Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juli 2014

25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- ɦeph 13:00, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]



Unzureichend bestimmte Kategorie: „Personenartikel, die im Zusammenhang mit dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel stehen.“ Warum hat dieses überbewertete Blatt eine, aber z.B. Zeit und Sueddeutsche oder die direkten Konkurrenzblätter Focus und Stern nicht? Darf man auch eine Personenkategorie zum Kreis-Anzeiger (Wetterau und Vogelsberg) anlegen? Der Spiegel wird über das kostenlose und für Jeden zugängliche Angebot auf SPON, die nachschlagbaren Magazinausgaben und die Themenseiten überproportional in der Wikipedia verwendet. „Die Welt“ und FAZ haben beispielsweise ein Bezahlangebot eingeführt und geraten dadurch, gerade was die Einzelnachweise betrifft, ins Hintertreffen. Das Problem setzt sich nun in dieser Spiegel-Personen-Kategorie fort.--Miltrak (Diskussion) 04:28, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diese Unterkategorie zu Kategorie:Der Spiegel angelegt, um eine Trennung zwischen Sachartikeln und Personenartikel vorzunehmen und damit eine bessere Übersichtlichkeit in der Kategorie zu erreichen. Hierbei haben jedoch Aspekte der Über- oder Unterbewertung eines Blattes in der Öffentlichkeit oder Proporzüberlegungen (Welchem Blatt stehen wie viele Kategorien zu?) keine Rolle gespielt. Auch die Entgeltpolitik einzelner Zeitungsverlage bezüglich ihrer Online-Angebote ist wohl eher kein geeignetes Ordnungskriterien innerhalb eines Kategorienbaumes. Also: Behalten und dort, wo erforderlich oder sinnvoll, auch bei anderen Medien noch neue Kategorien einführen! --Von Hintenburg (Diskussion) 07:55, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich wäre ja eher für:

dürfte ausreichen --W!B: (Diskussion) 16:45, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Miltrak: Wenn Welt und FAZ aufgrund ihres Bezahlangebots ins Hintertreffen gelangen, dann ist das deren Problem, nicht unseres. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:32, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Matthiasb, es ist sehr wohl das Problem der Wikipedia, weil sich diese Enzyklopädie zu Neutralität verpflichtet und nicht einseitig Medien bevorzugt. Sollte diese unbestimmte Kategorie Bestand haben, werde ich für weitere Zeitungen und Zeitschriften Personenkategorien erstellen. Gruß--Miltrak (Diskussion) 01:36, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Worin soll denn die Bevorzugung liegen, wenn man in Wikipedia eine eigene Personen-Kategorie hat. Wie von Hirtenburg richtig sagt, hier geht´s ums Aufräumen der Oberkategorie und ums Trennen von Sach- und Personenkategorien. Allerdings wäre ich ebenfalls wie W!B: für ein Schieben der Kategorie in den Verlag, daher Umbenennen in Kategorie:Person (Spiegel-Verlag) Die Frage der Archivnutzung tut hier nichts zur Sache. - SDB (Diskussion) 19:11, 2. Aug. 2014 (CEST) PS: Und anstatt hier gegen den Spiegel zu polemisieren, hättest du längst, weil auch schon überfällig die Kategorie:Frankfurter Verlagsanstalt anlegen können und die gäbe angesichts des Hauptartikels auch eine eigene Personenkategorie her![Beantworten]

Geht in das von W!B vorgeschlagene und von SDB befürwortete Konzept; Löschgründe indes keine genannt. -- ɦeph 13:00, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Milena Vučić“ hat bereits am 11. August 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz? --Merkið (Diskussion) 00:51, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen belegfrei --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:58, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! Allerdings hat sich der Artikel "tapfer" gehalten. In wenigen Tagen wären es 7 Jahre :-( --89.204.130.100 01:03, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lesen die Xperten einfach Sunčane Skale. Ist in Island und im Sauerland allerdings weniger bekannt. fossa net ?! 01:09, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und? Ja mit Liste. Steht bereits im Artikel. Hier gehts um die Relevanz des Lemmas als solches. --89.204.130.100 01:14, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Album wurde veröffentlicht. Milena war Mitglied der Girlgroup Negre. --87.153.127.190 02:00, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE, da bereits mit derselben Frage auf Behalten entschieden wurde. Im Zweifelsfall ist die Löschprüfung zu bemühen. Als Gewinnerin des Sunčane Skale allerdings zweifelsfrei relevant. --Kurator71 (D) 09:06, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Welpe (LAE)

Es war kein Löschantrag im Artikel, der ist gesperrt. --PM3

Eine Löschdiskussion der Seite „Welpe“ hat bereits am 29. April 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ein Sachartikel soll ja jeweils nur einen bestimmten Gegenstand behandeln, trotzdem geht es in der Einleitung zu diesem Artikel um Jungtiere ganz verschiedener Tierarten. Sowohl der Versuch, den Artikel ganz auf Hundewelpen zu beschränken, als auch jener, daraus einen reinen Wortartikel zu machen, werden verhindert, mittels Edit-Wars, Seitensperrung und Androhung einer Benutzersperre. Der Hauptteil des Artikels, der tatsächlich nur die Welpen des Haushundes behandeln, ist zudem recht kurz und weitgehend redundant zu Haushund#Fortpflanzung, deshalb nicht behaltenswert. --Abderitestatos (Diskussion) 01:00, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit diesem LA wirst du schon warten müssen, bis der Artikel freigegeben ist. Allerdings sehe ich auch keine gültige Löschbegründung, es spricht nichts dagegen, in einem Artikel verschiedene Aspekte eines Themas zu behandeln. In Larve geht es z.B. auch um Laven verschiedener Tierarten. --PM3 01:09, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass es auch dort nicht sinnvoll sein kann, in einem Artikel, der allein mit einem Aufsatz über Schmetterlingsraupen belegt ist, auch Larven von Amphibien und Fischen mitzubehandeln: Probleme anderer Artikel tun hier grundsätzlich nichts zur Sache; soweit ich weiß, gibt es auch kein Verbot, geschützte Artikel zur Löschung vorzuschlagen, der Antrag bleibt also bestehn. --Abderitestatos (Diskussion) 01:34, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt über den Haushund könnte entfernt und der Artikel dann behalten werden, da es sich um ein erklärungsbedürftiges Wort handelt. --87.153.127.190 02:00, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
BNS-Löschantrag, nachdem der Artikel Hundewelpe des Löschantragstellers gelöscht worden ist. [1] --87.153.127.190 02:09, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Fall ist eindeutige BNS. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:40, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

behalten, Artikel erweitern. --Bonnexpert (Diskussion) 09:43, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen Löschantrag, der Artikel ist immer noch vollgesperrt. LA auf Diskussionsseite ist ungültig. --PM3 10:19, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schade, dass die Diskussion schon beendet ist. Die Abgrenzung von Wolf(-swelpen) und Hund(-ewelpen) wäre noch spannend geworden. Auch der Umstand, dass die vermeintliche Redundanz im Wesentlichen durch den Antragsteller selbst herbeigeführt wurde wäre von Interesse gewesen.--Zuviele Interessen (Diskussion) 17:21, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Willst Du bestreiten, dass das Einfügen dieses Satzes in den Artikel Haushund sinnvoll gewesen ist? Der Artikel Welpe liegt seit etwa acht Jahren in etwa der gleichen, dürftigen Form da, ohne dass jemand ihn erweitert hätte; der Bedarf für einen eigenen Artikel ist also sehr fraglich. Außerdem ist ein spezifischer Artikel zu den Welpen des Haushundes ja offenbar nicht erwünscht, sonst würde nicht alles getan, einen solchen zu verhindern. --Abderitestatos (Diskussion) 17:53, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bestreite, dass das Kopieren der Angabe von einem Artikel in einen anderen einen eigenen substanziellen Beitrag darstellt; und, dass ein Zweizeiler, der darum in einem weiteren Artikel auftaucht, eine Redundanzbehauptung hinreichend unterlegt - Vergleichbares ist nun keine Seltenheit.--Zuviele Interessen (Diskussion) 18:42, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
jejda, der Welpenk(r)ampf geht in die dritte Löschhöllenwoche! Rasselt es endlich mal Benutzersperren? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:36, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube kaum, dass mit all diesen Löschdiskussionen hier vorankommt. Auf den Diskussionsseiten der Artikel ebenfalls nicht, da es scheinbar viele Artikel bertifft. Wäre eine Diskussion auf Bio:Qualitätssicherung oder ähnliches nicht sinnvoller als Löschantragswellen auszulösen. Gab es eine solche Diskussion? Wenn ja, wo? Erst wenn man sich dort geeinigt hat, kann man sinnvoll handeln. --Boehm (Diskussion) 23:04, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das hier ist keine Löschdiskussion, im Artikel ist kein gültiger Löschantrag. --PM3 22:16, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist das eine gültige Löschdiskussion, dass der LA bei einem gesperrten Artikel auf die Diskussionsseite gesetzt wird ist sinnvoll. Ich habe den LA jetzt auch in den Artikel selbst gesetzt, formal sollte damit alles in Ordnung sein. Das ist keine Aussage zur Sinnhaftigkeit des LA als solchem. -- Perrak (Disk) 00:15, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Perrak: Dann kannst du nun auch meinen LAE in den Artikel übernehmen. Grund: Keine gültige Löschbegründung angegeben, weder steht die Relevanz in Frage noch hat der Artikel größere formale Mängel. Für Redundanz gibt es den Redundanzbaustein. --PM3 00:47, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
An sich hast Du Recht. Okay, LA ist wieder draußen. -- Perrak (Disk) 01:01, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pilzbrut (LAE)

Relevanz geht nicht aus Artikel hervor.--77.2.228.167 01:04, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht aufregen. :-) Der Artikel war noch "tapferer" als obiger: Mal schlappe 9 Jahre + --89.204.130.100 01:15, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Pilzbrut wird zum Anbau von Speisepilzen auf Stroh und Baumstämmen benötigt. [2] --87.153.127.190 01:51, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • klar behalten: Pilzbrut zum Impfen von abgesägten Baumstümpfen oder hingelegten Stammstücken ist im Prinzip das gleiche wie Samen zum Einstreuen in Erde. altbekannt und üblich. einige Zeit später ist Erntezeit. --Jbergner (Diskussion) 06:43, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz würde ich auch bejahen, allerdings ist das ganze zur Zeit unter Pilzanbau#Anbau von Speisepilzen etwas besser beschrieben. --Erell (Diskussion) 09:20, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Langeweile LA einer IP, der nächste bitte LAE. --Cronista (Diskussion) 10:06, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz steht außer Frage, allerdings erfüllt es noch nicht die formalen Mindestanforderungen an einen Artikel, da die Definition fehlt: WP:Artikel#Inhalt und Form. --PM3 11:01, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag lautet: Relevanz geht nicht aus Artikel hervor. Somit ist der LA Antrag erledigt. Wenn Du PM3 ein neuen Antrag stellen möchtest ist eine andere Sache. Definition wird im Artikel beschrieben, wer lesen kann ist im Vorteil! --Cronista (Diskussion) 11:21, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Üblicherweise können in der LD weitere Argumente für eine Löschung gebracht werden, die dann auch mitzählen. Falls der Artikel bleibt wäre es ein Redundanz-Fall, siehe Erell. --PM3 11:28, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@PM3, Link zum Redundanz-Fall, siehe Erell fehlt jedoch? Redundant zu Pilzanbau#Anbau von Speisepilzen --Cronista (Diskussion) 12:28, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Üblicherweise wird bei LAs mit mangelnder Qualität auch oft behauptet, das das Thema relevant sei. Wer war das man doch gleich? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:22, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff findet sich üblicherweise in der älteren Literatur (18. und 19. Jahrhundert) und in Gartenratgebern. Relevanz ist jedenfalls gegeben, Qualitätsmängel sind weitgehend behoben (und bekanntlich kein Löschgrund). Daher LAE, Fall 1: Der Löschgrund trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:29, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Georg Segessenmann (gelöscht)

Begründung: Relevanz nicht erfüllt als Buchautor. Die zwei Bücher erschienen nicht in einem regulären Verlag: "Verlag Jasmin Eichner", den es nicht mehr gibt, produzierte Bücher nur gegen Vorfinanzierung. --KurtR (Diskussion) 01:19, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Verlag des Autors ist pleite und er vertreibt die Bücher selbst. [3]
Ansonsten ist Leserbriefschreiber an den Beobachter in der Schweiz [4] --87.153.127.190 02:37, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Verlag insovent geht, kann man dem Autor nicht als relevanzmindernd anlasten. Dass es ein Druckkostenzuschussverlag war schon. --Kritzolina (Diskussion) 09:19, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zuschussverlag verhindert Relevanz. So löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:30, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

gemäß LD gelöscht. RK verfehlt und auch keine anderweitige Relevanz dargestellt. --SteKrueBe 01:35, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Brand-Hashtagging (gelöscht)

Relevanz? Theoriefindung? Brauch man für so etwas triviales das ein Marke als Hashtag benutzt wird einen Artikel? --Mauerquadrant (Diskussion) 06:04, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vom Autor Benutzer:P Trautmann stammt auch folgendes: http://philipp-trautmann.de/brand-hashtagging-digitalisierung-einer-restaurantmarke/ da könnte ein Interessenkonflikt vorliegen. --Mauerquadrant (Diskussion) 06:11, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
keinerlei relevante Sekundärliteratur angegeben. Versuch der werbeplatzierung via wikipedia. kann in dieser form als unenzyklopädische theorieetablierung weg. --Jbergner (Diskussion) 06:45, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Buzzword-Bingo, allgemeines Geblubber um einen enzyklopädischen Artikel zu simulieren ("Weitere Nutzenpotentiale" "Relevante soziale Netzwerke"), Versuch sich eine Marktnische abzusichern, 6 der 7 Quellen sind allgemein (BITCOM-Studie) die andere ist Selbstvermarktung. löschen--Designtheoretiker (Diskussion) 07:55, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal vielen Dank für das Feedback in die Runde. Erstaunlich schnelle Reaktion auf den Artikel. Interessant finde ich die sehr starke negative Bewertung auf emotionaler Ebene (z.B. "Buzzword-Bingo"; "Geblubber" und oder "Selbstvermarktung"). Gibt es in der Runde Anregungen oder Tipps, wie der Artikel "tauglicher" oder "sauberer" werden kann? Wäre schade, wenn direkt der erste Artikel auf Grund von Missgunst gelöscht werden müsste :-( Bin neu dabei und bereit zu lernen! Vielen Dank an alle Beteiligten! P Trautmann (Diskussion) 08:04, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Beispiel Buzzword-Bingo: Twitterkonformität, Markenkonformität, Einzigartigkeit Beispiel für allgemeines Geblubber: Abschnitt "Hintergründe".--Designtheoretiker (Diskussion) 12:58, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kurz was zur thematischen Relevanz. Bei diesem Begriff handelt es sich um eine gezielte Methodik, um die Informationen zu einer eigenen Marke in sozialen Netzwerken "messbar" zu machen. Da es sich um einen Begriff aus einem stark ausdifferenzierten Fachbereich handelt (Social Media Marketing & Online Reputation Management), gibt es noch nicht allzu viel Sekundärliteratur hierzu. @Benutzer:Mauerquadrant Den Hinweis zum Interessentenkonflikt finde ich sehr hilfreich. Ich nehme den Link gleich raus. P Trautmann (Diskussion) 08:11, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

mE besser gekürzt als Abschnitt im Artikel Hashtag aufgehoben. --Bonnexpert (Diskussion) 09:46, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

...Da es sich um einen Begriff aus einem stark ausdifferenzierten Fachbereich handelt... Genau das ist das Problem. Solange der Begriff es nicht aus seiner Nische heraus geschafft hat hat er hier nichts verloren. Eine Erwähnung mit ein oder zwei Sätzen in Hashtag könnte ich mir noch vorstellen. Vielleicht bringt dir dieser Text eines Studenten dessen erster Beitrag hier gelöscht wurde unsere Arbeitsweise etwas näher. An der Versionsgeschichte sieht man auch das 2 Jahre später das Lemma Relevanz erreicht hatte. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:20, 29. Jul. 2014 (CEST)PS. In dem Text ist Mein Chef ein toter Link. Gemeint ist Jean-Pol Martin der sowas über die Wikipedia schreibt.[Beantworten]

Ich will es mal so ausdrucken: Sehr fragliche Relevanz, eher Theoriefindung, dafür aber inhaltlich geniale Widersprüche: „Allein in Deutschland sind mittlerweile 78% aller Internetnutzer in einem sozialen Netzwerk angemeldet. 67% Nutzen die Netzwerke sogar aktiv. Das weltweit größte Netzwerk Facebook zählt allein in Deutschland 27,38 Millionen Nutzer (Stand Januar 2014).“ Gerundet nachgerechnet bedeutet dies, dass 52 % der Internetnutzer in einem sozialen Netzwerk aktiv sind. Unklar bleibt leider, welchen Anteil Facebook daran hat, denn die umgekehrte Richtung lässt sich daraus nicht errechnen. Zudem verkennt der Artikel, dass Hashtags nichts mit Facebook zu tun haben, sondern dem Dunstkreis Twitter zuzurechnen sind (oder hat Facebook da neue, mir bisher unbekannte Funktionalitäten?), da nützen auch die schönsten Belege zu den Zahlen nichts. Letztlich generiert das für meine Begriffe genau den Verdacht der Theoriefindung, wo die Existenz dann irgendwie konstruiert werden muss.
Aber selbst wenn es den Begriff gibt, so führt er ein Schattendasein, Tante Goggle verzeichnet eine nicht wirklich bedeutende Trefferzahl. Von daher in den Artikel über Hashtags integrieren und als Kompromiss eine Weiterleitung aus diesem Artikel machen. --Hmwpriv (Diskussion) 13:06, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die Umwandlung von Markennamen in Hashtags ist auch nichts anderes, als die Umwandlung von Kampagnen (#aufschrei etc.) oder überhaupt jeglichen Themen in Hashtags. Alles für das Brand-Hashtagging gesagte trifft daher im Prinzip auch auf Hashtagging an sich zu. Teile des Artikels können aus diesem Grunde aber gerne an geeigneter Stelle in den Artikel Hashtag übernommen werden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:28, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Mauerquadrant Wirklich spannender Artikel. Ich stimme dem jungen Studenten in jedem Punkt zu. Wer die kritischen Meinungen hier übersteht, kann sich sicher sein, dass sein Artikel lückenlos und sauber ist :-) Definitiv ein Ansporn, es beim nächsten Mal besser zu machen. P Trautmann (Diskussion) 19:21, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Hmwpriv Danke dir für das Feedback! Wo genau siehst du den inhaltlichen Widerspruch? Bezüglich der Hashtag-Thematik kann man sicherlich nicht mehr Twitter als einziges Medium nennen, welches Hashtags aktiv nutzt. Das diese bereits sogar in Facebook Einzug erhalten haben, kannst du im Facebook Hilfebereich nachverfolgen :-)

@Benutzer:Schmelzle Auch dir vielen Dank für die Rückmeldung! Den Sinn und Zweck einer Marke und einer Kampagne in einem Hashtag als Synonym zu betrachten, teile ich nicht ganz. Sicherlich ist der funktionelle Zweck (Informationscluster bilden) derselbe. Die Identifikation eines Kunden mit einem Unternehmen ist jedoch bei einem Brand-Hashtag eine ganz andere, als bei einer Kampagne oder ähnlichem. Die Idee mit der Aufnahme eines Teils aus diesem Artikel und der Einbindung in den Artikel Hashtag finde ich ziemlich gut. Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich mich schon an das Editieren eines bestehenden Artikel herantraue. Vielleicht hat ja Jemand von euch eine Idee, wo man das unterbringen könnte ;-)

gemäß LD gelöscht. Keine ausreichende externe Rezeption dargestellt und insgesamt auch noch weit entfernt von der nachvollziehbaren Darstellung etablierten Wissens entfernt. Dazu kommt der deutliche Interessenkonflikt. --SteKrueBe 01:49, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Redundant (und dort wesentlich erschöpflicher) zu Bogen (Waffe). Ggf Weiterleitung zu Bogen (Waffe) --79.240.45.36 07:25, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zu Bogenwaffen gehört eben nicht nur der Bogen sondern auch die Armbrust. Weiterleitung nur auf Bogen wäre jedoch nicht richtig. Den Artikel gibt es bereits seit 2005! Jedoch sollte der Artikel überarbeitet werden Sperrvorrichtung und Waffengesetz, die Aussagen dazu wiedersprechen sich. --Cronista (Diskussion) 08:06, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe das mal mit den Armbrüsten korregiert.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:24, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht Armbrüste! Frauen haben Brüste! Der Plural von Armbrust ist Armbruste! --Heletz (Diskussion) 07:01, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
[Herr Duden sieht das aber anders als Du...]. Man kann auch eine BKL draus machen: -> Bogen (Waffe) und -> Armbrust. So aber sieht das aus, als hätte man zu Bogen nicht mehr zu bieten... --79.240.34.244 14:41, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier Probleme zum einen darin, dass keine Belege für den Inhalt angegeben werden, zum anderen darin, dass auch Schleuder (Waffe) der Definition des Artikels entspricht, diese aber in Kategorie:Schleuderwaffe steht (diese gleichrangig zu Kategorie:Bogenwaffe, in der Bogenwaffe Hauptartikel ist). So kann das irgendwie nicht bleiben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:49, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Form, also völlig beleglos und mager im Inhalt, mangels Alternativen als WL auf Bogen (Waffe) eingerichtet. -- ɦeph 13:00, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte kategorisiere den Artikel „Remo (Musiker)“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Kein enzyklopädischer Artikel bei sehr zweifelhafter Relevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 07:26, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist er [5], jedoch ist der Artikel weitgehend abgeschrieben und müsste neu geschrieben werden. -- 77.187.184.43 10:37, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag zurückgewiesen! Verstoß gegen Löschregel URV #4. Urheberrechts-LK haben Vorrang vor üblichen Löschanträgen. Entsprechend formaler Fehler beim Stellen des Löschantrags und somit zurückgewiesen. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 18:32, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht. Keine reputable Quellen. Analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2014#Martin von Zoransky (SLA). —|Lantus|— 07:31, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die dubiosen Quellen sollen wohl
Philip Van Ness Myers: Introduction to Prussian History: A Textbook for High Schools, Seminaries, and Colleges (Google eBook), Bender Books USA, 15.06.1893 [6] oder Paul von Hindenburg: Friedrich Wilhelm III, Bender Books USA, 02.03.1923 [7] sein.Löschen. --87.153.127.136 09:11, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier bestehen tatsächlich ähnliche Zweifel. Ein Beispiel: Ein preußischer Herzog soll 1794 eine offensichtlich bürgerliche Annamaria Fashingbauer geheiratet haben, die Urkunde soll in Regensburg im Archiv liegen. Abgesehen von dem Verstoß gegen WP:TF ist das reichlich zweifelhaft. Zu der Zeit wäre eine solche nicht standesgemäße Heirat mit Standesverlust verbunden gewesen. Dazu: Warum Regensburg? Preußische Enklave war das ja nun nicht gerade. Dann soll der 1849 verstorbene im 1871 eskalierenden Kulturkampf katholisch geblieben sein, belegt u.a. mit einem angeblich 1858 erschienenen Buch.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:17, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fake und Wappenklau (Coat of Arms versus Dołęga). Der Kulturkampf (1871–1878) begann erst zwei Jahrzehnte nach dessen Tod (1849). Geburts-, Wohn- und Sterbeorte fehlen. Falls als Künstler relevant (Kunstwerke, Ausstellungen, Kunstkataloge, etc.), dann behalten. Gruß. --PaSova (Diskussion) 09:21, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Regensburg könnte durchaus sein, wenn er z.B. zu einer Gesandtschaft beim Immerwährenden Reichstag gehörte. --HH58 (Diskussion) 12:50, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann hätte ich gerne irgendwelche bequellten Hinweise im Artikel, dass der Herr Gutsbesitzer zu einer solchen Gesandtschaft gehörte. --MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:14, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dafür sind keine Quellen nötig, da das nicht im Artikel behauptet wird. Das ist lediglich eine Möglichkeit, die ich erwähnt habe, um aufzuzeigen, dass "Regensburg" keineswegs so unglaubwürdig ist wie oben behauptet wurde. --HH58 (Diskussion) 16:03, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Mann tatsächlich existiert hat und relevant ist, würde ich erwarten, dass man zu ihm Quellen findet! Nicht so abstruses Zeugs was da im Artikel genannt wird. Gerade beim Adel und gerade wenn der irgendetwas besonderes gemacht haben sollte, also irgendwie von Bedeutung ist, MUSS man dazu online mit Quellen geradezu zugeschmissen werden, bei all den genealogischen Zirkeln und Newsgroups. Ich will mich nicht wiederholen und verweise auf meine Ausführungen in der Löschdiskussion zu Martin von Zoransky. Hier ebenfalls: als Fake löschen, hilfsweise wg. fehlender bzw. nicht dargestellter Relevanz und Fehlen veritabler Quellen. LagondaDK 14:34, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

„Existiert“ haben wohl nur diese Zoranskys in USA.--PaSova (Diskussion) 14:41, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn das wirklich ein Fake ist, könnte sich dann bitte auch jemand um den englischen Artikel und andere dortige Edits des Users en:User:GenieGeschichte kümmern? Nicht, dass das Zeug da noch Jahre lang weiter existiert. --91.67.96.57 16:12, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich bin gerade dabei das für Martin von Zoransky zu machen, aber ehrlich gesagt: das ist in der englischen Wikipedia ziemlich kompliziert. Ich steige da kaum durch ... ich habe jetzt einen anderen Löschantragsteller der englischen Wikipedia gebeten mir zu helfen, oder hat das einer in dieser Diskussionsrunde schon mal gemacht? LagondaDK 16:19, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Werde den Autor der „Original-Fakes “ Benutzer:GenieGeschichte auf seiner Diskussion ansprechen. Kommt da in 24 h nichts vernünftiges als Antwort, dann ist der Account dicht. --Kuebi [ · Δ] 16:52, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer soll zu einem Sockenzoo in der englischsprachigen Wikipedia gehören, siehe en:Wikipedia:Sockpuppet investigations/AustralianThreston. --87.153.127.136 01:13, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA den Fake gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 16:57, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich finde leider in dem Artikel keinen relevanzstiftenden Inhalt. Außerdem nur Eigenbeleg für alle Aussagen. Keine überregionale Präsenz, keine Medienresonanz, keine Darstellung der Relevanz. MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 09:05, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 --Hmwpriv (Diskussion) 13:07, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel mal erweitert und bequellt, ich denke, inzwischen wird die Relevanz deutlich. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:48, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Einzelnachweis [2] Stimmt was nicht. Die Seite gibt es nicht im buch (1 2) Auch kann ich immernoch keine Relevanz des Instituts erkennen hilf mir bitte auf die Sprünge was du daran relevanzstiftend findest. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 09:42, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der ENW bezog sich auf einen Literaturhinweis, aus dem ich die bibliographischen Angaben für einen Literaturhinweis entnommen habe. Das scheint mir inzwischen auch des Guten zu viel, ich hoffe jedoch, dass der Kritikpunkt „nur Eigenbeleg“ sich erledigt hat.
Zur R-Frage: Ich sehe Relevanz aufgrund WP:RK#Hochschulen gegeben: „Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind ... relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.“ Zudem ist das Institut in der Lit. und einem Vademecum genannt. Zu bedenken ist auch, dass RK keine Ausschlusskriterien sind. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:35, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nichts. Welche Bedeutung soll das Jugendpastoralinstitut haben? Einmalige Erwähnung in einem Buch, welches sich Explizit mit dem Kernthema Beschäftigt. Und hast du mal die Fußnote angeschaut? "Faltblatt zu Selbstdarstellung"...

Und bei Projekten auf deren Homepage ist auch überhaupt nichts Handfestes. Projekt:"Mit GPS auf den Spuren Don Boscos" ging fast ein Jahr. Das ist doch kein relevantes Institut. Es steht nicht mal im Impressum das es ein Institut wäre (Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos, München).

Das Team sind 3 Leute plus Sekretärin. Es ist nett kann aber locker über die betreffende Hochschule abgehandelt werden. eigene Relevanz sehe ich nicht. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:19, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. -- ɦeph 13:00, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte kategorisiere den Artikel „Camera Based Painting“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

So kein enzyklopädischer Artikel - nahezu keinerlei inhaltliche Erklärung--Lutheraner (Diskussion) 10:34, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wohl auch nicht relevant - 6 genaue Google Hits zu dem exakten Begriff, inbegriffen den zur Diskussion stehenden Artikel. Löschen --Bonnexpert (Diskussion) 11:09, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

löschen, kann auch keine Relevanz entdecken. --Oldcontactor (Diskussion) 11:58, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Gelöscht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:50, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Willkürliche BKL, Begriffsbildung, keine Lemmatisierung erkennbar. Nahezu jedes nationale, europäische Museum (und noch einige andere) dürfte „seine Weltkriegssammlung“ haben. Aber in wieweit ist das relevant? Und lemmafähig? Was könnte in solch einem Artikel drinstehen? Warum wird nicht erst der dazugehörige Artikel angelegt und bei mehreren dann diese BKL? —|Lantus|— 10:35, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Formal halte ich die BKL für in Ordnung, allerdings bezeifle ich auch die Relevanz der Lemmata. Gerade mal 142 Google-Treffer [8] für sämtliche "Weltkriegssammlungen" zusammengenommen. Kann man neu anlegen, falls tatsächlich einmal mindestens zwei Artikel dazu existieren. --PM3 11:07, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
BKL mit Rotlinks, wurde oft schon diskutiert und für behalten entschieden. Rotlink also kein Löschgrund. Es sind auch mehr Google-Treffer, als PM3 behauptet. --Cronista (Diskussion) 11:32, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Cronista: Stecke ich in der Filterbubble? Bei mir werden hier 142 Treffer angezeigt. Wieviele sind es bei dir, wenn du auf die letzte Seite blätterst (die vorher angezeigten Schätwerte sind unbrauchbar)? --PM3 12:03, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@PM3: Ich komme bei europaweiter Suche bei Tante Google auf 3.990 Treffer in 2,41 Sekunden ohne Wikipedia und sogar Bücher mit dem Begriff Weltkriegssammlung. --Cronista (Diskussion) 13:26, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Cronista: 3.920 sehe ich auf der ersten Suchseite, aber diese Zahl ist Humbug, da werden irgendwelche Redundanzen mitgezählt. Wieviele sind es, wenn du zur letzten Seite blättest? --PM3 13:52, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@PM3:: Das ist bei allen Google-Suchergebnissen so. Such mal nach "Wikipedia" oder "Sex", da wirst du auch nur maximal zwei, drei Dutzend Trefferseiten bekommen. Google zeigt generell nur die ersten ca. 1000(?) Treffer an und entfernt alle Seiten, die anderen Treffern zu ähnlich sehen, um doppelte Inhalte zu vermeiden. Es ist also durchaus üblich, dass auch bei tausenden Treffern im Google-Index die dem User angezeigten Treffer schon einigen Seiten gekappt werden. --91.67.96.57 16:30, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@PM3: Spielt eigentlich keine Rolle “Was” und “Wie” wir beide suchen. Der Begriff Weltkriegssammlung ist relevant und Rotlinks sind kein Löschgrund. Die 1914 angelegte Weltkriegssammlung der Deutschen Nationalbibliothek gibt es. --Cronista (Diskussion) 13:58, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen! Ich freue mich über das spontane Interesse, sogar aus der Schweiz, lieber Herr Lantus. Mit dem soeben inititierten Artikel Weltkriegssammlung (Hannover) hoffe ich, Ihre vordringlichsten Fragen zumindest ansatzweise geklärt zu haben. Dafür ist Wikipedia ja da: Wissen zu schenken. Da in diesem Jahr rund um den Globus dem Beginn und den Irrungen des Ersten Weltkrieges gedacht wird, können sicher auch Sie uns mit speziellem Fachwissen aus der Schweiz bereichern. Vielen Dank vorab für Ihre ehrenamtlich gestifteten Inhalte sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:10, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich tue mich schwer mit dieser BKL. Alle Punkte beziehen sich doch auf "Weltkriegssammlung", nur dass diese in verschiedenen Orten untergebracht sind. Hier ist doch keine Mehrdeutigkeit vorhanden. Eine Liste könnte ich mir schon vorstellen, allerdings gibt es vermutlich tausende Weltkriegssammlungen. --Of (Diskussion) 14:40, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar ist Mehrdeutigkeit vorhanden - es gibt verschiedene Sammlungen, die sich so nennen. --PM3 15:06, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch viele Museen, die sich Museum nennen, viele Gallerien, die sich Gallerie nennen, viele Briefmarkensammlungen, die sich Briefmarkensammlung nennen. Müssen wir dafür jetzt auch BKLs erstellen? Ich bezweifel, dass eine von den in der BKL angegebenen Weltkriegssammlungen unter dem Namen Weltkriegssammlung ohne Zusätze eine eigenständige Bedeutung hat. --Of (Diskussion) 15:23, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Name "Weltkriegssammlung" wird durchaus ohne Zusätze in entsprechendem Kontext gebraucht, einfach mal googeln. Die haben nicht mehr oder weniger eigene Bedeutung als die Hauptstraßen, die in dieser BKL aufgelistet sind. Ganz normale Eigennamen-BKL. --PM3 16:29, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die bisherige Begriffsklärungseite wurde soeben transkribiert in einen ersten allgemeinen Erläuterungsartikel, selbstverständlich durchgängig mit Einzelnachweisen BELEGT! Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:37, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach Umwandlung von BKL in richtigen Artikel LAE. Danke für den Ausbau. —|Lantus|— 11:24, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist nirgends belegt. Keine Einzelnachweise vorhanden und der angegebene Link ist wohl allgemein zu verstehen. Habe große Zweifel ob dieses Teil überhaupt real vorhanden ist. --Oldcontactor (Diskussion) 11:37, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Deine Zweifel, ob dieses Teil real vorhanden ist, kann ich zerstreuen. Auf dieser Infotafel (Tafel 8) ist die Rinne abgebildet. 91.62.163.186 14:46, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Steinerne Rinnen sind als markante geologische Objekte relevant. An der Existenz dieser speziellen S.R. habe ich keinen ernsthaften Zweifel, zumal sie z.B. auch hier erwähnt wird: http://www.happurg.de/Tourismus/Geologischer%20Lehrpfad.pdf . Die Form des Artikels ist freilich noch verbesserungwürdig ("Bitte beachten Sie bei einem Besuch dieses empfindliche System nicht zu beeinträchtigen"), aber das ist eher ein Fall für die QS. behalten --HH58 (Diskussion) 12:16, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo ist bitte definiert, daß alle "markante geologische Objekte" frü WP relevant sind? Wenn es die Landratsämter bzw. Behörden nicht als Naturdenkmal ausweisen, wird das wohl schon einen Grund haben. Oder ist jetzt WP die führende Platform für die Einschätzung solcher Elemente? PS! nur die eine Hälfte der Links findet sich. Zumindest scheint es damit das Teil zu geben. Warum nur QS? Der Artikel ist m.E. auch eher ein Werbeprospekt und Bilderbuch und sollte dann auch richtig gestrafft werden. Ich bleib zunächst dabei, löschen. --Oldcontactor (Diskussion) 12:49, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Bedeutungsunterschied zu den meisten innerhalb WP sonst noch erwähnten steinernen Rinnen und habe deswegen auch keinen Grund, die Relevanz anzuzweifeln. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:01, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

nach BK: Gehen also die LA's auf die fränkischen Steinernen Rinnen weiter: Die von Dir zur Löschung vorgeschlagene Kalktuffquelle mit steinerner Rinne gehört zum Bestand des Life-Natur-Projektes: Optimierung von Kalktuffquellen und deren Umfeld in der Frankenalb. (LIFE-Quell-Nr. Projektraum 1 Hersbrucker Alb, Hersbruck-Alfeld-Thalheim, hier konkret Quelle 07a); ist außerdem Schutzziel des FFH-Gebiet "Bachtäler der Hersbrucker Alb": landesweit bedeutsame Quellaustritte. Diese Art von Quellen - glaubt man der Natura2000-Dokumentation- sind außer in der Frankenalb sehr selten und prioritäre Lebensräume und deshalb geschützt. Zitat: "Die Fränkische Alb stellt ein außeralpines Hauptvorkommensgebiet mit guter Ausprägung für den Lebensraumtyp Kalktuffquelle (Cratoneurion) dar. Er kommt im deutschen Bereich vor allem in der Schwäbischen und Fränkischen Alb sowie in den Mainfränkischen Platten vor. In den übrigen europäischen Mitgliedstaaten ist das Cratoneurion meist sehr spärlich verbreitet und wurde deshalb als prioritärer Lebensraumtyp eingestuft. Die ausgewählten Projektgebiete umfassen Hauptvorkommensgebiete des Lebensraumtyps Kalktuffquelle in der Fränkischen Alb. In Bezug auf das Natura 2000-Netz ist dieser Lebensraum von entscheidender Bedeutung." Der Artikel dokumentiert den Zustand einer derartigen Quelle im Schutzgebiet ganz hervorragend. Natürlich behalten. Heute abend kann ich gerne noch die entsprechenden Links Links und Ergänzungen in den Text einbauen. --Geolina mente et malleo 14:03, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nichts gegen solche Rinnen und zweifel auch nicht an der Seltenheit. Nur muss für jede ein eigenes Lemma angelegt werden, zumal in diesem Fall nicht mal der Schutzstatus eindeutig nachvollziehbar ist? Kann man die wesentliche Unterschiede nicht in der Tabelle vermerken und gut isses? Was ist bitte der Zweck jede einzelne Rinne als Artikel anzulegen und den meisten Schmarrn einfach copy paste von den anderen zu übernehmen? --Oldcontactor (Diskussion) 14:16, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als geologisch halbwegs gebildeter Mensch ist für mich nun mal nicht jede Quelle oder Karsthöhle gleich. Wenn Du mich vielleicht zu Autos befragen würdest oder Fliegen, dann könnte ich Dir ggf. aus meinem persönlichen Erfahrungsschatz zustimmen, dass man alles irgendwie zusammenfassen könnte. Aber: andere Leute, andere Interessen. Hier ist alleine die Tatsache, das an dieser Stelle eine Quelle ist, die über diese seltenen Besonderheiten verfügt, zumindestens für mich interessant, denn man kann Rückschlüsse auf die Verhältnisse im Untergrund machen. Und aus Jux und Dollerei stehen diese Quellen nicht unter FFH / Natura2000-Schutz, wenn sie so beliebig wären, wie von Dir dargestellt... Wie gesagt, aus meiner Sicht kann an dem Artikel noch etwas ergänzt werden, aber die Fotodokumentation, die wirklich richtig gut ist und weit über das hinaus geht, was man in Lehrbüchern so sieht, macht selbst eine kleine Quelle zu einem interessanten Gegenstand. Wer nur einfach wissen will, wieviele Steinerne Rinnen es gibt, kann sich gerne in der Liste einen Überblick verschaffen, für Leute, die es interessiert sind die Artikel da. Und Schmarrn , mit Verlaub ist der Text nun wirklich nicht! --Geolina mente et malleo 14:33, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdiger Weise sagt der unter Weblinks angegebene Zeitungsartikel in den Nürnberger Nachrichten nichts von einer Steinrinne bei Thalheim. Wenn der Artikel von einer IP stammen würde, würde ich den Artikel für einen Scherz halten. Die Bilder sind eigentlich so ausdrucksvoll, dass ich mich wundere, dass google mir keinen Nachweis zeigen will. --Of (Diskussion) 14:56, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Komisch, ich habe die oben angeführte pdf-Datei ziemlich schnell gefunden. --HH58 (Diskussion) 15:47, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ein Geotop, das in der Natur nur sehr selten vorkommt ist es immer wert, in der WP dokumentiert zu werden. Genau das hebt uns von gedruckten Enzyklopädien ab. Dass es diese Steinerne Rinne gibt, ist inzwischen wohl unbestritten.--Roland1950 (Diskussion) 15:16, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Geolina, du verweisst oben auf die Quelle 07a. Leider sind die Bilder aber mit dem Untertitel Untermässing. Außerdem endet die dort zu findende Karte m.E. weiter westlich von dieser Rinne. Damit ist das für mich immer noch kein gültiger Beleg. Die Bilder können auch an jeder anderen ähnlichen Quelle gemacht worden sein. Die sehen doch ehe alle gleich aus (so wie Autos und Fliegen). --Oldcontactor (Diskussion) 15:25, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Löschtroll: Damit bezichtigst du gleichzeitig den Fotografen der Fälschung der Exifdaten. 91.62.163.186 15:39, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Es besteht schließlich kein Lesezwang, so das Leute die mit Natur nichts zu tun haben wollen, einen großen Bogen um den Artikel machen können. Agathoclea (Diskussion) 15:32, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lasst bitte die Polemik aus dieser Diskussion. Herzblut bringt keinen weiter. Der LA bezieht sich auf die Relevanz. Außer persönliche Ansichten ist diese immer noch nicht belegt worden. Ist es ein Geotop oder Naturdenkmal? Dann müsste es doch irgendwie zu finden sein. Ist es aber nicht. Scheinbar nur einfach eine Rinne die es nicht einmal in der großen Welt von Google zu finden ist. WP ist nicht dafür da, schönes oder beeindruckendes zu dokuentieren sondern eindeutig relevantes. Aus den ganzen Links hier kann ich bisher jedenfalls nichts dazu erkennen was die Quelle / Rinne eindeutig als Objekt mit Relevanz belebt. --Oldcontactor (Diskussion) 15:44, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung waren 2 Argumente: Relevanz und Fakeverdacht (Habe große Zweifel ob dieses Teil überhaupt real vorhanden ist.) würde für das 2. meine Versicherung reichen, das ich diese persönlich kenne?--Designtheoretiker (Diskussion) 16:11, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Versicherung ist unnötig, da die Existenz als solche bereits durch die oben von mir verlinkte Broschüre der Gemeinde Happurg hinreichend belegt ist. --HH58 (Diskussion) 16:38, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist diese Steinerne Rinne nicht auf einer Karte verzeichnet? --Altkatholik62 (Diskussion) 16:58, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE. existiert. --87.153.127.136 17:12, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich war dort selbst vor Ort und habe die ganzen Bilder gemacht. Sicherlich nicht irgendwelche anderem Rinne abgelichtet und hochgeladen. Was hätte ich auch davon? Soll ich zukünftig wohl notariell beglaubigte Bilder einstellen wenn es in Google nichts zu finden gibt? Sind wir nun schon so weit, dass die Behörden mit der Ausweisung solcher Phänomene bestimmt was in WP Relevanz hat und was nicht? Anstatt dass sich gefreut wird die Nase vorn zu haben, mal lieber löschen, ich versteh es einfach nicht. Ich kenne zahlreiche Höhlen die weder als ND, NSG oder Geotop ausgezeichnet sind und deshalb nicht minder von Interesse sind. Im Gegenteil, viele dieser Teile werden bewusst geheim gehalten und eben nicht mit Google zu finden. Das Teil ist mit Sicherheit Bestandteil einer Facharbeit, Dissertation oder sonst was. Der LA ist mir in keiner Weise nachvollziehbar und leider habe ich keinen Zugriff (mehr) zu Forschungsberichten. --Derzno (Diskussion) 17:22, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE rückgängig gemacht. Bezweifelt wurde im Löschantrag die Relevanz. Die ist im Artikel nach wie vor nicht dargestellt.--Niki.L (Diskussion) 20:15, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz steht nicht zur Debatte, als geographisches Objekt nach WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen auf jeden Fall relevant. Und ja, hier handelt es sich unbestreitbar um ein geographisches Objekt. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:33, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zitat "wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet." Was zu belegen wäre. --91.67.96.57 20:46, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]


Wieso wird der LAE wieder rückgängig gemacht? In den RK steht Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, . Als Gewässer ist die Rinne in einschlägigen Karten wie den BayernAtlas (siehe: http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4465654.0&lat=5481772.5&zoom=12&base=951) eingetragen (Die blauen Tupfen sind die Quellen, die blaue Linie der Bach). Genügt das als RK nicht? Abgesehen davon, dass es sich um sichtlich um eine seltene Karsterscheinung handelt. Der zweite Grund mit den Zweifeln über die Existenz des Objekts selbst ist wohl hinreichend belegt in den Links, Bezeugungen von Usern und Photos. Don't feed the Troll kann ich nur sagen. --Derzno (Diskussion) 20:54, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte die RK richtig zitieren: Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. --Of (Diskussion) 20:59, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der BayernAtlas zähl wohl nicht zu "einer Landkarte" ?--Derzno (Diskussion) 21:01, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
doch. aber eine blaue Linie zählt nicht als Name. --Niki.L (Diskussion) 21:09, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir eigentlich schon den Link http://www.happurg.de/Tourismus/Geologischer%20Lehrpfad.pdf angesehen? Seite 8, Abb.3 ... an der Straße von Förrenbach / Thalheim. Was erwartest du genau? Einen roten Pfeil in der Karte "hier liegt die Rinne ..."? --Derzno (Diskussion) 21:24, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sieht doch schon etwas schwieriger aus, das einzige, was ich gefunden habe, ist diese Karte, dort steht unter „Engelthaler Rundwanderwege“ bei Nr. 8 eine „Steinerne Rinne“ – ob es die hier beschriebene ist, vermag ich allerdings mangels Ortskenntnis nicht zu sagen. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:13, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier ist eine Arbeit von der Uni Erlangen, auf der wohl alle 12 in Bayern existierenden Steinernen Rinnen aufgeführt sind. Um welche davon handelt es sich nun? Oder gibt es noch eine weitere, die in dieser Abhandlung nicht auftaucht? --Altkatholik62 (Diskussion) 21:40, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Recherche und Hilfe, aber ich muss dich leider enttäuschen. Der Artikel vom Prof. ist mir bestens bekannt aber leider auch nicht vollständig. Diese Rinne ist da nicht drin. Neben diesen Liste der Steinernen Rinnen in Bayern gibt es noch mindestens 2 weitere (und mir bekannte) Rinnen in der Alb die sich aber auch nicht in der Literatur finden. Ich lege die bestimmt nicht mehr an nach der Nummer hier. Mir ist es langsam egal und wenn Löschen WP nach vorne bringt dann nur zu. Ach ja die Rinne an dem Wanderweg 8 ist die Steinerne Rinne am Buchenberg. --Derzno (Diskussion) 21:50, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Diese Steinerne Rinne ist im amtlichen Bayernatlas verzeichnet, sie ist also ein geographisches Objekt ("Gewässer"). Einen Seltenheitswert haben diese Rinnen auch und interessant sind sie allemal. Zudem bitte ich um Wiederbelebung eines Wikiprinzips, dem AGF. Ich sehe keinen Grund, wieso @Derzno hier was erfinden sollte, was es nicht gibt.
Das Vorgehen dieses höchst unkollegialen Löschtrolls kann man übrigens bei jedem Naturdenkmal, Geotop etc anwenden, da die dt. Bundesländer diese Objekte absolut unterschiedlich kartieren und man da je nach Bundesland sehr umständliche Recherchen an den Tag bringen kann. Ich bzw. wir in der WikiLovesEarth-Jurysitzung hatten da gewissermaßen auch unsere Probleme, ob was geschützt ist oder nicht. Aber wo eine Wille ist, ist auch ein Weg. Man muss ihn eben nur finden.
Um einen Vergleich mit den Baudenkmälern zu bringen: In den mir bekannten, amtlichen Denkmallisten steht keine einzige geografische Koordinate drin, wenn man Glück hat, steht dort eine grobe Orientierung oder ein Straßenname, so lang die Hausnummerierung nicht umgestellt wurde. Auch da kann jeder diese Zweifel vortragen. h-mont 23:23, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir schon einen Artikel über die Pinkelrinne haben, kann dieser Artikel doch wohl erst recht behalten werden. --87.153.127.136 03:35, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist mir schon ein Rätsel, warum ein Artikel über dieses Natur-Phänomen gelöscht werden soll. Fakt ist, es ist nun einmal da. Meiner Meinung nach allemal Wert darüber zu berichten. So richtig klar ist mir die Rolle des Benutzers Oldcontactor hierbei nicht. Dieser Benutzername hat bis jetzt 15 Edits getätigt, der zweite Etit war bereits ein Löschantrag. Edit sieben der LA auf diesen Artikel. Stramme Leistung. Das der Kollege über deutlich mehr WP-Erfahrung als 15 Edits verfügt, daran zweifele ich nicht. Ich spreche mich dafür aus diesen Artikel nicht zu löschen. Zur Relevanz, siehe Beitrag von Geolina. Gruß Helfm@nn -PTT- 08:08, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und mir ist ein Rätsel, wieso ein angemeldeter Benutzer für diesen unter Beachtung von WP:RK völlig berechtigten Löschantrag unbeschränkt gesperrt wurde, und das noch dazu auf Antrag jener IP, die unberechtigt LAE gemacht hatte. Irgendwas läuft hier gewaltig schief.
Und Geolina hat zwar angekündigt, den Artikel zu ergänzen, aber noch ist da nichts passiert. Bislang ist noch nicht einmal eine namentliche Nennung in irgendeiner Fachliteratur oder auf irgendeiner Landkarte nachgewiesen.--Niki.L (Diskussion) 09:06, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Rätsel? Eindeutig Sperrumgehung AlterSchalter. Der trollt hier unter anderen Accounts immer noch rum. --Blech (Diskussion) 12:41, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 für Löschen. Diese Rinne und ein Vergleich mit den bereits erstellten Rinnen, läßt sich der geschaffene Informationsgewinn wirklich nur auf die Beschaffenheit und Lage reduzieren. Das rechtfertigt aber lange noch keinen neuen und eigenen Artikel. --Ich mach auch mit (Diskussion) 08:41, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieses Argument ist ungefähr genaus stichhaltig, als würde ich sagen, wir brauchen keine neuen Artikel über Autos, Insekten oder Päpste, weil wir schon genug Artikel über Autos, Insekten oder Päpste haben. --HH58 (Diskussion) 09:23, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Artikel über ein interessantes geologisches Objekt - bitte behalten. --Kritzolina (Diskussion) 08:53, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich versteh die Löschworter nicht. WP soll als Enzyklopädie Wissen über die Welt zusammentragen. Das dauernd genannte Relevanzkriterium ist ein Konstrukt (aggregiertes Kriterium), um Diskussionen abzukürzen, vor allem um Inhalte zu vermeiden, welche nicht allgemein als Wissen akzeptiert ist. (Geisteshaltungen, Meinungen, Glauben, Werbung …) WP geht nicht das Papier aus und WP dient auch nicht dazu das WWW (WirklichWichtigeWIssen) zu definieren, im Gegenteil will die WP eben davon wegkommen, das Eliten die Geschichte der Welt schreiben. So und nun haben wir ein reales Objekt mit einem Artikel über dessen Existenz. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Keine Gefahr von (Eigen-)Werbung, keine Gefahr von Faktenverdrehung, keine Gefahr von Schönfärberei, keine Gefahr von aufwändiger Artikelbetreuung, keine Gefahr von TF (den Himmel als blau zu beschreiben ist keine TF), dafür Wikicommons, nützliches Wissen, interessanter Fakt. Also RKs bisher knapp (aber IMHO erreicht wegen namentlicher Erwähnung als geologisches Objekt in einem Geologisch-geomorphologischen Lehrpfad) aber selbst wenn Einschlusskriterien nicht erreicht sein sollten, kann und sollte der Artikel bleiben --Designtheoretiker (Diskussion) 10:31, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@ Benutzer:Mitmischer & etliche Old-Accounts: - Warum wundert es mich jetzt nicht, dass der Account jetzt auftaucht, der bereits im Frühjahr versucht hat, auf dem Portal:Geowissenschaften sich den Rückhalt für LA's auf die damals 9 existierenden Steinerne Rinnen-Artikel zu bekommen? Wir haben damals auf die Bedeutung des Naturphänomens hingewiesen und eine Unterstützung der LAs strikt abgelehnt! An der Haltung hat sich aufgrund der geowissenschaftlichen Bedeutung dieser Bildungen auch nichts geändert. Mir ist absolut unverständlich, wie beharrlich Rotaccounts, wie Benutzer:Old switch, Benutzer:Oldcantador usw. hier die Arbeit von Derzno permanent mit LA's überziehen. Durch seine Arbeit + Fotos (WLE-Auszeichnungen) besitzen wir das beste frei verfügbare Fotoarchiv über Kalktuffquellen....und dann muss sich Derzno von diesem/n User anhören, dass es Zitat: diesem "User nicht um Inhalte sondern nur um einen Platz für seine Bilderflut geht". Da fällt einem wirklich nichts mehr dazu ein und man braucht viel, viel AGF, um hier nichts Persönliches zu vermuten. Wie gesagt, der Artikel wird zeitnah noch um die Geologie ergänzt und die Relevanz steht aus geowissenschaftlicher Sicht, wie mehrfach schon auf den unterschiedlichsten Diskussionen begründet, für mich nicht in Frage. Geolina mente et malleo 09:40, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Geolina, es wundert mich auch, warum du mich immer wieder in einem Zuge mit den "Old" Usern nennst und auf bereits abgeschlossene Diskussionen referenzierst. Ich habe es mehrfach geschrieben, ich kenne den/die nicht und mir ist auch egal was "es" treibt. Ich bin auch nicht mit der Person bekannt. Es ist aber richtig, dass ich mich zu diesem Thema einmische. Leider ist bis heute kein einheitliches Vorgehen vereinbart worden. Die reverts auf Steinerne Rinne zeigen wohl ziemlich klar, wer hier Spielchen treibt. Es würde mich ungemein freuen, wenn ähnlich viel Aufwand in die Verbesserung der Artikel oder der Anlage von wirklich Neuen gesteckt würde, wie in diese endlose Diskussion oder einfach copy paste Artikel anzulegen. Argumente werden nun mal nicht besser indem man sie wiederholt. Nach wie vor fehlen belegbare Quellen, wer sagt eigentlich dass diese Quelle nicht ganz anderes heißt? --Ich mach auch mit (Diskussion) 11:04, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Alterschalter hast du noch vergessen. --87.153.114.201 10:48, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Absolute Zustimmung zu @Designtheoretiker:. RK sind nun mal ein pragmatisches Mittel, um gewisse Dinge aus der WP fernzuhalten – dazu gehört jedoch nicht Wissen über vorfindliche und wissenschaftlich erforschbare Phänomene. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:11, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Altkatholik62:: Nein, wenn man es schon so verkürzen will, müsste man sagen: wikipedia ist kein Ort für Wissen über erforschbare Phänomene, sondern für Wissen über erforschte Phänomene. 1. Grundsatz aus Wikipedia:Belege: "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten."--Niki.L (Diskussion) 12:43, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Niki.L:: Nein, das was nach dem von Dir zitierten Grundsatz kommt ist hier wichtig und entscheidend: Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten (…) handelt. Für allgemeinkundige Tatsachen (…) bedarf es keiner Herkunftsangabe. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird. Hier handelt es sich um jene Formen von Fakten (der Lemmagegenstand IST und er kann leicht überprüft werden, bzw. ist überprüft worden und auch schwach belegt) welche keine Einzelbelege brauchen, genauso wenig, wie ich belegen muss, dass das World Trade Center existierte. Zudem lies mal Wikipedia:Belege#Artikel_ohne_Belege--Designtheoretiker (Diskussion) 13:26, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Mitmischer/"Ich mach auch mit": Statt hier nur rumzuschwätze und Deine Weisheiten an den Tag zu legen, könntest Du ernsthaft Artikel verbessern und andere Artikel verbessern.... h-mont 11:50, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten – und bitte noch etwas verbessern. --Silvicola Disk 12:30, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE da zweifelsfrei relevant als 1.) geologischer Ort (RK Objekte und Siedlungen), 2.) Alleinstellungsmerkmal vorhanden (nur zwei in ganz Nordbayern). -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:25, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE neuerlich rückgängig gemacht, da nicht zweifelsfrei relevant. 1.) WP:RK als geographisches Objekt werden nicht erreicht, da keine namentliche Benennung auf einer Karte vorliegt. 2.) Alleinstellungsmerkmale sind nicht automatisch ein Relevanznachweis, denn für jede Sache und jeden Menschen lassen sich Alleinstellungsmerkmale finden.
Leute, seid doch vernünftig, wenn Beschreibungen in Fachliteratur zeitnah nachgereicht werden, wie das von Geolina gestern schon in Aussicht gestellt wurde, wird das ohnehin per Adminentscheid behalten werden. Und wenn es keine Fachliteratur gibt, dann ist das zwar ein interessanter aber leider völlig unbelegter Artikel mit höchst zweifelhafter Relevanz; dann soll bitte gefälligst ein Admin nach Ablauf der Löschdiskussion eine reguläre Entscheidung über den Löschantrag treffen.--Niki.L (Diskussion) 14:18, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Übrigens, wie sieht es eigentlich mit der Belegepflicht für die Liste der Steinernen Rinnen in Bayern aus? Da sind ebenfalls Rinnen aufgeführt die auch nicht belegt sind. Ich mache mal zur Sicherheit einen Wartungsbaustein rein. --Ich mach auch mit (Diskussion) 14:37, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschanträge von neuen Benutzern wie dem inzwischen gesperrten Oldcontactor sollten von vornherein zurückgewiesen werden. Nach meinem Eindruck geht es solchen Leuten ausschließlich darum, zeitraubende Diskussionen auszulösen und Streit zu stiften. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:44, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Niki.L: das wäre jetzt fast ein Fall von EW durch Dich, wegen unbegründetem Revert. In der RK steht: Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Der Name findet sich zum Beispiel in der Dokumentation eines Geologisch-geomorphologischen Lehrpfades. Damit ist die RK erfüllt. Und Deine Aussage leider völlig unbelegter Artikel grenzt an eine absichtliche Falschaussage. Ich appelliere dringend daran WP:AGF zu ventilieren. Gerne zitiere ich Dich: Leute, seid doch vernünftig und hoffe, das Du da mitmachst.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:56, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Designtheoretiker:: so wie du es schreibst, "Dokumentation eines geologisch-geomorphologischen Lehrpfads", klingt es natürlich ehrfurchteinflößend wissenschaftlich. Aber unterstelle mir bitte nicht eine absichtliche Falschaussage. Denn so lobenswert es auch ist, wenn ein paar Schüler eines Gymnasiums mit Unterstützung von Sponsoren gelingt, einen Lehrpfad zu beschildern: so etwas bezeichnen wir üblicherweise nicht als "Nachschlagewerk oder Fachliteratur".--Niki.L (Diskussion) 20:58, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn aber das Bayerisches Landesamt für Umwelt eine Mitteilung über genau diesen Lehrpfad veröffentlicht und genau die Seite verlinkt, was dann? Immer noch irrelevant? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:30, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Niki.L:: omg hast Du Dich verrannt. Es geht nicht darum, ehrfurchteinflößend wissenschaftlich rocket science zu betreiben, sondern nur darum, das eine valide Quelle den Namen eines realen Objektes verifiziert--Designtheoretiker (Diskussion) 10:23, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Designtheoretiker
: wenn Relevanz bezweifelt wurde, dann reicht für LAE nicht Verifizierung, sondern für LAE muss WP:RK erfüllt sein. wo siehst du eine "namentliche" Erwähnung eines "benannten" Objekts? Steinerne Rinne ist ebensowenig ein Name wie "Quelle" oder "Hügel". Und WP:RK fordert nicht bloß eine von Schülern erstellte Wegbeschreibung, sondern "Fachliteratur". Daher ist das kein LAE-Fall gewesen.
Ich hab kein Problem damit, wenn eine regulär getroffene Behaltensentscheidung auf so tönernen Füßen steht; so was kann als Ermessenssache durchgehen. Aber ich hab sehr wohl ein Problem damit, wenn ein Admin den Belegbaustein entfernt, nachdem er gefakte Belege in den Artikel eingebaut hat, wenn er danach LAE setzt und das als "administrative Entscheidung" bezeichnet, wenn er wider besseres Wissen behauptet geographische Objekte seien per se relevant, wenn er danach trotz eines solchen offensichtlichen Interessenkonflikts nach 1 Tag Löschdiskussion schon einfach einmal auf Behalten entscheidet, und wenn er sich dann - wenn man ihn darauf anspricht - hinter seinem Amt als Administrator verschanzt und seine Entscheidung mit den Gebäude-RKs (!) begründet.--Niki.L (Diskussion) 07:29, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Niki.L:: Wenn dem so ist, ist es ärgerlich und das sollte unbedingt im Rahmen einer LP aufgearbeitet werden. Ich sehe das aber anders: LA wegen Relevanz: dann LAE wegen offensichtlichem Erreichen der RKs: Relevante geographische Objekte sind (…) Gewässer (…), wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Der Name findet sich in der Dokumentation (Tafeln) eines Lehrpfades und da es lediglich um die Benamsung geht tut es das hier. Wenn Du Dich daran stößt, das in der Quelle "Steinere Rinne an der Straße zwischen Förrenbach und Thalheim" steht und nicht nur "Steinerne Rinne bei Thalheim", dann wäre das ein Argument zur Umbenennung des Lemmas.--Designtheoretiker (Diskussion) 08:16, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Designtheoretiker:: "Steinerne Rinne an der Straße zwischen Förrenbach und Thalheim" ist ebensowenig eine namentliche Nennung wie "Anhöhe hinter dem Haus Paul Adlers" (jenes Lemma ließe sich nach deiner Argumentation mit zwei Treffern in Fachliteratur auch sofort per LAE als zwingend relevant erklären). Gattungsbezeichnung plus Ortsangabe reicht lt. WP:RK nicht automatisch, sondern erfordert eine begründete Einzelfallentscheidung nach frühestens 7 Tagen. Für LAE wird ein Eigenname gefordert. Ganz abgesehen davon, dass die von Schülern erstellten Tafeln keine Fachliteratur sind.
In echter Fachliteratur, Landkarten oder Nachschlagewerken ist nicht nur keine "namentliche Nennung" dieser Steinernen Rinnen nachweisbar, sondern überhaupt keine Erwähnung! Die Einzelnachweise im Artikel (wertvoll und gut recherchiert; danke an Geolina) belegen alles möglich an Drumherum in sachlichem und räumlichem Zusammenhang zur Rinne: die Geologie der Gegend, die Wasserführung der Quelle, die 100 m von der Steinernen Rinne entfernt ist, usw. Aber keine der Quellen erwähnt die Steinerne Rinne an sich. Angesichts dieser Gefahr von Wissensetablierung statt Wissensdarstellung sollte eine Behaltensentscheidung mit sorgfältiger Begründung getroffen werden.--Niki.L (Diskussion) 09:11, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Niki.L:: Weil Du hier auf den raäumlichenUnterschied zwische Quelle und Rinne abzielst: Bei der hydrogeologischen Quellkartierung ist es eigentlich die Regel und nicht die Ausnahme, kleine Gerinsel, die nach einigen bis Hundert Metern in einen Vorfluter münden, nicht zu benennen. Etwa 90% der Quellen, die in den deutschen Quellkatastern aufgeführt sind, werden nach dem Schema [Quellvorbruch, x Meter, N,S,E,W von einem markanten geografischen Punkt ] benannt. In der echten Fachliteratur - und das ist in diesem Fall die Erläuterung zur amtlichen Geologischen Karte Bayerns 1:25.000 (ist im Artikel referenziert!) heißt die Quelle, wie ich Dir schon auf der Disk geantwortet habe, Hochholz-Quelle. Die sich aus den chemischen Ausfällungssedimenten gebildete Steinerne Rinne ist genetisch selbstverständlich an die Hochholz-Quelle gebunden. Solche Rinnen bilden sich nun mal - wie auch im Artikel vermerkt, nicht im unmittelbaren Quellbereich sondern erst wenn sich Quellschüttung, Fließgeschwindigkeit, Starknervmoosbewuchs und Fließggefälle in einem bestimmten äußerst sensiblen Gleichgewicht befinden, also erst einige Zehner- bis Hundertmeter vom Quellaustritt entfernt (wie auch hier). Also sind die Angaben zum Chemismus und der Fließgeschwindigkeit der Quelle hier zwingend wichtig, um zu begreifen, warum sich an dieser Stelle eine der so seltenen Steinernden Rinnen gebildet hat und das Wasser nicht einfach in einem Bach abgeflossen ist, wie in 99,99x% der Quellen, die wir sonst so kennen. Wenn ich das Lemma aus einem Quellkataster heraus angelegt hätte, hätte ich mich vermutlich den amtlichen Vorgaben gehalten und nach dem Schema [charakteristische Eigenschaft der Quelle (das ist hier die Steinerne Rinne, woanders Bodenloses Loch, Langewatte-Quelle, Roter Brunnen, Kalkbrunnen, usw.), geografische Lage, Gemeinde], also Steinerne Rinne am Hochholz (Happurg), aber das ist sicher Haarspalterei. Nur noch einen Satz zur Darstellung von Steinernen Rinnen / Dolinen u.ä. kleinräumigen geologischen Objekten: Der amtliche Darstellungsmaßstab in D ist 1:25.000 (neuerdings 1:50.0000), dh. 1mm in der Karte entsprechen 25m im Gelände...Generell gilt nach Kartieranleitung, dass in diesem Maßstab nur Objekte dargestellt werden, die mindestens 100m x100m groß sind - weil sonst (Strichstärke der Umgrenzung) die Objekte einfach nicht darstellbar sind. Daher fehlen Dolinen, Quellkalkhügel, Schwemmkegel, kleinere Höhlen manchmal auch Schotterstreu von Felsterrassen in der geologischen Karte. Das hat nichts mit der Bedeutungslosigkeit einer Sache zu tun sondern liegt in der Natur (Genese) der Dinge. Ich hoffe, ich konnte Dir den Zusammenhang zwischen Quelle / Rinne verdeutlichen - eine ähnlich ausführliche Beschreibung im Artikel war ja nicht gewünscht. Wenn die Quelle eine höhere Schüttung hätte - und vermutlich dann einen geografischen Namen, dann hätte sich bei diesen morphologischen Verhältnissen aber keine Steinere Rinne bilden können. Das ist eigenen ein sehr sensibles Gleichgewicht, deswegen sind die Dinger auch so selten und sind als prioritäre Lebensräume nach Anl. 1 , FFH zu behandeln. --Geolina mente et malleo 12:14, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke für die ausführliche Erläuterung; das hatte ich eh schon aus deinen Ergänzungen im Artikel und der DS so verstanden. Hab ja selber von "räumlichem und sachlichem Zshg" gesprochen, und davon, dass diese Infos jedenfalls zu dem Lemma dazugehören, falls man es behält; mein Dank an dich fürs Einbringen dieser Infos in den Artikel war aufrichtig gemeint. Das ändert aber nichts daran, dass es zum eigentlichen Lemma-Gegenstand meines Wissens keine Fachliteratur gibt. lg,--Niki.L (Diskussion) 12:29, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich diese hochwertige Diskussion lese, möchte ich mich in eine Ecke setzen und abwechsungsweise laut heulen und leise weinen. So oft würde ich mir wünschen, diesen oder jenen Artikel in der Wikpedia meiner Muttersprache zu finden. Forget it an go to wikipedei.en Bitte werdet doch vernünftig und arbeitet etwas Gescheites für die Wikipedia, statt eure Zeit mit solchen Diskussonen zu vertun. Es gäbe doch wahrlich genug nützliche Abeit zu erledigen. --15:07, 30. Jul. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.227.117.170 (Diskussion))

Ist ja schön, wenn administrative Entscheidungen aufgehoben werden. Weiterhin LAE da 1.) ein geographisches Objekt, 2.) die Besonderheit mit dem Pyrinäen-Löffelkraut, 3.) die Besonderheit der Rinne an sich. Ansonsten bitte ich die Löschprüfung zu verwenden und sehe mich als informiert an. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:43, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Abenteuerlich, wenn ein Admin den Status der Rinne als Naturdenkmal mit Einzelnachweisen belegt, die sich auf ein anderes Naturdenkmal beziehen (!), und derselbe Admin dann irgendwie LAE und Behaltensentscheidung gleichzeitig zu treffen versucht. --Niki.L (Diskussion) 20:26, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den LA ja für Kokolores und deren Festhalten für einen Schmarrn. Aber seit wann, verehrter Benutzer:Memmingen, ist denn ein LAE eine administrative Entscheidung? Dir ist schon klar, dass ein Admin eine Löschdiskussion frühestens nach 7 Tagen entscheiden darf? Eine Löschprüfung ist hier schlicht noch gar nicht zuständig. Meine Empfehlung wäre, den Löschantrag bis zum Ende der Frist drinnen zu lassen und dann eine ordentliche Adminentscheidung abzuwarten. --Label5 (Kaffeehaus) 08:18, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß Diskussion. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:22, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Damit keine Zweifel mehr bleiben … -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:22, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Begründung:

Der Artikel entspricht nicht den Relevanzkriterien: -Politiker und Träger öffentlicher Ämter (kommunale Ebene): hier: oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner

-> Die Kommune hat weit weniger als 20.000 Einwohner !  --109.84.142.179 12:11, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seine Parteiämter (u.a. stellv. Landesvorsitzender) reichen mir in Summe aus, um ihn für relevant zu betrachten. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:35, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

„Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei auf subnationaler Ebene“ (RK) macht m. E. relevant, wenn denn die Angaben im Artikel stimmen (wovon ich ausgehe). --Altkatholik62 (Diskussion) 16:54, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, muss mich korrigieren, er war Landesvorsitzender der Jungen Liberalen. Könnte aber in der Summe dennoch relevant sein. --Altkatholik62 (Diskussion) 17:00, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Vorsitz oder wie hier der stellv. Vorsitz hat ist nicht relevant. Genauso das Amt des Bürgermeisters einer kleinen Kommune, ebenfalls nicht relevant. 0+0=0 --> LÖSCHEN sonst füllt sich Wiki mit gefühlt 1 Million Bürgermeister und womöglich deren Stellvertretern. --84.165.47.247 12:24, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bürgermeister einer Gemeinde mit rund 18.000 EW + stellv. Parteivorsitz im Saarland reicht in Summe knapp für Relevanz. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:34, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Matthias Oomen“ hat bereits am 23. Januar 2012 (Ergebnis: bleibt) und am 28. Juli 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Diese Person ist gesellschaftlich nicht relevant und sollte nicht so eine Form der Würdigung erfahren.

Als ehemaliger Chefredakteur einer Zeitschrift relevant, siehe oben. -- 77.187.184.43 12:45, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deshalb LAE. --JLKiel 12:49, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht annähernd die Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke. Logo 12:32, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da steht kein Inhalt, der es erlauben würde, die Relevanz zu beurteilen. Wenn die Balade gleich alt ist, wie das Märchen, dann wäre allerdings Relevanz anzunehmen. Es ist nichtmal klar, ob die Bemerkung "(Autor unbekannt)" sich darauf bezieht, dass der Autor der Balade generell unbekannt ist, oder ob es blos der Autor des Artikels nicht wusste. Zumindest müsste die Primärliteratur genannt sein, wo das Stück abgedruckt ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:49, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist neuere ("smart") Amateur-Lyrik, wie man sie in Netz-Foren finden kann. Wahrscheinlich wurde der Text nie gedruckt und der Autor auch nicht. Und natürlich gibt es dazu keinerlei Sekundärliteratur. --Logo 14:11, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
fünf Jahre altes Gedicht, kopiert aus einem Gedichteforum im Internet. Der Fischer und seine Frau gedichte.com, 29. Januar 2009
Löschen. --87.153.127.136 15:39, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Reine Kopie aus einem Gedichteforum, keinerlei Rezeption zu erkennen. In dieser Form auch kein Artikel, sondern eben ein Gedicht mit einem trivialen Einleitungssatz versehen. Kein enzyklopädietauglicher Inhalt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:33, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

per SLA gelöscht --Itti Hab  Sonne im Herzen...  17:06, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erwin Mehne (gelöscht)

Hier stellt sich die Relevanzfrage: Was macht den "Kunstschlosser Erwin Mehne" relevant? Im Artikel lassen sich imho keine relevanzstiftenden Merkmale ausmachen; Belege gibt es, abgesehen von selbst veröffentlichten Werbebroschüren, ebenfalls keine und offensichtlich findet Erwin Mehne auch keinerlei Erwähnung in der einschlägigen Fachliteratur. --Jocian 13:50, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gründer eines bedeutenden Unternehmens, das beim Bau von automatisierten Hochregallagern in den 1960ern eine Pionierrolle hatte und dann als MAN Logistics in die MAN eingegliedert wurde. Aus der Fa. Mehne in Heilbronn wurde dann der Hauptsitz der MAN Logistics (heute: Kardex Mlog und in Neuenstadt a.K.). In der einschlägigen Fachliteratur zu MAN findet man ihn jedenfalls. Die riesige MAN-Leuchtwerbung am General-Wever-Turm (daher auch MAN-Turm genannt) gehörte lange Jahre zu den inoffiziellen Heilbronner Wahrzeichen. Die Zusammenhänge gehören im Artkel freilich noch besser dargestellt. In den Artikeln zu MAN und Kardex wurde er schon lange eerwähnt, war bisher nur noch nicht verlinkt. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:09, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK):Das würde - wenn überhaupt - maximal das Unternehmen relevant machen (kann ich nicht beurteilen), aber noch lange nicht den Gründer. MMn lässt sich das nur über seine Tärigkeit als Kunstschlosser erreichen, wenn nachweisbar ist, dass er mehr Künstler als Schlosser war. Bisher sieht das deutlich nach nix aus. --Kurator71 (D) 14:24, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

also bisher stimmt etwas mit dem Artikel nicht. Das mit MAN kann ich nicht beurteilen das lese ich jetzt erst aber ein undatiertes Buch, welches nicht in der DNB gelistet ist und (bis eben ich habe es aus dem Artikel entfernt) eine Harausgeberschaft 32 Jahre nach seinem Tod. (wenn das stimmt muss man ihn evtl. als med. Wunder doch aufnahmen) MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 14:21, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Broschüre von 1985 wurde von seinem Unternehmen herausgegeben (in Würdigung des Gründers und dessen Lehrherrn Stotz, denn in der Broschüre werden keine Mehne-Produkte, sondern solche von August Stotz beschrieben). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:26, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann gehört es aber nicht in die VÖs, sondern unter Literatur - ist hier aber nicht nötig, da eh als EN verwendet. Stimmt 1985? Worldcat gibt 1989 an, versieht es aber mit einem Fragezeichen... --Kurator71 (D) 14:38, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Spielt für einen Personenartikel eine Rolle, das irgendjemand nach seinem Tod seinen Namen verwendet? insgesamt ist der Artikel jetzt recht unstimmig muss ich sagen. Ist er nun relevant oder seine Firma? @peter schmelzle deine Informationen finde ich bei der Firma passender da er zu dem relevanzstiftenden Zeitpunkt schon Tod war. Er hat also nichts mit der Sache zutun. ich wäre für löschen hier und Neuerstellung der Firma.

Als Offtopic muss ich sagen, das ich dieses "Buch" was laut der Angaben die ich gefunden habe 38 Seiten hat und im Selbstverlag einer Firma entstanden ist allgemein eher bedenklich. Vor allem da es hier und auch bei anderen Artikeln als Relevanznachweis benutzt wird. Mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 14:49, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas was ich recht unstimmig finde: "Kunstschlosserei Mehne" scheint nicht gleich der angegebenen Firma zu sein. Welche Firma ist das? Hat er mehrere gegründet? -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 14:59, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nö, die Firma hat sich nur entwickelt. In den 1920er Jahren eben als Kunstschlosserei begonnen, dann nach dem Zweiten Weltkrieg ein immenser Schub. Für die Hersteller von Stahlkonstruktionen gabs ja in der Zeit des Wiederaufbaus sehr viel zu tun, v.a. Großaufträge wie Neubau/Wiederherstellung von Brücken, Hochhäusern usw. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:14, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

also wieso hat sich dann anscheined 2 mal umbenannt? Nach dem 2. Weltkrieg Brückenbaufirma Mehne ( wahrscheinlich Mehne GmbH) dann heißt die 1985 plötzlich "Kunstschlosserei Mehne"(Herausgeber) und 4 Jahren bei der Übernahme wieder Mehne GmbH alles ganz logisch. Und noch einmal das ist ein Personenartikel über eine Person die als Höchstleistung in seiner Zeit als Geschäftsführer zwei Brücken instand gesetzt hat. Und was anderes ist es bei 4 Wochen Arbeit für zwei Brücken nicht. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:23, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch ein paar weitere Brücken (zu seinen Lebzeiten) ergänzt. Von mir aus kann man das auch zum Firmenartikel umbauen (wegen der Brückenbauten, der Pionierrolle bei automatisierten Hochlagern und als Vorläufer der MAN Logistics wohl relevant), nur hieß die Firma Erwin Mehne GmbH & Co, und da wir die Anhängsel weglassen, wäre das Lemma dann auch wieder Erwin Mehne. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:54, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da sähe ich auch eher Relevanz, zwar nicht glasklar, aber das könnte man guten Gewissens behalten. --Kurator71 (D) 16:31, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mich korrigieren. Die Kardex, das Mutterunternehmen, hat bereits einen Artikel, das Wesentliche kann man dort in den Abschnitt Kardex Mlog einarbeiten und dann eine Weiterleitung von Erwin Mehne zur Kardex einrichten. Der ist dort ja erwähnt. --Kurator71 (D) 17:10, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen war aber auch als Teil der MAN und zur Zeit der Brücken, Raketentanks und Hochregallager eigenständig relevant. Den Namen Mehne trug das Unternehmen 67 Jahre. Teil von Kardex ist es erst ein paar Jahre und Kardex hat nix mit den Mehne-Stahlbrücken oder der Hochregalleistung von 1968 zu tun. Ein eigenständiges Lemma, in dem die Bedeutung der eigenständigen Firma in Heilbronn erklärt wird, ist sinnvoll. (Bei weiteren ehemals eigenständigen Heilbronner Unternehmen handhaben wir das genau so, vgl. z.B. Knorr (Lebensmittelhersteller), der nicht als Teil der Unilever abgehandelt wird). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:18, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm, stimmt, das ist richtig... Ziehe den Einwand zurück. --Kurator71 (D) 17:25, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also einen Unternehmensartikel fände ich, wie gesagt, gut. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 17:36, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt Unternehmensartikel. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:33, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz als eigenständiges Unternehmen ist im Artikel inwiefern dargestellt? Es wurde vor dem Krieg eine Brücke gebaut und nach dem Krieg eine oder zwei wiederhergestellt. Derlei dürften abertausende von Unternehmen in Deutschland geleistet haben. Das Alleinstellungsmerkmal dieses Unternehmens ist nun genau welches? --79.253.61.202 22:53, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weder der Kunstschlosser noch das Unternehmen ist relevant nach den Kriterien der Wikipedia. Der Schlosser hat keine rezipierte Kunstwerke gemacht, seine Arbeit würde ich als Kunsthandwerk bezeichnen. Was auch immer zu dem Unternehmen zu sagen ist, es hat nur sehr wenig mit dem Gründer zu tun und sollte wenn überhaupt in den Artikeln zum Konzern erwähnt werden. Eigenständig relevant zur Zeit der MAN wäre es höchstens, wenn eines der Kriterien Beschäftigtenzahl, Umsatz, Zahl der Standorte etc. erreicht wurde, das kommt aber nirgendwo im Artikel zum Ausdruck und auch dann gehört es in den Artikel MAN als Muttergesellschaft. Patente hat fast jeder Mittelständler angemeldet. In der BRD gibt es abertausende Brücken und ein halbes dutzend davon bauen ist keine außergewöhnliche Leistung, zumal es sich nicht um solche handelt, die besondere Leistungen der Brückenbaukunst oder in der Größe darstellen. Bleibt noch das Hochregallager. Da ich nun mal solche Anlagen von innen kenne, sind diese im besten Fall eine gute Kombination von bestehenden Technologien im Regal/Gerüstbau + Fördertechnik, aber keine technologische Sensation.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:14, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe meine ganzen Diskussionsbeiträge zurück und habe den Artikel von meiner Beobachtungsliste genommen. Wenn man, wie im Artikel geschehen, erst alle Informationen zu Mehnes Tätigkeit bei der Kunstschmiede und Konstruktionsfirma Stotz entfernt (es war seine Lehrfirma, er war dort Betriebsleiter und stellvertretender GF, die Fa. hatte praktisch das selbe Tätigkeitsfeld wie später Mehnes Firma, Brückenbau, Hauskonstruktionen usw.), dann behauptet, Stotz sei nur eine Kunstschmiede gewesen und darauf eine Begründung der Irrelevanz basiert, dann hat das nichts mehr mit sachlicher Diskussion zu tun. Ich gebe den Artikel verloren. Macht damit, was ihr wollt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:07, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Hybridartikel zu Person/Unternehmen ohne belegt dargestellte Relevanz. -- ɦeph 13:00, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 14:18, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt versucht, die Relevanz zu verdeutlichen. --Bonnexpert (Diskussion) 14:44, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Soll ja erst am 19. August 2014 auf Sendung gehen, kann solange im BNR geparkt werden bis es ein relevantes Programm wird. --Cronista (Diskussion) 14:59, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja auch der deutschsprachige Titel des internationalen Konzepts; insbesondere in den USA und in GB ist es sehr erfolgreich (und sehenswert). Zudem gibt es ja jetzt auch schon Diskussionen und Vorberichterstattungen. Bin daher für behalten. --Bonnexpert (Diskussion) 15:04, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe darin, dass noch keine Sendung ausgestrahlt wurde, ein Problem für die Relevanz. Vergleiche selber mit den Relevanzkriterien für Serien. --Helfm@nn -PTT- 15:10, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ergibt sich mE daraus, dass es die deutsche Version eines international überaus erfolgreichen Konzepts ist (5 Staffeln USA, 11 GB), in den USA über die Show schon über 9.000 Arbeitsplätze geschaffen wurden und das Konzept hierzulande einzigartig ist. --Bonnexpert (Diskussion) 15:19, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bisher jedoch noch keine Sendung ausgestrahlt, Relevanz USA und GB färbt auch nicht ab auf die Ankündigung. Bisher keine Medienberichte in Deutschland. Wikipedia ist keine Vorankündigungsseite und Werbeträger für Fernsehsender. In BNR verschieben und warten bis es relevante Berichte gibt. --Cronista (Diskussion) 15:30, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wenn das falsch rüberkommt, mir geht es nicht um Werbung für eine Fernsehsendung. Ich habe noch zwei weitere Links hinzugefügt, wie die Sendung bereits diskutiert wird. --Bonnexpert (Diskussion) 15:44, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Besser wäre es daraus einen Artikel über die relevante amerikanische Fernsehsendung en:Shark Tank (5 Staffeln mit 93 Folgen) zu machen und den deutschen Ableger Die Höhle der Löwen in einem Absatz dort zu erwähnen. Die Hälfte der Einleitung des Artikels besteht ja ohnehin aus Infos über die amerikanische Sendung. --87.153.127.136 15:48, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Scheint doch eine sinnvolle Lösung zu sein. Wenn einige Episoden ausgestrahlt wurden, kannst Du doch immer noch einen Hauptartikel daraus machen. Gruß Helfm@nn -PTT- 16:07, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn, dann bitte den Artikel zu en:Dragons' Den anlegen, denn das ist der Ursprung all dieser internationalen Ableger. --Mikano (Diskussion) 16:15, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
wenn sich keine weiteren Fürsprecher für die Beibehaltung des Artikels in der bisherigen Form finden, mache ich das dann so. --Bonnexpert (Diskussion) 16:18, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dragons’ Den als Übersichtsartikel erscheint mir als beste Lösung. Davon ausgehend kann man immer noch ausführlichere Artikel zu den besonders erfolgreichen nationalen Varianten anlegen (UK, Kanada und USA). --Mikano (Diskussion) 16:22, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rezipiert wird die Show nachweislich der Weblinks ja jetzt schon, und zwar in Deutschland unter ihrem deutschen Titel. Ergo würde ich den Artikel auch schon vor der Erstausstrahlung der ersten Folge behalten, und zwar auch unter dem deutschen Lemma. Die Show ist zwar nach dem Vorbild der englischsprachigen Show aufgebaut, aber eigenständige Folgen und eigene Protagonisten. Es käme ja auch kaum jemand auf die Idee, Harald Schmidt unter Letterman abzuhandeln. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:24, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die deutsche Sendung ist noch nicht oft genug gelaufen. --87.153.127.136 16:45, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für eine Argumentation, die auf Rezeption abzielt, ist es uneherblich, wie oft die Sendung gelaufen ist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:08, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bisher nur Programmankündigungen. [9] [10] [11] Big Boss (Fernsehsendung) war ein ähnliches Format. keine kritische Auseinandersetzung mit der Sendung. --87.153.127.136 17:17, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ähnliches Format gab es schon. Die RKs sind da zudem relativ eindeutig. Interessanterweise wollte der Autor dieses Artikels auch einen Artikel über den "Investor" der Sendung anlegen. Nachtigall, ick .... Gruß --Mikered (Diskussion) 21:48, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Anfängerfrage: was sind "RKs". Der Vollständigkeit halber - ich habe auch den Artikel über Lencke Wischhusen angelegt, die auch Investorin in dem Format ist (Schweizer, Williams und Öger gab es schon als Artikel). Beste Grüße, --Bonnexpert (Diskussion) 09:00, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dir auf deiner Diskussionssteite geantwortet. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:25, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Bonnexpert (Diskussion) 10:08, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mit dem Artikel zu Dragons’ Den begonnen. Wäre es sinnvoll, jetzt den Die Höhle der Löwen Artikel auf den entsprechenden deutschen Abschnitt zu verlinken? --Bonnexpert (Diskussion) 12:04, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Relevanz gemäß verlinkter RK nicht dargestellt. -- ɦeph 13:00, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schweizer Jurist. Text ist völlig unbelegt, dieser berühmte Gelehrte findet sich weder im HLS, in VIAF, in Google Books noch in der Google-Suche. Falls keine Belege nachgetragen werden, handelt es sich hier wohl um einen Fake-Eintrag. --Friedrichheinz (Diskussion) 15:45, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklich dünn. Alles, was sich zu dieser Person finden lässt, sind aus dem Wikipedia-Artikel abgeleitete Web-Inhalte. Angesichts der angeblichen Schriften, die nirgendwo referenziert oder rezipiert werden, erscheint mir das auch als Fake. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:12, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Starker Fake-Verdacht, daher SLA gestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:48, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach 7 1/2 Jahren wurde dieser Fake-Artikel soeben gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 17:15, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stiftung ohne Darstellung von irgend welcher Rezeption oder irgendwie belegtr Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 16:38, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nichts an Relevanzdarstellung zu erkenen:Löschen--Lutheraner (Diskussion) 18:32, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:45, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ralph Gawlick“ hat bereits am 4. Juni 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Als Autor nicht relevant: Kein Buch in regulärem Verlag (s. Diskussion:Ralph Gawlick), als Politiker auch nicht relevant --Surikate (Diskussion) 16:49, 29. Jul. 2014 (CEST)

per SLA gelöscht, zudem war der Text URV --Itti Hab  Sonne im Herzen...  17:13, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jochen Rudi (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:37, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich kann man nur Präsident von Dynamo Dresden zählen; während seiner Amtszeit stiegen sie in die 2. Bundesliga auf und wieder ab. -- 77.187.184.43 19:26, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
präsident des 1. FC Dynamo Dresden sollte doch ausreichend sein. Deren Spieler sind ja in der 2. Bundesliga auch relevant. Wäre ja eigentümlich wenn das auf den Präsi nicht zutrifft. --Label5 (Kaffeehaus) 19:31, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 Label5. Als Präsident eines relevanten Vereins sicherlich ausreichend wichtig für uns. --W.E. Disk 20:05, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Präsident zu Zweitligazeiten, Relevanz vergeht nicht, End of Story. --Scooter Backstage 20:52, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Thematisch kenn ich mich in den RK in dem Bereich nicht aus, daher nur der Hinweis, dass sich aufgrund der 450 einsehabren Zeitungsartikel zu dem Herrn seit 1995 noch einiges ausbauen ließe. Derzeit ist es ein Stub, der das Grundlegende enthält. Wenn der Herr relevant ist und der LA geklärt, wird der Artikel langfristig noch wachsen. --Paulae 22:11, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieses Argument (Präsi vom Zweitligaklub muss ja wohl relevant sein, wenn jeder seiner Kicker mit Minuteneinsatz relevant ist) kam hier und da auch schon mal. Genützt hat es nichts. Mal schauen, was diesmal beim Admin-Roulette herauskommt. Behalten --TStephan (Diskussion) 09:48, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der zweimal gelöschte promovierte Dirk Rasch war immerhin 15 Jahre, von 1997 bis 2012, Präsident des "Fahrstuhlclubs" VfL Osnabrück [12] [13] und hat sogar ein Buch, Rettet den Fußball! : Zwischen Tradition, Kommerz und Randale, geschrieben. [14] Ihm gehörte die Hälfte der Bramscher Buchbinder Betriebe. [15] --87.153.116.217 11:46, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im WP-Admin-Universum ist Rasch trotzdem irrelevant. Du kannst Dich ja gern an die Löschprüfung wenden. Ob man sich das antun muss, ist eine andere Frage. Angesischts der Tatsache, dass er kein "hartes" RK erfüllt (für Sportfunktionäre gibt's ja auch keine), sehe ich da eh geringe Chacnen auf Wiederherstellung. --TStephan (Diskussion) 12:28, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
15 Jahre Präsidenten mit zahllosen Interviews und öffentlichen Auftreten = irrelevant.
1 Minute Fußball in der 3. Liga, ein Spielbericht in Tageszeitung = relevant. Cool.
Der Unternehmer Jochen Rudi war nur fünf Jahre Präsident und müßte demnach erst recht gelöscht werden. --GDEA (Diskussion) 22:53, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast vollkommen recht, die RK für Balltreter sind viel zu niedrig angesetzt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:50, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, als Präsident eines Zweiligavereins relevant. -- ɦeph 13:00, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keines der Relevanzkriterien erfüllt. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/21._April_2010#Verbuendungshaus fforst (gelöscht) --W.E. Disk 18:52, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Platte wird eh bald abgerissen, weil die Miete die Renovierungskosten nicht deckt. [16] --87.153.127.136 03:30, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
„deutschlandweit bisher einmaligen Studentenprojekt. In dem eigentlich schon auf der Abrissliste stehenden Plattenbau in der Frankfurter City entstand vor sieben Jahren ein internationales, selbstverwaltetes Studentenhaus, in dem bis zu 35 Studenten aus unterschiedlichen Ländern zusammen leben. Der für das ehrgeizige Pilot-Projekt ausgewählte Fünfgeschosser in der Forststraße steht strategisch geradezu ideal – auf dem Weg zwischen dem deutsch-polnischen Grenzübergang und der Frankfurter Europa-Universität "Viadrina".“ [17]

--87.153.127.136 03:33, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern soll das die Löschdiskussion weiterbringen? --W.E. Disk 17:53, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA wegen Wiedergängerei --HH58 (Diskussion) 21:40, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Werbung. --dersachse95 aus NürnbergHier könnt Ihr mich ansprechen 22:47, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:48, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]