannt. -- Perrak (Disk) 21:30, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Landesregierung (Salzburg) nach Kategorie:Landesregierung (Land Salzburg) (umbenannt)

Das Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:58, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Landtag (Salzburg) nach Kategorie:Landtag (Land Salzburg) (umbenannt)

alternativ nach Kategorie:Salzburger Landtag (abg.)

Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:00, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

nach Kategorie:Salzburger Landtag ... so wie der Hauptartikel -- 93.108.203.169 20:20, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, meinetwegen, aber dan isses aber inkonsistent zum Rest von Kategorie:Landtag (Österreich) als Thema. Magst du mal schauen, ob die anderen acht Kats modifiziert werden können, sollen, müssen? Hauptartikel ist jedenfalls Landtag (Österreich). --Matthiasb (CallMyCenter) 22:09, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Umbenannt. -- Perrak (Disk) 21:34, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Landtagsabgeordneter (Salzburg) nach Kategorie:Landtagsabgeordneter (Land Salzburg) (umbenannt)

Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:01, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

nach Kategorie:Abgeordneter zum Salzburger Landtag ... so wie die korrekte Eigenbezeichnung ist -- 93.108.203.169 20:21, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, meinetwegen, aber dann isses aber inkonsistent zum Rest von Kategorie:Abgeordneter (Österreich). Magst du mal schauen, ob die anderen acht Kats modifiziert werden können, sollen, müssen? --Matthiasb (CallMyCenter) 22:10, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Umbenannt. -- Perrak (Disk) 23:00, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Landtagspräsident (Salzburg) nach Kategorie:Landtagspräsident (Land Salzburg) (umbenannt)

Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:02, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Umbenannt. -- Perrak (Disk) 23:07, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bürgermeister (Salzburg (Land)) nach Kategorie:Bürgermeister (Land Salzburg) (umbenannt)

Bundesland heißt Land Salzburg, außerdem Vermeidung von Doppelklammern. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:05, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Umbenannt. -- Perrak (Disk) 23:14, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Aegidienberg (bleibt)

Unerwünschte Ortsteilkategorie. Die 16 Einträge bringen die Oberkategorie nicht zum Platzen. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:08, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Matthiasb, du verrennst dich in etwas. Aegidienberg ist der einzige Stadtbezirk der Stadt Bad Honnef, hat als ehemalige Gemeinde auch eine in sich abgeschlossenen Struktur. Der Stadtbezirk hat seinerseits 13 Ortsteile und 6000 Einwohner. Er steht nicht nur von seiner Größe her auf einer Ebene mit dem Durchschnitt aller rheinland-pfälzischen Gemeinden, die alle eine eigene Kategorie haben dürfen – mehr noch, er übertrifft diese locker. Dort findest du fast sämtlich Kategorien, die eine spürbar geringere Artikelanzahl und einen geringeren Nutzen bieten als diese Kategorie. Es besteht ein klarer Bedarf, zwischen verschiedenen Objekten des Stadtbezirks Aegidienberg zu navigieren. Die Kategorie übertrifft darüber hinaus locker die ohnehin mittlerweile Makulatur gewordene 10-Artikel-Grenze. Bei mir herrscht blankes Unverständnis über diesen Löschantrag, über den ich nur den Kopf schütteln kann. Ich stelle auch die Ernsthaftigkeit deines Antrags in Frage: Wenn du hier minutenweise neue Löschanträge aufmachst, kannst du kaum den Einzelfall prüfen. Behalten--Leit (Diskussion) 19:23, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bad Honnef ist AFAIK keine kreisfreie Stadt, was eine Voraussetzung zum Behalten als Stadtbezirkskategorie ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:28, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das steht wo? Stadtbezirke nach der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung sind offizielle Verwaltungseinheiten und die erste mögliche Untergliederung unterhalb der Gemeindeebene, Aegidienberg steht damit auf einer Ebene wie die ehemalige Stadt Bad Godesberg. Sogar unterhalb (!) der Stadtbezirksebene findest du haufenweise Kategorien wie unter Kategorie:Düsseldorf nach Stadtteil und Kategorie:Bonn nach Ortsteil. Wenn man nur halbwegs die Lage überschaut, erkennt man, dass bei NRW mit 18 Millionen Einwohnern und 400 Gemeinden und RLP mit 4 Millionen Einwohnern und 2.300 Gemeinden die erste Ebene unterhalb der Gemeinden in NRW strukturell der (Orts)Gemeindeebene in RLP gleicht. Das Kriterium "kreisfreie Stadt" für OT-Kategorien ist absolut willkürlich und nirgendwo niedergeschrieben, zumal es unterhalb kreisfreier Städte nicht nur eine sondern zwei oder mehr Untergliederungen gibt. Alles in allem kann man die gesamte Gemeindekategorisierung in die Tonne kloppen, wenn diese Stadtbezirks-Kategorie keinen Bestand haben sollte, weil sie exakt den gleichen Zweck erfüllt (und das sogar, siehe die Anzahl von 16 Artikeln, besser als die meisten anderen).--Leit (Diskussion) 19:44, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Genau darüber hatten wir doch an anderer Stelle debattiert, daß die Stadtbezirke der kreisfreien Städte den Gemeinden der Landkreise entsprechen. Die Ebene der Stadtbezirke bei kreisangehörigen Städten liegt hingegen unterhalb der Gemeindeebene. Wieviele Einwohner ein Ort übrigens hat, hat keinen direkten Zusammenhang mit der Zahl der zu kategorisierenden Artikel. Was Köln an Fußballspielern und Ängehörigen des Klüngels hat, macht Trier mit seinem Zehntel an Einwohnern bei den Kulturdenkmälern wieder wett. Oder die Gemeinde Südharz aufgrund ihrer Fläche mit der Zahl der zukategorisierenden Ortschaften und Bächlein. Oder so. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:55, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
An deiner ersten Aussage hat niemand einen Zweifel, ich meine sogar sie einmal selbst aufgestellt zu haben, aber das ist lediglich ein Kriterium, das auf jeden Fall für Gemeindekategorien spricht. Vielleicht würdest du dich auch einmal dazu äußern, worin du den Sinn der durchschnittlichen Gemeindekategorie überhaupt siehst? Und wieso du diesen Sinn bei einer Stadtbezirkskategorie wie der hier zur Diskussion stehenden, den zich Kategorien von Düsseldorf und Bonn nicht siehst? Man kann Stadtbezirke von kreisfreien Städten mit kreisangehörigen Gemeinden vergleichen, sie unterscheiden sich aber in jenem Punkt voneinander, in dem sich auch ein Stadtbezirk wie Aegidienberg von rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden und niedersächischen samtangehörigen Gemeinden unterscheiden: Sie sind keine selbstständigen Gebietskörperschaften. Es gibt eine Ebene der Gemeinden, zu denen sowohl Berlin zählt als auch die Zehn-Einwohner-Gemeinde in RLP. Gerade deshalb ist es Blödsinn, als unterste Ebene die Gemeinden festzuzurren, und was bitte hat die Kategorisierung mit rein formalen Gesichtspunkten zu tun? Es geht um die Struktur einer Gemeinde und eines Ortsteils, seine historische und geographische Eigenständigkeit und Größe, und da lassen sich pauschal alle Stadtbezirke in NRW locker mit der durchschnittlichen RLP- und Niedersachsen-Gemeinde vergleichen.--Leit (Diskussion) 20:12, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Weil du immer wieder mit Einwohnerzahlen und Flächen argumentierst: Der OB von Köln hat vermutlich dasselbe Gehalt wie der OB von Bielefeld, obwohl Köln eine Mega-Einwohner-Stadt ist und es Bielefeld gar nicht gibt. Der Kämmerer von Südharz hat wohl dieselben Aufgaben wie sein Amtskollege aus Norderstedt. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:01, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und jetzt erklärst du mir, was das mit der Art und Weise zu tun hat, in der zwischen den einzelnen Objekten von Aegidienberg oder der Gemeinde Südharz ein Zusammenhang besteht, der ein Navigieren zwischen diesen Objekten notwendig und sinnvoll macht? Wie soll der Prozess aussehen, bei dem diese Verbindung der Objekte untereinander nur dadurch besteht, dass dieses Gebiet Gemeinde oder Stadtbezirk heißt und wie diese Verbindung verlorengeht, wenn eine Gemeinde eingemeindet wird? Als Beispiel: Orscheid und Wülscheid liegen wie alle Aegidienberger Ortsteile (aber anders als der 200 m niedriger gelegene und durch einen sechs Kilometer breiten Wald abgetrennte Rest der Stadt Bad Honnef!) weiterhin in der selben Landschaft, auch wenn Aegidienberg keine eigenständige Gemeinde mehr ist. Orscheid und Wülscheid haben weiterhin historische Verbindungen untereinander. Beide Ortsteile liegen nahe am Dachsberg (Westerwald), der ebenfalls Bestandteil der Kategorie ist. Am Dachsberg wurde von derselben regionalen Firma Basalt abgebaut wie am Himberg (Rheinwesterwälder Vulkanrücken), unterhalb dessen der Ortsteil Himberg (Bad Honnef) liegt. Am selben Standort wie der Dachsberg liegt die Dachsbergkapelle (Aegidienberg), die von den Einwohnern von Wülscheid und Orscheid erbaut wurde. Alle Ortsteile von Aegidienberg haben dieselbe Pfarrkirche, die Kirche St. Aegidius (Aegidienberg). Inmitten aller Ortsteile verlaufen die Tunnel Rottbitzetunnel und Aegidienbergtunnel sowie die Brücken Kochenbachtalbrücke und Logebachtalbrücke. Daran, dass die meisten dieser Artikel mit Wikilinks untereinander verbunden sind, siehst du wie sehr diese Objekte miteinander verbunden sind und auch eine eigene Kategorie rechtfertigen. Dagegen: Was hat der Ortsteil am nördlichsten Rand von Südharz mit dem am südlichsten Rand von Südharz zu tun? Wo besteht die Verbindung, die es bei Aegidienberg nicht geben soll? --Leit (Diskussion) 22:12, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es einen allgemeinen Beschluss gäbe, dass Ortsteile von nicht-Kreisstädten keine eigenen Kategorien
erhalten sollen, dann wäre der LA nachvollziehbar. So überzeugen nur die Argumente der Gegner, Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 23:53, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sport (Salzburg) nach Kategorie:Sport (Land Salzburg) (umbenannt)

Hier ist nicht Salzburg gemeint, sondern das Land Salzburg. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:09, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ja kein Grund, die Sportkategorie für die Stadt Salzburg aufzulösen. -- 93.108.203.169 20:23, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann sortier mal um, die meisten Artikel beziehen sich nämlich nicht auf die Stadt. 89.247.165.174 21:42, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und per Kat-Definition ist das Bundesland gemeint. Pragmatisch ist es allerdings einfacher (geht ohne Adminaktion), die Bundesland-Artikel in Kategorie:Sport (Land Salzburg) umzusortieren und den Rest zu belassen, dafür die Oberkategorien entsprechend zu verändern. Macht einfach, mich braucht ihr dafür nicht, abgesehen vom Sichten der Kategorie:Sport (Land Salzburg), wenn ihr die als IP anlegt. Wie man sich anmeldet, muß ich wohl keinem von euch beiden erklären. :D --Matthiasb (CallMyCenter) 22:05, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sportler (Salzburg) nach Kategorie:Sportler (Land Salzburg) (umbenannt)

Hier ist lt. Oberkategorien nicht Salzburg der Bezug, sondern das Land Salzburg. Also verschieben. Falls genügend Sportler aus der Stadt Salzburg zusammenkommen, könnte man die Kategorie auch bestehen lassen und nur die Sportler außerhalb der Stadt umsortieren und die Oberkategorien fixen. In dem Fall müßte der abarbeitende Admin leider händisch umsortieren, oder einer der aktiv mit Österreich und dem dortigen Sport befaßten Wikipedianer geht direkt ans Werk. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:12, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fußballverein in Salzburg (Land) nach Kategorie:Fußballverein im Land Salzburg (umbenannt)

Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:14, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fußballverein aus Salzburg (Stadt) nach Kategorie:Fußballverein aus Salzburg (erl., wird verschoben)

Anpassung an Ober-Kategorie:Salzburg und Hauptartikel Salzburg. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:15, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sinnvoll, wird verschoben. -- Perrak (Disk) 16:31, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Verkehr (Salzburg) nach Kategorie:Verkehr (Land Salzburg) (umbenannt)

Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:17, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kultur (Salzburg) nach Kategorie:Kultur (Land Salzburg) (umbenannt)

Das Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:20, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Baudenkmal (Salzburg (Land)) nach Kategorie:Baudenkmal im Land Salzburg(vorläufig erledigt)

Baudenkmalkategorien mit in, außerdem Anpassung an Lemma Land Salzburg. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:21, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkung: LA auf Kategorie gestellt. -- Clemens 16:12, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Kategorie:Bauwerk in Salzburg (Bundesland) nach Kategorie:Bauwerk im Land Salzburg (umbenannt)

Bundesland heißt Land Salzburg. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:25, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Geographie (Salzburg) nach Kategorie:Geographie (Land Salzburg) (umbenannt)

Bundesland heißt Land Salzburg, hier ist (außer bei Irrläufern) nicht Salzburg gemeint. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:32, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis an den abarbeitenden Admin: Hier sind nur die nicht die Stadt betreffenden Einträge nach Kategorie:Geographie (Land Salzburg) zu übertragen, die Kategorie jedoch zu belassen, um aus Kategorie:Salzburg die geographischen Artikel und die Unterkategorien Kategorie:Siedlung in Salzburg sowie Kategorie:Stadtteil von Salzburg einzutragen. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:38, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zu allen Salzburg (erl.)

Hättest Du Dir das nicht aufheben können? wie gesagt ist Land Salzburg ungünstig, wegen Land Tirol, wo es unbedingt "Bundesland" braucht (und auch wegen Salzburg Land), und zumindest diese beiden wollen wir konsistent, und alle 9 (8, Wien bleibt natürlich) hauptartikel auf Bundesland XXX analog Kanton Aargau ff schieben, wird dauern: ist also imho reine arbeitsbeschaffung (ausserdem werd ichs torpedieren, geht die verschiebung durch, schieb ich den hauptartikel auf Bundesland Salzburg und wir können von vorne anfangen: die letzthine verschiebung des artikels ist nämlich noch nicht durch das zuständige fachprojekt bestätigt, und hängt derzeit in der luft, kann auch jederzeit revertiert werden ;)
das fachsprachliche problem ist nämlich (wie in mehrfachen disks im österreichprojekt durchgekaut), dass in österreich "Land" in erster linie nicht das Territorium, sondern speziell die Landesregierung meint, in den Landesverfassungen steht inkonsistent mal "Bundesland" mal "Land" (oft im selben text, aber primär je nach usance des landes selbst): Land Salzburg – Offizielle Website des Landes Salzburg www.salzburg.gv.at/ ist eigentlich die webseite der landesregierung, und man sagt "das land vergibt diese förderung" oder so: daher sollten wir die zwei aspekte trennen, unter Kat:"Land" Salzburg stünden die artikel zur landesregierung (landeshauptmann, behörden, landtagsabgeordnete, landesgesetze), wenn wir denn endlich einen eigenen artikel zu den regierungen der neun länder hätten --W!B: (Diskussion) 20:31, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Aufheben? Ich erinnere da mal an den Aktionismus im Zusammenhang mit Kategorie:Geschichte der Sowjetunion, aber Schwamm drüber. Die Problematik mit Salzburg Land sehe ich nicht, denn das hängt in Kategorie:Flachgau bzw. mit Kategorie:Bezirk Salzburg-Umgebung, oder sehe ich da etwas falsch? --Matthiasb (CallMyCenter) 21:40, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@W!B, Was soll denn die Verschiebung auf Bundesland Salzburg? Das Land heißt offiziell Land Salzburg! Das ist ein Faktum der auch nicht länger mit fehlerhaften Interpretationen dikutiert werden muß. Wir verschieben ja Burgenland, Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten, Tirol (Bundesland) (Klammer hier notwendig wegen der Abgrenzung zu Tirol), Vorarlberg auch nicht auf Bundesland Burgenland, Bundesland Steiermark, Bundesland Niederösterreich, Bundesland Oberösterreich, Bundesland Kärnten, Bundesland Tirol, Bundesland Vorarlberg. Der Vergleich mit den Schweizer Kantonen ist auch irreführend, weil diese im Gegensatz zu den Gliedstaaten z.B. in Deutschland und Österreich aus früheren souveränen Teilstaaten hervorgingen. Weder die deutschen noch die österreichischen Gliedstaaten waren aber jemals souveräne Staaten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:49, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, also Bayern war durchaus mal souverän! 89.247.165.174 08:52, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
naja, (Nieder-)Österreich war mal ein souverönes Herzogtum, Steyer auch, von Kärnthen und Tyrol ganz zu schweigen, und dass gerade das Fürsterzbistum Salzburg ca. 1000 jahre so souverän war wie nur irgendwas, lernt jedes volkschulkind (ohne Kollege:Pfiat di herabwürdigen zu wollen) - ja es gehörte nichtmal zu österreich (war mozart ein österreicher? sicher nicht) - nicht souverän waren eigentlich nur wien, oberösterreich (bis 1748), vorarlberg und das burgenland
und ja, wir sollten alle artikel auf o.g. lemmata stellen, allein darum weil es auf jedes der lemmata endlos fehllinks wie Herzog von Kärnten, Herzogtum Steiermark oder Fürsterbischof von Salzburg gibt, und ich es unendlich leid bin, die zu tausenden zu korrigeren, ohne dass es weniger werden: auf jedes der "einfachen" lemmata gehört eine BKS, denn offenkundig sich die heutigen bundesländer nie und nimmer 10:1 vorrangig
aber wie gesagt, das sollten wir im österreichprojekt besprechen, und zwar, nachdem wir allgemein gültige NK dazu gemacht haben, und ich hoffe inständig, das schweizer modell, das seit 2006 in betrieb ist, gewinnt, weil es enorm weniger wartung erfordert: wir entscheiden dann nur, ob "Land" oder "Bundesland" (denn das ist eine rein österreichische angelegenheit), und machen alle kategorien im pausch --W!B: (Diskussion) 09:04, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Land Salzburg ist nur nicht identisch mit dem Fürsterzbistum Salzburg und letztlich auch nicht dessen Rechtsnachfolger. Auch das lernen Kinder bereits in der österreichischen Volksschule, die ich aus nachlesbaren Gründen nie besucht habe. Gleiches gilt für die anderen Herzogtümer und ist eben auf das Schweizer Vorbild nicht anwendbar. Ach ja, wann war denn der Freistaat Bayern (also ohne den Rheinkreis und Franken) souverän? Heutige Strukturen mit historischen zu vermischen ist eher ein Zeichen für nicht ausreichend ausgeprägtes Geschichtsverständnis. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:41, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast mit "hervorgehen" angefangen, von rechtsnachfolge war nie die rede (abgesehen davon, dass das Füstentum Salzburg sehrwohl der Rechtsnachfolger der Fzbtm. war
und dieses herumgehaargespalte ist auch völlig irrelvant, es geht um reine namensbildung der kategorien --W!B: (Diskussion) 13:26, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Solange nicht klar ist, wie der Artikel zum Bundesland heißt, erscheint mir die Verschiebung der Kategorien
nicht sinnvoll. Sobald das geklärt ist (aber bitte erst dann), ist eine entsprechende Anpassung der Namen
der Kategorien sinnvoll, bitte Bescheid geben oder mit Hinweis auf diese Diskussion selbst den Bot beauftragen.
Hiermit vorläufig erledigt. -- Perrak (Disk) 00:11, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:Bwag (LAE, Fall 1)

Eine Löschdiskussion der Seite „Benutzer:Bwag“ hat bereits am 6. Juni 2011 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

wiederholt als Pranger missbrauchte Seite, vgl. Versionsgeschichte, WP:VM und "Da es einigermaßen umstritten ist, wäre ein Löschantrag bei WP:LK angemessen.--Pacogo7 18:19, 4. Jun. 2012" ca$e 18:31, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mit "angemessen" meinte ich, dass es hier angemessener ist als die VM. Auf der VM werden keine Löschanträge verhandelt.--Pacogo7 (Diskussion) 18:34, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mit "umstritten" meinte ich, dass es hier angemessener ist als ein SLA. SLAs sind bei umstrittenen Sachen nicht sinnvoll.--Pacogo7 (Diskussion) 18:39, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Unklare Antragsbegründung. Soll die Seite in ihrer aktuellen Version Prangerfunktion haben oder nur in früheren Versionen? Falls Letzteres, wäre Versionslöschung angebracht, aber nicht Löschung der ganzen Seite. --Jossi (Diskussion) 19:00, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten Löschbegründung ist anhand der Benutzerseite nicht nachvollziehbar, der konkrete Regelverstoß ist nicht belegt. Für ältere Verstöße in der Versionsgeschichte gibt es die Versionslöschung aber auch dazu ist nichts belegt. --Kharon 19:08, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kann m.E. behalten werden, ist in jetziger Form keine Prangerseite (mehr?). Im übrigen wie Jossi. fg, Agathenon Bierchen? 19:42, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Positiv-Hinweise spare ich mir hier, siehe dazu z.B. aber, wie gesagt, einige Nachweise in der aktuellen VM zum Konto Bwag. Bitte ansonsten einfach die Versionsgeschichte durchklicken: Wieviele Versionen sind kein Missbrauch der Seite als Pranger? ca$e 19:42, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Seite will woll aus Sicht Bwags lächerliche Blockaden seines Kontos dokumentieren, nicht Ca$es Werk, das ja anonymisiert ist. Kann man wohl behalten. … «« Man77 »» 19:47, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe bezüglich "anonymisisert" den Kommentar von Koenraad hier. Ich bezog mich ferner natürlich nicht nur auf diese eine Seitenversion, sondern viele viele dutzende Versionen, darunter auch die direkt davor. Die Seite wurde viele viele Male als Pranger missbraucht - wer das bestreitet, möge bitte ein paar Monate die Versionen durchzählen, in welchen die Seite nicht so missbraucht wurde - und es gab dazu schon eine ganze Reihe an VMs, darunter sogar sinnvoll bearbeitete, z.B. im März eine von jergen, wie gerade schon und auf auf WP:VM, wie inzwischen mehrfach gesagt, verlinkt, es waren auch bereits mehrere Versionslöschungen erforderlich. Da der Benutzer offensichtlich völlig uneinsichtig ist - vgl. die Versionen seit März - sollte ihm dieses Instrument, das ihm ganz offensichtlich primär als Pranger dient, administrativ entzogen werden. (Wenn eine Seitenlöschung nicht gewollt ist, könnte auch eine Vollversperre der Seite vorgenommen oder eine eindeutige Auflage im Sperrlog des Kontos eingetragen werden.) ca$e 19:57, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das sehen andere vielleicht anders, aber das Recht auf eine Benutzerseite kann ihm aus meiner Perspektive wohl nur das SG entziehen. Eine Benutzerseite kann (ohne damit diesen Fall zu bewerten) gelöscht werden, ein Benutzer gesperrt werden, aber die Benutzerseite vor Neuanlage schützen? … «« Man77 »» 20:06, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hier sollte überhaupt nichts gelöscht werden. Politik (Diskussion) 20:51, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Den Unsinn hier schleunigst beenden und behalten. Was für eine originelle Begründung: Wurde wiederholt als Pranger missbraucht... Jetzt steht da jedenfalls nix Sperr- oder Löschwürdiges, und wenn da in Zukunft wieder was stehen sollte, können wir uns dann darüber weiter austauschen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten, keine Prangerseite erkennbar. --143 23:28, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten. Es ist kein valider Löschgrund angegeben. Ich kann nicht einmal ansatzweise die Löschbegründung nachvollziehen. Eine Prangerseite sieht anders aus. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 00:47, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Allein durch diesen Löschantrag (bzw. vorherigen SLA) hat der Antragsteller Nichteingeweihten erst offenbart wer in den anonymisierten Links gemeint ist. Der Antragsteller gefällt sich wohl in seiner selbsterwählten Opferrolle so sehr dass er sich für kein Kasperletheater zu schade scheint. Evtl. sollte er mal über sein hiesiges Verhalten nachdenken bevor er weiter seine "Fans" mit zu 99% unsinnigen SLAs, LAs und VMs belästigt. Keine Prangerseite erkennbar und wer die Hintergründe kennt braucht diese Infos auch nicht um den Wahrheitsgehalt zu erkennen. Behalten --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:00, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

kein Löschgrund erkennbar. LAE. -- Toolittle (Diskussion) 16:29, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich meinte ich hab' ich schon Seiten gesehen, die noch viel mehr als Pranger missbraucht werden. --Stillhart (Diskussion) 19:09, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

WP:LAE, Fall 1. -- Hans Koberger 09:09, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Eine deutlich überwiegende Anzahl der Diskutanten spricht sich mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung aus. -- Hans Koberger 09:09, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Besserwisser eG (SLA)

Relevanzfreie Werbung. XenonX3 - (:) 01:18, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

eigentlich ein Sla --Chrisfrenzel (Diskussion) 01:30, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
uneigentlich auch. --HyDi Schreib' mir was! 10:34, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

SIM-Cloning (gelöscht)

unklare Relevanz (CD brennen) und mögliche TF -- 03:30, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

10.000+ mal in GoogleBooks. Ausbauen, referenzieren, wikifizieren, reussieren. GEEZERnil nisi bene 18:50, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
möglicherweise unbelegte TF, gelöscht, -jkb- 23:00, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

FrIKK Festival (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt. Der verlinkte Bericht in der Berliner Morgenpost ist nur eine sehr kurze Ankündigung für einen Abend. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:32, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Frage: Warum wurden alle Links, die zum Beleg und zur Relevanzklärung beigetragen hätten (tv.berlin-Bericht über das Festival, Definitionen von anderen Seiten, längere Ankündigungen von Programmpunkten) gelöscht? // Auch über das unkuratierte Berliner 100 Grad Festival gibt es einen Wikipedia-Eintrag. // Frage: Wie verlinke ich Einzelnachweise? Danke. (nicht signierter Beitrag von 78.52.158.16 (Diskussion) 16:39, 5. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Gelöscht. Umfassende "herausragende" Resonanz in der Presse fehlt. --Artmax (Diskussion) 09:46, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

WP ist ein reflektierendes Medium. Wir schreiben, was andere (Wissenschaftler, Journalisten, Autoren) bereits vor uns festgestellt haben. Wenn aber nichts ja ist, ist nichts da. Das 100 Grad Festival retten die renommierten Veranstaltungsorte Hebbel am Ufer und den Sophiensaele.--Artmax (Diskussion) 09:46, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Literatte (gelöscht)

Begründung: Relevanz nicht gegeben bzw. nicht belegt - gemäß WP:RK#Literarische Einzelwerke sollten z.B. "mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen" oder "wissenschaftliche Sekundärquelle vorhanden" sein. QS läuft schon seit dem 28. April, also Zeit genug gab's...--Coyote III (Diskussion) 09:05, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Irrelevantes Buch eines marginal relevanten Autors. löschen-- JoVV QUACK 08:46, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine Relevanz nach WP:RK#Bücher bzw. WP:RLW dargestellt und auch nicht im Internet auffindbar. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:28, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kammerdiener des Papstes (erl., gelöscht)

Dieser Artikel beinhaltete bis zuletzt hauptsächlich die nun ausgelagerte Vatileaks-Affäre. Auf der Artikeldiskussion habe ich weitere Schwächen dargestellt, laut (hauptsächlich) katholischer Medienberichte (auch offizieller wie hier) handelt es sich aber um Kammerherren und nicht um Kammerdiener. Zudem waren die einzigen Belege/ist der einzige Beleg lediglich (ein) Pressebericht/e zur heutigen Affäre, aber eine Darstellung oder Historie des Amtes findet nicht statt oder was macht ein Kammerdiener des Papstes denn anderes als andere Kammerdiener?!--in dubio Zweifel? 09:41, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

+1 ... es sei denn, es käme eine die Geschichte (= Historie) abdeckende "job description" (seit wann offiziell, wer war der erste, Rolle und Einfluss etc.). GEEZERnil nisi bene 09:46, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Überarbeiten. Eine Redundanz zu den päpstlichen Kammerherren gibt es nicht, die waren etwas anderes und wurden schon 1967 abgeschafft. – Eine kirchliche Quelle zur Mitgliedschaft in der Päpstlichen Familie habe ich eben ergänzt. Gruß Agathenon Bierchen? 12:10, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Diese "Päpstliche Familie" ist keine offizielle Vereinigung oder was auch immer, sondern lediglich eine Pressefloskel. Im päpstlichen Jahrbuch findet sich der Maggiordomo (ital. für etwa Hausmeister, Butler oder Zeugwart) nicht. In der Form ist das kein Artikel, und ich bezweifel auch, dass es je einer wird. Wir haben auch keinen Artikel für den Hausmeister vom Bundeskanzleramt o.ä. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:37, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
vgl auch hier: "Unter den Dienern hat der persönliche Kammerherr des Papstes als "Majordomus" eine besondere Vertrauensstellung" und hat Zugang zu seinen privaten Gemächern. Der Artikel ist demnach auch ziemlich falsch, da steht etwa nichts von Nonnen, sondern von Angehörigen angesehener römischer Bürger und Adeligen etc--in dubio Zweifel? 13:51, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Die päpstliche Familie findet sich als famiglia pontificia in diesem Motuproprio von Papst Paul VI. unter I., § 3. fg, Agathenon Bierchen? 13:56, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Link. Habe mich dann mal durchs Annuario Pontificio gewühlt. Das Amt wird als "Aiutante di Camera" bezeichnet. Der Majordomus, der in der Presse rumgeistert, wurde hingegen 1968 abgeschafft. Das Lemma wäre damit sogar korrekt, aber bzgl. der generellen Relevanz bin ich mir nach wie vor unsicher. Die jetzigen Inhalte kann man ohnehin in Päpstliche Familie einarbeiten. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:20, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Sollte sich keine ausreichende Relevanz für einen eigenständigen Artikel ergeben, käme auch die Umwandlung in einen Redirect in Frage, vorausgesetzt es würde dafür ein Abschnitt Päpstliche Familie#Kammerdiener des Papstes geschaffen. So bliebe die Information erhalten und man müßte nicht einmal die eingehenden Links in anderen Artikeln löschen. Agathenon Bierchen? 15:46, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre eine Möglichkeit, die Direktübersetzung hieße dann aber wohl Kammeradjundant, gibt es denn keine offiziellen Belege für eine (deutschsprachige) Bezeichnung dieses Amtes ?! (Ich hatte auch schon vergeblich gesucht (Webseiten des Vatikans, Radio Vatikan etc pp). Bei dem jetzigem Inhalt sowie reinen Presseberichten aber weiterhin pro löschen, da ohnehin eher Totgeburt aufgrund aktueller Berichterstattung;-)--in dubio Zweifel? 22:19, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Überarbeiten - da kann sicherlich noch daran gearbeitet werden, aber das alleine ist noch kein Löschgrund. Das Artikel ist - auch ohne Vatileaks - relevant und enthält bereits die notwendigen Punkte. --Kobschaetzki (Diskussion) 02:35, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gerne - Fachleute an die Front! (a) Wie lautet die "offizielle Vatikanbezeichnung für diese Position" (DAS ist das Lemma) (b) in der Einleitung dann im Deutschen verwendete Übersetzungen. (c) Seit wann gibt es diese Position, wie hat sie sich gewandelt, wer darf sie einnehmen, welche Voraussetzungen, welche NoNos (Frauen? Juden? ...) (WO steht eine "job description"?). All das mit schönen Literaturangaben - und der Artikel lebt .. GEEZERnil nisi bene 13:10, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Addendum: Nach kurzem Besuch in GoogleBooks erscheint mir der Begriff sehr wuschig. Mal wird von 2 Kammerdienern gesprochen, dann von Verleihung (Da erhält Einer den Tittel .geheimer Kammerdiener des Papstes", und ist natürlich hoch beglückt darüber; ein Anderer wird als -päpstlicher Stuhlassistent" ausgezeichnet, und steht dadurch noch höher als jener), und andere Zusammenhänge. Es wäre sinnvoll, wenn eine Person mit dem nötigen Hintergrund mal alle diese Erwähnungen (und natürlich die weiter oben genannten) "durchsortieren" würde. Bis dahin. Löschen (die einzigen beiden Ref. machen Hinweis auf Vatileaks - erbärmlich!). GEEZERnil nisi bene 13:20, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
NoNos wird es wohl nicht geben, sondern die definitive Vorgabe, dass es ein katholischer Mann sein muß. --Nicola (Diskussion) 13:12, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Da kann wohl nur ein Experte entscheiden. Mir fällt aber auf, dass sich der Artikel mehr oder weniger auf die Vatileaks-Affäre beschränkt und auch nur dazu Nachweise angegeben sind. -- JoVV QUACK 08:50, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

@Grey_Geezer, die offizielle Bezeichnung heißt wie gesagt "Aiutante di Camera", wörtlich Assistent der Kammer. Ob es so bedeutend ist, dass es für einen eigenen Artikel reicht, weiß ich nicht. Mit en:Gaetano Moroni gab es immerhin mal einen recht bedeutenden Kammerdiener. In der jetzigen Form ist das jedoch nichts und kann gelöscht werden. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:43, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nach der Auslagerung ist der restliche Inhalt des Artikels trivial und nicht erhaltenswert. Die Versionen vor
der Auslagerung habe ich zu Vatileaks verschoben, da sie die dortige Versionsgeschichte darstellen, den
Artikelrest habe ich gelöscht. -- Perrak (Disk) 21:40, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

A.V. Suevia Graz (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 10:17, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Otto von Habsburg würde vermutlich schon reichen, ich glaube da gäbe es wenig Zweifel, aber Zweifel gibt es an seiner Mitgliedschaft, ist Otto in Graz als Student um die Häuser gezogen und auf der Bude verkehrt, oder wurde ihm das Band h.c. umgehängt? Meine Zweifel sind stark und deswegen belegen oder löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:32, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Im Personen-Artikel wird er als zumindest als Ehrenmitglied bezeichnet... --Hsingh (Diskussion) 14:40, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zustimmung: In dieser Form kein Artikel, da schlichtweg der Inhalt fehlt, daher entweder zu einem Artikel ausbauen oder falls nichts mehr kommt: löschen... --Hsingh (Diskussion) 14:40, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe da auch keinen richtigen Artikel. Ausbauen, Belege - dann. Aber so löschen.-- JoVV QUACK 08:53, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussionsverlauf. Relevanz ("historische Bedeutung", "anhaltende Rezeption" oder
"für die betreffenden Personen prägend") nicht dargestellt. … «« Man77 »» 14:32, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Drangmeister (bleibt)

Wohl WP:TF: solche private, eigenständige genealogische Forschung an Primärquellen ohne Peers würde man im Rahmen einer Enzyklopädie nicht erwarten. LKD (Diskussion) 10:20, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es kommen häufig Fragen zur Erklärung von Familiennamen, aber in Diskussionsforen findet man auch andere Erklärungen zu diesem Namen. Bahlow Deutsches Namenlexikon schweigt. Andere "offizielle Quelle" auffindbar ?? GEEZERnil nisi bene 11:20, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es handelt sich bei dem Artikel nicht um eine Theoriefindung, sondern Theoriedarstellung. Siehe veröffentlichte Abhandlung aus der Literaturliste: Dr. Walter Drangmeister "Eine Abhandlung zur Bedeutung und zur Herkunft der Namen Drangmeister, Drankmeister und Drangemeister - oder wie ein Familienname sich fast 700 Jahre weit zurückverfolgen lässt", Stadtarchiv Braunschweig, H VI 4: 100

In der besagten Veröffentlichung sind alle bekannten sonstigen Erklärungsversuche (siehe: Bahlow, Zoder, etc.) betrachtet worden!! (nicht signierter Beitrag von Drangmeistername (Diskussion | Beiträge) 11:38, 4. Jun. 2012 (CEST)) Hatte vergessen zu signieren --Drangmeistername (Diskussion) 12:12, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Finde es nicht: Wo im Bahlow wird der Name (oder eine Variante) behandelt ? GEEZERnil nisi bene 17:11, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich möchte Geezer oder wer auch immer sich dahinter verbirgt (finde ich übrigens auch nicht bei Bahlow) nun nicht zu Nahe treten. Aber wenn er Interesse an der Angelegenheit hat, vielleicht besorgt er sich die Abhandlung. Zum Grundsätzlichen: Bahlow, Zoder oder weitere Verfasser von Standardwerken zur Namenerkundung haben naturgemäß ihre Schwächen, wo es um die Zuordnung von Nischennamen geht. Diese Autoren gehen zumeist von der Etymologie aus, die oftmals nicht eindeutig ist. So sind in solchen Fällen immer "weitere Indizien" heranzuziehen, wie soziales Umfeld, die Quellenlage etc. Bei Nischennamen sind aber genau diese "weiteren Indizien" das Problem - und würden demgemäß viel Arbeit bereiten. Also kommt es hier zu Unschärfen. Bahlow vermutet den Namen, in der Erkenntnis, dass es ein niederdeutscher Name ist, von "mnd. drankschop=Trinkgelage" abgeleitet. Zoder der "Vorgänger" von Bahlow sieht den Namen von "mhd. dranc = Gewalt: ergo Folterknecht" abgeleitet. Beide Autoren haben nur ein Erwähnungsdatum 1428 zur Verfügung und keine Kenntnisse vom Umfeld bzw. herrschenden zeitgenössischen Randbedingungen der Namensträger. Sie schlußfolgerten einzig aus der Etymologie.

Also nochmals die zugrundeliegende Abhandlung ist in mehreren Archiven veröffentlicht worden, deswegen handelt es sich bei dem Artikel nicht um eine Theoriefindung, sondern um eine Theoriedarstellung! Und, Bemerkung am Rande, es gibt wohl in Wikipedia nur wenige Familiennamen, die so eingehend untersucht wurden, wie in der besagten Abhandlung! --Drangmeistername (Diskussion) 19:07, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es verbirgt sich jemand dahinter, der sehr interessiert an allem ist, was Namensforschung betrifft - und der weiss, wie schwierig es ist, bei seltenen Namen den exakten Ursprung unzweideutig festzunageln. ;-)
Wir sollten keine hektische Entscheidung treffen, sondern ein paar andere Personen hinzuziehen, die eine Beurteilung der Quellen vornehmen können. Wurde eventuell bereits J. Udolph mit dem erarbeiteten Material konsultiert? Es lassen sich sicherlich auch Familiennamen in WP finden, die weniger dokumentiert sind als der hier zure Löschung stehenden (die müssten dann auch rausfliegen). Werde sehen, was an Erfordernissen für "Familiennamen" vorliegt und ob Erweiterungen/Spezifizierungen möglich sind.
Nochmal: Wo kann ich Bahlows Kommentar (im Original) einsehen? GEEZERnil nisi bene 21:41, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bahlow: Niederdeutsches Namenbuch, 1972, begnügt sich zu Recht mit einer kurzen Notiz zum Vorkommen des Namens, nämlich DRANGMEISTER (Hann., Hbg): Ludeke Dranckmester 1428 Endeholz/Celle. Die Darstellung im Artikel, auch die Mind-Map mit den Linien zwischen Kästchen, ist kein dokumentiertes Wissen, sondern ungesicherte Hypothese ohne Wert für eine Enzyklopädie: Löschen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:05, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist das erste Mal. das ich einen Artikel bei Wiki einstelle und grundsätzlich bin ich erfreut, dass es Mechanismen zur Qualitätssicherung gibt und wie intensiv darum gerungen wird. Ihr könnt den Artikel löschen - es ist nicht wichtig. Nur dann verstehe ich das Prinzip nicht richtig. Wenn ich mich also auf Bahlow oder Zoder bezogen hätte, die offensichtlich höchst spekulativ irgendetwas postulierten, dann wäre es durchgegangen?! Dies wäre dann kein Fortschritt, sondern Stillstand. Ich weiß jetzt nicht, wer Pp.paul.4 ist. Wahrscheinlich wieder so eine Plage der anonymen Neunmalklugen aus den Internet-Blogs (von wegen MindMaps). Aber Geezer scheint tatsächlich wohltuend an einer wissenschaftlicheren Betrachtung der Angelegenheit interessiert zu sein. Nochmals zur Diktion: Solange es keinen mathematisch exakten Beweis gibt, sollte man den Konjunktiv bevorzugen und Indizienbeweise kommen eben nur schwer zu exakten Ergebnissen. Es ist verständlich, dass Wiki nur Themen der Theoriedarstellung aufnehmen will, d.h. also Themen, die bereits veröffentlicht und begutachtet worden sind. Ich wiederholte es bereits mehrfach, dass die zugrundeliegende Abhandlung in mehreren Archiven aufgenommen und damit zumindest historisch begutachtet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Damit wäre also ein Aspekt der Theoriedarstellung erfüllt. Die Diktion des Artikels hätte ich auch bei Bezug auf Bahlow et al. im Konjunktiv halten müssen, ansonsten wäre unseriös gewesen - oder anders, ihr müsstet alle Artikel rausschmeißen, die sich auf nicht exakte Beweise stützen und den Konjunktiv vermissen lassen (es wird da so einige geben). Aber zum Schluß nochmals, ich sehe das Problem nicht: Besorgt euch die Abhandlung oder laßt sie euch zukommen - und nicht a la Pp.paul.4 --Drangmeistername (Diskussion) 07:18, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

"wieder so eine Plage der anonymen Neunmalklugen" Es ist nicht fein, so etwas zu sagen (und bezüglich -Pp.paul.4 stimmt es auch nicht). Bitte von persönlichen Angriffen absehen und beim Fachlichen bleiben. GEEZERnil nisi bene 07:59, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Noch eine Bitte, ehe wir andere Personen hinzuziehen: Können die Literaturstellen ergänzt werden?
Bei einigen fehlt das Jahr, bei anderen ist nicht ersichtlich, ob es Festschriften, Publikationen (Journal?) oder Bücher (welcher Verlag?) sind. Ist eine dieser Referenzen ein reputables Journal, das zitierfähig ist? Wurden Udolph die gesammelten Daten vorgelegt?
Zur Taktik (nicht polemisch verstehen): Der Artikel mag Irritationen hervorrufen, da er zu detailliert beschreibt und individuell belegt. Sieht man sich andere Familiennamensartikel an, sind sie in einem vergleichsweise erbärmlichen Zustand (und werden nur nicht gelöscht, weil sie LISTEN enthalten): Amin (Name), Angerer (unbelegt), Angersbach (Familienname) unbelegt, Adler (Familienname) kaputtes Link, Blecher (Familienname) (dünnst belegt) - oder mal unter Eschede nachsehen: Was da an wunderbaren Details gelistet wird - und womit belegt wird: Eschede. 1915 !!
Wir sollten nicht mit zweierlei Mass messen.
In der Zwischenzeit könnte man Wiki-konforme Biographien von relevanten Drangmeisters anlegen: Der Musiker Wilhelm Drangmeister wäre z.B. zu nennen (mehrere Bücher geschrieben). Hat man dann 2 oder 3 Drangmeisters zusammen, kann man sie unter Drangmeister (Familienname) listen und dazu eine abgespeckte Version der Namensherkunft, -varianten und -verteilung beifügen (keinen Familienstammbaum). GEEZERnil nisi bene 08:38, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Geezer sehr gut, es fängt an, Spaß zu machen. Sicher alles ist anpassbar, mir fehlt hier sicherlich Erfahrung. Bzgl. der Literaturliste ist es so, dass in der Abhandlung eine weit umfangreichere Literatur aufgeführt ist, sowie viele historische Quellen aus dem Staatsarchiv Hannover und anderen Archiven. Im besagten Artikel sind davon nur aufgeführt "Rudolf Grieser", auf den beziehen sich alle Namenserkundler des Lüneburger Bereichs, auch Bahlow und Zoder; "Stuart Jenks" ist eine Habilitationsschrift; "C. Koppmann" ist wiederum ein/das Standardwerk für den Hansebereich; Auch die Endeholz-Chronik ist in den Bibliotheken verteilt. Nein, zumindestens ich habe Udolph die Abhandlung nicht vorgelegt. Aber noch einmal zum Prozedere: Bewußt habe ich aktuelle bzw. moderne Namensträger nicht aufgeführt, den solche spielen bei einem derartigen Artikel, bei dem es zuvorderst um die Herkunft und die Bedeutung eines Namens geht, keine oder nur eine untergeordnete Rolle!! Es ist eigentlich nicht mein Interesse, irgendwelche Familienmitglieder Drangmeister aufzulisten (ich hätte da auch schon ein paar Veröffentlichungen/Bücher anzubieten). Mir geht es einzig darum, wissenschaftlich die Herkunft und Bedeutung zu beleuchten. So werde ich mich schwer tun, einen anderen Artikel bzgl. der Thematik anzulegen. Vielen Dank, für die intensive Auseinandersetzung--Drangmeistername (Diskussion) 09:14, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist aber eher Usus bei WP: Eine namenskundliche Erklärung wird zusammen mit einer (kurzen oder längeren Namensliste von "relevanten" Namensträgern (d.h. solche, die bereits einen Artikel haben) gelistet.
Ich (wir) zweifele(eln) nicht an den "Quellen" zu Drangmeister. Was aber hier unmöglich sein wird, ist, eine eigene Interpretation aus gefundenen Daten darzustellen. Hat aber jemand bereits (a) die Namensverteilung in einem Buch niedergelegt, kann man mit Einzelnachweisen[1] arbeiten. Hat ein anderes Buch (oder reputables Journal - dafür haben wir Listen...) Variationen des Namens[2] zusammengestellt, ist das ein anderes Element. Schliesslich - wiederum mit externen Referenzen - kann man die unterschiedlichen Deutungen[3][4] des Namens angeben. Wichtig ist eine objektive und nachvollziehbar Darstellung der Information. GEEZERnil nisi bene 09:37, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

  1. Also jede Punktaussage belegen...
  2. ... auch das wieder befussnoten
  3. Hans Bahlow Deutsches Namenslexikon...
  4. Udolph erwähnt in HIER-REFERENZ...

Ich befürchte, wir drehen uns im Kreise. Dreh- und Angelpunkt ist doch, ob ihr die besagte, sehr umfangreiche Abhandlung als Referenz mit Reputation betrachtet. Mein Standpunkt ist hier eindeutig ja, da in Archiven veröffentlicht (Staatsarchiv Hannover, Stadtarchiv Braunschweig, usw.) und für Jedermann zugreifbar. Mit der Veröffentlichung fand sogar eine Begutachtung statt, zwar nicht dediziert onomastisch, aber doch zumindestens gemäß des historischen Zusammenhangs (was selbst bei Buchverlegungen nicht unbedingt gegeben ist. Diese müssen sich ihre Reputation erst "verdienen"). Wenn ihr also die Abhandlung anerkennt, dann kann der Artikel nur noch an Formatfragen kranken, wie fehlende Fußnoten - und diese könnte ich beheben und dann hätten wir einen vergleichsweisen fundierten Beitrag--194.25.30.2 09:57, 5. Jun. 2012 (CEST) Hatte wieder vergessen mich anzumelden --Drangmeistername (Diskussion) 09:58, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bei "In dem Fall gäbe es dann" und "vermutlich" bin ich selber sehr streng. Sowas MUSS raus. Kann man aber belegen "XYZ vermutet in seiner Doktorarbeit..." (mit Ref. Dann geht es wieder. Ich drehe nicht im Kreis, ich => deute => in => eine => Richtung !
  • Dr. Walter Drangmeister "Eine Abhandlung zur Bedeutung und zur Herkunft der Namen Drangmeister, Drankmeister und Drangemeister - oder wie ein Familienname sich fast 700 Jahre weit zurückverfolgen lässt", Stadtarchiv Braunschweig, H VI 4: 100 Welches Jahr und WAS (Typ der Publikation) ist das? Wenn dieser Artikel in einer "ge-review-ten" Zeitschrift erscheinen würde - d.h. von Experten vor der Publikation kommentiert würde - könnte das eine solide Referenz sein. Ist Dr. Drangmeister Historiker oder Onomastiker oder ähnliches ?
  • Rudolf Grieser "Das Schatzregister der Grossvogtei Celle von 1438 und andere Quellen zur Bevölkerungsgeschichte der Kreise Celle, Fallingbostel, Soltau und Burgdorf zwischen 1428 und 1442", Hildesheim und Leipzig 1934 (Nachdruck 1961) Was - im Artikel - kann man mit diesem Schatzregister belegen?
  • Stuart Jenks "England, die Hanse und Preußen: Handel und Diplomatie, 1377-1474, Band 1-3", Köln: Böhlau, 1992 Ist das ein Buch? (dann ISBN) WAS kann man damit referenzieren?
  • C. Koppmann, Herausgeber "Die Recesse und andere Akten der Hansetage von 1256-1430, Band 1-8", Leipzig 1870-1897 Was für eine Art Publikation ist DAS - und WAS kann man damit belegen?
  • Thomas Vogtherr, Bearbeiter "Urkundenbuch der Stadt Uelzen". ISBN 3-7848-3018-8. Welche Referenzen gibt es hierin?
  • Adolf Meyer, Hans Türschmann (Mitarbeit) "Endeholz: Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Dorfes und seiner Einwohner" WAS ist das? Artikel, Buch ...? Und was kann man damit belegen GEEZERnil nisi bene 13:17, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das klingt sehr konstruktiv! Ich habe für den Rest des Tages wenig Zeit, daher jetzt nur vieleicht die Punkte angerissen. Bzgl. der Wortwahl sehe ich keine Probleme, sie entsprechend anzupassen. Dr. Walter Drangmeister ist Ingenieur. Die besagte Abhandlung ist vom Typ Archivbestand des jeweiligen Archivs, also in dem Fall Braunschweig (aber auch z.B. Staatsarchiv Hannover) und kann mit Angabe der aufgeführten Signatur bestellt werden. Es gibt daher keine explizite Begutachtung zu der Abhandlung, sondern nur eine implizite durch die Aufnahme in den Archivbestand. Die anderen Literaturlistenbestandteile sind renommierte Literatur, die von der Signatur natürlich noch exakter angegeben werden können (ISBN o.ä.). In diesem Fall wurde die Literaturliste angegeben, zum einen weil im Text des Artikels (siehe insbesondere Namensträger) diese Literatur erwähnt wurde (hätte man exakter mit Fußnoten machen sollen/können), zum anderen im Sinne von weiterführende Literatur (hier das Dokument Endeholz-Chronik)--Drangmeistername (Diskussion) 14:37, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Sicherheit würde ich den Artikel bald in ein Unterdirectory deiner Benutzerseite kopieren. Wenn die Vögel dann hier eifrig löschen, kannst du dort in Ruhe weiter überarbeiten "wikifizieren"). WP hat halt Regeln, WIE und WAS aufgenommen wird. Detaillierte Genealogien kommen sogar bei Königshäusern selten vor, bei NoNames - keine Chance (wenn Personen erwähnt werden, müssen sie "relevant" sein (deshalm mein Rat oben, erst mal 2-3 "relavante" (dafür gibt es Kriterien...) Drangmeisters anzulegen und erst dannn.... Was man aber - bei der Namenserklärung - sagen kann ist "Die bisher älteste Erwähnung des Namens findet sich..." <dann die Referenz>. Auf jeden Fall gehört ein "(Familienname)" hinter den Namen. Gruss GEEZERnil nisi bene 15:08, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe gar nicht, warum hier so eifrig diskutiert wird. Das ist wohl eindeutig ein Fall für die Qualitätssicherung, zumal der Autor ansprechbar und bereit zu Verbesserungen ist. Ich bin für LAE (= Löschantrag erledigt. --UtaH (Diskussion) 13:31, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Inexistente Belege und Relevanz ist kein Fall für die QS. Deshalb hier richtig. PG 13:42, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Habe die Seite entsprechend der obigen Vorschläge angepasst --79.246.40.232 21:32, 7. Jun. 2012 (CEST) Vergessen zu signieren --Drangmeistername (Diskussion) 21:33, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal in einem einzigen Satz:
Das Braunschweig-Paper ist keine zitierfähige Referenz.
Es ist keine Habilitation, keine Promotion, kein Buch eines studierten Spezialisten, keine Publikation in einer renommierten, reviewten Zeitschrift.
Damit der Artikel durchkommt, muss jegliche Spekulation raus, und der Rest muss mit den Originalen belegt werden. Das ist bis jetzt noch nicht der Fall (aber das steht in anderen Worten schon oben.) Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten (Aussage und Referenz) ist eine Gerade. GEEZERnil nisi bene 12:49, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ein letzter Versuch meinerseits, eben weil der Artikel mir persönlich von der Form her ziemlich gut gefällt und vom Inhalt her ist er sicherlich "ausgebauter" als einige andere Artikel derselben Kategorie. Wenn Ihr Bauchschmerzen mit der Reputation habt, die ich verstehen kann, warum besorgt ihr euch nicht die Abhandlung und laßt sie begutachten?--Drangmeistername (Diskussion) 10:11, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Weil das nicht unsere Aufgabe ist. Wir inkorporieren das, was von Fachleuten nach bestimmten Regeln als relevant abgeliefert wird. Wird die Publikation von Fachleuten angenommen (Kontakte laufen ja) ist es OK. Zur Not könnte ich auch Udolph fragen, aber ein Schritt nach dem anderen. Vergleiche es mit einer Biographie, die ein Neurochirurg über Justin Bieber schreibt (sagen wir mal Books on Demand...) Das würde auch rausfliegen, solange sich kein Verlag ernsthaft damit beschäftigt. Bitte Geduld. Gut Ding will Weile. Haste makes Waste. Der Weg ist das Ziel ... etc. GEEZERnil nisi bene 10:51, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Herr Drangmeister hat sicher viel Arbeit in die Erforschung seines Familiennamen gesteckt. Aber etwas verwirrend: Sprechen wir jetzt bei Quellen, Belegen, Literatur von den Grundlagen aus denen der Ersteller seine Schlüsse gezogen hat oder von weiteren unabhängigen Recherchen, die zu den gleichen Ergebnissen kommen? Zweiteres wäre wohl nötig, oder? Im Übrigen halte ich Namensliste der unblauen Familienmitglieder für unnötig (vor allem weil dazu nie Artikel geben wird ("Hausbesitzer")). N-Lange.de (Diskussion) 15:03, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, wieso Herr Drangmeister diese, für ihn sicherlich sehr interessante und mit viel Arbeit verbundene Namensforschung unbedingt in der Wikipedia stehen haben möchte. Eine besondere Relevanz sehe ich nicht - und die lange Liste mit Namensträgern, von denen kein einziger wikipediarelevant zu sein scheint, wirkt auch eher eigentümlich. Es ist halt wieder so eine Sache: Inklusionismus oder Exklusionismus. Aber dann wenigstens konsequent. In der deutschen Wikipedia wird eher Exklusionismus geübt - da wurden schon ganz andere Artikel gelöscht. Daher bin ich auch hier eher für löschen. -- JoVV QUACK 09:06, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich will diesen Artikel nicht unbedingt in Wikipedia stehen haben. Es war ein interessanter Versuch. Obenstehend sagte ich ja bereits, dass er nicht wichtig ist und er gelöscht werden kann, wenn er denn gelöscht werden soll. Es geht bei dieser Diskussion für mich schon um Grundsätzlicheres - was sind Kriterien für ein Löschen. Und wenn diese Kriterien für diesen Artikel gelten sollen, warum werden andere Artikel dem nicht unterworfen. Letztlich geht es mir bei dieser länglichen Diskussion also nicht um den Artikel selbst oder nicht in der Hauptsache, sondern eher um die "Ehre", dass ich etwas eingestellt habe, was nun aus mir zumindest Anfangs nicht nachvollziehbaren Gründern gelöscht werden soll - also löscht ihn--Drangmeistername (Diskussion) 10:23, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wie schön, dass hier jeder selbsternannte "Fachmann" z.B. JonValkenberg, hier bestimmen will, was seiner "Zensur" genehm oder gar "relevant" ist, auch wenn man keine Ahnung hat. Behalten. --Whoiswohme (Diskussion) 11:02, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ist schon eine Löschentscheidung gefallen?

  • Zum Vorwurf der Theoriefindung: Der Artikel hat nicht den Charme eines Telefonbuchauszuges, wie einige andere Artikel der Kategorie Familienname. Stattdessen kommt er mit Inhalten daher - gemäß wikis eigener Interpretation zu Enzyklopädie sollte es eben auch so sein.
  • Die Relevanzbedenken (Inklusionismus/Exklusionismus hin oder her) lassen sich einfach auf den Punkt bringen: Entweder es gibt eine Kategorie Familienname oder nicht.

Die Fakten liegen also auf dem Tisch, wo bleibt da die "Schwarmintelligenz"? Tatsächlich ist es so, dass bereits mehrere Leute an der Vervollständigung des Artikel mitgearbeitet haben - so, wie ich es mir vorgestellt hatte. --Drangmeistername (Diskussion) 07:15, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist besser, auch besser bequellt, als viele andere Artikel zu Familiennamen, die in der WP stehen.
Wenn einzelne Teile verbesserbar oder zweifelhaft sind, können sie verbessert oder entfernt werden. Bleibt. -- Perrak (Disk) 22:47, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wingenfelder:Wingenfelder (LAE)

Keine Relevanz nach Wikipedia:Rk#Pop-_und_Rockmusik erkennbar --Karl-Heinz (Diskussion) 10:27, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kommerzielle Tonträger bei bekanntem Label, damit hier erledigt. --Salomis 10:52, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tag der Deutschen Zukunft (gelöscht)

Unbequellter POV-Artikel zu einem nicht zwingend enzyklopädisch rleevanten Gegenstand. HyDi Schreib' mir was! 10:32, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nichtrelevant? Hallo? Dieser Tag fand in jährlicher Folge bereits zum vierten Mal statt und erregt überregionale, mindestens sogar europaweite, Aufmerksamkeit. Verschweigen solcher Aktionen für die interessierte Leserschaft, auch wenn ich mir weitere Informationen per Ausbau wünschen würde, machen die de.WP sicher nicht besser. Fehlende Quellen sind hier kein Löschgrund. @HyDi, bitte überdenke diesen LA noch einmal. Behalten und zwingend ausbauen --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:08, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
...Laut Webrecherche soll diese Neonazi-Veranstaltung im nächsten Jahr zum fünften Mal stattfinden, dann in Wolfsburg. Leider ist das Lemma relevant, aber in der vorliegenden Form ist der Artikel unbrauchbar. Bei Behalten bitte Lemma verschieben, „deutschen“ wird klein geschrieben.--Gudrun Meyer (Disk.) 13:18, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In dem Fall wird „deutschen“ aber groß geschrieben, weil die veranstaltende Szene dieses Prädikat für das wichtigste hält. Das sie damit die deutsche Sprache vergewaltigen ist ein Nebeneffekt, der diesen Leuten leider herzlichst egal ist, wenn es um die Darstellung ihrer Sache geht. Andernfalls gehen sie aber gegen Leute vor, die nicht Deutsch als Muttersprache haben. Daran sieht man wieder einmal wie schizophren diese Herrschaften und Damen sind. Wenns nicht traurig wäre, könnte man eigentlich nur lachen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:00, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nazis marschieren doch alle Naslang zu irgendwas auf. Der Artikel scheint so eher eine Anregung zum Mitmarschieren zu sein. Wieso ist gerade diese Veranstaltung relevant? Weil die unter dem Motto viermal marschiert sind? Kann ich nicht so sehen. Bitte löschen.-- JoVV QUACK 09:13, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht: Anhaltende "überragende" Wahrnehmung in der Presse fehlt. --Artmax (Diskussion) 10:02, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auch wenn es in Blogs von NPD und Antifa Erregungen gibt. Eine enzyklopädisch relavante Wahrnehmung dieser Veranstaltungen wird nicht dargestellt. Selbst der verlinkte Artikel erschien nicht auf Zeit-online, sondern auf blog.zeit.de. --Artmax (Diskussion) 10:02, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Trinationaler Studiengang Mechatronik (erl, gelöscht)

nicht relevanter einzelner Mini-Studiengang HyDi Schreib' mir was! 10:33, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sehe ich in diesem Fall anders - würde die Relevanz durch die trinationale Ausrichtung als gegeben ansehen.--Lutheraner (Diskussion) 18:40, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gegeben den unwahrscheinlichen Fall, jemand suchte nach diesem Lemma: Dann doch aber nur, wenn er darüber mindestens soviel weiß, wie im Artikel steht. Kräftig ausbauen oder löschen.-- JoVV QUACK 09:15, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe nur durch die internationale Ausrichtung keine "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der [...] Lehre" nachgewiesen. Deswegen löschen. Gruß, --Mosfet81 (Diskussion) 15:31, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Studiengang ist amtlich akkreditiert, existiert seit mittlerweile 15 Jahren und hat immerhin einen relevanten Preis erhalten: 2004 den Prix Bartholdi. Außerdem größere Berichte in diversen größeren Medien (siehe Website). "Mini-Studiengang" ist kein Löschargument, sondern zeugt lediglich von gewisser Arroganz des so Urteilenden. Denn Wikipedia hat zahlreiche Artikel über Kleine Fächer, z.B. Albanologie, Papyrologie, ... --80.187.106.30 00:37, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das Fach wäre Mechatronik, und dazu gibt es natürlich einen Artikel. Der Preis wird – in der vergebenen Kategorie – eben nur an mehrnationale Studiengäng vergeben. Ich weiß nicht, wieviele es davon gibt und wieviele davon bereits mit dem Preis ausgezeichnet worden sind. Das sind also keine herausragenden "Behalten"-Argumente. Neutral. --Drahreg01 05:57, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Akkreditierung und Dauer schaffen keine Relevanz; ein Studiengang ist kein Fach (und dieses hat ja einen Artikel), der Preis überzeugt auch nicht wirklich, eben weil er ja per Konstruktion nur an solche und ähnliche Studiengänge verliehen wird. In der Summe sehe ich keine besondere Relevanz des Studiengangs an. Gegebenenfalls eher hier einarbeiten. --SEM (Diskussion) 13:36, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

@JoVV: "Kräftig ausbauen oder löschen." Wenn ein Ausbau gewünscht ist, dann handelt es sich um einen rettenswerten Stub und in dem Fall wäre die Löschung abzulehnen. Das ist sonst Willkür. --Hamburger (Diskussion) 17:30, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel zu einzelnen Studiengängen sind normalerweise nicht sinnvoll. Erwähnung bei den beteiligten Unis reicht,
wer will, kann auch bei Mechatronik einen Absatz dazu einfügen. Substummel gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:13, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Verkehrsmittelvergleich (Unternehmen) (gelöscht)

Wurde auf Relevanzdarstellung hin geschrieben, reicht aber m.E. trotzdem nicht. Monatlich 1 Millionen Nutzer (ungleich Seitenabrufe...) wären nachzuweisen und würden dann die Webseite, nicht aber die GmbH möglicherweise relevanter machen. Eine "eine starke Resonanz in den Medien" wie behauptet, kann ich nicht erkennen: die FAZ benutzt die Suchfunktion in einem Artikel, Kabel1 und WDR sind nur Linktips, die Süddeutsche berichtet wohl im Lokalteil und auch der Focus hat nur dreieinhalb Sätze. Die Wirtschaftspreise machen m.E. nicht relevant. Umsatz, Mitarbeiter usw. werden verschwiegen. LKD (Diskussion) 11:11, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sehe ich genause. Die Hoppenstedt Firmendatenbank liefert keinen Treffer, das heißt das Unternehmen hat weniger als 10 Mitarbeiter und weniger als 1 Mio. Umsatz. Daher löschen. XenonX3 - (:) 12:23, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant:LÖschen--Lutheraner (Diskussion) 18:37, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kurz zu den o.g. Anmerkungen: Der Hinweis zu "Seitenabrufe" ist unverständlich. Richtig, 1 Mio Nutzer != 1 Mio Seitenabrufe. Bei VerkehrsmittelVergleich rufen die 1 Mio Nutzer etwa 3,5 Mio Seitenabrufe hervor. Nachweis zum Traffic siehe IVW, hier ist das deutsche Portal verkehrsmittelvergleich.de gelistet, die ausländischen Portale sind on top zu zählen. Zum Thema "starke Resonanz in den Medien" wurden lediglich einige wenige Beispiele genannt. Bei "Weblinks" findet der Leser aber noch einen Hinweis zum VerkehrsmittelVergleich Presse Bereich in dem weitere Beiträge zu finden sind. Unter Anderem gab es in 2009 eine dpa Meldung zu Verkehrsmittelvergleich. dpa ist die größte deutsche Nachrichtenagentur, die lediglich Themen von überdurchschnittlicher Relevanz aufnimmt und verteilt. Der o.g. Hinweis auf lediglich einmalige Erwähnung in der FAZ ist falsch. In Summe gab es hier vier Artikel, davon zwei Ganzseiter und erst am vergangen Sonntag einen Halbseiter in der FAZ am Sonntag. Süddeutsche Lokalteil = falsch, zudem gibt es einen weiteren Beitrag im SZ Newsticker. Es ist schade, dass hier in der Diskussion nur Einzelheiten aus dem Beitrag gepickt werden und diese negative dargestellt werden. Ja richtig, etwa der Artikel im Focus hat nur ein paar Zeilen. Aber es ist und bleibt ein Beitrag im Focus. Das Verschweigen erstklassiger Referenzen, die auf hohe Relevanz schließen lassen, wie etwa einem zweiseitigem Beitrag bei ZDF heute, auf n-tv oder einem dreiseitigen Beitrag in der Impulse (Zeitschrift) erfüllt m.E. nicht die Anforderungen an eine objektive Auseinandersetzung mit einem neuen Beitrag bei Wikipedia. Mitarbeiter + Umsatz wurden ergänzt. An dieser Stelle die Bitte um konstruktive Kritik, im Sinne, was verändert/verbessert werden kann. Behalten --Fabian1981 (Diskussion) 15:03, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Alexa weißt derzeit einen Index von 2439 für Deutschland aus. Das deutete auf eine durchaus geläufige Verbreitung hin. Dazu die erwähnten redaktionellen Beiträge. behalten --Boshomi (Diskussion) 12:45, 9. Jun. 2012
Ich finde immer wieder auf Webseiten von angesehenen Institutionen (auf deren Anreiseunterseiten) Empfehlungen für VerkehrsmittelVergleich, so etwa: Goethe-Institut, Bundesinstitut für Berufsbildung, Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband, Stiftung Industrieforschung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, TU München, Max-Planck-Gesellschaft MPIP Mainz, Charité etc. Das ist nur eine kleine Auswahl, was man so findet, wenn man einfach mal googlet. Fazit: Eindeutig behalten --Ingrid79 (Diskussion) 12:50, 14. Jun. 2012
gelöscht, erfüllt RK (weder für Unternehmen noch für Webseiten) nicht (gute Pressearbeit, siehe auch diesen Artikelentwurf, 
stiftet keine Relevanz), --He3nry Disk. 08:18, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

K.D.St.V. Bergisch Thuringia (gelöscht)

fehlende enzyklopädische Relevanz HyDi Schreib' mir was! 12:31, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Musterbeispiel für einen Verbindungsartikel, der die Relevanzhürde meterweit unterkriecht. Zudem weitgehend informationsfrei, mit redundanten Angaben zum CV aufgepeppt, damit überhaupt etwas dasteht. Löschen. --Jossi (Diskussion) 18:57, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
bei dem Informationsstand bei diesem Artikel lässt sich nicht einmal erahnen, ob die Verbindung relevant oder eben nicht relevant ist. Ich vermute mal das sind entweder Mutproben für Spä(h)füchse oder einfach eine neues Aufnahmeritual: Schreib mal zuerst einen Artikel über uns, am besten in der Wikipedia. Anders kann ich mir das nicht erklären. Wie sind eigentlich die Regeln für einen SLA? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:00, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wohl wieder ein IP-Spass-Artikel unbekannter Couleur, daher schnell zu löschen. --Hsingh (Diskussion) 14:43, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
wie immer bei so jungen Artikeln plädiere ich für eine einwöchige Schonfrist nach deren Ablauf der Artikel ohne deutliche Erweiterung zweifellos gelöscht werden sollte. --Jopromi (Diskussion) 23:44, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz. Löschen-- JoVV QUACK 09:17, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussionsverlauf. … «« Man77 »» 14:35, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Michael Maus (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz unklar. Wenn er nachweislich schon vor Amazon eine wichtige Produktsuchmaschine herausgebracht und diese Marktbedeutung erlangt haben sollte, wäre Relelvanz wohl gegeben, ohne reputable Belege halte ich das aber für werbende SD. HyDi Schreib' mir was! 12:55, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

So, wie der Artikel momentan aussieht, muss erstmal jemand beweisen, dass es den Herrn Maus überhaupt gibt. Aus den beiden Webseiten erschließt sich seine Existenz jedenfalls nicht. Ich plädiere für Löschen.--Isa Blake (Diskussion) 13:12, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
tonn de müll. lohnt sich "übertreibungen" zu entfernen --Ifindit (Diskussion) 22:38, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

schön das eine Diskussion hierüber entfacht ist. Zum einen, mich gibt es, und zum anderen ist an den Dingen die dort stehen nichts falsches zu vermelden. Die Produktsuchmaschine ist eindeutig vor amazon herausgebracht worden, was an Hand von verschiedenen Belegen und Nachweisen auch dargestellt werden kann. (nicht signierter Beitrag von Michael-maus (Diskussion | Beiträge) 13:46, 5. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Folgendes ist noch zu erwähnen. Amazon startet als Online Shop 1998 in Deutschland, aber erst 2004 steigt amazon in das übergeordnete Produktangebot ein, zu diesem Zeitpunkt gibt es neben der besagten zentrum2000.de noch shop.de und weitere Plattformen, die diesen Bereich eher als amazon abgedeckt haben. Amazon ist als reiner OnlineShop gestartet, erst ab 2005 entwickelte sich amazon zu einer Art Shop bzw. Produktsuchmaschine in der so ziemlich alles zu kaufen ist. (nicht signierter Beitrag von Michael-maus (Diskussion | Beiträge) 13:52, 5. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

wollte auch gerade einen Löschantrag vorbringen Eigendarstellung --Baltharsar (Diskussion) 20:52, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Um als "Internetpionier" ins Lexikon zu kommen, müssen da aber noch handfeste Belege her. Sonst Löschen. N-Lange.de (Diskussion) 15:14, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Diese Eigenwerbung schnell löschen. Keine Belege für relevanzstiftende Angaben. Selbst auf den verlinkten kommerziellen Seiten taucht der Name nicht auf.-- JoVV QUACK 09:20, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Artmax (Diskussion) 10:14, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Maus, ihre Angaben und deren herausragende Bedeutung müssten Sie durch Artikel in Fachzeitschriften oder Büchern belegen. Quod non est in actis non est in mundo. --Artmax (Diskussion) 10:14, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Identitätsbehauptung (erl., gelöscht)

WP:TF. Es fehlen Belege für die Etabliertheit des Begriffs - die Erfindung von 2007 kann nicht mit Goffman 1986 belegt werden. HyDi Schreib' mir was! 12:57, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um eines von mehreren soziologischen Modellen, das der Soziologe Uwe Schimank entwickelt und in betreffendem, im Artikel erwähnten Buch, dargestellt hat. Wieweit das dargestellte Modell des Identitätsbehaupters in der Soziologie verbreitet ist, kann ich spontan nicht sagen. Das Buch und also eben auch Schimanks Modelle werden an den Universitäten (jedenfalls an einer) im Soziologie- bzw. sozialwissenschaftlichem Studium aber gelehrt bzw. dargestellt, was zumindest ein Hinweis darauf wäre, daß dieses Modell nicht eine allzu alleinstehende Einzeltheorie darstellen würde.
Im Buch selber wird das Modell allerdings "Identitätsbehaupter" genannt. Da es im Artikel um eben diesen geht, würde ich eher eine Umbenennung dorthin, da der von Schimank verwendete Name des Modells, vorschlagen. -- KaiiPiranha Diskussion 20:28, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schimanek hat das Wort bereits 1981 in einem Buchtitel verwendet: "Identitätsbehauptung in Arbeitsorganisationen - Individualität in der Formalstruktur" http://d-nb.info/810107384 Ob der Begriff etabliert ist, weiß ich nicht; zumindest gibt es ihn bereits seit 1981. --Pinguin55 (Diskussion) 11:56, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt. Im Buch "Handeln und Strukturen" habe ich es zwischenzeitlich sogar selber noch gefunden, der Artikelname wäre also doch durch die Literatur gedeckt (wenn mir das Modell persönlich auch eher unter dem Begriff "(Der) Identitätsbehaupter" bekannt ist).
Bleibt festzuhalten, daß es sich eben nicht um Theoriefindung im Sinne der Wiki-Regeln handelt, sondern um ein in der Literatur niedergeschriebenes soziologisches Modell, das sogar in Soziologie-Einführungskursen rezipiert wird.
Direkt mit Goffman belegt werden kann es vielleicht nicht, ist aber auch nicht nötig, da es mit Schimank belegt werden müßte, der seine Erkenntnisse seinerseits aus Goffmans Aussagen zieht und, wie im wissenschaftlichen Arbeiten üblich, daraus eigene Theorien entwickelt. -- KaiiPiranha Diskussion 12:09, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es müsste IMHO aber halt belegt werden, dass der von Schimank geprägte Begriff auch von anderen Autoren aufgegriffen wurde (Stichwort Theorieetablierung). --HyDi Schreib' mir was! 22:30, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Begriff wird in Publikationen aufgegriffen (allerdings nicht sehr häufig), z.B. in: Nils Böckler, Thorsten Seeger: Schulamokläufer: Eine Analyse medialer Täter-Eigendarstellungen und deren Aneignung durch jugendliche Rezipienten, Weinheim - München: Juventa-Verl. 2010, S.117 http://d-nb.info/998835021 Gerd Nollmann, Hermann Strasser (Hrsg.): Das individualisierte Ich in der modernen Gesellschaft, Frankfurt/ Main: Campus 2004, S.23 http://d-nb.info/971010749 Edith Feistner, Michael Neecke, Gisela Vollmann-Profe: Krieg im Visier: Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung, Tübingen: M. Niemeyer 2007, S.216 http://d-nb.info/983074488 Wie viele Beispiele werden benötigt? --Pinguin55 (Diskussion) 17:40, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Begriff im Sinne von Schimank scheint nur selten verwendet zu werden, Google findet hauptsächlich die
Werke von Schimank bei diversen Online-Buchhändlern. Häufiger findet sich der Begriff Identitätsbehauptung
hingegen im Sinne der Identitätstheorie. Artikel gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:39, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Deep Space Hibernation (gelöscht)

Ich glaube, dafür braucht es keinen eigenen Artikel.--Isa Blake (Diskussion) 12:59, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schon. Und nu? -- southpark 13:02, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht so umschreiben, dass es nach einem Artikel aussieht. Aber drei Zeilen ohne jeden Beleg?--Isa Blake (Diskussion) 13:06, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es scheint mir nicht klar, ob der Begriff außerhalb von ESA verwendet wird. Dort erscheint er eigentlich als Deep Space Hibernation Mode (DSHM) im Gegensatz zum Near Sun Hibernation Mode (NSHM), vor allem in Zusammenhang mit der Rosetta-Mission. So erscheint das Lemma also problematisch. --LeastCommonAncestor 13:34, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Google Scholar findet den Begriff nicht nur, aber hauptsächlich in Zusammenhang mit Rosetta. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass dieses Konzept nicht auch bei anderen Raumsonden Anwendung findet. Das Thema an sich halte ich daher für relevant, es müsste nur jemand herausfinden oder wissen, welche anderen Begriffe dafür verwendet werden. Daher 7 Tage mit Tendenz zu behalten.--Cirdan ± 17:11, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gehört zum Über-Thema Power Management das in der .de-WP derzeit nur für den PC-Bereich detailiert beschrieben wird. Einen extra Artikel für Powermanagment von Pre-Weltraumschrott halte ich für überflüssig. Wenn die wichtigen Systeme aufgelistet wären die unabdingbar fürs Überleben und Wiedererwachen des Space-Droiden sind, könnte man es behalten. Aber so nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. Spannend wäre auch eine Unterschiedung nach Primärquelle (Solarzelle/ nuklear/ Batterie) un d fas für diese für Hibernate erforderlich (Lagestabilisierung-Sternfinder,?,Frostschutz). MfG, --80.226.24.8 22:02, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, tatsächlich taucht der Begriff so nur bei der ESA auf, hier auch überwiegend zum besagten Flug der Rosetta-Sonde, allerdings gibt es solche Modi auch bei anderen Langzeitmissionen. Ich schaue, wenn ich daran denke und dazu komme, mich morgen mal etwas bei der NASA um. Gegen ein entsprechendes Lemma spricht allerdings für mein Dafürhalten nichts, auch wenn das hier natürlich noch zu dünn und letztlich zu Rosetta-lastig ist. Es gibt übrigens im amerikanischen Sprachgebrauch für den Ausdruck noch eine andere Bedeutung, den Tiefschlaf zur Überbrückung der Flugzeit bei bemannten Missionen, also SF und vielleicht mal Zukunft.
Und ich hinterlasse mal eine "Duftmarke" im Portal:Raumfahrt. --Grabert (Diskussion) 23:06, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, so, hier mein morgendlicher Nachtrag, ich trete für eine Umbenamsung ein, die NASA spricht nur von "Hibernation", daher könnte ich mir ein Lemma Hibernation (Raumflug) oder Hibernation (Raumfahrt) gut vorstellen, damit kann sowohl die Begriffsklärung in Hibernation ergänzt werden als auch die Abgrenzung zum Ruhezustand erhalten bleiben. Dort kann auf den neuen Artikel verlinkt werden. Die Unterlagen der NASA und ESA bieten jedenfalls genug Stoff für einen ausführlichen Artikel. Solche Modi gab/gibt es z.B. bei Giotto, New Horizons, Deep Space 1, auch bei den Mars-Rovern in der Zeit des Marswinters. --Grabert (Diskussion) 08:17, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Für Raumfahrt interressantes Thema, wie o. a. auf Hibernation (Raumfahrt) verschieben, ergänzen und bequellen. Behalten, LG --Volker Paix... 09:51, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anderer Vorschalg: Als Abschnitt in der Artikel Ruhezustand integreiren. Ist schliesslich nichts anderes. Dann könne man eine Weiterleitung erstellen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 16:47, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

In den o.a. Artikel passt es nun wirklich nicht hinein, denn: Dieser Artikel erläutert eine Energiesparfunktion moderner Computer; gegen eine Ergänzung der BK um Hibernation (Raumfahrt) spricht allerdings nichts - gute Idee. LG
Moin, das Raumfahrt-Lemma ist durchaus komplexer als die Energiesparfunktion bei Computern, wenn man es richtig aufzieht, dürfte der neue Stoff den jetzigen Ruhezustand wesentlich übersteigen, alleine bei der Betrachtung, wie eine Sonde wieder aus dem Schlaf geweckt wird oder wie trotz Tiefschlaf die Komponenten nicht den Kältetod sterben. Ich persönlich würde es nicht vermengen, da auch die Zielgruppe derer die nach dem jetzigen Ruhezustand sich von jenen unterscheidet, die nach dem Raumfahrt-Thema schaut, den Artikel würde es nicht gut tun. --Grabert (Diskussion) 17:20, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sicher ganz interessant und relevant - aber vier Zeilen ohne Belege ein Artikel? Eher nicht. In einen passenden Artikel einarbeiten und hier löschen.-- JoVV QUACK 09:24, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel sagt nicht anderes, dass elektronische Systeme abgeschaltet werden. Wo auch immer. Wichtig wäre zu erklären, wie kontrolliert wird, und wann und wie "reaktiviert" wird. Fliegt eine Deep Space Hibernation Sonde in diesem Zustand und lässt sich nicht mehr aktivieren, hibernated sie dann immer noch? Werden zwischendurch Kontrollen ausgeführt? In welchen anderen Fällen wurde es bereits erfolgreich durchgeführt. Wie unterscheidet es sich von Standby etc. etc. 7 Tage zum Ausbauen oder löschen. GEEZERnil nisi bene 10:05, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, um den Anstoß durch die Ursprungsautoren zu würdigen, kann statt einer Löschung der Artikel auch gerne in meinen Namensraum verschoben werden, dort liegen allerdings noch andere Dinge "auf Halde", weswegen ich es in den genannten sieben Tagen nicht schaffen werde und möchte, an dem Artikel zu schrauben. Dann bitte hier hin: Benutzer:Grabert/Hibernation, wenn fertig kommt an die richtige Stelle und jeder kann gerne mitschrauben. --Grabert (Diskussion) 08:36, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

gelöscht per Diskussion, voll unbgelegt, weitere Unklarheiten, innerhalb von 6 Monaten 
keine Änderung. -jkb- 22:57, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, ich habe dann mal angefangen, ohne den 7-Tage-Stress einen richtigen Artikel zu verfassen, wie oben beschrieben. --Grabert (Diskussion) 08:50, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Marshall Govindan (erl., gelöscht)

Dieser Artikel besteht aus Nichts, zuzüglich Geschwurbel. -- Valvetube (Diskussion) 13:24, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Löschantrag ist nicht sauber begründet. Ein Außenstehender, der sich mit Yoga nicht beschäftigt, könnte über jeden Yoga-Artikel äußern: "Dieser Artikel besteht aus Nichts, zuzüglich Geschwurbel." Ein solcher Satz hilft nicht weiter. – Sehen wir es einmal formal: Erstens könnte man LAE feststellen, weil kein qualifizierter Löschgrund angegeben ist. Zweitens dürften die Relevanzkriterien für einen Sachbuchautor erfüllt sein. Die DNB kennt vier Publikationen von Govindan http://d-nb.info/gnd/13188641X . Außerdem gibt es die Rezension von Georg Feuerstein. Feuerstein hat bei Droemer Knaur und Wiley-VCH Verlag publiziert, und deshalb dürfte bei ihm ein entsprechender Sachverstand vorliegen. Wie verhält es sich mit der Qualität des Artikels? Sätze wie "Einen guten Grund zu feiern gibt es wahrhaftig:" gehören in diesen Artikel nicht hinein. Es sollten die Qualitätsmängel klarer beschrieben werden; Worte wie „obskur“ in der Artikel-Diskussion sind zu unklar. Aus meiner Sicht ist es ein Fall für die QS, d.h. die Relevanz ist gegeben und die Qualität ist ggf. verbesserbar. --Pinguin55 (Diskussion) 16:07, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Löschung nicht gerechtfertigt, da die Relevanz ja dicke gegeben ist. Die Qualität des Artikels kann und sollte man aber natürlich verbessern. behalten.-- JoVV QUACK 09:26, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Stil und Rechtschreibung korrigieren (wikifizieren), "Werdegang" (Ausbildung? Studium?) vorziehen, im Rest klar machen, was Business und was Forschung/Wissenschaft ist, dann noch den Heiligenschein um etwa 85 % abschleifen und verkleinern - dann klappt das schon. Ommmmm GEEZERnil nisi bene 10:15, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe Publikationen nur im Selbstverlag. Bei der Rezension ist weder Rezensent noch das Medium wirklich relevant. --Valvetube (Diskussion) 11:57, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich korrigiere mich: Du hast recht, 100 % Babajl's Kriya Yoga Publications. Da sollte ein Fachmann kommentieren, der mit den Publikationsgewohnheiten dieser Richtung vertraut ist. GEEZERnil nisi bene 08:49, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
3 Publikationen im Hans-Nietsch-Verlag, Emmendingen: http://www.nietsch.de/index.htm?ref=autordetail&autorid=72&sess=A370612B487119542C95.157.37.119D2012E6F15&lg=Neuerscheinungen&gruppe=Neuerscheinungen&lm=autorenliste Dies ist kein Selbstverlag. (Die vierte Publikation laut DNB erschien in seinem Selbstverlag, ist aber durch eine Rezension durch Georg Feuerstein aufgewertet.) --Pinguin55 (Diskussion) 23:11, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das ihn geehrt habende "Federation Francophone of Yoga" (gemeint ist offenbar die "Fédération Francophone de Yoga") hat ihren Sitz an seinem Wohnort Quebec. Ist das alles nur Zufall? --Valvetube (Diskussion) 19:54, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Führer eines Ordens von 25 Leuten reicht nicht für Relevanz. Als Buchautor kratzt er an der Relevanzschwelle,
aber von der falschen Seite. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:07, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tristan Eisenhuth (gelöscht)

kein Artikel zu einem Produzenten unklarer Relevanz HyDi Schreib' mir was! 14:00, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz nicht aufgezeigt. Lieblos hingeschludert. Löschen! N-Lange.de (Diskussion) 15:18, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht. So definitiv kein Artikel. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  01:45, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mirapodo (gelöscht)

Kann kurz in Otto Group und/der Baur erwähnt werden, keine eigenständige enzyklopädische Relevanz bei den gegebenen Kenndaten. Siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Punkt 7.2) beachten.

Wird um den Hinweis über den Größenkompass ergänzt, welcher als Innovation von unabhängigen Quellen genannt wird ("bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)) (nicht signierter Beitrag von Neviiven (Diskussion | Beiträge) 11:50, 8. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Diese banale „Innovation“ begründet mit Sicherheit nicht die enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens. Egal ob hochwertiger Schumacher oder Orthopädietechnik: Füße werden schon lange besser und umfangreicher vermessen, als es dieses Software-Feature (Länge, Breite, Wadenumfang) bietet. Die „innovative Vorreiterstellung“ ist nicht gegeben. (Und ein externer PR-Blogeintrag ist auch keine „unabhängige Quelle“). --Polarlys (Diskussion) 13:16, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

In Otto Group einarbeiten und hier löschen. -- JoVV QUACK 09:28, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:02, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Oliver Junge (LAE, Fall 1)

Die beschriebene Person ist nicht von enzyklopädischer Bedeutung Relevanzkriterien#Allgemeine_Hinweise_zur_Relevanz_von_Personen(siehe auch Diskussion:Oliver_Junge). Es ist davon auszugehen, dass die beschriebene Person den Artikel selbst verfasst hat, weshalb auch ein Interessenkonflikt vorliegt Interessenkonflikt#Eigendarstellung. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist. (nicht signierter Beitrag von 67.255.14.104 (Diskussion) 14:16, 4. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Nach einschlägigen RK relevant. --Wangen (Diskussion) 14:20, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so.--Eingangskontrolle (Diskussion) 14:41, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Diesen Blödsinn können wir auch gerne schnell beenden. Behalten natürlich. --Laben (Diskussion) 14:46, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
WP:LAE, Fall 1, bleibt. --Polarlys (Diskussion) 16:49, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Erfüllt Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler (Punkt 1). --Polarlys (Diskussion) 16:49, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Fabrice Morphis (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Fabrice Morphis“ hat bereits am 25. Mai 2012 und am 26. Mai 2012 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht erkennbar - übliches Rappernamenspiel und sonst kein Inhalt. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:38, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte den letzten LA zwar zurückgezogen, aber eher aus Verwirrung durch die Löschaktion und Einfügung von Bushido-Alben. Was jetzt im Artikel geblieben ist, zeigt aus meiner Sicht wieder, dass keine ausreichende Relevanz vorhanden ist (Silence Records ist sein eigenes Label). Löschen und ein Auge auf das Lemma halten, der Ersteller neigt zum permanenten Neuanlegen.--Berita (Diskussion) 15:23, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nach dem Entfernen der UR-belasteten Passagen blieb außer einer Liste eigentlich nichts mehr übrig. --EHaseler (Diskussion) 19:04, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ach, Mist, jetzt hab ich die URV-Passagen wieder eingefügt, weil der SDler unter Makengo-Fabrice "Morphis" das Ganze noch mal angelegt hat und ich die zwei Artikel zusammenführen wollte. Ach und: nicht relevant, löschen. --Kurator71 (Diskussion) 14:54, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mehrfach URV, keine Relevanz, Löschen!--EHaseler (Diskussion) 11:21, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Nach Entfernung zahlreicher Urheberrechtsverletzungen ist keinerlei Relevanz mehr erkennbar. --Lipstar (Diskussion) 16:00, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Top Hair International (gelöscht)

Verwaister Artikel, der seit seit über einem Jahr erfolglos in der QS-Medien steht. Leider ohne Quellen angelegt. Es ist nicht mal klar, welche Zeitschrift gemeint ist, da Top Hair international (lt. ZDB Opac) bereits 2007 eingestellt wurde. Vermutlich handelt es sich um den Nachfolger Top Hair international Austria. Aber ist der relevant? --Kolja21 (Diskussion) 15:03, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nö, dabei handelt es sich um eine existierende Zeitschrift. Ich bin da zwar nicht persönlich involviert, aber kenne die Verhältnisse gut genug, um die im Artikel vorhandenen Angaben so bis zu 2000 etwa abnicken zu können. Belegen läßt sich der Artikelinhalt auch teilweise mit den Angaben auf http://www.tophair.de/ --Matthiasb (CallMyCenter) 17:42, 4. Jun. 2012 (CEST) PS: Persönliche Grüße an Herrn Wilms, wenn er zufällig das hier liest.Beantworten
Ach ja, gemäß AGF gehe ich davon aus, daß der Artikelhauptautor lt. Versionsgeschichte identisch ist mit dem Verfasser der Über-uns-Seite auf der Top-Hair-Website, aber irgendwer sollte sich um eine Freigabe kümmern. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:54, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also Eigendarstellung und als einziger Beleg: "s. unsere Webseite"? --Kolja21 (Diskussion) 17:57, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Warum nicht? Oder hast du den Eindruck, hier gehts um einen werblich angehauchten oder sonstwie umstrittenen Text? (allenfalls die Übernahme der Konkurrenz "Friseur und Betrieb", das war wenn ich mich recht erinnere die "Messebreakingnews" während der Fachausstellung zu deutschen Meisterschaft der Friseure, damals in Hannover, 1990 oder 1991 oder so, wäre noch erwähnenswert, wenn man sie recherchieren könnte. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:47, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo,die Zeitschrift existiert und es handelt sich dabei nicht um die Austria-Ausgabe. Ja, Website-Text und der Text hier sind ein Autor. Wir haben versucht, die Fakten zur Entstehung so nüchtern wie möglich zusammenzutragen.-- TopHair (Diskussion) 11:14, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Anmerkung noch zu den fehlenden Quellen und zur Relevanz: Welche Quelle sollte wohl angegeben werden, wenn nicht die eigene Homepage des Unternehmens? Leider gibt es noch keine Sekundärliteratur, die sich mit der Unternehmensgeschichte auseinandersetzt. Die Relevanz ist doch, mit Verlaub, eine sehr subjektive Sache. -- TopHair (Diskussion) 11:23, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht. -- Ukko 13:08, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz ist nicht dargestellt. Der Artikeldefinition nach ist dies eine Fachzeitschrift. Wenn dem so ist, dann muss wenigstens die bibliographische Erfassung beigebracht werden, damit überhaupt klar ist, wovon die Rede ist und sich Inhalt und Relevanz überprüfen lassen. Wenn das irgendetwas anderes ist (Unternehmen, Website, Messe...) muss es entsprechend anders dargestellt werden. Daher in der vorliegenden Form nicht behaltbar. Wenn sich jemand dessen annehmen will, stelle ich ihm den Text im BNR wieder her. -- Ukko 13:08, 2. Jul. 2012 (CEST) PS: Siehe auch Top Hair International Trend & Fashion Days.Beantworten

Lea Notthoff (gelöscht)

Schon viereinhalb Jahre hier, aber: Relevanz nicht dargestellt. Die Einsätze für Potsdam II und Bremen fanden allesamt in der nicht automatisch relevanzstiftenden 2. Liga statt. Als Jugendnationalspielerin aber womöglich ein Kandidat fürs Jungfischbecken/-innen. --Headlocker (Diskussion) 15:06, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nach dem Inhalt reißen auch die Schulfußballmeisterschaftsteilnahme oder B-Jugend-Länderspiele L.N. nicht aus dem Relevanzloch. Und altersmäßig besteht zwar eine potentielle Möglichkeit, dass sie die Hürde irgendwann noch mal überhupft, aber selbst für das Jungfischbecken wäre es sinnvoll, wenn es einen „harten Hinweis“ – etwa durch einen Vereinswechsel zu einem Erstligisten – darauf gäbe, dass sie demnächst Relevanz erlangen könnte. Bis dahin pro Löschung. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:33, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

gelöscht. Weder die 2. Liga noch die Jugendnationalmannschaft stiftet automatische Relevanz. Hinweise auf anderweitig begründete Relevanz enthält der Artikel nicht. --Theghaz Disk / Bew 23:58, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Häfft (bleibt)

Eine Löschprüfung der Seite „Häfft“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 22 (Ergebnis: wiederhergestellt) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschdiskussion der Seite „Häfft“ hat bereits am 30. September 2005 (Ergebnis: bleibt) und am 2. Juni 2012 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Artikel war 2005 in der LD. Nachdem eine neue LD aus diesem Grund abgebrochen wurde, habe ich in der LP entschieden, dass eine erneute LD zulässig ist. Die LP mit vielen Argumenten habe ich hierher kopiert.--Karsten11 (Diskussion) 15:08, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Doch löschen|Häfft}} Die aktuelle Löschdiskussion wurde zu Recht abgebrochen, da bereits eine Löschdiskussion stattgefunden hat. Eine Begründung für's Behalten wurde vom damals entscheidenden Admin jedoch nicht gegeben, in Anbetracht der nur noch sporadischen Anwesenheit des Admins, habe ich mir eine Nachfrage mit 24h Wartefrist erspart. Beim Artikel ist nicht klar, worum es sich drehen soll: Um ein Hausaufgabenheft, eine Herstellerfirma oder um eine Online-Community. Neutrale Quellen existieren nicht. Unabhängig von den beschriebenen Mängeln, die nicht gleich zu einer Löschung führen müssten, ist mir nicht ersichtlich, wo eine Relevanz herkommen soll. --Grindinger (Diskussion) 23:40, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Eher ein QS-Fall. Dieses Hausaufgabenhäfft hatten etwa 60% meiner Mitschüler, also ist es seit mehreren Jahren sehr etabliert. Ich meine, dass es hier um ein Unternehmen handelt welches Produkte anbietet. Diese Produkte werden beschrieben, so wie es sich gehört. Zu "Häfft" gehört nun mal das Hausaufgabenheft, eine Firma und auch die Online-Community. Zudem müssen die Quellen ja gar nicht neutral sein, der Artikel muss es sein. Angeblich sollte es eine Auflage von 700.000 Stück (LD vom Jahr 2005) gegeben haben. Irrelevant ist der Artikel daher nicht, aber überarbeiten (neutralisieren) könnte man ihn dennoch. Niveaulos ist aber der Link von haefft.de auf Wikipedia ([1]). Alofok „Sei ein Künstler!“ 23:56, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht gilt diese Bekanntheit im Münchener Raum oder in Süddeutschland. Nur als (zugegebenermaßen irrelevantes) Gegen-Beispiel: Meine Tochter kennt es nicht. Und mit neutralen Quellen meine ich, dass die wenigen Behauptungen, "wurde schnell so populär, dass sie sich durchsetzte" ja nicht ausschließlich von der Firma selbst kommen können, sondern schon irgendwie außerhalb der Werbeabsicht eines Hersteller belegt sein müssen. Aber aus meiner Sicht sind weniger die Quellen das Problem als dass in dem Artikel nicht mal irgendwelche Behauptungen aufgestellt werden, die zu einer Relevanz führen und denen vielleicht nur eine neutrale Quelle fehlt. --Grindinger (Diskussion) 01:05, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Das Häfft ist eine Hausaufgabenheft-Marke, die eine so hohe Bekanntheit hat, dass sie auch ohne konkret auf die RK zu sehen klar relevant ist.
Und dass der Artikel nicht den allerhöchsten qualitativen Ansprüchen genügt ist korrekt, aber kein Löschgrund. Leider vermischt der Artikel aber die Marke und den herausgebenden Verlag. Ob letzterer relevant ist, vermag ich nicht einzuschätzen. Wenn ja, dann sollte er einen eigenen Artikel erhalten. Aber die Trennung sollte im Artikel so oder so klarer werden. Dazu ist jedoch die QS zuständig.
Was diese LP hier bringen soll, ist mir schleierhaft (übrigens hast du den LP-Baustein vergessen). Aber manche Menschen haben scheinbar ein sehr hohes Diskussionsbedürfnis. -- Chaddy · DDÜP 00:00, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was soll denn die Bemerkung? Eine andere Meinung lässt gleich auf ein (zu?) hohes Diskussionsbedürfnis schließen? Wenn du dir die letzte Löschdiskussion ansiehst, dann ist doch wohl klar, dass ich nicht der einzige bin, der keine Relevanz sieht. Ein Hersteller wie Herlitz stellt unglaubliche Mengen an Bürozeugs her, aber deswegen verfassen wir doch hier keinen Artikel über das Herlitz-Rechenheft. Und wo kommt denn die von dir angenommene "hohe Bekanntheit" der Firma Häfft her bzw. wo ist sie belegt? Bisher nirgends und dementsprechend kann die Marke/das Hausaufgabenheft/die Community auch nicht "klar relevant" sein. -- Grindinger (Diskussion) 00:58, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Annahme bzgl. der hohen Bekanntheit und Popularität rührt von praktischer Erfahrung her (ich weiß, das genügt so nicht als Beleg). Ich war auch mal Schüler und weiß daher, dass bei uns das Häfft jeder kannte und fast jeder hatte. Es hat einen gewissen Kultstatus unter Schülern. Mag sein, dass es vielleicht hauptsächlich auf Süddeutschland beschränkt ist, aber das macht es deswegen nicht irrelevanter. Man kann Relevanz nicht allein mit Quellen belegen, manchmal ist auch einfach der gesunde Menschenverstand gefragt...
Der Vergleich mit dem Herlitz-Rechenheft hinkt ein wenig. Die meisten Büromaterialien haben zwar vielleicht eine recht hohe Verbreitung, aber keine besondere Popularität, sondern einfach nur Massenware. tesa ist da schon eine Ausnahme. Und das Häfft ragt nunmal auch in besonderer Weise aus der Masse der Hausaufgabenhefte heraus. Und das reicht zumindest mir locker für Relevanz.
Ansonsten: Wie willst du die Relevanz denn konkret belegt haben? Die kann man nicht immer in Zahlen fassen. Zumal ich gerade auch nichts in den RK über Büromaterialien oder wenigstens Marken im Allgemeinen gefunden habe (am nähesten dran sind vielleicht die RKs für "Zeitungen und Zeitschriften" - aber auch da passt es nicht wirklich rein und deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass man auf den im dortigen RK-Abschnitt angegebenen Websiten nichts über das Häfft findet). Das hier ist schon irgendwie ein wenig ein Nischenthema, da wird es schwierig, irgendwas konkret mit Quellen zu belegen. Wenn man sich aber mal im Vergleich die RKs zu anderen Themenbereichen ansieht: Bei Filmen z. B. genügt es bereits, wenn er auf VHS/DVD erschien. Damit ist quasi jeder Nischenfilm relevant, der weltweit vielleicht gerade mal von wenigen tausend Menschen überhaupt jemals gesehen wird. Oder ein Fußball-Verein, der mal in der fünftklassigen Oberliga gespielt hat und damit höchstens im Lokalsport größere mediale Beachtung fand und sonst nur Fußball-Experten bekannt ist, also in diesem Nischenbereich auch keine herausragende Stellung besitzt. Ein Hausaufgabenheft dagegen, dass jährlich von tausenden Schülern allein in Deutschland gekauft wird und zumindest unter Schülern eine sehr hohe Bekanntheit genießt, also wie bereits geschrieben als Marke sich in Bekanntheit und Konzeption innerhalb ihres Nischenbereichs deutlich von der breiten Masse an Büromaterialien abhebt, soll dann nicht relevant sein? Man darf nicht nur allein von allgemeiner Relevanz ausgehen, sondern
Ich hab übrigens jetzt mal hier einen Bereicht von der IHK gefunden, vielleicht überzeugt der ja den ein oder anderen (ja, er ist auch nicht so ganz neutral geschrieben, ich weiß): [2]. 1996 bereits eine Auflage von 50.000, bundesweite Bekanntheit von über 40 Prozent bei den 10- bis 18-Jährigen, jeder zwölfte Schüler besitzt eines (das ist eine Reichweite von über 8 %). -- Chaddy · DDÜP 04:06, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich stimme mit Chaddy überein, dass die Behaltensentscheidung o. k. ist. Es wird kaum eine wissenschaftliche Untersuchung zu dieser pfiffigen Idee geben, Hinweise wie von Chaddy hier gepostet sollten als Quelle ausreichen. Im koventionellen Schreibwarenhandel ist Häfft ein Begriff (gut, nach vierzig Jahren in der Branche bin ich eh befangen). Präsenz in Vertriebskanälen wie Warenhäusern und Discountern wird es der Preislage kaum geben, der Vergleich mit der Massenware vom relevanten Anbieter Herlitz fehl am Platze. Aber erstens wiederhole ich jetzt und zweitens müssen keine weiteren Argumente pro gesucht werden. LG--Gwexter (Diskussion) 09:12, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir scheint der Löschgrund falsch: Die Relevanz ist einigermaßen klar (auch wenn ein Münchner Lehrer, den ich gestern fragte, das Haefft nicht kannte). Aber so kann der Artikel doch keinesfalls bleiben - das ist ja eine reine Werbeseite; mit Links zu den Verkaufsseiten zu jedem einzelnen Produkt (wenigstens das habe ich gestern entfernt). Relevanz der Firma: ja. Den Artikel in dieser Form behalten: auf keinen Fall. So wie er ist, würde ein link auf die Homepage des Unternehmens den kompletten Artikel ersetzen.--JoVV (Diskussion) 10:50, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt rund 50 Schuljahre hinter mir, eigene, die der Kinder, Nichten und Neffen, die der befreundeten Lehrer und Lehrerinnen, in Hessen, NRW, Niedersachsen und Baden-Württemberg, aber ein Häfft ist mir dabei nie untergekommen und schon gar nicht als Kult. hne belegbare Quellen im Artikel ist das nix. --89.21.60.228 11:11, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso ist denn die Relevanz klar? Einige der hier Mitdiskutierenden kennen dieses Heft, andere kennen es nicht. Du nimmst die Bekanntheit selbst dann an, wenn der von dir gefragte Lehrer es NICHT kennt?? Die ersten 100 Treffer auf Google bestehen ausschließlich aus eigenen Seiten des Herstellers bzw. offen gesponserte Berichte in Schülerblogs. Einzige Ausnahme bezüglich öffentlicher Rezeption ist die mangelnde Datensicherheit des Online-Angebots aus dem Jahr 2009. --Grindinger (Diskussion) 11:16, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der LP-Antrag ist gut begründet, die LD-Entscheidung von 2005 war überhaupt nicht begründet. Die hier vorgebrachten Argumente („Kenn ich selbst aus der Schule“) sind im Sinne von WP:KTF unerheblich. Zu den Fakten: Die Häfft-Verlag GmbH (HRB 155108, AG München) hat nach übereinstimmender Angabe verschiedener Wirtschaftsauskunfteien einen Umsatz von etwa 2 Mio. EUR und beschäftigt 14 Mitarbeiter. Das ist um zwei Größenordnungen von den WP:RK#U entfernt. Der Google-Pagerank von 4 und der Alexa-de-Rang von knapp 50.000 sprechen für die Bedeutungslosigkeit der Website. Im Artikel selbst, dem einzigen Ort wo es dies hzählen würde, sind keine Belege zu Popularität und allgemeiner, überregionaler Rezeption enthalten. So wie er ist, wäre der Artikel zu löschen. Wer das unerträglich findet, sollte den Artikel ausbauen. --Minderbinder 12:41, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mit "einigermaßen klar" meinte ich, dass man es oft in Google findet; nun sehe ich, dass ich selbst da nicht richtig lag und auch die Relevanzkriterien falsch eingeschätzt habe. Umso mehr spricht dafür, diese Werbeseite zu löschen.--JoVV (Diskussion) 12:48, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Verlag ist irrelvant, die Webseite ist irrelevant. Das, was relevant ist, ist die Printausgabe.
Es ist richtig, dass der Schwerpunkt der Verbreitung im süddeutschen Raum liegt, insbesondere in Bayern. Aber Bayern ist auch nicht ganz klein ;) Die Auflage betrug 2007 1 Million, wovon 800.000 Stück verkauft werden sollten. Was bei 8,7 Mio. Schülern eine erheblich Verbreitung bedeutet. Egal ob man das nun als Zeitschrift oder Buch einstufen möchte: behalten.--Nothere 13:15, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was für eine Argumentation auf Basis eines sehr selektiven Zitats: Genaue Zahlen will er nicht nennen, doch allein für das "Hausaufgaben-Häfft" rechnet er in diesem Schuljahr mit einer verkauften Auflage von bis zu 800 000 Stück. Gedruckt werden eine Million. Er rechnet also damit, irgendwann in der Zukunft. Aber nichts genaues weiß man nicht. Bei einem Verkaufspreis von EUR 3,99 (broschiert) und EUR 6,99 (gebunden) und einem Umsatz von 2 Mio. EUR (der ja nicht nur das Häfft umfasst) braucht man keinen Taschenrechner, um zu sehen, dass das trotz Handelsspanne Wunschdenken ist. Wie man bei Büchern auch nie die gedruckte Auflage, sondern allenfalls die verkaufte Auflage heranziehen kann. Im Artikel steht weiter, dass Zwar sei einer Umfrage zufolge bereits jedem zweiten Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 18 Jahren das "Häfft" ein Begriff, trotzdem verkaufe sich der Klassiker, das Schüler-Hausaufgaben-Häfft, vor allem im Freistaat. Die Umfrage möchgte iich mal sehen, genau wie das Umfragendesign, die Stichprobengröße und vor allem den Auftraggeber. Den Markt für Büromaterialien oder Schulbedarf beherrscht das unternehmen jedenfalls nicht. Da hilft nur Rezeption, mit dem einen Merkur-Artikel ist ja schon mal ein Anfang gemacht. Nur eine anhaltende Rezeption ist das noch nicht. --Minderbinder 13:28, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Größenordnung scheint aber zumindest zu stimmen: Die IVW hätte für 2006 630.000 verkaufte Exemplare angegeben ([3]). Sagen zumindest die Verlagseigentümer. Was aber dem Umsatzz von 2 Mio Euro (woher stammt die Angabe eigentlich?) immer noch widersrpicht.--Nothere 13:45, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das schrieb ich doch: Nach übereinstimmender Angabe verschiedener Wirtschaftsauskunfteien. Z.B. laut Hoppenstedt, Firmenprofil Deutschland mit der Dokumentnummer 317713952, war der Umsatz 2007 und 2008 unverändert 2 Mio., stieg dann 2009 auf 2,25 Mio. und ist 2010 mit 2,1 Mio. wieder rückläufig. Creditrefom gibt keine so genauen Zahlen an, sondern ordnet den Umsatz in die Größenklasse 500.001 - 2.500.000 EUR ein. (beDirect - Firmenkurzprofile Deutschland, Dokumentnummer: 18482112.) --Minderbinder 15:06, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ups, das habe ich übersehen. Allerdings bestreitet auch niemand die Irrelevanz des Unternehmens.--Nothere 15:09, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, vom Umsatz kann man eben bestimmte Rückschlüsse auf die Verkaufszahlen des Produktes ziehen. Übrigens ist der Häfft-Verlag 2008 aus der IVW-Erfassung ausgetreten. [4] Warum auch immer. Zusammen mit dem rückläufigen Umsatz sieht mir das allerdings wie ein Produkt aus, das seinen Zenit überschritten hat. Mir ist nach wie vor nicht klar, wieso ein Büroartikel mit vernachlässigbarer wirtschaftlicher Bedeutung eine Relevanz besitzen soll, nur weil er unter Bayerns Schülern ein paar Jahre lang häufig anzutreffen war. Vergleichbar wäre das zum Beispiel mit dem ARISTO 1552 (Marktführer bei Geo-Dreiecken in Österreich), prima mit einem Satz in Geodreieck abgehandelt. Peinlicherweise gibt es keinen Artikel Hausaufgabenheft, statt dessen ellenlange Ausführungen über die Aktivitäten zweier Münchner Schüler, die was lustiges und einfallsreiches machen wollten. Woher stammen diese Angaben? Aus PR-Texten natürlich. Weg damit, und einen vernünftigen Artikel Hausaufgabenheft her. --Minderbinder 15:26, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Vergleich mit dem Geodreieck hinkt: Jenes Hausaufgabenheft ist (mit Texten und Zeichnungen als Inhalt und temporärer Erfassung via IVW) viel eher mit einer Zeitschrift als mit "normalen" Büromaterialien zu vergleichen. Eine - auch jährliche - Zeitschrift mit der Verbreitung wäre locker relevant.--Nothere 16:35, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für diesen amüsanten Beitrag, du hast mich zum Lachen gebracht. Zeig mir doch mal die Bibliothek, in der das Hausaufgabenheft in irgendeiner Ausgabe hinterlegt ist. Es gab mal ein kurzlebiges Supplement Häfftmag (ZDB-ID 2300792-8), aber auch das wollte man nur an den Pflichtstandorten. Die IVW-Erfassung erfolgt wegen der Möglichkeit, im Blanko-Heft Werbung zu platzieren. Ein redaktioneller Anteil ist dafür nicht erforderlich, und hier auch nicht gegeben. Deshalb heißt IVW ja auch Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern. Und ein Werbeträger ist dieses Heftchen ja. Dass der Einschlag und der Hintergund der Kalender-Seiten mit Grafiken verziert ist: geschenkt. Mit der Begründung müsste auch ein Scout-Ranzen eine Graphic Novel sein. Übrigens gibt es auch Geo-Dreiecke mit Grafiken drauf. Das sind halt alles Büromaterialien, die entsprechend ihrer Zielgruppe gestaltet werden. Ich denke, ich habe hier nun alles gesagt. --Minderbinder 17:13, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du wird wohl zugeben, dass ein Unterschied besteht ziwschen so etwas und einem Heft, das zu erheblichen Teilen aus (zu 99% sinnfreiem, aber das steht hier schließlich nicht zur Debatte) Inhalt besteht. Bloß dass davon halt wenig im Artikel ersichtlich ist.--Nothere 17:27, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mich würde schon interessiere, mit welcher Begründung der Artikel 2005 behalten wurde, aber vielleicht erfahren wir es ja noch. Wie schon in der LD angemerkt, weiß ich auch nach mehrmaligem Lesen nicht, was der Artikel eigentlich darstellen will. Alleinstellungsmerkmale seh ich nur sehr sekundäre, ebenso scheint mir die marktbeherrschende Stellung sehr regional-nischenhaft. Diese Sichtweise könnte anders sein, wenn der Artikel auf vernünftigen Quellen basieren würde und besser verfasst wäre. … «« Man77 »» 16:21, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Verbreitung ist auf jeden Fall nicht auf Bayern beschränkt. Ist das einzige Hausaufgabenheft, das mir namentlich bekannt ist, und das obwohl ich es nie hatte. Erscheint mir auf jeden Fall herausragend. Nun, Belege für diese Relevanz habe ich nun auch nicht zu bieten, möchte nur der Regionalismusvermutung entschieden widersprechen. --Chricho ¹ ³ 23:28, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hausaufgabenheft anzulegen und es dort kurz zu erwähnen, halte ich für sehr zweifelhaft. Damit würde der Artikelinhalt selbst unbelegt eine besondere Bedeutung des Häffts suggerieren. Dagegen bin ich für ein Behalten, damit wird dem Leser gegenüber nichts dergleichen behauptet (dass die Existenz von Wikipediartikeln in einem Gebiet nicht repräsentativ ist, ist nicht ungewöhnlich), auf der anderen Seite scheint jedoch allen, die davon gehört haben, die Relevanz unzweifelhaft, was angesichts fehlender guter Kriterien und immerhin eines Zeitungsartikels und Öffentlichkeit durch die Sicherheitslücke mMn an dieser Stelle einmal als hinreichend akzeptiert werden könnte. In den Formulierungen auf die Unterscheidung zwischen Heft und Verlag zu achten und ein paar Aussagen zu relativieren wäre dann noch gut. --Chricho ¹ ³ 23:34, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinen 12 Jahren Schulzeit (1993-2005) sind mir genau 2 Personen untergekommen, die ein solches Häfft besaßen (und dafür belächelt worden). Die mit Abstand größte Verbreitung hatte das preiswerte Pfennigpfeiffer Hausaufgabenheft, dicht gefolgt von kostenlosen Werbehausaufgabenheften und Herlitz. Auch wenn die meisten Schüler in vielen Online-Communitys angemeldet waren, die die das Heft hatten waren dort auch nicht angemeldet. Kennt man Mitgliederzahlen (ohne Karteileichen)? Dürfte doch sicher kaum für Relevanz als Community reichen. Die Geschätzten 8% Marktanteil oder weniger werden doch sicher von anderen Herstellern überboten, oder? Zumal die alleinige Produktion eines Hausaufgabenheftes im Gegensatz zu Schulwarenherstellern mit Komplettsortiment in meinen Augen nicht sonderlich Relevanzstiftend ist. Wenn es nicht mal Hausaufgabenheft gibt schon garnicht. Online als Hersteller eines sehr verbreitenten Schreibgerätes hat ja auch keinen Artikel. Ich würde Hausaufgabenhefte nicht als eigenen "Markt" bezeichnen und wegen 8% in diesem Relevanz sehen. Der zugehörige Markt ist für mich Schreibwaren/Schülerbedarf und in diesem dürfte der Marktanteil aufgrund des begrenzten Produktspektrums unter 1% liegen. Sonst brauchen am Ende neben dem Artikel zum meistverkauften Hausaufgabenhefte noch Artikel zum meistverkauften Füllfederhalter/ Kugelschreiber/ Lineal/ Radiergummi/ Linienheft/ Karoheft/ Vokabelheft/ Buntstift/ Schreibblock/ etc. Das halte ich für wenig sinnvoll.
Mein Fazit: Relevanz als Unternehmens aus wirtschaftlichem Gesichtspunkt? negativ, Relevanz durch stellung der Produkte im zugehörigen Markt? negativ, Relevanz als Online Community? negativ, Relevanz durch innovatives einzigartiges Produkt? negativ, Hausaufgabenhefte gibt es wie Sand am Meer, mit/ohne Geschichten/Bildern/ect. -- Lord van Tasm «₪» 11:14, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Online Schreibgeräte GmbH hatte 2011 120 Mitarbeiter und 17 Mio. Euro Umsatz wäre also laut Kennzahlen nicht relevant. http://www.ihk-regensburg.de/ihk-r/autoupload/officefiles/Online_Schreibgeraete_2012_01.pdf --Däädaa Diskussion 18:15, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nochmal ein wenig Statistik: Schülerzahl Deutschland: Knapp 12 Mio. Wenn ich sehe wie viele Hausaufgabenhefte in den Läden übrig bleiben, und dass an einem großen Teil der Schulen für jeden Schüler ein Kostenloses (mit viel viel Werbung versehenes) Hausaufgabenheft verteilt wird, Schätze ich den Markt für Hausaufgabenheft auf Jährlich ca. 17 bis 20 Mio. gedruckte Exemplare. Damit hätten die 800.000 gedruckten Häffte einen Anteil von 4% am Gesamtvolumen. Welch herausragende Stellung auf dem Markt. Aufgrund des geringen Produktspektrums im Vergleich zu anderen Herstellern liegt der Marktanteil beim Schulbedarf unter 1%. -- Lord van Tasm «₪» 13:25, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
4% wären doch einiges? --Chricho ¹ ³ 14:03, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, nämlich knapp ein Kind pro Klasse. Da sollten wir ja fast das Kartellamt wegen zu großer Marktbeherrschender Stellung einschalten. -- Lord van Tasm «₪» 14:15, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nachdem die LD 3 hier schon heftig läuft, noch einmal zurück zur Löschprüfung. Die damalige Entscheidung stammt aus dem September 2005. Damals sahen die RK so aus. Eine erneute Löschdiskussion scheint mir allein aufgrund der massiv seit damals veränderten RK zulässig. Dann wäre zu prüfen, ob der abarbeitende Admin einen Fehler gemacht hat. Das ist nicht möglich, da damals eben üblicherweise nicht begründet wurde. Auch dies ist ein massiver Grund, eine erneute LD mit administrativer Entscheidung und Begründung zu betreiben. Zuletzt bleibt zu Fragen, ob eine erneute LD nicht Zeitverschwendung wäre, da das Ergebnis eh schon feststeht (das ist ja der Hauptgrund, warum wir keine mehrfachen LDs wünschen). Dies ist offenkundig nicht der Fall. Wir haben ein offenkundig irrelevantes Unternehmen, dass ein Produkt herstellt, dessen einziger Relevanzgrund sein kann, dass es sich um eine bekannte Marke handeln soll. Belege, die diese Bekanntheit stützen, gibt es nicht. Daneben haben wir einen werblichen Text, dessen Kerninhalte unbelegt und offenkundig WP:SD sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Löschdiskussion zu einer Löschung führt, ist daher hoch. Ich entscheide daher, dass eine erneute LD zulässig ist und kopiere die Beiträge von hier dorthin, um Wiederholungen zu vermeiden.--Karsten11 (Diskussion) 15:08, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Was bislang offenbar immer noch niemand verstanden hat: Der Artikel handelt nicht von dem Verlag (dann müsste das Lemma "Häfft-Verlag" lauten), sondern von der Marke. Die Relevanz des Unternehmens ist für diesen Artikel also irrelevant. -- Chaddy · DDÜP 15:32, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist schon klar geworden, auch wenn ein Großteil des Artikels von anderen Verlagsprodukten handelt. Mir fehlen für die Relevanz der "Marke" allerdings belastbare Belege für die behauptete Bekanntheit. "Kenne ich" ist genauso wenig belastbar wie "kenne ich nicht" was auch auf mich zutrifft - und BW gehört auch zu Süddeutschland Und selbst wenn es im Raum München/Bayern bekannter wäre, würde mir das nicht für Relevanz reichen. Der relevante Alltagsgegenstand ist Hausaufgabenheft, bekannte Marke müsste m.E. mindestens deutschlandweit gelten, um Relevanz zu erzeugen. --Wangen (Diskussion) 15:45, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Relevanz der Marke leitet sich für mich nur aus (belegtem) Marktanteil und/oder (belegtem) Bekanntheitsgrad ab. Beides kann ich bisher nicht erkennen. -- Lord van Tasm «₪» 15:49, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Artikel "Häfft", sonder lediglich eine auf Wikipedia eingestellte Werbeseite, die so schnell wie möglich gelöscht werden sollte. Für einen evtl. Artikel müsste sie völlig neu geschrieben werden. --JoVV (Diskussion) 16:13, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Laut diesem Artikel der IHK München „erfreut sich die Marke „Häfft“ bei den 10- bis 18-Jährigen doch heute einer bundesweiten Bekanntheit von über 40 Prozent“, wobei das Hausaufgaben-Häfft „bundesweit bei jedem zwölften Schüler ab der 5. Klasse im Ranzen steckt“. Ob das jetzt als Markenbekanntheit ausreicht, sollen andere entscheiden. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:24, 4. Jun. 2012 (CEST) PS: Bekannter als Ubuntu Cola dürfte Häfft jedenfalls alle Mal sein. Und zwar vielfach.Beantworten

<Einschub>Bekannter? Wem? Also mir ist Ubuntu Cola nicht nur bekannter (was natürlich genauso wenig sagt, wie dass das Häfft dir bekannter ist), sondern ich sehe in dem Ubuntu-Artikel (den es in 12 Sprachen gibt) auch Informationen und nicht nur Werbung. Auch Google zeigt mir mehr Relevanz von Ubuntu-Cola. Wenn du den Bekanntheitsgrad auf "süddeutsche Schüler weiterführender Schulen" eingrenzt, dann... möglich. --JoVV (Diskussion) 13:57, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass 55K Treffer für "ubuntu cola" 77K Treffer bei "häfft" gegenüberstehen, ist der Anteil von Ubuntu Cola am Cola-Gesamtmarkt halt verschwindend gering, eine Markenbekanntheit von 40% in irgendeiner Altersgruppe halte ich für Wunschdenken (eine belegte Studie dazu sehe ich nirgends). Eigentlich verdient der Artikel einen LA, aber mir soll's egal sein. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:12, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eher behalten. Der Beitrag bei der IHK München zeigt eine seriös gewonnene (ICONKinds & Youth ist als Marktforschungsinstitut anerkannt) Markenbekanntheit von 40% in der bundesweiten Zielgruppe auf. Das ist angesichts der eher regionalen Verbreitung herausragend! Es gibt 53 Einträge bei der DNB, so dass auch eine nennenswerte Verlagsproduktion vorliegt. Discluosure: Ich bin einem der beiden Macher vor vielen Jahren mal über den Weg gelaufen und habe mit einem ihrer Abitur-Kollegen vor ebenfalls langer Zeit zusammengearbeitet. Grüße --h-stt !? 16:44, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ICONKinds & Youth als Marktforschungsinstitut anerkannt ist, ist sicher unstrittig. Allerdings hilft der eine Satz nur sehr wenig. Handelt es sich um gestützte oder um nicht gestützte Markenbekanntheit, welche Studie ist zitiert, wie groß war die Stichprobe? Das sind keine technischen Fragen sondern solche, die zwischen "wertlose Aussage" bis "wahnsinnig tolle Bekanntheit" zu differnzieren helfen.Karsten11 (Diskussion) 17:31, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
An der Bundesweiten Bekanntheit von 40% will ich garnicht zweifeln, frage mich aber, ob das viel ist? Wieviel Prozent kennen Herlitz Hausaufgabenhefte, wieviel Prozent kennen die Hausaufgabenhefte der Eigenmarken von McGeiz, Pfennigpfeiffer & Co.? Wenn das jeweils so um die 80% wären, dann wären die 40% vom Häfft auch nicht sonderlich Relevanzstiftend. Ich kann schwer einschätzen, ob 40% Bekanntheit wirklich viel sein soll. Zumindest kennt man doch erstmal alle Hausaufgabenheftetypen, die bei einem in der Klasse vorkommen, zumindest war das bei uns immer so. Das würde heißen, dass das Häfft nur in 40% der Klassen überhaupt vertreten ist. Auch zu beachten ist, dass in dieser Studie Grundschüler nich mit einbezogen sind. (Gehören die zur Zielgruppe des Produktes?) -- Lord van Tasm «₪» 18:16, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Von der Marke Herlitz habe ich zwar im Kontext von Büroartikeln schon einmal gehört, jedoch hätte ich nie mit Sicherheit sagen können, dass sie ein Hausaufgabenheft produziert hätten. Ich denke nicht, dass das die Regel ist, dass Leute alle blöden Markennamen kennen, die bei ihnen auf den Tischen liegen, wofür denn auch? Abgesehen davon ist „welche mit höherem Bekanntheitsgrad haben keinen Artikel“, selbst wenn dem so ist, kein Argument gegen Relevanz. --Chricho ¹ ³ 20:27, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
"Das würde heißen, dass das Häfft nur in 40% der Klassen überhaupt vertreten ist." - Höchst interessant wie Leute hergehen und empirisch belegte Zahlen wild interpretieren, um ihre eigene Meinung doch irgendwie zu stützen... Sorry Lord van Tasm, aber deine Argumentationsführung ist nicht nur unseriös, sondern auch absolut nicht überzeugend.
Und wieso muss man denn zwingend alle Büroartikelmarken kennen, die im Klassenzimmer vorkommen? Klein-Ralf müsste dann schon ein fotografisches Gedächtnis haben und systematisch die Schulbänke und -taschen aller seiner Klassenkameraden durchgehen...
Und nein, an Grundschüler richtet sich das Häfft von Aufmachung und Konzept her sicher nicht. Zielgruppe sind viel eher Jugendliche. -- Chaddy · DDÜP 20:43, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Vergleich mit Herlit & Co ist nicht zielführend: Herlitz ist ein Unternehmen mit mindestens dreistelliger Produktpalette. Man müsste es also mit einzelnen Produkten vergleichen. Und da dürften Herlitz-Produkte (schon aufgrund der geringen Individualisierung) chancenlos sein.
Auch die Umrechnung von >600.000 verkauften Exemplaren zu 4% Marktanteil ist äußerst gewagt. Die genannten >600.000 sind tatsächlich verkaufte Produkte, nicht die produzierten. Und wenn an einer Schule kostenlos Hasuaufgabenhefte verteilt werden, sich aber die Schüler gleichzeitig ein Hausaufgabenhft kaufen, dann kannst du leicht raten, welches davon am Ende verwendet wird. Übriges gibt es keine 12 Mio Schüler, sondern ein Viertel weniger. Der Martkanteil und die relative Bekanntheit wird nochmals dadurch erhöht, dass - wie Chaddy schon schreibt - das Heft sich nur an 5. Klasse aufwärts richtet (und zudem größtenteils nur von Gymnasisaten und Realschülern verwendet wird).--Nothere 21:06, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Als damals abarbeitender Admin (Danke an Chricho für den Hinweis) finde ich die Entscheidung immer noch nicht einfach. Damals gabs keine rechte Grundlage auf der man entscheiden konnte, die Diskutanten waren eher für behalten und nach Überarbeitung habe ich den Artikel dann behalten. Es zeigt sich, dass das Produkt zwar bekannt sein mag, aber nicht so bekannt, als dass man darüber einen guten Artikel schreiben könnte oder würde. Der Verlag verfehlt natürlich die RK, das Hausaufgabenheft könnte trotzdem einen Artikel wert sein, wenn jemand vernünftige neutrale Quellen zum Häfft finden kann. viele Grüße --P. Birken (Diskussion) 20:26, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die von mir und dann nochmal Gonzo.Lubitsch verlinkte IHK-Seite ist ja schon mal eine recht vernünftige Quelle (auch wenn die Löschbefürworter durch intensives Zahlenverdrehen und eigenwillige Interpretationen versuchen, die Quelle zu entkräften). -- Chaddy · DDÜP 20:46, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mich wundert, dass hier wirklich einige für den Erhalt eines Artikels über ein einzelnes Hausaufgabenheft streiten, aber tatsächlich der Artikel bis jetzt - also sieben Jahre nach seiner Anlage - so gut wie nichts zum Heft selbst, also dem Gegenstand des Artikels enthält. Ist vielleicht auch Beleg dafür, dass sich darüber nix schreiben lässt. --Grindinger (Diskussion) 22:40, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Gehen wir doch mal andersrum heran: Warum sollten wir diese Werbung diesen Artike behalten? Den Stichpunkt Bekanntheit haben wir schon, auch wenn wir ihn schwer einschätzen können, weil uns Vergleichswerte für ähnliche/ Konkurrenzprodukte fehlen. Aber: Was macht dieses Hausaufgebenheft zu etwas so besonderem, dass es in eine Enzyklopädie gehört? Was hat dieses Hausaufgabenheft (abgesehen vom Schreibfehler im Namen) was andere nicht haben? Warum soll man auch in 20 Jahren noch wissen wollen was ein Häfft ist? -- Lord van Tasm «₪» 22:41, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Rein objektiv halte ich übrigens das Hausaufgabenheft für clevere Faule für Verbreiteter -- Lord van Tasm «₪» 22:44, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz schlimme Werbeformulierungen habe ich keine gesehen, ansonsten habe ich jetzt auch ein paar, die ein wenig in die Richtung gehen, entfernt. --Chricho ¹ ³ 11:35, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sind wir uns jetzt eigentlich alle einige, dass der Artikel das Heft an sich als Artikelgegenstand hat, und nicht den Verlag oder andere Verlagsaktivitäten? Und somit alles, was nicht dierekt das Heft betrifft nicht in die LD einfließt?
Außerdem stellt sich für mich eine ganz andere Frage: Erzeugt eine überdurchschnittliche Bekanntheit und ein super Marktanteil in einem sehr unbedeutenden Markt Relevanz? Ist Hausaufgabenhefte überhaupt ein enzyklopädisch relevanter Markt? Für eine ganz besondere Suppenkelle mit 50% Marktanteil würde doch sicher auch niemand einen Artikel erstellen, oder? Ich bin der Meinung: je irrelevanter die Produktkategorie, desto höher sollte die Messlatte für das einzelne Produkt gelegt werden. Produktkategorie Autos hat unendlich viele Artikel, Produktkategorie Telekommunikation auch, Produktkategorie Reinigungsbedarf sieht berechtigterweise schon leerer aus. Wie Kategorisieren wir das Häfft ein? Verdient ein Produkt aus dieser Kategorie dann bereits bei 40% Markenbekanntheit einen Artikel? Ja, oder Nein? -- Lord van Tasm «₪» 14:19, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eher nicht, ist ja genau meine Sichtweise. 40% Bekanntheit klingt erstmal dolle, heißt aber nix anderes als dass über die Hälfte der Befragten das Produkt nicht mal kennt. Aus meiner Sicht besteht weiterhin keine Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 15:15, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso müssen wir denn in Nischenbereichen eine höhere Messlatte anlegen? Das führt doch nur zu einer gewaltigen Verzerrung. Automodelle z. B., um bei deinem Beispiel zu bleiben, sind im Prinzip alle relevant. Aber viele Automodelle von unbekannteren Herstellern haben nur eine sehr geringe Bekanntheit. Da dürfte das Häfft wesentlich bekannter sein als so manches Auto. Aber dennoch soll das durchaus recht weit verbreitete Häfft dann irrelevant sein, das kaum gekaufte Auto aber schon?
Außerdem sollten wir uns von der Vorstellung lösen, das Häfft als reinen Büroartikel zu behandeln. Es wurde schon öfters angesprochen, dass das Häfft eher mit Zeitschriften vergleichbar wäre. Natürlich ist es in erster Linie ein Hausaufgabenheft. Von der Aufmachung und dem Konzept her erinnert es aber schon auch an eine (in diesem Fall dann eben jährlich erscheinende) Zeitschrift. Der Unterhaltungscharakter dieses Hausaufgabenhefts ist keineswegs abzustreiten (der redaktionelle Part ist direkt bei den einzelnen Wochentagen in Form von kurzen Texten, Witzen, Zeichnungen usw. eingearbeitet).
@Grindinger: Deine Interpretation ist nicht sinnvoll. Eine Bekanntheit von 40 % muss nicht zwingend heißen, dass 60 % es nicht kennen. So lange wir nicht die genauen Details der Fragestellung und der Auswertung kennen, sind solche Schlüsse nicht zulässig. Und selbst wenn, ist dein Umkehrschluss kein gutes Argument. Auch wenn die Mehrheit es nicht kennt, spricht das keinesfalls zwangsweise für Irrelevanz. -- Chaddy · DDÜP 16:09, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten! --Volker Paix... 16:25, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade den Stub Hausaufgabenheft verfasst. Da steht auch ein Satz zum Häfft drin. Übrigens hatte das in der Einleitung abgebildete Hausaufgabenheft in der DDR eine deutlich höhere Verbreitung als dieses Häfft, sowohl absolut als auch relativ. Deshalb muss man aber keinen Artikel Hausaufgabenheft (DDR) zum konkreten Produkt verfassen. Das Häfft ist ein Saisonartikel aus dem PBS-Sortiment, nicht mehr. Zeitschriften werden in Bibliotheken aufgenommen, es gibt dazu Rezensionen oder sonstige inhaltliche Rezeption. Dieser Büroartikel nicht. Die Markenbekanntheit ist kein Relevanzkriterium per se, dazu müsste das Produkt eine relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung darstellen. Das ist nicht der Fall, das sieht man schon am Winz-Umsatz von 2 Mio. --Minderbinder 17:48, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Produktgruppe nicht Relevant, Produkt schon gar nicht. Büroartikel wie jeder andere. löschen! Wir sind doch nicht die allwissende Müllhalde. Man sehe sich nur mal die ersten Versionen des Artikels an, da sieht man wo der Hase hin läuft. Weg mit dem Unfug, damit wir uns wieder nützlicheren Dingen zuwenden können. -- 90.186.140.24 18:30, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nunja, letztlich läuft das jetzt wieder auf den altbekannten Streit zwischen Exklusionisten und Inklusionisten hinaus... -- Chaddy · DDÜP 19:01, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das halte ich für eine unzutreffende Vereinfachung. Mir sind Artikel wie Hausaufgabenheft lieber als dieser belanglose Marketingtext mit dem Label Häfft. Deshalb habe ich ersteren Artikel geschrieben, und befürworte die 'Löschung des zweiten Textes. Bin ich jetzt ein Inklu-Exklusionist? --Minderbinder 20:26, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schwer zu sagen. Wahrscheinlich bist du schlichtweg vernünftig. -- 90.186.140.24 21:18, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Qualitative Mängel kann man verbessern. Und wenn man der Meinung ist, dass ein Neuschrieb einfacher wäre als eine Verbesserung, soll mir das auch recht sein. Es geht hier aber auch um die Relevanz des Artikels. Eine Löschung wegen schlechter Qualität/fehlender Neutralität würde nicht die Neuanlage eines guten, neutralen Artikels verhindern. Eine Löschung wegen angeblicher Irrelevanz aber schon. Deshalb muss hier jetzt v. a. der Fokus auf der Klärung der Relevanzfrage liegen. Und in dieser Hinsicht läuft es aufgrund des bisherigen Diskussionsverlaufs eben durchaus mal wieder auf einen reinen Ideologie-Kampf hinaus...
Des Weiteren war mein Beitrag oben nicht direkt auf dich bezogen. -- Chaddy · DDÜP 22:43, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
+1 für Minderbinder -- Lord van Tasm «₪» 21:37, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist an diesem Artikel bitte ein „Marketingtext“? Und wieso sprechen die Existenz eines Artikels Hausaufgabenheft oder die Nicht-Existenz eines Artikels Hausaufgabenheft (DDR) gegen eine Daseinsberechtigung dieses Artikels? --Chricho ¹ ³ 21:42, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Recht bekannte Marke (zumindest in manchen Regionen) im Marktsegment Hausaufgabenhefte innerhalb des Segments Schreibwaren. Hat gegenüber irgendwelchen Spezialschrauben der Industrie halt den Vorteil einer sehr hohen Präsenz bei Endverbrauchern. 630.000 Verkäufe pro Jahr sind ja nicht schlecht, aber sind halt Schreibwaren, Massenmarkt, pro Stück kriegen die 3 Euro oder so (630.000 * 3 ≈ 2 Mio. Umsatz). Meiner Meinung nach zu spezieller Teilmarkt, Erwähnung bei Hausaufgabenheft sollte reichen. Diesen Artikel hier löschen. --X-Weinzar 4 (Diskussion) 01:20, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auch dieser Artikel belegt die hohe Bekanntheits des Häffts und zeigt zudem, dass auch Konkurrenzprodukte davon beeinflusst werden. Auch der Punkt "Erwähnung in namhaften Medien", der durchaus ein Merkmal für Relevanz ist, wäre durch diesen Artikel im Merkur zumindest teilweise erfüllt. -- Chaddy · DDÜP 01:40, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zeitüberdauernde Bedeutung macht sich auch an der anhaltenden Präsenz in überregionalen Medien fest. Der Merkur ist theoretisch überregional, aber praktisch kaum landesweit verbreitet. Und ob er wahrgenommen wird, na ja. Das war mal. Sein Feuilleton wird nicht im Perlentaucher ausgewertet. Wie auch immer, langanhaltend und überregional ist etwas anderes als ein Merkur-Artikel, der ja auch schon im Artikel Hausaufgabenheft verlinkt ist. Die IHK-München-Publikationen sollte man hingegen getrost ignorieren, da stehen immer sehr nette Dinge zu den beitragszahlenden Unternehmen der Region drin. --Minderbinder 08:18, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wollen wir uns den Merkur-Artikel (der an sich noch keine Relevanz erzeugt) doch mal genauer ansehen:
„… sei einer Umfrage zufolge bereits jedem zweiten Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 18 Jahren das "Häfft" ein Begriff …“
Sagt soviel wie: der Hälfte der Schüler ist es nicht einmal ein Begriff, die haben noch nie im Leben was dovon gehört, geschweigedenn ein Häfft gesehen. Bezieht sich das „… jedem zweiten …“ auf die 40% aus der bekannten Umfrage, kennt sogar über die Hälfte der Schüler dieses Produkt nicht.
„Genaue Zahlen will er nicht nennen …“
Schade, warum wohl?
„… allein für das "Hausaufgaben-Häfft" rechnet er in diesem Schuljahr mit einer verkauften Auflage von bis zu 800 000 Stück …“
Damit werden real also wahrscheinlich zwischen 700 000 und 800 000 verkauft. Diese Grafik sagt mir, dass die Zielgruppe ca. 4,5 Mio Schüler Umfasst. Damit wäre ein Marktanteil von 16% unter den Schülern der Weiterführenden Schulen gegeben (sofern die Zahlen stimmen). Inkl. Grund- und Berufsschülern komme ich auf 9,7 Mio Schüler, macht einen Gesamtmarktanteil von 7,7% im Markt Hausaufgebenhefte (unter der Voraussetzung, dass jeder Schüler ein Hausaufgabenheft (oder ähnliches) besitzt). Aber ist die Produktgruppe Hausaufgabenhefte ein Relevanzstiftender Markt? Meiner Meinung nach nicht. Schreibwaren lautet der Markt in dessen Kontext man es sehen muss für mich. Anteil der Hausaufgabenhefte am Gesamtschreibwarenmarkt? Geben wir ihnen 1%, und das ist (gelinde gesagt) noch hoch gegriffen. Somit haben wir 7,7% von 1% macht 0,077% Marktanteil am Schreibwarenmarkt.
„Mittlerweile sei man so durchaus in der Gewinnzone angelangt.“
Klingt nicht gerade nach herausragender Stellung oder gar enzyklopädischer Relevanz.
Für mich hat das Ganze nichts in einer Enzyklopädie verloren: löschen -- Lord van Tasm «₪» 09:41, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Im IHK-Artikel sagen die Verleger ja selbst, dass es ein Nieschenprodukt ist: „Wir sind ein Spezialanbieter … Im Massengeschäft der Standard-Schulhefte können und wollen wir als Mittelständler nicht mithalten“ -- Lord van Tasm «₪» 10:05, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso sollte man den Namen eines Hausaufgabenheftes kennen, nur weil man einmal eines gesehen hat? Ich habe bestimmt schon einige gesehen und kenne den Namen keines dieser Dinger, von dem Häfft abgesehen, das ich nie hatte. --Chricho ¹ ³ 15:37, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Problematisch ist dabei, dass es es eben nicht verbreitet sondern laut eigener Aussage auf Bayern beschränkt ist. Und so ist mir die Nische "Bekannte Hausaufgabenhefte für Schüler weiterführender Schulen in Süddeutschland" einfach zu klein. Von mir aus eine Erwähnung im jetzt neu erstellten Artikel Hausaufgabenheft, aber dann sollte auch gut sein. Dementsprechend bin ich für's löschen. --Grindinger (Diskussion) 19:51, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, es ist immer noch nicht auf Bayern beschränkt, nur da relativ gesehen tendenziell verbreiteter als anderswo. Entscheidend ist zudem eben nicht nur die Größe, sondern insbesondere, dass es eine öffentliche Wahrnehmung speziell dieses Produktes gibt. --Chricho ¹ ³ 19:57, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mittlerweile denke ich, dass Minderbinders vorgeschlagene Lösung die richtige ist: Einen Artikel Hausaufgabenheft zu haben, aber Häfft löschen. Warum? Es ist ein Alltagsgegenstand, alles was man darüber wissen muss steht in Hausaufgabenheft drin, jede Information die darüber hinausgeht, beschäftigt sich zwangsläufig mit dem Unternehmen. Und dieses ist nicht relevant und warum diese Regelung gut ist, sieht man am aktuellen Artikel und der Versionsgeschichte der letzten sieben Jahre: Es interessiert sich letztlich niemand genug dafür, dass wir eine vernünftige Qualitätskontrolle garantieren können. --P. Birken (Diskussion) 20:09, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das Häfft hat genug Alleinstellungsmerkmale um es von einem 08/15-Hausaufgabenheft hervorzuheben. Da gäbe es durchaus genug zu schreiben, das über den Artikel "Hausaufgabenheft" hinaus geht und deshalb einen eigenen Artikel rechtfertigt. -- Chaddy · DDÜP 01:47, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dass sich das Häfft stark vom 08/15 Heft unterscheidet will ich nicht bezweifeln, bzw. das sieht man ja, wenn man sich das mal ansieht. Dass man über ein Häfft noch mehr schreiben kann als übers 08/15 Heft stimmt sicherlich auch. Die Frage ist, muss man das wissen, ist das von enzyklopädischer Relevanz? Zumal es nicht das einzige Hausaufgebenheft mit redaktionellem anteil ist, keine überregionale, längerfristige Medienpräsenz hat und nur ein Nieschenprodukt in einem minderrellevanten Produktsegment darstellt. Versteht mich nicht falsch, selbst wenn es 50% Marktanteil hätte würde ich an der Notwendigkeit einen WP-Artikel darüber zu haben zweifeln. Ein Artikel Hausaufgabenheft reicht vollkommen. Genausowenig wie man zusätzlich zu Aktenordner noch Artikel wie Herlitz Aktenordner, Toppoint Aktenordner, Leitz Aktenordner oder Falken Aktenordner braucht, sei ihre Gestaltung noch so bunt, ihr Marktanteil noch so groß oder ihr Klemmmechanismus noch so revolutionär. Ich finde es einfach sinnvoller soetwas im Artikel Hausaufgabenheft (respektive Aktenordner) mit abzuhandeln. Sticht ein Produkt wirklich in besonderem Maße aus der Masse hervor und hat die nötige öffentliche Wahrnehmung, kann es dort Erwähnung finden. Oder wollt ihr lieber noch mehr solche Artikel zu ähnlich relevanten Produkten schreiben? ... WMF Bratpfanne, Leitz Tacker, Herlitz Locher, Vileda Fenterputzleder, Meister Proper Badreiniger Extra Stark Zitronenduft, Lamy Füllfederhalter Safari, Faber-Castell Farbstift Polychromos, Eddng 750 Schwarz, Nooby School Collegeblock kariert 50 Blatt gelocht, ... -- 208.48.242.106 09:18, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Weiter oben hieß es schon, es laufe auf einen Streit zw. Inklusionisten und Exklusionisten hinaus, jetzt scheint mir, kommt noch der Streit zwischen Mergisten und Separatisten dazu. +1 für den Mergismus, +1 für den LA. -- Lord van Tasm «₪» 12:02, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Welche besondere gesellschaftliche Beachtung finden die Herlitz Aktenordner? Oder Meister Proper Badreiniger Extra Stark Zitronenduft? Keine. Kommt auch keiner auf die Idee, einen Artikel dazu zu schreiben. So oft kommt das gar nicht vor. Wenn jetzt doch einer dieser Alltagsgegenstände in bestimmten größeren Kreisen eine besonders herausragende Bedeutung haben sollte, dann erstelle man von mir aus gerne einen Artikel dazu. Was soll das für ein Argument sein, nicht existente Artikel zu nicht herausragenden Produkten aufzulisten? --Chricho ¹ ³ 23:57, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zwischenfazit: wir alle beharren auf unseren Punkten, ein Konsens zeichnet sich momentan nicht ab. Alle Parteien haben Argumente, die stark genug sind, den eigenen Standpunkt zu untermauern, aber die Gegenpartei nicht überzeugen können. Somit kommen wir nicht zu einer Einigung. Daher schlage ich eine Demokratische Abstimmung vor. In Nachfolgender Tabelle werde ich die Standpunkte der diskussionsteilnehmer einordnen, wer sich an anderer Position sieht, oder noch nicht in der Tabelle steht darf gern ergänzen, und dann gewinnt nach ablauf der 7 Tage einfach die Mehrheit. Weitere Argumente können wir sowieso nicht bringen.

1. Soll der Artikel Häfft gelöscht werden?

Ja Nein
Benutzer:Grindinger Benutzer:Alofok
Benutzer:JonValkenberg Benutzer:Chaddy
Benutzer:89.21.60.228 Benutzer:Gwexter
Benutzer:Minderbinder Benutzer:Nothere
Benutzer:Man77 Benutzer:Chricho
Benutzer:Lord van Tasm Benutzer:H-stt
Benutzer:Karsten11 Benutzer:Volker Paix
Benutzer:Wangen Benutzer:Ralf Roletschek
Benutzer:90.186.140.24 --
Benutzer:X-Weinzar_4 --
Benutzer:P. Birken --
-- --

2. Soll das Häfft in Hausaufgabenheft erwähnung finden?

Ja Nein
Benutzer:Minderbinder Benutzer:Chricho
Benutzer:X-Weinzar_4 --
Benutzer:Lord van Tasm --
Benutzer:JonValkenberg --

Macht was draus -- Lord van Tasm «₪» 15:49, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten sind keine Abstimmungen, waren es nie und werden es auch niemals sein. -- Chaddy · DDÜP 18:35, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du einen besseren Vorschlag? Ich sehe in der Diskussion keinen Fortschritt mehr, festgefahren. -- 2.201.108.99 21:59, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nunja, es wird genau so laufen, wie es immer läuft: Nach 7 Tagen entscheidet ein Admin dann anhand der vorgetragenen Argumente. (Und je nach Ausgang der Entscheidung wird dann vermutlich irgendjemand eine LP starten, wo das ganze nochmal ein paar Tage durchgekaut wird.) -- Chaddy · DDÜP 22:06, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aber, Chaddy, findest du das sinnvoll? Es ist ja nicht nur ein Abstimmung - beide Seiten haben Argumente. Und da wäre eine Entscheidung durch einen einzelnen doch nur dann sinnvoll, wenn er irgendein überragendes Metawissen hätte. Und gäbe es so einen, wäre die ganze LD doch sinnlos. Das ist halt so, dass es manchmal nicht so ausgeht, wie man es selbst richtig findet - ist mir ja auch oft so gegangen. Aber dann einfach auf seiner Meinung zu beharren und zu verlangen, dass alle anderen, die doch auch Argumente haben, sich unterordnen, das kanns doch nicht sein, oder?-- JoVV QUACK 20:35, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dass LDs, auch sehr strittige, von einem einzigen Admin entschieden werden ist seit jeher Standard. Man kann sich natürlich überlegen, ob das sinnvoll ist, da ein einzelner Admin sicher nicht genug Wissen haben kann, um bei jedem Thema richtig zu entscheiden. Aber genau dazu sind ja die Diskussionen da, an deren Ende dann der abarbeitende Admin die Argumente abwägen muss. Da liegt sicher dann auch ein gewisser Auslegungsspielraum vor. Aber wenn das System vielleicht dahingehend geändert werden würde, dass z. B. zwei Admins im Vieraugenprinzip eine LD entscheiden, gibt es wieder das Problem mit der Uneinigkeit, was bei der Masse an Löschkandidaten und der im Verhältnis doch eher geringen Anzahl an Admins wieder zu Ineffektivität führen würde. Letztlich gibt es ja mit der Löschprüfung eine geeignete Institution, um Fehlentscheidungen eines Admins rückgängig zu machen.
Wenn du etwas an dem System ändern möchtest, geht das aber eigentlich nur per MB. -- Chaddy · DDÜP 20:57, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da hast du mich falsch verstanden, bzw. habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Ich finde es vollkommen richtig, wenn ein Admin entscheidet. Ich meine vielmehr, dass er bei der Entscheidung wohl auch die Mehrheitsmeinung berücksichtigt, da er ja in der Regel fachlich auch nicht besser bescheid weiß, und dass man die Entscheidung dann in der Regel auch akzeptieren sollte, insbesondere, wenn sie der Mehrheitsmeinung entspricht und möglichst nicht in einer erneuten Diskussion nochmal alles durchkaut, weil man die Entscheidung nicht so gut findet.-- JoVV QUACK 23:36, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eine sogenannte „Mehrheitsmeinung“ hat überhaupt keine legitimatorische Kraft für Löschentscheidungen. Woher sollte sie die nehmen? Ein Admin, der sich auf die sogenannte „Mehrheitsmeinung“ beruft, weil er davon ausgeht, dass er nicht besser bescheid wisse als diese (komisch, er weiß „in der Regel“ – wie du schreibst – nicht besser bescheid als die sogenannte „Mehrheitsmeinung“ bzw. ihre Vertreter, wohl aber besser als die sonstigen Beteiligten?), verstößt gegen die Löschregeln. --Chricho ¹ ³ 23:54, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was ich falsch mache, dass ich ich derart missverstanden werde. Vielleicht liegts ja auch an der Rezeptionsseite? Ich denke, dass eine Mehrheit schon eine legitimierende Kraft hat - nicht allein, wenn es bessere Argumente gibt, versteht sich. In diesem Fall aber waren die Argumente ja ausgewogen. Und ich meinte natürlich, dass der Admin es in der Regel nicht besser weiß, als irgendein Diskutierender (nicht nur einer der Mehrheitsmeinung), der sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Vor allem aber meinte ich, dass die Entscheidung des Admins, auch wenn man anderer Meinung war, akzeptiert werden sollte. Und es ist ja nun anders entschieden, als ich entschieden hätte und selbstverständlich akzeptiere ich das. -- JoVV QUACK 09:42, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man den Artikel drastisch straffen und auf den Verlag verschieben? Der könnte ja durchaus relevant sein, einzelne Produkte selbigens doch eher nicht so.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:50, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Umgekehrt ist es der Fall (wurde oben schon diskutiert). Der Verlag besitzt (als Unternehmen) keinerlei Relevanz, ist viel zu klein, überragende Bekanntheit besitzt allein dieses Produkt, und dieses ist es auch, über das sich Berichterstattung findet. Das ist eben anders als bei Herlitz o. ä., wo die Verlage vielen ein Begriff sind, die einzelnen Produkte jedoch völlig belanglos und von der Öffentlichkeit nicht eigenständig wahrgenommen werden. --Chricho ¹ ³ 23:44, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

bleibt - Trotz der schon vorher entschiedenen alten LD's lässt sich am Ende einer derartigen Diskussion erfahrungsgemäß keine Entscheidung mehr fällen, die von allen Seiten begrüßt wird, aber nützt ja nix. Die RK's für Alltagsgegenstände (näherungsweise) sowie die für Bücher, Zeitschriften und Comics lassen sich grundsätzlich so auslegen, daß nach Abwägen ein Behalten übrigbliebe. Die obige Diskussion ergäbe sowohl fürs Behalten, als auch fürs Löschen genügend (gute) Argumente. Den Ausschlag für meine Entscheidung gab letztlich ein Passus aus WP:Artikel: "Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein." - davon gehe ich mit großer Sicherheit aus. Für diejenigen, die mich jetzt gerne steinigen möchten, stehe ich in der Löschprüfung Rede und Antwort. --SteKrueBe Office 01:25, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke SteKrueBe! Eine Entscheidung unter Einbeziehung des gesunden Menschenverstandes (den ich hier in der Wikipedia immer mehr vermisse) und nicht allein reines Aufhängen an irgendwelchen Zahlen. -- Chaddy · DDÜP 01:42, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, jemand der nicht deiner Ansicht ist, dem fehlt es also an gesundem Menschenverstand. So eine Aussage scheint mir aber auch nicht gerade für einen solchen zu sprechen. (Es sei denn, du bist ein Universalweiser: Dann will ich nichts gesagt haben und bitte um weitere Belehrung.)-- JoVV QUACK 09:46, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Trololo (erl., eingearbeitet und redirect)

War SLA mit Einspruch. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:29, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

sla|1=Heftiger Unfug. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:15, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einspruch: Heftiger Unfug ist etwas anderes, daher kein SLA-Grund. Lied existiert. Geschichte dazu stimmt auch. Redundanz zu Eduard Anatoljewitsch Chil klären und ggf. dort einbauen. Bis dahin 7 Tage. --Cologinux Disk 15:22, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten und ausbauen. Das ist ein Stückchen Musikvideo-Geschichte ;) --217.248.179.92 15:48, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wieso ist der von mir eingebaute EN eigentlich wieder draußen? --HyDi Schreib' mir was! 15:52, 4. Jun. 2012 (CEST) P.S: Hier flog er raus.Beantworten
Wahrscheinlich weil der Benutzer Schwierigkeiten hatte, seinen Video-Link einzubauen? Habe mir erlaubt, deinen EN wieder reinzunehmen. --Wangen (Diskussion) 15:58, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist jetzt etwas deutlicher warum, das Lied relevant ist. --BigT1983 (Diskussion) 16:06, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Man könnte ja einen Redirect auf den Sänger machen, wo ebenfalls Infos über das Lied zu finden sind. Allerdings nur, wenn Einigkeit bestünde, dass es tatsächlich fünf Silben sein müssen - in den Schlagzeilen heute ist ja eher die Rede vom Trololo-Mann, also mit drei Silben und ohne l am Ende;-) --Xocolatl (Diskussion) 16:24, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke über den Künstler selbst gibt es mehr zu sagen, als nur diese wenigen Zeilen, die im Artikel zu lesen sind, da der englische Artikel größer zu sein scheint, denke ich ein eigener Artikel für sein bekanntestes Lied wäre gerechtfertigt. --BigT1983 (Diskussion) 16:35, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Entsprechend des Artikels aus en:Wiki und nach diversen Internetquellen ist aber das Lemma Trololololol, wie Xocolatl bereits sagte, sicher unzutreffend. Entweder "Trololololololololololo" oder besser kurz "Trololo". Die Verschiebung sollte zeitnah erfolgen. --Cologinux Disk 16:57, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, eine Verschiebung wäre sehr gut und wichtig --BigT1983 (Diskussion) 17:07, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unzweifelhaft kein Unfug und zu behalten da große Medienresonanz. --Chricho ¹ ³ 21:20, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

momentan sehe ich hauptsächlich Redundanz zu Eduard Anatoljewitsch Chil, wo es bereits wesentlich besser (ohne massenweise Youtube zu „referenzieren“) aufbereitet wurde. Da es wohl sein einziger „Hit“ laut Artikelstand war, plädiere ich für Einbringen zusätzlicher Informationen dort (Chartsplazierungen gab es ja wohl nicht;-)--in dubio Zweifel? 23:00, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
selbst w:en hat nicht mehrere artikel (zum saenger und zum lied), sondern hat alle informationen in einem zusammengefasst. halte ich auch fuer vernuenftig, weil der saenger nun mal fuer den song steht und fuer sonst nicht allzuviel. insofern halte ich das vorgeschlagene einbauen in den artikel Eduard Anatoljewitsch Chil und anschliessenden redirect fuer die beste loesung.
ein beispiel bei uns, wo es anders lief, ist die aufteilung Bastian Sick und Zwiebelfisch (Kolumne). dort sieht man auch den nachteil der aufteilung: naemlich massig redundanz in rezeption und literatur. -- seth 00:43, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten oder Redirect nach Einarbeitnug im Artikel zum Sänger. Selbst in der englsichen Wikipedia ist "Mr. Trololo" als Umleitung vorhanden ( http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Mr._Trololo&redirect=no ), und auch in der Presse wird er so tituliert. --Zefrian (Diskussion) 12:16, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten oder Weiterleitung nach Einarbeitung in den Artikel des Sängers. --Nicola (Diskussion) 12:20, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten oder Weiterleitung nach Einarbeitung in den Artikel des Sängers. --JoVV (Diskussion) 13:42, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Natürlich ist das »heftiger Unfug«, aber so ist das Internet (bzw. das sowjetisch Musikgeschäft der siebziger Jahre) nun mal. Reichlich Medienabdeckung vorhanden - grade heute ein Artikel in der taz. Behalten. --Φ (Diskussion) 21:06, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Weitergeleitet nach Einarbeitung nach sich abzeichnenden Konsens--in dubio Zweifel? 03:08, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ActiDes (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:33, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Patent auf ein neuartiges Desinfektionsmittel macht noch nicht relevant, sonst müssten wir jede Firma, die ein neuartiges Produkt patentieren lässt, für relevant erklären. Andere Relevanzkriterien für Unternehmen sind weit und breit nicht zu erblicken. Löschen. --Jossi (Diskussion) 19:08, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Reiner Werbeartikel, sieht man am Stil so gut wie jeden Satzes, löschen. --Chricho ¹ ³ 21:32, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz ist vorhanden oder? siehe beschreibung relevanz, das ist doch der Fall: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine innovative Vorreiterrolle haben (Quellen siehe Weblinks), es beschränkt sich ja nicht nur auf ein patent, sondern 8 jährige weltweite unterstützung der trinkwasseraufbereitung für menschen (nicht signierter Beitrag von Peter.sanders (Diskussion | Beiträge) 16:24, 6. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Die Frage ist dabei nur: Ist die Produktgruppe (Desinfektionsmittel) relevant, und leitet sich aus dem einen Patet tatsächlich eine innovative Vorreiterrolle im entsprechenden Markt ab? -- Lord van Tasm «₪» 12:06, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Frage zur Relevanz der Produktgruppe wird auf Wikipedia selbst beantwortet: (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser#Wasserversorgung) Die Versorgung der Menschheit mit sauberem Wasser stellt Menschen nicht nur in den Entwicklungsländern vor ein großes logistisches Problem. Nur 0,3 % der weltweiten Wasservorräte sind als Trinkwasser verfügbar, das sind 3,6 Millionen Kubikkilometer von insgesamt ca. 1,38 Milliarden Kubikkilometern. Die Wasserknappheit kann sich in niederschlagsarmen Ländern zu einer Wasserkrise entwickeln. Zur Linderung einer Wasserknappheit sind insbesondere angepasste Technologien geeignet. Es wurden aber auch schon ausgefallen erscheinende Ideen erwogen. So wurde vorgeschlagen, Eisberge über das Meer in tropische Regionen zu schleppen, die unterwegs nur wenig abschmelzen würden, um am Ziel Trinkwasser daraus zu gewinnen. D.h. Mittel/Wege die die Aufbereitung von Trinkwasser ermöglichen/erleichtern sind jetzt schon relevant und werden in der Zukunft noch weiter an relevanz gewinnen, auch in Deutschland. Verfahren die patentiert, neuartig und umweltbewusst sind, spielen für den Zukunftsmarkt eine innovative Rolle. (nicht signierter Beitrag von 217.19.191.138 (Diskussion) 14:27, 8. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten
Und wenn sie sich dann in der Zukunft durchgesetzt haben, werden sie auch die nötige Relevanz für einen Wikipedia-Artikel aufweisen. Jetzt nicht. --Jossi (Diskussion) 21:49, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
"Ca. 12 Mitarbeiter an den Standorten Mörlenbach und Berlin helfen weltweit, Wasser natürlich zu sichern." Es gibt verwerflichere Unternehmensziele, aber enzyklopädische Relevanz ist hier nicht zu entdecken. Löschen. N-Lange.de (Diskussion) 15:23, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz (dargestellt), Werbung--Karsten11 (Diskussion) 12:06, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Initiative Burschenschaftliche Zukunft (erl.)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:38, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

...und bei einer gerade mal drei Monate alten Organisation ohne öffentliche Resonanz auch nicht gegeben. Löschen. --Jossi (Diskussion) 19:04, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Such mal bei Google News nach "initiative burschenschaftliche zukunft". Da gibt's schon einiges… --Waschl87 (Diskussion) 20:02, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anstatt nur dessen Werbeparole zu übernehmen, müsste eine Einordnung dieser Organisation stattfinden, Gründungsmotivation und Umstände der Gründung etc., um den Artikel eventuell tragbar zu machen. --Chricho ¹ ³ 21:25, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Google-Suche überzeugt nicht durch nennenswerte Außenwahrnehmung was auch bei einem solch einem jungen Verein nicht zu erwarten ist. Zeitüberdauernde Wirkung und damit eine Relevanz ist derzeit nicht zu erkennen und damit löschen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:27, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Initiativen (!) sollten wenn imho in den Hauptartikel Deutsche Burschenschaft aufgenommen werden, die Thematik ansich ist ja durchaus relevant (Spaltung oder Auflösung der DB), vgl etwa hier, hier oder hier, aber hier sehe ich lediglich eine reine Auflistung von Mitgliedsverbänden ohne jeglichen Kontext oder Darstellung von Außenwahrnehmungen--in dubio Zweifel? 22:38, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aktuell woll eher unter Deutsche Burschenschaft. Falls die Mitgliedsverbände aus der DB austreten, wäre die Initiative relevant. Nurgut (Diskussion) 07:47, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Da es bereits einen Artikel zur Burschenschaftliche Gemeinschaft gibt und die IBZ aktuell in verschiedenen Medien als wichtiger Gegenpol zu BG dargestellt wird, ist eine Relevanz gegeben. vgl. auch hier, auch hier (alemannia_mw) 10:28, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Angesichts der aktuellen Diskussionen um die Burschenschaft scheint mir eine solche Initiative Burschenschaftliche Zukunft Relevanz zu haben. Die Diskussion wäre kaum verständlich, wenn die Beteiligten nicht benannt, hier vorgestellt und verlinkt werden. Daher: behalten (und ausbauen).--Wernerthies (Diskussion) 14:16, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sicher relevant aus der Binnensicht eines Burschenschafters, vielleicht nicht aus der Sicht jedes Burschenschafters, aber sich aus der Sicht mancher Burschenschafter, die anderen Burschenschafter, die nicht diesem sondern einem anderen Verband angehören, vielleicht sogar einem etwas etablierteren, finden diesen Verband vermutlich nicht relevant. Ganz sicher nicht relevant finden neutrale Leser diesn Verband, dafür ist er einfach zu jung, zuwenig Aussenwirkung. Ein Tipp: Man nehme sich ein Beispiel an der Olympia Wien, die gleich mal den Vorsitz bei den deutschen B! übernommen hat und den Anschluss Östereichs und Teile Polens gefordert hat, mit solchen Statements erreicht man vermutlich auch mit jungem Alter Relevanz durch Aussenwahrnehmung... So löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:42, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

In der medialen Öffentlichkeit wird die Deutsche Burschenschaft als einseitig rechtslastig wahrgenommen. S. dazu den Wikipedia-Artikel "Burschenschaftliche Gemeinschaft". Wenn es hier nun Bestrebungen gibt, eben diesen rechtsextremen Tendenzen verbandsintern entgegenzu wirken, so ist das eine relevante Darstellung eines gegenläufigen Aspekts und daher beizubehalten. Anderenfalls würde man sich dem Verdacht aussetzen, im Sinne der meist links orientierten AStA-Vertretungen Bemühungen um eine Selbstreinigung des Verbands zu verschweigen. (nicht signierter Beitrag von 77.189.32.0 (Diskussion) 12:53, 6. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Meiner Meinung nach hat diese Initiative nur innerhalb der Gemeinschaft der Burschenschaftsangehörigen Relevanz. Jemand, der bei keiner Burschenschaft ist, wird sich nicht für die Initiative interessieren. Daher plädiere ich für löschen. (Diverse Ausschüsse und andere Verbindungsinitiativen bekommen ja auch keinen eigenen Artikel). --Jopromi (Diskussion) 12:07, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man sich die Medienresonanz anschaut, die der Richtungsstreit innerhalb der DB in den wichtigsten Medien Deutschlands findet (Siehe: Benutzer:Rabe!/Medienberichte#Juni_2012), dann wird deutlich, dass es sich hier um eine "Initiative" (kein "Verband") innerhalb eines medial extrem beachteten Verbandes handelt, die hier eine der beiden Seiten repräsentiert. Wenn sich Spiegel, Stern, Zeit, taz und Deutchlandradio Wissen damit beschäftigen, wird es wohl relevant sein. Behalten.--Rabe! (Diskussion) 09:41, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Medienresonanz haben Burschenschaften, weil sie den Ruf haben politisch rechts außen zu stehen und nicht aufgrund der Initiative. Voyeuristische Zeitungsartikel, häufig am Rande des Boulevard verleihen in meinen Augen noch lange keine Relevanz. --Jopromi (Diskussion) 14:11, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn die Burschenschaftliche Gemeinschaft relevant ist, dann ist es dieser Zusammenschluss innerhalb der DB auch. --ALE! ¿…? 15:44, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mittlerweile ist die Relevanz im Artikel auch dargestellt und anhand vieler Einzelnachweise belegbar, daher: behalten.--Hsingh (Diskussion) 18:53, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mir ist die Relevanz unklar. Der Inhalt des Artikels besteht überproportional in der Auflistung der Mitgliederburschenschaften. Ich sehe die Relevanz noch immer nicht. Es gibt unzählige Initiativen von Verbindungen, auch überregional. Warum ausgerechnet diese einen WP-Artikel braucht, weiß ich nicht. Bloß weil irgendwelche (selbst kaum relevante) Nachrichtenportale die Initiative am Rande erwähnen? Nebenbei: von den "vielen Einzelnachweisen" nennen nicht einmal alle diese Initiative. Und bloß weil ein Dachverband relevant ist, ist es eine Initiative noch lange nicht. Ich plädiere (obwohl ich grundsätzlich Inklusionist bin) daher noch immer für Löschung! --Jopromi (Diskussion) 09:03, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten informative Liste.--Elektrofisch (Diskussion) 12:13, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Abschnitt unter Deutsche Burschenschaft wäre ausreichend, besser auffindbar, besser in Gesamtkontext stellbar und angemessen für die "Reichweite" dieser Initiative. Es handelt sich immerhin um eine Abspaltungsbewegung innerhalb einer bestimmten Sparte von Vereinen. Kurz auch "Interna" genannt und damit kaum eigenständig relevant für eine Enzyklopädie, sondern eher für die Annalen der Burschenschaftsgeschichte oder sowas. --Konsequenz (Diskussion) 10:41, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. -- Ukko 12:53, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hat eine gewisse Medienresonanz, die aber für eigenständige Relevanz derzeit noch nicht ausreicht. Deshalb (ohne Listenanteil) im Zusammenhang Deutsche_Burschenschaft#Initiative_Burschenschaftliche_Zukunft eingebaut, hier gelöscht und Weiterleitung eingesetzt. -- Ukko

Leon Gustav Wilhelm von Buchholtz (bleibt)

Relevanz des deutsch-baltischen Gutsherrn ist mehr als fraglich.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 20:32, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Für mich ist ein Kreismarschall relevant. -- Von Hintenburg (Diskussion) 21:56, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kreismarschall entspricht nach damaligem örtlichen Verwaltungsaufbau dem Landrat.--Kresspahl (Diskussion) 13:48, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Für mich ist ein Stifter einer (noch aktiven) Studentenverbindung mit 150 Jahren Tradition relevant. Das Corps Baltica und seine Nachfolgeorganisationen sind Teil der Geschichte der Studentenverbindungen sowie der jeweiligen Alma Mater. -- Brueckel (Diskussion) 11:55, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Als Kreismarschall knapp relevant--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bertolt Knecht (geb. 1949) (SLA)

Der Artikel findet sich nun erneut hier, nachdem er bereits unter Bertolt Knecht zweimal geSLAt wurde. Die Relevanz des Autoren ist wohl nicht gegeben, da weder Rezensionen noch Veröffentlichungen nach WP:RK#Autoren vorhanden. Also Klärung des Sachverhalts in der LD. Zudem bitte ich die Disk des Erstellers (hier) zu beachten. Dies ist die wortgleiche 3. Einstellung, weshalb ich auch die 1-Stunden-Frist als eingehalten sehe. --Wangen (Diskussion) 21:15, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

SLA und Lemmasperre. Glorifizierung des Papas ohne jede Relevanz. PG 21:21, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
IM Interesse des Betroffenen still und ohne Aufhebens löschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:41, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die DNB kennt ihn gar nicht, daher schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 23:02, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

USS Minnesota (SSN-783) (erl., BNR)

Laut Wikipedia:RK#Schiffe weit von der Relevanz entfernt (Sie sollten allerdings bereits vom Stapel gelaufen sein.) --fl-adler •λ• 21:25, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Abend,
wenn ich das gewusst hätte, hätte ich den Artikel natürlich nicht angelegt „Lesen bildet“. Da das U-Boot, aber schon im Bau ist, wird es:
a) irgendwann vom Stapel laufen.
b) nicht weitergebaut. (wie z.B USS United States (CVA-58))
Irgendwann wird diese Einheit Relevanz haben und spätestens dann wird der Artikel wieder angelegt. Grüße--MaxEddi | Disk. | Bewertungen 22:09, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bei den Kosten dieser Art Schiff ist eine Relevanz schon bei Kiellegung anzunehmen. Denn egal was dann passiert, es erzeugt auf jeden Fall Relevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:49, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wobei mir generell ein Artikel über die gesammte Klasse lieber wäre. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:56, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Den Artikel gibt es doch. Und zum Boot selbst: Es wird aller Wahrscheinlichkeit nach fertig gebaut werden. Den Artikel zu löschen und beim Stapellauf des Bootes wieder zu erstellen, halte ich nicht für sinnvoll. Zumal es, wenn man so ran geht, noch andere Artikel auf der Abschußliste gäbe, z.B. zu Flugzeugträgern, die auch jetzt schon aufgrund der enormen Kosten relevant sind. Hier sollte man eher die RK noch etwas umformulieren. --Ambross 14:09, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Warum sollten die Kosten Relevanz erzeugen? Vielleicht als Finanzskandal, aber nicht das Schiff an und für sich. Die Klasse ist dargestellt. Irgendwann wird ist Glaskugel. Wenn der Autor sicher ist, werden sich sicher knapp 2KBYte auf seiner Festplatte finden, um den Beitrag zu sichern und bei Indienststellung wieder einzustellen. Dann ggf. Relevanz über Kommandeursdienstgrad. Solange redirect auf Klasseartikel --CeGe Diskussion 17:34, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In den BNR verschoben. -- Ukko 14:13, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt unter Benutzer:MaxEddi/USS Minnesota (SSN-783). Bei zukünfigen Ereignissen muss die Relevanz im Artikel wenigstens durch eine besondere mediale Aufmerksamkeit dargestellt sein. Kann zurückverschoben werden, wenn das gegeben und im Artikel dargestellt ist. -- Ukko 14:13, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lisa Hahner (LAE)

Ich fürchte, das die Hahnertwins noch nicht relevant sind. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:37, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lisa ist Deutsche Meisterin. Ist das nicht relevant?? (nicht signierter Beitrag von 84.165.99.80 (Diskussion) 08:52, 5. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Ihr bester Platz war 3. bei den DM 2011 über 5000 Meter. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:35, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist falsch. Alleine 4x ist sie in 2010 Deutsche Meisterin geworden: Deutscher Meister Cross Frauen Mannschaft, Deutscher Meister Cross Juniorinnen Mannschaft, Deutscher Meister 10km Frauen Mannschaft, Deutscher Meister 10km Juniorinnen Mannschaft. Dann gab es 2011 eine Silbermedallie U23 bei der Cross EM Mannschaft. Also ich weiß nicht, warum man hier eine junge Sportlerin, welche solche Zeiten läuft, löschen sollte!? (nicht signierter Beitrag von 84.165.99.80 (Diskussion) 16:09, 5. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Juniorentitel sind hier nicht relevant. Und ihre Zeite sind so großartig nicht, bei ihrem 3. Platz 2011 war sie mit 16:30 fast eine Minute langsamer als die Siegerin Sabrina Mockenhaupt. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:13, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Frauen-Mannschaftsmeistertitel im Cross lässt sich belegen [5], es sind also nicht nur Juniorentitel. Evtl. findet sich auch noch ein Beleg für den DM-Mannschaftstitel bei den Frauen über 10 km. Sicher sind die beiden nicht so relevant wie Mocki, aber ich denke das reicht knapp. Die Titel aus dem Jahr 2010 sollten natürlich genauer spezifiziert und belegt in den Artikel rein, aber es sind ja noch ein paar Tage Zeit. --TStephan (Diskussion)

Behalten, zwei Deutsche Leichtathletik-Meistertitel in der Erwachsenenklasse sind belegt. --Geher (Diskussion) 15:02, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Morgen LAE wenn kein LAZ erfolgt. Behalten. --nfu-peng Diskuss 14:18, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
LAE Fall 1 --nfu-peng  Diskuss 13:33, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anna Hahner (LAE)

Ich fürchte, das die Hahnertwins noch nicht relevant sind. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:37, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Anna Hahner könnte dieses Jahr Olympia laufen. Ich denke, dass ist relevant. (nicht signierter Beitrag von 84.165.99.80 (Diskussion) 08:52, 5. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Wird sie nicht, die Olympianominierungen sind längst durch. [6] --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:37, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das stimmt nicht. Dort steht, dass erst am 04.07. nominiert wird: Bis zur abschließenden Nominierung der Mannschaft für die Olympischen Spiele 2012 in London durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) am 4.7.2012.

Davon abgesehen hat 1.Platz Deutscher Cross Cup gemacht und sie ist mehrfache Deutsche Meisterin. Ich finde, dass ist relevant.(nicht signierter Beitrag von 84.165.99.80 (Diskussion) 16:18, 5. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Stimmt ein paar Runden kommen noch. Wenn Hahner dann dabei sit (die Norm hat sie ja verfehlt), ist sie als Olympiateilnehmerin relevant. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:15, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bisher sind das alles Juniorentitel bei beiden Schwestern. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:59, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Frauen-Mannschaftsmeistertitel im Cross lässt sich belegen [7], es sind also nicht nur Juniorentitel. Evtl. findet sich auch noch ein Beleg für den DM-Mannschaftstitel bei den Frauen über 10 km. Die Titel aus dem Jahr 2010 sollten natürlich genauer spezifiziert und belegt in den Artikel rein, aber es sind ja noch ein paar Tage Zeit. Unabhängig davon halte ich sie für etwas relevanter als ihre Schwester, sie hat die Marathon-Olympianorm ja bloß um lächerliche 14 Sekunden verfehlt. --TStephan (Diskussion)

Behalten, zwei Deutsche Leichtathletik-Meistertitel in der Erwachsenenklasse sind belegt. --Geher (Diskussion) 15:03, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe oben. LA-Schnellschuss, DM macht relevant. Behalten und LAE. --nfu-peng Diskuss 14:21, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Fall zeigt nur einmal mehr, wie lebensfern die Relevanzkriterien für Leichtathleten sind. Eine Steffi Volke ist formal relevant, und eine Anna Hahner nicht? (Nichts gegen Steffi Volke wohlgemerkt!) Diese Löschdiskussion beschäftigt sich nur mit Symptomen und packt das Grundübel nicht bei der Wurzel. Trotzdem: Der Artikel kommt einfach nur zwei Monate zu früh. Man kann mit großer Sicherheit davon ausgehen, dass Anna Hahner nach London fährt (DLV-Norm knapp verpasst, aber IAAF-Norm klar erfüllt; Perspektiv-Athletin). Und ob man nun Mannschaftstitel gelten lassen will oder nicht - in der Zusammenschau reicht mir das jetzt schon zum Behalten. --Distel82 (Diskussion) 21:48, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

LAE Fall 1 (siehe oben) --nfu-peng  Diskuss 11:00, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Punjab-Lasso (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Punjab-Lasso“ hat bereits am 30. März 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ein offensichtlich nur in der Fiktion vorkommender "Gegenstand", der noch nicht einmal näher beschrieben werden kann. Alles zu vage für einen Artikel in der WP. --Nicola (Diskussion) 22:13, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Als fiktiver Gegenstand nicht relevant--Karsten11 (Diskussion) 12:12, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gustav Wölkl (gelöscht)

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor --Karl-Heinz (Diskussion) 22:36, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Im Artikel nicht die leiseste Relevanzandeutung. ein Lehrer für Kunsterziehung laut Text, die haben öfter Ambitionen, sehen aber deutlich das sie als Beamte besser leben können. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:36, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe den Artikel jetzt mehrfach gelesen und entdecke nur uninteressantes und Nichts was eine enzyklopädische Relevanz begründen kann. Löschen. N-Lange.de (Diskussion) 15:30, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Beileid. Aber enzyklopdische Relevanz nicht vorhanden. auch keine Belege. löschen bitte, von mir aus Künstlerwiki. --Robertsan (Diskussion) 22:20, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Null Darstellung von Bedeutung, daher gelöscht. … «« Man77 »» 14:44, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zwar gibt der Artikel nichts enzyklopädisch bedeutsames her, doch wenn jemand Nachweise für Relevanz liefern kann, stell ich den Artikel zur Überarbeitung gern im BNR wieder her. … «« Man77 »» 14:44, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Rache der Todesfaust (erl., red.)

"Die Rache der Todesfaust" ist ein alternativer Titel für Der Meister mit den gebrochenen Händen. Diese Seite ist somit überflüssig. Siehe OFDb -- Keiyuu (Diskussion) 16:25, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

nicht eingetragener LA nachgetragen. --Lichtspielhaus (Diskussion) 22:44, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Fraglich ob das stimmt. Selber Benutzer hat im Artikel Der Meister mit den gebrochenen Händen auch folgenden Edit getätigt:[8] Martial-Arts-Experten irgendwo? --Lichtspielhaus (Diskussion) 22:44, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich diese Inhaltsbeschreibung hiermit vergleiche, glaube ich nicht an eine Identität. -- Si! SWamP 23:07, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hier allerdings werden diese Daten bestätigt. -- Si! SWamP 23:19, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist etwas verwirrend aber bei Jackie Chan-Filmen, besonders den älteren, ist es sehr gängig dass sie unzählige Male, mit unterschiedlichen Covern und Titeln auf dem Markt erscheinen. Wird wahrscheinlich eine Verkaufsstrategie sein.
Wer von dem Bereich ein bisschen Ahnung hat, weiß wovon ich rede.
"Die Rache der Todesfaust" ist einer der vielen DVD-Titel von "Der Meister mit den gebrochenen Händen" (Der Neuschnitt von The Cub Tiger From Kwang Tung). Hier sind die unzähligen Titel der Originalfassung und der Neufassung aufgelistet und weiter unten auch die Veröffentlichungen. --Keiyuu (Diskussion) 02:52, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --BigT1983 (Diskussion)

Nach Einarbeitung in Zielartikel und dortiger Bequellung redirect gebastelt und geerlt. Falls das eine Kompetenzüberschreitung gewesen sein sollte, bitte anders machen. -- Si! SWamP 11:45, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Floorballmagazin (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Floorballmagazin“ hat bereits am 28. Juli 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Neugegründetes Printmagazin und eine Relevanz gemäß RK Zeitungen & Zeitschriften kann ich hier nicht erkennen. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:50, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Erklärung, es handelt sich um ein sechs Jahre altes Medium, das um ein Printmagazin erweitert wurde. Werden Magazine wie http://de.wikipedia.org/wiki/Basket_(Zeitschrift) als relevant bewertet, dann dieses auch. Benutzer:bigbadwolf 21:00, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schlicht und einfach: Nö. Belege die Relevanz dieses Artikels. Anderes hilft nicht. PG 20:53, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Per Antrag, keine Bedeutung erkennbar. … «« Man77 »» 20:59, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Archivbenutzung (erl.)

einige Aussagen im Artikel sind nicht belegt, alle anderen in anderen Artikeln dieser Kategorie bereits zum teil mehrfach beschrieben. Zu viele überschneidungen und daher kein Mehrwert. --Yogi (Diskussion) 22:52, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

in der Form überflüssig, wenn überhaupt sinnvoll. Alle Aspekte lassen sich - wenn nicht eh schon vorhanden - im Artikel Archive unterbringen. PS. von wegen Benutzung, da ist von Schulklassen und Erbenermittlern die Rede. Und was ist mit der historischen Forschung als die doch wohl zentrale Benutzergruppe? löschen Machahn (Diskussion) 23:24, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Falls hiervon noch irgendetwas sinnvolles bei "Archiv" fehlt, dann da einfügen. Kommt dann auch Toilettenbenutzung etc.? Löschen. N-Lange.de (Diskussion) 17:27, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
mag jemand alles verwertbare, was noch in den artikel Archiv eingepflegt werden sollte, dort einpflegen? dann wuerde ich den artikel anschliessend loeschen. hab auch mal auf talk:archiv#archivbenutzung nachgefragt. -- seth 13:46, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten Archiv und Archivbenutzung sind zwei unterschiedliche Themen, die zwar Überschneidungen haben aber doch ist es sinnvoll diese zu Unterscheiden.--Whoiswohme (Diskussion) 14:43, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eingebaut in Archiv#Benutzung und hier gelöscht. -- Ukko 13:48, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist im Zusammenhang besser untergebracht, es entstehen sonst mehrfach Redundanzen in Archiv, Archivwesen und Archivbenutzung, in etwas gestraffter Form eingebaut, kann dort im Zusammenhang weiter überarbeitet werden. -- Ukko 13:53, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Copa Libertadores Sub-20 (bleibt)

keine Relevanz! Die Darstellung es sei das einzige internationale Nachwisturnier für Vereinsmannschaften ist falsch. Es gibt z.B. die Internationale Nachwuchsrunde der UEFA. Hat aber ebenfalls keine Relevanz, da solche Turniere keine große Öffentlchkeit haben. Turnier wurde bislang auch nur einmal ausgetregen --Yogi (Diskussion) 23:01, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anstatt hier einen sinnlosen Löschantrag zu stellen, hättest Du den Artikel verbessern können. Die Nachwuchsturniere der UEFA haben übrigens keine offiziellen Wettkampfcharakter! Und seit wann ist die bisher einmale Austragung eines WB ein Relevanzkriterium? Dann müssten wir hier einige Artikel löschen, zudem der Wettbewerb in wenigen Tagen in seine zweite Ausspielung geht, ein offizieller CONMEBOL-WB ist und auch in Zukunft jedes Jahr ausgespielt werden soll, wenn ich die Quellen richtig deute! Und zum Thema keine große Öffentlichkeit - in Südamerika ist der WB im letzten Jahr schon ein Thema gewesen.
Fazit: BEHALTEN! Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 07:14, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Übrigens: In fünf Interwikis scheint das Thema Relevanz zu haben? Aber was kümmert mich die Welt um mich herum.......... --Ranofuchs (Diskussion) 08:32, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Für mich hat der Wettbewerb ebenfalls eindeutig Relevanz. Schließlich ist es nichts anderes als die südamerikanische Version unserer U21-EM. Der Artikel sollte natürlich nur noch weiter ausgeführt und an einigen Stellen verbessert werden. Jedenfalls ganz klar: BEHALTEN! - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 15:05, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Allerdings eine Sache: ich würde den Artikel nach U-20 Copa Libertadores verschieben, da dies die allgemeine Form für diese Turniere ist (mit der Altersangabe VOR dem Wettbewerb), schließlich sind wir ja in der deutschen Wikipedia und nicht in der spanischen ;) - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 15:09, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Naja das Gegenstück zur U-21 EM isses ja nu nicht gerade, denn das eine ist ein Auswahlwettbewerb und das hier ein Klubwettbewerb. Zm Thema Lemma: Darüber sollten wir reden, wenn diese überflüssige Löschdisku hier vorrüber is....--Ranofuchs (Diskussion) 20:18, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wie ein offizieller Juniorenwettbewerb eines Kontinentalverbandes keine Relaevanz haben soll, bleibt wohl das Geheimnis von Yogi. Dann können wir hier auch alle U17 und U19 Wettbewerbe auf Auswahlebene löschen!? Typisch entbehrlicher Löschantrag eines Löschdisku-Hoppers, ohne nennenswerte Beiträge bzw. Sachkenntnis im Bereich Fußball! BEHALTEN! --62.153.103.153 09:34, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

OK es gibt bedeutendere Wettbewerbe im Fußball, aber die Relavanzfrage ist hier nicht zu stellen. Wenn dieser, immerhin offizielle, WB keine Relevanz haben soll, wann hat es ein WB dann. In Südamerika immerhin einigermaßen bekannt und auch in den Medien dort ein Thema, daher: BEHALTEN! Gruß --178.12.208.220 21:49, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt. -- Ukko 22:23, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Suche nach öffentlicher Wahrnehmung [9] spricht deutlich für Relevanz. Fehlenden Belege sprechen für die Notwendigkeit einer Überarbeitung, daher Bapperl eingeklebt. -- Ukko 22:23, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

PBS Holding (erl.)

Relevanz: Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt, reine Eigendarstellung keine neutralen Quellen --Yogi (Diskussion) 23:11, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz: Deutlich mehr als 100 Mio. Umsatz. Seit wann ist ein Geschäftsbericht keine neutrale Quelle mehr? Fonzie (Diskussion) 23:59, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis 5 durch neutralere Quelle ersetzt Format Werk: Schreibhefte aus Oberösterreich für Europa Fonzie (Diskussion) 00:09, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es ging nicht um den Geschäftsbericht sondern um die Darstellung des Unternehmens, wäre alleine aber eh QS, die Umsatzkritärien hatte ich allerdings auch übersehen, Relevanz selbstverständlich dargestellt! Sorry, war schon spät gestern :-) --Yogi (Diskussion) 12:21, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr seltsam PBS Holding veröffentlicht im elektronischen Bundesanzeiger von 2012 den folgenden Absatz:
Hiermit zeigen wir gemäß § 264 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 2 HGB i.V.m. § 325 HGB an, dass von der Alleingesellschafterin JW Holding GmbH für das Geschäftsjahr 2010 der Befreiung von den Vorschriften des Vierten Unterabschnitts (Offenlegung) des Zweiten Abschnitts des Dritten Buches des HGB - Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) zugestimmt wurde und dass für die PBS Unternehmensholding GmbH eine Verpflichtung zur Verlustübernahme durch die Muttergesellschaft JW Holding GmbH, Stuttgart entsprechend § 302 des Aktiengesetzes besteht bzw. eine solche Verpflichtung freiwillig übernommen wurde.
Zumindest in dem Jahr ist der Laden also nicht selbständig. Netterweise wird der gleiche Eintrag für 2011 und 2010 geliefert. Demzufolge haben wir es nur mit einem Unternehmensteil der JW Holding zu tun. Diese wiederum weist 2010 einen Umsatz von 63.147.583,34 Euro aus - Kurz: Egal was auf der eigenen Website an Behauptungen steht, die veröffentlichten Zahlen erzählen eine andere Geschichte und die ist weit unter den Grenzen der RK angesiedelt. Yotwen (Diskussion) 12:33, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die PBS Unternehmensholding GmbH Rösrath hat mit der österreichischen PBS Holding AG Wels dummerweise außer der Abkürzung PBS keine Gemeinsamkeit. Die JW Holding beschäftigt sich mit Solartechnik/Besonnungstechnik. Zur PBS Holing Rösraht gehören die AYK Sonnenstudios, Nr. 2 hinter dem Marktführer Sunpoint. http://www.tradaq.de/firma/1678692 Für Einträge im Bundesanzeiger über die deutschen Töchter bitte unter PBS Deutschland suchen. --Däädaa Diskussion 17:49, 5. Jun. 2012 (CEST)#Beantworten
Platz 62 unter den 250 größten österreichischen Leitbetrieben. 200.700.000 euro Umsatz, 943 Mitarbeiter
Erhebung der Eigentumsverhältnisse der Top 250 Leitbetriebe, PDF-Datei, S. 52 --Däädaa Diskussion 18:00, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt. -- Ukko 22:05, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zweifel an der Relevanz wurden durch die Diskussion ausgeräumt. Da der Artikelinhalt nicht umstritten ist, wäre eine Löschung wegen unbefriedigender Beleglage derzeit überzogen. Dies kann bei Bedarf auf der Diskussionsseite oder durch einen Hinweisbaustein deutlich gemacht werden. -- Ukko 22:05, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Großküche (LAZ)

Eine Löschdiskussion der Seite „Großküche“ hat bereits am 25. März 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:30, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

{{Löschen|Überflüssige Theoriefindung, dazu teilweise URV von Küche. Ansprache des Erstautors blieb erfolglos. --Oliver S.Y. (Diskussion) 21:42, 4. Jun. 2012 (CEST)}}Beantworten

Die URV kann man durch Nachimport beseitigen, ist also kein Löschgrund. Ob der Artikel TF ist, ist noch zu prüfen, der Hinweis mit dem Gesundheitsamt lässt mich zumindest vermuten, dass es im ein oder anderen Staat eine offizielle Definition gibt. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:30, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

"Eine gewerblich geführte Küche gilt als Großküche, wenn sie täglich über 200 warme Essen kocht und mindestens acht Mitarbeiter bei Betriebszeit im Dienst hat." - mehr ist dazu fachlich nicht zu sagen, zu finden ist dieser Satz übrigens in der Wikipedia, unter Küche#Die Küche in der Gastronomie, leider ebenso unbelegt und TF-verdächtig. Manchmal frage ich mich hier wirklich, warum es 7 Tage Löschdiskussion für offensichtlichen Unfug wie diesen geben muss.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:35, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

<quetsch> die Definition stammt wohl von hier, ich weiß aber nicht ob die Seite reputabel ist. PS: Hier evtl eine etwas seriöser wirkende Referenz--in dubio Zweifel? 14:20, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Und wenn dieser Artikel Bestand haben sollte, hätte ich dann noch mein altes Lehrbuch für die schönen Lemmas samt Artikel:

Es lässt sich dazu fachkundig einiges schreiben, ich hatte nur bislang hier nicht das Gefühl, daß solche Details zum Produktionsablauf der Speisenherstellung für enz. notwendiges Wissen gehalten werden. Aber wenn hier die geistigen Ergüsse einzelner Benutzer durch Admins für schützenswert gehalten werden, dann lasst uns solches Detailwissen verbreiten.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:41, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bitte darum! Was zur Hölle sind Gar-, Kombinations-, Anrichte-, und Ausgabe-Endküchen? Was ist überhaupt eine Endküche? Ich habe keine Ahnung und die Enzyklopädie des Vertrauens weiss leider auch nichts dazu... --Salomis 00:07, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Salomis, genau das ist ja mein Problem. Meiner Kenntnis nach bin ich hier der einzige aktive Koch, der dazu noch die Fachbücher hat. Ist es da so unverständlich, daß ich mich über solchen Rotz hier ärger? Ich verkneife es mir, mein Wissen ohne Belege zu verkünden, und Laien erfinden sich hier etwas zusammen. In großen Restaurants und Hotels gibt es diese Unterscheidungen, teilweise praktisch mit verschwimmenden Grenzen, theoretisch aber klar abgrenzbar. Wie der Name sagt, wird in Garküchen hauptsächlich "gegart". Dafür verwendet man vorbereitete Lebensmittel (heute häufig Convinience genannt), die angeliefert werden, oder in anderen Küchen wie zB. der Schälküche vorbereitet werden. In Anrichteküchen erfolgen keine Zubereitungsverfahren mehr, sondern nur noch Nachbereitungsverfahren. Kombinantionsküchen haben unterschiedliche Schwerpunkte davon, während Ausgabeküchen nicht mal mehr alle Nachbereitungsverfahren ausüben. Der Gegensatz zu "Endküchen" sind "Vorbereitungsküchen" in denen überwiegend die Vorbereitungsverfahren ausgeführt werden. Je nach Raumaufteilung können diese mit einzelnen "Posten" verbunden sein, aber auch räumlich getrennt. So befinden sich Vorbereitungsküchen und Garküchen im Keller oder sogar anderen Gebäudeteilen, während Anrichteküchen stets mit Gasträumen verbunden sind. Ausgabeküchen können sogar in einzelnen Eventräumen integriert sein, und werden nur temporär nach Bedarf in Betrieb genommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:54, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ohne Belege zu löschen, die (fiktive) Pommesbude nebenan betreibt auch Gastronomie, ohne eine Großküche zu haben. Klar werden sie auch (hoffe ich) ab und an vom Gesundheits-/Veterinäramt oder was weiß ich kontrolliert. Ohne Definition und Belege nicht brauchbar, in der Form 7 Tage (und ja ich hatte per Googlebooks gesucht, aber mir scheint es, dass es keine einheitliche Definition gibt, außer evtl in bestimmten Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung)--in dubio Zweifel? 00:40, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Vielfalt unterschiedlichster Küchen ist hier in Wiki in der Tat nicht angemessen abgebildet. Auch in systematischer Hinsicht gibt es eine Lücke zwischen Küche und Systemküche, die mit dem Begriff Großküche zunächst mal abgedeckt wäre. Dort wären dann die von Diskussion angesprochenen unterschiedlichen Großküchen abzuarbeiten (zu denken wäre auch an die Großküchen auf Kreuzfahrtschiffen oder die großen Mensen an Universitäten oder in der öffentichen Verwaltung) mit der Perspektive, über kurz oder lang dies in eigenständige Artikel auszulagern. Also verbessern, behalten und ausbauen.--Drstefanschneider (Diskussion) 03:46, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so: Behalten und ausbauen. Geof (Diskussion) 15:55, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre fein, wenn Oliver S.Y. die Artikel noch um einiges Fachliches bereichern könnte. Behalten, LG --Volker Paix... 16:31, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vorerst mal einige Aspekte Olivers in die Einleitung: Gemeinschaftsverpflegung (Krankenhaus-, Werksküche, Mensa), Restaurants. Geof (Diskussion) 17:56, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also wenn das hier allgemeine Zustimmung dafür bedeutet, diese "Randwissen" enz. aufzubereiten, ziehe ich den LA zurück, und erweiter den Artikel in die entsprechende Richtung, In Dubio hat ja auch schon böse Phrasen entfernt. LAZ Oliver S.Y. (Diskussion) 20:20, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Encypher (gelöscht)

fehlende enzyklopädiische Relevanz HyDi Schreib' mir was! 23:58, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

R nicht erkennbar. kein enzyklopädischer Artikel. -- 208.48.242.106 11:18, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
per Antrag … «« Man77 »» 23:17, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Linie 32A (Wien) (gelöscht)

gewöhnliche Buslinie ohne enzykllopädische Relevanz HyDi Schreib' mir was! 22:41, 4. Jun. 2012 (CEST) (hier nachgetragen --Krd 09:31, 6. Jun. 2012 (CEST))Beantworten

Wer hat sich denn die Mühe gemacht soviel über nichts (und das schlecht) zu schreiben? Und das möglicherweise völlig umsonst, denn auch ich sehe da keine Relevanz und bin für löschen. -- JoVV QUACK 17:05, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion, eigenständige Relevanz nicht erkennbar. -- Ukko 21:41, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten