Wikipedia:Löschkandidaten/20. August 2014

16. August 17. August 18. August 19. August 20. August 21. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Der Checkerboy 18:36, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]



Benutzerseiten

Leider ist die Relevanz immer noch nicht ersichtlich... -- schmitty 19:29, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

BNR - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 20:18, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE wegen BNR geht mal gar nicht, aber der Artikel wurde erst vor kurzem wiederhergestellt Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche_22#Oncotyrol daher LAZ bis Jahresende.-- schmitty 21:11, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Warum ist diese Auswahl von Papageien objektiv relevant? Ist das irgendwie einhellige Meinung in der Fachwelt? Oder sieht die Liste des Tierschutzvereins von Chikago oder der Royal Society oder der Royal Society for the Protection of Birds ganz anders aus? So ist das Theoriefindung. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:11, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich bitte dabei die Entscheidung um drei Wochen in die Zukunft zu verschieben, dann bin ich aus meinem Sommerurlaub zurück und habe dann Zeit mich darum zu kümmern. Die Liste ist weder eine TF noch handelt es sich beim Fonds um einen beliebigen Tierschutzverein, um einen Tierschutzverein schon mal gar nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 13:06, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Darauf kann ich mich einlassen. Habe ja auch selbst Bilder dazu rausgesucht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:11, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Der Markenwert ist so nicht eindeutig feststellbar, bzw. wird/kann nicht alle 5 min aktualisiert werden, und ist so nicht aktuell. Außerdem geben verschiedene Marktforschungsunternehmen verschiedene Werte für die Marken an. Diese Seite hat also keinen/wenig sinn. Mann müsste z.b. auch die verschiedenen Marktforschungsunternehmen berücksichtigen. Außerdem müsste man den Wert ständig aktualisieren, um ein repräsentatives Ergebnis zu erzielen --Xemerius (Diskussion) 16:23, 20. Aug. 2014 (CEST)

dazu: die angeführte Begründung scheint mir so schwach und eher abwegig, dass eher ein LAE angezeigt ist. Wenn es noch andere Unternehmen und Werte gibt, in der Liste ergänzen. --Cholo Aleman (Diskussion) 18:05, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, ein Erhebungsjahr ist ja jeweils genannt. Verhält sich so wie mit den „reichsten Personen“ oder den „ärmsten Ländern“ usw.: Klar kann sich die Reihenfolge ändern, aber wenn man das zu einem jeweiligen Stichtag abbildet, spricht nichts gegen eine Auflistung. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:38, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, dass Xemerius da (ebenso wie der Artikel, auf den er sich bezog) die Marktkapitalisierung der Unternehmen (die sich an der Börse täglich ändert) mit dem Wert der Marke vermischt. Da letzterer von zwei Unternehmen jährlich berechnet wird, sehe ich in der regelmäßigen Aktualisierung keinen sehr großen Aufwand. Stichhaltiger finde ich da das Argument, dass die verschiedenen Marktforscher völlig unterschiedliche Zahlen angeben; dass das methodisch also nicht viel besser ist als in Eingeweiden zu wühlen. Solange wir aber nur die Relevanz und nicht die Sinnhaftigkeit der Inhalte beurteilen, zählt auch dieses Argument wohl kaum. Inwiefern Relevanz gegeben ist, mag ich nicht entscheiden. -- NacowY Disk 18:41, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen. Die Ermittlung eines Marktwertes ist und bleibt eine Pseudowissenschaft. Da nun verschiedene marktforschungsunternehmen Verschiedene werte angeben müsste mal alle verschiedenen Werte zusammentragen. Ich siehe Wikipedia als Informationsquelle, und wenn dort falsche oder von anderen marktforschungsunternehmen nicht bestätigte Werte stehen Stift ist das Verwirrung. Und da NacowY keinen großen Aufwand in dem Aktualisieren der Zahl sie könnte man sie ja wöchentlich oder täglich aktualisieren. Ich habe diesen Löschungsantrag nur gestellt, da die Zahlen nicht aktuell sind. Wenn die Zahlen nun täglich oder wöchentlich aktualisiert werden ist das ja kein Problem mehr. -- Xemerius 19:06, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Ermittlung des Wertes einer Sache ist immer mehr oder weniger Glaskugelei. In wie weit man das als "Pseudowissenschaft" bezeichnen kann sei dahingestellt. Hier sind aber Quellen angegeben, und es ist ausdrücklich zu lesen, dass die Zahlen nur jährlich ermittelt werden und nicht tagesaktuell sind. Wo liegt also das Problem ? behalten --HH58 (Diskussion) 19:22, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Xemerius: Du vermischst immer noch Marktkapitalisierung eines Unternehmens (= Anzahl der Aktien * Aktienwert; ändert sich täglich) mit Markenwert einer Marke (= Zahl, die irgendein Marktforschungsunternehmen („MFU“) veröffentlicht; ändert sich wann immer das MFU neue Zahlen veröffentlicht, also meist 1x pro Jahr). Hier geht es um Letzteres, da ist eine tägliche/wöchentliche Aktualisierung gar nicht möglich. -- NacowY Disk 19:29, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

nach BK, @Xemerius: Nein, die fehlende Aktualität ist gar kein Problem. Das könnte man gegen die ganze WP oder jedes gedruckte Werk vorbringen - auch da wird nichts oder nur manches aktualisiert. Das ist ein völlig abwegiges Argument. Die Zahlen sind ja über den Zeitverlauf dargestellt. --Cholo Aleman (Diskussion) 19:23, 20. Aug. 2014 (CEST) und weiter @ Xemerius: nenne doch bitte die Unternehmen, die außerdem noch solche Markenbewertungen durchführen und hier fehlen. Ich hatte Dich schon auf der Disk angesprochen. --Cholo Aleman (Diskussion) 19:24, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

@ NacowY: Du hast natürlich völlig recht, vermutlich schlicht ein Missverständnis. auch insofern: LAE ist wohl am sinnvollsten, weil der LA auf einem Missverständnis beruht. --Cholo Aleman (Diskussion) 19:41, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist sehr wohl aktuell und wird von mir aktualisiert, sobald ein neuer Stand vorliegt. Es handelt sich nicht um Theoriefindungen eines Benutzers sondern um periodische Aufstellungen renommierter Institute, die auch von der reputablen Presse aufgegriffen werden. Den LA halte ich daher für einen schlechten Witz. --RonaldH (Diskussion) 22:54, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es spielt keine Rolle, ob der Markenwert eindeutig feststellbar ist, sondern ob diese Listen entsprechende Bekanntheit und Verbreitung vorweisen können. Das ist dasselbe Prinzip wie die ganzen Forbes-Liste. Man könnte über eine Umbenennung des Lemmas nachdenken, wie z. B. Liste der wertvollsten Marken nach Millward Brown und Interbrand, aber auf jedenfalls behalten. DestinyFound (Diskussion) 12:44, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen: es sind seriöse und anerkannte Quellen angegeben, und es ist klar, dass sich die Listen jeweils auf Stichtage beziehen. Eine Löschung hier müsste ausserdem auch eine Löschung z.B. der Liste der reichsten Menschen der Welt oder ihrer nationalen Ableger implizieren. Ich bin für behalten. --RedJohn (Diskussion -- Bewerten) 12:24, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussion, auch in dieser Form sinnvolle und belegte Liste. --Leithian athrabeth tulu 11:18, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Eigenständige Relevanz nicht hinreichend dargestellt. --Michileo (Diskussion) 01:25, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Teilnahme diverser Promis legt die Vermutung nahe, dass das Thema relevant ist. Es fehlen aber Belege dazu, aber das sollte doch mittels Rezeption leicht zu machen sein. So etwas sollte man von einem Autor mit >3k Beiträgen eigentlich erwarten können. --Wassertraeger  07:42, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Challenge in einen eigenen, belegten Artikel ausgelagert, siehe ALS Ice Bucket Challenge. Gruß -- Vez (Diskussion) 17:07, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mhm, womit Du die Chance auf Löschung des Artikel wohl deutlich erhöht haben dürftest. Ich vermute mal, das war nicht der Plan, oder? Die Vereinigung scheint mir nciht gerade besonders bekannt oder mit Rezeption gesegnet zu sein. Womit man ggf. per WL auf die Challenge verweist oder ganz löscht (Nennung im Challenge-Artikel). Denn der Abschnitt mit der Challenge ist jetzt überflüssig geworden. Zusätzlich entfallen jetzt somit alle EN und es bleibt bei einem Einleitungssatz und einen ziemlich kurzen Abschnitt. --Wassertraeger  18:05, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da ich nicht der Ersteller des Artikels zur ALS Association bin, ist mir die Löschung des Artikels egal. Ich wollte lediglich klarstellen, dass die Challenge nun einen eigenen Artikel hat, weil du das bemängelt hattest. Ich denke die Association ist auch relevant, hier bin ich für 7 Tage. --Vez (Diskussion) 18:35, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch lediglich auf den Quellenmangel hingewiesen, den Du halt verschärft hast. Das war lediglich eine neutrale Feststellung. Der Artikel zum Challenge ist übrigens erheblich besser als der zur Association. --88.77.161.166 21:20, 20. Aug. 2014 (CEST)--Wassertraeger  07:17, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass die Auslagerung der IBC in einen eigenen Artikel ein erhöhter Löschgrund für hiesigen Artikel darstellt, da diese Aktion nur ein Beispiel (wenngleich das medial bekannteste) für die Aktivitäten der Organisation ist. Inzwischen hat der Artikel einen Zustand erreicht, der das Ende der Löschdiskussion rechtfertigt; verbliebene qualitative Mängel können im Rahmen der Qualitätssicherungsdiskussion behandelt werden. Behalten. --Jamiri (Diskussion) 22:32, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dir ist abe schon bekannt, dass wir Redundanzen nicht ganz so gerne haben? Im vorliegenden Fall liegt die jetzt bei ca. 90%. --Wassertraeger  18:05, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Machen wir uns nichts vor: Natürlich ist die ALS Ice Bucket Challenge das einzige was die Organisation relevant macht. Vorher dürfte wohl kaum jemand darüber gesprochen haben. Dennoch: der Leser will sicherlich Hintergrundinformationen und diese bekommt und sucht er hier. --Gripweed (Diskussion) 10:57, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pommersche Kirchenzeitung (Weiterleitung, erl.)

Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 01:37, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur in 4 Bibliotheken vorgehalten, davon 2 Pflichtstandorte. [1] --GDEA (Diskussion) 02:13, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Nachfolgezeitung Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung wäre mit 5 Bibliotheken außer den 2 Pflichtstandorten relevant, ZDB-ID 2076963-5 --GDEA (Diskussion) 02:17, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Immobilienlexikon (gelöscht)

SLA "Kein Artikel, sondern WP:WWNI Fall 1. Zudem das meiste bereits mit einem kompletten Artikel gesegnet. Eher was für wiktionary" in LA umgewandelt. Glossare haben wir einige, wie z.B. Glossar der Fußballbegriffe. Imho kann das als Glossar der Immobilienwirtschaft oder so ähnlich durchaus behalten werden. In jedem Fall kein SLA-Fall sondern einer der ausdiskutiert werden muss.-- Karsten11 (Diskussion) 09:20, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:WWNI:"Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch macht..."
Hier werden (naturgemäß) nur stichwortartig die aufgelisteten Begriffe erklärt. Das ist wohl nicht der Sinn der Übung. --Wassertraeger  11:12, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Glossar wie so viele andere in Wikipedia auch: Glossar der Fußballbegriffe, Glossar der Logistik, Glossar der Basketballbegriffe, Glossar Golf, Glossar Quäkertum, ... Warum also dieses Glossar nicht zulassen? --178.24.130.72 12:11, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eher genau anders herum: warum trotz WP:WWNI ein Glossar zulassen? Entweder eine Liste oder einen Artikel, aber keine Mini-Wörterbücher. --Wassertraeger  12:30, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
In dieser LD zu einem anderen Glossar hatte ich geschrieben: Letztlich handelt es sich um Listen und sollten daher einheitlich in [[Liste der Fachbegriffe <Themengebiet>]] benannt werden. Zunächst aber wäre zu klären, ob wir Glossare generell wünschen. Ich habe dazu keine feste Meinung. Zum einen stellen Glossare einen Aspekt der Fachsprache des jeweiligen Themengebietes dar, andererseits geht es in Glossaren eindeutig um Worte und nicht um Begriffe ("Liste von Wörtern mit sprachlichen Erklärungen, die den Wortschatz eines edierten Textes erschließt...die den richtigen Gebrauch dieser Fachausdrücke und deren eindeutiges Verständnis sichern sollen"). Damit haben wir einen Konflikt mit WP:WPIKW. Wenn wir uns für Glossare entscheiden, sollten diese einheitlich aufgebaut und in einer Kategorie zusammengefasst werden.--Karsten11 (Diskussion) 12:48, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Info: Wikipedia_Diskussion:Wikipedia_ist_kein_Wörterbuch#Glossare--Karsten11 (Diskussion) 12:52, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zunächst mal müsste es wohl Schweizerisches Immobilienlexikon heißen. Ansonsten kann ich es nur aus deutscher Juristensicht sehen und da machen Stichpunkte wie "Baugespann: Zeigt die geplante Profil einer projektierten Baute" nicht viel Sinn, wobei ich nicht weiß, ob dieser Satz in einer anderen Sprache Sinn macht. Und ob diese Definition "Industriebauten: sind grosse, industrielle Grundstücke, deren Bauten und Anlagen der maschinellen Herstellung von Konsum- und Produktionsgütern dienen." enzyklopädisch wertvoll und korrekt ist, wage ich auch zu bezweifeln.
Ob, wie hier behauptet "Untermiete: Weitervermietung einer Wohnung oder von Teilen davon durch den Mieter an einen Dritten." sich immer nur auf Wohnungen bezieht und nicht allgemein auf gemietete Gegenstände, kann ich für die Schweiz nicht beurteilen, bezweifel es aber mal. Siehe auch Art. 262 Schweizer Obligationenrecht.
URV-Verdacht schon mal nachgegangen? So ein Text kommt ja im Zweifel auch irgendwoher.
Aufgrund der Qualitätsmängel sehe ich bis hierhin keinen enzyklopädischen Mehrwert und wäre bis jetzt (!) eher für's Löschen. Sieben Tage sollten's aber schon sein, vielleicht investiert ja ein Schweizer Kollege noch Arbeit.--Grindinger (Diskussion) 12:55, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Angaben im Artikel sind vollkommen unbelegt, in dieser Form sollte der Artikel nicht behalten werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:54, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, in dieser Form kein behaltbarer "Artikel". Zwar sind Quellen unten im Artikel angegeben, das ändert jedoch nichts daran, dass die Belegung in dieser Form vollkommen unzureichend ist. Auch bleibt durch die Form des Artikels nach wie vor auch ein URV-Verdacht. --Leithian athrabeth tulu 11:23, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

„Derzeit spielt Daniel Schlagzeug in der Spaßrock Band“. Enzylopädische Relevanz nicht dargestellt und nach Recherche mMg. auch nicht darstellbar. Gruppen weitestgehen unbekannt, keinerlei Tonträger und keine ö. Rezeption. --Doc.Heintz (Diskussion) 10:31, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


"Ich bin noch nicht so fit in Sachen Wikipedia Seitengestaltung, es werden noch diverse Fotos, CD-Cover etc. hinzugefügt." DooMDrummer (10:36, 20. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Spar die die Mühe und Zeit. Es sieht nicht so aus, als würdest du nur annähernd die geforderten Relevanzkriterien für Musiker erfüllen. --Mikano (Diskussion) 10:39, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1. Keine Relevanz dargestellt und höchstwahrscheinlich auch nicht darstellbar. So Löschen, eigentlich gerne auch schnell.--Der Checkerboy 10:59, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zur Schnelllöschung. Da braucht es keine zusätzlichen Versionen. --Scooter Backstage 11:32, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

ergo gemacht. --Martin Sg. (Diskussion) 13:57, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

WALL. (bleibt)

Keine Sinvollte Weiterleitung-ApolloWissen • bei Fragen hier 10:41, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht? Wird im Artikel erklärt. --Mikano (Diskussion) 10:43, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist jedoch offizielles botanisches Autorenkürzel. --Cronista (Diskussion) 11:00, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich dann auch einen Hinweis in der BKS Wall erwarten würde, sonst ist es inkonsistent. --Wassertraeger  12:21, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird im WL-Ziel benannt. --Gripweed (Diskussion) 11:01, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Felix Plötz (bleibt)

Relevanz (noch) nicht erkennbar --EHaseler (Diskussion) 11:16, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und wohl auch nicht darstellbar: 2 Sachbücher statt der geforderten 4, unterschreitet zumindest die RK für Autoren deutlich, und auch sonst ist (noch) nichts ersichtlich, woraus sich eine enzyklopäische Relevanz ergeben könnte; in der jetzigen Form löschen --Artregor (Diskussion) 15:24, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe versucht, die Relevanz des Artikels unter Angaben von Quellen deutlicher herauszuarbeiten. 2 Bücher, sowie Berichterstattung in deutschen Qualitäts- und Massenmedien (RTL, Spiegel Online, WAZ, Impulse, Bild, Welt am Sonntag), dazu Bestseller-Status des ersten Buches sollten in Summe Relevanz ergeben. Eine ähnliche Diskussion gab es hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Mai_2014#Giulia_Enders_.28bleibt.29) --sonmonster (Diskussion) 17:29, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sieht's schon deutlich besser aus --Artregor (Diskussion) 18:40, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt siehts schon wieder nicht mehr so gut aus, weil die Belege nicht so brauchbar waren. Plötz hat 2 Bücher veröffentlicht und das ist medial wahgenommen worden. Das wars dann aber auch und mehr (Relevanzstiftendes) erfährt man über Felix Plötz in den Quellen nicht. Das reicht noch nicht für die Enzyklopädie. Der Ersteller sonmonster scheint als Einzweckaccount auch nicht ganz frei vom persönlichen Interesse. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:37, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die von 84.141.7.42 angeführte Begründung, die Belege aus Medien wie der Welt am Sonntag zu löschen, da diese "nicht dem Buch, sondern [...] Crowdfunding galten", halte ich für sachlich falsch. Es wird in den Artikeln ausführlich über das Buch berichtet. Mir sind nicht viele bzw. kein Fall bekannt, bei denen bereits vor Veröffentlichung über ein im Eigenverlag erschienenes Buch in derartigen Medien berichtet wurde. Der Begründung zur Löschung der Belege "Spiegel Online" und "Bild" kann ich mich insofern zum Teil anschließen, als dass diese keine reinen Rezensionen enthielten. Nichtsdestotrotz halte ich die Löschung für diskussionswürdig, da in beiden Artikeln Geschichten aus dem Buch (online-)journalistisch aufgearbeitet bzw. gekürzt wurden. In beiden Fällen wird explizit gemacht, dass es sich um eine Geschichte aus besagtem Buch handelt.--sonmonster (Diskussion) 09:50, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir diskutieren hier aber über den WP-Artikel zur Person Felix Plötz und nicht über das Buch. Dass Plötz das Buch verfasst hat, steht ja nun im Artikel drin und ist auch ordentlich belegt. Dafür müssen nicht noch mehr Belege her. Wir brauchen Belege dafür, dass Felix Plötz relevant ist. Jede Quelle (es gibt noch mehr Zeitungsartikel außer den genannten) bezieht sich aber immer wieder auf dasselbe Buch und auf das Crowdfunding. Man erfährt nichts weiter über Felix Plötz. Damit erscheint mir die Relevanz des Autors noch nicht gegeben. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:59, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz eines Autors k a n n doch nur aufgrund der öffentlichen Wahrnehmung seiner Werke entstehen. Die Belege dienen nicht der Beantwortung der Frage ob das Buch von Plötz ist, sondern ob es eine öffentliche Rezeption des Buches (und damit zwangsläufig des Autors) gibt. "Weder die Literaturkritik noch der Buchhandel ordert von sich aus selbstverlegte Titel" (siehe WP-Eintrag "Selbstverlag" unter "Rezeption von Erzeugnissen im Selbstverlag"] - daher ist imho die Rezeption des Buches durch die Veröffentlichung von Rezensionen z.B. in "Impulse" und "Bild" bzw. durch journalistisch aufgearbeitete Teile des Buches wie in "RTL West", "Spiegel Online" oder "Bild" oder aussagekräftig zur Beurteilung der Relevanz des Buches/Autors.--sonmonster (Diskussion) 11:12, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nope, die Relevanz, und zwar die nach den Wikipedia-Kriterien enzyklopädische, kann bei Erfüllung der konsensual geltenden Relevanzkriterien angenommen, bei Nichterfüllung bezweifelt werden. Diesen Relevanzkriterien nach ist das Lemma enzyklopädisch nicht relevant
  1. als Lebende Personen allgemein
  2. als Autor.
Weder Umfang noch Art der Veröffentlichungen – (4 (nicht-belletristische) Bücher als Hauptautor, veröffentlicht in einem regulären Verlag, sind gefordert! – genügen diesen Kriterien. Zur Verifikation der öffentlichen Rezeption als Autor verweise ich beispielhaft auf diese (von den "üblichen Verdächtigen" bereinigte) Kugel-Suche. Der Artikel ist somit zu löschen.
Ob die erschnorrten 10.000 Euro hingegen einen Meilenstein des Crowdfunding darstellen und darum im dortigen Artikel beispielhafte Erwähnung finden sollten, kann ich allerdings aufgrund unterlassener eigener Recherche nicht beurteilen.
? --84.141.4.252 20:20, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@sonmonster: Die Relevanz eines Buches wird in WP durch die Inkaufnahme des verlegerischen Risikos durch einen regulären Verlag als gegeben angesehen. Wenn wir nur die Bücher zählen würden, die in der Presse sind, kämen wir ja in Teufels Küche. Bei den 2 Büchern hier ist das mit dem regulären Verlag nicht so, aber die Pressemeldungen sind meiner Meinung nach ausreichend, um sie auch als relevante Bücher zu zählen. Aber es bleiben 2 Bücher. Wir hätten gern 4. Wenn jetzt noch irgendwas anderes Wichtiges über Plötz in den Pressemeldungen stehen würde, könnte man das zu den 2 Büchern dazuzählen. Dann könnte man sagen: in der Summe relevant. Das haben wir aber nicht. Und durch immer neue Pressemeldungen zu den 2 Büchern wird das auch nicht besser. Solange da draußen Felix Plötz nicht als enzyklopädisch relevant dargestellt wird, wird es in Wikipedia auch nicht so stehen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:19, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dein letzter Satz möge in Erfüllung gehen! ;-) Allerdings ist die Aussage Deines ersten Satzes nicht korrekt und die darauf folgenden Betrachtungen könnten unbegründete „Hoffnung“ wecken. Tatsächlich ist keines der beiden Bücher relevant – sie sind es darum auch in Summe nicht. Sie wären auch nicht „automatisch“ relevant, wenn sie in einem regulären Verlag erschienen wären. Literarische Einzelwerke können grundsätzlich überhaupt erst dann relevant sein, wenn der Autor relevant ist. Dies alles kann in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher verifiziert werden. Warum sich im vorliegenden Fall aus den Büchern jedenfalls nicht die Relevanz ihres Urhebers zu begründen läßt, warum es sich bei ihnen in Wahrheit nicht einmal um 2 von 4, sondern tatsächlich um 0 von 4 „geforderte Bücher“ handelt, steht wiederum in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren beschrieben. „In der Summe relevant“ könnte man deswegen eben nicht sagen, denn zur Summe braucht's ja mindestens z w e i Summanden. --84.141.5.6 09:27, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Ich meinte „zählrelevant“ für die vier Werke des Autors. Das Buch kann leider keinen eigenen Artikel bekommen, so relevant ist es dann doch nicht, trotz Presse. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:15, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es wurden nun viele Argumente ausgetauscht, daher fasse ich mal zusammen (und bedanke mich für die lebhafte Diskussion :-)): Wenn ich der Argumentation von 84.141.4.252 folgen würde, dann befände ich mich in einem ungültigen Zirkelschluss: Keines der beiden Bücher sei relevant, da die Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher nicht erfüllt sind: Der Autor muss zunächst relevant sein, damit seine Werke relevant werden). Wenn dieser Ansatz zur Beurteilung der Relevanz der beiden Bücher von Plötz richtig wäre (und Usteinhoffs hingegen falsch) dann hätten wir hier ein unlösbares Henne-Ei-Problem. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher haben einen anderen Zweck: Sie regeln, ob Bücher als Hauptartikel(!) angelegt werden sollen. "Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden" steht daher dort. Es sollen aber weder seine Bücher Hauptartikel bekommen, noch einen Beitrag zum Hauptartikel "Crowdfunding" leisten.

Ich verstehe auch die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren wie Usteinhoff. Genügend Bücher im Verlag (unabhängig von öffentlicher Wahrnehmung oder Größe/Renommee des Verlages) reichen für die Relevanz eines Autors. Zwei Belletristik-Bücher oder vier Fachbücher auf einem beliebigen Spezialgebiet reichen, und es kommt nicht darauf an, ob diese in irgendeiner Form öffentlich wahrgenommen wurden. Die Autoren sind trotzdem enzyklopädisch relevant. Punkt.

Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren sind ja aber allerdings Einschlusskriterien für die Beurteilung des Autors über die reine rechnerische Anzahl seiner Bücher hinaus. Und über die Person des Autors und die Philosophie bei der Entstehung des Buches wurde eben in Qualitäts- und Massenmedien berichtet und ist relevant (daher stand es auch im ursprünglichen WP-Artikel vor den Löschungen). Da das Buch "normale Menschen" dazu ermutigen soll, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen, ohne von anderen bzw. deren Erlaubnis abhängig zu sein (siehe z.B. Berichterstattung Welt am Sonntag), ist das Buch bewusst ohne Verlag, sondern durch Crowdfunding und in Eigenverantwortung entstanden. Dabei von Geld "erschnorren" zu sprechen, finde ich ausgesprochen unsachlich und abwertend.

Nein, Plötz ist also nicht als relevante Person zur Welt gekommen, und hat sich dann entschlossen ein Buch zu schreiben (überspitzt gesagt). Ich möchte nun nicht die unterschiedlichen Relevanzkriterien der verschiedenen Berufsgruppen heranziehen oder kritisieren, aber was sollen wir denn noch "Wichtiges" über den Autor erfahren, als was über ihn berichtet wurde? Er hat ein Unternehmen gegründet, sich seinen eigenen Weg gesucht und ermutigt nun andere dazu, das gleiche zu tun. Oder muss er mindestens bei Lanz gesessen haben? Oder mindestens Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste erreicht haben mit seinem Selfpublishing-Projekt? Oder muss er erst die Buchrechte an einen Verlag verkaufen (wobei es dann wohl wieder egal wäre, wie es um Medienresonanz bzw. Größe/Renommee des Verlages steht, hauptsache Verlag...)? Wenn das die unumstößlichen Kriterien sein sollen, dann fällt er wohl raus. Totschlagkriterium "nicht bei Lanz gewesen" vs. 4 unbeachtete Fachbücher über ein Spezialgebiet als Relevanzkriterium? Die Maßstäbe unterliegen und m ü s s e n einem gewissen Wandel und Anpassung unterliegen, um zeitgemäß zu bleiben, und wer Crowdfunding als "Erschnorren" bezeichnet, der hat vermutlich Wikipedia vor 10 Jahren auch als Totgeburt erkannt (sorry für die Spitze).

Nochmal: der Mann hat sich als Autor (und nicht als Zweitliga-Fussballer oder GNTM- & DSDS-"Sternchen") ohne die Unterstützung eines großen Verlages im Rücken Relevanz erarbeitet, und entsprechend wurde über Autor/Buch in Fersehen, Qualitäts- und Massenmedien berichtet. Imho ist die Öffentliche Rezeption ausreichend groß, um in Summe Relevanz zu stiften.--sonmonster (Diskussion) 15:49, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Heute wurde über Plötz im bei Gruner + Jahr erscheinenden Magazin "Stern Extra" berichtet (http://www.stern.de/wissen/mensch/stern-extra-traeume-denn-wir-leben-nur-einmal-2132883.html). Seine Geschichte wird als Aufmacher online und im Vorwort des Heftes genannt; das Vorwort seines Buches ist dann (gekürzt) auf 4 Magazinseiten abgedruckt. Es findet sich dabei auch ein Autorenporträt. Aber bei Lanz war er vermutlich immer noch nicht.--sonmonster (Diskussion) 16:07, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wurde im Artikel dargestellt. Zwar hat Plötz nicht die erforderliche Anzahl an Werken veröffentlicht, doch erreichten diese eine angemessene Verbreitung über die mediale Berichterstattung. --Gripweed (Diskussion) 11:07, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz (noch) nicht erkennbar --EHaseler (Diskussion) 11:19, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diverse Sachbücher als (Co-)Autor in einem regulären Verlag, sollte die RK erfüllen. --Magnus (Diskussion) 11:34, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Compendio Bildungsmedien? Die Dozententätigkeit lässt sich durch die Belegstelle nicht belegen. --EHaseler (Diskussion) 11:48, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
[2] Dozent ist nur ein Lehrbeauftragter und macht nicht relevant. --GDEA (Diskussion) 23:28, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Neun Einträge in der DNB (noch ohne Geburtsdatum, aber wohl genau der Mann) teilweise in der zweiten Auflage sprechen aber schon für sich. Compendio ist kein BoD oder Zuschuss-Verlag wie es aussieht. Wenn die Bücher im Artikel landen ist es imho ein Fall für LAE/LAZ. --Wassertraeger  12:19, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
siehe AKAD#Geschichte: „1999 kaufte die Cornelsen Verlagsgruppe AKAD Deutschland. Der AKAD-Verlag wurde 2002 in Compendio Bildungsmedien umgewandelt und verlegte nicht mehr nur ausschliesslich Lernmittel für die AKAD-(Hoch-)Schulen, sondern stieg auch in den Lehrbuchmarkt ein.“ --GDEA (Diskussion) 15:35, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leider ist das aber kein Beleg für das Nicht-BoD- oder Nicht-Zuschussverlgsdasein. Die neun Einträge sind eindeutig, der Verlag aber nicht über jeden Zweifel erhaben. Mir würde es reichen, aber ich kann evtl. Zweifel auch verstehen. --Wassertraeger  15:57, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es wäre gut, wenn Schneider mal von jemand Drittem erwähnt würde oder in einem Übersichtswerk auftaucht. Bis auf die Buchtitel und den Verlag weiss man ja hier fast nichts von ihm, und schon die Beurteilung seiner Relevanz wird zur Theoriefindung. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:15, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte ein Zuschussverlag eine Autorenseite betreiben? [3]. Der kriegt das Geld doch ohnehin für den Druck. --GDEA (Diskussion) 23:26, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
werden BoD auch mehrfach in Bibliotheken archiviert? [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] --GDEA (Diskussion) 23:36, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein möglicher Grund wäre z.B. das auch eine Autorenseite bezahlt wird. Die erste Anlaufstelle, wenn ich etwas über einen Autor wissen will ist seine Homepage oder die seines Verlages. Was liegt also näher, als dort auch Werbung zu machen (im Zweifelsfalle halt gegen Bares). Aus diesem Grund reiten wir doch auch auf unabhängigen Quellen herum. --Wassertraeger  07:22, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Geschichte: 2000–2004 "Start des Digitalisierungsprojektes: Das Kernsortiment des Verlags (rund 500 Titel) wird digitalisiert und damit layout- und medienunabhängig gespeichert."
„ÜBER 1300 LEHRMITTEL UND 300 AUTOREN. SPEZIALISIERT AUF MASSGESCHNEIDERTE LEHRMITTEL. FOKUS AUF DAS SCHWEIZER BILDUNGSSYSTEM.“ [12]
Dass Compendio Bildungsmedien ein Zuschussverlag ist, wird nirgendwo erwähnt, weder in Internetforen noch auf deren Homepage.
Es müsste auf der Homepage dafür geworben werden, Bücher zu veröffentlichen, siehe GRIN und BoD. --GDEA (Diskussion) 14:06, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ausreichend Werke in angemessener Verbreitung. --Gripweed (Diskussion) 11:09, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Heinz Schmöle“ hat bereits am 22. Juli 2014 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz? --EHaseler (Diskussion) 11:27, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorstandvorsitzender der Victoria-Vesicherung, Straßenbenennung in Düsseldorf. --GDEA (Diskussion) 15:31, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Vorstandsvorsitzender einer großen Versicherung gegeben. Hinzu kommt die Straßenbenennung. Allerdings besteht ein massives Ungleichgewicht zwischen eigentlicher Tätigkeit und Ehrungen Machahn (Diskussion) 18:26, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel etwas ausgebaut. Man kann noch mehr tun, z.B. den Nachruf von Hans Schadewaldt auf Schmöle mit einbauen. Definitiv Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:47, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so ist, ... LAZ. --EHaseler (Diskussion) 16:10, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? (nicht signierter Beitrag von EHaseler (Diskussion | Beiträge) 11:32, 20. Aug. 2014‎)

Er war Honorarprofessor: Honorarprofessoren "müssen sie besondere wissenschaftlicheerbracht haben. --GDEA (Diskussion) 15:39, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei WBIS finden sich einige Einträge in Biografiesammlungen. Er war auch Erfinder der Winternitzschen Probe, auf die zumindest in zeitgenössischer Literatur öfter Bezug genommen wurde [13].--Berita (Diskussion) 16:37, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachruf in Merck's Jahresbericht ueber Neuerungen auf den Gebieten, Band 48, 1934 [14] und E. Merck's Jahresbericht über Neuerungen auf den Gebieten der Pharmakotherapie und Pharmazie, E. Merck, 1933 [15]
Erwähnung in der Chronik der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle (Saale): für den Zeitraum vom 12. Juli 1933 bis zum 31. März 1936 [16] --GDEA (Diskussion) 19:07, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die RK sagen, dass Professoren (außer Juniorprofessoren) relevant sind. Er war Professor und ist damuit relevant. Honorarprofessoren sind nämlich bewusst nicht ausgeschlossen. Das sind nämlich die Leute, die bereits anderweitig zuviel verdienen, als dass man sie zur Ochsentour über WiMi etc. locken könnte, die Unis sich aber mit ihnen und ihren Kenntnissen schmücken wollen. Es ist bereits im artikel erkennbar, dass er wissenschaftlich tätig war (gut, die Winternitzsche Probe könnte noch erwähnt und erläutert werden), das ganze gut durch Fachliteratur belegt. Behalten, wenn nicht LAE.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:44, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein, die RK besagen:"Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)
Aus dem Artikel kopiert:"Honorarprofessoren sind nebenberufliche Professoren. Sie müssen mehrere Jahre lang als selbständige Dozenten oder Lehrbeauftragte ihre pädagogische Eignung nachgewiesen haben. Außerdem müssen sie besondere wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen erbracht haben." Daraus folgt zum Einen, dass sie eben keine Professur erreicht haben, sondern das sie einen Nebenjob als Dozent angenommen haben. Allerdings ist die Voraussetzung auch eine besondere wissenschaftliche Leistung.
Fazit: Die Honorarprofessur ergibt lediglich einen Anhaltspunkt für Relevanz, diese ist jedoch durch die wiss. (ggf. künstlerische) Arbeit zu belegen. Pauschal zu sagen alle Profs. inkl. Honorarprofs sind relevant ist schlicht falsch. --Wassertraeger  07:30, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm, hast Du mal eine Universität besucht? Ich frage nur, weil Dir scheinbar der Unterschied zwischen Honorarprofessor und Dozent nicht so geläufig zu sein scheint. V.a., wenn Du schon schreibst "Honorarprofessoren sind nebenberufliche Professoren (= Professur erreicht) und "müssen sie besondere wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen erbracht haben.".--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:56, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, habe ich und selbst? Bitte erst mal den Artikel Dozent lesen, dann klärt sich Dein Irrtum wohl von selber. Wenn Du auch noch bitte einen Blick in die anderen Artikel wirfst, erkennst Du schnell das es Zitate aus unseren Artikeln waren. Wenn die natürlich auch falsch sind... --Wassertraeger  10:05, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: Nein, die RK sagen nicht, dass Professoren relevant sind. Das ist eine selektive Wahrnehmung des RK-Textes, die zum Beispiel das Wort "zumeist" einfach ignoriert. Die RK geben eine Relevanz-Vollautomatik für Professoren nicht her, nicht einmal für ordentliche Professoren - auch wenn viele hier dieser Auffassung sind. --Yen Zotto (Diskussion) 10:33, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Yen Zotto: Irrtum. Eine zu weite Interpretation von "zumeist" widersprichtden RK als Einschlusskriterien und auch dem gesunden Menschenverstand. "Zumeist" heißt schlicht: In den allermeisten Fällen oder anders ausgedrückt: Nur in Ausnahmsfällen sind Professoren nicht relevant. Hinweise für eine solche Ausnahme sind nicht ersichtlich, im Gegenteil. Das macht auch Sinn: Professoren werden nämlich nach fachlicher Leistung und Bedeutung durch Fachgremien berufen, die eine höhere Fachkompetenz als wir haben, um die fachliche Bedeutung der wissenschaftlich-fachlichen Arbeit zu beurteilen.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:40, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo steht noch mal genau, dass die RK Einschlusskriterien sind? Zumeist heißt zumeist und nicht "immer mit ganz wenigen Ausnahmen". Das macht auch schon deswegen Sinn, weil ja angeblich Honorarprofessuren auch relevant machen sollen. Tun sie aber nicht, genauso wenig wie das BVK Relevanz verleiht. Nur die zugrunde liegenden Leistungen zählen. --Wassertraeger  16:31, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Einleitung der RK: "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. ". Und ja, das gilt auch für Honorarprofessoren, auch die werden nicht per Zuruf ernannt.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:53, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Womit wir uns im Kreis drehen... Für mich uist ein nebenberuflicher Dozent kein "richtiger" Professor und somit sind die RK nicht erfüllt. Erschwerend kommt hinzu, dass mit dem "zumeist" imho ohnehin kein Relevanzautomatismus greift. Du siehst das halt anders, wobei Yen Zotto wohl eher meine Argumentation folgen kann. --Wassertraeger  09:23, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bloß ist er halt kein nebenberuflicher Dozent im Sinne eines Lehrbeauftragten gewesen, sondern (Honorar-)Professor.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:49, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

R & D bei Merck machten anfangs: "I. Stilling (in 1890), Rudolf Kobert (in 1892), Martin Freund (in 1895), Hugo Winternitz (in 1897), Josef von Mering (in 1898), Richard Wolffenstein (in 1900), and Richard Willstätter (in 1900)" -- Ausgerechnet einer davon soll irrelevant sein. ??? --Scrutinize13 (Diskussion) 17:12, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die Relevanz ergibt sich 1) aus der Entwicklung des Jodipins, das bis in die 1940er Jahre eine wesentliche Rolle z. B. in der Röntgendiagnostik spielte, 2) aus seinen Forschungen zum Lipidmetabolismus und 3) ergänzend aus der Stellung als Honorarprofessor. Aufsätze, Erwähnungen und Bezugnahmen auf seine Forschungen sind in zeitgenössischer Literatur hinreichend viele zu finden. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:00, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach der Entfernung von Geschwurbel bleibt nicht viel übrig; Rezeption scheint nicht vorzuliegen; --EHaseler (Diskussion) 11:40, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von einer Galerie erstellt, die seine Bilder vertreibt und daran Geld verdienen will. Enzyklopädische Relevanz des Herrn Höller ist nach den Kriterien der Wikipedia nicht im Artikel dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:48, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Geschwurbel entfernen ist richtig. Dann muss man aber auch die Belege hinzufügen. Einiges habe ich schon gemacht, kommt noch mehr. Höller hat gute nationale und internationale Ausstellungen und wird auch in den Kunstmedien wahrgenommen. Behalten und ausbauen. --Usteinhoff (diskUSsion) 08:25, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
So, Belege sind drin im Artikel. Nationale und internationale Ausstellungen, große Museen, Ankäufe der öffentlichen Hand, Einzelausstellung, Kataloge mit ISBN und Besprechungen in der Presse: das sollte doch locker reichen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:01, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ziehe ich den LA zurück; jetzt noch eine Frage der Qualitätssicherung - oder soll der Text so zusammenhanglos stehen bleiben? --EHaseler (Diskussion) 18:18, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel gelingt es nicht, die Relevanz dieser Marketingmaßnahme aufzuzeigen. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:44, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann auch keine Relevanzdarstellung erkennen--Lutheraner (Diskussion) 12:58, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Text muss sicherlich von Werbung befreit werden, aber die Relevanz geht m.E. aus dem Artikel hervor: Ältestes Gourmetfestival Deutschlands, Teilnahme von 8 relevanten 2-Sterne-Köchen und sogar einem 3-Sterne-Koch. -- Framhein (Diskussion) 13:35, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Ältestes..." - schön und gut. Kann sein oder auch nicht, denn belegt ist die Aussage natürlich nicht. Aber selbst wenn's stimmt: wieviele Gourmetfestivals gibt es überhaupt? Auch hier gilt: je kleiner die Nische, desto einfacher ist ein Superlativ zu erreichen. Relevanz ergibt sich daraus nicht unbedingt, dazu bedürfte es mindestens einer belegten Rezeption in der Öffentlichkeit und/oder der Fachwelt. Davon ist aber nichts zu lesen. Abgesehen davon erklärt dieser von einem Single-Purpose-Account angelegte Artikel sein Lemma nicht und ist 100% frei von unabhängigen Quellen. Dazu natürlich voll von Werbegeschwurbel. So nicht haltbar. --Yen Zotto (Diskussion) 13:54, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hab' mal das gröbste Marketinggeschwurbel und den Veranstaltungskalender entfernt und auch sonst sprachlich etwas "ernüchtert". Guckt mal jemand drüber? --Innobello (Diskussion) 14:25, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Behauptungen sind vollkommen unbelegt, in diesem Zustand kann der Artikel nicht behalten werden. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:58, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt überarbeitet, zwar noch nicht perfekt aber zumindest medienwirksam belegt. Zweifelsfrei relevant, daher Behalten bzw. LAZ. --Nordmensch (Diskussion) 01:47, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Berichterstattung verschiedener Zeitungen, beispielsweise von der shz. Überregional und so sicherlich ohne Probleme schrittweise ausbaufährig; also Behalten oder wie schon Vorgeschlagen LAE/LAZ, da Probleme offenbar beseitigt sind.. --Soenke Rahn (Diskussion) 20:05, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hab immer noch nicht verstanden, was das mit "Festival" zu tun hat, es ist schlicht eine Veranstaltungsreihe zum Thema Essen. 3000 Gäste in einem halben Jahr in einem Bundesland, da hat manche Rentnerveranstaltung mehr Echo in der Volkshochschule. Löschen selbst mit Beleg keine Relevanz, und die "Relevanz färbt nicht ab", darum sind Gastauftritte relevanter Köche nicht relevanzstiftend. Was anderes wäre, wenn es eine Veranstaltungsreihe in relevanten Häusern wäre.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:04, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kochen ist beileibe kein Nischenthema. Wenn jemand eine "bundesweit und international bekannt"[e] (so Heide Simonis über das SHGF, siehe Fußnoten) VHS-Rentnerveranstaltung kennt, (über) die FAZ, Zeit Online,n-tv und der Marco Polo Reiseführer berichten/erwähnen, wie im Artikel, kein Problem. Die Relevanz geht eindeutig aus dem Artikel hervor, zum Schleswig-Holstein Gourmet Festival sind bereits zwei Bücher erschienen (siehe Abschnitt Literatur), als relevantes Haus sei der Historische Krug genannt und Festival, nicht etwa mit Musikfestival (wg. RK/Anzahl der Teilnehmer) zu verwechseln, wird unter dem Lemma Festival erklärt. --Nordmensch (Diskussion) 12:51, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Festival ist in der Deutschen Nationalbibliothek als Veranstaltung eingetragen (siehe [17] und [18]), unter der Kategorie:Essen und Trinken ist es als kulturelle Veranstaltung zu behandeln und ist ebenso wie Brauereien und Gastronomiebetriebe ein Teil der Kultur Schleswig-Holsteins. Welche Interessen (?) ein sonst so engagierter Portalmitarbeiter zum Thema Essen und Trinken verfolgt, ausgerechnet Deutschlands ältestes Gourmetfestival (vgl. die Fachzeitschrift Essen & Trinken [19]) löschen zu wollen, bleibt mir ein Rätsel. --Nordmensch (Diskussion) 17:52, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde grundlegend überarbeitet und zeigt spätestens jetzt die Relevanz dieser Kulturveranstaltung auf. Die Begründung des LA trifft eindeutig nicht mehr zu, folglich erlaube ich mir LAE. --Nordmensch (Diskussion) 10:57, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Stub zu einer nicht offensichtlich relevanten Person Eingangskontrolle (Diskussion) 12:48, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

An die offensichtlich fehlende Irrelevanz glaube ich nicht. Allerdings habe ich gefunden, dass der Text von Perlentaucher kopiert wurde. Klingt wieder nicht nach Irrelevanz, wenn der Text nicht so kurz und trivial wäre, wäre das wohl URV.--Karsten11 (Diskussion) 12:59, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Beachte die Reihenfolge der Worte... --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:09, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE, Perlentaucher-Eintrag erzeugt Relevanz (vgl. Wikipedia:RK#Autoren). XenonX3 – () 13:37, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
je einmal ausgezeichnet mit Spiel des Jahres (2014) und Kinderspiel des Jahres (2012). --GDEA (Diskussion) 13:53, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Willkürliche Auswahl von Serien, keinerlei Belege und so original research, der Lemmagegenstand "Kfz-Kennzeichen in Filmproduktionen" erscheint mir nicht enzyklopädisch. Ein paar belegte Sätze könnten in den Hauptartikel Kfz-Kennzeichen. So löschen. Jón ... 12:51, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz für dieses Thema. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 18:45, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Äußerst informativ behalten (wenn das eine Liste von Pornosternchen wäre dann aber....) -- L' empereur Charles (Diskussion) 14:48, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
behalten, aber langsam ist es mir egal was damit geschieht, jahrelang hat es keinen interessiert und jetzt einfach entsorgen ! Dann macht mal, wenn jemand eine Quelle braucht, solle dieser deutsches Fernsehen schauen oder mal danach suchen. Ich brauch keine Wikipedia für das heute, man brauch diese für die Geschichte, aber das wird hier langsam vergessen. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 23:49, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Behauptungen im Artikel sind vollkommen unbelegt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:44, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Behalten. --Roehrensee (Diskussion) 09:16, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
interessante Zusammenstellung - behalten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 10:45, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Interessanter Artikel. Nicht löschen. --Helfm@nn -PTT- 15:37, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem Argument der willkürlichen Auswahl könnte man schnell begegnen, indem man die Liste im Artikel als (selbstverständlich) "ohne Anspruch auf Vollständigkeit" deklariert. Der Kritik am Lemmanamen würde ich grundsätzlich zustimmen, aber irgendeinen Namen muss das Kind ja tragen. Ich persönlich sehe es als Unterinformation zu Kfz-Kennzeichen (Deutschland), wo es unter Sonstiges in einem Satz mit Wiki-Link nach hier aufgeführt ist. Viel gravierender sind da wirklich die fehlenden Belege. Dazu muss sich doch irgendetwas angeben lassen, oder? Ich kann mir kaum vorstellen, dass der (Haupt-)Autor beim Fernsehgucken ständig die Kennzeichen mitgeschrieben und dann recherchiert hat, ob es sie gibt oder nicht ...? Fazit: Nach Möglichkeit behalten, weil die Informationen für "Kennzeichen-Fans" wirklich interessant sind. Ggf. einer Qualitätssicherung zuführen, um Belege zu erhalten oder zu klären, warum es keine gibt. (Sorry, habe eine Wiki-Pause hinter mir und kenne die Möglichkeiten und deren Bezeichnungen nicht mehr so wirklich.) VG --Apraphul (Diskussion) 08:36, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Kennzeichen-Fans" sollen so etwas gern auf ihre Website stellen, aber ist es enzyklopädisch wertvolle Information? Genau das bezweifle ich stark. Und auch, dass der Artikel "interessant" ist, bezweifle ich nicht. Wenn wir die Deutschland-Lastigkeit wegnehmen: sagen wir, ich schaue ein paar isländische Serien, die es zweifelsohne gibt, notiere mir die Kennzeichen der dort aufgeführten Autos und "verschneide" sie mit meinem Wissen über isländische Kennzeichen und erstelle dann den Artikel "Kfz-Kennzeichen in isländischen Filmproduktionen" - würde der dann wirklich behalten? Ohne Quellen - und mit dieser Themenstellung? Jón ... 07:31, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob Du jetzt bezweifelst, dass der Artikel "interessant" ist oder nicht, habe ich jetzt nicht verstanden. Dein betreffende Satz sagt "nicht"; zum Kontext passt das aber irgendwie nicht. Grundsätzlich teile ich Deine Zweifel ja und Deine Erwiderung auf meine obigen Aussagen sind nachvollziehbar. Und dass keinerlei Belege vorhanden sind, habe ich auch kritisiert. Für meinen Wunsch "Nach Möglichkeit behalten", den es zugegebenermaßen als abschließendes Urteil ja nicht geben kann, reichen meine obigen Begründungen aber allemal. ;-)
Es mag vielleicht nicht gewünschter Teil einer Löschdiskussion sein, aber dennoch noch ein anderer Vorschlag: Kann man das nicht als "Trivia" in den Artikel Kfz-Kennzeichen (Deutschland) einbauen? So mit einklappbarer Tabelle, die einen nicht gleich erschlägt? Dann fehlen zwar immer noch Belege, aber die "Sorgen" des separaten, nicht-enzyklopädischen Artikels wäre man los. VG --Apraphul (Diskussion) 08:46, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Müsste das Lemma nicht lauten: Fiktive Kfz-Kennzeichen in deutschen Filmproduktionen? - (Die andere Seite bilden übrigens die häufigen Auskunftsanfragen nach den korrekten historischen Kfz-Kennzeichen vor allem für Geschichtsfilme.) --Emeritus (Diskussion) 09:23, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte herausstellen, dass ich den Artikel auch "interessant" finde, aber das das kein Entscheidungskriterium sein kann, hinsichtlich der Behaltenswürdigkeit/Enzyklopdädietauglichkeit eines Themas (dies war bezogen auf die drei sehr kurzen "Interessant-Behalten!"-Rufe oben). Zur Übernahme: ohne Belege: nein. Auch das Lemma stimmt nicht, das ist wahr, aber das ist in der LD eher nebensächlich. Grüße von Jón ... 17:17, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Lemma könnte "Spielkennzeichen" oder "Requisitenkennzeichen" tauglich sein. Die Begriffe scheint es durchaus zu geben: z.B. http://www.bbfc.de/WebObjects/Medienboard.woa/wa/CMSshow/1020860
Möglicherweise lassen sich dann auch ganz andere Informationen und Belege sinnvoll unterbringen, z.B. warum überhaupt fiktive Kennzeichen in Filmen hergenommen werden (müssen), etc. Aber nun gut - ich bin keiner der Autoren des hier besprochenen Artikels und somit nicht zu dessen erster Verteidigungslinie tauglich. VG --Apraphul (Diskussion) 20:50, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zu Info:Lemma lesen, ganzen Artikel lesen und dann maßregeln, Erklärungen sind in der rechten Spalte.

Was für Belege möchtet Ihr denn gern? Wer das noch nachfragt, kennt die wikipedia nicht richtig. Es gibt 20 Kennzeichen die offizell heute vergeben werden, die in diesem Artikel stehen und diese sind fiktiv. Was stört? eigentlich nichts. Auch eine Enzyklopädie (Lexikon) brauch nicht unbedingt eine Quelle. Möchte jemand noch eine Beschreibung dazu? --Thomas021071 (Diskussion) 00:08, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Solche wie für Satte Farben vor Schwarz [20]: „Bei dem im Film zu sehenden Kfz-Kennzeichen GX handelt es sich um ein für Filmproduktionen reserviertes der fiktiven Stadt Gleixen.“
Für Filmkennzeichen gibt's Vorschriften. --GDEA (Diskussion) 00:25, 28. Aug. 2014 (CEST) korrigiert n war, r ist richtig. --GDEA (Diskussion) 01:10, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ach so ! Den kennt nur keiner. sonst würde dieser auch drin stehen. --Thomas021071 (Diskussion) 23:35, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Macht was ihr wollt, ich bin raus. --Thomas021071 (Diskussion) 00:43, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Thomas021071, aber bis auf Deinen ersten Einwurf vom 21. August verstehe ich überhaupt nicht, was Du eigentlich sagen möchtest. Muss man dazu Insider irgendwo sein ...? Seit dem Löschantrag von Jón ist im Artikel eine Menge geschehen (Diff-Link). Hälst Du das denn für schlecht? Ich für meinen Teil halte den Artikel nun für noch "unlöschbarer". :-) Einzig das Lemma könnte meiner bescheidenen Ansicht nach geändert werden auf "Spielkennzeichen" oder "Filmkennzeichen". Eigentlich läuft doch gerade alles in die Richtung derer, die den Artikel (bzw. zumindest die Informationen darin) behalten möchten. Das ist doch auch Dein Interesse, oder nicht? Was übersehe ich also gerade, was Deine Unzufriedenheit erklären könnte? Danke im Voraus. VG --Apraphul (Diskussion) 13:19, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit einer Suche nach Kennzeichen LIE bin ich auf diesen Artikel gestossen und habe gefunden was ich gesucht habt. LIE gibt's nicht ausser im Film. Also auf keinen Fall löschen ... 217.88.34.75 21:10, 9. Sep. 2014 (CEST) ((Von ganz oben nach hier unten kopiert.)) --Apraphul Disk 21:52, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die Verwendung der gegenständlichen Kennzeichen in den genannten Serien ist Beleg genug, denn im Fernsehen ausgestrahlte Sendungen gelten immer als Beleg für ihren Inhalt (ebenso wie Goethes Faust als Beleg für den Inhalt des Dramas gilt, man verzeihe den hinkenden Vergleich). Daher ist der Artikel keine Theoriefindung, er gibt Wissen wieder und ist von (nun ja, einigermaßen) zeitüberdauernder Bedeutung. Aus allen diesen Gründen ergibt sich die Relevanz und damit, wie ein Diskutant es oben formulierte, zwingend die „Unlöschbarkeit“ des Artikels. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:37, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kann so gar keine Relevanz feststellen. Hobbyspaßband, die es -zighundertfach gibt. An den WP:RK wird noch nichtmal gekratzt und vom Textstil her ist das klassischer Bandspam. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 12:53, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Benennung "Hobbyspaßband" von Herrn Thomas Glintzer mag zwei verschiedene Ursachen haben: Der Kollege hat sich vor Verfassen seiner Aussage nicht hinreichend über die Band informiert oder der Tollhaus-Artikel ist noch nicht aussagekräftig genug, bzw. stellt die tatsächliche Sachlage nicht hinreichend dar. An Zweiterem werden wir arbeiten können. Durch entsprechende Erfolge, überregionale Präsenz und nicht zuletzt durch eine entsprechende Nachfrage, beispielsweise durch das Google-Ranking belegbar, besteht ein großes Interesse an der Band Tollhaus, weswegen ein Wikipedia-Artikel sinnvoll erscheint. Die entsprechenden Relevanzkriterien werden aus meiner Sicht erfüllt. Der Artikel tangiert den in den Wikipedia:Relevanzkriterien aufgeführten Punkt 3 und trifft den Punkt 8.9 mehrfach. Teile des ursprünglichen Textes wurden zwischenzeitlich vom Benutzer AHZ abgeändert. Aus unserer Sicht wird dadurch speziell der Einleitungsbereich mit den Auftrittsreferenzen unnötig abgewertet und lässt die Band in der Tat kleiner und amateurhafter erscheinen, als sie ist. Wir werden die entsprechenden Passagen nach Abschluss der Diskussion mit AHZ möglichst weitgehend wieder herstellen. Als Ausblick sei bereits an dieser Stelle erwähnt, dass die Band derzeit an einem Titel mit einem "Bauer sucht Frau"-Teilnehmer arbeitet. Die entsprechende Staffel wird im Herbst 2014 von RTL ausgestrahlt. Gemäß dem Punkt 8.9.3 in den Wikipedia:Relevanzkriterien wird der Titel zudem von einem "bekannten Label" produziert. Spätestens dann entsprechen die Informationen und Referenzen des Tollhaus-Artikels in etwa dem Stand, den Wettbewerber bei Veröffentlichung ihrer jeweiligen Wikipedia-Artikel hatten. Beispiele können bei persönlichem Kontakt genannt werden. Die Wikipedia:Relevanzkriterien lassen sehr viel Spielraum für Interpretationen zu. Sollten wir mit unserer Einschätzung falsch liegen, entschuldigen wir die Unannehmlichkeiten und akzeptieren die Löschung. Dennoch hoffen wir auf Verbleib um den Artikel weiter auszubauen zu können. --RealWinny (Diskussion) 14:51, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, wer von den Musikern spielt als Profi in der Band oder tritt die Band insgesamt als Vollzeitprofis an? Nein, na...? Bleibt Hobbyspaßband. Es werden gar keine RKs gekratzt: RK Punkt 3. gilt keineswegs für Bands, ein Google-Ranking gilt für Webseiten und hier lediglich als Indiz, nie für Spaßbands. 8.9 ist ein keinem Punkt betroffen oder nicht dargestellt. Ein bekanntes Label ist ein bekanntes Label und keine Trivialsendung von RTL. Es bleibt dabei, dass die Band für die WP irrelevant ist. Persönlicher Kontakt ist unnötig, weil die Informationen in den Artikel und nicht an eine Person müssen. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 15:01, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme grundsätzlich nicht mit Ihnen überein, muss mich aber natürlich damit abfinden, falls wir die Relevanzkriterien falsch ausgelegt haben. Ihre unterschwelligen Unterstellungen kann ich jedoch nicht verstehen, genauso wenig wie die Bezeichnung Trivialsendung. Unabhängig von der Bewertung des Tollhaus-Wiki-Artikels möchte ich Ihnen mit auf dem Weg geben, dass alle Tollhaus-Bandmitglieder professionelle und teils hauptberufliche Musiker sind. Ihre Bezeichnung Hobbyspaßband trifft nun mal einfach nicht zu. Mir ist unklar, warum Sie etwas anderes annehmen. Bei der Interpretation der Relevanz haben wir uns an Wettbewerbern orientiert, für die Wikipedia-Artikel bestehen. Das Angebot Beispiele per persönlichen Kontakt zu nennen hatte den Hintergrund, dass wir durch eine öffentliche Nennung niemandem Schwierigkeiten bereiten wollen. Keinesfalls könnten wir jedoch nachvollziehen, warum ausgerechnet der Artikel über Tollhaus gelöscht werden sollte, da dies einer ungleichen Bewertung entspräche. --RealWinny (Diskussion) 16:13, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Bandspam, schnelllöschfähig. --Exoport (disk.) 17:07, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Text des Artikels - speziell die Einleitung - wurden nochmals überarbeitet, um dem Vorwurf "vom Textstil her ist das klassischer Bandspam" nachzukommen und eine sachliche, belegbare Darstellung zu erreichen. --RealWinny (Diskussion) 18:37, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mt Auftritten auf den bundesweit größten Volksfesten halte ich die Band nicht per se für irrelevant, da deren Bespielung kein „Hobbyspaß“, sondern hartes Geschäft ist. In der Natur der Sache solcher Partybands liegt aber auch, dass man üblicherweise kaum einen relevanten musikalischen Output schafft, eben weil man größtenteils Covers spielt und das Wirtschaftsmodell solcher Bands nicht primär auf den Tonträgerverkauf, sondern auf die Auftritte ausgelegt ist. Von daher wird man die RK nicht nach Alben-Maßzahlen hin anwenden können, sondern muss auf die Außenwahrnehmung und die Auftrittsorte abzielen. Sofern die Angaben stimmen und die Band wirklich die größten Volksfeste bundesweit bespielt, halte ich sie für relevanter als nach RK-Kennzahlen relevante Bands mit zwei erfolglosen komerziellen Tonträger-Ladenhütern. Dann auch aus Gründen der Verhältnismäßigkeit eher behalten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:50, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Egal wie die Meinung der Kirmesband ist, die enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt, er ist so zu löschen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:55, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
In den Relevanzkriterien für Musiker werden doch gar keine Alben-Maßzahlen vorgegeben, auch wird dort von Musikern kein kommerzieller Erfolg erwartet. Sie nennen aber bspw. wiederholt überregional Soloauftritte – allerdings – bei relevanten Festivals oder Festspielen als Indiz für Relevanz. Gesetzt den Fall, dass Jahrmärkte damit gemeint sind – wäre dann die Eigenauskunft der Artikelersteller-Lemma-Personalunion valider Beleg über die absolvierten Auftritte oder lediglich Behauptung? Dass die Mukkerei auf Partys und Volksfesten hartes Geschäft ist, ist unbestritten, aber gerade aus Gründen der Verhältnismäßigkeit unterscheiden wir die Künstler- von den Wirtschafts-RKs mit ihren jeweils unterschiedlichen Gewichtungen. Keine von beiden erfüllt aber „Tollhaus“, weswegen wir das Lemma löschen sollten. --84.141.4.252 23:13, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bundesweite Auftritte auf relevanten Volksfesten, dort meist im Hauptprogramm wurden als Relevanzindiz gewertet. Der Artikel bleibt damit knapp. --Gripweed (Diskussion) 11:14, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Struktur (LAE)

Die Bedeutung von Struktur ist immer die selbe, daher besteht keine Notwendigkeit einer Begriffsklärung. Konsequenterweise ist Struktur nicht weniger, aber auch nicht mehr, als eine kleine, vollkommen willkürliche Auswahl aus der durchaus ergiebigeren Volltextsuche nach dem Lemma. 84.141.7.42 13:43, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Struktur (Geologie) und Struktur (erste Stufe) haben dieselbe Bedeutung? Na, ich weiß ja nicht... Außerdem handelt es sich nicht um eine vollkommen willkürlich Auswahl aus der Volltextsuche. Behalten! Eigentlich LAE-fähig. --Michileo (Diskussion) 14:39, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt so viele unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs "Struktur" (nicht nur die von Michileo angeführten, auch solch triviale wie z. B. in "Strukturtapete"), so dass ich den LA in keiner Weise nachvollziehen kann. Der nächste bitte LAE. --Quique aka HeicoH discusión 14:45, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wobei gerade die Strukturtapete nichts auf der BKS „Struktur“ verloren hätte; aber das nur am Rande. --Michileo (Diskussion) 14:47, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte damit nicht sagen, dass man die Strukturtapete in die BKS aufnehmen sollte. Sorry, wenn das missverstanden wurde. Ich wollte darauf hinaus, dass es viele viele Bedeutungen von "Struktur" gibt. --Quique aka HeicoH discusión 14:55, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Begriffsklärung ist sinnvoll. Ich bin fürs Behalten. --Hoss (Diskussion) 15:37, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sie ist vor allem allein schon deshalb zwingend notwendig, weil es mehrere Artikel mit dem Titel „Struktur“ gibt. --Michileo (Diskussion) 15:51, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 klar behalten --Del45 (Diskussion) 19:38, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Solange es mehrere Artikel Struktur (Irgendwas) gibt, geht an einer BKS kein
Weg vorbei. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:59, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
--Stefan B. Link (Diskussion) 10:48, 23. Aug. 2014 (CEST) schreibt: Zunächst ist es ärgerlich, dass 84.141.7.42 eine Behautung aufstellt, ohne diese mit drei, vier Beispielen zu begründen. Behauptungen gehören begründet, sonst lassen sie sich von ungerechtfertigtem Urteilen nicht unterscheiden und verdienen keine Auseiandersetzung. Man könnte einen solchen Löschantrag schon aus formalen Gründen zurückweisen. Das wäre zwar richtig, aber kein guter Umgang miteinander hier in der WP. Deshalb sage ich zum Löschantrag folgendes.[Beantworten]
Es gibt unterschiedliche Struktur-Begriffe, weshalb das Wort "Strukur" in unterschiedlichen Begriffen vorliegt und die man nicht in einen Topf werfen kann. Beweis: "Struktur" in der Geologie meint z. B. die Formung einr Landschaft oder die unterschiedlichen Gesteins- und Erd-Schichtungen von Teilen der Erdkruste. Ähnlichkeit damit hat eine Stoffstruktur: die Anordnung verschiedener Materialien bei einem Stoff oder die unterschiedlichen Verwobenheitsmuster u. B. eines gestrickten Strumpfes. Die Struktur eines Bildes ist eine topografische Anordnung von gemalten Gegenstandsabbildungen, und solche Strukturen können typische Bild-Darstellungsweisen sein, etwa in allegorischen Darstellungen. Farbkompositionen sind entweder zufällig aufgebaut oder folgen einer Regel-Struktur (Verhältnisanpassung). Ein Musikstück folgt einer komplexen linealen Logik (baut sich auf durch Takt-Verläufe, iterierte Melodienabfolge). Diese haben nichts zu tun mit lebendigen Struturen, wie die Soziologie sie analysiert, weil hier evolutive Bedingungen herrschen: die Veränderung eines Teils bedeutet eine unvorhersehbare Änderung in allen anderen Teilen. Die unterschiedlichen mathematischen Terme sind auch unterschieliche Strukturen von etwas (von einer Wirklichkeit): Die Terme funktionieren nach Anweisungen von Operatoren (plus, geteilt durch, Wurzel aus...) bezogen auf die Elemente (Zahlen) eines Termes. (So läuft die Struktur in der Mathematik als Formwissenschaft. Aber dDie mathematische Geometrie lässt sich nicht auf die Algebra reduzieren: Algebra bezeichnet lineare oder exponentielles Darstellen von Abläufen, die Geometrie bezeichnet räumliche Funktionen. Und die Stochastik bezieht sich weder auf Räumliches, noch auf Fall-Abläufe, sondern auf die Zeit: wie wahrscheinlich ein bestimmter Fall eintriff oder nicht. Ich sehe bei dem Aufgezähltem keine allgemeinen Struktur-Ähnlichkeiten (eben weil sie sich auf stark unterschiedliche Wirklichten beziehen)- und wenn, dann nur in Wort-Bild-Ähnlichkeiten, die es eben in der Realität doch nicht gibt.
Mag sein, dass ein Philosoph schon eine Stuktur-Theorie entwickelt hat, die alle möglichen Struktur-Begriffe in sich vereint, so dass die unterschiedlichen Struktur-Wirklichkeiten ein Sonderfall dieses Strurtur-Theorie-Begriffes wären. Das wäre, hier normiert, POV oder TF.
Ich will einen Beweis sehen (eine lexikalische Quelle, eine bekannt-anerkannte Doktorarbeit), die von einem solchen Theorie-Begriff kündet. Mag sein, dass man irgendwann zu einen Systembegriff kommt, der in allen System-Begriffen gleich ist (= für alle unterschiedlichen vorkommenden Systemen gilt: also für physikalische, chemische, biologische, soziologische, musikalische, mathematische, logische... Systeme gleicherweise gilt. "Muster" - kommt wohl in allen Strukturen vor, "Form" auch. Aber definiert man diese Worte, kommt man zu unterschiedlichen Begriffen wie beim Wort "König": Regierungsform, Ehrentitel, Figur beim Schach, Familienname... Da "regiert" etwas: bestimmt etwas in irgendeiner Weise. Aber: kann man deswegen sagen, es handle sich um etwas Gleiches - oder besteht das Gleiche nur im Wort-Bild-Begriff? (Vergleiche hierzu die Diskussion zwischen Nominalismus und Realismus)
Folglich: Behalten! --Stefan B. Link (Diskussion) 10:48, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Haufenweise Bücher im Eigenverlag bzw. BoD, RK für Autoren scheinbar deutich unterschritten. Selbst- und Werbeeintrag. --EH (Diskussion) 15:03, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbst hat sie sich nicht eingetragen, sondern Mitarbeiter ihres Vereins, den sie offenbar nutzt, um ihre in mehreren Jahren verfassten Bücher zu vertreiben. Ich kenne sie seit fast 25 Jahren, was aber keine Relevanz erzeugt ;-)--Martin Se aka Emes Fragen? 20:16, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bücher im Selbstverlag, keine Rezeption, soweit ich das nach erster Recherche feststellen konnte. Ich halte das für einen PR-Eintrag. Löschen.--Fiona (Diskussion) 20:29, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als ich auf der Benutzerdiskussion den Artikel als wahrscheinlich relevant einschätzte, standen da noch viele Bücher vom GRIN Verlag. Die sind jedoch alle, entgegen meiner damaligen Annahme, BoD. Damit bin auch ich mir bezüglich der Relevanz sehr unsicher. Das ist dem Benutzer leider schwer verständlich zu machen, s. Diskussionen zum Verein :-/ --Don-kun Diskussion 21:48, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

IMHO ganz klarer Fall, also SLA gestellt. --Martin Sg. (Diskussion) 01:08, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:03, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl auch nicht darstellbar: 2 Sachbücher, davon eines BoD; in der jetzigen Form ist das SLA-fähig --Artregor (Diskussion) 16:43, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch das andere ist im Eigenverlag/BoD erschienen--Martin Se aka Emes Fragen? 20:27, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der "wichtigen Beitrag zur deutschsprachigen Hypertextforschung" und "das nach ihm benannte Schönefeld-Schema" sind gemäß Tante Google gänzlich unbekannt. SLA-fähig --87.152.40.254 10:19, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Beitrag zur Hypertextforschung und das Schönefeld-Schema findet man, wenn man nach dem Geburtsnamen googelt. Außerdem ist "Warm werden mit..." nicht im Selbstverlag erschienen, sondern wird nur bei BoD produziert. Die Google-Suche nach "Tim Cortinovis" -wikipedia ergibt ganze 3.900 Treffer, was aus meiner Sicht für die Relevanz spricht. Außerdem spricht aus meiner Sicht einiges dafür auch den als Podcast veröffentlichten Roman heranzuziehen. Der ist zwar "nur" in einem elektronischen Medium erschienen, aber dennoch von zahlreichen renommierten Medien rezensiert worden (ORF, Goethe Institut). [Toribio_Sugranhes]
Die "zahlreichen" sind genau zwei, der Link zum Goethe-Institut (als auch zur Uni) sind tot, die "Rezension" bei ORF-online dürfte eh' nicht zählen, selbst wenn, wenig schmeichelhaft. Der Verdacht der Irrelevanz eines Selbstdarstellers erhärtet sich gerade bei mir. Bekannt werden, wiederkommen. Löschen, auch bevorzugt --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 14:46, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dort war ein falscher Link zur Uni Freiburg hinterlegt. Jetzt geht er. [Toribio_Sugranhes] (nicht signierter Beitrag von 176.94.16.203 (Diskussion) 16:59, 21. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]
SLA umgesetzt, gem. Antrag, unter Berücksichtigung des Diskussionsverlaufs. --Doc.Heintz (Diskussion) 18:28, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht eindeutig dargestellt --M. Krafft (Diskussion) 16:40, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich; so löschen --Artregor (Diskussion) 16:46, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nach WP:RK#Lebende Personen und WP:RK#Wissenschaftler nicht dargestellt. Überdies WP:SD, was dieser Passus "Das Ziel des Institutes ist es die Kinesiologie nach Eismann auszuüben, zu lehren..." eindeutig beweist. Löschen--Innobello (Diskussion) 18:54, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --Martin Sg. (Diskussion) 00:54, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. War URV: www.kinoga.de/vita -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:59, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Linuren (SLA)

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz des Artikels. Neitram  16:44, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da ist schlicht und einfach keine Relevanz vorhanden, das ist Begriffsetablierung ohne Rezeption und darüber hinaus Werbung für die eigene Webseite; schnell weg damit: SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 16:56, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Litauische Manager (alle gelöscht)

Dainius Kalina (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, siehe unten --PM3 16:56, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Darius Masionis (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, siehe unten --PM3 16:56, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Donatas Vaitasius (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, siehe unten --PM3 16:56, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Valdas Tekorius (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, siehe unten --PM3 16:56, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemeinsame Diskussion zu den litauischen Managern

Die Bedeutung dieser Personen besteht darin, dass sie es zum Generaldirektor bzw. Vorstandsvorsitzenden von Čili Holdings gebracht haben, einer Restaurantkette mit 2.300 Mitarbeitern und 60 Mio. € Umsatz. Ich denke nicht, dass das alleine für enzyklopädische Relevanz genügt, weitere relevante Tätigkeiten oder besondere Bekanntheit sind nicht dargestellt. --PM3 16:56, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da die Herrschaften im Firmenartikel Čili Holdings gewürdigt wurden und weiterreichende Leistungen über ihre Stellung hinaus bislang nicht belegt wurden, löschen. --Helfm@nn -PTT- 20:06, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es würde sich empfehlen, alles zu löschen, dass nicht mehr geleistet hat, als "Manager" zu werden. Yotwen (Diskussion) 05:46, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leitung von 2.300+ Mitarbeitern sollte als relevante Leistung bewertet werden. WP-relevante Unternehmen haben ab 1.000 MA. Čili Holdings hat doppelt so mehr. Darum behalten. --Tabbelio (Diskussion) 19:45, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach RK müssen es > 1000 Vollzeitkräfte sein. Ist das gegeben? Insbesondere in der Gastronomie gibt es viele Teilzeitkräfte!--Karl 3 (Diskussion) 19:52, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Welche Artikel zu Unternehmen haben Einzelnachweise zu Vollzeitkräften? Gar keine. --Tabbelio (Diskussion) 20:12, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir unterhalten uns nicht über das Unternehmen, die Relevanz wird hier nicht in Frage gestellt. Angezweifelt werden die einzelnen Artikel der "Vorstände". Die "Vorstände" wurden bereits im Unternehmensartikel benannt. In Frage gestellt wird, ob jeder "Vorstand" einen separaten Artikel benötigt. Ein herausragendes Merkmal konnte keiner der "Vorstände" bislang vorweisen, welches einen eigenständigen Artikel rechtfertigt. --Helfm@nn -PTT- 20:08, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was ist herausragendes Merkmal für "Vorstände" nach WP-Regeln? Welche Bestimmungen gelten extra für Manager? Leitung von mindestens 100.000 MA? --Tabbelio (Diskussion) 20:12, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die angeblich geführten Mitarbeiter sagen gar nichts. Kein Mensch hat eine Leitungsspanne in Tausenden. Relevanzstiftend kann nur die dargestellte öffentliche Wahrnehmung sein. Yotwen (Diskussion) 18:29, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 Relevanzstiftend können positive wie negative Schlagzeilen über die Personen in den Medien oder Ordensverleihungen für herausragende Taten sein, und nicht die bloße Zahl von Mitarbeitern. Gruß Helfm@nn -PTT- 08:30, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Positive/negative Schlagzeilen über die Personen in den Medien gibt es viele. Ich ergänze bald in allen Artikeln. --Tabbelio (Diskussion) 14:39, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass ein in Sprache X relevantes Lemma automatisch auch in Sprache Y relevant ist. Ein bayrischer Jodelchampion mag in der de-Wikipedia erwähnt werden, in der sw-Wikipedia ist er eher uninteressant, wenn nicht wenigstens ein paar landessprachliche Berichte über ihn existieren. Ähnlich ist es hier. Wer sich für litauische Manager interessiert, wird in der Lage sein, litauische Quellen zu lesen. Das können wir aber leider nicht voraussetzen. Es müssten also ein paar Belege in gängigen Verkehrssprachen (englisch, russisch, deutsch etc.) vorhanden sein, um solche Artikel zu rechtfertigen. Da zudem nicht einmal in der litauischen WP die entsprechenden Einträge vorhanden sind, lösche ich die markierten Artikel. --Zinnmann d 03:59, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Smart Country (gelöscht)

PR-Projekt einer Firma (RWE). Auch fehlend Relevanz als Forschung Projekt gemaess WP:RK#Forschungsprojekte. Keine wesentliche Aussenwahrnehmung abseit Firmenseite und Lokalzeitung.--LangerFuchs (Diskussion) 17:02, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das mit dem PR Projekt einer Firma stimmt so nicht. Immerhin wurde das Projekt öffentlich gefördert und hat in der Eifel erhebliche Aufmerksamkeit gefunden. Die Berichterstattung fand nicht nur lokal statt, auch die FAZ und andere überregionale Zeitungen haben darüber berichtet, allerdings ist es mir nicht gelungen, auf deren Archive zu verlinken. Und die Ergebnisse aus dem Projekt sind durchaus bemerkenswert und wirken sich z.B. in den Vorgaben zur Regelung von Verteilnetzen heute bereits aus (z.B. die Weitbereichsregelung). Damit werden doch tatsächlich relevante Inhalte adressiert, die die Umstellung auf höhere Einspeisung regenerativer Energien betreffen. Der Begriff "Smart Country" ist natürlich eine Wortschöpfung des RWE, ich halte das aber für nachvollziehbar, weil "Netze für die Energieversorgung der Zukunft" etwas langatmig ist. Vor diesem Hintergrund halte ich den Fortbestand des Artikels (auch unter diesem Lemma) für sinnvoll.--AxelHirsch (Diskussion) 20:33, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stromgigant auf IrRWEgen? - Der Versuch einer Relevanzdarstellung ist nicht erkennbar; es sieht mehr nach dem Versuch aus, die Dipolarbeit zu pushen. WP:SD, WP:IK und WP:WWNI. Yotwen (Diskussion) 05:44, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz enthält wohl kein Argument. Die Tatsache, dass im zweiten Satz eine Relevanzdarstellung erwähnt wird, deutet darauf hin, dass der Versuch wohl erkannt wurde. In der Tat bin ich der Meinung, der Eintrag sei relevant. Vermutlich nimmt Yotwen auch Bezug auf eine Diplomarbeit? Er ist mir leider nicht ersichtlich, woher diese Annahme rührt. Einen Interessenkonflikt oder eine Selbstdarstellung (des RWE?) kann ich nicht erkennen. Der Verweis auf WP:WWNI scheint mir unpassend.--AxelHirsch (Diskussion) 23:06, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

erstens richtig, zweitens falsch. Wenn Relevanzdarstellung erwähnt wird, dann ist es das Ziel, dass jeder Artikel erfüllen müsste. Hier hat der Autor es ganz offensichtlich nicht versucht. Der Rest ist mein Deutungsversuch mit der höchsten Wahrscheinlichkeit. Yotwen (Diskussion) 07:49, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sei's drum. Deine Deutung trifft nicht zu.--AxelHirsch (Diskussion) 17:22, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann liegt es entgegen meiner Vermutung möglicherweise doch an den Fähigkeiten des Autoren, dass der Artikel nicht leistet, was er sollte. Yotwen (Diskussion) 07:54, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie waere es mit einer Abaenderung, da der Begriff nicht mehr nur von RWE Benutzt wird, sondern zb auch in Debatten rund um Smart City, so zB. das Produkt Smart Countries der franz. Firma Sikiwis, oder die Initiative Smart Country des Collaboratory (nicht signierter Beitrag von 93.197.115.32 (Diskussion) 15:16, 25. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

@Yotwen: Deine Argumentation bezüglich der Relevanz des Artikels verstehe ich nicht. Deshalb fällt es mir schwer, da etwas zu verbessern. Ich habe mir andere Artikel angeschaut, z.B. bezogen auf ein Produkt, etwa "VW Polo". Ein Begriff des Volkswagen Konzerns. Oder bezogen auf Projekte, z.B. "Nabucco Pipeline", ein nicht realisiertes Projekt. Ich kann da keinen qualitativen Unterschied erkennen. Tatsächlich gibt es ja all diese Begriffe. Und ich persönlich finde es dann auch ganz gut, wenn sich jemand die Mühe macht, sie in der Wikipedia zu erläutern. Zur Aussenwahrnehmung möchte ich noch ergänzen, dass auch die "Zeit" und das "ARD Mittagsmagazin" über "Smart Country" berichtet haben, mithin die Wahrnehmung nicht auf den Westen der Republik begrenzt blieb.

@93.197.115.32: Es ist richtig, dass der Begriff "Smart" in der Diskussion öfter genutzt wird: "Smart Grid", Smart Home", "Smart City". Ich recherchiere gerne ein wenig, um den Artikel ggf. auf eine breitere Basis zu stellen. Das dauert aber ein paar Tage.--AxelHirsch (Diskussion) 18:19, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

@AxelHirsch: Offentliche Foerderung erzeugt noch keine Bedeutung per se. Auch eine paar Sekunden Bericht in einem ARD Mittagsmagazin ist wenig und fuer ein Projekt nicht relevant. Die "erhebliche Aufmerksamkeit" ist nicht entsprechen dargestellt, sondern nicht vorhanden. Erwaehnung unter Erneuerbare_Energien#Einbindung_von_Erneuerbaren_Energien als ein Absatz war eine Option fur dieses Project. Themen wie Natural Gas und Windrader kommen genau dort vor. Und es ist nicht auf eine Firma wie RWE bezogen und kein werbende Darstellung eines Firmenarbeit.--LangerFuchs (Diskussion) 19:24, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

@LangerFuchs: Oeffentliche Foerderung irrelevant (fuer sich genommen): ist ok. ARD Mittagsmagazin (fuer sich genommen): ist "wenig" ist ok. Eine erhebliche Aufmerksamkeit ist regional aber sicherlich gegeben (bezogen auf Nordrhein-Westfalen). In Summe unterstützen sich diese Merkmale aber gewiss. Ich prüfe die Einbindung unter Erneuerbare_Energien#Einbindung_von_Erneuerbaren_Energien und komme darauf zurück. Ich verneine eine werbende Absicht und eine "Darstellung einer Firmenarbeit" im vorliegenden Artikel. Solche Projekte werden nun mal von Firmen und Forschungsinstituten durchgeführt; schildert man das Projekt und seine Ergebnisse, ist die Nennung der Firmen wohl begründet.--AxelHirsch (Diskussion)11:25, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also für den Artikel Erneuerbare Energien ist das Projekt zu speziell. Eine Verlinkung ist sicher möglich und sinnvoll, aber es gibt so viele diesbezügliche Projekte, dass jede etwas umfangreichere Beschreibung diese Projektes, die den selbstständigen Artikel ersetzen könnte, den Überblicksartikel zu EEs sprengen würde. Ich sehe hier aber durchaus auch eine eigenständige Relevanz gegeben. Einbingung von Erneuerbaren Energien in das Stromsystem ist eine wichtige Aufgabe zu der es auch eine umfangreiche Forschungstätigkeit gibt, es gibt Literatur zu dem Thema [21] und es gibt Medienberichterstattung. Für mich ist das ein Zeichen für Relevanz, wenn auch vielleicht ein knappes. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:01, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir den Artikel Erneuerbare Energien angesehen. Er ist bereits sehr umfangreich und ich halte es, wie Andol, für unpassend, ihn dahingehend zu verändern, dass Ergebnisse einzelner Projekte dort beschrieben werden. Die Verlinkung ist sinnvoll. Als Beispiel möchte ich die Verstetigung der Einspeisung regenerativer Energien nennen, die in Erneuerbare Energien als Lösungsansatz zitiert wird und im Projekt Smart Country mit Hilfe des Biogasspeichers realisiert wurde. Ich werde auch noch ein paar weiterführende Literaturverweise hinzufügen und hoffe, dass damit das Damoklesschwert über dem Artikel abgehängt werden kann. --AxelHirsch (Diskussion)23:52, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Typischer PR-Artikel, der mit Hilfe diverser, auftraggebergebundener Quellen Relevanz vorgaukeln will. --Zinnmann d 03:05, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Monte mare (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Monte mare“ hat bereits am 21. März 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Monte mare“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche 15 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz unklar, weil es keine Quellen zu den Zahlen gibt, die eine Relevanz belegen sollen. Lese dazu auch in der Diskussion: Diskussion:Monte mare#Relevanz?. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 17:37, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Widergänger, Relevanz nch wie vor nicht belegt, ggf. LP. --Doc.Heintz (Diskussion) 18:24, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
War bereits i.d. LP --Doc.Heintz (Diskussion) 21:57, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rückverschiebung in den ANR 5. Juni 2009. --GDEA (Diskussion) 23:19, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
RK-U nicht versucht, die Belege bestehen aus Eigenaussagen und Lokalpresse: Keine dargestellte Relevanz; Yotwen (Diskussion) 05:42, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Unternehmen finden sich unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Danach müssen mindestens 20 Betriebsstätten i.S. von Art. 5 OECD-MA DBA vorhanden sein. In der LD wird von 900 Mitarbeitern, nicht von Vollkräften gesprochen. Üblicherweise finden sich in Bäderbetrieben viele Teilzeitkräfte. Diese müssen auf Vollkräfte umgerechnet werden! Die Zahl der Gäste ist auch interpretierbar: Viele bleiben 2 Stunden, wenige den ganzen Tag. In aller Regel wird bei den Freizeitanlagen von einer eigenen Gesellschaft, der als Gesellschafter monte mare und die Kommune i.d.R. zu jeweils 50% angehören, die Betriebsführung übernommen. Die Investitionen "stemmt" in aller Regel allein oder überwiegend die Kommune, der die Immobilie gehört! Einziges Indoor-Tauchzentrum, was ist das? Auch in anderen Hallenbädern werden Tauchausbildungen durchgeführt. Fazit: Relevanz derzeit fraglich! --Karl 3 (Diskussion) 11:22, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass hier die normalen Unternehmens-RK angewendet werden können. Diese wurden ja auch bei anderen Schwimmbädern nicht angewendet. Die einzelnen Bäder sind wohl eher nicht relevant, aber ein Artikel der diese zusammenfasst ist meiner Meinung nach ok, schließlich sind die Bäder (zumindest die, die ich kenne) in ihrem regionalen Umfeld schon sehr bekannt. Der Artikel stellt dar, dass es nicht nur das eine monte mare, sondern mehrere gibt. Ich bin daher dafür die LP-Entscheidung, die letztendlich zur Wiederherstellung führte, nicht zu revidieren und den Artikel zu behalten. Die Alternative wäre ein Einbau in bzw. eine Erweiterung aller zugehörigen Ortsartikel, das muss meiner Meinung nach nicht sein. --Anselmikus (Diskussion) 00:44, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn auch belegt wäre, was im Artikel dargestellt (behauptet) wird, müssten wir nicht über eine Löschung diskutieren. Bleibt der Artikel, werde ich alle unbelegten Behauptungen entfernen. Danach haben wir einen unlösbaren QS-Fall, egal welche Relevanz-Regeln zu Grunde gelegt werden sollen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 20:04, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es keinen Beleg gibt, dann gibt es auch keine Darstellung. Die Darstellung ist ohne Beleg nicht möglich. Yotwen (Diskussion) 09:06, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die einzelnen Bäder nicht relevant sind, wie relevant sind dann überhaupt Bäder? (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Badeanlage_in_Nordrhein-Westfalen) - http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Badeanlage_in_Hessen - http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Badeanlage_in_Bayern - usw. (nicht signierter Beitrag von 80.147.36.78 (Diskussion) 16:08, 28. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Als in Folge der LP auf Behalten entscheidender Admin: Das die quantitativen RK nicht erfüllt werden, ist aufgrund der Branche sicher unstrittig. Aber die RK sind keine Ausschlusskriterien. Wir haben hier eine Gruppe von Spaßbädern mit hoher Bekanntheit (jedes für sich sicher nur regional; zusammen ist die Bekanntheit der Marke sicher bundesweit gegeben). Insbesondere die vielfach umstrittenen PPP-Modelle und die Umwandlung früherere kommunaler Bäder schafft öffentliche Diskussion, Bekanntheit und in letzter Konsequenz Relevanz. Was die Beleglage betrifft: 9 Einzelnachweise sind für Unternehmensartikel überdurchschnittlich viel. Wenn Einzelaspekte besser belegt werden sollen (ein Baustein ist nur im Abschnitt "monte mare Rheinbach") hilft sicher eine Recherche in der lokalen Presse. Ich halte meine Entscheidung in der LP weiter für sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 22:58, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

An einigen Stellen fehlen Belege, aber das ist kein Löschgrund für den ganzen Artikel. Relevanz der Gruppe ist aus meiner Sicht klar gegeben. Viele (triviale) Angaben müssen zudem nicht extra belegt werden, da sie auf den entsprechenden Websites zu finden sind. --Anselmikus (Diskussion) 01:14, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Während die Behalten-Befürworter in der LD mit der Erfüllung der RK argumentierten, hat sich mittlerweile die Erkenntnis durchgesetzt, "dass die quantitativen RK nicht erfüllt werden." Dass PPP-Modelle generell umstritten sind, ist sicherlich richtig. Richtig ist leider nicht, dass die "Umwandlung früherere kommunaler Bäder .. öffentliche Diskussion" schafft. Wer, außer ein paar eingeweihten Kommunalpolitikern, soll denn diskutieren? Die Tatsache, dass der Betrieb in vielen Fällen von der Kommune subventioniert wird, wird nach Möglichkeit unter der Decke gehalten. Nach einer Offenlegung der Hintergründe, wie hier http://www.neuwied-rein.de/Deichwelle.htm muß man lange suchen! Da keine öffentliche Diskussion, auch keine Relevanz!--Karl 3 (Diskussion) 09:33, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Subvention" ist in diesem Zusammenhang nicht ganz richtig - denn als wirtschaftliche Gegenleistungen erfüllt der private Betreiber im Auftrag der Kommune die Aufgabe der "Daseinsvorsorge", dazu zählt z.B. die Gesunderhaltung durch Schwimmen und auch das Schwimmenlernen. Dabei wird billigend in Kauf genommen, dass die Kosten für die Investition sowie für den laufenden Betrieb eines Schwimmbades in den meisten Fällen nicht erwirtschaftet werden können. http://www.welt.de/regionales/frankfurt/article126996450/Hallenbaeder-werden-fuer-viele-Kommunen-unbezahlbar.html Bei einer (in der Regel) defizitären Stadtbücherei oder bei einem Museum würde man auch nicht von "Subvention" sprechen. Unabhängig davon sollten verwendete Quellen bestimmt ein gewisses Maß an Seriösität erfüllen. Ob diese bei "neuwied-rein" gegeben ist, mag bezweifelt werden. Und wodurch ist belegt, dass PPP-Modelle generell umstritten sind? Demnach sind 100% private oder 100% kommunale Bauprojekte regelmäßig unumstritten? (nicht signierter Beitrag von 80.147.36.78 (Diskussion) 11:30, 28. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Verständigen wir uns darauf, dass PPP-Modelle häufig umstritten sind? Mag sein, dass "neuwied-rein" nicht dem üblichen WP-Standard entspricht. Die Überlegungen mit der Quer-Subventionierung sind aber nachvollziehbar dargestellt. Den Begriff Subvention können wir gern durch Zuschuss ersetzen. Ob eine wirtschaftliche Gegenleistung im Sinne der Daseinsvorsorge erbracht wird, wäre zu beweisen. In Rengsdorf wurde z.B. nach Ablauf der 20-jährigen Bindung das (weiterhin defizitäre?) Hallenbad, welches der Daseinsvorsorge zweifellos diente, geschlossen. Ausgebaut wurde der "gewinnbringende Saunabereich", der mit Daseinsvorsorge allerdings kaum zu tun hat! (Quelle: WP Monte Mare)--Karl 3 (Diskussion) 12:50, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verständigen wir uns darauf, dass nicht nur PPP-Modelle, sondern mit steigender Zahl öffentliche Großbau-Projekte häufig umstritten sind. In Rengsdorf gab es nie (sic!) ein Hallenbad, das irgendeine Funktion der Daseinsvorsorge hätte erfüllen können. Erlebnisbäder (mit Wellenbecken, Rutschen, Whirlpool, Palmen etc.) dienen nur selten der sog. "Daseinsvorsorge". (nicht signierter Beitrag von 80.147.36.78 (Diskussion) 16:08, 28. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Wenn also die ehemals kommunalen Anlagen unter Führung von Monte Mare nur "selten der sog. `Daseinsvorsorge´" dienen, wie lassen sich dann die erheblichen kommunalen Zuschüsse rechtfertigen? Wie ist es zu erklären, dass, z.B. in Tegernsee, die Kommune einen Verlust und Monte Mare gleichzeitig einen Überschuss ausweist? Werden da durch entsprechende Vertragsgestaltung die Gewinne privatisiert? Wenn bei einer bestehenden Anlage durch Monte Mare das jährliche Defizit bei vergleichbarem Angebot nachhaltig gesenkt wird, ist die Vorgehensweise einer Kommune noch nachvollziehbar. Aber es gibt ja auch Neubauten, für die diese Konstellation nicht zutrifft. Dieser Interessenkonflikt, der ja auch durch divere Zeitungsartikel thematisiert wird, müßte viel stärker in den Artikel, wenn er dann bleibt, eingebunden werden! --Karl 3 (Diskussion) 07:08, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wo steht, dass "ehemals kommunalen Anlagen unter Führung von Monte Mare nur "selten der sog. `Daseinsvorsorge´" dienen"? Bezog sich lediglich auf monte mare Rengsdorf, die Anlage ist zu 100% privat => keine kommunalen Zuschüsse zum Betrieb => keine Daseinsvorsorge (Das privat betriebene Wellenbad in Rengsdorf wurde geschlossen, als in der Nachbarstadt Neuwied ein 100%kommunal errichtetes und betriebenes Hallenbad/Freizeitbad ("Deichwelle") eröffnete.)
Wo steht, dass "bei einer bestehenden Anlage durch Monte Mare das jährliche Defizit bei vergleichbarem Angebot nachhaltig gesenkt wird"? Der Effizienzgewinn für die Kommune ergibt sich in der Regel daraus, dass die defizitäre, kommunale Daseinsvorsorge (Hallenbad zu sozialverträglichen Eintrittspreisen) mit den unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vermarktbaren Angeboten (z.B. Sauna, Wellness, Tauchen) kombiniert werden kann. Die Vergrößerung des Angebotes führt zunächst zu einer höheren Investition (im Vergleich zum Neubau eines reinen Hallenbades bzw. im Vergleich zur Sanierung eines bereits vorhandenen Hallenbades), aber auch zu zahlreichen Sekundäreffekten, z.B. Schaffung von Arbeitsplätzen, Attraktivierung des Standorts (Tourismus), fiskalische Aspekte.
Erläuterungen zu Tegernsee: http://www.tegernseerstimme.de/verlust-oder-gewinn-wie-die-tegernseer-seesauna-in-wahrheit-da-steht/25368.html (nicht signierter Beitrag von 95.117.201.212 (Diskussion) 11:28, 31. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Gegenstand dieser Löschdiskussion ist die Frage, ob der Artikel über Monte Mare in Wikipedia aufgenommen oder gelöscht werden sollte. Die hier diskutierten Vor-/Nachteile gehören dann in ein Kapitel des Artikels, so er denn bleibt. Belastbare Daten zu den einzelnen Standorten kann eigentlich nur Monte Mare in den Artikel einbringen und damit die Relevanz belegen.--Karl 3 (Diskussion) 09:37, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

welche daten fehlen konkret zu den einzelnen standorten? (nicht signierter Beitrag von 80.147.36.78 (Diskussion) 17:26, 3. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Es ist nicht das Problem, dass die Daten fehlen würden sondern, dass sie teilweise unbelegt sind. Es fehlen Belege die Superlativen im Artikel. Beispiel: "in Deutschland ist ein führender Betreiber von Schwimmbadbetrieben in Deutschland". Und alle Zahlen zu Reichshof-Eckenhagen, Schliersee und Obertshausen sind unbelegt. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 08:34, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß der Argumentation von Karsten11. Bei 2,8 Millionen Besuchern im Jahr in verschiedenen Regionen kann man davon ausgehen, dass die Marke "monte mare" eine erhebliche, überregionale Bekanntheit hat. Wegen fehlenden Belegen oder zu offensiver Selbstdarstellung muss man den Artikel nicht gleich löschen. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:36, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jan Roy Edlund (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich, Nur 2 statt der 4 gemäss WP:Relevanzkriterien geforderten Sachbücher, Dozent an der European Business School entspricht nicht der Professur an einer anerkannten Hochschule gemäss Relevanzkriterien. -- Zehnfinger (Diskussion) 18:03, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend unbelegter Werbesprech eines Selbstdarstellers. Die enzyklopädische Relevanz für den Herrn nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt, der Artikel ist in diesem Zustand zu löschen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:39, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 11:16, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:57, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Veranstaltung findet in einer öffentlichen Bibliothek statt. [22] --GDEA (Diskussion) 23:21, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
<reinqutsch>Den Raum kann man günstig [anmieten], wenn man so klein ist, dass man keine eigenen geeigneten Räumlichkeiten hat... --87.152.40.254 08:55, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Preis hat mehrere relevante Preisträger. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:27, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

<reinquetsch> Ein Admin sollte eigentlich wissen, dass Relevanz der Preisträger selbstverständlich nicht abfärbt. Des weiteren sind nur 2 von 5 der 1.-Gewinner WP-relevant (und über die zweite kann man dazu noch unterschiedlicher Meinung sein - es fehlte lediglich bis jetzt an einem LA zu ihr). Eine solche (o.g.) Ansage eines Admin mach schon ausgesprochen nachdenklich! --87.152.40.254 08:48, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fein. Vielleicht bringt das Nachdenklichwerden Dich zum Nachdenken. Und vom Nachdenken zum Nachlesen ist oft nur ein kleiner Schritt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:27, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weil Du als Admin leider den Unterschied zwischen "relevant" (Zitat Wolfgang Rieger) und "renommiert" (Zitat RK) nicht kennst, hier ein Hilfstipp: (renommiert = relevant), aber (relevant != renommiert)! Renommiert ist beispielsweise Kästner, Mann und Simmel, aber mit Sicherheit weder Elze noch Kreipe... --79.240.9.7 14:29, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich selbst hätte den Artikel zu dem Preis, der in der Szene gerade noch als Geheimtipp gilt, erst nach dem Ergebnis der diesjährigen Abschlusslesung am 18. Oktober erstellt. Nach dem Ergebnis der ersten Vorrunde sind noch mehr relevante Preisträger zu erwarten. Da der Artikel aber nun schon mal da ist, habe ich ihn bequellt und auch die sehr renommierte Hauptjury ergänzt. Ich gebe allerdings zu, dass ich bei diesem Lemma einen kleinen WP:IK habe. --Kritzolina (Diskussion) 07:24, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "Preis, der in der Szene gerade noch als Geheimtipp gilt" erklärt die Irrelevanz der Aktion. Löschen --87.152.40.254 10:27, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und trotzdem wurde er von zwei renommierten Autoren entgegengenommen (Carl-Christian Elze und Odile Kennel und findet laut Artikel in überregionalen Kulturmedien wie dem Deutschlandfunk und dem Poetenladen Aufmerksamkeit ... hmmmmmm, vielleicht bringt mein Interessenskonflikt mich eher dazu, die Bedeutung zu untertreiben in meinem Statement oben ... --Kritzolina (Diskussion) 05:36, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Untertreiben" ? ?? ???? You did my day... Ps: wie ich schon oben schrieb: (renommiert = relevant), aber (relevant != renommiert)! Da müssen schon Maschinen kommen, keine Ersatzteile.... --79.240.9.7 14:29, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich muss Kritzolina teilweise korrigieren. Der LM ist seit ein, zwei Jahren kein Geheimtipp mehr. Er wird von Uschtrin und Lit.port als ernstzunehmender Wettbewerb ausgewiesen und dementsprechend von der Lyrikgemeinschaft aufgenommen, was auch an den Namen der Bewerbern und dem Pressefeedback abzulesen ist. Dass der LM nun zum 5. Mal stattfindet, bestärkt mich zusätzlich in der Ansicht, den Artikel solange bestehen zu lassen bis der LM nicht mehr stattfindet/eingestellt wurde. --Nolokowje (Diskussion) 08:34, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt! In der Fachwelt ist dieser Preis mittlerweile sehr bekannt. Auch wenn er sich vom Namen her wie regional anhört, ist er in der Fachwelt und bei Interessierten doch deutschlandweit sehr bekannt. Die Jury, bestehend aus renommierten Literatur-Fachleuten und Lyrikern, die Gäste und Teilnehmer sind allesamt ebenfalls überregional vertreten, wobei einige der Gewinner durchaus renommierte zeitgenössische Lyriker sind. Zudem findet der Preis immer wieder Erwähnung sowohl in Fachpresse wie auch im Radio. Insgesamt reicht das an Relevanz aus, und wenn man diese als Einschlusskriterien anwendet, dann sowieso. -- Doc Taxon @ Disc BIBR 21:32, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch auf meiner Disk. Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:37, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag:
Löschen eine einzelne Folge einer Vorabendserie ist nicht relevant für einen eigenen Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:08, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich hätte da noch eine Einspruch gegen eine Schnelllöschung. Es handelt sich dabei um SOKO Leipzig – Getrieben, auch diese Episode ist - entgegen der Löschbegründung - „eine einzelne Folge einer Vorabendserie ist nicht relevant für einen eigenen Artikel“ keine eine einzelne Folge einer Vorabendserie (SOKO Leipzig ist keine Vorabendserie). Zudem ist die Länge von 2x90 min. eine Alleinstellungsmerkmal. Bitte auch hier wiederherstellen und SLAs im Film und Fernsehbereichs nächstens etwas genauer prüfen! LG--Der Checkerboy 14:44, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertragen (etwas später weil ich es auf meiner Disk. leider übersehen habe) von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:41, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für mich erschließt sich nicht, inwiefern die Relevanzkriterien füt Serien erfüllt werden. Löschen. --Zinnmann d 04:43, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Episode hat eine überdurchschnittliche Länge (entspricht der Länge von 4 Einzelepisoden der Serie) und besitzt so m.E. ein Alleinstellungsmerkmal--Der Checkerboy 12:02, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weder Relevanz als Serie noch allgemeine Relevanz vorhanden oder dargestellt. Die Filmlänge von 2x90' ist ebensowenig relevanzbegründendes Alleinstellungsmerkmal wie ein Abspann in himbeerroten Lettern oder die Löschdiskussion eines Lemmas SOKO Leipzig – Getrieben. Anders wäre es, eine solche Tatsache wäre öffentlich als Besonderheit rezipiert und zeitüberdauernd von Bedeutung. Hier ist es aber völlig belanglos.  @xqt 18:05, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bildlöschung (bleibt)

Datei:Gayle tufts 20071130.jpg

Gayle Tufts hat mich beauftragt, eine Löschung des Fotos zu veranlassen. Ich möchte euch bitten uns dabei zu unterstützen, das durchzuführen. Das Bild entspricht keineswegs mehr den dem Erscheinungsbild der Künstlerin. Nach einer strengen Diät, bei der sie 30 Kilo verloren hat, möchte sie nicht mehr alte Bilder von sich auf der Titelseite sehen. Aktuelle Bilder wurden bereits auf der Wikipedia Seite von Gayle Tufts hochgeladen (https://de.wikipedia.org/wiki/Gayle_Tufts). Bei Fragen schreibt mir bitte. Vielen Dank und liebe Grüße. Philipp (nicht signierter Beitrag von Philu86 (Diskussion | Beiträge) 22:19, 20. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Hmm ... die Abnehmaktion ist ja gut und schön (Glückwunsch zum Erfolg), aber die Wikipedia ist nicht nur dazu da, aktuelle Zustände (von Personen, Gebäuden etc.) zu dokumentieren. "Inzwischen geändertes Erscheinungsbild" ist kein Löschgrund. Mal abgesehen davon sind diese Löschkandidatenseiten für Bilder gar nicht zuständig (und für Commons schon gleich gar nicht), und auf der Bildseite ist der Löschantrag auch nicht eingetragen (wobei sich das ja noch beheben ließe). --HH58 (Diskussion) 23:06, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für diesen Löschantrag sind wir hier nicht zuständig. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:55, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die aktuellen Bilder bitte in die entsprechende Commonskategorie einordnen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:29, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Falls da aktuelle Bilder hochgeladen wurden, würde für diese "Panoramafreiheit" gelten, die Person ist lediglich Beiwerk. Wer schon Aufträge annehmen kann, sollte auch ein vernünftiges Foto bekommen können. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:42, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

kein valider Löschgrund gegeben.  @xqt 21:57, 11. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 23:21, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:24, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Matthias Oomen“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
23. Januar 2012 bleibt
28. Juli 2014 Löschantrag entfernt
29. Juli 2014 Löschantrag entfernt
30. Juli 2014 Löschantrag entfernt
19. August 2014 Löschantrag entfernt
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Oomen war zu keinem Zeitpunkt Chefredakteur irgend einer Zeitschrift.

Chefredakteur Matthias Oomen setzt sich in einem Artikel einer zu Beginn des Jahres 2013 erschienenen Ausgabe der verkehrspolitischen Zeitschrift „der Fahrgast“, deren Herausgeber der Fahrgastverband PRO BAHN ist, sehr kritisch mit --GDEA (Diskussion) 23:39, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eher ein Fall für die LP, da bereits eine Adminentscheidung vorliegt (siehe Bothinweis oben). LAE?--Der Checkerboy 23:55, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

OK! Dann aber auch den Baustein aus dem Artikel entfernen. (nicht signierter Beitrag von 217.194.71.186 (Diskussion) 23:56, 20. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Meine Güte, so langsam muss man die Seite mal schützen. Da werden ja ständig irgendwelche Löschanträge gestellt. -- Vez (Diskussion) 00:01, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da ist doch schon alles mögliche geschützt. Erstaunlich, für eine relativ unwichtige Person. (nicht signierter Beitrag von 217.194.71.186 (Diskussion) 00:08, 21. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Die Berliner IP der letzten Tage ist gerade in Köln im Hotel und hat Langeweile. --Quique aka HeicoH discusión 03:53, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]