Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2014

16. März 17. März 18. März 19. März 20. März 21. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 02:50, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]


Kategorie:Abgeordneter (Argentinien) entspricht nach dem Schema der Kategorie:Abgeordneter allen argentinischen Abgeordneten. --Adriaurlauber (Diskussion) 04:20, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gäbe es den noch weitere Regionalparlamente? Oder von der Abgeordnetenkammer zu trennende Vorläufer? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:37, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht verschieben sondern neue Unterkategorien anlegen. Unter der Kategorie:Abgeordneter (Argentinien) brauchen wir Kategorie:Mitglied der Abgeordnetenkammer (Argentinien) und Kategorie:Mitglied des Senates (Argentinien) für die beiden Kammern des Nationalkongresses. Daneben bestehen in allen 23 Provinzen jeweils eine Abgeordnetenkammer und ein Senat. Hierfür brauchen wir entsprechende Kategorien á la Kategorie:Mitglied der Abgeordnetenkammer (Provinz Catamarca). Diese legen wir sinnvollerweise aber erst an, wenn genug Artikel da sind. Für die beiden nationalen Kammern gilt das aber auf jeden Fall.--Karsten11 (Diskussion) 15:16, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
An Karsten11: Wenn Du auch für ein Umsortieren der 45 Parlamentarier von Kategorie:Abgeordneter (Argentinien) nach Kategorie:Mitglied der Abgeordnetenkammer (Argentinien) bist, dann kommt das einem Verschiebewunsch gleich... nur so am Rande bzgl. Nicht verschieben sondern neue Unterkategorien anlegen. Gern Kategorie:Abgeordneter (Argentinien) behalten, aber eben den jetzigen Inhalt leeren. Ob die Abgeordneten in Kategorie:Senator (Argentinien) nach Kategorie:Mitglied des Senates (Argentinien) (Mitglied des Senats?) kommen, ist mir wurscht. --Adriaurlauber (Diskussion) 22:54, 20. Mär. 2014 (CET) P.S.: Kategorie:Senator (Land) gibt's bereits für mehrere Länder; ich weiß nicht ob Kategorie:Mitglied des Senats (Land) besser oder schlechter ist, aber bitte nicht hier diskutieren, weil das ein anderes Thema ist, und der obige Verschiebewunsch sonst untergeht. --Adriaurlauber (Diskussion) 23:11, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was für ein wildes Hinundhergeschiebe da beantragt wird, ohne sich Gedanken darüber zu machen wie der Verein nun heißt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:54, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Stimme dagegen, die bisherige Lösung ist sachgerecht und der Antrag ist eher Quatsch. 47.64.255.139 19:57, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die bisherige Lösung war völlig unlogisch und entsprach nicht der Sachlage und den Regeln der Wikipedia. Bisher war die Kategorie:Mitglied des Argentinischen Nationalkongresses die Oberkategorie der argentinischen Abgeordneten. Darunter hing Kategorie:Abgeordneter (Argentinien). Das ist Unfug und wurde von mir getauscht (alle Mitglied des Argentinischen Nationalkongresses sind Abgeordnete, aber nicht alle Abgeordnete sind Mitglied des Argentinischen Nationalkongresses). Unter die Kategorie:Mitglied des Argentinischen Nationalkongresses habe ich die (bestehende) Kategorie:Senator (Argentinien) gehängt und eine neue Kat Kategorie:Mitglied der Abgeordnetenkammer (Argentinien) angelegt und beispielhaft mit einem Abgeordneten gefüllt. Sofern der abarbeitende Admin dem Antrag der Aufteilung der Kat folgt, bitte Info an mich, dann werde ich die argentinischen Politiker durchsehen und korrekt einsortieren (erfahrungsgemäß fehlt da immer mal was, dass ein manuelles Durchsehen eh nützlich ist.--Karsten11 (Diskussion) 13:52, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ursprüngliche Kategorie bleibt als Oberkategorie für alle argentinischen Abgeordneten, Personen umsortiert, soweit möglich.
Hier damit erledigt. -- Perrak (Disk) 00:03, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie wurde ohne Absprache mit den vorhandenen Portalen (Portal:Eishockey und Portal:Hockey) generiert und macht wegen der Zusammenfassung unterschiedlichster Hockeysportarten in dieser Form keinen Sinn. Das wird auch in der ebenso unsinnigen Unterkategorie Kategorie:Frauenhockeywettbewerb deutlich. Zudem wird der vorhandene Kategoriebaum Kategorie:Hockeysport ignoriert, ebenso wie vorhandene Frauensport-Kategorien Kategorie:Fraueneishockey. Es geht nicht um den sicherlich berechtigten Kategoriebaum Kategorie:Frauensport sondern um die so nicht sinnvolle Umsetzung. -- JMG (Diskussion) 15:46, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie behandelt nur Hockey. Die "Zusammenfassung unterschiedlichster Hockeysportarten" erfolgt in der Unterkategorie:Frauenhockeywettbewerb, die eine Unterkategorie der von dir 2012 angelegten Kategorie:Hockeysport ist, die ebenso der "Zusammenfassung unterschiedlichster Hockeysportarten" dient. Man könnte also die Kategorie:Frauenhockeywettbewerb umbenennen in Kategorie:Frauenhockeysportwettbewerb. -- Gödeke 19:53, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was ist eigentlich der sittliche Nährwert dieser Ausgrenzungsstrategien? Warum sollte hier überhaupt ein Unterschied eingeführt werden? Mir fehlt jegliche (wohlmeinende) Begründung dazu. Wird dann z.B beim UHC Hamburg beides kategorisiert, weil die ja bei beiden (vorgeblich verschiedenen) Sportarten (natürlich ist das nur eine) jeweils in der BuLi spielen? In Bereichen, in denen die Beteiligung von Frauen (noch) etwas exotisches ist, oder wo etwas essentielles für die Normalisierung von Frauenbeteiligung im Sport getan wird/wurde, mag das ggf. sinnvoll sein, beim Hockey, also den Sport, der auch genau so heißt, ohne Eis- oder sonstwelche Suffixe, ergibt das keinerlei Sinn. Natürlich weg damit --Sänger S.G (Diskussion) 16:01, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann kann man die Kategorie doch einfach umbenennen in Kategorie:Frauenhockeysport, wenn die Benennung das Problem ist. Ich sehe nicht, warum man die generelle Aufteilung von Hockeysportwettbewerben usw. in Frauen- und Männerwettbewerbe, die im realen Leben nun mal existiert und sich auch in vielen getrennt angelegten Artikeln widerspiegelt, durch eine Löschung der Kategorien aufheben sollte. Die gehandicapten Sportler werden auch entsprechend „ausgegrenzt“, indem sie eigene Wettbewerbe bei den Paralympics haben und müssen nicht die höheren Anforderungen der Olympischen Spiele für die Teilnahme erfüllen. Deshalb gibt es auch dafür die Kategorie:Paralympics gesondert. Warum sollte das hier anders sein, auch hier gibt es – außer im Pferdesport – in allen Sportarten getrennt durchgeführte Wettbewerbe, da sind Hockey, Eishockey und sonstige Hockeysportarten keine Ausnahmen. Also beide Kategorien umbenennen in Kategorie:Frauenhockeysport und Kategorie:Frauenhockeysportwettbewerb (oder einen ähnlichen Namen), aber grundsätzlich behalten, da die Wettbewerbe usw. sonst direkt in die Oberkategorien einsortiert werden müssten und diese dadurch völlig unübersichtlich würden. --October wind 16:14, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Besser Kategorien für die einzelnen Sportarten einführen, und nicht alles nicht dazugehörige fälschlich unter "Hockey" einsortieren, und dann da die jeweiligen Portale das entscheiden lassen. ob's zu unübersichtlich wird oder nicht. Ich kenne keine dezidierten Frauen- oder Männerhockeyvereine, höchsten mit verschiedenen Schwerpunkten bezüglich der höherklassigen Teams (in BS ist bei den Frauen die Eintracht klar tonangebend, bei den Männern der BTHC, aber die jeweiligen anderen Mannschaften gibt's trotzdem. Eine Kategorie, in der verschiedene Sportarten, nur weil sie auch den Wortbestandteil "hockey" im Namen führen, zusammenzuwürfeln geht jedenfalls schon mal gar nicht, bei Fußball käme ja auch keiner auf die Idee die Frankfurt Galaxy einzukategorisieren. Wer ist eigentlich auf diese unabgesprochene Aktion gekommen, gestern mal einfach so solch komische Kategorien einzuführen? Sollte das nicht besser vorher mal in den entsprechenden Portalen abgesprochen werden? Zumindest dürfen sich solch Aktionisten nicht über Gegenwind beschweren. --Sänger S.G (Diskussion) 16:30, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Vereine muss man auch nicht entsprechend aufteilen, wenn es üblicherweise gemischte Vereine sind. Diese Kategorie habe ich mal etwas aufgeräumt, sodass sie jetzt nur noch etwas zu Hockey und nicht mehr zu anderen Hockeysportarten enthält. So wie jetzt kann man sie auch behalten und nur die untere umbenennen, die nun direkt in der Kategorie:Frauensport steht und weniger Unterkategorien direkt enthält, dann ist es mit der Umbenennung unten einfacher. Es sollte nun so passen. Ob man noch eine Kategorie:Frauenhockeysport als Oberkategorie benötigt oder die einzelnen Hockeysportarten getrennt in der Kategorie:Frauensport gelistet werden sollen, kann man auch weiter diskutieren. --October wind 17:19, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sobald Sie solch ideologischen Kram mit der Kategorie:Männerfußball oder Kategorie:Männerhandball erfolgreich hinter sich haben, können Sie gerne wieder die nicht so bekannten Sportarten belästigen. Es ist schon komisch, dass dies immer nur bei Frauen passiert, und diejenigen, die das forcieren hinterher faseln, es hätte überhaupt nichts mit Ausgrenzung zu tun. Vor allem: Bitte das nächste mal nicht als Guerillaangriff auf nichtsahnende Portale, sondern vorab absprechen. --Sänger S.G (Diskussion) 17:24, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das hatte einzig damit zu tun, dass es bisher nur die Kategorie:Frauensport gab und die Kategorie:Männersport erst gestern neu erstellt wurde. Seitdem habe ich dort bereits Kategorien zu Volleyballwettbewerben der Frauen und Männer erstellt. Beim Fußball habe ich aber auch letzte Tage schon passende Zwischenkategorien zum Verknüpfen erstellt, sonst würde das Einsortieren der Unterkategorien und Artikel sehr schnell die Kategorie überfrachten. Und die Wikipedia ist auch nicht an einem Tag erstellt worden. Natürlich kann es auch Kategorien zum Männerhockey bzw. Männerhockeysportarten geben. Nur dass man hier gerade auch erst einmal die Benennung bzw. Befüllung dieser Kategorien klärt, da wäre es wenig sinnvoll, zeitgleich zur LD die Männerkategorien zu erstellen, oder? Ich denke, diese beiden Kategorien sind nun nach der Umsortierung der einsortierten Kategorien/Artikel gut verwendbar. --October wind 17:57, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich behaupte etwas anderes: Da möchte jemand den blöden Frauenkram aussortieren und sich in seinem Refugium nicht von Weibsen belästigt wissen, also wird dieser weibische Kram mal schnell wegkategorisiert. Da das jetzt dummerweise jemand gemerkt hat, auch noch zwei Sacktäger, und die sich beschweren ob dieses unangemessenen und unabgesprochenen Guerillavorgehens, wurden flugs zur Tarnung eine weitere Kategorie aufgemacht, auch schön mit eher Randsportarten bestückt, damit bloß keiner was merkt, um so zu tun als ergebe das Vorgehen einen höheren Sinn. Was Sie getan haben war purer Aktionismus, ohne jede ansatzweise Absprache mit den zuständigen Portalen, aus ideologischen Gründen. haben Sie sich den Text beim Anlegen einer Kategorie eigentlich mal durchgelesen? Hier wäre er:
Die Kategorie Männerfussball existiert noch nicht.

Bevor du eine Kategorie anlegst, beachte bitte folgende Hinweise:

  • Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten.
  • Gehört die neue Kategorie zu einer Systematik, sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab.
  • Bist du dir nicht sicher, ob eine Kategorie sinnvoll ist, kannst du sie zur Diskussion stellen.
  • Jede Kategorie sollte eine kurze Beschreibung enthalten, die ihren Zweck sowie den Zusammenhang zwischen den Artikeln erklärt.
  • Die Zuordnung zu Kategorien muss objektiv nachvollziehbar und neutral erfolgen.
  • Eine detaillierte Erklärung des Kategoriensystems findet sich unter Wikipedia:Kategorien.

Was an "sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab" ist so schwer zu verstehen? --Sänger S.G (Diskussion) 18:10, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Du behauptest, ich wolle irgendwelchen „blöden Frauenkram“ aussortieren, aber was du annimmst und behauptest, ist irrelevant, denn da bist du auf dem Holzweg. Ich habe es oben schon erklärt und mit „Tarnung“ hat das schon mal gar nichts zu tun. Es ist eben nicht möglich, alles gleichzeitig zu machen, die Wikipedia wurde auch nicht an einem Tag erstellt.
Wenn du bei deiner falschen Annahme bleibst, ist das deine Sache, dadurch wird es aber nicht richtiger. Und mit Randsportarten hat es auch nichts zu tun, denn Fußball ist sicher keine Randsportart und dort gibt es auch ähnliche Kategorien, das hat auch nichts mit deinen falschen Annahmen zu tun. Warum bislang der Frauensportbereich bei den Kategorien mehr ausgebaut war als der Männersportbereich, weiß ich nicht. Das lässt sich aber auch alles aneinander anpassen. Jedenfalls will ich sicher nichts irgendwohin abschieben. Unterstellst du denjenigen, die irgendwann mal die Kategorie:Paralympics erstellt und ausgebaut haben, eigentlich auch grundlos ähnliche Motive? Angelegt sind die verschiedenen Zweige schon seit Jahren, und angelegt habe ich auch nicht die hunderte oder mehr unterschiedlichen Artikel zu Frauen- und Männerwettbewerben. Ich habe nur versucht, die Zwischenkategorien zu erstellen, um die bereits lange existierenden Oberkategorien mit den auch existierenden Unterkategorien und Artikeln zu verbinden, die allesamt dort hinein gehören mehr nicht. Denn man kann unmöglich alle Artikel einzeln in diese Oberkategorien einsortieren. Deshalb war ich mir auch sicher, dass diese Zwischenkategorien – und mehr sind es nicht – auch sinnvoll sind. Über die genaue Benennung und weitere Art der Einsortierung kann man ja diskutieren.
Und was daran ein „Guerillavorgehen“ sein soll, passende Unterkategorien in eine seit langem existierende und sogar zweimal löschdiskutierte Oberkategorie einzusortieren, weiß ich auch nicht. Wenn du grundsätzlich etwas gegen den Kategoriebaum Kategorie:Frauen oder Kategorie:Frauensport hast, kannst du diese Kategorien in der Löschprüfung diskutieren. Aber es macht doch keinen Sinn, den gesamten Hockeysportbereich aus diesem Kategoriebaum völlig herauszuhalten. Dasselbe gilt dann auch analog für den Männersportbereich. Warum sollte man diese Kategorisierung nur für alle anderen Sportarten durchführen, aber nicht für den Hockeysport? --October wind 18:54, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht, was du unter Randsportarten verstehst, aber Kategorie:Frauenfußball und Kategorie:Frauenfußballwettbewerb sowie Kategorie:Frauentennis und Kategorie:Frauentennisturnier‎ existieren ebenso. Womit deine Argumentation schon widerlegt wäre. Auch gibt es schon längst Kategorie:Frauenradsport‎ und Kategorie:Frauenradrennen‎. Frag doch mal Benutzerin:Nicola, ob sie die Aufteilung nach Männer- und Frauenradsport auch als diskriminierend empfindet.
Zudem geht auch die Argumentation mit der Aussortierung fehl, denn es geht hier gar nicht um eine Aussortierung, sondern um eine zusätzliche Einsortierung in den existierenden Kategoriebaum Frauensport. Die Kategorien und Artikel bleiben dabei aber trotzdem in den bisherigen Kategorien drin, werden also nirgends aussortiert. Und deshalb passt auch die Folgerung daraus überhaupt nicht, „in seinem Refugium nicht von Weibsen belästigt wissen“ und „weibischen Kram“ „wegzukategorisieren“, da ja bei einer zusätzlichen Einsortierung in einen existierenden anderen Kategoriebaum überhaupt gar nichts „wegkategorisiert“ wird. Deine Argumentation geht also in allen Teilen fehl. --October wind 19:10, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da ich hier erwähnt wurde: Die Zusammenfassung von Feld- und Eishockey finde ich in der Tat unangebracht, allerdings sehe ich da jetzt Eishockey gar nicht vertreten - oder sehe ich da was falsch? Oder wurde das inzwischen wieder geändert=
Es ist sicherlich nicht im Sinne der Gleichberechtigung, wenn "Hockey" das von Männern ist und Frauenhockey etwas "Besonderes", zumal, wenn ich da recht informiert bin, Frauenhockey eine längere Geschichte hat als etwa Frauenradsport, der ja erst in den letzten Jahren an Gewicht zugenommen hat.
Andererseits bin ich eher der praktische Typ und sehe so etwas wenig ideologisch, und von daher macht es Sinn, Unterkategorien für "Frauensport" anzulegen, und es erleichtert die Übersicht. Also, Kategorie behalten, das ist meine Meinung. -- Nicola - Ming Klaaf 19:28, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Eishockey hatte damit zu tun, dass die Kategorie eins drunter zu den Wettbewerben als Unterkategorie von Kategorie:Hockeysport gedacht war bzw. von Kategorie:Hockeysportwettbewerb und dort ebenfalls Eishockey und andere Hockeysportarten mit einsortiert sind. Inzwischen enthalten beide Kategorien nur noch Artikel und Kategorien zum Hockey selbst, somit ist nun keine Oberkategorie zum Frauenhockeysport vorhanden. Was aber auch nicht unbedingt sein muss, da man die einzelnen Hockeysportarten auch einzeln einsortieren kann. Die Kategorie:Hockeysport gibt es aber jedenfalls weiterhin als Oberkategorie dieser Hockeysportarten.
Ansonsten ist es nicht als etwas Besonderes gedacht. Wenn nicht hier die LD laufen würde und niemand etwas dagegen hätte, könnte man auch längst parallel die entsprechenden Männerkategorien dazu anlegen. Dazu fehlte halt vorher noch die Oberkategorie:Männersport, als ich die Frauenwettbewerbskategorie erstellt hatte. Deshalb hatte ich erst mal nur dort kategorisiert. Ist beim Volleyball jetzt aber beides schon parallel vertreten; beim Radsport hab ich nicht nachgesehen, wie es dort genau gehandhabt wird – die Kategorie:Frauenradsport existiert ja bereits und ist gut gefüllt. Keine Ahnung, warum bisher nur die Kategorie:Frauensport existierte. --October wind 20:19, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich hab da mal 'ne Frage an die beiden Hauptprotagonisten dieser Aktion mit der Frauenausgrenzung (und dem eher untauglichen anschließenden Tarnmanöver mit dem Männersport): Mit wen habt Ihr wo genau was abgesprochen, um dieses Euer Vorhaben umzusetzen? Ich finde auf den einzigen relevanten Seiten, auf denen dies definitiv zwingend vorab hätte geklärt werden müssen und die ich kenne, keinerlei Hinweise dazu: Portal:Eishockey und Portal:Hockey. Da Ihr natürlich nicht ohne eine solche Absprache solch weitreichende Dinge unternehmen würdet, muss ich das also überlesen haben. Könnt Ihr mich daher mal aufklären, wo ich denn die lange Diskussion zu diesem Thema finden kann? --Sänger S.G (Diskussion) 22:42, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Holla, die Waldfee, @Sänger S.G: Ein anderer Tonfall wäre ganz nett, und ansonsten pupst Du hier falschen Leute an. Hier wurde lediglich eine Unterkategorie zu Frauensport angelegt, ich wüsste nicht, was es im vorliegenden Fall viel zu diskutieren gebe. Wenn es etwas zu diskutieren gibt, dann wohl die Frage, warum es zwar diese Oberkategorie gibt, aber bisher nicht die Oberkategorie Männersport. Ich würde vorschlagen, Du regst Dich ein bißchen ab, klopfst Deine ideologischen Untertöne in die Tonne und überlegst hier gemeinsam mit anderen Benutzern, wie man das Problem lösen kann. In der Tat würde das Anlegen der Kategorie Männersport sehr, sehr viel Arbeit bedeuten, ein Kraftakt, den man nur im Konsens durchziehen kann. Und das ist eine Diskussion, die entweder hier Kategorie:Sport geführt werden sollte oder hier Portal:Sport. Bis dahin bitte ich Dich, Dich im Ton zu mäßigen und eine konstruktive Lösung anzustreben. -- Nicola - Ming Klaaf 18:51, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei so etwas geht mir i.d.T. die Galle etwas hoch, weil (mal wieder) Frauensport zu etwas anderem als normalem Sport kategorisiert werden soll. Und das bei einer Sportart, die fast gleichzeitig erste deutsche Meister für Damen und Herren hatte. Ich habe nichts gegen eine Kategorisierung von Männer- und Frauensport, gern auch in der der Sportart angemessenen Nomenklatur, sprich beim Hockey Damen und Herren, nicht Männer und Frauen, aber eben nicht in der Art und Weise, wie es hier mal wieder passieren sollte, als reine Abstempelung der weiblichen Teams. Wenn jetzt tatsächlich mal auch die Kategorie:Männersport gefüllt wird, und das auch mit konfliktträchtigen Sportarten, wenn also auch Männer aus dem normalen Sport aus- und einem geschlechtsspezifischen Sport eingegliedert werden, dann OK. Aber solange das nur Frauen betrifft sage ich klar nein. Natürlich mit der Ausnahme, das objektive Unterschiede dafür sprechen (z.B. andere Regeln, sprich das ist tatsächlich ein andere Sport), oder besondere Merkmale bei der Einführung von Geschlechtergleichheit im Sport. Das völlig unabgesprochene, überfallartige Vorgehen hier kann ich in gar keinem Fall gutheißen, dafür gibt es für mich überhaupt keine Rechtfertigung. --Sänger S.G (Diskussion) 19:08, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dass Dir die Galle hochkommt, bleibt Dir unbenommen, aber dann bitte zuhause in Deinem Kämmerlein. Für Deinen Tonfall hier in der Diskussion sehe ich wiederum keine Rechtfertigung. Ich habe Dir oben geschrieben, wie man sinnvollerweise vorgehen sollte. Hier Gift und Galle sprucken bringt nicht weiter. Und von "überfallartig" kann ja keine Rede sein, wenn die bisherige Kategorisierung so vorgenommen wurde (was mir auch schon immer aufgestoßen ist). Dann muss der ganze Baum angepasst werden, und da kann man nicht gegen einzelne Triebe wettern. -- Nicola - Ming Klaaf 19:15, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Niemand aus den Bereichen Portal:Hockey und Portal:Eishockey war augenscheinlich irgendwie involviert, es wurden entsprechend stümperhaft verschiedene Sportarten durcheinander geworfen, es werden noch immer die falschen Begriffe verwendet (niemand im Hockeybereich unterscheidet zwischen Frauen und Männern, das heißt dort Damen und Herren), es wurde mindestens ein Mal explizit aus dem normalen Sport in den Sondersport verschoben bei der Feldhockey-Bundesliga (Damen) am 19. um halb 3., wie soll mensch solch Vorgehen denn anders nennen als zumindest recht fragwürdig? Es wurden sogar schon länger vorhandene Kategorien beim Eishockey einfach ignoriert, weil mensch es in seiner unendlichen Weisheit nicht nötig hatte sich vorab a) zu informieren und b) gar abzusprechen. Nein, das Vorgehen war überhaupt nicht einem zivilisierten Umgang angemessen, und die zu erwartende Reaktion entsprechend. --Sänger S.G (Diskussion) 19:31, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
ich will mich jetzt nicht dazu äußern, aus welchen Punkten Du schlussfolgerst, hier in diesem Ton aufzuschlagen. Ich habe das Portal:Sport angesprochen. Da sollte man erst mal lesen, was da an Reaktionen kommt. -- Nicola - Ming Klaaf 19:34, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich stimme mit Nicala darin überein, dass man diese Diskussion nicht nur (!) am Hockey festmachen sollte, sondern das es sich um eine grundsätzliche Frage handelt. Es gibt einen Kategorienbaum für Sport. Macht es wirklich Sinn bzw. ist es hilfreich, diesen nach Männersport und Frauensport aufzuteilen? Wie verhält sich das zur Kategorie:Sportart. Nach Betrachtung dieser vorhandenen Bäume sehe ich keinerlei Bedarf für weitere Bäume diser Art. Schliesslich werden inwischen nahezu alle Sportarten von Männern und Frauen betrieben. Und die Wettbewerbe in denen Frauen und Männer gemeinsam antreten, nehmen zu! Wird also noch ein weiterer Baum für Kategorie;Gemischter Sport benötigt? Die urprüngliche Intention für die Kategorie:Frauensport war eine ganz andere. Unter dem 5. November 2009 - und nun auch wieder am 18. Januar 2014 - wurde über die Kategorie:Frauenhockey diskutiert. Ergebnis: sie bleibt und soll Artikel enthalten, die sich mit den gesellschaftlichen/sportsoziologischen Aspekten des Frauensports beschäftigen und nicht einfach nur nach Geschelcht unterteilte Sportler- und Wettkampfartikel enthalten. Deshalb wurd unter demselben Tag auch die Kategorie:Frauenunihockey gelöscht. An den Begründungen hat sich nichts geändert, deshalb bitte auch Kategorie:Frauenhockey nebst allen Unterkategorien wieder löschen.
Im übrigen bitte ich die Gegner dieses Löschantrages weitere Änderungen in dieser Kategorie zu unterlassen, bis diese Diskussion beendet ist. -- JMG (Diskussion) 17:25, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Also grundsätzlich kann ich nichts verwerfliches daran finden eine Kategorie weiter zu verfeinern. Allerdings ist wie oben schon mehrmals erwähnt, eine gewisse Absprache mit den Fachportalen wünschenswert, damit nicht solche Schwachsinnskategorien wie Kategorie:Frauentennis oder Kategorie:Frauentennisturnier oder Kategorie:Männertennis bzw Kategorie:Männertennisturnier rauskommen, die absolute Begriffsfindung sind! Es gibt nur Damentennis und Herrentennis! Da hätte eine Nachfrage beim zuständigen Portal:Tennis gereicht anstatt diese Kategorien mal schnell anzulegen... Ich hoffe also, dass diese unsäglichen und falschen Kategorien - zumindest was den Tennisbereich angeht - schnellstens in die richtigen Bezeichnungen überführt oder wieder gelöscht werden!

Es geht aber nicht um die Kategorie:Damentennis in Deutschland bzw. Kategorie:Herrentennis in Deutschland sondern um die Kategorie:Frauentennis bzw. Kategorie:Männertennis und Deutschland ist nicht das Maß aller Dinge. -- Gödeke 23:55, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Warum wollen Sie unbedingt völlig neue Begriffe erfinden, und nicht die im deutschen Sprachraum üblichen verwenden? Deutschland allein ist nicht das Maß der Dinge im deutschen Sprachraum, DACH allerdings wohl schon. Jedenfalls haben andere Sprachen und deren Begrifflichkeiten hier nichts verloren. Im Übrigen verweise ich auf meine Antworten beim Damentennis. --Sänger S.G (Diskussion) 12:22, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist schon lustig, die Kategorie:Frauentennis existiert nun schon seit 2008, und in den vergangenen 6 Jahren ist niemand auf die Idee gekommen, dass der Name evtl. falsch sein könnte. Aber wenn man dann in Analogie dazu 6 Jahre später eine neue Unterkategorie Kategorie:Frauentennisturnier anlegt, dann ist das plötzlich völlig verwerflich, muss zuerst abgesprochen werden und namentlich unsäglich. Warum hat denn niemand, der das so verwerflich findet, den Umbenennungsantrag selbst gestellt, das habe ich dann selbst gemacht, weil die beiden existierenden Kategorien Kategorie:Frauentennis und Kategorie:Herrentennis namentlich einfach gar nicht zueinander passen. Aber selbst bei solchen Oberkategorien merkt das jahrelang niemand, der sich um die Tennisartikel kümmerte. Jahre später aber sind dann plötzlich diejenige dran schuld, die sich an den bisher verwendeten Benennungen orientieren. Alles klar, soll also eine reine Bashingsache hier sein, weil man es selbst bisher nicht ordentlich hinbekommen hatte, danke auch. So kann man sicher nicht normal diskutieren.
Und was die Frauen-/Damen-Kategorien angeht, so existierten solche Kategorien im Hockey schon seit langem: diese, diese, diese, diese usw., alle vor nunmehr einem Jahr von JMG angelegt und nicht etwa von mir oder sonst wem jetzt erst. Die so genannte „Wegkategorisierung“ der Frauenartikel geschah also schon vor langer Zeit und nicht jetzt erst. Wenn ich analog dazu eine ähnliche nach genau demselben Schema wie diesen lange existierenden anlege, bin ich natürlich schuld am Wegkategorisieren. Alles klar. Von diesen permanenten falschen Anschuldigungen hier habe ich nun wirklich allmählich die Nase voll, mach nur weiter so. Ich kann weder etwas für die existierenden Ober- noch die existierenden Unterkategorien, sondern habe sie nur miteinander verknüpft, damit sie untereinander auch auffindbar sind, mehr nicht. Denn im bisherigen System war überhaupt nicht erkennbar, warum diese Kategorien nicht dort einsortiert waren, so wie man es in einer solchen Kategorie erwartet. Wenn man eine andere Benennung für richtiger hält, dann benennt man die Kategorien eben entsprechend um. Und alles Grundsätzliche gehört gar nicht in diese spezielle LD, sondern zum Sportportal. --October wind 21:23, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Herrentennis wurde übrigens auch schon 2009 von TAM erstellt, ist also alles andere als neu. Trotzdem hat seit 5 Jahren niemand gemerkt, dass die Bezeichnungen „Frauentennis“ und „Herrentennis“ einfach nicht zueinander passen. @ TAM: Siehe auch die Umbenennungsdiskussion zur Kategorie:Frauentennis. Finde ich schon sehr merkwürdig, ehrlich gesagt. Mit einer derartigen jahrelang bestehenden Inkonsistenz kann man ja auch nicht rechnen, wenn man sich daran orientiert. Und TAM war immerhin derjenige, der damals im November 2009 auf die Kategorie:Frauensport noch diesen LA gestellt hatte, also alles seltsam. So habe ich ihn nun hier auch erwähnt, vielleicht klärt das irgendwas. Ich sehe jedenfalls keinen Gegensatz Frauentennis versus normales „Tennis“, wie er im LA schreibt, sondern Damen- versus Herrentennis als gleichgestellt nebeneinander existierend.
Beim Schach ist es übrigens schwieriger, da haben die Polgárschwestern bei den anderen Schachturnieren teilgenommen (ob man sie nun als Männer- oder „normales“ Turnier bezeichnet), insbesondere Judit Polgár hat schon früh nicht mehr bei den Frauenturnieren teilgenommen, sondern ist immer gegen die Männer angetreten mit sehr großem Erfolg, siehe ihren Artikel. Und auch ihre Schwester Zsuzsa Polgár hat den Großmeistertitel der Männer, Zsófia Polgár ist ebenfalls Internationaler Meister der Männer. Deshalb kann man die Schachturniere diesbezüglich gar nicht in reine Männerturniere kategorisieren, da dort auch Frauen teilnehmen können und dies auch tun. Reine Frauenturniere gibt es dort aber trotzdem, es ist dort also grundsätzlich anders als beim Tennis oder Hockey. --October wind 21:39, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe damals einen LA auf die Frauenkat gestellt, weil ich sie für sexistische Kackscheiße hielt (und nach wie vor halte). Ich finde es reichlich seltsam, von Männern betriebenen Sport ohne Attribut zu kategorisieren (z.B. in Kategorie:Fußball), von Frauen betriebenen Sport aber mit dem Attribut "Frauen-" zu spezifizieren und dann noch als Unterkat des "normalen" Männersports zu führen. Da das Regelwerk und das Kategoriesystem diese Lücke boten – ohne erst einen Haufen desinteressierter Männersportfans überzeugen zu müssen – habe ich die Kat Herrentennis angelegt, um zumindest Frauensport und weibliche Sportlerinnen auf die gleiche Stufe zu stellen wie ihre männlichen Kollegen. Was sich bei tennis ja auch anbietet, weil man in der Überkat immer noch die gemischten Doppel führen kann. Ist natürlich nicht überall auf Gegenliebe gestoßen (verständlich, ist auch ehrlich gesagt nicht toll, wenn ein Außenseiter daherkommt und im Katbereich Sport herumpfuscht). Ich würde das heute nicht mehr so machen, halte die derzeitige Lösung auf Wikipedia aber für tendenziell herablassend gegenüber Frauen, deren Tätigkeit (und eben auch Beruf) so ein tolles Prädikat verpasst bekommt wie Seniorenteller, Kinderbuch, Migrantenliteratur oder Homoehe. In diesem Fall sollte man freilich zwischen Feld- Eis- und anderen Hockeyarten trennen.-- Alt 20:22, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das mit dem fehlenden Attribut beim Männerfußball kann ich auch nicht verstehen, das sollte mal geändert werden.
Es sollte jedenfalls schon so sein, dass es dann parallel jeweils bei den Sportarten beide Kategorien gibt, also sowohl zum Frauen- als auch zum Männersport. Meistens werden die Wettbewerbe ja auch getrennt nach Geschlechtern durchgeführt und es gibt in vielen Sportarten eben auch Unterkategorien zu bestimmten Frauen- und Männerwettbewerben. Wenn man eine geschlechtsspezifische Aufteilung nach Kategorien gar nicht möchte, müsste man ansonsten auch die Kategorien Kategorie:Frau und Kategorie:Mann löschen, denn dann ist die Unterteilung von Personen nach Geschlecht per se schon sexistisch. Ich glaube, so kommen wir nicht weiter damit. Umgekehrt ist es sogar oft gewünscht, dass nicht nur die Aufteilung von Personen nach Mann und Frau erfolgt, sogar sollen die Frauen das sexistische Suffix -in auch im Kategorienamen hinten führen, oft genug werden Kategorien für Frauenartikel angelegt wie Kategorie:Schauspielerin oder Kategorie:Deutsche. Es gibt ja auch die „Benutzerin:“, da ist auch dieses sexistische Suffix dran. Also, wo soll man denn da anfangen? – Warum aber Frauen „Frauentennis“ und Männer „Herrentennis“ als Kategorienamen erhalten haben, ist mir immer noch schleierhaft, da passen die Bezeichnungen gar nicht zusammen. Das aber bei der Kategoriediskussion vom folgenden Tag. Grundsätzlich halte ich viel von dem Ansatz, diese beiden Kategoriezweige Frauen- und Männersport parallel anzulegen und hatte schon gar nicht verstanden, warum es die Kategorie:Männersport vor einigen Wochen noch gar nicht gab. Da hattest du auch schon zu Frauensport Herrensport angelegt, was auch in der Bezeichnung gar nicht zusammenpasst. Aber herablassend ist es wohl kaum, wenn man die Frauenkategorien in den Frauenzweig und die Männerkategorien in den Männerzweig einsortiert.
Und nach den verschiedenen Hockeysportarten wird hier ja nun getrennt. --October wind 22:50, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich sehe überhaupt keinen Sinn in den geschlechtssegregierten Kategorien, sowieso nicht in der Form, die bis zum plötzlichen Anlegen der Kategorie:Männersport vorherrschte, nämlich der Aussortierung der Frauen aus dem normalen, frauenfreien Sport in eine Sonderkategorie, aber auch mit dieser Kat jetzt halte ich diese Kategorien für deutlich mehr als flüssig. Ich schlage vor, das Ganze mal mit einer echten Herausforderung zu beginnen, und nicht irgendwelche schlecht besuchten Sportarten als Versuchskaninchen zu nehmen, und die Männerbundesliga im Fußball aus der direkten Kategorie:Fußball auszugliedern in die neue Kategorie:Männerfußball. Wenn dieses Brett gebohrt ist, kann sich gerne auch über die dünneren Bretter hergemacht werden von den Geschlechtersegregationisten, vorher sollte da reichlich Zurückhaltung geübt werden, und viel Absprache vorab mit den zuständigen Fachportalen, wie das dort in die Struktur und Benennung am besten passt. Es gibt diese komische Kategorie, es gibt auch, gerade im Fußballbereich augenscheinlich, die unsägliche Trennung zwischen richtigem und Frauensport, aber dort aufzuräumen mit den Chauvinisten habe ich keine Lust, will aber von denen auch nicht anderswo belästigt werden. Und ja: Die Kategorie:Frauensport ist sinnvoll für Artikel o.ä., in denen es um besondere Verdienste oder herausragende Dinge zur Förderung der Normalität im Sport, sprich der Gleichberechtigung, geht, also z.B. irgendwelche Pioniersportlerinnen, das in der LD erwähnte Wendo etc. Natürlich können, so es aus Anzahlgründen sinnvoll ist, auch die verschiedenen Artikel über einzelne BL-Saisons, entsprechend den vermutlich getrennt antretenden Geschlechtern kategorisiert werden, wie es beim Hockey inzwischen geschehen ist, aber diese (noch dazu falsch benamte, es müsste wenn dann Damenhockey heißen) Kategorie gehört weg. Was soll denn eigentlich der sittliche Nährwert dieser Kategorie sein? "Weil es die Oberkategorie gibt" ist für mich nicht mal ansatzweise valide, sondern schlimmste Korinthenkackerei. --Sänger S.G (Diskussion) 23:51, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte die Diskussion im Portal:Sport → Katogorien Frauensport und Männersport? fortsetzen. Danke -- JMG (Diskussion) 16:27, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie hat keinen zugehörigen Artikel Frauenhockey. Löschen. --87.153.119.36 23:31, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht benötigte Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 02:49, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie wurde ohne Absprache mit den vorhandenen Portalen (Portal:Eishockey und Portal:Hockey) generiert und macht wegen der Zusammenfassung unterschiedlichster Hockeysportarten in dieser Form keinen Sinn. --Sänger S.G (Diskussion) 16:07, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann umbenennen in Kategorie:Frauenhockeysportwettbewerb (oder einen ähnlichen Namen (z. B. Kategorie:Frauenhockeysport-Wettbewerb, wenn das besser lesbar sein sollte), aber behalten als Oberkategorie der verschiedenen Frauenwettbewerbe in den Hockeysportarten. Ansonsten siehe oben. Analog dazu kann man direkt die Kategorie:Männerhockeysport und Kategorie:Männerhockeysportwettbewerb als Unterkategorien zur Kategorie:Männersport und Kategorie:Männersportwettbewerb einrichten, damit die existierenden Unterkategorien und Artikel nicht direkt in die Kategorien Kategorie:Frauensport bzw. Kategorie:Männersport einsortiert werden müssen. Dort wird auch sonst nach Sportart getrennt. --October wind 16:26, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Na ja, die schnell mal eben genau so guerillataktigmäßig als Abwehrstrategie dahingesch***nen Kategorien Kategorie:Männersportwettbewerb und Männersport nehme ich nicht so ernst, das ist wohl reine Rechtfertigungslyrik. Vor solch grundsätzlichen Dingen, wie der Einführung solch garantiert sehr kontroverser Kategorien, gar als Ersatz für etablierte, erwarte ich eine ausführliche Diskussioen in den zuständigen Portalen. --Sänger S.G (Diskussion) 16:35, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wem oder was hilft es denn, wenn nun alle Sport-Kategorien nach Männern und Frauen aufgesplittet werden? Da wo es sinnvoll ist, ok. Da wo es nichts bringt, sollte man es auch nicht machen. Es gibt im Hockey auch Wettbewerbe für gemische Teams! Soll dann ein dritter Kategoriezweig aufgemacht werden? -- JMG (Diskussion) 16:46, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@ Sänger S.G: Das musst du diejenigen selbst fragen, die Kategorie:Männer gibt es aber schon seit mehreren Jahren.
Bei Wettbewerben mit gemischten Teams handelt es sich nicht um Wettbewerbe nur für Frauen oder nur für Männer, also gehören diese dann auch nicht in die Kategoriebäume. Und einen dritten Zweig benötigt es dafür auch nicht. Sonst könnte man dort ja alle möglichen anderen Themen hereinsetzen, denn bei den meisten Themen (außer bei Sportwettbewerben) wird üblicherweise nicht nach Geschlecht getrennt. Wenn man den Sport überhaupt nicht nach Geschlecht aufsplitten sollte, dann dürfte es konsequenterweise auch gar keine Kategorie:Frauensport geben. Solange eine solche aber existiert, gehören auch sämtliche reinen Frauensportwettbewerbe dort hinein. Und alle nur direkt in diese Kategorie einzusortieren, wäre wenig sinnvoll, das würde die Kategorie völlig überfrachten. Ähnlich auch bei Männersportwettbewerben und -teams usw. --October wind 16:52, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Noch mehr merkbefreite Rechtfertigungslyrik. Wenn es irgendwo sinnvoll sein sollte, beispielsweise, weil nach anderen Regeln gespielt wird, dann meinetwegen. Das hier war reiner Ausgrenzungsaktionismus, bei dem erst später von den Tätern schnell mal eben die genauso merkbefreiten Männerkategorien erfunden wurden. Ein kleiner Blick in die zitierte Kategorie:Männer zeigt auch hier, das da augenscheinlich lediglich solche Dinge drin stehen, die für besondere "Verdienste" (was auch immer das sein mag) im Männerkontext stehen, und natürlich die blödsinnige Kategorie:Männersport, wer hätte das erwartet ;) Ach aj: Nicht vergessen die Kategorie:Olympische Spiele aufteilen in Kategorie:Olympische Männerspiele und Kategorie:Olympische Frauenspiele, die ist sonst viel zu unübersichtlich... --17:01, 20. Mär. 2014 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Sänger S.G (Diskussion | Beiträge))

Die Kategorie:Frauensport gibt es übrigens schon seit 2005, sie ist also alles andere als neu. Ich habe gerade mal nach einer Löschdiskussion gesucht, diese gab es im Januar, dort wurde die Oberkategorie behalten. Und dort wurde schon auf eine ältere LD von 2009 verwiesen, wo sie auch blieb. Warum also sollte es keine entsprechenden Unterkategorien geben und stattdessen Artikel und Unterkategorien zum Frauenhockeysport alle direkt in diese eine Kategorie einsortiert werden? Bei fast allen Sportarten gibt es diese nach Frauen und Männern getrennten Wettbewerbe, wo die Frauenwettbewerbe (und Frauenteams) zur Kategorie:Frauensport gehören. Olympische Männer- bzw. Frauenspiele gibt es nicht, allenfalls olympische Männer- und Frauenwettbewerbe, also sind die Bezeichnungen oben natürlich unsinnig. --October wind 17:06, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

So, die Eishockeywettbewerbe hatten auch schon einige frauenspezifische Kategorien, sodass ich diese nun alle nach Kategorie:Fraueneishockeywettbewerb ausgelagert habe, womit sie nur noch direkt in der Kategorie:Fraueneishockey sind. Die Unisportkategorie habe ich noch direkt in die Oberkategorie Kategorie:Frauensport umsortiert, sodass jetzt hier auch nur noch die Hockeywettbewerbe enthalten sind, momentan nur die Turniere. Die Kategorie ließe sich aber noch über die Kategorie:Hockeywettbewerb für Vereinsmannschaften‎ weiter befüllen – am besten über eine neue Unterkategorie für die entsprechenden Seiten darin –, ist also auch so sinnvoll nutzbar. Nun benötigt es auch keine Umbenennung mehr. Und ob man die ursprünglich hier angedachte Oberkategorie:Frauenhockeysportwettbewerb will oder nicht, kann man auch noch weiter diskutieren. Muss nicht unbedingt sein, man kann vielleicht auch nur einzelne Kategorien zu den einzelnen Hockeysportarten erstellen. --October wind 17:50, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Oktober wind, wenn du schon die Löschdiskussion von 2009 heranziehst, dann hast du sicherlich auch gelesen, dass die Kategorie als Themenkatogorie beibehalten wurde und zwar mit der Begründung das dort keine einfach nur nach Geschelcht unterteilte Sportler- und Wettkampfartikel versammelt werden. Unter demselben Tag wurde dann die Kategorie:Frauenunihockey gelöscht. -- JMG (Diskussion) 20:42, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe in der Diskussion zu der Kategorie:Frauensport mal einen Vorschlag zur Beschreibung gemacht, der den damaligen LD-Konsens imho wiedergibt. Ich werde auch in der Diskussion im Sportportal darauf hinweisen, ich halte nämlcih nichts von unabgesprochenen Zwangsbeglückungen ;) --Sänger S.G (Diskussion) 11:12, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Tja, also in der Kategorie selbst gibt es seit der damaligen LD vor über 4 Jahren immer noch gar keine Kategoriebeschreibung. Insbesondere steht dort nirgends, dass nicht die frauenspezifischen Unterkategorien der einzelnen Sportarten dort kategorisiert werden sollen. Also kann man auch nicht davon ausgehen, dass das so sein soll. Vielleicht wäre aber tatsächlich eine allgemeine Diskussion zum Umgang mit den Kategorien Kategorie:Frauensport und Kategorie:Männersport im Sportportal sinnvoll, um dies allgemein für alle Sportarten zu klären, was nun hinein soll. Auf der Diskussionsseite der Kategorie, die vom Admin Geher damals für diese Diskussion vorgeschlagen wurde, findet sich jedenfalls keine solche Diskussion, die dies spezifiziert hätte. Und wenn man auf die Kategorie ohne Beschreibung stößt, erwartet man dort doch ganz selbstverständlich die Kategorien und Artikel aus den Sportarten, die sich mit Frauensport befassen. Genauso ist sie ja nun auch befüllt. Insofern kann man dort kaum von anderen Voraussetzungen ausgehen, wenn diese nicht so festgehalten wurden. Wenn man dies aber anders als bis jetzt geschehen handhaben möchte, dann wäre dies auch der falsche Ort für diese Diskussion, dann müsste das wirklich im Sportportal selbst geschehen. --October wind 20:54, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Den Vorschlag von October wind, eine Grundsatzdiskussion über die Inhalte der Kategorie:Frauensport und Kategorie:Männersport im Portal:Sport zu führen, finde ich gut. -- JMG (Diskussion) 22:19, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist wohl eine "historische" Entwicklung. So gibt es im Radsport die Extra-Kategorien "Bahnradfahrer", "Mountainbikefahrer", aber es gibt keine Kategorie "Straßenradrennfahrer". Das ist man sozusagen "von Natur aus", es sei denn, da steht was anderes. -- Nicola - Ming Klaaf 22:21, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte die Diskussion im Portal:Sport → Katogorien Frauensport und Männersport? fortsetzen. Danke -- JMG (Diskussion) 16:26, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@Jürgen-Michael Glubrecht: Die Portaldiskussion wurde schon längst wegarchiviert nach Portal Diskussion:Sport/Archiv/2014#Kategorien Frauensport und Männersport?. Dort kann ein hier entscheidender Admin die Positionen vieler Benutzer zum Thema nachlesen, es wurden dort auch dritte Meinungen dazu eingeholt. Dass die Kategorien in den jeweiligen Sportarten wie dort üblich benannt werden sollten, ist hingegen nicht besonders strittig und wurde bei den Umbenennungen im Tennis hin zu Herren/Damen auch schon so gehandhabt. Die Hockey-Kategorien wären demnach auch entsprechend umzubenennen, da diese Bezeichnung hier genauso üblich zu sein scheint wie im Tennis. Ich denke, wenn die Grundsatzfrage nicht so lange diskutiert würde, wären sie auch längst entsprechend umbenannt. --October wind 21:31, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht October wind, auch im Hockey spielen Damen und Herren. Wenn auf diese Kategorien unbedingt Wert gelegt wird, würde ich Kategorie:Hockeywettbewerb (Damen) und Kategorie:Hockeywettbewerb (Herren) bevorzugen.
Um die Diskussion über die Kategorie:Frauensport für die Sportart Hockey - nur für diese! - zu beenden, schlage ich folgenden Kompromiss vor:
Könntest du dem zustimmen? Die Frage geht natürlich auch an Nicola und Sänger S.G -- JMG (Diskussion) 16:42, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem damit.
Meinetwegen können diese Kats auch noch zusätzlich unter irgendwas mit Männersport und Frauensport einsortiert werden, aber führend sollten in jedem Fall die sportlichen Kriterien bleiben (und natürlich insbesondere beim Hockey nur gleichzeitig was für beide Geschlechter oder gar nicht). --♫ Sänger (Diskussion) 17:46, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht benötigte Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 02:49, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grammatik--SFfmL (Diskussion) 16:37, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

wird umbenannt --PM3 02:02, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine „Evangelisch-Lutherische Kirche im Landkreis Ansbach“. Weil weltliche und kirchliche Grenzen höchst selten (und auch hier nicht) in eins fallen, ist es sinnlos und unerwünscht, sie im Kategoriensystem zu vermischen. --Zweioeltanks (Diskussion) 21:20, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

löschen. 47.64.255.139 19:58, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion bzw. nach SLA -- Christian2003·???RM  02:07, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Unsinnige Liste. Was hier effektiv aufgeführt wird, sind Ortsteile, die keine Orte im geographischen Sinne sind, sondern aus mehreren Teilorten bestehen. Einen Sinn für eine derartige Liste sehe ich nicht. 79.192.98.5 15:05, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Du hast gerade genau beschreiben, wozu die Liste dient. Sie soll außerdem die Ortsteile auflisten, die es im geographischen Sinne nicht gibt, da diese nicht in der Liste der Orte in Thüringen eingetragen sind und im Übrigen auch auf keinen Falls sollen. Ich erkenne keinen Sinn die Liste zu löschen, im Gegenteil, ähnliche Listen könnte man auch für andere Bundesländer erstellen. Behalten --Sommerhitze (Diskussion) 15:21, 20. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Liste geht schon in Ordnung, aber das Lemma ist eine Katastrophe. Unbedingt verschieben.--Meloe (Diskussion) 15:46, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke, Liste der Ortsteile in Thüringen, die im geographischen Sinne nicht existieren klingt vielleicht besser. MfG, --Sommerhitze (Diskussion) 15:50, 20. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

das problem ist das übliche: der artikel Liste der Orte in Thüringen ist bezüglich seiner auswahl völlig unbelegt. es ist dringend anzunehemn, dass hier ein völlig überzuckerter privat-TF-POV darüber vorliegt, was jetzt ein "echter, existenter Ort" sei, und was nicht. kein wunder, dass dann ein ebenso unbelegter unfug als restlwerk hintan bleibt: tasächlich ist das korrekte lemma Liste der Ortsteile in Thüringen, die nicht in der Kategorie:Ortsteil stehen sollen, weil sie der Autor der Liste nicht drin haben will oder so (oder um was gehts da eigentlich?): jedenfalls ist nicht zu erkennen, was diese orte als besonders "nicht existent" auszeichnet
gäbe es wenigsten belege dafür, was da gemeint hätte seien sollen, wenn man deutsch gekonnt und einen überblick über den existenzbegriff gehabt hätte, könnte man drüber nachdenken, wie die liste hätte heissen können. so kann sie imho ersatzlos weg, die ortsteile in die hauptliste: jeder ortsteil besteht aus unterortsteilen, das liegt in der natur des siedelns --W!B: (Diskussion) 16:46, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
das Lemma ist natürlich furchtbar, aber das kann man leicht ändern: umbenennen in Liste ehemaliger Ortsteile?
Was jedoch gravierender ist: die Liste ist derzeit gerade KEINE Liste ehemaliger (= nicht mehr existenter) Ortsteile, sondern es ist eine Liste von aktuell existierenden Ortsteilen, die sich aus ehemaligen Ortsteilen zusammensetzen. Wenn die Liste das bieten soll, was das Lemma verspricht, dann muss jeder Ortsteil, der derzeit in der zweiten Spalte genannt wird, einen eigenen Eintrag in der Liste bekommen; Gliederung wäre dann sinnvollerweise:
ehemaliger Ortsteil (die derzeit zweite Spalte; in einzelne Einträge zu zerlegen!) / gehört heute zu: Ortsteil die derzeit erste Spalte / gehört heute zu: Gemeinde / gehört heute zu: Landkreis - kreisfreie Stadt.--Niki.L (Diskussion) 17:02, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lemma ist völlig Banane - wie kann man etwas, das nicht existiert, auflisten? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:40, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Irgendein halbgarer Unsinn, der davon lebt, dass die Thüringer Kommunalordnung den Begriff "Ortsteil" anders definiert, als der Listenersteller das tut. Braucht meines Erachtens niemand. Löschen. --jergen ? 19:47, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bevor hier eine zeitaufwendige Liste, die nur ich angelegt habe, gelöscht wird, nehme ich sie doch eher in den Benutzernamensraum. Ich hoffe, das genügt. --Sommerhitze (Diskussion) 20:14, 20. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
@W!B: Die Liste der Orte in Thüringen lässt sich mit jeder topografischen Karte des Landes belegen. Ggf. sollte sie jedoch um die hier genannten Orte bzw. Ortsteile erweitert werden. Andererseits macht Benutzer:Sommerhitze auch gern mal aus einem einzelnen Haus einen Ortsteil. Und warum z.B. der Ort Trusetal ausweislich des hier diskutierten Lemmas nicht existieren soll, weiß nur er (bis letzte Woche stand der Ort noch...) . --Dk0704 (Diskussion) 21:36, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu Einzelhaus -> Ortsteil: Und das vollkommen zu recht. Auch Einzelhäuser können Ortsteile sein, dafür habe ich im meinem regionalen Bereich auch massenhaft Belege z.B. aufgrund offizieller preußischer Ortsteillisten und -statisken über einen Zeitraum von hundert Jahren. Benutzerkennung: 43067 12:49, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Dk0704: das war ein missverständis, ich meinte nicht die ortseinträge selbst, sondern das einführende geschwafel des hauptteils darüber, welche orte „eigenständig“ seien und wieso "erst in der Moderne gegründete Siedlungen" nicht aufgenommen würden: die auswahl ist unbelegt --W!B: (Diskussion) 15:41, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist mal wieder die Ignoranz gegenüber geographischen Prämissen und der Gepflogenheiten im WikiProjekt Geographie. Was Hinz und Kunz als Ortsteil bezeichnen, ist geographisch ein Ort. Ein Ort ist ein Ort ist ein Ort, auch wenn infolge langjähriger Schwierigkeiten, wie die Begriffsklärungen Ort, Kommune und Gemeinde zu setzen sind, ist die Definition eines Ortes nicht mehr in Ortschaft zu finden, sondern im Artikel Siedlung. In der Liste geht es aber um Ortsteile, die sich aus mehreren Orten zusammensetzen, und den Fall gibt es nicht nur in Thüringen, auch der heute nach URV-Löschung von mir umgeschriebene Artikel zum Miltenberger Stadtteil Schippach (Miltenberg) ist so ein Fall (und deswegen noch ein unbefriedigender Zwitterartikel). Im Prinzip ist der Löschkandidat eine Liste der Ortsteile in Thüringen, die keine Orte sind, mit ehemaligen Ortsteilen hat das nix zu tun. Falsches Lemma ist bekanntlich kein Löschgrund,, ergo ist die Liste zu behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:18, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Matthiasb, die „geographischen Prämissen und Gepflogenheiten im WikiProjekt Geographie“ sind belanglos, sie sind interne konventionen irgendeiner systematischen arbeit von hobbyenzyklopädisten, haben aber im artikelraum nichts zu suchen. wenn sie nicht mehr als das tun, gehören sie in den wartungsraum, wo die „geographischen Prämissen und Gepflogenheiten im WikiProjekt Geographie“ prämittiert und gepflegt werden
ich habe oben geschrieben, dass es keinerklei belege dafür gibt: zugrunde liegt offenkundig ein völlig abstruse vorstellung darüber, was „Ein Ort für ein Ort für ein Ort“ sei: was die wikifanten in WP:GEO glauben/meinen/sich einbilden, was ein ort sei, ist belanglos, und noch viel belangloser, was der unterschied zwischen einem Ort und einem Ortsteil sei: die frage ob ein ort aus ortsteilen oder teilorten, oder ein ortsteil aus teilorten oder ortsteilteilen besteht, ist völlig belanglos, solage der begriff Ort und Ortsteil nicht hinglänglich scharf definiert sind
tatsächlich hab ich oben mit der analye recht gehabt, diese liste offenbart einzig, auf wie wackligen füßen das kategorienkonzept steht. es ist also schlicht die Liste der Orte in Thüringen, die nicht in die geographischen Prämissen und Gepflogenheiten im WikiProjekt Geographie passen, beziehungsweise die Liste der Orte in Thüringen, mit deren Klassierung das WikiProjekt Geographie überfordert ist. die liste wäre ein guter anlass, die haötlosen (und falschen) konzepte über „Ein Ort ist ein Ort ist ein Ort“ endlich zu überdenken und das kategoriensystem mal auf belegbare füße zu stellen: die ganze sortierung in kategorie:orte und kategorie:ortsteile war von anfang an ein fehler, das konnte nicht klappen (klassierung auf volksschul-stadt-land-berg-niveau): solangs nur das katsystem ist, ist das wurscht, das interessiert keinen, im artikelraum haben WP-interne kriterienseiten keinen platz: hier werden die dummheiten in WP:GEO zu enzyklopädisch relevanten sachverhalten von weltgeltung erhoben: en:List of nonexisting urban districts in Thuringia oder fr:Liste de quartiers en Thuringe qui n'existe pas (vgl. den grandiosen artikel fr:Ortsteil als interwiki zu unserem) ff - da sind die en:Wps um klassen voraus, en:category:populated places, das wärs gewesen, sauber ohne jedes herumgeTFel--W!B: (Diskussion) 07:52, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, aber wer predigt denn schon jahrelang, daß Ortsteilkategorien nix in den Ortskategorien zu suchen haben, daß dies zwei verschiedene Konzepte sind, aber nein, durch die Regionalwikifanten wurde das Konzept völlig vermurkst. Was bei den (deutschen) Gemeinden in monatelanger Diskussion zwischen WP:WPG und WP:WPD noch gelang (bei euch in Österreich und den Schweizer Kollegen stand das übrigens nie zur Debatte, da war man gleich von vorneherein sachverständiger), nämlich die Trennung von Gemeinden und Orten ("populated places") – was in en "populated place" heißt hierzupediae "Ort", und vielleicht wäre es besser gewesen, 2004 oder so den Kategorienast nicht Kategorie:Ort nach Staat bzw. Kategorie:Ort nach Kontinent sondern Kategorie:Wohnplatz nach Kontinent bzw. Kategorie:Wohnplatz nach Staat zu benennen, aber der Zug ist abgefahren, hunderttausende von Artikeln und zehntausende von Kategorien später werden wir das nicht mehr ändern. Nur kommst du gegen die Regionalwikifanten nicht an, die setzen den Murks dann halt notfalls per VM durch, wie geschehen im Falle Kategorie:Ort im Landkreis Marburg-Biedenkopf und Kategorie:Ort im Schwalm-Eder-Kreis. Alles wo Menschen wohnen und distinkt ist, ist ein Ort, was ein Ortsteil ist, steht in der amtlichen Statistik, die führen da entsprechende Listen. Das stimmt nicht immer überein. Und das geht in Deutschland schön föderalistisch chaotisch, BaWü unterscheidet amtlich sogar Ortsteile von Teilorten, was dann zur berühmt-berüchtigten unechte Teilortswahl führt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:09, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
dann ist mir nicht klar, wieso Du die liste auch noch verteidigst? der unterscheid ist halt, dass wir in AT und CH streng am amtlichen ortsverzeichnis arbeiten. gibts sowas für DE nicht? und was passt an den beiden katgorien (im besonderen) nicht? --W!B: (Diskussion) 15:41, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich danke allen, die die Liste "verteidigen" (Matthiasb, 43067). Ich möchte speziell für Dk0704 noch mal daraufhin weisen, dass all die Orte, die in der von mir angelegten Liste zu finden sind, mit einer Ausnahme (Molbitz), nicht in der Liste der Ortsteile in Thüringen zu finden waren und sind. In den Landkreis-Ortsteillisten übrigens auch nicht. Ich betrachte die Liste jetzt als Arbeitsliste und verschiebe sie bis auf weiteres in den Benutzernamensraum und werde versuchen alle noch unangelegten Artikel demnächst anzulegen. --Sommerhitze (Diskussion) 14:09, 21. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

viel aufregung, voher überlegen wär besser gewesen. wird mal zeit, drüber nachzudenken, was ihr in thüringen da treibt: habt ihr kein amtliches ortsverzeichnis, dass ihr kartenlesen müsst? schrammt schon recht an TF herum. ists wenigsten eine amtliche karte, oder wird da etwa de karte eines bestimmten herstellers zum maß aller dinge erhoben --W!B: (Diskussion) 15:41, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich bilden amtliche topografische Karten des Landesvermessungsamtes die Grundlage allen Handelns. Zudem gibt es amtliche Gemeindelisten und -schlüssel, aus denen sich die Gemeinden ergeben und die Hauptsatzungen der Gemeinden, denen die politischen Ortsteile im Sinne der Thüringer Kommunalordnung zu entnehmen sind, um die es Sommerhitze hier ging, definiert sind. Wir mutmaßen hier also nicht blind drauf los bei der Liste der Orte in Thüringen, wie Du es jetzt vielleicht darstellst. --Dk0704 (Diskussion) 15:57, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
wie in aller welt kommt dann so ein unding zustande? hast Du vielleicht gemeint Liste der Ortsteile nach Thüringer Kommunalordnung, die nicht in der amtlichen Karte verzeichnet sind (oder um gekehrt oder was?) - das wär was anderes, sowas wär vielleicht sogar akzeptabel
trotzdem wärs ganz nett, wenn sich Liste der Orte in Thüringen mal eben in der elendslangen einleitung auch konkret drauf beziehen würde, dass sie auf amtlichen quellen beruht. wenn "Ortsteil" in Thüringen für die gliederung (topographisch, statistisch oder verwaltungstechnisch oder sonstwie) legal definiert ist, ist "Ortsteil" ja akzeptabel --W!B: (Diskussion) 16:23, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist im BNR des Erstellers.--Emergency doc (Disk) 20:22, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Fechtfeder (bleibt)

Fakeverdacht - keine reputabelen Quellen Gruß Tom (Diskussion) 01:07, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

[1]--77.187.213.52 01:30, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hi Tom. Das ist kein Fake. Was der Kollege da geschrieben hat hat schon was, allerdings müssten in der QS oder vom Verfasser dringend Nachweise bzw. Refs eingefügt werden. Das Buch das die IP hierdrüber nennt ist schon mal ok. Für die Entstehung und Benamung müsste aber noch was her. So aus dem Kopf fällt mir kein Buch ein. Ich schreibe den Verfasser mal an. LG --MittlererWeg - In memoriam Lady Whistler (Diskussion) 05:12, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
kein Fake, siehe en:Feder (fencing) und [2]. --87.153.124.224 06:43, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
„Das Fechten verbreitete sich, also kaiserlich geehrt, in Deutschland weiter und weiter, so daß sich allmählich auch andere nicht privilegierte Fechtereien bildeten unter denen die berühmteste und verbreitetste die der ,,Federfechter" war. Ihren Namen hatte sie von der Feder, einem leichteren Degen, der nicht bloß zum Hauen, sondern auch und vornehmlich zum Stoßen gebraucht ward,“ W. Roux: Anweisung zum biebfechten mit graden und krummen Klingen, 1840, S. 11 [3]
Die Waffe hieß also früher Feder, heute ist sie als Fechtfeder bekannt. --87.153.124.224 06:56, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bild aus Commons und Weblink zugefügt. LG--MittlererWeg - In memoriam Lady Whistler (Diskussion) 11:25, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich kenne nur die Saufeder. Diese ist aber nicht gemeint, oder? WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:05, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann nicht gemeint sein das eine ist offensichtlich ein Schwert das andere ein Spieß. --Ironhoof (Diskussion) 13:25, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

"Fake" ist nicht ganz richtig.

  1. Das Kompositum "Fechtfeder" ist weder eine historische, noch eine in Fachliteratur etablierte Bezeichnung, sondern gehört in den pseudohistorischen Sprachgebrauch heutiger Liebhaber, Kunsthandwerker und entsprechender Webseiten. Auch der engl. Artikel ist deshalb nicht in Ordnung.
  2. Daß die "Federfechter" oder "Freifechter von der Feder" ihren Namen von einer Waffe "Feder" herleiteten, ist eine Etymologie des 19. Jhs. (siehe u.a. die oben verlinkten, als Quellen völlig ungeeigneten Publikationen), die sich weder auf tragfähige Belege für "Feder" als Bezeichnung einer Waffe, noch auf sonstige historische Überlieferung stützen kann. Gegen diese Herleitung hat sich besonders Wassmannsdorff 1870 gewandt, der analog zu Marxbrüder < St. Marcus und Luxbrüder < S. Lucas eine Verballhornung von St. Vitus (Veith) annimmt, während Schaer 1901 die Schreibfeder als Namengeber ansieht, die auch im Wappen der Freifechter von 1607 abgebildet ist.

Mein Fazit: ein Artikel "Federfechter" wäre wünschenswert, dort dann auch die Namensetymologie (auf angemessener Quellengrundlage) darzustellen. Ein Artikel "Fechtefeder" ist höchstens dann berechtigt, wenn man die den pseudohistorischen Sprachgebrauch, wie ihn Google (ohne Google Books) dokumentiert, für darstellungsbedürftig und derartige Primärquellen im Web (den Wörterbücher oder sonstige Sekundärliteratur gibt es dazu nicht) schon für eine ausreichende Quellengrundlage hält. --92.73.203.110 17:45, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass der Artikel seit dem LA hinreichend ausgebaut und belegt wurde. Falls der Begriff nicht ein umgangssprachliches Synonym für einen Begriff ist, zu dem schon ein Artikel existiert (scheint nicht der Fall zu sein), dann sollte das zum Behalten reichen, alles Weitere wäre ggf. QS-Fall. --H7 (Diskussion) 15:43, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Eintrag verfasst. Fechtfedern gab und gibt es tatsächlich. Ab wann sie genau als Fechtfedern bezeichnet wurden, ist bis heute noch nicht geklärt. Ich habe in der einschlägigen Literatur jedenfalls nichts darüber gefunden. Es ist einfach bekannt, dass es eine Fechtgilde gab, die sich "Federfechter" nannte. Diese Gilde wurde um 1570 in Prag gegründet. Fakt ist, dass diese Übungswaffen aufgrund von Fechtbüchern und in Museen erhaltenen Originalen belegt sind. Ich habe noch einen Link vom Zeughausmuseum in Solothurn hinzugefügt. In diesem Museum ist eine historische Fechtfeder ausgestellt. Beim angegebenen Link findet man die Bezeichnung "Fechtfeder" im zweiten Absatz und über die Suche mit dem Stichwort "Fechtfeder" findet man auch die Waffe mit Foto und Beschreibung. Sie werden heute Fechtfedern genannt und von historischen Fechtern beim Sparring und bei Wettkämpfen verwendet. Ich bin selber historischer Fechter und kämpfe damit. Dieser Film zeigt zwei historische Blossfechter mit Fechtfedern. http://www.youtube.com/watch?v=mjT4JepA-Vc&list=PL2B703E8A106164C9 (nicht signierter Beitrag von Fechtmeister (Diskussion | Beiträge) 20:00, 21. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Dann eben noch eimal etwas deutlicher:
1. Die Vorstellung, daß es im 15./16. Jh. eine Fecht- oder Übungswaffe namens "Feder" gegeben habe, ist eine Hypothese des 18./19. Jh., mit der man den Namen der Bruderschaft der "Federfechter" etymologisch erklären wollten, der nach heute vorherrschender Meinung aber auf den Namen des Patrons St. Veith oder auf die Schreibfeder als ständisches Insignum zurückzuführen ist. Die Vertreter dieser (Fecht-) Feder-These sprachen hierbei von einer "Feder" und verwendeten nicht das Kompositum "Fechtfeder", und als waffentechnisch nicht besonders interessierte oder versierte Historiker und Philologen haben sie sich auch nicht schwerpunktmäßig damit befaßt, wie diese "Feder" waffentechnisch genau beschaffen gewesen sein soll und welche historisch überlieferten oder in zeitgenössischen Abbildungen dargestellten Fecht- oder Übungswaffen als "Federn" zu bezeichnen sein sollen. Es handelte sich, soweit ich das nachlesen konnte, einfach nur um spekulative Erwägungen, die teils bei den materiellen Beschaffenheiten einer Vogelfeder ansetzten (leichte flexible Klinge) oder aus der Analogie zu einer "Saufeder" die Beschaffenheit als Stoßwaffe ableiten wollten, wonach die "Federfechter" dann die Erfinder des Stoßfechtens gewesen sein sollen. Das könnte man wissenschaftsgeschichtlich in einem Artikel "Federfechter" oder "Feder (Waffe)" als ältere Forschungshypothesen referieren, aber für historische Tatsachenbehauptungen taugt es nicht.
2. Das Kompositum "Fechtfeder" ist in der gedruckten Literatur -- und zwar auch in der gedruckten Fanliteratur -- praktisch unbekannt, siehe [4]. Es handelt sich offenbar um eine sehr rezente, an das historisch fragwürdige Verständnis von "Feder" als Fechtwaffe anknüpfende Neubildung im Jargon von 'historischen Fechtern' wie Dir, Waffenliebhabern und Herstellern mehr oder minder 'historischer' Waffen, bei der die genaue Bedeutung, was darunter vorzustellen sein soll, einstweilen nur auf Webseiten nachzulesen ist und dort für einen Artikel "Fechtfeder" per Original Research aus solchen Webseiten erarbeitet werden müßte. Denn daß Du glaubst, mit einer "Fechtfeder" 'historisch' zu fechten oder sie in einem Youtube-Video wiederzueerkennen, heißt noch nicht, daß bei anderen Fans oder Vereinen das gleiche Verständnis gegeben ist, und auch die vereinzelte Verwendung auf der Webseite des Zeughausmuseums hilft hier noch nicht weiter, da sie keinem dokumentierten fachsprachlichen Gebrauch entspricht (s. o. Nr. 1).
Für einen Artikel "Fechtfeder" mit Aussagen des Typs "Die Fechtfeder (auch: Feder), ist eine stumpfe und flexible Übungswaffe aus Stahl ..." etc. ist deshalb keine sprachliche, keine geschichtliche und keine nach hiesigen Richtlinien erforderliche Quellengrundlage gegeben. --92.73.220.31 12:25, 22. Mär. 2014 (CET) (wie oben 92.73.203.110)[Beantworten]
Interessanter Eintrag mit möglicher Herkunftsklärung des Namens [5]-LG --MittlererWeg - In memoriam Lady Whistler (Diskussion) 15:06, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die unsichere Etymologie spielt aus meiner Sicht für die Relevanz des Artikels keine Rolle. Wichtig ist doch nur, ob der (historische oder gegenwärtige) tatsächliche Gebrauch der dargestellten Übungswaffe belegt ist. Dies scheint der Fall zu sein. Die richtige Bezeichnung dieses Gegenstands ist nur für die Wahl des Lemmas maßgeblich. Ob er schon seit Jahrhunderten "Fechtfeder" genannt worden ist oder nicht, könnte höchstens innerhalb des Artikels erörtert werden. Daher behalten. -- Framhein (Diskussion) 15:53, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Falls gem. Argumentation von 92.73.220.31 dessen Einwand stimmt, sollte gem. Argument von Framhein (und von mir, siehe weiter oben) der Artikel angepasst und verschoben werden. Sowohl in dem Fall, als auch in dem Fall, dass der etablierte Betriff so in Ordnung ist, ist in beiden Fällen kein hinreichender Löschgrund gegeben. --H7 (Diskussion) 16:11, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
??? Auf welches Lemma wäre er denn dann zu verschieben, und wie wäre der Inhalt anzupassen? Soweit es um die historische Praxis geht, hat deren Darstellung sich auf einschlägige Fachliteratur und Fachbegriffe zu stützen, und dort ist "Fechtfeder" unbekannt und "Feder" nur ein hypothetischer Begriff (entstammend einer veralteten Hypothese) ohne sehr konkrete Sachbedeutung. Soweit es um die aktuelle Praxis geht, wurden bisher überhaupt noch keine geeigneten Quellen angeführt, die belegen könnten, was "Feder" oder "Fechtfeder" der Sache nach sein soll, sondern der Artikel speist sich aus persönlicher Meinung und irgendwelchen Webseiten. Es wird doch gewiß auch zur heutigen Praxis geeignete Quellen und dort etablierte Begriffe für die heute bei Fechtern oder 'historischen' (historisierenden) Fechtern gebräuchlichen Fechtinstrumente geben. --92.73.220.31 16:36, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das es die umstrittene "Feder" gibt ist wohl belegt, da sie heute noch im Fechtsport (dem historischen Fechten) als Trainingsersatz für die scharfe Version des "langen Schwertes" benutzt wird. Das es sie in früheren Zeiten gegeben hat und auch als Übungswaffe benutzt wurde wohl auch (Fechtbücher). Das Aussehen ist wohl ebenfalls belegt (Fechtbuch Paulus Hector Meir, 1550, Abbildungen 1. bis 10). Gebrauch als Übungswaffe ist ebenfalls belegt, allein von der Gestaltung her. Das einzige was wohl noch offen ist ist die Etymologie des Wortes sowie die Wahl des Lemmas. Das erstere lässt sich aus dem Stehgreif wohl nicht so eben mal klären. Die Lemmawahl wird IMHO nicht um ein Klammerlemma in der Art "Feder (Waffe)", "Feder (Fechtwaffe)" oder "Feder (Übungswaffe)" herumkommen. Ich tendiere zu "Feder (Fechtwaffe)" oder "Feder (Übungswaffe)". Wie auch immer auf alle Fälle zu Behalten. Die Herkunft des Wortes Feder und alle anderen noch wissenswerte kann in der QS geklärt werden. LG --MittlererWeg - In memoriam Lady Whistler (Diskussion) 21:10, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Das es die umstrittene "Feder" gibt ist wohl belegt, da sie heute noch im Fechtsport (dem historischen Fechten) als Trainingsersatz für die scharfe Version des "langen Schwertes" benutzt wird: Wenn das "belegt" ist, dann zitiere doch bitte eine nach WP:Q geeignete Quelle. "Belegt" in Fachliteratur des 19. Jhs. ist nur die Verwendung von "Feder" für eine hypothetische frühneuzeitliche Fechtwaffe der "Fechtbrüder". Dort findet sich unterschiedliche und nur sehr beiläufig formulierte sachliche Auffassungen (Fechtwaffe mit besonders biegsamer Klinge, oder mit besonderer Eignung für das Stoßfechten, irgendwie anders beschaffen als das übliche, u.a. von den Marxbrüdern verwendete Langschwert), aber nach den bisherigen Quellenangaben und auch nach meiner Kenntnis (ich hatte das oben mißverständlich formuliert) findet sich dort keine Definition des Typs "Übungswaffe" oder "Trainingsersatz für die scharfe Version des 'langen Schwertes'". Letzteres Verständnis kennen wir bisher lediglich vom Hörensagen als dasjenige aktueller Liebhaber und 'historischer Fechter' und kursiert belegtermaßen lediglich auf irgendwelchen Webseiten unter dem Namen "Feder" oder "Fechtfeder", und zwar offenbar in Konkurrenz mit anderen Auffassungen (siehe Zeughausmuseum). Nötig wäre deshalb eine geeignete Quelle, die die historische und/oder aktuelle Existenz eines solchen 'Trainingsersatzes' und dann bitte auch dessen hier lemmafähigen Namen belegt. Alternativ möglich wäre ein Artikel über "Feder (Waffe)" als Fechtgerät, der sich dann auf die Literatur zur Bruderschaft der Federfechter zu stützen (und keinen Trainingsersatz zu behandeln, sondern höchstens ganz am Rande auf dieses abweichende Verständnis als ein heute populäres zu verweisen) hätte.
  • Das einzige was wohl noch offen ist ist die Etymologie des Wortes sowie die Wahl des Lemmas. Das erstere lässt sich aus dem Stehgreif wohl nicht so eben mal klären: Bitte nicht verwechseln, welche Etymologie "offen" ist. "Feder" als Bezeichnung für eine Fechtwaffe ist eine hypothetische Wortbildung aus der etymologischen Spekulation des 18./19. Jhs. über die Entstehung des Namens der Bruderschaft der Fechtbrüder, und "Fechtfeder" ist eine hieran anknüpfende rezentere Wortbildung (mit teilweise abweichendem inhaltlichem Verständnis, s. o.) in der heutigen Fansprache von kunsthandwerklich gebildeten Waffenliebhabern, 'historischen Fechtern' etc. "Offen" ist dagegen die Etymologie des Namens der Bruderschaft, und zwar insofern, als unsicher geblieben ist, ob dieser Name aus der Bezeichnung der Schreibfeder (und der Metapher des Federfechtens für das Kämpfen mit dem geschriebenen Wort) oder aus dem Namen des Patrons oder eventuell auch, was man seit Wassmannsdorff 1870 gemeinhin nicht mehr annimmt, aus unbelegtem "Feder" für eine Fechtwaffe dieser Bruderschaft abgeleitet ist.
--188.101.188.55 09:24, 26. Mär. 2014 (CET) (war 92.73.220.31, 92.73.203.110)[Beantworten]

Dass die Bezeichnung "Feder" bzw. "Fechtfeder" seit dem 19. Jahrhundert und bis heute verwendet wird, scheint hinreichend belegt. Ob die Bezeichnung historisch korrekt ist, ist eine andere Frage, die im Artikel darzustellen ist. Für die Relevanz reicht die heutige Verwendung. Eine Einarbeitung der in der Diskussion genannten Quellen und eine Überarbeitung der Quellenangaben im Artikel ist wünschenswert, daher QS. Eine Verschiebung auf Feder (Waffe) o.Ä. mit WL von "Fechtfeder" kann auf der Artikeldisk geklärt werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:42, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kurt Jürgen Seitz (gelöscht)

Wenn denn vorhanden, so ist die Relevanz zumindest sehr gut versteckt --Artregor (Diskussion) 06:20, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die angegebene Quelle widerspricht jedenfalls jeglichem Relevanzanschein. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:54, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ui, da brauchte ich aber etwas. Er hat also den einen Film gemacht, der auf der Youtube-Seite ist und vermutlich ist er der Mensch hinter dem Youtube-Account. Na gut, dann weiß ich zwar jetzt, wie das zusammenhängt, aber leider finde ich sonst nicht viel über den Mann: zwei Lokalnachrichten, DNB-Eintrag. Der Brüller ist ja eigentlich, dass er vermutlich auf Grund seiner LP von 1985 (bekanntes Label vorausgesetzt) ausreichende Relevanz erlangt. Nicht wegen der Filme, sondern wegen der einen "Jugendsünde". Soweit zum Thema Spezial-RK... :oP --Ingo@ 08:23, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es sieht nach einer Eigenproduktion aus - sowohl die Platte als auch der WP-Eintrag. Die Zeitungsberichte geben auch nicht viel her. Löschen. --SocialKrank (Diskussion) 09:05, 20. März 2014 (CET)

Die Platte erschien bei Stiers Records, von denen ich allerdings außer diesem hier nur vier Releases finden kann: hier und hier. Zwar könnten noch ein paar mehr existieren, da die Nummerierung fortlaufend bis 10 ist. Da man diese aber nicht mal im Internet findet, können nicht viele gepresst worden sein, was bedeutet, dass das Label allem Anschein nach irrelevant ist. Deswegen verursachen die Musikveröffentlichungen keine Artikelrelevanz. --Ali1610 (Diskussion) 18:15, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Na dann sollte man das Ding löschen, bevor der umtriebige SDler sich auch noch autodidaktisch in unsere RK einarbeitet und diese umkomponiert ;-) --Artregor (Diskussion) 15:18, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Dazu war der Artikel eine reine Selbstdarstellung, ohne irgendwelche unabhängigen Belege aus Sekundärquellen. Damit völlig ungeeignet für eine Enzyklopädie. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:44, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Anerkennung, die für € 5,20 beim Feuerwehrversand bestellt werden kann soll relevant sein? Sorry, nee. Das Ding wurde zu Tausenden verliehen. Die Helfer haben wichtige Dienste geleistet, eine Ehrung ist verständlich, aber enzyklopädische Relevanz sehe ich da nicht. —|Lantus|— 06:50, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Was hat den der Preis damit zu tun? Klar behalten Gutschi (Diskussion) 08:02, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist einfach Falsch diese Behauptung, man könnte die Ehrennadel beim Feuerwehrversand kaufen. Was der Versand verkauft ist ein Bandschnallenoberteil zum anbringen der Nadel. Mal wieder typisch, LA-Steller behauptet etwas falsches um seinen LA zu begründen. --Search and Rescue (Diskussion) 08:14, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als staatliche Auszeichnung relevant und behalten. Gehört zu einer Reihe von Auszeichnungen der Bundesländer, siehe Einsatzmedaille Fluthilfe 2013. --M. Krafft (Diskussion) 08:31, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ähm, das ist die Bandschnalle, die da für fümpf Euro irgendwas vertickt wird - Du hast sicherlich nicht weitergelesen, kann ja mal passieren. Behalten, natürlich, oder den Stiftungserlass anfechten (geht sowas? :)) --Innobello (Diskussion) 13:04, 20. Mär. 2014 (CET) PS. @ Lantus Ich fände es aller Ehren wert, wenn Du den LA selbst entfernen würdest. Beste Grüße--Innobello (Diskussion) 13:50, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Preis ist doch für eine Auszeichnung uninteressant, aber tragen darfst du sie nur wenn sie verliehen wird. Außerdem sagt ja hier die Auszeichnung nicht, dass damit die Träger relevant werden ;-) --K@rl 17:17, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Völlig fehlerhafter, falsch begründeter LA - desweiteren als staatliche Auszeichnung selbstverständlich klar relevant - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:42, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das gleiche wie beim Fall Main-Taunus, siehe [6] oder aktuell hier. Kann weg. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:54, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

hm, in unterschied zu Main-Taunus, wenn ich dessen LD richtig deute, sind hier tatsächlich homonyme begriffe genannt, zusätze wie „Hochschule“ oder „Leichtathletikgemeinschaft“ werden in BKS immer mitaufgeführt (denn man sagt "ich hab auf der Weserbergland studiert" oder "Weserbergland spielt gegen Hameln": nicht hinein gehört aber Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln (assoziationsblaster) und die Sparkasse, die Dampfeisenbahn ist grenzwertig: daher behalten (die linkorgie gehört natürlich weg) --W!B: (Diskussion) 11:12, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mich ja initial geäußert.
"Ich hab' auf der Weserbergland" studiert"?
"Weserbergland spielt gegen Hameln?"
Soll das je ein Witz sein?
Wir sagen zwar "Bayern spielt gegen Nürnberg" (obwohl beide Vereine in Bayern angesiedelt sind), aber da wird der Name wirklich flächendeckend im deutschsprachigen Raum synonym zu genau einem Verein gebraucht, der in etwa so bekannt ist wie das namensgebende Bundesland.
Bei einem Zusammenschluß von Leichtathletikvereinen würde ein Sportkommentator immer von der "LG Weserbergland" sprechen. Und die "spielt"e nicht mal dann "gegen Hameln", wenn es eine Fußballabteilung geben sollte, denn anzunehmenderweise waren die dort aufgegangenen VfL Hameln und ESV Hameln eher Synonyme für jene Stadt. Wir sagen auch nicht "Bayern spielt gegen München", sondern höchstens "gegen München 60"! --Elop 12:08, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
naja, wir sagen "Bayern spielt gegen die Löwen" ;-) ansonsten sehe ich das wie W!B: --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:56, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Habt Ihr Euch eigentlich beim Studium auf der Weserbergland kennengelernt?
Dann könnt Ihr ja wahrscheinlich Eure Homonymtheorie belegen!
Ich muß jetzt aber schnell noch mit meiner Lüneburger Heide (VW Golf, Sondermodell "Lüneburger Heide") in den in den Burgwald (Zoogeschäft "Burgwald"), um Cafu zu kaufen.
Nur noch eine Frage:
Wo finde ich auf Bielefeld (Begriffsklärung) die Arminia? Immerhin gibt es die, anders als die Stadt. Oder ist dieser Verein im Vergleich zur Weserbergland zu unbekannt? --Elop 16:45, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
er hat einen eigennamen, nämlich Arminia, hier ist Bielefeld der unterscheidungszusatz (und heissen tut er DSC Arminia Bielefeld http://www.arminia-bielefeld.de/). das ist eben der unterschied, gerade die gekürzelten qualifikatoren kann man weglassen, den rest nicht: und dem leser kann ja adhoc nicht klar sein, dass der LG Weserbergland (hast recht, er „tritt an“) nicht als "Weserbergland" genannt wird (falls das zutrifft), der DSC Arminia Bielefeld aber schon als „Arminia Bielefeld“. drum tun wir die üblicherweise in die BKS: auch wenns einen FC Weserbergland oder HC Weserbergland gäbe, würden wir die ebenfalls über diese BKS begriffsklären --W!B: (Diskussion) 17:06, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, alle genannten angeblichen "Homonyme" von "Weserbergland" haben "Eigennamen", die eben nicht nur aus dem Namensgeber bestehen! Weder gibt es eine Uni, die nur "Weserbergland" heißt, noch einen Leichtathletikverein, auf den das zuträfe.
Eher könnte ein Schiff tatsächlich nur "Weserbergland" heißen. Aber das würde eben genau dann aufgeführt werden, wenn es entsprechend relevant wäre.
Es wäre auch nicht sehr zielführend, wenn sich jedes WP-relevante Objekt per Umbenennung in "Weserbergland" hier auf eine zusätzliche Werbeseite mogeln könnte.
In einem Bundesligaspiel würde man nicht "Arminia gegen VfB", sondern "Bielefeld gegen Stuttgart" sagen, so Bielefeld denn zufällig gerade in der Liga wäre. Und in anderen Spielzeiten würde es in Stuttgarter Zeitungen "VfB gegen Kickers" heißen, aber weder in "Stuttgart" noch in "VfB" oder "Kickers" käme je jemand auf die Idee, da die Vereine als Bedeutung des Begriffes aufzuführen.
Nicht einmal Gummersbach hat einen BKL-Hinweis auf seinen Handballverein. Der steht dort im Intro, da er ungefähr so bekannt ist wie seine namensgebende Stadt.
Wenn ich mich "Weserbergland" oder "Steiermark" nenne, weil ich dort zu finden bin, muß ich schon einiges an Bekanntheit haben, um tatsächlich unter diesem Namen ohne Präfix und Suffix bekannt zu sein. Bei einem Gelsenkirchener Stadtteil reicht es schon, einer der bekanntesten deutschen Fußballvereine zu sein. Aber auch dort hat es niemand geschafft, einen BKS-Hinweis auf "Heßler", "Buer", "Scholven", etc. zu ergattern.
Oder war es der Fehler der Vereine, sich nicht gleich großkotzig "Westfalen" zu nennen? In Westfalen (Begriffsklärung) wäre noch viel Platz ... Da steht ja auch schon Evangelische Kirche von Westfalen - da treten per Taufe sicher regelmäßig Säuglinge "in die Westfalen" ein ... --Elop 01:58, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei Weserbergland Geld abheben kann ohnehin misslingen, wenn man statt zur Volksbank zur Sparkasse Weserbergland geht. ;-) Es gibt übrigens auch Weserbergland-Camping. Dieses sind alles Institutionen, die den Begriff Weserbergland in ihre Namen aufgenommen haben, um ihre Regionszugehörigkeit zu verdeutlichen. Sie nennen sich aber nicht direkt Weserbergland. Eine Liste solcher Vereine/Unternehmen im Artikel Weserbergland würde ich zwar nicht unterstützen aber akzeptieren. Als BKL erkenne ich aber den Sinn nicht. --Of (Diskussion) 08:38, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Unnötig. Löschen. --87.153.119.82 05:10, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
BKS sind zur Unterscheidung von Homonymen gedacht, nicht zum Sammeln von abgeleiteten Begriffen. Keiner der gelisteten Punkte ist wirklich ein Homonym. Sie können ebenso unter "siehe auch" auf der Seite der namensgebenden Mittelgebirgslandschaft abgehandelt werden.
Ergo Löschen. --Oculus Spectatoris disputatioe-mail 21:22, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine gültige BKS, daher Löschen. --Bosta (Diskussion) 21:37, 14. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die BKS ebenfalls für entbehrlich, da keine Homonyme vorliegen und die abkürzende Bezeichnung m. M. n. nicht hinreichend verbreitet/augenfällig ist, um eine BKL zu rechtfertigen. Löschen. --Michileo (Diskussion) 11:26, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine der aufgelisteten Bedeutungen wird üblicherweise "Weserbergland" genannt. Bitte löschen.---<)kmk(>- (Diskussion) 07:29, 20. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussionsverlauf gelöscht.--Emergency doc (Disk) 20:26, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, aber eine enzyklopädische Bedeutung kann ich nicht entdecken.Zudem ist die WP:OMA vollkommen überfordert. -- Der Tom 12:17, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nutzer Peter Kanther hat seine Diss von 1980 aus dem Schrank geholt, den Staub runtergepustet und uns hier einen Auszug vor die Füße geworfen. Er hat sich nicht die Mühe gemacht, über den Tellerrand zu schauen, das Ganze in einen sinnvollen Zusammenhang einzurücken oder gar zu aktualisieren: kein Werk aus dem umfangreichen Anmerkungsapparat stammt von einem Zeitpunkt nach 1980 (Abgabe der Arbeit). In dieser Form unrettbar, löschen.--Meloe (Diskussion) 15:41, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Autoren mal angeschrieben. Sicher löbliche Idee, sein Dissertationstehma hier zugänglich zu machen, aber das ist hier falsch. Wenn überhaupt als Witterungs-Ertrags-Beziehungen mit auf ein zehntel geschrumpftem Inhalt lemmafähig, aber auch das scheint kein etableirter Terminus zusein. Riecht für mich nach Original resarch. In dieser Form löschen oder in den BNR verschieben. --HyDi Schreib' mir was! 20:01, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielleicht nach Wikibooks exportieren? Danach hier löschen. --H7 (Diskussion) 16:53, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nee! erst Löschen! --Kabelschmidt (Diskussion) 17:41, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Peter Kanther sollte bei Bedarf sein Werk auch selbst auf Wikibooks verbringen können. In Ausschnitten ist es hier nicht sinnvoll und zu
löschen. --Oculus Spectatoris disputatioe-mail 23:24, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wirres Zeugs ohne erkennbaren Relevanzanschein. Liest sich wie irgendeine Klassenarbeit bzw. Aufsatz, aber nicht wie eine Enzyklopädieartikel. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:58, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zudem völlig ungeeignetes Lemma. --Abrisskante (Diskussion) 11:45, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist selten, dass ich WB bei Löschanträgen zu Informatikartikeln zustimmen kann, hier bin ich aber eindeutig derselben Meinung. Das liest sich wie eine Zusammenfassung einer Semester- oder Diplomarbeit an irgend einer Fakultät. Der Inhalt würde vielleicht etwas verständlicher, wenn der Artikel wenigstens eine Einleitung hätte, die erklärt, worum es überhaupt geht. So löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:10, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gehört wohl irgendwie zu Analyse von Witterungs-Ertrags-Beziehungen bei Feldfrüchten... --M. Krafft (Diskussion) 08:27, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann stellt sich also weniger die Frage nach einer eigenen Relevanz, sondern eher ob wir das Thema in der Ausführlichkeit haben wollen und das einfach nur eine Auslagerung zur besseren Übersichtlichkeit ist. Dann brauchen wir nur das Lemma anpassen, weil das nichts Fortran-spezifisches ist und ein unbestimmter Artikel nichts in der Überschrift zu suchen hat. --Ingo@ 09:57, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Einleitung jenes Artikels ist allerdings auch überarbeitungsbedürftig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:03, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das liegt daran, dass es aus der gleichen Diplomarbeit stammt. Das andere Lemma wäre genau so Löschkandiat, aber ich wollte den Noob nicht zu sehr ärgern. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:07, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Spezialanwendung ohne Bedeutung in der Praxis, soweit erkennbar kein etabliertes Verfahren. Wenn nicht schon wegen TF, dann auf jeden Fall wegen fehlender Relevanz löschen. --HyDi Schreib' mir was! 19:59, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum nur fühle ich mich an Willimczik erinnert? WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:33, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja wie heißt das Programm denn eigentlich? Unterm Strich kann dieser Auszug doch nur im Zusammenhang mit der kompletten Abhandlung verstanden werden. Peter Kanther sollte also gegebenenfalls seine Dissertation auf Wikibooks laden. Dieses (per se schon unhaltbare) Lemma wäre dann zu
löschen. --Oculus Spectatoris disputatioe-mail 22:33, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lange Haare und ein Haus mit eigenen Händen gebaut??? Keine Relevanz geschildert bzw. erkennbar --KV 08:19, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Geschildert nicht, aber vorhanden, wie eine kurze Google-Suche zeigt: mindestens Album #1 und #2, beide bei en:HIM International Music (relevantes Label). Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:46, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Genau! Ein Album bei einem etablierten Plattenlabel veröffentlicht + Auszeichnung für den Titelsong des Albums. Behalten. --87.153.113.238 08:48, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gut gut, LAZ --KV 08:59, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Sascha Halek (gelöscht)

Bitte Relevanz prüfen. Reichen die diversen Motorsport-Serien für Relevanz? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:19, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hat eine FIA Lizenz. Halek, der zuletzt Erfahrungen im Porsche Carrera Cup Deutschland sammelte, wird sich das Cockpit eines der beiden Lambos mit Grasser-Stammpilot Harald Proczyk 2014 teilen. Relevante Serien sind es auf jeden Fall. --Search and Rescue (Diskussion) 13:15, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Müsste qualitativ auf jeden Fall umgestaltet werden. Mehr oder weniger komplett neugeschrieben. Ich frage mich immer wieder, wer für solche Artikel verantwortlich ist bzw. warum PR-Agenturen oder die Sportler selber nicht vor Anlage eines Artikels mal schauen, wie bspw. die Artikel zu Fahrern wie Sebastian Vettel, o.ä. aussehen. Wikipedia ist kein Ersatz für eine private Homepage und keine Ergänzung dazu, die man mit eigenen Werbetexten füllen kann.
Nicht jeder kann von Anfang an einen Wikiartikel schreiben - wie lange hast du gebraucht - der erste Artikel war sicher auch nicht okay, meiner auch nicht ;-) --K@rl 14:55, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das stimmt tatsächlich. Aber wenn ich einen Artikel über mich anlegen würde bzw. beauftragt werde, über eine Person einen Artikel gegen Bezahlung anzulegen, dann schaue ich mir doch vorher mal ein paar Vergleichsseiten an. Aber paradoxerweise schreiben PR-Agenturen oder die Familie oder der Fahrer selbst immer direkt drauf los, ohne sich an irgendwelche anderen Artikel zu orientieren und sind sehr verwundert, wenn man ihnen mitteilt, dass ihre Vorstellungen von Wikipedia so nicht zutreffen. Speziell PR-Agenturen sind in Mails z.T. sehr ungehalten, wenn man ihren Werbetext versachlicht. "Mein Klient wünscht ausdrücklich, dass dies und jenes aufgeführt wird und folgendes umgehend entfernt wird." --Gamma127 19:18, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Diese Saison wird Halek in der Blancpain Sprint Series fahren. Das ist eine de-facto Weltmeisterschaft und die Nachfolgeserie der FIA-GT1-Weltmeisterschaft. Auf jeden Fall ist es die höchste Weltklasse für Sprintrennen (Länge etwa eine Stunde) mit GT-Fahrzeugen, sodass Starts in dieser Serie, und insbesondere eine vollständige Saison (die geplant ist), eine Relevanz erzeugen.
Aufgrund der mangelhaften Qualität würde ich hier jedoch für löschen votieren. Die Saison hat noch nicht begonnen und damit hat er noch keinen Einsatz in der Sprint Series. Somit bei strenger Auslegung auch noch keine Relevanz. Würde die Qualität passen, sollte man hier ein Auge zudrücken, aber das ist ja derzeit überhaupt nicht der Fall. --Gamma127 12:11, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Seit wann ist Qualität ein Löschgrund? --K@rl 21:52, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Schon immer. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:09, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Qualität sollte eigentlich nie ein Löschgrund sein und ist es nach unseren Regeln auch nicht, aber mangel an derselben sehr wohl. S. WP:LR, Regel 2.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:43, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Regel 2 betrifft URV - oder welche meinst du? --K@rl 11:59, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Wie Gamma127 darstellt: Relevanz ist durchaus möglich aber nicht belegt dargestellt. Millbart talk 09:14, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde von mir zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) nach hier exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 16:24, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Tragisches Schicksal. Aber leider keine Relevanz (dargestellt).-- Karsten11 (Diskussion) 12:37, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach ihm ist eine Straße benannt, impliziert Relevanz. Behalten .--Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:58, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Rk#Verstorbene_Personen_.28allgemein.29 schreibt: "mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen". Eine einzelne Straßenbenennung reicht danach nicht.--Karsten11 (Diskussion) 15:44, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir sollten unsere Relevanzkriterien überdenken, wenn NS-Opfer wie Enders nicht relevant sind, einfache KZ-Aufseher hingegen schon. Zur Frage ob der Artikel zu behalten oder zu löschen ist Neutral --Dk0704 (Diskussion) 21:43, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei mehrfacher Namensgebung wäre er auf jeden Fall relevant, bei nur einfacher kann man darüber diskutieren. Meiner Ansicht nach klar relevant, zudem ein netter Artikel. Klar behaltenGutschi (Diskussion) 22:54, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Für mich mal wieder einer dieser Fälle von - ja, man könnte nach den RK wohl löschen, aber warum sollte man, wenn man auch behalten kann? --Kritzolina (Diskussion) 22:59, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Was konkret unterscheidet ihn hier von zehntausenden bis hunderttausenden von KZ-Häftlingen, die aus politischen Gründen dort waren?--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:11, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach Enders wurde eine Straße benannt + Stolperstein + Aufnahme in biografisches Lexikon. Das reicht in Summe für LAE. --Cosinus (Diskussion) 10:34, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Renascence Bulldog (gelöscht)

keine Relevanz erkennbar. --JLKiel 12:38, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur als Hinweis: die Anmeldung einer Wortmarke beim DPMA ist gerade gescheitert.[7]
Nicht anerkannt heißt imho auch nicht relevant. Darüber hinaus liegt der Artikel ziemlich nahe an dem Text hier: [8] Löschen. --Ingo@ 12:58, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
USA gehört nicht zu den Mitgliedern der FCI. Wenn kein FCI-Eintrag vorliegt, bedeutet es nicht gleich, dass es diese Amerikanische Hunderasse nicht gibt. Ein Rasse die nicht zur FCI gehört ist damit auch nicht gleich irrelevant wie unser Lösch-Fan Ingo glaubt. Der Versuch der deutschen Züchterin den Namen einzutragen scheiterte 2013 weil der Name in den Vereinigten Staaten bereits seit den 1990er Jahren geschützt ist. --Search and Rescue (Diskussion) 13:22, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja dann stelle mal die Anerkennung der Rasse in den USA im dortigen FCI-Pendant dar, dann kannst Du hier sofort LAE machen. Ach ups, das geht ja nicht, weil die Rasse auch nicht vom (A)KC anerkannt wird. Aber schön, dass Du immer aufmerksam meine Beiträge liest, eine Stelle suchst, die Du nicht verstehst und mir dann Blödheit unterstellst. Merkst Du eigentlich nicht, dass Deine Beiträge langsam peinlich (für Dich) werden? Wenn Dir langweilig ist, dann stelle doch einfach Deine gefälschte Unterschrift richtig. --Ingo@ 13:36, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Lese Du erstmal die WP:RK, da steht: von mindestens einem der drei großen Dachverbände Fédération Cynologique Internationale, American Kennel Club und The Kennel Club anerkannt werden oder zu deren offizieller Aufnahme von einem dieser Verbände ein laufendes Verfahren eröffnet wurde.--Search and Rescue (Diskussion) 13:43, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Cronista: Bitte setz dich doch erstmal mit den von mir verlinkten Relevanzkriterien für Hunderassen auseinander. Nichts davon ist im Artikel dargestellt, und es ist dummerweise auch nicht darstellbar. Die „Rasse“ wird von keinem der in den Relevanzkriterien genannten Rassezuchtverbände anerkannt – außer dem im Artikel genannten „Eigenverband“ tut das nämlich keiner. --JLKiel 13:44, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann erkläre mal warum dieser Artikel relevant ist Olde English Bulldogge? --Search and Rescue (Diskussion) 13:48, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Weil die Rasse vom UKC anerkannt wird, also von „einem anderen Verein und/oder Dachverband ..., der die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt“. So steht es in den RK, dort ist sogar der UKC als Beispiel genannt. Aber du solltest eigentlich wissen, dass Vergleiche mit anderen Artikeln nicht helfen, denn hier geht es nicht um die Olde English Bulldogge. Es geht einzig um den Artikel Renascence Bulldog. --JLKiel 13:53, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was Benutzer:JLKiel sagt. Löschen. --Zuviele Interessen (Diskussion) 14:42, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist denn nicht jede Form von Leben und Rasse relevant, ganz ungeachtet der Vereine, die das bestimmen wollen? Ich tendiere zum Behalten, weil Lebewesen für mich in jeder Art und Vielfalt Relevanz für die Nachwelt darstellen.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 16:40, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier geht es ausschließlich immer um enzyklpädische Relevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:30, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist das nicht wieder eine dieser Abspaltungen der Olde English Bulldogge wie beim Leavitt Bulldog? Falls ja, kann man analog dazu eine Weiterleitung anlegen, ansonsten löschen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:14, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht so, aber du bist ja Admin. ;-)-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 17:32, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist denn nicht jede Form von Leben und Rasse relevant. Natürlich! Aber bei den "Rassen" handelt es sich nun mal nicht (nur) um Lebewesen, sondern um Schöpfungen (bzw. Züchtungen) mit einem markenrechtlichen Namensschutz. Für mich ist das analog zu Aspirin/Acetylsalicylsäure. Wäre Aspirin nicht so berühmt, sollte es dafür auch keine Artikel geben, wohl aber für den Wirkstoff. Wenn Du Dir mal die Terminologie der Züchter ansiehst, merkst Du schnell, dass hier handfeste kommerzielle Interessen eine Rolle spielen. Warum sollte man ausgerechnet diesen Gewerbetreibenden einen Vorteil gegenüber z.B. Künstler gewähren. Wenn die in ihrer Sparkasse ausstellen, bekommen sich auch noch keinen Artikel. --Ingo@ 08:08, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Du liegst in dem Punkt sicherlich schon richtig. Wenn ich jetzt aber eine gelbe Sonnenblume genetisch abspalte, und damit eine schwarze Sonnenblume erschaffe, ist die dann nicht eigenständig relevant? Oder zumindest im Artikel Sonnenblume erwähnenswert? Mal davon abgesehen, dass ich solche fast göttlichen Eingriffe in die Natur moralisch verachte. Naja, ist auch egal ...-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 09:40, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die moralischen Probleme siehst Du bei Eingriffen in das Erbgut und nicht bei Zuchtprogrammen, oder? Spielt aber eigentlich hier auch keine Rolle. Eine Erwähnung (gelbe, rote, schwarze Sonnenblumen) ist aber eine andere Gewichtsklasse als ein eigener Artikel. --Ingo@ 12:59, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Ansatz ist nicht völlig verfehlt. Ich habe bereits vorgeschlagenen, die zahlreichen _Versuche_ alternativer Bulldog-Züchtungen in einem vernünftigen Artikel zusammenzufassen, sofern sich diese belegen lassen und ein Mindestmaß an Substanz vorhanden ist. Dass hier jede Kleinstgruppierung für ihre (angebliche) Kreation/Abspaltung einen Artikel anlegt, geht aber nicht an. Wikipedia soll verläßliche Informationen beinhalten aber nicht dem Wunschdenken einer unüberschaubaren Zahl von verschiedenen Leuten Rechnung tragen.
Dafür bestünde zudem eine gewisse Bringschuld desjenigen, der diese alternativen Zuchtversuche darstellen möchte. Hier nachweisfrei irgendwelche Brocken reinwerfen und sich dann einbilden, dass die von anderen hübsch angemalt werden, ist auch nicht akzeptabel.--Zuviele Interessen (Diskussion) 13:11, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nachdem hier keine Hinweise auf Relevanz und/oder Aussenwahrnehmung eingegangen sind, plädiere ich jetzt für Löschen ohne Weiterleitung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:11, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

gelöscht; gemäß Diskussion; nicht relevant. --Coyote III (Diskussion) 10:32, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Campus M21“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
17. März 2009 gelöscht
29. September 2010 gelöscht
19. Juni 2012 gelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eigenständige Relevanz im Sinne von WP:RK#Hochschulen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:22, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kategorien wurden hinzugefügt. Belege für Akkreditierung sind vorhanden. Relevanz durchaus gegeben, vgl Munich Business School oder International School of Management Was ist hier anders als bei Campus M21? Campus München (14:31, 20. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

@ -Lutheraner: Es handelt sich hier um ein privates Bildungsinstitut, welches nicht nur staatlich anerkannte Bildungsabschlüsse vergibt, sondern in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mittweida STAATLICHE Abschlüsse vergibt. Studierende sind aber direkt bei Campus M21 immatrikuliert. (nicht signierter Beitrag von Campus München (Diskussion | Beiträge) 14:45, 20. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

RK für mich erfüllt: "Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges sind generell relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben." Behalten --M. Krafft (Diskussion) 15:19, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach SLA von Nolispanmo als Wiedergänger schnellgelöscht. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:29, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist zum Ausbau und LP unter Benutzer:Campus München/Campus M21. Siehe Disk. des neuen Kontos... --Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:34, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Stefanie Teufel“ hat bereits am 25. Januar 2010 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Offensichtlich Präsentation einer Öffentlichkeitsarbeiterin. Sie hat zwar vor Jahren ein paar Bücher geschrieben hat, deren aktuelle oder bleibende Bedeutungen aber i.S.d. Relevanzkriterien m.E. nicht (mehr) sonderlich herausragen. --Mathias Erhart (Diskussion) 13:49, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie, Relevanz verjährt neuerdings?? Behalten--KV 14:04, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Man beachte die letzte Löschdiskussion. Es bleibt beim LAE-Grund "Fall 1". Soweit kein begründeter Einspruch kommt, darf der nächste dies umsetzen. 141.90.2.58 14:32, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE Da hat jemand die RKs nicht verstanden. Ein Ausbau des Artikels tät aber nicht schaden. PG letschebacher in de palz 14:52, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wiederspruch zum recht schnellen LAE: Nun, in dem LA vom 25.1.2010, der mit LAE endete, wurde auf die Relevanzkriterien für Autoren hingewiesen mit folgenden Zitat: Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen. - Dieses Kriterium findet sich aber so gar nicht (mehr?) in den Relevanzkriterien.

Deshalb meine Aufforderung: Bitte sichtet nochmal den Artikel im Bezug auf die Autoren-Relevanzkriterien. --Mathias Erhart (Diskussion) 16:54, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann geh über die WP:LP PG letschebacher in de palz 17:18, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eindeutig kein Fall für die LP, ein neuer LA kann jederzeit gestellt werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:32, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Jetzt heißt es. "oder vier nicht-belletristische Monografien". Also eine Erweiterung von Büchern auf Monografien. Also eindeutig relevant. PG letschebacher in de palz 17:21, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Erweiterung ist das nicht, sondern eine Einschränkung: Herausgeberschaft von Sammelbänden zählt nicht. Was aber nichts dran ändert, dass Stefanie Teufel als Autorin die RK erfüllt.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:35, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hi(…) (LAE)

m. E. zu unbekannt-

Nicht signierter Unsinnsantrag: ein antiker Künstler, der in der wissenschaftlichen Literatur (Künstlerlexikon der Antike) behandelt und dessen Werk in einem archäologischen Museum ausgestellt wird, ist immer relevant; daher: LAE --Artregor (Diskussion) 15:25, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz aktuell nicht dargestellt. Schafft vermutlich nicht die Zuschauer, wenn müsste man es belegen. Presse ist auch nicht dargestellt. Musikhistorische Bedeutung oder Bedeutung für das Genre, mag ich beim bedeutendsten Festival im südwestdeutsche(?) Raum bezweifeln, will das aber lieber hier klären. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 15:40, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 06:53, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

JamX & Vace (gelöscht)

Relevanz?--Der Checkerboy 16:15, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zwei Platzierungen in den deutschen DJ-Charts, keine in den Singlecharts. JamX an sich ist klar relevanz aufgrund früherer Chartplatzierungen z.B. mit DeLeon und als Teil von DuMonde. Für die Kollaborationen mit Vace sehe ich (noch?) keine Relevanz, wobei der Artikel auch noch 95% Eigenwerbung ist. Löschen. --Ali1610 (Diskussion) 18:01, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hab den Werbekäse entfernt. Das reicht aber so auch nicht für enzyklopädische Relevanz - allenfalls für die "Gelben Seiten der Musik", also "laut.de" oder ab ins Musikwiki - hier hat das Werbegeblubber nix zu suchen! Gerne schnelllöschen! --DonPedro71 (Diskussion) 10:54, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 06:54, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Muschihouse (gelöscht)

SLA mit Einspruch:

Keine Relevanz erkennbar.--ColdCut (Diskussion) 15:47, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Auch wenn es anrüchig klingt, es besteht kein Grund zur Eile. --Trigonomie - 16:32, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

übertragen von -- Hephaion 16:43, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lichtegger ist für seine musikalischen Übertreibungen und nicht gerade neutralen Stück- und Albenbewertungen bekannt (Beispiel gefällig?). Für diese Bezeichnung gibt es, da nur Lichtegger sie verwendet, keinen Artikelbedarf. Die Musikrichtung sollte schon beschrieben werden, aber da noch keine eindeutige Bezeichnung gefunden wurde, benötigt man auch keinen Artikel. Löschen. --Ali1610 (Diskussion) 17:56, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Diese Argumentation spricht ja eher für als gegen Relevanz. Ist der The Gap Artikel online verfügbar? Behalten. --89.204.139.95 21:16, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der ist doch als Einzelnachweis verlinkt... --Trigonomie - 06:18, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Verwendung der Bezeichnung "Muschihouse" ist nur durch eine Gruppe belegt und hat jedoch keine Klassifikation in der Formenlehre (Musik) und Gattung (Musik). Löschen, da Relevanz nicht belegt werden kann. --Search and Rescue (Diskussion) 16:58, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist ja wohl echt daneben. Ein Schmierfink mit zweifelhafter musikalischer Kompetenz setzt einen Begriff in die Welt, der die nicht seinem Geschmack entsprechende Musik herabwürdigen soll, und wir legen dazu noch einen Artikel an. Wir diskutieren hier allen Ernstes darüber, ob eine Beleidigung durch uns salonfähig gemacht werden soll. Im Kreis des Schreiberlings ist das sicherlich schon der Witz des Jahrhunderts. Manchmal fragt man sich wirklich, was in der WP so abgeht. Schnelllöschen, vorgestern -- Harro 00:49, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@HvW:: Nachfrage: Geht es dir um das Lemma, das nicht belegt ist und unpassend ist, oder geht es dir auch um den sonstigen Inhalt des Artikels? Gibt es nun eine – evtl. ansonsten noch namenslose – neue Stilrichtung oder wie? Oben ist von Relevanz die Rede und dass die Musikrichtung beschrieben werden sollte. Dann wäre es aber kein SLA-Fall. Kann man das voneinander trennen? Vielleicht gibt es ein neutraleres, anderes Lemma. --October wind 01:46, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich glaub es ja nicht. Begreifst du wirklich allen Ernstes nicht, dass das eine einzige Verarsche ist? An "Muschi"-House lohnt es sich nicht, auch nur einen weiteren Gedanken zu verschwenden. Die Fähigkeit der WP, sich der offensichtlichen Wahrheit zu verweigern, ist unfassbar. Hallo! Da steht Muschi! Macht es bei dir da nicht irgendwann mal klick? Da steht blanker Schwachsinn wie der, dass diese Lieder den gleichen Takt und die gleiche Geschwindigkeit haben. Dann sind wohl alle Walzer, die Rieu auf seiner Fiedel geigt, ab sofort Muschiwalzer. Oder deutsch gesungene Popmusik ist Muschipop. Ansonsten genügt nur geringer musikalischer Sachverstand, um festzustellen, dass One Day, Milky Chance und Klingande nicht wirklich zusammenpassen, außer auf einer Bravo-Hits-CD. Ich sag dir, was in dem österreichischen Schmähartikel steht: Moderne Mainstream-Hits sind Muschikram und der Autor kann dir ganz tolle Insidermusik nennen (... von der nur leider kein Schwein etwas wissen will). Also so unreifes Zeug, was zu Tausenden in Blogs und Foren zu finden ist. Und selbst wenn du aus der Muschimusik Katzenmusik machst, dann ändert das an der Aussage und er Sinnlosigkeit des WP-Artikels gar nichts. -- Harro 03:07, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn das ein relevantes Lemma bzw. eigenständige Stilrichtung wäre, dann wäre zu erwarten, dass die bei "Stiltypische Tracks" genannten Beispiele mit ausreichenden Google-Treffern recherchierbar wären. Also: 8 Suchergebnisse (bereinigt) für Klangkarussell, 2x für Klingande, 2x für Faul & Wad Ad, 3x für Mr Probz, 3x für Asaf Avidan und sogar nur 1x für Milky Chance. Addieren kann man die wenigen Treffer kaum bis gar nicht, weil's im Wesentlichen dieselben Quellen sind (Thegap und Soundcloud) und man muss sogar noch einige Links, die keine Rezeption sind, abziehen. Der Unsinn "...wodurch die Genre-Bezeichnung mehr und mehr gefestigt wurde" stimmt einfach nicht. Das hier (fm4) wird man sicher nicht als ernsthafte Rezeption bezeichnen wollen (Falter leider nicht überprüfbar); Also nahezu eine Null-Rezeption, soweit es um den angeblichen Musikstil (und nicht nur Blogs bzw. Schmierenjournalismus) geht. Sorry, aber bei dieser Google-Recherche fällt es sogar schwer, die Diskussion hier ernstzunehmen, weil es mit Sicherheit kein ernstzunehmendes Lemma ist. Da würde ich nicht mal was im House-Artikel einbauen wollen. Löschen, bevor sich die Wikipedia öffentlich blamiert! --H7 (Diskussion) 10:50, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe nur nachgefragt, weil mir der SLA-Grund unklar war und in der Diskussion oben eben eine Stilrichtung welchen Namens auch immer gesehen wurde, deshalb muss man sich aber nicht gleich aufregen. ;-) Wenn es eine solche Stilrichtung (mit welchem Namen auch immer oder ganz namenlos) gar nicht gibt, kann der Artikel natürlich auch weg, dann hat sich das wohl jemand ausgedacht. Das ging aber aus dem SLA nicht hervor, da ging es nur um das unpassende Lemma, deshalb auch die Nachfrage. --October wind 12:44, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Im SLA ging's um die fehlende Relevanz.--ColdCut (Diskussion) 21:46, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 06:56, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:45, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn sich das brauchbar belegen lässt, dass der Bayerische Rundfunk eine eigene Dokumentation über ihn gesendet hat, dann natürlich behalten --Artregor (Diskussion) 17:02, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe zwei Ausstellungen in lokale Museen hinzugefügt, und ein weiteres Buch über den Künstler. Kann man glaube ich behalten (Textbearbeitung ist jedoch nötig). -- 77.187.213.52 17:49, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe nochmal Literatur ergänzt - ach ja, bin für behalten --Kritzolina (Diskussion) 19:52, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch Quellen ergänzt, soweti erhältlich zum Filmbericht, und zur aktuell noch laufenden Retrospektive. Bitte behalten (nicht signierter Beitrag von Cmuehlhau (Diskussion | Beiträge) 19:56, 20. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Erwin Bowien findet Erwähnung im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte [9] und erfüllt damit die Wikipedia:Relevanzkriterien für bildende Künstler. Zudem sind zahlreiche Ausstellungen dokumentiert, siehe Presse-Zitate zur laufenden Retrospektive, somit ist auch die lexikalische Relevanz gemäß der Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst erfüllt. Daher bitte Artikel behalten --Benutzer:cmuehlhau (20:18, 20. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Die Außenwahrnehmung durch die Medien ist jetzt klar dargestellt & auch belegt (Bayerischer Rundfunk, Badische Zeitung, Schwäbische Zeitung); klar behalten und vielleicht noch etwas überarbeiten. @Lutheraner:: wäre ein schöner Zug von Dir, wenn Du selbst LAZ setzen würdest. --Artregor (Diskussion) 20:42, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mach ich:LAZ--Lutheraner (Diskussion) 11:17, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:50, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Besonderheiten zu den vielen namenlosen, "gewöhnlichen" Benefizveranstaltungen feststellen, die dem Artikel eine besondere Relevanz geben. Daher bitte löschen. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 13:02, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 06:57, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Scheint mir weder als Autor (Diss. als einzige Monographie, dazu nur Herausgeberschaften) noch als Jounalist die Relevanzkriterien zu erfüllen. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:33, 20. Mär. 2014 (CET) Bei der flüchtigen Durchsicht habe ich die Zeitschrift, deren Herausgeber er war, nicht gefunden. Ich denke, dass er eher nicht relevant ist. --SocialKrank (Diskussion) 12:59, 21. März 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte einfach mal googeln. Ist in allen möglichen - seriösen und anerkannten - Medien präsent. Ich verkneife es mir zunächst, Links vorzulegen, die auf kurzem Weg den Sachverhalt jedermann erkennbar machen.--Inruhigenwassern (Diskussion) 21:03, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte einfach löschen, wenn nicht mal der Artikelersteller weiß warum der Herr relevant sein soll. PG letschebacher in de palz 21:12, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das weiß der Artikelersteller sehr wohl. Siehe die gerade geschehenen Erweiterungen. Er hat nur nicht Zeit (und Lust), ständig am PC zu hängen.
Behalten.--Inruhigenwassern (Diskussion) 09:34, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Ausbau hat zwar reichlich namedropping gebracht, ansonsten aber nur bestätigt, dass Heinemann weit unter den RK entlangsegelt. Im Schriftenverzeichnis sind ausschließlich kurze Artikel o.ä. ergänzt (durch das Stichwort "Mitarbeit" bibliographisch meist unzureichend belegt). Zum Teil wird zwar fälschlich der Eindruck erweckt, Heinemann habe weitere Monographien vorgelegt, aber Jugendliche Computerfreaks: Weder asozial noch digitalisiert. Ein Bericht ueber die Computerbegeisterung von Jugendlichen z.B. ist nur ein Artikelchen von sechs Seiten. Utopie ohne Subjekt? sind gar nur vier Seiten. Auch in Chancengleichheit qua Geburt? Bildungsbeteiligung in Zeiten der Privatisierung sozialer Risiken hat er nur einen kleinen Aufsatz beigetragen. Das Streitgespräch Alternativen zur Schulreform? ist keineswegs 250 Seiten lang, sondern nur acht (S. 20-27). „Mitarbeit, Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 1/2008, Themenheft tecto you“ ist komplett erfunden, hier kommt Heinemann überhaupt nicht vor. Man merkt die Absicht und ist verstimmt.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:23, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Die in deinem Statement als "Artikel" abgewerteten Beiträge sind Aufsatzbeiträge in vor allem Monografien. Sie erschließen sich z. B. über das Fachportal Pädagogik [10], das 104 Titel aufführt (deshalb schrieb ich obendrüber: "Auswahl"). Dass sie zum übergroßen Teil Aufsätze sind, nimmt ihnen nichts von ihrer Bedeutung. Heinemann ist mithin kein Wald-und-Wiesen-Journalist, sondern in seinem Fach einer derjenigen, denen man zuhört und die man einlädt. Zu großen und kleinen Beiträgen. Weil er offenkundig gut vernetzt ist, steht er im Kontext mit anderen. Das mag, wer will, im Artikel als "Namedropping" lesen. Real ist es Ausdruck von Heinemanns Gewichts und dessen Anerkennung im Fachdiskurs, denn auch in diesem Themenfeld setzt man sich nicht mit jedermann zusammen. Dafür steht auch, dass er in den fachlichen Datenbanken zu finden ist (s. o. oder [11]).
  • Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation: Bitte noch einmal neu reingucken. Ein kurzer Beitrag, offenbar von dir übersehen (mir ging es um die publizistische Breite der Heinemann-Aktivitäten. Im Schriftenverzeichnis muss er nicht unbedingt bleiben, siehe die Themenhefte/"specials" von Wissenschaftsmanagement [12]).--Inruhigenwassern (Diskussion) 13:00, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zunächst mal: Die von dir (ob mit oder ohne Täuschungsabsicht) eingetragenen falschen Angaben im Schriftenverzeichnis standen heute morgen immer noch drin. Ich habe das nun korrigiert, wo du den Eindruck von Monographien erweckt hast. Dass Heinemanns 104 Publikationen zum größten Teil Aufsätze (oder nach meinem und imho nicht ganz außergewöhnlichen Sprachgebrauch mit weniger als 10 Seiten eher Artikel) sind, nimmt ihnen nämlich tatsächlich schon einiges von ihrer Bedeutung, denn nach den harten Kriterien zählen für die RK nur selbst verfasste Monographien. Da sieht es bei Heinemann eher schwach aus, denn selbst die Interviews, die er mit Thomas Jaitner geführt und herausgegeben hat (Ein langer Marsch. 1968 und die Folgen) kann man nur mit sehr viel Wohlwollen als Monographie werten. Die beiden herausgegebenen Bücher und die Aufsätze/Artikel müssen zwar nicht unberücksichtigt bleiben, wenn man nach der Relevanz in der Summe fragt. Aber dazu müsste jetzt noch etwas Anderes hinzukommen, was für die Relevanz spricht. Dass ein Fachjournalist im Laufe von mehreren Jahrzehnten ein paar Mal zu Diskussionen eingeladen woirden ist, finde ich auch noch nicht sooo beeindruckend.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:10, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"Täuschungsabsicht" auch nur als Möglichkeit ins Gespräch einzuführen, finde ich nicht gesprächsdienlich. Ich hatte meine Angaben zu Heinemann-Beiträgen zu Monografien von einer Seite genommen, die ich dummerweise trotz (wie sich denken lässt) eifriger Suche nicht wiederfinden konnte. Ich werde jetzt einfach noch einmal auf den üblichen Wegenden Titeln nachgehen. Unter dem Strich ist es m. E. in etwa gehupft wie gesprungen.--Inruhigenwassern (Diskussion) 19:01, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Die RK für Autoren und Journalisten werden verfehlt. Eine anhaltende mediale Wahrnehmung der Person ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 10:13, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:54, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die angegebene ref belegt die Behautpung im Artikel nicht. Steht genauso falsch auch im Kaffeevollautomaten. PG letschebacher in de palz 19:54, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Gottlob Widmann vom selben Autor, ebenfalls mit aktuellem LA. Auffällig ist, dass die Einzelnachweise immer nur auf die gleiche private Webseite verweisen (die die Anforderungen an Belege nicht erfüllt), die dann die Behauptungen im Artikel noch nicht einmal belegt. Eigentlich schade, denn ich könnte mir durchaus vorstellen, dass hier Relevanz der Person bestehen könnte, wenn man weitere Infos und geeignete Belege hätte. So ist das leider nix.
Troubled @sset   Work    Talk    Mail   13:43, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

klar behalten. Als Erfinder des Kaffeevollautomaten relevant. 47.64.255.139 19:25, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
klar belegt, da neben dem Einzelnachweis im Artikel der Weblink auf das Deutsche Historische Museum verweist. Dort sind Betriebsgaststätten aus den 1960er gelistet, die mit Kaffeevollautomaten des Unternehmens Otto Bengtson KG ausgerüstet wurden. 47.64.255.139 19:39, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe auch dieser Artikel im Gourmandio Magazin:

47.64.255.139 19:45, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Oder auch hier:

47.64.255.139 19:54, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mag ja alles sein - aber solange es nicht im Artikel steht.....--Lutheraner (Diskussion) 13:40, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
wieso die genannten Einzelnachweise sind im Artikel eingebaut worden. Schau doch dort nach. 47.64.255.139 11:59, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
LAZ--Lutheraner (Diskussion) 16:10, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Tatsache, dass ein Karnevalsverein in Mainz residiert, macht ihn noch lange nicht relevant. Hier handelt es sich m. E. um eine völlig lokale oder gar nur stadtteilbezogene Organisation ohne Außenwirkung.--GerritR (Diskussion) 19:38, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Tradition, keine Besonderheit, einfach ein paar Leute, die alle Jahre wieder organisiert lustig sind. Löschen PG letschebacher in de palz 23:32, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion und Antrag. --Gripweed (Diskussion) 06:59, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Werbebroschüre. --EH (Diskussion) 19:47, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt viele Siegel für Firmen und Unternehmen. Great Place To WOrk ist eines davon. Leider sind unternehmensrelevante Themen bisher in Wikipedia nicht sehr gut vertreten. Dei Relevanz liegt darin, dass hunderte Firmen diese Siegel benutzen und Millionen von Leuten nicht wissen, was sie bedeuten. Mir vorzuwerfen, dass ich für ein Siegel Werbung machen möchte, ist vollkommen falsch. Ich hatte bisher blos noch keine Zeit weitere einzufügen. Unbedingt behalten. Wer Kritik am Siegel hat, soll dies eintragen und nicht die ganze Info aus WIkipedia löschen wollen... --lemonTree (Diskussion) 10:30, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich möchte dir da widersprechen. Unternehmensrelevante Themen finden sich sehr viele. Auch sieht der Beitrag nicht nur nach Werbung aus, er ist es. Du hast Dir noch nicht einmal die Mühe gemacht, das (c) zu entfernen. Bitte schnell löschen. --SocialKrank (Diskussion) 13:06, 21. März 2014 (CET)

Im letzten Jahr haben sich über 6000 Unternehmen weltweit (580 in Deutschland) an der Great Place to Work Studie beteiligt. Leider ist vielen weder die Methode noch die Bedeutung eines Gütesiegels für Arbeitgeber bekannt. In Anbetracht dessen, dass es aufgrund des vielbeschworenen Fachkräftemangels immer wichtiger wird, sich als Arbeitgeber attraktiv zu halten, gewinnen Arbeitgebersiegel zunehmend an Bedeutung. Daher nicht löschen! (nicht signierter Beitrag von 92.50.71.242 (Diskussion) 15:18, 21. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Da im Artikel ein Unternehmen (das übrigens laut Impressum und Handelsregister „GPTW Deutschland“ und nicht „Great Place To Work“, wie im Artikel behauptet, heißt) beschrieben wird, sind die Relevanzkriterien für Unternehmen einschlägig. Und deren Erfüllung wird nicht dargestellt, vermutlich weil sie mit 70 MItarbeitern und 2,8 Mio Bilanzsumme auch nicht erfüllt werden. Eine Relevanz dieses selbsterfundenen Labels ist ebenfalls nicht erkennbar, aber selbst wenn sie vorhanden wäre, würde dies meiner Meinung nach nicht zur Relevanz des Unternehmens führen. --JLKiel 10:01, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da muss ich JLKiel recht geben: das Unternehmen ist nicht so besonders wichtig. Das Siegel und die Bedeutung schon. Denn wie viele Menschen werden durch solche Siegel auch getäuscht. Da ist vorallem die Kritik auf der Seite sehr viel Wert. Könnte der Artikel als Artikel zum Siegel verschoben werden? Leider bin ich da nicht so firm - im Verschieben, helfe aber gerne bei der Umformulierung. Es gibt ja viele weitere Siegel, die auch noch beschrieben werden sollten, damit alel Arbeitnehmer/innen wissen, was sie bedeuten. So könnte Great Place To Work ein gutes Exempel sein und andere Siegel könnten in einer ähnlichen Form beschrieben werden. --lemonTree (Diskussion) 16:26, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie soll denn die Bewertung pro oder kontra der Aufnahme eines Siegels erfolgen? Ein nicht relevante Organisation kann eben kein relevantes Siegel vergeben. Ich sehe weiterhin den Versuch, Werbung für ein Siegel zu machen. Eine Studie mit etwa 500 Teilnehmern rechtfertigt nicht die Aufnahme. Weiterhin Löschen. --SocialKrank (Diskussion) 12:17, 24. März 2014 (CET)

Was ist denn an dem Artikel Werbung? Welche Formulierungen stören denn so sehr, dass diese wertvolle Info den Suchenden vorenthalten werden soll? Noch immer behalten... --lemonTree (Diskussion) 19:32, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien werden nicht erfüllt. --SocialKrank (Diskussion) 9:39, 8. Apr. 2014 (CEST)

gelöscht; gemäß Diskussion. Weder als Unternehmen (auf dessen Darstellung der Artikel übrigens überwiegend abzielt) relevant, noch ist für das Siegel die nötige Relevanz erkennbar. --Coyote III (Diskussion) 10:37, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist angekündigt, kommt vielleicht in ein paar Monaten, vielleicht auch später, oder auch nie, und um was es geht weiß man sowieso nicht 91.52.186.93 19:56, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Seit dem der Artikel in der Löschdiskussion steht, ist der Artikel deutlich verbessert wurden! Behalten. Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 16:41, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz erkennt man schon am Lemma. Zudem zahlreiche interwikis. Artikel zwar knapp, jedoch IMHO schon ein gültiger stub. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 19:18, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevant wäre es, wenn es erschienen wäre. Hier ist noch nicht mal das genaue Datum bekannt, also ziemlich eindeutig zu früh. Das ist so ein bisschen wie bei Tom Clancy’s Rainbow 6: Patriots (ebenfalls Ubisoft). Das wurde 2011 angekündigt, ist aber immer noch nicht erschienen, weil zwischendurch mal die Entwicklung komplett neu zurückgesetzt und von vorne begonnen wurde. Allgemein verschiebt Ubisoft in letzter Zeit sehr viel. Watch Dogs und South Park: Der Stab der Wahrheit sind solche Mehrfachverschiebungen. Wenn es dann möglicherweise erst gar nicht erscheint haben wir immer diese nachträglichen Diskussionen, wie mit dem Artikel zu einem nicht erschienen Spiel umzugehen ist, weil effektiv sind es dann nur Behauptungen (jüngste Diskussion etwa bei Command & Conquer (Computerspiel 2013).
Unter Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Glashütte/Tom Clancy’s The Division zwischenparken. Gerne auch gleich unter Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Glashütte in die Liste eintragen. -- 46.114.156.193 18:08, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Spiele-Vorschau. Als Glaskugelartikel zu früh für den Artikelnamensraum. Bitte gemäß dem Vorschlag der IP ins passende Wikiprojekt verschieben.---<)kmk(>- (Diskussion) 07:35, 20. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Glaskugel in den BNR des Erstellers verschoben und diesen angeprochen. --Michileo (Diskussion) 02:54, 21. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Schule geht aus dem Artikel nicht hervor. Keine Besonderheiten oder historisch Bedeutsam. Mikered (Diskussion) 20:46, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel spiegelt allerdings die - manchmal recht verworrene - Schulgeschichte in den ehemaligen „neuen Bundesländern“ exemplarisch wieder. Von daher würde ich eine historische Relevanz nicht von vornherein ausschließen. Und wer war übrigens Ottmar Geschke? --Altkatholik62 (Diskussion) 02:35, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
PS: Gefunden: Ottomar Geschke - und gleich eine WL erstellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:41, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Falls diese Schule relevant sit, gibt es in Deutschland keine nicht relevante Schule. Löschen halte ich für angemessen.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:48, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Keinerlei Relevanzdarstellung zu erkennen: Löschen--Lutheraner (Diskussion) 17:53, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz gemäß unserer RK leider nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:04, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die magische insel (erl.)

Verschieben auf Die magische Insel ( mit großem I). Falschschreibung des Lemmas. Verschieben wegen gleichen Lemmanamens nicht möglich. --Berihert - Diskussion 22:18, 20. Mär. 2014 (CET) Hat sich erledigtErledigt --Berihert - Diskussion 22:22, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bullshit. "új" heißt nix anderes als "neu" (und ich bin überzeugt, daß dieser Friedhof hie und da von Journaille und Reiseführerblödübersetzern als "Neuer Friedhof" bezeichnet wird), aber Új-Friedhof ist schlichtweg Blödsinn. Ich verstehe eh' nicht, warum wir es im Jahre 13 der Wikipedia immer noch nicht geschafft haben, diesen Masseneindeutschungsverschlimmbesserern die rote Karte zu zeigen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:50, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nem fontos Yotwen (Diskussion) 07:04, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
die ist wirklich schräg, wie wenn Alter Dom (Linz) als "en:Alter Cathedral, Linz" stünde, oder die Wiener Altstadt als "Vienna Alt-City" --W!B: (Diskussion) 16:34, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Verschieberest hat einen SLA verdient. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:58, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:08, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

WL Új temető habe ich umgelenkt. Hoffe, dass das korrekt ist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:08, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Fast sechs Jahre nach der Verschiebung auf das richige Lemma (siehe VG) kann diese Falschschreibung wohl weg. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:01, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lass doch. Die Weiterleitung tut niemandem weh - und welcher Deutsche tippt schon Új köztemető ein ? --HH58 (Diskussion) 09:12, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn du in die Versionsgeschichte gesehen hättest, wäre dir aufgefallen, daß neuer Stadtfriedhof nicht die Übersetzung ist von új koztemető. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:14, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Und wenn man bei google nach "Neuer Stadtfriedhof" sucht, sieht man dass die momentane Weiterleitung irreführend ist. --Of (Diskussion) 12:14, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
dann weg, soferne es nicht BKS wird --W!B: (Diskussion) 16:28, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
BKS kann man nach Löschung anlegen, SLA auf diesen uralten Verschieberest gestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:03, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:19, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]