Wikipedia:Löschkandidaten/26. Februar 2023

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Karsten11 (Diskussion) 15:45, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

sollte an die entsprechende Objektkategorie Kategorie:Reederei angepasst werden --Didionline (Diskussion) 13:16, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Reederei ist allerdings ein Fachbegriff, der nicht auf alle Schiffahrtsgesellschaften zutrifft. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:22, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann andersherum die Kategorie:Reederei nach Kategorie:Schifffahrtsgesellschaft? --Didionline (Diskussion) 11:29, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Moin zusammen! Kollege Bahnmoeller hst es schon richtig angesprochen. Die oben angesprochene Reederei ist eine Schifffahrtsgesellschaft, die eigene Schiffe besitzt und betreibt. Daneben gibt es (noch) die Partenreederei, den Vertragsreeder, den Kapitänseigner, den Charterer, den Befrachter, den Schiffsmakler, den Non-vessel operating common carrier und den klassischen Verfrachter. International aufgedröselt kämen noch der ISM Manager, der Ship Manager und Commercial Manager, der Registered Owner und der Beneficial Owner hinzu. Lange Rede, kurzer Sinn, der Begriff Schifffahrtsgesellschaft umfasst sehr viel mehr als der Begriff Reederei. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 16:17, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann also Kategorie:Reederei unterhalb von Kategorie:Schifffahrtsgesellschaft und Kategorie:Reederei als Thema unterhalb von Kategorie:Schifffahrtsgesellschaft als Thema? --Didionline (Diskussion) 21:17, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Moin Didionline! Ja genau, so sollte das aussehen. Gruß von der Ems, --SteKrueBe 22:02, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Okay, habe das so umgesetzt, damit hier erledigt. --Didionline (Diskussion) 22:27, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@Didionline: Was so ein kleiner Hinweis wie auf PD:Schifffahrt#Schifffahrtsgesellschaft alles bewirken kann. ;) Wir sollten sofort die Fachbereiche einbinden, sobald in einer Diskussion inhaltliche Probleme auftauchen. DynaMoToR (Diskussion) 14:22, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Nahezu leere Kateegorie. Die Unterkategorie reicht aus. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 15:13, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Leer ist sie nicht, auch nicht "nahezu". Da kein anderer Löschgrund angegeben wurde wird nicht gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 14:57, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Atomisierung. Kategorie erstellt für einen einzgen Artikel, weitere Befüllung unwahrscheinlich. -Zweioeltanks (Diskussion) 16:51, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Unter Kategorie:Holzschneider nach Staat zumindest nicht unüblich, offensichtlich wird hier eine geschlossene Systematik gehandhabt. --Didionline (Diskussion) 17:05, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin da inzwischen leidenschaftslos, weil viele Kat-Experten eh machen, was sie wollen und alles besser wissen. Grundsätzlich kann man die Kat natürlich anlegen, ob sie sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt, denn tatsächlich wird da bei einem Staat mit heute knapp 40.000 Einwohnern kaum etwas hinzukommen. Suchte man mal im AKL oder im Historischen Lexikon des Fürstentums nach Holzschneidern, dann ist das eigentlich offensichtlich. --Kurator71 (D) 11:40, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
An den äthiopische-australischen Holzschneider Falaka Armide Yimer hat sich offenbar noch niemand rangetraut, da er allein zwei neue Kategorien initiieren würde. Es ist inzwischen ja egal, ob das nun einfach die Dopplung der Staatsbürgerschaft ist oder ob das doch irgendwas mit dem Wirklungslandprinzip zu tun hat. Yimer hat übrigens in Österreich ausgestellt und hat lange in Amerika gelernt und gearbeitet. Und Zürich stellt seine Werke aus, wirkt er dort nicht auch irgendwie? Wie wäre es, diesen Humbug, Künstler (entsprechend ihrer Nationalität) einem Wirkungsland zuzuordnen, einfach mal abrupt zu beenden wegen Sinnlosigkeit? Das wäre doch was! --Krächz (Diskussion) 12:55, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Teil der Systematik, wird tausendfach so gemacht, bleibt. --Zollernalb (Diskussion) 15:00, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Zollernalb: Tausendfach von dir so gemacht, richtig? Die Kategorie ist übrigens leer. --Krächz (Diskussion) 15:07, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
auch von mir, richtig. Ich versuche gerade rauszufinden, wer denn in der Kat stand, weißt du das? Oder Zweioeltanks? --Zollernalb (Diskussion) 15:09, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist ja wirklich zum Lachen. Der Ersteller des Artikels hat selbst die von ihm zugefügte Kategorie kurz nach dem LA gelöscht. Aber Zollernalb bescheinigt auch der leeren kategorie eine Existenzberechtigung? --Zweioeltanks (Diskussion) 15:11, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Für die beiden hier drunter stenhenden Kategorien gilt übrigens dasselbe. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:12, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
nein, leere Kats haben keine "Existenzberechtigung" Wird gelöscht, kann bei Bedarf wieder angelegt werden. --Zollernalb (Diskussion) 15:30, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Atomisierung. Kategorie erstellt für einen einzgen Artikel, weitere Befüllung unwahrscheinlich. -Zweioeltanks (Diskussion) 16:51, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Unter Kategorie:Kupferstecher nach Staat zumindest nicht unüblich, offensichtlich wird hier eine geschlossene Systematik gehandhabt. --Didionline (Diskussion) 17:06, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 16:20, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Atomisierung. Kategorie erstellt für einen einzgen Artikel, weitere Befüllung unwahrscheinlich. -Zweioeltanks (Diskussion) 16:51, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Unter Kategorie:Radierer nach Staat zumindest nicht unüblich, offensichtlich wird hier eine geschlossene Systematik gehandhabt. --Didionline (Diskussion) 17:06, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Worauf basieren eigentlich diese Einschätzungen, dass eine weitere Befüllung unwahrscheinlich ist? Künstler gibt es wohl in jedem Land. Benjamin Steck war z.B. auch Radierer.--Berita (Diskussion) 18:05, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Diese Einschätzung ist kinderleicht. Ich will Liechtenstein nicht mit China oder Indien vergleichen - es ist klar, dass bei Ländern aus dem deutschen Sprachraum potentiell mehr Artikel entstehen als aus dem nicht-deutschen. Nehmen wir also Deutschland und Österreich, mit seinen 84 bzw. 9 Mio. (der Einfachheit halber gerundet) Einwohnern. Wenn wir das mit den 38.700 Einwohnern Liechtensteins vergleichen und die 448 bzw. 46 Artikel in der Kategorie:Radierer (Deutschland) bzw. Kategorie:Radierer (Österreich) hochrechnen, kommen wir jeweils auf deutlich weniger als einen Artikel, der nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit entstehen würde. Was sich übrigens auch hier bestätigt: Hugo Marxer, für den diese und die beiden anderen Kategorien erstellt wurden, ist laut Artikel überhaupt kein Radierer; er hat diese Technik zwar studiert und möglicherweise (was aber aus dem Werkverzeichnis nicht klar hervorgeht) gelegentlich praktiziert, aber man muss schon einen marginalen Nebenaspekt kategorisieren, um überhaupt auch nur einen einzigen Artikel für diese Kategorie zu haben. Bitte mal wahrnehmen: Hier wurde ein neu entstandener (und nebenbei ziemlich geschwätziger Artikel) gleich in dreizehn Kategorien gesteckt, davon vier nur für diesen Artikel geschaffene (zu den drei hier behandelten kommt auch noch Kategorie:Textilkünstler (Liechtenstein), wobei Marxer genauso wenig Textilkünstler ist wie Radierer). Durch solche Ein- und Zwei-Artikel-Kategorien wird es doch viel unübersichtlicher, wenn man sich über den Bestand an Artikeln zu Holzschneider, Kupferstechern und Radierern informieren will. Eine gewollte oder plausible Systematik liegt hier nicht vor, und eine geschlossene schon gar nicht, weil allein die UN 193 Mitgliedsstaaten hat, von historischen und weiteren Staaten ganz zu schweigen. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:52, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Radierer werden nach Staatsangehörigkeit obligatorisch sortiert. Die Klammerkategorie meint eigentlich das Wirkungsland. WIe soll das geschlossen systematisch erfasst werden? Das sind dann alle Länder, in denen der Radierer gewirkt hat. Ernsthaft? Die Kategorie erfasst eben Liechtensteiner Radierer und umgeht damit die eigentliche Trennung der Staatsangehörigkeit und dem Weirkungsland. --Krächz (Diskussion) 15:20, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

s.o. --Zollernalb (Diskussion) 16:21, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Begriff "Indienarchäologe" oder auch "Indienarchäologie" ist außerhalb der Wikipedia kaum nachweisbar. Natürlich gibt es auf den indischen Subkontinent bzw. den südasiatischen Kulturraum spezialisierte Archäologen. Es gibt eine Society of South Asian Archaeology und eine European Association for South Asian Archaeology and Art. Eine wikipedianische Begriffsfindung sollte aber vermieden werden. Dann lieber mit Klammer. --Bujo (Diskussion) 20:55, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

@ArnoldBetten, Bertramz, DerMaxdorfer, Marcus Cyron: Was haltet ihr davon? --Bujo (Diskussion) 18:16, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Klingt auf den ersten Blick sinnvoll, bin nur nicht sicher, was die geeignete Alternativbenennung angeht. Es geht ja nicht um Archäologen in oder aus Südasien, sondern um Südasienforscher aus aller Welt. Wäre daher – in Entsprechung zu den anderen Unterkategorien von Kategorie:Orientarchäologe – vielleicht Kategorie:Südasienarchäologe das bessere Verschiebungsziel? --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:27, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja. Indienarchäologe ist in jedem Fall ein Graus.Wenn man schon nach großräumigen Kulturräumen unterscheiden will (gibt gute Gründe dafür wie dagegen), dann wären das neben Vorderasien Südasien, Südostasien, Ostasien und Zentralasien. Problem ist, dass Vorderasiatische Archäologie mit der Ausbreitung des Islam endet und zumindest Islamarchäologie als weiterer Sonderfall hinzu treten müsste, der aber eben auch Zentralasien und auch Südasien betrifft. Iran müsste man auch noch einmal separat betrachten. Unser System kommt an seine Grenzen, auch darum war "Orientarchäologe" eine elegante Lösung für die ganzen Kulturräume, die auch immer sehr ineinander über gingen und gehen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 18:35, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, aber es gibt bereits die Kategorie:Archäologie (Indien). "Südasienarchäologe" wäre noch so eine Wortschöpfung. -- Bertramz (Diskussion) 18:30, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist aber nur eine Einteilung von archäologischen Themen die dem Land Indien zugeordnet werden können. Das gibt es für jedes Land der Welt. Nach der Logik bräuchten wir auch die Kategorie:Deutschlandarchäologe. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 18:37, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@DerMaxdorfer: "Südasienarchäologe" ist ja noch weniger belegbar als "Indienarchäologe". Die anderen Unterkategorien der Kategorie:Orientarchäologe sollten keineswegs als Vorbilder dienen. Auch "Chinaarchäologe", "Japanarchäologe" und "Zentralasienarchäologe" sind Begriffe, die sich der gesperrte Benutzer:Korrekturen ausgedacht hat. Es mag diese Spezialisierungsfelder geben, aber es gibt eben keine so griffigen Bezeichnungen im Deutschen dafür.
Südasiatische Archäologie gibt es jedenfalls als Fachrichtung, wie die eigenen Fachgesellschaften (siehe oben), Periodika und Professuren (z. B. am University College London) illustrieren. Nur, dass das eben nicht so stark im deutschsprachigen Raum vertreten ist. Dass sich "Archäologe (Südasien)" auf das Fachgebiet, nicht auf die Herkunft der Wissenschaftler bezieht, könnte man ja noch in der Kategoriebeschreibung klarstellen. --Bujo (Diskussion) 00:10, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn es im Deutschen keine etablierte Begrifflichkeit gibt, muss man eben etwas finden, das sich möglichst nahe an die deutschsprachige wissenschaftliche Terminologie einerseits (Südasienstudien gibt es im Deutschen als Forschungsrichtung, siehe zum Beispiel hier oder hier) und an die international gängigen Bezeichnungen andererseits (z. B. "South Asian Archaeology") anlehnt. Dem entspricht, finde ich, sowohl "Südasienarchäologe" als auch "Südasiatischer Archäologe", denn "South Asian Archaeologist" kann man auf beide Weisen übersetzen. "Südasienarchäologe" finde ich weiterhin am griffigsten, weil auch "Südasiatischer Archäologe" dasselbe Missverständnisrisiko birgt wie "Archäologe (Südasien)", nämlich dass sich dahinter Archäologen jedweder Spezialisierung südasiatischer Herkunft verbergen könnten. Natürlich kann man solche Stolperfallen in der Kategorienbeschreibung klarstellen, aber die wird erfahrungsgemäß doch seltenst gelesen, selbst von Artikelautoren, die die Kategorie in ihrem Artikel einsetzen. Besser ist es, Stolperfallen gleich zu vermeiden. Ich halte jedenfalls "Südasienarchäologie" für eine legitime und vertretbare Übersetzung des etablierten Terminus "South Asian Archaeology", und angesichts dessen halte ich "Südasienarchäologe" auch für die beste, da unmissverständlichste Benennung für die Kategorie. --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:34, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Was in keinem Fall geht ist so etwas wie Indien- oder Japanarchäologe. Das würde ja voraussetzen, es gäbe nationale Archäologien. Das ist natürlich Unsinn, da sind wir zum Glück mittlerweile drüber hinweg gekommen. Wir hätten natürlich noch die Möglichkeit, dass wir einfach mal bei der "Quelle" nachfragen, dem DAI, wie man es am sinnvollsten gestalten könnte. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 00:41, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@Marcus Cyron: Das finde ich eine gute Idee. --Bujo (Diskussion) 20:46, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann tue ich mal so. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 21:03, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Marcus Cyron, hast Du eine entsprechende Anfrage gestellt und eine Antwort erhalten? -- Perrak (Disk) 22:28, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo, bislang nicht. Ich hake mal nochmal nach, danke für den Hinweis. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 22:34, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Marcus Cyron: Gibt's was Neues? --Kenneth Wehr (Diskussion) 13:36, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Leider nein. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 14:24, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie soll dann hier jetzt administrativ vorgegangen werden? --Kenneth Wehr (Diskussion) 15:17, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
„Indienarchäologe“ finden wohl alle nicht gut, so viel ist klar. Mein Vorschlag, den etablierten englischen Begriff "South Asian Archaeology", der genau das hier diskutierte Fachgebiet meint, ins Deutsche zu übersetzen, wurde von Bujo und Bertramz leider nicht gutgeheißen. Ich finde „Archäologe (Südasien)“ zwar umständlicher und keineswegs etablierter, aber wenn diese Klammerform hier mehr Zustimmung findet, wäre sie wohl die sinnvollste Lösung. Immerhin gibt es mit Kategorie:Archäologe (Südostasien) dazu einen Präzedenzfall, auch wenn der in meinen Augen auch nicht optimal benannt ist. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:43, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Begriffe "Südasienarchäologie" und "Indienarchäologie" sind draußen völlig unbekannt. "Indische Archäologie" ist reichlich auffindbar ([1], [2], Lehrveranstaltungen: [3]), bezieht sich unausgesprochen immer auf ganz Südasien (man kann schlecht Harappa, Gandhara, Sri Lanka... ausschließen). Aber Kategorienamen sollten wörtlich eindeutig sein, bleibt das umständliche Klammerlemma. -- Bertramz (Diskussion) 20:03, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann machen wir das so. --Kenneth Wehr (Diskussion) 09:17, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

done. --Zollernalb (Diskussion) 10:03, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Der Artikel behandelt extrem unsachlich und in keinster Weise neutral das Thema, welches selbst nicht ganz klar ist (Sittenverfall bei der Marine? Früher was alles besser?). Seit 2015 mit Neutralitätsbaustein versehen. Dem Kommentar: "Der Artikeltext selbst ist schwer in Worte zu fassen, reiht er doch eine problematische POV-Aussage an die andere" ist nichts hinzuzufügen... (nicht signierter Beitrag von Majus012 (Diskussion | Beiträge) 02:41, 26. Feb. 2023 (CET))[Beantworten]

Das ist wirklich ganz schlimmer POV und Militärverherrlichung.
Beispiel 1: „[d]urch die Selbstversenkung der Kaiserlichen Hochseeflotte in Scapa Flow wieder zu Ansehen gekommen [...]“
Beispiel 2: „Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und der Betonung von Freiheit und Rechten des Einzelnen legte sich mit den Jahren allgemeiner Wohlstand und Bequemlichkeit auf die Gesellschaft nieder, deren Entfremdung zur Bundeswehr immer deutlicher wurde. Gleichzeitig erfasste der Wohlstand auch die Streitkräfte. Die Leistungsbereitschaft der Truppe wurde ausgehöhlt und der Offizier mit dem Manager verglichen. Deshalb verstanden sich manche Soldaten nicht mehr als Führer und Erzieher. Hatten sie ihren Enddienstgrad erreicht, konzentrierten sie sich auf die Freizeitgestaltung. Die Einführung des Studiums an einer Universität der Bundeswehr begünstigte diese Tendenzen. Privater Mehrwert ging dienstlichem Interesse vor.“).
In weiten Zügen ist der Artikel auch eine Themaverfehlung sowie ein Essay mit militaristischer Schlagseite.
Und leider wurde dieser Artikel auch von Anfang an durch den (inzwischen leider verstorbenen) Benutzer Mehlauge so angelegt. Hier wäre ein kompletter Neuschrieb nötig. -- Chaddy · D 05:01, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
das ist in weiten Teilen kein enzyklopädischer Artikel, sehr povig, wirkt zusammen gestückelt und unfertig. Das so etwas so lange im ANR bleiben konnte, verwundert etwas --Machahn (Diskussion) 09:14, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Trotz interessanter Literatur, auf der der Artikel aufzubauen scheint (daher aber wohl auch manche Entgleisungen, z.B. die Polemik gegen die studierten Offiziere), ist das ganz sicher kein enzyklopädischer Artikel, sondern leider zu löschen.--Engelbaet (Diskussion) 12:54, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
„In den Nürnberger Prozessen ging es nicht nur um die Beurteilung der Schuld der Großadmirale Erich Raeder und Karl Dönitz, sondern für einige Beteiligten und Beobachter auch um die Ehrverteidigung der gesamten Kriegsmarine. Diese hätte sich nach Meinung vieler Veteranen und auch ehemaliger Gegner nichts zu Schulden kommen lassen, sondern hätte ritterlich gekämpft. Diesen sogenannten „Frontkämpfern“ standen die sogenannten „Eidesbrecher“ gegenüber, die der Meinung waren, man hätte Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisten müssen.“ Ach du liebe Zeit. Bitte ganz schnell weg mit diesem rechten Geschwafel! Wikipedia ist nicht dafür da, das Ansehen von NS-Soldaten aufzupolieren. Siesta (Diskussion) 13:00, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Eidbrecher war NS-Jargon für die Verschwörer vom Attentat vom 20. Juli 1944. S. 14 --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 20:28, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Nimmt man den ganzen POV raus, dann hbleibt kaum was übrig, daher: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:54, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht unfertig. Mehlauge hatte den Artikel 2016 zuletzt bearbeitet. Er wurde später durch Benutzer:TUBS verschlimmbessert, unter teils sinnentstellenden Kürzungen. Und selbst das was Siesta da etwas weiter oben zitiert, ist "kein rechtes Geschwafel", sondern war bis mindestens 1980 Mainstream. Aber das zeigt ziemlich schön, warum vieles aus dem Nationalsozialismus solange nicht aufgearbeitet wurde. Statt aufzuarbeiten, schnell weg damit. Daß in der Marine viele Jahrzehnte nach dem Krieg noch das Bewußtsein herrschte, man habe nichts falsch gemacht, ist nicht wegzudiskutieren. Eine Änderung trat erst im Zusammenhang mit der Filbinger-Affäre ein. Viele der Diskutanten oberhalb und unterhalb hätten besser geschwiegen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:39, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Zwischen "aufarbeiten" und sich diese Gedankenwelt und das dazugehörige Vokabular zu eigen machen liegen Welten. In diesem Artikel hier ist letzteres der Fall. -- Chaddy · D 16:35, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Antwort, die zu dem von mir geschriebenen paßt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:07, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Das geht so gar nicht, das ist reinster POV, eher Essay als Artikel und sollte so nicht im ANR verbleiben, um denn Platz fuer einen vernünftigen Neuschrieb zu schaffen.--KlauRau (Diskussion) 03:04, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Kritik an dem Artikel ist berechtigt. Ich hatte vor längerer Zeit schon einmal begonnen, in meinem BNR eine komplett neue, rein auf Fakten beruhende Version anzulegen, bin aber nicht zu Ende gekommen. Ihr findet sie hier. Ich gebe die Version in meinem BHR frei für fleißige Verbesserer! Gruß, --KuK (Diskussion) 08:33, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
macht es dann Sinn diesen Artikel in deinen BNR zu verschieben ? --Machahn (Diskussion) 09:21, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist m.E. unrettbar. Sollte besser auf neuer Grundlage, bei Null anfangend, neu erstellt werden.--Meloe (Diskussion) 09:51, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Artikel in meinem BNR ist vollkommen unabhängig von dem bestehenden. Ich werde vielleicht noch einmal die Literatur aus dem hier diskutierten Artikel kopieren, der Rest kann weg. Leider weiß ich nicht, wann ich dazu komme, den neuen Artikel fertigzustellen. Nicht umsonst schmort er schon so lange bei mir. Mitarbeit ist jederzeit willkommen. Gruß, --KuK (Diskussion) 10:12, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich stimme der Einschätzung zu: der Artikel ist unrettbar und sollte keine besondere Überarbeitung mehr erfahren. Der Artikelentwurf von KuK finde ich quasi als Ersatz sehr gut geeignet und würde auch mal schauen, ob ich da was ergänzen kann. Daher, den Artikel im ANR löschen.Verifizierer (Diskussion) 20:18, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Wie KlauRau: Essayistisch geschrieben, bitte löschen. Und bitte, nicht wieder einstellen. Wofür brauchen wir einen eigenen Artikel über MArineoffizierwe in Deutschland, wo ist der Unterschied zu Heeres- und Luftwaffenoffiziere, der einen eigenen Artikel rechtfertigt? Gruß--LW-Pio (Diskussion) 09:21, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dass dieser Artikel gelöscht gehört, ist unstrittig. Der Forderung, auf das Lemma ganz zu verzichten, möchte ich allerdings entschieden widersprechen. Die Besonderheiten der Einwicklung des Marineoffizierkorps über die bekannten historischen Brüche hinweg ist wissenschaftlich gut dokumentiert, wie hier zu sehen. Ähnliche Forschungen gibt es für das Heer, z.B. Neitzels Deutsche Krieger. Dazwischen gibt es erhebliche Unterschiede. Gleiches gilt für die verschiedenen Laufbahnsysteme usw. Die historischen Auswirkungen, z.B. 1918, sind ebenfalls historisch gut erforscht und unterscheiden sich von den Umständen im Heer. Wenn die historische Forschung dem intensive Aufmerksamkeit widmet, gibt es keinen Grund, diese hier nicht zu dokumentieren. --KuK (Diskussion) 08:57, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 10:31, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Eva-Maria Atzerodt (gelöscht)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:17, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Lokale Chorleiterin in Ingolstadt mit lokaler Rezeption. Löschen. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 11:13, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
+1. Eine Chorleiterin leitet Chöre. Nicht enzyklopädisch relevant. Siesta (Diskussion) 12:52, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Leitet aber einen Chor, der einen Artikel hat Jugendkammerchor Ingolstadt, mit dem sie mehrere nationale und internationale Preise gewonnen hat und Konzertreisen ins Ausland unternimmt und CDs produziert wurden (allerdings ist beim Chor kein Label angegeben, könnte auch Eigenverlag sein?).--Nadi (Diskussion) 23:28, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Die besten Zeiten des Jugendkammerchores Ingolstadt bei Wettbewerben sind schon fast 30 Jahre her. Nach 1993 konnte kein bedeutender Wettbewerb mehr gewonnen werden.
Beim regionalen 2. Kinder- und Jugendchorwettbewerb Erwitte gab es 1999 nur einen Sonderpreis für die beste Gestaltung eines Volksliedes.
Die meisten Erfolge sind zudem nur über die eigene Website [4] und nicht über externe Belege nachgewiesen.
In der DNB ist nur eine Eigenveröffentlichung nachgewiesen: Jugendkammerchor Ingolstadt - A cappella, Ingolstadt : Jugendkammerchor, [1985]
Und die Mitwirkung auf einer Kompilation: [Dritter] Deutscher Chorwettbewerb [19]90 Freiburg (Breisgau) : Harmonia Mundi, [1993] --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 00:44, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Bei en:Let the Peoples Sing steht als Gesmtsieger für 1993 ein dänischer Chor: Universitetskoret Lille MUKO und nicht der Jugendkammerchor Ingolstadt. Die deutschen Siegesjahre wurden mit 1979,1984, 1987 und 1990 angegeben. Der Jugendkammerchor Ingolstadt hat 1993 laut Eigenaussage von Eva Atzerodt anscheinend nur in einer Kategorie den 1. Preis gewonnen. [5]
Die Goldmedaille beim internationalen Chorwettbewerb Concorso Corale Internazionale in Riva del Garda hat einen Beleg zum Wettbewerb im Jahr 2010, in dem natürlich nichts darüber drinsteht und der Jugendkammerchores Ingolstadt nicht erwähnt wird [6].
Der internationale Chorwettbewerb Concorso Corale Internazionale in Italien wurde 2009 als irrelevant gelöscht und hat in keiner Sprachversion einen Artikel.
Wikipedia:Löschkandidaten/4._September_2009#Concorso_Corale_Internazionale_(gelöscht) [7]
Beim Jugendkammerchor Ingolstadt ist also mehr Schein als Sein. Alle Erfolge vor 1990 waren nicht unter der Leitung von Eva Atzerodt, die noch studierte, als sie damals den Chor übernahm. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 01:17, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
und damit relativ eindeutig nicht relevant im Sinne der RK der WP--KlauRau (Diskussion) 03:05, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Bleibt somit möglicherweise Relevanz als Kulturpreisträgerin der Stadt Ingolstadt, aber das alleine wäre eher was fürs Regionalwiki.--Nadi (Diskussion) 20:22, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Nicht möglicherweise, sondern ganz eindeutig lokal-regional. Und damit hier raus! - Was ist denn los, gibt es da so was wie eine Ingolstadt-IG? Hatten wir doch neulich erst ... Den Musikschulleiter aus der LD von Ende Januar könnte man hier noch referenzieren, auch wenn er schon fast vergessen ist. --46.114.6.64 11:53, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Sie ist auch überregional Landesbeauftragte für die Schulchöre in Bayern. Trotzdem wird das kaum zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:01, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Antrag und Diskussionsverlauf. Keine überregionale Wirkung oder bedeutendes Medienecho ersichtlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:40, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Richard Wagner Konservatorium“ hat bereits am 24. Februar 2023 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Diese private postsekundäre Bildungseinrichtung erfüllt keines der unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildungseinrichtungen genannten Kriterien. Kein dauerhaftes und kein durchgehendes Öffentlichkeitsrecht nachgewiesen. Es ist zwar eine Schule, deren Studienleistungen grundsätzlich für Universitätsstudien anerkennbar sind (Aufnahme in Ministeriumsliste, Einzelnachweis 2, vgl. dort S. 6), es fehlt aber der Nachweis, dass die überwiegenden Diplomabschlüsse (die offenbar auch ohne formale Hochschulreife erlangt werden können) in Zeiten von Bologna staatlich anerkannt sind. Weiterhin fehlen herausragende Besonderheiten sowie Medienberichte, die über die Hochschule neutral berichten; so ist das kein enzyklopädischer Artikel über eine Bildungseinrichtung. Die LD vom 24. Februar 2023 hat hierzu keineswegs zu einer Klärung geführt.--Engelbaet (Diskussion) 10:09, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

An der Universität Mozarteum kann man ohne Nachweis der allgemeinen Hochschulreife alle künstlerischen Fächer studieren und mit Master abschließen, sogar promovieren! Allein der der Nachweis künstlerischer Eignung ist ausschlaggebend!
Das gilt auch für alle anderen Musikuniversitäten . Hier ist jemand nicht im Thema! Die Abschlüsse am Richard Wagner Konservatorium sind denen anderer staatlichen Konservatorien in Österreich gleichgestellt und in ganz Europa gültig.
In der Kunst und Musik gelten andere Kriterien. --91.141.77.229 10:44, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
An der Universität Mozarteum gehen Studierende unter 18 Jahren in der Regel zunächst einmal aufs Precollege. Eine Möglichkeit zu einem derartigen „Jungstudium“ für das Richard Wagner Konservatorium habe ich nicht gefunden.
Wo steht, dass die Abschlüsse dieser kleinen Bildungsanstalt, die sich von der Universität Mozarteum (das kein privates Konservatorium ist, sondern nach unserer Navigationsleiste einer Staatlichen Hochschule mit Promotionsrecht entspricht) eklatant unterscheidet, gleichgestellt sind? Die Broschüre im Artikel vermerkt nur, dass „deren Studienleistungen grundsätzlich für Universitätsstudien anerkennbar sind.“ Im Übrigen unterscheidet sich das Öffentlichkeitsrecht von dem anderer privater Konservatorien deutlich.
Der Artikel über das Mozarteum entspricht einem enzyklopädischen Artikel. Der mit einem Löschantrag versehene Artikel verzeichnet weder Besonderheiten noch eine Rezeption. Wir möchten hier doch kein Verzeichnis der österreichischen Konservatorien (vgl. WP:WWNI). --Engelbaet (Diskussion) 11:11, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist nur etwas fürs Regiowiki-AT. Öffentlichkeitsrecht nicht durchgehend vorliegend. Löschen. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 11:15, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Seit wann vergeht Relevanz? also warum muss das Öffentlichkeitseitsrecht durchgehend sein? --K@rl du findest mich auch im RAT 13:58, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Nach $ 15 Privatschulgesetz erhalten Privatschulen „vor ihrem lehrplanmäßig vollen Ausbau“ kein andauerndes Öffentlichkeitsrecht, sondern dies nur jahresweise, weil noch keine „Gewähr für eine fortdauernde Erfüllung der gesetzlichen Bedingungen besteht“. Sie sind halt noch keine vollwertigen Schulen, sondern im Übergang dahin; eine Relevanz stellt sich hier doch erst frühestens dann her, wenn der Staat eine derartige fortdauernde Erfüllung erkennt (sofern erteiltes Öffentlichkeitsrecht wirklich bereits die RK-Erfüllung darstellen würde; s.u.).--Engelbaet (Diskussion) 16:52, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Darüber hinaus: In den Relevanzkriterien heißt es: „Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben.“ Die Abschlüsse des Richard-Wagner-Konservatoriums sind staatlich anerkannt. Ergänzend bitte auch die Bedeutung von College nachlesen, teilweise versteht man darunter das, was (in Deutschland) eine Fachoberschule (Sekundarstufe II), Berufsschule oder Fachhochschule ist. An Fachhochschulen ist auch ein Studium ohne Abitur möglich (u. a. mit Meister, Fachwirt, langjährige Berufserfahrung, Fortbildungen usw.). Konservatorien gehören also genau zu den genannten Äquivalenten und erfüllen damit unsere Relevanzkriterien. --Eduevokrit (Diskussion) 14:00, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Nach § 13 Privatschulgesetz dürfen von privaten Konservatorien mit Öffentlichkeitsrecht „Zeugnisse über den Erfolg des Schulbesuches“ ausgestellt werden, „die mit der Beweiskraft öffentlicher Urkunden und mit den gleichen Rechtswirkungen ausgestattet sind wie Zeugnisse gleichartiger öffentlicher Schulen.“ Das meint aber doch keinesfalls, dass damit die Abschlüsse selbst im Sinne unserer WP:RK staatlich als gleichwertig zu einem Hochschul- oder Fachhochschulabschluss anerkannt sind (vgl. dazu auch § 87 Akademische Grade im Österr. Universitätsgesetz; weiterhin regelt das Österreichische Fachhochschulgesetz in §§ 16ff. zwar Abschlüsse in Bachelor- und Masterstudiengängen, aber keine in Diplomstudiengängen o.ä.).--Engelbaet (Diskussion) 16:52, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
(reinquetsch) Das Zitat sagt genau das aus: Die Zeugnisse sind mit den gleichen Rechtswirkungen ausgestattet wie die Zeugnisse öffentlicher Schulen. Das geht einher mit unseren Relevanzkriterien, die sich eben bewusst nicht nur auf Universitäten und Hochschulen kaprizieren. Ein Konservatorium ist äquivalent mit einem College bzw. einem Juniorcollege. College, das kann schlicht und einfach bedeuten, dass jemand auf eine Berufsschule geht oder eine schulische Berufsausbildung macht, also in unserem Sprech „nur zur Schule“ und nicht auf die Uni geht. Genau diese Fälle werden explizit durch unsere Relevanzkriterien erfasst. --Eduevokrit (Diskussion) 17:36, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das Diplomzeugnis des Wagnerkonservatoriums hat die gleiche Rechtswirkung, wie das Diplomzeugnis, beispielsweise des Haydnkonservatoriums. Wer anderes behauptet, verbreitet Unwahrheiten, --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 17:36, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
FAQ - Fragen rund ums Studium - Universität Mozarteum
Matura ein Studium der künstlerischen Fächer nicht notwendig. Siehe Quelle! --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 17:24, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Antrag wurde doch schon abgelehnt! Warum macht man den Sack wieder auf? --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 17:38, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Der erste Löschantrag wurde zurückgenommen und ein neuer gestellt. Ist erst einmal zulässig. --Eduevokrit (Diskussion) 17:40, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
(reinquetsch) Doch, das folgende Relevanzkriterium wird erfüllt: „Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben.“ --Eduevokrit (Diskussion) 18:25, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Laut Auskunft des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde das Öffentlichkeitsrecht 2013-2014, 2014-2015 2016-2017, 2018-2019, 2019-2020 und danach für drei Jahre befristet erteilt. Die Information ist nur beim Schulerhalter und dem Ministerium erhältlich, wird aber nicht öffentlich kommuniziert. Auf welche Quelle bezieht sich Engelbaet? Hier wird Wikipedia benutzt eine Institution herabzuwürdigen BNS Aktion, wenn nicht gar schlimmeres. --178.115.61.228 11:24, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Gemach, gemach, das können wir hier alles ganz sachlich und unaufgeregt klären. Die Bedeutung von BNS findest du hier, weiteren Wikipedia-Slang bei Hilfe:Glossar. Erst einmal glaube ich dir, dass das Öffentlichkeitsrecht wie von dir beschrieben erteilt wurde. Wenn Tatsachen behauptet werden, dann müssen diese in der Wikipedia auch belegt werden. Es ist eben genau die Belegpflicht, die verhindern sollen, dass unwahre Behauptungen gestreut werden. Das sollte auch im Interesse des Konservatoriums sein. Die einfachste Lösung wäre wohl, wenn der Schulerhalter (das ist wohl Mirza Kapetanovic?) die Daten veröffentlichen würde, zum Beispiel auf der eigenen Homepage. Oder du findest doch noch irgendwo eine andere Seite, wo das veröffentlicht wurde.--Eduevokrit (Diskussion) 12:00, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Es ist etwas müßig, dass die Diskussion an zwei Orten geführt wird. Ich übertrage hier einen Teil der Diskussion.

Beginn Zitat

In der LD zum Richard Wagner Konservatorium wird jetzt explizit aufgezeigt, dass nach der Rechtslage in Österreich dieses Privatkonservatorium mit seinen Diplomabschlüssen kein Äquivalent zu Hochschulen bzw. Fachhochschulen darstellt (die als akademische Grade Bachelor und Master kennen).
Gemeint ist in den RK das angloamerikanische College und nicht unsere hiesige Sekundarstufe II (die liegt vor der allgemeinen Hochschulreife und deren Besuch kann ebensowenig wie der einer Fachoberschule äquivalent zu einer Ausbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule sein).--Engelbaet (Diskussion) 17:38, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht korrekt, siehe College, ich zitiere:
„1. Teilweise werden sehr unterschiedliche Bildungseinrichtungen als College bezeichnet. Vor allem im Vereinigten Königreich und in Irland können unter einem College sowohl eine Schule als auch eine Hochschule oder Teile davon verstanden werden.“
„2. In Kanada und in den Vereinigten Staaten ist „College“ eine umgangssprachliche Sammelbezeichnung für die Einrichtungen des tertiären Bildungsbereichs.“
Und unter Tertiärer Bildungsbereich finden wir:
„3. Der tertiäre Bildungsbereich umfasst den Bereich im Bildungswesen eines Staates, der, aufbauend auf einer abgeschlossenen Sekundarschulbildung, höhere Bildung vermittelt oder auf höhere berufliche Positionen vorbereitet. ...International werden die Institutionen und Ausbildungen zum tertiären Bildungsbereich gezählt, die von der UNESCO mindestens auf ISCED-Level 5 klassifiziert sind. Generell zählen die Hochschulen (Oberbegriff für Universitäten, Technische Universitäten, Medizinische Hochschulen, Pädagogische Hochschulen, Musikhochschulen bzw. Kunsthochschulen, duale Hochschulen sowie alle Arten von Fachhochschulen) zum tertiären Bildungsbereich. In einigen Ländern bestehen neben den Hochschulen jedoch noch weitere Schulformen, die ebenfalls dem tertiären Bildungsbereich zugerechnet werden, so in Deutschland z. B. die Fachschulen und in der Schweiz die höheren Fachschulen.“
Und ISCED-Level-5 bedeutet:
„4. Bildungsprogramme der ISCED-Stufe 5 oder auch kurze tertiäre Bildungsprogramme genannt, sind darauf ausgerichtet, den Teilnehmern Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, welche für ihr Berufsleben eine hohe Relevanz besitzen. Es wird hierbei darauf geachtet, durch praktische Orientierung auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten oder Zugang zu anderen tertiären Programmen zu ermöglichen. Akademische Bildungsprogramme unterhalb der Stufe eines Bachelor Abschlusses werden hier u. a. eingeordnet.“
Ferner wird in den Relevanzkriterien auch das Junior College genannt, der zum Abschluss Associate Degree führt: „Der Associate-Degree gilt in den USA als akademischer Grad, ist aber in anderen Ländern, besonders in Europa, nicht als Hochschulabschluss anerkannt.“ --Eduevokrit (Diskussion) 18:06, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ende Zitat --Eduevokrit (Diskussion) 18:22, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Entscheidend ist in der Tat jenseits der Frage, ob diese Bildungseinrichtung bereits ein volles Öffentlichkeitsrecht hat, 1.) was der auswertende Admin bei seiner Auswertung unter „Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) und deren Äquivalente“ versteht und 2) ob er sich bei der Frage der staatlichen Anerkennung der Abschlüsse an den landesrechtlichen Regelungen für akademische Grade orientiert oder dieses Problem ignoriert.--Engelbaet (Diskussion) 18:41, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Nur zur Ergänzung: Bei unseren Relevanzkriterien geht es um die innerstaatliche Anerkennung von Abschlüsse des Landes, in dem sich die Bildungsinstitution befindet, in diesem Fall also von Österreich. Beim Bologna-Prozess geht es primär um die zwischenstaatliche Anerkennung von Abschlüssen. --Eduevokrit (Diskussion) 20:43, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
sieht schon nach einer BNS-Aktion (oder schlimmerem) aus, findest du nicht Engelbaet? --Hannes 24 (Diskussion) 21:47, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, Hannes, das ist ein Grenzfall und Engelbaet neigt nicht zu BNS-Aktionen. Aus fachlicher Sicht ist das Institut nicht überregional relevant, bzgl. unserer RK bin ich unsicher. Grüße --Nadi (Diskussion) 23:33, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Wir sind uns einig, dass der Abschluss, der am Wagnerkons erworben wird, dem des "Joseph-Haydn-Konservatorium des Landes Burgenland", dem "Tiroler Landeskonservatorium" gleichgestellt sind, Und diese Abschlüsse sollen keine Relevanz haben? Unzählige Studierende der Konservatorium gewinnen Wettbewerbe, machen Karriere und sind bestens für den Musikerberuf vorbereitet, --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 22:28, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Aus fachlich-musikalischer Sicht in Kombination mit diversen Unklarheiten hatte ich kürzlich den ersten LA gestellt, den ich dann aufgrund des Diskussionsverlaufs (Öffentlichkeitsrecht bestand einmal, falls es zwischendurch auch ausgesetzt wurde) dann zurückgezogen hatte. Grundsätzlich bin ich derselben Meinung wie Engelbaet, aber bzgl. der WP:RK unsicher.--Nadi (Diskussion) 23:32, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

die höheren Kunst-Ausbildungen kann man mit „normalen“ Studiengängen nicht vergleichen. Es gibt in etlichen Bereichen die Möglichkeit ohne Matura/Abitur ein Kunststudium zu absolvieren. [sehe gerade, dass ich vom Inhalt dasselbe wie der zweite Beitrag von IP 91.141… oben schreibe] Es gibt einige Uni-Profs in dem Bereich, die selbst keine Matura haben. Also darf man mMn das nicht vergleichen. Klar gibt es bei (privaten oder solchen mit Öffentlichkeitsrecht) „bessere und schlechtere“ Anbieter, und im Endeffekt wollen die meisten „ein Geschäft“ machen (oder zumind davon Leben können). --Hannes 24 (Diskussion) 08:19, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt einige Lehrende am Wagner Konservatorium, die in anderen „unstrittigen“ Institutionen auch lehren oder gelehrt haben, wie Prof. Claudia Visca, die jahrelang an der MDW lehrte. ( nicht im Artikel steht). Wie kommt man auf schlechtere Unterrichtsqualität? --77.119.175.136 09:39, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Unterrichtsqualität könnten wir hier nicht beurteilen, eher die Bekanntheit des Instituts, die in diesem Falle eher nicht überregional ist. --Nadi (Diskussion) 19:03, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Bei Studierenden aus 41 Ländern von keiner regionalen Bekanntheit zu sprechen ist grotesk. --77.119.175.136 19:11, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Sollte die "fachlich-musikalischer Sicht" nicht lieber der Bildungsdirektion Wien überlassen? --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 10:38, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung „Konservatorium“ ist in Österreich nicht geschützt, demnach gibt es keine klaren Standards für die Gründung und Führung von Konservatorien. Das Öffentlichkeitsrecht erlangen sie nicht durch Nachweis der Gleichwertigkeit zu öffentlichen Schulen der jeweiligen gesetzlich geregelten Schulart (da „Konservatorium“ eben gerade keine gesetzlich geregelte Schulart ist), sondern aufgrund eines eigenen Organisationsstatuts. Ganz besonders wesentlich bei der Beurteilung der Konservatorien ist natürlich auch die Frage, ob sie „hochschulähnliche“ Studien anbietet. Hier ist es so, dass solche „Hauptstudiengänge“ an Konservatorien, die „in praktisch-künstlerischen Fertigkeiten bis zur höchsten Stufe führen und eine entsprechende theoretische Ausbildung bieten oder zu einer Lehrbefähigung führen“ gemäß § 5 Studienförderungsgesetz hinsichtlich der staatlichen Stipendien den Hochschulstudien gleichgestellt sind. Sieht man in der Verordnung nach, so findet man 21 solche Studien am Richard Wagner Konservatorium. Dass ein Konservatorium keine akademischen Grade verleihen kann, ist nicht wesentlich, denn Gymnasien können das auch nicht, sind aber schon relevant. --Taste1at (Diskussion) 23:13, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ein Diplom ist ein akademischer Grad. --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 09:31, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die TU Chemnitz bietet ab dem Wintersemester 2018/19 den Diplomstudiengang Mathematik wieder an. Mehr Mathe dank Diplom | TUCaktuell | TU Chemnitz (tu-chemnitz.de) --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 09:51, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Man wendet sich hier dezidiert von Bologna ab. mehr Mathe dank Diplom sagt alles. Im Medizinstudium hat sich hat sich das Diplomstudium erhalten. Der Diplom-Musiker (mehr Musik dank Diplom) hat durchaus noch seine Berechtigung. --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 10:46, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Um das Öffentlichkeitsrecht zu erlangen, muss das Institut sich den Vorgaben und Prüfungsmodus der Bildungsdirektion unterwerfen. Die Bildungsdirektion übernimmt die Schulaufsicht. Bildungsdirektion (Österreich) – Wikipedia.
"In Verbindung mit der Angabe des Faches ist das Diplom ein akademischer Grad (Hochschulausbildung), beispielsweise Diplom-Biologe, Diplom-Soziologe, Diplom-Verwaltungswirt oder Diplom-Ingenieur". --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 09:46, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
ich fürchte, in der disk geht es längst schon mehr als nur um die Löschung des Artikels? ;-) Experte ist auch nicht geschützt, das darf sich jeder (in Ö) nennen. loool --Hannes 24 (Diskussion) 13:10, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein! Es geht um die Herabwürdigung der Konservatorien! --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 14:07, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es geht auf gar keinen Fall um die Herabwürdigung der Konservatorien, lediglich um die Klärung der enzyklopädischen Relevanz für einen Wikipedia-Eintrag. --Nadi (Diskussion) 18:30, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Fünf Jahre war das Wagnerkonservatorium mit dem hanebüchenen Artikel vom Dossier als Quellenangabe enzyklopädisch interessant und jetzt nicht mehr? --178.165.195.96 08:21, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Markus Walter Hofmann-Apostolu, keep cool, Hannes 24 ist dir ja im Prinzip wohlgesonnen. Beste Grüße --Eduevokrit (Diskussion) 16:41, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Markus Walter Hofmann-Apostolu: Dass ein Diplomgrad zB der deutsche "Diplom-Mathematiker" oder der österreichische "Diplom-Ingenieur" kein akademischer Grad wäre, habe ich nicht behauptet. Ich habe geschrieben, dass ein Konservatorium keine akademischen Grade verleihen kann! Und so ist das in Österreich [8], akademische Grade können nur von Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen verliehen werden. Nicht von einfachen Schulen und Privatschulen. Und die Konservatorien sind allesamt Privatschulen und unterstehen damit auch der Aufsicht der für das Schulwesen zuständigen Bildungsdirektion und nicht der für das Hochschulwesen zuständigen AQ Austria. Warum sonst wurden in den letzten Jahren die meisten ernstzunehmenden Konservatorien in Hochschulen umgewandelt? Eine vom Land Steiermark beauftragte Studie hinsichtlich der Neuausrichtung des Steirischen Landeskonservatoriums besagt „Um bildungspolitisch Doppelstrukturen zu vermeiden sah der Bund keinen Bedarf auf dem Sektor der Musikausbildung zusätzlich zu den Musikhochschulen weitere Institutionen in den „tertiären“ Bereich zu heben. Somit konnten die österreichischen Konservatorien zu keiner Zeit akademische Grade verleihen. [...] Eine Durchlässigkeit von den Konservatorien zu den Kunstuniversitäten war allerdings zu keiner Zeit gegeben. Absolvent/innen österreichischer Konservatorien mussten zum Weiterstudium an einer Universität stets eine Übertrittsprüfung ablegen. Durch den Bachelor-Abschluss nach erfolgreicher Absolvierung des ersten Studienabschnitts des IGP-Studiums hat sich der Abstand zwischen den Konservatorien und den Musikuniversitäten weiter vergrößert.“ --Taste1at (Diskussion) 07:46, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Doch , ein Konservatorium kann einen Diplomgrad verleihen . Der Diplomgrad ist ein akademischer Grad. Wer anderes behauptet, redet Unsinn!! --77.119.213.247 10:30, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dass du - im Gegensatz zu mir - keine Belege hast, zeigt ganz eindrucksvoll, wie Unrecht du hast! Wie ich selbst angeführt habe, ist ein Diplomgrad ein akademischer Grad; Konservatorien können solche nicht verleihen und konnten das auch noch nie. Dort schließt man mit einem Berufsdiplom ab, nur ist das eben kein akademischer Grad und auch sonst kein Titel, den man führen kann. Siehst du, unfundiertes Gelaber und Zurechtweisung anderer zählen hier nicht, nur Fakten. Die habe ich angeführt.--Taste1at (Diskussion) 11:27, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Als postsekundäre Hochschuleinrichtungen definieren die einschlägigen gesetzlichen  Bestimmungen (das
Universitätsgesetz 2002
, das
Fachhochschul-Studiengesetz 1993
sowie das
Hochschulgesetz 2005)
jene Einrichtungen,
  • die Studien in der Dauer von mindestens drei Jahren anbieten,
  • zu denen man entweder aufgrund der allgemeinen Universitätsreife oder einer künstlerischen Eignung! zugelassen werden kann und
  • die vom Staat offiziell anerkannt sind.
Folgende Bildungseinrichtungen fallen darunter:
--Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 13:33, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Postsekundär, nicht tertiär. Diese beiden Begriffe bezeichnen nicht dasselbe. Jede tertiäre Einrichtung, ist auch postsekundär, aber eben nicht ungekehrt. Konservatorien sind postsekundäre Schulen (spezifisch: postsekundäre Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht), keine Hochschulen. Ich habe das oben im Detail ausgeführt, nur eben nicht mit 10 Rufzeichen. Ist das eventuell der Grund, warum du das konsequent ignorierst? Ich habe einen Beleg (siehe Post von 07:46 oben), der ganz konkret besagt, dass Konservatorien selbst keine akademischen Grade verleihen können. Deine Ausführungen widersprechen meinen Ausführungen nicht. Ich werde auf deine Ausflüchte nicht weiter eingehen. --Taste1at (Diskussion) 14:12, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Frage, ob ein Konservatorium einer Hochschule gleichzusetzen ist oder nicht, braucht hier nicht abschließend zu entschieden werden. Ich hoffe, dass wir uns hier wenigstens auf „In Österreich führen alle bisherigen Kunsthochschulen die Bezeichnung Universität. Es gibt sechs staatliche Universitäten der Künste, drei mit Schwerpunkt im Bereich Musik/darstellende Kunst und drei mit Schwerpunkt im Bereich bildende Kunst/Kunstgewerbe, sowie einige Akademien der Künste und Konservatorien für Musik mit Hochschulcharakter.“ (siehe Kunsthochschule) einigen können. Entscheidend ist, dass Konservatorien dem tertiären Bildungssektor angehören und deshalb laut unseren Regeln relevant sind.--Eduevokrit (Diskussion) 14:27, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Sie sind relevant. Wie ich oben schon geschrieben habe: Gymnasien sind auch relevant, also sehe ich keinen Grund, warum die sicher höher stehenden Konservatorien nicht relevant sein sollten. --Taste1at (Diskussion) 14:36, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Konservatorien sind "gleichrangig" zu allen Musikuniversitäten Österreichs , die auch dezidiert in der Liste des Bundesministeriums aufgeführt sind. . Vgl.: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem/Postsenkund%C3%A4re-Hochschuleinrichtungen.html Seite 41. Aber vielleicht soll TAST1 das Bundesministerium beraten. --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 15:20, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn du wieder einmal in eine persönliche und unsachliche Ebene schlitterst, nichtmal in der Lage bist, meinen Namen richtig zu schreiben, dann erübrigt sich alles weitere. Dass du wieder denselben Link von oben angegeben hast und es dort auch keine Seite 41 gibt, ist bei deinen Ausführungen nur das Detail. --Taste1at (Diskussion) 15:23, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier noch einmal der Link: Seite 41https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulsystem/Postsenkund%C3%A4re-Hochschuleinrichtungen.html --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 15:23, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wieder derselbe Link, wieder ohne Seite 41.--Taste1at (Diskussion) 15:24, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:7f0fe6e5-4946-440d-b1b8-75063890e16d/Postsekund%C3%A4re%20Bildungseinrichtungen%20-%20Institutions%20of%20post-secondary%20education.pdf --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 15:26, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
In dem Dokument wird doch bereits aus dem Inhaltsverzeichnis auf Seite 5 klar: Im I. Abschnitt sind die Hochschulen (Öffentliche Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Erhalter von Fachhochschul-Studiengängen, Pädagogische Hochschulen, Theologische Hochschulen, Institute for Science and Technology Austria), im II. Abschnitt sind die gleichrangigen Institutionen (Militärische Akademien, Diplomatische Akademie, Psychotherapeutische Ausbildungseinrichtungen, Konservatorien und die Internationale Anti-Korruptions-Akademie) dargestellt. Das bestätigt meine Aussage, dass die Konservatorien keine Hochschulen sind. Die dort angeführten Konservatorien sind Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht (Seite 54 oben), die gleichrangig zu den Hochschulen sind. Das widerspricht meinen Aussagen von 07:46 in keinster Weise. --Taste1at (Diskussion) 15:33, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
I gleichrangig zu II --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 15:38, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gleichrangig, aber eben nicht gleich. --Taste1at (Diskussion) 15:41, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, wieso ihr euch an solchen Details abarbeitet. Es geht doch nur um die Relevanz des Artikels. --Eduevokrit (Diskussion) 21:22, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es steht im Löschantrag: Zitat:" Es ist zwar eine Schule, deren Studienleistungen grundsätzlich für Universitätsstudien anerkennbar sind (Aufnahme in Ministeriumsliste, vgl. dort S. 6), es fehlt aber der Nachweis, dass die überwiegenden Diplomabschlüsse (die offenbar auch ohne Hochschulreife erlangt werden können) in Zeiten von Bologna staatlich anerkannt sind. Weiterhin fehlen herausragende Besonderheiten sowie Medienberichte, die über die Hochschule neutral berichten.--Engelbaet (Diskussion)" Das ist Unsinn und falsch. Der Löschantrag entbehrt jeder Grundlage! --Markus Walter Hofmann-Apostolu (Diskussion) 22:14, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Nochmals: In unseren Relevanzkriterien steht nicht drin, dass die Bildungsinstitution das European Credit Transfer System von Bologna akzeptieren muss, deshalb muss auf diesen Aspekt des Löschantrags eigentlich gar nicht eingegangen werden. Du kannst natürlich ein neues Meinungsbild einholen und die Äquivalente von Hochschulen künftig an Bologna koppeln. So lange das nicht der Fall ist, können wir hier Bologna außen vor lassen. Aber von mir aus rollen wir halt alles noch einmal auf.
Der Abschluss muss staatlich anerkannt sein. Dabei ist „staatliche Anerkennung“ ein ziemlich schwammiger Begriff. Was „staatlich“ heißt, hängt nämlich vom jeweiligen Land ab. In Frankreich sind die schulischen Abschlussprüfungen z. B. komplett zentral, in D hängen sie vom Bundesland und innerhalb des Bundeslands kann es noch vom Fach abhängen, wer die Prüfungsaufgaben stellt: In Hamburg werden z. B. die Abiturprüfungsaufgaben für Musik (und andere Fächer) noch immer vom unterrichtenden Lehrer gestellt und dennoch handelt es sich um einen staatlichen Abschluss.
Noch nicht einmal das Abitur in D wird von allen Bundesländern als gleichwertig anerkannt: So gibt es den Landeskinderbonus bei der Studienplatzvergabe in Bayern und als Retourkutsche den Malus für bayerische Abiturienten bei der Studienplatzbewerbung außerhalb von Bayern. In den USA werden die Anforderungen vom jeweiligen Schulbezirk festgelegt und sind noch schwieriger zu vergleichen. Dennoch sind laut unseren Relevanzkriterien alle Highschools und alle Colleges relevant.
Deshalb brauchen uns die Details, welches österreichische Bundesland und welches Konservatorium bzw. welche Musikhochschule bei einem Studienortwechsel was genau (Scheine, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung) akzeptiert hier im Rahmen dieser Löschdiskussion nicht zu interessieren. --Eduevokrit (Diskussion) 10:21, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Warum geht man auf einen Löschantrag ein ein, indem Inhalte behauptet werden, die nicht Faktenbasiert sind? --77.119.213.62 10:48, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
ist relevant.-Karsten11 (Diskussion) 15:45, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Konservatorium mit Öffentlichkeitsrecht sollte von "sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben" gedeckt sein.--Karsten11 (Diskussion) 15:45, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wirtschaftspreis (gelöscht)

Seit 2007 belegfrei und somit kein ARtikel Neudabei (Diskussion) 11:52, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte vor derartigen Löschanträgen in die Historie schauen. In der Zusammenfassung bei Artikelanlage findet sich ein erster Beleg. Man kann auch den Link als Beleg deuten.
Und wieso soll das „kein Artikel“ sein?--Engelbaet (Diskussion) 12:42, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Beleg ist werblich. Der Artikel wurde vermutlich damals als SEO-Maßnahme erstellt. Daraus kann ich keine Relevanz ableiten. --Neudabei (Diskussion) 15:01, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, biz-awards.de ist eine reine Werbeseite, die auch in der Erstversion vom 10. Mai 2007 als "www.biz-awards.de (Portal für Business-Wettbewerbe)" stand. Erst nach über 10 Jahren, am 18. November 2017, wurde der Werbelink entfernt. Löschen. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 17:25, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Halte den Artikel für ausbaufähig, es gibt eine Reihe von Lemmata relevanter Wirtschaftspreise (Innovationspreis der deutschen Wirtschaft, Zukunftspreis, Nachhaltigkeitspreis, Soziale Marktwirtschaft, Deming-Preis, Schumpeter-Preis etc.), da scheint mir das übergeordnete Lemma nicht einfach so verzichtbar! Gruß von Fritzober (Diskussion) 17:59, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Fritzober: Der Artikel beschreibt eine wichtige Gruppe von Preisen. ... Daher klar behalten. --Bmstr (Diskussion) 19:30, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
In der aktuellen Form ist der Artikel eine gute Ausgangslage, um als Erstsemester (oder Maturant) einen Vortrag zu halten, vielleicht auch eine Grundlage für den Start in eine Seminararbeit. Ein enzyklopädischer Artikel indes ist es nicht. --MfG, Klaus­Heide () 20:08, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
wuerde hier auch relativ deutliche Qualitätsmängel sehen. Fuer ein Loeschen erscheinen sie mir jedoch dann doch nicht schwerwiegend genug--KlauRau (Diskussion) 03:08, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschen als kein ausreichender Artikel. Die Definition ist im ersten Teil Binse, im zweiten Teil unbelegte Aufzählung. Der Abschnitt Bedeutung behauptet anhand einer Zeitreihe von 2002 bis 2006, die Zahl der Wettbewerbe sei "stark gestiegen". Das ist nicht nachvollziehbar, Der Verweis auf die "neuen Möglichkeiten des Internets" spricht für sich. Der Abschnitt Funktionen/Nutzen äußert sich zu Wettbewerben und den Vor- und Nachteilen der Teilnahme. Das ist nicht das Lemma und hängt mit den Preisen nur lose zusammen. Der Artikel kommt völlig ohne Quellenangaben aus, einziger Ansatz dazu ist der tote Weblink zu einer Pressemitteilung (!) von 2006 (!). Die tatsächliche Quelle, die Website des im Bereich aktiven Unternehmensdienstleisters BizAwards, ergibt sich aus der Artikeldiskussion und wurde, völlig zu Recht, schon gelöscht. Diese Mischung aus Trivialitäten mit unbelegten und interessengebundenen Behauptungen ist alles, aber gewiss kein erhaltungswürdiges Wissen. Bitte das Lemma freimachen, vielleicht schreibt ja jemand einen Artikel dazu.--Meloe (Diskussion) 14:28, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 löschen schon das Lemma ist so lachhaft für eine Wiki --TammoSeppelt (Diskussion) 10:50, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Des Weiteren gibt es massenhaft Branchenpreise, Produktpreise, Qualitätspreise, Journalistenpreise für Wirtschaftsthemen und eben Preise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. "Wirtschaftspreis" ist eben ein Kompositum aus Wirtschaft und Preis, da kann alles aus den genannten Bereichen drunterfallen. Der kleine Teilbereich, der hier quellenlos beschrieben wird, ist keine Basis für einen ordentlichen Artikel. Daher gelöscht. – Doc TaxonDisk.17:02, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hermes Award (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Neudabei (Diskussion) 11:54, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Fast 20 Jahre "Tradition", Preisgeld 100 Kiloeuro, Vergabe durch Hannover-Messe. Mir reicht das für enzyklopädische Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion) 12:38, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Mag sein. Der Text wirkt aber werblich, und wer soll diese Bundeskanzlerin sein? Siesta (Diskussion) 12:54, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist nicht Olaf Scholz Bundeskanzlerin? Egal. Ich habe den Artikel mal gestrafft. --Drahreg01 (Diskussion) 13:29, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt null dargestellte Außenwahrnehmung. Die 100 kEuro sollen beeindrucken. Aber es sind Industrieunternehmen die einzahlen und Industrieunternehmen, die reihum den Preis bekommen. Rechte Tasche, linke Tasche. --Neudabei (Diskussion) 15:04, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Hätte man die Anwesenheit des Bundeskanzlers nicht lieber umformulieren sollen, statt sie ganz rauszunehmen? Ich finde schon, dass sowas die Bedeutung erhöht.--Berita (Diskussion) 15:13, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Preis wird dieses Jahr am 16. April von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, übergeben (lt. Industrie-Zeitung). Bin sonst wie Drahreg01 für erhalten und verbessern! Gruß Fritzober (Diskussion) 17:05, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel der seit 15 Jahren in Wikpedia ist, über einen der höchstdotierten Technologiepreise weltweit, bestehend seit fast zwei Jahrzehnten, mit extrem prominenter Anwesenheit der Wirtschafts- und Politikelite überreicht, soll gelöscht werden? Weswegen nochmal? MfG --Natascha W. (Diskussion) 18:52, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde nun zu einem Werbeflyer mit Eigenbelegen per IP-Beitrag "verbessert". --Neudabei (Diskussion) 21:14, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt nicht nur Eigenbelege, sondern auch Rezeption in den Fachmedien. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 22:39, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
"und wer soll diese Bundeskanzlerin sein?"
Wikipedia ist ja noch lustiger als Twitter!
Aha, erst reglementiert man, dass Ämter (≠Personen) nicht neutral benannt werden dürfen und dann wird gejammert, dass bei 2,7 Millionen Artikeln und knapp 200 Ländern (ignorieren wir alles unterhalb, alle Firmen, alle Organisationen etc.) nicht jeder einzelne Titel tagesaktuell das Genital der Person im jeweiligen Amt reflektiert.
"Generisches Maskulinum", schreien jetzt manche. Schön, warum stand dann "Bundeskanzlerin" im Artikel? Weil menschen nicht "generisch" sprechen oder schreiben, wenn sie wissen, wer das Amt bekleidet. Während der "Ära Merkel" gab es keinen "generischen" Bundeskanzler, obwohl doch das Amt (≠Person) gemeint war.
Schön, die Mehrheit "gendert" nicht, aber sie spricht auch nicht im generischen Maskulin. Sie moviert die Amtsbezeichnung gemäß der Person, die das Amt bekleidet.
Wenn sich die abstimmende Mehrheit der Wikipedianer (und *innen?) gegen neutrale Formulierungen ausspricht, mag das gefühlten Mehrheitsmeinung entsprechen. Aber dann soll die abstimmende Mehrheit auch der tatsächlichen, movierenden Mehrheit hinterherputzen und täglich alle 2,7 Millionen Artikel überprüfen und anpassen.
Bei Artikeln mit Sternchen, Doppelpunkten etc. seid ihr doch bereits organisiert hinterher. Dann schafft ihr den Rest in natürlicher Sprache doch auch noch, oder? --Spontan123 (Diskussion) 02:17, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

zurueck zur Relevanz des Artikels. Sehe diese eindeutig als gegeben an und zwar allein durch mediale Rezeption --KlauRau (Diskussion) 03:10, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich: Behalten. --emha db 16:09, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt eine ganze Weile Bundeskanzler (Deutschland) studiert. Nach reichlichem Überlegen, der Ausnutzung des Telefonjokers, einem Münzwurf (50:50) und dem Publikum im Studio, kam ich auch ohne Tips von Herrn Jauch zum Schluß, daß die Bundesrepublik Deutschland bisher nur eine einzige Bundeskanzlerin hatte, man den Artikel also getrost behalten kann. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:45, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 Behalten. --Gmünder (Diskussion) 08:28, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich bin für löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 10:52, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist inzwischen wegen Qualtiätsmängeln schnellzulöschen. elektrotechnik.vogel.de, konstruktionspraxis.vogel.de, process.vogel.de, maschinenmarkt.vogel.de (mein Browser warnt mich die Seite aufzurufen !!!), etc. sind als Quellen angegeben. -- Neudabei (Diskussion) 21:03, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 10:56, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Preise werden durch Bekanntheit relevant. Zu dieser Bekanntheit tragen ein sehr hohes Preisgeld, sehr bekannte Auslober und sehr bekannte Persönlichkeiten, die ihn vergeben, bei. Entsprechend hat der Preis sehr viele Erwähnungen in der (Fach-)presse. Die allermeisten davon sind natürlich "XY hat den Preis erhalten", dennoch ist die Menge dieser Berichte beachtlich.--Karsten11 (Diskussion) 10:56, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Qualitativ völlig unzureichend, die "Biographie" besteht faktisch nur aus einer Aufzählung seiner Beförderungen Lutheraner (Diskussion) 13:46, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

klar wüsste man gerne mehr was er unter Best so in Frankreich getrieben hat, aber der Mann ist qua Rang relevant und viele Offiziersartikel hier sind nicht tiefschürfender --Machahn (Diskussion) 14:05, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Völlig ausreichender Militärstub mit allen wichtigen Karrierestationen. Empfehle LAE.--Berita (Diskussion) 14:54, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz wird nicht bezweifelt , die Qualität ist eines WP-Artikels unwürdig und auch mangelnde Qualität ist ein Löschgrund.. - Wenn so ein Nicht-Artikel der Standard bei Miltitärartikeln sein sollte, dann würde es Zeit, in diesem Bereich mal ordentlich auszumisten. LAE entfällt, bitte Adminentscheid abwarten. --Lutheraner (Diskussion) 17:09, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Was genau fehlt dir denn an so essentiellen Fakten, dass eine Löschung besser wäre?--Berita (Diskussion) 18:08, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Allein aufgrund seines Dienstgrades eindeutig relevant. Der Artikel ist auch formal ... nicht zu beanstanden. Da er im 1. Weltkrieg noch relativ rangniedrig war, wird es dazu wahrscheinlich auch nicht mehr zu berichten geben als bereits im Artikel enthalten ist. Im 2. Weltkrieg wurde er reaktivert, hatte aber Verwaltungsposten inne, daher wohl ähnlich wie WK I, das ändert aber nichts an der Relevanz. Daher klar behalten und LAZ oder LAE. --Bmstr (Diskussion) 19:26, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Von einem Artikel über einen Genaral der Nazi-Wehrmacht darf man erwarten, dass er Informationen darüber liefert, was die Lemmaperson in jener Zeit getrieben hat - und nicht nur seinen Dienstgrad oder Verwendungsposten. --Lutheraner (Diskussion) 20:03, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Anscheinend hat er nichts Schlimmes getrieben und wurde darum 1943 schon in den Ruhestand versetzt. Es gab auch keine Prozess gegen ihn wegen Kriegsverbrechen oder diesbezügliche Erwähnung in der Literatur. 1939 war er schon 64 Jahre alt und 1943 68 Jahre. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 20:14, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Relevant ist er aus rein formalen Gründen. Der Artikel hat Mängel, aber die reichen m.E. nicht fuers Loeschen. (Die Frage ist viel mehr, was ist notwendig, dass jemand in diesem Bereich 1943 in Ruhestand gehen konnte... )--KlauRau (Diskussion) 03:13, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Was macht man als Kommandant von Berlin oder als Kommandant von Hannover? Was ist der Militärverwaltungsbezirk A? --Jbergner (Diskussion) 09:15, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Artikel nennt genau zwei Quellen, beruht aber erkennbar gar nicht auf diesen, sondern inhaltlich zu Hundert Prozent auf der website www.historic.de, einer von privat betriebenen Hobbyhistoriker-Seite, die ihre eigenen Quellen nicht offenlegt. Die veröffentlichten Angaben sind das Tagebuch des Juristen Carl Schmitt (hier einmal erwähnt in einer Fußnote) und eine Quellensammlung. Auf dieser Basis ist es weder möglich noch statthaft, die Biographie eines Wehrmachtsoffiziers zu schreiben. Das gehört als de facto unbelegt gelöscht. Mit "Relevanz" hat das nichts zu tun, Relevanz ist nur eine der Voraussetzungen für einen Artikel.--Meloe (Diskussion) 10:07, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet und sehe jetzt eine Chance auf LAE. VG.Verifizierer (Diskussion) 19:57, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung unterstütze ich LAE. Der Artikel war vorher auch qualitativ nicht so schlecht, dass er hätte gelöscht werden müssen. Sprachlich war es nicht prickelnd und die Quellenverwendung hätte besser sein können, aber vom Grundsatz her war das ein gültiger Artikel mit Überarbeitungsbedarf. Da hätte es der entsprechende Baustein auch getan. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 07:36, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Treppenwitz dieser LD ist die, daß wir bei eindeutig relevanten Personen jener Epoche, Artikel, bei denen sich aufgrund povige Quellen nur die Lebensdaten verifizieren lassen, auf eine Art und Weise auf die überprüfbaren Lebensdaten reduzieren, also das als Regelfall ansehen, wofür Lutheraner nun LA stellte.

@Jbergner: Was der Kommandant von Berlin oder Kommandant von Hannover und der Militärverwaltungsbezirk A ist, das zu klären ist Aufgabe der Jeweiligen Artikel, nicht aber des Personenartikels. Man beschreibt ja im Artikel zu Angela Merkel auch nicht, was die Aufgaben der Bundeskanzlerin sind und was Deutschland ist. Falls die Frage ernstgemeint war: die Aufgabe der Kommandanten ist die Verteidigung von Berlin oder Hannover. Er ist also Oberbefehlshaber der Truppen gewesen, die zur Verteidigung der beiden Städte abgeordnet waren. Im wesentlichen wohl Flugabwehrsoldaten und Wachsoldaten für kritische Infrastruktur. Der Artikel Militärverwaltung ist leider eine verkappte BKL. Militärverwaltungsbezirk A umfaßte Nordwestfrankreich, zu den archivierten Materialien im Militärarchiv Freiburg siehe EHRI. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:11, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich bin sehr dafür dies hier zu beenden: es gibt kein Relevanzkriterium hinter einem Relevanzkriterium. Ein relevanter General muss nicht zusätzlich eine eigenständig Relevanz bringende "Geschichte"/Beschreibung haben. Hier ist jetzt in ausreichender Form der Werdegang beleghaft beschrieben und die Relevanz eindeutig ersichtlich/erfüllt.Verifizierer (Diskussion) 19:20, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
+1. Lemma relevant, Artikel behaltbar. --Gmünder (Diskussion) 08:30, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Behalten. Person eindeutig relevant. Vorgetragener Löschgrund würde als Begründung für Qualitätsverbesserung dienen können, verfehlt hier aber als Begründung. --LEODAVID 10:55, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ein QS-Button wäre richtiger! Behalten--Mario todte (Diskussion) 11:34, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 Behalten und ausbauen. --Malabon (Diskussion) 22:46, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich gibt es hier eine Lobby für schlechte Artikel - dabei wird aber vergessen, dass mangelnde Qualität ein Löschgrund ist. Wer in in der Wikipedia die Quantität der Artikel über die Qualität setzt, fördert das Verkommen der Wikipedia in der Beliebigkeit. Wollt ihr das? --Lutheraner (Diskussion) 23:04, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Du kritisierst mangelnde Qualität. Das ist dann aber ein Fall für "Qualitätsverbesserung". Die Person ist relevant, also ist der Artikel nicht zu löschen. Im Artikel Charles III. könnte einfach stehen: längstjähriger Prince of Wales und segelohriger Sohn von Elisabeth II., mittlerweile König. Auch das wäre ein QS-Grund, aber kein Löschgrund, da er als Person relevant ist. --LEODAVID 23:13, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Die allgemeine QS ist keine Artikelschreibstube und leider funktioniern viele Fach-QS nicht. Offensichtlich mangelt es dir an Erfahrung in der Qualitätssicherungsarbeit. Und zur Qualitätssicherung gehört nun mal konstitutiv auch, das Schlechte u.U. auszuscheiden. --Lutheraner (Diskussion) 23:21, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine anonyme Störaktion in Zusammenhang mit Wikipedia:Löschkandidaten/25._Februar_2023#Kurt_Schreiber_(LAE). Es muss jeder entscheiden, ob man das unterstützt. Volle Zustimmung zu Lutheraner. Wer glaubt, man könne den Artikel auf ANR-würdige Qualität heben können, kann ihn ja in sein/ihr BNR nehmen. Verifizierer hat es wenigsten probiert.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:34, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Völlig unklar dieser LA. Zweifelfrei relevant nach wp:rk; dazu in sich von Anfang an ein hinlänglicher Stub. Einzige Möglichkeit: Behalten --Lorenz Ernst (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Lorenz Ernst (Diskussion | Beiträge) 14:34, 3. Mär. 2023 (CET))[Beantworten]

Ich lese hier immer QS, aber keinen Anhaltspunkt, was diesbezüglich kritisiert wird. Es kann ja nicht sein, dass im Artikel die Bedeutung einer Dienststellung beschrieben werden muss...Die Literatur/Belege sind fachlich geeignet, der Werdegang ist entsprechend der Belege angegeben. Eine, wie oben bemängelte, Quantität ohne Qualität kann ich nicht ausmachen: es ist schlicht ein (Wikipedia-üblicher) Artikel über einen relevanten General. Der Artikel ist nicht so lückenhaft, dass seine Relevanz nicht nachvollziehen werden kann. Seine Beförderungen vom Oberstleutnant bis Generalleutnant sind durchgängig belegt, genauso wie Dienststellungen. Und, dass der Artikel im ANR nicht zu "retten" sei, sehe ich ganz klar nicht. Was werden denn jetzt für Forderungen an Artikel gestellt?Verifizierer (Diskussion) 18:23, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Du sagst "wikipedia-übliich"! Richtig - leider sind solche Artikel weithin üblich, gerade im Bereich des Militärs fehlt es m.E. daran, kritisch auszusieben. Wir haben dort eine Vielzahl zweifelhafter Artikel, die rein an formalen Kriterien orientiert sind, nicht aber auf Qualität schauen. Seit Jahren wird in Löschdiskussionen immer wieder (gerade aus dem sogenannten Inklusionnistenlager) gefordert, nicht so sehr auf Relevanzkriterien zu schauen, sondern sich an Artikelqualität zu orientieren. Wird das aber einmal durchexerziert wie hier, schreit eine die Lobby -hier der Militätartikel- auf. Dieses Beispiel zeigt wunderbar auf, dass es nicht nur der Relevanzdiskussionen bedarf sondern auch verstärkt Qualitätsdiskussionen geführt werden müssen. --Lutheraner (Diskussion) 19:08, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Inklusionnistenlager & Lobby der Militätartikel – das ist jetzt erkennbar kein sachdienlicher Diskussionsbeitrag mehr, sondern nur noch POV und Provokationen. Im Grunde ist der ganze LA so angelegt. Was bleibt, wenn die Argumente ausgehen? --Lorenz Ernst (Diskussion) 19:39, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich kann den Frust im Bereich der QS gut nachvollziehen, das rechtfertig aber nach meinem Dafürhalten nicht diese Argumentation. Bei einer relevanten Person auf ein Inklusionistenlager zu referenzieren, empfinde ich als sehr befremdlich, rückt es doch jeden, der einen Artikel aufgrund von einem Relevanzkriterium in einer Löschdiskussion zum Behalten vorschlägt, in dieses Lager. Natürlich will ich erst mal unabhängig von der Qualität (dafür gibt es ja extra WBS) eine relevante Person bei Wikipedia finden. Und auch der Hinweis auf Artikelqualität führt in die Irre, da wir hier den klassischen Fall von unterschiedlicher Meinung zur Einschätzung der Qualität haben und die Auslegungshoheit für ein Kriterium auf solch einer Plattform nicht trivial zuzuordnen bzw. zuzusprechen ist. Wikipedia ist nun mal keine Expertenplattform und lebt von der Community, mit all den Vor- und Nachteilen. All das ändert aber nicht den Sachverhalt: die Person ist beleghaft relevant und ein gültiger Stub.Verifizierer (Diskussion) 20:05, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Irgendwer ist bei der Erstellung der RK von guten Absichten ausgegangen. Und man dachte General ist wegen der Befehlsgewalt über x-Tausend Mann und bedeutende Schlachten etc. eigentlich immer bedeutend. Ist aber nicht immer so, es gibt da auch Leute, die irgendwie ihren Dienst machen, genauso wie Abteilungsleiter der gleichen Besoldungstufe in einem Ministerium, deren Existenz uns im Allgemeinen verborgen bleibt. Und diese formale Wikirelevanz ist keine Verpflichtung einen Artikel ohne wesentlichen Inhalt abzuliefern. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:38, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Mit seinem Löschantrag hat Lutheraner einen relevanten Punkt dieses Artikels angesprochen. Die Relevanz eines hohen Offiziers unabhängig davon, ob er in nationalsozialistischer Zeit für die deutschen Streitkräfte oder irgendwann anders für irgendeine andere Nation oder Streitmacht auf der Welt agiert hat, ergibt sich aus der umfassenden Befehlsgewalt über Mannschaften und deren Ausrüstung. Hierbei muss man davon ausgehen, dass eine Person in dieser Position Entscheidungen getroffen hat oder treffen kann, welche sich auf das Leben vieler Menschen auswirken und die Einfluss auf den Lauf von geschichtlichen Ereignissen haben. Die Tatsache, dass aufgrund der vorliegenden Dokumentationslage bei den Autoren der Wikipedia eben jene Entscheidungen noch nicht ausreichend herausgearbeitet sind, um das Bedürfnis einiger anderer Autoren und Leser nach Aufklärung über genau diese Punkte zu befriedigen, stellt aus meiner Sicht keinen Löschgrund dar.
Vielmehr vertrete ich aus eigener Erfahrung, dass nicht Löschen zum Verbessern von Artikeln führt, sondern Neugier und der Wunsch nach tiefergehendem Wissen. Dies kann jedoch nur erwachsen, wenn ein Pflänzchen vorhanden ist, aus dem diese beiden menschlichen Eigenschaften erweckt werden können.
Auch wenn sich gerade die Positionsbeschreibung des Generals in Frankreich von 1940 bis 1941 harmlos anhört, was ist mit Bekämpfung der Resistance, Sicherung der Küste einschließlich Enteignung von Bauern und sonstigen Eigentümern und last-but-not-least Unterstützung der Verfolgung und Deportation von politischen und ethnischen "Gegnern" des deutschen Regimes?
Aus meiner Sicht gehören also die entsprechenden Fragestellungen in die DISK des Artikels und nicht der Artikel in die Löschdiskussion. --Reisender.ab (Diskussion) 17:31, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist unstrittig, Qualität ist besser geworden und spätestens nach Überarbeitung kein Löschgrund mehr.--Karsten11 (Diskussion) 11:00, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Tölgyes (gelöscht)

Unbequellter, enzyklopädisch unbrauchbarer Artikel. Siehe auch Portal_Diskussion:Ungarn/Archiv#Tölgyes_-_eine_Phantomsiedlung --Wiki0856 (Diskussion) 13:52, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Einziger Artikel von RehVonWald vom 24. Juni 2006. Das war wohl Trollerei. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 02:31, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
so zumindest nichts fuer den ANR (nebenbei bemerkt, Parallele Artikel in entsprechenden anderen WPs offensichtlich nicht...)--KlauRau (Diskussion) 03:14, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Spaßartikel mit gefakten Angaben und frei fabuliertem Fantasietext. --2003:E0:F723:2700:2D3D:B090:88A1:F511 12:45, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Zwar kein Fake, Google maps findet tatsächlich „Mogyoród, Tölgyes, 2146 Ungarn“ Das ist aber keine Ortschaft oder Siedlung, das ist eine Flurbezeichnung und als solche nicht relevant. Zudem ist der Text offenkundig OR. Und auch noch Lemmaokkupation: In Nordostungarn gibt es nämlich wirklich einen Wohnplatz dieses Namens. Mogyoród liegt aber in Mittelungarn. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:32, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht dar Lutheraner (Diskussion) 14:37, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Kein Eintrag bei Discogs. Tonträger nicht auffindbar.--Engelbaet (Diskussion) 15:34, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Google spuckt mir das hier und einen Soundcloud Pro account aus. Das wars aber auch. Löschen --DJK (Diskussion) 20:50, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

derzeit auch voellig unbelegter Artikel--KlauRau (Diskussion) 03:16, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Und damit wirds nicht reichen --Gmünder (Diskussion) 08:30, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Antrag und Diskussionsverlauf. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:35, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:04, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

+URV, SLA erscheint angebracht --Roger (Diskussion) 17:57, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Man könnte allerdings durchaus den Abschnitt über Tochtergesellschaften und Geschäftsfelder im Mutterkonzern etwas ausbauen. Das ist dort sehr dünn. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:14, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Außerdem haben wir es hier mal wieder mit einem Fall nicht offengelegten bezahlten Schreibens zu tun. Ich weiß, das ist kein Löschgrund, aber zusammen mit den genannten Punkten sollte hier Klarheit geschaffen werden. --Lutheraner (Diskussion) 20:06, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
die Firma ist in einer Nische tätig, da gibt es nicht so viele. Falls die herausragende Leistung (durch Innovationen etc) dargestellt wird, dann könnte es reichen ;-) dh ein gut gemachter Artikel könnte uU behalten werden? --Hannes 24 (Diskussion) 08:27, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Jedes Unternehmen besetzt eine bestimmte Nische (bei Dr. Oetker ist sie dann halt riesig, beim Fassadenmaler Meier halt sehr klein). Warum sollte das also in irgendeiner Weise relevant machen? Per Innovation geht immer, aber da ist eine sehr enge Nische wohl eher hinderlich, es gibt naturgemäß nur sehr begrenzt Nachahmer. Aber wo siehst Du denn eine bemerkenswerte Nische? Bautenschutz ist doch ein ganz normales Geschäftsfeld!? Flossenträger 09:09, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Die angebliche Tochter von Sika AG wird von dort nicht verlinkt, ja nicht einmal erwähnt. Ein Zeichen für deren enz. Irrelevanz? --Jbergner (Diskussion) 09:19, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Naja, bei 27k MA sind 180 MA eher was im Promillebereich... Wenn Putin plötzlich völlig durchdreht und eine Atombombe auf Sikabau schmeisst, würde das also eher einen Kratzer in der Bilanz ergeben denn eine Delle. Flossenträger 09:38, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Otto Loycke (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. --BrotherM (Diskussion) 17:04, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Nur Kapitän zur See. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 20:44, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
wie bei so vielen KzS+ tue ich mich hier schwer die Relevanz im Sinne der RK der WP zu sehen--KlauRau (Diskussion) 03:17, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar/dargestellt. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 18:56, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe noch mal ein bißchen recherchiert, konnte zwar Angaben ergänzen, aber nichts Relevanz bringendes finden.Verifizierer (Diskussion) 17:22, 8. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Antrag und Diskussionsverlauf. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:47, 12. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

ppi Media (gelöscht)

Erfüllt keines der RK für Unternehmen. Siesta (Diskussion) 17:40, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. 7 Tage, dann zu löschen, wenn sich niemand darum kümmert. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:00, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
in diesem Sinne--KlauRau (Diskussion) 03:18, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
„Marktführer in Deutschland“ (im Bereich Software für die automatisierte Zeitungsproduktion, „ppi-Software komme bei knapp 80 % der in Deutschland produzierten Tageszeitungen zum Einsatz“) könnte schon Relevanz stiften („bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung“), müsste aber unabhängig belegt werden (momentan Eigenbeleg „Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.07.2015 bis zum 30.06.2016 der ppi Media GmbH“, ohne Link). Zu prüfen wäre auch, ob das Unternehmen eventuell historisch die Relevanzkriterien erfüllt hat (wobei ich das nicht glaube), im Bereich Print mussten sich in den letzten Jahren ja viele gesundschrumpfen. Wenn es stimmt, dass zu deren Kunden die New York Times, die Bangkok Post und ein Verlage aus Abu Dhabi zählen (bitte unabhängig belegen), ist Irrelevanz zumindest sicher nicht zweifelsfrei. --2A02:8108:50BF:C694:FCB2:BE62:499E:3F5C 12:53, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:01, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: "Software für die automatisierte Zeitungsproduktion" ist eine Marktnische und kein relevantes Marktsegment, WP:RK#U sind daher nicht erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 11:01, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses Chanson-Ensembles, sofern vorhanden, wird im Artikel nicht dargestellt. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:13E5 18:21, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

In den RK heißt es: "Als relevant gelten [...] Musikgruppen, die wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten."
Sehen Sie zu den genannten Punkten den Reiter "Gastspiele" mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Rheingau Musik Festival (größtes Musikfestival Europas), etc. sowie Fernseh- und Rundfunkbeiträge beim NDR und zuletzt im Deutschlandfunk.
Zudem ist der Aspekt der Erinnerungskultur ein deutliches Zeichen für Relevanz, wie ich finde. --Aufklinger (Diskussion) 18:59, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 10:53, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Könnten Sie noch genauer spezifizieren warum? --2.201.205.224 12:29, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
sind binäre Aussagen, hier gar im Titel, etwa wieder erlaubt? (nicht signierter Beitrag von TammoSeppelt (Diskussion | Beiträge) 13:38, 5. Mär. 2023 (CET))[Beantworten]
Ich sehe in Ihrem Beitrag keine Begründung, die eine Löschung dieses Artikels rechtfertigen würde, @TammoSeppelt. --Aufklinger (Diskussion) 08:29, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn es keine stichhaltige Begründung für die vorgeworfene Irrelevanz gibt, plädiere ich dafür, den Löschungsantrag für nichtig erklären zu lassen. --2.201.205.224 17:19, 7. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
nach WP:RK#Mu sind die Relevanzkriterien erfüllt, wie oben schon erwähnt. Im Artikel wurden diese auch dargestellt. Der Artikel bleibtDoc TaxonDisk.14:10, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Zweifelfreie Irrelevanz. Weder eine breite Bekanntheit, Bedeutung noch anderer Grund für Relevanz für dieses Gericht nachvollziehbar. Selbst wenn eine lokale Tradition in dem 7000 Einwohnerdorf Reichelsheim, hat das außer der angegebenen Quelle nie rausgefunden. Sätze wie "Es gibt viele verschiedenen Rezepte", "Der Ursprung des Reichelsheimer Mäusekuchens ist unbekannt." und "Auch die Entstehung des Namens ist ungeklärt." weisen auch auf die unzureichende Quellenlage hin. Da der SLA von Xqt abgelehnt wurde, halt 7 Tage Große Hafenrundfahrt. --Oliver S.Y. (Diskussion) 18:46, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

PS: [9] Lediglich 7 Googlehits sprechen auch gegen eine enz. Relevanz durch Bekanntheit oder Verbreitung.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:58, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das könnte man höchstens im Ortsartikel in einem Satz als lokale Spezialität erwähnen. [10]
Außerhalb von Reichelsheim (Wetterau) ist es anscheinend unbekannt. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 19:04, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von Spott und allen Einwänden die Frage: Steht in dem Artikel etwas Falsches, enthält er gravierende sprachliche Mängel, verstößt er gegen die guten Sitten oder verletzt er die Gefühle von irgendjemandem, nimmt er zu viel Speicherplatz in Anspruch? Wenn die meisten dieser Fragen mit Nein zu beantworten sind, sollte der Artikel behalten und ausgebaut werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:01, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
alles zu Recht gestellte Fragen, aber derzeit arbeitet die WP auf der Grundlage ihrer selbst gesetzten RK und diese duerften hier eher nicht erreicht werden. Kurz gesagt, man kann das derzeitige System in Frage stellen, aber so lange es besteht ist dieser Artikel eher nicht relevant--KlauRau (Diskussion) 03:22, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Frage die sich der entscheidende Admin stellen sollte ist die Folgende: Muss man den Artiekl Up To Date halten? Ändern sich sich Aussagen im Laufe der Zeit? Relevanzkriterien erfüllen doch irgendeinen Zweck, z.B. bei Personenartikeln. Man muss diesen ja auf dem Neuesten Stand halten. PA entfernt.--Oliver S.Y. (Diskussion) 07:34, 27. Feb. 2023 (CET) In diesem Fall ist es klar. Dass die Informationen einmal nicht mehr Up To Date sein könnten ist eher unwahrscheinlich. Nur um der Regeln willen sollte kein Admin eine Entscheidung treffen. Daher behalten. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 06:52, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Frage, die sich auch stellen sollte, ist aber auch: trifft Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist zu?
Hier ganz klar ja für 2.) TF, 3. Gerüchteküche (da keine geeigneten Belege, 4. Fan-Seite (auch wenn das Zeug wirklich genießbar ist und vlt. sogar eine Vorlage für BiFi Roll gewesen sein könnte)
Eigentlich recht klarer Fall für eins der anderen Wikis zum Export und daher: bitte löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:37, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Evtl. als Nebensatz bei Würstchen im Schlafrock einbauen? Da gibt's doch schon einen ganzen Abschnitt zu regionalen Varianten. --2003:C0:8F15:6E00:A867:DD61:C7CC:9B45 10:23, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Das wäre sinnvoll. --2003:E0:F723:2700:2D3D:B090:88A1:F511 12:54, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Zum Beitrag da drüber: Keineswegs klar WP:TF oder sowas: Wird nämlich im Hessen-Nassauisches Wörterbuch im Band 2 auf Seite 297 lexikographisch erwähnt [11].  @xqt 16:38, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
@xqt, Danke für Deine Recherche, aber Du belegst hiermit eigentlich die erfolgte Theoriefindung. Denn 1. wird dort Mäusekuchen als allgemeines Gebäck ohne Bezug zu diesem Dorf beschrieben. 2. Weihnachtsgeschenk an Patenkinder ist etwas Anderes als ein Gebäck zum Jahreswechsel, das angeblich von der Tradition der Dreikönigskuchen abstammt. 3. Zeitform - Das Wörterbuch nennt es abnehmend, ENW 2 nennt Ende des 19.Jahrhunderts als Existenznachweis, was wahrscheinlich zeitlich zusammenfällt. Darum ist das "ist ein Gebäck" hier falsch. 4. Wenn dort nun behauptet wird, dass es im Wörterbuch die "Erste Erwähnung" sei, ist das auch erfunden, wenn dass die Einzige auffindbare Erwähnung ist. Und wie bei so vielen irrelevanten Lokalgerichten ist die LD mal wieder so emotional, dass sich ein Admin zum Behalten finden wird, während nächste Woche wieder EuT-Artikel gelöscht werden, weil Admins über 40 mit bestimmten Speisen und Getränken, die nach 2000 populär wurden nichts anzufangen wissen. 5. Bitte mal die Bilder mit der Beschreibung vergleichen, das Gebäck hat seinen Namen von den Wurstenden, die aus dem Kuchen herausschauen. Da hilft weder ein Querschnitt noch ein Bild von dem Gebäck, wo genau dieses Merkmal fehlt.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:22, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Noch mal ganz konkret die Fragen: Wem schadet der Artikel, verstößt er gegen gute Sitten, ist er jugendgefährdend, verletzt er religiöse Gefühle, verbreitet er in gefährlicher Weise die Unwahrheit, ähnlich wie zum Beispiel der Artikel „Stellreflex der Katze“, in dem es zur Zeit seiner Präsentation in der Rubrik „Schon gewusst?“ unter anderem hieß: „Mit der Gabe, sich im Fall zu drehen, und der maximalen Fallgeschwindigkeit können Katzen grundsätzlich Stürze auch aus großen Höhen [30 m] überleben. … Stürze aus größerer Höhe (meist von Gebäuden) führen nicht mehr zu stärkeren Verletzungen – das Todesrisiko erhöht sich nicht mehr.“ Außer mir hatte niemand Bedenken gegen diese inzwischen geänderten Behauptungen, vor allem stellte niemand einen Löschantrag. Ich verstehe nicht die Hartnäckigkeit und Verbissenheit, mit der im Gegensatz dazu gefordert wird, den Artikel über den Mäusekuchen zu löschen. Und die Relevanzkriterien? Das sind irgendwann willkürlich zusammengestellte Anhaltspunkte, von denen möglicherweise niemand ahnte, was sie auslösen würden. Gruß an alle -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:42, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Da du diese (fast schon polemische) Fragen nochmals gestellt hast, das sind notwendige, aber nicht hinreichende Eigenschaften, die ein Artikel aufweisen soll, um nicht gelöscht zu werden. --91.141.45.68 10:24, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
@Lothar, Du bist lange genug dabei um die Antworten zu kennen. Wir/Ich haben uns für den Bereich Essen und Trinken eine extrem tief liegende Lex EuT ertrotzt, weshalb hier auch lokale Spezialitäten mit sehr begrenzter Bekanntheit in Artikeln beschrieben werden. Aber ein Gericht/Variante, die lediglich in einem Dorf mit 7000 Einwohnern üblich ist, aber dann selbst dort noch eine Streuung in der Zubereitung hat, welche nicht von einem einheitlichen Gericht ausgehen lässt? Wenn Dich das Alles nicht überzeugt, vieleicht nochmal mit WP:Theoriefindung beschäftigen, denn genau das ist es dort, wenn lediglich auf wenige mündliche Aussagen hin solches Thema in der Wikipedia beschrieben wird, und die Nutzer ausgehen, dass dies genauso tiefgehend geprüft wurde wie Atomphysik oder Zoologie.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:32, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie eigentlich immer, wenn es um Essen und Trinken geht, hat Oliver recht: Das ist so nichts für eine seriöse Enzyklopädie. Der LA ist berechtigt. --46.114.6.64 11:47, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 10:54, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dem Anonymus vom 28. Februar, 11:47 Uhr, könnte ich anderes nennen, das „so nichts für eine seriöse Enzyklopädie“ ist. Wenn wir diese Begründung zur Rechtfertigung von Löschungen heranziehen, gibt es noch sehr viel zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Da ist tatsächlich noch sehr viel zu tun, aber mit deiner Unterstüzung ist da ja nicht zu rechnen. Für dich ist ja alles wichtig, auch die Schaufel, die auf dem Spielplatz von dem Fahrrad mit der Schraube... Kann man ja alles beschreiben. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:54, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 02:04, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Eine Variante von Würsteln im Schlafrock, nur dass in diesem "Schlafrock" zwei davon stecken. Nicht nur wird der Charaker als "lokale Spezialität" schlecht belegt, auch war sowohl im Text als auch auf der Diskussionsseite sehr viel von "könnte, vielleicht, muss man erst recherchieren" u.s.w. die Rede. In Würstchen im Schlafrock kann das gerne erwähnt werden, aus diesem Lemma darf auch gerne eine WL dorthin eringerichtet werden. -- Clemens 02:04, 6. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Maximilian Trumler (gelöscht)

In diesem Artikel über einen Steinmetzmeister sind keine Anhaltspunkte für Relevanz ersichtlich. Die Ausbildung bei einem Meister mit eigenem Artikel macht nicht relevant, ebensowenig ein Rechtsstreit wegen Beleidungen zwischen deutschstämmigen und italienischstämmigen Steinbruchmitarbeitern in den er verwickelt war oder seine Nachlassliste. Der Artikel entspricht auch nicht den üblichen Wiki-Standards. Es werden Aspekte die allenfalls eine Nebensächlichtkeit darstellen deutlich zu umfassend ausgeführt und die Ausrichtung der Ausführungen auf den Artikelgegenstand ist teils nicht ausreichend. Auf meine bereits fast ein Jahr zurückliegende Anfrage auf welcher Basis Trumler relevant ist gab es bis jetzt keine Reaktion.--Bmstr (Diskussion) 19:18, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Als Handwerksmeister ist er nicht enzyklopädisch relevant. Bedeutende Kunstwerke hat er nicht geschaffen. Löschen. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 19:36, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
einer der vielen Texte aus dem Umfeld des Kaisersteinbruchs. Auch wenn die Erforschung des Lebenswegs eines erfolgreichen Handwerkers verdienstvoll ist, hat die Person leider keine Relevanz für uns. Wenn es ein passendes Regionalwiki gibt, ist das dort besser aufgehoben --Machahn (Diskussion) 20:24, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt dafür das RegiowikiAT. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 22:43, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Vater des Maximilian, der italienische Steinmetzmeister Martin Trumler arbeitete mit dem Ferrethi-Clan an Großaufträgen für die Fürsten Liechtenstein, im Garten- und im Stadtpalast, er starb "überraschend früh", denn Sohn Maximilian wurde Monate nach seinem Tod geboren. Er stammte aus bester Steinmetzfamilie, sein Stiefvater wurde der spätere Hofsteinmetz Elias Hügel. Sein älterer Bruder Franz wirkte am Steinmetzauftrag für den Gartenpalast der Grafen Harrach in der Ungargasse mit. .... Das schreibe ich aus dem Gedächtnis, denn den Artikel selbst habe ich vor 15 Jahren 2008 begonnen. Also sehe ich das positiv, wer immer das lesen wollte, hatte viele Jahre dazu Zeit. Ihre Definition der Relevanz ist halt nicht immer die meine. Also bleibe ich weiterhin positiv und danke für Regiowiki, hier ganz besonders Karl Gruber. Das dürften besonders die nicht so relevanten Menschen gerne lesen.--Helmuth Furch (Diskussion) 00:14, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist im Regionalen gut aufgehoben. Hier in der WP käme auch noch das Problem hinzu, dass es sich bei dem Eintrag zu grossen Teilen um Original Research handelt und damit es auch aus diesem Grund schwierig wuerde. --KlauRau (Diskussion) 03:24, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 10:54, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Artikel gelöscht gemäß der dafür sprechenden Argumente in dieser LD – Doc TaxonDisk.06:54, 25. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Nachdem wir bei einer anderen Löschdiskussion auf die «Kategorie:Pressesprecher» gestoßen sind, habe ich mal die Einträge mit Anfangsbuchstaben A durchgeschaut. Die Einträge hier erscheinen mir die RKs nicht zu erfüllen. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 19:28, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Träger des höchsten Ordens seines Bundeslandes, zweier weiterer Orden aus dem Ausland ... und das in Verbindung mit durchaus interessanten Positionen ... die er inne gehabt hat, da sehe ich keinen Löschgrund. Klar behalten. --Bmstr (Diskussion) 19:40, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Sprecher der Saarländischen Landesregierung von 1957 bis 1961 und Leiter der Pressestelle des Saarländischen Rundfunkes von 1961 bis 1991. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 19:52, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist ja explizit, ob Pressesprecher die RKs erfüllen. Ich finde keinen Eintrag dazu in den RKs. Beim den Orden könnte man Relevanz sehen, auch wenn die Liste der Träger sich nicht so liest als würde dies als alleiniges Kriterium für Relevanz in der Wikipedia taugen. Volker-Morath (Diskussion) 19:55, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Deine Frage, ob Pressespreches die RKs erfüllen, wenn es keinen Eintrag dazu gibt, ist irgendwie kakaesk. Und der Versuch, das hier jetzt per Multi-Löschantrag-Stell-Aktion klären zu wollen, ist sinnlos. Her Altmeyer ist per seiner Orden relevant, da muss er nicht zusätzlich ein (nicht existierendes) „Pressesprecher-Einschlusskriterium“ erfüllen. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:13E5 20:01, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Dass die Orden (hier vermutlich) für die Relevanz reichen, habe ich ja geschrieben. Es wurden aber auch schon Artikel zu Trägern von Verdienstorden gelöscht worden. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 20:04, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Orden machern es nicht, aber Sprecher der Landesregierung ist mindesterns auf Level Staatssekretär Behalten - gerne schnell --Lutheraner (Diskussion) 20:08, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
LAE Volker-Morath (Diskussion) 20:10, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Nachdem wir bei einer anderen Löschdiskussion auf die «Kategorie:Pressesprecher» gestoßen sind, habe ich mal die Einträge mit Anfangsbuchstaben A durchgeschaut. Die Einträge hier erscheinen mir die RKs nicht zu erfüllen. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 19:28, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Gibt man auf Google „Mina Andreeva“ ein und klickt auf News, dann gibt es kaum einen Fernsehsender, kaum ein Presseerzeugnis, kaum eine staatliche oder auch nicht-staatliche Organisation, die ihren Namen noch nicht zumindest erwähnt hat. Und zwar weltweit! Als (alleinige!) Pressesprecherin des EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Junckers, war diese Dame doch quasi allgegenwärtig was eine mediale Rezeption anbelangt. Dieser Löschantrag bindet lediglich Resourcen und ist nicht wirklich sinnvoll. MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:03, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Könntest du mir bitte kurz helfen, welcher Punkt der RKs hier erfüllt ist? Danke! Volker-Morath (Diskussion) 20:06, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Als Sprecherin des EU-Kommisionspräsidenten herausragende Funktion in der Öffenlichkeitswirksamkeit der EU Behalten - gerne schnell --Lutheraner (Diskussion) 20:09, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das stimmt natürlich, aber ist von den RKs so nicht ausformuliert. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 20:17, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Verstehe das Argument der angeblichen Irrelevanz nicht, könntest du das bitte ausführen, @Volker-Morath? Außerdem sehe ich auch nicht, wieso du den von mir geschriebenen Text als „PR“ bezeichnest. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:23, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Pressesprecher/innen sind laut Relevanzkriterien der WP nicht aufgrund ihrer Berufsbezeichnung relevant. "Gefühlte Relevanz" abseits der Kriterien könnte man natürlich erahnen, da muss ich dir Recht geben. Andere Berufsbezeichnungen wichtiger (und relevanter) Organisationen sind hingegen explizit in den Relevanzkriterien aufgeführt, weswegen ich bezweifle, dass man sich von "gefühlter Relevanz" abseits des objektiven Standards leiten lassen sollte. Die Begründung mit dem "PR-Text" habe ich schlicht kopiert, dies bitte nicht zu sehr auf die Goldwaage legen ;) Gruß Volker-Morath (Diskussion) 22:33, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Soll hier eine neue Löschantragspraxis eingeführt werden? Verfahrensweise: Man wähle eine Berufsgruppe und einen Anfangsbuchstaben, klopfe die Wikipedia nach entsprechenden Biografien ab, erkenne die Relevanz nicht und stelle einen Löschantrag? Je länger ich in Wikipedia mitmache, um so mehr wundere ich mich, auf welche Ideen manche Leute kommen und woran sie offensichtlichen Spaß haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:10, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Könnten wir nicht beim Thema bleiben, bitte? Mein Argument ist ja mehrfach ausgeführt und hoffentlich nachvollziehbar. Volker-Morath (Diskussion) 23:15, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich kann deine LAs absolut nicht nachvollziehen. Tipp: lies dich in die RK ein und nutze bevor du einen LA stellst, Suchmaschinen. Viele grüße --Zartesbitter (Diskussion) 23:20, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Scheinbar ist es schwierig sich auf die Sachebene zu konzentrieren. Versuch doch bitte es mir kurz darzulegen. Volker-Morath (Diskussion) 23:33, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Welche Sachebene? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:04, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Welches Relevanzkriterium der WP stiftet hier die Relevanz? Volker-Morath (Diskussion) 00:08, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist Dir oben schon gesagt worden. Jetzt meine Frage: Was ist plötzlich in Dich gefahren? Wie Du an anderer Stelle schriebst, stelltest Du bislang noch keinen einzigen Löschantrag, obwohl es in den letzten 15 Jahren schon Tausende schwache, fehlerhafte und wirklich nicht relevante Artikel gab und gibt. Heute aber stellst Du sozusagen wie aus heiterem Himmel plötzlich fünf (!) Löschanträge. Was erwartest Du davon? Geht es nur um Aufmerksamkeit, oder was steckt sonst dahinter? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:16, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe ich etwa falsch verstanden, dass die Löschdiskussion da ist, um die Relevanz von Artikeln zu verschiedensten Lemmata in Frage zu stellen und zu überprüfen? Stimmt ich bin etwas mehr als 15 Jahre angemeldet und habe noch nie einen Löschantrag gestellt. Tatsächlich gibt es bestimmt viele Artikel die schlechter sind und/oder weniger für die Leserschaft interessant sind. Mich interessiert aber tatsächlich hauptsächlich die Frage, ob Relevanz auch abseits der Relevanzkriterien subjektiv definiert wird / werden kann. Die Relevanz anhand der RKs konnte mir jetzt ja niemand so wirklich deklinieren. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 00:26, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist dargestellt, siehe auch unzählige Artikel im www. Wenn du Fragen hast, dann stelle sie z.B. auf der Neulingsseite etc. . --Zartesbitter (Diskussion) 00:47, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das "Du-Anfänger" Argument greift zu kurz, ich habe dir wohl mehr als ein Jahrzehnt voraus. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 00:59, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn es dich einfach nur interessiert, dann gehe doch mit solchen Fragen zu WP:Fragen zur Wikipedia . Außerdem habe ich dir das schon alles erklärt. Wenn man dann noch liest, dass auf deiner Benutzerseite steht, dass du Inklusionist bist - da sieht man mal, wohin Inklusionismus führen kann (Vorsicht Ironie!) --Lutheraner (Diskussion) 00:51, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, es ist keiner auf meine Frage eingegangen. Du hast einmal geantwortet, dass die Relevanzkriterien nur Anhaltspunkte sind und darüber hinaus viel Spielraum bei der gefühlter Relevanz besteht. Dann verstehe ich aber nicht warum Löschdiskussionen sich ansonsten häufige recht starr an den RKs orientieren. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 00:55, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
LAE Volker-Morath (Diskussion) 01:21, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Nachdem wir bei einer anderen Löschdiskussion auf die «Kategorie:Pressesprecher» gestoßen sind, habe ich mal die Einträge mit Anfangsbuchstaben A durchgeschaut. Die Einträge hier erscheinen mir die RKs nicht zu erfüllen. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 19:29, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

die Dame war Staatssekretärin und ist damit für uns relevant --Machahn (Diskussion) 19:32, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Stimmt, das hatte ich übersehen. Volker-Morath (Diskussion) 19:47, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Und damit LAE. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:13E5 20:02, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz laut Relevanzkriterien nicht dargestelltVolker-Morath (Diskussion) 00:31, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist belegt, auch ist die Löschbegründung nicht zutreffend. Der Löschantragsststeller möge doch bitte den „PR-Text“ genauer aufzeigen. MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:08, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Welcher Punk der RKs ist denn bitte erfüllt? Danke! Volker-Morath (Diskussion) 20:09, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Sprecherin einer Landesregierung ist auf dem Level einer Staatssekretärin Behalten - gerne schnell --Lutheraner (Diskussion) 20:11, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Sprecherin des Senates von Berlin 2020–2021. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 20:12, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das müsste aber auch im Artikel dargestellt werden. Der Artikel sagt aber das Gegenteil, wenn ich das richtig verstehe: "Melanie Reinsch war keine Staatssekretärin, sondern angestellte Abteilungsleiterin" Volker-Morath (Diskussion) 20:13, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier geht um die Funktion - die meisten Landesregierungen ernennen Pressesprecher zu Staatssekretären - wahrscheinlich wollte man im hochverschuldeten Berlin ein wenig sparen. Das ändert aber nichts daran, dass dies eine herausgehobene Position ist, von der tägliche den Journalisten die Positionen des Senats erklärt werden. --Lutheraner (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Aber die Relevanzkriterien setzen nach meinem Verständnis die Schwelle für die Relevanz explizit ab Staatssekretär/in. Damit ist das doch relevant, oder? Gruß Volker-Morath (Diskussion) 20:26, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Auch hier: Nutze Suchmaschinen anstatt unsinnige LAs zu stellen. Wäre gut, wenn du selbst LAE tätigst. --Zartesbitter (Diskussion) 23:21, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe die plötzliche Löschbegeisterung von Volker-Morath nicht. Auf seiner Benutzerseite war zumindest vor paar Minuten noch zu lesen: „Dieser Benutzer ist überzeugter Inklusionist.“ Ich empfinde das, was er hier treibt, als Störaktion, wenn nicht gar mehr. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:32, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Warum bleibst du nicht beim Thema sondern wirst persönlich? Warum sind die Relevanzkriterien hier nicht strikt anzuwenden? Gruß Volker-Morath (Diskussion) 23:34, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sind irgendwann mehr oder minder willkürlich erstellte Anhaltspunkte, die kein Anlass zu einem versuchten Kahlschlag von Artikeln sein sollten. Vorhin schaute ich bei einem bestimmten Benutzer nach, was er an nach meiner Auffassung relevanten Artikeln vorzuweisen haben könnte. Viel fand ich nicht; trotzdem stelle ich keine Löschanträge. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:01, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind also Relevanzanhaltspunkte? Dann ist der Name aber etwas irreführend. Volker-Morath (Diskussion) 00:13, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
LAE Volker-Morath (Diskussion) 01:21, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Lutheraner, das mit den Staatssekretären zweifle ich an. Für Hessen und Niedersachsen stimmt es, für die Mehrheit der Bundesländer aber nicht. In etlichen Ländern sind die Sprecher sogar nur Stabsstellen ohne Leitungsfunktion, also nicht mal Abteilungsleiter der PR-Abteilungen. Reinsch war Abteilungsleiterin, aber weil das nach RK noch nicht per se relevant macht, müsste ihre besondere Bedeutung oder Beachtung aus dem Artikel hervorgehen. Das sehe ich derzeit nicht. --Rudolph Buch (Diskussion) 01:26, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Zur Info: Die Begründung für diesen Löschantrag wurde von Nutzer Volker-Morath nachträglich verändert (siehe Zeitstempel) MfG--Natascha W. (Diskussion) 06:57, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz laut Relevanzkriterien nicht dargestelltVolker-Morath (Diskussion) 00:31, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Sprecherin des Senates von Berlin seit 2021. --2003:E0:F723:2700:78B1:8EEA:26:28D9 20:11, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Sprecherin einer Landesregierung ist auf dem Level einer Staatssekretärin Behalten - gerne schnell --Lutheraner (Diskussion) 20:12, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ist aber nicht im Artikel dargestellt. Volker-Morath (Diskussion) 20:15, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Hier geht um die Funktion - die meisten Landesregierungen ernennen Pressesprecher zu Staatssekretären - wahrscheinlich wollte man im hochverschuldeten Berlin ein wenig sparen. Das ändert aber nichts daran, dass dies eine herausgehobene Position ist, von der tägliche den Journalisten die Positionen des Senats erklärt werden. --Lutheraner (Diskussion) 20:21, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Aber die Relevanzkriterien setzen nach meinem Verständnis die Schwelle für die Relevanz explizit ab Staatssekretär/in. Damit ist das doch relevant, oder? Gruß Volker-Morath (Diskussion) 20:26, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist belegt, Löschbegründung nicht zutreffend. Das Gleiche hatten wir schon in den wenig aussichtsreichen Löschanträgen des selben Nutzers zuvor. Dies unnötige Diskussion kann man sich sparen, und den Löschantrag schnell entfernen. MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:23, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Belegt ist gar nichts. Über einen Beleg mit Hinweis auf den Punkt in den RKs freue ich mich aber. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 20:38, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Deine Löschanträge grenzen schon an Vandalismus. 30 Sekunden Suchmaschine nutzen und du hättest dir den LA sparen können, wenn Belege fehlen, füge sie halt ein oder setze einen Baustein, eine LA ist ganz unpassend. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 23:16, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Unter jeden Eintrag zu antworten führt leider nicht weiter. Vandalismus liegt mir fern. Ich freue mich aber über Sachargumente. Es geht mir ja nicht um die Qualität, daher sind Bausteine zwecklos. Ich frage mich welches RK hier erfüllt ist. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 23:36, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn Du „Dich“ fragst, welches Relevanzkriterium erfüllt ist, dann behalte es bitte für Dich und mache es nicht hier. Und dass die Qualität der Artikel keine Rolle spielt, ist bemerkenswert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:57, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe geschrieben, dass es mir bei dem Löschantrag nicht um die Qualität geht, sondern um die Frage der Relevanz. Dass Relevanz irrelevant ist habe ich nicht gesagt noch impliziert. Volker-Morath (Diskussion) 00:11, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist im Artikel dargestellt. --Zartesbitter (Diskussion) 00:42, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Welches Kriterium ist denn explizit erfüllt? Argumentation mit Autorität führt leider nicht zur Klärung. Volker-Morath (Diskussion) 00:47, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
LAE Volker-Morath (Diskussion) 01:21, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Eher wohl LAZ, aber eigentlich keine Relevanz ersichtlich. In der Bedeutung sogar noch eine Stufe tiefer als Reinsch eins weiter oben, weil anders als diese nicht mal Abteilungsleiterin. --Rudolph Buch (Diskussion) 01:28, 27. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]