Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2020

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:42, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Reinhold Traxl“ hat bereits am 28. März 2019 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Möglicherweise Wiedergänger Löschung vom 22. April 2019. -- Nadi (Diskussion) 00:06, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Die LD war echt ein Witz, aber kein guter. LP wäre mehr als gerechtfertigt. Hodsha (Diskussion) 19:23, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ein wenig ausführlicher als der vor Jahresfrist gelöschte, enthält aber keine wesentlichen neuen Relevanzhinweise. Vielleicht mag ja Benutzer:Karl Gruber die ergänzte Version wieder nach WP:Ö exportieren? --LexICon (Diskussion) 02:27, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Mit WP:Ö meinst Du sicher das regiowiki.at. Das enthält aber längst nicht alle verfügbaren Informationen und Belege. Hodsha (Diskussion) 19:23, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Per SLA durch @Xqt: gelöscht. --WvB 07:53, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hatte gegen den SLA Einspruch eingelegt, der offenbar nicht einmal ignoriert wurde. Ja, formal wäre die LP zuständig gewesen, aber warum hätte man nicht 7 Tage eine normale LD führen können? Die Relevanz ist möglicherweise grenzwertig, aber er ist keinesfalls eindeutig irrelevant. Auch die Löschung im März 2019 erfolgte schon mit fragwürdiger Begründung ("keine Werke im öffentlichen Raum" ist nachweislich falsch - es gibt etliche). Wie soll man denn in der LP argumentieren, wenn es keinen Artikel gibt, auf den man verweisen kann? --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:03, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielleicht mit Nachweisen für Werke im öffentlichen Raum? Und die Admins können ja die gelöschten Artikel lesen. --79.216.39.111 15:32, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Traxl hat im öffentlichen Raum u.a. folgende Werke nach Auftrag ausgestellt: Auswahl: 1968 Brunnen, Luzern 1981 Skulptur Gendarmerieschule, Innsbruck 1995 Malerei Sitzungssaal Rathaus, Landeck 1996 Malerei Sitzungssaal Sparvor, Landeck 1998 Ankauf Skulptur Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 2006 Malerei Bezirkshauptmannschaft, Landeck

, und kann folgende Ausstellungen im Ausland (nicht Österreich) nachweisen:

Ausstellungen Auswahl: 1985 Cercle Foche, Paris 1993 Galerie Breitling MB-ART, Stuttgart 1998 Galerie Klosterreichenbach, Freudenstadt 2000 Eröffnung LX:ART HANGAR, Montisi – Siena 2004 Espace Assurances Saint-Honoré im Auftrag von Fondation pour l’Art “Maurice & Noémie de Rothschild”, Paris (soweit ich weiß, wurde die Fondation pour l’Art “Maurice & Noémie de Rothschild wurde von der Rothschild Foundation gesponsort; auch sponsorte die Foundation Traxls Buch «  TRAXL, Skulptur und Malerei 2010-1965 »

Traxl verkaufte an Privat Werke in die USA und eines ist in Japan in Planung. Hauptsächlich geht esum Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich.

Ich würde gerne Einspruch gegen die Löschung erheben. Meint ihr das reicht? --MissBoo2312 (Diskussion) 13:37, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Medien Internet und Recht“ hat bereits am 6. Februar 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:12, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Antragsgemäß schnellgelöscht; eine deutlich besser ausgebaute Version schlummert bereits seit 6 Jahren unter Benutzer:Lapp/MIR --LexICon (Diskussion) 02:32, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

hier fehlt alles was seine Relevanz darstellen könnte - nur ein knapper Lebenslauf - es fehlt alles über seine wissenschaftliche Arbeit und seine Werke ■ Wickipädiater📪05:15, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wissenschaft ist Forschung und Lehre. Da steht etwas zur jahrzehntelangen Lehre als Ordinarius im Felde der Germanistik...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:02, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

ich behaupte auch nicht, dass er klar irrelevant ist, aber in einem Artikel über einen Wissenschaftler muss auch etwas über seine wissenschaftliche Arbeit stehen und das fehlt hier komplett ■ Wickipädiater📪06:37, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Siehe Worldcat.--Gelli63 (Diskussion) 11:59, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt, in dieser Form müsste gelöscht werden. Vermutlich wäre er durch Ausbau zu retten, müsste nur jemand machen. Ansonsten wäre der Informationsverlust, bei 2000 bytes Gesamtlänge, wohl zu verschmerzen.--Meloe (Diskussion) 14:50, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Doch als zweifacher Professor, Chefredakteur und mit den wissenschaftlichen Auszeichnungen schon.--Gelli63 (Diskussion) 17:32, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Chefredaktuer alleine reicht schon. --Salier100 (Diskussion) 00:53, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bei relevanter Zeitschrift. Kann die WT nicht einschätzen, die Niederländer selbst haben sie aber, sodass das erfüllt sein dürfte. --131Platypi (Diskussion) 15:23, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Jetzt steht schon mehr drin. Der Verlust dieses Artikels wäre ein großer Fehler. De Smet war eine überragende Kapazität in der niederländisch-deutschen Lexikographie der frühen Neuzeit. Unbedingt behalten. Es gibt keinen Löschgrund. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:34, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
+ 1 --Herbimontanus (Diskussion) 12:50, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Habe mir den Artikel angeschaut und den niederländischen Nachruf gelesen, aus meiner Sicht auf jeden Fall Relevant durch Professuren, Publikationen und dem renomierten Preis. Werde diese Liste seiner Werke [1] auf der Artikeldisk für mögliche Erweiterungen hinterlegen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:46, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, POV und QS erfolglos: Schon die Einleitung ist widersprüchlich und unverständlich. Danach kommen dann Berichte über die Meinungen von Einzelpersonen, die zu Aussagen über Transsexualität im Iran verallgemeinert werden; das ist eher ein Essay. Schließlich ist das alles extrem POV-lastig ("brutale" Strafen etc.) --2A02:908:1E1:68A0:8D9D:DA11:58FC:D289 07:12, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Viele Aussagen sind auch schlicht unbelegt und in ihrer Pauschalität wohl auch gar nicht belegbar --2A02:908:1E1:68A0:8D9D:DA11:58FC:D289 07:15, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte verlinke/beschreibe ein oder zwei Beispiele. --91.47.26.227 07:24, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Lies doch einfach selber den Artikel. Aber als kleine Starthilfe:"Ab Mitte der 1980er wurden Transsexuelle offiziell vom Staat anerkannt. Es war ihnen erlaubt, sich einer geschlechtsangleichenden Operation zu unterziehen. Seit 2008 werden im Iran mehr Geschlechtsangleichungen durchgeführt als in allen anderen Ländern der Welt, mit Ausnahme von Thailand." Das sind schon mal zweui belegpflichtige Stellen und das war nur die Einleitung. Flossenträger 08:01, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@2A02:908:1E1:68A0:8D9D:DA11:58FC:D289: Bitte verlinke/beschreibe ein oder zwei Beispiele. --84.190.196.138 08:53, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
ok, Auspeitschen ist nicht brutal. ;-) Ich finde es spannend, wie ein „streng“ islamischer Staat mit dem Thema umgeht (und wie es vorher unter dem Schah war). Die Qualität des Artikels und der Belege kann (und will) ich nicht beurteilen/prüfen. EntPOVen und eher Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 09:06, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

An dem Artikel gibt es noch viel Arbeit. Das sind zum Teil formale Kleinigkeiten (schon mal EN 5 angeguckt?), zum Teil ist der Schreibstil tatsächlich latent essayistisch (der Abschnitt „Gegenwärtige Situation“ ist quasi ein Sammelsurium von Einzelmeinungen, und der Abschnitt „Nach der islamischen Revolution“ wird gegen Ende auch etwas ausschweifend). Was mir durch die Lektüre des Artikels nicht klar wird, ist, was mit Transsexuellen im Iran denn nun passiert. Einerseits heißt es im Artikel, sie dürften sich geschlechtsangleichenden Operationen unterziehen und auch vorher schon unter ihrem nicht-biologischen Geschlecht leben, bis sie sich diese Operation leisten könnten. Andererseits heißt es dort aber auch, dass das Stigma, mit dem Transsexualität verbunden sei, viele Menschen dazu bringe, ihre Transsexualität als Krankheit zu „behandeln“ (das biologische Geschlecht medikamentös zu stärken?). Wahrscheinlich ist das ein Konflikt zwischen Gesetzeslage und Moralempfinden der Bevölkerung, nur: Klar wird das aus dem Artikel nicht. Hinzu kommen einige inhaltsleere Schwurbeleien („Obwohl dies zur Pathologie der Transgender-Erfahrungen beiträgt, gibt es dem Einzelnen Raum, sich ohne das Urteil der moralischen Abweichung zu identifizieren und Stigmata zu erkennen“) und sprachliche Fragwürdigkeiten („dass geschlechtsangleichende Operationen oft im Iran durchgeführt werden“ – oder ist gemeint, dass im Iran geschlechtsangleichende Operationen oft durchgeführt werden?). Nicht direkt löschwürdig, das alles, aber auch nicht so wirklich das Gelbe vom Ei. --77.10.172.118 10:14, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Thema verdient definitiv einen Artikel, die Frage ist aber, ob es dieser ist oder in gegebener Form haltbar ist. Der Satz "Nach iranischem Recht müssen alle männlichen Bürger über 18 Jahre im Militär dienen, aber schwule und transgender Männer, die als psychisch gestört eingestuft werden, sind davon ausgenommen" wirkt nicht ganz überzeugend, wenn man die Rechtslage zur Homosexualität im Iran ein bisschen im Blick hat. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 00:14, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Satz ist obendrein mehrdeutig, und meine erste Lesart war, dass nur diejenigen schwulen und Transgender-Männer (seit wann ist „transgender“ ein Adjektiv?) nicht im Militär dienen müssen, die als psychisch gestört eingestuft werden. Gemeint ist wahrscheinlich, dass alle schwulen und Transgender-Männer vom Militärdienst ausgenommen sind, weil sie als psychisch gestört eingestuft werden, und zwar alle. Also kein definierender, sondern ein ergänzender Relativsatz. --77.6.232.253 10:40, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte nur QS-Baustein und nacharbeiten. Eine Löschung ist absolut nicht die angemessene Reaktion aufgrund formaler Kleinigkeiten und gewisser inhaltlicher Ungenauigkeiten. Dafür sind die QS-Bausteine da. Wenn die Nutzerin weiter so durch Löschanträge gestalkt wird, müssen hier innerhalb der Community mal ernsthafte Konsequenzen in Erwägung gezogen werden. Es nimmt absurde Züge an. Insbesondere wichtige Minderheitenthemen werden dadurch ganz geschickt aus dem Verkehr gezogen. In anderen Kulturen nennt man das auch Zensur. --Grizma (Diskussion) 18:50, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Du hast die Löschdiskussion aber schon gelesen und gemerkt, dass die meisten sich hier für ein Behalten mit (notwendigem) Überarbeiten aussprechen? --77.3.24.176 19:05, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Relevantes Thema, ist kein Nischenthema. Artikel unbedingt behalten, aber sicher überarbeiten, strukturieren. QS-Baustein hilfreich, dann kann ohne Rumgepolter und Testosteron daran gearbeitet werden. --18quirl08 (Diskussion) 19:58, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
behalten und verbessern, da das Thema relevant ist.--Pumuckl456 (Diskussion) 20:06, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten: Ich habe den Artikel gerade generalüberholt – QS war nötig, aber als Löschgrund nur vorgeschoben, um unliebsamen Inhalt zu verbannen.

Ich halte diese Diskussion für erl. – möchte aber vorschlagen, den Inhalt zu verschieben zu "Homosexualität im Iran #LGBT", es besteht kein Grund für Zweigleisigkeit.
Übrigens liegt Iran auf Rang 142 (von 167 Ländern) bezüglich LGBT-Toleranz und -Rechten: 7 % wahrgenommene Toleranz, Homosexualität grundlegend verboten. Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:01, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Na ja, „als Löschgrund nur vorgeschoben“ vielleicht auch nicht, denn irgendwer muss die QS ja auch machen. Das führt letztendlich zur wikiphilosophischen Frage, ob ein qualitativ schlechter oder gar kein Artikel besser ist. (Ich als Qualitätsliebhaber tendiere deutlich zu Letzterem.) So oder so ist es lobenswert, dass du dich des Artikels angenommen hast. Geruhsame Nacht. --77.3.24.176 23:09, 9. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten: Das Thema ist relevant. Der Stil muss angepasst werden, ist aber lesbar und vermittelt Informationen. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:08, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]


Klar relevantes Thema, ggf. vorhandene Mängel sind Aufgabe der QS und hier nicht so gravierend, daß eine Löschung die Maßnahme der Wahl wäre. Bleibt daher -- Emergency doc (D) 11:26, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Deine Wahlwerbung Druffeler (Diskussion) 07:03, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

bis jetzt noch nicht relevant - darf wieder kommen wenn er gewählt wurde ■ Wickipädiater📪08:02, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Sehe ich anders. Der Artikel enthält nichts Werbendes, nichts Unsachliches. Daß ich selbst bei der CSU bin, ist in keiner Weise ein Hinweis darauf, daß ein von mir erstellter Artikel "Wahlwerbung" ist. Der Vorwurf selbst ist unsachlich und unbegründet (ihm fehlt das "weil"). Die Informationen sind mit einem Beitrag des Bayerischen Rundfunks belegt. Fraktionsvorsitzender der derzeit zweitgrößten Fraktion im Stadtrat der zweitgrößten Stadt Bayerns zu sein, ist relevant genug für einen WP-Artikel. --Freud DISK Konservativ 08:37, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Herr Freud, wenn Sie schon als in der Wolle gefärbter CSU Aktivist so etwas posten machen sie es doch zur Wahrung der Form bitte nicht unter Klarname. Ist ja peinlich. (nicht signierter Beitrag von 178.2.245.215 (Diskussion) 21:27, 29. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]
Laut RK für Politiker wäre nicht mal der Fraktionsvorsitzende der größten Fraktion der größten Stadt Bayerns relevant. OB oder 1. hauptamtlicher Stellvertreter ist gefordert. Die Wahlkandidaten von München beschäftigen auch schon diverse LDs und sogar schon die Bild.--Druffeler (Diskussion) 08:58, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
"Fraktionsvorsitzender der derzeit zweitgrößten Fraktion im Stadtrat der zweitgrößten Stadt Bayerns zu sein, ist relevant genug für einen WP-Artikel."
Nein: Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter. Löschen, bitte. --82.135.96.66 09:01, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 ganz klar Löschen (ist so auch kein Artikel), --Hannes 24 (Diskussion) 09:09, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
wie Vorredner, keine Relevanz lt. RK, außerdem lieblos hingeklatscht. Innobello (Diskussion) 10:12, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ab ins Jungfischbecken für Politiker bis zur Wahl.--Gelli63 (Diskussion) 12:01, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Unsere WP:RK für Politiker sind obj. (noch) nicht erfüllt. Der Artikel ist halt auch wirklich nur ein relativ magerer Stub. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:17, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Na ja, ausichtsreicher Oberbürgermeisterkandidat einer deutschen Halbmillionenstadt, da kenne ich viele Namensartikel in Wikipedia mit weit weniger Relevanz. Sag ich mal so als Nürnberger, der den Herrn König mit Sicherheit nicht wählen wird. Vieleicht einfach mal bis zur Wahl am 15.3. stehen lassen. --178.2.245.215 21:14, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Gelli63:, wo ist das Jungfischbecken für Politiker zu finden? Wahlweise stünde natürlich auch der BNR des seit 2006 angemeldeten Autors zur Wahl. Jedenfalls sollte diese Peinlichkeit nicht länger als nötig im ANR herumstehen Innobello (Diskussion) 17:40, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Innobello:, so ganz genau weiß ich das nicht, aber ich bekomme es öfters mit, dass in so einer Situation der Artikel geparkt wird.--Gelli63 (Diskussion) 17:50, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Wahlkandidaten -- 95.223.72.252 18:06, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
siehe Benutzer:Wahlkandidaten/2020 Oberbürgermeisterwahl Nürnberg/Marcus König. --Mmgst23 (Diskussion) 10:20, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Thönder Snake (gelöscht)

Muss wohl ein realer Geheimtipp sein, keine Treffer bei Discogs oder Amazon, verschwindend geringe Trefferzahl bei Google. Flossenträger 07:44, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

es dünkt mich seltsam , dass eine argentinische Band deutschsprachige Plattentitel hat - Fake? ■ Wickipädiater📪08:04, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Und sollten die Platten wirklich alle erschienen sein, steht wahrscheinlich die komplette Discographie auf dem Index. Fakeverdacht und schnellst löschen. --Joel1272 (Diskussion) 08:21, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Zumindest wohl kein 100%-Fake, siehe Track 12: [2] Schnellstlöschen fänd ich aber durchaus okay. ^^ Flossenträger 08:28, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gibt Sachen, die gibt es gar nicht. Ich hatte schon SLA wegen Fake gestellt und dann die Facebook-Seite der Band gefunden... Die haben wirklich so bekloppte deutsche Namen für einige Titel... Also kein Fake, aber relevant trotzdem nicht. ;-) Löschen über LA. Gruß, --Kurator71 (D) 09:00, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
die leben Punk (bzw der Sänger ;-) Ob der „Skandalfaktor“ zu behalten reicht? Der Text gehört jedenfalls noch angepasst (Genre-sprech raus). --Hannes 24 (Diskussion) 09:13, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Aber wie Punk muss man sein, um auf Facebook nur 42 Follower und auf Youtube nur einen Abonnenten zu haben? Das ist alles ein wenig sehr obskur. -- O.Koslowski Kontakt 09:59, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Band gibt es so nicht; es gibt ja nur diese eine Single unter dem Namen auf dem Tribut-Album. Facebook-Seite und Website entstanden in Deutschland. --DNAblaster (Diskussion) 10:16, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

ich würd sagen wir haben eine (zumindest) seit 2018 real existierende Band - Aktivität auf Facebook seit damals. Offenbar Argentinier mit Deutschlandbezug oder andersrum. Vor 2018 ist quasi nichts auffindbar und wirkt eher so, als wollte man da eine nette Hintergrundgeschichte konstruieren. Wer weiß ob die ganzen Veröffentlichungen jemals stattgefunden haben - spielt aber auch keine Rolle, soviel Reichweite kann eine Single auf 7 Zoll Schallplatte(!) gar nicht schaffen, dass es für uns relevant wird. Daher: Löschen, trotz Schmunzelfaktor.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 11:45, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
YouTube = 1 Abonnent, Facebook = 42 Abonnenten. Spricht nicht gerade für Popularität d. h. für Relevanz. löschen.--Nadi (Diskussion) 23:08, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Zweifellos irrelevant, Fakeverdacht.—46.114.4.119 13:08, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Dies. — Guineabayer (D\m/B) 23:35, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz, da quellenlos Teil-Fake-Verdacht--Karsten11 (Diskussion) 09:33, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Zur Verhinderung einer weiteren Runde SLA-Wiedervorlage: Ist das so richtig und/oder enzyklopäisch relevant? --79.216.39.111 16:18, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. --Universalamateur (Diskussion) 16:49, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Schnelllöschbegründung wäre wie gestern:
13:24, 28. Jan. 2020 Toni Müller Diskussion Beiträge löschte Seite Riebschkrähe (Kein Artikel Druffeler (Diskussion) 13:19, 28. Jan. 2020 (CET))
muss man denn hier alles erklären, was in der Versionsgeschichte offensichtlich ist? --79.216.39.111 16:52, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hier ist kein Wörterbuch, wäre SLA-fähig, aber besser die 7 Tage abwarten, damit dann bei Neuerstellung klar ein Weidergänger vorliegt.--Lutheraner (Diskussion) 17:35, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
gehört so eindeutig nicht hierher. Eventuell gäbe es da mehr zu schreiben (was ich aber bezweifle). 7 Tage oder SLA? --Hannes 24 (Diskussion) 20:09, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
7 Tage, damit das nicht gleich als Wiedergänger zurückkommt.Im Ergebnis aber m.E. eindeutig, da hier kein Platz für reine Wörterbucheinträge --KlauRau (Diskussion) 00:31, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Wörterbucheintrag, eher Fake oder Volksetymologie. Laut Wörterbuch heisst "Riebschen" in der Gegend "Rübenfeld", "Rübe-" [3] [4]. Es gibt kein anderes Wörterbuch, wo "Riebschen" im genannten Sinn verwendet wird. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:34, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
[5] Fakeartikel einer IP. Schnelllöschen und Lemma dauerhaft sperren. --Mmgst23 (Diskussion) 01:00, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht  @xqt 06:00, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder dargestellt. Sehe auch keinen Widerstand.--Tohma (Diskussion) 17:31, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Erscheint mir auch ein wenig dünn, allerdings sei dem Vorredner gesagt, dass schon die Weitergabe von "Feindsender"-Informationen durchaus ein Akt des Widerstands war.--Lutheraner (Diskussion) 17:38, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
+1, Der Gedenkstein könnte auch Relevanz erzeugen. --Rita2008 (Diskussion) 17:52, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
+1. Wie Vorredner Widerstand durch Hören von Feindsendern und Weitergabe der Infos, außerdem Gedenkstein und erforschte Biografie. Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:57, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
+1. Wie meine drei Vorredner_Innen. Louis Wu (Diskussion) 18:08, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Feindsender abhören und marxistische Thesen abschreiben und im Stillen lesen war noch kein Widerstand. Feindsender höre, antifaschistische Aufklärung aktiv betreiben waren dagegen Widerstandshandlungen. Siehe Bonhoeffer: "Dem Rad in die Speichen greifen!" Daher: behalten--BrThomas (Diskussion) 18:38, 29. Jan. 2020 (CET)--BrThomas (Diskussion) 18:38, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Naja, grenzwertig. Feindsender haben damals viele gehört (zumal im letzten Kriegsjahr). Den Kollegen unter der Hand die so gehörten Informationen weitererzählen als "aktive antifaschistische Aufklärung" zu bezeichnen ist zwar nicht völlig falsch, aber schon recht hoch gestapelt. Das Denkmal ist nur ein Sammel-, kein Einzeldenkmal - das macht nicht viel relevanter als der Eintrag eines Soldaten auf einem Gefallenendenkmal (wer hat das eigentlich aufgestellt ?). Außerdem klingt die Quellenangabe Dagmar Schmidt mit einer Erinnerung an August Wolf nicht gerade nach besonderer historischer Erforschung. --HH58 (Diskussion) 18:44, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Direkter Widerstand war alleine Feindsender abhören und die Weitergabe der Infos nicht, man brachte sich damit in große Gefahr.--Nadi (Diskussion) 18:55, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Offenbar ist sich der Ersteller nicht einmal klar darüber, wie der gute Mann überhaupt heißt. Im Text heißt er überall Wolf, im Lemma aber Wold. Gut, Tippfehler können immer mal passieren, aber dass der Ersteller das dann nicht korrigiert hat spricht nicht gerade für eine sorgfältige Arbeitsweise und wirft bezüglich des Artikelinhalts Fragen auf. Hat jemand Zugriff auf die Quellen und kann bestätigen, wie der Mann wirklich hieß ? --HH58 (Diskussion) 18:53, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

O.K. ich sehe gerade auf der Diskussionsseite, er hat seinen Fehler schon bemerkt und weiß nur nicht, wie das Verschieben geht. --HH58 (Diskussion) 18:56, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Jetzt haben wir aber ein Lemmaproblem, denn August Wolf (Widerstandskämpfer) gibt es schon - das ist aber ein anderer Mann. Lösungsvorschläge ? --HH58 (Diskussion) 18:57, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Liegt jetzt auf August Wolf (Widerstandskämpfer, 1891), hab das mal angepastt. Louis Wu (Diskussion) 21:09, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Seltsames Verständnis von Relevanz sehe ich hier. Relevant macht gemäß RK/P nicht, was jemand getan oder geleistet hat sondern inwieweit eine Person in möglichst reputablen Belegen genannt wird. Und das ist bei August Wolf reichlich dünn. Gerd Kaiser als Herausgeber des einzigen als Beleg genannten Buches erscheint mir als Stasioffizier weit entfernt von einem neutralen Wissenschaftler. Bestenfalls ein Privatgelehrter im stramm linksextremistischen Umfeld. Und der Gedenkstein für eine Gruppe von Menschen auf einem Friedhof ist wohl vergleichbar mit den dort meist auch zu findenden Kriegerdenkmälern (vielleicht ist sogar nur ein gemeinsames Denkmal - aber das nur als spekulativer Einwurf) - auf alle Fälle aber nicht relevanzstiftend. --2003:E1:9BD1:B91C:DC82:D34E:269C:65F4 21:57, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Jemand, der Feindsender abhörte und diese Informationen weitergab, galt bei den Nazis als Verursacher von "Feindbegünstigung" und "Wehrkraftzersetzung". Und das stimmt auch, das war ihre Absicht: dem menschenfeindlichen Vernichtungskrieg etwas entgegenzusetzen. Sie konnten nicht alle eine Aktentasche neben Hitlers Stabstisch abstellen, die dann doch nicht so folgenreich explodierte, wie das der bis weit in die 1940er Jahre stramme antibolschewistische Führungsoffizier tat.--BrThomas (Diskussion) 23:00, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wieso war Gerd Kaiser Stasioffizier? Ich sehe nur 1956 bis 1968 Offizier der NVA. --Rita2008 (Diskussion) 23:11, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Zur unaufgeregten Abarbeitung dieses Antrags das einschlägige RK im Wortlaut: Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z. B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde..
Sorry, aber das sehe ich nicht erfüllt. Unabhängig davon, dass mir persönlich Löschanträge wie dieser unangemessen erscheinen. Der Artikel ist nicht gut, mit einem eher WP:PFUI Buchautoren belegt und gehört auch nicht unbedingt in eine allgemeine Enzyklopädie. Ohne LA hätte er aber auch sein Plätzchen hier behalten können - er ist nicht gerade unterirdisch schlecht geschrieben, irgendwie sogar belegt und soweit fertig, als dass kaum weitere Erkenntnisse zu erwarten sind.
Unsere reichlich laschen RK für Personen sollten aber vielleicht nicht weiter aufgeweicht werden durch Präzedenzfälle, in denen Artikel behalten werden, nur weil der Artikelgegenstand doch zu den guten gehört. --2003:E1:9BD1:B91C:DC82:D34E:269C:65F4 00:45, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
(mMn) kein Widerstandskämpfer, kein Artikel, Löschen (gerne auch schnell), --Hannes 24 (Diskussion) 08:56, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir kriegen hier häppchenweise das gesamte Buch von Kaiser [6] vorgelegt. Das Buch ist im Auftrag des VVN-BDA entstanden und eher als Gedenkbuch denn als genaue historische Quelle zu werten. In Kaisers Buch sind die eigentlichen Haftgründe überhaupt nicht recherchiert und dargestellt, es stützt sich nur auf die Berichte der Angehörigen und aus dem Ort. Warum Wolf letztlich verhaftet wurde, wissen wir nicht. Laut der Ortschronik von Albrechts wurde Wolf zusammen mit der sogenannten Gruppe Albrechts am 3. September verhaftet [7], laut Artikel jedoch erst am 8. Juni 1944. Die Ortschronik nennt auch für den Juni 1944 die Verhaftung einer weiteren Gruppe aus Albrecht und schreibt das dem Hitler-Attentat zu. Das fand aber erst im Juli 1944 statt. Hier ist also mächtig der Wurm drin. Das Buch: Marlis Gräfe, Bernhard Post, Andreas Schneider (Hrsg.): Die Geheime Staatspolizei im NS-Gau Thüringen 1933-1945 nennt S. 296 ff. [8] die Namen der Verhafteten aus Albrechts und Suhl, Wolf ist nicht dabei. Mangels unklarer Quellen würde ich diesen Artikel löschen und generell mal über die anderen Artikel aus dem Buch nachdenken. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:03, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Nichts Relevantes feststellbar. Auch in Summe nicht. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 12:26, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein typisches Opfer des NS-Regimes, das anders als die meisten ordentlichen Deutschen Feindsender hörte und danach Nachrichten austauschte, die als wehrkraftzersetzend streng verfolgt wurden, ist durchaus relevant. Behalten. -Hoss (Diskussion) 14:44, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die anderen vielen Millionen Feindsenderhörer waren nicht so dumm, das herumzerzählen. --Mmgst23 (Diskussion) 15:23, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Relevanz im echten Leben bitte nicht verwechseln mit enzyklopädischer Relevanz. Im Leben sicher sehr wichtig, im Lexikon geht es nach den RK, und danach ist er nicht relevant. Außerdem mangelt es an Belegen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:41, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Weder das Werk (also die Widerstandsleistungen) noch die Ehrungen (ein Sammelgedenkstein auf dem Friedhof) schaffen automatisch Relevanz. Entsprechend ist die Darstellung in der Literatur zu bewerten. Dort gibt es als einziges den als Quelle dienenden Beitrag in dem Sammelwerk von Kaiser. Das ist deutlich unter dem Maßstab, den WP:RLK#Verstorbene Personen (allgemein) formuliert.--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Anna Rosenwasser (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:44, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Co-Geschäftsführerin, nominiert für einen Preis, monatliche Beiträge. Das reicht nicht, eventuell ist sie in den Medien als Aktivistin präsent. (und daher in der CH bekannt?) In dieser Form ist zu Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 11:56, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
SLA-fähig. Da ist nicht einmal ansatzweise Relevanz gemäß RK irgendwo zu erkennen. Aber ein netter Versuch "falschsexuell" und "Milchjugend" im google-Ranking zu pushen. Milchkühe oder auch Abmelkkühe werden scheinbar gesucht. --2003:E1:9BD1:B913:643E:11D3:AC99:CCF3 16:31, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Demnächst werden solche Artikel nicht mehr gelöscht, damit solche gesellschaftlichen Gruppen eine Chance haben. --Mmgst23 (Diskussion) 22:56, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Es geht auf der Wikipedia nicht darum, dass „solche gesellschaftlichen Gruppen eine Chance haben“, sondern um die Abbildung enzyklopädisch relevanten Wissens. Und wenn eine Co-Geschäftsführerin eben nicht enzyklopädisch relevant ist, ist das keine Aussage über ihre gesellschaftliche Gruppe. +1. — Guineabayer (D\m/B) 23:39, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 13:33, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Überaus (gelöscht)

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:01, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

+1, kann im Artikel über das Bundesinstitut für Berufsbildung kurz erwähnt werden.--Nadi (Diskussion) 19:12, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Deshalb haben die das ja auch selbst geschrieben. --79.216.39.111 15:36, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 13:35, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

verdienstvoller Handwerksmeister, aber zu enzyklopädischer Bedeutung reicht es laut Beschreibung nicht --79.216.39.111 19:05, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl ein Instrumentenbauer in der fünften Generation, es könnte da evtl. ein Artikel über die Firma erstellt werden. Könnte ein bedeutender Gitarrenbauer sein (am Ort Markneukirchen sind internationale Wettbewerbe), ich mach mich später mal schlau.--Nadi (Diskussion) 19:16, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach Recherche: Schott Music erwähnt den Gitarrenbauer unter den weltweit renommierten 16 kleinen Werkstätten, in unserem Artikel Gitarrenbauer wird Joachim Schneider unter Auswahl genannt. Im Deutschlandfunk ist er Interviewpartner (erg. Beleg). Er leitete das 1894 gegründete Unternehmen fast 60 Jahre. Die Instrumentenbauer aus Markneukirchen sind weltbekannt. Da könnte man ggf. auch einen Unternehmensartikel draus machen.--Nadi (Diskussion) 22:52, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

m.e. aufgrund der auszeichnungen als herausragender (kunst-)handwerker relevant, diese sind jedoch im detail schwer zu belegen, einige einzelnachweise sowie einen link zum oral-history-interview habe ich hinzugefügt.--poupou review? 13:06, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung ergibt sich teils aus der Rezeption der Person von Joachim Schneider (1939–2019), teils aus der langen Tradition und dem Ansehen des Handwerkbetriebs. Daher auf Joachim Schneider & Söhne verschoben, und entsprechend überarbeitet. --Minderbinder 13:41, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Korsch AG (bleibt)

Relevanz unklar. Relevanz wird im Artikel nicht belegt dargestellt. --DaizY (Diskussion) 19:59, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz liegt in der Unternehmensgeschichte und ist belegt dargestellt: die PH 800 war zum Zeitpunkt ihrer Einführung die marktführende und leistungsstärkste Tablettenpressmaschine weltweit. Damit ist die historische Erfüllung der Marktbeherrschung und Vorreiterrolle in der hierfür relevanten Produktgruppe der Tablettenpressmaschinen gegeben. Der Beleg ist in der angegebenen Quelle, Fußnote 2: Gilbert S. Banker, Juergen Siepmann, Christopher Rhodes(Hrsg.): Modern Pharmaceutics - Drugs and the Pharmaceutical Science, auf Seite 481, Tabelle 17 wissenschafltich nachgewiesen. Nachzulesen unter: https://books.google.de/books?id=s1-BerNQAtsC&pg=PA481&dq=korsch+ph+800&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi-otrNyannAhUN4aQKHZW3ATAQ6AEINTAB#v=onepage&q=korsch%20ph%20800&f=false --hgef (Diskussion) 20:56, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ganz überzeugt mich das nicht - wird doch hier (wie in vielen anderen LD auch) fälschlicherweise Marktführerschaft und Marktbeherrschung gleichgesetzt.--Lutheraner (Diskussion) 21:46, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Die technische Marktbeherrschung sollte in meinen Augen nicht mit den Verkaufszahlen, sprich: mit der ökonomischen Marktbeherrschung gleichgesetzt werden. (die im Übrigen nicht persé mit Quellen belegt werden können). Oder geht es bei den Relevanzkriterien nur um den ökonomischen Absatz, sprich: der quantitativen Marktbeherrschung? In dem Fall würden die technischen Errungeschaften und Patente natürlich keine Rolle spielen. --hgef (Diskussion) 22:20, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

So ist es im Sinne unserer Relevanzkriterien wenn es um das Merkmal der Marktbeherrschung geht. die technischcen "Errungenschaften" und Patente können auch eine Rolle spielen, aber nicht an diesem Punkt.--Lutheraner (Diskussion) 00:29, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine Maschine zu produzieren, die mit Abstand die leistungsstärkste in der Welt ist, kann man zumindest als innovative Vorreiterrolle sehen, oder? Insbesondere mit den dazugehörigen Patenten, die aufgeführt sind, und die sich in der neuartigen Bauart von den Maschinen anderer Anbieter radikal unterscheiden. https://www.labx.com/product/korsch-tablet-press --hgef (Diskussion) 09:15, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine innovative Vorreiterrolle bedarf des Nachweises, dass andere es nachgemacht haben, eine Solitärlösung ist keine solche.--
Ok, das werde ich ergänzen. Danke für den Hinweis. --hgef (Diskussion) 13:20, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wäre ein Beleg für eine innovative Vorreiterolle die Honorieren seitens der Senatsverwaltung? 1986 hat Korsch den Innovationspreis gewonnen, mit dem u.a. "herausragende Produktentwicklungen" prämiert werden. Der Beleg steht im gleichnamigen Wikipediaartikel Innovationspreis Berlin-Brandenburg gelistet im Jahr 1986. Ich habe diese Information zum Artikel hinzugefügt.--hgef (Diskussion) 14:47, 01. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Aus einer (angeblich) "leistungsstärksten Maschine" eine Marktbeherrschung zu konstruieren ist schon sehr gewagt. Da fehlt noch ein bißchen was, um Relevanz zweifelsfrei darzulegen. 7 Tage.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:43, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Warum angeblich in Klammern? Der Beweis ist in der Fußnote aufgefügt. Konstruiert ist hier auch nichts, die Relevanz dieses Unternehmens ist qualitativ mindestens genauso gegeben, wie die von CASAR Drahtseilwerk Saar hinsichtlich Marktführerschaft vs. Marktbeherrschung oder Hochwald Sprudel--hgef (Diskussion) 09:07, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Man kann natürlich Äpfel mit Birnen vergleichen, aber dabei kann man sich schnell blamieren.
Also, gibt es einen Beleg für "Marktbeherrschung" (nicht für "Marktführerschaft")? Wenn nicht, dann ist es TF.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:33, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wieso Äpfel mit Birnen? Es geht doch um Unternehmensrelevanzen, und da sollte doch eine Stringenz in den Einträgen walten. Wieso hat ein Unternehmen wie Hochwald Sprudel eine Relevanz, ein Unternehmen, das zu den Hidden Champions zählt, und in der Tat über hundert Jahre alt ist, ihrer Ansicht nach nicht? Werden hier Relevanzkriterien nach gusto ausgelegt? --hgef (Diskussion) 10:45, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wer bezeichnet denn dieses Unternehmen als Hidden Champion? Behaupten, dass ein Unternehmen ein Hidden Champion ist, kann jeder - dann wäre aber zu klären, ob diese Aussage auch tatsächlich relevant ist, d.h. von einem anerkannten Fachmann stammt.
Und bei Mineralwasserabfüllern gibt es hier bei der WP tatsächlich spezielle Regelungen, die dem kleinteiligen deutschen Markt geschuldet sind. Insofern ist der Vergleich mit einem solchen tatsächlich der Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Vielleicht solltest Du Dich einfach mal mit den einschlägigen Regularien befassen, bevor Du hier ein Fass aufmachst.(nicht signierter Beitrag von Logistic Worldwide (Diskussion | Beiträge) )
Wieso ein Fass aufmachen? Ich finde, dass eine Sachlichkeit in der Sprache bleiben sollte. Du nicht? Ich habe die Firmen aufgeführt, weil es mir nciht klar ist, ob ein Caesar Drahtseilwerk die Relevanz erfüllt, wenn sie markführend sind, aber nicht nachgewiesen markbeherrschend. Und genau um diese Diskussion geht es hier. Das ist Äpfel mit Äpfeln vergleichen. Was die Hidden Champions angeht, so gehört das Unternehmen neben fette compacting und romaco kilian zu den Weltmarktführern. Das ist Fakt und das entspricht der Definition eines Hidden Chamions. Da ich hierfür bisher keine unabhängige Quelle gefunden habe, habe ich das auch nicht in den Artikel geschrieben. --hgef (Diskussion) 12:03, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Da es hier um Korsch und nicht um Casar geht und wir in der LD immer nur Einzelfälle diskutieren, ist es sehr wohl "ein Fass aufgemacht", wenn Du willkürlich andere Artikel zum Vergleich heranziehst, offensichtlich ohne Dich überhaupt mit den RK befasst zu haben. Und wenn Du dazu noch falsche Behauptungen wie "Weltmarktführer = Hidden Champion" bringst, dann hat das mit einer sachlichen Diskussion nicht mehr viel zu tun. Ein Hidden Champion ist dann ein Hidden Champion, wenn er in einer reputablen Sekundärquelle so bezeichnet wird. Die Betonung liegt hier auf reputabel, denn im Zweifelsfall kann das ja jeder behaupten.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:40, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Caesar habe ich erwähnt, weil er nicht die von dir erwähnten Relevanzkriterien aufweist, die du hier so aggressiv vertritts, obwohl du den Caesar Artikel selbst reingestellt hast, resp. geschrieben. Keine Willkür hier. Relevanz nach gusto eben. Und deine Behauptung, dass ich mit den hidden champions falsch liege, solltest du erstmal beweisen. Ein hidden champion ist kein hidden champion, wenn er von einer anderen Quelle als solcher bezeichnet wird, sondern wenn er bestimmte Kriterien erfüllt, wie z.B. in einer festgelegten Branche zu den 3 Weltmarktführern zu gehören. Wenn du dir die Mühe machst, das pdf aus dem hidden champions Artikel runterzuladen und durchzulesen, dann wirst du sehen, dass es auch andere Kriterien - je nach Autor und seiner Definition (wie das im Übrigen nun mal in der Wissenschaft so ist) - gibt. Simon z.B. bewertet die hidden chamions, wenn sie 1. Mittelstand mit weniger als 10000 Beschäftigte, 2. überwiegender Absatz international 3. Weltmarktanteil von 10% und 4. Umsatzwachstum von 10% in den letzten 5 Jahren. Bei einer Exportquote von über 80 Prozent trifft dies auf die Firma Korsch zu. Im Übrigen habe ich - wie gesagt - dies nicht im Artikel vermerkt. Soviel zu Sachlichkeit. --hgef (Diskussion) 14:46, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Man sollte in einer LD bei der Wahrheit bleiben. CASAR ist klar durch eine reputable Quelle als Hidden Champion benannt - im Gegensatz zum hier diskutierten Unternehmen. Und nein, das Attribut "Hidden Champion" vergeben wir nicht nach Deinem Gusto, sondern wir geben - wie in der WP allgemein üblich - das wieder, was reputable Quellen (im Falle CASAR ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler) dazu schreiben. Eine solche Einstufung für das hier diskutierte Unternehmen scheint es nicht zu geben. Somit vergleichst Du nach wie vor Äpfel mit Birnen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:03, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin nie von der Wahrheit abgerückt. 1. Hab ich im Artikel gar nicht erwähnt, das Korsch hidden champion ist, weil ich die Quellen dazu noch nicht habe, und 2. ist ein sogenannter hidden champion gar kein Relevanzkriterium, zumindest keines, das in den Unternehmensrelevanzkriterien aufgeführt ist. Casar mag Marktführer sein, die Relevanz ist jedoch, wie du selbst sagst, die Marktbeherrschung, und dafür fehlen bei Casar eindeutig die belege. Im Übrigen vergibst nicht du oder ihr das Attribut "hidden champion". Das ist kein Attribut, das von einer Enzyklopädie vergeben wird, sondern eine wirtschaftswissenschaftliche Definition. Allerdings steckt in der Aussage des "vergebens" schon eine ziemliche Portion Anmaßung, wie ich finde. Wie dem auch sei, das Unternehmen Korsch war in den 50er marktbeherrschend mit seiner EK0, die MEhrzahl der Apotheker hatte eine und praktisch an jeder pharmazeutischen Universität stand sie. Die Zahlen liefere ich noch nach, ein paar Tage habe ich ja noch. Und mit der im Artikel erwähnten PH 800 hat Schering gepresst und quasi die ganze Welt mit der Antibabypille versorgt.--hgef (Diskussion) 17:39, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein, natürlich bist Du das nie. Außer hier: "Caesar habe ich erwähnt, weil er nicht die von dir erwähnten Relevanzkriterien aufweist, die du hier so aggressiv vertritts, obwohl du den Caesar Artikel selbst reingestellt hast, resp. geschrieben. Keine Willkür hier. Relevanz nach gusto eben."
Und nein, ich schrieb nirgends, dass sich bei CASAR die Relevanz aus der Marktführerschaft ergibt. Schon wieder eine Unwahrheit. Die Relevanz ergibt sich dort dadurch, dass das Unternehmen von einem renommierten Wissenschaftler in einer reputablen Quelle als Hidden Champion eingestuft wurde - ein Merkmal, welches es, wie bereits erwähnt, beim hier diskutierten Unternehmen nicht gibt.
Für Deine Behauptung, dass Korsch in den 50ern "marktbeherrschend" war, solltest Du erst mal Belege bringen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:17, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
An welcher Stelle steht in den Relevanzkriterien für Unternehmen für Wikipedia ausdrücklich, dass ein Hidden Champion ein Kriterium ist? Ich finde deine Unterstellungen, dass ich hier Unwahrheiten verbreite, ziemlich gewagt. Es ist nicht apriori etwas unwahr, wenn es noch nicht in voller Zufriedenheit belegt wurde. Diese aggressiven Angriffe gegen den von mir eingestellten Artikel vor diesem Hintergrund bewerte ich als protektionistisch. Eine Rückkehr in dieser Diskussion in sachliche Bewertungen halte ich für stark angebracht.-hgef (Diskussion) 07:27, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann finde Du zunächst mal den Weg zu einer sachlichen Diskussion zurück.
Die RK sind nur die Basis für Entscheidungen in der LD, es gibt noch weitere Regeln in den Fachredaktionen. Im Übrigen könnte Dir auch die LD zu CASAR weiterhelfen. Das könnte man übrigens bei einer sachlichen Diskussion voraussetzen: dass sich der Diskutant überhaut mal mit dem diskutierten Thema auseinandersetzt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:41, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hier ein Beleg, dass Korsch zu den Hidden Champions gezählt wird: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/hidden-champions-konkurrenz-der-nachbarn-seite-8/2806224-8.html?ticket=ST-457973-P1h4NInQB6WbtYpea2Kj-ap6
Wenn man auf den Link aus der Googlesuche heraus geht, kommt man auf den Inhalt, der Direktlink führt geht leider nicht: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=hidden+champions+korsch --hgef (Diskussion) 10:22, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
"Hidden Champions" der Region". Aha. Also eher von regionaler Bedeutung? --Logistic Worldwide (Diskussion) 10:51, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hidden Champion ist Hidden Champion, oder? Dass sich in einem Artikel, der die wirtschaftliche Situation in Berlin-Brandenburg beleuchtet, nicht Firmen aus dem Saarland wiederfinden, sollte nachvollziehbar sein. --hgef (Diskussion) 14:32, 1. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Einfache Antwort: Nein!--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:10, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Sollte man nicht auch ein schnell eingeowrfenes, einfaches Nein (mit Ausrufezeichen) zumindest hinreichend begründen?--hgef (Diskussion) 09:35, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein traditionsreiches Unternehmen, das über 400 Erwähnungen im Scholar hier hat, sollte relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:30, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Weder das reine Alter noch die Erwähnugn in Scholar generieren automatisch Relevanz.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:16, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine innovative Vorreiterrolle tut dies aber schon. Und da sind die Einträge in den Scholars unabhängige Quelle und Beleg. Wie dies eben auch in den Fußnoten (Patente) vermerkt ist. --hgef (Diskussion) 11:54, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Falsch. Eine innovative Vorreiterrolle tut dies nicht, sondern kann dies tun. Ein wesentlicher Unterschied.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:40, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
"Vorreiterrolle" ist auch nicht "hatte mal das leistungsstärkste/effizienteste/sonstwaste Modell", sondern meint wirklich eine komplett neue Methodik, einen komplett neuen Ansatz, jenseits rein technischer Daten, der dann auch "Nachreiter" benötigt. Das ohne Meinung zur Relevanz, aber eine Vorreiterrolle im Sinne der RK sehe ich derzeit noch nicht dargelegt. --131Platypi (Diskussion) 15:31, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
"jenseits rein technischer Daten"? Wie soll denn eine Maschinenbaufirma ihre "innovative Vorreiterrolle" anders denn über die technische Neuentwicklung erreichen? --hgef (Diskussion) 10:45, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

In der Summe (Tradition, einer der weltweit Führenden, Hidden Champion lt. Handelsblatt) sollte es imho reichen, deshalb behalten. Habe ein paar Belege eingebaut.--Urfin7 (Diskussion) 17:54, 1. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Innovative Vorreiterrolle: Ich habe noch herausgefunden, dass die Firma Korsch mit der Maschine TRP 900 zum ersten Mal in der Lage war, eine 5-Schicht-Tablette zu pressen. Dies war eine Sonderanfertigung für die Firma ALZA (wurde später gekauft von Johnson & Johnson) in Zusammenhang mit der Produktion der Blockbustertablette Concerta, einem ADS Medikament. Es gibt hierbei nur einen "Nachreiter", der eine 5-Schicht-Tablette pressen kann, allerding nur für die technische Produktion (Geschirrspülmaschinentabs), das ist die Firma Eurotab (https://www.eurotab.eu/fr/). In der Pharmazie bleibt diese Korsch presse damit marktführend. Quelle: https://money.cnn.com/magazines/fortune/fortune_archive/2003/07/21/346115/index.htm --hgef (Diskussion) 10:48, 4. Feb. 2020 (CET) In dem Text heißt es üebrsetzt: "Die größte Herausforderung für Wissel und ihre Ingenieure bestand darin, die drei Schichten zu stapeln und zu stopfen. Herkömmliche pharmazeutische Tablettiermaschinen können ein paar Materialschichten in einer Matrize zusammenpressen, sie können sie jedoch nicht vertikal zusammenpacken, um die langgestreckte dreiteilige Concerta herzustellen. Die Suche nach Geräten, die diese Aufgabe erfüllen könnten, führte zur Korsch AG, einem deutschen Maschinenbauer in Privatbesitz in Berlin. Korsch stellt konventionelle pharmazeutische Tablettiermaschinen und Maschinen her, die vertikale Materialschichten füllen und stopfen, um AA- und AAA-Batterien zu bilden. Eine stark modifizierte Version der Batteriemaschine stellt jetzt die weltweite Versorgung mit Concerta heraus - ungefähr zwei Millionen Pillen pro Tag. Concerta wurde erstmals im Jahr 2000 verkauft und ist das führende ADHS-Produkt, das seitdem für mehr als 2,2 Millionen Patienten verschrieben wurde. Alza arbeitet an Pillen, die noch komplexer sind als Concerta. Zu einem Preis von jeweils mehr als einer Million US-Dollar verfügt das Unternehmen über zwei neue Korsch-Maschinen, mit denen Tabletten mit bis zu fünf Schichten gefüllt und gestampft werden können." --hgef (Diskussion) 13:48, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

bleibt knapp aufgrund innovation und medienwahrnehmung (handelsblatt) als "hidden champion" - ich lese den handelsblatt-artikel so, dass
er sich mit dieser aussage auf den gesamtmarkt und nicht einen regionalmarkt bezieht. bitte die fünf-schicht-tablette
noch ergänzen.--poupou review? 12:40, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Bin gerade über diesen Artikel gestolpert und muss die Relevanz dieses Namensartikels doch stark in Zweifel stellen. Nach der dargestellten Bio war der Herr Mix gerade mal kurze Zeit in einer unteren Liga tätig und hat dann wohl zwei internationale Jugendspiele geleitet. Was daran jetzt eine lexikalische Relevanz erzeugen soll, ist mir nicht nachvollziehbar. --178.2.245.215 21:08, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde einen Tag nach seinem tödlichen Verkehrsunfall angelegt - er wurde wohl durch die damaligen Medienberichte angeregt, ansonsten gäbs ihn vmtl. nicht... Allerdings, die einschlägigen Relevanzkriterien im Portal Sport meinen, die Relevanz für Schiedsrichter sei "gleichzusetzen mit den Relevanzkriterien für Fußballspieler." Mit der Leiung eines Spiels im DFB-Pokal hätte er diese Hürde genommen (wobei die Hürden im Fußball erbärmlich niedring sind, aber das ist ein anderes Thema...)--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 21:27, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien sollten in der Wikipedia konsistent sein. Oben tobt die Diskussion über einen aussichtsreichen Ob-Kandidaten einer deutschen Halbmillionenstadt und hier hat eine völlig unbekannte und, bei allem Respekt, völlig irrelevante Person einen eigenen Namensartikel in Wikipedia. Da stimmt die Relation doch wohl nicht. --178.2.245.215 21:43, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Schwierigkeit bei dem OB-Kandidaten liegt darin, dass Lexika grundsätzlich für zukünftige Ereignisse blind sind, zumal ein Artikel kurz vor der Wahl ein gewisses Gerüchle aufweist. Umgekehrt ist bei Herren Mix hier (tragischerweise) alles Vergangenheit, die Fakten liegen auf dem Tisch und können geprüft werden. Und ja, die RK sind grauenhaft inkonsistent und haben die Ehrfurcht, die ihnen mitunter entgegengebracht wird, oft nicht verdient. Ich vertraue in beiden Fällen auf den Ermessensspielraum unserer Admins.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 22:09, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein aussichtsreicher OB Kandidat einer Halbmillionenstadt ist kein "zukünftiges Ereignis" denn er IST bereit OB Kandidat, was für zumindestens 500.000 Nürnberger extrem relevant ist.--188.105.97.7 14:23, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
OB-Kandidat kann aber vieles bedeuten und konkret bei Wahlen hat man sich mal darauf geeinigt, dass Wikipedia eben nicht die Seite für Informationen zu Kandidaten sein will. Und Quervergleiche zwischen verschiedenen Relevanzansätzen (wie zum Beispiel Sport und Politik und Kultur) sind letztlich kein Gegenstand in dieser Diskussion, wenn dann auf der einschlägigen Seite. --131Platypi (Diskussion) 15:34, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Zweifelsfreie Relevanz als Drittligaschiedsrichter. Er war eben nicht "gerade mal kurze Zeit in einer unteren Liga tätig". Somit LAE.--Steigi1900 (Diskussion) 10:37, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Soweit mir bekannt war existierte die heutige "Dritte Liga" damals gar nicht, die Bayernliga war eine reine Amateurliga. --188.105.97.7 14:20, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Laut userem Artikel 3. Fußball-Liga gibts diese schon seit 08/09, passt also. Das Spiel aus der DFB-Pokal Erstrunde gibts als Draufgabe auch noch.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 15:35, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz eines Diätbücher schreibenden und Kurse haltenden Facharztes. Recht werbelastig. --Segelschulschiff Pyramus (Diskussion) 21:21, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Als Autor zweifelsfrei relevant. Bitte LAZ. --DNAblaster (Diskussion) 21:32, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte nachweisen, dass die Koch- und Diätbücher als Monographien im Sinne der RK gelten können. --Segelschulschiff Pyramus (Diskussion) 21:36, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte begründen, warum die Koch- und Diätbücher nicht als Monographien im Sinne der RK gelten können. Es sind Sachbücher und deshalb reichen 4 und deshalb zählen sie.--Gelli63 (Diskussion) 21:50, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Autoren der RK wählten sicher bewusst den Begriff Monografie. Davon bin ich jedenfalls ausgegangen. Nicht jedes beliebige Sachbuch fällt unter diesen Begriff. --Segelschulschiff Pyramus (Diskussion) 21:54, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Und wie soll dieser Nachweis praktisch aussehen? Die Monografie Definition ist auch nicht sehr Umfangreich. Im Thema "Wissenschaft" ist z.B. "The Starch Solution" sowohl Monografie, d.h., an andere Ärzte gerichtet, als auch Lehrbuch, d.h., an allgemeines Publikum gerichtet. --VKitzing (Diskussion) 22:03, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
McDougall ist prominentes Mitglied einer Gruppe von amerikanischen Fachärtzen, die eine High Carb Low Fat Ernährung propagieren. In diesem Sinne ist er genauso erwähnenswert wie Nathan Pritikin, Caldwell Esselstyn oder Dean Ornish. Natürlich ist die Seite ein wenig werbelastig, allerdings sind alle Informationen aus seinen Webseiten frei zugänglich. Die gleiche Kritik würde dann auch auf die Atkins-Diät und vergleichbare Seiten gelten. --VKitzing (Diskussion) 21:49, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Um die Relevanz aufgrund dieser Behauptung nachvollziehen zu können, müssten Außenwirkung bzw. Rezeption im Artikel dargestellt werden. --Segelschulschiff Pyramus (Diskussion) 22:02, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp. Ich solte den Einfluss von McDougall auf andere Ärzte dieser Gruppe herausarbeiten. Esselstyn beruft sich in seinen Arbeiten ausdrücklich auf McDougall. --VKitzing (Diskussion) 22:37, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte die RK genau lesen: "wenn sie ... Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) ... als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." es ist also der Begriff "Monografie" zur Abgrenzung zu Aufsätzen und dergleichen gemeint. Im "bibliothekswissenschaftlichen Sinne" sind auch Diätbücher Monografien. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:20, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

LAE - relevant als Buchautor. --DNAblaster (Diskussion) 23:00, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Kennt jemand seinen zweiten Vornamen? Ich ärgere mich immer wieder, wenn (vor allem bei Amerikanern) der zweite Vorname allenfalls abgekürzt in Erscheinung tritt und nirgendwo ausgeschrieben ist. Wenn man nicht weiß, wofür das ominöse „A.“ steht, warum ist es dann wichtig? Ich finde ja, man sollte in Lemmanamen von Personenartikeln niemals Abkürzungen für zweite (oder weitere) Vornamen verwenden, könnte aber auch mit dem Lemma „John A. McDougall“ leben, wenn in der Einleitung sein voller Name stünde. Wenn man den nicht kennt, sollte der Artikel nach John McDougall (Arzt) verschoben (und die BKS John McDougall entsprechend angepasst) werden. Wenn man den zweiten Vornamen kennt, empfehle ich, auf ein Lemma mit seinem vollständigen Namen zu verschieben. (Dasselbe gilt übrigens für John Edmund McDougall, bei dem aber offenbar wenigstens der zweite Vorname bekannt zu sein scheint, und natürlich für George Walker Bush, bei dem ich aber verstehen kann, dass „George Dabbelju“ bekannter ist.) --77.6.232.253 11:14, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Negativattest (bleibt als BKS)

Eine Löschdiskussion der Seite „Negativattest“ hat bereits am 22. Januar 2020 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

In seiner jetzigen Form ist diese Begriffsklärungsseite nicht konform zu WP:BKL. Die BKL ist erst jüngst entstanden, nachdem der Hauptautor eines unter diesem Lemma befindlichen Artikels eigenmächtig LAE entschieden hat, der Artikel danach in die Fach-QS kam und das Votum dieser Fachredaktion einstimmig vernichtend ausfiel. Im Ganzen bleibt das Problem ungelöst: Als BKL taugt das so nicht und es ist sehr zu bezweifeln, dass dieses Thema BKL-tauglich ist. Eine Wiederherstellung des vormaligen Artikels ist auch nicht sinnvoll, weil er -abseits irgendwelcher Wortklaubereien- entweder als Wörterbucheintrag aufzufassen ist und dann gegen WP:WWNI oder sogar als Versuch, einen einheitlichen Rechtsbegriff aus der identischen Terminologie für diverse unterschiedliche Sachverhalte zu konstruieren, gegen WP:KTF verstößt. Wie man diese Sache nun auch sehen mag, kommt dabei kein richtlinienkonformer Artikel heraus; deshalb löschen --2A02:908:1E1:68A0:89C3:67F3:6EF0:E5FF 23:17, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Und wenn jetzt wieder LAE kommt, stellst Du einen dritten LA und einen vierten etc., bis Du recht bekommst? Hodsha (Diskussion) 01:50, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Naja, so in etwa wie die Artikel auch noch einer Löschung einfach immer wieder eingestellt werden, bis sie behalten werden? Flossenträger 07:20, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist unsachlich, aber das weisst Du natürlich schon selber. Hodsha (Diskussion) 19:41, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Das ursprüngliche 'LAE war nicht regelkonform, siehe hier.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:40, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

schließe mich der Redaktion an: Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 09:00, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Zur Klarstellung: Negativattest ist kein Rechtsbegriff, weil er in Gesetzen nicht erwähnt wird. Dagegen benutzt ihn die Fachliteratur (auch Rechtslexika wie etwa <Rechtslexikon.net> oder Creifelds (Rechtswörterbuch)) und die Rechtsprechung (BGH, BVerwG) sehr häufig, so dass die Relevanz vorhanden ist. Der Begriff ist BKL-tauglich, weil einerseits in der BKL auf die verschiedenen Rechtsgebiete verwiesen wird und andererseits der Begriff - je nach Rechtsgebiet - unterschiedliche Begriffsinhalte aufweist. Die BKL entspricht seit heute den Voraussetzungen. Behalten. --Wowo2008 (Diskussion) 10:50, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Dem Hauptverfasser dieses Artikels wurde - unter Nennung erheblicher Mängel und Zweifel an der Relevanz und trotz eigenmächtigem LAE in der vorangegangenen LD - Zeit eingeräumt, den Artikel zu überarbeiten. Siehe auch Disk in der QS Recht. Die Mängel sind offensichtlich nicht beseitigt, bzw. neue Mängel hinzugekommen, sodass wenigstens Verschiebung in den BNR respektive löschen angebracht wäre. --Chz (Diskussion) 11:12, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wir hatten eine ähnliche Diskussion zuletzt zum Artikel Sextortion. Dort wurde der Begriff von der Hauptautorin als strafrechtlich relevante Erpressungstatbestandsvariante in Deutschland deklariert. Ein völliges Unding. In der Zusammenschau beider Vorhaben sei ausdrücklich gesagt: Ein nicht etablierter Rechtsbegriff hat Anrecht allein darauf, keinen Artikel zu schmücken. Er ist auch nicht über Hintertüren pseudojuristisch einzuführen. Anfänglich kam der Hauptautor im hier streitgegenständlichen Fall (im Erstversuch der Etablierung) allen Ernstes mit der Einleitung: „Unter Negativattest (oder Negativbescheinigung) versteht man in verschiedenen Rechtsgebieten allgemein eine Bescheinigung einer Behörde, dass die Erlaubnis oder Zustimmung für einen bestimmten Verwaltungsvorgang nicht notwendig ist, als erteilt gilt oder für den Erwerb eines Rechts keine Hindernisse im Wege stehen.“ Eine juristisch seriöse Einbettung fand nicht statt. Mein Einwand, dass behördliche Ent­schei­dungen grundsätzlich VA-Charakter hätten (insbesondere wenn es um den Erwerb von Rechten geht) und auslegungsfähig seien, wurde weder aufgegriffen noch wurde sonst erkennbar abgegrenzt. Soweit noch angedacht werden kann, dass auf dieser klargestellten Ebene eine Artikelverfassung vorgenommen würde, wurde stattdessen eine sinnlose BKL verfasst, die genau den Geist des Erstversuchs forttrug. Und dabei eröffnet sich ein ebenso schwerwiegendes Dilemma an anderer Stelle: In keiner der angegebenen Gesetzesfundstellen wird der Begriff „Negativattest“ überhaupt verwendet. Damit ist er auch nicht definiert. Fazit: Reine WP:TF, das letzte, was dieses Projekt benötigt. @Hodsha, solltest Du vom Fach sein, setze Dich bitte erst inhaltlich auseinander, bevor Du erkennbar parteiergreifend als Trittbrettfahrer störst. Löschen. Beste Grüße --Stephan Klage (Diskussion) 19:41, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das "Trittbrettfahrer" schrammt haarscharf am PA vorbei, Herr Klage! Dies ist nicht das Portal Recht, wo ich mich eher zurückhalten würde. Soll ich jetzt wirklich die juristische Fachliteratur auflisten, in der dieser Begriff genannt wird? Für mich ist das ganz klar ein QS-Fall für Volljuristen, denn der Begriff ist etabliert. Hodsha (Diskussion) 19:51, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist das, was ich meine. Wir sind hier in einer Löschdiskussion und es bedarf harter Sach- und Fachfakten. Alles andere kann gar nicht zielführend sein. Einig? Warum also polemisierst Du gegen den Antragsteller? Ich muss ja unterstellen, dass Du Theoriefindung fördern willst (objektiver Betrachterhorizont). Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 20:38, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Auf rein formaler Ebene: Soll über diesen Artikel nun in der LD vom 22. Januar oder vom 29. Januar diskutiert werden? Eine der Löschdiskussionen wäre m.E. zu schließen. Inhaltlich: Der Löschantrag der IP trifft eigentlich genau ins Schwarze. Man liest hier immer wieder die Behauptung eines etablierten „Begriffs“ - gestützt wird sie auf die Gebräuchlichkeit eines „Wortes“. Aus der Verbreitung eines Wortes folgt aber noch lange nicht die Etablierung eines Begriffes. Die jetzige BKL listet jedenfalls nur Wortverwendungen auf, ohne dass auf den verlinkten Seiten ein entsprechender Begriff ernsthaft behandelt würde (nur am Rande sei angemerkt, dass die Liste auch unvollständig ist - aus einem meiner Beschäftigungsfelder fiele mir ad hoc zumindest noch das Negativattest nach § 14 Abs. 7 KGSG ein). Sie ist in dieser Form ein klassischer Wörterbucheintrag. Die Vorversion des Artikels hat hingegen versucht, aus parallelen Wortverwendungen einen einheitlichen Begriff zu konstruieren. Dass es sich bereits um einen etablierten Begriff handelt, der losgelöst von den einzelnen Regelungsmaterien ein bestimmtes Konzept bezeichnet, mag sein - das festzustellen ist aber nicht Aufgabe von Wikipedia, sondern der Fachliteratur. Wenn das Schrifttum entsprechendes (und sei es in völliger Verkennung der tatsächlichen Gegebenheiten) nicht hergibt, dann ist das eben so. Gerade dagegen richtet sich der KTF-Vorwurf und den sehe ich bislang nicht ausgeräumt. Dieselbe Debatte führen wir hier nicht zum ersten Mal: Nur beispielhaft sei an Zurückweisung von Rechtsmitteln (Deutschland) erinnert. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 23:35, 30. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich aus der Sicht des einfachen WP-Nutzers der Problematik nähere, würde ich eine Löschung nicht positiv empfinden. Der Begriff Negativattest wird wohl in verschiedenen Bereichen genutzt, auch wenn dieser meist nicht gesetzlich verankert ist. Wenn der einfache WP-Nutzer nun nach dem Negativattest sucht, sollte er nach meiner Meinung auch fündig werden. Somit sehe ich einen Eintrag, in welcher Form auch immer, als Verbesserung. --Vfb1893 (Diskussion) 09:55, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
fachlich kann ich da wenig beitragen. Die ganzen Kapitel in den aufgelisteten Artikeln verweisen wieder auf diese „BKL“, ein Zirkelschluss, der so mMn nicht geht. Ein Artikel zum Thema ist möglich, da muss dann aber klar zwischen umgangssprachlichen und juristischen Begriffen unterschieden werden. --Hannes 24 (Diskussion) 12:03, 31. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Bleibt als BKS.--Karsten11 (Diskussion) 13:54, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Der bisherige Artikel wäre als WP:TF zu löschen gewesen. Nun ist er in eine BKS umgewandelt worden. Diese ist formal zulässig. Die jeweiligen Lemmata sollen die Fachbegriffe sein und nicht Umgangssprachliche Worte. Umgangssprachliche Bezeichnungen oder alternative Bezeichnungen können gemäß WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme als Weiterleitungen ausgelegt werden, wenn eine ausreichende Verwendung vorliegt. Ob dies der Fall ist, muss aus dem Zielartikel hervorgehen, dort ist dann das weiterleitende Wort fett zu schreiben. Dies ist bei Vorkaufsrechtsverzichtserklärung der Fall: Der Artikel stellt belegt da, dass "häufig ist vom Negativattest die Rede". Natürlich muss dort der Link auf das Synonym entfernt werden. Für den zweiten Eintrag Sorgeerklärung#Negativattest greift WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge: Auch hier ist eine WL sinnvoll. Wir haben daher mindestens zwei zulässige Weiterleitungen und benötigen daher eine BKS.--Karsten11 (Diskussion) 13:54, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]