Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juni 2015

19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. HyDi Schreib' mir was! 23:01, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]


Es gibt/gab in der Kategorie:Internet bereits Internet in Litauen (heute erstellt und schnellgelöscht – beides nicht von mir), Internet in Indonesien, Internet in Indien und Internet in der Volksrepublik China. Wäre da nicht eine Unterkategorie Kategorie:Internet nach Staaten Kategorie:Internet in Staaten sinnvoll? --Peter 11:06, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die von dir vorgeschlagene Kategorie dürfte nur Unterkategorien enthalten. Kategorie:Internet in Deutschland etc. gibt es aber noch nicht. 129.13.72.197 15:51, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, sie müsste Kategorie:Internet in Staaten heißen, ich hab's geändert. --Peter 17:40, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn man ganz pedantisch ist, müsste es Kategorie:Internet in Staaten und Territorien heißen, wenn wir uns an den Top-Level-Domains orientieren. Da sind auch Überseegebiete wie Gibraltar drunter. --Diorit (Diskussion) 18:30, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, es geht in den Artikeln nicht um die Top-Level-Domains der Staaten, sondern über die Möglichkeit, in den jeweiligen Staaten das Internet zu nutzen. --Peter 18:35, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, man kann sich aber auch in Gebieten das Internet nutzen, die kein Staat, sondern nur ein abhängiges Territorium sind, das wollte ich damit ausdrücken. --Diorit (Diskussion) 19:24, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Klar, ich bin auch nicht mehr so sicher, ob es die von mir vorgeschlagene Kategorie braucht. Als ich sah, dass der Artikel Internet in Litauen neu erstellt (aber mittlerweile wieder gelöscht) wurde, schaute ich mal, was so ähnliches bereits existiert und fand Internet in Indonesien, Internet in Indien und Internet in der Volksrepublik China ziemlich verstreut in der Kategorie:Internet und dachte, man könnte diese Artikel in einer Kategorie:Internet in Staaten übersichtlich zusammenfassen. Wie die dann heißt, ist mir persönlich egal. --Peter 19:28, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll ist es wohl, solche Artikel zu gruppieren. Eine bessere Benennung wäre meines Erachtens Kategorie:Internet in einem Staat. Ich haben letztes Jahr analog Kategorie:Religion in einem Staat angelegt. Vielleicht lässt sich das Namensschema auch noch irgendwie optimieren, aber mir ist bisher noch nichts besseres eingefallen. --$traight-$hoota {#} 00:01, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da es keine Einwände gab: Kategorie:Internet in einem Staat angelegt. --$traight-$hoota {#} 00:28, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke Peter 15:58, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Sinn und Zweck der Liste ist, etwas aufzulisten, was sonst nicht öffentlich zugänglich wäre - das reicht doch in jeder Hinsicht!JKS (Diskussion) 16:55, 14. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Welchen Sinn und Zweck hat diese Liste? Da wird eine Liste aus dem Stadtarchiv auf eine Website kopiert und diese wiederum wird hierher kopiert. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:51, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und dann auch noch die Einschränkung "vor 1877" -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:53, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachdem es vor 1877 in Konstanz keine Straßennamen mit Hausnummern gab, ermöglicht diese Liste eine entsprechende Zuordnung. Luckyprof (Diskussion) 17:51, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
klasse Liste, insbesondere wenn dann noch die Liste der Kulturdenkmäler vorliegt. eine solche Hausnamensliste würde ich mir häufiger wünschen, würde dem Denkmalthema viel Aufschwung geben. (nicht signierter Beitrag von Jbergner (Diskussion | Beiträge) 23. Juni 2015, 19:38 Uhr)--Ochrid (Diskussion) 01:21, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
viel Arbeit, aber besser in einem regionalen wiki oder wikisource aufgehoben. zZ auch keine Verlinkungen der Namen. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 20:50, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Seit wann ist Regionalgeschichte nicht relevant? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:27, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier steht: „Wikipedia ist keine Rohdatensammlung ... Adressverzeichnisse ..“ Wird sogar angeführt. --Hannes 24 (Diskussion) 09:30, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

finde ich vom Ansatz her eine interessante Sache, wenn auch insbesondere für den Nichtkonstanzer so schwer nachvollziehbar. Warum gibt es keine Links zu den Häuserartikeln (so fern es sie gibt)? Noch besser wäre es ein Bild einbauen. Im Prinzip aber behalten Machahn (Diskussion) 23:55, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im aktuellen Zustand noch nicht ausgereift: 7 Tage zum Ausbau (Bilder, Eckdaten wie z.B. Jahresangaben, etc.) ansonsten Verschiebung in BNR.--Manuel Heinemann (Diskussion) 20:00, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klassische Rohdatensammlung. Kann aber noch was werden, wenn relevante Gebäude verlinkt werden und/oder das Schicksal der Bauwerke dargestellt wird. --Dk0704 (Diskussion) 20:37, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar relevantes Thema – vgl. Hausname – eigentlich zentrales Thema der Toponymie. Behalten und ergänzen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:05, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Gemäß Diskussion und Versionsgeschichte: die Liste wird ausgebaut und um Fotos ergänzt und ist inzwischen mehr als eine Rohdatensammlung. Bleibt optimierbar, Einleitung ausbaubar, jedoch kein Löschgrund mehr erkennbar (die mit Löschantrag erstmals versehene Version wäre in der Tat zu löschen gewesen). --Holmium (d) 20:51, 12. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ein Kabinettchef ist laut Artikel über die Europäische Kommission eine Person aus dem Mitarbeiterstab eines Kommissionsmitglieds, hier des Präsidenten. Es ist kein Wahlamt. Die Relevanz muss also anders nachgewiesen werden. --80.187.106.19 00:40, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

ein Kommissar ist auch kein Wahlamt
Abgesehen davon, dass der Kabinettchef dem Staatssekretär entsprechen dürfte ist er auch noch otdentlicher Professor und zusätzlich noch Honorarprofessor. Das langt dicke. LAE--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:34, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
dem deutschen Staatssekratär, denn in Ö ist der Staatssekretär wie der Minister --K@rl 11:14, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1, allein wie man auf die Idee kommen kann, den zu löschen. Professor reicht und andere Länder würden sich freuen, in Europa Vertreter zu haben. LAE wegen eindeutiger Relevanz. --Brainswiffer (Disk) 07:03, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Er ist Lehrbeauftragter, der Artikel gaukelt eine Professur nur vor. "Dürfte entsprechen"? Entspricht es? --80.187.106.252 18:52, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Im Mai 2010 wurde Selmayr Honorarprofessor für Europäisches Wirtschafts- und Finanzrecht an der Rechtwissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes" http://europainstitut.de/index.php?id=928 Edit: Habe es im Artikel entsprechend angepasst -- Blackhalflife (Diskussion) 19:02, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Laut Homepage der Universität Passau wird Martin Selmayr als Professor geführt [1]. Luckyprof (Diskussion) 15:13, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht als Professor der Universität Passau. "Seit 2002 Lehrbeauftragter an der Universität Passau" Er ist ja auch Professor, nur eben der Universität des Saarlandes. -- Blackhalflife (Diskussion) 17:20, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Anime2You.de (gelöscht)

Die Relevanzkriterien für Websites sind nicht getroffen, oder zumindest ist diese Relevanz nicht dargestellt. Blackhalflife (Diskussion) 04:02, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn fast 30000 Fans für die Preisträger abstimmen, vermute ich, dass hier eine Relevanz dargestellt werden könnte, zumal das Thema offenbar von einer beeindruckenden Anzahl an Fans getragen wird - wie die Fantreffen zum Beispiel in Düsseldorf und anderswo zeigen. In wie weit es aber gelingt, die Relevanz des Senders wiki-würdig herauszustellen, kann nur der Autor selber beurteilen. Trotzdme: es gibt weniger Relevantes. --Blackmarket95 (Diskussion) 12:03, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz müsste gemäß den WP:RK dargestellt werden. --Wassertraeger  12:25, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um einen Artikel über eine Website, selbst wenn der "Sender" relevant sein sollte, dann sollte diese Relevanz in einem Artikel über selbigen dargestellt werden und nicht in einem Artikel über eine Website.-- Blackhalflife (Diskussion) 13:41, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Anime2You.de ist die größte deutschsprachige Anime-News Webseite, daher sehe ich das schon als Relevant an. --Suzuno164 (Diskussion) 23:27, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Größter von ... (irgendeine Nische)" bringt es aber nicht. Zum Vergleich, Alexa.com hat folgernde Rankings: global 228,582, DE 10,033 und "Total Sites Linking In 88". Das ergibt also ein sehr schwaches Bild. Als relevant werden hier Seiten in der TOP100 eines Landes angesehen, mit über 10.000 ist die Seite also Lichtjahre entfernt. Die geringe Zahl darauf verlinkender Seiten lässt mich auch nicht auf mediale Rezeption hoffen, da die Seiten dann üblicherweise auch wieder darauf verlinken würden. --Wassertraeger  10:35, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
So klein ist die Nische nichtmal, dass es da keine Aussicht auf Relevanz gäbe. Aber in welchem Maß "größte"? Die Angaben stammen auch alle nur von den Betreibern selbst, genauso wie die Teilnehmerzahl bei der Abstimmung. Unabhängige Quellen Fehlanzeige. Wie ist das im Vergleich zu den deutlich älteren Portalen AnimeY und AnimePro? Deren Artikel wurden hier auch abgelehnt, allerdings ist das schon eine Weile her. --Don-kun Diskussion 20:24, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vergleich mal die Alexa-Daten von Anime2You mit denen von z.B. AnimeY. --Suzuno164 (Diskussion) 20:47, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das tue erkenne ich das beide nicht relevant sind, weil beide weit entfernt von den Top 100 sind. -- Blackhalflife (Diskussion) 21:27, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es mag sein, dass die Seite im allgemeinen nicht besonders hoch gelistet ist, man muss aber auch bedenken, dass Anime Nische ist. Für die Zielgruppe ist die Seite aber durchaus relevant. --Suzuno164 (Diskussion) 22:11, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist für die etwaige Löschung unerheblich. Die Wikpedia ist kein Websitenverzeichnis und es geht nicht darum ob ein Anime-Fan die Seite relevant findet oder nicht, sondern es geht darum ob die aufgestellten Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia für Websites erfüllt sind. Das ist erkennbar nicht der Fall. -- Blackhalflife (Diskussion) 22:18, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. -- Miraki (Diskussion) 06:44, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bell (Marke) (Gelöscht)

Abgesehen von der werbliche Natur des Textes ist er inhaltlich nahezu komplett enthalten in Bell AG (Schweiz) und handelt hauptsächlich vom Unternehmen. Ein Artikel sollte da vollkommen ausreichend sein. Blackhalflife (Diskussion) 04:13, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich zwar ähnlich, ist aber eher ein Fall für die Redundanzdiskussion. Vor dem Löschen müssten man wohl erst die Artikel zusammenführen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:37, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag auch weil es sich eindeutig um einen Werbetext handelt. "Eine geheime Gewürzmischung verfeinert das Würstchen", "mit einer Portion Schweizer Rindfleisch wird die Wurst knackig gemacht", "Als Markenzeichen und Qualitätssiegel gilt die Plombe von Bell". Falls jemand findet dass diese Informationen unbedingt in den Unternehmens-Artikel müssen wären ja dank Löschdiskussion noch 7 Tage Zeit. Ich sehe aber ehrlich gesagt keine relevanten Informationen die nicht ohnehin schon im anderen Artikel enthalten wären. -- Blackhalflife (Diskussion) 13:46, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbetext, zudem irrelevant. Löschen und die wichtigsten Infos im Hauptartikel einbauen. --EH (Diskussion) 14:11, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Firma ist relevant, die Marke als eigener Artikel nicht. Löschen, was nicht Reklame ist, im Artikel einbauen. Irmgard Kommentar? 16:06, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch ich bin der obigen Ansicht. Macabu (Diskussion) 10:56, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1, ein separater Artikel für die Marke ist nicht nötig, da Marke und Firmierung als Synonyme erscheinen. --Alpöhi (Diskussion) 13:02, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zwei Artikel sind einer zuviel. Löschen --Voyager (Diskussion) 22:17, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank für die Rückmeldungen. Ein separater Artikel wurde erstellt, da die Marke Bell in der Schweiz als Brand bekannt ist und für Fleischprodukte auch nur in der Schweiz existiert. So findet auch die Kommunikation mit den Konsumenten über die Marke Bell statt. Das Unternehmen Bell Schweiz AG trägt zwar den selben Namen, ist aber nicht mit dem Brand zu verwechseln. Das Unternehmen ist international tätig und somit gehören diverse Brands zum Unternehmen. Dies trifft zum Beispiel auch auf Zimbo oder Abraham Schinken zu. Auch diese sind eigenständige Brands und mit einem eigenen Wikipedia Artikel vertreten, gehören jedoch ebenfalls zur Bell-Gruppe. Es war uns deshalb ein Anliegen, diese Lücke zu schliessen und mit Brand relevanten Informationen zu ergänzen (Bell Würstli). Besten Dank für die Prüfung des Artikels und die Berücksichtigung unserer Begründung. Bell AG (Diskussion) 17:35, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

falls der artikel bleibt kann ich noch ein foto einer alten bell-reklame-fliese mit dem schönen bell-würstli-werbespruch "nicht kochen nur schwellen" beisteuern. lg,--poupou review? 22:11, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kann in neutraler Sprache beim gleichnamigen Unternehmen eingearbeitet werden. --HyDi Schreib' mir was! 22:48, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzcheck vor irgendwelchen QS-Bemühungen --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:17, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, da fehlt ziemlich alles, was diesen Schreibversuch zu einem Artikel macht. Und verbessern ist mangels Quellen auch schwierig. So beliebig bald löschbar.--Kgfleischmann (Diskussion) 07:13, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dass der Autor (recht offenkundig selbst der Lemmagegenstand) niht einmal seinen eigenen Geburtstag einzutragen weiß, finde ich zwar ulkig - aber es lohnt IMHO wohl der Mühe eh nicht. Irgendwie beschreibt der Artikel (fast) meine eigene "Künstlerkarriere" und ich weiß genau, wie irrelevant ich für eine Enzyklopädie bin. Deshalb Zustimmung zu Kgfleischmann, sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:25, 23. Jun. 2015 (CEST) PS: Naja, einen Auftritt heuer im Mai in Weiden/Opf. musste ich leider canceln, sonst wär' sogar geographische Nähe gegeben gewesen ;o][Beantworten]
Vielleicht wollte er seinen Geburtstag absichtlich nicht nennen … --Peter 11:39, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn man alles streicht was nicht relevanzstiftend ist bleibt nichts mehr übrig ergo löschen. --codc Disk 10:43, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich enzyklopädisch (noch) nicht relevant, LÖschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 14:06, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sicher netter Mann, aber enzyklopädisch (noch) nicht relevant. Löschen Irmgard Kommentar? 16:04, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dan Bilzerian (bleibt)

Keine Relevanz erkennbar, Erbe, Wichtigtuer, Möchtegernpräsidentschaftskandidat, erfolgloser Investor, gekaufte Sprechrolle. Bitte Relevanz darlegen. Hubertl (Diskussion) 09:16, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 09:27, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen, aber das Voyeur-Bild hab' ich sofort entfernt - man beginnt sich ja für unser Niveau zu schämen! Sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:31, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also die Liste an Dingen, die er gemacht hat (siehe auch enwiki), macht wohl in der Summe schon irgendwie relevant, auch wenn er nichts davon richtig oder erfolgreich hingekriegt hat. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:44, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Anhaltende Berichterstattung, auch in seriösen Blättern wie der NYT, sprechen wie auch die Interwikis in der Summe für Relevanz. --91.221.59.20 10:29, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
eine größere Menge von jeweils Irrelevantem soll in Summe Relevant machen? NÖ. --Jbergner (Diskussion) 10:32, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der Summe steht in der enwp auch nicht mehr als im deutschsprachigen Artikel und das sieht alles recht irrelevant aus. --codc Disk 10:37, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe im Artikel gestern erst die tatsächliche Fragwürdigkeit der Außendarstellung Bilzerians (Typ Blender) herausgearbeitet und insoweit diesem Antrag den Weg bereitet - doch aufgrund des seit etwa drei Jahren anhaltenden, starken Medienechos zu seiner Person hingegen glaube ich nicht, dass er gelöscht werden sollte, ergo behalten. Dass die ihn rezipierenden Medien allesamt Boulevard oder die Klatschspalten von Nachrichtenblogs sind, ändert nichts an seiner Relevanz - er ist ein Instagram-Star und in den USA extrem bekannt. Da morgen seine "Wahlparty" steigt, dürfte das allgemeine Interesse eher sogar noch steigen, und ebenso die Frage "wer ist der Kerl" häufiger gestellt werden, gerade auch in der WP. Ich plädiere stattdessen für höchst quellenkritisches Ausbauen. So könnte man auch Details zu seinem Vater in den Artikel einbringen - der ist ebenfalls mehrfach im großen Stil gescheiterter Geschäftsmann und trotzdem immer wieder im geschäftlichen Oberwasser gelandet. --Enyavar (Diskussion) 11:28, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deine Bemühungen in Ehren, aber ich habe gerade den yellow press-Kram entsorgt und damit möglicherweise auch Teile von Deinen Ergänzungen (nicht nachgeschaut). Unter der Prämisse das er relevant ist, muss der Artikel sicher nicht über Charaktereigenschaften schwadronieren. Ob er ein Blender ist, gehört zum Beispiel klar nicht in den Artikel. Es sei denn (natürlich), Du baust das mit einer brauchbaren Quelle belegt ein. Was an disem Menschen enz. relevant sein sollte erkenne ich aber anhand der Quellen. Wenn es anhaltende und nachhaltige Berichterstattung (auch yellow press) geben sollte, dann müsste das in den Artikel. --Wassertraeger  12:10, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie, ein 180. Platz im Poker macht nicht relevant? --Josy (Diskussion) 12:31, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Wasserträger: Da musste ich grinsen - ist das hier stille Post, mit immer weiteren Verfremdungen? In seinen "Biographien" ist nachzulesen, dass er kurz vor Abschluss aus dem Seals-Training genommen wurde... ich entfernte daraus die genauen Umstände, weil umstritten ist, ob er nun ehrenhaft oder unehrenhaft entlassen wurde, ob er sich mit Vorgesetzten verscherzt hatte oder ob er irgendwelche Regularien nicht befolgt hatte. Zudem sind umstrittene Detailfragen im Zweifelsfall unwichtig. Doch was machst du draus? Ein "ohne Ausbildungsabschluss", als wäre es ein akademischer Schulabbruch.
Dann löschst du die für ihn prägenden Elemente: Er lässt sich gerne mit Luxusautos, Waffen, Privatjets und leicht bekleideten Frauen fotografieren und diese Bilder auf verschiedenen Social Media-Plattformen veröffentlichen, insbesondere Instagram. Das ist erstens genau das, was diesen Mann definiert, und obendrein neutral formuliert gewesen. Soll ich für die Autos, Waffen und Privatjets auch noch drölfzig seiner halbseidenen Bildchen als Einzelbelege dranklatschen? Bilzerian mit zehn Bikinigirls in ner Karre, Bilzerian mit zwanzig Nudistinnen im Jet, Bilzerian mit fünf Mädels und Kanone am Schießstand, Bilzerian und seine Models im Pool? Gibt es alles, doch ich hatte das gerade deswegen entfernt, weil ich darin eben keine qualitativen Belege gesehen hatte.
Was du dagegen im Artikel belässt, ist die auch von Josy Panthera bewitzelte Aussage mit dem 180. Platz im Poker. Übrigens, nein, das macht ihn nicht relevant, das relativiert lediglich die Aussagen, die von anderen Leuten (oder ihm selbst) über ihn verbreitet werden: etwa, er habe sein Vermögen im Poker gewonnen.
Seine Charaktereigenschaften habe ich übrigens im Artikel vollkommen außen vor gelassen. --Enyavar (Diskussion) 15:22, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Letzteres hat auch nichts mit Relevanz zu tun. Pfui ist kein Löschgrund, auch wenn es den Charakter oder die Tätigkeit einer Person betrifft. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:44, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du musst nur 36 Belege und 4 Weblinks in den Artikel einfügen und ihn gewaltig aufblähen wie Familientausch Kekich und Peterson, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2015#Frauentausch (Kekich/Peterson) (bleibt), dann wird er auch behalten. --Ochrid (Diskussion) 22:22, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

fast 30000 Aufrufe pro Monat, aber nicht relevant? So ein Unsinn. definitiv behalten --24seven (Diskussion) 16:37, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

definitiv behalten! er ist eine internet legende. mfg,shogun (nicht signierter Beitrag von 78.50.69.116 (Diskussion) 23:10, 29. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]

King of Instagram zu sein, mag hier als "pfui" gelten, aber pfui war noch nie ein Löschgrund. Aufgrund der Medienpräsenz behalten --TStephan (Diskussion) 13:40, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Blender, der von seinem geerbten Familienvermögen lebt, so stehts im Artikeltext. Das mag man doof finden, die Medien finden es aber so doof, dass der Mann häufig genug in ebenjenen anzutreffen ist. Das schafft natürlich Relevanz, auch wenn seine bisherige Lebensleistung dazu nicht ausreichend sein mag. --Gripweed (Diskussion) 07:01, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

kurzfristiger weitgehend textidentischer Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juni_2015#Besuchermanagement_.28BKL.29 Eingangskontrolle (Diskussion) 12:23, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du hast schon gesehen, daß ich einen SLA gestellt habe? --CeGe Diskussion 12:25, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gem. begründetem SLA gelöscht; ggf. LP bemühen. --Doc.Heintz (Diskussion) 12:33, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt Gruppendynamik und Gruppenphasenmodelle, für die bereits Wiki-Artikel existieren. Dort stehen alle wesentlichen Informationen, ggf. könnte dort ergänzt werden. --Florian S. Müller (Diskussion) 12:49, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gemäß QS-Diskussion ein sinnvoller Vorschlag, zumal die bereits existierenden Artikel deutlich besser geschrieben sind. --Josy (Diskussion) 13:18, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Disk.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

diverse Allee-Center

Der LA ist ein schlechter Witz - das Allee-Center in Magdeburg ist sozusagen "die" Stadtmitte Magdeburgs. Flaspig gesagt gibt es außer dem Center kaum Leben in der dortigen Innenstadt. Ich habe zur Vorgeschichte und zur städtebaulichen Bedeutung dieses Centers mal ein paar Sätze und Belege im Artikel ergänzt. Der nächste mag bitte LAE machen. --Wdd (Diskussion) 14:31, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Antrag entfernt; Artikel wurde deutlich erweitert. Hadhuey (Diskussion) 14:38, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt

An der Stelle mag ich die zugrundeliegenden Relevanzkriterien (bzw. deren Nichterfüllung als Löschgrund) in Frage stellen. Eine kleine Hütte ist automatisch enzyklopädisch relevant, sobald jemand ein Denkmalschutzzeichen rannagelt, aber ein mehrere 100 Meter langer Gebäudekomplex mit einer 1000 Fahrzeuge fassenden Parkfläche, was in Summe auf eine gewisse Stadtbildprägung hinweist, soll irrelevant sein? Es ist eine Arbeitsstätte von 900 Leuten, wird von knapp 20.000 täglich aufgesucht, hat in direkter Nachbarschaft eine gleichnamige S-Bahn-Haltestelle, ist aber nicht relevant im Gegensatz zu einem aufgelassenen Regionalbahnhof, der vor x Jahrzehnten von zwei Zugpaaren täglich bedient wurde? Echt jetzt? -- 32X 12:31, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt qua "besonders beliebt". --HyDi Schreib' mir was! 22:50, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bleibt da Stadtbildprägend. --HyDi Schreib' mir was! 22:51, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

behalten. Stadtbildprägend. Beleg: Datei:Innenstadt Hamm 2013.jpg -- Füür (Diskussion) 17:36, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Absolut behalten. Das Ding ist riesig und zieht aus den umliegenden Kreisen viele Besucher an. Wie oben erwähnt stadtbildprägend. --Icy2008 Disk Hilfe? 17:57, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei der Größe sicherlich stadtbildprägend. --Gripweed (Diskussion) 07:02, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:43,13:44,13:47,13:53 23. Jun. 2015 (CEST)

Ach ja, der liebe Lutheraner will auch an eine alte Diskussion offenbar mal wieder erinnern. 20.000 qm Verkaufsfläche, 100 Mio Umsatz, 1 Million Kunden p.a. war damals ein fast gefundenes Kriterium. Lasst uns noch ein paar KM Diskussion produzieren. Einkaufszentren sind wie Kirchen, Bahnhöfe oder anderes das, wo die Leute hingehen - und Wissen dazu schadet nichts. Das sind die Momente, wo ich mich ob der Korinthenkackerei der Löschregulars als Aussenwirkkung der WP wirklich etwas schäme--Brainswiffer (Disk) 14:03, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch wohl ein schlechter Scherz.. Wie können denn Einkaufszentren dieser Größenordnung keine enzyklopädische Relevanz besitzen? Wir reden hier nicht über Tante Emma's Laden nebenan, sondern um Zentren mit mehreren tausend Quadratmetern Verkaufsfläche, die teilweise die größten ihrer Stadt oder gar Region (s. Remscheid) sind.. Definitiv behalten! --wuppertaler Briefkasten um 14:09, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nur mit schlechten Scherzen werden manche hier berühmt :-) --Brainswiffer (Disk) 14:11, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einkaufszentren haben eben nicht die „Bedeutung der Religion“ (Benutzer Diskussion:Peter Gröbner#Wenn du irgendein Problem...) --Peter 14:12, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Angebot an Lutheraner: Für jedes EKZ eine Kirche löschen :-) --Brainswiffer (Disk) 14:13, 23. Jun. 2015 (CEST) [Beantworten]
Auf Brauinswiffers letzten Unfug möchte ich nicht eingehen, aber zu den vorherigen Argumenten: 1. Zur angeführten Relevanzdiskussion - die hat zu keinem Ergebnis geführt, es wurden die unterschiedlichsten Meinungen dargestelt, aber kein Konsens erreicht, der sich in den RK niedergeschlagen hätte. 2. Ob Einkaufszentren stadtbildprägend sind, ist jeweils einzeln zu beurteilen, daher finde ich es auch falsch, dass die Diskussion hier von jemand übereifrigem zu einer Diskussion zusammengefasst wurde. Ich habe ausschließlich Artikel zur Löschung vorgeschlagen, deren stadtbildprägende Bedeutung nicht einmal behauptet, geschweige denn belegt wurde. Ich bitte doch um etwas mehr Sachlichkeit. Freundliche grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:21, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auf die Idee, dass ein so grosses Gebäude nicht stadtbildprägend ist, kannnst nur Du kommen. Soillen die einfach nur einen Satz reinschreiben? Wire soll man da sachlich drüber diskutieren? --Brainswiffer (Disk) 14:23, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zur Ortsbildprägung siehe diesen Beitrag und dazu dieses Bild, Peter 14:30, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das Bild sehe, würde ich vorschlagen, dort den Pastor anzuschreiben mit der Bitte, die Bäume zu fällen, da die Relevanz für die WP durch die beeinträchtigte Sicht und Stadtbidprägung gefährdet ist. Tja, wer scheibt, der bleibt --Brainswiffer (Disk) 14:33, 23. Jun. 2015 (CEST) [Beantworten]
Selbst wenn, na und? In einer Stadt wie Berlin oder Hamburg sind auch zahlreiche Gebäude nicht "stadtbildprägend" und dennoch relevant. Und was hat ein Einkaufszentrum mit dem Stadtbild zu tun? Seine Funktion ist es nicht, in Skylinebildern aufzutauchen.. So wie Unternehmen, Straßen und Plätze relevant sind, so sind es auch Einkaufszentren, gerade jene dieser Größenordnung, die definitiv nicht nur das Einzugsgebiet eines Stadtteils haben. Bei krassen Relevanzverfehlungen, sagen wir mal 20 Geschäfte und 1000qm Verkaufsfläche, stimme ich gerne zu dass die Relevanz diskutiert werden kann, hier aberd definitiv nicht.. --wuppertaler Briefkasten um 14:31, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von Magdeburg, wo ich die erhebliche städtebauliche Bedeutung (das Ding kann keiner übersehen, der jemals in der dortigen Innenstadt war) selbst kenne, bei den angegebenen Größenordnungen dürften auch die übrigen Center allemal stadtbild prägend sein. Man sehe sich nur mal bei Remscheid und Hamm an, welche Flächen die beiden Center in den jeweiligen Innenstädten einnehmen. Diese LAs halte ich daher in Summe für ausnehmend schlecht begründet. Alle behalten. --Wdd (Diskussion) 14:36, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Könnte mal jemand recherchieren, ob vielleicht in einem der Einkaufszentren eine Studentenverbindung ihre Konstante hat? Vielleicht ist das für manche Diskutanten relevanzverstärkend. --Peter 14:48, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wow, heute bist Du ja auch mal richtig gut drauf. Vielleicht kauft da eine berühmte Pornodarstellerin ein?--Brainswiffer (Disk) 16:02, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ihr könnt ja bei dieser und jener Dame mal hinsichtlich ihrer Einkaufsgewohnheiten bei Heimatbesuchen nachfragen... ;-) --Wdd (Diskussion) 16:18, 23. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]
Vielleicht kann das der Wasserträger bei einem Besuch vor Ort mit abklären - mehr Spesenbedarf entsteht dabei natürlich :-) Wikimedia hat ja Geld...--Brainswiffer (Disk) 16:40, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was zum Kuckuck ist denn eine Beratungsassistentin??? Sind das die Damen, die einem den Kaffee bringen, wenn man beim Steuerberater auf seinen Termin wartet? Mit einer halben Zahnarzthelferinnen-Ausbildung erwarte ich eigentlich keine allzugroße Expertise im Bereich der Beratung. --Wassertraeger  10:47, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
So einfach ist es auch nicht mit dem stadtbildprägend. Das (i.W. aus anderem Grund gelöschte) City-Center Chorweiler ist so ein Beton-Dings, dass sich in in einer etwas abgelegenen Betonwüste in die Landschaft "schmiegt". Das kann weder als Wegmarke dienen (nicht hoch genug), noch springt es einem ins Auge (dito), noch liegt es auf dem Weg zu irgendeinem wichtigen Ort ("Zum Dom? Ja, dann fahren Sie mal weiter geradeaus und am City-Center biegen Sie dann rechts ab..." wird es garantiert nie als Dialog geben). Das soll stadtbildprägend sein? Never... Größtes EKZ der Region passt auch nicht, das ist (für das hier nicht behandelte City-Center Chorweiler) also auch kein Argument. Folglich ist Lutheraners Ansatz die LA einzeln zu behandeln der richtige Weg.
Allerdings muss ich mir erst mal die einzelnen EKZ ansehen, weswegen ich jetzt erst mal nur auf dem Chorweiler-EKZ herumgeritten bin. --Wassertraeger  15:04, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stell doch einen Reisekostenantrag an Wikimedia :-) Im Ernst: bei uns in der Schweiz nennt man das bünzeln. --Brainswiffer (Disk) 15:32, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>vollkommen oT: Schade, wir haben weder bünzeln noch Bünzelei o.Ä.. Nur Bünzli, aber das würde vom Kontext her nicht passen und meint wohl was anderes?! Im Übrigen schaue ich mir lieber die Daten und die Karten an als das eigentliche Objekt. Ich hasse es einkaufen zu müssen (online, offline...), da werde ich ganz sicher keinen EKZ-Tourismus betreiben. Nicht mal, wenn es beeindruckende Bauten sind. --Wassertraeger  10:47, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu vergessen die sakrale Bedeutung dieser Konsumtempel ;-) --Artregor (Diskussion) 17:45, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Siehste, Einkaufszentren sind die Kirchen von heute. Also sind die RK für Kirchen anzuwenden, was für Behalten spricht :-)--Brainswiffer (Disk) 07:18, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Leute, ich dachte, dass man in der Diskussion höflich bleiben sollte, was meiner Meinung nach auch Sarkasmus betrifft, auch, wenn ich diesem mit Sicherheit nicht unaufgeschlossen gegenüber stehe : ). Ich danke den Befürwortern der Artikel, denn meiner Meinung nach sind Einkaufscenter in der Tat ortsteilprägend und spiegeln oftmals gesellschaftliche und lokale Umstände wider. Bitte stehen lassen. Sie schaden niemandem und keiner muss sie lesen, den sie nicht interessieren. Ich werde generell nach weiteren Fakten suchen und sie ergänzen. Beste Grüße --Reto Logo (Diskussion) 11:38, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht für eine Löschung der Artikel, aber das Argument „Sie schaden niemandem …“ trifft auch auf meinen Metzger zu. --Peter 11:43, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oh, doch! Frag mal einen Vegetarier oder gar Veganer danach :-) Und ja, manche Löschdiskussion lässt sich am besten im Suff Sarkasmus ertränken, --Brainswiffer (Disk) 15:10, 24. Jun. 2015 (CEST) [Beantworten]
OK. Ein weiteres -vielleicht schlagenderes- Argument ist die gesellschaftliche Relevanz von Einkaufszentren generell. Es ist doch beispielsweise interessant, wie diese Dinger sofort nach der Wiedervereinigung in den Städten der ehemaligen DDR aus dem Boden gestampft wurden. Sehr, sehr grob herunter gebrochen kann man tatsächlich sagen, dass diese Konsumtempel den Kapitalismus in reinster Form zeigen, von dem heute sicherlich viele Menschen mehr eingenommen sind als von ihren kulturellen und traditionellen Ursprüngen. Einkaufscenter gehören nun mal dazu - auch, wenn es sich dabei nicht gerade um eine begrüßungswerte Entwicklung handelt. Aber subjektive Meinungen zählen beim Erstellen der Artikel nicht. Finde ich kritische Äußerungen zu einem Center, schreibe ich diese sofort auf, genauso wie architektonische, örtliche oder andere Fakten. --Reto Logo (Diskussion) 11:54, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ehrt Dich, dass Du eine sachliche Argumentation auf diese undifferenzierten Löschanträge findest. Wenn Du ne Weile hier bist und siehst, dass es immer die gleichen Leute mit den gleichen schlechten Argumenten versuchen, Wissen zu vernichten, wird das auch nicht mehr gelingen. Und ich rede jetzt nicht von den sinnvollen LA, dies auch gibt. --Brainswiffer (Disk) 15:12, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu vergessen, das auch so einige Befürworter gibt, dies es in keiner LD schaffen, sachlich beim Thema zu bleiben. Die driften gerne mit ihren Beiträgen ab und zeigen dann auf die anderen. --Wassertraeger  07:53, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wies halt in den Wald hereinruft. Ich hab noch nie einen Befürworter gesehen, der zuerst eine LA gestellt hat :-) --Brainswiffer (Disk) 14:27, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Freescale S08 (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:11, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schau mal, davon hast Du doch ziemlich sicher keine Ahnung, oder? Das ging gestern in die QS. Willst Du den Experten nicht wenigstens eine Chance zur QS geben, ohne gleich die Löschkeule rauszuholen? --Brainswiffer (Disk) 14:17, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ist etwas für die QS. --Kiste11 (DiskussionBewertung) (WünscheSOSQS) 19:00, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist jetzt belegt. Er sollte relevant sein, da sein Vorgänger 68HC08 es auch ist, sonst würde es keinen Sinn ergeben. --Kiste11 (DiskussionBewertung) (WünscheSOSQS) 19:10, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen - ...ist ein Freescale Semiconductor.. - und der ist laut Link ein Halbleiterhersteller. Häää? Das ist irgendein elekrtonisches Bauelement, es wird nicht erklärt, wofür das gebraucht wird und welche Verwendung es findet. Wenn Relevanz vorhanden sein sollte, ist sie sehr gut versteckt. --Pölkkyposkisolisti 22:17, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte richtig lesen und zitieren: Da steht und stand immer "[...] ist ein von Freescale Semiconductor [...] entwickelter Mikrocontroller." Ansonsten stimmt es natürlich: In dem Artikel erfährt man praktisch nichts über Bedeutung, Verbreitung, Fähigkeiten, Besonderheiten. --YMS (Diskussion) 14:14, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nochmal in aller Deutlichkeit: Hier sollten nur die mitreden, die Ahnung davon haben. Wenn man der Kategorie folgt, sieht man, dass wie viele "solche blossen Bauteile" haben. Es wäre tragisch, wenn wegen der Willkür von Amateuren hier unsystematisch dort drin rumgedoktert würde. Die Dresdner Bäckerei stellt auch Bouletten her - insofern ist der Name des Unternehmens keine Einschränkung für die Produktpalette. Gibts dazu kein Portal? --Brainswiffer (Disk) 07:16, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Laut https://www.gartner.com/doc/3048717/market-share-analysis-microcontrollers-worldwide ist Freescale (eine Firma mit über 4 Mrd $ Umsatz) wohl zur Zeit 2. im Mikrocontrollermarkt. Der S08 ist Ihr aktueller 8-Bit Mikrocontroller, damit dürfte auch ein nicht unbedeutender Teil des Umsatzes darauf entfallen. Auch wenn die Dinger einen geringen Stückpreis haben, so werden sie doch wohl hundertmillionenfach verwendet. Persönlich würde ich eh jedweden Prozessor/Mikrocontroller, der in nennensweerten Stückzahlen hergestellt wurde für relevant halten. Und der S08 ist sogar noch von heruasragender Bedeutung. SPTH (Diskussion) 18:23, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen, man erfährt aus dem "Artikel" rein überhaupt nichts zur Bedeutung dieses Bauteils. Relevanz ist, sofern vorhanden, nicht erkennbar. --2.202.191.39 13:33, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bereits der Vorgänger des S08 ist ein sehr weiterverbreiteter MCU, der in vielen Anwendungen verbaut wird und in bei den meisten Hochschule sozusagen zu den Einstiegsdrogen bei den Mikrocontrollern gehört. Da fällt dann der Umstieg auf den S08 sehr leicht der in seinen aktuell 32 Unterversionen jeweils für Motorsteuerung, Automobil- und Medizintechnik oder als Treiberbaustein für LCD-/LED-Displays optimiert ist. Tomlux (Diskussion) 09:32, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz möglich, aber nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:04, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Teil einer Werbeoffensive eines bezahlten Schreibers. --EH (Diskussion) 14:18, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Leute haben einfach ihre eigene Zeitschrift beschrieben, das ist legitim und Deine Bewertung entsprechend beleidigend. Als Fachzeitschrift eines Berufsverbandes ist das kein Käseblatt und offenbar auch gelistet, wie die Apothekenumschau oder andere "Fach"organe. Behalten. --Brainswiffer (Disk) 14:22, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Apothekenumschau erfüllt allerdings die Relevanzkriterien und das wird im Artikel auch dargestellt. Das ist hier nicht der Fall. Löschen. -- Blackhalflife (Diskussion) 18:40, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist um die Listung in der DNB ergänzt, reicht dies für eine erste Erfüllung der Relevanzkriterien? Wie von Brainswiffer vermutet haben wir die eigene Zeitschrift beschrieben und uns dabei an unserer Konkurrenz Die Wirtschaftsmediation orientiert. --Mediation aktuell 11:56, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Die Wirtschaftsmediation ist in zahlreichen deutschen Hochschulbibliotheken archiviert." aus den oben verlinkten Relevanzkriterien "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert [...] sind. (Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.)"

Hier sehe ich genau die fünf geforderten Standorte (Bayreuth, Erfurt, UB Frankfurt, Kassel, Magdeburg) --TStephan (Diskussion) 13:29, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

In der UB Frankfurt stehen Pflichtexemplare, da der Verlagsort Frankfurt ist. Vor 2005 war es Kassel, so dass dort potenziell auch Pflichtexemplare stehen. Aber das ist so knapp daneben, von mir aus behalten. -- Blackhalflife (Diskussion) 14:21, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
OK, ich dachte Pflichtexemplare stehen nur in der DNB Frankfurt, deshalb hatte ich die bei der Aufzählung weggelassen. Naja, soll ein Admin entscheiden. --TStephan (Diskussion) 08:59, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
P.S. Die RK beziehen sich ja ausdrücklich auf Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken, daher sehe ich sie als erfüllt an. --TStephan (Diskussion) 09:07, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hab ich's verstanden: UB Frankfurt und evtl. Kassel ersetzen die Landesbibliotheken - dann sind die RK tatsächlich knapp verfehlt. --TStephan (Diskussion) 11:03, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Derzeit keine Relevanz gegeben. --Gripweed (Diskussion) 07:05, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Denk-mal-positHIV (gelöscht)

Sicher löbliche Initiative, aber enzyklopädische Relevanz im Sinne von WP:RK#Vereine nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:36, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was kann noch verbessert werden? Was fehlt noch an Angaben? (nicht signierter Beitrag von Kdspangenberg (Diskussion | Beiträge) 23. Juni 2015, 12:51)

Relevanz ist nicht von Qualität abhängig. Die Relevanzkriterien für Vereine stehem hier. Diese sind erstellt worden, um Wikipedia nicht zu einem Vereinsregister zu machen. --Of (Diskussion) 15:09, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Verein Denk-mal-positHIV e.V. ist ein Gedenkort in Trägerschaft des Vereines. Gleichzeitig eine Grabstätte für die an AIDS verstorbenen Menschen um sie vor Anonymität zu bewahren und den Angehörigen die Möglichkeit des Trauerns und Gedenkens zu geben. Zudem ist es von überregionaler Bedeutung, da zahlreiche Menschen die hier beerdigt sind aus dem ganzen Bundesgebiet kommen und teilweise auch aus dem Ausland. Zudem wird ein Architektur-Friedhofs-Denkmal gepflegt und damit für die Nachwelt erhalten Die Tageszeitung "Tagesspiegel" oder das Magazin "Siesgessäule" sowie der RBB haben über dieses Projekt bereits berichtet.--kds-berlin (Diskussion) 15:28, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

In einer Diskussion sollte man nicht mit zwei verschiedenen Namen unterschreiben. --Peter 16:13, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was die öffentliche Wahrnehmung angeht: 1. Davon steht nichts im Artikel, 2. Tagesspiegel und RBB sind in diesem Zusammenhang als rein regional anzusehen, offensichtlich noch keine überregionale Wahrnehmung. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:58, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
RBB ist eine Landesanstalt für die Bundesländer Berlin und Brandenburg, also überregional, aber nicht national.
Bei Aids: Noch lange keine harmlose Krankheit - Aus dem Alltag eines Aids-Kranken und Een middag op een oude Berlijnse begraafplaats wurde „Denk mal positHIV“ erwähnt. Man könnte den Text umschreiben auf die denkmalgeschützte Grabstätte und den Verein als dessen Paten dort erwähnen. --Ochrid (Diskussion) 16:45, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn entspreche relevanznachweise eingearbeitet sin, ewerde ich gerne den LA zurücknehmen--Lutheraner (Diskussion) 16:49, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einige Änderungen habe ich bereits vorgenommen und im Text geändert. Zudem verweise ich auch auf den neuen link vom Aids-Kunst-Grab wo u.a. Dorothea Strauss vom Vorstand (Bundesverdienstkreuzträgerin) in dieser Angelegenheit gewürdigt wurde. Pressenberichte werden noch nachgearbeitet und werden mir noch zugeschickt. --kds-berlin (Diskussion) 17:03, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zudem verweise ich noch auf folgenden Artikel beim Verband für Friedhofskultur (vffk) http://www.vffk.de/presse_20091202.html --kds-berlin (Diskussion) 17:12, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die eigenständige Relevanz von Vorstandsmitgliedern macht den Verein selbst nicht relevant. Berichte in der überregionalen Presse über das Wirken des Vereins dagegen schon. Daher diesbzgl. gerne nachlegen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:01, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Immerhin sind in das aktuelle Gestaltungsprojekt des Vereins durchaus beeindruckende Zahlungen durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie geflossen. Außerdem wurde das Gestaltungsprojekt im Vorfeld von Wolfgang Thierse unterstützt - einen Hinweis darauf habe ich jetzt mal eingebaut. --ORönitz (Diskussion) 18:45, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bevor man hier löscht würde ich auch gerne vorschlagen die Seite eher als Enzyklopädischen Artikel zu der durchaus relevanten Grabstelle und Denkmal(!) umzuschreiben. Im Artikel Alter St.-Matthäus-Kirchhof wird dieses Projekt auch im Text vorgestellt und wird dann wohl in der Liste der Grabstellen von öffentlichem Interesse verlinkt. Dann sollte man eher die Kategorien ändern....Bin für einen Verbleib des Artikels unter diesen Voraussetzungen!--StMatthaeus (Diskussion) 09:46, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit Einverständnis des ursprünglichen Autors die Seite umgeschrieben - nun geht es um ein Grab und ein Denkmal und nicht mehr um einen Verein. Diese Seite soll als Grabstätte nun auch bei Alter St.-Matthäus-Kirchhof verlinkt werden,. Vielleicht mag ja noch jemand die Kategorien ändern?--StMatthaeus (Diskussion) 22:44, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Mühe, aber so ist der Artikel ehrlich gesagt schlimmer geworden... Lies dir mal bitte WP:POV durch. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 11:13, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
RBB ist eine Landesrundfunkanstalt und damit ein Regionalprogramm, nicht überregional. Warum wohl ist der RBB, wie auch alle anderen 3. Programme der ARD "nur" das dritte Progamm. Bitte keine Überregionalität herbeizaubern wollen, wo keine ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:05, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als denkmalgeschütztes Grabmal relevant, daher behalten. --Ochrid Diskussionsseite 18:11, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Weder hinreichende überregionale Rezeption, noch sonst enzyklopädische Bedeutung erkennbar (und im jetzigen Zustand auch nichtmehr zum Lemma passend). --HyDi Schreib' mir was! 22:57, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um die denkmalgeschützte Erbbegräbnisstätte des Unternehmers Albert Streichenberg. Man hätte das Lemma einfach abändern können. „Doch der Erhalt der alten Grabdenkmäler kostet Geld. Deshalb hat die Kirchhofsverwaltung die Möglichkeit geschaffen, Patenschaften für die historischen Denkmäler zu übernehmen und damit im Bestattungsfall eigene Nutzungsrechte zu erwerben. Solch eine Patenschaft hat zum Beispiel der Verein "Denk mal positHIV" übernommen, der im Jahr 2000 gegründet worden ist. Ziel des Vereins ist es, Menschen, die an den Folgen von AIDS verstorben sind, eine würdige Bestattung zu ermöglichen und einen Ort des Gedenkens zu schaffen. Dazu wurde die in Patenschaft übernommene Grabstätte des Unternehmers Albert Streichenberg restauriert. Insgesamt zehn Menschen sind dort bis zum April vergangenen Jahres beigesetzt worden“ Auf dem St. Matthäus-Kirchhof ruhen berühmte Ärzte und Forscher, Ärztezeitung, 31. Oktober 2007. --Ochrid Diskussionsseite 20:10, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
siehe auch: Beispiel für eine Vereins-Grabpatenschaft:

„Historische Grabmale dürfen auf Grund der Denkmalschutzverordnungen heutzutage glücklicherweise nicht mehr ohne Weiteres abgeräumt werden, wie dies für die einfache Massenware der vergangenen Jahrzehnte sonst üblich ist.“ „Von den ursprünglich etwa 200 kunsthistorisch wertvollen, patenfähigen Grabstätten auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof haben bereits 25 ihre Paten gefunden. So übernahm beispielsweise der Verein „Denk mal positHIV” vor wenigen Jahren die Grabstätte des Unternehmers Albert Streichenberg (1811-1900), um in Berlin einen Ort des Gedenkens und der Bestattung für Menschen, die an AIDS gestorben sind, einzurichten.“[2] --Ochrid Diskussionsseite 20:18, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Begründung: Selbst ausgedachte Bezeichnung irgendeines Fördervereins. Keinerlei reputable Quellen. Sh. a. Disk. --Unbeirrt (Diskussion) 12:39, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Steht aber schon seit 2007 in der BKL Ostelbien. -- Jesi (Diskussion) 13:05, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und selbst erdacht ist es nicht, siehe Sächsische Staatskanzlei. -- Jesi (Diskussion) 13:08, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hierher übertragen. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:42, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE, wenn Ostelbien auch von der sächsischen Regierung unterstützt und publiziert wird. --Jbergner (Diskussion) 16:15, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im 19. Jahrhundert und bis vor dem 2. Weltkrieg hieß noch alles, was östlich der Elbe lag, so. „die ausgedehnten Reisen, die er zwischen 1899 und 1902 durch Ostelbien, wie die östlich der Elbe gelegenen Provinzen des Deutschen Reiches genannt wurden“ „Zu Ostelbien sind gerechnet Ostpreußen, Berlin, Brandenburg. Pommern, Grenzmark“ (1928) --Ochrid (Diskussion) 16:53, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach dem 2. Weltkrieg sollte ein deutscher Teilstaat Ostelbien gebildet werden, der von der Sowjetunion verwaltet werden sollte.[3] --Ochrid (Diskussion) 16:55, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Versuch einer Begriffsbildung, egal durch wenn, der nicht durch einen Wikipedia-Eintrag bekannt gemacht werden sollte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:02, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ostelbien ist als Begriff einem Historiker geläufig. Vgl. Ostkolonisation (Link ist eine Weiterleitung (!) aber bewusst gewählt. Die dort dargestellten Vorgänge sind in der Oberstufe zu behandeln. Sie sind schlicht historisch. Wir haben diesen Artikel Ostkolonisation im eigentlich geschichtlichen Sinn nicht. Daher die Weiterleitung. Wenn nun Sachsen (nach 2000) oder wer auch immer hier einen Artikel einstellt bzw. diese Sprachkombination: Ostelbien (sächsische Landschaft) benutzt, so ist dies eben nicht ganz falsch, aber eben auch nicht richtig. Ostelbien ist imho eine hist. Bezeichnung. (Man sollte die Schüler, die hier nachschlagen nicht ganz verwirren.) Grüße --89.204.153.139 20:45, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

+, alles relevante ist in Ostelbien (historisches Gebiet) beschrieben, alles andere ist eine Fantasiebezeichnung ohne Relevanz. Ggf. kann man im Artikel zur historischen Region erwähnen, dass der Name vom Freistaat Sachsen wiederverwendet wird. --Dk0704 (Diskussion) 20:52, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Außerhalb der Landesverwaltung des Freistaates Sachsen nicht gebräuchlicher Begriff. Wer in der WP nach „Ostelbien“ sucht, wird damit ausschließlich die historische Bezeichnung der Gebiete Brandenburgs, Pommerns usw. östlich der Elbe assoziieren, denn so wird der Begriff in der Literatur ausschließlich gebraucht. Dieser Artikel stellt dagegen den Versuch einer Begriffsetablierung dar. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:50, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Pan Aroma (gelöscht)

Der Artikel (der bislang einzige zu einem Roman von Tom Robbins) wurde 2011 erstellt, fing sich umgehend einen SLA wegen vermuteter Werbung ein, der aber in derselben Minute von einem Nichtadmin kommentarlos entfernt wurde, ohne ihn durch einen LA zu ersetzen (evt. nicht angezeigter BK bei Benutzer:Lutheraner?). 2012 kam er wegen erheblicher inhaltlicher Lücken ("Es fehlt: eine detailliertere Handlungszusammenfassung, eine korrekte Darstellung der Publikationslage, Belege, Rezensionen und eine Rezeptionsgeschichte.") in die QS, wo aber nichts geschah, so dass der Artikel seitdem einen Lückenhaft-Baustein mit derselben Mängelliste trägt, ohne dass sich jemand um den entsprechenden Ausbau gekümmert hätte. Die fünf Sätze, die da sind, sind offenbar eine Übersetzung der Einleitung des englischen Artikels, wobei sich mir der Verdacht aufdrängt, dass zwei davon sinnentstellend fehlübersetzt sind (siehe Diskussion:Pan Aroma#Rote Beete und Böhmen). Da sich ausweislich der Historie offenbar keiner um den Artikel kümmern will, würde ich angesichts des geringen Umfangs in Relation zu den elementaren Lücken und den mutmaßlichen groben Schnitzern vorschlagen, ihn zu löschen und später bei Bedarf und Interesse neu anzulegen. --YMS (Diskussion) 14:44, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form löschen. Irmgard Kommentar? 15:53, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist dem Buch völlig angemessen. Beides peinlich. L. --Emeritus (Diskussion) 22:53, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel nach unseren Kriterien. --Gripweed (Diskussion) 07:06, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um Scans von Originalvorlagen (nicht Fotoreproduktionen) aus der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg--Sorgenlos (Diskussion) 15:55, 23. Jun. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

Da sist hier falsch, das Buch ist aber aus dem vorletzten Jahrhundert...--Brainswiffer (Disk) 16:10, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ob die Reproduktion ein Scan vom Original oder ein Foto von Original oder eine Reproduktion eines Fotos ist, spielt urheberrechtlich kene Rolle. Wichtig ist die Frage ob die Reproduktion Schöpfungshöhe hat. Was hier (aus gutem Grund) regelmäßig verneint wird. Catrin (Diskussion) 16:56, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Original hat Schöpfungshöhe, aber der Urheber ist wohl unbestritten seit mehr als 70 Jahren tot. LAE Löschgrund hat nie zugetroffen. (und das von mir) --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:05, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die gesamte Band sollte noch relevant genug für einen eigenen Artikel sein, auch wenn sie nur eine Begleitband war, aber ein nach Jahren hinzugestoßenes Einzelmitglied ist nun wirklich nicht erwähnenswert genug für einen eigenen Artikel. --95.90.210.192 16:01, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlicher Troll- bzw. Racheantrag, der nächste bitte gerne LAE. Gruß, Deirdre (Diskussion) 16:04, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Leider hat die IP laut Artikel inhaltlich recht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:16, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bob Wootton hat einen ausführlichen Artikel in der en:Encyclopedia of Arkansas History & Culture (EOA) [4] und wurde in die en:Rockabilly Hall of Fame [5] aufgenommen. --Ochrid (Diskussion) 23:28, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Er spielte außerdem auch als Gastgitarrist in der Band en:Six Mile Grove,siehe Bob Wootton, sixmilegrove.com --Ochrid (Diskussion) 23:34, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle, dass eine "Hall of Fame" mit 404 (!) Mitgliedern, die keinen deutschen Wikipedia-Eintrag hat, eine regionale Enzyklopädie, die keinen deutschen Wikipedia-Eintrag hat sowie die Mitgliedschaft in irgendeiner unbekannten Band, die keinen deutschen Wikipedia-Eintrag hat und deren größte Erfolge darin bestanden, mal Platz 4 und Platz 19 in den Charts von "Roots Highway Radio" gewesen zu sein, einen Eintrag rechtfertigt. Nebenbei, wenn man nach "Roots Highway Radio" googelt, findet man nur diese Band. ;) Diese Zweitband ist daher eher noch eine Bestätigung der Irrelevanz. Womöglich ein guter Gitarrist, aber wohl kaum ein Kandidat für die deutsche Wikipedia, daher löschen. --PM Cunk (Diskussion) 08:37, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

@PM Cunk: Dein zweiter Beitrag in fünf Jahren?! Nee, is klar ... Natürlich ist die Rockabilly Hall of Fame nicht "irgendeine" Liste, es müsste nur endlich mal jemand einen deutschen Artikel erstellen. Wenn ich Zeit hab, mache ich mich da mal dran. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man es doch einfach wie Dieter Nuhr halten. Und Wootton war ja nicht nur Mitglied der Tennessee Three, sondern hat Johnny Cash auch alleine begleitet, hat mit Bob Dylan Aufnahmen gemacht, ist bei den "Top 1000 Guitarists" gelistet und und und ... Ich habe nur leider gerade keine Zeit, den Artikel weiter zu bearbeiten. Also können wir bitte diese Farce hier beenden? Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:31, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sie ist sogar ganz offensichtlich *irgendeine* Liste. Die *Organisation* existiert nur in Form der Webseite, und www.rockabillyhall.com rangiert derzeit auf Alexa-Rang 1.413.545, unbedeutender könnte eine Webseite kaum sein und dementsprechend wäre ein Wikipedia-Artikel dazu genauso fehl am Platz wie der zu Bob Wootton. Daran ändert auch nichts, dass er mal Johnny Cash begleitet hat, denn aus der Begleitung eines Prominenten erwächst nun mal keine Wikipedia-Relevanz. --2A02:810A:D80:308:C87A:2335:7BB0:E818 16:27, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Liste spielt keine Rolle. Er spielte mit Bob Dylan und Six Mile Grove, also auch außerhalb der Band von Johnny Cash. Behalten. --Ochrid (Diskussion) 19:00, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Er spielte nicht "mit" Bob Dylan. Dylan hat "Girl from the North Country" sechs Jahre nach der Entstehung ein einzelnes Mal mit Johnny Cash zusammen gespielt, und Wootton begleitete Cash dabei. Offensichtlich haben Sie sich vor Ihrem Ruf nach dem "Behalten" nicht informiert, wie auch zuvor schon über die Bedeutung der von Ihnen als Relevanzkriterium zitierten besucherlosen Internetseite. --95.90.210.198 00:53, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

ACh beenden wir den Schwachsinn hier doch einfach per LAE. --Gripweed (Diskussion) 22:02, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und mit welcher Begründung, abgesehen von reiner Willkür? Bob Wootton ist nun mal nicht relevant, auch wenn er auf besucherlosen Internetseiten in irgendwelche Listen aufgenommen wurde und am Schreiben eines einzigen (!) von 590 Bob-Dylan-Songs beteiligt (in welcher Weise auch immer) war. --95.90.210.198 00:47, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Shokugeki no Souma - Food Wars → Shokugeki no Sōma (LAE1)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:20, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

ja:食戟のソーマ ist sehr ausführlich und führt nicht weniger als 8 DVDs/BluRays an; die Relevanz sollte daher prinzipiell vorhanden sein. Vielleicht kann ja jemand mit Japanischkenntnissen den Artikel aufpolieren? Vergl. auch en:Food Wars: Shokugeki no Soma. 7 Tage. --Zerolevel (Diskussion) 17:27, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
13 ausgestrahlte Folgen reichen doch üblicherweise aus. --Ochrid (Diskussion) 17:33, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Franchise aus Manga, Anime und weiterem, das auch recht erfolgreich läuft. Siehe dazu allein die Englische WP. Der Artikel sollte natürlich noch deutlich verbessert werden. Das ist nun schon der dritte Neu-Account in kurzer Folge, der einen unzureichenden Artikel in diesem Themenbereich erstellt. Hm. Behalten --Don-kun Diskussion 06:56, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das mag ja alles sein - steht aber nicht im Artikel, daher nach wie vor keine Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 13:45, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieso das für dewiki relevant ist, ist mir eher unklar, und keinerlei Einzelnachweise würde auf enwiki vermutlich schnell gelöscht. –Be..anyone (Diskussion) 17:47, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE. --Mps、かみまみたDisk. 19:39, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz Keines der Relevanzkriterien für Gebäude ist erfüllt. Die Kapelle ist kein Denkmal, zeichnet sich nicht durch architektonische Besonderheiten aus, scheint auch keine herausragende religiöse Funktion zu haben, ist (wie im Artikel beschrieben) eine von 4 Kapellen im Ort (somit auch nicht orstbildprägend) und hat keine besondere historische Bedeutung. --Vierteltakt (Diskussion) 16:30, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was die offiziellen RK betrifft, so magst Du recht haben. Ich frage mich allerdings, ob die Tatsache, dass im Jahr 2004/2005 in Deutschland von Privatleuten auf privatem Grundstück eine eigene Kapelle von offenbar respektablem Ausmaß errichtet wird, nicht schon recht ungewöhnlich ist. Das wäre m.E. zu diskutieren. --Josy (Diskussion) 16:59, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
viele Kapellen wurden (und werden) auf private Initiative errichtet und finanziert. Die Motive dafür sind unterschiedlich. Da dies auch in den vergangenen Jahren noch regelmäßig der Fall ist, sehe ich darin keine Besonderheit. Die Kapelle im Stadion auf Schalke wäre z. B. ein besonders prominentes Beispiel - ohne eigenen Wikipediaeintrag übrigens. Mir geht es hier nicht darum, einen sehr liebevoll und gut gemachten Artikel zu verreißen, aber bei etlichen 10.000 Kapellen, Wegkreuzen und vergleichbaren Bauwerken sollte wenigstens eine irgendwie erkennbare Relevanz gegeben sein. --Vierteltakt (Diskussion) 17:27, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie die Aachener Zeitung im als Quelle genannten Artikel schon sagt: Wenn in der heutigen Zeit eine neue Kapelle gebaut und geweiht wird, so ist dies schon etwas ganz Besonderes. Das zusammen mit der immer vorhandenen besonderen religiösen Bedeutung einer geweihten Kapelle und der guten Qualität des Artikels spricht m.E. in Summe eindeutig für behalten. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:34, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Errichte eine Kapelle, und du bekommst einen Wikipedia-Artikel. Diese Botschaft soll von dieser Löschdiskussion ausgehen. Bitte nein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:13, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Kapellen-Bauboom, ausgelöst durch Leute, die gerne in der Wikipedia stehen möchten? Dieses Risiko nehme ich gerne auf mich! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Reinhard Müller (Diskussion) 20:26, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht du bekommst einen Artikel - höchstens deine Kapelle. --HH58 (Diskussion) 12:15, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr schon die anderen Kapellen in Heinsberg angesehen? Ich vermute, die sollen dann alle weg? Ist eigentlich wieder eine Grundsatzdiskussion? neue Störsocke? Sonst wärs ja fad hier?! ;-) Gut gemachter Artikel, sogar mit Zeitungsbeleg. eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 21:02, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. In dem privaten Gebäude finden sich auch keine besonderen Kunstwerke oder behaltenswerte Volkskunst. Diese Kapelle ist so relevant, wie mein Gartenhaus. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:57, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Simpler Christen-Spam. WP-Aufnahmekriterien nicht erfüllt. --Emeritus (Diskussion) 23:01, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Geht das auch ohne Christenbashing? --Josy (Diskussion) 00:33, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eigenständige Relevanz kann ich auch nicht wirklich erkennen. In einem Übersichtsartikel könnte das aber in gekürzter Form gut aufgehoben sein. --$traight-$hoota {#} 00:09, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ausweislich der Liste der Baudenkmäler in Heinsberg gibt es dort ja jede Menge an Kirchen, Wegekreuzen und auch Kapellen. Diese neue Kapelle ist im Grunde genommen nicht viel anders als die Boverather Kapelle, nur dass sie nicht aus dem 14. Jahrhundert stammt. Nun hat aber noch nicht einmal diese alte Boverather Kapelle ein Lemma in WP - und so auch keine andere der vielen Kapellen des Ortes, so historisch sie auch sein mögen. Hier nun ein Lemma mit einer neuen Kapelle einzurichten halte ich für eine Hilfsvariante, weil diese nichts in der Liste der Baudenkmäler zu suchen hat. Lemmawürdig erscheint mir das nicht. Wir sollten abwarten, bis die Kapelle wenigstens ein Baudenkmal ist. Bis dahin wäre ich für Löschen. MfG --Methodios (Diskussion) 08:14, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Solider Artikel, belegt, wikifiziert mit Abbildungen. Was will man mehr?! Behalten.--Manuel Heinemann (Diskussion) 19:05, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lt. Antrag und Argument Methodios. Ein privat errichtetes und betriebenes Gebäude, ich ersehe auch keine amtskirchliche Funktion. Die Einweihung durch den ortsansässigen Pater scheint mir auch nichts Besonderes, wie auch die kleine Notiz im Lokalteil für den Kreis Heinsberg der Aachener Zeitung. --Artmax (Diskussion) 14:30, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nockhof (bleibt)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 08:52, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

war: Almgasthaus Nockhof

Gasthof ohne Bedeutung für den Alpinismus, keine Übernachtungsmöglichkeit. Erläuterung zu RK. Wird hier zusätzlich als sonstige Ortslage ausgegeben, dabei dürfte es sich aber um den Bauernhof auf den angegebenen Koordinaten (!) handeln. Ansonsten über weite Strecken mit Mutterer Alm ident. Weblinks geben Fülle vor, wo keine ist. Wenn das als Ortslage beschrieben sein soll, dann braucht es historische Informationen zum Hof und nicht eine schutzhüttenähnliche Beschreibung eines Gasthofs. Zwei Kapellen / Bildstöcke auf ÖK 50 erkennbar, würden auch zur Ortslage gehören. Ansonsten reicht ein Halbsatz bei Mutterer Alm. --Herzi Pinki (Diskussion) 17:01, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kommt das nur mir so vor, oder ist der Artikel fast eine 1:1-Kopie des Artikels Mutterer Alm? --Reinhard Müller (Diskussion) 19:09, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine Alm unter vielen, die eher keine wirkliche Besonderheiten aufweist.--Bs.1416 (Diskussion) 20:12, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

als eigenständige ortslage in der Österreichschen Karte: [6], daher unstrittig relevant, da gibts laut RK:GEO nichts zu diskutieren. die artikelqualität ist aber wirklich mager, so wird er uns nicht fehlen --W!B: (Diskussion) 22:06, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier stellt sich doch schlicht die Frage - analog zum LA-Text - ab welcher Höhe (relevant zur Umgebung), welcher Ort, der von welchen Wanderern (Fußgängern) wie (beschwerlich) erreicht werden kann, als Almgasthof (oder wie auch immer bezeichnet) dann per se relevant ist. Also dann doch eigentlich jedes Cafe - oder wie? --82.113.121.186 22:21, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

ganz einfach: steht die ortslage im Ortsverzeichnis der STAT? (tut es). stehts in der Österreichische Karte des BEV? (tut es). haben die beschlossen, es zu führen, ist es per se relevant (denn die haben sich überlegt, warum diese und nicht eine andere in nähe). cf. auch Hammermühle (Neuhemsbach) (LAE) letzthin, auch nur irgendein haus, aber wenn amtlich eigenständige ortslage, ists halt eine, egal wieviele häuer dort stehen --W!B: (Diskussion) 18:03, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie ich oben ausgeführt habe, ist der Artikel als Ortslage verlinkt, beschreibt aber ganz was anderes. Für den aktuellen Inhalt gilt deine Relevanzbehauptung nicht. Überschrift und Navigationsleiste reichen nicht für Relevanz des Artikels, der Inhalt muss schon dazu passen. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:49, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo, von mir aus kann man einen Teil des Artikels auch mit in die Mutterer Alm packen. Leider konnte ich nichts weiteres vor Ort raus finden, da von oben zu nass! Ich bin leider auch nicht in der nächsten Zeit dort--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:44, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
da ist nicht viel zu packen, steht schon alles dort ;) - wie auch letzhin bei Liechtensteinhaus: blieb nach etwas überarbeitung, ist aber noch immer ein QS-fall: hier nicht anders --W!B: (Diskussion) 18:03, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Geographischer Punkt: klar behalten.--Manuel Heinemann (Diskussion) 19:08, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was mich bei dieser Art Artikel immer stört ist die Vermengung von Aspekten, welche einen negativen Schatten auf die Gastronomie werfen. Ich denke, wenn man den Artikel unter Nockhof führen würde, wie selbst die Erstautoren es ja im Text genannt hat, hat man den blödsinnigen Gastroaspekt draußen. Der Nockhof ist als Hofanlage das geografische Objekt, die aktuelle Nutzung ist es nicht. Ansonsten habe ich es schon paarmal kritisiert. Offenbar gibt es einen gravierenden Unterschied in der Regelauslegung, der sich bei solchen Fällen immer wieder zeigt. So verstehen viele wie ich die Physische Geographie als Basis für die pauschale Relevanz von Geoobjekten. Wenn man jedoch die Humangeographie mit einbezieht, kann man sich das ganze schenken, und da wirkt auch eine Beschränkung auf bestimmte Karten halbherzig. Der "Nockhof" am "Nockhofweg", eigentlich ein klarer Fall, egal wie Frau Heinz ihn gerne nennt. Denn das ist ggf. nur die Firmenbezeichnung fürs Gewerbeamt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:35, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist üblich bei relevanten Gebäuden die Nutzung im Artikel darzustellen. --Ochrid Sag mir, was du meinst 19:44, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Widerspruch, aber halt nicht beim Lemma, und wenn, versuche ich das auch ohne LD zu verändern. Denn ein Besitzer nennt sich Almgasthaus, der nächste Almgasthof und dann wieder Almhütte, das ist kein Gastrotypus, der als Lemma taugt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:51, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
nur führt es halt die österr. Karte und das amtliche Ortsverzeichnis als Gasthaus Nockhof sic, und nicht als "Nockhof", weshalb dieses lemma ohne wenn und aber relevant ist. da der hof auch die RK:Berghütten erfüllt, ist er als solcher, nämlich berggasthof, auch unter seinen eigenen namen relevant, sowohl dem der ÖK wie unter dem firmennamen Almgasthaus Nockhof ([7], amtliche bezeichnung aus dem firmenbuch)
und genau diese misverstandende regeldeuterei von "schmutzigen" lemmata, führt zu fachlichem blödsinn aus unkenntnis (TF ist das größere "pfui", und pippilottismus sowieso): das neue lemma ist stuß (wird übrigens BKS, es gibt andere relevante in österreich und südtirol): das gehöft heisst nämlich nicht "Nockhof", sondern Oberer Nockhof. der genannte ortsteil vom Mutters heisst Nockhöfe, und umfasst den "Oberen" und den "Unteren". da der ortsteil ebenfalls unstrittig relevant ist, braucht man – bei 2 häusern – den einen (wichtigeren) der beide höfe nicht getrennt behandeln (falls irgendein pedant einer anderen fraktion hat wieder was dagegen einzuwenden, wenn ein einzelgebäude in einem ortsartikel behandelt wird, weil "das nicht dasselbe sei": diese einwände ignorieren wir üblichweise). ÖK wie OVZ führen übrigens des Oberen Nockhof stellvertretend für die Nockhöfe als eigenständige ortslage drum, weil er seit dem mittleren 19. Jahrhundert als gutbesuchter örtlich wichtiger gasthof genannt ist, also die bekannte landmarke der ortslage.
es wird also gebeten, in laufende diskussionen keine aktionistischen BNS-aktionen zu setzen, sondern hier sachdienliche fachliche argumente beizutragen, um die beste lösung zu suchen --W!B: (Diskussion) 17:58, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

so, ich hab jetzt:

  • den Ortsteil Nockhöfe geschrieben (übriges ca. 10 Adressen)
  • dem Almgasthaus Nockhof hab ich geschichte und die denkmalgeschützte kapelle ergänzt. nun war er auch 1840er–2000er (zuletzt Familie Nagele) eine "Berghütte" im sinne unterer begriffs (15 betten, im AV-Führer geführt), die Fr. Heiz betribt aber nurmehr gastwirtschaft. angesichts dessen erscheinen mir die alpinistischen angaben #Wege und Touren aber heute irrelevant.
  • es geht also beides, zwei artikel, oder den gasthof beim ort dazulegen.

Nockhof wird BKS:

es gibt noch andere, deren relevanz mir noch nicht klar ist. also: dazulegen oder eigenständig führen? was meinen die mitdiskutanten? --W!B: (Diskussion) 15:44, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo W!B:, danke für deine Arbeit. Da in beiden Artikeln fast das selbe steht, bin ich eigentlich der Meinung, den Almgasthof mit Historie in den Ortsteil zu integrieren. Die denkmalgeschützte Kapelle ist sicherlich besser im Ortsartikel darzustellen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:19, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
hätte ich auch so gesehen: dann haben wir einen stimmigen schönen artikel statt 2 oder gar 3 schippselchen, obschon sie zum diesem gehöft gehört (der untere nockhof hat auch eine eigene kapelle, die scheint aber nicht sonderlich relevant zu sein, wie der ganze hof). --W!B: (Diskussion) 16:30, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
die "unbedeutenden" Teile des Nockhofes kann man darin aber in einem großen Artikel einfacher verstecken, als in 2 oder 3 Artikeln. Kannst du herausfinden, was das für Höfe sind, die etwa auf 1100m sind ? N 47.219947° E 11.360194° Gehören die auch noch zum Nockhof? ich mache morgen einen Ausschnitt der Generalkarte von Mitteleuropa 1:200.000 der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:40, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
ich denke nicht, dass es drum geht, irgendwas irgendwo zu verstecken oder nicht zu verstecken: was da ist, ist da, und wird in angemessenem rahmen beschrieben. was dieser angemessene rahmen ist (fakten vs. RK, bedeutung der einzelteile), das diskutieren wir hier
@Woelle ffm: über die restlichen adressen dort auf der lichtung finde ich nichts: dürften einfach irgendwelche ferienhäuschen sein, sicher keine höfe: nockhofweg 43 und oberhalb 45; 43 gibts schon auf der US-AMS-Karte 1952, 45 scheint bewohnt (adresse googeln!). vulgo, in welchem rahmen auch immer: derzeit schlicht nicht der rede wert --W!B: (Diskussion) 15:20, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz als geographisches Objekt ist per W!B: unabhängig von der Nutzung gegeben. Gemäß Relevanzkriterium (Einschlusskriterium) ist der Artikel zu behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:49, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weckruf 2015 (bleibt)

Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erfüllt. Verein muss anscheinend aufgelöst werden und paast nicht zur Alternative für Deutschland. Er ist nicht von zeitüberdauernder Bedeutung.--Miltrak (Diskussion) 17:52, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Verein ist bereits jetzt durch anhaltende Berichterstattung in überregionalen Medien formal und aufgrund der Rolle bei der parteiinternen Auseinandersetzung zwischen den Flügeln der AfD auch inhaltlich relevant, s.u.a. dort verlinkte Berichte und Analysen. Vgl. auch Erfurter Resolution, die für weniger Aufsehen sorgte. Diesen Artikel hast Du selbst, Miltrak, am 23. März 2015 angelegt, und schlägst ihn nun, nachdem Dir ein mindestens so relevanter Artikel aus unerfindlichen Gründen nicht passt, unten zur Löschung vor. Seriös ist das nicht. Ob der Verein demnächst aufgelöst wird (unwahrscheinlich) oder auch nicht ist Sterndeuterei und irrelevant. --Ausgeloggt 2015 (Diskussion) 17:58, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
[Gelöschter Beitrag durch Miltrak].--Miltrak (Diskussion) 16:46, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel kann nicht bei Lucke „eingelagert“ werden, weil er zwar einer der Initiatoren, aber nicht der einzige ist, u.a. hat Hans-Olaf Henkel mitinitiiert und über 4000 von 22000 Parteimitgliedern haben unterzeichnet. --Ausgeloggt 2015 (Diskussion) 18:14, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
[Gelöschter Beitrag durch Miltrak].--Miltrak (Diskussion) 16:46, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das sind kräftige Meinungen, die Du äußerst, ich enthalte mich solcher Analysen lieber und halte mich an Quellen und Relevanzkriterien. --Ausgeloggt 2015 (Diskussion) 18:55, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Um diesen Punkt auch noch anzusprechen: Ich hatte eine Integration in den Artikel AfD erwogen. Abgesehen davon, dass der Artikel bereits unübersichtlich überladen, eigentlich fast unlesbar ist, habe ich mich für die Anlage eines eigenen Arikels entschieden, weil die Vereinsgründung die bis dato wichtigste Zäsur in der Parteigeschichte darstellt und die Parteispaltung droht. Der zweite wichtige Punkt ist, dass es sich juristisch um einen eigenständigen Verein handelt, der formal von der AfD unabhängig ist und deshalb auch nicht von der AfD aufgelöst werden kann. Zur Relevanz vergleiche auch Erfurter Resolution, die hier ebenfalls als relevant erachtet wurde. --Ausgeloggt 2015 (Diskussion) 19:21, 23. Jun. 2015 (CEST) Behalten.[Beantworten]

Die zeitüberdauernde Bedeutung steht noch nicht fest. Ich plädiere daher erneut für die "derzeitige" Beachtung und vorläufiges Behalten. Aber mit dem Weg für einen neuen LA in 2 Jahren oder später, denn die immerwährende Relevanz ist da nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:50, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der einmal relevant ist, bleibt es auch. Das regeln die WP:RK eindeutig. Plädiere aus oben genannten Gründen im Übrigen ebenfalls für behalten. --Renredam (Diskussion) 21:57, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel, der einmal relevant ist, bleibt es auch. Schon, aber wollen wir doch erstmal hier feststellen, ob dieser hier überhaupt relevant ist, eben dieser Artikel. Nebelkerzen! --82.113.121.186 22:29, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Inwieweit das Lemma enzyklopädisch zeitüberdauernde Bedeutung hat, wird im Artikel imho bislang nicht dargestellt. --82.113.121.186 22:33, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zumindest großes Medienecho. Ob die Bedeutung zeitüberdauernd sein wird, muss man sehen. Derzeit IMHO eher ein Absatz im AfD-Artikel, der allerdings schon recht lang ist. Wenn überhaupt eines der hier stehenden Lemmas einen ARtikel verdient, dann sicher dieser Verein. Eher behalten. --HyDi Schreib' mir was! 23:15, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja gerade der Fehler in der Interpretation der RK durch die Inklusionisten. Wenn man nach einiger Zeit feststellt, das etwas eben keine Zeitüberdauernde Bedeutung gehabt hat, dient eine im nachherein falsche Behaltensentscheidung als LAE-Grund. Daher muss man auch als gemäßigter Exklusionist eben heute feststellen, das die zeitüberdauernde Bedeutung wegen fehlenden Zeitablaufs eben nicht festgestellt werden kann, der Artikel daher aktuell zu löschen ist. Das der Koloss von Rhodos oder Adenauer relevant bleiben, auch wenn es sie nicht mehr gibt, ist der Zusammenhang bei diesem Spruch. Aber wenn man keine Entspannung bei den LK will. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:53, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Durch die Jahreszahl und die parteiinterne Ausrichtung nicht zeitüberdauernd und auch nicht eigenständig relevant, das kann im Artikel AfD in einem Satz abgehandelt werden. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 16:50, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
sehe ich so wie Ochrid. Wird vermutlich mit einigem Abstand noch nicht mal für die AfD von Bedeutung sein. löschen --GiordanoBruno (Diskussion) 17:04, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
(Du scheinst mir hinterherzulaufen, GB, oder warum engagierst Du Dich erst prophylaktisch gegen eine Erweiterung des Regensburg-Artikels und weißt jetzt auch noch hier Bescheid?) Abgesehen davon: Der Name des Vereins ist völlig irrelevant. Es ist mithin auch gleichgültig, ob er schon nächstes Jahr nicht mehr existiert. Er hat bereits jetzt die nach den Richtlinien erforderliche Relevanz durch anhaltende, überregionale Berichterstattung in den Medien erreicht. Er ist bereits jetzt als Sollbruchstelle für die AfD konzipiert worden - unabhängig davon, ob er sein Ziel auch erfüllt oder nicht. Er hat bereits jetzt die Partei gespalten. Wikipedia hält, im Gegensatz zu einigen Mitarbeitern, auch gescheiterte Revolutionen für relevant. Und es kommt auch nicht darauf an, ob relevante Vorgänge gefallen oder auch nicht. --Ausgeloggt 2015 (Diskussion) 17:44, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

468 Aufrufe seit Artikelerstellung (gestern), obwohl bei Google erst auf der zweiten Seite gelistet. --Ausgeloggt 2015 (Diskussion) 18:02, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kopfschütteln von mir, der Verein ist eindeutig in der aktuellen Diskussion um die AfD wichtig, hat die Berichterstattungskriterien erfüllt und ist damit relevant. Dass die Berichterstattung in 5 oder 10 Jahren wahrscheinlich eher gegen 0 tendieren wird, heißt auch nicht, dass der Artikel _dann_ gelöscht werden muss. Man wird sicher auch Artikel über Vereine anlegen dürfen, die heute nicht mehr relevant sind, aber die Kriterien historisch erfüllt haben. Ferner soll der Verein wohl tatsächlich unabhängig von der AfD funktionieren, anders als Parteigremien und Parteiunterverbände. Bevor man diesen Artikel löscht und in die AfD integriert, sollte man sich also lieber die einzelnen Landesverbände vornehmen... --Enyavar (Diskussion) 15:18, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Erfüllt imho WP:RK für Vereine. Löschbegrundung weiterhin unklar. was bedeutet " Passt nicht zur AFD?--Carolus.Abraxas (Diskussion) 22:54, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eher Löschen und Inhalt in Artikel AfD einarbeiten: "unbedeutende Splittergruppen bei der Mutterpartei beschreiben" heißt es bei den RK für politische Parteien. Weckruf 2015 hat zwar mediale Aufmerksamkeit erfahren, ist jedoch als Organisation bisher ein zahnloser Tiger, da außer einem Aufruf dort noch nichts substanzielles produziert wurde.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:27, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben" trifft zu.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

AfD-Strömungen/Vereine/Aufrufe/Flügel

Anmerkung: Sämtliche Artikel, auf die sich folgende Löschanträge dieses Abschnitts beziehen, wurden vom Antragsteller Benutzer:Miltrak selbst verfasst, zum Teil erst heute in Reaktion auf den von mir neu erstellten Artikel Weckruf 2015, auf den Miltrak zunächst einen LA stellte, woraufhin ich ihn (siehe eins darüber) auf die von ihm als Verfasser doch wohl angenommene Relevanz der Erfurter Resolution hingewiesen hatte, zum Teil bereits vor Wochen. --Ausgeloggt 2015 (Diskussion) 00:53, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe in der Vorgehensweise kein Problem, da die Artikel ja nicht bewußt "irrelevant" geschrieben wurden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:56, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich seh nicht mehr durch. Bitte alle derartigen Gruppierungen löschen und in den AfD-Artikel überführen. Nirgends ist die zeitüberdauernde Bedeutung ersichtlich. Bis zum Seeheimer Kreis wirds nicht reichen.--Miltrak (Diskussion) 20:06, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erst den Artikel selbst anzulegen und jetzt löschen zu wollen, ist schon seltsam. --Ochrid (Diskussion) 20:10, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist mehr als seltsam und passt ein bisschen zu den Trollereien im Artikel Weckruf 2015. Soll das eine Trotzreaktion sein oder haste nen Clown gefrühstückt, Miltrak? --Ausgeloggt 2015 (Diskussion) 20:14, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz des Lemmas nicht ersichtlich bzw. nicht dargestellt. So löschen. --82.113.121.186 22:44, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bestenfalls ein Halbsatz im AfD-Artikel. Löschen, auch bevorzugt. --HyDi Schreib' mir was! 23:11, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten oder in den Parteiartikel AfD verschieben. Es handelt sich um eine wichtige Strömung in der AfD, die durch die Resolution vertreten wird, unter anderem auch von Gauland unterzeichnet. --Ausgeloggt 2015 (Diskussion) 23:30, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist die offizielle Verlautbarung des nationalen Flügels der AfD. Das kann gekürzt in den Abschnitt Alternative für Deutschland#Innerparteiliche Konflikte eingearbeitet werden. Dann kann der Artikel gelöscht und dorthin weitergeleitet werden. --Ochrid (Diskussion) 16:53, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
RK für Apelle und Aufrufe gibt es anscheinend nicht. Verschieben zur AfD, Artikel selbst löschen, dito die weiteren von Miltrak erst verfassten, dann als nicht relevant erkannten Artikel.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 22:58, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich seh nicht mehr durch. Bitte alle derartigen Gruppierungen löschen und in den AfD-Artikel überführen. Nirgends ist die zeitüberdauernde Bedeutung ersichtlich. Bis zum Seeheimer Kreis wirds nicht reichen.--Miltrak (Diskussion) 20:06, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erst den Artikel heute selbst anzulegen und jetzt löschen zu wollen, ist schon seltsam. --Ochrid (Diskussion) 20:11, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz des Lemmas nicht ersichtlich bzw. nicht dargestellt. So löschen. --82.113.121.186 22:44, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bestenfalls ein Halbsatz im AfD-Artikel. Löschen, auch bevorzugt. --HyDi Schreib' mir was! 23:11, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen und Inhalt in AfD packen. --Ausgeloggt 2015 (Diskussion) 23:33, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich seh nicht mehr durch. Bitte alle derartigen Gruppierungen löschen und in den AfD-Artikel überführen. Nirgends ist die zeitüberdauernde Bedeutung ersichtlich. Bis zum Seeheimer Kreis wirds nicht reichen.--Miltrak (Diskussion) 20:06, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erst den Artikel heute selbst anzulegen und jetzt löschen zu wollen, ist schon seltsam. --Ochrid (Diskussion) 20:11, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mich wundert hier wirklich gar nichts mehr! Berihert ♦ (Disk.) 21:15, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz des Lemmas nicht ersichtlich bzw. nicht dargestellt. So löschen. --82.113.121.186 22:44, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bestenfalls ein Halbsatz im AfD-Artikel. Löschen, auch bevorzugt. --HyDi Schreib' mir was! 23:11, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen und Inhalt in AfD packen. --Ausgeloggt 2015 (Diskussion) 23:37, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 08:47, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 19:24, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Chef des Forschungszentrums QWIEN. --Ochrid (Diskussion) 20:12, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Herausgeber von 3 Sachbüchern und Autor eines Sachbuches. Behalten. --Ochrid (Diskussion) 20:14, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Beteiligt an der Organisation der ersten Regenbogenparade. Behalten.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:05, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Herausgeber von 3 Sachbüchern und Autor eines Sachbuches - reicht imho so nicht. --82.113.121.186 21:47, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise in der Summe (müsste noch was dazukommen) relevant. Ich lese allerdings nichts, was den Zusatz (Historiker) rechtfertigt. --82.113.121.186 21:50, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

IMHO auf Grund der Publikationen relevant, das mit dem Historiker sollte man aber nochmals überprüfen. --Geiserich77 (Diskussion) 15:11, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

In der Summe relevant: Publikationen, Leitung, Organisator der Regenbogenparade. --Gripweed (Diskussion) 07:11, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Macht ihren Job, aber ist die Dame deswegen schon relevant? --Michileo (Diskussion) 19:28, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na, das eigentlich "Relevanzstiftende" ist ja wohl auffällig-unauffällig in Fußnote 2 "versteckt".
Vollkommen blöde Platzierung, meiner Meinung nach. Entweder das gehört unter "Leben" in den Artikel, oder es gehört wegen WP:Bio nicht in den Artikel. Da - wenn man dieser unbequellten Fußnote glauben darf - sich das Ganze in aller Öffentlichkeit vollzog, hier möglicherweise ersteres. Die Fußnote ist übrigens geradezu heimtückisch: sieht aus wie ein Einzelnachweis, ist aber das genaue Gegenteil, nämlich eine völlig unbelegte Aussage. --Josy (Diskussion) 19:54, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Falls jemand Fußnote 2 sucht: Ich habe das jetzt bis zum Erbringen von Belegen (über den Öffentlichkeitscharakter der Geschichte) da mal rausgenommen. --Josy (Diskussion) 19:59, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich halte hiernach "regelmäßige Moderation in einem relevanten Sender" für erfüllt, da sie offenbar jede Woche eine Sendung moderiert. Mithin Behalten. (der Rest ist völlig unwichtig). --HyDi Schreib' mir was! 20:28, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe übrigens einen entsprechenen Verweis gefunden: Hier bzw. hier. Wäre mir als Quelle aber nicht eindeutig genug, da nicht klar ist, dass sie über ihre persönlichen Erfahrungen als Betroffene spricht (es könnte ja auch um MusikerInnen gehen, mit denen sie zu tun hatte).--HyDi Schreib' mir was! 20:33, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
"offenbar", "könnte ja auch" Bislang auch in der LD aus dem Konjunktivstadium nicht herausgekommen. Ernsthafte Belege fehlen bislang.--82.113.121.186 21:14, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Ö1-Moderatorin [8] einer regelmäßig ausgestrahlten Hörfunksendung relevant. Behalten. --Ochrid (Diskussion) 21:23, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also ich halte mal nicht jede Moderatorin per se für relevant. Deren gibt es zahlreiche. Da sollte doch mehr dargestellt werden.--82.113.121.186 21:36, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist in Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Filmstab geregelt. Mit meinem Beleg von oben ist die "regelmäßige Meoderation einer relevanten Sendung" aus meiner Sicht erfüllt, auch wenn [9] etwas unergiebig ist. --HyDi Schreib' mir was! 22:43, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nebelkerzen! Relevanter Sender oder relevante Sendung? Was macht die Frau nun schlicht zusammengefasst und ohne Links etc. - also schlicht mal kurz dargestellt relevant? --82.113.121.186 23:10, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

(Zitat): seit 1990 regelmäßge Tätigkeit für Ö1 mit Schwerpunkt "Oper". Gestaltet und präsentiert Sendungen innerhalb der Reihe "Apropos Oper" und Ausstrahlungen von Gesamtopern, mit Ausflügen auch in andere Bereiche wie "Aus dem Konzertsaal" und "Musikpavillon" [10] kommt mir schon sehr relevanzstiftend vor, denn es handelt sich dabei eindeutig um relevante Sendungen in einem relevanten Sender! Behalten, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:50, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE. Moderatoren sind laut unserer RK relevant. Chris Tina Tengel arbeit seit 25 Jahren beim Kultursender OE1. Die Löschbegründung trifft eindeutig nicht zu. Wenn man keine Ahnung hat und nicht einmal die RK kennt, sollte man keine LA zu solchen Biografien stellen. --Fiona (Diskussion) 10:10, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
Ich verstehe die Diskussion ehrlich gesagt nicht, denn der KLMV ist ein offizielles Organd des Bund Deutscher Karneval und der Dachverband aller aktiven Karnevalvereine in Mecklenburg-Vorpommern. Klingt komisch das es Karneval in MV gibt??? Genauso komisch wie Karneval in München oder Nürnberg??? Oder gar Harsewinkel??? Kennt ihr nicht??? Dann googelt doch mal nach den entsprechenden Vereinen und ihr werdet sehen, dass das Herz für Karneval überall schlägt. Ach so... Noch eins ... Ich bin der neue Admin der Seite www.klmv-info.de und diese wird auch in den nächsten Tagen und Wochen neu gestaltet und überarbeitet, wie auch dieser Artikel hier... Was ist eigentlich mit den anderen Landesverbänden die bereits bei Wikipedia sind? Werden die auch gelöscht???

Danke Lg Sebastian Tippelt (15:13, 24. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

mangelnder Inhalt/Relevanzdarstellung --Blaufisch123 (Diskussion) 20:57, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es nett, dass enzyklopädisch geschrieben wird, dass es einen Karnevallandesverband Mecklenburg - Vorpommern... gibt. Dass dieser nun für alle aktiven Vereine in Mecklenburg-Vorpommern. - was nun - zuständig wäre, wäre eine enzyklopädisch wirkliche bedeutende und in Stein zu krizelnde ... - Ernsthaft: Bischen knapp, Belege?, Was sagen den die "okupierten" Vereine hierzu und warum ist bein googeln nichts vernüftiges zu finden? --82.113.121.186 21:10, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
McPom ist ja nicht gerade eine Hochburg des Karnevals. Daher ähnlich relevant wie ein Gefriertruhenverkäufer am Südpol. Sprich: Alleinstellungsmerkmal vorhanden. Ein Rheinländer! ;) Berihert ♦ (Disk.) 21:18, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
(Grins) Aber auch besagter Rheinländer, äh Gefriertruhenverkäufer am Südpol, jener sollte doch auch brauchbares Prospektmaterial bei der Hand haben. Oder nicht. --82.113.121.186 21:29, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevant dürfte der Karneval-Landesverband sein. Im Artikel Bund Deutscher Karneval taucht der LV Mecklenburg-Vorpommern als Repräsentatnt von über 80 Mitgliedsvereinen auf, dürfte also tatsächlich eine "offizielle" Einrichtung der organisierten Heiterkeit sein. Eher was für die Qualitätssicherung, löschen sollte man den Artikel nicht. --Vierteltakt (Diskussion) 21:43, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikelwunsch ist IMHO schnelllöschbar, zudem ist (wie auch bei zwei Sätzen?) eine eigenständige Relevanz gem WP:RK#Unterorganisationen nicht ansatzeweise erkennbar. --HyDi Schreib' mir was! 23:05, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2015#Südtiroler Mittelschülerverband. „‚Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen‘ bedeutet auch nicht, dass es verboten wäre, auf passende Beispiele aus der bisherigen Praxis, auf Inkonsistenzen in der Wikipedia oder auf mögliche widersprüchliche, absurde oder unerwünschte Konsequenzen der Gegenmeinung hinzuweisen …“ (WP:BNS#Was „Störe Wikipedia nicht, …“ nicht bedeutet) --Peter 08:47, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Karneval und Schule sind zwar manchmakl das Gleiche, dennoch habe die bereiche eine unterschiedliche lebensbedeutung. Kann man nicht wirklich vergleichen. --Brainswiffer (Disk) 10:52, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber vielleicht den Karneval-Landesverband und den Mittelschülerverband, das sind die Lemmata, die zur Beurteilung anstehen. --Peter 10:56, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Südtirol ist doch quasi etwas autonom, der Schülervenband da ist wirklich eine andere Baustelle. Schüler als Beruf hatten wir alle mal, Karnevalist als Beruf nicht mal in Kölle alle. --Brainswiffer (Disk) 15:02, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schüler als Beruf hatten wir alle mal, waren aber nicht alle in einem Schülerverband. --Peter 17:52, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Schülerverband hat Dich aber "virtuell" vertreten, wie die Gewerkschaft auch die Nichtmitglieder ;-) --Brainswiffer (Disk) 19:52, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hätte mich ein Korporationsverband katholischer Mittelschulverbindungen vertreten und ich davon erfahren, hätte ich mich dagegen verwehrt. --Peter 19:56, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gegen Verdi kann man sich auch nicht wehren :-) Und in Tirol ist das "Staatsreligion" :-) --Brainswiffer (Disk) 20:20, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz kann sich daraus ergeben, dass ein Landesverband andere Funktionen erfüllt als ein Bundesverband (soweit ich die Relevanzkriterien hier richtig verstehe). Bei Verbänden wie diesem sind die Landesverbände regelmäßig für die Verteilung von Fördermitteln der Bundesländer zuständig (eine Funktion, die nicht Aufgabe eines Bundesverbandes ist). Insofern wäre Relevanz gegeben. Ich tendiere dazu, den Artikel zu behalten. --Vierteltakt (Diskussion) 14:32, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Davon lese ich in den zwei Sätzen aber genau nichts und wäre in meinen Augen auch nichts Besonderes. Und wieso sollte es da überhaupt Fördermittel geben? --HyDi Schreib' mir was! 17:07, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keinerlei Belege, nur ein Homepage-Link. Einzweckkonto mit Interessenskonflikt wie oben selbst dargestellt. –Be..anyone (Diskussion) 05:01, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt (von mir) etwas ausgebaut/erweitert worden und weiter belegt. Als Landesverband eines weitverbreiteten Brauchtums Behalten. --Nordmensch (Diskussion) 00:03, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung, großer Dachverband, Landesorganisation. --Gripweed (Diskussion) 07:15, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige BKL. Wiktionary bietet mehr.
Außerdem keine Homonyme, sondern nur dreimal dieselbe Bedeutung, überflüssigerweise hier auch noch als Adjektiv. --Josy (Diskussion) 21:55, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend sei angemerkt, dass es bereits eine sehr umfangreiche und vernünftige BKL zum Substantiv Parität gibt. Falls ein Adjektiv-Lemma wirklich als erforderlich angesehen wird, wäre eine Weiterleitung darauf sicher sinnvoller als der derzeitige Zustand. --Josy (Diskussion) 22:26, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

eine WL von Paritätisch auf die BKS Parität ist unerwünscht, da dies üblicherweise allein durch das anhängen von "isch" an Parität erreicht wird, also mit dem ergebnis: paritätisch. von daher löschen. --Jbergner (Diskussion) 12:09, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung vom Adjektiv auf das Substantiv unterschreibe ich, das ist wirklich das sinnvollere. Hatte gestern in einem Artikel das "paritätisch" im Kontext als Verlinkung für sinnvoll erachtet. Dann gesehen, dass unter "paritätisch" eben nur auf die politische Parität weiterverlinkt wurde - und mich, statt mich im Wiki weiter umzusehen ;-) , dort genötigt gesehen, um weitere paritätische Einheiten zu erweitern. Das würde sich mit der richtigen Verlinkung selbstverständlich erübrigen! Lantina (Diskussion) 13:44, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

habs mal so als WL umgesetzt, bei Nichtgefallen einfach wieder zurück. --Jbergner (Diskussion) 19:08, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Jbergner: Hast du eigentlich geschaut, wieviele Begriffe mit Paritätische ... beginnen. Ich habe allein neu gezählt. Wo bringst du diese Begriffe jetzt unter? --K@rl 07:23, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
das sind dann ganz andere zusammenstellungen, als sie in diesem Fall hier drinstanden. du willst also Paritätischer Wohlfahrtsverband und Paritätischer Staat zu einer BKL Paritätischer zusammenfassen? Hab ich dich richtig verstanden? nur zu, ich schrieb ja schon oben: bei Nichtgefallen anders machen. --Jbergner (Diskussion) 07:55, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@K@rl: Ich verstehe die Frage nicht ganz. Wieso braucht man einen Artikel "Paritätisch", wenn man den Paritätischen Wohlfahrtsverband (oder was auch immer) enzyklopädisch beschreiben will? Wer wissen will, was die Einzelbestandteile "paritätisch", "Wohlfahrt" oder "Verband" bedeuten, braucht ein Wörterbuch wie Wiktionary, keine Enzyklopädie. --Josy (Diskussion) 09:35, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genauso wie es eine Bkl für Parität gibt, kann es entweder eine eigene Bkl für Paritätisch oder eben in Parität eingebaut geben - aber nur einfach löschen - ist etwas wenig. --K@rl 14:38, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte es so verstanden, dass Adjektive als BKL nicht erwünscht sind - ?
Zumal wenn es schon eine zum dazugehörigen Substantiv gibt. Und wenn in der BKL nichts drinsteht, was gegenüber Wiktionary einen Mehrwert bietet. --Josy (Diskussion) 21:12, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bennoss Benares (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz als Musiker und Künstler ist zumindest nicht belegt, vermutlich nciht vorhanden. Wurde heute schon mal schnellgelöscht, aber sollte man IMHO in Ruhe prüfen. HyDi Schreib' mir was! 22:38, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Die Schnellöschung wurde von mir wegen mangelnder Relevanz beantragt. Grund: Der erste Versuch bestand nur aus dem ersten Satz des jetzigen Artikels und ein rasches Googeln gab nicht mehr her. Jetzt sieht es erheblich besser aus, und vielleicht findet eine gründlichere Recherche doch noch Belege. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:22, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehe bisher im Artikel keinen Ansatz für eine positive Relevanzbeurteilung dieser SD--Lutheraner (Diskussion) 14:52, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

fehlende enzyklopädische Relevanz. Soweit erkennbar, nur einer von mehreren Direktoren der Feierversicherungsbank und leiter einer kleinen Sparkasse. HyDi Schreib' mir was! 22:51, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kontra Ich glaube, allein die berufliche Eigenschaft eines Direktors der damals wohl größten deutschen Versicherung ist Relevanz genug. Leider sind noch nicht alle der frühen Versicherungsdirektoren der Gothaer hier beschrieben. Aber das kann ja noch kommen. Leider fehlt auch noch ein "Stammbaum" der Chefs der Gothaer Versicherungen. Das gehört zu meinen Plänen. --Gruß Claus 21:20, 23. Jun. 2015 (CEST)
Als Generaldirektor wäre ich bei dir. Aber wie viele untergordnete Direktoren gab es gleichzeitig und wie groß waren ihre Kompetenzen? Bei groß bedeutend war denn die Feuerversicherungsbank zu jener Zeit? Ich halte (auch wenn selbst das kein Konsens ist) alle Vorstandsmitgleider von DAX-Konezrnen für relevant, bin mir aber nicht sicher, ob Herr Christ dieser Liga zuzurechnen war. --HyDi Schreib' mir was! 23:08, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die heutige Versicherungswirtschaft ist mit der damaligen überhaupt nicht zu vergleichen. Wir reden über die wichtigen Gründungsjahre der deutschen Versicherungswirtschaft, in denen jeder der Direktoren seinen wesentlichen Beitrag geleistet hat. Ich bin der Meinung, dass eine Vielzahl von Artikeln über mehr oder weniger wichtige Persönlichkeiten eine wesentlich geringere Relevanz besitzen. Aber diese Diskussion gehört an eine andere Stelle. --Gruß Claus 23:22, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte mit WP:Quellen belegen. Kann sein, dass du recht hast, muss aber nicht. --HyDi Schreib' mir was! 23:23, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
ich bin z.Zt. skeptisch, zum einen ist nicht klar, welche Kompetenzen er als Direktor wirklich hatte. Zum anderen scheint vieles OR zu sein. Als Quelle ist nur ein Zeitungsartikel von 1914 angegeben. Ein Großteil des Artikels behandelt die Zeit danach. Machahn (Diskussion) 08:41, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Sparkassendirektor einer Stadt wie Gotha hat erhebliche Kompetenzen und einen großen Einfluss auf das wirtschaftliche Geschehen, insbesondere in Zeiten nach dem Weltkrieg, als es um Wiederaufbau ging. Ich werde noch Informationen nachreichen. --Gruß Claus 15:19, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
ich dachte an seine Tätigkeit als Direktor der Versicherung. Das ist der Aspekt der ihn aus meiner Sicht die größte Chance auf Relevanz eröffnen könnte. Die Sache mit der Sparkasse war ja eher Episode. Er hat ja wohl nach dem Krieg die Stadtsparbank nur vorübergehend bis zur Fusion geführt oder war er danach Chef für das neue Unternehmen? Wie dem auch sei, beantwortet das nicht die Frage woher die Informationen stammen. Aus dem Artikel von 1914 wohl kaum. Machahn (Diskussion) 00:04, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ohne vernünftige Belege ist der Artikel nicht verifizierbar. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 00:17, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte den bearbeitenden Admin, auf jeden Fall den Artikel bis zum 30.6. nicht zulöschen, da ich am 29.6. ins Versicherungsmuseum gehen werde, um weitere Belege zu sammeln. Das Museum hat nur montags geöffnet. --Gruß Claus 12:36, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich war heute im Versicherungsmuseum, in dem man mir nur bestätigt hat, dass Chr. von 1912 bis 1930 einer der stellvertretenden Generaldirektoren gewesen ist. Bei der Kreissparkasse bestätigte man mir meine im Artikel erwähnten Angaben, bemerkte jedoch, dass die Tatsache, dass ein Bankmanager, der 77-jährig aus der Rente ins Bankgeschäft zurückgerufen wird, weil er u.a. politisch unbescholten ist, schon eine besondere Persönlichkeit gewesen sein muss. Immerhin ging es in dieser Zeit um den Wiederaufbau eines zerstörten Deutschlands mit täglichen Entscheidungen über größere Kredite und deren Absicherungen. Ich stehe weiterhin dazu, den Artikel zu behalten. --Gruß Claus 21:08, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz unklar. Ein Interview in der ZEit ist zwar mehr als nichts, aber noch keine zeitüberdauernde Bedeutung HyDi Schreib' mir was! 23:02, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Noch einige Zeitungsberichte [11] [12] [13] --Ochrid (Diskussion) 23:06, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja Verständnis für das Lemma. Die wollen hier aber als Verein relevant werden. Korbacher Zeitung, die Handwerkszeitung vergessen wir. Leider funktioniert der TAZ Link nicht zum Ziel. --82.113.121.186 23:21, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: Doch tut. Nun mal Zeit und taz. Hhm. --82.113.121.186 23:23, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Lesen beider Artikel kann man schon meinen, dass hier eine überregionale Rezeption stattgefunden hat. Behalten. --82.113.121.186 23:26, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es nicht verhältnismäßig, dass der Abschnitt "Mediale Rezeption" dermaßen detailliert ist, sodass er über 50 Prozent der Artikelinhalts einnimmt. Sind das Zeit-Interview und die Kritik beschrieben worden, weil sie besonders erwähnenswert sind, oder sind sie eher aus RK-taktischen Gründen aufgeführt? Wäre Vergleichbares auch in einen Artikel zu einem Verein aufgenommen worden, dessen Relevanz unstrittig ist? Zu bekannteren Vereinen ist ein Vielfaches an Rezeption veröffentlicht worden, dennoch fällt ihr Umfang in ihren Artikeln ähnlich groß oder geringer aus. Das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Dieses Problem wurde kürzlich an folgender Stelle diskutiert, speziell ab 10:23, 8. Jun. 2015 (CEST): Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2015/06#Wegen fehlender Relevanzdarstellung gelöscht?.
Zu der Kritik ist anzumerken, dass sie nicht von der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. formuliert worden ist, sondern von Die Bäcker. Zeit für Geschmack e.V. und Slow Food Deutschland e.V.. Die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. hat die Pressemitteilung lediglich auf ihre Website übernommen. Es ist üblich, dass Pressemitteilungen auf verschiedenen Websites erscheinen. Das muss aber nicht heißen, dass der Betreiber der Website die Pressemitteilung selbst verfasst hat. Man findet die Pressemitteilung auch auf der Website von Die Bäcker. Zeit für Geschmack e.V. und auf der Website von Slow Food Deutschland e.V.. --217.227.86.57 00:59, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun den Abschnitt zur Pressemitteilung "Was ist eigentlich ein Bäcker?" neu geschrieben. Nach dem Abgleichen der Pressemitteilung mit dem, was vorher im Artikel stand, frage ich mich, ob der Autor die Pressemitteilung überhaupt richtig gelesen und verstanden hat. Da ist einfach irgendwas geschrieben worden, damit halt was geschrieben ist. Für folgenden Satz brauchte man schon einiges an Kreativität:
"Es wird zwar von den Bäckereibetrieben anerkannt, dass die Bundesregierung die Öffentlichkeit für das Thema Backwaren zu sensibilisieren versucht, jedoch geht dem Verein die aufklärende Wirkung der Maßnahme nicht weit genug."
Wo steht in der Pressemitteilung bitte etwas von einer Maßnahme der Bundesregierung? --217.227.86.57 02:19, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Als Ersteller dieses Artikels werde ich mich in dieser LD nicht sonderlich äußern, nur soviel: Die RK als Einschlußkriterium war für mich in dem Moment erfüllt, als ich gesehen habe, dass der Verein aufgrund seiner überregional ansässigen Betriebe eine überregionale Bedeutung hat. „RK:Vereine:eine überregionale Bedeutung haben...“ Des Weiteren möchte ich anmerken, dass ich zu dem Verein keinerlei persönlichen Bezug habe. Ich wurde lediglich durch eine Sendung in der ARD darauf aufmerksam. --Saliwo (Diskussion) 08:29, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dank an Ochrid der auf einen Link in der TAZ hingewiesen hat. Diesen habe ich nun auch im Artikel eingeflochten und ziehe mich nun aus dieser LD zurück. Den Rest überlasse ich Euch oder den Admins. Es ist mir relativ egal wie die Sache ausgeht, ich habe mein Bestes gegeben und wende mich nun anderen Artikeln zu. Gruß --Saliwo (Diskussion) 18:10, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, warum dieser Verein anders als andere beurteilt werden sollte. Ja, eine überregionale Verbreitung besteht durch die Lage der Mitglieder, aber deshalb ist er nicht überregional bedeutsam. 1000 Mitglieder werden für Normalvereine als Mitglieder erwartet, das wird mit 35 Betrieben weit verfehlt. Und angesichts von 12.000 Betrieben im Bäckerhandwerk ist es erst recht kein relevanter Berufsverband oder ein maßgebliches Qualitätssiegel. Dazu kommt der etwas großkotzige Anspruch laut Artikel, "ohne die Verwendung von chemischen Zusatzstoffen" auszukommen. Das ist dieses üble Werbeblabla, mit dem man Verbraucher täuscht. Denn wenn chemische Zutaten verwendet werden, ist das ja legal, nur die pösen Zusatzstoffe bleiben angeblich draußen, aber nur die "chemischen", nicht die natürlichen, auch wenn die nur durch den Einsatz von Chemie erzeugt werden können... Oliver S.Y. (Diskussion) 18:59, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich melde mich jetzt doch nochmal, weil ich Olivers Äußerung so lustig fand: "Überregional verbreitet ja, aber bedeutsam nicht" :-) Des Weiteren ist gar nicht belegt, dass 1000 Mitglieder erwartet werden. In den RK´s steht nichts davon :-) Zimmerst du dir deinen eigenen Einschlusskriterien zusammen? Wenn ja, wünsche ich viel Erfolg bei deinem Vorhaben ;-) Grüße, --Saliwo (Diskussion) 19:26, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für meine willkürliche Argumentation in Löschdiskussionen ja bekannt, oder? Achso, daneben halte ich ich mich auch ganz gern an unsere Regeln, und zitiere sie nicht falsch. RK 1 sagt genau das, was ich meine "eine überregionale Bedeutung haben", Bedeutung ist nicht gleichzusetzen mit bloßer Existenz. Genauso wird in diversen Löschdiskussionen die "signifikante Mitgliederzahl" mit 1000 gleichgesetzt, weils so schön rund ist, wenn Du selten an LDs teilnimmst, brauchst Dich nicht so amüsiere. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:50, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe dir Recht, an LD beteilige ich mich nicht so sehr, daher kenne ich dich noch nicht und deine Argumentationsweise ebensowenig. Bisher ist es bei mir so, dass ich meine Zeit lieber in Artikelarbeit stecke, ich kann nicht beurteilen (mag jetzt auch nicht nachschauen) welche Prioritäten du zu setzen vermagst. Fakt ist jedoch, dass in LD keine RKs neu geschrieben werden ;-) --Saliwo (Diskussion) 21:08, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ihr neue Accounts macht es einem wirklich nicht leicht höflich zu bleiben. Entweder hast Du wirklich nur 10 Wochen dabei, und weißt es nicht besser, oder hast mehr Erfahrung, und spielst mit nem Account. Es sollte hier klar sein, die Spezial-RK für Vereine werden nicht erfüllt, weshalb das Thema nicht für pauschal relevant erklärt werden kann. Die Einzelfallprüfung soll auf der Anwendung von WP:WWNI und den RK Allgemeines basieren. Und verkürzt kann man sagen, relevant wird etwas wegen Tradition, Qualität oder Quantität. Quantität kann man hier angesichts der geringen Mitgliederzahl vernachlässigen, das Alter ist mit gerade mal 4 Jahren auch zu gering, um Tradition zu begründen. Bleibt die "Qualität", also die öffentliche besondere Beachtung, welche jedoch aus den vorhandenen Belegen und Argumenten nicht hervorgeht. Der Verein existiert, und es wird im normalen Rahmen über ihn berichtet. Das reicht nicht, um enz. relevant zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:38, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Um mal eines klarzustellen, ich spiele nicht. Mein Account ist so alt wie es nachzulesen ist. Wenn ich in dieser Zeit ungewöhnlich viele Artikel erstellt haben sollte, tut es mir leid, dann habe ich mich vielleicht für deinen Geschmack zu schnell in die Materie eingelesen. Auf deine Argumentation lasse ich mich nicht ein. Ich lese die RK die für alle gültig sind, und gut ist. Alles weitere interessiert mich nicht die Bohne. Tut mir leid wenn ich jetzt so ungewohnt offenherzig bin, aber wie es in den Wald hineinruft, so schallt es eben auch wieder heraus. Ich nehme jetzt diese Seite aus meiner Beobachtungsliste heraus, ich hab wichtigeres zu tun, ich bereite einen neuen Artikel vor. Gruß --Saliwo (Diskussion) 21:43, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, und gemäß dieser RK sind Deine Artikel über Spielfilme und Künstler ja auch unstrittig. Nur solltest dann auch dabei bleiben, und nicht spontan über irgendeinen Verein bzw. ein Lebensmittelzertifikat schreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:50, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ploppt ja bei mir schon wieder was hoch, obwohl ich das extra ausgeblendet hab? Eins sag ich dir: Du schreibst mir nicht vor, über welche Themen ich Artikel erstelle. Du nicht, ein Admin nicht und auch niemand sonst. Das ist alleine meine Entscheidung ;-) --Saliwo (Diskussion) 22:42, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

die oben genannte 1000-mitglieder grenze gibt es in den RK nicht, also ist das bestenfalls ein indiz - wie übrigens sämtliche relevanzkriterien auch. grundsätzlich sind außerdem vereine mit natürlichen personen zu unterscheiden von solchen, in denen betriebe oder andere juristische personen die mitglieder stellen. entscheidend kommt es hier auf die bedeutung an - die kann im einzelfall auch bei wenigen mitgliedern gegeben sein. die bedeutung geht mir allerdings aus dem artikel bisher nicht ausreichend hervor. hat der verein irgendwelche kampagnen durchgeführt, zeichnet er irgendwelche produkte aus, lobbyiert er in brüssel für bessere brotrichtlinien? lg,--poupou review? 22:05, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 14:15, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben hier einen Verein, dessen Vereinszweck ist, ein Gütesiegel an die Mitgliedsfirmen zu vergeben. Daher sind zunächst die WP:RK#V zu betrachten. 35 Mitgliedsbetriebe ist wenig, Tradition scheidet auch aus. Überregional ist er, eine Bedeutung über den kommerziellen Nutzen der Mitgliedsbetriebe hinaus hat er nicht. Bleibt die "besondere mediale Beachtung". Mediale Beachtung gibt es (das ist ja gerade der Zweck einer solchen Werbegemeinschaft), ungewöhnlich groß resp. relevanzstiftend ist sie nicht. Dann haben wir das Prüfsiegel. Auch hier ist primär Bekanntheit das Maß für Relevanz. Diese ist aber sicher weit von relevanzstiftend entfernt. Daneben könnte es besonders innovativ, ungewöhnlich, umstritten oder sonstwas sein. Das ist aber nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 14:15, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Atmender Pavillion (gelöscht)

enz. Relevanz zumindest nicht dargestellt HyDi Schreib' mir was! 23:22, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Finde es schwierig bei derlei Begriffen oder Erfindungen von Relevanz zu sprechen bzw. diese festzulegen und einzugrenzen.. Der Bericht in der Süddeutschen zeigt jedenfalls dass das Thema keine Eintagsfliege ist und durchaus eine Resonanz entstehen kann. --wuppertaler Briefkasten um 13:04, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Strukturbionik (gelöscht)

kein Artikel HyDi Schreib' mir was! 23:26, 23. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, mehr Absatz als Artikel. Einarbeiten und weiterleiten? --MannMaus 15:13, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wäre eigentlich ein spannendes Thema, wenn sich jemand mit Ahnung ransetzen würde (habe ich leider nicht), aber in dem Zustand ist der Vorschlag von MannMaus der sinnvollste. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:34, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung für den Löschantrag habe ich in den Artikel geschrieben. --DownUnder36 (Diskussion) 23:54, 23. Jun. 2015 (CEST) Der Einfachheit halber auch nochmal hier:[Beantworten]

Dieser angebliche Süßwassersee existiert mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht, jedenfalls nicht als ständiges Gewässer. Gründe:

  • 1. Im gesamten Tibesti gibt es sonst keine Seen, im gesamten nördlichen Tschad sonst eigentlich nur noch die Seen von Ounianga und die sind salzig und liegen zudem weiter südlich.
  • 2. Es existiert kein Foto diese Sees,
  • 3. Google Books liefert keinerlei weiteren Treffer für "Mare de Zoui" oder auch "lake of Zoui",
  • 4. Der angeblich mehrere Hektar große "See" ist auf Satellitenbildern, die einzelne Bäume und Büsche zeigen, nicht auffindbar,
  • 5. Selbst die eine Literaturquelle, die diesen angeblichen See anführt und auf denen der Artikel indirekt basiert (A Directory of African Wetlands von R. H. Hughes, J. S. Hughes, G. M. Bernacsek von 1992), ist widersprüchlich hinsichtlich der Lokalisierung (10 km nördlich von Bardai - aber der Ort Zoui liegt 10 km östlich dieses Ortes) und zudem ganz unplausibel hinsichtlich der weiteren Ausführungen: "Little use is made of the guelta and it is seldom visited..." Das ist absolut unplausibel für eine derartige Natursensation - ein Süßwassersee mitten in der Zentralsahara - zumal wenn dieser See auch nur 10 km vom größten Ort in sehr weitem Umkreis, Bardai, entfernt liegt.

Fazit: Da kann etwas nicht stimmen, ohne weitere, gute Belege ist der Artikel nicht zu halten. Möglich erscheint, dass sich dieser See alle 2-5 Jahre, wenn das Enneri Bardagué mal wieder ein paar Tage lang Wasser führt, für jeweils kurze Zeit bildet. Ob ein solcher nichtständiger und kleiner See einen eignenen WP-Artikel verdient, wäre auch dann erst noch zu begründen.--DownUnder36 (Diskussion) 00:00, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der See wurde ja anhand von Quellen belegt, u. a. in der englischsprachigen Wikipedia. Ein Indiz, dass es ihn geben könnte, findet sich auf dieser Karte: http://www.getamap.org/mare_de_zoui-maps-weather-photos_f280837128.html Hier ist ein See ohne weitere Benennung eingezeichnet. EDIT: eine (auch jahrelang währende) Austrocknung von Gewässern ist kein Beleg dafür, dass das Gewässer nicht existiert. Beispiel: der Colorado erreich oft über Jahre (könnten auch Jahrzehnte sein) nicht den Golf von Mexiko (zumindest nicht oberirdisch). Dennoch ist sein Verlauf und sein Mündungsgebiet (wenn er denn einmal ankommt :) ) meines Wissens nach wissenschaftlich nicht sonderlich umstritten. --Vierteltakt (Diskussion) 00:42, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Am Rande vermerkt, der Link in der en-WP ist tot. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:52, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Welcher Artikel in der EN:WP? --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:02, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, da ist en:Tibesti_Mountains gemeint. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:20, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, dieses Objekt ist gemeint. Hiernach sollte das jedenfalls so sein. Scheint auch permanent Wasser zu führen. --Of (Diskussion) 11:23, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Oberfoerster! Ich glaube der Hinweis auf den See beim Dorf Zoui in Algerien trifft den Punkt. Hier passt alles: Die Größe von ein paar Hektar, die Entfernung von ca. 10km zum Ort, annähernd die Himmelsrichtung (wenn auch nordwestlich statt nördlich), schließlich die Hydrologie: In dieser Gegend fällt noch genug Regen, dass Seen existieren können. Also haben Hughes et al. in ihrem Buch von 1992 offenbar die beiden Dörfer "Zoui" verwechselt. Allerdings liegt Zoui in Algerien von der Oase Zoui im Tibesti schlappe etwa 1800 Kilometer Luftlinie entfernt! Die beiden anderen Quellen führen wieder nach Zoui im Tibesti und verorten das "Mare de Zoui" fast sicher falsch dort. Eines jedoch explizit mit Hinweis auf das erwähnte Buch von 1992, das andere basiert vermutlich ebenfalls darauf. Der Löschantrag bleibt damit begründet, allenfalls könnte man den Artikel so umarbeiten, dass er auf Zoui in Algerien und das dortige Gewässer verweist. Dafür aber müsste dann zunächst ein Literaturbeleg gefunden werden, auch dass der dortige See wirklich so heißt, was ich der Karte nicht entnehmen konnte. Zudem wäre zu klären, ob dieser kleine See relevant ist, was unwahrscheinlich sein dürfte. Insofern bleibe ich vorerst bei löschen.--DownUnder36 (Diskussion) 12:12, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Von weiteren Argumenten und neuen Belegen überzeugt ändere ich meine Meinung auf behalten und ziehe den LA zurück.--DownUnder36 (Diskussion) 09:48, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Objekt wird nach meiner Meinung Lac d'El-Mahmel genannt (Googlesuche ergibt passende Bilder). Ob das der offizielle Name ist, bezweifel ich noch. Egal wie es heißt, zum Artikel gehört es jedenfalls nicht. --Of (Diskussion) 12:31, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Noch etwas merkwürdiges: bei entsprechender Auflösung wird auch im Tschad in der Nähe der im Artikel angegebenen Koordinaten ein Mare de Zoui angezeigt, allerdings weitab jedes Gewässers. --Of (Diskussion) 13:08, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist wirklich merkwürdig. Das Toponym Mare de Zoui, so wie auf der Karte verzeichnet, kann eigentlich nicht einmal einen nicht ständigen See bezeichnen, weil es nicht unten im Enneri (Trockental) liegt, sondern in den angrenzenden Bergen.--DownUnder36 (Diskussion) 16:20, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habe das hier bei Google Books gefunden: A Directory of African Wetlands (externer Link Lage und Beschreibung des Sees passen. EDIT: Lage des Sees ist im Buch 10 km nördlich, im Artikel 10 km östlich von Bardai. Alle Indizien im Netz sprechen für die östliche Lage, also die Version im Artikel beibehalten. behalten --Vierteltakt (Diskussion) 14:32, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Vierteltakt! Das ist genau die eine, oben erwähnte Literaturquelle von R. H. Hughes, J. S. Hughes, G. M. Bernacsek (1992), deren Angaben eben nicht plausibel sind und die fast völlig isoliert dastehen. Insofern bleibe ich noch bei löschen.--DownUnder36 (Diskussion) 16:20, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Leider ist mein Französisch sehr schlecht. S. 35 steht auch noch etwas. Es verwundert schon, wenn sich ein solcher Fehler so lange durchgesetzt hätte. --Of (Diskussion) 16:32, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden, das ist eine sehr gute Quelle, die viele exakte Informationen über das Tibesti enthält. Hier erstmal die Übersetzung des Zitats auf S. 35. Original: "La mare de Zoui (21°20 N, 17°05 E) près de Bardaï est située dans la vallée de l’Enneri Bardague, appelé « Enneri Zoumeri » dans son cours supérieur. C’est une guelta typique du Nord Tibesti. Bien que située près d’une oasis, elle est peu utilisée, sinon pour abreuver le bétail." Zu Deutsch: "Das 'Mare de Zoui' (21°20 N, 17°05 O) nahe Bardaï liegt im Tal des Enneri Bardagué, das in seinem Oberlauf 'Enneri Zoumeri' heißt. Es ist eines der für den Norden des Tibesti typischen Gueltas. Obwohl nahe bei einer Oase gelegen, wird es außer als Viehtränke wenig genutzt." Zur Defintion eines "Gueltas" noch das: Es muss kein See sein, sondern kann auch "eine relativ schnell verdunstende größere Pfütze in einem sonst trockenen Wadi, die sich nach einem Regenfall gebildet hat" sein... IMHO wäre ein Mare de Zoui auch als Guelta relevant, nur müsste dann der Artikel präzisiert werden. --DownUnder36 (Diskussion) 20:47, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier ein passendes Bild. Langsam glaube ich doch an den See. --Of (Diskussion) 17:10, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das Bild weder Koordinaten noch Datum hat, ist es plausibel. Die Landschaft im Hintergrund passt gut zum Enneri Bardagué und jedenfalls handelt es sich nicht um den See bei Zoui / Algerien, denn dort sind Hintergrund und Vegetation ganz anders, und zwar auch dann, wenn man mögliche Jahreszeitenunterschiede berücksichtigt. Insofern gehe ich nun davon aus, dass ein Mare de Zoui bei Zoui (Tibesti) existiert und zwar als eines derjenigen Gueltas, die sich in Flusstälern alle paar Jahre mal meist nur für einige Tage mit Wasser füllen. Auch unter diesen Annahmen bräuchte der Artikel wohl weitere Recherchen und Verbesserungen, beispielsweise wäre die Nutzung das Mare de Zoui als Viehtränke dann unplausibel. Nach den seltenen Regenereignissen wird es dafür nicht gebraucht und in den anderen Zeiten ist es als Tränke nicht vorhanden.--DownUnder36 (Diskussion) 21:24, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht ganz, warum ein Artikel, der immerhin mindestens einen wissenschaftlichen Beleg liefert, nur deshalb gelöscht werden soll, weil ein Wikipedia-Autor den See auf einem Google-Bild nicht als Gewässer ansprechen kann. Ich habe heute nachmittag eine Reihe von Dokumenten gefunden, die nicht selbstreferenzierend sind, die für eine Existenz des Sees sprechen. Sie sind teilweise durch Passwörter geschützt, deshalb wollte ich mir eigentlich nicht die Arbeit machen, Zitate zu sammeln. Ich würde es tun, wenn wirklich noch berechtigte Zweifel an der Existenz dieses Sees bestehen sollten, die zur Löschung des Artikels führen würden, aber lieber würde ich mir die (überflüssige) Mühe sparen. Nur eines noch: weiter oben wurde an der Relevanz eines so kleinen Gewässers für WP gezweifelt. Es ist natürlich relevant, wenn in einer der trockensten Gegenden der Erde ein See als einziges stehendes Gewässer existiert, und sei die Lache noch so klein. --Vierteltakt EDIT: Selbst, wenn der See inzwischen verschwunden oder ausgetrocknet WÄRE (was zu beweisen wäre!), hätte der Artikel nach wie vor Relevanz und müsste in diesem Fall geändert werden. (Diskussion) 20:34, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden mit dem Fazit. Dass der See trocken ist, belegen Satellitenbilder wie dieses. Deine weiteren Recherchen wären sehr willkommen. --DownUnder36 (Diskussion) 21:24, 24. Jun. 2015 (CEST) Nachtrag: Von mir aus können wir die Löschdiskussion mit behalten beenden und stattdessen einen QS-Baustein setzen, mit einer Kopie dieser Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels zur Förderung des weiteren Ausbaus.--DownUnder36 (Diskussion) 21:27, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
hielte ich für eine sehr weise und pragmatische Lösung. Sollte sich der See als Gespenst erweisen, spart das für die Zukunft längere Diskussionen. --Vierteltakt (Diskussion) 21:37, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann ist die Löschdiskussion hiermit mit behalten abgeschlossen - schreibe ich mal in der Annahme, dass derjenige, der den Antrag gestellt hat, ihn auch zurücknehmen kann. Sonst Bitte an einen Admin, die LD formell abzuschließen.--DownUnder36 (Diskussion) 09:48, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]