Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2013

16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Мемнон335дон.э. Обсуж. 19:32, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten



Kategorie:Sakralbau (Architektur) (verschoben)

nach Kategorie:Sakralarchitektur

"Sakralbau" ist kein Bauwerkstyp, sondern eine thematische Zusammenfassung von Bauwerkstypen, genauso, wie "Vekehrsbauwerk" kein Bauwerkstyp ist. Diese Zwischenkategorie ist deshalb falsch oder mindestens fragwürdig unterhalb von Kategorie:Architektur nach Bauwerkstyp platziert. 213.54.98.141 11:05, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, es gibt genau zwei Motivationen zu einem Bau: sakrale oder profane Zwecke. Diese Kategorie sollte direkt unterhalb von Kategorie:Bauwerk liegen, das Lemma ist aber noch nix. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:31, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
das ist die themenkategorie zum thema. kann imho schlicht Kategorie:Sakralarchitektur heissen, gehört von Kategorie:Architektur nach Bauwerkstyp eins nach oben, als großthematik der Kategorie:Architektur: in "nach Bauwerkstyp" gehoren die unterkategorien Kategorie:Kirche (Architektur), Kategorie:Architektur von Klosterbauten‎, Kategorie:Architektur von Friedhöfen, Kategorie:Architektur von Moscheen, Kategorie:Architektur von Synagogenbauten‎, .. direkt
die vorgeschlagene "Kategorie:Profanarchitektur/Profanbau" kann man sich aber sparen, das ist nur "die anderen" aus sicht der religionswissenschaften, nicht aber aus sicht der architektur insgesamt (die sich ja selbst als profan sieht): brauchen täten wir parallel großthemen wie Kategorie:Repräsentationsarchitektur (Schlösser/Paläste, Prunkklöster, ..), Kategorie:Industriearchitektur (oder erweitert inklusive sonstiges Gewerbe), Kategorie:Verkehrswegebau und andere auch architektonisch relevante unterkategorien von Kategorie:Bauwesen nach Teilgebiet (oder schnittkategorien derselben) --W!B: (Diskussion) 17:42, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ach, und die erbauten Kathedralen dienten nie (auch) der Repräsentation? Daß wir die von dir genannten Kategorien brauchen, dem würde ich beipflichten, doch ist das eine ganz andere Dimension, bzw. ein allfälliger zusätzlicher Zweig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:18, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ach, und Du stellst Dich schon wieder auf den schlauch? natürlich auch prachtkirchen, die artikel Kathedrale/Dom/Münster können da schon rein. diese kategorien dient übrigens aber sowieso dem erfassen von artikeln "über" kirchenarchitektur, der ganze ast soll von den bauten selbst freigehalten werden, sodass sich das eintragen einzelner kathedralen erübrigt --W!B: (Diskussion) 04:59, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Verschoben. Um die Kat irgendwo anders umzusortieren, dazu braucht es keine erweiterten rechte. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 17:29, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Schlossruine in Deutschland (bleibt)

Unerwünschter dreifacher Verschnitt gemäß Wikipedia:Kategorien/Planen_und_Bauen#Generell. Parallelkategorien können analog behandelt werden. 213.54.98.141 12:52, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gut so, ein einfaches tagging des baulichen status (grad der "ehemaligkeit" des baues) reicht, das stadtlandkontinent-zerfelddern ist eine unsitte: untergliedert würde sie nur nach „typen von schlossruinen“ (tatsächlich wäre insgesamt Kategorie:Palastruine sauberer: ein „schloss“ ist eine europäische spielart der paläste vom barock bis in den historismus, aber ein eher schwurbeliger begriff, anfangs zum „renaissancepalast“, zeitgleich zum „stattlichen anwesen/herrenhaus“, und am ende zur „villa“: von mir aus kann der gesamte schloss-ast weg) --W!B: (Diskussion) 17:48, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bloß nicht! Die Kategorie ist absolut sinnvoll und dem Suchverhalten der Nutzer entsprechend. Akademische Diskussionen führen da nicht weiter, hier geht's um den Nutzen für Leser. Behalten! BG, Horst-schlaemma (Diskussion) 09:24, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

hast Du irgenwelche konkreteren nachweise zum "Suchverhalten der Nutzer": was hast Du, was wir nicht haben? --W!B: (Diskussion) 06:28, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Analog zu Kategorie:Burgruine in Deutschland behalten. Alle Jahre wieder diese "Dreifachverschnitt-Diskussion" ... allmählich wird's echt langweilig ... --  Sir Gawain Disk. 23:55, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Entscheidung analog zum Fall Burgruine [1]. Die Kat ist für ihre Zwecke sinnvoll. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  17:18, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus nach Kategorie:Emigrant aus Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus (ausgesetzt/bleibt)

oder Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus (Österreich)

In der Kategorie sind auch Personen enthalten, die keine Österreicher waren. 213.54.179.82 16:33, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur mal aus Interesse, in welchem Umfang? Hast du ein paar Beispiele?--Schreiben Seltsam? 21:02, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da es um die Zeit nach dem Anschluss Österreichs geht, bringt eine Kategorie:Emigrant aus Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus keinen Mehrwert, da so redundant zu Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus. Um speziell die emigrierten Österreicher zu erfassen macht eine Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus Sinn. So lassen - Nicht verschieben. --Schreiben Seltsam? 17:32, 20. Jul. 2013 (CEST) PS: Zu dem Themenkomplex gabs glaube ich schon entsprechende Diskussionen...Beantworten
Allerdings wird 1. Kategorie:Österreicher nicht nach Tätigkeit aufgeteilt und 2. sind nicht hier nicht nur Österreicher drin. Bleibt also nur Löschen. 213.54.179.82 17:35, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
oder schlechtdings eins rauf in Kategorie:Person (Österreich): das [Kat:]"Österreicher" für österreichische Staatsbürger reserviert ist, verbietet imho nicht, das wort "österreichisch" trotzdem in einem lemma zu benutzen: nur darfs halt kein wikifant in die staatsbürgerkat schieben: alternativ Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus (Österreich), so löst man personen-kategorien formal ("in bezug zu österreich", wasauchimmer der hier konkret ist, das klärt der hinweistext): sollte für die anderen der sorte dann analog gemacht werden --W!B: (Diskussion) 18:45, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
PS: das zielland könnte man übrigens zwanglos per Kategorie:Immigrant zur Zeit des Nationalsozialismus (Vereinigte Staaten) lösen, zusammen mit Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus (Österreich) ergäbe ein catscan eine interessante subgruppe in "Kategorie:Auslandsösterreicher" + Kategorie:Amerikanisch-österreichischer Kulturaustausch = Austro-Amerikaner und Liste bekannter österreichischer USA-Emigranten, Abschnitte 4.6 1938 (Anschluss Österreichs) und 4.7 1939–1945 (Zweiter Weltkrieg), zwecks abgleich --W!B: (Diskussion) 18:51, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gabs vor dem Anschluß in Österreich keinen Nationalsozialismus? Emigrierten deswegen keine Personen aus Österreich? Kategorie:Emigrant aus Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus halte ich schon für möglich, das können auch Tschechen oder Slowaken sein, die vorübergehend da Aufnahme fanden, vielleicht wäre Kategorie:Emigrant aus Österreich zur Zeit des Austrofaschismus sinnvoller, damit da nur vor dem 12. März 38 emigrierte Personen da einsortiert werden; Personen, die aus dem Anschlußgebiet nach dem 12. März emigrierten, müssen, wie Schreiben korrekt anmerkt, in Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus umsortiert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:25, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
richtig, vorher gabs ihn äusserst kurz: Arthur Seyß-Inquart wird 11. März 1938 Kanzler, 13. März 1938 Anschluss: davor war Austrofaschismus (Dollfuß/Schuschnigg), also nicht "Zeit des Nationalsozialismus". die emigration aus angst vor den nazis setzt erst um diese zeit ein, als mit dem Berchtesgadener Abkommen vom 15. Februar klar wird, dass der kleine mann definitiv heim will. da schuschnigg energischer anti-nationalsozialist war (die NSDAP war verboten), hatte man vorher an eine österreichische lösung geglaubt: wer vorher geflohen ist, ist also vor faschismus im allgemeinen geflohen, nicht vor den nazis: das waren also primär sozialisten, viele juden haben vor 38 nicht an emigration gedacht (besonders die österreichtreuen) --W!B: (Diskussion) 05:07, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Geht natürlich knapper Kategorie:Emigrant vor dem Austrofaschismus. Außerhalb Österreichs gab es keine Emigranten wegen des Austrofaschismus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:24, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bloß ist der Austrofaschismus etwas anderes (wie oben bereits dargestellt).--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 05:54, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt vorläufig. Neuer Antrag kann gestellt werden, wenn irgendwo mal geklärt wurde, was die Kategorie genau beinhalten soll. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  17:41, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Berndorf (Thurnau) (Gelöscht)

Unsinnige Atomisierung, in der Gemeindekategorie ist noch viel Platz. 213.54.179.82 17:00, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ortteilkategorien sind weder erwünscht, noch vorgesehen. Löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:35, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
gemäß Votum gelöscht Catrin (Diskussion) 16:17, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Spanische Provinz nach Kategorie:Spanien nach Provinz (erl.)

Themen- und Objektkategorie müssen getrennt werden. Die Ursprungskategorie wird zur Objektkategorie (was sie auch war, bevor ein Vollpfosten Themenkategorien einsortiert hat). 213.54.179.82 17:25, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Müssen nicht, aber sie sollten. Eine Aufteilung in Objektkategorie Kategorie:Spanische Provinz und Themenkategorie Kategorie:Spanien nach Provinz ist sinnvoll, wie auch bei den autonomen Gemeinschaften: Kategorie:Spanische autonome Gemeinschaft‎ und Kategorie:Spanien nach autonomer Gemeinschaft. Die aktuelle Vermischung gliedert nämlich alle Inhalte der Provinzkategorien auch in den Baum von Kategorie:Verwaltungseinheit in Spanien ein und macht somit aus der Alpinen Ski-Juniorenweltmeisterschaft 2008 eine spanische Verwaltungseinheit. --$TR8.$H00Tα {#} 17:37, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kannst du das bei Sebbot eintragen? Ist wohl eindeutig. 213.54.41.117 14:02, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#} 18:02, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Architektur von Synagogenbauten nach Kategorie:Architektur von Synagogen (erl.)

nach Kategorie:Architektur der Synagogen oder Kategorie:Synagogenarchitektur

doppelt gemoppelt, no na "bauten", was sonst: man muss nicht überall die eher gekrampften ausdrücke bemühen: diese kategorie steht in einem ast, in dem es zu keinerlei verwechslung kommen kann --W!B: (Diskussion) 17:35, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

kein Krampf, sondern konsequent. Denn selbstverständlich kann auch eine Synagoge in einem schloss oder einem fabrikbau eingerichtet werden.
also besser keine Verwirrung stiften, sondern die benennung analog zur Objektkategorie belassen. -- Radschläger sprich mit mir 18:04, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

nachtrag: oder gleich Kategorie:Architektur der Synagogen, so bildet man einen deutschen genetiv, das andere ist imho ein denglischer babelfish aus "architecture of synagogues"/"architecture of synagogue buildings" → en:Synagogue architecture: Kategorie:Synagogenarchitektur https://www.google.at/search?q=Synagogenarchitektur&tbm=bks ginge also auch. nur geht das letztere schema vielleicht nicht bei allen bauwerkstypen ohne leichtere TF oder sprachliche verkrampfungen (versoßungen/durchkoppelmonster) --W!B: (Diskussion) 18:09, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

exakt, es geht nicht überall und wir betreiben begriffsbildung. Wir hatten das doch schon im Projekt festgestellt. Wollen wir das jetzt alle vier Wochen aufs neue diskutieren? -- Radschläger sprich mit mir 02:35, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
richtig, ich bin mir ja auch nicht sicher. soweit ich gesehen hab, ging in Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen #Kategorie:Gebäudeteil und "individuelles" Gebäudeteil dann nichts mehr weiter. da ist eine plenumsentscheidung imho ganz hilfreich: die schematik ist mir auch eher egal, mehr stört mich aber das "von" --W!B: (Diskussion) 05:25, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
na wenn es weiter nichts ist, nehmen wir halt "der". ---- Radschläger sprich mit mir 15:12, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Verschieben nach Kategorie:Synagogenarchitektur. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:12, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Jap, das ist wohl ein etablierter Fachbegriff und es braucht keine selbstgebackene Umschreibung. --$TR8.$H00Tα {#} 18:55, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
nein, das ist die "wir machen es uns ganz einfach" Variante, die ist nur leider nicht auf alle bautypen anwendbar und damit ein klassisches zeichen für "nicht zu ende gedacht". ---- Radschläger sprich mit mir 00:06, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
stimmt, langfristig dürften die paar "möglichen" lemmata "Kirchenarchitektur, Synagogenarchitektur" nurmehr als querläufer in Kategorie:Architektur nach Bauwerkstyp stehen --W!B: (Diskussion) 03:38, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wurde zwischenzeitlich nach Kategorie:Architektur der Synagogenbauten verschoben. Catrin (Diskussion) 16:19, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Nordirische Grafschaft nach Kategorie:Nordirland nach Grafschaft (erl.)

Wie bei den spanischen Provinzen: Aufteilung in Objekt- und Themenkategorie. 213.54.179.82 17:36, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aufteilung veranlaßt. Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:01, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Generaldiözese (Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers) (erl.)

Fehlkonstruktion. Kategorie kann sich nicht zwischen Objektkategorie und Themenkategorie entscheiden. 213.54.179.82 18:37, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist aber auch kein Grund zum Löschen. Ich schlage eine Umbenennung in Kategorie:Generaldiözese der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers als Objektkategorie vor und Kategorie:Generalsuperintendent der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers nach Generaldiözese. Falls jemand einen kürzeren Vorschlag bieten kann, können wir den auch gerne nehmen. --$TR8.$H00Tα {#} 18:57, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vorschlag umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#} 21:38, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Dynastie (Heiliges Römisches Reich) (bleibt)

Fehlkonstruktion. Benannt und Einsortiert wie eine Objektkategorie, dem Inhalt nach aber eine Themenkategorie. 213.54.179.82 18:51, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Verstehe den Vorwurf nicht. Die Kategorie erschließt sich dem Leser hervorragend und ist sehr sinnvoll. Wieder mal wird der Nutzer vergessen. Behalten. BG, Horst-schlaemma (Diskussion) 09:26, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, er wird eben nicht vergessen! Wenn ich mir alle Artikel der Kategorie:Dynastie auflisten lasse, dann will ich nur Dynastien haben, und sonst nix! Und das kann auch jeder Leser erwarten! 213.54.23.14 17:03, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
eine Familie war da zur Zeit des Löschantrags eindeutig falsch eingeordnet. Die hab ich raus genommen. Vielleicht schaust du dir den Inhalt noch mal an und präzisierst, welches Geschlecht nicht rein gehört oder hast du ein Problem mit dem Begriff Dynastie als solchem? Machahn (Diskussion) 23:43, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ursächliche Problem hängt mit den Oberkategrien zusammen: Kategorie:Dynastie ist eine Objektkategorie. Dort und in allen Unterkategorien (die folglich auch Objektkategorien sein müssen) dürfen nur Artikel zu Dynastien enthalten sein. Kategorie:Habsburg z.B. ist jedoch eine Themenkategorie und enthält alle möglichen Artikel, die mit dem Haus Habsburg zu tun haben. In Kategorie:Dynastie (Heiliges Römisches Reich) gehört davon jedoch nur der Hauptartikel Habsburg.

Die Lösung: Alle enthaltenen Kategorien werden in Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema‎ umkategorisiert und die jeweiligen Hauptartikel kommen in die hier diskutierte Kategorie:Dynastie (Heiliges Römisches Reich). --$TR8.$H00Tα {#} 21:32, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt. Ich weiss, was der Antragsteller meint. Das Problem lässt sich aber nicht durch eine Löschung der Kat beheben (von der Art haben wir noch mehr Länder) sondern nur durch eine Umsortierung (gangbar scheint der Ansatz von Straight-Shoota zu sein), die aber in allen Unter-Kats von "Dynastie" durchgeführt werden sollte. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:48, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:The-Smashing-Pumpkins-Albums nach Kategorie:The-Smashing-Pumpkins-Album (erl.)

Deutsche Sprache und Singularregel. --Hydro (Diskussion) 21:14, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

selbstverständlich! --Holmium (d) 22:27, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wird verschoben. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:02, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Soziale Bewegung nach Kategorie:Soziale Bewegung als Thema (erl.)

Bitte aufteilen in Themen- und Objektkategorie, um die massenhaften Fehlzuordnungen zu vermeiden. Das Kategorie-Intersection-Tool hängt sich bei Verschnitt von "Person" mit "Organisation" sogar auf, was bisher noch nicht vorkam. Sieht nach viel Arbeit aus. 213.54.98.141 22:00, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Antrag umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#} 21:24, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Irreguläre Truppe (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Irreguläre Truppe“ hat bereits am 24. Dezember 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Kraut und Rüben, kann so nicht bleiben. Hängt bei den Organisationen drin, enthält aber Personenkategorien. 213.54.98.141 22:02, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mit Ion Gavrilă Ogoranu ist das einer.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 06:00, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und in Kategorie:Person (Baltische Landeswehr) und Kategorie:Freikorps-Mitglied sind keine Personen drin? Interessant..... 213.54.185.222 12:27, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt. Nach dem Stand 3. September 2013 ist das ohne Personen-Artikel ok. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:31, 3. Sep. 2013 (CEST) P.S. Die fehlerhafte Einordnung anderer Zweige kann durch eine simple Umorganisierung eben derselben behoben werden.Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste mehrfolgiger Raab-Shows (bleibt)

Themenring. Besonders die Beschreibung, was reinkommt und was nicht, strotz vor Subjektivität. Nebenbei bemerkt fehlt auch Unser Star für Oslo. 213.54.179.82 10:54, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die Navigationsleiste aufgrund der Diskussion hier erstellt. Was genau reinkommt, kann man natürlich noch abklären, das muss nicht so bleiben. War nur ein erster Versuch. --Jobu0101 (Diskussion) 10:58, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt einfach viel zu viele Sondersendungen, das kann und soll eine Navileiste nicht abbilden. 213.54.179.82 11:14, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Masse der Shows ist weniger ein Argument pro Löschung, sondern pro Navileiste. Klar abgegrenzt ist mit "von oder mit Stefan Raab" durchaus. Raab zählt nun wirklich nicht zu denjenigen TV-Persönlichkeiten, die unnütz in irgendwelchen Zweitvermarktungssendungen rumsitzen. Vervollständigen und Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:30, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, es eventuell nicht so interessant, jede Sondersendung, die Raab mal machte, dort aufzunehmen. Damit wir dennoch vollständig und objektiv entscheiden können, was in die Navigationsleiste kommt, schlage ich vor, alle Shows zu nehmen, von welchen es mehr als eine Ausgabe gab. Sprich, das ist keine Navigationsleiste aller Raab-Shows, sondern eine aller mindestens zweifolgigen Raab-Shows. Damit ist die Navigationsleiste nach Vervollständigung auch kein Themenkreis mehr. Also behalten. --Jobu0101 (Diskussion) 14:37, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. --krassdaniel (Diskussion) 00:08, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was nun? --Jobu0101 (Diskussion) 20:35, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten Ich hatte die Idee übrigens geäußert, da ich sie für sehr hilfreich hilt.--SamWinchester000 (Diskussion) 05:42, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Falls es behalten werden soll, bitte auf Vorlage:Navigationsleiste mehrfolgiger Raab-Shows verschieben. --Filzstift  17:14, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da hast du recht, der Titel ist wesentlich besser, da wir ja nur solche Shows aufführen. Habe die Verschiebung soeben durchgeführt. --Jobu0101 (Diskussion) 14:55, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bleibt. Diskussion recht eindeutig. Sinnvolle Navi-Leiste. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  17:48, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Rektoren der Humboldt Universität Berlin (gelöscht)

Nicht weiterführender Datenfriedhof, unschön anzusehen und im Widerspruch Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz Pkt. 1-3 (oben). Hier wäre eine Liste und vielleicht eine Vorgänger-Nachfolger-Leiste geeignet. Natürlich ist interessant zu wissen, wer im unmittelbaren Umfeld einer Person Rektor der Universität Berlin war, aber dafür reicht eine Vorgänger-Nachfolger-Leiste. Wer sich für eine Person um 1816 interessiert, dem ist egal, wer 1844 Rektor war. Für den Fall, dass das doch interessiert, kann im Titel dieser Vorgänger-Nachfolger-Leiste auf die Liste verlinkt werden. --= (Diskussion) 12:32, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wer den Kontext aller Namen an der Spitze der Humboldt-Universität durch eine Vorgänger-Nachfolger-Froschperspektive ersetzen will, hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Wenn die Navigationsleiste ein Datenfriedhöf wäre, ist die Wikipedia selbst einer. Spricht für sich selbst: wer sich für eine Person um 1816 interessiert, dem ist egal, wer 1844 Rektor war. Solche Beiträge sind m.E. geeignet, nach einer Prüfung zu fragen, bevor in der Wikipedia jemand schreiben darf. Barfsyyeas (Diskussion) 12:40, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo! Zunächst mal bitte WP:KPA lesen. Dann: meinen Beitrag lesen. Als Ersatz habe ich nämlich nicht nur eine Vorgänger-Nachfolger-Leiste vorgeschlagen, sondern auch eine Liste. Eine solche ist für dein Forschungsinteresse („Kontext aller Namen an der Spitze der Humboldt-Universität“) auch geeigneter als eine überfüllte und unleserliche Riesenleiste. Allgemeines dazu findest du unter Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz. Gruß, --= (Diskussion) 12:52, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde den Vorschlag von = recht sinnvoll (und würde im Übrigen vorschlagen, die großen argumentativen Keulen beiseite zu lassen).--Der Harmlos (Diskussion) 14:55, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde die Leiste auch ziemlich unübersichtlich, besser wäre in diesem Fall eine Vorgänger-Nachfolger-Leiste mit Verlinkung der Rektorenliste, daher lieber löschen.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:23, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mir fiel die Vorlage unangenehm beim Artikel Theodor Schmalz auf, der von der Leiste ganz erschlagen wird. Schrieb dann etwas Dementsprechendes auf die Disk der Vorlage, worauf der Autor nicht reagierte. Hatte mir auch schon überlegt, ob ein LA mehr Aufmerksamkeit erzeugt. Eine Vorgänger-Nachfolger Liste erschiene mir auch als sinnvoller, wenn es denn nicht möglich ist, die Leiste von vornherein eingeklappt anzuzeigen. So löschen. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:35, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lesetipp: Wikipedia:Navigationsleiste#Navigationsleisten_dauerhaft_ausblenden Viel zu lesen kann natürlich erschlagen. Da hilft nur eins: weniger lesen. Barfsyyeas (Diskussion) 16:38, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sinnvoll wäre eine Aufteilung. Nicht sinnvoll hingegen sind die unsinnigen Vorher/Nachher-Leisten. Und Listen gibt es natürlich schon. Marcus Cyron Reden 16:44, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

noch sinnvoller wäre es, den Toggle-Mechanismus per Default nicht auf ausgeklappt zu setzen. Also

 <div class="NavContent" style="display: none;">

statt

 <div class="NavContent" style="display: block;">

Dann bräuchte niemand mehr lesen, als er will und Schönheit wäre mit Funktion kongruent :) Man könnte den Hinweis auch in die Frage kleiden: warum muss mindestens eine Navileiste aufgeklappt sein? In den Analen habe ich nichts dazu befunden. Barfsyyeas (Diskussion) 17:14, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab die Leiste mal in Rektoren und Präsidenten geteilt. Durch den Default, bei mehren Listen keine aufgeklappt zu sehen, wäre das vermutlich eine probate Lösung, die kleinen Artikel nicht durch dieses Ungetüm zu erschlagen und niemanden zu überfordern. Jemand anderer Meinung? Dann übertrag ich das. Barfsyyeas (Diskussion) 18:00, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1 für vorher-nachher: die übersichtsliste ist sowieso über die in der mitte dieser leiste angegebene liste, die unter dem lemma "Rektor" liegt, verlinkt: „Froschperspektive“ ist imho, nicht zu begreifen, dass man da draufklicken kann, wenn einem der fokus zu eng eingestellt ist (das gilt imho für alle solche navis, auch politiker): die navis sind dahingehend schlicht klappifanten-listen, wie die gefürchteten ausklapp-portal-navis: es wurde schon mehrmals angesprochen, dass auch die folgeleisten default klappbar sein sollten, sodaß man sie zwanglos mit sinnvollen navis in einem Naviblock setzen kann, in einer abfolge nach inhalt, nicht nach technologie: ob sich unter einem header Rektor[en] der Humboldt Universität Berlin eine navi oder eine folgeleiste verbirgt, ist adhoc ja irrelevant: die singular/plural-lösung würde es vorankündigen --W!B: (Diskussion) 18:24, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

sind klappbar und - zumindest bei meine Skin-Einstellungen - defaultmaessig eingeklappt, nehmen also wenig Platz weg. Ein wesentlicher Informationsvorteil der Navilisten (die erste die ich gemacht habe, soweit ich erinnere) ist dass Deutlichwerden mehrerer Rektorate durch die selbe Person. Besonders in 1848er Revolutionszeiten sehr praktisch. Wie es aussehen könnte, kann man bei der ersten Präsidentin der HU, Marlis Dürkop-Leptihn, sehen. Barfsyyeas (Diskussion) 18:36, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
folgeleisten sind klappbar? seit wann
das beispiel versteh ich aber nicht, Marlis Dürkop-Leptihn ist in der monströsen Rektoren der Humboldt-Universität zu Berlin vormals Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin überhaupt nicht eingetragen. was macht die überhaupt da drin? könntest Du Dir bitte angewöhnen beim erstellen auf Vollständigkeit der Einbindungen prüfen zu klicken, http://toolserver.org/~merl/specialpages/dewiki/Navigationsleistenwartung/Navigationsleiste_Rektoren_der_Humboldt_Universit%C3%A4t_Berlin sieht verheerend aus
ausserdem hast Du die folgeleisten-technologie nicht verinnerlicht, wenn sie 2x rektorin war, wären auch 2 folgeleisten drin, für die erste und die zweite amtszeit: "praktisch" ist das auch, viel praktischer ist aber, dass das amt, das sie dazwischen hatte, auch sauber chronologisch dazwischen stehen könnte --W!B: (Diskussion) 05:32, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen; Ersatz durch die im LA aufgezeigten Alternativen. --PerfektesChaos 10:06, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist keine Navigationsleiste mehr, das ist ein verkappter Listenartikel. Den gibt es unter Liste der Rektoren und Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin aber schon. Bitte dort einarbeiten und dann löschen. --TMg 13:47, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Listen sind sehr viel unübersichtlicher als die Leiste. Lieber die Listen in die Leiste einbauen und die Listen löschen. Bin kein Gegner von Listen aber hier gehts um Rektoren und Präsidenten und Humboldt und Friedrich Wilhelm über drei Jahrhunderte. Da ist eine weisse Flächen minimierende Zusammenschau in einer Leiste mit Zeitachse übersichtlicher. Vorher-Nachher liefert keine Synopse. Und den Nachteil, dass die große Leiste kleine Artikel erschlägt, kann man doch durch Einklappen lösen.
Behalten Byrdpurer (Diskussion) 13:37, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, du sprichst von einer Vorlage:Personenleiste. Monströse Un-Navigationsleisten vor der Leserschaft zu verstecken macht sie nicht weniger monströs. --TMg 15:46, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nachfolger-Vorgänger-Personenleisten mit einer Person pro Zeile müssen bei gleicher Personenanzahl noch viel größer sein. Man sollte nicht von Monströsität sprechen, wenn es sich um Größe handelt. Die eigenzige Möglichkeit einen Überblick über alle Rektoren und Präsidenten der Humboldt-Universität zu bekommen, ist eine Navigationsleiste mit 5 bis 6 Personen und den Jahresangaben in einer Zeile. Dort sieht man auch übersichtlich, wenn jemand mehrere Rektorate innehatte. Man sieht Vorgänger und Nachfolger und den ungefähren Jahrzehnteverlauf, der bei den unübersichtlichen Listen abhanden kommt. Und groß ist die Navigationsleiste auch nicht, wenn sie eingeklappt ist: genau zwei, farblich abgesetzte Info-Zeilen. Und dass die Navigationsleiste eingeklappt gestartet werden kann, sieht man am CSS-Beispiel oben. Da müsste nur in der betreffenden CSS-Datei, beim Toggle-Mechanismus, nur wenige Zeichen geändert werden. Byrdpurer (Diskussion) 19:24, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Byrdpurer – wurde dein Account eigentlich heute noch zu einem anderen Zweck angelegt, als hier für „Behalten“ zu plädieren und Barfsyyeas zu unterstützen? --PerfektesChaos 20:48, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäss Diskussion. Kann es in einem BNR verschieben zur Einarbeitung
in den entsprechenden Listenartikel. --Filzstift  17:18, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sinnvoll wäre, es, in den entsprechenden Artikeln auf die Liste zu verweisen. --Rita2008 (Diskussion) 18:28, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Listen von Europaabgeordneten nach Staat (gelöscht)

Diskussion zu beiden

Unsinnige Listen, da deren Inhalt bereits vollständig in der - auch nach Staaten sortierbaren - Tabelle in Liste der Mitglieder des 7. Europäischen Parlamentes enthalten ist. Es gibt Einzellisten bislang nur für Kroatien und Polen.
Ggf. können die Tabellen zusätzlich als Abschnitt in die Artikel Europawahl in Kroatien 2013 und Europawahl in Polen 2009 integriert werden, ein eigenes Lemma als Liste ist aber wegen der Dopplung zu der sortierbaren Gesamtliste unsinnig. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:17, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Interessant wären solche nach Ländern unterteilten Listen dann, wenn sie eine Übersicht über mehrere Wahlperioden böten. Momentan ist das tatsächlich redundant. --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:14, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dafür würde sich eher eine Liste aller Mitglieder des Europäischen Parlaments anbieten, die zusätzlich zu den bisherigen Spalten noch die Spalten "Abgeordneter ab" und "Abgeordneter bis" (für Jahreszahlen) enthält, so daß man mit den Sortierfunktionen sowohl alle italienischen MdEPs finden kann, die 2004 ins EP gekommen sind, also auch alle zur ALDE-Fraktion gehörenden, die 2009 ausgeschieden sind. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:43, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das könnte allerdings unübersichtlich lang werden. Listen aller Abgesandter eines Staates und dann die Liste der Kandidaten einer Legislaturperiode scheint mir eine sinnvolle Einteilung, auch bezüglich der möglichen Suchmuster. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:30, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
richtig, eierlegende wollmilchsau, die lädt dann eine halbe stunde, eine beleidigung für jeden benutzer, der seinen internetanschluss bezahlen muss: ganz zu schweigen davon, dass man sie nicht mehr editieren kann, weils zu timeouts am server kommt: "freie benutzbarkeit" ist was anderes --W!B: (Diskussion) 18:35, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du sprichst mir aus der Seele. Gruß vom unterversorgtem Lande PG 19:11, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann ist, wie oben von mir angeregt, die Integration in die Artikel Europawahl in Kroatien 2013 und Europawahl in Polen 2009 sinnvoll. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:57, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Man braucht nicht für alles einen eigenen Artikel. Die vorgeschlagenen Integrationen erscheinen eher sinnvoll, wer es machen will kann sich gern bei mir melden und bekommt die Listen in seinen ANR. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 18:03, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Länderspiele der aserbaidschanischen Fußballnationalmannschaft der Frauen (bleibt)

Weitgehend unbelegt. Da ist zwar ein Beleg für drei Spiele - aber im Artikel steht dann auch was von russischer Mannschaft - alles sehr verwirrend. So nicht haltbar. Marcus Cyron Reden 16:39, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

hier sind (bei entsprechender Kriterienwahl über die Suche -->Gegner nicht relevant, Zweitraum zwischen 1982 und 2013) alle Spiele belegt. LAE, bitte -- Si! SWamPDas sagen die anderen 17:24, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Trage es ein und schließe es dann einfach selbst ab. LAE kann es aber erst geben, wenn es im Artikel steht. Marcus Cyron Reden 14:52, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bleibt. Zumindest der im Antrag angegebene Grund fehlender Belege ist beseitigt. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  17:59, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Länderspiele der armenischen Fußballnationalmannschaft der Frauen (bleibt)

Gleiches Problem wie die andere Liste: 3 Spiele sind über einen Beleg nachgewiesen, da ist alles. Und wieder ist im Text des Artikels von der russischen mannschaft die Rede. Marcus Cyron Reden 17:12, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gleiche Lösung wie bei anderer Liste: hier sind bei entsprechender Einstellung der Suchfunktionen sämtliche Spiele belegt. 'LAE, bitte. -- Si! SWamPDas sagen die anderen 17:29, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
also ich sehe da mehr als 3 Länderspiele, auch bei den Aserbaidschanerinnen. Und selbst wenn es nur 3 Länderspiele sind, es sind offizielle Länderspiele und daher RELEVANT. Wer sich nicht für Frauen-Fussball interessiert, sollte auch keine Diskussion stellen oder besser vorher genauer der Sache nach gehen. --78.52.228.85 07:56, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bleibt. Zumindest der im Antrag angegebene Grund fehlender Belege ist beseitigt. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  17:59, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

Handtmannspirallader (gelöscht)

Typisch deutsche Wikipedia. Seitenweise Diskussionen über die relevanz eines Artikels nur weil jemand der Meinung ist das das ja sowieso keinen interessiert. Und sich dann über rückläufige Mitgliederzahlen beschweren... Die Relevanz ist nicht belegt: Das Produkt scheint in keinem Fahrzeug ab Werk eingesetzt zu werden, auch sonst ist keine weitreichende Verbreitung erkennbar. Die verlinke Literatur erwähnt das Produkt teilweise nicht. --91.113.12.68 01:18, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Ladertyp der weltweit bekannten Firma mit mehr als 2800 Mitarbeiter und jede Menge Presseberichte und Literaturquellen, Präsentation auf der IAA 2009 ist sicher relevant. Relevanz ist mit Quellen belegt, behalten der nächste bitte LAE. --Cronista (Diskussion) 07:06, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
LAE abgelehnt. Der größte Teil des Artikels ist eine grundlegende Beschreibung des Scrollverdichters und könnte dessen nicht gerade berauschenden Artikel deutlich verbessern. Genauso wie man auch den (mit Sicherheit relevanteren) Artikel G-Lader mit dem Scrollverdichter zusammenfassen könnte, aber das sollte man per Redundanzdiskussion endgültig klären. Der Rest des hier diskutierten Artikels ist schlichte Werbung, wobei weder die Relevanz des Bauteils (in welchen Fahrzeugmodellen wird es serienmäßig eingebaut?) noch die der Herstellerfirma im Artikel irgendwie belegt wird. 7 Tage für den Relevanznachweis. --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 08:53, 20. Jul. 2013 (CEST) P.S.: "Präsentation auf der IAA" ist keinerlei Relevanzmerkmal. Dort stellen auch hunderte von Hinterhofläden aus.Beantworten
Handtmann der sogar von VW besonders ausgezeichnet wurde als Hinterhofladen zu bezeichnen ist schon mehr als unverschämt. Deine Erklärung sieht auch so aus als hättest Du wenig Ahnung vom dem alten und neuen HSL-Lader. In welchen Fahrzeugmodellen wird es serienmäßig eingebaut? Ist genau so wenig ein Löschgrund wie dieser Artikel Lachgaseinspritzung diese wird auch nicht serienmäßig eingebaut. Relevanz durch Quellen belegt deshalb ganz klar behalten . --Cronista (Diskussion) 12:25, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das klingt jetzt doch sehr nach Auftrags- oder Sekundantenposting für den Artikel, der klar als Selbstdarstellung und Werbung gedacht ist (Artikelersteller beachten). Alle Angaben beruhen auf Selbstzeugnissen der Firma (1:1 von Springerprofessional übernommene Pressemitteilungen) oder ihrer Angestellten, neutrale Quellen Fehlanzeige. Wie Nuhaa: kann unter Scrollverdichter aufgeführt werden.--Chianti (Diskussion) 15:36, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Man sollte die Grundlagen als Unterform des G-Laders bzw. des Scrollverdichters im entprechenden Artikel aufführen und den eigenständigen Artikel dann löschen. Der Rest ist eher Werbung oder Redundanz. --188.23.229.92 22:34, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"Handtmann [...] als Hinterhofladen zu bezeichnen ist schon mehr als unverschämt." - Wenn hier etwas unverschämt ist, dann diese Unterstellung, denn ich hatte nur festgestellt, dass auch deutlich irrelevante Firmen auf der IAA ausstellen. Im übrigen selber schuld, denn wenn man den bereits vorhandenen Herstellerartikel im diskutierten Artikel nicht verlinkt, dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn andere den erst einmal nicht kennen. Als ich den Artikel etwas später doch gefunden habe, war mir klar, weshalb: Handtmann ist zwar eine traditionsreiche Firma und in vielen industriellen Bereichen ein großer Name, aber in der Fahrzeugtechnik wirklich kaum erst über den Hinterhofstatus hinausgewachsen, wenn man sie mit anderen Zulieferern wie z.B. Bosch, ZF oder Voith (3 beliebige Beispiele von vielen) vergleicht. Da von unserem Werbetreibenden hier ja bereits der Vergleich mit dem Artikel Lachgaseinspritzung angesprochen wird: das ist ein allgemeiner Artikel über eine Technologie. Eben wie es hier der übergeordnete Artikel Scrollverdichter ist. Dort sollten die beiden Artikel Handtmannspirallader und G-Lader zusammengefasst werden. Danach G-Lader als Weiterleitung stehen lassen und das sperrige Lemma Handtmannspirallader löschen, denn die Volltextsuche würde sowohl unter Handtmann als auch unter Spirallader etwas passendes finden. --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 09:51, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, hier gehts ja recht lebhaft zu ;-). Deshalb denke ich, dass es sinnvoll ist, dass ich auch ein paar Saetze sage. Wie ihr sehen koennt schreibe ich unter dem offiziellen Benutzernamen Handtmann01. Ich gehoere zur Unternehmensgruppe. Allerdings nicht zum Bereich der Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG, die den Lader entwickelt hat. Ich bin im Bereich Kommunikation/Social Media taetig. Von daher werde ich mich in Sachen dieser Loeschdiskussion eher zurueck halten. Aber ein paar Standpunkte und Ansichten moechte ich euch doch wissen lassen.
Wie kam es zum Artikel ueber den Handtmannspirallader (wobei mir der Namen immer etwas zu "sperrig" war)? Handtmann als Unternehmensgruppe wird zu den "Hidden Champions" gezaehlt. Ich denke, die die hier diskutieren kennen Handtmann. Wenige kennen diese HCs, aber in unserem Fall hat fast jeder mit unseren Produkten zu tun. Von daher sehe ich schon immer, dass es bei uns sehr viel Interessantes im Sinne der Mindestanforderungen "Das Thema eines Artikels muss fuer groessere Gruppen von Menschen interessant sein" gibt. Und ich sehe schon lange, dass es eine grosse Gruppe bzw. Fans des G-Laders gibt, die sehr interessiert am HSL sind und viel Hoffnung in ihn setzen. Drum gibt es auch einen G-Lader Artikel, oder? Drumrum konnten wir beobachten, dass es viele Interessenten gibt, die irgendwann mal mitbekommen haben, dass Handtmann dieses Prinzip wieder aufgenommen und weiterentwickelt hat (ging ueber Jahre). Das war dann irgendwann die Motivation, diesen Artikel zu erstellen. Mir/uns war es vom Start weg wichtig, dass wir mit "offenem Visir" an die Sache ran gehen und dass erkennbar ist, dass "Handtmann" diesen Artikel geschrieben hat. Und ihr duerft mir glauben, wir haben es uns definitiv nicht leicht gemacht, weil uns natuerlich klar war, dass es nicht ganz leicht ist, in so einem Fall die notwendige Objektivitaet darzustellen. Ich meine aber, es ist uns im Rahmen der Wikipedia Regeln gelungen und wir haben KEINEN Werbeartikel geschrieben.
Ich/wir haben natuerlich schon zu Beginn erkannt, dass die Artikel des G-Laders, des Scrollverdichters und des Handtmannspiralladers was miteinander zu tun haben. Ich habe damals kurz ueberlegt, ob ich das Projekt der Zusammenfassung unter "Scrollverdichter" angehen soll. Aus Gruenden knapper Ressourcen habe ich das dann aber gelassen und den Artikel, so wie der G-Lader, eigenstaendig mit den entsprechenden Verweisen erstellt.
Zu Cronista darf ich sagen, er/sie ist kein "offizieller Handtmann". Von daher sei er/sie entlastet ;-). Ich haette so ueber Handtmann und die ganze Angelegenheit nicht geschrieben. Mir ist klar, dass das eher nicht hilfreich ist. Freut mich aber, dass wir solche "Fans" haben ;-).
In der Sache ist es richtig, der HSL wird (noch) nicht in Serien verbaut. Ich halte die Technik dahinter aber fuer so interessant, dass sie wikipedia-relevant ist. Der Lader selber ist serienreif. Und, aktueller Stand, wird bei OEMs und Entwicklungsdienstleistern aktuell erprobt/getestet. Bis es aber wirklich zum Einsatz in Kfz-Serien kommt dauert es ueberlicherweise nochmals ne Zeit. Ich bin aktuell dabei zu pruefen, ob es im Moment schon weitere Relevanzbelege gibt. In Zukunft wird es die aber sicherlich geben ;-).
Und abschliessend: Natuerlich bin ich gegen eine Loeschung, weil ich nach wie vor die Berechtigung in "Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein." sehe. Klar, oder ;-)? Sonst haetten ich/wir ihn damals ja auch nicht geschrieben. Meine/unsere Einschaetzung hat sich diesbezueglich nicht geaendert. Mitstreiten, ob Loeschung oder nicht, werde ich aber nicht ;-).
Wozu ich mich aber gerne bereiterklaere: Wiederaufnahme der Idee der Zusammenfuehrung der Artikel G-Lader, HSL und Scrollverdichter. Ich steuere dazu gerne meine Arbeitskraft bei. Und genuegend Fachleute in Sachen Fahrzeug- bzw. Ladertechnik habe ich zur fachlichen Untermauerung auch im Zugriff. Und ich werde auch weiterhin unter meinem bisher bekannten Benutzer schreiben. Und ihr duerft mir glauben, ich habe den Stand hier im Haus, dass ich mich in diesen Angelegenheiten in erster Linie den Wikipedia Richtlinien und Regeln verpflichtet fuehle ;-).
So, ich glaube, mehr muss ich im Moment nicht sagen, oder? Ich freue mich auf eine sachlich fundierte und objektive "Auseinandersetzung" ;-). --Handtmann01 (Diskussion) 16:22, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Morgen zusammen, jetzt muss ich aber doch auch noch zwei Saetze auf den urspruenglichen Poster des LA sagen. Meiner Meinung nach leitet sich eine Relevanz einer Technik nicht davon ab, ob sie bereits in Serienprodukten verbaut wird. In dem Fall hat uns, wie oben schon beschrieben, das Interesse einer groesseren Gruppe sowie der Kontext hinsichtlich Scrollverdichter und G-Lader geleitet. Die verlinkte Literatur behandelt unter anderem auch die technischen Prinzipien, ist damit Sekundaerliteratur und Grundlage. In diesem Sinne... --Handtmann01 (Diskussion) 08:58, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nach wie vor sind die "Einsatzgebiete" erst Einsatzmöglichkeiten (daher nun auch Abschnittsüberschrift geändert) und der Abschnitt "Praxiseigenschaften" beruht komplett auf Eigendarstellung ohne Belege. Daher: Einarbeiten in Scrollverdichter mit Darstellung der Weiterentwicklung und sobald das Teil tatsächlich von einem Autobauer in eine Serie übernommen wird, kann es gerne einen eigenen Artikel analog zum G-Lader bekommen.--Chianti (Diskussion) 10:38, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Handtmann-Spirallader (so wie in der Wortmarke geschützt) ist ein mechanischer Spirallader ... Ob ein oder zweispiralig, nichts spricht für eine Auslagerung. m.m.n. Zusammenführung und Einarbeitung in G-Lader. -- Beademung (Diskussion) 13:46, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Beademung, also wenn schon eine Zusammenfuehrung, dann unter Scrollverdichter und nicht unterm G-Lader. Der G-Lader und der Handtmannspirallader sind weiterentwickelte Scrollverdichter. --Handtmann01 (Diskussion) 13:42, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, sollte es tatsaechlich zur Loesung des Artikel kommen (was ich nach wie vor nicht hoffe), dann moechte ich den handelnden Admin schon an dieser Stelle darum bitten, den Artikel in meinen BNR zu verschieben. Ich wuerde mich dann auch um die entsprechenden Aktivitaeten (z.Bsp. einarbeiten in den Artikel Scrollverdichter) kuemmern. Gruesse --Handtmann01 (Diskussion) 13:38, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Handtmann01, ja klar, Scrollverdichter ist der Ursprung und passt besser als G-Lader. Dem HSL kann man nur Erfolg wünschen, wobei sich die Automobilindustrie eher die Finger abbeisst als andere mitverdienen zu lassen oder durch trickreiche Änderungen das Konzept übernimmt. @abarbeitender Admin, die von Handtmann01 vorgeschlagene Einarbeitung hört sich logisch richtig an, seinen Vorschlag - bei einer evtl. Löschung des Artikels - sollte man annehmen. -- Gruss Beademung (Diskussion) 14:57, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Der Artikel beinhaltet eine Mischung aus Eigendarstellung/Werbung und Glaskugelei über Einsatzmöglichkeiten. Das sagt nichts darüber aus, dass man auch Teile des Artikels woanders gut verbauen kann. Wer das möchte, kann sich bei mir melden und bekommt dann den Artikel in seinen BNR. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 19:28, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Alexander Zorniger (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Alexander Zorniger“ hat bereits am 7. Juli 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Alexander Zorniger“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 22 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Kein Artikel sondern Linkcontainer --DF5GO01:52, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab den Artikel auf die damals wegen Irrelevanz gelöschte Version von Benutzer:Der Rene vom 7. Juli 2012 zurückgesetzt (und wikimäßig etwas glattgebügelt) sowie die entsprechenden Versionen wiederhergestellt. So ist es zumindest erst mal ein gültiger Stub. Die (umfangreichere) "neue" Infobox hab ich beibehalten, auch um die Weblinks mögen sich bitte andere kümmern. --slg (Diskussion) 03:29, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Frage nach einer Löschung stellt sich nach Steffens Aktion nicht mehr. Allerdings möge mir dann mal bitte jemand erklären, warum meine diesbezügliche Anfrage auf AAF zu dieser Antwort führte. "Nicht wirklich viel mehr"? Also ernsthaft. Der nächste dann bitte LAE. --Scooter Backstage 09:57, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist (jetzt) ein Artikel, LA somit obsolet. Der Tom 12:21, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fatma Sağır (gelöscht)

Nach 1 Woche QS: Keine WP-Relevanz für die Diplom-Übersetzerin dargestellt oder auffindbar. Leider. --Emeritus (Diskussion) 02:33, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

es gibt wohl auch keine. Lektorin und keine Professorin und mit wisswnschaftlicher Arbeit nicht hervorgetreten 88.117.31.117 03:51, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Als Herausgeberin eines Werkes von einem der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren [2] ist es sicher nicht ganz unsinnig einen Artikel über sie hier zu haben. Vielleicht noch ein paar Fachbeiträge ergänzen und behalten --Onkel mööp (Diskussion) 09:00, 20. Jul. 2013 (CEST)mach's doch selbst--fiona© (Diskussion) 12:36, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Noch nicht behalten, erst 'mal verschieben. Sie hat noch zu wenige Veröffentlichungen für lexikalische Relevanz. Ich habe den Artikel so weit wie möglich ausgebaut, damit er ins Literatur-Wiki übernommen werden kann, gern auch in meinen BNR, damit er bei Erreichen der RK (weitere Publikationen) wieder in den ANR verschoben werden kann. Dank an den Admin, der verschiebt.--fiona© (Diskussion) 12:36, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Im Überschwang Deines Einsatzes, hätten wir etwas zu klären. Natürlich hatte ich vor dem Antrag selbst alles überprüft, so ist mir auch nicht die Selbstaussage im Südasien.info entgangen, dort steht "promoviert" (also etwas noch laufendes) - woraus Du "promovierte" schloss. Auch der Eintrag beim Orientalischen Seminar sagt nur: "Seit WS 2006/07 Promotion" (da endet es mit Stand 2007) - jetzt hast Du möglicherweise eine irreversible Falschaussage in den Artikel gebracht: Ein Promotionsvorhaben ist sicherlich dokumentiert, nur ist keine Doktormutter oder Doktorvater bei dem interessanten Thema in Sicht, sprich, der Abschluss: weder in Köln, Bonn, Freiburg und sonstwo ist eine Dissertation nachweisbar, nicht mal eine Diplomarbeit, auch nicht über "graue Kanäle". Es wäre ein großes Wunder, wenn nicht doch irgendwo mal ein "Frau Doktor" zu lesen gewesen wäre, es heisst immer nur Islamwissenschaftlerin (aber das sind wir heute ja schon fast alle, oder?).
Zum Onkel oben (wie, Socken ausgegangen oder Passwort vergessen?). Relevanz färbt nicht ab. Ihre herausgeberische Tätigkeit wird nicht in den "Fachwelten" rezipiert (lediglich 2x in einem Troljanow bezogenem Literaturverzeichnis wg. der Vollständigkeit gelistet, 1 davon in einer Wiener Diplomarbeit, jedoch nichts zu Sagir), der Beitrag in der Badischen anlässlich einer Freiburger Lesung darf dann auch mal Lobendes zu einer Freiburgerin erwähnen, das wollen wir nicht überbewerten. Zusatz: Da der Erstautor Stephan Bener wohl den Özdemir-Band Mitten in Deutschland auswertet und für jeden? Beiträger einen Artikel anlegt, stehen die nächsten Prüfkandidaten schon bereit: Dilaver Gök und Kemal Goga, falls jemand sich die mal anschauen könnte? --Emeritus (Diskussion) 14:46, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was die Promotionsfrage angeht: Emeritus hat recht, laut http://www.orient.uni-freiburg.de/islam/mitarbeiter ist sie (noch?) nicht promoviert. --Yen Zotto (Diskussion) 16:48, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

löschen, zu wenig gem RK; oder wir führen einen mh-bonus ein, einverstanden; (ach so, gäbe es die diss, wäre sie sicher eine schrift in der liste und in der dnb gezeigt...) --—|joker.mg|— 16:57, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da gibt's nichts zu klären. Gut so, dass ihr prüft, noch besser, wenn ihr selbst mit Hand anlegen würdet - denn: nobody is perfect. Also bitte korrigieren und dann ab in meinen BNR. Da sitze ich die Relevanz dann ganz einfach aus.--fiona© (Diskussion) 16:58, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz färbt selbstverständlich nicht ab; das Buch Trojanows gehörte für die Feuilletons nicht zu seinen srärksten; ich habe jedenfalls außer in der Badischen Zeitung keine Rezensio dazu gefunden.--fiona© (Diskussion) 17:01, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Emeritus. Dilaver Gök: sollte geprüft werden; Kemal Goga: sehe ich wie du: keine lexikalische Relevanz in Sicht.--fiona© (Diskussion) 17:10, 20. Jul. 2013 (CEST)ich muss mich korrigieren: Goga ist laut Website des SWR3 Moderator und darum hier lexikalisch relevant.--fiona© (Diskussion) 20:58, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Seite ist ja eigentlich nicht dazu da, um Vermutungen über Benutzer anzustellen, finde ich auch nicht gerade gut für das Arbeitsklima. Aber wie dem auch sei... Ich habe den Band Mitten in Deutschland für mich abschließend ausgewertet, keine Angst, da kommt nicht noch mehr. Sagir schien mir durch die Herausgabe des Buches relevant, da eben nicht irgendein Buch. Goga durch Fernseh- und Hörfunkpräsenz mit eigenen Sendungen und Autorenschaft an Radiocomedys und Dilaver durch nicht kleine Theaterrollen unter bedeutenden Regisseuren, z.T. in UA. Alles aber (ihr habt recht) recht nah an der Grenze, leider... Dass die drei Artikel dabei auch noch leider arg wenig wikifiziert daher kommen, liegt an meiner derzeitigen Zeitknappheit, an der Wikipedia mitzuarbeiten und daran, dass ich es trotzdem nicht ganz lassen kann. Das wird sich bald wieder ändern. Ich habe versucht, die Relevanz ausreichend aus den Artikeln hervorgehen zu lassen. Im Fall Sagir ist es vielleicht auch Ansichtssache, möglicherweise auch ein Irrtum meinerseits. --Stephan Bener (Diskussion) 18:44, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte, Stephan Bener, dann nimm doch die Artikel in deinen Benutzerraum. Du kannst dafür eine Unterseite anlegen und sie dort weiterbearbeiten - auf die Weise sparst du anderen Autoren viel Arbeit und Zeit - und dir die Frustartion, dass die Artikel - die wie bei Sagir keine waren - gelöscht werden. Die Herausgabe eines Buches, auch wenn es Texte eines bedeutenden Autors sind, reicht in keinem Fall, zumal es keine nenneswerte Rezeption des Buches gibt.--fiona© (Diskussion) 19:50, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Fiona, es gibt enzyklopädische Werke, die zum Teil weitaus kürzere Artikel führen. Wenn man bedenkt, welch kurze Artikel es zum Teil auch in der Wikipedia zu wirklich bedeutenden Persönlichkeiten gibt, kann es nicht verkehrt sein, bei den knapp relevanten Personen auch mal knapp zu bleiben. Ich sehe die Relevanz bei den Übrigen somit ausreichend dargestellt, bei Sagir ist die Frage, ob es sich nicht um ein ausreichend bedeutendes Buch handelt, denn tatsächlich ist es so, dass die Herausgabe eines solchen eben doch für sich enzyklopädische Relevanz erzeugen kann. Für die Klärung/Entscheidung der Frage, ob es sich bei einem Buch von Trojanow um ein solches wichtiges Werk handeln könnte, ist eine LD sicherlich der richtige Ort. Ich will es jetzt nicht 100prozentig verneinen--Stephan Bener (Diskussion) 20:24, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan, Relevanz wird entlang unserer Kriterien immer wieder neu verhandelt. Insofern einverstanden. Doch bitte mach dir die Mühe, die lexikalische Relevanz darzustellen und zu belegen. Was ich hier über Sagir vorfunden habe, war kein Artikel, micht mal ein gültiger Stub. Darum stand auch eine Woche der Qualitätsbaustein darüber. Es gibt die Möglichkeit, einen Artikel zunächst im Benutzerraum auszubauen, bevor man ihn in den Artikelraum der Wikipedia entlässt. Ich bin, offen gesagt, etwas verärgert, dass ich soetwas einem Benutzer erklären muss, der schon so lange in Wikipedia aktiv ist.--fiona© (Diskussion) 20:40, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Erklärung erübrigt sich. Unsere Ansichten darüber, was ein gültiger Stub ist, gehen wohl vielmehr auseinander. In diesem Fall steht und fällt jedoch alles mit der Einschätzung der Bedeutung des herausgegebenen Buches. Können wir also zum Thema zurückkommen? Es bedeutet auch viel unnötige Arbeit für alle Löschdiskutanten, wenn Sie sich durch LD-fremde Beiträge wie unsere quälen müssen ;-) --Stephan Bener (Diskussion) 08:28, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Unsere Ansichten darüber, was ein gültiger Stub ist, gehen wohl vielmehr auseinander. - Stephann nun bin geplättet. Meine 'Ansichten' orientieren sich an Wikipedia:Biografie. Ich habe mir die Arbeit gemacht, über Sagir zu recherchieren und aus dem Eintrag einen Artikel zu machen, damit die Diskutierenden sich ein Bild machen können. ironie-modus Bitte schön, Stephan, gern geschehen, du brauchst dich wirklich nicht zu bedanken.ironie-modus ende Wenn dir so viel an einem lexikalischen Eintrag über Sagir in Wikipedia liegt, dann wäre das deine Aufgabe gewesen. Stattdessen werde ich von dir auch noch patzig angesprochen.--fiona© (Diskussion) 10:21, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry Fiona, so sollte das nicht rüberkommen. Wie gesagt, ich habe im Moment wenig Zeit und hätte vieleicht ausführlicher Schreiben sollen, auch wenn aus o.g. Gründen diese LD nicht der Ort dafür ist. Ich hatte mir den Artikel glaube ich bislang auch nicht noch einmal richtig angesehen. Ich danke dir, aber wie gesagt, ich hatte das meiner Meinung nach Relevanzbegründende und für einen gültigen Stub Relevante nach ebenfalls längerer Recherche (!) knapp dargestellt. Entschuldige bitte, wie das jetzt offenbar rübergekommen ist. --Stephan Bener (Diskussion) 11:53, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da "steht und fällt" überhaupt nichts. Eine Einschätzung der Bedeutung? Von wem denn? Von uns Sherlock Holmes'se? Kannst Du das denn? Ich nicht. Aber vielleicht kannst Du das ja stringent beantworten

  • Wer hat diesen Taschenbuch-Readers-Digest mal gelesen? - Ich nicht.
  • Wer hat denn Trojanow gelesen? - Ich nicht. Vor 100 Jahren gab es in Deutschland bedeutendere anspiritualisierte Reiseliteratur, von denen jedes Werk einen eigenen Artikel haben könnte. (Troljanows Richard- Burton-Biographie kenn ich natürlich, hab es aber schnell wieder aus der Hand gelegt).
  • Kann man aus den nicht mal 1 einhalb Seiten Nachwort der Sagir irgendwelche Kenntnisse über sie selbst gewinnen? Nein, nur das sie etwas aus seinen Büchern und Feuilletonbeiträgen zusammengestellt hat, alles unter dem Motto Sehnsucht/Glaube/Hoffnung. (Das machen andere auch, täglich, sogar vor dem Frühstück. Herausgeberschaft ist nicht immer eine Leistung). Wer will: "Ein Blick ins Buch" bei amazon, wo es schon für einachtzig verramscht wird.
  • Brachte sie irgend etwas Eigenes zu Trojanow ein? - Nein.
  • Gibt es eine Rezeption? - Nein.
  • Hat das Bücherl einen besonderen Stellenwert im Schaffen Trojanow's? - Kann gar keinen haben, ist bestenfalls als Einführungslektüre zu verstehen.

Wir haben alle ein grundsätzliches Problem damit, dass wir nicht verstehen (wollen), was ein Autorenartikel ist - ich stelle mich da gleich an erster Stelle an. Dabei spielt es m.E. überhaupt keine Rolle, wie umfangreich oder stubbig die simplen Rahmendaten zu einer Person sind (geboren/gestorben/Liste), sondern ob wir unser "Wissen" unabhängig belegt vermitteln können, was die Person eigentlich der Welt mitzuteilen hat und wie sie es macht. Wenn wir das nicht können, ist es eben Kokolores, auch meinen ersten und auf ewig einzigen Artikel zur türkischen Literatur (Cumalı) halte ich für einen Stub der übleren Sorte - hab weder Türkischkenntnisse noch je eines seiner Werke von Ferne gesehen -, aber über ihn "könnte" man ja noch schreiben. - Nur, wir haben überhaupt nichts einzuschätzen, wenn es eben keine Einschätzung zuvor gibt, nur Fakten, Fakten, Fakten. Und die gab es von Anfang an nicht. Einfach mal wieder ein Potjemkinsches Dorf. Meiner Einschätzung nach. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 11:02, 21. Jul. 2013 (CEST) (Ende Wort zum Sonntag)Beantworten

Halt, halt, Das ist doch genau das was ich meine, du hast hier neutral offengelegt, was ich mich gefragt habe und selber nicht entscheiden wollte. Wenn jetzt nicht doch noch zwei voneinander unabhängige literaturwissenschaftliche Quellen auftauchen, die eine Bedeutung des Buches für das Werk Trojanows nachweisen, scheint dies doch eine Begründung, dass die von mir angenommene Relevanz des Buches im Moment doch nicht vorhanden ist. Entschuldigung: Meine Recherchemöglichkeiten bezüglich Fachliteratur sind leider im Moment mehr als eingeschränkt. Mehr war aber mit meiner Bitte nach Einschätzung der Bedeutung gar nicht gemeint. Ich finde das hast du sehr gut gemacht. Ich freue mich über den zielführenden Beitrag. --Stephan Bener (Diskussion) 11:53, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß inzwischen recht einheitlicher Meinung. Die WP:RK#Autoren sind nicht erfüllt. Selbst als Autor wäre der eine Band von Trojanow ohne Rezensionen in den größeren Feuilletons nicht ausreichend, als Herausgeber gilt das erst recht. Daneben ist doch derzeit noch zu wenig, was eine Relevanz erkennen ließe. Auch die Artikel in der Badischen Zeitung sind halt nur eine lokale Wahrnehmung. Der Artikel steht inzwischen im Literatur-Wiki. Falls ihn dennoch jemand in seinem BNR haben möchte, bitte melden. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:48, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tobias Wiesner (LAE)

Relevants fraglich BinlliMaja (Diskussion) 05:09, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

vier Spiele 3. Liga, die auch deutlich im Artikel stehen
siehe Positivliste -- 79.168.56.35 08:14, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ist LAE Fall 1- Löschbegründung trifft eindeutig nicht zu.--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 12:27, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Handelsketten in Litauen (gelöscht)

Unnötige Liste, ist auch kein Artikel im Sinne der Wikipedia, sondern Linkcontainer. Einleitung besagt nur Handelsketten in Litauen sind litauische Einzelhandelsunternehmen. Alle Firmen stehen jedoch schon in der Kategorie:Einzelhandelsunternehmen (Litauen). --Cronista (Diskussion) 08:09, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

naja, zwischen Einzelhandelsunternehmen und Handelskette ist aber schon ein unterschied. eine an sich sinnvolle auslagerung aus einem hauptartikel Einzelhandel in Litauen, wenns denn den gäbe ;) – dass sie aber als container für stubartikel potentiell irrelvanter firmen dient, seh ich auch als löschgrund: wenn, verlinkte und unverlinkte einträge je nach vorab geklärter relevanz. dazu sind listen da (und optimalerweise gibt man den jew. umsatz usw. in der liste gleich an) --W!B: (Diskussion) 18:40, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin mir in der Einschätzung des Hauptautors noch nicht sicher, aber man kann ihn nicht einerseits deswegen kritisieren, weil er Einzelartikel anlegt, und anderseits solchen solchen Löschantrag vor den Kopf knallen. Das Thema ist als Sammelartikel relevant, und weit weg von dem Vorwurf Linkcontainer. Für inhaltliche Fragen ist die Artikeldiskussion bzw. eine QS zuständig. Ob die Liste unnötig ist, sollte nicht in einer solchen Löschdiskussion geklärt werden. Denn wir haben mehr als eine Branchenliste, das sind immer Zweifelsfälle, aber nur selten überflüssig. Behalten Oliver S.Y. (Diskussion) 13:41, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Handelsketten in Litauen ist viel informativer als Liste kanadischer Brauereien, Liste der börsennotierten österreichischen Unternehmen oder Liste der börsennotierten Schweizer Unternehmen... Behalten --Tabbelio (Diskussion) 21:51, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Das ist weder ein enzyklopädischer Artikel noch eine gültige Liste. Hier sollen offensichtlich enzyklopädisch irrelevante Unternehmen Stubs eingelagert werden. Millbart talk 15:40, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Otherwise (bleibt)

Keine Relevanz erkennbar --Karl-Heinz (Diskussion) 11:44, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Album bei Century Media macht auf jeden Fall relevant. Position 123 in den Billboard-Charts ebenfalls. Ich füge die Infos mal ein. Das sollte dann allemal zur Relevanz reichen.--Sheep18 (Diskussion) 11:58, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Habe mir mal erlaubt, den Artikel zu erweitern und Fehler auszumerzen, Relevanz dürfte, wie oben gesagt, gegeben sein (-> Chartplatzierungen). Falls nicht, schade um die Arbeit. --Nomonkey (Diskussion) 19:16, 20. Jul. 2013 (CEST) (CEST)Beantworten

Bleibt. Bekanntes Label, Chartplatzierung, eine gewisse Wahrnehmung in den Medien => WP:RK#Pop sind erfüllt. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:52, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schillingreport (gelöscht)

Fachreport, der Wikipedia:Rk#Zeitungen_und_Zeitschriften nicht erfüllt. Auch die vereinzelte Nennung in Zeitungen hilft da nicht. Zudem offensichtlich WP:IK, der der Ersteller (zunächst) unter dem Benutzernamen "Schillingreport" editierte. --Alpöhi (Diskussion) 12:02, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Vom Herausgeber angelegter Werbeartikel. Relevanz nicht belegt - und vermutlich auch nicht gegeben -, wenngleich es bitzli schweizweite Medienresonanz (NZZ, Tagi, SRF) gezeigt ist. --Yen Zotto (Diskussion) 16:18, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 20:06, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Landwirt Agrarmedien (schnellgelöscht)

Irrelevantes Unternehmen; Benutzer komplett anspracheresistent, --He3nry Disk. 12:09, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Tlw. auch sehr werbelastiger Artikel, daher Löschen.--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 12:24, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei nen SLA zu machen. Begr.: keinerlei enz. Relevanz und Bedeutung vorhanden und dargestellt; ist eher Eigenwerbung.--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 12:48, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

schnellgelöscht von Morten Haan.--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 17:49, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Drogas (bleibt)

SLA mit Einspruch -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:22, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Begründung: Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen--Lutheraner (Diskussion) 18:57, 19. Jul. 2013 (CEST)

Einspruch über 50 Mio und das in einem Land das ein dreißigstel so groß ist wie DE ist ja wohl sehr bedeutend 88.117.31.117 19:00, 19. Jul. 2013 (CEST)

Ich wusste nicht, dass die festgelegten Werte in den RK nur für deutsche Unternehmen gelten. Welche Kriterien legen wir denn dann für Liechtenstein an? Wenn ich da z.B. die geforderten 1.000 MA ins Einwohnerverhältnis setze, dann reichen 0,45 Mitarbeiter und statt 100 Mio. Umsatz würden 45.000 reichen!-- Johnny Controletti (Diskussion) 12:28, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

RK gelten für alle Länder gleich. Ansonsten wäre der 1-Mann-Würstchenverkäufer in Tonga auch relevant... Natürlich löschen, sinnloser Einspruch. -- Der Tom 13:17, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Info:Die Diskussion gab es schon mal zu Unternehmen aus Litauen. Laut Website betreibt die Firma 126 Geschäfte, 78 in Lettland und 48 in Litauen. Erfüllt somit die WP:RK Unternehmen. Sollte Drogas gelöscht werden, müssten noch einige folgen die weniger wie 126 Filialen betreiben. Siehe Artikel von Benutzer:Tabbelio --Dos Vientos (Diskussion) 14:14, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Anscheinend hast du die RK genauso genau gelesen wie Tabbelio. Bei dem Passus mit der Filialenzahl werden noch weitere 3 Relevanzkriterien genannt von denen 2 erfüllt werden müssen. Mind. 250 MA, 38,5 Mio Umsatz oder 19,25 Mio Bilanzsumme. -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:38, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Laut Infobox im Artikel sind die ersten beiden der genannten Teilkriterien erfüllt (455 MA, 51 MEUR Umsatz), zusammen mit der Zahl der Filialen mithin also auch die RK, oder habe ich da etwas übersehen? Falls nicht, behalten. Abgesehen davon möchte ich daran erinnern, dass unsere RK hinreichende Bedingungen (Einschlusskriterien) sind; selbst ein Nichterreichen der RK wäre also nicht gleichbedeutend mit belegter Irrelevanz. --Yen Zotto (Diskussion) 16:06, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mea culpa! Mir war nicht aufgefallen, dass sich der Umsatz in der Infobox seit Artikelerstellung von 23,3 auf 51 Mio erhöht hat, interessanterweise nachdem ich den Autor auf seiner DS auf die Relevanz angesprochen habe. -- Johnny Controletti (Diskussion) 16:29, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist, wie ich zugeben muss, allerdings bemerkenswert. Das mea culpa gebe ich beschämt zurück. --Yen Zotto (Diskussion) 16:53, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen Der § 267 „Umschreibung der Größenklassen nach deutschem Recht“ kann für Firmen die nicht aus Deutschland stammen und in Deutschland ja auch nicht eingetragen sind, kann somit auch kein deutsches Gesetz gelten und angewendet werden. Da wiederspricht sich die WP:RK durch den Bezug auf ein deutsches Gesetz § 267. --Dos Vientos (Diskussion) 14:16, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso denn nicht? Es sind doch nur Relevanzkriterien, wir sind schließlich keine Richter. --Yen Zotto (Diskussion) 23:43, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Könnte noch jemand, der des Lettischen oder Russischen mächtig ist bestätigen, dass die Angaben auch in den unabhängigen Quellen so stimmen (Mitarbeiterzahl ist ja noch widersprüchlich angegeben). Dann kann man wegen formaler Erfüllung der RK wohl behalten. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 12:42, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt. Belege gecheckt. Mitarbeiteranzahl, Umsatz und Filialenanzahl sprechen für Relevanz. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  18:51, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

K.St.V. Ludovicia Augsburg (gelöscht)

Loeschen, Relevanz nicht ersichtlich. --88.149.246.39 12:53, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Herrgott, wenn du in der Diskussion mal gelesen hättest dann hättest mit dem LA auch noch etwas warten können. Ich werd den Artikel nächste Woche überarbeiten. Also wäre es nett, wenn der LA bis dahin mal noch warten könnte. Grüße --Mrilabs (Diskussion) 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

LAE.--78.55.96.138 16:28, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Grund für LAE angegeben - LA wird diskutiert. Ergänzung: die angekündigten Ergänzungen würden laut Artikeldiskussion keine Relevanz begründen.--Chianti (Diskussion) 17:29, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Diese KV-Verbindung erfüllt die Relevanzkriterien zur Aufnahme als eigenständiges Lemma in die Wikipedia-Onlineenzyklopädie nicht. Löschen --Von Hintenburg (Diskussion) 17:54, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Warten wir doch etwas ab. Den Admins obliegt es, die 7 Tage zu verlängern oder nicht, je nach Hoffnung. Auch andere Löschdiskussionen zu dem Thema dauern gelegentlich etwas länger.--GerritR (Diskussion) 16:49, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es wäre wünschenswert, den ganzen Verbindungen, die noch im 19. Jhd. gegründet wurden, in den RK Bleiberecht einzuräumen. Üblicherweise haben wir dort Tradition, bekannte Mitglieder und verwertbare Literatur. Was braucht es bei kulturgeschichtlichen Themen mehr für Relevanz? Ergo: behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:58, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

So hier erst einmal gründe die auf jeden Fall für ein behalten sprechen, auch noch ohne Verbesserung des Artikels: Die Verbindung wurde an einem Lyzeum gegründet, noch weit bevor die Uni nach Augsburg kam und hat durchgehend existiert. Das ist auf jeden Fall äußerst ausgergewöhnlich. Die einzige Verbindung im KV mit Patria prinzip. Zudem noch die größte Verbindung vor Ort. Im Artikel könnte man noch das Ludoviker Haus aufnehmen, welches die alte Stadtmünzerei war und Denkmalgeschützt ist. Ich hoffe ich komme die Woche noch dazu weitere Infos einzupflegen. Viele Grüße --Mrilabs (Diskussion) 21:46, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Peter Schmelzle: mal bitte mit der Geschichte der Studentenbewegung befassen bitte. "Besondere" Tradition (siehe RK) ist regelmäßig nur bei Gründung vor dem Wartburgfest anzunehmen; nach 1848 wurden SV massenhaft gegründet. @ Mrilabs: Schülerverbindungen gab es bereits in den 1830er Jahren, mit Gründungsjahr 1899 gehört die Ludovicia auch da zu den "Jungspunden".--Chianti (Diskussion) 21:56, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Chianti - wer redet denn von Schülerverbindungen? Am Lyzeum in Augsburg wurde mindestens 3 Semester studiert. Und eine studentische Verbindung hervorgegangen aus einem Lyzeum ist dann doch die Ausnahme. Grüße --Mrilabs (Diskussion) 22:39, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Mrilabs: wirklich jede SV (und sonstigen Vereinigungen) hat so ihre Besonderheiten. Wo willst Du jetzt die Grenzen ziehen? "... war die Erste, die an einem Heiligabend gegründet wurde", "... war die Erste, die einen dreiköpfigen Vorsitz hatte."? Wenn es die Einzige oder die Erste wäre, okay, dann war das eine Diskussion wert, aber so? --e @Wer braucht schon eine Signatur? 09:20, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gründung an einem Lyzeum hört sich zwar interessant an, scheint aber bei genauerem Hinsehen lediglich eine weitere Schülerverbindung zu sein –wie begründet das Relevanz? Den Hinweis auf die einzige KV-Verbindung ohne Scientia-, dafür aber mit Patria-Prinzip halte ich für hochinteressant, leider wird dazu nicht mehr im Artikel ausgeführt; dabei könnte das m.E. eventuell Relevanz begründen. - Prinzipiell gilt, dass nicht jede Verbindung für WP relevant ist und wir auch vermeiden wollen, dass WP zum Vereinsverzeichnis (oder hier analog: Verbindungsverzeichnis) oder gar zur Werbeplattform verkommt; es gibt also eine Hürde. Andererseits ist die Hürde aber auch nicht unüberwindbar; liegt z.B. eine historische Bedeutung – und wenn auch nur für den Teilbereich der Geschichte der Studentenverbindungen – vor, ist das ein ausreichendes Relevanzkriterium. Letzteres liegt m.E. in der aktuellen Form des Artikels nicht vor oder ist nicht ausreichend dargestellt. - Grüße --MMG (Diskussion) 15:03, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da ich meine Chronik in A liegen gelassen habe und erst am Samstag Abend bekommen werde, komme ich zum Ausbau wohl leider erst frühestens Sonntag. Grüße --Mrilabs (Diskussion) 00:03, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zwei Wochenenden vorbei und nichts hat sich getan ... --Chianti (Diskussion) 12:01, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, da hat jemand seine Chance gekriegt und sie nicht genutzt. Plädiere nun für Löschen--GerritR (Diskussion) 12:08, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte nicht damit gerechnet umfassend für Renovierungsarbeiten eingespannt zu werden ;-) Werds leider nicht rechtzeitig schaffen mehr zu schreiben. Dennoch sehe ich den Artikel auch in der derzeitigen Form als behaltenswert an. Er ist ordentlich geschrieben, gescheid bequellt und meiner Meinung nach ist die Relevanz auch gegeben. Grüße --Mrilabs (Diskussion) 20:11, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Außenwahrnehmung erkennbar, daher löschen. --Liberaler Humanist 20:48, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ah gerade durch unseren lieben Bb Hans-Peter Friedrich haben wir es des öfteren auch schon in die überregionale Presse geschafft. AUch aus gegebenen Anlass: Die Ludovicia diente auch als Vorbild zur Gründung anderer Verbindungen an Lyzen. --> K.D.St.V. Fredericia zu Bamberg & K.St.V. Agilolfia Regensburg. Grüße --Mrilabs (Diskussion) 21:35, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Über Herrn Friedrich wurde ich auf den Verbindungsartikel aufmerksam. Prominente Mitglieder erzeugen aber keine Relevanz.--GerritR (Diskussion) 22:44, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gut geschriebener und hinreichend belegter Artikel, die Vorbildfunktion zur Gründung anderer Verbindungen an Lyzeen ist meiner Meinung nach relevanzstiftend. Behalten. Schöne Grüße, --Brezelsuppe (Diskussion) 18:03, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Diesem Beitrag möchte ich gerne beipflichten. Er ist sachlich und zeugt von guten Kenntnissen der Materie. Die Relevanzkriterien für Studentenverbindungen halte ich für sehr kurz und eng abgegrenzt. Oder richten sich diese Löschanträge, ähnlich wie bei K.D.St.V. Fredericia zu Bamberg , nur gegen Studentenverbindungen? Also ich plädiere für behalten.--Grani (Diskussion) 12:28, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Allen Behaltensbefürwortern sei noch einmal die Lektüre von WP:WWNI ans Herz gelegt, sozusagen als Ergänzung zu den Relevanzkriterien.--GerritR (Diskussion) 12:54, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Erwähnung der Historie in der bayrischen Bibliographie ist gut, aber sinst nichts zu finden. der Innenminister färbt auf die Relevanz seiner Verbindung auch in der Presse nicht ab. Weitere Relevanzpunkte nicht dargestellt. So eher löschen, Daten bitte in de BNR des Hauptautors zurückschieben. Serten Disk Portal SV♯ 06:54, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Es ist nicht nachvollziehbar, welche Besonderheit diese Verbindung von vergleichbaren unterscheidet. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 19:14, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Insel Rügen (bleibt)

Nicht sinnvolle Weiterleitung, die Insel heißt nun einmal nur Rügen. Daher bitte löschen. Aber vielleicht gibt es auch Liebhaber derartiger Weiterleitungen, wie Insel Sylt, Insel Spiekeroog oder gar Stadt Rom? Ich bin gespannt. --Turpit (Diskussion) 12:54, 20. Jul. 2013 (CEST) PS: Wir haben auch noch Insel Rugia?! --Turpit (Diskussion) 12:57, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Insel wird auch offiziell häufiger mit "Insel Rügen" betitelt. Die Weiterleitung tut sicher niemandem weh. Mal eine andere Beschäftigung als Löschanträge suchen, mein Vorschlag. VG und schönen Sommer, Horst-schlaemma (Diskussion) 13:12, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mit mehr als 1.300.000 Suchtreffer (Insel Rügen) auch bei Google, sicher ein umgangssprachlicher Begriff der auch so in Reiseführern genannt wird. Als Weiterleitung zum richtigen Artikel behalten. Löschgrund ist mMn nicht gegeben. --Dos Vientos (Diskussion) 13:32, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
 Info: wurde (am Rande) auch hier mal (ergebnislos) diskutiert. Laut Geoportal soll es aber wohl unzulässig sein, es gäbe noch Insel Mainau, Insel Amrum ist dagegen eine Fähre --in dubio Zweifel? 15:33, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sosehr ich ja für Fachportale und deren Deutungshoheit bin, manchmal muß aber auch etwas der "gesunde Menschenverstand" obsiegen, wenn aus engen fachlichen Gründen etwas an der Realität der Menschen vorbei geht. Und der Begriff Insel Rügen ist ein absolut stehender. Da muß man manche Regeln auch mal ignorieren, weil es am Ende sinnfrei wäre sie zu befolgen. Behalten. Marcus Cyron Reden 16:42, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@ In Dubio: Insel Amrum ist zwar ein Artikel über eine Fähre, aber sogar da steht der Begriffsklärungshinweis auf die Insel (sinnvollerweise) drin. Ach ja: Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:08, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, Insel Rügen ist auf jeden Fall ein oft benutzter und etablierter Begriff. --Thomas S. 19:06, 20. Jul. 2013 (CEST) + 1 behalten - andy_king50 (Diskussion) 19:39, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

rentierts sichs noch, ein weiteres behalten hinzuzufügen? bitte schnell-LAE --W!B: (Diskussion) 21:04, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Na, das kann ja lustig werden. Ich warte dann auf die Weiterleitung Präsident Obama, ebenfalls ein oft benutzter und etablierter Begriff. Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:09, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

schon lange geklärt, natürlich gehört die angelegt, cf. Papst Clemens, Kaiser Franz Joseph --W!B: (Diskussion) 05:54, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nach der Aufrufstatistik mit 65 Aufrufen für "Insel Rügen" in den letzten 90 Tagen und der Aufrufstatistik für "Rügen" mit 78.155 Aufrufen in den letzten 90 Tagen scheint mir die Notwendigkeit des Redir nicht gerade überwätligend. Da der korrekte Name zudem das Wort Insel nicht enthält, scheint mir die Weiterleitung überflüssig. --Wangen (Diskussion) 21:35, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten den Mist. Wikipedia ist kein Papier. Auch wenn es keine andere Verwendung von Rügen denn als Insel gibt. Der "Schaden" ist zu gering als daß es sich lohnt zu streiten. Insel Usedom --Tommes «quak»/± 21:47, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu Wangen. Und wenn wir hier einen administrativ genehmigten Präzidenzfall schaffen wird uns über kurz oder lang jemand damit beglücken in der Kategorie:Insel nach Kontinent sämtliche Einträge in den Unterkategorien mit sinnbefreiten Weiterleitungen zu ergänzen. --V ¿ 23:23, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

das ist ein misverständnis, Du hast das grundprinzip der Wikipedia nicht verinnerlicht. hier wird kein "Präzidenzfall" geschaffen noch ist erwünscht, für jede insel eine "Insel Sowieso"-lemma anzulegen, genauso wenig wie für "Berg Sowieso"
aber die wikipedia erfasst die suchbegriffe draussen in der welt, die echten, die nachweislichen. und sie lemmatisiert sie, heisst, sie entscheidet, den artikel auf einen ganz gewissen artikeltitel zu stellen. alle anderen validen (potentiellen) lemmata, also relevante suchbegriffe im sinne WP:Q, sind weiterleitungen. alle TF (also von wikifanten erfundene lemmata) fliegen – bis auf vereinzele ausnahmen – raus, egal ob sie einer wiki-internen NK folgen oder nicht. „Insel Rügen“ ist nachweisbar häufig als stehende wendung, also valider suchbegriff, „Insel Neuseland“ nicht, das sind nur fundstellen "… die Insel Neuseeland …", das ist keine stehende wendung. warum „Insel Rügen“ eine stehende wendung ist, gehört eigentlich im zielartikel geklärt. hiess eine verwaltungseinheit einmal so? jupp, nämlich Rügen, auch Dorfrügen oder Gemeinderügen genannt, wie wir erfahren. und genau darum nennt man die Insel „Insel Rügen“, und den Ort „Dorf Rügen“ und das wohl seit alters her. seit wann? wohl eher wegen des Fürstentum Rügen 12.Jh. seit dem 17./18.Jh. es erstaunt geradezu, dass der Landkreis Rügen nicht "Landkreis Insel Rügen" hiess.. – sowas gibt es öfter, auch, dass es sich veramtlicht, in österreich etwa Stadt Haag (in abgrenzung zur Herrschaft Haag und etlichen näheren dörfen des namens), Dorfgastein (in abgrenzug zum Bad Gastein), Dorfbeuern (im abgrenzung zum Stift Michelbeuern usw.) --W!B: (Diskussion) 05:54, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dem ist nichts hinzuzufügen, W!B. Sehr treffend. Ohnehin fasziniert mich, warum hier in der Wiki für absolut treffende und gebräuchliche Begriffe Löschdiskussionen eröffnet werden. Ist ja wie auf'm Amt. Nur ist Wikipedia kein verdammtes altbackenes Papiermedium. Nicht alle scheinen hier verinnerlicht zu haben, welche Möglichkeiten die Wiki technologisch eröffnet - diese sollten auch ausgeschöpft werden. Und ja, auch ein Redirect "Präsident Obama" gehört da eigtl. zum Pflichtprogramm. BG, Horst-schlaemma (Diskussion) 09:21, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein grobes Missverständnis, vielleicht geschuldet der späten Stunde. Diese „Rügen, auch Dorfrügen oder Gemeinderügen genannt“ sollte man bitte im Artikel Dorfrügen nachlesen: „Die vom Lehnsherrn aufgestellten oder bestätigten Dorfrügen (auch Rügen oder Gemeinderügen) legten die Rechte und Pflichten sowie Verhältnisse innerhalb der mittelalterlichen Dorfgemeinschaften (Altgemeinde) fest“. Ein Dorf namens Rügen hingegen gibt es nicht. Man sollte es bitte auch nicht erfinden. --Turpit (Diskussion) 13:07, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen, und da oben das Googleargument gebraucht wird, dort steht meist die/der Insel Rügen (also + Präpositionen), selbst bei Googlebooks das gleiche Ergebnis, dass es ein geprägter Begriff sei, sehe ich so nicht (im Gegensatz zu Insel Mainau, dies aber von meiner Seite nur Vermutung bzw „Sprachgefühl“). Ansonsten könnten wir solche Redirects in der Tat auf alle Inseln anlegen --in dubio Zweifel? 17:59, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, schließlich heißt es auch Stadt München, Land Niedersachsen, Bundesstaat Kalifornien oder Vulkan Ätna, alles stehende Begriffe mit demzufolge hunderttausenden von Google-Treffern. Besser noch als Behalten: "Insel Rügen" das Lemmaprimat geben und aus „Rügen“ eine BKS machen.--Definitiv (Diskussion) 20:00, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jenau.
In der deutschen Wiki gibt's offenkundig nix wichtigeres zu tun, als Weiterleitungen und Kategorisierungen hinterherzujagen. Liegt wohl im deutschen Beamtenblut. Adios, Horst-schlaemma (Diskussion) 20:14, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
bleibt - durch häufige Verwendung als Leserservice anzusehen. --SteKrueBe Office 01:29, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ludwig Kotter (Politiker) (LAE)

loeschen, Relevanz nicht gegeben, Lokalpolitiker. --88.149.246.39 12:55, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jahrelanger hauptamtlicher stellvertretender Bürgermeister der kreisfreien Großstadt Augsburg, damit RK erfüllt. -- Laxem (Diskussion) 14:46, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Deshalb LAE PG 15:26, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Thomas Brankamp (gelöscht)

Wohl WP:SD, Relevanz nicht dargestellt, dazu Quellen ausschließlich Selbstzeugnisse -> Artikel komplett unbelegt--Chianti (Diskussion) 16:49, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso. Einzige externe Quelle ist der Webauftritt des Ernst-Schneider-Preises, dessen Laureat im Teilbereich "Hörfunk" der Mann im Jahr 2000 war. Weitere relevanzstiftende Merkmale sind nicht nachgewiesen. Text liest sich wie 100% Selbstdarstellung. --Yen Zotto (Diskussion) 17:03, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
toller typ! geile heiratsannonce; danach dann: löschen --—|joker.mg|— 17:08, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie meine Vorredner; daher SLA. MfG--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 17:52, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1.--Logo23 (Diskussion) 21:49, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einspruch zum LA: Die Auszeichnung hat Relevanz; Artikel ist jetzt viel besser durch Quellen belegt, der Text ist gestrafft. Also: behalten. 80.133.167.218 14:37, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das war der Veranstalterpreis: der wurde nicht durch die Jury vergeben, sondern vom Veranstalter IHK direkt. Wenn ich raten müsste, wer einem privaten Radiosender, der ja sooo viel Geld für eigene journalistische Recherche ausgeben kann, Material für eine Reihe "Jobs für das 3. Jahrtausend" liefern könnte, würde ich als erstes auf die IHK tippen. Solingen liegt ja auch sooo weit weg von Köln, dass das extrem unwahrscheinlich ist. Das klingt doch alles sehr nach Auftragsarbeit bzw. "eine Hand wäscht die andere": ihr bekommt das Material von uns, dafür produziert ihr die Sendungen und als Belohnung (außer einem Produktionskostenzuschuss vielleicht?) gibt's noch einen schönen Preis ... --Chianti (Diskussion) 17:02, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich beantrage umgehend die Löschung aller Ernst-Schneider-Preisträger wegen Nähe zur IHK. Im Ernst: Der Ernst-Schneider-Preis ist einer der wichtigsten deutschen Journalistenpreise, für Wirtschaftsjournalisten hat er den Rang eines Oscars. Die Liste der Preisträger liest sich wie das Who-is-who der deutschen Medienlandschaft. Und: Auch der Veranstalterpreis wird durch eine Jury vergeben. Ich glaube, das Kulturmagazin ttt (ARD) war da auch mal ausgezeichnet, haben die etwa auch einen Produktionskostenzuschuss bekommen? Müssen wir gar die ARD löschen? Das ist keine ernsthafte Auseinandersetung mit dem Inhalt des Artikels, das ist Schmähkritik. Ist das was persönliches? 89.144.107.201 09:14, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@chianti: Veranstalterpreis heißt übrigens nur: Keiner der üblichen Kategorie zugeordnet und ohne Dotierung. RK-Kriterien erfüllt: behalten. Mt75 (Diskussion) 08:58, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz nachgewiesen, Linkkontainer garniert mit PR-Text. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 12:50, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

August Wollenhaupt (gelöscht)

Relevanz fragwürdig. --Schreiben Seltsam? 18:18, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Irgendein Haarschneider, der seinem Beruf nachging - woher soll das Relevanz kommen. Wenn er seinem bekanntesten Kunden, die Gurgel durchgeschnitten hätte, wäre er wohl in die Zeitgeschichte eingegangen. Leider hat er es aber nicht getan. --ahz (Diskussion) 18:29, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

leider hat sich H. nicht von ihm rasieren lassen ;-) wie auch immer der gute Mann scheint keinerlei historische Bedeutung zu haben. Sein Erwähnung bei dem filmenden Richter reicht aus. löschen Machahn (Diskussion) 18:42, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nichts Relevantes zu erkennen. --Logo23 (Diskussion) 21:52, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
irrelevanter Nebenaspekt der Geschichte 88.117.27.200 04:51, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

<Ironie>Da wir seinerzeit die Köchin Hitlers als unglaublich wichtige Zeitzeugin behielten, obwohl sie nichtmal den Krieg überlebte, muss der Friseur und Seitenscheitelzieher Hitlers unbedingt rein, da der Seitenscheitel mit Minderbart das Kennzeichen Hitlers ist.</Ironie>--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 06:07, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Problematische an dem Artikel ist nicht eine möglicherweise fehlende enzykl. Relevanz, sondern seine inhaltliche Fehlerhaftigkeit:
  • Wollenhaupt wurde nicht zu einer Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt, sondern zu Bewährung im Sinne der Kontrollratsdirektive Nr. 38 Artikel IV und Artikel X, d.h. im Wesentlichen einem vorübergehenden Verbot, leitende oder meinungsbildende Berufe auszuüben (was für ihn als Friseur ohnehin keine praktischen Auswirkungen hatte). Nachzulesen ist die Direktive in ihrer Fassung von 1946 hier, zum fraglichen Zeitpunkt dürfte sie in einer weiter abgeschwächten Fassung gegolten haben, siehe hier.
  • Auch der Halbsatz „...und bekam dafür nach eigenen Angaben 2 Reichsmark Trinkgeld“ ist falsch; natürlich bekam er den normalen Lohn eines Friseurs. Die Sache mit dem seiner Meinung nach geringen Trinkgeld kam erst ins Spiel, als er mit diesem Hinweis vor der Spruchkammer seine Distanz zum Nationalsozialismus untermauern zu können meinte, wie aus der vom Autor zwar zitierten aber offenbar nicht verstandenen Quelle hervorgeht.
Aber wie ich die Löschentscheidungen der hier tätigen Admins kenne, werden derartig gravierende inhaltliche Mängel meist mit einer läppischen Bemerkung beiseitegewischt oder es wird gar nicht erst auf sie eingegangen.--Der Harmlos (Diskussion) 15:11, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Warum verbesserst du es nicht einfach? --Itu (Diskussion) 08:39, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Itu: Weil ich gerade an anderen Baustellen beschäftigt bin und nicht die Zeit habe, mich in das Thema einzuarbeiten. Falls Du Dich an den Artikel heranmachen willst, würde es mich natürlich freuen, wenn Dir obige Links nützen.--Der Harmlos (Diskussion) 13:34, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hitlers Friseur! Sind wir hier bei ZDF-History? Irrelevant! --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:32, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussion. Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:19, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bonnemann Schwestern (gelöscht)

Da es sich wohl nicht um siamesische Drillinge handelt, sollten eventell relevante Personen einen Artikel zur Person erhalten. Derzeit sind wohl zwei der Nachwuchssportlerinnen eindeutig irrelevant. Ob die Titel im Jugendbereich schon zur Relevanz der Dritten gereichen, sollte auch erst einmal geklärt werden. --ahz (Diskussion) 18:24, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

irrelevante Drillinge - bitte entsorgen 88.117.27.200 20:28, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In der Form stellt sich die Frage der Relevanz gemäß unserer RK (die nicht dargestellt ist) imho gar nicht: So ist das kein Artikel. --V ¿ 22:53, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In der vorliegenden Form nicht haltbar. Vorraussichtlich wird Giannina Bonnemann als erste unsere RK überspringen. Sie ist die einzige der drei die aktuell im A-Nationalkader fährt (siehe hier), Chiara ist nur B-Kader (siehe hier). Giannina war im Juniorenbereich zwar bisher sehr erfolgreich, jedoch noch nicht im Seniorenbereich. Bis dahin muss ein Artikel noch warten. Als Nicht-Artikel schnellgelöscht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:19, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Trail Magazin (SLA)

keine Relevanz nach WP:RK, außerdem vermutlich SD--SFfmL (Diskussion) 19:18, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

sehe ich auch so - Erstauflage offensichtlich gefloppt, sonst hätte es Delius Klasing weiterbetrieben und es wäre kein Selbstverlag nötig gewesen. Werbeeintrag, eigentlich schnelllöschfähig--Chianti (Diskussion) 20:39, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
das müssen wir keine 7 Tage diskutieren, SLA gestellt. --Alpöhi (Diskussion) 17:22, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
SLA wurde ausgeführt, war zudem ein Wiedergänger aus 2011 und 2012. --Alpöhi (Diskussion) 21:13, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zeitdiebstahl (gelöscht)

Das ist kein Artikel sondern TF und Brainstorming. Wie die Einleitung sagt, ein Begriff der einer Beliebigkeit unterliegt. Als Rechtsbegriff völlig unbekannt. Hier fehlen nur noch endlos viele Beispiele wie: Zu spät kommen, jmd. warten lassen, Löschanträge in der WP stellen, Einstellen von Artikeln durch Me... usw. --Eynre (Diskussion) 20:03, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ich glaube im Arbeitsrecht nennt man das Arbeitszeitbetrug (zumindest mal irgendwo gelesen). (PS: Nach Googlen; da geht es eher um falsche Dokumentation von Arbeitszeiten, vgl auch Arbeitszeiterfassung) Der Artikelversuch ist für eine Enzyklopädie natürlich unbrauchbar und imho sogar schnelllöschfähig--in dubio Zweifel? 20:25, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig, Arbeitszeitbetrug ist der gängige Begriff. Der Artikel kündigt in seiner Einleitung schon an, dass er TF betreibt bzw. eigentlich eine BKL ist. Liedtext-URV habe ich mal entfernt --Chianti (Diskussion) 20:45, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wo ist eigentlich der Bot, der sagt, das gabs hier schon einmal? Da sraub tmi rschlich tdi Ezeit. --Tommes «quak»/± 21:55, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Genauso wenig relevant wie Luftschnappen, nur eine mehr oder weniger originelle umgangssprachliche Metapher. --Esab (Diskussion) 22:28, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

verheerende unbildung! natürlich ist zeitdiebstahl ein fachbegriff, und zwar aus dem epochalen werk Momo, und ist klar definiert als Nicht-Zurückerstattung des unter dem Vertrag, Zeit zu sparen, angelegten Zeitguthabens bei einer Zeitsparkasse bei Ableben des Klienten, verursacht durch vorsätzlich herbeigeführtes Vergessen seitens desselben. tatsächlich ist es wir oben richtig angemerkt weniger Diebstahl als schwerer gewerbsmäßiger Betrug (was ja wegen der unterschlagenen verträge in kombination mit dem vergessen seinerzeit schwer nachzuweisen war) und Raub mit schwerer Körperverletzung (leider war die rechtsprechung in den 1970ern noch nicht soweit, auch die intergrität der erinnerung als teil der körperlichen unversehrtheit zu begreifen, noch die eigene zeit als rechtstitel) in kombination mit Bandenkriminalität. schade, dass die kiddies heutzutage mit den historischen fakten dieser bösen epoche nicht mehr sozialisert werden. lernt man das nicht in der schule? immerhin scheint es so in den diffusen sprachschatz eingegangen zu sein, dass man es für einen deutschen arbeitsrechtlichen fachausdruck hält. gibt es so einen effekt wie zeitdiebstahl auch in bezug auf Wissen? sitzen da draussen irgend eine neue generation grauer herren, die gestohlenes gespartes wissen paffen? oder sich in elektonischer form reinziehen? sind wir da nicht in gewisser weise mitschuld? --W!B: (Diskussion) 06:18, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Leider stiehlt der Artikel jedem Leser die Zeit, indem er erfolreich verschweigt, wer das Wort wie verwendet und wann es verwendet wird. Yotwen (Diskussion) 09:07, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bei Google hab ich über 6000 Einträge zu 'Zeitdiebstahl' gefunden. Abgesehen von Wörterbucheinträgen u.a. (mit diversen Konnotationen:

usw. usf.--Dudy001 (Diskussion) 17:03, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In dieser beliebigen Aufzählung und chaotischen Form ist der Artikel wohl nicht zu halten, es fehlt vom Hintergrund über Rezeption bis zu den Belegen einfach alles. Geolina mente et malleo 17:23, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht: Gänzlich unbelegte Theoriefindung und assoziativer Text. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 13:02, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Rotten Monkey Squad (gelöscht)

keine Relevanz gemäß WP:RK ersichtlich, weder bei Amazon.de, Laut.de etc, zu finden, die nur etwas über 500 Googletreffer beschränken sich auf PR-Getrommel in den social media. Eine Außenwahrnehmung völlig scheint zu fehlen. - andy_king50 (Diskussion) 20:25, 20. Jul. 2013 (CEST)keine Relevanz gemäß WP:RK ersichtlich, weder bei Amazon.de, Laut.de etc, zu finden, die nur etwas über 500 Googletreffer beschränken sich auf PR-Getrommel in den social media. Eine Außenwahrnehmung völlig scheint zu fehlen. - andy_king50 (Diskussion) 20:25, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Antrag. Keine ausreichende Relevanz nach WP:RK#Pop dargestellt. Dazu war der Artikel eine komplett unbelegte Selbstdarstellung, die keinerlei Außenwahrnehmung durch Sekundärquellen erkennen ließ. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:51, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tattamy (gelöscht)

Offensichtliche Falschschreibung Das Lemma basiert auf eine Falschschreibung aus Quellen des frühen 19. Jahrhunderts, dies wurde bereits auf Diskussion:Tattamy besprochen und geklärt. --zenwort (Diskussion) 20:55, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dann kann mans ja zum korrekten Lemma verschieben. DestinyFound (Diskussion) 21:12, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Keine gute Idee, da Tatami mehrere Bedeutungen dieses Wortes behandelt. Sollte die Falschschreibung verbreitet sein, wäre wohl eine Weiterleitung sinnvoller. --Kgfleischmann (Diskussion) 21:38, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Noch etwas zum Nachdenken: Wenn man was nicht kennt, sollte man die Existenz nicht in Frage stellen. Alte Bücher ist eine besondere Sache: Das Bürgerliche Gesetzbuch gilt heute noch nach über 100 Jahren und die Bibel ist auch nicht vom Vorabend und sehr sehr viele haben damit kein Problem. Die Schreibweise des Lemmas ist auch so eine Sache. Beispiel: Maß, Maasz, Maas, Mass und jeder hatte in seiner Zeit recht. Und Tatami in dieser Schreibweise ist auch in einem alten Buch (Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Masse und Gewichte aller Länder der Erde. G. Basse, 1830, S. 339), aber sicherlich dann nicht falsch abgeschrieben. Und neue Literatur greift auf altes Wissen zurück. Ich glaube kaum, dass Hans-Adalbert Dettmers (Die Maßeinheiten der Nara-Zeit) einen Japaner aus der Zeit dazu befragt hat. Und wenn man nichts mehr findet, wird es als nicht existent angenommen. Und vielleicht war es auch nicht das Ansinnen dieses Autors, hier ins Unendliche zugehen. Der Duden streicht z.B. auch viele alte Wörter und nimmt neue auf. Reaktion bei Unwissenheit: steht doch nicht im Duden, also ...? Ich hatte ja nichts gegen die Verschiebung nach Tatami (Einheit), nur einige der Diskussionspartner löschen ohne Wissen sehr gerne. Mein Segen für jede Lösung. J.R.79.192.164.14 12:34, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, hier sollte zuerst mal geprüft werden, welche Maßeinheit nun was ist, sprich wer (wenn überhaupt jemand) "recht hat". Wir haben:
  1. Ein Flächenmaß "Tatami" im Artikel Tatami
  2. Ein Längenmaß "Tattami" hier im Artikel Tattami
Beide können richtig oder falsch sein.
--Kgfleischmann (Diskussion) 16:02, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@JR.79.192.164.14, @Kgfleischmann: genau das ist eben auf der diskussionsseite schon erklärt (wer die gegebenen Quellen lesesn mag, der lese). Japanische Umschrift wurde erst durch Hepburn standardisiert. Japan war bis 1853 von der Außenwelt abgeschlossen und hatte nur Kontakt zur Außenwelt über holländische Kaufleute. Kein modernes Werk gibt ein "Längenmaß Tatami." --zenwort (Diskussion) 13:09, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier nochmals eingefügt: LA realisieren. Mein Segen für diese Lösung. Für mich ist es erledigt. Danke für das Interesse.Gab mir einige Informationen. J.R. 79.192.220.129 14:34, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Für das Längenmaß gibt es verschiedene Schreibweisen. Das zwei Maße die gleiche Bezeichnung haben, ist nicht ungewöhnlich. Bei der Anwendung wusste man worum es ging. Zur Abgrenzung hatte ich den Titel Tatami (Einheit) vorgeschlagen (ist bei Maße u. Gewichte allgemein üblich). J.R.79.192.164.14 16:53, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es müsste dann wohl heißen Tatami (Längenmaß) + Tatami (Flächenmaß) (als Auslagerung aus Tatami). "Tatamia" ist aber generell eine bessere Idee als eine historisierende, ggf. 1:1 aus dem Englischen verwendete Lemmabezeichung (zu nehmen. Eine separate Behandlung der Einheit ist aber sinnvoll. Wir schmeissen auch nicht die Elle des Schneiders, die Elle des Armes und die Einheit in einen (generell unerwünschten) Sammelartikel. behalten - andy_king50 (Diskussion) 10:58, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Was drin steht ist zweifelhaft bis fragwürdig, neuschreiben selbst bei neuen Informationen kein größerer Aufwand als umschreiben. In derzeitigem Zustand ist Löschen das beste. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 18:31, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hoffmann Group (LAZ)

Laut Bundesanzeiger ist das ein mittelständiges Unternehmen mit einstelligen Millionenumsatz. Die unbelegten 2000 MA könnten nicht damit bezahlt werden und sollen wohl eine Releavanz vortäuschen. Ansonsten ist das ein schlechter PR-Eintrag. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:44, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Umsatz ist wohl deutlich höher und zumindest schwach belegt. Daher LAZ --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:28, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das Zeichen des Mörders - Der geheimnisvolle Tod des Obersulmer Schultheiß Michael Beheim (gelöscht)

Ich persönlich finde das Buch ganz interessant, aber ich habe nicht den Eindruck, dass es die Relevanzkriterien, speziell WP:RK#Bücher, jemals erfüllen können wird. Bevor Zeit und Aufwand in die Wikifizierung etc. gesteckt wird, sollte das geklärt sein. -- Rosenzweig δ 22:12, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und achja: Hämische Kommentare zum Buch oder zum Artikel, die manche bei Löschdiskussionen anscheinend ganz normal finden, müssen echt nicht sein. -- Rosenzweig δ 22:18, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mir als anfangs völlig Unbeteiligter den Artikel gründlich durchgelesen und dann begonnen, ihn zu wikifizieren. Ich halte ihn für durchaus erhaltenswert. Die folgenden Relevanzkriterien werden meines Erachtens erfüllt:

1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:

  • "der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken)" Das Werk wird unter dem Pseudonym "PDG update 7.b" anonym veröffentlicht und daher entfällt dieses Kriterium.
  • "das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand" Das Werk wird als 160 seitiges Taschenbuch bei der Edition Schröck-Schmidt, Oftersheim 2013 mit ISBN 978-3-9813254-8-5 erscheinen.

2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • "das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;" es handelt sich um das Werk einer 7. Klasse eines Gymnasiums, die, wie sich aus dem Artikel ergibt, ihre Aufgaben sehr professionell angegangen ist.
  • "das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung ... eines Genres ... bedeutsam." Es ist eines der ersten von einer Schulklasse veröffentlichten Bücher, die jemals auf Wikipedia beschrieben wurden. Es handelt sich also im positiven Sinn um einen Präzedenzfall, für den die Relevanzkriterien als Einschlusskriterien meines Erachtens gutmütig interpretiert werden sollten.

Ich will nicht abstreiten, dass es sich um einen ungewöhnlichen Artikel handelt, der auch noch ein bisschen gekürzt und wikifiziert werden sollte, aber die Relevanzkriterien werden meines Erachtens grenzwertig erfüllt. Daher plädiere ich für behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:47, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen. Zunächst einmal: diesen Roman finde ich als Schulprojekt wirklich großartig! Ich beglückwünsche die Beteiligten zu dieser Leistung und wünsche ihnen den besten nur möglichen Erfolg mit ihrem Buch; verdient haben sie ihn ganz bestimmt.
Zur Qualität des Wikipedia-Artikels möchte ich mich hier nicht äußern, sondern nur auf die Frage nach der Relevanz, also der enzyklopädischen Bedeutung des Buchs, eingehen. Leider muss ich sagen, dass ich die Ansichten von Benutzer:NearEMPTiness nicht ganz teile:
  • Die "Anonymität" des Autors ist doch eher relativ - es handelt sich zwar um ein Kollektiv, dieses ist aber nicht wirklich anonym.
  • Ob der Verlag ein "normaler" Verlag ist oder ob dort normalerweise Bücher mit Kostenbeteiligung der Autoren verlegt werden, ist mir nicht ganz klar, auch nach Besuch der Webseite des Verlages nicht.
  • Dass das Werk die in den RK genannte Bedingung erfülle, "eine wesentliche Etappe [oder] wesentliche Entwicklung ... im Gesamtwerk des Autors" darzustellen, ist eine sehr gewagte Aussage. Bei strenger Auslegung wäre diese Bedingung übrigens für jedes Erstlingswerk erfüllt, was so kaum gemeint sein kann.
Es bleibt das Alleinstellungsmerkmal, das es sich hier um einen von einer Schulklasse geschriebenen und veröffentlichten Roman handelt. Das ist ganz sicher nicht alltäglich, im Gegenteil sogar überaus bemerkenswert. Aber macht es das Buch enzyklopädisch relevant? Da bin ich mir nicht so sicher. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:09, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass dieses Projekt durchaus Relevanz erlangen kann: wenn es entsprechende Rezeption erfährt (analog zur LD bzgl. dieses von einer Schule initiierten Literaturpreises [3]). So gesehen kommt der Artikel evtl. zu früh und sollte in einem BNR geparkt werden. Ich denke allerdings nicht, dass das gemeinsame Schreiben eines Romans ein bisher einzigartiges Schul- bzw. Klassenprojekt ist.--Chianti (Diskussion) 16:53, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Welches Alleinstellungsmerkmal? Etwa dieses:Es ist eines der ersten von einer Schulklasse veröffentlichten Bücher, die jemals auf Wikipedia beschrieben wurden. Lustig, es wäre sogar das erste. Es ist aber keineswegs das erste Buch, dass von Schülern geschrieben wurde. Der Verlag selber hat schon acht auf seiner seiner Liste. Nach kurzem googeln CH [4]; AU [5] und Hamburg [6]. Dann stellt sich noch die Frage, wofür Sponsoren gebraucht werden. Um den Druck zu bezahlen? Nicht das Buch ist relevant sondern allenfalls das verbreitete Konzept Schulhausroman. --Eynre (Diskussion) 17:29, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Schulprojekt, daß die Schule relevant machen könnte. warum nicht in den Schulartikel einbauen. PG 17:33, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Schule ist ein vor wenigen Jahren gegründetes evangelisches Privatgymnasium und hat keinen Artikel. Ein solcher Artikel wäre gem. den Schul-Relevanzkriterien vermutlich auch stark löschgefährdet. -- Rosenzweig δ 17:41, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann mir kein schlüssiges Urteil bilden. Einerseits ein löbliches Schulprojekt zu einer historisch interessanten und nicht nur regional bedeutenden Gestalt (Michael Beheim), andererseits ein nicht wirklich wikipedia-artiger Artikel und ein wahrscheinlich nur regional beachtetes Buch. Aus regionalgeschichtlicher Sicht tendiere ich dennoch zum Behalten, da man sich mit dem ambitionirten Thema des Romanprojekts weit über das hinausbewegt, was in 7. Klassen sonst so geschrieben oder als Projektarbeit vorgelegt wird. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:53, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde mal behaupten, dass das an einer staatlichen Schule nicht möglich gewesen wäre, nur an eine Privatschule. Warum, darf sich jeder selbst überlegen. 213.54.125.176 18:13, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Inwieweit hilft uns das hier weiter? --Yen Zotto (Diskussion) 22:32, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mag sicherlich nettes und erfolgreiches Schulprojekt gewesen sein und hat damit auf der Schul-Website und vielleicht im Jahresbeicht sicher einen Platz verdient. Enzyklopädisch relevant ist es dadurch nicht. --zenwort (Diskussion) 14:01, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht - ähnlich, wie der eine oder andere in der Löschdiskussion halte ich das Ganze für ein äußerst beachtenswertes Projekt. Wenn man unsere Relevanzkriterien bemüht, so kann man die Frage, ob der Autor des Werks als relevant gilt, oder die Schulklasse als anonym anzusehen ist, sicher nach beiden Seiten auslegen. Auch die Frage, ob Edition Schröck-Schmidt als normaler Verlag anzusehen ist, scheint nicht abschließend geklärt. Die Frage, ob das Buch eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors repräsentiert, lässt sich aus der Sicht der Schulklasse sicher mit ja beantworten, aus der Sicht der WP natürlich nicht, da diese Kriterien auf einen relevanten Autor mit entsprechendem Werk anzuwenden sind. Interessanter wird es bei der abschließenden Frage, ob das Buch für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung eines Genres bedeutsam werden wird. Der Komplex lässt sich aber erst nach einer gewissen Zeit auf dem Buchmarkt klären. Letztlich sind diese Kriterien jedoch alles nur Hilfsmittel, um die wesentlichen Voraussetzungen für die enzyklopädische Bedeutung eines Buches abzustecken - Bekanntheit und Rezeption. Und auch bei sehr wollwollender Auslegung der RK fehlt es dem Buch bisher an allgemeiner und fachlicher Wahrnehmung. Sollte sich das in der nächsten Zeit nachweisbar ändern (was ich der Schulklasse sehr wünsche), so könnte man die Wiederherstellung des Artikels ins Auge fassen. --SteKrueBe Office 01:12, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Historische Netzwerkforschung (LAE)

Begriffsfindung, historische Netzwerkforschung? Ganz ohne wissenschaftliche Hinweise scheint dies eher eine Begriffsetablierung zu sein (nicht signierter Beitrag von 88.149.246.39 (Diskussion) 23:16, 20. Jul. 2013‎)

was meinst du mit wissenschaftlichen Hinweisen? Es wird doch Literatur angegeben und ein kurzer Blick nach Google zeigt, dass es den Begriff gibt Machahn (Diskussion) 23:23, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser nicht signierte Löschantrag erstaunt mich, der Artikel ist ausreichen belegt und Begriffsfindung kann ich nicht erkennen. LAE wäre gut --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:33, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mich dagegen erstaunt der LA nicht. Das Lemma wird nicht erklärt. Yotwen (Diskussion) 08:46, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso nicht, die Einleitung macht es doch schon klar: "Die Historische Netzwerkforschung beschäftigt sich mit der Vernetzung und Interaktion von historischen Personen mit modernen netzwerkanalytischen Methoden.(ref: http://academia.edu/449150/Netzwerkanalyse_in_den_Geschichtswissenschaften._Historische_Netzwerkanalyse_als_Methode_fur_die_Erforschung_von_historischen_Prozessen Einführung von Marten Düring.)". Praktisch also Netzwerkforschung unter geschichtswissenschaftlichen Fragestellungen. - Grüße --MMG (Diskussion) 16:54, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist mindestens Theorieetablierung. Was der Unterschied zur allgemeinen Netzwerkforschung sein soll, wird nicht erklärt. --TMg 13:56, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hm was der Link beweisen soll ist mir nicht ganz klar. Das mag ja ein junger Ansatz sein, aber wird wissenschaftlich rezipiert - google Scholar Alles weitere scheint mir eher ein QS Problem zu sein. Der Unterschied zur Netwerkforschung wird doch angesprochen, da es eben um historische Netzwerke geht. Wir haben ja auch Historische Sozialwissenschaft neben Sozialwissenschaft Machahn (Diskussion) 15:10, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bemerkenswerte Zitate: „Historische Netzwerkforschung steckt noch in den Kinderschuhen“, „Handbuch Historische Netzwerkforschung (in Planung)“. Und nein, der Artikel erklärt nichts. Genauso könnte man schreiben, dass es bei Historische Heraldik um historische Wappenkunde geht. Wissenschaftlich rezipiert wäre das auch. Ich will nicht ausschließen, dass sich ein allgemeinverständlicher, wikipediatauglicher Artikel dazu schreiben lässt. Aktuell erreicht die unübersichtliche und mangels ISBNs schwer nachvollziehbare Einzelnachweis- und Literatursammlung eher das Gegenteil. Da scheint es nirgends um „historische“ sondern um Netzwerkforschung allgemein zu gehen. --TMg 15:53, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Warum bei dem Schnittbereich zwischen Geschichte/Prosopographie und Netzwerkforschung andere Maßstäbe anlegen, als bei anderen Historischen Hilfs- oder Teilwissenschaften, die dem Schnittfeld zwischen Geschichtswissenschaften und anderen Disziplinen entsprungen sind? Wir haben zu allerlei Disziplinen und Methoden Artikel, zu denen es unter geschichtswissenschaftlichen Fragestellungen eigenständige Lemmata gibt:

u.v.m. – Die Historische Netzwerkforschung ist da nicht viel anders; und die Verlinkungen, Einzelnachweise und Literaturangaben zeigen auch, dass es darin nicht um Theoriefindung oder -Etablierung geht. Prinzipiell ist das Thema offensichtlich lemmafähig. Kritik am Erklärungsansatz mag zulässig sein, doch dabei wäre eine QS sicherlich sinnvoller als ein LA. - Grüße --MMG (Diskussion) 17:15, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Äpfel und Birnen. Zu den erstgenannten finden sich tausende bis hunderttausende Bücher. Zur „Historische Netzwerkforschung“ nur 10. Sogar zu „Historische Fachinformatik“, bei der ich ebenfalls stark überlege, sie zur Löschung vorzuschlagen, finden sich fast 30 mal mehr Bücher. --TMg 20:47, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nur weil sich im Deutschen nicht allzu viele Wissenschaftler damit beschäftigen, spricht das nicht für die fehlende Relevanz des Themas, sondern allenfalls für die Bedeutung der Wissenschafts- und Forschungssprache Deutsch.--Hsingh (Diskussion) 21:30, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das heißt was? Zum verlinkten en:Prosopographical network findet Google 3 Bücher. --TMg 23:42, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Google-Books-Suche zu ""Historical Network" liefert rd. 2000 Titel [7], "Historical Network Analysis" rd. 350 [8]. Die Bibliographie der Konferenz "The Future of Historical Network Research" der Uni Hamburg [9] benennt mehrere hundert Werke, und wir können davon ausgehen, dass sie nicht vollständig ist. Die Tatsache, dass es allein im Umfeld dieser Konferenz seit drei Jahren mehrere Workshops gegeben hat, zeigt, dass das Thema in der Geschichtswissenschaften nicht unbedeutend ist. Zudem werden allein in Bezug auf das Forscherteam zu dieser Konferenz rund 20 Personen genannt, die z.T. auch selbst WP-relevant sind, wie z.B. Ernst Langthaler. Auch jenseits dieser Konferenz ist das Thema virulent und z.T. auch schon in WP angeschnitten. so z.B. mit dem Historiker Hartmut Berghoff, der mehrere Werke zu historischen Unternehmernetzwerken verfasst hat. Gerade im Umfeld der Wirtschaftsgeschichte spielt die historische Netzwerkforschung eine größere Rolle, wird aber zunehmend auch auf andere historische Netzwerke angewandt; z.B. der Forschungscluster "Gesellschaftliche Abhängigkeiten und Soziale Netzwerke" der Universitäten Mainz und Trier beschäftigt sich intensiv mit Netzwerkforschung, insbesondere auch unter geschichtswissenschaftlichen Vorzeichen. Dort bildet die Forschung an historischen Netzwerken (insbesondere, aber nicht ausschließlich unter wirtschafthistorischen Gesichtsounkten) einen nicht unerheblichen Teilbereich [10]. Die Verwendung von Methoden der sozialen Netzwerkforschung auf die Geschichtswissenschaft werden untersucht und angewendet. Mittlerweile liegen daraus zudem auch schon deutschsprachige Werke vor, die die Ansätze der historischen Netzwerkforschung selbst zum Gegenstand haben [11], d.h. eine wissenschaftliche Reflektion dieses Forschungsbereichs findet selbst auch bereits statt.
Wenngleich der methodische Ansatz insgesamt sehr jung ist und im deutschsprachigen Raum erst seit ein bis zwei Jahrzehnten expliziter Gegenstand geschichtswissenschaftlicher Tätigkeit ist, ist er gegenwärtig schon von teils erheblicher Bedeutung und daher und auch vor dem Hintergrund obiger Hinweise offensichtlich von Relevanz. - Grüße --MMG (Diskussion) 12:14, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn das so, wie du es hier darstellst, aus dem Artikel hervorgeht, wird er sicher behalten werden. Also los. --TMg 15:50, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kann man noch deutlich ausbauen, klar schon jetzt relevant. Man kanns den teilweise etwas verstörten Reaktionen bei den aktuellen Löschprüfungen entnehmen, daß der ein oder andere sich stört, daß die Forschung sich nicht an die WP Relevanzkritereien hält. Daß unter anderem Studentenverbindungen wieder ein Forschungsthema sind, ist gaaaanz schrecklich. Serten Disk Portal SV♯ 23:21, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie bekommen wir es nur hin, dass um 1950 gegründete CV-Verbindungen was anderes sind, als im 18. Jahrhundert gegründete Landsmannschaften der Frühen Neuzeit, die zum guten Teil die geistigen Größen ihrer Zeit drin hatten...???--Kresspahl (Diskussion) 23:32, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ich hoffe, dass sich die Diskussion nicht auf Studentenverbindungen konzentriert. Der Bereich ist im Artikel zwar etwas überproportional ausführlich. Aber es handelt sich doch wohl um ein Fallbeispiel, dem man sicher andere etwa aus dem Bereich der Wirtschaft hinzufügen könnte. Aber wie schon oben gesagt. Das sind QS aber keine Löschprobleme Machahn (Diskussion) 23:52, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel mal etwas überarbeitet und ergänzt[12]. Die LA-Begründung ist damit hinfällig. Zudem: Studentenverbindungen sind nur ein kleiner Bruchteil dessen, was an historischer Netzwerkforschung so läuft. Habe als weiteres Fallbeispiel mal die europäischen Kreditnetzwerke aufgenommen; sicherlich könnte auch noch eine Menge zu Netzwerken und Abhän­gigkeiten, "die aus kulturell-religiöser Verschiedenheit resultieren"[13], einfügen. Links und sind ja nun genug vorhanden. Mein Vorschlag: QS-Baustein rein und hier LAE. - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 00:27, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Systema (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Systema“ hat bereits am 6. Februar 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Siehe Artikeldisk und QS-Disk. Leider bewegt sich hier gar nichts in Sachen Quellen und der Autor kommt über eine Diskussion über sinnlose Fragen (siehe Disk) nicht hinaus. 7 Tage in denen er Zeit hat, den Artikel wikikonform auszubauen und vor allem Quellen gemäß WP:Q einzufügen, ansonsten Löschung Supermohi (Diskussion) 23:47, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Belege, sieht aus wie eine (schlechte) Übersetzung aus einer anderen WP; Platz machen für einen tauglichen Versuch. Yotwen (Diskussion) 08:44, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Supermohi, wahrscheinlich mehrfach plakettierter Held des "freundlichsten" Wikipediagrabenkampfes, genau wegen solch "netter" und garantiert mehrfach, durch diverseste Wikipedia-Regelsätze, formal legitimierter Attacken, funktioniert das hier so gut und, ich sags nun auch zum letzten Mal, bekommt die deutsche Wikipedia, wenigstens seit 2009, diesen Systma- und andere Artikel, im Gegensatz zur Englisch, Asturianu, বাংলা, Česky, Español, Français, Italiano, Latina, Bahasa Melayu, Nederlands, 日本語, Norsk bokmål, Polski, Português, Suomi, Svenska, ไทย, Türkçe und 中文 Wikipedia eben nicht gebacken. Dann macht doch Platz und zeigt selbst, wies geht. Vielleich habt ihr das ja in den nächsten fünf Jahren doch noch geschafft. Das ist dann auch erstmal alles, was ich hier noch sagen mag. --95.222.187.65 10:16, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Copy-Paste aus der Artikeldiskussion und nichts Neues. Dann nochmal hier zum mitschreiben: Du hast Dir hier zu viel vorgenommen und bekommst den Ausbau des Artikels offensichtlich nicht hin, weswegen Du jetzt rumdiskutierst. Und unsachlich wirst. Angesichts der Tatsache, dass über die Löschung des Artikels bereits vor einigen Jahren diskutiert wurde und keine Quellen vorhanden sind, plädiere ich dafür den Artikel jetzt schnellzulöschen Supermohi (Diskussion) 10:39, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
morgen ist die Frist abgelaufen. Noch immer keine Verbesserung, teils haarsträubende Aussagen (eine in der Sowjetunion entwickelte Kampftechnik fürs Militär soll auf "orthodoxem Glauben" beruhen. Das ist eine unglaubwürdige Eigenaussage der heutigen Betreieber, die es wohl kaum auf den "kommunistischen Glauben" zurückführen können, der damals herrschte. Der englische Text ist insofern viel besser als er differenziertere, belegte Aussagen trifft. Noch mal es geht hier nicht prinzipiell gegen einen belegten Artikel zum Thema ähnlich :en, sondern darum dass die Qualität hier so mangelhaft ist, dass es besser ist durch einen Rotlink zum Schreiben eines Artikels anzuregen, als dies so zu belassen. Gruss andy_king50 (Diskussion) 10:50, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
King kennt sich so richtig aus und führt auch gleich den Beweis. Doof nur, dass er sich beim Rauslehnen im Fenster vertan hat: In der SU wurde sehr früh die Pflege und Entwicklung aller Kampfkünste außerhalb der staatlichen Strukturen verboten. Stalin verpflichtete dennoch Meister verschiedener alter Disziplinen, pragmatisch und ohne Rücksicht auf deren philosophischen Hintergrund. Und wenn dann genügend Multiplikatoren bei Militär und Miliz vorhanden waren, wurde auch mal einer der alten Meister an die Wand gestellt. So, und jetzt noch viel Spaß beim gefährlich ausschauenden Runterzählen. Den Artikel könnt ihr ruhig löschen, ihr bleibt auch so die Helden die ihr seit. --95.222.187.65 02:19, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Andy lass es, Du siehst es bringt nichts. Wenn die frist morgen abgelaufen ist die bitte an einen Admin, den Artikel zu entsorgen (siehe Versionsgeschichte, es ist nichts geschehen). Gruß --Supermohi (Diskussion) 04:25, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht: Unbelegter, als enzyklopädischer Text unbrauchbarer Artikel. 
Geforderte Bequellung und damit Nachweis der Relevanz im Artikel ist nicht erfolgt. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 13:10, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vintage Computer Festival (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. -- 79.239.178.91 23:56, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Könnte relevant sein. Die Veranstaltung gibt es durchgängig seit 1997, seit 2000 in Deutschland. Von der Presse wahrgenommen wird sie (englisch, deutsch). --TMg 14:01, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm ... Mit der Originalveranstaltung aus den USA hat der Ableger offenbar ausser dem Übernehmen der Bezeichnung nichts zu tun. Der Beschreibung und dem Foto (auf dem ich rund 40 Teilnehmer zähle) nach zu urteilen, handelt es sich um eines der typischen Retro-Treffen, wie sie bald in jeder Woche irgendwo in Deutschland stattfinden. Die werden natürlich von der einschlägigen Presse begleitet. Aber wenn ich mir die RK für Festivals ansehe, dürfte das meilenweit darunter liegen. -- 79.239.172.197 15:45, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das sind offizielle Ableger. Mit 1100 oder gar 2000 Besuchern meiner Meinung nach deutlich relevant, da man hier nicht einfach die Relevanzkriterien für (Film- oder Musik-) Festivals anwenden kann sondern das eher ein Mittelding aus Festival und Konferenz ist (inklusive Vortragsmarathon). Leider ist die Antragsbegründung insofern richtig, als dass das im Artikel nicht dargestellt ist. Außerdem lautete das Lemma zum Zeitpunkt der Antragsstellung auf den europäischen Ableger. Ich habe auf das allgemeinere Lemma verschoben. --TMg 16:33, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Relevanz durch Kontinuität, Besucherzahlen, Medienecho. Wichtiges Phänomen im Bereich der Technikgeschichte bez. Erhaltung historischer Computertechnik. Qualitätssicherung. --Tom Jac (Diskussion) 15:25, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Zeitliche Kontinuität, Medienresonanz, ein mehrere Ableger. Shaddim (Diskussion) 13:56, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz nicht dargestellt. Hier scheinen verschiedene Veranstaltungen zusammengewürfelt zu werden, die nur den Namen und ein grobes Konzept gemein haben, sonst nichts, wie ... Webmontag. Der Text ist auch verwirrend: Die 2000 USA-Besucher werden durch eine britische Veranstaltung belegt. Dann wird zwischen "UK" und "Europa" getrennt. Was macht die Veranstaltung relevanter als z.B. die "Classic Computing", die auch seit vielen Jahren stattfindet und offenbar größer ist? --217.24.52.116 23:31, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

fixed (ersteres, das die Briten sich nicht zu Europa zugehörig fühlen kann ich leider nicht fixen). Classic Computing sieht auch interessant aus, scheint jedoch eine Grössenordnung weniger Besucher zu haben, sehe maximal 350 Besucher laut Pressetexte (http://www.classic-computing.de/page/pages/presse.php) Shaddim (Diskussion) 02:06, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Relevanzbeurteilung fehlt mir ein wenig die Einordnung, wie "wichtig" die Veranstaltung im Vergleich zu anderen ist. In Deutschland scheint es nur eine Veranstaltung von vielen zu sein. (Google meint: Classic Computing 2012: 500 Besucher, Vintage Computer Festival Deutschland 2013: 300 Besucher). Manche Treffs finden seit Jahrzehnten statt, teilweise auf populären Elektronikmessen mit fünf- bis sechsstelligen Besucherzahlen. --217.24.52.116 21:44, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da hier nicht allzu viel Aktivität herrschte, mal etwas ausgebaut, hoffe zusammen mit der Darstellung der Partnertreffs ist damit die Relevanz etc. besser sichtbar. Leider gibt es noch keine Lemmata zu der von der IP erwähnten Veranstaltung bzw. zu den Treffs. --Tom Jac (Diskussion) 15:50, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn nach mehrfachem Erweitern des Textes weiterhin die Quintessenz ist, dass ein Verein (?) seit 15 Jahren an einem Wochenende alte Computer für mehrere hundert Besucher aufbaut, zeigt das doch eher die Irrelevanz der Veranstaltung. Hier würde ich für LAE eine Admin-Entscheidung abwarten wollen. --87.143.206.246 05:12, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fürs Protokoll: IP hat "LAE" ohne sachliche Argumente entfernt, wurde wieder ergänzt. Gern auch Prüfung durch weitere Instanz. @IP: Artikel über die "Classic Computing" schreiben? Halte ich für sinnvoll. --Tom Jac (Diskussion) 11:36, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Äh, wenn der LAE angezweifelt wird, wird der Löschantrag wieder eingesetzt, damit eine Adminentscheidung (=nächsthöhere Instanz) getroffen werden kann. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:41, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig. Ein LAE ist angemessen, wenn die Relevanz eindeutig ist. Das ist hier nicht der Fall. Also ist die LD durch einen Admin-Entscheid zu beenden. --93.217.228.58 19:19, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fürs Protokoll: IP hat "LAE" wieder entfernt. OK. (Warum die IPs in der WP jeweils nichts anderes machen, als diesen Löschantrag zu forcieren, bleibt rätselhaft.) Habe LA wieder in den Artikel gesetzt. Ich hoffe, das ist richtig so. Den Artikel halte ich so, wie er ist, für behaltenswert. Relevanzargumente sind oben schon genannt. Warten wir also die Entscheidung durch einen Admin ab. Schöne Grüße. --Tom Jac (Diskussion) 09:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ebenfalls fürs Protokoll: Ich habe in der englischsprachigen Wikipedia einen Löschantrag auf den europäischen Ableger gestellt, der dort als unnötige Doppelung des Hauptartikels existiert. In der Gesamtheit halte ich die Veranstaltung mit allen ihren Ablegern (mehrere in Amerika, Großbritannien, Italien, Deutschland), ihrem Alter (seit 16 Jahren), ihrer Vorreiterrolle sowie den Besucherzahlen wie oben schon erwähnt für deutlich relevant. --TMg 21:15, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gibt es diese Vorreiterstellung wirklich, wenn die Veranstaltung erst seit 1997 existiert? Finden solche Treffen nicht vielmehr seit den siebziger Jahren statt? Sind mehrere hundert oder meinetwegen tausend Besucher relevanzstiftend? Einschlägige Computer- und Elektronikmessen haben seit vielen Jahren einen Bereich mit alter Technik. Handelt es sich wirklich um eine weltweite Veranstaltung, was die gleiche Organisation voraussetzt? Oder verwenden die Ableger nur den gleichen Namen? --93.217.208.140 22:49, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zwischen informellen Treffen und organisierter Veranstaltung, Teilaspekt und Leitthema einer Messe besteht doch ein deutlicher Unterschied. Es liegt in der Natur der Dinge, dass sie selten von einer Sekunde auf die andere plötzlich da sind, sondern dass es Vorläufer gibt. Eine Messe kann man nicht mit einer technischen Erfindung oder der Entdeckung eines neuen Naturgesetzes vergleichen. Themenveranstaltungen sind die Reaktion auf ein erkennbares Bedürfnis auf Konsumentenseite, das jemand zu stillen versucht. Treffen in den 70ern können außerdem mit den PC-zentrierten Retro-Veranstaltungen von heute vermutlich eher nicht verglichen werden, da wurde der PC erst geboren und seine Vorläufer waren nicht wirklich portabel. Der Xerox Alto von 1973 war immer noch so groß wie ein Kühlschrank. Das einzige, was in dem Zeitraum allmählich Retro wurde, waren Großrechner und Lochkarten, die zu diesem Zeitpunkt aber noch weithin in Gebrauch waren. -- 46.115.81.98 10:04, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bleibt. Artikel für einzelne Ableger hätte ich gelöscht. Die "gebündelte" Relevanz halte ich jedoch für (knapp) gegeben. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  18:18, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Verax (Kurzfilm) (bleibt)

die Relevanz verbirgt sich unter der Berichterstattung, dass da ein Kurzfilm *existiert*. YouTube bietet zahllose 5Minüter. Kein Wort über den Inhalt oder eine *Rezeption* (=/ gibt es). -- Si! SWamPDas sagen die anderen 23:59, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Comment: There is information on the reception, etc. but it has not yet been translated from English: en:Verax (film) - I did not start the German version, but I'll contact the author and ask him to take a look WhisperToMe (Diskussion) 00:45, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hello WhisperToMe, thank you for this information. The translation is a little bit complicated. My englisch ist not perfect, that is the problem. Greetings--ϡ (Diskussion) 11:45, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Comment: Thank you. I would suggest finding the most basic concepts and translating them first. I just added links to three more sources in English to help show notability. Most five minute films do not get immense press coverage in multiple languages, or have an article written on the principal actor (the WSJ wrote an article on Andrew Cromeek, who played Snowden) WhisperToMe (Diskussion) 18:20, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was diesen Löschantrag anbelangt, so fehlen mir hier echt die Worte und auch die Lust dazu.--ϡ (Diskussion) 11:50, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz nicht dargestellt, wahrscheinlich nicht vorhanden. Die Downlodzahlen auf youtube sind im Vergleich zu Musikvideos - die im Regelfall auch als nicht relevant gelten - lächerlich gering. Schnelllöschbar. --jergen ? 15:45, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Internationale Medien haben darüber berichtet, selbst CNN. Der Kurzartikel ist mehr als ausreichend belegt. Ich vermute mal, dass sich hinter dem LA eine ganz andere Idee versteckt.--ϡ (Diskussion) 16:08, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, klar. Ich bin Teil der gesamtbolschewistischen CIA-Lobbyistengruppe nierenkranker Ex-Alkoholiker und radikalmonotheistischer Rassistenuntergrundkämpfer. Oh Scheiße, gar kein englisches Whistle- oder Wieselwort drin... -- Si! SWamPDas sagen die anderen 16:30, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Spielvogel, mein Junge. Also unterlasse die Beleidigungen. Klar? Der LA ist unberechtigt.--ϡ (Diskussion) 19:10, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Idee hinter dem LA dürften die einschlägigen Relevanzkriterien sein, die offensichtlich eindeutig nicht erreicht werden. Aus dem Artikel gehen für mich zudem keine anderen Relevanzhinweise hervor. Dass der Artikel belegt ist, ist unbestritten, aber kein "Behalten-Argument". Dass das auch in den Medien war, sei ebenfalls unbestritten. --Wangen (Diskussion) 19:18, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
If there is a specific notability criteria for videos/films/etc for the German Wikipedia, may I see it? I tried looking at en:Wikipedia:Notability (films) but there is no link to any notability guidelines for the German Wikipedia. From my reading of the English Wikipedia article on the German Wikipedia, notability is specifically defined according to each field. The English Wikipedia has different notability rules: On EN we have en:WP:GNG which states "If a topic has received significant coverage in reliable sources that are independent of the subject, it is presumed to satisfy the inclusion criteria for a stand-alone article or stand-alone list." which explains why this subject article exists on EN. WhisperToMe (Diskussion) 19:25, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
For specific notability criteria for videos/films/etc for the German Wikipedia look Wikipedia:RK#Filme. --Wangen (Diskussion) 19:40, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht übersetzt du ihm mal RK?! Wo ist das Problem, bevor ich mich in meinen reichen Feierabend zurückziehe???--ϡ (Diskussion) 19:54, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich das gleiche Problem, warum WhisperToMe anscheinend hier mitlesen kann, aber in Englisch schreibt: Wie dir meine alle schon in Ehren ergrauten Englischehrer bestätigen könnten, kann ich englischsprachige Texte recht sicher lesen, jedoch selten Texte aus dem Deutschen ins Englische verständlich übersetzen. --Wangen (Diskussion) 20:00, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Thank you, Wangen! I use Google translate to get a gist of what a conversation in another language is saying. Since German and English are in the same language family, the Google Translation seems to be fairly accurate. Having said that, I don't personally know German and have never studied it, so I write in English especially since many younger Germans do know English. As for the criteria, if all or portions of this film aired on news channels then would that count towards the criterion "der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein)"? Al Jazeera English aired portions in a television program: "Snowden saga now on celluloid." (uploaded on Al Jazeera, "Al Jazeera's Scott Heidler reports from Hong Kong.") WhisperToMe (Diskussion) 20:26, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo WhisperToMe, Google translate scheint zu funktionieren. Beiträge bei Al Jazeera erfüllt nicht die Kriterien, wie ich meine. Allerdings können internationale Pressebereichte Relevanz erzeugen. Ein Bericht bei Al Jazeera wäre ein Teil davon. --Wangen (Diskussion) 20:41, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Okay :) - If listing international press reports will help, here are samples to show worldwide coverage:
Also we have: France (in English): "Hong Kong filmmakers first to make Snowden movie." (Agence France Presse video report which airs segments of the film)
WhisperToMe (Diskussion) 21:09, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
O.K., Danke: behalten --Wangen (Diskussion) 21:41, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Großes Presseecho, klar behalten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:55, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Weltpresse nahm Anteil, damit behalten.--ϡ (Diskussion) 20:05, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht alles, was mal kurz in der Weltpresse war, hat auch enzyklopädische Bedeutung. Ist doch klar, dass alle außer dem Guardian froh sind, wenn sie mal im Zusammenhang mit Snowden über irgendwas schreiben können, ohne bei Glenn Greenwald abkupfern zu müssen. Da ist alles, womit man irgendwie sein Blatt oder seine Sendezeit füllen kann, willkommen - auch ein Wir-wissen-nichts-aber-stellen-uns-mal-vor-wie-es-gewesen-sein-könnte-und-lassen-dabei-Hongkong-möglichst-gut-aussehen-und-machen-Werbung-für-uns-Video, das außer dem Aufhänger Nullkommanull mit Snowden zu tun hat. Typisches Trittbrettprodukt, das zwei, drei Tage mangels anderer Nachrichten durchs globale Mediendorf getrieben wurde, aber die Abrufzahlen zeigen wie "bedeutend" der Film tatsächlich ist: gar nicht. Zeitüberdauernde Rezeption (siehe WP:RK) nicht gegeben und auch unwahrscheinlich, daher Löschen--Chianti (Diskussion) 22:51, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

  • Comment: Pardon my response in English. Anyway, which numbers are you referring to? In the film Snowden is used as a catalyst for events, and it focuses on other characters trying to find him, but without him the events in the film would not have happened. The Guardian, which published many of Snowden's leaks, itself did cover the film, interviewing the directors. This was while other revelations were occurring. Also the coverage of this movie did not occur within a span or two or three days, but almost three weeks (Earliest article was 26 June when the film was released on 25 June, latest was 16 July "Edward Snowden ‘movie’ gives Toronto ex-pat filmmaker a boost") - I'll keep my eyes peeled for if/when further analysis is made in books or journal articles. WhisperToMe (Diskussion) 23:27, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1 behalten! Auch wenn die Relevanzkriterien es so vorsehen – ich werde nie begreifen, warum jede "Tatort"-Folge wichtiger sein soll als ein Film über den Menschen, der seit Wochen die Welt in Aufruhr versetzt. --Merrie (Diskussion) 23:57, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten! Allerdings stellt der englische Autor ein ziemliches Problem dar, weil er immer wieder den Artikel mit englischen Wörtern versieht. Damit meine ich zum Beispiel: July statt Juli. Das macht mir oder uns natürlich mehr Arbeit.--ϡ (Diskussion) 09:29, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
The Guardian did not interview the directors, read the bottom line: Source: Reuters. It was the news agency Reuters who interviewed the makers of the film and this 90 second video of the agency was adopted by every website around the world, there ist no other video or footage and no other original video interview. It ist just like any agency news. Concerning the time span: it was in the English speaking media end of June for 2 days, in the german speaking around July 5th for two days and so on - that ist not "coverage for weeks", it's just delay.
Der Guardian hat die Regisseure nicht interviewt, man muss nur die Fußzeile lesen: Source: Reuters. Die Nachrichtenagentur Reuters hat die Macher interviewt und der 90-Sekünder von Reuters wurde von den Webseiten weltweit übernommen (einfach mal vergleichen zwischen "Spiegel", "Stern" und Guardian: es ist immer dasselbe Material), es gibt kein anderes Material über das Interview. Es ist also wie eine simple Agenturmeldung verbreitet worden. Zum Thema anhaltende Rezeption: das Video war Ende Juni zwei Tage lang in den englischsprachigen Medien, in den deutschsprachigen um den 5. Juli ein oder zwei Tage lang usw. Verspätete Übernahme ist keine "anhaltende Rezeption".--Chianti (Diskussion) 09:48, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Oh, so Reuters interviewed Snowden directly. Nonetheless The Guardian felt that it was newsworthy/important enough to publish it on its website; while AP and AFP content is adopted by many newspapers around the world (I made a list of the papers that published an AFP article on this film, for instance) surely The Guardian had a chance to say "let's not publish it, it's not important" and yet they chose to publish it. You say Verax was "the English speaking media end of June for 2 days" - The first article was June 26 from the IB Times, and the last was a short June 30 article from the Entertainment Weekly, making it four days in June. It was also in the English speaking media in the month of July. Example articles: July 1 from CNN, July 2 from the WSJ, July 2 from The Diplomat (magazine published in Tokyo), July 8 from CCTV of China, and July 16 from the Toronto Star WhisperToMe (Diskussion) 10:31, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
If you have a look at the content of the articles you referred to, you'll notice that it's always the bottom line "a few guys made a fictional 5min movie about Snowden in Hongkong." And this "story" (first "news", now not any more) makes its way around the world, one media reporting sooner, other ones later. There's no development of a "story" at all, after 3 weeks it's still just saying "guys made a film". There's no impact of the film on anything else related to Snowdon or PRISM, so it's just a free rider thing. Not meeting the importance of topics an encyclopedia is about.
Wenn man sich die verlinkten Artikel anschaut, dann geht daraus hervor, dass es immer um die Kernaussage "ein paar Kumpels haben einen 5-minütigen Spielfilm über Snowden in Hongkong gedreht". Und diese "Story" ("Neuigkeiten" trifft es mittlerweile nicht mehr) macht nun ihre runde um die Welt, manche Medien bringen sie früher, andere später. Aber es gibt überhaupt keine Weiterentwicklung der "Story", sie lautet nach drei Wochen immer noch "Kumpels haben einen Film gedreht". Nach dem Be-richt also keine Nach-richten sozusagen. Es gibt keinen Einfluss irgendwelcher Art auf die eigentliche Snowden-PRISM-Geschichte, es ist eine reine Trittbrettfahreraktion. Nichts von enzyklopädischer Bedeutung also.--Chianti (Diskussion) 15:35, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
The "impact" is more likely to come in the field of filmmaking and popular culture. The film wouldn't make US authorities change their mind or anything about Snowden or anything like that, but it could lead to an increased popularity in short films about current events or something similar. I found a review of the film ("All about efficiency: reviewing Verax, the world’s first Edward Snowden film") on the Australian online news magazine en:Crikey and, after asking about it on the English Wikipedia's reliable sources noticeboard and getting feedback saying it is a good source, I added the information to the article. Also one of the filmmakers sees the film as a "snapshot in time" reflecting what Snowden's arrival did in Hong Kong at the time, so you can think of it as "documentation" too. WhisperToMe (Diskussion) 16:36, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen--ϡ (Diskussion) 17:21, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Correct me if I'm wrong, but I think the statement at 17:21, 22. Jul. 2013 was out of frustration (see this post titled "Löschpedia"). I said on his talk page that I'll handle it from here - I've already found an explanation on how it can satisfy the notability policy (aired on TV networks on news channels, so notable) WhisperToMe (Diskussion) 19:23, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ok, nach einer Wutphase gestern, die mir echt die Nerven und auch den Schlaf gekostet hat, stimme ich hiermit für Behalten!--ϡ (Diskussion) 15:07, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eher löschen und Inhalt bei Snowden einarbeiten. Ich bin bei den Kritikern: Der Inhalt ist äußerst dünn, die enzyklopädische Relevanz wurde nicht dargestellt. (Der englische Artikel ist freilich viel besser.) Der Film bekam im Zug der Berichterstattung über Snowden kurz und weltweit Aufmerksamkeit, aber die ist mittlerweile wieder vorbei, wie Google News verrät. Eine länger anhaltende Rezeption sehe ich nicht. -- 79.239.156.90 02:45, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde es erstaunlich, dass hier bildschirmkilometerweise diskutiert wird, aber nicht einer sich mal hinsetzt, um wengistens die Filmbox einzupflegen. Es handelt sich um einen Film!, ergo sollte da am Ende ein Filmartikel stehen, über den diskutiert werden kann. Ich habe das jetzt mal nachgeholt. Es waren lächerliche 30 Minuten Arbeit nötig. Mir ist relativ egal, ob er gelöscht oder behalten wird. Internationales Presseecho war da, laut diverser Meldungen soll er auf Festivals u.a. in Deutschland gezeigt werden, sodass er als Filmartikel in jedem Fall relevant wäre. --Paulae 18:38, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke!--ϡ (Diskussion) 19:15, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Thank you so much, Paulae! WhisperToMe (Diskussion) 21:15, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte, ich habe aber ein paar Änderungen rückgängig gemacht, die in der deutschsprachigen WP in Filmartikeln nicht üblich sind. Bitte beachte, dass sich der formale Aufbau von Filmartikeln in de.wp zum Teil signifikant vom Aufbau in anderssprachigen WPs (u.a. en.wp) unterscheidet. Danke und Gruß, --Paulae 21:50, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
You are welcome :) WhisperToMe (Diskussion) 22:11, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Paulae, ich werde deinen Ratschlag in Zukunft beherzigen. Ich danke dir.--ϡ (Diskussion) 15:37, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"Rezeption" in Google News vergangene Woche [14]: "Verax" drei (3!!!) Treffer weltweit, "Kurzfilm" "Snowden" einer [15], "short film"+"snowden" zwei [16], "short movie"+"snowden" einer [17] und so weiter ... das Ding ist durch, der Bohei-Werbeeffekt weg, zeitüberdauernde Rezeption ist nicht gegeben. Youtube-Abrufe unter 250.000 trotz weltweiter Medienberichterstattung, Ausstrahlung oder Aufführung: keine. --Chianti (Diskussion) 11:10, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Comment - When checking for new coverage on Google News please enter searches accounting for articles not written in German nor in English. I used "Snowden" and "Verax" - It may help to use the Russian and Chinese spellings of "Snowden" too. As for the number of hits consider that the video was copied and re-posted. In Mainland China for instance YouTube was blocked so the video was uploaded to Chinese video sites. WhisperToMe (Diskussion) 23:35, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
As an example, when I search "Verax" on Tudou I find videos with 3,867 hits and 1,739 hits. When I search "Verax" on 56.com of the videos I see 14,700, 1,000, 100, and 100 hits. When I search "Verax" on Youku of the videos with 5:22 runtime I see 6,557, 3,165, 1,374, 746, and 63 hits. From those websites the total number of hits from the Chinese video sharing websites is 33,411. WhisperToMe (Diskussion) 08:01, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also wenn es nach deiner Ansichtweise geht, dann könnte ich ja für so einige Artikel einen LA stellen. Da fallen mir auf Anhieb ganz viele ein. Dieser Kurzfilm ist etwas anders, als die anderen Kurzfilme. Im Übrigen liegt die Anzahl der Aufrufe bei derzeit 246.348. Die Zahl steigt täglich. In etwa einer Woche haben wir die 250.000 Aufrufe.--ϡ (Diskussion) 15:39, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Durch die internationale Berichterstattung in den Medien ganz klar relevant, auch sinnvolle Auslagerung aus den Artikeln zum Themenumfeld Snowden. Der Artikel könnte besser belegt sein, hier zeigt :en wie es geht. --Gripweed (Diskussion) 00:27, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten