Wikipedia:Löschkandidaten/21. August 2023

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gerbil (Diskussion) 09:29, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Korrekter Name, siehe Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:55, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, danke. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:47, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 für Umbenennung, klarer Fall. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:21, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
nichts entgegenzusetzen --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 18:44, 26. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:02, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enthält nur Wettbewerbe. Soll an Kategorie:Sportwettbewerb in Deutschland angehängt werden. --Janjonas (Diskussion) 20:32, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:03, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Young Diamondz (gelöscht)

Offensichtlich enzyklopädisch (noch) nicht relevant, derzeit auch nur von lokal-regionaler Bedeutung Lutheraner (Diskussion) 00:01, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lutheraner,
die Gruppe arbeitet gerade an Projekten, die in Kürze bundesweit auf großen Kanälen ausgestrahlt werden.
Liebe Grüße,
Deniz D. Tüzan --Deniz D. Tüzan (Diskussion) 00:07, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kann wiederkommen wenn sie mal in den Charts waren oder einen Vertrag mit einem wichtigen Label haben! --Lutheraner (Diskussion) 01:00, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Musiker verfehlt => löschen. --46.114.5.49 01:14, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eines von vielen lobenswerten Schulmusikprojekten. Sobald die Relevanzkriterien erfüllt sein werden (das wäre dann unter anderem nach der bundesweiten Ausstrahlung auf großen Kanälen) hätte dieser Artikel vielleicht eine Chance, bis dahin bitte löschen. --2A02:3037:610:F7BF:7BA5:F1D0:DBA0:4C9 04:27, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an. Ein löbliches Projekt von Lehrer und Schülerinnen, aber keine überregionale Rezeption oder andere Relevanzkriterien für die Wikipedia erkennbar. Abwarten, bis es Charts oder große Auftritte gibt, "in Kürze" ist gemäß WP-Richtlinien viel zu weit in der Zukunft. Bis dahin löschen, sorry. --131Platypi (Diskussion) 11:57, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Beitrag ist zwar soweit korrekt geschrieben, aber allein die Relevanz fehlt noch. Soweit diese nicht dargestellt werden kann, bedeutet dies leider zum jetzigen Zeitpunkt löschen. --Stephan Tournay (Diskussion) 13:07, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht dargestellt, da fehlt es an allen Ecken und Kanten. löschen --ɱ 10:30, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

ich bin für löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 16:56, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Derzeit keine Relevanz dargestellt. --Gmünder (Diskussion) 06:59, 26. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ein Fall für den Proberaum? Ich halte es zwar für unwahrscheinlich, dass Young Diamondz kurz vor der Erfüllung der RK stehen, man könnte in AGF-Manier aber auch erst mal der Behauptung Glauben schenken, dass „in Kürze bundesweit [Projekte] auf großen Kanälen ausgestrahlt werden“ und erst wenn dies nicht geschieht, den Artikel ebenfalls aus dem BNR löschen. --Kompetenter (Diskussion) 11:13, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das hat mit AGF nichts zu tun, denn sowas wird reihenweise von Nachwuchsbands behauptet. Ob es dann sdazu kommt, liegt meistens auch gar nicht in deren Hand. Kann wiederkommen wenn die Relevanzkriterien einigermaßen erreicht werden --Lutheraner (Diskussion) 11:26, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an alle Beteiligten, die sich hier geäußert haben. Ich kann durchaus nachvollziehen, dass man diversen Aussagen ungern Glauben schenkt, weil sie vermutlich häufig vernommen werden. Der Beitrage/Die Beiträge, die bundesweit ausgestrahlt werden, erscheinen spätestens im November, vermutlich aber schon im Oktober. Ich habe mittlerweile durchaus vernommen, dass sich eine Mehrheit für eine Löschung ausspricht und würde nun aber abschließend gerne auf die Meinung der Administration warten.
Liebe Grüße --Deniz D. Tüzan (Diskussion) 11:51, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das hat nichts mit Glauben zu tun, hier zählen belegt Fakten für den Ist-Zustand! --Lutheraner (Diskussion) 12:05, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: (derzeit) nicht enzyklopädisch relevant. Gruß, -- Toni 00:33, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Deine Begründung. - nur wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ein Wikipedia-Artikel ist völlig überzogen

unsignierten LA nachgetragen -- Toni 03:16, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Immerhin etliche DNB-Einträge.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:27, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht sinnvoll, den LA noch zu sichten, damit ihn jeder auf den ersten Blick sieht? Mir fehlen dazu die Rechte. --FBuffet (Diskussion) 07:58, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe ich doch sehr gerne gemacht. Grüsse, --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:34, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
„Nur“ WiMi trifft es jedenfalls nicht:
Promotion 2017 und seitdem mehrere (Nachwuchs-)Preise zur Forschung erhalten. Sie wird mehr als nur kurzfristig von Institutionen ihres Fachbereichs gefördert: [1]. Ihre Publikationen werden weiterhin zitiert, wenn auch auf niedrigem Niveau. Lehrt einiges, auch abseits ihrer Heimatuniversität: [2]
Publikationen sollten noch ausgewertet und im Artikel dargestellt werden. Dafür kenne ich mich im Fachbereich leider nicht gut genug aus.
In der Summe würde es mir zum behalten reichen. Wikifantisch ist es mangels erfüllter harter RK Graubereich. --MarcoMA8 (Diskussion) 09:52, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Summe (Publikationen, Preise, Rezeption) kann man durchaus auf Behalten plädieren. --Stephan Tournay (Diskussion) 16:15, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mich überzeugt das nicht so. Die ganzen DNB-Einträge sind nur Beiträge zu Zeitschriften etc., keine Bücher und zwei der Preise sind interne ihrer Uni, einer zudem nur Nachwuchs. Bleibt der "Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preis", weiß nicht, wie man den zu werten hat.--Berita (Diskussion) 18:37, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Preis der Fachgruppe Chemieunterricht in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V., d.h. da geht´s um die Didaktik der Chemie. Für Leistungen als Wissenschaftlerin ist das nicht besonders von Belang.--Meloe (Diskussion) 08:05, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Taucht zwar als Autor in einem EN bei Redox-Flow-Batterien auf, das macht aber noch nicht relevant. Es scheint die üblicherweise geforderte Professur zu fehlen. imho kommt der Artikel zu früh. Alter Hase 15:07, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alles lobenswert, aber immer noch auf der Nachwuchsseite und in der Summe fuer eine Relevanz als Wissenschaftlerin in der WP noch nicht ausreichend--KlauRau (Diskussion) 16:17, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 zu den Vorrednern. Vermutlich kommt der Artikel zu früh --Gmünder (Diskussion) 07:11, 26. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
ich bin für löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 16:56, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:12, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Weder als Autorin noch als Wissenschaftlerin werden die Relevanzkriterien erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 12:12, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Einen schönen guten Morgen in die Runde! Nach einer über einjährigen Wartezeit auf die endgültige Berufung ist Dominque Rosenberg nun endlich Professorin an der Uni Rostock. Dies habe ich zum Anlass genommen, den von Ihnen gelöschten Artikel neu zu konzipieren, sehr sorgfältig zu belegen und zu verlinken, mit einer Bemerkung über die erfolgte Berufung zur Professorin zu versehen und erneut einzustellen. Was war das Ergebnis? In Rekordzeit wurde der Artikel erneut gelöscht! Warum? Weil er vorher schon einmal gelöscht wurde! Ich bitte Sie ganz herzlich um Mithilfe und hoffe auf Ihre Einsicht, dass Dominique Rosenberg nun einen lexikalischen Wert besitzt.
PS: Wenn sich Beriat in der Wissenschaft nicht auskennt, wäre es besser, zu schweigen. Wenn Meloe sich einmal genau informieren würde, dann wüsste er/sie, dass Fachdidaktik der Chemie eine Wissenschaft ist wie die Chemie selber. Deshalb heißen manche Institute auch ... für Chemie und ihre Didaktik. --Glycine20 (Diskussion) 12:55, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Shlomo Finkelstein. Kann man dort nicht bearbeiten. Relevanz nicht dargestellt. Für Webvideoproduzenten gilt 1 Mio Abos als Minimum. Er hat / hatte nur 60.000. Also kaum 5% davon. Zudem ist es kein richtiger Name, kein Alter, keinerlei persönliche Informationen. Ist also weit unter der nötigen RK Schwelle. Er ist ja nichtmal wichtig genug um regelmässig in den relevanten eigenen (hart rechten) Medien besprochen zu werden. --2A02:1210:16F3:8E00:61CF:4AB8:5D1A:AFD2 05:19, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Scheint aber in Medien und Wissenschaft eine gewisse, bis 2018 zurückreichende Aufmerksamkeit erhalten zu haben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:32, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Seite hat einen Teilschutz und darum kannst du als IP darauf keinen LA stellen. Dies nur so zur Info. Der Artikel scheint mir ausreichend belegt zu sein. Grüsse; --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:38, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Beleglage war aber nicht im Atrtikel erwähnt. Die Frage ist doch eher, ob es genug Wahrnehmung nach RK#A gibt.
Da sehe ich Ebner, Belltower und Amadeu Antonio Stiftung. Das sehe ich eher als grenzwertig an, da anscheinend die meisten EN wohl eher Erwähnungen bzw. den Typen als ein Beispiel heranziehen. Flossenträger 08:02, 21. Aug. 2023 (CEST) P.S.: LA im Artikel ergänzt, wird ja nun mal gerade hier diskutiert[Beantworten]
Der personenbezogene Artikel im Spiegel wird gekonnt ignoriert? Ebenso wie Schwarz, die ihn als "feste Instanz in der rechtsradikalen Online-Welt" bezeichnet und Biron, Pospisil, Backfried und Huber, die ihn als einziges für den qualitativen Teil der Untersuchung ausgewählt haben? Und wenn sein Name im Titel des Belltower-Artikels auftaucht, ist auch eigentlich auf den ersten Blick erkennbar, dass es sich nicht um eine reine Erwähnung handelt. --Liamkon (Diskussion) 16:52, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Normal ist die Latte 100 mal höher. Der Drachenlord und zahlreiche andere YouTuber sind noch immer nicht da und die haben "etwas" mehr als 1-2 Artikel im Mainstream auf dem Buckel. Blogbeiträge bei AAS haben die ja alle. Da müsste man dann direkt noch 100-200 weitere der Rechtsextremen Webvideomacher aufnehmen die alle recht ähnlich aufgestellt sind an Presse und Reichweite. Hinzu kommt - Internet Nickname ohne das man den echten kennt oder nennt und der Nickname ist auch noch eine antisemitisch Verballhornung. Werbeartikel. In seinem letzten Video hat er sich sehr über seinen neuen WP Eintrag gefreut und wurde gross beglückwünscht. Ich weiss nich in wie weit das sinnvoll ist. Zumal wie gesagt die RK nicht erfüllt sind. Sogar sehr deutlich nicht erfüllt. Mit 2 Zeitungsartikeln ist es hier normal nicht getan. Und selbst diese waren eher Randerwähnungen wie FT richtigerweise bemerkte. --2A02:1210:16F3:8E00:1C68:8F99:8A38:FD2D 08:23, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Den Drachenlord gibts schon. --Nuuk 08:37, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nur mal als Anmerkung: Der Name Shlomo Finkelstein ist eine antisemitische Verballhornung? Woran macht man das fest? Der junge Mann heißt mit Vornamen ausgerechnet Aron. Das ist doch in Deutschland nicht gerade eine häufiger Name. Könnte dieser Shlomo nicht theoretisch selber jüdischer Herkunft sein? Vindolicus (Diskussion) 13:40, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, er hat damals kritische Videos über irgendeinen NPDler gemacht. Diese Community hat ihn dann als Juden beschimpft und ihm diesen Namen gegeben. Er hat das dann als Künstlernamen übernommen. --93.240.207.2 14:35, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

<- off topic administrativ entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 19:03, 26. Aug. 2023 (CEST) ->[Beantworten]

Axel Reitz und sein Kumpel Philip Schlaffer, beide mit einem Wikipedia-Eintrag gesegnet, bezeichnen Shlomo Finkelstein mal als einen der widerlichsten Hetzer der Rechten im Netz – hat solch eine Einschätzung ein wenig Gewicht? Zudem hörte ich wiederholt, dass der Stolzmonat, den auch Björn Höcke unterstützt hat, zu großen Teilen auf Shlomo Finkelstein zurückgehen soll. Vindolicus (Diskussion) 13:40, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kein Fußbreit dem Nazipack! --2A02:3037:60D:6DA2:D647:9B45:8E01:4806 21:54, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was ist das denn für eine Begründung? Vindolicus (Diskussion) 23:31, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist die allseits bekannte Begründung "PFUI", die enzyklopädisch ebenso bekanntlich unsinnig ist. Liebe(r) Kollege/in 2A02:etc., der Typ mag uns noch so unsympathisch sein, falls er als ausreichend relevant eingeschätzt wird, sind wir es den Lesern geradezu schuldig, neutral (!) über ihn zu berichten.
Anmerkung am Rande: Sollte der Artikel behalten werden, würde ich mir wünschen, dass er auch über dieses pseudojüdische Pseudonym ausgerechnet eines rassistischen Rechtsextremen ein paar Worte verlieren würde, sofern sich dazu was Belegtes finden lässt. Das springt einem ja doch gleich sehr ins Auge, und bislang bleibt es leider im Artikel unerwähnt. --2003:C0:8F16:2100:79CF:D018:617C:C4E 08:18, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es sollten vielleicht Belege angefügt werden, warum dieser Mensch "rassistisch" und "rechtsextrem" ist. Zumindest, wenn man dem Neutralitätsgebot der Wikipedia weiterhin entsprechen möchte --PearlHaber (Diskussion) 00:47, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Interessant fände ich einen den Tatsachen entsprechenden, in weniger populistischer Sprache verfassten Artikel über ihn.
Denn unabhängig von seiner Abonnentenmenge in exakten zahlen lässt sich kaum verleugnen, dass er eine riesengroße Relevanz in der Bildung sowie der heutigen Aufstellung des Anti-Woken Lagers hatte und immer noch hat.
So ist z.b. die "Stolzmonat" Aktion in weiten Teilen auf ihn zurück zu führen. --Skititch (Diskussion) 21:02, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die politische Ausrichtung sollte keinen Einfluss auf die Beurteilung der Relevanz in einer politisch neutralen Enzyklopädie haben. --2001:9E8:C88E:9C00:BD12:1830:4A8C:E024 01:14, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wurde er oder die "Vulgäre Analyse" in VS-Berichten besprochen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:54, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend wurden weder DVA ("Die Vulgäre Analyse") noch Aron P. in Verfassungsschutzberichten erwähnt. In den Medien wurde auch kaum über ihn berichtet. Zwei Medienberichte (T-Online und Spiegel Online) im Jahr 2019. Belltower.News der Amadeu Antonio Stiftung ist nur ein Watchblog gegen Rechtsextremismus. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 17:04, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die fehlende Relevanz ist offensichtlich, weshalb der Artikel gelöscht gehört. Davon abgesehen scheint es mir eher, dass die Autoren ausschließlich eine Diffamierung der Person im Sinn haben und dies zum einzigen Kerninhalt des Artikels machen. Eine Person als Rechtsextremisten zu bezeichnen und als Beleg (zumindest teilweise) linksextreme Quellen anzugeben ist mehr als nur fragwürdig. Alleine aufgrund der überwiegend tendenziösen Quellen ist der Artikel fraglich. Löschen.--Qwertz1894 (Diskussion) 23:30, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag zur Quellenarbeit: Der Artikel steht auf tönernen Füßen und stützt sich eigentlich ausschließlich auf Autoren, die das Subjekt des Artikels zuvor kritisch behandelt hat. Aus diesen Quellen dann die gegebenen Aussagen abzuleiten ist überaus kritisch. Es wird unter anderem schwerwiegend verstoßen gegen WP:RKA und WP:NPOV. Eigentlich ein Fall für einen SLA.--Qwertz1894 (Diskussion) 00:03, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Amadeo Antonio Stiftung, welche hier als Quelle mehrfach verwendet wurde, ist eine politisch linksradikal eingefärbte und Parteinahe Stiftung und somit als sachliche Quelle ungeeignet. Löschen. --Skititch (Diskussion) 21:06, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

<- off topic administrativ entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 19:03, 26. Aug. 2023 (CEST) -> RK Youtuber ist krachend verfehlt, auch die Abrufzahlen der Videos auf anderen Plattformen erreichen nichtma 10% von dem was gefordert wäre und das Presseecho ist quasi nicht vorhanden. In erster Linie erklärt man sich in der Bubble immer nur gegenseitig zum Grössten. Bestenfalls gab es bislang 1-2 Artikel und diese Artikel sind zudem keine über Ihn sondern über ein anderes Thema. Randerwähnung. Zumal 1-2 Artikel so oder so nicht reichen. Selbst wenn die wirklich über ihn wären. 5-10 sind da absolutes Minimum. Besonders wenn sonst nichts ist und es sich um eine derart Umstrittene Person handelt. Zudem noch eine Kunstfigur. Wenn man darüber einen Artikel machen wollte würde sich viel eher ein Artikel über dieses Netzwerk dahinter anbieten. Die Bubble in der die alle sitzen und sich gegenseitig pushen. Geht bei Sellner los, zieht sich über die NPD Führung, weiter zu den ultra Rechten der AfD und endet bei 50-100 anderen YouTuber (Feroz Khan, Schattenmacher, Reconquista Germanica usw usw). Genau so sind ja auch die Artikel geschrieben. Dort geht es im Grunde eher um die Bubble nicht um die Person. Bzw werden 3-5 Leute aus der Bubble erwähnt. Gibts 1000 Videos wo die miteinander öffentlich in Erscheinung treten, über sich reden, sich selbst gegenseitig im Kreis loben usw usw. Wenn man das als ganze Bubble betrachtet, DANN könnte es für einen Artikel für diese Gruppe reichen. Aber sicher nicht für die Einzel"person" Shlomo. Wie gesagt. Da gäbe es locker 100 wenn nicht 500 andere YouTuber die du dann genauso aufnehmen müßtest. VS Bericht scheint auch nich gegeben - also aus die Maus. Auf der Basis von 1-2 Randerwähnungen in Zeitungsartikeln reisst man die RK sicher nicht und mit 50t Abos auf SocialMedia auch nich. Also Rechts und Extrem ist der ganz sicher. Ich wüsste jetzt kaum Gruppierungen die noch extremer sind und die frei rumlaufen dürfen. Da werden wir uns nicht einig. Das der Artikel die RK nicht im Ansatz reisst, da sind wir uns ja aber zumindest einig wie es scheint. --2A02:1210:16F3:8E00:6449:10CA:DF62:E1D1 02:06, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

So eine ausuferende persönliche Betrachtung trägt nicht zur Relevanzklärung bei, ist auch nicht Sinn einer Löschdiskussion. --Fiona (Diskussion) 13:44, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da war eig. 0 pers. Betrachtung dabei sondern eine Aufzählung von Fakten. Mir persönlich is das ziemlich egal. Weder gehöre ich zu dieser extremen Gruppe noch zur gegenseitigen. Allerdings ist die simple Behauptung in nem Einzeiler das dies pers. Betrachtung wäre ohne ein Argument - ganz sicher eine 100%ige persönliche Betrachtung. --2A02:1210:16F3:8E00:C4CD:8E5:28EB:C933 01:25, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Meiner bescheidenen Meinung nach ist das Lemma so nicht gut gewählt. Denn über die Lemmaperson selbst ist nichts zu sagen, sondern über die Taten unter dem gefakten Namen, der in Medien und Büchern nur in Anführungszeichen geschrieben wird. Die Quellenlage überzeugz mich auch nicht. Vielleicht ist noch weitere Recherche nötig.--Fiona (Diskussion) 14:49, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Über Shlomo Finkelstein wurde hauptsächlich bei Belltower.News etwas geschrieben. Normale Medienberichte sind aus dem Jahr 2019, wo er als Randfigur von Hack und Veröffentlichung privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019 („Der Hauptzeuge war gleichzeitig technischer Dienstleister für Shlomo Finkelstein, der den YouTube-Kanal Die Vulgäre Analyse betreibt, auf dem sich der Täter mutmaßlich radikalisiert hatte.“) erwähnt wird. [3]
Rechte Medien wie Junge Freiheit: Linke in der Defensive: Hier spricht der Initiator von #Stolzmonat (2. Juni 2023) sind für den Artikel nicht geeignet.
„Am 1. Juni des Jahres 2023 startete die AfD in Zusammenarbeit mit dem als ultrarechts geltenden Onlineaktivisten Shlomo Finkelstein eine Onlineaktion unter dem Titel Stolzmonat als Gegenreaktion auf den Pride Month. Dabei wird unter anderem die Deutschlandflagge in sieben Farben dargestellt, um die Regenbogenflagge zu imitieren, und dazu aufgerufen, LGBTQ-feindliche Inhalte zu verbreiten.“ Das wurde nur auf der Internetseite der Amadeu Antonio Stiftung und queer.de (AfD: "Stolzmonat" statt Pride Month. In: queer.de. 2. Juni 2023, abgerufen am 4. Juni 2023.) erwähnt, aber es nur von der FPÖ (#Pariotenmonat, 2021) abgekupfert und keine eigene Idee.
Mehr ist an Substanz nicht vorhanden. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 17:30, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Warum ist eigentlich die Junge Freiheit als Quelle nicht geeignet? Sie ist das Sprachrohr der Konservativen und keine NPD-Postille. Sie sympathisiert zwar mit der AfD, steht meines Erachtens aber dem Flügel um Höcke sehr kritisch gegenüber. Ich sehe keinen wirklichen Anlass, diese Seite grundsätzlich auszublenden. Vindolicus (Diskussion) 08:34, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort auf deine Frage liefert bereits die Einleitung unseres Artikels Junge Freiheit: "Politikwissenschaftler ordnen sie einem Grenzbereich zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus zu und bezeichnen sie als Sprachrohr der Neuen Rechten." -- Chaddy · D 14:41, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit der Begründung darfst du auch nicht aus der taz zitieren (grünen-nah), geschweige denn dem Neuen Deutschland (Die Linke) und auch nicht von der Amadeo Antonio-Stiftung, die bekannterweise von einer ehemaligen Stasi-IM geleitet wird. ~~---- --2001:9E8:E937:8400:7DAC:AAD6:3ED8:EB8D 02:10, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung der Person ist mMn deutlich aufgezeigt:

  • „feste Instanz in der rechtsradikalen Online-Welt“ [4]
  • "Die vulgäre Analyse ist hier ein zentraler Akteur, der dem rechten Netzwerk auf YouTube ein Gesicht gibt." [5]
  • "Die Vulgäre Analyse ( TVA ) , a popular German YouTuber and troll known for burning the Quran and releasing Islamophobic and misogynistic content " [6]
  • "Das zeigt aber wohl, welche wichtige Bedeutung der gescheiterte Grunge-Musiker und seiner treuen Troll-Gefolgschaft in der rechtsextremen Szene zugeschrieben wird." [7]
  • "Die Vulgäre Analyse" zum Beispiel habe mit ihren Videos in den vergangenen Jahren "viele junge Leute politisiert und teilweise wohl auch radikalisiert", sagt die Extremismusforscherin Julia Ebner" [8]

Diese Person hat realen Impact auf das Geschehen in der Welt, er trägt zur Radikalisierung bei, er ist ein wichtiger Akteur für die extreme Rechte. Das spricht für behalten. Gibt es etwas, das unsere Gesellschaft stärker prägt als ein Wiedererstarken extremer Rechter? Siehe Trump, usw. Und das sage ich nicht, weil ich das gut fände, im Gegenteil, es ist eine sehr traurige Entwicklung, dass die Rechten immer stärker werden. Umso wichtiger ist eine Aufarbeitung ihrer Akteure. Warum soll es eine Rolle spielen, wie oft jemand in den Medien erwähnt wird? Es geht doch um die Qualität und den Impact, der eine Relevanz gibt, nicht bloß repetitive Erwähnungen. Wenn man nur darauf schaut, wie oft etwas in der Zeitung stand, bekommt Wikipedia mehr solche Artikel Behauptungen zu UFOs von David Grusch. Dinge, die zwar medial besonders ausgeschlachtet werden, aber null Impcat auf den Verlauf der Weltgeschehnisse haben.
Wer nur Zeitungsberichte zählt ohne auf den Inhalt zu achten, der schaut nur aber sieht nicht. --83.97.23.90 18:54, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da gibt aber YouTuber mit mehr Abos aus der rechten Bubble: Niklas Lotz (Neverforgetniki) [9] 326.000 Abos [10][11][12][13][14][15]
Thomas Schenk (EingeSCHENKt.tv) [16] 123.000 Abos [17][18] --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 21:36, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Er ist nicht viel wichtiger als der YouTuber Der Schattenmacher (47.000 Abos) [19], [20][21] der auch in der JF (Eine neue Form der Aufklärung, 31.12.2018; In einem zweiteiligen Essay widmet sich der Youtuber „Der Schattenmacher“ einem der zentralsten Themen der Zukunft: der Zensur., 26./27. Mai 2021) angepriesen wurde. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 22:03, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nichts spricht dagegen, auch für diese Personen einen Artikel anzulegen, sofern es Quellen dafür gibt. Niklas Lotz würde einen guten Artikel hergeben.
Man sollte sich auch nicht auf YouTube-Abbonenten-Zahlen verlassen. Wie im Artikel dargestellt ist, hat er diverse alternative Plattformen, da er auf YouTube zunehmend geblockt wurde. Was zählt sind die Einschätzungen von Journalisten, Stiftungsmitarbeitern und Wissenschaftlern, die ihm eine hohe Relevanz zusprechen. --83.97.23.90 22:10, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentation der Befürworter des Artikels scheint mir alles andere als stringent, zudem scheint man mir den Sinn und Zweck einer Enzyklopädie nicht recht verstanden zu haben. Gerade in einer so polarisierten Zeit ist es umso wichtiger, dass eine Enzyklopädie so objektiv wie möglich verfährt. Das ist aber im betreffenden Artikel mitnichten der Fall, er wirkt eher als ein Thesenanschlag, mit dem eine bestimmte Person gestützt auf Aussagen seiner politischen Gegner in das denkbar schlechteste Licht gerückt werden soll. Eine objektive Bestätigung seiner Relevanz wird aber nicht geliefert, klickt man die zuvor aufgelisteten Quellen durch, finden sich nur subjektive Einordnungen, die selbst keine Evidenzen aufführen: Behauptungen wir "er ist ein zentraler Akteur" / "feste Instanz" werden nirgends belegt, "releasing islamophobic ... content" ist an sich schon problematisch, da nicht wenige Experten davor warnen, Islamkritik zu pathologisieren, da dies eine bewusste Strategie von Islamist*innen ist (s. den Aufsatz "Islamophobie" von Dr. Johannes Kandel, Friedrich-Ebert-Stiftung von 2006). Eine empirische, faktenbasierte Studie bzw. eine renommierte wissenschaftliche Publikation, die über die Relevanz des Youtubers wirklich etwas aussagen, sucht man vergebens.
Ich sehe zwei Möglichkeiten, wie man vorgehen kann:
1) Man behält den Artikel, macht aber auf die Subjektivität der Behauptungen aufmerksam anstatt diese als objektive Tatsachen hinzustellen. Z. B. "ihm wird von Seiten der ... nachgesagt/vorgeworfen/attestiert etc., Hass etc. zu verbreiten" oder "Der/Die Publizist*in ... wirft ihm vor etc. ...". Mir ist es unbegreiflich, dass die Verfasser*innen des Artikels nicht von Anfang an so verfahren sind und es nährt in mir den Verdacht, dass es einigen gar nicht um eine objektive Darstellung ging. Die im Fließtext fehlende Kenntlichmachung, wer ihm was vorwirft, ist umso frappierender, da die genannten Quellen entweder Veröffentlichungen einer Stiftung oder Artikel von Medien sind, die mitnichten für Neutralität bekannt sind. Wenn man den Artikel behalten möchte, müsste man sich aber auch um eine Darstellung der Sichtweise der Person bemühen und die von ihr geäußerten Kritiken (z. B. an dem "Dritte-Welle-Feminismus", der islamischen Religion etc.) wertneutral zusammenfassen. Macht man dies nicht und belässt das Lemma ohne Überarbeitung, so stellt er lediglich eine politisch gefärbte Zusammenfassungen seiner Gegner dar, was die politische Neutralität, die eine Enzyklopädie ansteht, ad absurdum führt. Als Quelle, um seine Sichtweise zusammenzufassen, bieten sich hierbei Interviews an, die die betreffende Person gegeben hat. Man stelle sich vor, wir würden über die antiken Anhänger paganer Religionen kritiklos alle Vorwürfe übernehmen, die ihnen monotheistische Autoren zugeschrieben haben. Es wäre möglich gewesen, gestützt auf Selbstaussagen eine ungefähre Biographie zu entwerfen. Es wäre möglich, Veränderungen in Stil, Auftreten und thematische Ausrichtung innerhalb der letzten acht Jahren aufzuzeigen und ein umfänglicheres Porträt zu entwerfen, worum es aber den Initiator*innen vermutlich nicht ging.
2) Man verzichtet vorerst auf einen Artikel. Dies scheint mir klar die bessere Option, da dadurch verhindert wird, dass das Lemma als "Waffe" in einem aktuellen tagespolitischen Diskurs missbraucht wird. Mit einer gewissen zeitlichen Distanz lässt sich ohnehin besseres Bild über die Bedeutung und den Einfluss der Person gewinnen. --95.91.238.162 14:16, 24. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mich hier die/dem/der Vorredner*in anschließen. Das können wir uns als Wikipedia nicht leisten und auch nicht bieten lassen, vor irgendeinen politischen Karren egal welcher Couleur gespannt zu werden. Wir sind nicht das Schwarze Brett von Kanälen, Gruppierungen oder Personen mit politischen Motiven. Wir sind eine seriöse Enzyklopädie mit neutralem Standpunkt! Außerdem ist die Reichweite des Lemmas im Vergleich zu anderen (extrem) rechten Webvideoproduzenten, die hier relevante sein könnten, zu gering. Solange das Lemma also nicht eine Million Abonnenten hat oder im Verfassungsschutzbericht auftaucht, löschen. -- Hiquwus (Diskussion) 22:19, 24. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um vor den Karren spannen. Es geht darum das die Debate albern ist. Wie mehrfach aufgezeigt wurde, werden die RK noch nichtma ANSATZWEISE gerissen. Mit 1-2 halbgaren Zeitungsartikeln mit Randerwähnung und der albernen Reichweite liegen wir um in Zahlen zu sprechen ca bei 5-10% von dem was MINDESTENS nötig wäre um nach normalen Umständen einen Artikel zu rechtfertigen. Darum gehts. Die Wahrnehmung ausserhalb der Blase geht offensichtlich gegen NULL (noch nichtma ein einziger gescheiter Zeitungsartikel der sich WIRKLICH um die Person dreht) und SELBST in der Blase ist die Relevanz nahe 0. Nichtma Artikel in den Einschlägigen Szene Medien wie Tichy, Achse, Junge Freiheit etc sind da. Nichtma die halten die Kunsfigur für auch nur so relevant das es auch nur für einen Artikel reicht. Gäbe es da 10 Stück würde es mich noch immer nicht überzeugen. Es ist nichts besonders das Szene Magazine alle 2-3 Jahre mal über Person X schreiben. Das trifft auf sehr viele zu. Aber noch nichtma DAS gibt es. Die Person ist derart irrelevant das man nach einem Monat wo der Artikel on ist offensichtlich noch nichtma das Jahrhundert eingrenzen konnte in dem er geboren ist. Siehe Kategorien. Man weiss also noch nichtma ob der Troll nun eher 20 oder 30 Jahre alt ist. Also noch viel weniger Relvanz geht nicht.

Die einzigen die den für sehr relevant halten ist die kleine YouTube Bubble in der er sich aufhält. Eine sehr extremen, sehr kleinen, wenig hellen Gruppe die eher an SouthPark erinnert als an Politik. Kleine Buben die ohne jegliches Fachwissen rumwutbürgern. Thats it. Und wie gesagt. Davon gibts 100-500 die alle von der gleichen kleinen Extremen Gruppe geschaut werden. Wie ich auch schon sagte. Fasst man diese grosse Gruppe an YouTubern in das zusammen was sie sind. Eine lose Gruppierung ähnlich wie zb der Antifa. DANN wäre das wohl relevant genug für einen Artikel. Alleinstehend nicht im Ansatz. Und die Zeitungsartikel zu dem Thema tun ja auch genau das. WENN sie den mal über solche Sachen schreiben dann quasi immmer im Zusammenhang mit dem Netzwerk. Daher sind es auch immer nur Randerwähnungen. Es wird also über 5 oder 10 Leute (yt kanäle etc) geschrieben, nicht über eine Person. Eigentlich sollte das ein SLA sein. Weil wir klar und offensichtlich LICHTJAHRE von den RK und einer Relevanz für die WP entfernt sind. --2A02:1210:16F3:8E00:C4CD:8E5:28EB:C933 01:25, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade noch in dem Buch "Die rechte Mobilmachung" von Patrick Stegemann und Sören Musyal im Ullstein Verlag, in dem ihm ein über mehrere Jahre recherchiertes Unterkapitel gewidmet wird, gelesen, dass er erst durch die Löschung seines YouTube-Kanals bekannter wurde. Die Abonnentenzahl vor der Löschung ist also einigermaßen irreführend für die Relevanzbeurteilung. Leider gibt es dazu keine Seitenzahl, weil ich eine Epub-Version habe. --Liamkon (Diskussion) 02:35, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Titel des Kapitels lautet: Die vulgäre Analyse - ein rechter wider Willen? --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 03:49, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Shlomo Finkelstein hat auf Twitter nur 2730 Follower Shlomo Finkelstein (@Shlomo_Original) und 28.760 Abos auf YouTube BigShlo. Bekanntheit und Reichweite liegen also immer noch nicht vor. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 04:02, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Honigwabe, die er mit Kasper Kast macht, hat auch nur 40.900 Abos auf YouTube [22] Da hat sich also in der letzten Zeit keine größere Bekanntheit aufgebaut. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 04:08, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Behandlung in der besagten Publikation zeigt doch aber schon auf, dass man ihm eine gewisse politische Bedeutung beimisst? Vindolicus (Diskussion) 08:34, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vindolicus, das streitet auch niemand ab, dass Herr Stegemann ihm eine gewisse Bedeutung zumisst. Aber Herr Stegemann ist nun mal auch nicht mehr als ein Journalist und sein Buch auch keine wissenschaftliche Studie, sondern eine subjektiv-journalistische Beschreibung. Hinzu kommt, dass Herr Stegemann von der Person mehrfach scharf kritisiert wurde, so dass eine gewisse Voreingenommenheit nicht ausgeschlossen werden kann. Daher wäre es das beste, vorerst auf ein Lemma zu verzichten. Wenn man es aber unbedingt möchte, dann siehe nochmals meinen vorherigen ersten Punkt: Die Subjektivität der Anschuldigungen muss deutlich gemacht und die Sichtweise der kritisierten Person auf die Anschuldigungen eingebunden werden.
Der Fakt, dass die Initiator*innen des Artikels von Anfang an darauf verzichtet haben, die Subjektivität im Fließtext hervorzuheben und stattdessen journalistische bzw. stiftungsabhängige Positionen als Fakten präsentiert haben, lässt eine gewisse Voreingenommenheit vermuten. Hiquwus hat es nochmals auf den Punkt gebracht: Wikipedia sollte sich nicht vor irgendeinen politischen Karren spannen lassen. Nichts spricht dagegen, vorerst auf ein Lemma zu verzichten, was hier definitiv angebracht wäre. --2A02:810D:340:25D0:9034:A7B2:6574:9312 08:59, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Nach originellem Löschantrag, zudem entspricht der Artikel kaum dem Wikipedia:NPOV. --JonahF (Diskussion) 16:47, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dafür, dass die Person angeblich irrelevant sein soll, schlagen hier aber eine ganze Menge Personen auf, die teilweise in epischer Länge leidenschaftlich argumentieren, warum der Artikel gelöscht gehört. Das alleine zeigt schon, dass er vielen eben doch sehr bekannt ist. Hinter den Löschmotiven vermute ich eher, dass manchen die investigative Art des Artikels nicht gefällt, wie er die Person als das darstellt, was sie wirklich ist und nicht das, was sie vorgibt zu sein. Deshalb unbedingt behalten! --83.97.23.90 22:21, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

<- off topic administrativ entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 19:03, 26. Aug. 2023 (CEST) ->[Beantworten]
Behalten. <- off topic administrativ entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 19:03, 26. Aug. 2023 (CEST) -> --Φ (Diskussion) 18:22, 26. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
<- off topic administrativ entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 19:03, 26. Aug. 2023 (CEST) ->[Beantworten]
Man könnte es auch einfach zusammenfassen: Linke schreiben einen Propagandabeitrag über einen rechten. --93.240.207.2 07:24, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, aber das ist kein Argument. Ich habe ausführlich argumentiert, dass man entweder den Artikel löscht oder ihn gründlich überarbeitet, da er die Gepflogenheiten eines Lexikons ad absurdum führt. Wenn du ihn behalten willst, gut, aber dann muss er dringend überarbeitet werden. Zu ändern wären:
- Die Subjektivität der kritischen Punkte muss im Fließtext deutlich gemacht werden ("der Autor/die Autorin X wirft ihm vor..."). Man kann jeder beliebigen Person vorwerfen, "Hass" zu verbreiten, auch den Initiator*innen, die diesen unsauberen Artikel produziert haben. Wenn es medial bekannte Personen oder eine Stiftung ist (in den bisherigen Quellen sucht man Wissenschaftler vergebens), dann kann man das erwähnen, aber es muss deutlich werden, dass es sich um keine objektive Instanzen, sondern Interessensvertretern handelt.
- Die Sichtweisen der betreffenden Person müssen eingebunden werden, da sie bisher mit keinem Wort erwähnt werden: "Er äußert sich kritisch zu ... . Dies begründet er mit ..."
-"rechtsextrem" ist ein sehr umfassender und auch unkonkreter Begriff. Der Leser oder die Leserin erfährt nichts, woraus sich der attestierte Rechtsextremismus zusammensetzt. Handelt es sich um grundlegenden Nationalismus und woran lässt er sich festmachen.
- Es müssen Entwicklungen deutlich gemacht werden: Welche Phasen seines Schaffens lassen sich erkennen und wie unterscheiden sie sich.
Das Problem bei YouTubern ist, dass sie meist nichts geschriebenes hinterlassen, so dass eine Beurteilung häufig über Texte anderer Personen erfolgen muss. Wir haben hier also ein klassisches Quellenproblem, wie man es im Grundstudium historischer Wissenschaften lernt. Man kann aber eine Beurteilung nicht nur über die Stimmen seiner zeitgenössischen Gegner*innen vornehmen. Das mag für Sie "investigativ" sein, aber eine solche journalistische Arbeitsweise verbietet sich in einer Enzyklopädie.
Nichts für ungut, aber Ihr Argument erinnert mich an Aussagen sehr problematischer Personen der deutschen Geschichte. Mir geht es nicht um eine Parteinahme für oder gegen die Person, es stört mich nur, wie hier bisher im Artikel gearbeitet wurde. Eine Enzyklopädie sollte sich nicht von politischen Grabenkämpfen vereinnahmen lassen. Daher: Entweder löschen oder grundlegend überarbeiten. --2A02:810D:340:25D0:D18D:187F:27B2:2E51 08:41, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Folge Shlomo Finkelstein seit seinen Anfängen und würde mich als seinen Fan bezichnen. Daher unbedingt behalten, auch wenn der Artikel das Gegenteil von NPOV ist, sondern Propaganda von Linksextremisten, aber das ist bei WP ja normal. Habe mich bewusst nicht angemeldet, weil ich nicht will, dass morgen 100 Antifa-Faschisten zusammen mit Lina E. bei mir vor der Tür stehen und meine Kniescheiben mit einem Hammer foltern. 188.195.66.84 21:01, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löscht bitte ein Administrator den Nachnamen von Lina E. im vorigen Beitrag (und bei Erledigung meinen dann obsoleten Kommentar gleich mit)? Der wird nicht ohne Grund in der Berichterstattung anonymisiert. Die Formulierung des bekennenden Anhängers zeigt, aus welchem politischen Lager er kommt; somit ist sein Beitrag nicht weniger interessengesteuert, als diesem Artikel vorgeworfen wird. —2003:F5:FF1C:2B00:E084:6541:F21:4261 22:23, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und wenn ihr sein neuestes Video guckt, dann wisst ihr, dass er 27 Jahre alt ist. --93.240.207.2 09:17, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Belltower kann man sicher mal als Quelle heranziehen wenn es um einzelne Kleinigkeiten geht. Zb um das Alter einer Person zu erfahren, eine Verurteilung oder ähnliches. Man kann es aber sicher nicht als Relevanz stiftende Zeitung heranziehen. A la : War 5 mal etwas Thema bei Belltower und das ist dann das grosse Presseecho. Das es sonst nichts grossartiges gibt ist eher Hinweis auf das Gegenteil. Wie bereits schon erwähnt wurde. Der Troll ist sicher rechtsextrem und auch wenn hier einige seiner etwas schlaueren Fans versuchen hier fehlende Neutralität anzumahnen zeugt dies nur von totaler Unkentniss. Viel "neutraler" / netter wird es hier ganz sicher nicht bei einem wegen Volksverhetzung verurteilten Trolls der Höcke für gemässigt hält, eine Hetzshow im Netz betreibt, mit Sellner, Dennis Ingo Schulz und der NPD verbandelt ist und AUSSCHLIESSLICH und 100% haaaart negative in sämtlichen relevanten Quellen aufgefallen ist. Mit negativ Skandalen. Hier geht es null drum das hier was netter wird. Nur in euren Träumen. Hier stellt sich einzig und alleine die Frage. Ist der Herr Troll einer der 10-20 bekanntesten Rechtsextremen des Landes oder belegt er nur Platz 200. Das ist nämlich das einzige was ihn für einen WP Artikel qualifizieren würde. Alles andere was er so macht ist nicht ansatzweise auch nur in der Nähe von Relevanz! Das ihr das nicht wisst oder versteht liegt schlicht daran das ihr weder die Wiki kennt, noch versteht noch das entfernt beurteilen könntet. Es ist rein eurer persönliches GEFüHL. Und das zählt hier nicht. Um zurück zum Thema zu kommen. Er hat es offensichtlich noch nichtma in den VS Bericht geschaft hunderte andere schon. Thema is damit klar erledigt. Er ist also ganz sicher nicht Top 10 Top 20 der bekanntesten Rechtsextremen des Landes die das halbe Land kennt, wie zb einen "Hitler von Köln" der hundertfach gross in der Presse besprochen wurde. Sondern er ist der Internet Troll dessen Namen man nicht richtig kennt der 1-2 Mal am Rande eines anderen Zeitungsartikels mit anderem Thema erwähnt wurde. Nicht 10 fach. Shlomo hier shloma da er er er sondern am Rande. Weil weder der Artikel über ihn persönlich war noch er zentraler Punkt war noch ihn irgendwer kennen würde. Eine Randerwähnung eben. Schlimm das man hier erklären muss was das ist. Und das er Top 10 oder Top 20 der Rechtsextremen ist ist eben nicht gegeben. Nichtma seine eigenen Rechten Medien behandeln ihn. Weder ist er bei Tichy mehrfach Thema gewesen, nocht bei Compact noch bei KenFm noch sonst wo relevantes. Nichtmal im NPD Magazin oder bei der AfD. Der Fall is also letztlich ganz furchtbar simpel. Relevanz nein nicht im Ansatz und sollte die irgendwann mal kommen dann als who is who des Rechtsextremismus. Wodurch auch sonst? Hat 25t Abos bei YT? lächerlich. Wer sollche Sachen auch nur annimmt hat NULL plan von Wiki und ist Fanboy. über den Drachenlord musste es weit über 100 Artikel und eigene Dokus geben und einen allgemeinen Bekanntheitsgrad von 90% der Bürger bis der einen bekommen hat. War mal bei Belltower. Das ich nicht lache. Und gleichzeitig noch fordern das man es dann aber ganz anders schreibt als es in der Quelle steht die man gerade unbedingt benutzen wollte. :) Ja genau. So wird es ganz sicher laufen :) Auch wenn das wohl einige Fanboys hier schwer enttäuscht die jetzt durch den rechtsextremen Bushfunk hier aufgeschlagen sind. Nein er is kein Star und wird auch keiner. Die einzige Frage is. Ist er einer der bekanntesten Radikalinskis des Landes oder nicht. Und da muss man klar sagen, ne is er nicht. Dafür reichts noch lange nicht. Nicht weils nicht extrem genug wäre sondern weil er viel zu unbekannt ist bislang. Da gibt es problemlos 100 Bekanntere von denen eine ganze Menge noch nichtma hier sind. Und sollte es den Aritkel irgendwann mal geben dann wird der garantiert nicht gross anders aussehen. Wir sind hier bei Wiki und nicht in eurer komischen Blase wo man sich seine eigenen Fakten bastelt. Wer extremes zeug tut wird auch so genannt. Und es werden Quellen verwendet nicht die Meinung von Internet nutzer Troll. Zumal ihr dafür noch nichtma welche hättet. Es gibt ja noch nichtma 3 NPD Magazin und Compact Artikel die man dagegen halten könnte selbst wenn man ein mehr als fragwürdiges Blatt wie Compact als Quelle akzeptieren würde. Was man natürlich nicht tut. --2A02:1210:16F3:8E00:28C8:28B0:D815:7F16 10:02, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ging es bein Drachenlord nicht eher um Persönlichkeitsrechte, als um die Relevanz? Der hat die RK denke ich schon seit Jahren erreicht (wenn nicht durch Abos dann doch definitiv durch Presseerwähnungen)
Außerdem war Pielka bereits Headliner bei einem Spiegel Artikel aus dem Jahre 2019.
Ich halte Abozahlen als Maß für Relevanz in diesem Fall nicht für sinnstiftend. Die Relevanz dieser Person bemisst sich nämlich im Impact, die sie auf die politische Landschaft hat (weil sie in erster Linie Aktivist und kein Youtuber ist).
Ich denke es ist eine Diskussion wert, ob eine Person, die Björn Höcke, Jason Miller und HC Strache in seinem Podcast hatte und (wahrscheinlich) Schöpfer einer Störaktion ist, bei der sich weite der Teile der AfD anschlossen, einen Wikipedia Artikel verdient hat.
Desweiteren ist T
Außerdem hat er nichts mit Dennis Ingo Schulz am Hut, woher hast du das überhaupt?
Desweiteren ist die Abozahl Finkelsteins --79.166.215.30 11:19, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsache, dass du es für eine geeignete Antwort hier hältst einen fast eine A4 Seite langen Hass-Text über diese Person zu verfassen (dessen Inhalt weitesten teils fragwürdig ist) belegt lediglich erneut warum dieser Artikel gelöscht oder korrigiert werden muss.
Wikipedia ist nicht eure Aktivismus-Plattform. Geht mit solchen Dingen doch bitte nach Mastodon oder Reddit. Wikipedia ist für Fakten vorgesehen, und darf solchen Artikeln wie diesem hier keine Bühne geben. --Skititch (Diskussion) 11:29, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehr unangenehme Diskussion. Politisch ist hier ja alles vertreten, nur wenig von angemeldeten Nutzern, die normalerweise die artikel anch dem LA weiter pflegen. Dafür viele Neuaccounts und IPs... Ein Schlem. Grundsätzlich haben wir Belltower hier als reguläre Quelle und JF nicht. Darum gehts hier aber eigentlich nicht. Es ist jedenfalls nicht so, als würde sich der Artikel nur auf diese beiden Quellfraktionen stützen. In insgesamt vier Büchern wird er erwähnt und auch im Spiegel wurde über ihn berichtet. Es lässt sich sicherlich noch mehr finden, dafür ist dann natürlich noch etwas Recherche nötig. Aber die Relevanz geht aus dem Artikel hervor. Insbesondere seine Rolle bei dem Hack privater Daten deutscher Politiker und Prominenter 2018/2019 sowie seine Troll-Armee lassen die Perrson hinter dem Pseudonym als eine Person, die "ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt," relevant werden. --Gripweed (Diskussion) 12:27, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 08:43, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Noch ein bisschen arg früh. "Soll", "geplant", "angekündigt"... Nicht mal der Name ist fix. Flossenträger 08:05, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Bau ist beschlossen, die Fördergelder stehen bereit. Und 10 Mrd. Euro machen immer relevant :-) selbst wenn das unwahrscheinlichster Weise doch nichts wird. --Ameisenfeld (Diskussion) 11:34, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 Ameisenfeld, Genauso ist es, ob es etwas wird oder nicht, bei den Beträgen ist es schon jetzt relevant --Christof46 (Diskussion) 13:58, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Genios findet innerhalb der vergangenen drei Wochen 170 Erwähnungen in der Publikums- und Fachpresse. Das ist eindeutig eine breite mediale Reszeption. Von daher eindeutig behalten. Asdrubal (Diskussion) 20:56, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

bleibt per LD, große Investition, weltweite Berichterstattung. Gruß, -- Toni 00:38, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dass der derzeitige Werbetext so keinen Bestand haben kann, versteht sich, aber ich stelle die Sinnhaftigkeit dieses Lemmas im Ganzen in Frage. Rein sprachlich gesehen wäre ein Katastrophensuchhund analog zum Trüffelsuchhund einer, der Katastrophen sucht. Rein praktisch gesehen kriegt das Wort null Google-Treffer, in der Schreibweise mit Bindestrich sechs. Im Zielartikel der WL kommt es in dieser Form auch gar nicht vor. --2003:C0:8F40:7400:74F1:EAA5:9AFA:BACC 10:01, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der URV-Test liegt bei 91,2%. Neben der Lemmafrage und der werblich Gestaltung des Textes eigentlich ein SLA wegen URV. Joel1272 (Diskussion) 11:13, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man hätte mit "Lemma kommt im Zielartikel nicht vor" auch SLA auf die WL-Version stellen können, aber angesichts der mehrschichtigen Situation mit WL und gesichteter und ungesichteter Version dachte ich, ein vernünftiger LA ist doch der bessere Weg. --2003:C0:8F40:7400:4DF7:1D68:7135:7C5F 12:13, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Passt schon, vor allem wo ein administratives LA-Ergebnis doch hochwertiger ist, als ein SLA. --Joel1272 (Diskussion) 12:22, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach deiner Logik müsste man dann auch den Artikel Zitronenfalter löschen, denn der faltet schließlich auch keine Zitronen. --HH58 (Diskussion) 12:26, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du vergleichst Zitronen(falter) mit Pampelmusen(faltern). Warum hat der eine einen Artikel, der andere nicht? Mal sehen, ob Du es selber rauskriegst. :-) --2003:C0:8F40:7400:4DF7:1D68:7135:7C5F 12:37, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Habe oben den vormaligen Zielartikel der WL als Link ergänzt, da dieser nach Sichtung der Bearbeitungen (danke!) jetzt nicht mehr auf den ersten Blick sichtbar ist. --2003:C0:8F40:7400:4DF7:1D68:7135:7C5F 12:46, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nicht enzyklopädietaugliches Schlagwort. --Nuuk 10:02, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was soll das heißen? Was genau missfällt dir daran? Wenn das Schlagwort so in Gebrauch ist, dann ist es sehr wohl tauglich für eine Enzyklopädie. Die beschriebene Entwicklung besteht meines Erachtens ja durchaus und hat auch dazu beigetragen, dass die AfD sich so rasch etablieren konnte: Der konservative Block bröckelte und neue Kräften füllten das Vakuum. Ohne konkrete Kritik am Artikel bin ich klar für behalten. Vindolicus (Diskussion) 15:40, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist Quatsch. Die CDU ist nicht "sozialdemokratisch" geworden, das behaupten nur die besonders Konservativen in der Union, um den zeitweise unter Merkel recht starken gemäßigteren Flügel der Partei leichter bekämpfen zu können, was dann mit der Wahl Merz’ auch recht erfolgreich war. -- Chaddy · D 15:53, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber schau dir mal allein die Sprache der Union der 1990er mit der jetzigen an. Ist aber egal, ob es so ist oder nicht, Fakt ist, dass es Leute gibt, die das so sehen und da sind durchaus bekannte Personen dabei. Vindolicus (Diskussion) 18:15, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Behauptung einer angeblichen Linkswende der Union ist faktisch nicht haltbar. Dass sie unter Merkel ein paar sozialpolitische Themen umgesetzt hat, die man eher bei der SPD vermuten würde, lag einerseits daran, dass diese Dinge (wie z. B. der Mindestlohn) schlicht notwenig waren, und andererseits natürlich an der Koalition mit der SPD. Sozialpolitik betrieb die Union aber auch früher bereits, selbst unter Adenauer (würde die Union die Soziale Marktwirtschaft, die sie übrigens dann unter Kohl selbst wieder stark beschnitten hat, heute einführen, würde ihr vermutlich gleich eine Nähe zum Sozialismus angedichtet werden). Auch andere Dinge wie die Aufnahme Geflüchteter usw. widersprechen in keinster Weise dem konservativen Profil der Union, zumal dabei meist unterschlagen wird, dass Merkel auch für die Schließung der Balkanroute und den verrückten Flüchtlingsdeal mit der Türkei verantwortlich ist, was dann wieder prima zu einer rechten Partei passt. Und so viele andere Aussagen z. B. von Merz, der auf kommunaler Ebene kein Problem mit einer Zusammenarbeit mit der AfD hat, widerlegen ebenfalls den angeblichen Linksruck in der Union.
Aber du hast Recht, diese Diskussion gehört wirklich nicht hierher. -- Chaddy · D 19:07, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist so kein Artikel, sondern eine Anneinanderreihung von Zitaten. Wenn, dann gehört das vielleicht nach Wikiquote. -- Chaddy · D 15:53, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es ist etwas zitatlastig, das stimmt, aber es besteht ein inhaltlicher Kontext, in dem diese genannt werden. Eine Aneinanderreihung von Zitaten sieht jedenfalls anders aus. Vindolicus (Diskussion) 18:15, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das sind fast ausschließlich direkte und indirekte Zitate, die relativ zusammenhangslos aneinandergereiht wurden. Lediglich die Einleitung weicht davon ab. -- Chaddy · D 19:07, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Merk(e)lich missfällt der Artikel wenigen Zeitgenossen. Gerade deshalb ist er wichtig. Die Zitate dienen der Darstellung der Begriffsverwendung und Rezeption und sind angemessen. Weiteres kann auf Artikeldisk. geklärt werden.--Iconicos (Diskussion) 20:00, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Artikel, sondern eine Zitatesammlung. WP:WWNI 7.1 ist hier einschlägig. Zudem geht das Lemma so nicht, da es nicht mit WP:NPOV vereinbar ist.
Artikel über politische Schlagwörter sind schon möglich und können sehr sinnvoll sein. Aber dann muss man es auch richtig angehen. Das ist hier ist leider völlig misslungen. -- Chaddy · D 21:07, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was denn nun? Wenn es ein Artikel über ein politisches Schlagwort ist, ist dieses das Lemma. Ob es zutrifft, hat der Artikel nicht zu entscheiden und tut er nicht. Die bisherige Begriffsverwendung und Rezeption ist aber dargestellt, auch erste Literaturquellen sind im Artikel. Liegen weitere wissenschaftliche Quellen vor, sind diese zu ergänzen. Bis dahin erlaubt WP:Q darüber hinaus auch hochwertige journalistische Quellen wie hier.--Iconicos (Diskussion) 21:21, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Chaddy: q:Wikiquote:Was Wikiquote nicht ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:01, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bloß ein Artikel über ein Schlagwort, grundsätzlich problematisch für eine Enzyklopädie, aber unter gewissen Grenzen möglich. Doch hier reicht das nicht aus: Der Artikel listet in der Form bloß ein paar Beispiele für die Schlagwort-Verwendung auf. Wie eine statisch eingefrorene Google-Suchergebnis-Seite. Was fehlt sind Analysen über das Schlagwort an sich, und nicht bloß Schlagwort-Verwendungen. Albrecht Müller liefert im Ansatz eine solche Analyse. Doch er ist keine reputable Quelle, er ist schon seit längerem unter die Querdenker gegangen. Er scheidet also aus. Solche Analysen wären aber das Mindeste, um einen halbwegs brauchbaren Artikel zu erhalten. Da es das nicht gibt: In der Form ganz klar löschen. Ersatz: Die Frage der Ausrichtung der CDU wird grundsätzlich auch im Artikel Christlich Demokratische Union Deutschlands verhandelt. --83.97.23.90 23:57, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was ich sehr vermisse im Artikel: Die Person Hans-Georg Maaßen! Seine Werteunion ist doch eine Reaktion auf die als Verschiebung hin nach links wahrgenommene Veränderung in der Union? Gibt es von ihm selbst dazu Aussagen? Auch interessant ist, dass es eine Aktion Linkstrend stoppen von Friedrich-Wilhelm Siebeke gab. Zitat aus seinem Artikel: „Ziel der Aktion Linkstrend stoppen sollte es sein, zu verhindern, dass sich aufgrund ihres Linkstrends rechts von der CDU eine neue Partei bildet, der von Wahlforschern zweistellige Prozentzahlen prognostiziert worden waren.“ Also gibt es schon mal CDU-Funktionäre, die eine Verschiebung der Union nach links sehen. Vindolicus (Diskussion) 08:44, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir diese Diskussion bitte hier sein lassen? Erst recht, wenn sie jetzt auf Basis der Sichtweise des rechten Rands der Union geführt wird. Das bringt nichts. Dass der die Union als zu links ansieht ist klar, der hätte aber vermutlich auch Kohl und Adenauer als zu links angesehen, Strauß wäre vielleicht noch akzeptabel gewesen. -- Chaddy · D 14:47, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was bitte ist daran falsch? Der rechte Rand der Union gehört nun mal dazu zur Partei dazu. Und wir sagen im Artikel ja nicht, dass es so ist, sondern stellen sachlich dar, dass verschiedene Personen die Sichtweise vertraten und vertreten, dass es einen Linksruck in der Union gab. Diese Sicht gibt es und die sollte man dann auch darstellen. Wie ich oder du persönlich zu dieser These stehen, ist völlig ohne Bedeutung. Vindolicus (Diskussion) 15:08, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Werteunion ist keine offizielle Parteiorganisation der CDU und eine unbedeutende Splittergruppe.
In der Realität wurde die CDU nicht sozialdemokratisiert. Sonst hieße der CDU-Vorsitzen nicht Friedrich Merz (Ex-BlackRock-Mitarbeiter) und Carsten Linnemann von der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) wäre nicht CDU-Generalsekretär.
der letzte CDU-Wirtschaftsminister Peter Altmaier war sehr wirtschaftsnah und keinesfalls sozialdemokratisch.
Die SPD ist mit der Agenda 2010 (Arbeitslosengeld II) nach rechts gerückt und hat diese Maßnahmen auch in der Ampelkoalition beibehalten und nicht wieder rückgängig gemacht. Die Umbenennung in Bürgergeld hat nicht viel daran geändert. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 15:29, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Albrecht Müller hat es 2019 richtig eingeordnet: „Wir leben in einer Zeit, die wesentlich von neoliberaler Ideologie und ebensolchen Taten geprägt ist, und das genaue Gegenteil wird unter die Leute gebracht. Das ist perfekte Meinungsmache und kein Zufall.“ „Angela Merkel hat nichts getan, um die Altersvorsorge der Mehrheit der Menschen zu stützen. Sie hat Privatisierungen auch im sozialen Bereich unterstützt. Sie war nie für sozialdemokratisch geprägte Beschäftigungsprogramme und rühmte sich stattdessen der Schwarzen Null. Sie schmückt sich mit den Exportüberschüssen, ohne zu bedenken, was das für den Zusammenhalt Europas bedeutet.“ (Die Sozialdemokratisierung der Union: Ein Meisterstück an Irreführung) --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 15:48, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Es geht nicht darum, ob wir hier der Meinung sind, ob die These zutrifft oder nicht. Tatsache ist, dass es Personen gibt, die diese Ansicht haben und sie vertreten. Und mit Maaßen ist da etwa eine doch bekanntere Persönlichkeit darunter. Vindolicus (Diskussion) 15:53, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: Mischung aus Theoriefindung und Aneinanderreihung von Zitaten, vgl. WP:WWNI Punkte 2 und 7. Daneben wenig geeignete Belege im Artikel. Nicht eigenständig relevant, ggf. wenn unabhängig belegbar in den Artikel zur CDU einfügen. Gruß, -- Toni 00:57, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ernsthaft? Ich finde, es fand keine wirkliche Diskussion über den Artikel statt. Es wurde vor allem versucht nachzuweisen, warum die beschriebene These falsch ist, was aber nicht Sinn einer Löschdiskussion ist. Schon der gestellte Antrag hatte wenig Substanz und nannte keine wirklichen Gründe gegen den Artikel. Vindolicus (Diskussion) 18:49, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Seifenmuseum. --Wikinger08 (Diskussion) 11:10, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um ein Museum (mit Museumskonzept, Katalog, wissenschaftlicher oder zumindest fachlich qualifizierter Betreuung, etc.) sondern um eine Privatsammlung. Diese wird lediglich in lokalen und allenfalls regionalen Medien wahrgenommen und einmal Yellow-Press-mässig im Schülerheftchen "Spick". Eine überregionale Wahrnehmung oder eine Wahrnehmung in Fachkreisen liegt nicht vor. Daher gemäss den allgemeinen Relevanzkriterien nicht enzyklopädisch relevant. --Ameisenfeld (Diskussion) 11:31, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wir haben keine RK für Museen, aber sind hier, weil es sich um Einrichtungen der Volksbildung handelt, nicht so streng. Auch weil keinerlei Gewinnabsicht besteht. Dieses Museum hat regelmäßige Öffnungszeiten, einen Trägerverein und bietet regelmäßig Workshops an. Ich sehe da eher keinen Löschgrund.--ocd→ parlons 11:40, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) so ist es die Einrichtung hier hat immerhin reguläre Öffnungszeiten, hat Wechselausstellungen, bietet Kurse an und ist durch Verein nicht reine Privatveranstaltung. Nach der üblichen Praxis in der Vergagenheit läuft das auf behalten hinaus. --Machahn (Diskussion) 11:48, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch wieder einmal ein äußerst formalistischer Löschgrund. Das Seifenmuseum wird immerhin von zwei großen Tourismusorganisationen (St. Gallen-Bodensee und Myswitzerland) empfohlen und ist auf der Plattform für Schweizer Museen aufgeführt. Dazu kommt, dass die Anzahl der Seifenmuseen zumindest im deutschsprachigen Raum überschaubar sein dürfte und damit ein gewisses Alleinstellungsmerkmal gegeben ist. --185.193.225.13 11:55, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, wir haben keine Relevanzkriterien für Museen, auch wenn wir diesen als (mögliche) Bildungseinrichtung erstmal etwas wohlwollender gegenüber stehen. Das wurde aber mehrfach diskutiert (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Museen und Theater und dabei wurden immer Mindestanforderungen verlangt, d.h. selbsternannte "Museen" sind nicht generell relevant. Nun fragt es sich, welche Mindeststandards erfüllt dieses "Museum"? Jedenfalls keine der in den Diskussionen jeweils geforderten. Bleibt daher nur allgemeine Relevanz (breite Öffentlichkeitswirkung und zeitüberdauernd von Bedeutung), die jedoch im Artikel weder behauptet noch belegt ist. Entsprechend ist es hier gängige Praxis, solche sogenannten oder selbsternannten "Museen" zu löschen. --Ameisenfeld (Diskussion) 12:20, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nur weil jemand bestimmte Mindeststandards in einer Diskussion fordert, sind diese Mindeststandards noch lange nicht gültig. Im Gegenteil, die Einführung dieser Mindeststandards hat ja offenbar gerade keine Mehrheit gefunden. Und was die "gängige Praxis" angeht - fast immer sind in der Vergangenheit Museen mit regulären Öffnungszeiten behalten worden, auch wenn sie in Privatbesitz sind. behalten --HH58 (Diskussion) 12:34, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, sehe ich auch so. Nun kann man natürlich noch darüber streiten, wann "reguläre Öffnungszeiten" regulär genug sind (einmal pro Jahr wäre ja auch regulär), aber bei wöchentlich würde ich das auch noch befürworten. Museen, auch wenn sie skurile Dinge ausstellen, sind Teil der Kultur. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:08, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Natürlich Behalten, regelmäßige Öffnungszeiten (2 x 7 Stunden pro Woche), Eintrittspreis 5 CHF, Nennung auf DER Schweizer Museenplattform: [23] --Doc Schneyder Disk. 10:16, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, reguläre Öffnungszeiten und u.a. Mitwirkung am Internationalen Museumstag 2023 in St. Gallen --2rhb (Diskussion) 21:12, 22. Aug. 2023 (CEST) für 1rhb[Beantworten]

Warum nicht. Habe gerade selber einen Artikel zu einem speziellen Thema gemacht. : Thüringer Kloßmuseum. Behalten--Mario todte (Diskussion) 18:05, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Das Kloßmuseum finde ich da schon eher "problematisch" als das Seifenmuseum. Es wirkt wie eine "Ausstellung" in einem Werksverkaufsladen und Gastronomiebetrieb. Typisch dafür ist z. B. der fehlende Eintritt. --Doc Schneyder Disk. 18:34, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Behalten. --Gmünder (Diskussion) 07:14, 26. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten Inhaltlich stimme ich meinen Vorrednern zu. Der LA-Steller mit ausweislich wenig inhaltlicher Arbeit in der Wikipedia gefällt sich wohl im Erstellen von LA. Das ist dann schon der zweite Antrag dieser Art, der aus meiner Sicht eher eine Störaktion gleich kommt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:22, 26. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Frage der Relevanz hatte ich mir gar nicht gestellt, weil der jüngste Museumsdirektor der Schweiz für mich per se relevant erscheint - und das an seiner Sammlung elementar dran hängt. Deswegen mit dem Seifenmuseum begonnen und nicht mit ihm... Wir schreiben in der Wiki einerseits im Artikel Museum: "Ein Museum (von altgriechisch μουσεῖον mouseîon, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern." Sprich, hier sähe ich die Kriterien erfüllt. Dann sagen die Museen inzwischen von sich selbst: "Ein Museum ist eine gemeinnützige, dauerhafte Einrichtung im Dienste der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Offen für die Öffentlichkeit, zugänglich und inklusiv, fördern Museen die Vielfalt und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und mit der Beteiligung von Gemeinschaften und bieten vielfältige Erfahrungen für Bildung, Genuss, Reflexion und Wissensaustausch." Dies aber erst seit 24. August 2022... und selbst darin sehe ich das meiste erfüllt, wie weiter oben hier schon aufgeführt. Danke für die konstruktiven -Beiträge hier!Lantina (Diskussion) 13:34, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

bleibt per Löschdiskussion: kein Löschgrund ersichtlich, 10.000 Exponate, regelmäßige Öffnungszeiten, Alleinstellungsmerkmale. Gruß, -- Toni 00:47, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 12:20, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag im Artikel nicht eingetragen; daher formal nicht gültig.--Engelbaet (Diskussion) 13:27, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
war drin, wurde bei einer Bearbeitung entfernt. --Der Tom 15:44, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der LA-Steller sollte, schon wegen evtl. BK-Fällen (wie wohl hier), beim Stellen eines LA-Antrags am besten immer in die Zusammenfassungszeile „LA“ schreiben. Der LA wurde nach unserem Regelwerk auch zu früh gestellt: Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit (bitte nächstes Mal unbedingt die Stundenfrist beachten).--Engelbaet (Diskussion) 16:22, 21. Aug. 2023 (CEST) (CEST)[Beantworten]
Meiner Ansicht ist Leifermann als Autor/Herausgeber von vier belletristischen Sammlungen durchaus relevant, auch wenn zwei davon nur im Selbstverlag erschienen sind; sein Liederbuch mit Musiknoten Sing mal plattdüütsche Leeder : Een Book vull Leeder, Riemels, Vertellens, Billers erlebte immerhin drei Auflagen (zuletzt 2017 bei Lienau Zimmermann Musikverlag, also einem eindeutig „renommierten Musikverlag“; meiner Ansicht nach ist hier Relevanz nach WP:RK#Mu gegeben). Geschichten von ihm erschienen auch auf dem Tonträger Höög di!--Engelbaet (Diskussion) 16:22, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
ich bin für behalten --TammoSeppelt (Diskussion) 17:00, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Engelbaet Von Leifermanns vier Monografien erschienen zwei lediglich im Selbstverlag. Die verbleibenden Zwei würden theoretisch zur Relevanz reichen, weil sie Werke der Schönen Literatur sind. Jedoch ist Leifermann nicht Autor, sondern Herausgeber von Sing mal plattdüütsche Leeder (vgl. [24], [25], [26]), weshalb er die Autoren-RK verfehlt. Eine Relevanzdarstellung als Musiker ist nun die einzige Behaltensmöglichkeit, jedoch wird dies nicht mithilfe eines Werks funktionieren, das er „nur“ herausgegeben hat. --Kompetenter (Diskussion) 11:34, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier greift eher "ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist". in von ihm herausgegeben Werk sind auch eigene Lieder veröffentlicht. Zudem weiters Buch in "Nordwestdt. Verl.-Ges" mit Liedern von ihm; und ja die Nordwestdt. Verl.-Ges sit zwar kein reiner Musikverlag, aber kan tprozdem gewertet werden --Gelli63 (Diskussion) 18:07, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten. --Lennobee (Diskussion) 20:39, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die Argumentation von Gelli63, dass er über die Musiker-RK relevant ist (auch eigene Lieder in einer Sammlung, die "in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist"), scheint hier zu greifen. Gestumblindi 15:05, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

zweifelhafte Relvenaz. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 12:27, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Kundenstamm und die Resonanz, die auf sein Ableben folgte, sprechen gegen diese These. Nachrufe in der NYT, People, Irish Times, Daily Mail, WWD, Page Six, usw. In der weiblichen High Society, insbesondere in den USA, war Barrett bekannt wie ein bunter Hund. Behalten. --Jamiri (Diskussion) 16:11, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wird, bzw. wurde in den USA auf ähnlichem Niveau wahrgenommen wie hier Udo Walz. Behalten. --46.114.3.44 17:03, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Promi-Friseur kann man den Artikel mit den angegebenen Belegen, die allesamt Relevanz aufzeigen, durchaus behalten.--Engelbaet (Diskussion) 17:05, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu auch en:John Barrett (salon) – den Artikel kann man per Wikidata nicht verlinken, da Person ≠ Unternehmen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:25, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Könnte man schon, mittels Wikidata-Redirect, falls die enwiki-Kollegen das zulassen. Man kann aber in solchen Fällen den Interwikilink auch nach wie vor händisch unten im Quelltext des Artikels einsetzen, ganz wie in Prä-WD-Zeiten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:45, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
bleibt per Löschdiskussion, relevant per überregionale Berichterstattung. Gruß, -- Toni 00:51, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Celtis (Comic) (gelöscht)

Nach unseren Richtlinien nicht relevant.--Tromla (Diskussion) 14:08, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kann mich auch nicht überzeugen. Und ist die unterstellte Ähnlichkeit zu Asterix nicht Theoriefindung? - jedenfalls so unbelegt, wie es jetzt da steht. Vielleicht wird es in 7 Tagen ja noch besser. --Don-kun Diskussion 09:10, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja. Ich würde das eher als Lanfeust der Sterne mit Galliern bezeichnen. Allein schon durch den Abdruck im Magic Attack hatte das trotz der schwachen Qualität schon eine recht große Reichweite. Das eigentliche Problem ist, dass die Schöpfer nach 2 Bänden offenkundig keine Lust mehr hatten (ich vermute, weil es einfach Niemand lesen wollte, weil wirklich alle Elemente zusammen geklaut waren). Ich bin nun kein Freund von der Forderung einer bestimmten Menge an Alben, bis es einen Artikel geben darf, im Gegenteil, eine Publikation halte ich für vollkommen ausreichend, so es denn in einem Publikumsverlag geschieht. Nur braucht es ein wenig Rezeption. Die geht dem Artikel vollkommen ab. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 13:23, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das Magazin Magic Attack für nicht Relevanz-schaffend. War ein ziemlicher Flop damals.--Tromla (Diskussion) 23:53, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
sagt wer? Beleg dafür? Wir werten nicht. Waren immerhin 19 Ausgaben mit wichtigen Veröffentlichungen. Anthologien haben es in Deutschland immer schwer gehabt. Solche Comics haben es im Vertrieb (Kiosk, Tanke, Bahnhof) immer schwer und sind eine extrem teure Art Comics zu vertreiben. Dass die Serie eingestellt wurde, lag aber eher daran, dass bei dem Preis (9,90 DM anfanbgs, dann 5 EUR) nix bei Carlsen hängen blieb. Celtis wurde damals mit "Ein Gallier im Weltall" beworben. behalten --Qwertzu111111 (Diskussion) 11:37, 10. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Antrag und Diskussionsverlauf. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:13, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Markus Franke (gelöscht)

war SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:39, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|1= Kein Artikel über eine nicht relevante Person //Antrag 15:06, 21. Aug. 2023‎ Oberkaffeetante }}

Einspruch: Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Mitglied des Vorstands der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
und warum sollte ein Abteilungsleiter relevant sein? --Machahn (Diskussion) 16:05, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ist er nicht offensichtlich irrelevant, sondern der Posten ist ein Hinweis auf mögliche Relevanz. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:30, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weil ohne ihn die Abteilung keine Leitung hat? --89.14.195.52 18:34, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Posten reichen alle einzeln nicht aus und auch in der Summe nicht. Bliebe höchstens eine entsprechende Wahrnehmung der Person durch die Medien, diese muesste aber nachgewiesen werden. Derzeit recht eindeutig loeschen--KlauRau (Diskussion) 16:20, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz aktuell nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 07:16, 26. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nur als Anmerkung: Franke ist nicht persönliches Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz sowie Mitglied des Vorstands der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, sondern qua Amt. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 13:14, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

gelöscht: als Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium nicht enzyklopädisch relevant, als Stiftungsrat auch nicht. Gruß, -- Toni 01:02, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht hinreichend herausgearbeitet.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:02, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das liegt möglicherweise daran, das seine Liste an Publikationen unvollständig ist. --Stephan Tournay (Diskussion) 00:05, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die DNB kennt aber auch nur drei Monographien; dass andere sind Werke zu denen er höchstens Beiträge geleistet hat. Hilfreicher dürfte die Herausaebeitung seiner wissenschaftlichen Bedeutung sein. Die FS könnte eventuell was liefern (die wurde aber wohl nicht ausgewertet).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:43, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Publikationen sind genügend da, es fehlt dort die Dissertation. Die DNB führt die nicht alle zwingend, es ist ja die Deutsche NB, nicht die Deutschsprachige. Und da der Blödsinn mit den 4 selbstständigen Schriften auch daher kommt, weil ja Diss und Habil ohnehin schon immer mit zählen, braucht es neben diesen beiden Schriften nur noch 2 weitere, sonst ist die Forderung nach 4 selbstständigen Schriften grundsätzlich obsolet. Diese beiden sind da. Zudem eine Festschrift zu seinen Ehren. Es ist also definitiv kein "Relevanz"-Problem. Es ist ein reines Qualitätsproblem, weil, trotz Festschrift, nicht einmal ansatzweise zu erkennen ist, was der Mann sein Leben lang getan hat. Offenbar hat er sich mit Zivilrecht befasst. Ein weites Feld. Was hat er dort geleistet? Spezialisierung? Ein Blick in die Publikationen zeigt auch Insolvenzrecht. Zudem ist er offenbar Rechtskommentator. Da muss doch noch was rauszuholen sein. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 13:08, 27. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ist relevant und gültiger Stub.--Karsten11 (Diskussion) 12:29, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ob die Diss bei den Monografien mitzählt ist umstritten. Aber wir haben noch verschiedene Herausgeberschaften, den Kommentar und vor allem die Festschrift. In der Summe sehe ich auf jeden Fall Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:29, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dopestum (gelöscht)

Erfüllt Relevanzkriterien nicht. --Breitenrain (Diskussion) 16:35, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 12:31, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht. Es gibt zwar einen Spieler diesen Namens, der u.a. uch bei Juventus Turin spielte, dieser hat aber andere Lebensdaten und z.B. nicht die kolportierte Nationalmannschaftskarriere. (siehe en, it, etc.). Außerdem schöne Stilblüten wie „Stärkung der italienischen Verteidigungslinie“. --TSchm »« 17:06, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist offenkundig ChatGPT-generierter Mist mit diversen inhaltlichen Fehlern und ohne Belege. Löschen, gerne auch per SLA. --Icodense 19:43, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den SLA von Ureinwohner umgesetzt. Da scheint ja vorne und hinten nichts zu stimmen. Gestumblindi 18:24, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

FK Krasnodar-2 (erl., WL)

SLA mit Einspruch --Cú Faoil RM-RH 19:09, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

„SLA, Für sich irrelevant, inhalt ggf. in den Hauptartikel integrieren. --2003:C7:FF42:2829:18E5:A53F:9D51:8316 13:41, 21. Aug. 2023 (CEST)

Einspruch, da bestehenden Systematik (siehe exemplarisch Borussia Dortmund II oder 1. FSV Mainz 05 II für Deutschland), die auch durch die Existenz der Kategorie:Zweitmannschaft eines russischen Fußballvereins unterstrichen wird --Benutzer:91.151.24.65

Die von der IP behauptete Systematik existiert so nicht. Zwar gibt es die genannten Artikel zu den zweiten Mannschaften von Dortmund und Mainz und weiteren (z. B. Real Valladolid Promesas), andererseits sind andere Zweitmannschaften, auch wenn sie in einer relevanzstiftenden Liga spielen, oft nur im Hauptartikel mit abgefasst (wie z. B. FC Bayern München II). Es gibt da schlicht keine einheitliche Handhabe. -- Chaddy · D 19:18, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Handhabe sind das schon dir RK; FC Bayern München II ist einfach nur Murks. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:46, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
FC Augsburg II, FC Ingolstadt 04 II beispielsweise haben auch keinen eigenen Artikel, obwohl sie in relevanzstiftenden Ligen spielen.
Der Streitpunkt ist halt auch, dass die RK für Vereine gelten. Diese Zweitmannschaften sind aber keine eigenständige Vereine. Meiner Meinung nach kann man die Inhalte zur Zweitmannschaft aber schon auslagern, v. a. dann, wenn diese eh in relevanzstiftenden Ligen spielen (oder das mal taten). -- Chaddy · D 22:08, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Ja, also wir können da auch auf Artikel von anderen Zweitmannschaften schauen, hier kommt ja noch die "Besonderheit" hinzu, dass es sich um Mannschaften handelt, die ja sogar in der nationalen zweiten Liga spielen. Diese wird von den derzeitigen Relevanzkriterien auch miteingeschlossen. Ich kann aber durchaus verstehen, dass hier der Artikel etwas mehr Fleisch benötigen könnte, damit er nicht aussieht wie ein Herausgeschnittener Abschnitt eines Hauptartikels. Wobei man dann auch sagen muss, da ist der Inhalt von so manch ähnlichem Artikel auch nicht viel besser. --Winschu (Diskussion) 20:32, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung – auch wenn ich das Systematik-Argument momentan auch eher für schwach halte, die haben bisher nur (!) in relevanzstiftenden Ligen gespielt. Zum Umfang: Die Mannschaft ist knapp zehn Jahre alt und hat anscheinend seither auch nicht soviel gerissen... – die Gründungsumstände wären ggf. noch interessant (warum gleich in der dritten Liga startberechtigt, etc.). Und wenn sich noch etwas zu aktuellem Kader (diese Namensauflistung scheint mir abseits der Nationalspieler etwas beliebig zu sein) und Stadion sagen lässt... (P.S.: die Bayern-Amateure wären für mich ein Kandidat für eine Auslagerung) --TSchm »« 08:09, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten: So Artikel gibt es zu Hauf. Den Artikel Krasnodar-2 selbst kann man natürlich noch ausbauen, aber das ist kein Punkt für eine Löschdiskussion. --~DorianS~ 12:28, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen absolout nichts Berichtenswertes, was sich nicht in einem Abschnitt des Hauptartikels abhandeln ließe. Ureinwohner uff 17:47, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf FK Krasnodar#Zweite Mannschaft, kann im Hauptartikel abgehandelt werden, da keine eigenständigen Besonderheiten oder wirkliche Artikel-Substanz. Gruß, -- Toni 21:42, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Naturschutzzentrum Bergstraße“ hat bereits am 1. Oktober 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ich halte dieses Lemma für irrelevant. Der Rest ist ein Sammelsurium verschiedenster NSGe, die wir sowieso alle gesondert behandeln. Die vorliegende Zusammenfassung ist jedenfalls Theoriefindung. Und was vom Naturschutzzentrum übrig bleibt, kann man in Erlache erwähnen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:26, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was meinst Du mit „der Rest“? --185.238.219.34 22:07, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alles, was sich nicht auf das beschriebene Bauwerk bezieht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:28, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wurde 2010 administrativ für relevant erklärt. Ist die Relevanz seitdem abhandengekommen? --2003:C0:8F40:7400:45FF:7229:3989:2E4C 01:06, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Natürlich nicht. Aber stimmt der Fokus? Was Engelbaet damals schon alternativ vorschlug, „das ... bestehende Naturschutzzentrum Bergstraße im Artikel zum NSG zu behandeln und den Artikel dann entsprechend umzufokussieren“ wäre die korrekte Lösung. --46.114.2.248 02:25, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig. Das einzig neue Argument „Theoriefindung“ kann ich nicht nachvollziehen. - Engelbaet (Diskussion) 06:58, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn man aus dem Artikel alles, was sich auf die Umgebung bezieht, herausnimmt, bleibt nicht viel übrig. Sämtliche Einzelnachweise beziehen sich darauf. Die Behauptung der Auszeichnung am „Tag der Architektur“ 2005 bleibt dafür nebulös. Werden dort überhaupt Auszeichnungen verliehen? Oder wird die Teilnahme schon als solche bewertet? Nicht mal die Homepage des Zentrums ist verlinkt? - und es geht auch anders: Naturschutzzentrum Südschwarzwald. Die Relevanz will ich gar nicht in Frage stellen, aber die Qualität des Artikels macht ihn löschwürdig. --Of (Diskussion) 08:14, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass die Webpräsenz des Zentrums sich (wie schon zum Zeitpunkt meiner administrativen Behaltensentscheidung) unter Weblinks findet: Aus dem Fehlen von Einzelnachweisen lässt sich hier aufgrund der im Artikel angegebenen Literatur in Verbindung mit WP:Belege doch keine Theoriefindung behaupten; meiner Ansicht nach stammen die Informationen über das Zentrum insbesondere aus den beiden Arbeiten von Gerhard Eppler (Landesvorsitzender Nabu Hessen 2005–23) und Veronika Lindmayer über das Zentrum im von angesehenenen Herausgebern betreuten Jahrbuch Naturschutz in Hessen.
Die Auszeichnung zum «Tag der Architektur» der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, die wohl auf Initiative des Architekten zustande kam findet sich zwar auch in der Webpräsenz des Zentrums selbst und in der Präsenz der Stadt Bensheim, ist aber ganz sicher enzyklopädisch niederschwellig.
Der Artikel wurde seinerzeit sicher nicht als Artikel über ein Gebäude, sondern als Artikel über ein Naturschutzzentrum als Lernort behalten. --Engelbaet (Diskussion) 10:52, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hier falsch, die LP ist drüben. -- Chaddy · D 14:58, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dir ist aber schon klar, daß der LG ein anderer ist? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:45, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
ich bin für löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 17:01, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dennis Hormuth (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:40, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lutheraner, kurz nachdem ich eine Rezension von Hormuth in der LD zu Madlena Mahling angegeben habe, stellst du prompt diesen LA. Ich sag nichts dazu und denk mir meinen Teil. --Fiona (Diskussion) 20:55, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Gedanken sind bekanntlich frei, also muss ich dir wohl zugestehen, das du auch beim Denken Fehler machen darfst wie wir alle - das hier war einer! Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:31, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsachen sprechen für sich.
Du begründest Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt . Dann gehst du von Relevanz aus, sie ist nach deiner Meinung nur nicht ausreichend dargestellt? Warum stellst du sie nicht selbst besser dar? --Fiona (Diskussion) 21:48, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte ich - hier ist seit Tagen eine IP am Werk, die reihenweise PR-Artikel für Mitglieder der Baltischen Historischen Kommission anlegt. Ich vermute nicht deklariertes Bezahltes Schreiben. --Lutheraner (Diskussion) 21:53, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Frage lautete "Warum stellst du sie nicht selbst besser dar?" - von sollen war nicht die Rede.
  1. hier ist seit Tagen eine IP am Werk: - Es fehlt jeglicher Beleg. Eine IP, dann sollte ja ein Link auf Spezial:Beiträge mmöglich sein.
  2. die reihenweise PR-Artikel für Mitglieder der Baltischen Historischen Kommission anlegt: - Es fehlt jeglicher Beleg. Wo existieren in WP überhaupt PR-Artikel?
  3. Ich vermute nicht deklariertes Bezahltes Schreiben: Mal irgendwas "vermuten". WP:Disk#11--Fiona (Diskussion) 10:53, 25. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag hier lautet jedoch auf den Text "Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt" - ist dies also nicht die eigentliche Motivation? Ein Gegenbeispiel ist der Eingriff im Artikel Beauftragter für Angelegenheiten der Sorben und Geschäftsstelle des Rates für sorbische Angelegenheiten, dort hinzugefügt: {{Belege}} {{Lückenhaft|Was ist die Aufgabe? Was machen die praktisch Warum soll das relevant sein?}} - auch Relevanz bezogen, aber kein Löschantrag. Warum beim Amt so, aber bei Personen so? Wo sind die angeblichen PR-Artikel? Oder ist es genau umgekehrt, der Artikel zu Frau Madlena Mahling ist zu kritisch, da er Divergenz im CV darstellt. Es gilt auch für Benutzer:Lutheraner: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. --92.224.123.232 22:53, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hör mit dem inquisitorischen Ton auf, darauf wird niemnad dir niemand vernünftiges anrtworten. --Lutheraner (Diskussion) 22:59, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Hör mit dem inquisitorischen Ton auf, darauf wird niemnad dir niemand vernünftiges anrtworten"? Was meinst du? --89.14.195.52 18:38, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

... und zurück zur Sache: "Leiter des Universitätsarchivs Hamburg" reicht nicht und 2 Bücher (1x die Dissertation und 1x lediglich Hrsg. und wohl nur online erschienen mit ungenanntem Verlag) reichen auch nicht. --GehPeter (Diskussion) 21:47, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

"reicht nicht" - warum? --92.224.123.232 22:37, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Andersrum wird ein Schuh draus! Gemäß unserer Regeln müssen die, die Behalten wollen die Relevanz nachweisen, nicht umgekehrt! --Lutheraner (Diskussion) 22:39, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
weil WP:RK#Wissenschaftler und weil WP:RK#Autoren --GehPeter (Diskussion) 22:53, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich bei beden Begründungen für Fehlinterpretationen der RK , z.B. als Autor nur 2 Monographien, gefordert wären 4. --Lutheraner (Diskussion) 22:56, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
WP:RK sind ja nur Positiv-Kriterien. Es bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass wenn kein Kriterium der Liste erfüllt ist, keine Relevanz besteht.
WP:RK: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." --92.224.123.232 22:58, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann leg diese anderen Umstände dar liebe IP 92.224.123.232. Ist etwas eines der Bücher in der Fachliteratur als besonders wichtig bewertet Worden? Bitte darlegen, wann, wo von wem.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:06, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Ist etwas eines der Bücher in der Fachliteratur als besonders wichtig bewertet Worden?" - Was meinst du? --89.14.195.52 18:39, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Rezensionen in Fachzeitschriften z.B. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:38, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

eigenen Beitrag entfernt. es hatte niemand darauf geantwortet--Fiona (Diskussion) 00:31, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was im vorliegenden Fall aber wahrscheinlich auch nicht weiterhilft. Mal eine andere Frage: Haben wir denn Kriterien für Archivare, wenn sie z. B. ein Archiv mit höherer oder größerer Gewichtung leiten? --Stephan Tournay (Diskussion) 00:19, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf WP:RK kommt die Zeichenkette "Archivar" nicht vor. Somit greift: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." --89.14.195.52 18:41, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Die RK sind voranstehend erwähnt, also bekannt, und überdies klar formuliert: 4 Sachbücher sind gefordert. Tatsächlich belegt werden aber nur 2 Sachbücher. Dass eines davon ein „Standardwerk“ sei, „das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird“, wurde nicht vorgetragen; als ‚Relevanz-Hilfskriterium‘ wurde zwar auf Rezensionen verwiesen, diese können jedoch die zwei fehlenden Sachbücher nicht ausgleichen. Insofern war die Entscheidung aus dem Stand der Sache quasi vorgegeben. --Gerbil (Diskussion) 09:17, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Keine brauchbare Definition enthalten. Lemma wird nicht erklärt. Stattdessen viel Geschwurbel. Zur Versionshistorie: Der Artikel enthielt bis vor Kurzem eine Definition. Im Rahmen einer Redundanzdiskussion wurde jedoch festgestellt, dass diese Definition falsch war. Sie darf daher nicht wieder in den Artikel eingefügt werden.

Entweder liefert jemand eine andere, passende Definition, oder der Artikel muss gelöscht werden. Hinzu kommen die vielen Qualitätsmängel des Artikels: Er geht im Moment "wie Kraut und Rüben" durcheinander und ist für Laien völlig unverständlich. Die einzelnen Abschnitte haben keinerlei Zusammenhang zueinander. --93.231.235.61 23:22, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

"Ein meritorisches Gut (meritorisch, von lateinisch meritum, „das Verdienst“) ist in den Wirtschaftswissenschaften ein Gut, bei dem Angebot oder Nachfrage ohne staatliche Eingriffe nicht das gesellschaftlich gewünschte Maß erreichen" hört sich aber nach einer Definition an. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:09, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten Neben der völlig richtigen Anmerkung meiner Vorredner:in ist auch die Behauptung falsch, die Definition sei geändert worden. Dies trifft nur auf eine weiter unten im Text beschriebene fehlerhafte Abgrenzung zu.
Wenn du Mängel feststellst, dann behebe sie, anstatt die vielen wertvollen Informationen des Artikels zu löschen. -- H005 (Diskussion) 13:01, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist mit Sicherheit ein Vorredner.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:40, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Okay liebe Gemeinde, können wir uns darauf einigen, den Artikel zu behalten, aber mit Wartungsbaustein? Damit die Mängel irgendwann mal behoben werden können? Ich habe jedenfalls den LA zurückgezogen. --93.231.227.86 21:53, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus. -- H005 (Diskussion) 21:58, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt: 2021 Kapazität von 5.000 Besuchern, seit wann und ob bzw. wie oft ausverkauft ist dem Artikel nicht zu entnehmen --92.194.183.95 23:31, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel nehmen jährlich 5.000 Teil, nicht nur 2021. 2021 dürfte wegen des Corona-Dings sogar unterdurchschnittlich sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:36, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aus enzyklopädischer Sicht ist der Satz This way the festival can stay small at a 5000 people capacity im Einzelnachweis, der die Besucherzahlen belegen soll, unbefriedigend. Warum? Weil das die einzige Info ist. Nix dazu, wie sich der Zuspruch über die Jahre entwickelt hat oder ob das Festival (mit Ausnahme Corona?) immer bei der Kapazität ausverkauft war. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 04:42, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Visions schreibt: "Bereits vier Tage nach Vorverkaufsstart [im März] war das Festival traditionell ausverkauft.". Der Artikel besteht abgesehen von der Auflistung von Bands aus zwei mageren Sätzen. Im Behaltensfalle könnte jemandTM anhand eines Away-From-Life-Artikels die Infrastruktur etc. ergänzen. Viele Grüße, Grueslayer 07:59, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
KlausHeide hat eigentlich alles gesagt. Nichts über die Entwicklung der Kapazität (unwahrscheinlich, dass es direkt mit 5000 Besuchern losging) und "traditionell ausverkauft" als 10 von 12 Mal auszulegen ist schon sehr großzügig. --92.194.183.95 17:02, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut diesem Interview war 2015 das erste Jahr mit „wahrscheinlich“ ausverkaufter Kapazität. Dass dies seitdem jedes Jahr gelang halte ich aufgrund der Berichterstattung für glaubhaft. Falls man das so hinnimmt, hätte es bisher 7 von 10 geforderten Jahren mit 5.000 Besuchern erreicht, da 2020 und 2021 ausfielen.
Das Line-Up ist für ein Festival dieser Größe allerdings wirklich hochkarätig und die internationale Anziehungskraft auch eher ungewöhnlich. Abwägungssache. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:46, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Randbemerkung: 5.000 Besucher ist die Kapazitätsgrenze. Viele Grüße, Grueslayer 20:58, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ungewöhnlich genug für Berichterstattung in der allgemeinen Presse sind Line-up und Anziehungskraft ja anscheinend nicht. Unter dem Link zur Kapazitätsgrenze steht übrigens der gleiche Pressetext, der auch (von underdog-fanzine.de veröffentlicht) als Beleg verwendet wurde. --92.194.183.95 21:55, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meinst du? Viele Grüße, Grueslayer 22:07, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
"anscheinend" weil es nicht im Wikipedia-Artikel dargestellt ist. Es handelt zwar nur ein kleiner Teil der Artikel in den Suchergebnissen von dem Festival selber, aber wenn sich da noch mehr von anderen Zeitungen finden lässt und dann auch in den Artikel integriert wird, sieht das doch schon mal nicht schlecht aus. --92.194.183.95 22:26, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Festival ist seit 2016 durchgehend ausverkauft. Die Relevanzkriterien besagen zudem "Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein". Das einzige deutsche Punk-Festival, das hier von der Relevanz der Headliner und den Besucherzahlen mithalten kann, ist das Ruhrpott Rodeo. Daher würde ich schon behaupten, dass dieses Festival im europäischen und insbesondere im deutschsprachigen (Großteil der Besucher sind deutschsprachig) Raum eine besondere Bedeutung hat. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist, dass es keine Absperrungen zwischen dem Publikum und den Bands gibt. Die Interaktion zwischen Publikum und den Bands ist explizit erwünscht - sie ist sogar ein Konzept des Festival. Die Hauptbühne wurde deswegen mit einer weiteren Plattform leicht unterhalb der Bands versehen, um Zuschauern die Möglichkeit zu geben, auf die Bühne zu steigen. Ein derartiges Konzept ist mir bei keinem anderen Festival bekannt. --Krötenkrauler (Diskussion) 01:02, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die RK zu Musikfestivals sind massiv DACH-lastig und auf so kleine Länder wie Slowenien (2,1 Millionen Einwohner*innen) nicht anwendbar. Für Deutschland wären die in den RK geforderten 10.000 Besucher*innen vielleicht ein mittelgroßes Festival, für Slowenien aber sicher ein sehr großes. Davon abgesehen dürften die kontinuierlich 5.000 Besucher*innen bei diesem Festival hier aber vermutlich erreicht werden. Das Line-up dieses Festivals hier ist außerdem so ziemlich das beste/bekannteste, das ein Punk-Festival hergeben kann. Und dann steht in den RK aber auch noch der Satz: "Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder [...] für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein." Eine herausragende Wahrnehmung in der Presse lässt sich bei diesem Festival hier sicher nachweisen (da muss man dann aber v. a. die slowenische Presse prüfen, nicht bloß die deutsche). Und eine besondere Bedeutung für das Genre Punk(rock) ist zweifelsohne gegeben. Behalten -- Chaddy · D 23:17, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte die Intention der RK eher so interpretiert, dass eine gewisse absolute Bekanntheit gegeben sein muss, unabhängig von irgendeiner Einwohnerzahl. Und bei einem Festival mit englischsprachigen Bands ist es auch für die Anzahl potenzieller Besucher unerheblich, ob die Landesgrenze mehr oder weniger Leute einschließt.
Dass die 5.000 Besucher über 10 Jahre nicht gegeben sind, hatten wir schon festgestellt.
Die Wahrnehmung in der Presse und die Bedeutung für das Genre stehen eben noch nicht im Artikel, aber dafür ist ja auch noch ein paar Tage Zeit. --92.194.183.95 00:33, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Natürlichen besuchen auch Leute aus dem Ausland so ein Festival, aber dennoch sind Zahlen, die aus deutscher Perspektive in die RK geschrieben wurden, nicht so ohne weiteres auf andere Länder anwendbar.
Ohne deinen LA wäre sogar noch mehr Zeit. -- Chaddy · D 06:03, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
War der italienischen Ausgabe des Rolling Stone schon eine Bildstrecke wert.[27]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:55, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich würde den Artikel auf Grund des doch recht bekannten Line-ups behalten, bin aber leider nicht neutral in dieser Sache. --Gripweed (Diskussion) 12:35, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Chaddy: Festivals sind derzeit in Europa auch sehr gut im Ausland zu erreichen. Es gibt keinen sachlichen Grund für Slowenien oder San Marino die Grenzen herabzusetzen. Dann müssten wir für die USA, Indien und China entsprechend heraufsetzen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:31, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

bleibt. Ich schließe mich insbesondere der Argumentation von Benutzer:Chaddy an: „eine besondere Bedeutung für das Genre Punk(rock) ist zweifelsohne gegeben.“ Damit ist eines in den RK genannten Kriterien für einen Festival-Artikel erfüllt. --Gerbil (Diskussion) 09:26, 29. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Menath Transporte (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, außerdem bei einer OHG unwahrscheinlich, dass eine Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen vorliegt Lutheraner (Diskussion) 23:39, 21. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. Im Insolvenzjahr 2012 hatte die Firma laut Lokalpresse 422 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz dürfte dementsprechend wesentlich unter 100 Mio. Euro gelegen haben. Auch ein Alleinstellungsmerkmal ist nicht ersichtlich. --Scripturus (Diskussion) 22:59, 22. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
undd amit eher nicht relevant im Sinne der RK der WP--KlauRau (Diskussion) 16:22, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
ich bin für löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 17:10, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 07:22, 26. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per LD: enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine externe Berichterstattung. Gruß, -- Toni 01:04, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]