Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2014

19. August 20. August 21. August 22. August 23. August 24. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 18:35, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorie Steuerrecht (Deutschland) ist aus der Kategorie Steuerrecht zu entfernen (kein LA)

Über diese Entscheidung wurde in der Redaktion Recht bereits Konsens erzielt Portal Diskussion:Recht#Kategorisierung im Bereich Steurrecht. Begründung: die Kategorie Steuerrecht sollte gemäß Portal:Recht/FAQ nur die internationale Sichtweise beinhalten. Rein nationale Rechtsbegriffe gehören in die Kategorie:Steuer- und Abgabenrecht (Deutschland) Im Moment wird die Kategorie:Steuerrecht (Deutschland) unter Kategorie:Steuer- und Abgabenrecht (Deutschland) und Kategorie:Steuerrecht doppelt geführt. Dies widerspricht der Systematik.--mundanus Disk. 16:42, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Steuerrecht nach Staat gehört eigentlich in die Kategorie:Steuerrecht, dann kann Kategorie:Steuerrecht (Deutschland) raus da, da sie dann bereits eben über Kategorie:Steuerrecht nach Staat dort darunter hängt. DestinyFound (Diskussion) 23:49, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, es gibt keine Lex "Recht" im Kategorienbaum. Ihr solltet in eurem Fachbereich lieber darüber diskutieren, ob ihr den mit Litauen und Deutschland begonnenen Zwischenschritt bzgl. "Steuer- und Abgabenrecht" (wenn ich sehe dann vor allem Steuer- und Zollrecht) allgemein hochzieht, so ist das sehr uneinheitlich. - SDB (Diskussion) 10:32, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema passende Korinthenkackerei unter Juristen. Frage: Wonach sucht ein WP-Leser? Wohl eher nach kurzen, umgangssprachlich gebräuchlichen Begriffen ... mithin lassen (egal was die h.M. der Fachleute sein mag) oder sinnvoll umleiten (was ja leider mit Kat nicht geht) --zenwort (Diskussion) 16:28, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorab: ich muss meinen Vorschlag etwas aktualisieren. Ich habe gesehen, dass die Kategorie:Steuerrecht (Deutschland) inzwischen nicht mehr direkt unter Kategorie:Steuerrecht hängt, sondern nur noch indirekt über die Kategorie Kategorie:Steuerrecht nach Staat. Das Problem ist aber das gleiche: Die Kategorie:Steuerrecht nach Staat passt wegen der Vermischung rechtsvergleichender Rechtsartikel mit Artikeln zu Begriffen aus bestimmten Rechtsordnungen nicht zur Kategorie:Steuerrecht.
Vielen Dank für eure Hinweise und Anregungen. Ich freue mich immer interessierten Wiki-Mitarbeitern die Hintergründe der Rechtssystematik näher zu bringen. Ich hatte die Begründung oben etwas knapp angebracht, weil ich den Vorgang aus meiner Sicht irrtümlich für die routinehafte Bereinigung eines Fehlers in der Systematik gehalten hatte. Sofern hierdurch fälschlicherweise der Eindruck entstanden ist, dass ich Entscheidungen des Fachbereichs als irgendwie bindend für andere halte, bitte ich um Entschuldigung. Ich verstehe auch, dass die Entscheidung der Intuition widerspricht. Aus folgenden Gründen bin ich aber der Auffassung, dass der Vorschlag trotzdem zur Verbesserung der Wikipedia beiträgt.
In dem grauen Erläuterungskasten zur Kategorie:Steuerrecht ist folgender Hinweis enthalten:
Diese Kategorie ist eine Unterkategorie der Kategorie:Recht nach Thema. Sie dient dazu länderübergreifende Artikel zu rechtlichen Themen zu systematisieren. Hierbei kann nicht auf die Systembegriffe einer nationalen Rechtsordnung zurückgegriffen werden, vielmehr ist eine staatsübergreifende Metastruktur des Rechts zu entwickeln. Entsprechend den Prinzipien der vergleichenden Rechtswissenschaft werden dazu problembezogen-funktionale Lemmata gewählt. Artikel, die Rechtsinstitute und Rechtsgebiete des positiven Rechts zum Gegenstand haben, werden in die Kategorie:Rechtsordnung einsortiert.“
Damit widerspricht es zunächst einmal dem Erläuterungstext, wenn man die Kategorie:Steuerrecht nach Staat als Unterkategorie der Kategorie:Steuerrecht führt. Diesen Widerspruch löst man am einfachsten auf indem man die Kategorie:Steuerrecht nach Staat aus der Kategorie:Steuerrecht entfernt. Das Problem, dass das der Intuition widerspricht, hat man bei Einführung der Systematik seinerzeit auch erkannt und deshalb in dem grauen Erläuterungskasten Verweise auf die nationalen Rechtsordnungen eingefügt. Wer unter Kategorie:Steuerrecht also irrtümlich nach konkreten Begriffen aus einzelnen Rechtsordnungen sucht, gelangt über den Verweiskasten auch zum Ziel. Zudem könnte man die Kategorie:Steuerrecht auch noch in Kategorie: Vergleichendes Steuerrecht umbenennen wie dies auch Benutzer:W!B: vorgeschlagen hat. Dann würde jedem klar, dass es sich bei dieser Kategorie eher um einen rechtswissenschaftlichen Spezialfall handelt und Begriffe aus der Rechtspraxis unter Kategorie:Steuerrecht (Deutschland) zu finden sind.
Der Hintergrund dieser Systematik ist ausführlich unter Portal:Recht/FAQ#Kategorisierung und Lemmata und Portal:Recht/FAQ#Wozu dient Kategorie:Recht nach Thema? Was meint „funktional“ oder „meta-sprachlich“? beschrieben. Die Frage, ob ich einen bestimmten Rechtsbegriff aus einer bestimmten Rechtsordnung beschreibe, oder ein übergreifendes rechtsvergleichendes Rechtsthema behandele ist danach eine der ersten und grundlegenden Weichenstellungen mit denen sich ein Autor bei Rechtsthemen befassen muss (Der betreffende Abschnitt der FAQ-Recht, welcher die Kategorisierung erklärt, heißt ja auch „Kategorisierung und Lemmata“). Ich will versuchen die ausführlicheren Erläuterungen der FAQ-Recht auf eine griffige Formel mit dem aus meiner Sicht stärksten Argument zu bringen: Im Bereich Recht hat die deutsche Sprache eine Doppelfunktion als Kommunikationsmittel und Werkzeug. Dadurch läuft Wikipedia im Bereich Recht Gefahr von einer deutschsprachigen zu einer deutschen Wikipedia zu mutieren. Die bisherige Systematik sorgt hingegen dafür, dass in der Schweiz und Österreich gleichklingende Rechtsbegriffe, die aber inhaltlich anders ausgestaltet sind, innerhalb der Wikipedia mittels Länderzusatzbeklammerung und den jeweiligen Kategorien nach Rechtsordnung gleichberechtigt und nach der jeweiligen länderspezifischen Systematik einsortiert werden können. Es kommt ja noch hinzu, dass im Recht nicht nur einzelne Begriffe je nach Rechtsordnung unterschiedlichen Inhalt haben, auch die Kategorisierung selbst kann sich in den Rechtsordnungen unterscheiden.
Natürlich bringen hier viele ihr Wissen ein, ohne sich um diese Unterscheidungen zu kümmern und beachten die Systematik bei der Artikelanlage nicht. Deshalb gibt es bei Rechtsthemen auch so viele Deutschlandlastig-Bausteine oder länderspezifische Artikel, die den falschen Eindruck erwecken, dass hier ein allgemeines Thema dargestellt wird, oder Artikel, welche Erklärungen zu konkreten gleichklingenden Rechtsbegriffen aus drei verschiedenen Rechtsordnungen (Deutschland, Österreicht, Schweiz) in einen Artikel packen und das dann als rechtsvergleichenden internationalen Artikel verkaufen und zudem inhaltlich sehr fehleranfällig sind. Das ist aber auch kein großes Problem, da nach dem Wikiprinzip sich auch andere um die Umbenennung und korrekte Kategorisierung kümmern können. Diese Art der Qualitätsverbesserung wird aus meiner Sicht allerdings schwierig, wenn die Kategorisierung selbst nicht schlüssig ist. Mein Fazit lautet: Das Gegenargument der fehlenden Benutzerfreundlichkeit mangels intuitiver Zuordnung ist durch die Verweise bereits hinreichend gelöst und kann durch eine Umbenennung der Kategorie:Steuerrecht in Kategorie:Vergleichendes Steuerrecht noch weiter entschärft werden. Ich freue mich auf Eure Meinung hierzu. Grüße --mundanus Disk. 23:13, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
kein Problem mundanus. Lass dich nicht irritieren, ihr habt in eurem Projekt die entscheidungs- und Gestaltungshoheit über eure Kategorien. Das gefällt nicht jedem ist aber so grundsätzlich geregelt. Die Anmerkungen hier solltet ihr aber nach Möglichkeit berücksichtigen, im Idealfall zeigen sie euch neue Wege auf, die ihr bislang vlt. nur noch nicht bedacht hattet. Denn natürlich sollten grundlegende Elemente des Wikipedia-Kategoriesystems an unterschiedlichen Stellen im katbaum einander nicht widersprechen. Schöne Grüße -- Radschläger sprich mit mir 08:08, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry mundanus, dann muss halt der graue Kasten geändert werden! Denn die Kategorie:Steuerrecht nach Staat gehört gemäß der Namenskonventionen für Kategorien und dem üblichen Verhältnis von räumlicher und Sach-Systematik in die Kategorie:Steuerrecht. Da erwarten sie die Nutzer des Wikipedia-Kategoriensystems. Es reicht mir schon, dass wir euch statt der Kategorie:Recht nach Staat die Eigenformulierung Kategorie:Rechtsordnung zugebilligt haben, wenn wir jetzt auch noch Sonderwünsche für die Zuordnung von einschlägig benannten Unterkategorien zulassen, bringt das die Kategoriensystematik durcheinander, die interdisziplinär funktioniert. Ein Kompromiß: Wenn es eine Kategorie:Steuerrecht gäbe, die als Unterkategorien, die Kategorie:Steuerrecht nach Staat und die Kategorie:Vergleichendes Steuerrecht (mit dem Inhalt der jetzigen Kategorie ohne Kategorie nach Staat) wäre das alles wieder kein Problem. - SDB (Diskussion) 00:12, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte, bitte, bitte, bitte, lasst uns am Konsens zur Kategorisierung von Rechtsartikeln nicht rütteln. Bitte, bitte, bitte. Das ist alles schon so lang diskutiert worden. Die Sache ist nämlich so kompliziert, dass es dafür eine eigene Wissenschaft gibt, nämlich die Rechtsvergleichung. Bitte, bitte, bitte. Einigermaßen verständlich steht es auf Portal:Recht/FAQ. Danke. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:54, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Wir schreiben hier an einer Universalenzyklopädie, nicht an einer Rechtsenzyklopädie. Der Konsens zur Kategorisierung von Rechtsartikel ist überhaupt nicht in Gefahr, wenn entweder a) die Kategorie:Steuerrecht nach Staat in Kategorie:Steuerrecht enthalten bleiben kann (meinetwegen kann man sie sogar in Kategorie:Steuerrecht nach Rechtsordnung umbenennen). Wenn das im jetzigen Zuschnitt nicht geht, müsste b) die jetzige Kategorie auf eine rein rechtsvergleichende verschoben werden, dann kann man oben drüber eine neue Klammer "Steuerrecht" bilden und dann könnten wieder alle zufrieden sein. Aber auch die Vertreter der Rechtsabteilung müssen sich an die grundsätzlichen Linien des gesamten Kategoriensystems halten. - SDB (Diskussion) 20:23, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Gründe:

  • Russischer Zweitligist,
  • Nicht aktualisiert,
  • kaum "blaue" Spieler.

--Hsvfan1887 (Diskussion) 20:45, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist so schwer daran, die Navileiste einfach zu aktualisieren? In en-WP gibt´s ne aktuelle Kaderliste. -- Chaddy · DDÜP 06:14, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
„Navigationsleisten sollten sparsam eingesetzt werden ...“ H:NL. Zu „In en-WP ...“ daß es in der enWP gerne schön bunt gemacht wird liegt wohl daran, daß man auch in den USA eine Art von English spricht, dort aber das Bedürfnis nach Bildchen statt substantiiertem Text höher ist. Für jede Saison einer jeden Fußmannschaft eine Navi ist overkill und zumindest in der deWP unüblich (s. o.) --zenwort (Diskussion) 16:34, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mal die Kaderliste auf der englischsprachigen Wikipedia durchgegangen. Laut der könnte man nach Aktualisierung zwischen Amadou Moutari, Olexandr Alijew und Yannick Boli hin- und hernavigieren (der Rest ist rot). Da kann man sich die Aktualisierung denke ich auch sparen. --Tommy Kellas (Diskussion) 18:28, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann würde sie auch nicht Punkt 3 ([[H:NL]]) erfüllen: Navigationsleisten sollten mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten.--Hsvfan1887 (Diskussion) 23:16, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, da zwischenzeitlich aktuell und mit einigen Blaulinks... --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:16, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Begründung: Das ist eine temporäre Aktion, die über die auch nur mittelfristig betrachtet in ihren genauen Details keinerlei Relevanz hat. Imbericle (Diskussion) 05:27, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dies ist zwar eine temporäre Aktion, jedoch muss man berücksichtigen, dass es erst durch die Prominenz wirklich bekannt geworden ist. Für viele Menschen ist es sicher interessant wer schon aller daran teilgenommen hat. Außerdem sollte man Teile aus einem Hauptartikel auslagern, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Dies ist in diesem Fall dem Erstautor, Seewolf anscheinend bereits vor Erstellung des Artikels als notwendig erschienen. Daher ist der Artikel als Auslagerung aus dem Hauptartikel zu behalten, da die Liste ja im HA durchaus relevant wäre. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 10:36, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar eine temporäre Aktion, die aber nun schon einige Monate überdauernd wahrgenommen wird. Wer auf den Artikel zur Ice Bucket Challenge klickt, und das waren innerhalb der ersten 24 Stunden bereits über 30.000, den interessieren sicher auch die Leute, die daran teilgenommen haben. Erst durch die Prominenz wurde die Challenge und das damit verbundene "auf-die-Krankheit-aufmerksam-Machen" richtig bekannt. Die neue Höhe der Spendengelder stellt eine signifikante Änderung für das Bewusstsein der Krankheit sowie Forschungmaßnahmen auf diese dar, nicht zuletzt dank der Prominenz. Ich wüsste nicht, warum man das löschen sollte. Ganz klar behalten. -- Vez (Diskussion) 10:59, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zudem ist alles belegt, einige der Teilnehmer machten mit ihrer Absolvierung der Challenge sogar in Laten-Night-Shows oder der Presse auf sich und die Krankheit aufmerksam. -- Vez (Diskussion) 11:04, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weia, das ist eine Liste von Leuten, die sich im Rahmen eines kurzzeitigen Internethypes einen Kübel mit Eiswasser über den Kopf gekippt haben. Schon der Hauptartikel ist ein Sommerlochrauschen, das in wenigen Monaten vergessen sein wird. Die Liste ist nichts, was in eine Enzyklopädie gehört und auch nichts, was in dem Umfang in den Hauptartikel gehören würde. Interessant wäre eine kleine Auswahl im HA samt den Summen, die sie im Rahmen der Aktion gespendet haben. Ansonsten ist das Namedropping von Leuten, die eine eigentlich ernste Aktion für Selbst-PR nutzen. Vielleicht mal im HA die Kritik von Tanja Morschhäuser lesen und dann schauen, dass der HA unter Fundraising steht und die vermeintliche Auslagerung zu dem Thema genau null beiträgt. Löschen, gerne auch schnell. --Paulae 11:07, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Versuch mal, eine "kleine Auswahl" hinzubekommen. Die wird dann ständig editiert und erweitert, weil irgendjemand denkt, dass dieser oder diese hier noch erwähnenswert sind. Eine Auslagerung in die jetzt bestehende Liste ist absolut sinnvoll und vertretbar. -- Vez (Diskussion) 11:47, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine kleine Auswahl von Leuten, die sich nicht nur Eiskübelwasser über den Kopf gekippt haben, sondern tatsächlich im Rahmen dieser Aktion Sinnvolles beigetragen haben (Talkshows besucht und hohe Summen gespendet) sollte doch drin sein, da die wenigsten auf der Liste mehr tun als auf der Hypewelle mitzuschwimmen und im Sommer ne Erfrischung samt PR mitzunehmen. Diese Auflistung ist ein typischer WWNI-Fall (Rohdatensammlung ohne tieferen Sinn). --Paulae 12:06, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

sicher ist das eine temporäre Aktion.. aber solange diese andauert, finden es viele interessant, wer daran teilnimmt. Das zeigen auch die vielen aufrufe der seite hier. damit ist die liste auch relevant, zumindest vorübergehend und sollte auch solange behalten werden. In einigen monaten, wenn sich die hype gelegt hat, kann noch mal über das löschen der liste diskutiert werden. Berni53 (Diskussion) 11:34, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Andersrum wird ein Schuh draus: Zeitüberdauernde Relevanz der Aktion selbst ist schon kritisch, wer dran „teilgenommen“ hat, ist bei der Masse schlichtweg irrelevant. Irgendwie jeder, der entweder das Anliegen vertritt oder Selbst-PR machen will. Die wichtigsten Leute stehen bereits im Artikel, alles andere in Sommerloch-Medienrausch (der hat einen Kübel gekippt und jetzt auch der …), der hier nicht gespiegelt werden braucht. --Paulae 12:06, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die argumentationsweise von Berni53 ist schon erstaunlich: „zumindest vorübergehend und sollte auch solange behalten werden. In einigen monaten, wenn sich die hype gelegt hat, kann noch mal über das löschen der liste diskutiert werden.“ Deine Argumentation ist in keinster Weise auf eine Enzyklopedie ausgelegt sondern auf ein Nachrichtenportal. Sinn von Wikipedia ist es nicht kurzlebige Artikel zu führen, die man dann später mal löscht. Entweder etwas ist auf Dauer relevant, oder gar nicht.

Die Liste der Leute macht aus einem weiteren Grund den Paulae schon angesprochen hat keinen Sinn. Sie ist ellenlang. Die Liste prominenter die NICHT teilgenommen hat wäre sicher kürzer und damit eher im Sinne. Imbericle (Diskussion)

Auf alle Fälle behalten – hätte es mich nicht interessiert, wäre ich gar nicht erst auf dieser Liste gelandet, so geht es vielleicht auch anderen. Alabay (Diskussion) 14:31, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meine Rede, mit über 1800 Aufrufen ist das Interesse beim Leser ganz klar gegeben, zumindest mehr als bei irgendwelchen Künstlerinnen oder Musikern. -- Vez (Diskussion) 14:40, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann man die Liste vielleicht noch um einen Hinweis ergänzen, welcher weibliche Promi die Challenge im knappen Bikini absolviert hat? Dann interessiert es mich vielleicht auch. Ansonsten sehe ich die Liste als nicht so lang an, als dass man sie nicht auch im Hauptartikel unterbringen könnte, zumal es ja nur eine Aufreihung von Namen und ein Gewusel aus Flaggensymbolen ist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:05, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer für Behalten stimmt, kann sich gleich vormerken, die ganzen links zu diversen Videos dann auch zu warten;-) In einem (zwei) Jahren sind das alles tote Links. Man muss nicht jeden Blödsinn mitmachen. Daher: Löschen.--Hannes 24 (Diskussion) 18:32, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Auswahl im Hauptartikel wäre unenzyklopädisch und nicht neutral. Wer soll, denn bestimmen, wer dann in diese Auswahl rein darf! Behalten, gerne auch schnell mittels LAE! Außerdem gibt es in den RK keinen Hinweis darauf, wie mit solchen Artikeln zu verfahren ist, daher ist er zu behalten1 --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:11, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der en.wp, in der dieser Artikel derzeit auch löschdiskutiert wird, fällt als Schlagwort häufig „wahllos“ bzw. ausufernd. Das immer weitere Ausufern der Liste ohne wirkliche Basis und Differenzierung reicht dort schon, um gelöscht zu werden. Die Liste differenziert nicht, kann sie auch nicht, ist daher aber auch nicht enzyklopädisch nützlich. Wir haben hier letztlich eine Rohdatensammlung über Promis, die an einem Internet-Meme teilnehmen, denn der eigentliche Bezug ist längst durch ein reines Fun-Spektakel ersetzt worden (sh. zuletzt die Big-Brother-Insassen, die das als BB-Challenge gemacht haben, ohne ein Wort des eigentlichen Sinns zu erfahren, hier aber mitgelistet werden). Wir haben auch keine Liste von Promis, die Katzenbilder gepostet haben, ihr Selfie auf sozialen Netzwerken posten, die einen Twitter-Kanal betreiben, die öffentlich bei der Biernominierung mitgemacht haben. Wir haben auch keine Extra-Artikel zu den Oscarnominierungen, die sämtliche Gäste umfasst oder Listen zu Personen, die sich am Red-Nose-Day eine Nase angepappt haben. Und warum: Weil es hochgradig unenzyklopädisch ist und ausschließlich oberflächliche Trivialinfos auf BILD-Zeitungsniveau für die heutige Handygeneration sammelt, die als Info weder wichtig noch zeitüberdauernd ist. In einem halben Jahr wird man selbst diese Aktion an sich vergessen haben und schon jetzt ist es vollkommen uninteressant, wer sich vor zehn Tagen Wasser über den Kopf gekippt hat. Die Internetgemeinde klickt vielleicht noch durch entsprechende Klatschspalten um zu sehen, wer neu dazugekommen ist, aber das wars auch schon. Die willkürlich Grenze, die bei der hier zur Disk stehenden Liste gezogen wird, ist anscheinend der Blaulink in der WP. Als Nachweise tummeln sich massiv URLs auf Foren à la Facebook und Youtube, die in der WP unerwünscht sind. Alles in allem unenzyklopädisch hoch zehn. --Paulae 20:54, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 Paulae/Imbericle unenzyklopädisch => Löschen. MfG--Krib (Diskussion) 07:33, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 Paulae => Löschen --77.186.110.213 09:41, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 Paulae --Z. (Diskussion) 09:25, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut, wir löschen den Artikel und geben eine Auswahl in den Hauptartikel. Diese Auswahl baue ich dann aus, weil ich andere Leute als relevanter für diese Auswahl ansehe. Um die Größe des Hauptartikels nicht zu sprengen, lagere ich diese Liste dann wieder in einen eigenen Artikel aus. Wäre zumindest nach dem WP-Regelwerk legitim. Der Artikel dürfte dann auch nicht gelöscht werden, da es sich um eine Auslagerung aus einem relevanten Artikel handelt. Dz. gibt es ja noch keine RK, die solche Listen explizit als irrelevant erklären. Eine Auswahl von Wenigen, wäre übrigens auch "wahllos", also ist es vollkommen egal. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:54, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht nur überhaupt nicht darum, wen du persönlich als wichtig erachtest. Das ist nicht das Prinzip der Wikipedia. --Paulae 12:44, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es mag ja sein, dass diese Sache einen gutmütigen Zweck dient. Zur Finanzierung der Forschung an einer Krankheit die sehr selten vorkommt. Aber die Liste zeigt nur auf, wer sich alles mit Eiswasser begossen hat. Die Zahl derer, die darüber hinaus einen Geldbetrag gespendet haben müssten erstmal nachgewiesen werden. Das werden viele der hier genannten Namen nicht gemacht haben. Von denen, die gespendet haben, kenne ich nur Charlie Sheen. Man sollte ein paar Auserwählte Namen in den Hauptartikel einbauen und mal gründlich nachforschen, wer dazu alles gespendet hat und dann dazu eine Liste machen. Das wäre sinnvoller als diese Liste hier. Es geht ja darum sich entweder mit Wasser zu begießen oder einen Geldbetrag zu spenden. Und diese Liste zeigt eben nur diejenigen, die sich haben begießen lassen. An dem Hauptartikel zur ALS Ice Bucket Challenge hege ich indes keinerlei Zweifel an der Relevanz, an dieser Liste hier schon. Ich frage mich insgeheim wann eine Liste über die prominenten Teilnehmer an der Biernominierung kommt. Hier bitte löschen, nachforschen und eventuell eine neue Liste beginnen über diejenigen, die tatsächlich gespendet haben. Schönen Sonntag! --Goroth Stalken 10:55, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass du nur Charlie Sheen kennst glaube ich dir nicht. Ich gehe davon aus, dass alle, die teilgenommen haben auch gespendet haben. Nachzuforschen, wer gespendet hat und wer nicht ist glaube ich unmöglich. Man könnte allerdings die Liste unterteilen in die, die teilgenommen und gespendet haben und die, die nur gespendet haben. Das lässt sich nachprüfen. -- Vez (Diskussion) 16:14, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, umständlich formuliert: Ich meinte das ich nur weis, dass Charlie Sheen sich anstatt Eiswasser 10,000 USD überm Kopf geschüttet hat. Das könnte man machen, ja. Aber so wie die Liste jetzt ist, ist nicht absehbar wer alles gespendet hat, sondern nur, wer sich das Eiswasser über seinen/ihren Kopf geschüttet hat. Wenn die Liste dementsprechend bearbeitet würde (zum Beispiel tabellarisch in der steht ob der/diejenige gespendet hat oder nicht) wäre die Liste sinnvoll. So aber ist es lediglich eine Anhäufung bekannter Namen. Ich gebe hier 7 Tage zur Ausarbeitung. Achso, einen kurzen Einleitungsabschnitt würde ich persönlich gutheißen indem kurz erklärt wird wofür diese Aktion stattfand. --Goroth Stalken 13:18, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein momentaner Hype ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz. Was machen wir als nächstes? Liste der Prominenten, die einen Wohltätigkeitsmarathon gelaufen sind? Liste der Prominenten, die eine Behinderteneinrichtung besucht haben? Liste der Prominenten, die für <beliebigen wohltätigen Zweck einsetzen> gespendet haben? Löschen. --Jossi (Diskussion) 13:44, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Quatschliste, gerne auch hurtig entsorgen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:57, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich brauche das nicht. Aber wer bin ich das für Andere zu entscheiden? Marcus Cyron Reden 23:51, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten aufgrund der Medienaufmerksamkeit und den Zugriffszahlen --Tobias1983 Mail Me 23:59, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten wg. grosser Medienaufmerksamkeit. --KurtR (Diskussion) 15:40, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Solche Listen gehören in keine Enzyklopädie. Oder will die WP auch Listen aufnehmen von Prominenten, die sich öffentlich zu einer Spende an Greenpeace bekannt haben, sich an der F.A.Z.-Kampagne "Dahinter steckt immer ein kluger Kopf" beteiligt haben oder mal bei Kirchentagen aufgetreten sind? --Longinus Müller (Diskussion) 05:03, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten Denn es ist eine vernünftige Auslagerung; und vielleicht möchte jemand hier schauen, wer mitgemacht hat.Joli Tambour (Diskussion) 12:23, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten In mehreren Medien beschriebene Personen als Teilnehmer bei der Aktion. --Tabbelio (Diskussion) 17:34, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Dort werden für PR-Zwecke laufend irrelevante Personen wie Tobias Olm und Christian Aldag eingetragen. --GDEA (Diskussion) 17:45, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch alles nur PR. Wenn man den Anspruch der Liste tatsächlich zu erfüllen versuchen würde, nämlich prominente Teilnehmer an der ALS Ice Bucket Challenge aufzulisten, hätte diesen weder Anfang noch Ende; ganz zu schweigen davon, dass das in der Tat lediglich eine temporäre Aktion ist. Wenn es darum geht, die Prominenten zu nennen, die die öffentliche Wahrnehmung dieses Fundraisings maßgeblich beeinflusst haben, kann das auch kurz im Hauptartikel genannt werden, wobei dies auch eine Frage der Relevanz wäre. Das Thema ist jedoch – wie man auch dieser Löschdiskussion entnehmen kann – weiterhin aktuell, weshalb es ratsam wäre, selbst im Falle einer Entscheidung zu Gunsten dieser Liste in einigen Wochen bzw. Monaten eine Löschprüfung zu beantragen, wenn eine distanziertere Betrachtung möglich ist. --Anıl Ö. (Diskussion) 23:21, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und an alle, die hier von vernünftiger Auslagerung schreiben: Diese Liste würde so und auch in kürzerer Form nie im Artikel stehen. Auslagerungen wiederum sind in der WP keine Möglichkeit, irrelevantes Wissen zu „retten“ oder zu bunkern. Die Liste stand nie im Hauptartikel; die Relevanz eines Hauptartikels färbt wiederum nicht automatisch auf eine Auslagerung ab und hier ist die Namenslistung schlicht irrelevant. Wir hatten genau den Fall mal bei den Google Doodles. Wo der Hauptartikel gerade so relevant war, wurden Listen der einzelnen Doodles als irrelevant gelöscht. Hier haben wir einen vergleichbaren Fall, der ebenso behandelt werden sollte. --Paulae 23:37, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Die Liste stand nie im Hauptartikel" Das ist schlicht falsch. Die Liste stand im Hauptartikel, wurde dann aber ausgelagert. -- Vez (Diskussion) 18:04, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1; ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass der Hauptartikel erst durch die zahlreichen prominenten Teilnehmer relevant geworden ist. Daher nachwievor behalten, die Liste dient dem Verständnis des Hauptartikels. —Morten Haan 🌵 Wikipedia ist für Leser da 00:13, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Vezoy, stimmt, die Versionsgeschichte ist da leider etwas chaotisch. Interessant ist dann natürlich die Disk vor der Auslagerung. Auf Ankündigung der Löschung aus nachvollziehbaren Gründen erfolgt mal schnell die „Auslagerung“. Gonzo.Lubitsch wies auf der Disk am 23. August auch auf eine zentrale Stelle auf WP:Listen: Listen, „die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten“, sind nicht sinnvoll, hier gibt es zudem keinen enzyklopädischen Grund für diese Auflistung samt Fähnchen. Selbst zusammengefrickelte Rohdaten ohne Eigenrezipierung + inzwischen Linkcontainer für Hunderte URLs, die in der WP per se nicht als Nachweise zulässig sind. Weiterhin Löschen, hätte schon vor der „Auslagerung“ geschehen sollen und eine „Auslagerung“ ist und sollte auch weiterhin keine Möglichkeit sein, Löschungen künstlich zu umgehen. Und @Morten Haan: Im Hauptartikel sind ausreichend wirkliche A-Promis vorhanden und der Einfluss der Prominenz muss sowieso auch ohne die „Auslagerung“ mit einer banalen Zusammenballung von XYZ-Prominenz deutlich werden, denn hier wird nur eine Masse verdeutlicht, jedoch ohne irgendeinen tatsächlichen Mehrwert gegenüber dem Hauptartikel. --Paulae 17:33, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir nicht helfen; dass ist doch ne Hype! Aus welchem Grund bekommt dieses Ereignis nicht eine ebenbürtige mediale Aufmerksamkeit?? Beide (Haupt-)Artikel sind wichtig, aber mit einem ist wohl kein Geld zu machen??? --Giftmischer (Diskussion) 00:00, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist keiner Sekundärliteratur zur wissenschaftlichen Untersuchung dieses Hypes entnommen. warum: weil enzyklopädisch irrelevant. daher löschen. --Jbergner (Diskussion) 11:29, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Liste muss definitiv gelöscht werden, da hochgradig irrelevant im Sinne einer Enzyklopädie. Löschen. Ohne Worte. - Squasher (Diskussion) 20:03, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da kräht schon längst kein Hahn mehr danach. Löschen. -- 54.240.197.225 23:02, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Gründe wurden ausreichend genannt, hier eine kleine Zusammenfassung:

  • reine Namensauflistung, die nie komplett sein kann und es stellt sich die Frage, wer tatsächlich alles prominent ist, wen man also noch nennen soll, und wer nicht mehr als prominent gilt, denn die Übergänge sind fließend und oft subjektiv
  • kein Fall für eine Enzyklopädie
  • nicht dauerhaft relevant
  • temporäres (subjektives) Interesse oder Medienaufmerksamkeit rechtfertigen keinen Enzyklopädie-Eintrag, vielmehr einen journalistischen Artikel
  • interessierte Leser haben andere Möglichkeiten, wie YouTube
  • die Challenge ist zu einem Hype verkommen, wobei viele nicht mal mehr den Grund erwähnen
  • aus der Liste geht nicht hervor, wer sich tatsächlich für die Krankheit einsetzt (manche Erwähnte tun das nicht, manche nicht-Erwähnte schon, auch im Zusammenhang mit dieser Challenge)
  • es ist höchstens sinnvoll, grundsätzlich engagierte Menschen zu nennen, wobei das m.E. eher in den Artikel der Krankheit oder einer best. Organisation gehört, nicht in den Artikel der Challenge
  • evtl. braucht die Challenge nicht mal einen eigenen Artikel, sondern kann kurz im Artikel der Krankheit oder einer best. Organisation erwähnt werden, z.B. in einem Unterpunkt zur medialen Aufmerksamkeit oder Spendenaufschwung o.Ä.
  • die Links sind sinnlose Quellen (selbst jetzt sind schon viele nicht mehr abrufbar) und reines Fan-Futter, was nicht Aufgabe einer Enzyklopädie ist, man hat, wie gesagt, andere Möglichkeiten
  • vergleichbare Listen (Beispiele wurden schon genannt) gibt es auch nicht

-- 79.203.105.175 04:43, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Benutzer:Wartungsstube/Listen#Zugriffszahlen ist diese Liste momentan ein Hit, allerdings geht das Interesse runter (siehe hier. Also insgesamt, ganz pragmatisch behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:00, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die "temporäre Aktion" hat immerhin so viel Wind gemacht, dass praktisch alle relevanten Medien darüber berichtet haben. Angaben darüber, wer
bei dieser Aktion mitgemacht hat (oder wer nicht) sind offenbar für viele Leser interessant. Im Artikel würde die Liste den Artikel sprengen,
selbst wenn man nur eine Auswahl träfe. Ob die Liste in der Form sinnvoll ist oder ob eine andere Form sinnvoller wäre (zum Beispiel ohne die
albernen Fähnchen, dafür mit Angaben über Spenden oder andere PR für die eigentliche Aktion) ist hier nicht zu klären. Dass der ursprüngliche
Anlass oft nicht erwähnt wird bzw. vielen eventuell unbekanntist, trifft zu, spricht aber eher für als gegen die Liste. Dass man solche Listen
vielleicht auch anderswo im Netz finden kann ist an sich auch kein Gegenargument. Bleibt daher. -- Perrak (Disk) 18:34, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Liste erschließt sich mir überhaupt nicht. Darum LA wegen fehlender bzw. nicht dargestellter Relevanz. --Berihert • (Diskussion) 23:50, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

WO findet mann den die RK für Listen?--93.104.37.182 03:30, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass hier die RKs gelten. Sobald sich etwas sinnvoll aus einem relevanten Thema auslagern lässt, ist das zulässig, siehe z.B. die zahlreichen "Liste der Sendungen bei TV xy"-Artikel oder "Diskografie von..."-Auslagerungen. Eine grassierende Seuche, ja; überflüssig, sicher; aber wohl leider zulässig, da hier die Auslagerung im Vordergrund steht und nicht der Listencharakter. Mir wäre das lieber in einer Ausklappleiste bei Rutenfest Ravensburg (wäre völlig ausreichend)! --H7 (Diskussion) 12:27, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei dieser Liste handelt sich um eine gänzlich unbelegte Rohdatensammlung, und das ist nicht statthaft. --Berihert • (Diskussion) 12:45, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da es Plaketten in der Art vermutlich kein zweites Mal gibt und die Vorlagen nicht nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden, ist eine solche Liste aus meiner Sicht schon relevant. Auch ist die Liste gänzlich belegbar. Jedoch sehe ich es ggf. auch als ausreichend, wenn die Liste in Form einer Ausklappleiste im Artikel Rutenfest Ravensburg integriert wird. Der Grund für den extra Artikel war, dass eine normale Liste den Artikel Rutenfest Ravensburg sprengen würde. Die Liste sollte behalten bzw. im Artikel Rutenfest Ravensburg integriert werden.--AQ (Diskussion) 21:26, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum steht dann kein Beleg in der Liste? Wäre doch positiv im Sinne der WP und zugunsten der LD. Gruß, --Berihert • (Diskussion) 22:15, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine sinnvolle Liste gemäß WP:List. Eine Sammlung von Eintrittskarten ist nicht wirklich relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:46, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine selten dämliche Begründung. Das sind keine Eintrittskarten, sondern auch beliebte Sammelobjekte, und sie entsprechen Objekten in der realen Welt, die auch häufig einen Wikipedia-Eintrag haben. --Anvilaquarius (Diskussion) 11:20, 24. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Holger Waldenberger taugt nix. Weg mit ihm. (nicht signierter Beitrag von Holger.Waldenberger (Diskussion | Beiträge) 01:03, 23. Aug. 2014)

kein löschgrund. Nächster LAE--SFfmL (Diskussion) 02:01, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE und VM gegen den Antragsteller. --Quique aka HeicoH discusión 02:07, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Info: Das war ein Trotz-LA von Benutzer:Holger.Waldenberger, nachdem dieser erfolglos versucht hatte, im Artikel zu seinem Bruder Arthur Waldenberger etwas richtigzustellen. Gratulation an alle Beteiligten, man hat mal wieder einen bekannteren Autoren vergrault. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:34, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

bitte "bekannteren" zu "bekannterem aber wenig kooperationsfähgen" ergänzen. Das ist hier ist ein Kooperationsproekt, da muss man auch mit anderen interagieren können und sich an die Gepflogenheiten anpassen. Kann man das nicht, bleibt nur der Ausstieg. --Wassertraeger  19:29, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Reichsbürger-Union“ hat bereits am 23. September 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keine Relevanz und rezeption dargestellt. 50 Mitglieder sind sehr wenig. --SFfmL (Diskussion) 01:59, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE, da Wiederholungsantrag. Relevanzfrage wurde bereits 2007 untersucht. --jergen ? 10:19, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch LAEs müssen unterschrieben werden. Und eine Entscheidung entgegen der Mehrheit der Diskussion mit Relevanz "scheint" gegeben ist doch etwas dünnne. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:02, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

der Mann ist Sohn von und hat eine Gruppe Deadsy. unter deren Namen die ALben veröffentlich werden. Ansonsten fülle Drogengeschichten die Yellow Press - ist das a) bei der Abkubft verwunderlich und b) wirklich enzyklopädiewichtig? Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 03:00, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Gastmusiker war er auch bei anderen Bands zu hören, außerdem ist er auch als Künstler tätig. Eher behalten, der bislang dünne Artikel hat Ausbaupotential. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:22, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Allman ist nicht nur Sohn von, sondern darüberhinaus der Ehemann von Angie King, Sängerin von KING. Behalten --DJ 09:22, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da als ursprünglicher Autor vermutlich etwas subjektiv (vielleicht noch zur Klarstellung: ich hatte den Artikel damals der Vollständigkeit halber angelegt, nicht als Fan). Seinerzeit war Mr. Allman durchaus aktuell und danach kam ja auch noch einiges. Yellow-Press-würdiges kann ich in der jetztigen Fassung nicht finden. Tut der Artikel jemandem weh? Nein. Hilft er evtl. jemandem weiter? Meines Erachtens ja. Also: behalten. --RickJ Talk to me ... 01:52, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Musiker einer relevanten band plus gastauftritte auf bekannten Alben in der Summe relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:50, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweis führt ins Leere. Liebloser, unfertiger Stummel mit angefangenen Sätzen sind in der dt. Wikipedia nicht erwünscht. —|Lantus|— 07:40, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der angefangene Satz ist Werk eines anderen Benutzers, der angeblich "POV und Unverständliches" entfernt hatte. Es ging um die gute Akustik des Bauwerks. -- MacCambridge (Diskussion) 10:52, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum führt der Link ins Leere ? Bei mir kommt da eine Seite - allerdings sind meine Albanischkenntnisse ungefähr gleich Null, so dass ich deren Inhalt leider nicht verstehen kann. Ansonsten: Gültiger Stub, der sowohl das Lemma definiert als auch dessen Relevanz darstellt (Kulturdenkmal). Den einen versehentlich stehen gebliebenen Satzstummel hätte der LA-Steller auch gleich selbst entfernen können. Natürlich behalten. --HH58 (Diskussion) 12:52, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum führt der Link ins Leere ? Jetzt nicht mehr, weil das dankenswerterweise von jemandem geändert wurde. Heute morgen zum Antragszeitpunkt schon! —|Lantus|— 13:26, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gar kein Freund dieser Übersetzungen englischer Stubs – vor allem, weil es meist kaum Informationen gibt und es immer mit viel Arbeit verbunden ist, daraus einen anständigen Artikel zu machen. Mal schauen, ob ich die nötige Zeit und Informationen finden werde.
Vielleicht kann ja mal jemand dieser IP auf den Fuss treten und ihr erklären, dass das nicht wirklich erwünscht ist. In diesem Fall haben wir wenigstens eine genaue Lage (er hat auch schon Artikel von Kulturdenkmälern angelegt, die es gar nicht mehr gab). --Lars 16:55, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Überarbeitet – scheint wirklich eine bedeutende Moschee zu sein, über die sich sogar reichlich Material fand. LA sollte sich erledigt haben. --Lars 19:13, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Link wurde erst um 14:59 Uhr bearbeitet, der LA wurde schon um 5:40 Uhr gestellt.--HH58 (Diskussion) 18:35, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Gjin-Aleksi-Moschee wurde 1963 zum Kultudenkmal der Republik Albanien ernannt so steht es im Artikel, das sollte zur Relevanzdarstellung des Gebäudes reichen. Einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:09, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schlechte Artikel kann man verbessern. Relevante Artikel sollte man behalten. Die Relevanz des Lemmas ist gut belegt. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:36, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Haben wir eigentlich für die von Siegfried von Brilon zitierte Aussage 'nen Beleg? Weil ich kann irgendwie nicht glauben, dass 1963, mitten in der Regierungszeit des extremsten Atheisten ever, Enver Hoxha, eine Moschee zum "Kulturdenkmal" ernannt worden wäre. Außerdem stößt mir in diesem Zusammenhang "Republik Albanien" auf, denn es handelte sich um entweder Volksrepublik Albanien oder Sozialistische Republik Albanien. Also... Siggi, find 'nen Beleg! --Eu-151 (Diskussion) 01:09, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gjeografia e Qarkut Vlore Siperfaqja e Qarkut PDF-Datei, S. 8 --GDEA (Diskussion) 01:23, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zum Glück wurden in den 60er Jahren vor dem Religionsverbot noch diverse Kirchen und Moscheen zum Kulturgut erklärt. Dein Einwand zur Republik ist berechtigt: als die Moschee zum Kulturgut, war es natürlich nicht die Republik Albanien. Erst heute ist es ein Kulturgut der Republik.--Lars 12:58, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Einschub zum Jahr stammt übrigens nicht von Siegfried von Brilon. Und das war schon von Anfangs an belegt: [1] --Lars 13:16, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der LA mag zum Antragszeitpunkt wahrscheinlich berechtigt gewesen sein. Halbfertige beleglose Artikel mag ich auch nicht. Inzwischen ist der Löschantrag nicht mehr zutreffend. Wie wäre es mit LAZ? Und ansonsten Behalten. --H7 (Diskussion) 17:04, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel ruft auch im jetzigen Zustand noch keine Begeisterung hervor, aber Informationen sind jetzt immerhin belegt. Daher LAZ. —|Lantus|— 19:04, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade den engl. und albanischen Artikel dazu angesehen, der deutschsprachige ist 3mal so lang. Ein Sittenbild (über wp:de, um Missverständnisse gleich auszuräumen) ?!? --Hannes 24 (Diskussion) 16:14, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise führen ins Leere. Liebloser, unfertiger Stummel ohne Substanz. Auch die anderen gestrigen Elaborate von der IP 84.153.215.119 sind unter die Lupe zu nehmen. —|Lantus|— 08:00, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum führen die Einzelnachweise ins Leere ? Bei mir kommt da zumindest eine der beiden Seiten. Ansonsten: Gültiger Stub, der sowohl das Lemma definiert als auch dessen Relevanz darstellt (Kulturdenkmal). Auch hier behalten. --HH58 (Diskussion) 12:56, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lt. Artikel "erste Moschee im 'königlichen Stil' in Albanien" und das in einem Land, in dem die kommunistischen Ultra-Demagogen auf angeblich 100 Prozent Atheisten stolz waren; d.h. man kann froh sein, wenn überhaupt noch was von damals übrig geblieben ist. (Jetzt auch über archive.org überprüfbar.) Tendenz: Behalten. --H7 (Diskussion) 15:25, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, weil ordentlich belegt. Was ist das Problem an albanischen Kulturdenkmalen (die IP hat die Liste des Ministeriums abgearbeitet)? Dürfen die hier nicht rein? Wir sollten froh sein, hier solche Informationen zu haben. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:50, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel ruft auch im jetzigen Zustand noch keine Begeisterung hervor, aber Informationen sind jetzt immerhin belegt. Daher LAZ. —|Lantus|— 19:03, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ayefore (Band) (gelöscht)

Band ohne wahrnehmbare Aussendarstellung. POV, SD? —|Lantus|— 08:20, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung der Relevanzkriterien für Bands nicht dargestellt. Im jetzigen Zustand zu löschen. Doch es ist noch einige Tage Zeit, vielleicht kommt noch ein aufsehenerregender Pressebericht? Die Hoffnung stirbt zuletzt. --Holmium (d) 15:24, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Album bei Ampire Records (No End in Sight, All Its Grace, Driven by Entropy, Traeos) würde Relevanz stiften, doch dort nur eine EP veröffentlicht. Mit nächster LP wahrscheinlich relevant, daher bitte in meinem BNR verschieben.--BrankoJ - Diskussion 10:51, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum in deinen BNR? --T1m0b3 HSV (Diskussion) 00:20, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:52, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dieses gerade neu erfundenen Konzepts im Sinne der WP:RK erkennbar. --FEERING 09:28, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In dieser unbelegten Form kann ich auch keine Relevanz erkennen. Fraglich, ob es reputable Quellen gibt, aus denen Relevanz erkennbar wird. Dafür 7 Tage. --Kuebi [ · Δ] 10:17, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Hauptautor hat offenbar das Interesse am Artikel und/oder der Relevanzdarstellung verloren, siehe Seitenleerung. SLA? --H7 (Diskussion) 13:19, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Darstellung einer Wirkung oder öffentlichen Wahrnehmung; es entsteht der Eindruck einer mit viel WP:IK geschriebenen WP:SD. Yotwen (Diskussion) 07:42, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 13:00, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Museo Llorenç Villalonga“ hat bereits am 8. August 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Habe den Verfasser der Website angeschrieben und man sieht keine Notwendigkeit, da diese zwei Zeilen aus der Seite Quelle keinem besonderen Schutz obliegt. Man kann kein Urheberrecht auf Werke anmelden wenn kein Copyright besteht. Die haben sich sicher fast Tot gelacht über meine Anfrage. Vorschlag: da es keine extra Freigabe geben wird, die von Benutzer:HeicoH auf der Benutzer Diskussion:HeicoH wiederholt gefordert wird. Eine VM reicht mir auch von Benutzer:HeicoH, deshalb Artikel löschen, denn sonnst bleibt der URV Baustein ewig bestehen. Text ändern darf ich auch nicht, Grund: Versionsgeschichte. --Fan Museum (Diskussion) 10:37, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

ungültiger Löschantrag --Kritzolina (Diskussion) 10:47, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE entfernt. Laut den Löschregeln, stellt der Artikel eine Urheberrechtsverletzung dar. Siehe Baustein im Artikel von Benutzer Diskussion:HeicoH eingefügt, ist somit ein Löschgrund gegen. --Fan Museum (Diskussion) 11:03, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich mach den LA jetzt nicht nochmal raus - aber die URV betrifft einen Absatz, der Rest des Artikels ist davon nicht betroffen und der Artikel als Ganzes zu behalten. --Kritzolina (Diskussion) 11:11, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
als Altfall URV werde ich das URV-Problem heute im Laufe des Tages abarbeiten. Solange bleibt LAE, bitte keinen neuen Löschantrag einstellen, die URV-Stelle wird heute behoben. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 11:24, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

The Knechtsand (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:40, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm, Top 15 der NDR Hitparade? --Kritzolina (Diskussion) 12:01, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Album Reisen ist außerdem wohl über der geforderten Mindestauflage von 5.000 aufgelegt worden. Bei allen gängigen Onlinehändlern geführt. Yellowcard (D.) 12:07, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also Top 15 in einer Radiohitparade ist nichts, was relevant wäre. Das bisherige Album erschien bei der Knechtsand Media Gmbh, Eigenvertrieb? --Paulae 12:09, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt, im Gegensatz von vor 15 Jahren (damals ca. 20 Major Label - u.a. EMI,WEA, Sony/BMG,Bellaphon, Interchord usw.) heute über 9.000 Tonträger Hersteller und 34.000 Labels (http://www.gvl.de/rechteinhaber/tontraegerhersteller). Major Label investieren so gut wie gar nichts mehr in "neue" Projekte, da der Musikmarkt nur noch eine geringfügige wirtschaftliche Bedeutung hat. Knechtsand Media München ist ein Künstler finanziertes Label (Independent Label )des Inhabers Sebastian Tischer. Da der physikalische Handel heute dramatisch eingebrochen ist, sind die wenigen verbleibenden Vertriebswege weitgehend auf die großen Handelsketten reduziert (namentlich Media / Saturn), die CD Abteilungen schrumpfen teilweise auf 50 qm 2 pro outlet , stehen also für Independent Label somit nicht mehr zur Verfügung. Knechtsand vertreibt deshalb über Amazon (physikalisch als auch digital, itunes und andere neue digigtale Vertriebswege. (Benutzer:--78.49.233.145 21:14, 29. Aug. 2014 (CEST) stischer), Kulturkaufhaus Dussman und Saturn Flagship Läden (München/ Hamburg).--78.49.233.145 21:14, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der bisherigen Form eher ein Werbeeintrag für das kommende Album. Löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:25, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Kritzolina: Bei http://www.poplist.de/poplist.php?lp=T ist die Band nicht mal aufgeführt. Da kann die Hitparade eines Landessenders nicht so überaus überzeugen. --H7 (Diskussion) 15:42, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Sender NDR spielt eine sehr wichtige Rolle in der deutschen öffentlich rechlichen Rundfunklandschaft. Er hat das größte Sendegebiet. Richtet der NDR das ARD Nachtprogramm aus, dann hat der NDR die bundesweite Sendehoheit. Die hier angestoßende Diskussion um den NDR weiter oben halte ich nicht für zielführend. Fakt ist es, das deutschsprachige Musik immer mehr aus den Sendeformaten der kommerziellen Senderformate gedrückt wird. Die öffentlich rechlichen wirken diesem Trend mit ihrem kulturellen Auftrag entgegen. --78.49.233.145 21:14, 29. Aug. 2014 (CEST) stischer[Beantworten]

Kleiner Hinweis zum NDR: Der Sender wird von vier Bundesländern (Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern) betrieben, generiert daher m.E. überregionale Bekanntheit. In der Sache bleibe ich allerdings neutral. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:39, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein altes Problem: Jede Band hätte gern ihren WP-Artikel. 1,5 Tonträger, ein bisschen Airplay und paar Zeilen im dt. Rolling Stone sind deutlich zu mager. Löschen. MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 23:31, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel sicherheitshalber zum Export ausgezeichnet. Eine Verschiebung in den BNR von Benutzer:Resi Franke gibt im Bedarfsfall wohl keinen Sinn, da der Account wohl nur für die Erstellung dieses Artikels angelegt wurde.:-(--93.104.37.182 03:27, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Album ist im kommerziellen Handel bei einem zweifachen Echo-Gewinner (Handelspartner des Jahres) erhältlich. Kritik im Rolling Stone. Zudem Top-15 in den Radiocharts, das immerhin für 4 Bundesländer gilt (1/4 von Ganz Deutschland). Ich würde den Artikel behalten. --Goroth Stalken 11:20, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oder anders gesagt: Ein Album in Eigenvertrieb (Knechtsand Media GmbH wird von Sebastian Tischer vertreten), das bei JPC und Amazon erhältlich ist und eine Kurzkritik in der Online-Ausgabe des Rolling Stone. Witzig ist natürlich die NDR-Geschichte. Nur mal so: Das ist eine Musiksendung, in der die Hörer durch ihre Anrufe die Platzierung bestimmen können. In dem Fall nicht die NDR-weiten Hörer, sondern die des NDR Niedersachsen (also keine vier Bundesländer). Und dann hat The Knechtsand auch keine Top-15-Platzierung gehabt, sondern war unter den vier Neuvorstellungen, die erst einmal zum Voting für die nächste Woche vorgeschlagen wurden. Selbst eine Platzierung wäre irrelevant, aber noch nicht mal das haben sie erreicht. Steht so auf der verlinkten Seite und kann man auch im Live-Stream nachhören. Ich bin weiterhin für Löschen, der Artikel sollte korrigiert werden. --Paulae 13:09, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Am Montag, den 25.08.14 kam die Band als Neueinsteiger auf Platz 2 der Hörer-Charts 2 in der Top 15 - Hitparde von NDR1 - Radio Niedersachsen . (nicht signierter Beitrag von 2003:57:EE19:3208:7915:D380:CCB7:756D (Diskussion | Beiträge) 00:22, 27. Aug. 2014 (CEST)) Guitarrist Markus Wienstroer ist einer der gefragtesten Musiker in Deutschland und spielt regelmäßig mit deutschen Rock-, Pop- und Jazzgrößen. Er ist musikalischer Leiter von "The Knechtsand" und hat zur zweiten, erscheinenden CD der Band den Titel "Twisted" geschrieben. Der Schlagzeuger von "The Knechtsand", Wolf Simon spielt die Tour 2014 mit "Howi" Carpendale. Wolf Simon gehört zu den meistaufgenommenen Drummern des Landes – seine Creditliste umfasst mehrere Hundert Alben, Film- und Theatersoundtracks und ... (nicht signierter Beitrag von 2003:57:EE19:ECA0:554F:6660:6771:C74E (Diskussion | Beiträge) 17:15, 27. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Die "Hitparade" besteht aus 13 Titeln und der Sender selbst gibt offenbar pro Woche fünf(!) Titel vor, die neu gewählt werden können. Fünf von Hunderten, die jede Woche neu auf dem Plattenmarkt erscheinen. Diese Sendung ist mit dieser sehr eingeschränkten Vorauswahl durch den Sender nicht mit den üblichen Charts vergleichbar und kann schon allein deshalb kein Relevanzkriterium sein. Dazu kommt, dass dies ein reiner Landessender ist. --H7 (Diskussion) 19:39, 27. Aug. 2014 (CEST) Ausstrahlung auch in Bremen 1 Vorstellung des Albums "Reisen".--78.49.233.145 21:14, 29. Aug. 2014 (CEST) und dem Internet Sender http://deutschfm.radio.de/[Beantworten]

The Knechtsand machen deutschsprachige Musik mit nordischem Touch[2]--78.49.233.145 21:14, 29. Aug. 2014 (CEST). Daniel Lanois Daniel_Lanois hat authorisiert, das die Gruppe The Knechtsand seinen schönen Song "Under the stormy sky" (Univerals Music) von Sänger Sebastian Tischer in die deutsche Sprache lokalisiert wurde. --78.49.233.145 21:14, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

evtl. wäre ein Artikel über Wolf Simon sinnvoll?--93.104.57.173 21:17, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht zur Sicherheit mal bei WP:Relevanzcheck nachfragen und dort Belege nennen? --H7 (Diskussion) 23:10, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Pop- und Rockmusikhilft. Da bringt es auch wenig, wenn belegt wird, dass der Einzelne im Verbund als Gast- oder Studiomusiker bzw. Musikproduzent spannend bleibt.--93.104.57.173 00:17, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Hitparade besteht aus 15 Titeln (heißt ja auch deshalb Top 15) und die Hörer/Hörerrinnen können allwöchentlich zwischen drei und fünf Neuvorstellungen auswählen oder es bei den "alten" Top 15-Interpreten belassen. Ist für mich absolut logisch, das der jeweilige verantwortliche Musikredakteur eine Vorauswahl treffen muß. Wozu ist er denn sonst da? Die Alternative wäre: Alle ca. 100 (???) neuen Titel zu spielen, da reicht wahrscheinlich die Sendezeit nicht aus und wer will das wirklich alles hören? Die Sendung würde dann, allein für die Neuvorstellungen, rund 400 Minuten, sprich über 5 Stunden dauern! (nicht signierter Beitrag von 2003:57:EE11:4023:3DE7:FCEB:E304:E969 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 28. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Einen Großteil der Songs des erscheinenden zweite Albums "Messias vom Hauptbahnhof" von "The Knechtsand" haben die Bandmitglieder Sebastian Tischer und Jürgen Dahmen komponiert und getextet. Den jazzigen Instrumentaltitel "Twisted" hat der Guitarrist der Band, Markus Wienstroer komponiert. Die Songs wurden u.a. im "Black-Sheep-Studio" von Jürgen Dahmen in Neuss aufgenommen. Gemischt wurden die Songs vom Bassisten der Gruppe, Konstantin Wienstroer. (nicht signierter Beitrag von 2003:57:EE12:A309:6989:908C:9564:FA3E (Diskussion | Beiträge) 18:31, 28. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Die Positivlisten/Chartacts in Deutschland bildet nur die Zeit von 1960 - 2006 ab. Die Band wurde um 2010 gegründet.

Der Guitarrist, Arrangeur und musikalische Leiter der Gruppe "The Knechtsand", Markus Wienstroer ist im Institut für Musik der Hochschule Osnabrück in Workshops für den Bereich Jazz/Popguitarre tätig. Bei unzähligen Aufnahmen der Popbranche ist seine Gitarre zu hören, auch auf vielen Nummer-1-Hits. Im Fernsehen war Markus Wienstroer regelmäßig als Gitarrist in der Harald-Schmidt-Show zu sehen. Auf der aktuellen Tour von Marius Müller-Westernhagen ist er Leadgitarrist in einer Band aus vorwiegend amerikanischen und englischen Musikern. Im Duo mit dem Gitarristen Axel Fischbacher spielt Markus Wienstroer modernen Jazz auf akustischen Instrumenten.

Der Schlagzeuger der Band "The Knechtsand", Wolf Simon, gehört zu den meistaufgenommenen Drummern des Landes – seine Creditliste umfasst mehrere hundert Alben, Film- und Theatersoundtracks sowie Werbemusiken. Dabei reicht die Bandbreite von Pop- und Rockproduktionen über Fusion bis zu Hardrock/Metal und Aufnahmen mit Orchestern. Zahllose Livekonzerte und Tourneen mit unterschiedlichsten Künstlern haben Wolf Simon um die halbe Welt geführt. W. Simon spielt die Tour 2014 mit Howard Carpendale. Wolf Simon, Jahrgang 1962, begann seine professionelle Karriere als Schlagzeuger schon mit 17 Jahren. Ursprünglich reiner Autodidakt, nahm er nach den ersten Tourneen und Recording Sessions Unterricht bei namhaften Kollegen, darunter Peter Erskine, Enzo Todesco und vor allem Gary Chaffee. Er arbeitete unter anderem mit Miller Anderson, Lydie Auvray, Axxis, Billy Bang, Thomas Blug, Ina Deter, Tommy Engel, Farmerboys, Ute Freudenberg, Haddaway, Gitte Haenning, Anne Haigis, Randy Hansen, Major Heuser, Die Höhner, Guildo Horn, Maite Itoiz, Detlev Jöcker, John Kelly, Bobby Kimball, Kisha, Klaus Lage, Ronan Leonard, Udo Lindenberg, Bonita Louw, Albert Mangelsdorff, Moonspell, Doro Pesch, Wolfgang Petry, Bastiaan Ragas, Jennifer Rush, Purple Schulz, Grant Stevens, T.M. Stevens, Sweetbox, Therion, Tic Tac Toe, Triumvirat, Zeltinger, Zoff und vielen anderen. Neben der Arbeit als Schlagzeuger steht seit 1997 auch die des Musical Directors, unter anderem für Tic Tac Toe, Peter Maffays Musical Tabaluga & Lilli und aktuell für sein eigenes Allstar-Projekt The Real Groove Band.

Seit 1984 gibt Wolf Simon regelmässig Drumclinics, Workshops und Seminare, dazu gehört seit einigen Jahren auch der alljährliche Drum-Recording Workshop an der Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf. Seit 2004 unterrichtet er das Fach Drumset am Institut Für Musik Und Medien der Robert Schumann Hochschule. (nicht signierter Beitrag von 2003:57:EE17:FDC:A47D:45C1:197B:747 (Diskussion | Beiträge) 09:26, 29. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Der Sänger, Texter, Komponist und Autor Sebastian Tischer (http://www.discogs.com/artist/2098311-Sebastian-Tischer), war 1981 Teilnehmer am Bundeswettbewerb für Gesang in Berlin. Arbeitete in den 80iger Jahren kompositorisch mit Buddy Casino (Ex Keyboarder von Helge Schneider / Ed Kröger Quartett), Für Det Krause (bassist Lilac Angels - Dühttp://www.rockpalastarchiv.de/concert/lilacangels.html Düsseldorf in der Erstbesetzung Bodo Staiger Bodo_Staiger, der später die Band Rheingold gründete) stieg Sebastian Tischer als neuer Sänger in der von Det Krause und Bruno Blättler (u.a. Gitarrist Flaming Bess- Düsseldorf Flaming_Bess, Starlight Express Bochum bis heute) neu gegründeten Band "The Slip" ein. Das in den Delta Studios von Jochen Tschunke Wilster produzierte Album (Toningenieur Fritz Fey http://www.studio-presse.de/), verlegt bei Warner Chappel ist niemals erschienen, da Sebastian Tischer den Vertrag nicht unterschrieben hat und sich die Band darauf hin auflöste. 5 Jahre später erschien mit der Düsseldorfer Band "Supervision" "man and machine " die bei Emi Electrola Gmbh Köln erschien (mit Bernardo Serano, Synthesizer und anderen, am Schlagzeug: Willy Ketzer Willy_Ketzer- Max Greger Orchester, Klaus Doldinger´s Passport, Horns: Markus Türk) http://www.discogs.com/Supervision-Man-Machine/release/4362117 Discogs) --78.49.233.145 21:14, 29. Aug. 2014 (CEST) Sebastian Tischer studierte unter anderem Videofilm bei ProfNam_June_Paik. Nam Jun Paik - an der Kunstakademie Düsseldorf und bei Prof. Norbert Tadeusz MalereiNorbert_Tadeusz an der Kunstakademie in Münster freie Kunst und Malerei.--78.49.233.145 21:14, 29. Aug. 2014 (CEST) Sebastian Tischer arbeitete Mitte der 80iger Jahre, nach Absolvierung eines Postgraduate Business and Computing Studiums an der RWTH Aachen (RWTH_Aachen für die Emi Electrola in Köln und war dort mitverantworltich für das Marketing des internationalen Repertoires (Capitol Records, Manhattan, Parlophone,Blue Note, Emi USA).--78.49.233.145 21:14, 29. Aug. 2014 (CEST) Ein von ihm mit konzeptioniertes Jazzalbum (Black, Hot and Swinging) verkaufte sich über 30.000 mal in Deutschland, damit gelang ihm vorallem die Wiederauflage von wichtigen Original Aufnahmen des Jazz als CD u.a. von Miles Davis, die jeweils mit einem Titel auf der 3-fach CD vertreten waren.--78.49.233.145 21:14, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Derzeit nicht relevant, beide Tonträger sind im Eigenvertrieb erschienen, eine Plattenkritik auf der Website des rolling Stone reicht nicht aus und die Hörer-Charts eines Radiosenders reichen normalerweise ebenfalls nicht zur Relevanzdarstellung. --Gripweed (Diskussion) 07:57, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mail.de (bleibt)

Mangelnde Relevanz, SLA mit Einspruch.  @xqt 13:01, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


Übertrag:

{{SLA|Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant gemäß [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen]]. Laut [[Creditreform]] 3(!) Mitarbeiter und haftendes Kapital € 25.000,-, damit dürfte ein Umsatz von € 1oo Mio. nicht zu erreichen sein --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:02, 23. Aug. 2014 (CEST)}}

Ich weiss nicht wie Du auf 100 Mio. Umsatz kommst. Wo steht das? Mail.de gibt es seit 2009, siehe www.unternehmensregister.de. Ich finde diesen SLA nicht gerechtfertigt. Der letzte Jahresabschluss ist dort von 2012. Zum 31.12.2011 war die Bilanzsumme 115.455,92 €. Das ist mehr als drei Jahre her. --Betateschter (Diskussion) 12:14, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Richtig - darum ja auch mein Hinweis auf die Relevanzkriterien - es werden 100 Mio. Umsatz gefordert! Du bestätigst die enzyklopädische Irrelevanz--Lutheraner (Diskussion) 12:21, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Darstellung der Rezeption ist wohl mangelhaft (s. den erwähnten c/t-Artikel). @Lutheraner: Nichterfüllung der RK impliziert keine Irrelevanz. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:23, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist aber ein wesentliches Indiz - und bei einer Abweichung dieses Ausmaßes ist die Irrelevanz deutlich, wenn nicht massiv andere relevanzstiftende Gründe dargestellt werden, was hier eindeutig nicht der Fall ist.--Lutheraner (Diskussion) 12:44, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn man nach einem deutschen Freemailer mit hinreichenden Sicherheitsmerkmalen sucht, ist mail.de Teil einer sehr kurzen Liste von Ergebnissen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:58, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist als Text zu einer Website erkennbar, d.h. die RK#U zählen hier nicht. Maßgebliches Relevanz-Indiz für Websites: Alexa-Rank in Germany 4,352 (Quelle). Spricht zwar nicht unbedingt für Behalten, aber mit der dargestellten Rezeption hinsichtlich Testergebnisse (Allgemein-RKs) wäre der Artikel m.E. hinreichend interessant für eine Enzyklopädie. Qualifizierte Belegangaben dafür wären schön. Und das, was öffentlich nicht einsehbar ist, daraus darf gerne wenigstens das Wichtigste zitiert werden (Vorschlag an den Hauptautor). --H7 (Diskussion) 15:11, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da wird man sich schon entscheiden müssen - mome4ntan ist das ein Unternehmensartikel (siehe Kasten!--Lutheraner (Diskussion) 20:04, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also an Bekanntheit mangelt es doch eigentlich nicht, ebenso wenig an Rezeption. Wenn man die "üblichen Verdächigen" durchforstet, dann findet sich Mail.de eigentlich immer auf den vorderen Rängen. Berücksichtigt man dass der Wunsch nach einem deutschen/europäischen Maildienst eher zunimmt, dann ist Mail.de sicher nicht die letzte Wahl. Auf die Schnelle habe ich folgende Artikel gefunden, die sich mit Freemail-Verlgeichen beschäftigen (Freemail, weil ich das etwas eingrenzen wollte, man wird sonst erschlagen von Ergebnissen):
Das sieht mir nicht unbedingt nach Irrelevanz aus. Zumal die Zugriffszahln (Rang 4000) nur für die Webseitenzugriffe gelten. Wie oft der Dienst (pop3 oder imap) genutzt wird, das ist eine komplett andere Frage. Für mich mehr als genug Rezeption vorhanden: behalten. --Wassertraeger  20:20, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich wie @Wassertraeger: Hoher Alexa-Rank und öffentliche Wahrnehmung im Internet unterstützen die Relevanz. @Lutheraner: Dein berechtigter Einwand, der Artikel beschäftige sich lediglich mit dem Unternehmen, ruft eher nach Umarbeiten als nach Löschung des Artikels. Ich tendiere daher zum Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:45, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile wurde der Artikel von euch soweit umgebaut dass sich nur noch der erste Satz mit dem Unternehmen "mail.de GmbH" beschäftigt, alle anderen Punkte behandeln den Dienst "mail.de" ansich. Weitere Verbesserungsvorschläge/Änderungen gern gesehen. --MKliewe (Diskussion) 17:25, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier einige weitere Seiten, die bekannte E-Mail-Dienste vergleichen (und die man bei Google in den Top 10 findet):
Ich schließe mich H7 an, also behalten, plädiere jedoch für ein Zusammenstreichen auf etwa 1/3. MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 23:35, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da seit über 3 Wochen keine Diskussion mehr stattfindet und der Artikel verbessert und entschlackt wurde, wäre eine Entscheidung eines Administrators super. (nicht signierter Beitrag von MKliewe (Diskussion | Beiträge) 12:42, 17. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Relevanz als Website wurde aufgezeigt, bleibt. -- Perrak (Disk) 18:20, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbelegt, schlecht formuliert, redundant (lieber Einzelartikel lassen als sowas) --91.217.206.2 13:23, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Interessant! Einem Anonymus gefällt ein Artikel nicht und hätte ihn gern gelöscht. Ich bin gespannt, wie lange noch solche Löschanträge zugelassen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:34, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
So sind nun mal die Regeln, und? Schiefgehen wird da nichts, da vertraue ich ganz auf unsere Admins. Der Artikel ist strukturiert und erklärt die Schließanlage sowie ihre Varianten in einer der De-WP angemessenen Auflösung. Behalten. --79.216.213.113 13:46, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
ausserdem schliessen hauptartikel nie aus, dass es spezialartikel gibt. mach ein TOC statt den ;-überschriften.
ausserdem ist aber automatische Schließanlage [3] oder Schließsystem auch ein (komplizierterer) Türschließer (etwa für tore) , wir sollten uns eine klammerung überlegen: da beides Schließtechnik ist, ist das schwer: vielleicht reicht auch ein BKH --W!B: (Diskussion) 13:56, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung unzutreffend. Wie in der Versionsgeschichte unschwer zu erkennen, gab es einst Einzelartikel, die dann zu sowas zusammengefügt wurden. Ob das glücklich war und ob die Belegsituation der Einzelartikel gut war, steht auf einem anderen Blatt. Aus formellen Gründen Behalten, weil ein Wiederaufdröseln des Artikels ein Versionsimport-Fummelkram ist, den sich sicher niemand freiwillig antut. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:03, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dat ist doch egal, wer den LA stellt oder? Es existiert ein Artikel in der WP ohne (sic!) einen einzigen Beleg und völlig ohne Literaturangabe was soll das denn sein? WP ist schon so ein Verein von Spezialisten auf der einen Seite werden wertvolle und gut ausgearbeitete Artikel mangels Quellen/Lit. gelöscht (es gibt halt nicht über alles ausgiebige Literatur), auf der anderen Seite wird hier dafür plädiert, so einen unbelegten Schrott zu behalten? Prost Mahlzeit! Aus diesem Grund lieber Schmelzle finde ich der Versionsimport-Fummelkramm muss dann halt mal sein oder ist Faulheit jetzt auch schon ein Grund? --91.217.206.2 14:40, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dir stünde es gut, nicht so zu tun, als ob das der einzige belegfreie Artikel in WP wäre. Ansonsten sind die Ergebnisse der vorausgegangenen Diskussionen zr Zusammenlegung der Artikel zu berücksichtigen und die damaligen löschenden Admins anzusprechen, da die Einzelartkel im Falle einer Wiederherstellung ein Fall für die Löschprüfung sind. Viel Spaß dabei, oder ist Faulheit jetzt auch schon ein Grund, hier einen LA zu stellen, statt endlos lange Diskussionen mit Admins über eine Wiederherstellung der Einzelartikel zu führen? Wenn du die Einzelartikel zurückwillst, ist dein Weg ein steiniger. Eigentor, IP! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:01, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Belegpflicht beachten: Wikipedia:BLG#Grundsätze (v.a. Kasten, Punkt 3)! Jeder Artikel wird für sich selbst bewertet, Vergleiche mit anderen Artikeln sind dafür grundsätzlich unerheblich. --H7 (Diskussion) 15:04, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

siehe Beitrag H7 mehr braucht man dazu eigentlich nicht mehr zu sagen, außerdem steht es mir nicht zu, irgendwelche Einzelaktionen ohne Konsens zu starten, da so etwas hier in WP sowieso nicht funktioniert und wieder irgendwelche Wichtigtuer zu Heulen anfangen. Der Art. in dieser Form ist für die Tonne löschen --91.217.206.2 15:30, 23. Aug. 2014 (CEST) Und noch einen kann man hier draufsetzen, es hat mich jetzt mal 1 Minute Lebenszeit gekostet, das hier rauszusuchen wo auf Seite 127 alles detailliert beschrfieben wird. Leudde Leudde, man kann's sich auch schwer machen! Übrigens findet man da auch die entsprechenden DIN-Normen, die fehlen im Artikel nämlich kompletti.. --91.217.206.2 15:42, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

wenn Du so klug bist und so tolle Quellen hast, wieso arbeitest das dann nicht in den Artikel ein? Wir suchen hier konstruktive Mitarbeiter und nicht destruktive! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 15:51, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, einfache Recherche-Ergebnisse sind eher ein Behaltens-Argument, und leicht verfügbare Quellen ebenfalls. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:53, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Konstruktive Mitarbeiter da lachen ja die Hühner! Erzähl bitte keine Märchen! Das ich hier (aus gutem Grund) als IP schreibe heißt nicht, dass ich auf der sprichwörtlichen "Brennsuppe" zu schwimmen pflege und es heißt auch nicht, dass ich hier noch keine Artikel geschrieben habe, denn das Gegenteil ist der Fall - und zwar eine ganze Menge. Erzähl mir also nix von konstruktiv mit Deinen 4 Artikeln (der Rest sind BKS), die Du hier in der WP zusammengebracht hat Majo statt Senf denn das ist lächerlich. Wenn keiner sich des Artikels erbarmen will, muss er halt in die oben bereits erwähnte Tonne. --91.217.206.2 16:11, 23. Aug. 2014 (CEST) Team 60 aus Deiner Feder. Null Belege. Ein anderer LA-Kandidat. Der Rest fast alles Stubs. Konstruktiv.. tzzz[Beantworten]

Eindeutig Behalten. Ich arbeite am Rande dieser Branche und die hier verwendeten Begriffe gibt es alle, die Schemata sind sogar über dem hier üblichen Standard. Die fehlenden Quellen kann man leicht beheben, mach ich gleich. --Hannes 24 (Diskussion) 18:56, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einen Grund zur Löschung kann ich nicht erkennen, das ist ein Fall für die QS --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:02, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an, der Artikel ist inzwischen belegt und erschließt das Thema. Ist zwar kein Schlüsselerlebnis, aber ... okay, genug gewortwitzelt. Behalten, der/die Nächste kann auch LAE machen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:56, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus vielen genannten Gründen behalten --Wiesecke (Diskussion) 23:24, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Guter Artikel zu einem Thema, das viele aufsuchen werden, nicht nur Sicherheitsmechanik-Affine. klar behalten--93.104.37.182 03:05, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn man das IP-Bashing mal eine Zeitlang sein lassen wollte, dann bleibt ein unbelegter Artikel. Yotwen (Diskussion) 07:40, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hab schon nach Normen zum Thema gesucht, die gibt es zwar, aber so viele spezielle, dass das den Leser eher verwirrt. "Wisenschaftliche Literatur" werden sie zu so einem Praxisthema auch schwer finden. Warum immer alles komplizierter machen, als die Dinge sowieso sind? Googlen sie einmal Schließanlage, da werden hunderte Schlosser kommen. Klar behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 16:53, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Du bist auch so ein „IP-Bashing“-Verschwörungstheoretiker hier, IPs tragen hier mehr bei als DU "Verwalter" und "Bestimmer"!!!--93.104.37.179 05:17, 26. Aug. 2014 (CEST) [Beantworten]

Definitiv behalten. Als Mit-Autor dieses Artikels kann ich nicht anders. Natürlich könnte man versuchen Quellen zu suchen, doch dabei landet man entweder bei Herstellern von Schließanlagen, die man nicht bewerben möchte oder bei Normensammlungen, welche zum einem Kostenpflichtig sind und zum anderen mit zur Wikipedia inkompatiblen Urheberrechtsproblematiken daherkommen. Wie auch immer, die aufgeführten Begriffe und Erläuterungen sind Stand der Technik und in der Branche derart gebräuchlich, dass es niemand für Nötig erachtet dazu umfassende Fachliteratur zu verfassen. Das mag mit daran liegen, dass der Beruf des Schlossers im wahrsten Sinne seines Begriffs, also der Mann vom Schlüsseldienst, kein auf dem üblichen Weg erlernbarer Beruf ist, sondern durchweg von Quereinsteigern mit artverwandten Fertigkeiten und Befugnissen (Schlosser, Mechaniker, Elektriker etc.) ohne nennenswerte weitere besondere Ausbildung ausgeübt wird. --Tom Knox 18:06, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

1) Tom Knox mir kommt die Galle hoch: Natürlich könnte man versuchen Quellen zu suchen das muss man bei jedem Artikel! Am Anfang steht immer die Recherche, die Du offenbar gar nicht betrieben hast, sondern Du hast einfach einen Artikel aus dem Nichts hier reingeklatscht, dessen Inhalt weder belegt noch überprüfbar ist/war. Die Lit.-Angabe, die jetzt eilig eingefügt wurde soll den Inhalt des Artikels belegen. Daran habe ich, nach dem was Du hier so von Dir gibst, große Zweifel. Der Artikel hat sich ja kaum verändert
2) dass es niemand für Nötig erachtet dazu umfassende Fachliteratur zu verfassen Technisches Gebäudemanagement ist ein anerkanntes Hochschulstudium. Begib Dich zu UB, da wirst Du fündig. Oben gibt's einen Link, das hat genau eine Minute gedauert. Soviel dazu.
3) Das mag mit daran liegen, dass der Beruf des Schlossers im wahrsten Sinne seines Begriffs, also der Mann vom Schlüsseldienst, kein auf dem üblichen Weg erlernbarer Beruf ist was haben die mit der Planung von Schließanlagen zu tun? Das ist wohl der größte Unfug, den ich jemals gehört habe! Nachdem, was ich hier gelesen habe, hast Du wirklich keine Ahnung! DIN hilft hier ggf. auch weiter 91.217.206.2 19:37, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Soso:
  1. „… hast einfach einen Artikel aus dem Nichts hier reingeklatscht …“: Kappes, hier ist nichts „einfach“, sondern es wurde ein dem Thema angemessener Aufwand getrieben (und „geklatscht“ wurde ebenfalls nicht).
  2. Technisches Gebäudemanagement ist ein weites Feld. Und folgt man dem Link kommt man nicht umhin festzustellen, dass dort nichts über Schließanlagen steht.
  3. „… kein auf dem üblichen Weg erlernbarer Beruf …“: Ziemlich genau so interpretiere ich das hier geschriebene.
--79.216.222.116 20:42, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP 91.217.206.2:
Spar Dir die Luft für wirklich begründete LAs auf...
  1. Auch wenn dieser Artikel den Makel hat nicht ausreichend belegt zu sein, ist er dennoch ausreichend gut geschrieben. Es werden hier keinerlei Behauptungen aufgestellt, welche nicht selbst von einigen Laien belegt werden könnten und einer Referenzierung bedürften.
  2. Das mag ein klitzekleiner Teilbereich sein, welcher nur maximal peripher einen solchen Gebäudemanager tangieren dürfte. Dazu zählen übrigens auch Bauingenieure und Architekten.
  3. Schon mal bei einem Schlüsseldienst reingeschaut? Die planen Dir alles mögliche. Ich habe bei einem Hersteller von Schließanlagen gearbeitet und bin mit der Thematik daher bestens vertraut. Unsere Kunden waren eben genau solche "Schlosser" (nicht abwertend gemeint) im Sinne von Schlüsseldiensten. Die DIN mag hier weiterhelfen, doch gibt es damit die von mir genannten Probleme. Außerdem ist die DIN auch nicht das Maß aller Dinge.
--Tom Knox 08:46, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar freihändig geschrieben, und ohne große Literaturliste, aber im wesentlichen korrekt. Behalten. Lachmeister Krause (Diskussion) 22:07, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In jedem Falle behalten. Es spricht ja nichts gegen ein wenig Qualitätssicherung, aber einen allgemeinen Einstiegsartikel würde ich im Zweifelsfalle immer vorziehen. Wie schon weiter oben gesagt, es spricht nichts gegen vertiefenden Einzelartikel, aber nicht jeder will gleich in epischer Breite jedes Detail wissen. --RickJ Talk to me ... 01:58, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bleibt. Begründung: Die Relevanz des Lemmas und damit des Artikels steht außer Frage. Dass der Begriff "Schließanlage" enzyklopädisch relevant ist, lässt sich einfach in Fachliteratur oder auch in einer Internetrecherche belegen. Die Frage ist also nur, ob der Artikel aufgrund wesentlichen Qualitätsmängel gelöscht werden muss. Da ist schon die Begründung nicht hilfreich: Fehlende Quellenangaben ist wohl der gravierendste Mangel. Allerdings lassen sich die Inhalte mit ein wenig Aufwand belegen. Redundanz und auch, dass er sprachlich schlecht geschrieben sein soll, sind keine gravierenden Mängel, die die Löschung eines an sich relevanten Artikels rechtfertigen würden. Weitere gravierende Mängel sind im Verlauf der LA-Disk nicht erwähnt worden und die Meinung der meisten ist deshalb auch behalten. Ich sehe das auch so. --Micha 18:24, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon dass das eher ein Werbeflyer denn ein Artikel ist und das ganze auch noch völlig Belegfrei daher kommt ist die Relevanz dieses Preises oder Verein völlig im Dunkeln. Daher die Relevanzfrage und hier in der Löschdiskussion --79.253.89.98 14:32, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


Wir sind mittlerweile ein Verein aus Aachen, der seid 30 Jahren gegen das aussterben der Aachener Mundart, dem Öcher Platt, kämpft. Und wir versuchen ein Bewusstsein für die Sprachen und deren erhalt zu schaffen. Natürlich ist die Relevanz des Artikel nur Regional aber wir sind der Meinung, dass auch hier ein Hinweis für dieses Engagement erscheinen sollte. Daher würden wir uns freuen, wenn der Artikel nicht gelöscht würde. Ich werde den Text überarbeiten, dass er nicht so Webemässig klingt.

Ich würde auch gerne noch Kategorien hinzu fügen, weis aber noch nicht wie und welche. Mit freundlichen Grüßen -- Rotkelchen1 (Diskussion) 14:47, 23. Aug. 2014 (CEST)rotkelchen1[Beantworten]

Im Übrigen völlig belegfrei. Da wird sich auch nicht viel an Relevanz/Rezeption/Außenwahrnehmung recherchieren lassen; denn wenn man Brancheneinträge, soz. Netzwerke u.ä. ausblendet, bleiben gerade mal 13 Google-Treffer übrig. So ist das eigentlich ein potentieller SLA-Kandidat. --H7 (Diskussion) 14:52, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein solcher Artikel kann hier nicht bleiben, weil er keine enzyklopäd. Relevanz hat. Spar dir daher die Mühe. Sinnvoller wäre es, Informationen zum Verein/Preis unter Öcher Platt einzufügen - deutlich verkürzt und in Hochdeutsch ;) -- MacCambridge (Diskussion) 15:10, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt: Werbung + keinerlei Relevanz--Der Checkerboy 15:21, 23. Aug. 2014 (CEST) zurückgezogen--Der Checkerboy 16:09, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dagegen eingesprochen: seit 30 Jahren jährliche Verleihung im Aachener Rathaus, relevante Preisträger wie Ulla Schmidt. [4] Sicher keine klare Irrelevanz gegeben. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:27, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Artikel textlich überarbeitet und es sind auch Links dabei. Ein Relevanz ist hauptsächlich im Aachener Raum zu finden. Leider haben wir noch nicht viele Google Einträge, da wir auch noch eine eigene Homepage haben. Aber wir arbeiten daran und erhoffen uns auch durch einen Wikipediaeintrag eine entsprechende Verbreitung. -- Rotkelchen1 (Diskussion) 15:28, 23. Aug. 2014 (CEST)rotklechen1[Beantworten]

Grundsätzlich färbt die Relevanz einer Preisträgerin nicht auf den Preis ab. Außer, in renommierten Medien wie z.B. Spiegel etc. würde darüber berichtet. Deshalb @Schmelzle: Ja; natürlich keine klare Irrelevanz, aber klar belegte Relevanz ist eben auch nicht in Sicht (momentan). Und @Rotkelchen1: Eine Enzyklopädie schafft keine Außenwahrnehmung, sondern sie bildet die bestehende ab. Wenn es welche gibt, baue sie bitte belegt ein (wie ich dir bereits auf deiner Benutzerdisk geschrieben habe). --H7 (Diskussion) 15:33, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unbelegte Behauptungen zu einem Preis mit dargestellter Irrelevanz. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:46, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Preis der Stadt Aachen(!) zum Erhalt der Aachener(!) Mundart, der im Wesentlichen Aachener(!) Persönlichkeiten verliehen wurde. Ja, einmal war es Ulla Schmidt und Kollege Schmelzle wird uns sicherlich gleich erleuchten, auf welche anderen überregional bekannten Persönlichkeiten er sich bezieht, wenn er "wie Ulla Schmidt" schreibt... Ich find die Arbeit solcher Vereine sehr lobenswert, aber in Ermangelung jedweden überregionalen Bezugs sehe ich da wenig Raum für eigenständige enzyklopädische Relevanz. Wie wäre es mit einer Erwähnung im Artikel Öcher Platt? --Grindinger (Diskussion) 18:58, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Werbeagentur stiftet einen Preis der mit 1.000 Euro dotiert ist und es wird ein WP-Artikel angelegt. Nur regionale Bedeutung und vielleicht findet sich ja ein Regionalwiki für die Einstellung aber in der Wikipedia ist kein Platz für den jetzt deutlich entschärften Werbeeintrag. --codc Disk 23:26, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
nett gemeinter Artikel, aber keine überregionale Bedeutung und Preis selbst trotz der Preisträger auch nicht von hohem Stellenwert (wie bspw. der Walter-Hasenclever-Literaturpreis), damit leider m. E. löschen. Ich erkläre mich aber gerne bereit, wenn es dazu kommen sollte, den Artikel, wie von Grindinger vorgeschlagen, zeitnah und wikipediakonform im Artikel "Öcher Platt" einzubauen. ArthurMcGill (Diskussion) 16:37, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Aachenerin ist mir der Preis durchaus ein Begriff. Aber ich würde mich dem Vorschlag von Grindinger und ArthurMcGill anschließen und den relevanten Inhalt in den Artikel Öcher Platt einbauen. Geolina mente et malleo 12:35, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da seit über 4 Wochen keine Diskussion mehr stattfand, wäre eine Entscheidung eines Administrators super, danke ArthurMcGill (Diskussion) 18:31, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt lt. Wikipedia:Relevanzkriterien#Literaturpreise. Die Stadt Aachen ist mit von der Partie und Außenwahrnehmung (Zeitungen) gibt's auch. --Artmax (Diskussion) 18:38, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Renesas RH850 (gelöscht)

wirre Sammlung von Stichworten - weder ein Artikel, noch ist Relevanz erkennbar 188.23.67.223 16:01, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

So löschen, unverständliches Geschreibsel. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ ·
Löschen, da vermutlich Werbung (siehe Datum der Quelle). Für sehr wenige Spezialisten interessant, aber in 2 bis 3 Jahren (wenn es bessere Teile gibt) Geschichte. --Hannes 24 (Diskussion) 18:35, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schlecht kopierte Marketing-Festureliste. Viel mehr und hilfreichere Info liefert der Hersteller selber: [5]. Entweder wir tüddeln die komplette Microcontrollerserie [6] auseinander (das wäre dann Enzyklopädie-like), oder wir lassen es ganz. So nützt das niemandem etwas. Eine wirkliche Bedeutung hat der Chip nach meiner Kenntnis nicht, es ist halt einer von "einer Million" Microcontrollern. Also bleibt auch die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz offen. Löschen (falls keine besondere Bedeutung genannt werden kann). --Wassertraeger  08:39, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, Produktpräsentation.--wdwd (Diskussion) 18:54, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Renesas RL78 (Weiterleitung)

wirre Sammlung von Stichworten - weder ein Artikel, noch ist Relevanz erkennbar 188.23.67.223 16:01, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mikrocontrollerfamilie mit gewisser Verbreitung: Herstellerseite. So schnell ist Relevanz nicht auszuschließen, der Artikel zweifellos noch nicht fertig ausgearbeitet. --Holmium (d) 16:11, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte gesagt, detto: Löschen, da vermutlich Werbung. Für sehr wenige Spezialisten interessant, aber in 2 bis 3 Jahren (wenn es bessere Teile gibt) Geschichte. Die Experten sollten das entscheiden. --Hannes 24 (Diskussion) 18:37, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Exakt das gleiche Thema wie Renesas RH850. Ebenfalls löschen, falls keine besondere Bedeutung dargestellt werden kann. --Wassertraeger  08:40, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen, sondern umleiten! Die Relevanz ist die gleiche wie für NEC 78K0-Familie und genau dahin sollte auch umgeleitet werden. Die Architektur (78K(0R)->RL78) existiert seit etlichen Jahren und ist vom Hersteller nicht abgekündigt. Die Information, dass nach dem Zusammenschluss von NEC Electronic und Renesas aus dem 78K0R der RL78 wurde, werde ich nach dieser Diskussion in den alten Artikel einbauen - genauso wie den aktuellen Marketingname (RL78).-- Chjb (Diskussion) 08:51, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mehr als eine Derivate/Weiterentwicklungsliste kommt dabei aber nicht rum. Nur weil Renesas als Nachfolger noch ein paar Funktionen / größeren Speicher an den Prozessor angeflanscht hat, macht das noch keinen eigenständigen Prozessor. Aber per WL mag der eine oder andere die Wurzeln leichter finden. Ich frage mich nur, ob wir wirklich für jedes der ca. 7.500 Microcontroller-Pordukt die z.B. Farnell anbietet eine WL auf den jeweiligen Core benötigen. Der Umstand das Renesas mal Hitachi, Mitsubishi Electric und NEC war ok, aber für irgendwelche speziellen Halbleiterproduktfamilien?
Wäre eine Verschiebung von NEC 78K0 auf 78K0 nicht erheblich sinnvoller? Das es eine alte NEC- und eine neue Renesas-Version gibt lässt sich so besser verpacken und macht die unnötig komplizierten Lemmata NEC irgendwas und Renesas irgendwas überflüssig. Zuerst suchen dürfte wohl jeder nach 78K0 und nicht nach NEC 78K0 und nach RL78 und nicht Renesas RL78, sonst müsste er ja gleich nach Renesas Electronics RL78 suchen.
Ich wäre also eher für 78K0 und RL78 als WL, wenn es denn Anzeichen dafür gibt, das die RL78-Familie irgendeine enz. Bedeutung hat.
Bezüglich des 78K0 stelle ich auch mal die Gretchenfrage: welche enz. Relevanz besitzt denn diese Familie? --Wassertraeger  08:41, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzfrage wurde für NEC 78K0-Familie irgendwann mal geklärt/diskutiert. In sehe es auch so, eine Umbennenung/Verschiebung in RL78 und nur dahin reicht.-- Chjb (Diskussion) 08:28, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung eingerichtet und dortige Erwähnung.--wdwd (Diskussion) 18:46, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf Begriffs- und Theoriefindung. Vermutlich Werbung für das einzige Buch in der Literatur.--Der-Wir-Ing (Diskussion) 18:20, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier wird der Begriff in einer Veröffentlichung von 1955 schon mal anders gebraucht. Oder hier. Sieht mir eher nach Theoriefindung aus.--Grindinger (Diskussion) 18:47, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hat denn irgend jemand das Buch das im Artikel erwähnt wird?--Sanandros (Diskussion) 00:04, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre es Theorieetablierung, denn der Begriff wäre noch immer nicht erkennbar rezipiert. Hier fehlt noch etwas. Yotwen (Diskussion) 07:35, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja aber vlt hat das Buch ja den Begriff wiederum aus einer Quelle.--Sanandros (Diskussion) 22:44, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Leseproben zu dem Buch. Einfach mal googeln. Es handelt sich aber anscheinend um kein Wissenschaftliches Buch. Im Inhaltsverzeichnis wird kein Literaturverzeichnis erwähnt. Der Autor "Dr. Sandro Gaycken, geb. 1973 in Köln, ist Technik- und Sicherheitsforscher an der Freien Universität Berlin", Zitat aus dem Buch. Er scheint also durchaus Ahnung vom Thema zu haben, allerdings betreibt er Primärforschung die nicht erkennbar rezipiert wurde. Gaycken macht hier also das, wofür man als Wissenschaftler (unter anderem) bezahlt wird: Theorien bilden, überprüfen und verbreiten. Kurz gesagt: Theoriefindung und -etablierung. Wir wollen hier das anerkannte Wissen abbilden. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 01:09, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Theorieetablierung--Karsten11 (Diskussion) 13:12, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage. Wenn zu dieser Einheit außer der Existenz nichts zu berichten gibt, kann sie auch bei der Organisation erwähnt werden. --77.119.131.228 19:45, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 Für den Satz bedarf es keines Artikels. --Berihert • (Diskussion) 19:56, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und ausserdem keien Spezialeinheit.--Sanandros (Diskussion) 00:05, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
MMn überflüssiger Artikel, der keiner ist. Empfehle SLA! MfG--Krib (Diskussion) 17:32, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Gesellschaft für angewandte Philosophie“ hat bereits am 28. August 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz dieses 24-Mitglieder-Vereins nicht dargestellt-Lutheraner (Diskussion) 20:13, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Wiedergänger nach SLA gelöscht. --Ambross (Disk) 20:30, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bodo Marschall (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt-Lutheraner (Diskussion) 20:15, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wird in einem Satz als VW-Betriebsarzt mit dem Spitznamen "Dr. Viagra" in einem Bericht auf Spiegel-Online über die VW-Affäre erwähnt. In einem Prozess dazu sagte er laut Manager-Magazin aus.[7]
Das Interessanteste steht natürlich nicht im Artikel
Laut Berliner Morgenpost aus dem Jahr 2005 [8]: "Unterdessen wurde bekannt, daß auch der Leiter des VW-Gesundheitswesens, Bodo Marschall, in das "Vergnügungssystem" eingebunden gewesen sein soll. Er soll auf Konzernkosten an Sexpartys teilgenommen haben. Nach Informationen der Morgenpost soll sich der Manager, der inzwischen in Ruhestand gegangen ist, bereits gegenüber der Innenrevision offenbart haben. "
So etwas kann aber auch in einem Satz unter VW-Korruptionsaffäre abgehandelt werden --GDEA (Diskussion) 21:02, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Recht interessante Vorfälle ... aber nichts, dem man „zeitüberdauernde Relevanz“ zusprechen könnte. Da stimme ich GDEA zu und sage: In den Hauptartikel integrieren und Artikel unter eigenem Lemma löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:05, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 Altkatholik62, löschen. MfG--Krib (Diskussion) 17:34, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 13:14, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Geleistet" hat er offenbar nichts und Generaloberarzt entsprach dem Oberfeldarzt.--Mehlauge (Diskussion) 20:40, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rang eines Oberst, also ein Rang unterhalb des Generals macht nicht relevant. Keine weitere Literatur außer Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen verfügbar. 'Löschen. --GDEA (Diskussion) 20:51, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@GDEA: Meines Wissens nach ist der Oberfeldarzt äquivalent zum Oberstleutnant und somit sogar zwei Ränge niedriger als Generalität, oder täusche ich mich da?
Relevanz ist aber so oder so nicht gegeben, daher Löschen--Der Checkerboy 22:31, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da sowieso keine besonderen Verdienste anführbar zu sein scheinen, reicht hier die Erwähnung in Bünau#Persönlichkeiten bereits aus (ggf. dort ergänzen).--93.104.37.182 (22:57, 23. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Nur zur Info: Vater und auch Sohn (s.u.) sind nicht in der ausführlichen Biografiesammlung Dresdner Ärzte von Volker Klimpel enthalten, die ja schon einen sehr engen Lokalfokus hat. Daher zumindest als Ärzte anscheinend nicht von einer Bedeutung, die Relevanz generieren würde. --Paulae 12:48, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz {dargestellt). Siehe auch Diskussion. --Artmax (Diskussion) 14:57, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Replikat des Vaters, siehe oben.--Mehlauge (Diskussion) 20:44, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

entspricht dem militärischen Rang eines Oberst Oberstleutnants, also ein Rangzwei Ränge unterhalb des Generalsranges, macht nicht relevant. Die zusätzliche Position als Oberregierungsmedizinalrat ist auch nicht relevanzstiftend. Keine weitere Literatur außer Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen verfügbar. Löschen. --GDEA (Diskussion) 20:51, 23. Aug. 2014 (CEST) geändert. --GDEA (Diskussion) 22:56, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da sowieso keine besonderen Verdienste anführbar zu sein scheinen, reicht hier die Erwähnung in Bünau#Persönlichkeiten bereits aus (ggf. dort ergänzen).--93.104.37.182 (22:57, 23. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
 Keine Relevanz (dargestellt). Siehe auch Diskussion. --Artmax (Diskussion) 14:59, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Allzweckbeutel (gelöscht)

Ein ziemlich hohler Artikel. Ich bezweifle, dass "Allzweckbeutel" ein stehender Begriff ist . --Ofcp (Diskussion) 22:19, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ach, für Leute die selbst einkaufen gehen schon.--93.104.37.182 22:51, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, im praktischen Leben (Supermarkt, Drogeriemarkt) existiert der Begriff. --GDEA (Diskussion) 23:00, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist ein wenig belegarm, das kann geändert werden. Der Löschantrag ist Unfug. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:07, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gibt es, ein wenig googeln hilft. Ich füge gleich mal Quellen ein und hoffe, dass der LA sich damit erledigt haben wird. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:12, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Geben tut es das sicher, insofern ist die Formulierung im Löschantragstext natürlich suboptimal. Aber ob es den Artikel braucht? Ein Allzweckbeutel oder Mehrzweckbeutel ist ein Beutel, dessen Inhalt nicht im Voraus festgelegt ist. Spannend. Dass das ein schwammiger Begriff ist, zeigt schon die soeben erfolgte Weblinkergänzung, wo es trotz ähnlicher Benennung ("Feuerwehr-Mehrzweckbeutel") aber nicht wie im Artikel beschrieben um einen transparenten Ein-bis-acht-Liter-Plastikbeutel, sondern um eine Art Rucksack aus feuerfestem Material geht (Abbuildung z.B. hier). --YMS (Diskussion) 23:17, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Feuerwehr-Allzweckbeutel ist ein spezieller Ausfrüstungsgegangstand für die Feuerwehr. Einmannpackung kann man auch nicht mit Packung vergleichen. Als Allzweckbeutel wird im Handel ein auf verschiedene Weise einsetzbarer Plastikbeutel für Endverbraucher bezeichnet. --GDEA (Diskussion) 23:52, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schau mal in den Artikel, ich habe da gerade etwas hinzugefügt. Ist mindestens seit 1972 ein feststehender Begriff. Was du anbringst, sind lediglich Qualitätsfragen des Artikels, die eine Löschung imo nicht rechtfertigen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:22, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Begriff mag es geben, und auch die Beutel gibt es sicher. Ich bezweifle aber, dass der Begriff "Allzweckbeutel" ausschließlich auf die beschriebenen Beutel angewendet wird oder umgekehrt dass diese Beutel immer "Allzweckbeutel" genannt werden. Ich bin mir daher unschlüssig, ob es sinnvoll ist, diesen Artikel zu behalten. --HH58 (Diskussion) 23:41, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Clistax, der einzige Beutel für Tüten. [9]
Wenn es für den im Artikel beschriebenen Gegenstand außer "Allzweckbeutel" und "Mehrzweckbeutel" noch weitere Begriffe gibt, führt man diese halt im Artikel auf (siehe z. B. Zwetschgenkuchen). Wenn der Begriff "Allzweckbeutel" außer für den im Artikel beschriebenen Gegenstand noch für andere Gegenstände verwendet wird (und es für diese Artikel gibt bzw. geben soll), erstellt man - wie für andere Begriffe auch - eine BKS. Ich sehe nicht, weshalb dies den vorliegenden Artikel verhindern sollte. --Quique aka HeicoH discusión 09:18, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie ist es denn mit einer Weiterleitung nach Gefrierbeutel? Den Begriff finde ich irgendwie gebräuchlicher. Zu dem sollte man im Bild das "Ziplock" und "Zipper" zumindest verpixeln.
Ich glaube nicht das einer zum anderen sagt: "Gib mal einen Allzweckbeutel!"
Wenn man es genau nimmt müssten "Allzweckbeutel" und "Gefrierbeutel" eine ähnliche Einleitung bekommen wie die Plastiktüte. (nicht signierter Beitrag von 80.150.198.2 (Diskussion) 13:01, 25. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]
Oder noch besser nach Gefrierbeutel verschieben. Der Text dort ist eh ziemlich falsch - erstens werden Gefrierbeutel nicht benutzt, um um die Kühlkette vom Händler bis zum heimischen Kühlschrank nicht zu unterbrechen, sondern in erster Linie, um frische Lebensmittel überhaupt erst einzufrieren, und auch der Satz mit den Kühlakkus passt irgendwie nicht zu Gefrierbeuteln. Ich tendiere fast dazu, auf Gefrierbeutel (in der vorliegenden Form) einen LA zu stellen. --HH58 (Diskussion) 12:16, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich besitze auch Z***s (ausgepixelt), also Allzweckbeutel, die keine Gefrierbeutel sind. Diese Verschiebung ist daher nicht angebracht. --Quique aka HeicoH discusión 12:21, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sogar der Hersteller der Beutel mit dem Zip schreibt Gefrierbeutel drauf^^
Der andere bekante Hersteller hierzulande hat nur den Verschluss lizensiert
Klar kann man in jeden Beutel rein tun was man will, damit wird jede Art von Beutel zum Allzweckbeutel im Wortsinn.
Ich holte mal einen Pott mit Zement, Fahre ich jetzt einen Betonmischer?Löschen
PS:Allzweckstock (nicht signierter Beitrag von 80.150.198.2 (Diskussion) 13:40, 27. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Was aus meiner Sicht gegen den Artikel spricht: Er bietet so gut wie keinen Mehrwert. Irgendwo steht doch dass ein Artikel mehr Informationen bieten soll, als auf dem einfachsten Weg zu bekommen sind. Ein Artikel über ein Buch soll also nicht nur aus dem Klappentext bestehen, sondern auch Hintergründe liefern, Umsatz, Kritik usw. Und was steht bei Allzweckbeutel?

  • Kann man für unterschiedliche Sachen benutzen
  • Gibts in verschiedenen Größen
  • Man kann verschiedene Sachen rein tun
  • ...und wieder raushohlen
  • was unter Eigenschaften steht liest sich wie Werbung. War es dem ursprünglichen Beleg zufolge auch.
  • Die einzige nicht triviale Information: besteht meist aus Polyester

Dabei könnte man durchaus einen guten Artikel daraus machen:

  • Geschichte: Seit wann gibts die Dinger? Verwendung unterschiedlicher Materialien im Laufe der Zeit?
  • Herstellungsverfahren
  • Gesetzliche Bestimmungen: Recyklingfähigkeit per Gesetz vorgeschrieben? Verwendung von Weichmachern im Kunststoff? etc.
  • Produktionsmenge, Umsatz (Deutschland, Welt)
  • Kontroverse Diskussionen?

In dieser Form lieber löschen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 04:51, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt). 1 Monat nicht genutzt. Siehe auch Diskussionsbeitrag von Der-Wir-Ing. --Artmax (Diskussion) 15:07, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vor einem starken Jahr habe ich die Frage nach der Bedeutung dieser Person auf der Diskussionsseite gestellt, aber keine Antwort bekommen. Der Artikel nennt als Besonderheit, dass sie die erste "weibliche Lehrkraft am damaligen Technikum" in Mittweida war, seinerzeit laut Artikel Hochschule Mittweida eine einfache Ingenieurschule, also "höhere Fachschule". Ferner ist ein Preis nach ihr benannt, der aber "nachhaltige Verbesserung der Chancengleichheit an der Hochschule Mittweida" auszeichnet, also eine hochschulinterne Angelegenheit ist und wohl kaum von überregionaler Bedeutung sein dürfte, zumal auch erst einmal vergeben und keiner der Preisträger einen Wikipedia-Artikel hat, eine ist nichtmal mit vollem Namen bekannt ("Frau Fischer"), und so wurde die Preisträgerliste inzwischen auch wieder aus dem Artikel entfernt. Mir erschließt sich die Relevanz nicht, also möchte ich sie hier zur Diskussion stellen. --YMS (Diskussion) 23:01, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist tatsächlich nicht ganz nachvollziehbar, warum sie hier als Namensgeberin eines Schulpreises gelandet ist? Habe spontan auch nur Beiträge zur Verleihung bei Mittelsachsen TV (ehemals Stadtfernsehen Mittweida) gefunden.--93.104.37.182 03:01, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
An jeder Hochschule gab es einmal eine erste weibliche Lehrkraft. Dieser Umstand ist sicher nicht relevanzstiftend und ebensowenig der schulinterne Preis, zumal nicht einmal bekannt zu sein scheint, was diese Auszeichnung eigentlich umfasst (Geldbetrag? (wieviel??), Urkunde?, Medaille?, Pokal?) Löschen. --DJ 11:29, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist nicht, ob der Preis relevant ist, sondern die Person. Es ist richtig, das sich außerhalb von Sachsen niemand mit ihr beschäftigt hat. Doch sind mMn: erste weibliche Lehrkraft (für naturwissenschaftliche und technische Fächer) an der Hochschule Mittweida, Verdienstorden, Ehrenbürgerschaft und ein Preis ihr zu Ehren relevanzstiftend. Sie hat promoviert; vielleicht findet jemand mehr Informationen über ihren Werdegang.--Fiona (Diskussion) 13:28, 24. Aug. 2014 (CEST) Geburtsort und Promotion sind nun belegt. Behalten.--Fiona (Diskussion) 15:51, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind noch mehr Details zu ihrem Leben bekannt. Geburtsort Riga ist nun wirklich belegt. (Im polnischen Artikel stand: Sie ist Lodzerin, aber da kam sie erst mit 3 Jahren hin). Neben veröffentlichten Schriften, Auszeichnungen usw. jetzt noch Arbeit für den meteorologischen Dienst als Begründung für Verdienstmedaille. Zweifellos relevant. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 16:16, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Form/Fassung ist die Relevanz hinreichend dargestellt, behalten. MfG--Krib (Diskussion) 17:43, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Bundesverdienstkreuz, der Tätigkeit als Stadträtin und im meteorologischen Dienst und zwei Veröffentlichungen sind dem Artikel im Laufe dieser Löschdiskussion einige sicher nicht ganz unwesentliche Informationen hinzugefügt worden. Danke dafür vor allem an Benutzerin:Fiona B. und Benutzer:Usteinhoff. Den Löschantrag ziehe ich hiermit zurück. --YMS (Diskussion) 09:19, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]