Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2014

22. April 23. April 24. April 25. April 26. April 27. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --He3nry Disk. 14:52, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]



Für diese Kategorie gibt es im Hockey keinerlei Bedarf: die Hockeynationalmannschaften der Damen sind schon bisher leicht zu filtern. Die Kategorie wurde ohne Zustimmung des Fachbereichs eingrichtet und widerspricht so wie sie eingerichtet ist dem von Anfang an in dieser Sportart geübten Gleichberechtigung der Geschlechter.

Die Oberkategorie Kategorie:Frauenhockey und die Kategorie:Frauenhockeywettbewerb wurden bereits am 20. März zur Löschung vorgeschlagen. Ausser den beiden Initiatoren dieser "Hockey"-Kategorien haben sich trotz längerer Diskussion im Portal:Sport keine weiteren Befürworter gefunden. Der Löschantrag für die vierte im Hockeybreich eingführte Kategorie:Frauenhockeyturnier folgt. Diese Kategorie ist genauso überflüssig wie die drei anderen. In anderen Sportarten mögen solche frauenspezifischen Kategorien Sinn machen oder üblich sein, im Hockey nicht. -- JMG (Diskussion) 17:09, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie braucht man zu Einordnung der Teams in die Kategorie:Nationalmannschaft (Frauen), dort kann man nicht alle Artikel einfach so reinwerfen. Behalten --NCC1291 (Diskussion) 18:40, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und wozu wird die Kategorie:Nationalmannschaft (Frauen) wirklich gebraucht? Was ist mit den gemischten Nationalteams? Sport gliedert sich in erster Linie nach Sportarten und inzwischen werden nahezu alle Sportarten (zumindest soweit sie olympisch sind) von Frauen und Männern betrieben. Deswegen müssen doch nicht alle Sportbegriffe nach Geschlechtern differenziert werden. -- JMG (Diskussion) 19:25, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung, was diejenigen geritten hat, die diesen Frauenkategorienfeldzug gegen u.a. Hockey losgetreten haben, ob es um Ausgrenzung der Frauen aus dem Normalsport oder einfach nur Kategoriefetischismus ging, in jedem Fall zeugt dieses Vorgehen von minimalem Sachverstand und Sozialkompetenz. Es wurden keinerlei Absprachen mit dem Fachportal vorgenommen, sodass die völlige inhaltliche Inkompetenz bei den ersten Kategorieanlegungen auf einem Silbertablett serviert wurde: Es wurden zunächst einfach verschiedene Sportarten zusammengewürfelt die nicht zusammen gehören, es wurden die falschen Begriffe verwendet (Frauen statt Damen), es wurden in dieser seit Urzeiten gleichberechtigten Sportart nicht parallel entsprechende Herrenkategorien (OK, es wären vermutlich Männerkategorien geworden, weil mensch ja keine Ahnung von dem heimgesuchten Sport hatte) angelegt, es gab nicht mal Ansätze der Kooperation mit den zuständigen Fachportalen, kurz: Es war reiner Aktionismus aus nicht nachvollziehbaren Gründen. Augenscheinlich betraf es noch andere Sportarten, die auf ähnliche Weise heimgesucht wurden. Es gibt im Moment eine eher schlecht besuchte Diskussion zur geschlechterseggregierenen Kategorien im Sport, deren Ergebnis (imho hoffentlich die Rückbesinnung auf das Ergebnis der LD von 2009, also nur für besondere Dinge im Frauensport, explizit keine Geschlechterseggregation innerhalb der Sportarten) ich gerne abwarten möchte. Wenn denn dann tatsächlich die Kategorien für Männersport und Frauensport gefüllt werden sollten, dann aber bitte auch bei diesbezüglich eher kritischen Männersportarten, die womöglich die Aussortierung des Männersports aus dem Normalsport nicht so goutieren würden, ich denke da z.B. an die Männerfußballbundesliga, die mit Eigennamen zwar nur Fußballbundesliga heißt, aber klar Männersport ist, also dort hin gehört, wenn es diese Kats schon geben soll. --♫ Sänger (Diskussion) 10:28, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich vergaß etwas, nämlich die Möglichkeit der Einbindung des anderen zuständigen Fachportals, des Portal:Frauen. Aber auch dort habe ich keine sachdienlichen Hinweise auf eine entsprechende Diskussion seitens der Zwangsbeglücker gefunden. --♫ Sänger (Diskussion) 20:37, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
bleibt, kein überzeugender Löschgrund erkennbar, --He3nry Disk. 14:50, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein überzeugender Grund für die Existenz erkennbar, weg damit. Gibt es auch irgendwelche Argumente für die Existenz dieser Frauenausgrenzungskategorie seitens des hier agierenden Admins? --♫ Sänger (Diskussion) 18:34, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie wird in der Sportart Hockey nicht benötigt! Weitere Begründung siehe LA zu Kategorie:Hockeynationalmannschaft (Frauen) -- JMG (Diskussion) 17:17, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

bleibt, wie vorher, --He3nry Disk. 14:51, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Wikipedia:DOOF (gelöscht)

Das ist kein würdiger Titel für das Humorarchiv. Vorkehrungen gegen Vandalismus können genau so gut durch einen entsprechenden Seitenschutz sichergestellt werden. Außerdem stünde für Vandalen immer noch das Lemma Wikipedia:Doof zur Verfügung.--79.228.219.180 23:52, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Willst Du nicht erst mal selber was beitragen, ehe Du Dich als Regular betätigst? Und die blosse Anlage einer solchen Seite schützt gegen nichts :-) Insofern verstehe ich auch Nuhaa nicht --Brainswiffer (Disk) 08:26, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Brainswiffer: Also erstens trage ich mit wechselnden IP's von z.T. unterschiedlichen Rechnern immer mal wieder etwas bei, auch wenn der Zusammenhang nicht erkennbar ist und zweitens ist ein begründeter Löschantrag auch ein Beitrag.--193.159.88.172 10:39, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte wieder löschen, diese Form der Großschrift sollte insbesondere für →WP:Shortcuts genutzt werden. Jede Seite sollte aber möglichst nur einen dieser Shortcuts besitzen, maximal auch zwei, falls ein Link aus zwei Namensräumen (WPNR und HNR) notwendig erscheint. Das WP:Humorarchiv hat bereits zwei Shortcuts also insgesamt jetzt schon →sechs Weiterleitungen. Irgendwann sollte auch mal Schluss sein. Ich würde sogar dafür plädieren auch Wikipedia:Schlechte Scherze und anderer gelöschter Unsinn gleich mit zu löschen, das stand auch schon mehrfach in der Löschdiskussion. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:55, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Regel „Jede Seite sollte aber möglichst nur einen dieser Shortcuts besitzen, maximal auch zwei, falls ein Link aus zwei Namensräumen (WPNR und HNR) notwendig erscheint.“ existiert nicht und ist eine Erfindung von Lómelinde! Mit solchen unwahren Äußerungen macht man sich unglaubwürdig und angreifbar. Da kein gültiger Löschgrund genannt wurde und offensichtlich keiner existiert: behalten. Wer will darf WP:LAE anwenden. 141.90.2.58 10:21, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Regel und auch keine Erfindung, sondern eine freie Meinungsäußerung. Ist das inzwischen auch schon verboten? Du hast im Übrigen nicht zu bestimmen wer hier wann einen LAE tätigt oder einen Eintrag löscht oder eine Behaltensentscheidung fällt. Wenn du das möchtest solltest du dich anmelden und als Administrator kandidieren, dann kannst du bestimmen wie damit verfahren werden soll. Meine Löschbegründung sollte durchaus nachvollziehbar sein. Der Eintrag im Duden →zu Doof bietet zudem keinerlei Hinweis auf Humor oder etwas zum Schmunzeln, sondern eher auf eine abfällige Äußerung. Daher ist der Titel der Seite wenig geeignet, er stellt sogar im Gegenteil quasi eine Beleidigung für die Beiträge des Humorarchivs dar, die dadurch als „einfältig, dumm, blöd und beschränkt“ klassifiziert werden. Nun, wenn du diese Meinung vertrittst, ist das deine Sache, ich jedenfalls halte die Seite für überflüssig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:46, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum so emotional? Vielleicht solltest Du eine persönliche Meinung als solche niederschreiben und nicht so, als würdest Du eine Regel zitieren; so kann man deine Aussage weiter oben nämlich durchaus verstehen, da dies eine Seite ist, auf der Benutzer sich gegenseitig gern und oft Regelseiten aufsagen. Anyway: Was Du mit dem Wort doof assoziierst ist irrelevant. Relevant ist, dass es Löschregeln gibt, die dieser Antrag allesamt nicht erfüllt. Pfui ist auch im WPNR kein Löschgrund und wird es niemals werden. 141.90.2.58 12:33, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso emotional? Ich habe nur versucht zu erklären, dass ich keinerlei neue Regeln aufstelle. Wenn ich auf eine hätte verweisen wollen, dann hätte ich diese auch verlinkt. Ich glaube nicht, dass es irrelevant ist was ein normaler Leser unter diesem Begriff verstehen könnte. Ebenso wie ein Artikellemma sollte, nach meiner Meinung, der Titel einer Seite zum vorgesehenen Seitenzweck passen und somit selbsterklärend sein. Das ist hier nicht der Fall. Der Titel ist „missverständlich“ und jemand könnte mit einem Link auf WP:DOOF durchaus ausdrücken wollen, dass er jemanden nicht mag oder für dumm hält. Das könnte durchaus zu Konflikten führen. Ich halte den Seitentitel nach wie vor für ungeeignet und nach meiner Meinung ist eine weitere Weiterleitung zudem unnötig, weil wir schon sechs davon haben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:39, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Kürzel ist unnütz und nicht dazu geeignet, Vandalen fernzuhalten, was die Absicht des Erstellers war. => löschen.--80.149.113.234 13:42, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung auf sich selbst gelöscht  @xqt 07:59, 8. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Vollkommen sinnfreie (Bilderbuch)Liste. Wenn überhaupt erhaltenswert, dann in den Hauptartikel Steinerne Rinne einfügen. --Protecterminator (Diskussion) 17:50, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

echt Dein Ernst? Grade frisch angemeldet und der erste Beitrag ist ein LA? Mehr als die Hälfte der Aufgelisteten haben ein eigenes Lemma. Liste hat mehrere Spalten, die gut gewartet sind. Wo ist Dein Problem? Wenn Du als Mitautor ein Problem mit der Auslagerung der Liste aus dem Artikel hättest (was Du ja nicht hast, denn Du bist ja ganz frisch hier, oder am Ende SP), würde ich dringend anraten, das auf der Artikeldis zu klären.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:20, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe den gültigen Löschgrund nicht. Denke, der nächste kann LAE machen und der Antragsteller erst mal seinen Willen zur Mitarbeit an der Enzyklopädie unter Beweis stellen und nicht an deren Löschung. --Berihert - Diskussion 18:33, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sinnvolle Auslagerung einer sinnvollen Auflistung zu einem relevanten Lemma. Weit und breit kein Löschgrund erkennbar. Behalten.

Der Löschantrag hat mich auf die Liste mit einer Reihe mit bis heute völlig unbekannter interessanter Naturphänomene geführt (und zu dem entsprechenden Artikel). Danke dem Antragsteller, und nun ist aber auch gut. Natürlich behalten. -- Cimbail - (Kläffen) 18:40, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag einer Sockenpuppe? Das Thema Steinerne Rinnen wurde ausreichend hier diskutiert und die Liste ausgelagert. Der Hauptartikel ist sehr „Bayernlastig“ und es gibt auch woanders solche Rinnen. Anstatt LA helf lieber mit den Hauptartikel zu ergänzen. --Derzno (Diskussion) 18:44, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mache mal LAE gem LD. Der nächste sichtet bitte das LAE im Lemma. Danke!  --79.240.34.38 18:53, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Empiricus (Diskussion) 23:07, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Else Schnabel (gelöscht)

was macht diese Dame relevant? 80.121.132.165 03:48, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was macht die "Hermann und Else Schnabel Stiftung" relevant? Ich fürchte, da ist nicht viel. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:18, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da der Herr Schnabel offenbar klar relevant ist, in den Artikel geeignet und gekürzt einarbeiten. Sie alleine ist wohl nicht relevant. Die Stiftung könne es sein - das müsste man prüfen. --Brainswiffer (Disk) 07:28, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Else Schnabel hat das Vermögen ihres Mannes geerbt. Sie zählt somit zu den reichsten Deutschen. Ist das ein Argument? Könnte man es so aufziehen? Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/die-reichsten-deutschen-am-anfang-war-die-blockschokolade-a-150501.html

Erben und/oder reich sein machen noch nicht relevant.--Kgfleischmann (Diskussion) 10:06, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein alter Spruch sagt aber schon, Verdiene dein Erbe um es zu erhalten - sonst hast du nicht lange was davon --K@rl 10:20, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Davon steht aber nichts im Artikel. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:19, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sofern allein nicht relevant, die wichtigtsen Infos bei ihrem Mann einbauen. Louis Wu (Diskussion) 11:19, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Kgfleischmann - Erben und reich sein könnten aber u.U. relevant machen. Natürlich ist das kein Automatismus, aber die Umkehrung auch nicht (nur so nebenbei, ohne Bezug zum konkreten Fall).--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:08, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch>Können ja, aber der Artikel gibt für eine positive Relevanzaussage nichts her. Einbau beim Gatten ist z.Z. mehr als ausreichend.--Kgfleischmann (Diskussion) 15:50, 26. Apr. 2014 (CEST)</reinquetsch>[Beantworten]

Keine eigenständige lexikalische Relevanz darstellbar. Löschen--Fiona (Diskussion) 12:47, 26. Apr. 2014 (CEST).[Beantworten]

Milliardärin. Zuletzt mal Platz 83 in der Liste der reichsten Deutschen. So oder so eine der reichsten Frauen in Deutschland. Ist natürlich "pfui" für manche. Ich würde trotzdem sagen: behalten und mal ab in die Qualitätssicherung. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:53, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist Milliardär(in) neuerdings für sich genommen ein RK? :-) Da müsste man noch schauen, ob die Ohoven-Tochter (die glaubich die häufigst gelöschte Person ever war) vielleicht doch so viel Familienanteile hat? :-) --Brainswiffer (Disk) 20:48, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Dame ist vollkommen irrelevant. Loeschen. (nicht signierter Beitrag von 121.236.130.79 (Diskussion) 02:42, 30. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Leithian athrabeth tulu 20:15, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wiener Zirkel (bleibt)

Kein etablierter Begriff, siehe Diskussion:Wilhelm Landig#Wiener Zirkel. Den betreffenden Passus im Zielartikel habe ich deshalb schon entfernt. Er stammte ebenfalls vom Ersteller dieser WL. --Klaus Frisch (Diskussion) 05:44, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das mag alles sein. Wenn Du aber das Weiterleitungsziel auch gleich löschst: wie soll man sich da eine Meinung bilden? Bisher scheint es ja auch nur Deine Privatmeinung, dass es das nicht gab und hast es gelöscht, weil Du den Verfasser nicht leiden kannst? Ts Ts Ts --Brainswiffer (Disk) 07:33, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es im Übrigen dorthin umleiten: Rechtsextremismus_und_Esoterik#Der_.E2.80.9EWiener_Zirkel.E2.80.9C, da ist es besser eingeordnet. --Brainswiffer (Disk) 07:37, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier wird jetzt auf 2 Seiten parallel diskutiert, vgl. Wikipedia:Projektdiskussion/Kategorisierung_von_Weiterleitungsseiten. Ich weiß nicht, was hier üblich ist. Auf deine Meinung kann ich gut verzichten. Ich habe auf die dortige DS verwiesen, entfernt wg WP:WQ--Mabschaaf 10:28, 26. Apr. 2014 (CEST). --Klaus Frisch (Diskussion) 08:09, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
entfernt wg WP:WQ--Mabschaaf 10:28, 26. Apr. 2014 (CEST) Wir sind hier Service gewohnt - und nicht dass wir uns zur Meinungsbildung durch Versionsgeschichten hangeln müssen. entfernt wg WP:WQ--Mabschaaf 10:28, 26. Apr. 2014 (CEST) Und mit der Kategorisoierung vom WL-seiten hat mein Vorschlag nichts zu tun, das WL-Ziel einfach auf den anderen Artikel zu ändern. Oder willst Du das auch löschen? --Brainswiffer (Disk) 08:24, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
entfernt wg WP:WQ--Mabschaaf 10:28, 26. Apr. 2014 (CEST) Ich danke dir aber für den Hinweis, woher Brainstorm den Text kopiert hat. entfernt wg WP:WQ--Mabschaaf 10:28, 26. Apr. 2014 (CEST) --Klaus Frisch (Diskussion) 08:41, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Pardon, aber der Text zum Wiener Zirkel aus Rechtsextremismus und Esoterik stammt nicht von mir. Vielleicht hilft das beim Versachlichen der Diskussion. Für den von Klaus Frisch gelöschten Eintrag bei Wilhelm Landig hatte ich bei Godrick-Clarke nachgelesen und zitiert. Alles andere wäre in meinen Augen Theoriefindung. Besten Gruß --The Brainstorm (Diskussion) 08:55, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Text aus RE hast du fast wörtlich übernommen. Das kann man machen, wenn man die Quelle angibt. Was du aber leider nie machst. Und es liegt weiterhin kein Beleg dafür vor, dass Wiener Zirkel ein etablierter Begriff ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:19, 26. Apr. 2014 (CEST) beim Revert mit gelöscht, wiede eingefügt von --Brainswiffer (Disk) 09:41, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
entfernt wg WP:WQ--Mabschaaf 10:28, 26. Apr. 2014 (CEST) Nun willst Du aber die Sache da auch löschen, oder was?. --Brainswiffer (Disk) 08:49, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und dass Du den Thread eben teilweise einfach löschen wolltest inklusive der Wortmeldung von Brainstorm ist versuchte Manipulation. Sprich Brainstorm ist ansprechbar und Du kannst mit ihm Deine Probleme klären. --Brainswiffer (Disk) 09:06, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

VM wegen Deiner Diskussionsmanipulation ist raus. Daher solltest Du nicht noich ein drittes Mal die Diskussion manipulieren. --Brainswiffer (Disk) 09:21, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Div. Passagen wg. WP:WQ bzw. WP:KPA administrativ entfernt.--Mabschaaf 10:28, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine ganz einfache Lösung des Problems: Entweder der Terminus „Wiener Zirkel“ wird belegt oder die Weiterleitung wird gelöscht. Da die Weiterleitung obendrein noch verwaist, im Artikelnamensraum nirgendwo verlinkt ist, mithin keinerlei Zweck erfüllt, würde ich hier sogar schnelllöschen vorschlagen. Einwände? ▻◅▻12:06, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einfach ist immer kompliziert. Die WL kann man zuerst auf die noch vorhandene und offenbar sogar erste Darstellung korrigieren (Rechtsextremismus_und_Esoterik#Der „Wiener Zirkel“. Ob man das dann so nennt, ob das ausreichend etabliert ist, kann man diskutieren. Die Probleme hier waren ja andere (Ziel war gelöscht, Autor angeblich verschollen etc.)--Brainswiffer (Disk) 12:40, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine verwaiste Weiterleitung erfüllt ihren Zweck nicht und ist damit überflüssig. Unabhängig davon fehlt noch immer der Nachweis dafür, dass der Begriff „Wiener Zirkel“ von irgendjemand anderem als Goodrick-Clarke benutzt wurde. Diesen Nachweis zu führen ist für Dich als Behaltenwoller ganz einfach zu führen, Du brauchst ja nur die beiden bei Goodrick-Clarke referierten Belege Sünner 1999 und Strube 2012 hervorzaubern, dann sieht die Quellenlage schon ganz anders aus. Das ist aber ein Thema, welches bevorzugt auf Diskussion:Rechtsextremismus und Esoterik geklärt werden sollte, da dort die inhaltlichen Problematiken des Abschnitts diskutiert werden können, auf den die WL verweist. Die LD geht allerdings nicht über den Abschnitt, sondern über die Weiterleitung, ich erweitere mithin nur Klaus’ Löschbegründung um „Eine verwaiste Weiterleitung erfüllt ihren Zweck nicht und ist damit überflüssig.“ Du kannst Dir also tausende Bildschirmkilometer sparen, indem Du einfach die WL in anderen Artikeln verlinkst und eine Bibliothek Deines Vertrauens um die beiden erwähnten Werke bemühst, idealerweise in umgekehrter Reihenfolge. ▻◅▻12:56, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also verwaist ist sie nicht mehr (korrigiert). Und in en:WP ist sie als Landig Group auch drin (sogar recht ausführlich). The circle has also been referred to as the Landig Circle, Vienna Group and Vienna Lodge. Wenn wir Interwikis ernst nehmen, sollte der englische Artikel auch irgendwohin in deutscher Sprache führen. Das kann eine WL sein. Ob man es der Sache nach anders benennt, müsst Ihr Euch streiten :-) Es gibt aber zumindest keine Grund für die Wissensvernichtung :-) --Brainswiffer (Disk) 13:07, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
So hundertpro uns an den anderen Wikipediæ orientieren können wir leider nicht, weil die anderen ganz andere Ansprüche an Quellen, Relevanz etc. haben, aber ein englische Artikel kann ein guter Startpunkt die Beleglage betreffend sein. Wenn Du en:Landig Group so, wie er ist, jedoch 1-zu-1 ins Deutsche übersetzt, fliegt er garantiert wegen mangelnder Relevanz oder Darstellung selbiger wieder raus, für en:wp ist der recht dünn, und die einzige Quelle, die er außer Goodrick-Clarke und den beiden, auf die dieser verweist, nennt, ist Martin A. Lee und bei diesem kommt Landig nur in drei kurzen Absätzen vor:
„This notion appealed to Wilhelm Landig, an Austrian SS veteran and postwar Nazi activist who coined the idea of the "Black Sun," a mystical energy source allegedly capable of regenerating the Aryan race.
Goodrick-Clarke credits Landig with reviving the folkish — and far out — Germanic mythology of Thule, the supposed Arctic homeland of the ancient Aryans, in order to prophesy the recovery and resurrection of Nazism as an earth-conquering force.
Landig and other occult-fascist propagandists have circulated wild stories about German Nazi colonies that live and work in secret installations beneath the polar icecaps, where they developed flying saucers and miracle weapons after the demise of the Third Reich.“, ebenfalls nur mit Verweis auf NGC. Aktuell haben wir also nur Goodrick-Clarke als Beleg für den Wiener Zirkus, damit grenzt das extrem hart an TF.
Aber, wie bereits erwähnt, diese Diskussion gehört eigentlich auf die Artikeldiskussionsseite zu Rechtsextremismus und Esoterik, oder auf die Diskussionsseite zu einem Artikel über die Landig-Gruppe. ▻◅▻13:30, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung ist es wohl kaum, neben der auch von Klaus Frisch bestätigten Verwendung bei Goodrick-Clarke gibt es auch die bei Strube, der dem Kreis immerhin fünf Seiten von knapp 200 widmet [1]. Und Strubes Buch hat eine durchweg positive Aufnahme gefunden [2]. Behalten. Die Weiterleitung auf das Kapitel in Rechtsextremismus und Esoterik ist mE persönlich sinnvoller als die auf den Personenartikel zu Landig. --jergen ? 13:30, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Goodrick-Clarke verwendet die Bezeichnung nicht. Von Strube kenne ich nur das von dir verlinkte Inhaltsverzeichnis. Ist ein Begriff etabliert, wenn ein Autor (Strube) ihn verwendet? Dass er bei Rechtsextremismus und Esoterik mit Anführungszeichen verwendet wird, finde ich okay. Aber diese Weiterleitung finde ich weiterhin nicht sinnvoll. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:49, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Überschrift eines Kapitels vollkommen Ok. Als Lemma/Artikel/Weiterleitung nicht, da unzulässige Begriffsbildung. Die Verwendung als Überschrift in einem (1!) sekundär-literarischen Werk stellt keine fachliche Begriffsetablierung da. Als terminologische Begriff daher für die WP ungeeignet. Strubes Buch steht nebenbei hier auch nicht zur Debatte, sondern die externe Sicht eines Users in der Wikipedia auf eine simple Überschrift aus seinem Buch als Fachterminus. Solch ein Automatismus (Überschrift=Fachterminus) wird in der Wikipedia nicht gepflegt. Alpenödling (Diskussion) 00:27, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tja, da wir ja alle international denken :-): Es gibt einen Sachverhalt, der bisher in 4 Sprachen beschrieben ist, englisch separat, in den 3 anderen innerhalb eines Artikels. Der hat keinen eindeutigen Namen. Die Interwikis sitzen aber im Moment durch die Weiterleitung perfekt. In unserem Artikel kann man noch einfügen, welche unterschiedlichen Benennungen es gibt - die WL hat dann nur das Ziel, auf den richtigen Abschnitt zu verzweigen. Da es nur ein Interwiki pro Lemma gibt, kann man das nicht direkt zum Abschnitt verzweigen. Löschen der WL heisst "Was geht uns die Welt an!". Oder wo ist noch die saubere Lösung? Wie das heisst, ist mir egal - mich interessiert nur, wie wir "ticken" :-) --Brainswiffer (Disk) 07:35, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Zum Thema Wiener Zirkel gab es bei Rechtsextremismus und Esoterik eine Diskussion, deren Ergebnis hier von Interesse sein könnte. Besten Gruß --The Brainstorm (Diskussion) 07:44, 27. Apr. 2014 (CEST) [Beantworten]
"international" ist ein gutes Stichwort. Mit Julius Evola (Italien) und Herman Wirth (Niederlande) haben wir zwei Nicht-Wiener. Vielleicht könntest Du ja erklären wieso die internationale Verbereitung von rechts-esoterischen Vorstellungen per wikipedianische Begriffsdefinition, die sich auf keine fachlichen Termini bezieht, auf "Wien" reduziert werden soll. Die Eingrenzung auf Wien ist schlicht nur irreführend. Alpenödling (Diskussion) 11:00, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dazu nochmal: Ich habe den Namen Wiener Z. weder eingeführt, noch würde ich auf dem dem bestehen. Zumindest der "Chef" war aus Wien, offenbar waren da auch die ersten Treffpunkte (that first gathered for discussions at the studio of the designer Wilhelm Landig in Vienna's 4th district of Wieden, in Austria..) - es ist nicht unüblich, sich nahc dem Erts-Ort des Treffens zu benennen. In der englischen WP ist es wie gesagt als Landig Group (aka Landig Circle, Vienna Group oder Vienna Lodge) aufgeführt. Wiener Zirkel ist dann noch eine Fassung bei uns, wo man ja über die Quellenlage diskutiert. Wenn wir das an sich für relevant halten (was ja offenbar so ist), braucht es einen Hauptnamen (wo man alternative Bezeichnungen bzw. das Namensproblem an sich mit diskutieren kann). Und wenn wir Interwikis ernst nehmen, sprich uns auch mit dem Wissen anderer Sprachen vernetzen wollen, müsste es die WL vom Hauptnamen (dann dort mit den Interwikis) geben, wo man auch findet, was es in anderen Sprachen schon gibt. Interwikis findet man dann als Leser bei WL noch schwer, das ist bekannt - wenn jemand dann das auf der WL mal genauer beschreibt, bleibt das aber perspektivisch die bessere Lösung.--Brainswiffer (Disk) 20:36, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

< Beitrrag von Klaus Frisch|Diskussion]]) 09:52, 27. Apr. 2014 (CEST) entfernt --Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:28, 27. Apr. 2014 (CEST) >[Beantworten]

Hinweis: Benutzer Alpenödling wurde inzwischen gesperrt. --The Brainstorm (Diskussion) 12:55, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Die Erwähnungen bei Sünner und Strube rechtfertigen die Etablierung eines Begriffs, der eine hohe Verwechslungsgefahr mit dem ungleich bedeutenderen Wiener Kreis birgt, nicht. Ein Redirect ist angesichts der Marginalität dieser "Wiener Gruppe" und ihrer Wahnvorstellungen nicht angemessen. --Stobaios?! 18:55, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich eine recht einfache Entscheidung: So lange das Weiterleitungsziel irgendwo hinführt, bleibt die Weiterleitung erhalten. Die Löschkandidaten klären keine inhaltlichen Fragen. Wenn es um einen Artikel Wiener Zirkel gehen würde, könnte man das tun. So gibt es eine Passage im Artikel Rechtsextremismus und Esoterik, die nun mal dort steht, augenscheinlich ihre Berechtigung hat und dementsprechend auch eine Weiterleitung benötigt. --Gripweed (Diskussion) 09:04, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Weiterleitung. Kommt bald auch noch Herne-West? 85.212.38.87 10:51, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA fähig, was hat der Zielartikel Borussia Dortmund mit Lüdenscheid-Nord zutun. --Search and Rescue (Diskussion) 10:58, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 Sollte das wirklich eine Autobahnanschlussstelle werden (wäre dann die wievielte in der WP)? --79.216.220.229 11:12, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl ein schlechter Witz des Erstellers. Offensichtlicher Unsinn. Ich stelle SLA. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:25, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:34, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei Fußball-Fans gebräuchliche Verhohnepiepelung des Gegners. Revierderby zwischen Schalke und Dortmund Herne-West gegen Lüdenscheid-Nord --87.153.126.210 12:12, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Revierderby-Chronologie: Lüdenscheid-Nord gegen Herne-West Revierderby Herne-West grüßt Lüdenscheid-Nord --87.153.126.210 12:13, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gürtelmesser (gelöscht)

trivial und unbelegt --Messermacher (Diskussion) 11:40, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dass das schlecht bequellt ist, stimmt. Der Begriff hat aber 191000 Googels. Trivial ist es imho nicht. QS? --Brainswiffer (Disk) 11:46, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist trivial. Z.B. kennt auch das Wortschatz-Portal der Uni Leipzig den Begriff nicht. --Messermacher (Diskussion) 12:18, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Link, dass man das bewerten kann, ob die repräsetativ sind? Danach ist es schon eine Unterklasse der Messer? Sprich es gibt auch andere Messer. Und schon ist es nicht trivial. Ich sage nichts über die Artikelqualität, sondern nur dass das offenbar nicht trivial ist. --Brainswiffer (Disk) 12:33, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Au weia, das ging mit der Sperre des Antragstellers schnell. Wenn sich noch jemand erbarmt, Quellen nachzutragen, ok, ansonsten LAE? --Brainswiffer (Disk) 12:52, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da mal reingeschaut. Als Bausteinschubser gesperrt, aber die Artikel, die er mit dem Belege-Baustein versehen hat, haben tatsächlich keine Quellen (stichprobenartig). Von daher ist die Sperrung grenzwertig. Zum Gürtelmesser: 191.000 gugels, ja, aber wenn man mal die Suchergebnisse auch anklickt, dann gelangt man auf Portalseiten, die anscheinend nur Keywords beeinhalten. Den Begriff "Gürtelmesser" findet man dagegen nur auf wenigen Seiten, und auch die sind großteils kommerzielle Messershops (auch hier stichprobenartig). _Wenn_ man also mit Gugel die Relevanz nachweisen möchte, dann bitte auch in die Tiefe gehen und Treffer aufführen, die den Kriterien von WP:BEL und WP:WEB genügen. Das wird erheblich schwerer. Bei Amazon bspw. finden sich alle möglichen Messer unter diesem Suchbegriff, so auch die Schweizer und andere Taschenmesser. Als pars pro toto mag dieser Treffer dienen. Brainswiffers Gugelbuchtreffer ist da schon was anderes, allerdings auch etwas dürftig. In dem ganzen Buch taucht der Begriff "Gürtelmesser" in einem Absatz auf, und zwar bei den Messer der alten Russen. Wenn das die einzige Quelle ist/bleibt, dann müßte man gerechterweise schreiben: Ein Gürtelmesser ist ein Messer der alten Russen, ... "Der Begriff Gürtelmesser ist ein Begriff der Neuzeit,..." dagegen ist nicht belegt. Etwas länglich Erklärung, aber ich neige zu der Ansicht, daß der Artikel komplett TF ist. 7 Tage, und wen dann nichts substantielles passiert ist, löschen.-- Glückauf! Markscheider Disk 20:10, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Account hatte nur ein Leben von etwa einer Stunde :-) Wenn er zuerst selber irgendwas geschrieben hätte, ok. Aber gleich mit LA und massivem Bausteinschubsen anzufangen, ist im wahrsten Sinne "Kein Wille zur ensyklopädischen MITarbeit". Wir haben in WP noch mehrere alte "Trivialbereiche" aus Zeiten wo es ref noch nicht gab. Da würde man erwarten, dass Kundige das entweder bequellen/ausbauen oder zumindest vorher diskutieren (Bausteinschubsen ohne Diskussion war z.B. bei den Studentenverbindungen ein "Verwarnungsgrund" :-). Und der Mensch ist auch ergebnislos angesprochen worden, der Ton macht auch die Musik. Und wenn er in der ersten Stunde gleich 2 VM gegen Admins stellt, platzt unserer geschätzten Adminschaft zu Recht der Kragen :-)
In der Sache: richtig, die Messerarten in einem Lehrbuch zu finden, scheint schwer. genauso schwer ist es, die Definition von Eierbecher zu finden :-) Dass es in den lebensnahen Bereichen daher schwimmende Definitionen gibt, ist nicht verwunderlich. Google zeigt aber mindestens, dass der Begriff verbreitet ist. Unsere Aufgabe ist es daher nicht, das zu löschen - sondern weiter zu "fahnden". :-) --Brainswiffer (Disk) 07:52, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da täte es auch eine Weiterleitung auf Messer und ein Absatz "Tragweise", sonst müssen wir uns bald noch um Sackmesser kümmern. Yotwen (Diskussion) 08:24, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mensch Yotty, ich kann Dir wieder mal zustimmen. Wenn die Messerarten bei Messer gut und "erschöpfend" beschrieben wären, wäre das tatsächlich eine Lösung. --Brainswiffer (Disk) 08:28, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
wobei hier anzumerken ist, dass hier eben nicht eine "messerart" behandelt wird, sondern eine "trageweise", analog wäre eben nicht "Taschenmesser", sondern "Messer im Schuhschaft". sonst ist der artikel aber so trivial, dass er uns kaum fehlen wird. und ergeht sich in persönlichen erkenntnissen ohne gesamtschau, ist also irreführend und TF. es fehlt zb die herkunft (der verbreitung) von Parierstange und Stilett, und sein nachfahre, das Bajonett --W!B: (Diskussion) 08:30, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau das, was Du hier schreibst, ist aber auch Wissen :-) Das erspart künftigen Generationen, sich weiter darüber zu streiten, was ein Gürtelmesser ist :-) Dieser Fall tritt immer ein, wenn es einen verbreiteten Trivia-Begriff gibt - was hier der Fall scheint. Löschen ist dann der (zu) einfachste Weg. --Brainswiffer (Disk) 08:35, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und zur Sache: Wir schreiben Ein Taschenmesser ist ein Messer, das in einer Hosentasche getragen werden kann. In der Regel versteht man unter einem Taschenmesser ein Klappmesser oder Fixiermesser. Das hat übrigens auch keine Quelle. Analog wäre Ein Gürtelmesser ist ein Messer, das am oder im Gürtel getragen werden kann. In der Regel versteht man unter einem Gürtelmesser ein <die Arten>. Sprich: Messerklassifikationen sind wie viele Klassifikationen überlappend (Form, Trageweise, Einsatz etc.) Hier wäre eben ein Experte mal sinnvoll. --Brainswiffer (Disk) 09:14, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser nette Herr trägt auch Messer im Köcher, die haben trotzdem nicht etwa den Namen Gürtel- oder Köchermesser, sondern (unglücklich) nach Verwendung: Ausbeinmesser (das mit gelbem Griff in der Mitte), halblanges und langes Fleischmesser (obwohl auch damit Gemüse oder Fisch zu schneiden wäre). Nach der Tragweise wird übrigens auch das Taschenmesser oder Sackmesser bezeichnet. Wie oben angemerkt handelt es sich nach der technischen Ausführung eigentlich um ein Klappmesser oder ähnliche Ausführungen. Daher hat sich der Gesetzgeber in DLand ja auch auf "Messer mit feststehender Klinge" und "Messer mit nicht feststehender Klinge" festgelegt und umgeht damit den Morast der halbgaren Sprachverwendung. Yotwen (Diskussion) 10:06, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ist das kein Taschenmesser :-) In der Sache hast Du leider recht, die Klassifikation ist polytelisch. Oho, dieses schöne Wort fehlt ja noch --Brainswiffer (Disk) 10:15, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal ein Buch gewälzt (Gerhard Buzek, Das große Buch der Überlebenstechniken, Orbis Verlag, München, ISBN 3-572-01234-1; Seite 188)

Trageart Lage Vorteile Nachteile
am Gürtel hinter dem Hüftknochen auf der Seite der Arbeitshand, Griff nach vorne geneigt guter und rascher Zugriff, leicht zu versorgen, bei kurzer Oberbekleidung gut zu verdecken bei langer und dicker Bekleidung (Winter) schwer zu erreichen, stört beim Sitzen
Am Rücken fast waagrecht, Griff in Richtung der Arbeitshand rascher Zugriff, sehr gut zu verdecken. schlecht zu versorgen, behindert beim Tragen von Rucksäcken, sonst wie oben.
Vor dem Hüftknochen der der Arbeitshand abgewandten Körperseite, sehr schräg, Griff in Richtung der Arbeitshand guter und rascher Zugriff, leicht zu versorgen, gut zu verdecken, keine Behinderung beim Sitzen oder Rucksacktragen stört beim Zusammenkauern, Kriechen und Liegen auf dem Bauch
am Rücken Griff nach oben, so hoch getragen, dass die Arbeitshand diesen leicht erreichen kann guter und rascher Zugriff, keine Behinderung, gut zu verdecken sehr schwierig zu versorgen, stört beim Tragen von Rucksäcken, spezielle Scheide erforderlich.
unter der Achsel in einer Art Schulterhalfter, Griff nach oben oder nach unten, auf der der Arbeitshand gegenüberliegenden Körperseite guter Zugriff, leicht zu versorgen, keine Behinderung, sehr gut zu verdecken. stört beim Tragen von Rucksäcken, spezielle Scheide erforderlich.
am Arm Griff nach unten am Ober- oder Unterarm des Gegenarms guter und rascher Zugriff, leicht zu versorgen, keine Behinderung, gut zu verdecken (nur am Unterarm) zum Erreichen des Messers sind beide Arme notwendig, das Messer muss bei jeder Bewegung des Tragearms mitbewegt werden.
am Bein am Ober- oder Unterschenkel des der Arbeitshand entsprechenden Beines, an der Vorder- oder Innenseite, Griff nach oben guter und rascher Zugriff, leicht zu versorgen, (dann allerdings nicht zu verdecken) oder gut zu verdecken (dann ungünstiger und langsamer Zugriff), keine Behinderung bei jeder Bewegung muss das Messer mitbewegt werden, stört beim Liegen.

Das ist doch eine Inspiration (wenn auch vermutlich URV, wenn wir es so übernehmen würden). Möglicherweise gestattet der Autor aber auch die Verwendung oder wir mischen es mit anderen Informationen, formulieren um und machen etwas brauchbares daraus. Yotwen (Diskussion) 10:27, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Richtung stimmt. Wobei als Trageart dann noch "in der Tasche" fehlt :-) Dann müsste man weiter fragen, welche "Dimensionen" es für die Messerklassifikation noch gibt (Klingenart, Länge usw.) und schon können wir Messer "botanisieren" :-) PS. Spannend, was Du für Bücher zuhause hast :-) --Brainswiffer (Disk) 10:32, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Tragen im Rucksack ist de Fakto ein ziemlich schwieriger Zugriff und hat ansonsten keine Vor- oder Nachteile, vorausgesetzt man betrachtet ein Messer als einen notwendigen Ausrüstungsgegenstand. Der oben gezeigte Metzger trägt die Messer so, dass er sie mit der Arbeitshand erreichen kann, während die andere Hand etwas festhält. Das ist nicht in allen oben genannten Tragweisen ohne weiteres möglich und ein typischer Nachteil von Taschenmessern.
Ein paar Vorschläge zur Klassifikation:
  • Handmesser oder Maschinenmesser
  • Ausführungen (Stossmesser, Hackmesser, "Schneidemesser")
  • Klingenlänge (hat Einfluss auf die Nutzung)
  • Breite der Klinge (von Schneide bis Messerrücken) (hat Einfluss auf die Nutzung)
  • Dicke der Klinge (Breite des Messerrückens: Gewicht, Nutzung)
  • Anzahl der Klingen (1 oder mehrere, beispielsweise Wiegemesser)
  • Anzahl der Schneiden (1 oder 2)
  • feststehende Klinge (beeinflusst Aufbewahrung und Tragweise)
  • Material der Klinge (entscheidend für Schleifbarkeit, Standfestigkeit der Schneide, Nutzung)
  • Sonderformen (das oben beschriebene Ausbeinmesser, das Filletiermesser eines Kochs, ein Wiegemesser)
Ich könnte wetten, dass Messerschmiede da ihre eigenen Klassifikationssysteme haben. Gibt es so ewas noch im deutschsprachigen Raum? Yotwen (Diskussion) 10:49, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Tragen im Rucksack erlaubt es mir, ein Messer mitzunehmen, das nach deutschem Blödsinns-Waffenrecht nicht „geführt“ werden darf. Binn ich dann im Wald und auf der Heide, beim Klettern oder Tauchen, darf ich es führen. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:14, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das wird scheinbar doch fast Wissenschaft, wäre aber sinnvoll :-) Sollten wir das auf Messer führen? Vielleicht gibt es da doch noch Experten. Das hier kann man dann immer noch redirekten, wenn dann was dort dazu steht. --Brainswiffer (Disk) 14:11, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann wie Yotwen vorgeschlagen hat: redirect auf Messer#Trageweise.-- Glückauf! Markscheider Disk 15:53, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da musses aber einer erst dort schreiben? --Brainswiffer (Disk) 20:50, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch eine WL wäre Begriffsfindung.--Chianti (Diskussion) 16:02, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Trageart etabliert noch keinen Begriff, so beschreibt es der Artikel ja auch: "früher keine besondere Bezeichnung erhielt"; im Gegensatz zum Taschenmesser oder Sackmesser gibt es kein Gürtelmesser als etablierten Begriff (Achselmesser, Rückenmesser, Armmesser und Beinmesser übrigens auch nicht). Daher wegen Begriffsetablierung Löschen.--Chianti (Diskussion) 18:43, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Woher weisst Du, dass es den Begriff bei 116.000 Googels nicht gibt? Bei der Verbreitung wäre es für Volk auch eine Information, dass dieser Begriff nicht so etabliert ist wie Taschenmesser oder dass er nicht so klar definiert ist. Die Lösung, das in Messer zu thematisieren und das zu redirekten ist schon besser. --Brainswiffer (Disk) 08:41, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
1. die Anzahl der Google-Treffer auf der ersten Seite ist reine Phantasie, weiter hinten wird's realistisch: Seite 14 von ungefähr 136 Ergebnissen (0,51 Sekunden). 2. ist Google im Gegensatz zum Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID) des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim] keine reputable Quelle, ob ein Wort ein etablierter Begriff und damit lemmawürdig ist.--Chianti (Diskussion) 12:58, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, Vorwurf der Begriffsbildung konnte nicht durch einen Beleg entkräftet werden, --He3nry Disk. 14:47, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Sinne der WP:RK#Vereine nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:47, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dargestellte Irrelevanz, verlustfrei löschbar. -- Der Tom 12:15, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe leider auch keine Relevanz. löschen --Anselmikus (Diskussion) 16:37, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz für diesen sicher sehr ehren- und verdienstvollen Verein erkennbar. So gelöscht.--Emergency doc (Disk) 01:12, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:50, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was hat er als Diplomat gemacht? Da könnte man unter Umständen einen Hinweis auf Relevanz finden. Science-FictionFan1 (Diskussion) 13:14, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

http://www.amazon.de/Montenegro-Eine-Familiensaga-Jahrhundert-Konflikte/dp/3593364263 finde ich beispielsweise. Science-FictionFan1 (Diskussion) 13:48, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hat genug Bücher geschrieben [3]. Behalten und Ausbauen (editiert). -- M.Marangio (Diskussion) 15:44, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unter "Werke" finden sich mehr als vier aufgeführt, BoD und Eigenvberlag können wir wegen der Veröffentlichungsdaten unds des Veröffentlichungslandes (sozialistisches Jugoslawien) getrost ausschließen, teilweise sind die Werke auch noch ins Deutsche übersetzt worden. Relevanz wäre damit dargelegt.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 00:45, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau nunmehr LAZ--Lutheraner (Diskussion) 19:27, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:56, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Angriffe wurden als Grund für die Einrichtung der Gefahrengebiete in Hamburg im Januar 2014 aufgeführt. Insofern sehe ich schon eine gewisse Relevanz, wobei vielleicht die Erwähnung in jenem Artikel schon ausreicht.--Berita (Diskussion) 12:07, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist dort deutlich ausfühlicher und besser dargestellt. Ich glaube dieser Artikel ist verzichtbar. Zumal der Artikel über eine Feststellung der Tatsache nicht hinaus kommt. Catrin (Diskussion) 13:32, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie Catrin: Unnötiger Artikel. Louis Wu (Diskussion) 13:57, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt die vermeintlichen Angriffe als Tatsache dar. Es gibt jedoch erhebliche Zweifel an der Darstellung der Polizei: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/angriff-auf-davidwache-zweifel-an-darstellung-der-polizei-a-942235.html Besser ist es, diese Thematik in den zugehörigen Hauptartikeln (Demonstrationen in Hamburg am 21. Dezember 2013 bzw. Gefahrengebiete in Hamburg im Januar 2014) darzustellen. -- Chaddy · DDÜP 19:40, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1, löschen. --Stobaios?! 04:04, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 09:06, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vidbro (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht belegt. Pünktlich zum Start der neuen Version kam diese Werbesprech-Produktbeschreibung (alles ist "schnell", "ressourcenschonend", "leicht", "sicher", "unabhängig", "vereinfacht", "optimiert"...). Falls es sich um eine DER Standardanwendungen handelt, sollte das in den Artikel (Ich habe da aber so meine Zweifel ([4]). MfG, N-Lange.de (Diskussion) 13:47, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

reine Innensicht - gibt es Quellen/Belege um Aussensicht darzustellen? so bitte löschen--Stauffen (Diskussion) 20:09, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nix Standardanwendung. Das ist yet another video stream downloader und somit im Grenzbereich der Legalität angesiedelt. Zum Antrag: Neutral.--FoxtrottBravo (Diskussion) 16:08, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hab mal reingeschaut und wüsste nicht, wie es anders beschrieben werden sollte. Standardanwendung ist es natürlich nicht ... wird sich zeigen wie viele es nutzen. Der Leser wird definitiv richtig informiert (in der Software überprüfbar) und ein Interesse von Neuen Nutzern an einem Wiki Artikel ist wohl da. Meine Meinung: Testen, Text optimieren und nicht löschen. Zum Grenzbereich: Irrelevant für Wiki siehe z.B.: jDownloader. Sich an Grenzen zu Bewegen ist legal. (nicht signierter Beitrag von 88.77.2.157 (Diskussion) 17:32, 29. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz im ARtikel auffindbar. Wenn das Programm sich durchsetzt und etabliert ist kann eine ausreichend belegte und relevanzdarstellende Neuanlage erfolgen. So jedoch nicht ausreichend.--Emergency doc (Disk) 01:18, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Der gelöschte Artikel Vidbro ist nun unter Vidbro im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 10:50, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Astrid Rose (gelöscht)

Die Relevanz wird nicht dargestellt. Eine Veröffentlichung als E-Book. Keine weitere Rezeption. Mikered (Diskussion) 14:39, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Scheint zumindest teilweise ein fake (vgl. Bundesamt für Magische Wesen) zu sein.Luckyprof (Diskussion) 15:38, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Bundesamt für magische Wesen ist kein Fake, sondern ein Zusammenschluss verschiedener Autoren aus dem Bereich Fantasy. Das BafmW war vor ein paar Wochen zB. auf der GODEMA mit einem Stand vertreten und wird auch in den kommenden Monaten an einigen Messen teilnehmen. http://bundesamt-magische-wesen.de/presse/presseinformation-zum-bundesamt-fuer-magische-wesen/ (nicht signierter Beitrag von Astrid Rose (Diskussion | Beiträge) 20:51, 26. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Auch das schafft keine Relevanz. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:54, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schnell Löschen. Eindeutig keine lexikalische Relevanz. Wikipedia ist keine Plattform für PR.--Fiona (Diskussion) 21:07, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Brahmavihara (Diskussion) 21:17, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wiederkommen, wenn die angekündigten Werke erschienen sind. Noch keine Relevanz. --SocialKrank (Diskussion) 21:50, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte Löschen. Es tut mir leid, wenn ich Unanehmlichkeiten verursacht haben sollte. Inzwischen ist mir ja deutlich gemacht worden, dass dieser Beitrag nicht den Vorgaben entspricht, daher möchte ich darum bitten, ihn zu löschen. Mit freundlichen Grüßen --Astrid Rose (Diskussion) 13:26, 27. Apr. 2014 (CEST)Astrid Rose[Beantworten]

Gemäß Diskussionsverlauf, keine enzyklopädische Relevanz vorhanden.--Emergency doc (Disk) 01:20, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „TSG Bad Harzburg“ hat bereits am 6. April 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 14:49, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:54, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Georg Melzer (gelöscht)

Randfigur der Geschichte ohne anhaltende Bedeutung und enzyklopädische Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 14:50, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, uninteressant ist die Angelegenheit nicht.Luckyprof (Diskussion) 15:29, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre denn mit einem Artikel Kutscher von Angela Merkel, wäre sicher auch nicht uninteressant, hätte jedoch eben auch keine Relevanz wie Melzer. Löschen --Search and Rescue (Diskussion) 15:43, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für den Spiegel ist es eine längere Geschichte wert, die BILD hat eine Serie über Melzers Erinnerungen gebracht (siehe hier), außerdem hat Klaus Taubert aus Melzers Erinnerungen ein Buch gemacht. Zeitgeschichtlich interessante Person. Ich plädiere aus diesen Gründen für behalten.--88.74.207.120 16:42, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich wie Majo. Keine Zeitüberdauernde Wahrnehmung. Löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:43, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Anderthalb Jahrzehnte direkt dran an der meistgehassten Ministerin der DDR, Insiderwissen über die DDR-First-Lady in Büchern veröffentlicht - andere Nebenpersonen der Geschichte wurden bereits erfolgreich in Wikipedia aufgenommen, siehe Alonzo Fields, Traudl Junge, Heinz Linge oder auch Blondi. Spricht knapp für behalten.--46.115.149.149 21:05, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du willst die o.g. Persönlichkeiten mit dem Fahrer vom Honecker seine Frau vergleichen? Was kommt denn dann? "Dem Ernst Kuzorra seine Frau Ihr Stadion"? ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 21:19, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die genannten Persönlichkeiten sind halt Granaten und Georg Melzer ist Kleinkaliber. Zu seiner Dekalibrierung reicht es aber auch nicht. ;-) --46.115.149.149 21:41, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell behalten. Billige Chauffeure sind oftmals wichtige Bezugspersonen für solche Leute. Was steht denn in seinem Buch?--Antemister (Diskussion) 22:51, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen - ansonsten muss zukünftig alles Dienstpersonal relevanter Persönlichkeiten hier rein, Honeckers, Kohls,Obamas Putzfrau, Köchin, etc.; das macht nur Sinn wenn diese Personen als Zeitzeuge relevantes - wie Hitleres Ende miterlebt haben---Empiricus (Diskussion) 23:16, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vor ein paar Tagen war der Artikel zum Koch Honeckers da. Was ist aus dem geworden? Löschen --Jack User (Diskussion) 00:39, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Koch Honeckers ist geblieben, also bleibt auch der Fahrer der Ex-First-Lady. Melzer ist ein lebendiges Beispiel für die Abgehobenheit der DDR-Nomenklatura und könnte als Nebenfigur sogar im Deutschen Historischen Museum durchgehen. Behalten.--46.114.155.55 08:53, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Praktikantin eines Präsidenten kann schon mal die Relevanzschwelle überschreiten :-) --Brainswiffer (Disk) 08:38, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen. WIe Empiricus. --Brahmavihara (Diskussion) 10:33, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Leute, guckt euch mal die Abrufstatistik an. Konstant über 12 pro Tag; er ist eine Person der Zeitgeschichte mit einer einmaligen Story.--46.114.7.56 00:49, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Erste Dame des Staates hat eigenständige Relevanz erreicht. Es ist aber nicht so wie bei Midas und jeder, der mit der Führung in Kontakt tritt, wird relevant. Der Fahrer vom Staatschef kann interessant sein - oder der Koch. Der Fahrer von der Frau des Staatschefs eben nicht, sofern er nicht durch besondere Taten aufgefallen ist. --SocialKrank (Diskussion) 13:02, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Er ist aber eben nicht nur der Fahrer von der Frau des Staatschefs, sondern auch der Fahrer der langjährigen Volksbildungsministerin und zugleich ihr Vertrauter gewesen.--46.114.60.229 14:25, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wird behauptet, Klaus Taubert habe ein Buch über Georg Melzer geschrieben. Das ist aber nicht der Fall, es handelt sich nur um einen Beitrag in Tauberts Blog, kein Buch.--Café Bene (Diskussion) 15:56, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der zum Vergleich herangezogene Koch hat wenigstens ein ganzes Buch geschrieben und nicht nur ein Zeitungsartikelchen bekommen. Und die Praktikantin hat ein klein wenig mehr Medienpräsenz erzeugt. Ich gebe gerne zu das was er zu Berichten hat interessant ist. Aber nicht in einem Personenartikel über eine enzyklopädisch irrelevante Person. Und solange das einzige über ihn persönlich ist, ist er selber nicht relevant. --Fano (Diskussion) 17:53, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1--Chianti (Diskussion) 18:47, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:19, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist in den Einzelartikeln * Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1910 bis 1925, Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1925 bis 1927, Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1927 bis 1934, Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1934 bis 1938, Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1938 bis 1945 und Bildtafel der Verkehrszeichen in den westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1953 viel besser dargestellt, als dieses Sammelsurium. --kandschwar (Diskussion) 15:51, 26. Apr. 2014 (CEST)}}[Beantworten]

Diese Löschung unterstütze ich. Als Autor aller Verkehrszeichen-Einzelartikel zwischen 1910–1991, die ich im letzten Jahr angelegt habe, hat sich der zur Löschung vorgesehene Artikel mit seiner willkürlichen Darstellung überholt. Mediatus 15:59, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Das einzige was man eventuell "retten" sollte, ist der Abschnitt von 1906 bis 1910. Der fehlt irgendwie noch! Von daher könnte ich mir auch eine Verschiebung nach: Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1906 bis 1910 vorstellen. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:34, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
So, mit Hinweis auf den Autor ([5]) der von Kandschwar angedachten Überlegung habe ich jetzt mal rasch einen Stub zu Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1906 bis 1910 angelegt. Mediatus 17:33, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das hättest Du Dir aber mit einer Verschiebung deutlich leichter machen können ;-) Dann hätte man auch noch die entsprechende Diskussionsseite gehabt, aber ich glaube, dass dort geschriebene hat sich eh erledigt. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:37, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kann man immer noch machen :-) Indem man diese Seite nicht löscht, sondern als eine Art BKL oder "Mantelseite" einrichtet, dort die Links auf die Einzelartikel und Zeitabschnitte auffführt. --Brainswiffer (Disk) 08:19, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die haben wir ja schon mit der Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland. Zumal in der hier diskutieren Seite die Jahreszahlen 1906 bis 1956 viel zu willkürlich gewählt wurden. Gruß kandschwar (Diskussion) 12:58, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Da die Disk wirklich erledigt ist, kann man es wohl beruhigt löschen. --Brainswiffer (Disk) 14:47, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

ABO Wind (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- UnternehmensWiki -- Reise Reise (Diskussion) 14:27, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt). Die WP:RK#U werden nicht erfüllt. Die Notierung an der Börse Düsseldorf erfolgt im Freiverkehr. Andere Hinweise auf Relevanz fehlen.-- Karsten11 (Diskussion) 17:20, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

RK-Unternehmen unterboten, ein Ingenieurbüro, sonst auch nicht auffällig. Yotwen (Diskussion) 08:20, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sind zwar formell unterboten, allerdings sollte in der Entscheidung berücksichtigt werden, dass das Unternehmen eine für die Branche vergleichsweite lange Tradition hat. 1995 mag nicht so lange klingen, für ein Unternehmen, dass speziell in Süddeutschland in die Windenergie investiert, ist es aber durchaus ziemlich alt. Zu der Zeit gab es nicht mal in Norddeutschland allzu viele Projekte (eine nennenswerte Entwicklung ging dort gerade erst los), in Süddeutschland fast gar keine. Damit gehört es durchaus zu einigen wenigen Vorreitern bei den Windenergieunternehmen in Süddeutschland, wodurch eine "innovative Vorreiterrolle" durchaus zu überlegen wäre. Auch die Besetzung des Aufsichtsrates mit renomierten Fachleuten der Branche wie Uwe Leprich und Joachim Nitsch spricht nicht gerade gegen die Relevanz des Unternehmens. Ich bitte, diese Fakten in die Bewertung mit einfließen zu lassen. Schön geschrieben ist der Artikel ja ohne Zweifel. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 17:48, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 14:48, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gendering (LAZ)

Der Artikel - ein schlecht geschriebener Stub - behandelt den gleichen Gegenstand wie Geschlechtergerechte Sprache, daher redundant. Dort heißt es: 'Als „Gendering“ oder „Gendern“ wird es bezeichnet, wenn ein Text nach den Richtlinien geschlechtergerechten Formulierens erstellt wird.' Weiterleitung jedoch mMn möglich. --Brahmavihara (Diskussion) 18:03, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Oft kommt es nicht vor, aber hier muß ich Brahmavihara zustimmen. Löschen. --pep. (Diskussion) 14:02, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem möchte ich widersprechen: Wenn man journalistisch und als Übersetzer tätig ist, wie Brahmavi…, kann man einsehen, dass ein Begriff (diesfalls: Gendering) nicht deswegen zu einer Art Synonym eines anderen Begriffs (diesfalls: geschlechtergerechte Sprache) wird, weil er im selben Wikipedia-Artikel vorkommt.
„Geschechtergerechte Sprache“ ist aus meiner Sicht ein konstruierter ideologischer Kampfbegriff, der so tut, als sei er objektiv, es aber in seiner überwiegenden Verwendung keinsfalls ist. Wenn man Gendering einfach als ein Synonym oder eine Methode der angeblich geschlechtergerechten Sprache bezeichnet; dann tut man zum Begriff Gendering etwas hinzu, was in Wahrheit nicht in dem zu beschreibenden Vorgehen steckt, nämlich, die Meinung, dass Gendering zur Gerechtigkeit gehöre; dies ist aber nur eine Meinung, ein ideologischer Standpunkt, in der kürzelreichen Sprache von Wikipedia: POV. Man könne auch sagen: Propaganda.
Ich bin daher in diesem Fall für Differenzierung, dafür, dass genauer zwischen den verschiedenen Begriffen unterschieden wird, ebenso zwischen den verschiedenen Handlungen, die sie beschreiben, und also für Behalten. --Parzi (Diskussion) 17:22, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber Parzi, ganz unabhängig davon, dass ich alles andere als ein Fan des Begriffes "Geschlechtergerechte Sprache" bin, geht es doch bei den beiden derzeit getrennten Lemmata um ein und die gleiche Sache. Es sind nicht "verschiedene Handlungen". Gendering ist der Akt des Produzierens, "Geschlechtergerechte Sprache" das Ergebnis. Ein eigenes Lemma benötigt der Akt nicht. Gendering ist das Erzeugen von inklusiven Texten (Texte, in denen beide Geschlechter präsent sind oder das Geschlechtliche getilgt wurde). Insofern ist das Ergebnis von Gendering das, was im Artikel "Geschlechtergerechte Sprache" dargestellt wird (der im Sinne der Neutralität besser "geschlechterbewusste" oder "geschlechtersensible" Sprache hieße, aber das ist ein anderes Thema.) --Brahmavihara (Diskussion) 17:52, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist umfassender und bedeutet nicht nur "geschlechtergerechte/- neutrale Sprache", sondern wird z.B. als analytische Kategorie in verschiedenen Forschungsfeldern verwendet (z.B. vergl. Stefan Dudink, Karen Hagemann et al.: Masculinities in Politics and War. Gendering Modern History, Manchester University Press 2004; oder: Jutta Jacob et al. (Hg.): Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht, transcript 2010), indem untersucht wird, wie das Geschlecht die soziale, politische und kulturelle Welt (und die Vorstellung davon) prägt und diese das Geschlecht. Darum hat das Lemma eine Berechtigung und ist relevant. Der Artikel müsste entsprechend nach Fachliteratur ausgebaut werden.--Fiona (Diskussion) 11:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE. Die Löschbegründung ist eindeutig nicht zutreffend. Redundanz kein Löschgrund.--Fiona (Diskussion) 12:29, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Von zwei Lemmata, die exakt den gleichen Gegenstand behandeln, ist eines eindeutig überflüssig. Es ist fraglich, ob die von Fiona ins Spiel gebrachte Bedeutung (Gendering als analytische Kategorie) für den deutschen Sprachraum ein eigenes Lemma rechtfertigt, da diese Bedeutung bereits von Lemmata wie "Gender Studies" , "Doing Gender" oder "Gender Mainstreaming" weitestgehend abgedeckt wird. Berücksichtigt man die zwei unterschiedlichen Bedeutungen, so würde dies überdies zwei getrennte Lemmata (Gendering/Sprache - Gendering/Analytische Kategorie) erforderlich machen, da Gendering/Sprache nicht unter Gendering/Analyse subsummierbar ist. Von diesen beiden Lemmata wäre dann allerdings Lemma 1 (Gendering/Sprache) aus den eingangs genannten Gründen überflüssig. Momentan behandelt der Artikel das gleiche Thema, das unter dem Lemma "Geschlechtergerechte Sprache" abgehandelt wird. Daher nach wie vor: löschen. PS: Der Hinweis auf "Gendering" als "analytische Kategorie" wurde nach Stellung des Löschantrages - am 28.4. - erst ergänzt. Zuvor fehlte dieser Hinweis. --Brahmavihara (Diskussion) 13:35, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kannst du nicht lesen? Erstens habe ich doch deutlich erklärt, dass Gendering ≠ geschlechtergerechte Sprache ist und ein umfassenderer Begriff, der nicht in dem Artikel Geschlechtergerechter Sprache aufgeht und aufgehen kann. Zweitens werden redundante Artikel/ Kapitel in Wikipedia nicht gelöscht, sondern mit dem Baustein Redundanz versehen.
Und selbstverständlich ist es üblich, dass Artikel während einer Löschdikussion bearbeitet und ausgebaut werden. Unzweifelhaft ist das Lemma relevant, wie ein Blick auf die wissenschaftliche Literatur zeigt. Darum LAE.--Fiona (Diskussion) 17:08, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sei unbesorgt: ich bin des Lesens mächtig. Der Begriff "Gendering" hat verschiedene Bedeutungen. Der besagte Artikel befasste sich bislang (vor deinen Edits) ausschließlich mit einer: dem Erstellen von geschlechtergerechten Texten. Vor diesem Hintergrund habe ich meinen Löschantrag gestellt. Du hast zu Recht darauf verwiesen, dass mit "Gendering" auch eine analytische Kategorie angesprochen wird. Die begriffliche Vielfalt ist damit allerdings noch nicht abgedeckt, was man sieht, wenn man etwa einen Ausdruck wie "Integratives Gendering" betrachtet. Hier geht es dann um die Berücksichtigung von Genderperspektiven bei Gleichstellungsprojekten (etwa der Erstellung von Lehrplänen oder Stellenbesetzungen). Im weitesten Sinne ist also Gendering "Berücksichtigung des Gender-Aspektes". Es wird sich zeigen, ob die WP-Autoren ein eigenes Lemma hierfür befürworten. Üblicherweise werden verschiedene Bedeutungen eines Wortes auf verschiedene Lemmata aufgeteilt. Ein eigenes Lemma "Gendering (Sprache)" halte ich, wie bereits gesagt, für überflüssig, weil das Thema durch "Geschlechtergerechte Sprache" bereits in vollem Umfang abgedeckt wird. Ob die anderen angesprochenen Aspekte eigene Lemmata rechtfertigen, wird zu diskutieren sein. "Gendering" im Sinne von "Berücksichtigung des Gender-Aspektes" kann man ohne Probleme in einen der bestehenden Gender-Artikel integrieren (am besten wohl in "Gender Mainstreaming"). --Brahmavihara (Diskussion) 17:41, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verschiedene Bedeutungen von "Gendering":

  • Berücksichtigen der Geschlechterperspektive
  • Berücksichtigen der Genderperspektive
  • Synonym für "Gender Mainstreaming"
  • Analyse im Hinblick auf die Themenfelder Geschlecht/Gender (analytische Kategorie)
  • Erstellung von geschlechtersensiblenTexten.

--Brahmavihara (Diskussion) 18:04, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun Weiteres ausgeführt und über dem Kapitel 'Gebrauch des Begriffs in der Sprache' - wie üblich in Wikipedia - auf den Hauptartiel verlinkt. Und nein, es geht nicht um Gender Mainstreaming. Deine Bedeutungszuschreibungen in dem Kasten treffen es nicht und sind bar jeder Fachliteraturkenntnisse.--Fiona (Diskussion) 09:56, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Definitionen im Kasten sind auf der Grundlage von rund 40 Buchtiteln aus dem wissenschaftlichen Bereich erstellt worden und geben die Verwendung des Begriffes in diesen Publikationen wieder. Fiona, du widersprichst dir selbst, da du ja den Aspekt "Analyse im Hinblick auf die Themenfelder Geschlecht/Gender (analytische Kategorie)" eingebracht hast. Ich bitte, wie immer, dringend um Versachlichung des Diskurses. Dass "gendering" hin und wieder fast deckungsgleich mit "Gender Mainstreaming" verwendet wird, kann man etwa hier (Integratives Gendering) sehen. --Brahmavihara (Diskussion) 10:31, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: "Mit Bezug auf die zentrale Formel der Pekinger Weltfrauenkonferenz von 1995 - "mainstreaming a gender perspective in all policies and programmes" - kann Gender Mainstreaming auch mit "umfassender Implementierung einer Gender-Perspektive" übersetzt werden." (Aus dem Wikipedia-Artikel über "Gender Mainstreaming").
Durch Erweiterung und Modifikation des Artikels wurde der Löschantrag hinfällig. Daher habe ich ihn nun mit LAZ gekennzeichet. --Brahmavihara (Diskussion) 11:49, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Irma Krat (gelöscht)

Diff seit LA: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irma_Krat&diff=129962091&oldid=129855771

Relevanzfrage! Macht eine Verhaftung und ein Interview schon relevant? Wenn ein anderer Grund hier Relevanz erzeugt, ist er nicht dargestellt. Bitte klären, ggf. Löschen --Berihert - Diskussion 18:08, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Journalisten nicht erfüllt; bleibt die "Verhaftung". Anführungszeichen, weil es da ein paar Ungereimtheiten gab. Imho nicht ausreichend für einen Artikel. Könnte bleiben, wenn jemand die Foltervorwürfe ordentlich belegen kann. Sie soll ja aktiv an der Folterung eines Berkutpolizisten auf dem Maidan beteiligt gewesen sein. Die Chance, das zu beweisen, halte ich aber für sehr gering; möglicherweise ist es nur eine Falschmeldung/Propaganda. Daher: löschen.-- Glückauf! Markscheider Disk 18:48, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kommt halt alles auf die Quellen an. Und, was sie belegen. Hat sie politisch irgendwas erreicht? Das könnte neben Folter (mit Rezeption) ebenfalls relevanzstiftend sein. "theguardian" ist schon mal nicht schleicht als Rezeption, ist aber als Zitat auch nur selbstreferenziell. Ohne etwas über die Person selbst zu wissen (was tut sie, wofür steht sie, welche Ziele verfolgt sie, neben PDs, die übrigens auch fehlen) ist der Artikel sowieso überflüssig. --H7 (Diskussion) 19:01, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]


Sie spielt eine besondere Rolle bei den Protsten in der Ukraine. Es gibt eine Berichterstattung über ihren Fall (Time, Guardian, The Independent, The Globe, Telegraph), die recherchiert und eingearbeitet werden muss, um die Relevanz darzustellen.--Fiona (Diskussion) 23:31, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Verhaftung generiert keine Relevanz. Löschen --Jack User (Diskussion) 00:43, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist in der aktuellen Artikelversion nicht dargestellt. Die Beteiligung an einem historischen Ereignis, die in der medialen Berichterstattung dokumentiert ist, generiert jedoch Relevanz. Darum 7 Tage abwarten.--Fiona (Diskussion) 16:29, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
 Info: Es gibt zwar keinen anderen Interwiki-Artikel, aber bei acloserlookonsyria.shoutwiki.com den Artikel Irma Krat's flash drive (englisch). Ist zwar auch "nur" ein Wiki, aber es sind Quellen (überwiegend russisch) enthalten. Wer sowohl englisch als auch russisch spricht, kann damit vielleicht was anfangen, um zumindest zur Relevanzklärung was beizutragen. --H7 (Diskussion) 17:58, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bisher gab es keine wesentliche Verbesserung des Artikels, die Relevanz konnte nicht dargestellt werden. Daher löschen.-- Glückauf! Markscheider Disk 07:45, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:00, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. -- ColdCut (Diskussion) 20:00, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die TVT wird in meinem Kommentar zum Tierschutzgesetzt an sicher mehr als 100 Stellen mit ihren Stellungnahmen und Positionspapieren genannt, und sie hat nicht das Problem mangelnder Relevanz, sondern mangelnder Darstellbarkeit ihrer Relevanz. Als einer Organisation, die ihre Mitgliedschaft bewusst auf Veterinärmediziner beschränkt, und deren Auftreten sich weitgehend auf Fachkreise beschränkt, hat sie auch einen schweren Stand. Vor allem im Vergleich zu "Tierschützern", die vorrangig durch lautstarkes Jammern, Selbstdarstellung und Klappern mit der Sammelbüchse auffallen. Behalten, -- Cimbail - (Kläffen) 22:10, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier würde ich eine Analogie zu den Fachverbänden der Medizin sehen, die wir auch alle in WP haben. Dieser Verband ist nicht neu, hat eine Geschäftsstelle, Vorstand und Arbeitskreise deuten auch auf eine gewisse Grösse hin (die Mitgliederzahl wäre schön). Wirklich vordergründig kommerziell werblich ist es auch nicht. Mit etwas Liebe findet man auch Pressecho der Stellungnahmen, allein 4 im letzten Monat. --Brainswiffer (Disk) 08:48, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die TVT als eine Vereinigung von Profis im Tiergesundheitsbereich erscheint mir doch von erheblicher Relevanz zu sein. Behalten. --Cosal (Diskussion) 18:40, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine Relevanz dargestellt, solange kein Beleg aus der Fachwelt für die TVT vorhanden ist. Ist der von Cimbail erwähnte Kommentar zum Tierschutzgesetz in einer Fachzeitschrift veröffentlicht? Wenn ja, wäre er als Beleg willkommen. Die Vereinigung scheint zahlreiche Stellungsnahmen verfasst zu haben, diese müssten in Fachzeitschriften zitiert worden sein, wenn der Verein in der Fachwelt ernst genommen wird. Die Vereins-Homepage ist mir in diesem Zusammenhang als einziger Beleg für die Relevanz zu wenig. Das Presseecho von Brainswiffer ist leider nur Tagespresse. Gruss Minoo (Diskussion) 21:30, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Einwand ist ja wohl ziemlicher Unfug, Löschen um des Löschens Willen? Ein "Kommentar" ist grundlegende juristische Fachliteratur, der wird nicht in einer Fachzeitschrift sondern in einem Einband veröffentlicht (hier: Almuth Hirt, Christoph Maisack, Johanna Moritz: Tierschutzgesetz,, 2. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 2007). Wenn in einem "Kommentar" auf zahlreichen der in diesem Fall 838 Seiten inhaltlich auf eine Organisation Bezug genommen wird, ist das viel Relevanzbezeugung. Zudem ist es keineswegs so, dass die Tagespresse nicht als Beleg geeignet wäre. Allein, das Problem besteht darin, dass auch diese Veröffentlichungen sich zwar auf Stellungnahmen der TVT beziehen, aber nicht die TVT zum Thema haben. -- Cimbail - (Kläffen) 21:57, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sogar eine eigene Dissertation über die Vereinigung. Das dürfte wohl als „Beleg aus der Fachwelt" ausreichen. Behalten. unsignerter Beitrag: 23:31, 28. Apr. 2014‎ Benutzer:Framhein (Benutzer Diskussion:Framhein)
Ha! Das rettende Ufer! Bislang dachte ich, dass es nur ein kurzes Buchkapitel über die TVT gibt, und auf die Idee nach einer Dissertation zu suchen bin ich gar nicht gekommen. Damit wir uns nicht in die Quere kommen: wertest Du das noch aus (z. B. Geschichte, ursprüngliche [soweit ich weiß eher radikale] Zielsetzung), oder mach' ich das? -- Cimbail - (Kläffen) 23:53, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist kein Unfug in Wikipedia relevante Belege zu verlangen. Bitte die Belege in den Artikel einbauen. Die Relevanz muss nicht nur vorhanden sein, sondern auch dargestellt werden. Bisher waren weder eine besondere Grösse noch besonderer Einfluss belegt. Eine Zugangsbeschränkung für Mitglieder auf Studenten und Absolventen der Tiermedizin alleine ist kein relevanzstiftendes Kriterium. Ich habe auch schon eine Löschdiskussion wegen einer Privatschule, bei der eine Zugangsbeschränkung durch einen IQ-Test als relevanzstiftendes Kriterium betrachtet wurde, geführt. Hochbegabte sind schliesslich immer relevant. Sind Tierärzte etwa immer relevant? Wenn ja für welche Berufsgruppen gilt das noch? Ist der Tierpfleger-Tierschutzverein auch von vorneherein relevant? Gruss Minoo (Diskussion) 01:45, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir haben (zum Beispiel) in der Kategorie Kategorie:Pornodarsteller mit immerhin 711 Seiten (Tendenz steigend) Personen als relevant erachtet, deren Ausziehen vor der Kamera und deren mehr oder minder beeindruckendes Aufeinander-Herumreiten lediglich mit Belegen wie der Internet Movie Database oder Weblinks auf dubiose Internet-Magazine belegt ist. Ich halte es für Unfug, bei einer Vereinigung deren Relevanz aus nachvollziehbaren Gründen schwer darzustellen ist, auf dem Fehlen von Belegen aus der Fachwelt herumzureiten. Da werden wir uns wohl kaum einig werden. -- Cimbail - (Kläffen) 03:07, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die TVT ist in Tierschutzfragen sicher eine Instanz, sie haben fast den Status einer Fachbehörde, die zahlreiche Gesetzesvorhaben mit qualifizierten Stellungnahmen begleitet. Dass manche Auswüchse der Massentierhaltung mittlerweile durch Gesetze verboten sind oder werden ist auch der Expertise dieser Organisation zu verdanken. Die Merkblätter haben in der Tiermedizin Leitliniencharakter. Dass über diesen Verein sogar wissenschaftliche Arbeiten vefasst werden, spricht für ein eindeutiges Behalten Uwe G. ¿⇔? RM 17:16, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt: Während der Löschdiskussion wurde im Artikel auf unabhängige Quellen Bezug genommen. Der Artikel kann sicher noch ausgebaut werden. Dass diese Vereinigung relevant ist, stellt ihre Funktion als öffentlicher Berater aber auch Beratungsstelle von Veterinärbehörden und Tierschutzorganisationen, wie im Artikel auch erwähnt, sicher dar. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥06:12, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Babylon (Zeitschrift)“ hat bereits am 30. August 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keine Relevanz dargestellt. -- ColdCut (Diskussion) 20:02, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

wissenschaftliche Zeitschrift, die in vielen UBs geführt wird - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 20:33, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

War SLA: Kein Artikel. Bitte zukünftig vor Veröffentlichung im BNR vorbereiten. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 18:56, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Sicher nicht optimal und BNR-Vorbereitung immer besser, aber nun ist er da und jetzt man kann auch 7 Tage warten ob es was wird ;-) Grüße --Coffins (Diskussion) 20:39, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
--Doc.Heintz 21:57, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist es ein Artikel, daher LAE --Jack User (Diskussion) 00:24, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]