Wikipedia:Löschkandidaten/29. März 2012

25. März 26. März 27. März 28. März 29. März 30. März Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- MBq Disk 18:08, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]


Bindestriche statt Bisstriche, Hauptartikel auch gleich verschieben --95.69.71.200 13:29, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus könnt ihr es verschieben und den Artikel gleich mit. --Auto1234 (Diskussion) 21:23, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für einen Artikel braucht es keine Kat. --Gripweed (Diskussion) 11:24, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die ganzen Kraterlisten sind bereits in Kategorie:Einschlagkrater (Mond) und gehören desweiteren in Kategorie:Wikipedia:Liste. Bleiben noch vier weitere Listen übrig, die thematisch in Kategorie:Selenographie und Kategorie:Oberflächenstruktur auf dem Mond und als Liste direkt in Kategorie:Liste (Astronomie) einsortiert werden können. 79.192.107.166 16:27, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie wurde seinerzeit in Analogie zu Kategorie:Liste (Geographie) angelegt. Dass man etwas machen könnte, heißt noch nicht, dass man es machen sollte. Was der mit Ausführung des Vorschlags verbundene Vorteil sein sollte, bleibt unklar. --LeastCommonAncestor 23:52, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der Tat gehören die ganzen Unterlisten raus, womit nicht mehr viel übrig bleibt, auf jeden Fall weniger als die sonst üblichen Zehn. Dazu kommt, dass der Listenbaum nicht zur Feinsortierung ist, also große Kategorien (Astronomie) okay sind. Langfristig ist ohnehin geplant, den Listenbaum abzubauen und Listen besser thematisch zu integrieren, es gibt genug Grund, das hier schon kurzfristig zu tun. -- Harro 19:21, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Ich sehe aktuell keinen Vorteil und in Zukunft Nachteile (es sind zB auch weitere Listen geplant, etwa Liste der Mondkarten, Liste der Selenographen, usw.). Großgedachte, projektstrategische Erwägungen wie die von HvW erscheinen mir wenig hilfreich. --LeastCommonAncestor 14:22, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Unter den aktuellen Vorgaben ist die Kategorie nicht okay. Das andere war nur vorgebaut, es entkräftet dein (zu erwartendes) Geplante-Listen-Argument. -- Harro 22:53, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht --MBq Disk 17:25, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sinn dieser Kategorie wird nicht klar. Thematisch ist hier offensichtlich nichts zusammengefasst, eher irgendwas Meta-Gedöns-Artiges. Die beiden Kategorie können jedenfalls direkt in Kategorie:Astronomie einsortiert werden. 79.192.107.166 16:32, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist leer und kann schnellentsorgt werden. --LeastCommonAncestor 12:48, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Inkowik 19:13, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, bei dieser Kategorie das "Freie Hansestadt" wegzunehmen, weil die anderen Kategorien auch einfach nur den Namen des Bundeslandes in der Klammer haben und das klingt auch besser, finde ich. Bus1110 Talk +/− 18:08, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du bist ahnungslos, das Bundesland heißt nämlich Freie Hansestadt Bremen, und um zwischen ihm und der Stadt Bremen zu differenzieren, verwendet das Kategoriensystem für das Bundesland konsequent den Name "Freie Hansestadt Bremen". Der nächste setzt auf erledigt. 79.192.107.166 18:24, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --Matthiasb  (CallMyCenter) 20:38, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich täuschen, aber ich außer dieser, der Kategorie eins drunter und den Unterkategorien der Kategorie:Bauwerk in Düsseldorf nach Stadtteil habe ich keine weitere Bauwerk-nach-Ortsteil-Kategorie einer deutschen Stadt gefunden (New York und London haben solche Kategorien, aber das sind andere Kaliber). Es stellt sich mir deshalb die Frage, ob solche Kategorien erwünscht sind. Insbesondere ist hier es so, dass es die Oberkategorien Kategorie:Sontheim (Heilbronn) und Kategorie:Böckingen genauso wenig gibt wie das Gesamtkonzept Kategorie:Heilbronn nach Stadtteil. Die beiden Kategorien sind somit gewissermaßen Fremdkörper. Ziel dieses LA soll nicht unbedingt die Löschung der Kategorien sein, sondern die Klärung, ob solche Kategorien erwünscht sind. Das Portal:Heilbronn ist informiert. 79.192.107.166 19:59, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Ortsteilkategorien sind nicht erwünscht. New York ist ein ganz anderer Fall, da Manhattan und Co. Countys und somit nach unserem Verständnis Landkreise sind. Und in London, da wird vereinzelt nach Boroughs gegliedert, also nach Gemeinden. (Die englischen Verwaltungseinheiten sind etwas, äh, bizarr...) --Matthiasb (CallMyCenter) 20:37, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir konsequenterweise Artikel zu allen relevanten Bauwerken anlegen, kommen wir in Flächengemeinden mit eingemeindeten Ortsteilen nicht um solche Kategorien herum. Sontheim und Böckingen waren einst selbstständige Gemeinden mit eigener langer Geschichte. Die alten Bauten haben daher mehr mit den früheren Gemeinden als mit der heutigen Eingemeindungssituation zu tun. Die Bauwerke aus unterschiedlichen Orten in einen gemeinsamen Überkategorie-Topf (nämlich die heutige politische Flächengemeinde) werfen zu wollen, erscheint mir nicht sinnvoll. Sinnvoller wäre es, die vorliegende Gliederung konsequenter durchzuziehen. Dafür die Struktur erhalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:07, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die kreisfreie Großstadt Heilbronn ist in amtliche Stadtteile gegliedert, die immerhin sogenannte Bezirksbeiräte besitzen und somit durchaus Stadtbezirkscharakter haben. Für kreisfreie deutsche Großstädte entsprechende Kat-Bäume einzurichten ist in der deutschen Wikipedia vollkommen normal (und keineswegs unerwünscht). Wenn für Heilbronn eine derartige Struktur sauber eingerichtet und durchgezogen wird (fehlt bisher, wie der LA-Steller zu Recht bemerkt), dann analog zu Kategorie:Bauwerk in Derendorf Behalten (Eine Kategorie:Sontheim (Heilbronn) würde es natürlich auch tun).--Definitiv (Diskussion) 09:57, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

 Info: Löschantrag in Umbenennungsantrag umgewandelt, da jetzt die Oberkategorie existiert. 79.192.102.70 19:49, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wird umbenannt. Grundsätzlich ist der Ortsteil ein geeignetes Kriterium zur Unterteilung der Oberkategorie. Bauwerk in Sontheim ist allerdings mehrdeutig, weshalb hier der Klammerzusatz erforderlich ist. --Theghaz Disk / Bew 03:49, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber. 79.192.107.166 19:59, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

  • Haben wir doch gerade erst ganz ähnlich mit Augsburg ausgekaspert ... 50 Artikel ... behalten
Das waren aber Baudenkmal-Kategorien. 79.192.107.166 20:04, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja und ..?? -- 89.214.105.19 20:07, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, eben löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:37, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zurückgezogen, da jetzt die Oberkategorie existiert. 79.217.152.242 12:15, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pluralqualifikator. 79.192.107.166 20:09, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hat eh zu wenig Inhalt, braucht es gar nicht. -- Harro 23:46, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Leere Kat. --Gripweed (Diskussion) 11:20, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie ohne Sinn. Nachdem mein SLA scheiterte, bin ich quasi gezwungen den LA zu begründen.

Nun denn: Die Kategorie ist Unfug³. --Zollwurf (Diskussion) 21:21, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sollte auf Kategorie:Küstenform verschoben werden, und einige Einträge sind darin Blödsinn, aber Unfug³ sehe ich hierin nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:54, 29. Mär. 2012 (CEST) Meinung geändert. Matthiasb (CallMyCenter) 20:00, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich auch nicht, die verschiedenen Küstenformen sind Thema in Erdkunde und gehören als Kategorie zusammengefasst. Watt, Schärenküste, Boddenküste, Ausgleichsküste etc. pp. kommen z. B. in Deutschland und Umgebung vor...Also umleiten und allenfalls unsinnige Einträge (welche?) herausfiltern.--GerritR (Diskussion) 23:51, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Binnenhalbinsel? Brök? Bucht? (Das waren mal die drei, die unter den ersten 10 falsch sind, die durch PopUps angezeigt werden.) --Matthiasb (CallMyCenter) 00:41, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Binnenhalbinsel jetzt weg. Brök ist grenzwertig. Bucht ganz klar korrekt, auch wenn man formal auf Meeresbucht einengen müsste. Weitere Fehlzuordnungen einfach suchen und eliminieren, fertig!--GerritR (Diskussion) 07:46, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

zum namen ists schwer, beide fachlich:

  • C. Embleton-Hamann: Geomorphologie in Stichworten. Bd. III: Exogene Morphodynamik. Karstmorphologie – Glazialer Formenschatz – Küstenformen. 6. völlig neubearb. Aufl., Schweizerbart, Stuttgart 2007
  • atlantischer Küstentyp, Lexikon der Geographie Spektrum Akademischer Verlag
  • beides nebeneinander etwa hier: Küstentypen und Küstenformen Geologische Entstehung des Ostseeraums (ikzm-d.de, pdf)

ich würde aber vorschlag Matthiasb favorisieren, wir haben uns angewöhnt: „-typ“ meint eine zugrundeliegende geschlossene typologie/klassifikation (wie etwa Küstenklassifikation nach Valentin, geo.fu-berlin.de), „-form“ meint eine allgemeine sammelkategore, cf. Landformenkunde als geomorphologischer fachbegriff: und hier mischen sich ja ökologische und hydrologische begriffe auch dazu: daher verschieben Kategorie:Küstenform, Kategorie:Küstentyp nach Valentin wäre dann ebenso eine unterkategorie wie etwa Kategorie:Litorales Ökosystem http://www.google.at/search?q=Litorales+Ökosystem --W!B: (Diskussion) 11:24, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier (unter der LA-Kategorie) werden Dinge versammelt, die nix mit Küstenformen, was das auch immer sein soll, zu tun haben: Sandbank, Naturhafen etc. pp. Im Beitrag Küste tauchen einige der vermeintlichen "Küstenformen" sowieso nicht auf. Wozu also diese ABM-Kategorie behalten? --Zollwurf (Diskussion) 23:43, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was ein Küstentyp sein soll, kann man im Artikel Küste#Küstentypen nachlesen. Bisher waren diese Artikel willkürlich auf die Kategorien Geomorphologie, Erosion, Meereskunde, Geographisches Objekt, Geographischer Begriff etc. aufgeteilt. Das war sicherlich keine bessere Situation. Wie weit man den Begriff fassen will, ist Definitionssache. --Summ (Diskussion) 14:27, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Was ein Küstentyp sein soll..." - mehr Theoriefindung gibt es nicht! --Zollwurf (Diskussion) 22:20, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Qualität der Artikel und ihrer Terminologie in Wikipedia nicht ausreicht, ist das ein anderes Problem, das wir mit den Kategorien nicht beheben können. Hier geht es dagegen um eine pragmatische Organisation des Vorhandenen. – Ursprünglich hatte ich die Kategorie:Küstentyp nicht in die Kategorie:Landform hineingesetzt, damit sie sowohl die geomorphologischen Typen, die jetzt in der Kategorie:Landform stehen, als auch die eher biogeographischen (wie Mangrovenküste, noch kein Artikel), die jetzt in der Kategorie:Ökosystem versammelt sind, enthalten kann. W!B: hat dann empfohlen, sie der Kategorie:Landform unterzuordnen. Dann wäre eine Einschränkung auf die geomorphologischen Typen (nach ihrer jetzigen Form wie auch nach ihrer Entstehung) und eine Umbenennung in Kategorie:Küstenform konsequent. --Summ (Diskussion) 13:46, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und das ist just der Denkfehler! Kategorien machen nur Sinn, wenn VOR ihrer Anlegung überdacht wird, was da warum versammelt wird. Eine undurchdachte Kategorie, wie der Löschkandidat, gehört m.E. schnellgelöscht. Da Schnelllöschung scheiterte bleibt es beim Löschverfahren. --Zollwurf (Diskussion) 16:01, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das war auch der Fall. Es gab Überlegungen, wie die Kategorie:Geographischer Begriff konsequenter gestaltet oder ersetzt werden könnte, ich habe Vorschläge dazu gemacht, und diese Vorschläge haben sich in der Diskussion hier weiterentwickelt. --Summ (Diskussion) 21:40, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist alles andere als Unfug³, sie ist sinnvoll³ zur kategoriemäßigen Unterscheidung von Objekttypen und Einzelobjekten. Daher schnellbehalten. Man kann sich allenfalls streiten, ob es "Küstentypen" oder "Küstenformen" heißen soll. Da bin ich emotionslos, denn das ist nur eine sprachliche Feinheit, die nichts an der Systematik ändert. --TETRIS L 17:07, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht mitdiskutieren, wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Danke. --Zollwurf (Diskussion) 21:41, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Problematik der Typenkategorien ist nicht auf die Geographie beschränkt, daher ist es sicherlich legitim, sich aus übergeordneter Sicht zum Thema zu äußern. – Die Artikel werden nicht im Einklang mit dem Kategoriesystem erstellt, sondern umgekehrt müssen die Kategorien im Nachhinein die entstehenden Artikel ordnen. Daher werden Kategorien wie Kategorie:Fließgewässertyp (LAWA) mit Artikeln, die genau einer in der Fachliteratur vorgeschlagenen Typologie entsprechen, die Ausnahme bilden. Sie setzen voraus, dass sich ein oder mehrere Autoren die Mühe machen, Artikel zu schreiben, die dieser Typologie entsprechen. In diesem Sinne könnten wir eine Kategorie "Küstenklassifikation nach Valentin" einrichten. Dann wären viele Artikel über Küstenformen, die aus unterschiedlichen fachlichen Interessen heraus entstanden sind, aber für relevant gehalten wurden, noch nicht kategorisiert. Oder man löscht sie jetzt mit dem Argument "entspricht nicht der Klassifikation nach Valentin". – Aus meiner Sicht ist der umgekehrte Weg der praktikable. --Summ (Diskussion) 10:29, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dein Denkfehler No. 1 ist, dass Du bestimmte geographische Begriffe unter einem neuen frei erfundenenen Kat-Lemma quasi zwangsversammeln willst. Erkläre mir und der Welt doch erst einmal was ein Küstentyp ist, bevor Du eine entsprechende Kategorie anlegst, und dies bitte mit wissenschaftlich fundierten Belegen. --Zollwurf (Diskussion) 17:54, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Ausdruck Küstentyp kommt in der Fachliteratur oft genug vor. Das solltest du ja doch wissen, wenn du hier der Spezialist bist. Einschränkung dieses Begriffs auf Verlauf, Querschnitt, spezifische Entstehung durch Erosion etc. ist nicht üblich. Also: ein bisschen konstruktiver diskutieren bitte! --Summ (Diskussion) 18:47, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das mag sein, nur was hat dies mit dem Kat.-Lemma zu schaffen? Alles was derzeit hier versammelt wird hat größtenteil Null Komma Hix mit "Küstentyp" zu tun. Du erstellst eine überflüssige, undurchdachte Kategorie und ich dir soll jetzt "konstruktiv" aus der Misere helfen? Mach ich gerne, machen nahezu alle im Geoportal. Nur Dein Weg ist verkehrt - Du erstellst eine Struktur in der Erwartung, man werde die schon abnicken.... --Zollwurf (Diskussion) 23:21, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das behauptest du. Aber es gibt keine Misere. Die Situation ist besser als vorher, als die Artikel über Küstentypen, Küstenformen, Uferbereiche willkürlich auf ungefähr fünf verschiedene Kategorien aufgeteilt waren und sich ein paar wenige davon mehr oder weniger zufällig in der Kategorie:Geographischer Begriff befanden. --Summ (Diskussion) 10:55, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kollege, Du verstehst es nicht, oder willst es nicht verstehen? Dein Bemühen Diverses aus anderen Kategorien zusammenzukratzen in aller Ehren, aber die Anlage der hiesigen Kategorie:Küstentyp war und ist keine Lösung. Gerade im Gegenteil! Vielleicht wäre es angebracht, wenn Du der Löschung zustimmst, dann können wir im Geoportal die Sache vereint durchdenken, und dann - aber erst dann - legen wir eventuell eine Subkategorie an.... --Zollwurf (Diskussion) 22:33, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion im Geoportal läuft ja schon lange. Warum hast du dich nicht dort beteiligt? Mit deinem Löschantrag hast du sie für einen Teilaspekt wieder hierherverlagert. --Summ (Diskussion) 11:32, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie wieder wie anfänglich direkt in die Kategorie:Geographischer Begriff hineingesetzt. Bitte wieder zentral auf der Seite für geographische Kategorien weiterdiskutieren, also hier: [1]. Vielen Dank. --Summ (Diskussion) 14:20, 8. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Erneut SLA gestellt - so geht es nicht @Summ. --Zollwurf (Diskussion) 01:50, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Abgelehnt. "So geht es nicht" ist kein SLA-Grund.  @xqt 07:45, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Nach nochmaliger Überlegung habe ich meine Meinung geändert. Löschen und status quo ante wiederherstellen. So hat das keinen Sinn. Das gehört (fast) alles in Kategorie:Geomorphologie und falls erforderlich, in Kategorie:Endogene Morphodynamik und Kategorie:Exogene Morphodynamik unterteilt, aber nicht so eine Kunterbuntkategorie (Beispiel: Wieso ein Spülsaum eine "Küstenform" sein soll, ist mir unklar; das ist etwas, daß es an praktisch jeder Küste mehr oder weniger und unterschiedlich ausgeprägt gibt. Die Kategorie enthält Unsinn pur.) Man merkt halt, wenn jemand Fachfremdes meint, eine Systematik erstellen zu müssen, ohne über das notwendige Wissen und die erforderliche Literatur zu verfügen. Diese Murkskategorie muß weg, und leider bedeutet das für den abarbeitenden Admin ziemlich viel Arbeit, weil's hier nicht mit einer einfachen Löschung getan ist, sonder Summ's Maßnahme ist exakt zurückzusetzen, d.h. alle Artikel in die Kategorien wiedereinzusetzen, wo Summ sie entfernt hat. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:00, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Morphodynamik spielt hier nur teilweise eine Rolle, weil die Form der Küsten ebenso wie diejenige der Inseln vom Wasserspiegel abhängt. Das Relief hingegen wird vom Wasser zwar mit der Zeit beeinflusst, ist aber nicht abhängig vom Wasserspiegel. Weiterhin gibt es Küstentypen, die weder nach ihrem Relief noch nach der Trennlinie zwischen Wasser und Land benannt sind, sondern nach ihrer Flora und Fauna, wie die Korallenküste. Daher stehen Küstentyp, Inseltyp, Landform und Ökosystem in ihrer Oberkategorie parallel. Je nach Artikel lassen sich die Kategorien Küstentyp und Landform oder Küstentyp und Ökosystem kombinieren. Das ist alles wohl durchdacht. --Summ (Diskussion) 12:06, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Fehleinträge sind grundsätzlich kein Löschgrund für eine Kategorie, sondern allenfalls ein Grund, die Einträge zu prüfen. Auch eine unschöne, weil nicht der Fachsprache entsprechende Benennung (wenn sie denn vorläge), wäre nicht zwingend ein Löschgrund für eine Kategorie (solange der Inhalt stimmig ist), sondern allenfalls ein Grund für eine Umbenennung. Ich warte also weiterhin auf eine schlüssige Begründung, warum diese Kategorie gelöscht werden muss. --TETRIS L 18:55, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht, kein Konsens im Geo-Projekt für diese Kat --MBq Disk 17:48, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kein Vorteil gegenüber Kategorie:Kulturdenkmal im Wetteraukreis erkennbar. Unnötige Zwischenstufe.--Cirdan ± 23:35, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

war ja klar, dass Radschläger, nachdem ihm hier alle Contra geben, die nächste Störaktion starten muss, um die Mitarbeiter von WLM zu drangsalieren, schnell enstorgen und diesen Dauerstörere sperren -- 89.214.92.90 00:24, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: die Kategorien zu den anderen Landkreisen in Hessen wurden inzwischen gelöscht, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/März/30 -- 89.214.247.15 13:19, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht, siehe darauffolgender Tag. --Inkowik 13:20, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kein Vorteil gegenüber Kategorie:Kulturdenkmal im Kreis Bergstraße erkennbar. Unnötige Zwischenstufe: Was, wenn nicht die Gemeindekategorien, sollten als Unterkategorie dort eingeordnet werden?--Cirdan ± 23:40, 29. Mär. 2012 (CEST)

war ja klar, dass Radschläger, nachdem ihm hier alle Contra geben, die nächste Störaktion starten muss, um die Mitarbeiter von WLM zu drangsalieren, schnell enstorgen und diesen Dauerstörere sperren -- 89.214.92.90 00:25, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: die Kategorien zu den anderen Landkreisen in Hessen wurden inzwischen gelöscht, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/März/30 -- 89.214.247.15 13:19, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht, siehe darauffolgender Tag. --Inkowik 13:20, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Eine Löschdiskussion der Seite „Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel“ hat bereits am 11. Januar 2011 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Es ist an der Zeit, dieses Mitarbeitverhinderungsmachwerk, dessen einziger Zweck darin besteht, für nicht genehme Artikel Löschantrag zu stellen, in die Tonne zu treten. Löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:26, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was Du mit dem schönen Wort Mitarbeitsverhinderungsmachwerk bezeichnest, halte ich ich für einen (wie auch immer gelungenen) Versuch, wenigstens den gröbsten Müll zu beseitigen. Ja, wir können uns darauf einigen, dass auch Müll abkippen Arbeit sein kann. Aber wohl keine für eine Enzykopädie notwendige. --Global Fish (Diskussion) 17:39, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Störmanöver von Matthiasb.
Diese Seite stellt klar:
  • dass für jeden Staat ein Artikel "Schienenverkehr in ...." angelegt werden soll
  • dass auch für andere territoriale Einheiten ein Artikel "Schienenverkehr in ...." zulässig ist
  • das Artikel "Geschichte des Schienenverkehrs in..." zulässig sind und was die wesentlichen Inhalte sein sollen
  • dass für Bahngesellschaften (bis auf wenige Ausnahmen) ein eigener Artikel zulässig ist
  • welche Lemmata für Bahngesellschaften sinnvoll sind
  • welche Inhalte ein Artikel zu Bahngesellschaften aufweisen sollte
  • unter welcher Bezeichnung Artikel zu Bahnstrecken angelegt werden
  • welche einzelnen Fahrplanangebote einen Artikel erhalten können
  • dass Bahnhöfe unter bestimmten Vorraussetzungen einen eigenen Artikel erhalten können und welche Inhalte ein solcher Artikel haben sollte
  • wie das Lemma für einen Bahnhof gebildet werden soll
  • dass alle Lokomotivbaureihen einen Artikel erhalten können und verweist auf die entsprechende Kategorisierung und Lemmatisierung.
Eine Löschung dieser Seite hat gravierende nicht mehr zu heilende Auswirkungen auf den gesamten Artikelbestand im Bahnbereich, insbesonders ist eine einheitliche und sinnvolle Kategorisierung und Lemmatisierung im gesamten Bahnbereich nicht mehr gewährleistet. Außerdem wird durch die Löschung dieser Seite massenhaften Redundanzen und der Informationsatmoisierung Vorschub geleistet.
Es ist bekannt, dass der Bahnbereich einigen Benutzer ein Dorn im Auge ist. Ich empfehle deshalb den entsprechenden Benutzer Sperranträge gegen die Autoren des Bahnbereiches zu stellen, damit diese nicht weiter den Betrieb der Wikipedia stören können. Aus all diesen Gründen ist hier LAE angebracht und wird von mir umgesetzt. liesel Schreibsklave® 17:44, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, diese Seite hier dient leider bestimmten Benutzern dazu, gezielt LAe auf Artikel von Außenseitern zu stellen, sie wird gerade dazu zu mißbraucht. Dazu wird immer noch das eigentlich eindeutige Ergebnis des MBes zur Relevanz von Bahnhöfen negiert und ins Gegenteil verkehrt. Hier ist, in den Bereichen, in denen die Seite sinnvolle Inhalte aufweist, ein völliger Neuanfang angebracht. Was vernünftiges kommt aus diese Portalseite nicht mehr raus. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:16, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht deiner Meinung. Schnellbehalten. --Bobo11 (Diskussion) 20:29, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Welche wirklich vernünftigen Artikel werden denn hiervon verhindert? Wenn man jede x-beliebige Haltestelle für relevant erachten würde, müsste man wohl auch jedes x-beliebige sonstige öffentliche Gebäude für relevant erachten. Letzteres befürworten wohl die wenigsten. Und selbst wenn man das ändern wollte, dann soll man über genau diesen Punkt neu diskutieren. Die Meinungen über die RK können und dürfen sich im Laufe der Zeit ändern – vielleicht kommt man heute zu einem anderen Schluss. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:34, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Du betreibst hier Stellvertreterkrieg. Bitte setze dich mit Knergy auf seiner Disk oder sonstwo auseinander, wenn dir seine Meinung und Handeln nicht passt. Ganze Benutzergruppen („Portal:Bahn“) in den Konflikt mit hineinzuziehen, führt zu nichts - außér fortgesetztem Ärger mit weiteren Nutzern. Also hör jetzt bitte auf damit. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:26, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen,@Matthiasb, dass ich über die Qualität mancher hier eingestellten, nun ja, Versuche, konträrer Meinung zur Dir bin, und das, was Du für einen behaltenswerten Artikel hältst, einfach nur für Müll halte. Aber wenn Du die Relevanz ansprichst: die wird auch bei Bahnartikeln über WP:RK geregelt und nicht hier. Hier werden sie als Service für den Leser nur wiederholt. Mehr nicht. --Global Fish (Diskussion) 22:33, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: was Deine Verweise auf "Außenseiter" angeht: auch im Bahnportal sind Außenseiter herzlich willkommen. Und wenn etwas Formales nicht passt, wird auch gerne geholfen, wenn da Inhalt da ist. Es ist nur so, dass bei ausgerechnet Bahnthemen ganz besonders häufig Leute auf die Idee kommen, ohne die mindeste Recherche Artikel einzustellen. Ich bin auch bei diversen anderen Themen aktiv, da kommt so etwas immer wieder mal vor, aber es bleiben seltene Ausnahmen. --Global Fish (Diskussion) 22:37, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS von Matthiasb -> LAE liesel Schreibsklave® 21:54, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch: Das MB wurde oben schon verlinkt. Daher stellt die Seite Behauptungen auf, die so nicht richtig sind. (Etwa den "Hinweis auf laufende Überarbeitung" seit 2008(!)). Also entweder Überarbeiten und dem MB anpassen oder Löschen. --engeltr 23:42, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: im Meinungsbild ging es um die Relevanz von Bahnhöfen. Da sind auch hier die WP:RK einschlägig, die werden hier nur wiederholt. Der Satz mit der Überarbeitung ist natürlich Quatsch, m.W. macht da keiner was. Der kann hier raus, aber was hat das mit der LD hier zu tun? --Global Fish (Diskussion) 23:47, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nichts. Und jetzt ist Schluss hier. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:39, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist ja wieder putzig. Naja, irgendwann wird das ausgefochten, und dann ist, dank einer bisher fehlenden administrativen Entscheidung, vielleicht das Klima für die Pufferküsser weniger günstig. Es gilt immer noch die Faustregel: Wir eine Seite viermal geLAEt, wird sie beim fünften Versuch gelöscht. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:23, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt Matthiasb stell doch Sperranträge gegen die die Wikipedia schädigenden Pufferküsser. Stell Löschanträge gegen die Artikel dieser Pufferküsser, oder verschieb' sie auf irgendwelchen willkürlich gewählten Lemmata. Du kannst natürlich auch ein paar tausend redundante Artikel anlegen. Vielleicht mal neben den Bahnstrecken-Artikel Artikel nach den Kursbuchstrecken. Die Inhalte kannst du dir ja am besten gleich aus der Wikipedia zusammenkopieren. Du kannst deine Kreativität beim Vernichten der Reste des Bahnportales voll ausspielen. Du bist doch sonst auch skrupellos. Stell doch einen Löschantrag auf das Bahnportal, als den Hort den Bösen. Du wirst doch erst wieder ruhig schlafen können, wenn du den letzten Pufferküsser und Eisenbahnfachmann aus der Wikipedia verjagt hast. Es ist nun mal einfacher Unsinn zusammenzuschreiben, wenn die Fachleute einem nicht auf die Fehler hinweisen. liesel Schreibsklave® 15:48, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring. Ist nämlich nicht vollständig, so wurde grad eins wegen Verfehlen der RK gelöscht. --Filzstift  11:26, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Man könnte das natürlich auf Ketten über einer bestimmten Umsatzgrenze (100 Mio DM oder so) begrenzen, aber in dieser Form fehlen ja noch Hunderte Einzelunternehmen mit nur einem Standort. Eher Löschen --HyDi Schreib' mir was! 18:45, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Themenring, Löschen. Bei annähernder Vollständigkeit (die eh nicht zu erreichen ist) wäre die Aufzählung uferlos.--Nothere 10:11, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 11:28, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Für was soll diese Vorlage dienen? --H4842 (Diskussion) 15:20, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Probieren hilft::{{Versionen|X|Versuch}} erzeugt: Vorlage:Versionen
Erzeugt einen Link auf die Versionsgeschichte einer anzugebenden Seite. Ob die Vorlage tatsächlich gebraucht wird, kann man ja den Einsteller fragen. … «« Man77 »» 16:57, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall nützlich, sonst hätte ich sie ja nicht erstellt. Natürlich wird sie momentan noch nicht verwendet, da sie gerade erst ein paar Stunden alt ist. Bitte ziehe deinen Löschantrag zurück. Gruß, — Derschueler 17:36, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann stelle bitte nachvollziehbar dar, was der Vorteil der Vorlage gegenüber einem normalen Weblink ist und wo sie verwendet werden soll. 79.192.107.166 17:37, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Diese Vorlage dient dazu, einen Link zu einer Versionsgeschichte zu setzen, d. h. einen internen Link auf eine Seite der jeweiligen Versionsgeschichte. Einsetzbar könnte sie zum Beispiel für Verweise auf die Autoren der jeweiligen Seite oder auf der Vandalismusmeldung eingesetzt werden (z. B. „vermehrter Vandalismus in letzter Zeit – siehe Vorlage:Versionen.“) — Derschueler 17:46, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das kann man auch so: Versionsgeschichte. Was soll das jetzt bringen? --H4842 (Diskussion) 17:51, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und ein Layout-Problem hat die Vorlage offensichtlich auch, da der Link an den Zeilenanfang gesetzt wird. Aber egal, löschen. 79.192.107.166 18:34, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf den Seiten, wo sowas vielleicht nützlich wäre (VM z.B.), verwendet man besser gleich Vorlage:Artikel. Dann kommt die Versionsgeschichte gratis dazu. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:37, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, also. Löschen --H4842 (Diskussion) 01:37, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich hab SLA gestellt. Das einzige, das die Vorlage tut, ist einen Link auf die Versionsgeschichte einer beliebigen Seite zu erstellen. Das geht mit stinknormalen Weblinks genauso und zudem einfacher und schneller... -- Chaddy · DDÜP 02:53, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zudem sind Vorlageneinbindungen problematischer als Weblinks, insbesondere wenn viele in der Seite verwendet werden. Dann kann es wegen eines Bugs passieren, dass durch Vorlagen eingebundener Text nicht mehr angezeigt wird. Siehe Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten und zum Beispiel WP:AWU Hinweis ganz oben. Wenn es einfacher geht, sind sie zu vermeiden, um die Server nicht zu sehr zu belasten). --Geitost 05:56, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 06:01, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Listen

Listen von Horrorfilmen nach Jahren (erl., gelöscht)

Liste von Horrorfilmen nach Jahren doppelt sich mit Liste der Horrorfilme, ist durch die Suchmöglichkeit in den Kategorien Film nach Jahr und Horrorfilm überflüssig und entspricht nicht der Systematik im Bereich Film. Sollen jetzt für alle Genres Jahreslisten angelegt werden? Vergleiche auch die aus meiner Sicht eindeutige Redaktionsdiskussion: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Liste von Horrorfilmen--Lichtspielhaus (Diskussion) 10:30, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Liste von Horrorfilmen (1921) läuft bereits eine LD: Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2012#Liste_von_Horrorfilmen_(1921) --Lichtspielhaus (Diskussion) 10:42, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Liste um der Liste willen. Keine weitergehenden Informationen und Abgrenzungsprobleme. Auch keine Suchhilfe, denn suche ich einen Film, dessen Titel ich nicht kenne, liefert mir eine Jahresliste kein Ziel. Dafür gibt es die Suchfunktion bei der Eingabe. PG 11:05, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.


Um dem Ganzen ein Ende zu machen, beantragt der Autor die Löschung der Listen. Für die Hauptliste würde ich Unterstützung bei einer möglichst IMDB-unabhängigen Quellensuche cool finden.

--Koyaanis (Diskussion) 11:52, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nach Einlenken des Benutzers gelöscht. Bitte Konzentration auf Liste der Horrorfilme. --César (Diskussion) 12:05, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Jetzt: Erpetalbrücke

Keine Quellen, viel Geschwafel und kein wirklicher Inhalt zum Viadukt. Zudem hätte ich gern einen Beleg, das dieses Viadukt wirklich „Viadukt am Schützeberg“ genannt wird. Nur weil es in der Nähe vom Schützeberg liegt, wird es noch lange nicht danach benannt. Inhaltliche Kurzfassung: "Viadukt an der Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar". Grundlegenste Informationen wie Baujahr, technische Daten usw fehlen, daüf eine ellenlange Beschreibung des drumherum (was halt da alles zu finden ist). Sogar mal inkl. einer amateurhaften Verkehrsbeschreibung. Von weiteren inhaltlichen Fehlern wollen wir auch nicht sprechen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:13, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

keine Quellen zu diesem Namen verfügbar. Es gibt eine Quelle für Viadukt bei Zierenberg 1) „gewölbter Viadukt bei Zierenberg 160 m lang, 18 in hoch“ Mitteilungen aus dem Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin Dahlem, Band 16, J. Springer., 1898, S. 291 Online Ein Altenheim ist nach dem Viadukt bei Zierenberg benannt http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Investor-fuer-Altenheim-gefunden-id14772941.html http://www.seniorenheim-viadukt.de/ --Däädaa Diskussion 01:04, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Redundant zu Zierenberger Viadukt (siehe Karten). Korrekter Name außerdem Warmetalviadukt. Zudem denkmalgeschützt (EiH, S. 1065). Redundante Artikel zusammenfassen, ~140 m lang, Bj. 1896. --Thomy3k (Diskussion) 05:44, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Warmetalviadukt, wer mag, kann ja noch etwas aus alten Versionen rausklauben, aber ich glaube das lohnt nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:58, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Fehler im Artikel entfernt wurden (da es sich um eine ganz andere Brücke als die bei Zierenberg handelt), schlage ich LAE oder LAZ vor. --Thomy3k (Diskussion) 08:15, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du korrigierst also deine erste Aussage und gehst jetzt von zwei verschiedenen Brücken aus? Ich hatte mich bei der Weiterleitung auf dich verlassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:03, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jupp. Da stand zuvor ja auch Zierenberg statt Wolfhagen mit den Koordinaten des Zierenberger Viaduktes. Da beides nun korrigiert ist, bleibt noch die Frage der Benennung. Ich habe nur einen Beleg für Erpetalbrücke. --Thomy3k (Diskussion) 22:13, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Achso. Meines Erachtens trotzdem LAE, da Kulturdenkmal. --Thomy3k (Diskussion) 07:48, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Blieben als Aufgaben noch eine Verschiebung des Lemmas und löschen der Bezeichnung „Viadukt am Schützeberg“ übrig, wenn diese Bezeichnung erfunden ist. Leider ist der bestehende Artikel alles andere als informativ, außer einer sehr umfangreichen Lagebeschreibung gibts kaum echten Inhalt nur zur Brücke selber, alles dreht sich irgendwie um das drumherum. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:47, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zur Bahnstrecke Volkmarsen - Obervellmar gibt es wohl etwas im Sammelband Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland von Wolf Dietger Machel (Beschreibung der Bahnstrecke Volkmarsen - Obervellmar), falls jmd. Zugang dazu hat; ich kenne mich dort oben im Bereich nicht aus. Die Umbenennung habe ich nicht vorgenommen, da ich nur einen Beleg für Erpetalbrücke gefunden habe, aber keine Hinweise, die gegen die Bezeichnung „Viadukt am Schützeberg“ sprechen. Man könnte beides mal im Wikiprojekt Nordhessen (oder Benutzer:TOMM) ansprechen. Sobald ich den EiB mal wieder vorliegen habe, werd' ich mich um weitere Angaben bemühen. Die geographischen Angaben sind in der Tat sehr umfangreich und wenig bezugnehmend zum Lemma. --Thomy3k (Diskussion) 12:09, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Folgender Beitrag von „Thomy3k“ aus der Benutzer Diskussion:TOMM („Erpetalbrücke“ und „Warmetalviadukt“) wurde von „TOMM“ nach hier aus- bzw. umgelagert:
Hallo TOMM,
auf Wikipedia:Löschkandidaten/29. März 2012#Viadukt am Schützeberg wurde über gen. Brücke diskutiert (ebenso Warmetalviadukt). Kannst Du über die Brücken etwas sagen/beitragen (Techn. Details, Geschichte usw.) oder kennst Du jmd., der das könnte? Auch Literatur wäre hilfreich. MfG, --Thomy3k (Diskussion) 08:33, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meine Antwort hierzu:
Alles was ich über die Erpetalbrücke (Viadukt am Schützeberg) und Warmetalviadukt (Zierenberger Viadukt), Lage, Umgebung und Verkehr weiß und z. B. im Internet finden konnte, habe ich eingefügt. Mein Ziel war es, durch das Anlegen beider Wikipedia-Artikel zwei Grundstämme zu schaffen, auf denen aufgebaut werden kann! Mir ist klar, dass in diesen Artikeln (noch) zu wenig Infos (Geschichte, Technische Details) über die Brücken vorhanden sind. Doch dies wird sich wohl in Zukunft durch irgendwelche Wikipedia-Benutzer ändern. Leider kenne ich niemanden, der zu genannten Brücken etwas beitragen kann, und auch keine (weitere) Quelle.

Dass hier wieder einmal Weltmeisterschaften im Erstellen von Löschanträgen durchgeführt werden, ohne zu erkennen, dass es sich um zwei verschiedene Brücken handelt (auch wenn ich nach Kopieren eines Artikels versehentlich vergaß, die Koordinaten zu ändern), denn es steht dort eindeutig (bereits in der Einleitung) erläutert, stimmt mich traurig. Zudem wird statt, die Artikel zu vergleichen und erst dann (nicht) zu handeln, einfach ein Redirect auf einen anderen Artikel gesetzt, dessen Brücke viele Kilometer entfernt an einem anderen Fließgewässer steht. Da frage ich mich: „Was soll das?“ Auch das Löschen von Absätzen ist nicht nachvollziehbar; warum darf nicht, das Thema leicht anreißend, auch der über die Brücke fahrende Verkehr erläutert werden (sollten dort Fehler stehen, hätten sie einfach korrigiert werden können). Solches einfach hinsichtlich der Gewichtung (z. B. Geographieüberhang) zu löschen ist erschütternd.
Dennoch: Frohe Ostern!
--TOMM (Diskussion) 10:49, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Verschoben auf Erpetalbrücke, ursprünglicher Begriff gelöscht gemäss Diskussion. --Filzstift  14:52, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Nachwuchsspielerin nicht gegeben. --88.217.77.233 00:45, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

1. Bundesliga Volleyball reicht gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Volleyball_.28M.C3.A4nner_und_Frauen.29 -- 89.214.195.210 01:11, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die deutsche Volleyball-Nationalmannschaft der Junioren bzw. Juniorinnen, der Teil sie ist, spielte als VC Olympia in der Saison 2011/12 in der Volleyball-Bundesliga der Damen mit, damit ist sie relevant. „Außerdem handelt es sich beim VC Olympia Berlin um das Juniornationalteam, das mit Sonderspielrechten in der ersten Liga antreten darf: Für Lena Gschwendtner, Celin Stöhr (beide ehemals VC Stuttgart) und Jelena Wlk ( Allianz Volley) war es ein Wiedersehen mit der alten Heimat.“http://www.mtv-stuttgart.de/news-url/00580/ Behalten. --Däädaa Diskussion 01:12, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hat mich letztendlich überzeugt. Mich wunderte nur ein Junioren-Team in einer Bundesliga. So isses aber anscheinend bei Randsportarten. LAZ. --88.217.77.233 01:16, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Je niedriger die Verbände ihre Kriterien hängen, desto leichter ein WIkipedia-Eintrag. Schon verkehrte Welt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:35, 29. Mär. 2012 (CEST)weder beleidigend noch sachfremd --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:18, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Musiker fraglich. --88.217.77.233 00:48, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ach jetzt. Also reicht schon ein aus dem Internet gezogener Eintrag in der dnb zur Erzeugung von Relevanz aus? Man sollte die Meinung, die d-nb stifte Relevanz, in solchen Fällen überdenken. Dies hier ist ein Fall, wo ich den Eintrag in der dnb als nicht relevanzerzeugend bewerte. Merke: keine Regel ohne Ausnahme. --88.217.77.233 01:30, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
So, LA wiederhergestellt. Gute Nacht. --88.217.77.233 01:32, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es geht um VIAF, nicht dnb. Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten: Pop- und Rockmusik In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn „sie in einer relevanten Normdatei wie VIAF einen Eintrag vorzuweisen haben“. LAE. VIAF-Eintrag von Malte Schiller --Däädaa Diskussion 01:36, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist es dir nicht geläufig oder aber du hast es überlesen oder du weißt es einfach nicht: deine RK-Auslegung zieht hier nicht. Es handelt sich hier bei dieser Musik um JAZZ und nicht um Pop- und Rockmusik. Das ist ein ziemlich großer Unterschied. Für Jazzplatten, die ein(e) beinahe komplett anderes Publikum und/ oder - meist deutlich niederigere - Auflage haben, existieren keine Relevanzkriterien. Ob die vergessen wurden oder das dem durchschnittlichen Wikipedianer noch gar nicht aufgefallen ist, weil er eben doch nur der populären Musik oder dem Rock fröhnt, sei dahingestellt. Ich wäre sogar bereit zu wetten, dass Jazzplatten per Genre so gut wie immer bei der dnb aufgenommen werden und Popplatten nur, wenn sie aus der Masse herausragen. Und sag du mal einem ernsthaften Jazzmusiker er sei Popmusiker. Kannste natürlich - wenn du ihn beleidigen willst. Nun egal, du sollst deinen Willen haben, du hast den LA entfernt. --93.104.22.16 10:44, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
„Für Jazzplatten […] existieren keine Relevanzkriterien.“ Doch: WP:RK#Musikalben. Aber hier geht's ja nicht, wie Dir auch Däädaa oben schon darlegte, um eine Platte: der VIAF-Eintrag bezieht sich auch auf die Person.
Auf den ersten Blick, und rein formal, scheinen die RK Pop & Rock für Mitglieder von Gruppen hier tatsächlich nicht passend. Diese sind allerdings zusätzliche und ausschließende („nur dann“) (um die übergroße Anzahl in diesen Genres auf die Wesentlichsten einzugrenzen). Liest man das also derart sinnerfassend, ist ein sonstiger Musiker, der trotzdem so ein zusätzlich einschränkendes Kriterium erfüllt schon eher bis klar relevant.
Ansonsten existieren auch für Jazzmusiker bzw. -komponisten RKs, die Allgemeinen nämlich. Als Preisträger eines europaweiten Wettbewerbs und mit „mehrere[n] eigenständige[n] Kompositionen […] auf Tonträgern erhältlich“ löst sich dann hier alles vollkommen berechtigt in Wohlgefallen auf. --Geri 18:30, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. --AlterWolf49 (Diskussion) 06:20, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Er hinterließ ein bisher zum größten Teil unveröffentlicht gebliebenes dichterisches und malerisches Werk, sagt schon alles. Da ändert auch das Vanity-Buch nichts daran, dass er nie eine lexikalische Bedeutung erreichte. Nicht einmal SIKART kennt ihn. Es macht wenig Sinn, diesen Schüleraufsatz in einen Artikel zu verwandeln. löschen --Robertsan (Diskussion) 09:19, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und was ist das hier: Robert E. Konrad in SIKART? --93.104.22.16 11:05, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte Robertsan diesen Schüleraufsatz in einen Artikel verwandeln, in Demut gegenüber seiner Fehlleistung beim Durchsuchen des Internets Interpretieren der eigenen Suchergebnisse? Das ist ja noch schlimmer--93.104.22.16 11:08, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Eine Lobhudelei ohne Belege und ohne Werk. Und ohne enzyklopädische Relevanz. PG 11:23, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Eintrag im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft sowie die die Verlinkung, die auf das Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. sollte wohl als relevanzerzeugend gelten. Mehr Relevanz geht wohl nicht, alles andere ist nur Bekanntheit. Behalten --93.104.22.16 11:43, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Liest hier eigentlich keiner Verlinkungen? Oder wie kommt man ansonsten zu einem Urteil wie ohne Belege und ohne Werk. Und ohne enzyklopädische Relevanz.. ? --93.104.22.16 12:22, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: wer es trotz eines frühen Todes (mit 25!) zu einem biografischen Eintrag im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft bringt, der ist garantiert wikipediawürdig. --93.104.22.16 12:51, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also ich hatte ihn unter Robert E. Konrad gesucht und nicht gefunden. Mea Culpa, soweit so klar. Ein Stern Sikart macht noch nicht relevant. Von dieser Seite her ist es zuwenig. Für WP:RBK reicht es nicht, da keine Rezeption des Werkes vorliegt. --Robertsan (Diskussion) 13:35, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Siehe eins weiter oben: beim Künstler Malte Schiller soll also der VIAF-Eintrag reichen (bei dem nichts anderes steht außer Name und Geburtsjahr (und das alles nur aus dem Internet)) und bei Robert E. Konrad reicht nicht mal der gedruckte Eintrag im relevanten Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera des Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft? Bitte mir diese Diskrepanz zu erklären. Die Fälle sind durchaus vergleichbar. MMn reicht ein lexikalischer Eintrag eines anerkannten Forschungs- und Dokumentationszentrum. Wenn eine Rezeption vorliegen würde, wäre das natürlich besser, macht den Mann aber nicht unrelevant. --188.174.53.136 21:26, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren

in dieser Diskussionsrunde - ich gebe mal 5 Dinge hier für alle Charakter-Hyänen zu bedenken -

1) Ich bin Verleger und RECLAM kauft bei mir ein - und meine Autoren stehen in einem Atemzug bei den Weihnachtsklassikern mit Goethe, Schiller, Hesse, Rilke und Benn - da sollen sich einige Herrschaften hier mal intellektuell ganz schnell vorher den Mund abputzen! Das hat für Autoren der 70er Jahrgänge nämlich kein anderer Verlag in Deutschland GESCHAFFT - FAKT!

2) Ich muß mir auch meine kostbare Zeit nicht vier Stunden um die Ohren schlagen - wenn ROBERT E. KONRAD ja BEREITS rot markiert HIER in einer Dichter Liste EXTRA zum WIKIPEDIA-Eintrag GESUCHT wird! - Dann gehe ich als intelligenter Mensch davon aus - daß das hier bei WIKIPEDIA EXTRA GEWÜNSCHT WIRD und auch Sinn macht! Ansonsten sollte man diese ROTEN Listen ZUERST - auf ihre Sinnhaftigkeit untersuchen lassen, um Menschen vom Verschwenden ihrer Lebenszeit abzuhalten! Bevor man hier verbal später in Diskussionsforen losheult und loskeult!!! Und um Löschung winselt!

3) Wenn ein renommierter Schweizer Verlag wie die Arche sich um diesen Dichter in diesem UMFANG in der Verghangenheit bemüht hat - so wie Suhrkamp um Hertha Kräftner - dann sollte man von einer gewissen intellektuellen Klasse wohl ausgehen und die eigene ICH WEISS SOWIESO BESSER ALS ALLE ANDEREN wie es GEHT-Mentalität zügeln und nicht sagen ist nicht relevant!

4) Was bitte schön haben die meisten hier in der REALEN WELT - ideell geleistet - um hier als "Kritiker" die Fallhöhe ÜBER ANDERE zu bestimmen - die sich kreativ um die Verbesserung der Welt bemüht haben! WAS ...? Vielleicht sollte man hier mal erst einmal die scheinheiligen Päpste im Haifischbecken eleminieren. DIESE UNFEHLBAREN!

5) Schönen Tag noch! (nicht signierter Beitrag von 84.175.221.184 (Diskussion) 22:03, 29. Mär. 2012 (CEST)) [Beantworten]

vielleicht möchten Ihro Wichtigkeit auch ein paar Gänge herunterschalten? -- Si! SWamP 22:10, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hat ers uns aber gegeben. Wenn er wichtig wäre, spielte er sich nicht so auf. PG 00:51, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der User 84.175.221.184 oder der Dichter? --88.217.83.84 01:00, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der angebliche Verleger, also die IP. Im übrigen war der Artikel bisher eine reine Werbekampgne für das Buch des Arche-Verlages. 4 Links und dreimal komplette Beschreibung deseinen Buches im Artikel. Sowas hat der Arche nicht nötig. Wenn es Belege gäbe zu den Übersetzungen, auch zum Hessebrief sollte mehr als nur eine Behauptung im Artikel stehen. So ist es ein Artikel zu einem zu früh verstorbenen Talent, ohne Anerkennung durch die Kunstwelt und ohne Belege. PG 01:07, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Belege zu Robert Konrad gibt es, ich habe einige nachgetragen. Behalten. Übersetzer und Herausgeber und auch in der Literaturwissenschaft rezipiert, z. B. im Nachschlagewerk Charles Linsmayer: Literaturszene Schweiz: 157 Kurzporträts von Rousseau bis Gertrud Leutenegger, 1989, S. 310 Online. --Däädaa Diskussion 01:57, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ganz offensichtlich hat der "angebliche" Verleger einfach in der Sache RECHT - es gibt Leute die hier wissenschaftlich Ihre Hausaufgaben machen (siehe Beiträge von 93.104.22.16 - 188.174.53.136 oder Däädaa) weil sie sich um Objektivität auch im Detail bemühen und das ist auch GUT SO! (Für Wikipedia in der Sache - Mein Kompliment) und andere die vielleicht NUR googlen (und dann losgurgeln!) weil sie dann nichts finden (außer ihrer eigenen WISSENS-Ohnmacht) und dann als erstes nach der Feuerwehr schreien, vermutlich weil sie noch niemals in ihrem Leben eine Universitätsbibliothek von innen gesehen haben - was auf google nicht auffindbar ist - EXISTIERT für diese Leute offenbar schlicht nicht - SEHR bedenklich (weil es dezent nach Ignoranz riecht!") - aber sehr aussagekräftig. Und wenn Einträge hier überarbeitet werden bis sie alle Standards erfüllen - habe ich damit persönlich absolut kein Problem - im Gegenteil je besser - desto wertvoller - (soviel zum Thema Schüleraufsatz!) NUR in der Sache sollten sich einige hier mal SEHR gründlich aufgrund ihrer eigenen "lauteren" Motive und Motivationen in der Sache auf Wikipedia hinterfragen und anderen keine unlauteren Motive (der Werbung) unterstellen und wie gesagt - wenn sie ABSOLUT NICHTS Konstruktives in der Sache als nur ihre unerhebliche Geschmacks-Meinung beizutragen haben - einfach mal den Geist geschlossen halten - weil Unkenntnis dummerweise immer auf sie zurückfällt! (nicht signierter Beitrag von 84.175.221.184 (Diskussion) 03:13, 30. Mär. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Lass doch bitte mal die Hochstelltaste los. Mit dem rumgebrülle erreichst du eher nicht, dass man deinen Worten mehr Bedeutung zumisst. Wir sehen dich auch, wenn du kleine Buchstaben benutzt. Lieben Dank! Ach ja, ich tendiere auch für behalten --an-d (Diskussion) 06:39, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Für einige scheint ja Ignoraz geradezu eine Tugend darzustellen - befremdlich wer sich da in Sachen "Fach-Kompetenz" und Löschaktivitäts-Verbalkeulen so alles bei Wikipedia tummelt, hervortut sich outet und IRRELEVANZEN zum Besten gibt! GELL! Übrigens: Kann man Leuten hier auch wegen grober Unfähigkeit oder Inkompetenz die Nutzerprofile löschen?! Das täte Wikipedia im Sinne der Qualitätssteigerung sicherlich auch gut! Solche Individuen die sinnvolle Beiträge und Artikel hier offensichtlich NUR aus reiner und grober Gehässigkeit verhindern WOLLEN! Das ist dann das andere Extrem der Inkompetenz! ERST 1 Woche abwarten - Dann jaulen!

Robert E. Konrad in Sekundärliteratur (der Bruchteil der nur allein bei googlebooks! gelistet ist) - möchte nicht wissen was es in den Bibliotheken dieser Welt noch zu diesem Dichter gibt

   ↑ Hans Galinsky: Wegbereiter moderner amerikanischer Lyrik, C. Winter, 1968, S. 52 Online
   ↑ Bibliografia Andri Peer / Bibliographie Andri Peer, PDF-Datei, 349 kB, S. 3
   ↑ Oelbild von Robert Konrad auf kulturgrab.ch, der Internetseite von André Grab
   ↑ Zeichnungen von Robert Konrad auf kulturgrab.ch, der Internetseite von André Grab
   ↑ Du. Schweizerische Monatsschrift. Dezember 1951. 11. Jahrgang. Zu unserm Weihnachtsheft. Nr. 12/1951
   ↑ (Konrad, Robert (Hrsg.):) Essence. Monatsschrift für junge bildende Kunst und Dichtung.
   ↑ ZDB-ID 806689-9
   ↑ Hermann Boeschenstein, Rodney Symington: Zur deutschen Literatur und Philosophie, Peter Lang Pub Inc, 1986, S. 306 Online
   9[1]

Deutsche literarische Zeitschriften, 1945-1970: ein Repertorium, Band 1 Kommentar Das Septemberheft des Jahrgangs 1951 ist Robert E. Konrad gewidmet Seite 243

   10 [2]

Die Optik der Trauer: Alexander Xaver Gwerder, Wesen und Wirken Seite 48.

   11 [3]

Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien: Teilbd. Anthologien mit Dichtungen der britischen Inseln und der USA Seite 269

   12 [4]

Deutsche Beiträge zur geistigen Überlieferung, Band 5 Seite 256

   13 [5]

Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien, Band 1 Seite 269

   14 [6]

Mein Feuilleton: Gespräche, Aufsätze, Glossen zur Literatur Seite 335

   15 [7]

American studies, Band 28 Seite 246

   16 [8]

Poèmes pour U. ; Chevaux de l'amour et de l'adieu

   17 [9]

Documents: revue des questions allemandes, Band 25 Seite 103 (nicht signierter Beitrag von Schelmentraum (Diskussion | Beiträge) 06:39, 30. Mär. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:38, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle nach wie vor seine Relevanz als Maler. --Robertsan (Diskussion) 09:17, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier macht sich einer so lächerlich, daß es schon weh tut! Ich bezweifle auch die Kompetenz mancher Leute hier! Nur 2 Klicks von jeder Wahrheit entfernt (google - googlebooks - dauert nur 10 Sekunden bis 5 Minuten) - Gewisse Herren hier haben noch nicht mal den Tauglichkeitsnachweis eines Schülerlotsen (geschweige DEN des virtuellen Schöffen über Leben und Tod eines Künstlers in der virtuellen Welt) - wollen einem verdienten Verleger aber erklären wie "Wissenschaft" und Kompetenz hier funktionieren - NEE oder...?

Schweizerischer Kunstverein Bund Schweizer Architekten Schweizerischer Werkbund Werk, Band 42 Seite 160 Robert Konrad Zeichnungen

Die Kunst der Interpretation Seite 156 Robert Konrad Zeichnungen

Deutsche literarische Zeitschriften, 1945-1970: ein Repertorium, Band 2 Robert Konrad Zeichnungen Seite 370

Der Schweizer buchhandel: La librairie suisse. La libreria svizzera, Band 21,Teil 1 Robert Konrad Maler Seite 39

Schweiuerische Bibliophilen Gesellschaft Robert Konrad Maler Seite 98

Schweizer Rundschau, Band 55 Robert Konrad Illustrationen Seite 64

Werk: Archithese, Band 42 Max Huggler Robert Konrad Galerie ABC, 6. Juni bis 2. Juli Seit der Maler, Dichter und Verleger Robert Konrad 1951 als Fünfundzwanzigjähriger im Tessin das Opfer jener Unwetterkatastrophe wurde, gewann sein nachgelassenes gemaltes ...

Du, Band 10 Robert Konrad Maler ... Kürzlich taten sich junge Schweizer Maler mit wagemutigen Galeriebesitzern in Zürich zusammen und stellten Bilder aus, ... Berger und einen zweifarbigen Holzschnitt zu fünf Elegien aus den «Liedern des grauen Reiters» von Robert Konrad, ... (nicht signierter Beitrag von Schelmentraum (Diskussion | Beiträge) 10:43, 30. Mär. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Ein besonders Schönes Exemplar an Sekundärliteratur - aber vermutlich hatten die alle Halluzinationen: Wieviel aussagekräftige Sekundärliteratur ist hier eigentlich relevant für einen Wikipedia-Eintrag ... 3, 4? Interessant, was man allein im Internet findet, WENN MAN ES NUR FINDEN WILL! Aber manche wollen halt nicht - vielleicht weil sie persönliche Motive haben! Wenn ich einen Artikel schreibe hat DER RELEVANZ (man kann ja vielleicht in Nuancen noch über das WIE streiten) aber mit Sicherheit nicht über das OB! Es sei denn man setzt seine eigenen Relevanzspielregeln außer Kraft! Das nennt man dann Inquisition! Die Hexe aufs Brett - wenn sie schwimmt wird sie vebrannt - wenn sie untergejt war sie eine tugendhafte Frau!

Kein Wunder, daß der Wikipedia-Begründer mehr Kompetenz an den Universitäten suchte für kompetente Artikel - wenn man schon Verelger vergraulen will - wo sich RECLAM bedient - Protest gegen Gesetzesinitiative: Wikipedia wird abgeschaltet ... www.tagesspiegel.de/medien/protest...wikipedia-wird.../6075684.htm... 17. Jan. 2012 – Wikipedia-Gründer Jimmy Wales vor der Abschaltung: "Schüler und Studenten sollten ihre Hausaufgaben früh erledigen". ... breite Meinungsbildung voraus, an der mehr als 1800 Autoren von Wikipedia-Artikeln mitwirkten. Wenn solche Leute hier zu Mentoren ausgebildet werden sollen dann Gnade uns GOTT!

books.google.deBund Schweizer Architekten, Schweizerischer Werkbund, Schweizerischer Kunstverein - 1953 Werk: Archithese, Band 40 - Snippet-Ansicht Am schönsten erschien die Auswahl des verstorbenen Malers Robert Konrad, erfreulich lebendig dann auch die Reihe graphischer Blätter des Bildhauers ödön Koch. Gleichfalls in ...

Junge mach Deine Hausaufgaben woanders - bei MIR NICHT! Die mache ich selber! (nicht signierter Beitrag von Schelmentraum (Diskussion | Beiträge) 11:17, 30. Mär. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Gegen die WP zu wettern nützt nicht und hilft nicht. Im Gegenteil. Wer meine Freundin schlecht macht, den mag man nicht.;-) Also zurück zum Artikel. Dieser ist ordentlich verfasst, hervorragend belegt und die Relevanz des Menschen auch durch zahlreiche Nachweise (die noch formatiert werden müssen) klar belegt. Es bleibt NUR ein Behalten, ob als Maler oder Autor oder Übersetzer oder oder oder ist schnurz, meinetwegen als Multitalent. --nfu-peng Diskuss 11:32, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte auch nicht, daß Wikipedia zu einem zweiten Facebook verkommt wo jeder Hinz und Kunz seinen Schmuh hinterläßt - ich mag Wikipedia und ich bin stolz darauf selbst einen relevanten Artikel über mich hier stehen zu haben (den habe ich mir über 15 Jahre Verlegertätigkeit auch hart erarbeitet und in der Substanz ehrlich verdient) - deswegen ist es ja richtig, daß man nicht unkritisch ist - aber die Beleidigungen gingen ja nicht von mir aus! Siehe Anfang (oben) und wenn sich Intellektuelle schon extra die Zeit nehmen hier Lücken zu ergänzen und zu schließen - auf die andere (in Listen) vorher aufmerksam gemacht haben, sollte man sich im Sinne von Jimmy Wales eigentlich darüber freuen und nicht seine Galle über diese Leute ausgießen! ;-) Wie es einige hier in begrenzter Voraussicht spontan getan haben, OHNE SELBST kritisch zu prüfen - oh ein vermeintlicher Neuling - steinigt ihn! (so Leute laß ich gerne erst einmal auflaufen - weil die entlarven sich durch ihre Kurzsichtigkeit gnadenlos selbst) - einige andere hingegen haben menschlich und sachlich hervorragend reagiert - DIESE Leute sollte man gezielt fördern! Die sind wirklich objektiv! Hier gibt es Staatsanwälte und Verteidiger - aber die Verteidiger für den Artikel die aus eigner Kraft auch Material dafür suchen und den Schreiber zur Not aktiv unterstützen weil sie selbst Sachen dafür finden (wollen) sind mir deutlich lieber. Gruß an die DREI, die hier wirklich sich selbst nochmal überzeugt und damit geholfen haben! Es gibt immer solche und solche. Aber Idealisten hält man nicht auf - da braucht es schon Naturkatastrophen wie beim armen Robert Konrad! Was der junge Mann für die Schweiz noch hätte leisten können. Das man ihn jetzt aufgrund seiner Lebensleistung anständig im Jahre 2012 hier würdigt ist nur angemessen! (nicht signierter Beitrag von Schelmentraum (Diskussion | Beiträge) 12:18, 30. Mär. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Löschen per PG. Eine Lobhudelei ohne Belege von enzyklopädischer Relevanz und ohne Werk. Als Belege werden hier wahllos google-Suchlinks angegeben, in denen die Person teils gar nicht, teils in einer Liste, teils in Werbung vorkommt. Hat bei SIKART gerade mal 1 von 5 Klötzchen bekommen, damit gehört er laut SIKART Aufnahmekriterien zu "rund 50 % aller Kunstschaffenden". --Atlasowa (Diskussion) 15:02, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Er ist auch nicht als Künstler, sondern als Übersetzer und Herausgeber einer Literaturzeitschrift relevant. --Däädaa Diskussion 15:05, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
...einer Zeitschrift mit einem einzigen Jahrgang, die von seiner Ehefrau finanziert wurde? Und weder für sein Leben noch für eine relevante Rezeption gibt es ausreichende Belege. --Atlasowa (Diskussion) 15:59, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie kann man nach der genannten Quellenlage eigentlich so einen dünnen Kommentar abgeben (ohne dabei rot vor Scham anzulaufen)? --188.174.51.173 16:54, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wer mal Germanistik in Köln studiert hat und die dortige Fakultät vor Ort kennt (die ist erstklassig ausgerüstet!) - wird REAL wissen, wie differentziert und üppig die Quellenlage tatsächlich DORT ist! Im Internet ist ja vielleicht gerade mal ein Bruchteil an Quellen und Sekundärliteratur erfaßt (oder verfügbar - einsehbar) - ich schätze mal bestenfalls 10% eher weniger - wenn man sich also allein den Universitätsverbund Nordrhein-Westfalen an Sekundärliteratur (Bücher, Zeitschriften, Anthologien etc. etc.) mal komplett zu Gemüte führen wollte (was jahrelange Forschung bedeuten würde und das Ausmaß einer Doktorarbeit bekäme - würde hier vermutlich HUNDERTE von relevanten Quellen zu Robert Konrad auftauchen - von daher ist das Internet ohnehin ein SEHR SEHR eingeschränkter Spielplatz (und manchmal auch müßig und mühselig) zum Auffinden von Authentizität! Vor allem was Autoren "älteren Semesters anbetrifft". Das vergessen manche hier offenbar völlig (Gruß an alle Nichtstudierten!) ;-)- einige sind hier wohl auch komplett Internet hörig - die kennen gar nichts anderes. Was da nicht (schon) im Netz gelistet ist - gehört gar nicht zur Wirklichkeit! AUWEIA - Es soll vor den Clouds und den mp3 downloads und den CD's auch mal Platten und andere Tonträger (ja sogar Tonbänder gegeben haben - SCHRECK! - die jüngste Bismarck-Stimmen-Aufnahme zeigt ja, daß es weit mehr Ressourcen gibt! Das hier ist "NUR" ein Wikipedia Eintrag - KEINE DOKTORARBEIT! Und irgendwann muß der Umfang auch mal reichen um zu sagen - so und NICHT anders! - und der Mann IST relevant - auch wenn sich hier einige partout auf den Kopf stellen wollen! Vielleicht sollte man doch nur Leute hier zur Diskussion zulassen, die wenigstens erfolgreich eine Zwischenprüfung in Germanistik absolviert haben und über das Thema mitreden KÖNNEN - so langsam regt sich hier nämlich mein Mitgefühl! (nicht signierter Beitrag von 84.175.221.184 (Diskussion) 16:04, 30. Mär. 2012 (CEST)) [Beantworten]

würdest du bitte mit dem Geschreie aufhören und stattdessen das Signieren anfangen? Das wäre auch ein Ausweis einer gewissen Kompetenz. Danke. -- Si! SWamP 16:27, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aha, um eine Rezeption zu belegen müsste man also erstmal selbst eine Doktorarbeit schreiben. Und du willst keine zuverlässige Literatur angeben, weil es sich ja nur um Wikipedia handelt, die bekanntlich von Volldeppen geschrieben wird. Danke, keine weiteren Fragen! --Atlasowa (Diskussion) 16:46, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nun, einen oder zwei könnte ich locker benennen (also Volldeppen), aber das wäre ja ein Verstoß gegen Wikipedia:KPA. Und das wollen wir doch alle nicht, oder? Danke für die Steilvorlage --188.174.51.173 16:58, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

HAHAHAHAHAHAHAHAHA!!!!!!!!!!! Selten so gelacht! Vielleicht sollten wir nur noch das Munziger Archiv zu Rate ziehen oder besser noch gleich De Gryuter als reinen Maßstab nehmen - Leute dann fliegen von den 1,300,000 Millionen Artikeln hier auf Wikipedia in Sachen Literaturkritik in der Substanz aus Irrelevanz aber sofort mal 95% raus! Da lacht mir als Verleger ja anspruchtechnisch doch gleich wieder das Herz! Sind hier Pharisäer unterwegs! UNGLAUBLICH! Die können Beethoven vermutlich nicht von Modern Talking unterscheiden!

Übrigens nicht das Robertsan und Atlasowa ein und dieselbe Person sind mit 2 Profilen - wer kann das schon nachprüfen! Eine gewisse Hartnäckigkeit und eine 1-Klötzchen Mentalität zeigt aber eine gewisse Wesensverwandtschaft - dann würde mir aber manches in der Sache klar! Auf Facebook nannte man das mal TROLLE! ;-) Vor solchen Umtrieben schützt Wikipedia auch keinen vor! - (nicht signierter Beitrag von 84.175.221.184 (Diskussion) 18:05, 30. Mär. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Im Deutsches Biographisches Archiv (DBA) wird er als Fabrikhandlanger; Romanautor; Lyriker; Verleger; Redakteur; Erzähler beschrieben. Als Quelle wird Linsmayer, Charles: Literaturszene Schweiz, 1989 genannt. Gruß Retzepetzelewski (Diskussion) 19:47, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wer ist denn dieser peinliche Herr, der sich hier ständig hieraufspreitzt? Er tut seiner Sache kein Gefallen. Nun gut, auch damit muss WP leben. Zur Sache: Ich halte Konrad für einen beachteten Lyriker und Zeichner der deutsch/schweizerischen Nachkriegszeit, der natürlich das Problem hatte in einer (auch papier-) armen Zeit einen frühen Höhepunkt zu erleben. Dennoch ist die jetzt im Artikel dargestellt Rezeption des mit 25 Jahren gestorbenen doch erstaunlich. Letztlich hat mich die Ausstellung im Museum Straufhof in Zürich überzeugt. Behalten. --Artmax (Diskussion) 22:29, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nach der derzeitigen Artikelqualität und Belegsituation schließe ich mich den Argumenten von Artmax an. Ich muss gestehen, dass ich die Ausstellung nciht fand, da sie unter Conrad mit C aufgeführt ist, nicht Konrad mit K. Es wäre um vieles schneller zu der korrekten Einschätzung von Robert E. Konrad gekommen, hätte der Artikelautor (was seine Aufgabe gewesen wäre) seine Energie auf die Belegbeibringung statt auf die Beschimpfung der freiwilligen Mitarbeiter fokussiert. Im Gegensatz zu einem Verleger beziehen wir hier keine finanziellen Vorteile aus einem WP-Artikel. --Robertsan (Diskussion) 10:11, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da der Artikel nun auch ordentlich formatiert ist, Robertsan sein Löschvotum überdachte und revertierte, fehlt nun nur noch die Rücknahme durch den LA-Steller. Da dieser mMn ein vernünftiger User zu sein scheint, sollte sie nicht lange auf sich warten lassen, so dass LAE oder LAZ alsbald erfolgen kann. --nfu-peng Diskuss 10:56, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dann bedanke ich mich ganz artig bei meinen kompetenten Fürsprechern hier - auch und vor allem im Namen von Robert E. Konrad. Und entschuldige mich für die Unanehmlichkeiten und die Affronts oder die Turbulenzen die meine Person hier ausgelöst haben. Übrigens - Mit dem Arche Verlag habe ich nichts zu tun, habe persönlich auch keine Vorteile davon, weder als Verleger noch als Schriftsteller oder Dichter - ob Konrad hier steht oder nicht. Freut mich aber für die Kollegen von Arche, die sich damals mutig und mit viel Aufwand und Geldmitteln (als damals noch kleiner unanhängiger Verlag mit idealistischer Gesinnung) um einen Künstler bemüht haben - das Buch entstand 10 Jahre nach Konrads Tod - Für einen Verlag auch immer ein finanzielles Risiko. Das Buch selbst gleicht schon einer Doktorarbeit - von daher war mir wohl die Diskrepanz im Auffinden ("MÜSSEN") (als unbeschriebenes Blatt auf Wikipedia als Nutzer) von Quellen wohl nicht ganz eingängig! Siehe Status Verlag Arche HEUTE auch bei Wikipedia (Siehe Artikel) Der Arche Verlag wurde 1944 von Peter Schifferli als Die Arche Verlags-AG in Zürich gegründet. Freunde vom literarischen Stammtisch im Zürcher Café Odeon, darunter Ernst Robert Curtius, Jakob Hegner, Max Rychner oder Emil Staiger, unterstützten den jungen Studenten Schifferli dabei.

Schifferli verlegte in seinem kunterbunten Programm (damals noch umstrittene) Schweizer Schriftsteller wie Dürrenmatt oder Glauser, religiöse Autoren wie Werner Bergengruen, Reinhold Schneider oder Silja Walter, aber auch die bekannteren Dadaisten; dazu kamen Übersetzungen angelsächsischer Autoren wie Katherine Mansfield, Ezra Pound, Gertrude Stein oder Thornton Wilder.

Bekannte Buchreihen waren Die Kleinen Bücher der Arche und die Sammlung Horizont mit illustrierten Portraitbänden über bekannte Künstler.

1953 wurde der Sanssouci Verlag als Nebenverlag gegründet. Dort erschienen vorwiegend humoristische Titel, Geschenkbände, aber auch Sachbücher; seit 1995 gehört er zum Carl Hanser Verlag.

Als Arche Literatur Verlag AG mit Sitz in Zürich und einer Zweigniederlassung in Hamburg ist er heute im Besitz der Verlagsgruppe Friedrich Oetinger; Geschäftsführer ist seit 2008 Nikolaus Hansen. Aktuelle Autoren sind beispielsweise Jürg Amann, Barbara Bronnen, Michael Lüders, Viola Roggenkamp, Peter Stamm oder Peter Zeindler.

Ich arbeite an einer Chronik der deutschsprachigen Lyrik (vom Mittelalter bis zur Gegenwart) mit 3000 Dichtern und Dichterinnen und bin über Relevanzen glaube ich ganz gut im Bilde - aber anscheinend wohl doch nur subjektiv (obwohl - für die Lyrik kämpfe ich seit 20 Jahren) vor hinter und mit der Uni - was dann wieder zur Peinlichkeit reizt wenn man sich nicht sachlich erklärt. Eigentlich habe ich hier ja nur einen Aufsatz verfaßt -

Mit Fürsprechern wie Blamberger oder Konrady - ist Kritik von außen in der Sache dann so eine Sache - aber die Spielregeln bei Wikipedia bestimmen ohnehin andere - das ist nicht meine Aufgabe - als Idealist wollte ich in der Sache helfen (so eitel bin ich da gar nicht) - ob ich mich als Intellektueller allerdings verbal dafür auch noch prügeln lassen muß steht auf einem anderen Blatt - werde ich mir für die Zukunft aber sicher in Ruhe überlegen. Das Leben ist ein EINZIGER Kampf - daß ist mir mal wieder DEUTLICH klar geworden und bei Gericht, auf Hoher See und auf Wikipedia bist Du in Gottes Hand; Relevanz hin oder her! (nicht signierter Beitrag von Schelmentraum (Diskussion | Beiträge) 02:08, 1. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

- übrigens mein Nickname hier - ist schelmentraum ;-) Ach ja es heißt übrigens: munzinger-archiv - de gruyter und Conrady mit C - damit man die Sachen bei google später auch finden kann, falls Leute geneigt sind mich nochmals zu steinigen ;-) Ernst Jandl - Gott habe ihn selig - oder Die Macht des einzelnen Buchstaben! Was bin ich als Dichter wieder für ein Schelm ;-) Vielleicht sollte man die Namensnennung Robert E. Conrad mit C auch in Klammern dahinter als Pseudonym oder eben andere Schreibweise mit einfügen (schwer nachvollziehbar ob Konrad das C dort damals für die Ausstellung offensiv wählte und beabsichtigte oder ob man sich damals nur lapidar verschrieben hat) - zum späteren leichtern Auffinden, sicher hilfreich - Das E. ist ja leider authentisch schwer zu entziffern. Um mal wieder zur Wikipedia Sacharbeit was beizutragen. da gebe ich robertsan ausdrücklich recht - das macht die Recherche nachher beim Suchen nicht leichter! - FRIEDEN - (nicht signierter Beitrag von Schelmentraum (Diskussion | Beiträge) 03:14, 1. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

LAE nach eindeutigem Diskussionsverlauf. --88.217.94.206 18:41, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Beate Bahner (bleibt)

Heute die vier Bücher nicht erreicht. Darüber können die geschickt an unsere Relevanzkriterien angepassten Formulierungen wie "Standardwerk" oder "renomierter Verlag" nichts ändern. Die Werbeverlinkungen im Fließtext habe ich schon entfernt. Das der Artikel verwaist ist, zeigt ebenfalls keine Relevanz auf. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:32, 29. Mär. 2012 (CEST) +1, also wie oben. Dem ist nichts hinzuzfügen. löschen --93.104.22.16 11:01, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diese Rezension klingt aber nicht danach als handele es sich um ein Standardwerk. Im Falle eines Behaltens auf jeden Fall entrümpeln --H2SO4 (Diskussion) 11:02, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich der Argumentation von Eingangskontrolle voll an. Auch die Ankündigung des 4. Sachbuches änder da nicht viel; z.Zt.: löschen. --Dr.HeintzBewertung 17:48, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ankündigungen sind nicht unser Auftrag --AlterWolf49 (Diskussion) 07:37, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Standardwerk" müsste halt belegt werden (mir fiele als Standardwerk in dem Bereich eher ein Buch eines BGH-Richters ein, aber Arztrecht ist auch nicht mein Lieblingsgebiet). Die oben verlinkte Rezension spricht nicht unbedingt gegen "Standardwerk", belegt das aber auch nicht. "Renomiert" habe ich rausgeschmissen, klingt irgendwie zu werblich. Ansonsten wird sie nach dem vierten Buch eh wieder kommen. --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:34, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:30, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, inzwischen sind die ISDN-Links zu den drei erschienenen Büchern aktualisiert und korrekt, die drei Bücher können erreicht werden. Das Buch "Das neue Werberecht für Ärzte" ist bereits in der 2. Auflage bei Springer erschienen, für Frühjahr 2013 ist die 3. Auflage angekündigt. Auf der WebSeite der http://www.resjura.de/ wird Beate Bahner als "...Fachbuchautorin mehrerer Standardwerke im Arztrecht – unter anderem zum Standardwerk "Honorarkürzungen, Arzneimittelregresse, Heilmittelregresse: Ärzte in der Wirtschaftlichkeitsprüfung" genannt ( http://www.rechtsindex.de/news/764-richtgroessenpruefungen-laufen-unter-hochdruck ). Beate Bahner hat im vergangenen Jahr tatsächlich drei Prozesse vor dem Bundesverfassungsgericht für die Werbefreiheit von Ärzten gewonnen (die zunächst aufgeführten Hinweise und Links dazu wurden gelöscht). Bereits im Jahre 2002 hatte sich das Bundesverfassungsgericht in einem Urteil auf Beate Bahners Buch bezogen (siehe http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk20020218_1bvr164401.html Absatz 34). Ich denke, damit ist "Standardwerk" belegt, ebenso ist damit meines Erachtens nachgewiesen, dass ihr Buch "als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden" ist. Damit sollten die Bedingungen für Relevanz erfüllt sein. --Zanzibar (Diskussion) 00:13, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäss den Ausführungen von Zanzibar (in Summe, da schon 3 Bücher: behalten). --Filzstift  14:48, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Bedeutung dieses Mannes geht aus dem Text nicht hervor. Er scheint kein großes Licht gewesen zu sein. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:48, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Steht jedoch noch auf der Liste der meistgesuchten Nazi-Kriegsverbrecher ob das als Relevanz reicht? Keine Ahnung. --Tomás (Diskussion) 09:37, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Beide im Artikel nun verlinkten Quellen schreiben, dass er in Litauen tatsächlich verurteilt wurde, und "nur" seine Haftstrafe nicht antreten musste. Ich denke, damit ist er (leider) relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:36, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevanz klar, da er auf der Liste der meistgesuchten Nazi-Kriegsverbrecher steht. --93.104.22.16 12:54, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich schreibe auch eine Liste - aber dadurch wird niemand relevant. Wer hat die Liste gemacht? Aus welchem Anlass? Und wann? Wer gibt Bridget Johnson die Autorität dazu? Der Merkur war es nicht und es ist unseriös, die gleiche Liste zweimal unter verschiedenen Kopien als Beleg zu verwenden und die wahre Quelle dadurch zu verstecken. Durch Kopieren wird sowas nicht besser oder richtiger. Und es dürfte jedem klar sein, das das jetzt, 68 Jahre nach den Ereignissen, nur ganz vollkommen unbedeutende Personen für den Hergang auf einer solchen Liste stehen können, da jede Art von Führungspersonal inzwischen nach menschlichem Ermessen tot ist. Wenn er seit 1945 auf der Liste der 1000meistgesuchten gestanden hätte...
Warum wurde er den überhaupt verurteilt? Steht da nicht, ich vermute mal "Beihilfe zum " --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:05, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hätte Instinktiv auch fast einen Löschantrag gestellt, da er scheinbar keine große Nummer war. Aber, alleine wenn man fast alle anderen gesuchten Naziverbrecher überlebt und einer der letzen ist, erreicht man auch eine Relevanz. Ein größeres Medienecho hat er international sowieso gehabt. Darüberhinaus wird ein reiner Mitläufer sicher nicht so lange "verfolgt". Urteile wegen "Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit" (alles andere wäre verjährt) gab es in den letzten Jahren im Zusammenhang mit dem 2. Weltkrieg vermutlich auch nicht sonderlich viele. Dem Artikel nach hat er - indem er sie erneut Festnahm - den Tot von vielen Menschen zu verantworten. Die litauische Wikipedia erwähnt übrigens noch, das er Juden und Aufständischen verhört haben soll, als Angehöriger der Sicherheitspolizei über die Kriegsverbrechen vollständig informiert gewesen sei, an Säuberungen teilgenommen habe (spekulativ) und heute in Deutschland lebt. Damit Relevanz gegeben.--Andreas aus Hamburg in Berlin (Diskussion) 21:12, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Eingangskontrolle: Die ursprüngliche Quelle hab ich jetzt gefunden. Leider steht da nicht, weshalb sie der Meinung sind, gerade diese Personen gehörten ganz oben auf die Liste der gesuchten Verbrecher (und ein Urteilsgrund auch nicht). Da es offenbar doch aber noch immer einige dutzend oder gar einige hundert Personen gibt, gegen die wegen NS-Verbrechen ermittelt wird, dürfte jemand schon nicht ganz unbedeutend sein, da ganz oben zu stehen. Da steht noch, dass er zu fünf Jahren verurteilt wurde (und das Simon Wiesenthal Center nicht erfreut darüber ist, dass er die Haftstrafe nicht antreten musste).
So, jetzt. Hier steht er wurde wegen der Verhaftung von 12 Juden und 2 Polen veurteilt. Jemand, der 14 Menschen in den Tod geschickt hat, wäre wohl auch relevant, wenn es nicht mit dem Holocaust oder den Nazis zu tun hätte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:17, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Richtig relevant wäre er aber erst am Steuerknüppel eines deutschen Flugzeugs und Mörder einiger anderer Flieger. 95.118.13.51 01:54, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Typisch sowas nur als IP zu schreiben. Die Flieger haben dann dummerweise etwa zehnmal höhere Tötungszahlen und umgekehrt gibt es reichlich Nichtflieger, die per Tötungen relevant sind (siehe z.B. Kategorie:Serienmörder). Allerdings ist es eher typisch für KZ-Personal Menschen getötet zu haben. Wikipedia ist allerdings in keinem Fall ein Branchennachschlagwerk, auch nicht für KZ-Personal. Also: Was hebt ihn wirklich unter den branchentypischen Massenmördern hervor? --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:41, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht, weil es einer ist, den man dann wirklich mal verknackt hat und es nicht einer von denen ist, die sich auf so etwas wie Befehlsnotstand rausreden konnten. Retzepetzelewski (Diskussion) 14:06, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Befehlsnotstand wurde an sich nur bei deutschen Gerichten bis in die 70er Jahre akzeptiert - der hier wurde in Litauen nach 2000 verurteilt. Passt also auch nicht (abgesehen davon gibt es inzwischen etliche Verurteilte). Sein Prozess erregte nicht die Aufmerksamkeit eines Demjanjuk, sein Fall war laut Artikel so wenig bekannt, dass er erst nach der Archivöffnung auffallen konnte (sprich der war nur intern irgendwie bekannt). --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 08:31, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf der Liste der meistgesuchten Nazi-Kriegsverbrecher zu stehen, ist schon eine "Leistung". Behalten. -- UKoch (Diskussion) 23:49, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auf der Liste der meistgesuchten Kriegsverbrecher des Simon-Wiesenthal-Centers zu stehen, ist sicherlich ein, na nennen wir es Alleinstellungsmerkmal. Und ich sehe nicht, inwiefern wir die Kompetenz des Centers anzweifeln sollen. Ergo: wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. --Gripweed (Diskussion) 11:40, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Willy Seyda (gelöscht)

fehlende enzyklopädische Relevanz. Ein mutmaßlicher Nazi-Krigesverbrecher von Tausenden, dessen Verstrickung nie genau aufgeklärt wurde. HyDi Schreib' mir was! 10:30, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich ermüdende Aneinanderreihung von Daten. SS-Sturmbannführer macht wohl genausowenig relevant wie Verbindungsführer der Waffen-SS. Die Aufregung nach seinem Tod reicht nicht um von "öffentlicher Wahrnehmung" zu sprechen. Dazu Foren und Auktionshäuser als Belege, sieben Google- und Null Google-Books-Treffer. Löschen.--Nothere 00:04, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Exportieren? Eigentlich wäre es schade, wenn der Artikel, hinter dem sicher sehr viel Mühe steckt, ganz verschwände. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:16, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich seh das ähnlich wie Gudrun Meyer, viel Artikelarbeit war das. Nur wirkliche Relevanzdarstellung ist nicht vorhanden. Behalten Gnadenhalber? Na ich weiß nicht- --AlterWolf49 (Diskussion) 07:36, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:48, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja schöner Artikel, wäre schade drum. Ich habe durch Absätze etwas gegliedert und den Begriff Verbindungsführer durch Verbindungsoffizier ersetzt. Die Quellenlage ist jedoch nicht so prickelnd. Retzepetzelewski (Diskussion) 09:32, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Fanartikel für einen mutmaßlichen Kriegsverbrecher? Das ist doch etwas, vor allem der schöne Satz "Seine Biografie ist ein Beispiel für die Schwierigkeiten der Aufarbeitung der Vergangenheit in der bundesdeutschen Gesellschaft der Nachkriegszeit." Mit diesem Satz bekommt hier jeder Nazidepp ab sofort einen Artikel? Nichts nachgewiesen, nicht angeklagt, rein gar nichts. Nur, dass man eben nichts weiß. Für Nichtwissen zuviel Geschreibe. Löschen --188.174.196.166 12:42, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn er ein Beispiel sein soll, dann macht das nur als Otto-Durchschnittsnazi Sinn und dann ist das eher der Beleg der Irrelevanz ... --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 18:53, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es ist noch nicht einmal klar, ob er überhaupt an Kriegsverbrechen beteiligt war. Schützenkönig beim Meinerzhagener Schützenfest reicht nicht für Relevanz. Sein Bürgermeisteramt könnte ihn relevant machen, wenn dabeistünde, wo er überhaupt Bürgermeister war, und wenn diese Gemeinde (vermutlich Meinerzhagen) damals schon 20.000 Einwohner gehabt hätte. So löschen --HH58 (Diskussion) 08:43, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Laut Meinerzhagen#Einwohnerentwicklung wurde die Grenze der 20.000 Einwohner zwischen 1986 und 1996 durchbrochen - also mehr als zehn Jahre nach seinem Tod...--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 08:50, 5. Apr. 2012 (CEST) P.S.: Der erwähnte Bürgermeister war Langemann, Seyda scheint von ihm nur in den örtlichen Heimatblättern nur als verdienstvoller Bürger gehuldigt worden zu sein.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 08:54, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion. Enzyklopädische Relevanz, insbesondere durch öffentliche Wahrnehmung nicht gegeben. --Gripweed (Diskussion) 11:45, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „TML-Studios“ hat bereits am 7. März 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

mit der Frage nach der Relevanz. Kritierien nach WP:RK#Unternehmen sind im Artikel nicht erwähnt und vermutlich nicht erfüllt. ...Sicherlich Post 11:34, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

In der Regel legen wir Spieleentwicklern allerdings die RK für Verlage zu Grunde. Die dürften erfüllt sein, da mehrere der entwickelten Spiele mE recht bekannt sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:45, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
echt? Okay, wenn dem so ist möge der nächste ein LAE machen. Versteh ich zwar nicht aber bitteschön :D ...Sicherlich Post 12:01, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich mach dann mal, ist ausserdem ein Wiedergänger (siehe Bothinweis). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:18, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U im Artikel nicht nachgewiesen. -- Der Tom 11:36, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Firma ist Teil der S.p.A., die eine Aktiengesellschaft darstellt und somit an der Börse notiert ist. Mitarbeiterdaten und Größe des Unternehmens sind bei bomboogie angefordert und werden nach Erhalt hinzugefügt --Mitarbeiter des Monats (Diskussion) 12:00, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
bin kein Modeexperte, aber das Unternehmen wäre wohl Sportswear Company, dies ist eine Marke (oder Label?). Vgl auch Artikel von Modelabels wie C.P. Company oder Stone Island, die zum Teil in das Unternehmen aufgingen. Es fehlt imho hauptsächlich eine Rezeption bzw Außendarstellung in Medien (keine Verkaufsseiten oder Blogs) etc--in dubio Zweifel? 12:46, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist als Unternehmen kategorisiert, das Unternehmen ist Teil der Sportswear Company. Und nein, nicht jede AG ist automatisch an einer Börse im regulierten Markt notiert. -- Der Tom 12:55, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
wie müsste ich den Artikel dann kategorisieren? Bin noch neu und bitte um Verständnis --Mitarbeiter des Monats (Diskussion) 13:09, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
wie ich schon sagte, ich bin kein Experte, aber es bietet sich etwa Kategorie:Bekleidungsmarke an--in dubio Zweifel? 13:14, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit ist die Relevanz von Bumboli, noch nicht im Artikel dargestellt, ich seh da schwarz --AlterWolf49 (Diskussion) 07:31, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

ich versteh nicht genau was ihr mit relevanz meint. Es ist eine weltweit vertreibende Modemarke im oberen Preissegment...--Mitarbeiter des Monats (Diskussion) 14:50, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Um es Dir ein wenig einfacher zu machen, kopier ich die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen mal hier hin:

Wirtschaftsunternehmen [Bearbeiten]Abkürzung für diesen Abschnitt: WP:RK#UAls relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Lies es Dir bitte durch und urteile oder ergänz im Artikel. --AlterWolf49 (Diskussion) 23:58, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Modemarke ist kein Unternehmen. Entweder ist sie bekannt und damit relevant, aber da diese es nicht, bleibt nur löschen. --Däädaa Diskussion 03:20, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht bekannt? In nahezu jedem vernünftigen Onlineshop ( sogar auf großen wie Zalando ) sind die Jacken von bomboogie zu finden und gehören preislich zur upper class (nicht signierter Beitrag von MoneyKarl (Diskussion | Beiträge) 11:35, 1. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]
Dass die Klamotten schweineteuer sind wissen wir jetzt. Das ist aber kein automatisches Kriterium für enzyklopädische Relevanz wie sie in WP:RK#Alltagsgegenstände beschrieben ist. Und wenn Alterwolf49 „nicht im Artikel dargestellt“ schreibt, dann bezieht er sich auf WP:Belege.
Dafür spricht für mich das nicht erst seit gestern, sondern 35-jährige Bestehen. Dagegen, dass die Marke in Geschäften nicht weltweit und in Europa nur in 11 ausgewählten Ländern erhältlich ist. --Geri 19:56, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:31, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz weder als Unternehmen noch als Marke (in Form belegter Außenwahrnehmungsdarstellung) im Artikel erkennbar. Millbart talk 13:26, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Immer noch fehlende enzyklopädische Relevanz oder fehlende Darstellung derselben. War exekutierter SLA mit Neuanlage Eingangskontrolle (Diskussion) 13:47, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Grausamer Schrieb. Ich hab´s mal etwas geglättet, denke aber, die Irrelevanz ist unbestreitbar. Löschen, gern wieder per SLA. Der Tom 13:55, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • schnell behalten ich zähle 16 vollständige alben, davon mehr als 10 bei plattenlabels und weitere zwei musik-dvds, dass ganze kommt mit einer 20 jährigen bandgeschichte daher, hier von löschen zu sprechen ist absurd Bunnyfrosch 14:47, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
...dem muss ich mich anschließen, diese Veröffentlichungen die bishereigen Veröffentlichungen sollten ausreichen; behalten und QS. --Dr.HeintzBewertung 14:57, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da taucht die Band doch gar nicht auf! Discogs kennt zwei Alben, davon eins in Deutschland verboten! CD-R heißt wohl selbstgebrannt, oder? Aber der Inhalt ist wirklich Schrott!-- Johnny Controletti (Diskussion) 15:03, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, Scumfuck gehören zu den bekannteren Bands im deutschen Porngrind. Immerhin haben sie neben einer Latte (sic!) an selbstproduzierten Alben mindestens drei Tonträger auf genrebekannten Indies (Half-Life, Fecal Junk Records und Coyote Records) veröffentlicht und sind seit 20 Jahren aktiv. In Summe dürfte das reichen. Gruß, Siechfred 15:13, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso! QS und Behalten ! --Trollhead (Diskussion) 16:31, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kenne die Band nicht (höre zwar u. a. auch Grindcore, aber keinen Porngrind), aber ich vertraue Siechfreds Urteil und schließe mich Trollheads Forderung an. --217/83 17:37, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:59, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Siechfreds Argumentation. --Gripweed (Diskussion) 11:49, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Christopher Kotoucek“ hat bereits am 21. November 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

enzyklopädische Relevanz unklar, das von ihm geleitete "Theater" scheint eine Kleinkunstbühne zu sein HyDi Schreib' mir was! 14:30, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

...alles sehr lobenswert, enzyklopädische Relevanz leider nicht zu erkennen, so: löschen.--Dr.HeintzBewertung 14:50, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nach unseren Kriterien ist im Artikel nicht dargestellt, das sieht stark nach Eigenwerbung aus. Relevanz wird wohl nicht darstellbar sein. --AlterWolf49 (Diskussion) 07:29, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zusammen mit den gleichzeitig eingestellten Artikeln FRITZ Theater und Comedy Club Bremen mMg. eine "Werbemaßnahme" mit viel Selbstdarstellung. --Dr.HeintzBewertung 16:17, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zum dritten Mal gelöscht gemäß Diskussionsverlauf. --Xocolatl (Diskussion) 00:41, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte über die Relevanz entscheiden. 7 Tage --Crazy1880 (Diskussion) 14:36, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bundesorganisation der USA. Entwicklung des NTEE, den auch der IRS nutzt, sollte reichen. Daher LAE. --Däädaa Diskussion 03:08, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Radio Song Contest (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Radio Song Contest“ hat bereits am 17. Mai 2009 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

(schnellgelöscht)

ich halte diesen Contest eines lokalen Bürgerfunksenders nicht für enzyklopädisch Relevant HyDi Schreib' mir was! 14:36, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

HyDi hat es messerschart erkannt, schnell weg damit --AlterWolf49 (Diskussion) 07:25, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 11:51, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ornellaia (gelöscht)

Werbelinkcontainer ohne relevante enzyklopädische Informationen. HyDi Schreib' mir was! 14:42, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

...enzyklopädische Relevanz leider nicht zu erkennen, so: löschen.--Dr.HeintzBewertung 14:52, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
URV, siehe http://www.ornellaia.com/Portals/2/press-download/cartella-stampa/Pressemappe%20Tenuta%20dell%E2%80%99Ornellaia%20DE.pdf (Seite 5) --GerritR (Diskussion) 20:00, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht dargestellt - Als URV gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Thomas Kohler (gelöscht)

Der Kandidate ist laut Artikel Präsident des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern des DJH. Das ist erstens irrelevant und zweitens der gesamte Artikel. War SLA mit unsigniertem Einspruch Eingangskontrolle (Diskussion) 14:54, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da ist ja schon die Diskussion im Artikel länger als der Artikel selbst... --TheK? 16:23, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
ja bisschen Wahlwerbung für WB muss schon sein. -- Toolittle (Diskussion) 16:26, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
SLA nach Einspruch abgelehnt. Der Landesgruppenvoprsitz reicht alleine aber sicher nicht. --HyDi Schreib' mir was! 16:31, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein SLA heißen warum wohl so? Weil sie schnell durchgeführt werden sollen. Mache doch bitte ein Meinungsbild wie viele Minuten vergehen müssen, statt hier selbstherrlich zu behaupten das zwei Minuten zu schnell sind. Das du diese Begründung hier nicht nennst, hat wohl deine Gründe.
und weil sie schnell durchgeführt werden sollen, gibt es klare Regeln, wofür sie zulässig sind. Wenn man diese ignoriert oder aus Unkenntnis nicht beachtet, ist der SLA nicht zulässig. Übrigens ist es schon eigen, einem Argument zu widersprechen, das gar niemand vorgetragen hat. Aber darfür wirst du wohl deine Gründe haben. -- Toolittle (Diskussion) 14:43, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das war das Argument von Hyperdieter, das er uns aber hier nicht präsentierte, sondern nur dem Autor. Aber da hätte auch Tootlittle finden können. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:29, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alternativ könnte man ja auch alle möglichen Mängellabel einkleben - oder wäre das auch erst nach mindestens der dritten Bearbeitung des Ursprungserstellers erlaubt? Meistens also nie. Das sähe bei unserem Landespräsidenten, der laut Text ganz offensichtlich irrelevant ist sehr lustig aus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:42, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn's nicht mehr zu ihm zu sagen gibt, reicht das in meinen Augen nicht. Vielleicht kommt noch was spannendes nach, wenn nicht, dann eben nicht. … «« Man77 »» 17:11, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Stattdessen sollte man lieber mal den Artikel zum DJH in eine gescheite Form bringen. --HyDi Schreib' mir was! 17:27, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mich erstaunt immer wieder, was sich in Deutschland so alles Präsident nennt. Ob die wirklich alle in Wikipedia erwähnt werden müssen? In den USA gibt es nur einen Präsidenten und der ist sicherlich relevant. Den Vorschlag von HyDi halte ich für sehr vernünftig. American (Diskussion) 18:25, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
In Österreich darf sich zudem die bessere Hälfte solcher Präsidenten Präsidentin nennen lassen, so auch Frau Doktor/Hofrat/Professor etc, bzw. wird gerne getan als ob sie das dürfte ;) … «« Man77 »» 20:15, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist der Artikel im Interesse des Kandidaten nicht schnellentsorgbar, bitte --AlterWolf49 (Diskussion) 07:23, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:05, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:12, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Falsche Analogie. Wird dort nicht erklärt. Gamma γ 15:54, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nicht wirklich richtig, aber auch nicht wirklich falsch. Eine Weiterleitung zu Genetischer Code oder gar zu Gen wäre genauso gerechtfertigt.--GerritR (Diskussion) 19:56, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mmh ... Erbinformation ist (seit 2008) ebenfalls Redirect auf Genom ... für mich - als Laie - ist Genetische Information schlicht eine Umschreibung von Erbinformation (und damit bin ich wohl nicht ganz allein: [11]). So wirkliche Löschgründe kann ich nicht erkennen, eine wünschenswerte Erwähnung der Synonyme in der definitorischen Einleitung von Genom dürfte doch kein Problem sein? ... Hafenbar (Diskussion) 21:27, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: ich habe den Red. mal in der Artikeleinleitung fett erwähnt: [12], großartig ändern musste ich da nichts, die Differenzierung von Information und Träger bestand bereits vorher, dieser LA ist IMHO erledigt ... Hafenbar (Diskussion) 23:46, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nö. Auch ein einzelnes Gen trägt genetische Information (Bauplan für genau ein Protein). Ein Gen ist aber kein Genom. Denn ein Wort ist kein ganzes Buch. Trotzdem ist ein Wort Information. Beziehungsweise: Schon ein Buchstabe ist Information. In Analogie dazu codieren drei Basen (Triplett) eine Aminosäure, schon das ist genetische Information!--GerritR (Diskussion) 00:03, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: die Erwähnung in Genom wurde revertiert: [13], ich habe mich dazu auf Diskussion:Genom#Redirects_auf_das_Lemma geäußert ... Hafenbar (Diskussion) 01:37, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nach Lektüre dort (Hinweis von Hafenbar): 
Genetische Information ist 1) kein Synonym zu Genom, und 2) wird der Begriff dort 
nicht erklärt. Daher ist ein Redirect hier falsch. Gelöscht --Filzstift  14:45, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

SGS-TÜV (gelöscht)

LA nach SLA - "Begründung: Zweifelsfreie Irrelevanz, Unternehmens-Werbung, Quellen fehlen, als einzige Referenz dient die Unternehmenshomepage --91.50.63.110 14:29, 29. Mär. 2012 (CEST) Einspruch - artikel besteht sei juni 2011 - 7 tage!--ot (Diskussion) 15:02, 29. Mär. 2012 (CEST) " LKD (Diskussion) 17:01, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in der Form zwischen nicht erreicht (Kennzahlen) und nicht einmal irgendwie dargestellt (Innovation oä). SLA war wohl spät dran, aber gerechtfertigt. … «« Man77 »» 17:40, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nach unseren Kriterien ist nicht darstellbar --AlterWolf49 (Diskussion) 07:20, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 08:11, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich lese da was von Gründung 1871 und „hoheitlichen Aufgaben“ ... -- Tasma3197 (Diskussion) 08:21, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich lese da keine einzige belegte Aussage. Unternehmensartikel ohne belastbare Quelle gehören gelöscht, völlig unabhängig, welche Aufgaben sie erfüllen oder wann sie gegründet wurden. Ob Relevanz, wie oben behauptet, nicht dargestellt werden kann oder ob sie es nur nicht wird, weiss ich nicht. Da steht einfach zu wenig, um meine Zeit darauf zu verschwenden. Yotwen (Diskussion) 22:03, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:16, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da gelöscht, kann ich den Inhalt nicht mehr sehen. Das Unternehmen ist im Artikel Société Générale de Surveillance als Joint Venture aus SGS (gegründet 1878 (!) und dem TÜV genannt. Ich denke damit ist das Unternehmen in der WP ausreichend abgedeckt. Evtl. noch eine Weiterleitung erstellen? --57.67.164.37 15:25, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Matthias Morr (gelöscht)

SLA-Begründung: zweifelsfreie enz. Irrelevanz HyDi Schreib' mir was! 16:00, 29. Mär. 2012 (CEST)}}[Beantworten]

es wird zwar keine Relevanz dargestellt, aber zweifelsfreie Irrelevanz gemäß den Schnelllöschregeln ist das eben nicht. Wenn er beim NDR eine relevante Sendung gemoderiert haben täte, wäre er sogar erwiesenermaßen relevant. Scheint wirklich schwer zu sein... -- Toolittle (Diskussion) 16:23, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kein Schnelllöschgrund ersichtlich, daher SLA umgewandelt von --Bubo 19:00, 29. Mär. 2012 (CEST) [Beantworten]

Es müsste sich um diese Person handeln. Ich vermag weder Relevanz noch Relevanzhinweise zu erkennen. --Wangen (Diskussion) 19:11, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
mir ist schwindelig, er war zigfach tätig --AlterWolf49 (Diskussion) 07:19, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Löschknopf betätigt. Relevanz war immer noch nicht klar dargestellt. --Xocolatl (Diskussion) 00:45, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Inhaltsangabe zu einem Roman einer Autorin ohne eigenem Artikel; irgendeine Außenwahrnehmung ist nicht aufzufinden. wtrsv 20:53, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kommt immer auf die Suche an: laut Eintrag in der dnb hat sie acht Bücher veröffentlicht. Das macht die Autorin wikipediawürdig-relevant, auch wenn sie keinen Eintrag hier hat. Es lebe die dnb! --188.174.53.136 21:31, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

SL nach Wikipedia:RK#Literarische_Einzelwerke. --Artmax (Diskussion) 23:25, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Heidolph (gelöscht)

Artikel aus der allg. QS, dort mit ungeklärter Relevanz, bitte klären. 7 Tage --Crazy1880 21:09, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt und wird auch wohl nicht darstellbar sein. Ich seh nur Werbegeschwurbel, ein Alleinstellungsmerkmal seh ich nicht. --AlterWolf49 (Diskussion) 07:17, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nachdem jetzt Mitarbeiterzahl und Umsatz nachgetragen wurden, ist das Unternehmen wohl nach unseren Kritieren eher nicht relevant. Höchstens bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) (auch historisch erfüllt) wäre möglich, aber der werbeprospektartige Artikel macht das nicht deutlich. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:45, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:29, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gem. Disk gelöscht --Filzstift  14:39, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

An (Suffix) (gelöscht)

Sachlich falscher, amateurhafter Etymologieversuch, TF und keine brauchbaren Quellen. Das postulierte "an" ist kein Wort, schon gar kein altpersisches, sondern allenfalls ein Suffix (neupersisches Pluralsuffix -ān < altpersischer Genitiv Plural -ānām), und hier wird alles Mögliche zusammengeworfen, was zufällig auf "-an" oder "-ana" endet, wie das neupersische "stān". --Florian Blaschke (Diskussion) 21:38, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

hatte eine Vergangenheit unter AN (Land), die ich in einer Redundanzdiskussion zu -stan anstosste (und leider kaum beachtet wurde), in der Form löschen bzw falls reputabel belegbar ins Wiktionary verlagern. Danke dem Antragsteller übrigens für den Eintrag und solches, was dringendst nötig war ;-) Übrigens bitte ich einen Fachmann auch andere Beiträge des einstellenden Benutzers kritisch zu begutachten--in dubio Zweifel? 00:25, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bedanke dich bei Benutzer:Mojoi für den tollen Artikel ;-). http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Mojoi --Däädaa Diskussion 00:56, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
ACK Benutzer:In dubio pro dubio, auch und auch von mir ein „Danke dem Antragsteller“ für Antrag und andere Bearbeitung, sonst wird das (trotz Nachbearbeitung) mit der Enzyklopädie nix ... Hafenbar (Diskussion) 02:10, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Definitiv löschen! Auch dieser Artikel-Versuch aus dem Hause Mojoi ist gänzlich unbrauchbar. Elburs (Mythologie) verschwindet hoffentlich auch bald... --Tekisch (Diskussion) 15:44, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen steht zwar wenigstens nichts Falsches mehr im – jetzt umbenannten – Artikel, aber Suffixe bekommen hier ja keine eigenen Artikel, also würde ich vorschlagen, den aktuellen Inhalt entweder nach Wiktionary auslagern oder ggf. in Persische Sprache#Grammatik des Neupersischen einarbeiten, sofern er als erhaltenswert betrachtet wird. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:41, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der letzte Vorschlag (Einarbeiten in bestehenden Artikel) gefällt mir. Fachleute? -- UKoch (Diskussion) 00:02, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, passt besser in ein Wörterbuch, und wenn jemand es doch einarbeiten möchte,
bitte bei mir zwecks temporärer Wiederherstellung melden. --Filzstift  12:06, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Stark URV-verdächtiges und POV-lastiges Geschwurbel, das beim Unterschied vom Mensch zum Tier ansetzt und mit Thesen über die Zukunftsfähigkeit der Genossenschaften ausklingt. Das wesentliche steht schon deutlich besser unter Genossenschaftsbank#Geschichte. Das hier ist unbrauchbar. --ahz (Diskussion) 21:49, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

WL darauf erstellt. --Däädaa Diskussion 22:15, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. --84.178.50.156 22:00, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel mit allgemeinen Informationen und einer Liste der Türme. Behalten, denn das ist ein Artikel. Eigentlich LAE. --Martin1978 /± WPVB 22:05, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hmm. Warttürme dieser Art gibt es aber nicht nur in der Rhön, sondern auch anderswo, zum Beispiel rund um Fulda (was nicht mehr zur Rhön gehört). Einige davon stehen heute noch, z. B. auf dem Rauschenberg bei Petersberg (Hessen) und in Künzell (Ortsteil Dicker Turm). Insofern ist das schon irgendwie ein Artikel (allerdings ohne Belege bisher), nur ist das Lemma zu einengend und wahrscheinlich mehr oder weniger willkürlich auf die Rhön bezogen. Ist überhaupt ein eigener Artikel gerechtfertigt? Siehe Wartturm. Wenn es eine Liste werden soll, brauchen wir ein sinnvoll abgegrenztes Gebiet; da sind politische Grenzen sinnvoller als unscharfe geographische Gebiete.--GerritR (Diskussion) 22:20, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Relevant allemal, zudem in gutem Zustand. Evtl. nach Liste der Warttürme in der Rhön oder Liste von Warttürmen in der Rhön verschieben, imho passt das derzeitige Lemma aber auch.--Nothere 00:14, 30. Mär. 2012 (CEST) P.s. @GerritR: Belegt ist der Artikel über den Weblink, die Daten in der Liste stammen anscheinend weitestgehend aus den verlinkten Artikeln.[Beantworten]

Die Löschbegründung wäre allenfalls ein Argument für (die auch von anderen hier) angesprochene Verschiebung auf eine Liste. Ansonsten finde ich hier einigen Inhalt, Belege wären nett, aber ansonsten scheint mir das hier völlig unproblematisch zu sein, behalten. --Global Fish (Diskussion) 00:33, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Originallöschbegründung im Artikel hieß kein Artikel, eher eine Liste. Ich persönlich sehe einen Grenzfall zwischen beidem, der allenfalls auf der Diskussionsseite zu präzisieren sei und eher ein Lemmawunsch, aber kein Löschgrund ist. Gruß--in dubio Zweifel? 00:56, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde auf das richtige Lemma verschoben. LAZ oder LAE bitte --AlterWolf49 (Diskussion) 07:15, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der Liste sind mehrere Türme enthalten, die offenbar nicht in der Rhön stehen, sondern in benachbarten Gegenden, z. B. im Grabfeld oder im Saaletal, welches nur teilweise der Rhön zuzurechnen ist. Das Gebiet ist somit unsauber umrissen, das Lemma geht fehl.--GerritR (Diskussion) 07:56, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist doch nicht fehl, weil das Gebiet unsauber umrissen ist. Dafür müssten die Gebiete Rhön, Grabfeld, Saaletal) ja erstmal sauber umrissen sein. Ich halte das Lemma für kein Problem. Jeder weiß, was gemeint ist - ggf. kann man ja im Artikel näher drauf eingehen. --Thomy3k (Diskussion) 09:04, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das mag alles sein, ist aber alles kein Grund für eine Power-QS. Die normale QS bzw sogar die Artikeldisk ist hier vollkommen ausreichend. --Martin1978 /± WPVB 09:28, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Absurder LA. Wir haben tausende von Listen. --Matthiasb  (CallMyCenter) 09:55, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der Rhön ist definitiv falsch, denn das Saaletal, wie ich eben nochmal nachgesehen habe, gehört eher nicht nicht zur Rhön, sondern grenzt sie mehr oder weniger ab, und der Grabfeldgau erst recht nicht. Das Fuldaer Land, das auch im Artikeltext erwähnt wird, gehört auch höchstens mit seinem östlichen Teil einigermaßen zur Rhön. Wir haben somit höchstens ein vage definiertes Gebiet rund um die Rhön. Das Lemma ist so nicht haltbar. Siehe Karte in Grabfeld--GerritR (Diskussion) 16:21, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das sieht so fürchterlich nach Primärforschung aus. Würde einer der Diskutanten mal eine reputable Quelle eintragen? Yotwen (Diskussion) 21:56, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Radondichter Keller (verschoben)

Theoriefindung. Artmax (Diskussion) 23:20, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich nicht; das Lemma ist evtl. mit Hintergrundinteressen ausgebaut worden, aber das Thema an sich ist bekannt und real. Es gibt Regionen, in denen die Radonbelastung zu einem nach gegenwärtigen Grenzwerten ein echtes Problem werden kann. Schade, dass in der QS nicht viel passiert ist, aber das ist wohl hier kein Löschgrund. --Isjc99 (Diskussion) 23:36, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Google-books = Null, Google = auch nur vor allem Wikipedia. Etwa der gleich Nährwert wie das Lemma Wasserdichtes Dach, dass viel mehr Treffer hat. --Artmax (Diskussion) 23:47, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Seh ich immer noch anders. Jedes normale Dach ist wasserdicht, die meisten Keller sind aber nicht radondicht. Da hat zwar keiner Bücher drüber geschrieben, aber das BMU gibt z.B. Empfehlungen, die mit den im Artikel geschilderten Maßnahmen einiges zu tun haben BMU: Radon-Merkblätter: Empfehlungen;Bauliche Maßnahmen. Ebenso das bayerische Landesamt für Umwelt [14]. Hier ein aktueller Fernsehbeitrag: [15]. Ich denke aber, das Lemma ist unglücklich gewählt; es müsste "Radon in Gebäuden" oder so heißen. Jetzt klingt das doch sehr nach einem Produkt. Aber ich halte das Thema an sich absolut für relevant, werde in den nächsten Tagen mal versuchen, was dran zu tun, vielleicht findet ja noch jemand was. --Isjc99 (Diskussion) 00:02, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: teilweise Überschneidung mit Radonbelastung ; evtl prüfen, ob man einen Teil der im hier diskutierten Lemma enthaltenen Details dort unterbringen sollte. Wenn ich mir die beiden Artikel ansehe, denke ich, das gehört zusammen. Aber hier stecken schon Infos und Quellen drin, die man übertragen sollte. Meinungen? --Isjc99 (Diskussion) 00:07, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Broschüre des Bundesamtes für Strahlenschutz und der herunterladebare Artikel von Stiftung Warentest reichen für die Relevanz und Beleg für die Informationen aus. Behalten. --Uranus95 (Diskussion) 01:24, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung! Ich kenne nur Radio, Dichter, Keller Gottfried Keller und Weinkeller. Aber trotzdem behalten bzw. auf Radonschutz durch Abdichtungsmassnahmen verschieben, denn das Umweltbundesamt schreibt auf S. 95 ihrer Veröffentlichung Daten zur Umwelt 2005: Der Zustand der Umwelt in Deutschland 2005: „Darüber hinaus ist es an diesen Standorten sinnvoll, objektbezogen zusätzliche Maßnahmen zum Schutz gegen das Eindringen von Bodenradon wie die Verwendung von radondichten Folien und Drainagen anzuwenden.“ Online. Die Schweiz kennt sogar das Radonhandbuch Schweiz, PDF-Datei, 1,9 MB mit einem eigenen Kapitel Radonschutz durch Abdichtungsmassnahmen.  ;-) .--Däädaa Diskussion 02:35, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
artikelinhalt eindeutig relevant. Bebauungspläne für betroffene bergbaugegenden wie beispielsweise Freiberg legen nicht nur zu messende grenzwerte für die radonbelastung im fertigen keller fest und schreiben die überprüfung der einhaltung vor, sondern weisen explizit auf die exposition hin und darauf, dass für die keller besondere maßnahmen zu ergreifen sind. daher behalten. --Jbergner (Diskussion) 10:59, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie Isjc99 schreibt: in den bestehenden Artikel Radonbelastung einarbeiten und das Problem ist gelöst. --Artmax (Diskussion) 11:39, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

+1, und WL als relevantes schlagwort behalten , gerne auch noch Radonschutz durch Abdichtungsmassnahmen, Radondichtes Bauen http://www.raumluft.org/fileadmin/dokumente/raumluft.org_-_Info_Gesetze.pdf oder http://www.ur.ch/de/gsud/afu/afu-tag-2011-m2493/ Radongeschütztes Bauen http://www.knecht.de/fileadmin/user_upload/knecht.de/Dokumente/pressemitteilung_radon.pdf, Radongeschützte Bauweise uam. --W!B: (Diskussion) 11:42, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Artmax, wenn wir jetzt knickerig sind, müssten wir LAE machen, da der angegebene Löschgrund offensichtlich nicht zutrifft. Wenn sich noch mehr für Einarbeitung aussprechen, wäre ich bereit, die Arbeit zu erledigen, allerdings nicht hoppla-hopp. Vorschlag: Meinungsbild hier vervollständigen, dann evtl. LAE und falls eindeutiges Vorum arbeite ich oder jemand anders der mir zuvorkommt das um.(nicht signierter Beitrag von Isjc99 (Diskussion | Beiträge) 22:04, 30. Mär. 2012 (CEST)) [Beantworten]
Ich stimme Isjc99 ebenfalls zu. Wobei ich denke, dass Lemma und Einleitungssatz nicht ganz zusammenpassen, denn wenn die Radonkonzentration durch lüftungstechnische Maßnahmen verringert wird, dann ist der Keller eben nicht radondicht, sondern das Zeug wird eben nur wieder rechtzeitig aus dem Keller entfernt.--HH58 (Diskussion) 08:48, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch fürs Einarbeiten. -- UKoch (Diskussion) 00:06, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Lemma ist TF, Inhalt relevant, verschoben gemäss Däädaa, W!B: et al. --Filzstift  12:08, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]