Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2014

14. März 15. März 16. März 17. März 18. März 19. März Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Ephraim33 (Diskussion) 09:56, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Organisation in Jordanien“ hat bereits am 1. April 2009 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Mit Klammerzusatz gem. Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifikatoren Ziff. 3 zu Gunsten von Kategorie:Organisation (Jordanien) --Matt1971 (Diskussion) 16:28, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wieso wurde die Kategorie geleert? -- Gödeke 16:51, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ok, vgl. Kategorie:Organisation nach Staat. Jón ... 08:56, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

drei neue portugiesische Geschichtskategorien (gelöscht)

Kategorie:Zeitalter der Entdeckungen (gelöscht)

Redundant zur Kategorie:Europäische Expansion, siehe Zeitalter der Entdeckungen: „In der Geschichtswissenschaft bevorzugt man heute den Begriff Zeitalter der europäischen Expansion.“ Und der Artikel Zeitalter der Entdeckungen ist in der Oberkategorie bereits enthalten. Drei neue Kategorien nur für diesen einen Artikel Chronologie der portugiesischen Entdeckungen sind sowieso zu viel. Siehe auch Kategorie:Portugiesische Entdeckungen (noch ohne Oberkategorien) und Kategorie:Chronologie der Geschichte von Portugal (auch diese ohne Oberkategorien und passt genauso in die Unterkategorie:Portugiesische Kolonialgeschichte von Kategorie:Europäische Expansion. Kann man den einen Artikel nicht in eine oder mehrere existierende Kategorien einsortieren, statt drei neue zu erstellen? Zehn Artikel pro Kategorie sollen es normalerweise sein, nicht nur einer oder zwei. --October wind 17:37, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

von mir aus.FraLiss (Diskussion) 17:38, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielleicht kann man hier eine andere Lösung für die Einsortierung des Artikels finden, evtl. finden sich noch andere passende Kategorien außer der portugies. Kolonialgeschichte. Kategorien zu Entdeckungen finde ich sonst gar keine. Auch das mit der Chronologie scheint hier unter die Kategorie:Portugiesische Kolonialgeschichte oder die Kategorie:Portugiesische Geschichte allgemein zu fallen. Wenn hier noch ein paar Leute überlegen, kommt bestimmt etwas Sinnvolles dabei heraus. ;-) --October wind 17:47, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Ephraim33 (Diskussion) 09:29, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Portugiesische Entdeckungen (gelöscht)

WP:KAT#Größe von Kategorien: mit nur einem Artikel deutlich unterbelegt, außerdem eine von gleich drei neuen Kategorien nur für diesen einen Artikel. Siehe oben: #Kategorie:Zeitalter der Entdeckungen. --October wind 17:42, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Name zudem missverständlich (nicht eindeutig abzugrenzen von „Erfindungen“), die Bezeichnung Kolonialisierung trifft es besser, zu der gibt es aber bereits entsprechende Kategorien, hier die Kategorie:Portugiesische Kolonialgeschichte. Und warum es ein Plurallemma sein soll, wird auch nicht deutlich. Eine Kategorie:Entdeckung oder Kategorie:Entdeckungen existiert auch nicht. --October wind 19:36, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

In der unten erwähnten Kategorie:Zeittafel finde ich noch die Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde, der auch in der Kategorie:Geschichte der Astronomie einsortiert ist. Also scheint die Sortierung von Entdeckungslisten in Geschichts- (nach Thema bzw. Staat) und Listenkategorien bzw. der Zeittafelkategorie üblich zu sein. Der hier einsortierte Artikel ist eine lange Liste und sollte besser auf ein Listenlemma verschoben und dann zusätzlich zur Geschichts-/Chronologiekategorie in entsprechende Listenkategorien einsortiert werden. --October wind 19:57, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Ephraim33 (Diskussion) 09:29, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Chronologie der Geschichte von Portugal (gelöscht)

WP:KAT#Größe von Kategorien: mit nur einem Artikel deutlich unterbelegt, außerdem eine von gleich drei neuen Kategorien nur für diesen einen Artikel. Siehe oben: #Kategorie:Zeitalter der Entdeckungen. --October wind 17:43, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel zur Chronologie der Geschichte Portugals kann man einfach unter Kategorie:Portugiesische Geschichte einzusortieren, dort gibt es mit Zeittafel Portugal noch einen zweiten Artikel zum Thema. Artikel zur Chronologie allgemein können auch in die Kategorie:Chronologie oder Kategorie:Zeittafel, dort ist außer der Zeittafel sonst nichts zu Portugal zu finden, was noch hierhin passen könnte. Bei Chronologie finde ich sonst auch nichts weiter dazu. Eine ähnliche Kategorie:Chronologie des Alten Ägypten ist dort noch, aber ohne „Geschichte“ im Namen, dafür im Gegensatz zu dieser mit sehr vielen Artikeln darin und 2 Unterkategorien. Und ein ähnlicher Hauptartikel portugiesische Chronologie existiert hier auch nicht im Gegensatz zum sehr langen Artikel ägyptische Chronologie. Dafür die Zeittafel Portugals, warum liegt die eigentlich auf dem Lemma Zeittafel Portugal? --October wind 19:51, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Ephraim33 (Diskussion) 09:29, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grundlegendes

Es geht hier um die Einsortierung der Geschichte Portugals, die nicht nur aus Kategorien Geschichte oder Sonstigem besteht, sondern bestimmt auch durch Beiträge wie Entdeckungen, Expansion usw, aber immer mit dem Hinweis Portugal bzw portugiesisch. So muss man das handhaben. Kategorien löschen bringt hier nur bedingt etwas. Es waren vor allem Portugiesen und Spanier, die im 15. Jahrhundert die Welt regierten. Da waren Engländer und der Rest der Welt arme Kirchenmäuse dagegen. Das muss gewürdigt werden. Grüsse aus Lissabon.FraLiss (Diskussion) 17:59, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dazu müsste es erst einmal passende Oberkategorien mit genügend Artikeln geben, was nicht der Fall zu sein scheint. Oder diese sind bereits alle anderweitig einsortiert. Und „gewürdigt werden“, ist natürlich auch schön, wenn sich die Leute damals die neu eroberten Länder untertan gemacht haben und die bisherigen Einwohner unterjocht und getötet. Deshalb heißen diese Kategorien auch Kategorie:Portugiesische Kolonialgeschichte und Kategorie:Europäische Expansion und nicht irgendwie anders. Der Themenbereich wird dort jedenfalls bereits behandelt. Und unter „Entdeckungen“ könnte man auch Erfindungen verstehen, das Wort ist nicht gerade eindeutig. Alle Erfinder haben jeweils etwas Neues entdeckt. So hatte ich auch den Kategorienamen zuerst verstanden, der ist also auch noch missverständlich. Dass es dabei um Kolonialisierung geht, geht wesentlich besser aus dem Kategoriebaum hervor, der schon dazu existiert. --October wind 19:33, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Einverstanden, aber Entdeckungen sind keine Erfindungen...!!!FraLiss (Diskussion) 20:34, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist aber missverständlich. Hier ist übrigens noch eine kurze Liste aus dem Bereich: Liste der portugiesischen Seefahrer und Entdecker. --October wind 20:37, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Umbenennen des Artikels kann man sich auch ersparen, es gibt genügend Artikel in der Kategorie:Zeittafel, die ähnlich benannt sind. Die Liste kann auch ohne Verschiebung in passende Listenkategorien einsortiert werden, die Kategorie:Liste (Geschichte) habe ich eben schon reingesetzt. --October wind 20:44, 18. Mär. 2014 (CET) PS: War aber keine gute Idee, weil die Kategorie:Zeittafel eine Unterkategorie davon ist. ;-)[Beantworten]

seh ich auch so. lt. unserem artikel Geschichte Portugals bietet sich folgende epochierung (nach dem üblichen schema) für die portugische geschichte an:

erstere ist mit 200 jahren exakt im rahmen dessen, was wir sonst zu in mittelater und frühe neuzeit haben, und dürfte auch ziemlich den konzept "Zeitalter der Portugiesische Entdeckungen" entsprechen: 1336 „Mögliche erste Expedition“, 1415 Ceuta, 1419 Entdeckung von Madeira. damit ist die nötige weitere facette gegeben. nachteilig ist einzig, das das ende des mittelalters genau reinfällt, man sie also nicht dem Mittelalter–Neuzeit-schema unterordnen kann. vorteil ist natürlich, dass man zweitere in die spanische geschichte stellt, inklusive kolonialgeschichte --W!B: (Diskussion) 11:44, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

als Adjektiv klein, siehe auch die einsortierten Listen --October wind 20:53, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wird mal klein, mal groß geschrieben, siehe [1] und Einzelartikel zu Abstimmungen. Verschiebung wäre also nur Beschäftigungstherapie, daher erlaube ich mir hier mal den Antrag zu entfernen. --PM3 02:32, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Cybordelics (bleibt)

Imho sind die Relevanzkriterien für Musiker ohne Langspielplatte und Platzierung in den allgemeinen Charts nicht erreicht. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:18, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Band scheint wohl in der Szene beliebt gewesen zu sein. [2] --87.153.114.199 11:04, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sind keine notwendigen Bedingungen. Wenn das was im Artikel steht stimmt, dann wäre ich eher für behalten. Allerdings frage ich mich was mit meistgehörten Track genau gemeint ist. Der Welt? Aller Musikrichtungen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 13:06, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Frontpage war eine deutsche Fachzeitschrift für Techno und elektronische Musik (also einer anerkannten Musikzeitschrift), die letzte Frage erübrigt sich damit wohl. gemeint sind wohl díe meistgehörten Lieder der Redakteure oder der Leser. Aber es ist nur wichtig, dass sie in die Liste aufgenommen wurden. --Gripweed (Diskussion) 06:54, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gottlob Widmann (redirect)

Relevanz? Personendaten? Die Quelle ist eine private Homepage. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:26, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Entwickler der ersten Filterkaffeemaschine dürfte für Relevanz reichen.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 08:03, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn es denn stimmt! Dass erst 1954 die erste Filterkaffeenaschine der Welt auf dem Markt gekommen sein soll kann man zumindest hinterfragen, auch wenn er ein deutsches Patent darauf haben sollte. Es steht auch nur da, er "gilt" als der Erfinder der ersten "modernen" Maschine. Das impliziert, dass es schon davor Geräte gegeben hat. Ich könnte mir vorstellen, dass es so etwas in den USA längst auf dem Markt war. Die Quelle ist eine eigene Homepage und daher wenig valide. --Sukuru (Diskussion) 09:02, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eventuell war es nur die Firma (WIGO, Gottlob Widmann & Söhne aus Schwemmingen), die bereits in den 1930er Jahre als Gottlob Widmann KG Lautsprecher produziert hat. Hier ist noch etwas [3], [4]. Die Firma dürfte also relevant sein. Über den Gründer habe ich noch nichts gefunden. Es gibt auch einen namensgleichen Architekten aus Stuttgart (1852-1931). -- 77.187.20.215 09:54, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Randnotiz als eines von über 200 schlechten Investments von GE zu sein, macht nicht relevant. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:03, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Solange in Gottlob Widmann nicht mehr über ihn als im Artikel Wigomat steht, ist der Artikel entbehrlich. Löschen. --87.153.114.199 11:11, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
„Nach langem Feilschen übernahm im vergangenen Sommer endlich die Elektrogerätefirma Gottlob Widmann + Söhne aus Schwenningen die unrentablen Esge-Werke.“. Das war also keine schlechte Investition für GE.
Das Unternehmen Gottlieb Widmann & Söhne (Wigo) hat neben der Kaffeemaschine auch elektrische Kaffeemühlen, Lautsprecher, Haartrockner und Tischventilatoren hergestellt. [5] --87.153.114.199 11:25, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
ACK zu 87.153.114.199: Die wesentlichen Lebens- und Personendaten sollten mindestens in dem Artikel stehen und auch belegbar sein (lassen sich z. Zt. nicht recherchieren, jedenfalls nicht via Google), damit er sich ausreichend vom "Erfindungs-Artikel" abhebt. --H7 (Diskussion) 11:42, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
klar behalten und weiter ausbauen. Das ist eher ein Fall für eine QS. 178.11.188.192 11:46, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ob Gottlob Widmann die Kaffeemaschine erfunden hat, ist fraglich, das Unternehmen wurde bereits 1925 gegründet [6] und die Kaffeemaschine erst 1954 zum Patent angemeldet und bis in die 1980er in verschiedenen Modellen produziert wurde.[7] --87.153.114.199 12:19, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
es geht auch nicht um die Kaffeemaschine, sondern es geht um die Filterkaffeemaschine; das ist ein Unterschied. 47.64.255.139 19:26, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe immer noch sehr viele Unklarheiten. Das fängt schon damit an, dass gleich in der ersten Zeile des Artikels in zwei Sätzen zwei verschiedene Schreibweisen des Namens stehen. Der einzige Einzelnachweis, der inzwischen im Artikel ist, bringt dann noch mal eine dritte und berichtet von einem Unternehmen Gottlob Wigmann & Söhne GmbH & Co. KG. Man kann evtl. annehmen, dass es sich (zweimal) um einen Tippfehler handelt, aber der Beleg belegt jedenfalls nicht, was in dem Satz steht (denn auch von verschiedenen Namensformen des Unternehmens steht da nichts). Dass derselbe Gottlob Widmann 1925 eine Firma gründete und 1954 eine Kaffeemaschine patentieren ließ, ist jedenfalls durchaus zweifelhaft. Wenn der Artikel Klarheit bringen würde, wäre sicher jeder dankbar dafür, aber im Moment bringt er wirklich nichts, was über den Artikel Wigomat hinausführt.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:55, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
habe den Tippfehler, der dich so arg gestört hat, beseitigt. 47.64.255.139 19:28, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält an belegten Informationen eigentlich keinen Mehrwert zu Wigomat, siehe Zweioeltanks, obwohl die Person als Erfinder der Filterkaffeemaschine durchaus einen eigenen Artikel haben könnnte – wenn denn belegbares, relevante Information dazu drinstünde. So lange das nicht der Fall ist, sollte ein Redirect auf Wigomat das Informatiobsbedürfnis der Leser befriedigen --Superbass (Diskussion) 19:59, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Belege, keine offizielle Bezeichnung. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:31, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Service:Zu keine offizielle Bezeichnung siehe Artikel en:Wikipedia. --Search and Rescue (Diskussion) 06:58, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da steht das genau so drin, ja. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 08:00, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Genau so steht es dort: The Inland Empire (I.E.), is a metropolitan area and region of Southern California. --Search and Rescue (Diskussion) 08:18, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"The term "Inland Empire" is most commonly used in reference to the U.S. Census Bureau federally defined Riverside-San Bernardino-Ontario metropolitan area". Die korrekte Bezeichnugn wäre also Riverside-San Bernardino-Ontario metropolitan area. Was aber auch nur eine Randnotiz ist. Wir haben einen Artikelwunsch und die en einen Artikel. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 09:44, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
The term "Inland Empire" is most commonly used = dtsch: Der Begriff "Inland Empire" ist der am häufigsten verwendete..Ist jedoch ein gültiger Stub, darum auch behalten--Search and Rescue (Diskussion) 10:07, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gängiger geographischer Begriff, siehe hier und (obwohl für geographische Objekte natürlich nicht erforderlich) auch offizielle/staatliche Bezeichnung, automatisches LAE. --Definitiv (Diskussion) 11:21, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Leider mit 25 Mitgliedern noch zu klein und nicht relevant. Brainswiffer (Disk) 07:37, 18. Mär. 2014 (CET) Berufsständische Vereinigungen gehören hier rein - müssen aber eine gewisse Repräsentativität haben. So ist es eine kleine Initiativgruppe für ein spezielles Gebiet. Gutes Anliegen, aber noch nicht reif für eine Enzyklopädie (so ist es nur Werbung). --Brainswiffer (Disk) 07:51, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Update: es scheinen sogar nur 23 Mitglieder und 3 "Firmen", die da vor allem eine Zertifizierung verkaufen wollen. Allein Dachverband ist schon irreführend, die meinen D-A-CH, Dachverband wäre auch etwas anderes und grösseres (ein Verband von Verbänden). Aus der Schweiz ist nur eine Person übrigens dabei, wenn ich es recht sehe? --Brainswiffer (Disk) 18:57, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist zum jetzigen Zeitpunkt & in dieser Form ein enzyklopädisch irrelevantes Lemma und ein reiner Werbeeintrag; somit eigentlich ein klarer SLA-Kandidat --Artregor (Diskussion) 01:30, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht  @xqt 05:09, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Omada (gelöscht)

löschen|1=Offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz vorhanden --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:33, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Zumindest die Auszeichnungen könnten Relevanz generieren. Das müsste diskutirt werden. Offensichtlich ist die Irrelevanz jedenfalls nicht.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:52, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Teile den Einspruch von Kriddl und ergänze ein Beispiel, das weitgehend ähnliche Form aufweist und Einzug in Wikipedia gefunden hat: Beta Systems. Damit ist die Irrelevanz jedenfalls nicht offensichtlich gegeben.--MfG rolholrolhol 08:24, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

—|Lantus|— 09:15, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

  • Ach so: werblicher Gelbe-Seiten-Eintrag ist es auch noch... WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 09:42, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Viele Leser nutzen Wikipedia, um sich einen schnellen Überblick über eine Firma zu verschaffen, ohne sich durch die immer unterschiedlichen Webseiten durchhangeln zu müssen. Das ist ein echter Vorteil der Firmenseiten in Wikipedia. Omada ist im Bereich Identitätsmanagement von Interesse und der Artikel nicht vom Produktmarketing geschrieben. Einige andere Firmen machen hier wirklich aus dem Eintrag "die gelben Seiten" und sind trotzdem nicht gelöscht worden z.B. "InterSystems" oder "Die Freien Brauer" mit der Liste der Brauereien. (nicht signierter Beitrag von 92.193.11.203 (Diskussion) 10:36, 18. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz nach WP:RK#U - löschen. Die anderen... interessieren hier nicht, jeder steht für sich allein. Bitte auf die anderen... einen LA stellen, dann wird dort darüber diskutiert. -- Der Tom 12:14, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kurzer Kommentar: Der Bereich Identitätsmanagement wird derzeit von Herstellern aus Amerika dominiert und es ist besonders nach dem NSA-Skandal für deutsche Unternehmen wichtig zu wissen, dass es auch europäische Anbieter in dieser Produktgruppe gibt. Das ist sicher relevant. Laut aktuellem Gartner Magic Quadrant 2013 – im Jan. 14 veröffentlicht -(http://www.sailpoint.com/GartnerIGAMagicQuadrant/ ) sind die am besten positionierten europäischen Firmen Beta Systems (schon in Wikipedia vertreten) und Omada. Aus meiner Sicht http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#U ist das Relevanz-Kriterium „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder“ eindeutig erfüllt. (W. Jacob)

... dann bin ich schon auf die (zwingend notwendige!!) unabhängige Quelle für diese Behauptung gespannt. -- Der Tom 15:15, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
und wo weist das jetzt die Marktbeherrschung in einem relevanten Produktsegment nach? Identitätsmanagement ist sicherlich keins. -- Der Tom 17:52, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Links stehen die "Challenger", rechst stehen die "Leader", damit wäre Omada wohl kaum Vorreiter, sondern eher Angreifer, oder? Ist nix Schlimmes, erfüllt nur die Relevanzkriterien hier nicht. Genau so wenig wie "die deutsche Wirtschaft wird demnächst auf deutsche Lösungen setzen. --Grindinger (Diskussion) 17:58, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Auf der EIC (namhafteste deutsche Identitymanagement Messe) hat mir Omada letztes Jahr berichtet, dass internationale Konzerne wie BAYER, BMW und RWE zu ihren Kunden zählen. Und auf der MEsse hat die Hypovereinsbank/Unicredit als Omada Kunde eine Auszeichnung für das beste Kundenprojekt in der Kategorie "Integration of Provisioning and Access Governance in a complex banking Environment" erhalten (siehe: http://www.kuppingercole.com/article/award2013). Meiner Meinung nach darf daher ein Eintrag zu einem Unternehmen wie Omada auf Wikipedia nicht fehlen (W. Jacob) (nicht signierter Beitrag von 87.172.217.54 (Diskussion) 21:12, 18. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Zunächst einmal ist „… hat mir Omada letztes Jahr berichtet“ keine valide Quelle. Und diese erwähnte Auszeichnung wird vom Veranstalter einer Verkaufsmesse an Aussteller dieser Messe vergeben. Außerdem ist der Artikel falsch: „Auf der European Identity Conference … gewann Omada Awards mit drei Kunden-Identitätsmanagement-Projekten“ trifft nicht zu, da nicht Omada diese Awards gewonnen hat. Der relevante Text auf der verlinkten Webseite bezüglich HypoVereinsbank beispielsweise lautet: „Finally, HypoVereinsbank has been awarded for their “Integration of Provisioning and Access Governance in a Complex Banking Environment” project for its business focus, global scale and groundbreaking approach to efficient onboarding of business applications.“ Der Preis ging also gar nicht an Omada … Von Omada oder einem konkreten Produkt dieses Unternehmens steht da kein Wort!
Sorry, aber das ist alles unglaublich dünn. Da die „harten“ Kriterien zweifellos weit verfehlt sind, müsste da schon eine überzeugende Darstellung der trotzdem vorhandenen Relevanz gelingen.
Troubled @sset   Work    Talk    Mail   10:35, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

RK-U weit unterboten; andere Relevanz nicht dargestellt, Versuch der Darstellung nicht erkennbar. ~~

Gelöscht gemäß eindeutiger Diskussion. Die WP:RK#U werden nicht erfüllt, eine besondere Rezeption ist nicht dargestellt. Sekundärquellen sind nicht vorhanden. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:17, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde von mir zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) nach hier exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 19:21, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Neben der arg zweifelhaften Relevanz dieses Einzelfalles ist der Artikel dermaßen schlecht recherchiert und belegt, dass sich einem die Nägel hochrollen. Es sei in großem Maßstab Öl "illegal" exportiert worden. Dann wird weiter unten der gescheiterte Versuch als erster seiner Art dargestellt. Was denn nun? Und wer mag blos der Nachfolger des damaligen Präsidenten Obama sein, der laut Artikel wohl nicht mehr aktueller Präsident ist. So ist das nur eine schlecht zusammengestoppelte Tickermeldung über ein eher randständiges Ereignis nach dem in einer Woche kein Hahn mehr kräht. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 09:59, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Und es stellt sich die Frage ob ein Raub als Export bezeichnet werden kann. PG letschebacher in de palz 10:41, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kann. Ausfuhr ist: "die Lieferung von Waren aus dem Inland in ein Drittland", wobei hier das unter ausländischer Flagge fahrende Schiff sowas wie das Drittland ist. Eine Ausfuhrhandlung hat ihmo stattgefunden. Der Ausfuhr sind die Besitzverhältnisse egal. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 11:00, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Setzt Ausfuhr nicht den Willen zur Lieferung voraus? Ein Ladendiebstahl ist ja auch kein Umsatz. PG letschebacher in de palz 11:11, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Rebellen haben doch den Willen zur Lieferung. Oder wurde denen etwa auch das Schiff geklaut? Wobei das völlig unerheblich ist. Es kommt lediglich darauf an, dass Waren von Land A nach B geliefert werden und eines davon nicht in der EU ist, denn sonst wäre es eine Verbringung. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:07, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Falle von Hehlerei ist das dann aber auch Umsatz.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 12:45, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da fließt ja auch eine Gegenleistung meist Geld und der Hehler ist Umsatsteuerpflichtig (MWSt) aber bei Raub fehlt die Gegenleisung. PG letschebacher in de palz 14:31, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

"Illegal" im Lemma scheint mir im Widerspruch zu WP:NPOV zu stehen. Ist das Lemma generell TF? Jón ... 13:17, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Illegal wohl in Libyen, weil dort nur die staatliche Ölgesellschaft Öl exportieren darf. Ich halte das ganze aber auch für TF. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 15:38, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da illegal ja entgegen der gesetzlichen Lage bedeutet, und die in Libyen nun mal so ist, sehe ich das nicht als TF. Ob das als eigenständiges Lemma tauglich ist, lasse ich mal dahingestellt, mir fiele im Moment auch kein besseres ein. Immerhin hat die Aktion aber zur Abwahl des libyschen MP geführt, so randständig ist es also doch nicht. Ich würde daher vorschlagen, das zu einem Artikel über die dort aktive Separatismusbewegung auszubauen. Vielleicht kann das jemand übernehmen, der der arabischen Sprache mächtig ist. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:52, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

wie wärs, das ganze einfach in Morning Glory (Schiff, 1993) einzuarbeiten, der fall dieses schiffes scheint ja tatsächlich bisher der einzige zu sein (abgesehen davon, dass es illegalen export wahrscheinlich schon immer gab): ganz normaler schiffsartikel --W!B: (Diskussion) 11:47, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da bin ich voll dagegen, da das Schiff lediglich das Transportmedium war und zum Politikum durch den illegalen Export (man könnte auch Schmuggel sagen) wurde. Wie im Artikle dargestellt, sit Öl die Haupteinnahmequelle des Staates und er hat ein Monopol auf diese Branche. Der ehemalige MP gilt als gescheitert, da er die Ölquellen des Landes nicht unter Kontrolle hat - tritt zurück und setzt sich ab. Das ist keine TF. Das ist politisch, juristisch, ökonomisch durchaus relevant! Behalten und Ausbauen!--Friedjof (Diskussion) 21:02, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
siehe Lucona-Affäre, natürlich baut man auch das politikum beim schiff ein (besonders wenn man sowieso ein obskures lemma erfindet und einen sachverhalt konstruiert, der nur ein einzelfall ist): das ganze gebrabbel über ölmonopol und probleme nach der revolution gehört in einen artikel Ölwirtschaft in Libyen und vielleicht auch über die revolution als bemerkung: wir sind hier keine presseabteilung --W!B: (Diskussion) 22:22, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was Du als "Gebrabbel" bezeichnest, ist ein entscheidender Motor für strategische entscheidungen in Nordafrika. Ich finde es enerelle schwierig zu dem Thema zu arbeiten, da ich unterstelle, das hier wenig sich wirklich mit der Nordafrikanischen Geschichte auskennen, wneig arabisch sprechen und wir alle wenig über die wirklichen Hintergründ kennen. "Ölwirtschft in Libyen" finde ich ein gutes Lemma. Mach das mal und baue die aktuelle Situation ein. Letzlich wissen, wir nicht, wieviel Öl kleineren Mengen auf anderen Wegen das Land verlässt.--95.33.126.226 16:28, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Letzlich wissen wir nicht, wieviel Öl zeit anbeginn des Ölbohrens in kleineren Mengen auf anderen Wegen Lybien verlassen hat. wie du richtig erkannt hast, ich versteh zu wenig vom thema, um den artikel zu anzufangen, aber genug um zu erkennen. dass das lemma ganz am thema des falles "das ist juornaille, " vorbeigeht, der schlicht einen großen coup darstellt: einen fall zum gesamtphänomen hochzuschreiben, das ist journaille: wenn eine reportage über die das ist juornaille, so heisst, ok, aber nicht ein enzyklopädieartikel --W!B: (Diskussion) 17:55, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

In jedem Fall wäre das Lemma uneindeutig. Da die EU 2011 ein Ölembargo beschlossen hatte waren Ölexport aus Libyen in die EU (die es wohl nach Tante Google weiter gab) illegal.--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Also ich finde das Lemma ist auf jeden Fall relevant. Auch als Einzelfall. Immerhin musste der Regierungschef im Zuge der Affäre zurücktreten und nach Deutschland flüchten. Es ist auch ziemlich sicher, dass sowas öfters vorkommt. IMHO wäre es aber besser, den Artikel zu dem Einzelfall umzuschreiben Fall Morning Glory (oder so). behalten Gaschir (Diskussion) 13:43, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

War eine Woche in der allg. QS, seitdem QS-Ergeignisse und kein Edit mehr. Qualitativ immer noch unterirdisch, wie „am ärz 2014verschieden Maßnahmen“ und BKLn etc. Das Schiff Morning Glory (Schiff, 1993) ist nicht einmal verlinkt. Bei anderen Schiffen wie Sewol, Lucona etc. ist das Ereignis drumherum im Schiffsartikel dargestellt und wäre hier für das Konkrete dazu auch passend und z.T. auch schon da (politischen Konsequenzen -> Machtkampf prov. Regierung vs. Rebellen etc. Ausbau wenn eher bei Ali Seidan). Ohne das zur Morning Glory (wenn und auf 'Hauptartikel" verwiesen würde) hat der Artikel keine belegte Substanz und damit eigentlich keine dargestellte Relevanz. Lemma so ziemlich ungeeignet; will zuviel und kann ziemlich wenig. Kaum Belege und alles was über Morning Glory hinausgeht ist durchaus mit TF verbunden, induktiv vom Besonderen aufs Allgemeine und durchaus fragwürdig. Interwikilinks passen eigentlich auch nicht en:Oil reserves in Libya. Löschen wäre hier mMn kein großer Verlust. Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 01:19, 27. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussionsverlauf gelöscht. Der Artikel befasst sich zwar teilweise mit enzyklopädisch relevanten Ereignissen, allerdings sind sowohl die Zusammenstellung der Ereignisse als auch die Artikelqualität unzureichend. Auch das gewählte Lemma passt nicht. Alles in allem so nur zu löschen. --Emergency doc (Disk) 23:47, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel vermag nicht mal den Anschein einer eventuell vorhandenen Relevanz dieses Preises zu erwecken. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:08, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 06:58, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Christian Rommel (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Christian Rommel“ hat bereits am 30. Januar 2014 (Ergebnis: in BNR verschoben) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Völlig überkandidelte Xing-Bewerbungsmappe, aber kein Enzyklopädieartikel. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:10, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel lese, dann habe ich den Eindruck, dass trotz etlicher Änderungen der Hauptkritikpunkt der damaligen LD (Selbstdarstellung und Werbeverdacht) nicht wirklich abgeholfen wurde.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:48, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Selbstdarstellung ist etwas lang geraten, aber im Prinzip finde ich es richtig und wichtig über den Typen zu informieren und ihn als enzyklopädischen relevant zu betrachten. Entspricht es der Etikette einen solchen Artikel auf 50% einzudampfen? --gu (Diskussion) 12:58, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Von mir aus auch auf 0%. :) WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:08, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Den hatten wir doch neulich erst... Ich vermag die Relevanz nach wie vor nicht so richtig zu erkennen. Der Artikel ist zwar inzwischen ein bisschen weniger selbstdarstellerisch, immerhin, aber es handelt sich nach wie vor um jemanden, der halt Reiseberichte schreibt und Verpackungen herstellt. Der Sinn von Einzelnachweisen ist stellenweise auch nicht so recht verstanden worden, so ist beispielsweise die bloße Ankündigung des SPIEGEL, Mini-Display-Werbung einzuführen, noch lange kein Beleg dafür, dass Rommel diese Anwendung entwickelt hat. Könnte ja jeder behaupten... --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 14:08, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es erscheint wie ein Potpourri. Ein Eigenverleger macht noch keinen Verleger etc. Löschen! --SocialKrank (Diskussion) 15:35, 18. März 2014 (CET)

Hat sich einmal der Löschung durch Flucht in den BNR entzogen, diesmal bitte löschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:59, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Um an oben gesagtes anzuknüpfen: in diesem Fall entspricht es der Etikette, wenn wir diesen Artikel zu 100% tonnen und zwar möglichst per Express, denn nach welchen RK ist hier Relevanz vorhanden? --Artregor (Diskussion) 01:44, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@gu: Es hat wahrscheinlich niemand was dagegen, wenn Du es auf 10% eindampfst, wenn denn Relevanz dargestellt wird.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 04:18, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wieder mal ein Beispiel dafür, dass sich Multitalente nicht so einfach in eien (Relevanz-)Schublade stecken lassen. Rommel scheint mir auch in der Summe relevant. Bei seinen Veröffentlichungen muss man sehr genau auf eigenständige Bühcher in anerkannten Verlagen und Beiträge in Sammelbänden (Reiseliteratur, Uni-Lehrbuch) achten. Eine Teil-Relevanz ergibt sich auch durch seine Sammel-Tätigkeit. Ich erkenne hier durchaus eine Leistung als Kurator von Ausstellungen in hoch anerkannten Museen. Als Verpackungsdesigner scheint er auch einen wichtigen Anteil an innovativen, mehrfach ausgezeichneten Verpackungen geleistet zu haben. Die Auszeichnungen zeugen von einer hinreichenden Qualität. In der Summe als bitte behalten (aber durchaus etwas kondensieren und neutralisieren). --muns (Diskussion) 13:59, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eher eine umtriebiger Selbstvermarkter. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:15, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn man das auf das Relevante reduziert, wird da so gut wie nichts übrigbleiben. Die Einzelnachweise sind bei näherer Betrachten mehr Schein als Sein; bitte da einmal WP:Belege beachten. In summa: gemäß RK reduzieren, vulgo: löschen --Artregor (Diskussion) 18:09, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch ich sehe solche Artikel und speziell diesen schon von Beginn an (noch vor der Verschiebung in den BNR) mit Argusaugen. Löschen ist der beste Weg. —|Lantus|— 18:25, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nochmal deutlich eingedampft. Meiner Meinung nach auf jeden Fall als Autor relevant. -- Soldan6 (Diskussion) 11:03, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

durch die kommentarlose löschung der abschnitte Leben und Auszeichnungen wird es immer mehr zum werbeartikel. was hat das noch mit enzyklopädie zu tun? --Jbergner (Diskussion) 11:51, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit Enzyklopädie hat das nix zu tun; sollte noch weiter eingedampft werden und zwar so lange, bis es sich komplett verflüchtig hat. --Artregor (Diskussion) 15:44, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

„Autoren gelten als relevant, wenn sie...vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben“. Die Veröffentlichungen sind enthalten, dazu noch viele Ausstellungen in renommierten Museen und internationale Design-Auszeichnungen. Da Leben, sonstige Veröffentlichungen und Auszeichnungen nicht interessant (relevant) zu sein scheint habe ich den Artikel, wie hier gefordert, weiter reduziert. Die Abfertigung als „Werbeartikel“ kann ich nicht nachvollziehen.--Soldan6 (Diskussion) 21:48, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß überwiegender Diskussion. Die WP:RK#Autoren im strengen Sinne sind nicht erfüllt, die dnb ordnet Rommel nämlich nur eine Publikation direkt zu, an den Ausstellungskatalogen ist er nur beteiligt, sicherlich in federführender Position als Organisator, aber eben nicht als Hauptautor einer Monografie wie verlangt. Auch die Organisation dieser Ausstellungen führt alleine nicht zu ausreichender Relevanz, ebensowenig seine Sammlungen, seine Reiseberichte oder sonstigen Tätigkeiten. Mit viel gutem Willen könnte man nun versuchen eine Relevanz "in der Summe" zu konstruieren wie muns das tut, aber dazu ist mir der Artikel schlicht zu selbstdarstellerisch, wofür eine der sachlichen Neutralität verschriebene Enzyklopädie wie die Wikipedia nicht die geeignete Plattform ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:20, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zello (gelöscht)

Der Artikel ist viel zu weit weg von WP:RSW. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:19, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Und auch ziemlich weit weg von einem Artikel. Gibt es, langt nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:30, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
en:Zello ist ausführlicher.
„Die Erdogan völlig ergebene Tageszeitung "Yeni Safak" machte als Rädelsführer der Protestbewegung zunächst eine geheimnisvolle Organisation in Texas aus, nämlich Zello. Darauf hingewiesen, dass Zello keine Organisation ist, sondern ein i-Phone-App“
Protesters in Venezuela, Ukraine turn to peer-to-peer messaging app
Medienpräsenz hat auch eine gleichnamige historische Kuriosität. „Vor hundert Jahren gab es den Nasenformer Zello – ein Gerät aus Messingblech, das angeblich Nasen verschönern konnte.“ --87.153.114.199 11:52, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:10, 21. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die genannte Seite sollte gelöscht werden, da das Unternehmen "Vallourec & Mannesmann Tubes" seit dem 1. November 2013 nicht mehr existiert bzw. in Vallourec Deutschland GmbH umbenannt wurde. Die Seite wurde entsprechend umgeleitet, findet sich aber z.B. immer noch als automatisch generierter Eintrag bei facebook.

Quatsch. das ist eine WL und facebook ist hier unmaßgeblich. PG letschebacher in de palz 11:09, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erkennbar und nicht nachgewiesen Partynia RM 11:11, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die eigene Website enthält keinerlei Hinweise auf mögliche Relevanz. Ein Haus wie tausende andere ohne nennenswerte Besonderheiten. Wenn es außer Eigentümer- und Rechtsformwechsel bei uns nichts zu berichten gibt, dann ist (trotz Infobox) nicht mal die Minimalanforderung für einen Artikel erfüllt. --H7 (Diskussion) 11:36, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

DAs kann meiner Meinung nach kommunalpolitisch sehr wichtig und informativ sein, die Deutsche Kliniken Holding (DKH) mit Sitz in Hamburg verdient wegen ihrer Praktiken einen eigenen Link und mehr Information. Vielleicht schreibt jemand einen Hauptartikel dazu. --gu (Diskussion) 12:50, 18. Mär. 2014 (CET) Sehr klein und ganz sicher kommunalpolitisch nicht relevant. --SocialKrank (Diskussion) 15:41, 18 März 2014 (CET)[Beantworten]

Die Klinik war laut Artikel bis 2011 einer der Standorte des Hegau-Bodensee-Klinikumverbundes, der ein relevantes Plankrankenhaus ist. Laut Website der Rehaklinik (unter Rubrik Wissenswertes) bestehen grenzüberschreitende Verträge mit Kostenträgern in der Schweiz, was durchaus nicht alltäglich ist. Außerdem sehr wohl kommunalpolitisch hochrelevant (und zwar nicht nur für den kleinen Kurort, sondern auch für die verantwortliche Kommunalpolitik ein paar hundert Kilometer entfernt im Hegau und am Bodensee) wegen der im verlinkten StZ-Artikel angedeuteten, unter dubiosen Umständen erfolgten Verschleuderung aus eklatant mißwirtschaftenden kommunalen/kirchlichen Händen (es geht da um Millionenwerte) an die dubiose DKH. Daher - auch überregional - in den Medien (u.a. die bereits verlinkte Stuttgarter Zeitung, sowie Südkurier, Badische Zeitung etcetera). Das alles spricht m.E. schon für Relevanz. 46.114.9.156 23:50, 19. Mär. 2014 (CET) P.S.: der Löschantragsteller behauptet kurioserweise auf seiner Benutzerseite, er beschäftige sich nicht mit der Relevanz von Krankenhäusern ... Deshalb überlasse ich die Entscheidung auch Anderen. --Partynia RM 07:31, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Für einen eigenständigen Artikel reicht das nicht. Die einzelnen Standorte kann man dann beim Plankrankenhaus aufführen; von mir aus auch die Diskussion um den Standort. Sonst könnten wir für jede Niederlassung eines Unternehmens einen Artikel ansetzen. Als Kenner der Gesundheitswirtschaft spreche ich mich für ein klares Löschen aus. --SocialKrank (Diskussion) 15:39, 20. März 2014 (CET)

Ich dagegen, ebenfalls ein Kenner der Gesundheitswirtschaft, spreche mich für ein klares Behalten aus. --46.114.128.183 22:31, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da scheint die LD schon wieder als Abstimmung missverstanden zu werden. Isses aber nicht! Wer den Artikel behalten will, möge bitte die Relevanz belegen. Entweder nach Unternehmens-RKs, oder eine relevanzstiftende Kontroverse oder was auch immer. Oder verschieben/einbauen und anpassen nach... wohin auch immer. --H7 (Diskussion) 17:39, 14. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Standort eines Plankrankenhauses ist es sicher nicht relevant, denn die Relevanz des übergeordneten Objekts vererbt sich nicht auf die untere Ebene. Ob die Klinik aus einem anderen Grund relevant ist, kann ich nicht beurteilen. Jedoch sehe ich, dass der Text des Artikels, die Relevanz der Klinik nicht darstellt. Da nun der Artikel seit über einem Monat in der LD liegt, gehe ich davon aus, dass ihn auch keiner verbessern wollte. Daher denke ich, sollte der Artikel wegen nicht dargestellter Relevanz gelöscht werden. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 18:28, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Klinik erfüllt unsere RK für Krankenhäuser nicht. Andere relevanzerzeugende Merkmale lassen sich auch nicht finden. Somit gelöscht.--Emergency doc (Disk) 20:01, 30. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

War QS mit anschließendem SLA . Eingangskontrolle (Diskussion) 11:22, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]


Nicht etablierte Termini, Lemma wäre wenn relevant auch falsch, denn Fahne lateinisch pannus „Tuch, Lappen“ kann also kein Bronzeblech sein und ein Total zusammen gestrickter Text ohne Belege macht den Möchtegern-Artikel zu einer Rätselseite. Kein Artikel für eine Enzyklopädie. --Luis Limus (Diskussion) 11:18, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]


In meinen Augen ein BNS-Antrag, Wetterfahnen sind auch aus Blech, was Fahnen ja sonst nicht sind. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:24, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gleich der zweite Googletreffer [8] zeigt den Gebrauch des Lemmas. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:26, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

no:Tingelstad-fløyen ist das norwegischsprachige Lemma. --87.153.114.199 11:31, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
„Tingelstad fløyen. Sad oprindeligt i Tingelstad gamle kirke (også kaldet St. Petri) i Oppland, Norge (fra ca. 1220 e.Kr.). Stilen er ringerikestil, der var den dominerende kunstdisciplin i sen vikingetid fra ca. år 980-1080 e.Kr. Fløjen er Hadeland Folkemuseum’s logo. Kilde: Hadeland Folkemuseum“ --87.153.114.199 11:35, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat diverse Mängel (fehlende Quellen, zu wenig Inhalt zum Lemma und zu viel zur Objektklasse), aber ein Löschkandidat ist das kaum. Allerdings fände ich einen Artikel zur Objektklasse (gibt ja weniger als zehn davon) besser als diesen Stub zu einem Einzelobjekt. --jergen ? 11:37, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was ist es denn? eine Schiffsfahne oder Wetterfahne? In der norwegischen Wikipedia steht: Windfahne ursprünglich aus dem Turm der alten Kirche Tingelstad. --Search and Rescue (Diskussion) 11:38, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ursprünglich eine Schiffsfahne, später eine Wetterfahne auf der Kirche von Tingelstad - sagt jedenfalls das Reallexikon der germanischen Altertümer. Wofür die Schifsfahnen gebraucht wurden und ob sie sie in Zweitverwendung als Wetterfahne tauglich waren, ist aber (ua wegen ihres Gewichts) unklar. --jergen ? 11:43, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine lokale Legende behauptet, dass zwei Seemänner aus Schweden einmal versucht haben, die Windfahne von der Kirche zu stehlen. Siehe auch no:Tingelstad-fløyen. --Search and Rescue (Diskussion) 11:45, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen ein BNS-Antrag und es kommen nur sehr wenige dafür infrage extra eine neue Benutzerseite einzurichten nur um hier störend einzugreifen. Cu ist m.E. unumgänglich um derartige Frechheiten auszuschließen. JEW (Diskussion) 12:15, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@JEW, sieht jedoch nicht nach extra neuer Benutzerseite aus, Belege zu der fraglichen Wind- oder Wetterfahne gab es zum Zeitpunkt ja auch nicht. Ob der Wikipediabegriff “Schiffsfahne” richtig ist, da fehlt ja immer noch der Nachweis. Der norwegische Artikel bezeichnet es auch anders. --Search and Rescue (Diskussion) 12:23, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"Echte" Belege gibt es auch weiterhin nicht. Das nachträglich eingetragene Buch wurde wohl kaum verwendet und auch das Reallexikon war's nicht; das enthält nämlich abweichende Informationen. --jergen ? 12:50, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt drei weitere Artikel mit dem Lemma "Schiffsfahne von" JEW (Diskussion) 12:28, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

JEW schau Dir mal den Artikel der über Wikidata verlinkt ist no:Tingelstad-fløyen an. Wenn Fløyen gleich Schiffsfahne bedeutet wäre Lemma richtig. Sieht aber nicht so aus. In dem von Dir verlinkten Artikel Teppich von Bayeux ist es auch auf keinem Schiff zu sehen. --Search and Rescue (Diskussion) 12:39, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Typischer JEW-Zirkelschluss: "Schiffsfahne" ist richtig, weil es drei andere Artikel mit ähnlichem Lemma gibt, die alle von JEW angelegt wurden. - Tatsächlich ist das Lemma deshalb korrekt, weil es im Reallexikon verwendet wird; das wäre eine saubere Argumentation gewesen. --jergen ? 12:50, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Richtig wäre als Lemma Wetterfahne von Tingelstad, siehe Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 33, 2006, S. 551 ff. [9] [10] und [11] --87.153.114.199 12:55, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Cronista: Die Darstellung in der Wp zeigt nicht dem kompl. Teppich, sondern nur einen Auschnitt.
@87.153.114.199: Alle angeführten Stellen sind entweder nicht auf Tingelstad bezogen oder reine Laienäußerungen. JEW (Diskussion) 13:20, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@JEW, so so, alle Aussagen im Reallexikon der germanischen Altertumskunde sind Laienäußerungen. --Search and Rescue (Diskussion) 14:28, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lesen bitte ... (beziehen sich nicht auf, oder sind) JEW (Diskussion) 15:32, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

"Echte" Belege zur Lemmabezeichnung Schiffsfahne gibt es auch weiterhin nicht. In Norwegen wird es laut dem Literaturlink als «skipsfløyer» bezeichnet, ist jedoch dtsch. dann keine Schiffsfahne. --Search and Rescue (Diskussion) 16:26, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Von den 4 großen Schiffsfahnen (es gibt auch kleine) sind nur zwei norwegisch, die anderen beiden sind schwedisch und werden eindeutig als Schiffsfahnen bezeichnet. JEW (Diskussion) 17:20, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

In oben verlinktem Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 33, 2006, S. 555 steht: "Die Schiffsfahnen sind große und schwere Gegenstände. Die Fahne aus Söderala ist 25 cm hoch..." usw. Ferner: "Der Erhalt von vier Schiffsfahnen der WZ ist ihrer sekundären Verwendung im Kirchengebrauch zu verdanken." Es wird im Reallexikon auch bestritten, dass diese Fahnen als Wetterfahne geeignet waren (eben wegen ihres Gewichts). Wir können also kein anderes Lemma nehmen. Ich entferne daher den LA mittels LAE. Falls Benutzer:Cronista gerne "Schiffsflügel" oder etwas anderes nehmen möchte, sollte er es belegen und dann verschieben. Die de:WP ist jetzt die einzige, die Artikel über alle vier erhaltenen Schiffsfahnen hat (die spanische WP hat nur drei, die schwedische und die norwegische nur je einen). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:57, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Baugenossenschaften können prinzipiell relevant sein (es gibt ja sogar eine eigene Kategorie), aber diese hier scheint aufgrund ihrer Größe wohl doch nur von sehr regionaler Bedeutung zu sein. Sprich: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und vermutlich auch nicht vorhanden. --HH58 (Diskussion) 12:12, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lieber HH58 , bitte überdenke den Antrag. Eichenau im Westen von München ist mit 12 000 Einwohnern ein Siedlungsschwerpunkt, auch wenn er erst 100 Jahre alt ist. Die Relvanz für Wikipedia scheint mir durchaus gegeben, da sehr viele Leute her ziehen (Fluktuation 800 im Jahr) und viele Neubürger sich orientieren möchten. Es wäre auch möglich das Ganze bei Eichenau selbst zu integrieren, aber die Hauptartikel sollen nicht so überfrachtet sein. Die Baugenossenschaft war und ist für die Ortsentwicklung Eichenaus essentiell. Für die Zeit der Kriegerheimstätten nach dem 1. Weltkrieg ist die BG Eichenau zeittypisch! Vielen Dank --gu (Diskussion) 12:45, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe die Relevanzfrage auch kritisch. Für Baugenossenschaften sind ja die WP:RK#U anzulegen, und bei gerade einmal 192 Wohneinheiten kommt man schwerlich auf einen Umsatz von 100 Mio. €, sonder eher einem Hunderstel davon. 1912 ist auch nicht *besonders* alt. Auch wenn der Artikel gut geschrieben ist, muss man ihn wohl löschen. --HyDi Schreib' mir was! 17:29, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Lokal wichtig, aber enzyklopädisch unbedeutend. Sowas gibt es woanders auch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:51, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
RK-U unterboten, andere Relevanz nicht aufgezeigt; Yotwen (Diskussion) 06:33, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz für Eichenau bestreitet auch niemand, aber im überregionalen Vergleich ist das eine ziemlich winzige und nur lokal bedeutsame Genossenschaft. Die Genossenschaft als solche kann durchaus in Eichenau unter "Geschichte" erwähnt werden. Allerdings im Vergleich zum momentanen eigenen Artikel stark gekürzt. Es gibt übrigens schon einen recht umfangreichen Artikel Reichsheimstätte. Laut diesem wurden alleine in der Weimarer Republik ca. 20.000 Heimstätten-Kleinhäuser gebaut und im Dritten Reich dann nochmal 60.000. Ich würde dringend empfehlen, erst mal WP:RK durchzulesen. Da steht zugegebenermaßen über Wohnungsbaugenossenschaften konkret nichts drin (und einige Kriterien sind durchaus nicht unumstritten), aber zumindest wird das Prinzip der Relevanz bei Wikipedia klar. Sonst stecken Sie noch mehr Energie in Artikel über sicherlich sympathische und fleißige, aber letztendlich doch nur lokal bedeutende Hebammen oder Töpferinnen. Oder Genossenschaften. --HH58 (Diskussion) 09:12, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wenn jemand den Text im BNR haben will, um ihn gekürzt im Ortsartikel unterzubringen, bitte bei mir melden.--Karsten11 (Diskussion) 10:26, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde von mir zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) nach hier exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 20:00, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz dieses Begriffes sehe ich nicht. Jón ... 13:15, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nun, die Relevanz ergibt sich daraus, daß das Lemma auch Lemma in verschiedensten anderen fachlichen Wörterbüchern ist, nicht nur in dem Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie von Peters, das ja als Quelle im Artikel bereits angegeben ist. Ich kann dazu auch noch die Information aus dem Lexikon der Psychologie von Arnold ausführen, damit jeder Zweifel behoben ist! - P.S. 10:28, 19. Mär. 2014: Die Sucheingbe bei Google ergab rund 5000 Treffer, darunter auch eine Anzahl anderer Enzyklopädien! Allein bei Wikipedia ist der Begriff mehrfach in unterschiedlichen Artikeln genannt, auch wenn die Verlinkung in Traumdeutung inzwischen von Mr. Froude revertiert wurde! --Anaxo (Diskussion) 16:29, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zum aktuellen Stand: siehe Anfrage an Jón --Anaxo (Diskussion) 11:45, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach dem Ausbau ziehe ich den Löschantrag zurück. Vielen Dank an Anaxo. Jón ... 11:09, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein vermutlich deutlich irrelevanter Verein. Landes-, bzw. Bezirksliga als höchste erreichte Spielklasse sind zu niedrig. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 13:49, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das hatte ich auch ein wenig befürchtet, als ich dies in die QS schob. Aber achtung: es ist kein Fußballverein, wo die Ligen eine Rolle spielen würden, sondern eben ein Sportverein für Kinder/ Senioren/ Tanz/ Turnen/ Ski... mit xx?? Mitgliedern. Also die Bezirksliga sollte nicht das alleinige Kriterium sein, wobei die Zahlen / Bedeutung für die anderen Kriterien mir unbekannt sind, klar. -jkb- 15:21, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Doch, die Ligen spielen trotz allem eine Rolle, das gilt nicht nur für Fußball. In irgendeiner der angegebenen Sportarten müssen sie in einer Profiliga oder, sofern nicht vorhanden, in der höchsten Amateurklasse spielen. Müsste man jetzt wissen, was genau die da so alles betreiben und die Positivliste drauf abklopfen, aber das darzustellen, wäre eigentlich Aufgabe des Autors gewesen. So ist das nix. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 15:32, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kurzer Nachtrag: Hab eben nochmal drübergeguckt und einen URV-Baustein gesetzt. Der Text stammt wortwörtlich von der Vereinsseite... --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 19:22, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Die Mühe der Freigabe wird sich nicht lohnen. --HyDi Schreib' mir was! 19:43, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bisher eine Ausstellung im eher kleinen Rahmen und ein Katalog dazu, ansonsten Planungen für 2015. Bis dahin sollte man mit einem Artikel warten Siehe auch Disk PG letschebacher in de palz 15:53, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Seitenersteller wünscht laut Disk selbst die Löschung. Können wir unter diesen Umständen nicht 'nen SLA draus machen oder das Ding einfach in den BNR zurückverschieben? --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 16:07, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zurück auf die Festplatte des Erstellers. Der BNR ist keine Schattenwikipedia. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:48, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --FEERING 16:34, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz nach WP:RK#U o.ä. Natürlich löschen. -- Der Tom 17:57, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja und? Mein Bäcker um die Ecke existiert über 100 Jahre... -- Der Tom 08:19, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Entweder es kommen noch ein paar Fakten, die die RKs erfüllen, oder schnell löschen. --SocialKrank (Diskussion) 14:47, 19. März 2014 (CET)

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:06, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

The/Das (bleibt)

War SLA mit Einspruch:

Offensichtlich irrelevanter Bandspam codc >Disk Chemie Mentorenprogramm 15:31, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Offensichtliche Irrelevanz sehe ich hier nicht. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:33, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

--Ambross (Disk) 17:29, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dargestellte Irrelevanz, löschen. -- Der Tom 18:25, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann als Nachfolgeprojekt bei Bodi Bill erwähnt werden. Löschen. --87.153.114.199 20:34, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Allerdings besteht ein redaktioneller Biografie-Eintrag von The/Das bei laut.de: [12]
Die Band Bodi Bill pausiert sei 2011. Das dritte Bandmitglied Alex Stolze hat auch eine Band, Unmap, gegründet, die 2013 ein Album über das Plattenlabel Sinnbus veröffentlicht hat. [13]--87.153.114.199 21:05, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zwar nur ein Minialbum bisher, aber relevantes Nachfolgeprojekt einer Band, laut.de-Eintrag und Veröffentlichung auf einem relevanten label. kann bleiben. --Gripweed (Diskussion) 07:08, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:19, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Indikatoren für Relevanz (grobe Anzahl aktiver Mitglieder via FB Gruppen; Kooperation mit Palais Pálffy als Bsp. eines bekannten Hauses; Interview von Uni TV Hamburg; Beitrag im Paul Klinger Report) hinzugefügt. Bei nichtkommerziellen, in der freien Szene agierenden Gruppen gestaltet sich ein klarer Beleg als schwierig, aber damit allein ist noch keine Belanglosigkeit gegeben. -- Crimsonsmirk (Diskussion) 17:53, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bericht über East meets West mit 80%iger Beteiligung durch Mitglieder von Les Montmartroi en Europe-Berlin hier alle beteiligten Künstler aufgeführt - Schirmherrin war die bekannte Schauspielerin Janette Rauch http://www.altertuemliches.at/termine/ausstellung/east-meets-west-12taegige-ausstellung-taegliche-veranstaltungen Les Montmartrois En Europe - Vienne Aktion zur Rettung des Phantastenmuseums in Wien : http://www.phantastisch.at/?p=3794 (nicht signierter Beitrag von Les Montmartrois en Europe (Diskussion | Beiträge) 09:35, 20. Mär. 2014 (CET))--~~~~ Ich möchte diesen weiteren Beitrag beisteuern der über Les Montmartrois de Berlin berichtet : http://www.freitag.de/autoren/christianberlin/sterbende-kunst --~~~~ Hier das dazugehörige Video einer Pressekonferenz https://www.youtube.com/watch?v=h3em-agahXw --~~~~ (nicht signierter Beitrag von Les Montmartrois en Europe (Diskussion | Beiträge) 17:34, 21. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

@die beiden Diskussionsaccounts dort oben: bitte mal folgende aufschlussreiche Links lesen: WP:SOP, WP:IK, WP:N & WP:NPOV --Artregor (Diskussion) 18:48, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Artregor Wir sind zwei verschiedene Personen, was ein Admin hoffentlich per IP-Check nachvollziehen kann (an sich wäre es auch recht sinnlos, mehrere Fake-Accounts zu machen, wenn letztendlich eh die Argumente und nicht der Anzahl der Verfechter zählen). Ich bin nicht Teil der Montmartrois und der Artikel ist nach meiner Auffassung neutral formuliert. Sollte letzteres nicht der Fall sein, bitte den Absatz nennen und ich formuliere um. -- Crimsonsmirk (Diskussion) 11:04, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist nicht wirklich Dein Ernst, oder? Der ganze lange Absatz Leitbild ist ein ellenlanges Zitat, das nur die Binnensicht wiedergibt, mit enzyklopädisch neutraler Darstellung hat das nichts zu tun. --Artregor (Diskussion) 15:40, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich als Besitzer der Seite http://montmartrois-berlin.com/events_planen.html habe an permissions- de@wikimedia.org die Freigabe des Textes beantragt da Crimsonsmirk die Verwendung des Textes durch mich gestattet wurde --Les Montmartrois en Europe (Diskussion) 10:21, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Zitat ist per Definition kein Plagiat. Bei aller Kritik ist so viel Genauigkeit wohl zu erwarten. Ein Mangel an Neutralität wäre vorzuwerfen, wenn das Zitat und die Quelle nicht als solches klar markiert worden wären, was nicht der Fall ist. Ansonsten müsste jedwedes Zitat abgesehen von Aphorismen auf der Wikipedia wegen Mangels an Neutralität verboten sein. -- Crimsonsmirk (Diskussion) 11:56, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ganz dicker Irrtum. Ein Zitat gem UrhG ist unter ganz engen Bedingungen eine erlaubte Verletzung des Urheberrechtes. Dort stehen auch die Bedingungen. Es muß zB als Zitat gekennzeichnet sein, es muß im Kontext erscheinen, also nicht ohne jeden Zusammenhang zum Text rumstehen und es muß kurz sein. PG letschebacher in de palz 19:21, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Allerdings hätte es genügt das Zitat als URV zu kennzeichnen und den restlichen Text, sofern nicht abgeschrieben stehen zu lassen. PG letschebacher in de palz 19:36, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe doch die Freigabe des Textes beantragt für Crimsonsmirk,da ich der Besitzer der Website bin wo der Text wohl entnommen ist - damit sollten wir es gut sein lassen --2.138.234.27 22:27, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine ausreichende Relevanz nach WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen dargestellt, insbesondere ist so gut wie keine Rezeption im Internet auffindbar (und auch der Artikel war reine Selbstdarstellung). Ohne Wahrnehmung außerhalb der Wikipedia kann es aber auch keinen Wikipedia-Artikel geben. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:40, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

P.S. Massiv missfällt mir auch das Spammen bei den Mitgliedern. Damit diese Mitgliedschaft (was immer sie bedeutet und wie sie entstanden ist) für die jeweilige Biografie relevant ist, braucht es erst einmal einen Beleg und zweitens eine Wahrnehmung dieser Mitgliedschaft in der Öffentlichkeit, aus der sich deren besondere Bedeutung für die Biografie ergibt, denn natürlich werden in enzyklopädischen Artikeln nicht allerlei private Vereinsmitgliedschaften/Unterstützerschaften etc. aufgenommen. --Magiers (Diskussion) 10:56, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Domwache (bleibt)

Keine ausreichende Relevanz.--Der Spion (Diskussion) 19:56, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

doch -- Der Tom 21:14, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wodurch? PG letschebacher in de palz 22:00, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 Wodurch relevant? -LAE, da kein LAE-Grund angegeben ist. --82.113.121.213 22:24, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen." Sowohl die Hanfschlauchgeschichte in ganz Aachen als auch die Tatsache, dass sie die erste Feuerwehr im Befreiten Aachen (und damit vermutlich im befreiten Deutschland) sind, dürfte das erfüllen. Gial Ackbar (Diskussion) 22:31, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also es handelt sich um eine private Eigentümervorsorge. Daß es hinten und vorne an allem fehlte ist den Umständen zu verdanken, nicht der Freiwilligen Jungendkirchenlöschtruppe. Und daß sonst keiner da war, als die Pfadfinder, macht beim Brand noch nicht eine erste Feuerwehr. PG letschebacher in de palz 22:41, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist sicher 'ne nette Geschichte, ganz ehrlich, süß irgendwie und mit Sicherheit regional verbreitet und gerne erzählt. Aber bitte seid mal objektiv, es ist enzyklopädisch nicht relevant. Lokale Sagen und Geschichten kenne ich auch noch ein paar... --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 23:53, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Immerhin ein lebensgefährliches Hobby, das 1943/1944 mehrfach den Dom von der Zerstörung durch Feuer bewahrt hat. [14] [15] [16]
Buch: Hans Hoffmann: Aachens Dom im Feuersturm. Die tausend Kriegsnächte der Mädchen und Jungen der Domwache 1941-1945, Droste, Düsseldorf, 1984, ISBN 9783770006441
Fernsehdokumentation Der Dom ist die Seele Aachens, WDR Fernsehen, 2005 --87.153.114.199 00:29, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mediale Aufmerksamkeit und Rezeption in der Literatur ist vorhanden. Ob das reicht, mag ein Admin entscheiden, ich plädiere aufgrunddessen für behalten. (nicht signierter Beitrag von Altkatholik62 (Diskussion | Beiträge) 19. März 2014, 00:41 Uhr)
Verleihung der höchsten Auszeichnung des Landes NRW an die Mitglieder der Domwache 1995. --87.153.114.199 00:43, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Erwähnung in folgenden Büchern:
Dom zu Aachen: 100 Jahre Denkmalpflege am Aachener Dom, 1955
Kriegsalltag in Aachen: Not, Tod und Überleben in der alten Kaiserstadt, S. 48 ff. [17]
Haus zweier Welten: 1200 Jahre Aachener Dom, S. 210 [18]
Dieter Heckmann: "Halten bis zum letzten Mann -": der Kampf um Aachen im Herbst 1944, S. 60 ff. [19]
Rheinische Lebensbilder, Band 1, 1971, Seite 259 [20]
im Beitrag von B. Rehmann: Der Dom in der Schlacht um Aachen in der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Band 73, Seite 234
Danksagung des Oberbürgermeister von Aachen an die Domwache in einem Flugblatt nach dem Krieg: „In den gefahrvollen Bombennächten, in den härtesten Zeiten der Belagerung, im Kugelregen der Kämpfe hat die Domwache in freiwilligem Dienst und nur auf sich selbst gestellt Tag und. Nacht unser einzigartig schönes und ehrwürdiges Münster geschützt. Es trägt Narben - aber es blieb uns als Zeichen unserer Kraft und Zuversicht. In Freud und Leid steht es schon elf Jahrhunderte wie ein Hüter über den Häusern der Stadt. Hier hat Aachen seine tiefste Seele. Sie soll uns bestimmen und lenken. Schauen wir auf den Dom und seine Retter!“ [21], S. 19/20 --87.153.114.199 01:03, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Lokalorganisation und Lokalfolklore, nicht mehr. Yotwen (Diskussion) 06:32, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

LA vom Bausteintroll und Befürwortung von Yotwen, der sowieso alles löschen will, was gibt's da noch nachzudenken? --2.207.136.58 09:07, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zitat: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Die angegebene Literatur + Berichterstattung im TV + Verleihung des Verdienstordens sind da wohl eindeutig. klares behalten. --Cosinus (Diskussion) 10:19, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Das ist Domgeschichte. Das ist Stadtgeschichte. Es gibt Literatur + die Überlebenden der Domwache erhielten eine hohe Auszeichnung des Landes. Weit + breit kein Löschgrund erkennbar. Zu dem LA-Steller (mW projektbekannt als Bauklötze-Schubser) und seinen Unterstützern sag ich weiter nix. Sonst würde ich vllt infinit gesperrt. Und das ist es mir bei diesen Accounts nicht wert. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 10:23, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 behalten, umfangreiches Schrifttum und die Verleihung des BVK an die noch lebenden Mitglieder 1995 sollte Relevanz hinreichend belegen. --Diorit (Diskussion) 13:35, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann man in die Geschichte des Doms einarbeiten, aber eine eigenständige Relevanz sehe ich nicht.--Avron (Diskussion) 11:45, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Schließe mich dem von Avron gemachtem Kompromissvorschlag an! Das ist eine vernünftige Alternative - die Namensliste wäre aber dann natürlich auszusparen.--Der Spion (Diskussion) 18:22, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ganz klar behalten, das hat eine eigenständige Relevanz, die ausführlich im Artikel dargelegt wird, vom Spiegel, WDR, wissenschaftlicher Literatur, einem Verdienstorden etc. etc. gewürdigt wurde. Steht alles im Artikel. Im Artikel zum Aachener Dom, der als mittelalterliches Bauwerk bedeutend ist, steht ein Satz dazu und der Link, das reicht dort, die Details gehören ganz klar in diesen eigenen Artikel.--Korrekturen (Diskussion) 19:20, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie Cosinus: behalten. Aber ggf. auf "Feuerlöschgruppe Dom" verschieben. --92.73.220.31 12:39, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Aachener Domwache ist genauso unzertrennlich mit Aachen verbunden wie die Aachener Printen, die Domwache hat eindeutig ihre historische Bedeutung, ihre Mitglieder sind besonders geehrt worden. Diese haben nicht nur für die Erhaltung des Domes gekämpft, sondern waren auch in den letzten Kriegsmonaten für die gesamte Wasserversorgung in der Aachener Innenstadt verantwortlich und blieben auch vor Ort, als fast die gesamte Bevölkerung evakuiert wurde. Beim Einarbeiten in den Domartikel würde dieser zu sehr aufgebauscht und viele Informationen verloren gehen. Also wegen der besonderen Einzeldarstellung und dem Gesamtverständnis der historischen Begebenheiten unbedingt behalten. ArthurMcGill (Diskussion) 08:08, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Domwache und Feuerlöschgruppe ist ein identisch verwendeter historischer Begriff, in Aachen selbst wird der Begriff Domwache bevorzugt, weil das Wirken der Gruppe untrennbar mit der Rettung des Aachener Domes verbunden ist. Ohne den Einsatz der Jungs (weil die Berufsfeuerwehr und die älteren männlichen Einwohner damals anderweilig "beschäftigt" waren), der die Stabbrandbomben unschädlich gemacht haben. Die Domwache ist in Aachen und darüber hinaus hoch verehrt und ausgezeichnet worden. Unzählige Ehrungen, eine Gedenktafel im Aachener Domhof erinnern an den gefährlichen und freiwilligen Einsatz der Jugendlichen: Darstellung des Wirkens der Domwache in fast allen stadtgeschichtlichen Büchern über den Zweiten WK in Aachen und Dom , in der wissenschaftlichen und überregionalen Literatur (Spiegel usw.) sowie zahlreiche Filmberichte. Die Domwache ist ein Teil der Aachener Stadt- und Domgeschichte. Der LA zeugt leider von wenig Kenntnis derselben. Es ist ja nicht die erste derartige Aktion des LA-Stellers im Themenfeld Aachener Dom, oft entgegen den in Aachen aktiven tätigen Portalmitarbeiter. Ich muss schon viel AGF aufbringen, um nicht bei diesem Mitarbeiter eine wieder aufflammende BNS-Aktion zu sehen. Meine Meinung zu diesem Thema entnehme ich vielleicht wortwörtlich den "Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein" von 1990: "Was am traurigsten stimmt, ist die lieblose Behandlung der 1941 zum Schutz vor Bombenangriffen gegründeten Aachener Domwache (vgl. S. 50). Der Name ihres Gründers (Stephan Buchkremer) sollte nicht in Vergessenheit geraten." und der anderen, die nächtelang ihr Leben dafür eingesetzt haben, damit wir heute in Aachen erstes deutsches Weltkulturerbe bestaunen dürfen, auch. Selbstverständlich behalten. Geolina mente et malleo 10:43, 23. Mär. 2014 (CET) Nachsatz: Yotwens Vergleich die Domwache mit "Lokalfolklore" ist in diesem Zusammenhang eine Respektlosigkeit und Unverschämtheit und zeugt von wenig historischer Kenntnis der Stadtgeschichte Aachens. Geolina mente et malleo 10:50, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich keine LA-Begründung sehe, schreibe ich hier dennoch meine Meinung zu diesem Thema:
Die Domwache ist mehrere Male Hauptthema in Publikationen. Des Weiteren ist von einem klar erkennbaren Alleinstellungsmerkmal zu sprechen. Ich zitiere dbzgl mal aus den heiligen Relevanzkritierien: "Aufgrund eines überzeugenden Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten unbedeutenden Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein." Das ist eindeutig gegeben. Ich sehe die Domwache aus als Hilfsorganisation, wofür ich nun die Relevanzkriterien zitiere: "Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen."
Weiter kann man auch, wegen Reportagen in TV und mehreren Publikationen folgendes gemäß der Relevanzkriterien aussagen: "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die [...] besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben". Für mich ganz klar relevant - daher behalten. h-mont 10:54, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Schon allein durch die Rezeptionen klar relevant, Auszeichnungen und die historische Bedeutung würden wohl aber auch allein schon reichen. Klares behalten. So langsam bekommen diese Anträge das Geschmäckle einer privaten Mission. --Kero 11:08, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Letzteres könnte hier durchaus rechtsrelevant sein, da laut Diskriminierungsverbot#Ausweitung_des_Antidiskriminierungsgebots da "die EU-Kommission sich entschlossen hat, das Antidiskriminierungsgebot ... auf Dienstleistungen (wie es auch die Wikipedia sein dürfte) auszuweiten". Gruß in den Norden. --Túrelio (Diskussion) 16:13, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das dies hier einschlägig ist, kann ich mir allerdings nicht vorstellen --Superbass (Diskussion) 09:37, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hoffen wir, dass es nicht nötig wird. Wenn ich allerdings solche Edits sehe... --Túrelio (Diskussion) 10:06, 24. Mär. 2014 (CET) [Beantworten]
Das Land NRW und die Bundesrepublik Deutschland haben die Aachener Domwache durchaus als relevant betrachtet und ihnen mit dem Verdienstorden bzw. Bundesverdienstkreuz die höchsten Auszeichnungen verliehen, siehe Domwache#Auszeichnungen. Deshalb klar behalten. --Túrelio (Diskussion) 16:13, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

„nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“ – das sinnvolle Ermessen hat uns die umfangreiche Rezeption bereits abgenommen, insofern stellt sich die Relevanzfrage überhaupt nicht. Selbstverständlich behalten.--elya (Diskussion) 18:46, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Rezeption in der Literatur und in anderen Medien ist mehr als ausreichend, der Artikel ist im Kern belegt (könnte man vielleicht noch verbessern) und lesbar verfasst. Der Löschantrag befremdet, denn das ist nicht mal ein Grenzfall zur Beschreibung in unserer Enzyklopädie. Behalten --Superbass (Diskussion) 19:03, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Rettung eines späteren Weltkulturerbes als "Lokalfolklore" zu bezeichnen ist schon sehr despek­tier­lich. Klar relevant, behalten. --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 21:25, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vollkommen unsinniger Löschantrag - die Relevanz ist im Artikel hinreichend dargestellt (Bundesverdienstkreuze, Historische Bedeutung, ...) und ausreichend allgemeines Interesse und Rezeption liegt vor. Schnellbehalten. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:22, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel aufgezeigt, BVK, historische Bedeutung, zeitüberdauernde Rezeption … --Gripweed (Diskussion) 07:11, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Inful (LAE)

Seit Monaten kein einziger Beleg ergänzt.--Der Spion (Diskussion) 20:16, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eins ist jetzt drin. Edit: [22], [23], [24]. -- 77.187.20.215 20:57, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
kein gültiger Loeschgrund genannt. LAE. -- Der Tom 21:10, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nora Wicke (gelöscht)

Der Artikel wurde bereits zweimal geSLAt wegen Relevanzlosigkeit. Die DNB kennt ein Buch von ihr und das ist frisch erschienen. Dadurch ist die Autorin noch nicht relevant. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:37, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht einmal ein Pflichtexemplar bei der DNB zu finden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:44, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das dauert erfahrungsgemäß eine Weile bis das auch eingepflegt ist. Die DNB arbeitet recht langsam. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:49, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Vor allem sind das zwei Abteilungen. Denn obwohl Exemplare abgegeben wurden, kommt jedesmal nach dem DNB-Eintrag die Auffordeung ein Buch einzusenden. PG letschebacher in de palz 22:00, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hmm, kein Eintrag im Perlentaucher? Keine Rezension in der Zeit? Dann allerdings auch wohl keine Relevanz. Denn wenn ein einziges ordentlich veröffentlichtes Buch Relevanz erzeugte, wäre ich ja auch relevant. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:44, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Für einen WP-Eintrag zu früh. Sollte in einen BNR verschoben werden.--Fiona (Diskussion) 10:00, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Eintrag verfasst und wundere mich gerade ein bisschen. Bisher gab es nie Probleme, wenn ich etwas bei Wikipedia geschrieben habe und vor allem verstehe ich nicht, warum dann Leute eingetragen sind, die wesentlich irrelevanter sind als die Autorin? …und die haben auch einen Eintrag ohne in der ZEIT zu stehen …sie müssen eigentlich nicht mal einen Roman veröffentlicht haben, um bei Wikipedia zu erscheinen…woran liegt das? ::: (nicht signierter Beitrag von 94.222.157.14 (Diskussion) 18:21, 19. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]
Für unterschiedliche Artikelgegenstände gibt es unterschiedliche Relevanzkriterien. Die für Autoren (und andere, die hier greifen könnten, sehe ich nicht) sehen nun einmal vor, dass unzweifelhafte Relevanz nur dann als gegeben gilt,
wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt,
wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben,
wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder
wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.
Wer all das nicht erfüllt, kann trotzdem relevant sein, aber es muss dann besonders sorgfältig begründet werden. Eine Möglichkeit wäre z.B., wenn die Zeit den Roman rezensiert und von einem vielversprechenden Talent o.ä. schreibt. Aber im Moment ist noch nicht zu erkennen, was der Frau Wicke jetzt schon über die Relevanzhürde helfen sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:18, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Später gerne einmal. --LIU (Diskussion) 16:35, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ob es bei anderen Beiträgen Probleme gab oder nicht, kann allenfalls bei statischen IPs festgestellt werden. Unter der oben genannten IP wurde 2009 in Luxor-Tempel vandaliert. Bislang ist keine Relevanz von Frau Wicke darstellbar, daher habe ich auch zweimal gelöscht. --Enzian44 (Diskussion) 23:10, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen. Nora Wicke hat einen Roman veröffentlicht, der bisher nicht rezensiert wurde und in keiner Bibliothel vorgehalten wird. Geschichten von ihr wurden in kostenlosen Literaturzeitschriften oder im Rahmen eines Studiengangs veröffentlicht. Lexikalische Relevanz ist nicht ersichtlich.--Fiona (Diskussion) 08:28, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Eindruck entsteht, dass mit dem Wikipedia-Artikel Werbung für das im Februar erschienene Buch gemacht werden soll.--Fiona (Diskussion) 08:33, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird immer mehr mit Marginalien aufgebauscht, daß man den Verdacht bekommen könnte, der Verlag oder die Autorin habens nötig, weil sich das Werk nicht verkauft. Auf jeden Fall schadet das der Autorin. PG letschebacher in de palz 12:21, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich finde das sehr traurig, was hier gerade passiert und auch unverschämt…ehrlich gesagt. Es kann ja jeder seine Meinung sagen, aber wenn es jemandem schadet, finde ich es schon nicht mehr legitim. Der Artikel wurde jedenfalls nicht von der Autorin geschrieben. Das hat man nicht nötig, wenn man beim Klagenfurter Literaturkurs war - die Auszeichnung, ein Stipendium beim renommiertesten Literaturpreis deutschsprachiger Literatur zu erhalten, gelingt nicht jedem. Fiona Baien, wenn sie tatsächlich selbst Journalistin ist, müsste das wissen. Auch einen 300-seitigen Roman zu schreiben und dann noch in einem Verlag unterzubringen, versuchen ebenfalls viele Schreibende vergebens. Bei Wikipedia finde ich zig Einträge über Autoren und Autorinnen, die weitaus weniger geleistet und erreicht haben. Deshalb war ich der Meinung, Nora Wicke als Autorin eintragen zu dürfen…aber diese Löscheinträge, die nun über ihrer Vita rot aufleuchten und die dazu gehörigen Spekulationen, was die Autorin nun nötig hat und wie irrelevant sie wohl sein mag…das lässt die Autorin nicht nur in einem falschen, sondern auch schlechten Licht erscheinen. Das wollte ich mit meinem Artikel auf jeden Fall nicht erreichen. Natürlich ist "Autor" bzw. "Autorin" kein geschützter Beruf…im Grunde kann das jeder von sich behaupten. Deshalb ist sicher Vorsicht vor "Blendern" geboten, aber das ist bei der Autorin Nora Wicke nicht der Fall. Da das Buch gerade erst erschienen ist, war es vielleicht zu früh, die Autorin aufzuführen. Hätte ich gewusst, welche merkwürdigen Anschuldigungen nun mit ihr in Verbindung gebracht werden, hätte ich es wohl auch lieber gelassen. Ich wollte lediglich nur etwas zum "freien" Online-Lexikon beitragen, aber so frei kommt es mir nun nicht mehr vor. Würde es hier um pornographische, diskriminierende und/oder gewalttätige Inhalte gehen, würde ich den Aufschrei auch mehr als verstehen und deshalb finde ich eine Kontrolle der Einträge auch sinnvoll und gut. Aber das jemand sich dann schämen muss, einen Artikel eingetragen zu haben und jemanden damit eigentlich an den Pranger stellt, kann irgendwie nicht sein und war so sicher auch nicht gedacht. Immer wieder ändern musste ich übrigens, weil mir manchmal der Umgang mit der Programmierung noch nicht so geläufig ist und nicht weil ich etwas aufbauschen wollte etc. Ich habe lediglich ergänzt und werde dafür sofort angefeindet. Dass man über Wikipedia Werbung machen kann, glaube ich nicht. Die Leute suchen doch nicht über dieses Portal nach Neuerscheinungen. Werbung wird durch Lesungen und den Verlag gemacht…. (C. Leitner, 0:33, 22.3.2014) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.39.61.62 (Diskussion))

Ok, Du hast Dich also nicht über die Wikipedia informiert, bevor Du den Artikel eingestellt hast. - Wenden wir uns nun wieder dem Gegenstand zu, der ja knapp an der Relevanzhürde steht. Wie ist denn zu erklären, dass es zu dem 300-seitigen Roman offenbar nicht eine Rezeption auf Papier gibt? --Logo 00:07, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Was hier stattfindet, ist rufschädigend! Dass das bei wikipedia üblich ist, darüber war ich tatsächlich nicht informiert! Ein Buch, das im Februar erschienen ist, kann nicht sofort überall in den Medien auftauchen…die Lesungen starten jetzt…ein bisschen Zeit muss man den Dingen schon geben. Wenn hier steht wie irrelevant die Autorin ist, wird ihr das sicher helfen…danke dafür! Mich erinnert das hier ein bisschen an die Kommentare auf der ZEIT-Webseite, wo sich User auch besonders und auffallend schnell auf junge Autoren stürzen und sie negativ bewerten. (C. Leitner) (nicht signierter Beitrag von 91.39.56.104 (Diskussion) 23. März 2014, 08:06 Uhr)

Bitte Wikipedia:Signieren. Und reg Dich bitte nicht künstlich auf. Was hier stattfindet, ist eine transparente Redaktionssitzung. Niemand bewertet die 32jährige Autorin negativ. Da sie an der Grenze der WP:Relevanzkriterien steht, brauchen wir WP:Quellen. Die letzte Frage lautete nicht "Warum taucht der Roman nicht sofort überall in den Medien auf", sondern "Warum hat der Roman noch nicht eine Rezeption auf Papier?", wenn doch Deiner Meinung nach der Verlag das alles regelt? --Logo 10:31, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel steht nicht an irgendwelchen Grenzen. Ein Buch erfüllt die RKs nicht und anderes relevanzstiftendes ist im Artikel nicht enthalten. Kein Perlentaucher keine anderen Besprechungen. Die Autorin ist im Literaturbetrieb schlicht noch nicht angekommen. Da muß erst eine Bekanntheit errungen werden, erst dann gibt es einen Artikel. Da hilft auch das Erwähnen vieler schriftlicher Äußerungen nichts. Das wikiranking bei google wird wohl gerne benutzt. Löschen PG letschebacher in de palz 10:46, 23. Mär. 2014 (CET)PS Im Antrag ganz oben ist alles gesagt.[Beantworten]

Immer noch SIE! Und löschen Sie es doch bitte gleich bevor das hier noch peinlicher wird! (nicht signierter Beitrag von 91.39.56.104 (Diskussion) 23. März 2014, 18:12 Uhr)

WP:DU WP:Signieren beachten. Peinlich war der Versuch hier etwas zu promoten. PG letschebacher in de palz 19:15, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum sollte ich etwas promoten wollen, was mir nichts bringt…ich arbeite weder im Verlag noch bin ich die Autorin! Den Zusammenhang verstehe ich nicht so ganz. Wie gesagt, schnellst möglich löschen und weitermachen! Wikipedia ist voll von IRRELEVANZ! Alles Gute! (C. Leitner) (nicht signierter Beitrag von 91.39.56.104 (Diskussion) 19:33, 23. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:28, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Unity (Dokumentarfilm) (gelöscht beziehungsweise Glashütte)

Glaskugel: Seit 2011 hat sich das Erscheinungsdatum mehrmals verschoben, bisher immer noch nicht veröffentlicht. -- Timk70 Frage? NL 20:39, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

geplante Veröffentlichung: 1. Oktober 2014. [25].
Das ist so wie bei Duke Nukem Forever. --87.153.114.199 03:43, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur ohne die allgemeine Bekannheit und Medienbericchterstattung. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:07, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann schiebt es halt in die Glashütte. Es sind ja noch sechs Monate Zeit bis zur geplanten Kinoaufführung. --87.153.124.224 14:14, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

„Was lange währt…“ Auf der offiziellen Facebookseite zum Film [26] hat der Regisseur Shaun Monson gerade aktuell ein Statement zum verzögerten Erscheinungsdatum abgegeben. Er versichert, dass der Film bald fertiggestellt sein würde. In der IMDb findet sich zumindest eine umfangreiche Liste namhafter Mitwirkender [27]. Ich glaube nicht, das der Cast nur Jokus ist!? Wie auch immer, statt den Artikel später erst wiederherstellen bzw. ggf. neu schreiben zu lassen sollte man vielleicht noch etwas abwarten bzw. behalten. --KCMO 20:56, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wobei natürlich schon bedenklich ist, dass wir einen Artikel zu einem unveröffentlichten Film dann über drei Jahren vor uns her schieben. Ursprünglich sollte der Film mal Ende 2011 veröffentlicht werden. Ich denke, dass es nun mal Zeit wird, ihn in die Glashütte zu verschieben. Damit verhindert man dann auch, dass er neu geschrieben werden muss (mal abgesehen davon, können Admins gelöschte Artikel ja auch wiederherstellen). Dazu kommt, dass der Artikel im Moment auch noch recht nichtssagend ist (was zum jetzigen Zeitpunkt auch kein Wunder ist, nach der Veröffentlichung gibt es dann sicherlich mehr zu sagen). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:53, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Ausstellungen sind im Umkreis von Frankfurt und keine Kunstausstellungen, und die Vorträge oder Ausstellungen in Cafes oder so erzeugen keine Relevanz. Laudatio durch Oberbürgermeister etc ist keine künstlerische Anerkennung. Ich stelle deshalb einen LA. Vielleicht kommt ja noch was an künstlericher Rezeption. Das breit dargelegte soziale Engagement erzeugt auch keine Relevanz PG letschebacher in de palz 20:54, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Deutsches Ledermuseum und Offenbacher Stadmuseum sind nun gerade keine "kleine Cafés" und sind ganz klar relevant. Laudatio durch Kunstprofessor ist nach jeder denkbaren Definition eine künstlerische Anerkennung. Irrelevant hingegen ist, das die Museen im Rhein-Main Gebiet sich befinden. Porträts in der überregionalen Presse, wie z.B in der Frankfurter Rundschau erfüllen auch ganz klar die Relevanzkriterien. Wenn die ganzen Löschtrolle doch nun endlich was sinnvolles schreiben würden, anstatt ständig versuchen Wikipedia mit Gewalt kaputt und irrelevant zu machen… ->ganznklar behalten --Dichter (Diskussion) 11:14, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich finde, die Relevanz ist klar gegeben, habe gerade nochmal die Kriterien nachgesehen: nachgewiesener Träger eines hohen Ordens - das steht im zweiten Satz: Träger der Hessischen Medaille für Zivilcourage und bürgerrechtliches Engagement. Ich hatte den Artikel vor Jahren angelegt, weil mir die Ausstellungen so gut gefallen haben. Aber dann sind so viele Facetten mehr dazugekommen: Politisch, also jetzt nicht parteipolitisch, sondern im Sinne von Bürgerinitiative / NGO's ist das eine wichtige Persönlichkeit. Das zeigt z.B. der Artikel "Im Einsatz für die Freiheit" in der FR, 7. Jan. 2013. Den muß ich noch einarbeiten, überarbeite den Artikel gleich nochmal. Mit dem Zusatz (Fotograf) hinter dem Namen ist diese relevante Persönlichkeit zu eng beschrieben. Aber der Zusatz stammt nicht von mir, vielleicht sollte da eine bessere Unterscheidung zu dem Bühnenbildner Peter_Menne_Künstler suchen. Wie kann man das verbessern? [Benutzer: Eva.Cze] (nicht signierter Beitrag von Eva.cze (Diskussion | Beiträge) 12:44, 19. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Also nee, ein "hoher" Orden wäre ohnehin nur ein Anhaltspunkt, keine automatische Relevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:20, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Also etwas überspitzt formuliert, seine Tätigkeiten (der gesamte Abschnitt im Artikel gehört gelöscht) in den kleinen Vereinen ist sein Privatvergnügen, nix davon macht ihn relevant. PG letschebacher in de palz 18:28, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Menne ist klar eine Person des öffentlichen Lebens. Das zeigt nicht nur das Rundschau-Portrait "Im Einsatz für die Freiheit von 7. Jan. 2013. Der Humanist hat in den RTL-Hauptnachrichten zum Papst-Rücktritt vom 11. Feb. 2013 Stellung genommen: als einzige kirchenkritische Position neben den Kardinälen, Bundespräsident und -kanzlerin. Hier geht es um einen Impulsgeber und Katalysator für gesellschaftspolitische Diskurse - und nicht um kleine Kaninchenzüchtervereine. Das war die Vertrauensperson bei der Bürgerinitiative gegen den Zwangsverkauf des Klinikums Offenbach. Die Initiative hat die Zahl der notwendigen Unterschriften weit überschritten Presseecho hier

Eva.cze hat recht, der Zusatz "Fotograf" hinter dem Namen ist zu eng. Vielleicht wäre Peter Menne (Humanist) besser? Das sollten wir bei dieser unbestrittenen Person des öffentlichen Lebens diskutieren. Das Berichterstattung ist hier so vollständig belegt, dass mancher sich davon fast erschlagen fühlt.

Die "weiteren Ausstellungen" kann man sicher kürzen. Aber der wissenschaftliche Beitrag zur Berufsklassifikation beim IAB und auf dem Wiener Kongreß (den PG mal auf die Schnelle gelöscht hat): das muß wieder in den Text.

Also: Relevanz gegeben: Person des öffentlichen Lebens + die gesellschaftlichen Aktivitäten sind in der Presse breit dokumentiert + das Land Hessen hat mit hoher Auszeichnung geehrt. Wie kann man den Namenszusatz verbessern? Das weiß ich leider nicht. Werde in den nächsten Tagen aber noch den Text verbessern. --Cle.blatt (Diskussion) 11:47, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Umtriebig und beiderseits des Mains bekannt, aber enzyklopädisch nicht bedeutend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:35, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich meine auch: Relevanz gegeben: Peter Menne ist als Humanist nicht weniger in der Öffentlichkeit aktiv als z.B. Franz Josef Hanke + für mich zählt ob jemand nachweisbar in der Öffentlichkeit aktiv ist und die Belege sind gut dokumentiert und stichhaltig, weshalb das nicht gewürdigt wird ist mir schleierhaft + Peter Menne ist bedeutend für die humanistische Szene in Frankfurt = ich schlage vor statt nur Fotograf "Humanist und Fotograf" zu schreiben --Freedom666 (Diskussion) 18:18, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier ist aber nicht die Heldenverehrungsseite des Kleinstvereins "Humanisten", sondern Enzyklopädie und da zählen WP:RK und da könnte er nur als Künstler in Frage kommen. Dass er Mensch ist und auch so handelte, Chapeau, aber kein Thema für wikipedia. PG letschebacher in de palz 22:21, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
bitte sachlich bleiben. Was heißt hier "Kleinstverein"? - das ist Berichterstattung in überregionaler Presse. Dass die Kunst-Kriterien erfüllt sind, habe ich unten unter dem Beitrag von Fiona gezeigt. Unter Relevanzkriterien für "lebende Personen (allgemein)" heißt es nachgewiesener Träger eines hohen Ordens. Das ist hier gegeben. Über die Verleihung hat das Fernsehen (Hessenschau) und die überregionale Presse berichtet. Eine Enzyklopädie ist doch eine umfassende Sammlung des Wissens. Sollen da Leute fehlen, über die selbst im Print-Bereich so oft berichtet wird? Das wäre eine peinliche Lücke! --Eva (Diskussion) 13:16, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Künstler verfehlt er klar die RK Bildende Kunst.--Fiona (Diskussion) 08:36, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Gegenteil: klar erfüllt - ich kopier die Kriterien mal hierhin:
   Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:
   Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.
   Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum,
   (...)
   personenbezogener Bericht im Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung

- Das Ledermuseum hat deutschlandweite Bedeutung, Ausstellung da: Relevanzkriterium schon erfüllt

- Die Ausstellung ist in der Kunst-und-Kultur-Museumsdatenbank aufgeführt (incl. Photographie)

- Das Haus der Stadtgeschichte ist regional bedeutsam, damit wird die Relevanz verstärkt

- Auf die Würdigung durch den Kunst-Prof hat Dichter schon hingewiesen

- personenbezogener Bericht: von den so vielen Belegen im Artikel weise ich hier nur auf das Interview in hr 2 (öffentlich-rechtlicher Sender!) anläßlich des Vortrags "Von Palast zu Palast..." vor der KunstGesellschaft und die mehrfachen Berichte in der Frankfurter Rundschau hin. Wenn wir also die von Fiona angeführten Kriterien ernstnehmen: nicht nur mindestens eines, sondern künstleriche Relevanz mehrfach erfüllt! --Eva (Diskussion) 13:00, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Du willst nicht verstehen. Das Ledermuseum ist kein relevantes Kunstmuseum. Auch das Haus der Stadtgeschichte, in dem vieles ausgestellt werden darf macht keinen Künstler relevant. PG letschebacher in de palz 13:05, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Du kennst wohl das Deutsche Ledermuseum nicht. Großer Bereich Kunst neben dem kunsthandwerklichen Bereich, dementsprechend auch in der Kunst-und-Kultur-Datenbank gelistet. Genauso übrigens die Flusslandschaften-Ausstellung. --Eva (Diskussion) 10:36, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Eva. Du hast den Abschnitt "Keine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern" aus den RKs wohl überlesen. Denn der sagt genau das Gegenteil von Relevanz. PG letschebacher in de palz 21:39, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
wieder bloße Behauptung, ohne dass das konkret nachgewiesen würde. Also nochmal: Deutsches Ledermuseum + Galerie in der Kurfürstlichen Burg + Haus der Stadtgeschichte sind öffentliche Museen. Zwei Ausstellungen sind in der Kunst- & Kulturdatenbank gelistet: Marrakesch im Ledermuseum und Flusslandschaften. Die Laudatio hielt ein Kunst-Prof., zusätzlich hat der Oberbürgermeister begrüßt. Und die Offenbach Post ist zwar kein großes Feuilleton, hat aber mit Dr. Claus Wolfschlag einen promovierten Geschichts- und Kunstgeschichtswissenschaftler als Rezensenten geschickt. Die Museen vermieten keine Flächen, sondern suchen sehr selektiv aus. Neulich erst hat ein ganz abstrakter Maler im Ledermuseum ausgestellt: Konkrete_Kunst. Das Relevanzkriterium sagt "mindestens einmal" - hier kommt aber noch ein ganz breites weiteres Presseecho hinzu: Rundfunk-Interview (hr 2 = öffentlich-rechtl. Sender)und mehrere Portraits in der "Rundschau". Wer nicht ganz böswillig ist, muß doch da zum Schluß kommen: Relevanzkriterium erfüllt. --Eva (Diskussion) 22:37, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Du verstehst echt nicht, Eva. Du kannst hier noch fünf weitere Nachweise aus Museumsdatenbank + einschlägige Presse + Radio bringen. Der behauptet einfach weiter "nicht relevant" - solange, bis gut belegtes Wissen hier rausgelöscht ist. Bis Autoren, die in ihrer Freizeit sauber recherchieren, vergrault sind und nur noch Artikel von hauptamtlichen PR-Leuten stehenbleiben. "Lösch-Trolle" nennt man sowas. --91.2.86.167 11:59, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich finde, die Relevanz ist klar gegeben, weil: nachgewiesener Träger eines hohen Ordens - als: Träger der Hessischen Medaille für Zivilcourage und bürgerrechtliches Engagement. Peter Guhl äußert sich einfach nur herablassend mit ".... Heldenverehrungsseite ... Kleinstverein ...." Im Vergleich mit Franz Josef Hanke der anerkannter Bürgerrechtler ist, ist Peter Menne eben auch "nur" Träger eines bedeutenden Ordens. Franz Josef Hanke wird als "Journalist und Bürgerrechtler" geführt. Daher ist es von den Relevanzkriterien klar gegeben, dass Peter Menne dank der guten Belege "Fotograf und Bürgerrechtler" genannt werden sollte. Der Teil der Mennes Engagement als Bürgerrechtler beschreibt gehört unbedingt wieder in den Artikel hinein. [Benutzer: Freedom666] Beitrag von Freedom666 (Diskussion 22:38, 21. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Habe den Artikel gerade nochmal überarbeitet. Die vielen kleineren Ausstellungen - über die aber sehr ausführlich berichtet wurde! - stehen jetzt nur noch in einer Fußnote. Dafür ist der Abschnitt "Forschung" mit der wissenschaftlichen Arbeit zur Berufsklassifikation wieder drin. Das ist doch wichtig! Die ganzen Diskussionen, die Menne angestoßen hat, hab ich mal in einer kurzen Liste zusammengefaßt. Hoffe, jetzt keinen Beleg vergessen zu haben. Auf die Schnelle geht mal 'was verloren. Aber das sollten wir bei dieser klaren Person des öffentlichen Lebens gemeinsam nachbessern. Wie gesagt: ein Lemma "Peter Menne (Humanist)" wäre sicher treffender als nur "...(Fotograf)". Aber da weiß ich leider nicht, wie man das ändert. Wer kann da helfen? --Cle.blatt (Diskussion) 14:12, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sieht jetzt mal gut aus. Die Relevanz bleibt weiterhin fraglich. Als erstes: Die Tätigkeiten im Auftrag und als Mitglied der HU etc, wie Organisation oder Moderation machen keine enzyklopädische Relevanz. Die regionale Berichterstattung, bei er erwähnt wird, ist eben regional. Bleiben die Fotoausstellungen. Darüber kann man streiten, denn eine klare Definition, ob das, was er da macht nun als Kunst zu verstehen ist, oder eher als Freizeittätigkeit, läßt sich aus den regionalen Ausstellungen und deren Rezeption nicht erschließen. (Ober)bürgermeister sind im allgemeinen keine Kunstsachverständige. Wissenschaftliche Arbeit ist so auch nicht zu erkennen. Menne selbst ist kein Wissenschaftler und ob eine Veröffentlichung im MittAB bereits als relevante Arbeit angesehen werden kann, muß bezweifelt werden. Menne mag eine Person des öffentlichen Lebens sein. aber eben doch beschränkt auf den Reginalteil der FR. Die Bezeichnung Peter Menne (Fotograf) entspricht den Regularien von wikipedia. PG letschebacher in de palz 14:39, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also bitte sauber recherchieren: Der Bericht über die Podiumsdiskussion Die braune Gefahr: NPD verbieten? stand im überregionalen Mantel der Rundschau, Politik, S. 5. Bei der Reihe Leitkultur Menschenrechte kam jeweils vorher eine Standpunkte-Seite (im Mantel) und damit bundesweite Ankündigung von Mennes Veranstaltungsreihe, angefangen am 25. März 2006 zu "Humanismus und Aufklärung" mit Michael Schmidt-Salomon. Das kontroverse Podium "Wirtschaft und Menschenrechte" mit Sven Giegold + Hans-Olaf Henkel + Friedhelm Hengsbach wurde von der Rundschau am 14. Okt. 2006 bundesweit angekündigt, später Bericht, und auch die FAZ hat das damals mitangekündigt. Die Standpunkte-Seite der Rundschau ist mit deren Umstellung auf das kleine Tabloid-Format leider verlorengegangen. Aber als Menne die Podiumsdiskussion zu NSU & Verfassungsschutz organisiert hat, genau da gab es wieder eine (bundesweite) Sandpunkte-Seite. Also gerade nicht "beschränkt auf den Regionalteil".
Die MittAB sind ganz eindeutig eine wissenschaftliche Fachzeitschrift. Bevor da etwas veröffentlicht wird, müssen zwei Gutachter-Profs dazu Stellung nehmen. Die Qualifikation wird ja im Artikel benannt - aber PG hat gleich den ganzen Abschnitt gelöscht. Irgendwie fänd' ich es besser, wenn manche Leute mal Zeitung lesen würden statt immer nur rumzunörgeln. --Cle.blatt (Diskussion) 15:05, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
richtig man sollte mal lesen, was da geschrieben steht. Es geht hier um die Relevanz von Menne, nicht um die Meldung über Veranstaltungen. Diese machen Menne eben nicht relevant. Aber immer nur nörgeln bringt keine Relevanz. PG letschebacher in de palz 15:18, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
ja, fällt denn so eine Veranstaltung vom Himmel? Oder gibt es jemanden, der das initiiert, der die Leute zusammenbringt, das ganze organisiert? (Benutzer Diskussion:Cle.blatt)hat vor vier Tagen ganz richtig von Ideengeber und Katalysator für gesellschaftliche Diskurse geschrieben! Da macht jemand Dinge zum Thema, spricht selbst auf der Demo für freies Internet - und die Presse würdigt das mit halbseitigem Portrait "Im Einsatz für die Freiheit. Meinst Du wirklich, in einer Enzyklopädie sollten in der Presse gewürdigte Personen fehlen? Die zudem vom Hesssischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet wurden? Ich bleib dabei: der Zusatz "(Fotograf)" sollte verbessert werden, wie auch immer das geht. Den Vorschlag "(Humanist)" fand ich gut. Aber wichtig & relevant ist der Artikel auf jeden Fall! --Eva (Diskussion) 22:49, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

PETER GUHL!Ihr Löschungsvorschlag ist ein absolutes Undig! In Anbetracht dessen, was Peter Menne für Kunst und Gesellschaft tut und getan hat; müssten Ihrem Denken nach 70% der Wikipedia-Seiten verschwinden! Das ist das Gegenteil zu einem umfassenden Wissenslexikon.Ich frage mich ernsthaft, was Sie da treibt: Hass oder Neid? Ilona Ziok, Autorin und Filmregisseurin (nicht signierter Beitrag von 89.247.125.240 (Diskussion) )

Wie tief kann man sinken? Die salomonsche Toleranz läßt grüßen. Vielleicht sollte man mal die Personen, die hier so frei als Unterzeichner geführt werden, darüber informieren, daß hier ihrem Ruf erheblich geschadet wird. PG letschebacher in de palz 12:06, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Peter Menne hat eigene Beiträge geleistet, z.B. für freies Internet und nicht nur "Moderation & Organisation". Auf der "Löschen-statt-Sperren"-Demonstatrion gegen Internetzensur hat Menne die Rede zur Auftaktveranstaltung gehalten. An der bundesweiten Demo beteiligten sich über 5000 Teilnehmer, davon etwa 500 in Frankfurt. Diese Demonstrationen waren der entscheidene Auslöser der zum Verzicht der Bundesregierung auf Websperren führte. Passend zum Thema hat er direkt vor der Frankfurter Paulskirche gesprochen! Hermes42 (Diskussion) 18:10, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

500 Leute auf einer Demo und da hat einer gesprochen und zwar zum Thema der Demo ja und. Das ist redlich, aber das machen 100e pro Woche, was soll daran enzyklopädisch relevant sein. Das mag für die Interessensgruppe eine Bedeutung haben, aber sonst auch nicht. Glaubt ernsthaft jemand, daß eine Demo von und seien es wirklich 5000 Leuten, die Bundesregierung beindruckt hätte. Bitte aufm Teppich bleiben. PG letschebacher in de palz 18:33, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel und Person sind m.E.relevant; allein schon aufgrund des Aspekts Eintreten für die Bürgergesellschaft. Diesen Aspekt könnte man in Artikel durchaus noch etwas ausbauen. Inhalte gibt es ja wohl reichlich. Der Klammerzusatz "Fotograf" hinter dem Namen ist nicht falsch, aber sicherlich optimierbar.(Harry) (nicht signierter Beitrag von 37.228.120.15 (Diskussion) 09:43, 24. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Es ist ziemlich offensichtlich, daß hinter mehreren hier mitdiskutierenden Benutzer/innen und IPs nur eine einzelne Person steckt. Bitte beachte(t), daß die WP:Relevanzkriterien nicht die Arbeit oder Lebensleistung eines einzelnen Menschen bewerten, sondern schlichtweg historisch gewachsene Regeln sind, wie groß die Wikipedia einmal maximal werden kann - und vom Konzept einer Enzyklopädie her wäre WP schließlich gar keine solche mehr, wenn hier jeder Mensch dieser Erde auch einen eigenen Artikel haben und er und seine Freunde ganz allein selbst darüber bestimmen dürften. Sowas gibt es woanders, auch kostenlos. Ich kann leider nicht erkennen, daß die/der Beteiligte/n sich auch mal wirklich in Ruhe die RK durchgelesen hätten und bezüglich der dort festgelegten Werte Belege beigebracht hätten. Deshalb, solange eine Erfüllung der Relevanzkriterien nicht belegt wird/werden kann (und darüberhinaus der Artikl nach wie vor wie eine private Vita vollgeschrieben und nicht wie ein Lexikoneintrag priorisiert ist): Löschen. --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 17:07, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@trofobi über die Relevanz wurde obenstehend schon hireihend geschrieben, das lass ich jetzt mal. Allerdings finde ich es schon ziemlich unverschämt den Befürwortern des Artikelbehaltens Sockenpuppentum vorzuwerfen. Das die Wikipedia eine physikalisch bedingte Maximalgröße hat unter der die Anzahl der Artikel um jeden Preis gehalten werden muß um das System funktionsfähig zu halten , war mir zuvor nicht bekannt. Wo liegt denn dieses Limit? Falls ein solches physikalisches Limit nicht existiert sehe ich hier nur den Versuch zu verhindern das die Wikipedia das wird was der Duden als Enzyklopädie beschreibt: "Nachschlagewerk, in dem der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder nur eines Fachgebiets in alphabetischer oder systematischer Anordnung dargestellt ist". Ich sehe hier leider nur (wie schon so oft) das Bestreben die Arbeit anderer zur Steigerung des eigenen Ego zu Nullifizieren. Hermes42 (Diskussion) 17:52, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Trofobi hat sich die ganze Woche überhaupt nicht an der Diskussion beteiligt! Und jetzt soll das alles nochmal von vorne aufgerollt werden? Wieder bloße Behauptungen, und die ganzen, breit dargelegten Relevanzkriterien nimmt der überhaupt nicht zur Kenntnis? Wikipedia war doch mal das Projekt, in dem ganz viele ehrenamtlich unser lexikalisches Wissen sammeln - gut belegt sammeln. Aber Trofobi gehört wohl zu denen, die die ehrenamtlichen & Freizeitautoren hier 'rausdrängeln, bis nur noch hauptamtliche PR-Leute übrigbleiben. Auf meine Benutzerseite hat er mir so einen schrägen Hinweis geschrieben, dass ich "meine Rechtsabteilung" fragen solle, wenn ich in meiner (knappen) Zeit hier 'was schreibe. So ein Unding! Will der bloß Leute abschrecken? Ich will jetzt nicht alles wiederholen. Die Relevanz ist doch oben schon ganz breit nachgewiesen worden! --Eva (Diskussion) 14:00, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob es sich um Socken handelt sei dahingestellt. Es sind auf jeden Fall überwiegend WP:SPAs mit sonst keinem Interesse oder Benutzer mit gaaaaanz wenig Edits. Vor allem stört dabei daß mit Echtnamen unterzeichnet wird, wobei niemand nachprüfen kann, ob das ein Fake ist, oder ob sich wirklich ein Prof. so unprofesionell und peinlich äußert. Am Entscheidensten aber ist, bisher hat noch keiner auch nur ein Argument, das unseren WP:RK genügen könnte vorgetragen. Er ist Humanist (Ich auch), er engagiert sich gesellschaftlich (tue ich auch). Machen viele, aber enzyklopädische Relevanz ist anders. Es bleibt einzig und allein, die Medaille für seinen tapferen Einsatz für ein bedrohtes Paar. Aber ohne BVK scheint mir auch das nicht relevantstiftend. PG letschebacher in de palz 20:02, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist gerade nicht ersichtlich, dass hinter den IPs eine einzelne Person "steckt". Dazumal hier sogar einige mit Klarnamen aufgetreten sind wie auch meine Wenigkeit (wie in der Selbstdarstellung ersichtlich). Das ist übrigens kein Mangel sondern Pseudonyme sind der Hauptgrund für unsachliche Diskussionen im Netz wie auch bei Wikipedia, weil Anonymität eben Fehlverhalten deckt. Und passen tut das Konzept der Anonymität bei einer Enzyklopädie schon garnicht und ein Fehler von Anfang an bei Wikipedia. Prof. Dr. Aris Christidis hat in der Qualitätsdiskussion -um auf den Einwurf von PG zu einzugehen - eine sehr kluge Anmerkung gemacht: erst die Zeit zeigt wie bedeutend einzelne Personen der Geschichte wirklich ist. Und der Umfang eines Wikipedia-Artikels ist kein Hinweis für die Bedeutung einer Person sondern in erster Linie eine Dokumentation der Schaffenskraft. Je nach Quellenlage und rechercheaufwand kann diese ohnehin variieren. Das ist auch der Hauptvorwurf gegenüber der "Löschtradition" in der deutschen Wikipedia. Aber die Qualitätsdiskussion wurde jetzt einfach gelöscht so dass Christidis Aussage nicht mehr nachlesbar ist. Es wurde auch viel zu schnell zur Löschdiskussion übergegegangen. Nach wie vor werden die Relevanzkriterien von trophoby und PG einseitig ausgelegt. Jetzt sollen nur noch Bundesverdienstkreuze eine hohe Auszeichnung darstellen. Und das Ledermuseum wurde in seiner nationalen Bedeutung heruntergeredet. Freedom666 23:42, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein grenzwertiger Fall aus meiner Sicht. Was spricht für behalten? -->

  • Die Person hat eine der höchsten Auszeichnungen des Bundeslandes Hessen erhalten.
  • Verschiedene kleinere bis mittelgroße Austellungen als Künstler, wobei die Laudatio von verschiedenen Bürgermeistern abgehalten wurde, davon auch einer Großstadt.
  • Mediale Aufmerksamkeit in Maßen (regionale Zeitungen, überregionale Auftritte als Redner, etc.)
  • Ein längerer Beitrag in einer wissenschaftlichen Publikation.
  • Der Artikel ist imho vergleichsweise gut mit Belegen unterfüttert.

Mit Bauchschmerzen aber AGF würde ich also für behalten plädieren. --EH (Diskussion) 22:55, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist schon ne komische Diskussion. Augenscheinlich geleitet von persönlicher Antipatie. Soche Löschvorschaäge sollte man erst gar nicht zulassen (nicht signierter Beitrag von DanielSchaaf (Diskussion | Beiträge) 15:02, 2. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Wenn man sich schon gannz frisch anmeldet um irgendwas ohne Belang abzugeben, sollte man mal Argument lesen. PG letschebacher in de palz 15:07, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@DanielSchaaf Diskussionsbeiträge auf die breits geantwortet wurde nicht nachträglich ändern. PG letschebacher in de palz 15:54, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass die Argumentation zur Löschung des Artikels nicht von der Sorge um die Stabilität von Wikipedia (eine Maximalanzahl von Artikel gibt es nicht. Und wenn hat die deutsche Fassung mit 1,7 Millionen im Vergleich zur enlischen mit 4,4 Millionen Artikeln noch viel Luft) und auch nicht von der Bemühung um Relevanz getragen ist, ist offensichtlich. Dabei wird noch nicht mal davor zurückgeschreckt, das für seine Leistung national, wenn nicht international bedeutenden Offenbacher Ledermuseum zu verunglimpfen. Es ist zu bezweifeln, ob der Autor, die die künstlerische Relevaz diese Museums anzweifelt, diese jemals besucht hat. Unzeifelhaft könnte an der Qualität des Artikels über Peter Menne noch einiges verbessert werden. Der Löschantrag ist aber augenscheinlich von einer persönlichen und sehr emotionalen Auseinandersetzung getragen. Ansonsten ließe Energie und Vehemenz, in der augenblicklich auf jeden Diskussionsbeitrag hier reagiert wird nicht erklären. Ich verweise den Autor für solche Kampagnen auf facebook oder ähnliche online Medien. Nach Wikipeia gehört ein solches Ansinnen nicht Daniel Schaaf Offenbach (16:14, 2. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Es wird immer hanebüchener. man sollte eine Diskussion schon gelesen haben bevor man an der Sache vorbeiredet. Niemand hat hier das Ledermueseum verunglimpft (geht das nach der deutschen Sprache überhaupt?) und dumme Unterstellungen über die Motivation sind auch nicht gefragt. Aber besonders logisch ist der Vorwurf, daß auf Diskussionsbeiträge kurzfristig geantwortet wird. Und wenn sich jemand gerne auf facebook aufhält, sollte er das nicht von anderen fordern. Hier spielt die Musik, aber bitte in Zukunft mit etwas Nivea. Und seit Tagen kein Versuch die Relevanz des Künstlers irgendwie zu belegen. PG letschebacher in de palz 18:05, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Ledermuseum überregionale Bedeutung hat muss man das ja nicht lange diskutieren ... 'behalten' -- (Diskussion) 16:05, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier wird ja auch nicht über das Ledermuseum diskutiert, wie auch aus der Überschrift leicht zu sehen ist. Noch Meldungen zum Thema? PG letschebacher in de palz 17:29, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
danke - leider kein Bedarf an paternalistischen Kommentaren. Danke -- (Diskussion) 17:36, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf deutsch zwar keine Ahnung, aber schön daß wir über irgendwas gelabert haben. Dafür gibts die Spielwiese. Versuchs doch dort mal mit Aufmerksamkeitserhaschen. PG letschebacher in de palz 17:50, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe." (siehe RK:Bildende Kunst) wenn das Ledermuseum "überregional bedeutend" ist dann greift das Kriterium. Nochmal die Aufforderung Kommentare zu unterlassen soweit die nichts zur LD beitragen.-- (Diskussion) 20:24, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke aber die RKs sind mir bekannt, und es ist eben nicht irgendein Museum gemeint, sondern ein Kunstmuseum. Die Ausstellung im Schnullermuseum macht nicht künstlerich relevant. Vorschriften einfach stecken lassen. PG letschebacher in de palz 21:07, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
In den RK steht aber "Museum" und nicht "Kunstmuseum" (auch wenn das so wäre wie oben behauptet - würde da Kriterium immer noch greifen siehe Deutsches_Ledermuseum Absatz "Museum für angewandte Kunst". -- (Diskussion) 22:43, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion dreht sich ja ziemlich im Kreis, und ich will jetzt nicht alle Argumente wiederholen. @Peter Guhl: am 22. März hast Du geschrieben, "der Artikel sieht jetzt mal gut aus." Gerade habe ich noch einen Kommentar von Menne in den RTL-Hauptnachrichten ergänzt. Statt andere User zu beleidigen ("Schnullermuseum" etc.), lass uns lieber den Artikel weiter verbessern. --Cocoabeans (Diskussion) 16:37, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann gehen wir doch einmal die Kriterien durch:

  • Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.Nein, Gruppenausstellung (eigentlich nur "eine Fotoreihe an der Wand"[28]) in einem Themenmuseum, das kein Kunstmuseum ist. Aus dem Bericht im Lokalteil Offenbach der FR [29] geht hervor, dass die Kalligraphien von Hasan Temiztürk als Schwerpunkt der Ausstellung rezipiert wurden. Denn der kalligraphiert auf Leder und ist daher der Künstler, der ins Museum für angewandte Kunst (Schwerpunkt Leder) passt[30][31].
  • Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum.Nein
  • Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe.Nein, das Museum für angewandte Kunst (Schwerpunkt Leder) erfährt keine überregionale Wahrnnehmung, schon gar nicht in einem Feuilleton.
  • Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).Nein
  • Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.Nein
  • Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann)Nein
  • Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.Nein
  • Professur an einer Staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule.Nein

Zum Vergleich: hier ein relevanter Fotograf.--Chianti (Diskussion) 13:55, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]


Gute Idee von Dir, Chianti, die Kriterien einfach mal durchzugehen. Das dann aber bitte richtig machen! Bei einer Reihe von Punkten muß ich Dir widersprechen. Bei "Personeneintrag im Thieme-Becker oder Seemann-Lexikon" hast Du sicher recht. Aber das Bild ist doch deutlich differenzierter als Deine einfache Reihe von "neins". Also ein Blick in die Relevanzkriterien für lebende Personen. Da heißt's:

  • nachgewiesener Träger eines hohen Ordens: klares Ja - Medaille für Zivilcourage
(Dabei wurde die Medaille nicht für fotografische Leistungen vergeben, aber das Relevanzkriterium gilt für Personen generell, nicht nur für künstlerische Leistungen.)
  • Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt: Beteiligung ist mit der Auftaktkundgebung für die <Löschen-statt-Sperren>-Demo gegeben, auch den vielen weiteren bürgerrechtlichen Aktivitäten: der Kongress "60 Jahre Grundgesetz" stand in der Presse, ebenso die Podiumsdiskussionen ( z.B.. Also: nachrichtigenwürdige Ereignisse und Menne hat's gemacht: also Ja

Das Kriterium heißt "die Person ... ist bekannt": bei dem nachgewiesenen Presseecho kann man eigentlich nur Ja sagen.

Bei den speziellen künstlerischen Kriterien wird's differenzierter. Bezüglich Thieme & Seemann habe ich Dir oben recht gegeben, Chianti. Aber bezüglich Ledermuseum hast Du Deine wohl eigene Quelle nicht bis zum Ende gelesen, denn da heißt's:

Zusätzlich zu der ständigen Präsentation der wichtigsten Sammlungsgegenstände richtet das DLM Sonderausstellungen von internationaler Gegenwartskunst, Kunsthandwerk und aus den Bereichen der Ethnologie und Kulturgeschichte aus. Weiterhin finden im Museum themenbezogene Festivals statt, etwa zur Kultur Japans, aber auch Westafrikas, Marokkos, der Türkei und vieler anderer Länder.

Oben in der Diskussion wurde ja schon genannt, dass da auch die von vielen als ganz abstrakt empfundene Konkrete_Kunst ausgestellt wird. Also durchaus ein Kunstmuseum von deutlich mehr als lokaler Bedeutung. Warum Du die Fotografien mit eigentlich nur eine Fotoreihe an der Wand abwertest, ist nicht nachvollziehbar. Warst Du da? Kalligraphien auf Federn oder Muscheln sind eher kleine Objekte: Das stellt man in Vitrinen aus. Fotos dagegen hängt man an die Wand. Bei der Marrakesch-Ausstellung standen vier Vitrinen mit Kalligraphien in der Mitte des Raums und die Fotos hingen auf deutlich größerer Fläche an den Wänden drumherum. Das Museum hat beide Künstler gleichrangig angekündigt, die Frankfurter Rundschau vom 15. Jan. 2010 ("Zwischen Tradition und Moderne. Ledermuseum zeigt eine Ausstellung zu Marrakesch") bespricht zuerst den Fotografen Menne und dann den Kalligraphen Temiztürk und zitiert Museumsdirektor Dr. Rathke: "Die Arbeiten beider Künstler überschneiden sich nirgends, ergänzen sich aber sehr gut". Warum Du die Fotografien zu bloßem Beiwerk herabwürdigst, kann ich nicht nachvollziehen.

Das Kriterium hast Du zitiert: *Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe. Das Ledermuseum ist ein überregional bedeutendes öffentliches Museum und er hat an der Gruppenausstellung teilgenommen, bei der sich schon der Titel "Marrakesch" mehr auf die Fotografien als auf den Kalligraphen türkischer Herkunft beziehen. Wenn man nicht ganz böswillig ist, steht also auch hier ein Ja.

Mindestens ein Relevanzkriterium muß erfüllt sein. Das in der ganzen Diskussion nicht umstrittene Kriterium ist die Auszeichnung mit einem hohen Orden. Das ist ganz eindeutig erfüllt. Oben wurde schon darauf hingewiesen, dass das Lemma "_Fotograf" ungeschickt ist. Ein Lemma "_Humanist" wäre sicher treffender. Vielleicht fällt jemanden da noch etwas ein. Aber wenn das Kriterium "Fotograf" solche Diskussion hervorruft, wäre es sicher geschickt, den Namenszusatz durch einen besser passenden zu ersetzen. Da weiß ich aber nicht, wie das geht und möchte da einen erfahreneren Wiki-Autor bitten, das zu verbessern. --Cle.blatt (Diskussion) 12:59, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Berichte über das Ledermuseum und seine Ausstellungen bisher nur in der Regional- bzw. Lokalpresse gefunden. Relevanzstiftend ist eine Einzelausstellung, Menne hat aber an einer Gruppenausstellung teilgenommen und laut Berichterstattung lag der Schwerpunkt auf dem Kalligraphiekünstler.
Ob eine Medaille für Zivilcourage ein "hoher" Orden ist, ist mMn zweifelhaft.
"nachrichtenwürdig" bedeutet, dass nicht nur ein (überregionales, neutrales) Medium darüber berichtet. Über den Kongress "60 Jahre Grundgesetz" hat die Frankfurter Rundschau jedoch nicht nur berichtet, sondern ihn mitveranstaltet.[32] Über die Frankfurter Demo "Löschen statt Sperren" (eine von mehreren in deutschen Großstädten) gibt es gar keine Berichte.
"Fotograf" hat den Vorteil, dass es im Gegensatz zu "Humanist" eine Berufsbezeichnung ist. Ist aber weniger wichtig als dass die Bedeutung aus dem Artikel hervorgeht und mit WP:BEL (s.a. WP:WEB) belegt ist. Siehe auch Kategorie:Aktivist--Chianti (Diskussion) 13:29, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Im Artikel wird die enyzklopädische Relevanz nicht dargestellt. Er ist weder als Fotograf noch als Unternehmens- oder Personalberater relevant. Bürgerrechtliches Engagement ist natürlich schwer zu beurteilen. Ein eindeutiges Indiz wäre ein anhaltendes Echo bezüglich seiner Tätigkeiten beispielsweise in überregionalen Zeitungen. Dieses hätte man resümieren können. Das fehlt aber, im Artikel wird nur das "übliche Echo" dargestellt, wie das z.B. bei einem lokalen Bürgermeister (der ebenfalls irrelevant ist) auch der Fall gewesen wäre. --Filzstift  12:31, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:25, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Man sollte dies auf Bielefeldverschwörung weiterleiten und die Molise-Geschichte in einem Abschnitt Varianten behandeln.--SFfmL (Diskussion) 23:23, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wer behauptet das wo? So liest sich das nach Verschwörungstheorieerfindung, was nach WP:WWNI auch Weiterleitungen oder Erwähnung woanders verbietet. --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 04:28, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

eine verschwörungstheorie, die "durch die italienische Internetseite Nonciclopedia" lanciert wird? da können wir gleich die ganze Kamelopedia unter Kategorie:Verschwörungstheorie hosten ;) schnelllöschfähig, wäre fürs humorarchiv, wenn der artikel nicht so bierernst wär (ich glaub, der ersteller glaubt ernsthaft, es gäbe diese theorie wirklich). der Nonciclopedia-artikel ist hingegen ein juwel des gehobenen fakens, chapeaux --W!B: (Diskussion) 11:55, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:30, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Peter Kohl (Maler) (gelöscht)

Der von interessierter Seite abgelieferte Artikel kann die enzyklopädische Relevanz nicht darstellen. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:39, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hm, scheint eher nicht zu reichen. Einzelausstellungen wohl nur lokal, Austellungsfläche auf Messen kann man kaufen (wie das zustande kam, ist aber nicht dargestellt). Vor allem aber keinerlei überregionale Rezeption und kein Katalog. Die angeführte Literatur ist Book-on-Demand (wobei ich den ersten genannten Titel gar nicht erst finde, da scheint die ISBN nicht zu stimmen). Auf jeden Fall aber eine Link-Sammlung par excellence. Löschen, sofern nicht hinreichender belegt wird. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 23:27, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hmmm, immerhin ein Objekt, das man als Kunst im öffentlichen Raum werten kann. Vor ein paar Tagen haben wir erst Willy L. Bitter nach LD behalten; einen wirklichen Unterschied seh ich da nicht; daher eher behalten --Artregor (Diskussion) 02:09, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das wurde vom Admin schon als "sehr grenzwertig" bezeichnet und da waren es immerhin zwei Objekte iöR. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:01, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich gebe aber zu bedenken, dass Peter Kohl regelmäßig auf der nicht unbedeutenden Messe Art Bodensee vertreten ist (eine Galerie würde einem unbedeutenden Künstler nicht regelmäßig teure Standfläche zur Verfügung stellen); sicher auch hier sehr, sehr grenzwertig, aber doch auch hier behalten --Artregor (Diskussion) 17:15, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Galerie Benedict (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist einziger Bearbeiter und EZK mit massivem IK siehe galerie-benedict.com, galerie-benedict.at, galeriebenedictblog.com... Relevanz nicht dargestellt, Löschen. --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 08:48, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Auch Artregor betrachtet das als sehr, sehr grenzwertig. Wenn man die 
Artikelqualität und die URV auch noch miteinbezieht, so denke ich, dass das doch nicht reicht.
--Filzstift  16:12, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Klassische Eigenwerbung und der Versuch negative Textpassagen zu revidieren (Evonik_Degussa). Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. (nicht signierter Beitrag von ThomasAquin (Diskussion | Beiträge) 21:43, 18. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

60 Mio. Euro Umsatz/Monat. Das Unternehmen Degussa Goldhandel hat mit Evonik Degussa nichts zu tun. Die Namensrechte an Degussa hat die Familie Finck 2010 von Evonik erworben. [33] [34] --87.153.114.199 23:33, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Umsatz: 1,2 Mrd. Euro pro Jahr, aber noch immer nicht rentabel. [35] --Nervzwerg (Diskussion) 23:49, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
OLG-München-Entscheidung zur Werbung ist jetzt auch drin. --Nervzwerg (Diskussion) 00:04, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Umsatz ist nach Prüfung im elektronischen Bundesanzeiger eine klare Falschaussage. Mal wieder ein Journalist, der keine Ahnung hat, wo der Unterschied zwischen Nachricht und Fantasie liegt. Da die GmbH im Jahresabschluss keine GuV veröffentlicht, muss der Umsatz erheblich unter 100 Mio liegen. Keine dargestellte Relevanz gemäss RK-U, andere Relevanz nicht aufgzeigt. Yotwen (Diskussion) 06:28, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
60 Millionen Euro Umsatz im Monat berichtet aber auch ein anderes Blatt op-online.de Rhein-Main Ausgabe Laut Benutzer:Yotwen habe alle Journalisten keine Ahnung! --Search and Rescue (Diskussion) 08:15, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach? Wo sagte ich das? Yotwen (Diskussion) 08:38, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kein Ahnung, aber Du hättest durchaus ein wahres Wort gesprochen mit dieser Aussage. :) WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:10, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie auch immer, auch 60 Mio./ Monat sind eine Falschaussage, denn der elektronische Bundesanzeiger gibt gar keine Angabe zum Umsatz. Aber bei 60 Mio/Monat (~ 720 Mio/Jahr) unterliegt das Unternehmen so klar der Publizitätspflicht und kann die Erleichterungen für kleinste, kleine und mittelgroße Gesellschaften sicher nicht mehr in Anspruch nehmen. Ich folgere, lieber Search and Rescue, dass auch dieser Journalist sein Handwerk auch nicht verstanden hat. Aber versuch' es ruhig weiter. Irgend wann wirst du eine fähige Journalistin finden. Yotwen (Diskussion) 14:49, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Yotwen, weiter oben steht der Satz: Mal wieder ein Journalist, der keine Ahnung hat..ist zumindest von Dir signiert. --Search and Rescue (Diskussion) 14:53, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, habe ich das bestritten? Yotwen (Diskussion) 15:08, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Keines der sechs relevanten Kriterien wird erfüllt oder ist überprüfbar. Der Artikel ist schlecht geschrieben bzw. aus anderen Wikiartikeln zusammen kopiert, besticht durch irrelevante Werbeaussagen sowie Produktauflistungen und beschriebt vornehmlich Fremdunternehmen (LBMA, Degussa AG, Sharps Pixley). Hinzu kommen viele inhaltliche Fehler. Es wird offensichtlich erneut versucht sich in den Windschatten der ehemaligen Degussa Ag zu stellen (genau dies wurde dem Unternehmen in zwei Instanzen untersagt). Beide hier genannten Presseartikel zitieren lediglich den Geschäftsführer. Stimme klar für die Löschung.--ThomasAquin (Diskussion) 18:25, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Selbst beim Logo (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Degussa_Goldhandel_Logo.jpg) wird anscheinend gespamt. Die verlinkte Datei (Source) enthält dieses Logo gar nicht. Der Link zur Preisliste scheint hier eher werbewirksam (Backlink) platziert.--ThomasAquin (Diskussion) 18:36, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Leute, Leute, leben wir noch in der Zeit von Meyers erstem Konversations-Lexikon aus dem Jahr 1839, wo enzyklopädische Kürze vor allem auch einer begrenzten Seitenzahl geschuldet war? Die Welt ist komplexer geworden und die Wikipedia-Nutzer möchten so viel wissen wie möglich. Wikipedia soll keine Werbeplattform sein: richtig. Aber ein bisschen mehr als Gründungsdatum und Standorte eines Unternehmens anzugeben, sollte schon machbar sein. Der Hinweis auf den Good-Delivery-Status der London Bullion Market Association zum Beispiel ist für mich eine hoch interessante Information über Qualitätsstandards des Goldmarktes. Klar, man kann diesen Hinweis natürlich auch werblich interpretieren. Dann muss man allerdings auch die Trikot-Darstellung im Wikipedia Eintrag „FC Bayern München“ als Aufforderung verstehen, im FC-Bayern-Fan-Shop einzukaufen. Also, lassen wir die Kirche mal im Dorf. Werbung macht Degussa schon in anderen Kanälen: flächendeckend und unübersehbar. Eine andere Tatsache: die permanente Degussa-Präsenz in der Finanz- und Wirtschaftspresse. Also PR haben die, wie mir scheint, genug. Dafür brauchen sie keinen Wikipedia-Eintrag. (nicht signierter Beitrag von Hapebur (Diskussion | Beiträge) 18:39, 20. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Dies ist nicht Sinn und Zweck von Wikipedia (siehe: Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist). Ein Artikel sollte sich auf das jeweilige Lemma konzentrieren. Die LBMA hat einen eigenen Eintrag. Dasselbe bei der ehemaligen Degussa AG (Evonik_Degussa), deren Geschichte hier ebenfalls kopiert wurde und in keinerlei Verbindung zur Degussa Goldhandel GmbH steht. Es geht hier auch nicht um nicht um die Qualität sondern um klare Richtlinien die einen Eintrag rechtfertigen. Genau diese sind nicht erfüllt. Das Unternehmen ist einfach nicht relevant für einen Eintrag. Werbung und damit verbundene Berichterstattung in kommerziellen Medien (schalte Werbung und du bekommst einen redaktionellen Beitrag dazu) sind kein Kriterium für einen Eintrag.--ThomasAquin (Diskussion) 19:38, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint gegeben zu sein, zumindest wird über das Unternehmen von namhaften Zeitungen berichtet. Irrelevantes und Doppeltes habe ich entfernt.--Avron (Diskussion) 15:06, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Einige Schritte in eine bessere Richtung (weitere Fehler und widerlegte Aussagen bestehen). Dennoch fehlt es an den in Frage kommenden Relevanzkriterien (Medienpräsenz gehört nicht dazu). Darüber hinaus ist auch keine neutrale Medienpräsenz erkennbar (nur juristische Artikel und Werbebeiträge mit widersprüchlichen Zitaten). Eines der folgenden Kriterien muss für ein Unternehmen erfüllt sein:
• mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben - negativ (~ 80 laut Eigenaussage)
• einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen - negativ (im Bundesanzeiger widerlegt)
• mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten - negativ (7 Filialen laut Eigenaussage)
• an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden - negativ
• bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) - negativ
• eines dieser Kriterien historisch erfüllten. - negativ
Zur propagierten Unternehmensgeschichte könnte das Urteil des OLG München hilfreich sein, in dem nicht nur die Nutzung des irreführenden Slogans (…seit 1843) untersagt wird. Mit diesem Hintergrund empfinde ich die ursprüngliche Darstellung (insbesondere die Editierversuche bei Evonik_Degussa) als durchaus irritierend.--ThomasAquin (Diskussion) 17:36, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens gibt es für den deutschen Edelmetallhandelsmarkt zwei große Unternehmen, die den Markt beherrschen – Degussa Goldhandel und Pro Aurum. Eine „marktbeherrschende Stellung“ als Relevanzkriterium besteht also. - positiv. Ein wichtiges Relevanzkriterium ist laut Wikipedia-Relevanzkriterien bei Finanzdienstleistern „pro Jahr mindestens 10 Mio. Zahlungsverkehrstransaktionen“ zu generieren. Das ist ja wohl zweifellos gegeben bei einem der zwei größten Goldhändler Deutschlands (siehe Bilanz im Bundesanzeiger 11/12). Höchstwahrscheinlich verkauft die Degussa oder Pro Aurum das an Münzen in einem Monat. - positiv. Wenn das alles nichts gilt müssten auch alle anderen Unternehmen wie z.B. Pro Aurum oder irgendwelche Goldminen etc. einen Löschungsantrag bekommen. Das bitte ich zu bedenken. Außerdem ist die Geläufigkeit der Marke, die Niederlassungen in zahlreichen deutschen Großstädten und Schwesterunternehmen im Ausland und nicht zuletzt die hohe Medienpräsenz in den größten Wirtschafts- und Tageszeitungen und Fachpresse als Relevanzgründe ausreichend (letzteres Argument führte übrigens zur Ablehnung des Löschantrags des Pro Aurum Artikels). - positiv. Für mich ist einfach wichtig zu zeigen was aus der alten Degussa geworden ist. Deswegen möchte ich die entsprechenden Seiten dann auch verlinken und Redundanzen vermeiden. (nicht signierter Beitrag von Krüger97 (Diskussion | Beiträge) 18:09, 21. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

@ThomasAquin: Es gibt keine "Muss"-Relevanzkriterien, das ist immer ein großes Missverständnis. Wenn ein RK-Kriterium erfüllt ist, dann ist es klar, dass der Artikel relevant ist. Wenn nicht wird halt diskutiert wie eben hier. Medienpräsenz ist immer ein Indiz für Relevanz. Darüber hinaus ist auch keine neutrale Medienpräsenz erkennbar Ich verstehe nicht wie Du auf solche Aussagen kommst: von der Finacial Times über Süddeutschen bis zu Reuters, alles neutrale Berichterstattungen.--Avron (Diskussion) 19:03, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dein Wissen entspricht Primärforschung, wenn ich mich nicht irre? Bewerte das bitte selbst.
Marktbeherrschende Stellung hat ein Unternehmen, wenn es den Markt dominiert. Wenn es zwei Unternehmen gibt, die den Markt beherrschen, dann spricht man von einem marktbeherrschenden Oligopol, wobei wir das Duopol einfach einmal als Sonderfall überspringen. Nur sollte so etwas belegt im Artikel stehen. Da die Information momentan auf "deinem Wissen" basiert, Kollege, fällt es aber der "Keine Primärforschungsregel" zum Opfer.
Die "allgemeine" Relevanz aufgrund "wiederkehrender überregionaler Aufmerksamkeit" muss belegt dargestellt sein. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sowohl anhaltend als auch überregional dargestellt werden. Im Artikel erkenne ich davon wenig. Der Rest der Sprache hat sich auch nicht gemässigt. Es klingt noch immer nach dem Sprecher für Antihaft-Pfannen im Teleshop. Yotwen (Diskussion) 19:27, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Edelmetallhändler ist kein Finanzdienstleister und der entsprechende Vergleich hinkt doch deutlich. Die marktbeherrschende Stellung ist eine Eigenaussage des Unternehmens und Aufgrund der bisher getätigten Aussagen bin ich da mehr als skeptisch. Speziell in den hier zitierten Presseberichten finden sich viele Fehler und Falschaussagen. Die redaktionellen Beiträge bestehen Größtenteils aus ungeprüften Zitaten.
Beispielsweise wird in der SZ zitiert "Wir möchten Degussa neben Heraeus und Umicore als dritte Barrenmarke am Markt etablieren". Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen da die Degussa Goldhandel GmbH nun mal kein Barrenhersteller ist (auch wenn man sich gerne so sehen würde).
Solange solche Beiträge mit Werbeschaltungen einhergehen ist die Neutralität und Aussagekraft zu bezweifeln.
Marktführende Unternehmen sind beispielsweise die BayernLB oder die LBBW. Pro Aurum ist das größte bankunabhängige Handelshaus. Die überprüfbaren Umsatzzahlen rechtfertigen die enzyklopädische Relevanz. Dies ist bei der Degussa Goldhandel GmbH nicht zu erkennen.
Die Relevanzrichtlinien sind Richtlinien – soweit richtig. Allerdings handelt es sich hier um eine Artikelerstellung mit sehr fragwürdigem Hintergrund (man beachte die entsprechenden Editlogs).
Es ist durchaus positiv den Werdegang der ehemaligen Degussa AG zu beschreiben (genau das macht der entsprechende Artikel). Die neu gegründete Degussa Goldhandel GmbH gehört aber keinesfalls zu dieser Geschichte. Die vorgenommenen Änderungen sprechen für eine klare Motivation seitens des Erstellers.
Wikipedia ist kein Webkatalog und kein Unternehmensregister. Geschichtsverfälschungen und Schönungen bzw. reine Selbstwerbung haben hier keinen Platz.
Es läuft aktuell eine hitzige Diskussion bezüglich verdeckt gewerblichen Beiträgen. Dies ist meiner Meinung nach ein Paradebeispiel für den anhaltenden Missbrauch von Wikipedia.--ThomasAquin (Diskussion) 20:02, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Gold- und Numismatik-Fan empfinde ich die Frage nach der Relevanz der Degussa in diesem Bereich doch reichlich absurd. Kenne außer denen nur 1-2 "vergleichbare" Anbieter in diesem Segment (das - vor allem in Deutschland - wahrlich kein unbedeutendes ist!). Ich weiss um die RKs, aber ich denke wir sollten gemeinsam verbessern und ergänzen. Auf jeden Fall behalten. (nicht signierter Beitrag von 85.180.213.92 (Diskussion) 15:28, 22. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

@IP aus Frankfurt: Es geht bei dieser LD auch nicht um die ehemalige Degussa, welche unbestritten zu den bekanntesten Scheideanstalten zählte, sondern um die neu gegründete Degussa Goldhandel GmbH.
Wenn es nach der Medienpräsenz oder nach Eigenaussagen geht haben wir anscheinen dutzende Marktführer im Edelmetallhandel:
http://www.finanzen.net/goldhaendler/geiger-edelmetalle-iggingen
http://www.br.de/nachrichten/mittelfranken/bayernlb-handelszentrum-nuernberg-100.html
http://www.goldpreis.de/Edelmetallh%C3%A4ndler/Th%C3%BCringer+Edelmetallkasse
http://castellmint.de/unser-unternehmen/
http://www.reisebank.de/fileadmin/downloads/Pressemitteilungen_und_Bilder/PM_RB_Personalie_Wilms.pdf
http://www.edelmetallhändler.com/emporium-edelmetallhandel-hamburg/
https://community.fidor.de/product/edelmetallhandel-taurus-edelme
http://www.presseportal.de/pm/73928/2589898/world-gold-council-studie-belegt-hohes-marktpotential-von-tresorgold-fuer-deutsche-banken
http://www.commerzbank.lu/myWeb/content/www/CobaLu/4-institutionelle-kunden/4-1-position-comba/4-1-position-comba,lang=DE.html
http://www.anlage-stratege.de/321goldundsilbershop-baut-filialnetz-aus/
http://www.anlage-stratege.de/enormes-potential-edelmetalle-im-aufwind/
Eine schnelle Suche im Netz zeigt viele weitere „Marktführer“ auf. Die Medienpräsenz ist bei etlichen Unternehmen vergleichbar. Auch bei den hier zitierten Quellen werden wechselnd unterschiedliche Unternehmen genannt (eben Werbebeiträge). In der Vergangenheit gab es hierzu etliche LDs (Auragentum, ESG…). Solange sich solche Aussagen nicht neutral belegen lassen sind es Behauptungen (Theoriefindungen). Die veröffentlichten Bilanzen im Bundesanzeiger passen so gar nicht zu zur Selbstdarstellung.--ThomasAquin (Diskussion) 16:30, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Im aktuellen Artikel werden drei Auszeichnungen genannt.
Erstgenannt ist ein „Test“ der Frankfurter Rundschau (http://www.fr-online.de/wirtschaft/gold-verkaufen-versilbertes-gold,1472780,21377270.html). Leider kann ich bei der Quellangabe nichts von einem Test oder einem Testsieger lesen.
Auch die Auszeichnung als „Bester Edelmetallhändler“ entpuppt sich als Vergleich von Altgoldankäufern (http://www.finanzen.net/nachricht/rohstoffe/Edelmetallhaendler-Grosser-Test-Die-besten-Altgold-Haendler-2699416) und die Degussa Goldhandel GmbH geht hier mitnichten als Testsieger hervor (Platz 5 mit Note befriedigend).
Der angebliche Titel als „Bester geprüfter Edelmetallhändler“ lässt sich nicht überprüfen. Bei der ARD finde ich nichts und die referenzierte Quelle wiederholt die fragwürdigen Eigenaussagen der Degussa Goldhandel GmbH neben einem Werbebanner (beim besten Willen keine relevante Quelle Belege gemäß Wikipedia:Belege).--ThomasAquin (Diskussion) 17:21, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Satz zu Wir möchten Degussa neben Heraeus und Umicore als dritte Barrenmarke am Markt etablieren, der ist nämlich goldrichtig ;-) Degussa lässt die Barren mit der Marke Degussa im Auftrag herstellen, so wie Apple bei Foxconn--Avron (Diskussion) 21:49, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um Barren von Barrenherstellern wie Baird & Co. , Argor Heraues und Valcambi die zusätzlich zur Herstellerkennzeichnung das Logo der Degussa Goldhandel GmbH tragen. Man spricht auch von Motiv- oder Werbebarren mit eher eingeschränkter Akzeptanz am Markt. Viele Edelmetallhändler lassen Ihr Firmenlogo auf Barren prägen. Macht sie aber noch zu keinen Barrenherstellern. Was hat dies mit produzierenden Scheideanstalten wie Umicore oder Heraeus zu tun? --ThomasAquin (Diskussion) 22:18, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht worauf du hinaus willst. In dem Interview-Zitat wird nicht von Barrenhersteller, sondern von Barrenmarke gesprochen.--Avron (Diskussion) 23:12, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, aber ich habe keineswegs von der ehemaligen Degussa gesprochen, sondern von der hier zur Diskussion stehenden Degussa Goldhandel GmbH! Diese ist jedem Edelmetall-affinen Menschen (und denen, die sich mit Edelmetallen als Anlageform beschaeftigen) gelaeufig. Die regelmaessige Medienpraesenz in ueberregionalen Zeitungen (Fach- oder Publikum) ist auch gegeben, siehe die aktuelle Ausgeabe der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung [36] (nicht signierter Beitrag von 92.227.200.15 (Diskussion) 22:40, 24. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Abgesehen, dass ich den Artikel qualitätsmäßig nicht ausreichend finde (was natürlich keine Löschgrund sondern QS-Grund ist), erinnert mich die Diskussion und die vorgebrachten Argumente dan die hitzige Diskussion um Pro Aurum vor zwei Jahren. Offensichtlich bestehen auch hier große Schwierigkeiten den Umsatz exakt zu definieren. Aber es bleibt eine Quelle - die einige hier anzweifeln- die den Umsatz im Milliardenbereich beziffern und selbst wenn man - aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen - die Umsatzzahlen öffentlich um das Mehrfache übertreiben sollte, dann bleiben immer noch Zahlen jenseits der RKs übrig. Eine Aufnahme 2013 als assiociate Member of The London Bullion Market Association [37] spricht darüber hinaus für die internationale Bekanntheit und Anerkennung der Firma auf dem weltweiten Edelmetallmarkt. In der Summe sollte der werbende Anteil weiter deutlich reduziert werden, aber eine Relevanz sehe ich auch durch die überregionale Pressedarstellung, durchaus. Geolina mente et malleo 12:00, 23. Mär. 2014 (CET) Schleichwerbung par excellence. Die gefälschten Testsiege sind starker Tobak. (nicht signierter Beitrag von 93.199.129.115 (Diskussion) 15:26, 23. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

@Geolina: Der letzte Jahresabschluss wurde nach den geltenden Vorschriften des HGB für mittelgroße Kapitalgesellschaften und des GmbHG aufgestellt. Sobald ein Unternehmen dieses Kriterium meistert ist die anhand der offengelegten Bilanz prüfbar. Warum nicht diesen neutralen Beleg zugunsten einer Theoriefindung abwarten?
Besser vergleichbar finde ich die LDs von Auragentum und ESG. Auch hier konnte der Eigenanspruch nicht belegt werden (z.B. unter 10 Millionen anstelle der behaupteten 116 Millionen für 2011 im Bundesanzeiger).
Welche Quelle belegt denn den Umsatz im Milliardenbereich?
Der Artikel zu Pro Aurum wurde aufgrund eines Alleinstellungsmerkmals behalten (Popularität der Geschäftsgründer in den Medien). Hier finde ich kein Alleinstellungsmerkmal.
Ein Accociate Member der LBMA ist ein Unterstützer dieser Vereinigung. Die Mitgliedschaft ist käuflich und taugt kaum als Relevanznachweis [38].Sicherlich relevant sind die Market-Making Members oder die Ordinary Members.
@Avron: Definiere bitte Barrenmarke.
Die ehemalige Degussa AG war einer der bekanntesten Barrenhersteller Europas. Die Degussa Goldhandel GmbH steht hierzu in keinerlei Verbindung. Ein Werbeaufdruck macht noch lange keine Marke (dazu fehlt der übergreifende Handel).
Worauf ich hinaus will ist die untersagte „Unternehmensgeschichte“ und fragwürdige Selbstdarstellung, die sich wie ein roter Faden durch Pressemitteilungen und nicht zuletzt durch den (ursprünglichen) zur Löschung vorgeschlagenen Artikel zieht. Weitere Auffälligkeiten ergeben sich bei Sichtung der Editlogs auch bei weiteren relevanten Artikeln (z.B. August_von_Finck_junior oder Evonik_Degussa).
Dauerhafte Medienpräsenz und unabhängige Berichterstattung sind weitere offene Fragen. Etablierte Zeitungen und Onlineprotale haben zum Kauf des Markennamens berichtet (siehe SZ). Seitdem herrscht Funkstille. Stattdessen werden widerlegte Eigenaussagen in selbst erstellten Pressemitteilungen (siehe die vermeintlichen drei „Testsiege“) und redaktionelle Werbeartikel, auf eher unbedeutenden Plattformen mit entsprechenden Bannerschaltungen, veröffentlicht. Diese Pressemitteilungen werden von den neutralen Medien nicht aufgegriffen.
Die Referenzen im Artikel sind nach wie vor sehr dürftig. Teils stimmen Datum und Inhalt nicht mit dem referenzierten Textstellen überein (Ref. 5), teils beruhen sie auf Pressemitteilungen des Unternehmens (Ref. 9 und Ref. 10). Selbstreferenzierung taugt wohl kaum als unabhängige Quelle. Weiterhin bestehen Redundanzen (Ref. 2 und Ref 6. sowie Ref 13.). Widerlegte bzw. nicht belegte Zitate (Ref.1) finden weiter Verwendung.
Diese qualitativen Kritiken bewegen sich eher im Rahmen der zuvor veranlassten QS, stehen aber in einem direkten Zusammenhang mit der hinterfragten Motivation und Relevanz der Artikelerstellung.--ThomasAquin (Diskussion) 19:21, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
zu Marke siehe Marke (Recht) und die von Degussa war anscheinend zwei Millionen wert.
Seitdem herrscht Funkstille. Das stimmt nicht, es gibt anhaltende Berichterstattung, zuletzt z. B. [39] Die Welt aus anfang 2014
Die Referenzen werde ich noch mal durchgehen.--Avron (Diskussion) 22:31, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe noch etwas ergänzt. Die Diskussion, dass der Umsatz falsch wäre und wiederlegt sei, ist Lächerlich. Ich kann nicht erklären warum es im Bundesanzeiger einen vereinfachten Rechnungslegung/Finanzbericht ohne Gewinn- und Verlustrechnung gibt, aber ich bin Hobbywirtschaftsprüfer wie anscheinend so manche hier. Die FAZ [40] schreibt: Die gewaltige Menge von 30 Tonnen Gold und 100 Tonnen Silber hat Degussa im vergangenen Jahr verkauft. Das passt zu der Größenordnung 1,2 Mrd. Euro Umsatz. Oder es haben alle Journalisten keine Ahnung...--Avron (Diskussion) 22:22, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Marke Degussa wurde auch nicht verkauft.Lediglich die Nutzungsrechte für den Edelmetallhandel wurden erworben. Die Frage war die der Definition einer Barrenmarke und nicht die einer Marke. Im Artikel vergleicht das Unternehmen sich mit Barrenherstellern und nicht mit anderen Edelmetallhändlern. Vorrangig ging es mir um die zweifelhafte Aussagekraft gewisser Presseberichte und Selbstdarstellungen.
Nahezu jedes Urteil des OLG München schaffte es in die Medien. Denke das Urteil steht hier im Vordergrund. Insofern höchstens eine Erwähnung in OLG_München#Bekannte_Verfahren_.28Auswahl.29 sofern Relevanz gegeben.
Durchgehend ist relativ.
FAZ.net ist Werbepartner. Ein passender Zeitpunkt ist es aber allemal ;)
Hochachtung für deine Verbesserungen an der Baustelle aber die verbliebenen Referenzfehler sind nur ein Beispiel. Warum der angebliche Umsatz jetzt mit einem Zitat des Unternehmens referenziert wir bleibt mir angesichts von Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen jedoch ein Rätsel. Aktuell bewegen wir uns immer noch im Rahmen einer Theoriefindung .
Nach mehrfachen Falschaussagen ist eine gewisse Skepsis wohl angebracht.
Letztendlich verbleiben die Informationen des Markenerwerbs und die Übergabe an einen neu gegründeten Edelmetallhändler. Dies ist hinreichend im Artikel Evonik Degussa sowie August von Finck junior beschrieben (wohl die sinnvollste Lösung). Für einen eigenen Artikel sehe ich keine Relevanz entsprechend den Richtlinien und Qualitätsvorgaben.--ThomasAquin (Diskussion) 23:12, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Marke Degussa wurde auch nicht verkauft.Lediglich die Nutzungsrechte für den Edelmetallhandel wurden erworben hat das jemand hier behauptet? Im Artikel steht es jedenfalls nicht
Im Artikel vergleicht das Unternehmen sich mit Barrenherstellern und nicht mit anderen Edelmetallhändlern. Im Zeitungsartikel vielleicht, im Wikipediaartikel steht darüber nichts. Übrigens, meine Meinung über die Aussage habe ich schon oben gesagt.
Nahezu jedes Urteil des OLG München schaffte es in die Medien. Kaum ein OLG-Urteil schafft es zu einem redaktionellen, übrigens wenig schmeichelhaften, Artikel wie [41]
Durchgehend ist relativ. Alles ist relativ ;-)
FAZ.net ist Werbepartner. Ausser sehr wenigen Ausnahmen wie der Zeitung Stiftung Warentest u. ä. sind alle Massenmedien Werbepartner. Mit deinem Argument kann man praktisch niemandem trauen.
Ich bin auch der Ansicht, dass der Ersteller des Artikels eine "Hidden Agenda" hatte, von daher ist es richtig genau hinzusehen. Ich halte das Unternehmen für grundsätzlich relevant und jetzt sollte auch der werbende Ton verschwunden sein.--Avron (Diskussion) 09:01, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Denke die „Hidden Agenda“ ist mehr als offensichtlich. Dazu passt dann auch der gestrige Werbeartikel sehr gut ins Bild. Genauso fallen die 85er IPs (Hansenet) in den themenrelevanten Logs und in dieser LD auf  ;)
Werbeaussagen und massive „Fehler“ in den Quellen bestehen weiterhin. Seit gestern auch wieder mit vermehrter Werbung und unbelegten Eigenaussagen. Mir schein es wird hier mit Hilfe von Wikipedia Theriefindung betrieben. Fast alle verbliebenen Aussagen sind falsch/unbelegt oder enzyklopädisch irrelevant.
• Mitarbeiterzahl - unbelegte Eigenaussage
• Umsatz - unbelegte Eigenaussage (es wird auf ein Zitat verwiesen)
• Produktauflistung/Infobox - sollte auf „Edelmetalle“ und „Numismatik“ begrenzt werden (wie bei vergleichbaren Artikeln)
• Ref. 2 in der Einleitung - unbelegte Eigenaussage – Hier wird wieder Degussa und das neue Unternehmen in einen Topf geworfen
• Geschichte – erster Satz - Hat die Familie oder August v. Finck j. die Rechte gekauft? Sind die 2 Millionen belegt?
• Geschichte – zweiter Satz – Geht es hier um die Degussa Goldhandel AG? Ref. 6 ist falsch datiert und Inhalt/Daten (April 2012) passen nicht zum Satz
• Geschichte – vierter Satz – Verschiedene, teils wechselnde Scheideanstalten, produzieren die Motivbarren
• Geschichte – Geschäftsführer- Ungeeignete Referenz (Selbstreferenzierung)
• Geschichte – Übernahme SilviOr GmbH - Beim besten Willen kein relevantes Ereignis (siehe Bilanz des Unternehmens)
• Geschichte – Übernahme Sharps Pixley - Ref. 13 redundant und ungeeignet als Referenz
• Geschichte – Absatz OLG - Das Urteil untersagt nicht nur das alte Logo. Folgesatz irrelevant.
• Produkte/Services -letzter Satz - Selbstreferenzierung +Degussa und Degussa Goldhandel erneut in einen Topf geworfen
Nach Abzug dessen verbleibt nur ein dünner Informationsgehalt und dieser ist hinreichend in anderen Artikeln ( Evonik Degussa und August von Finck junior) dokumentiert. Ein Alleinstellungsmerkmal, welches es rechtfertigen könnte die RKs zu ignorieren, sehe ich nicht.
Siehe hierzu auch Wikipedia:Belege (insbesondere den 3. Grundsatz) sowie Wikipedia:Interessenkonflikt.--ThomasAquin (Diskussion) 13:31, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag zum Thema „Hobbywirtschaftsprüfer“ und der „lächerlichen“ Widerlegung: Wann eine Rohergebnis nicht genau aufgegliedert werden muss wird in deutlich in Erleichterungen für kleinste, kleine und mittelgroße Gesellschaften erklärt (wurde hier bereits genannt). In diesem Sinne ist der behauptete Umsatz durchaus „erstaunlich“.--ThomasAquin (Diskussion) 16:58, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag zum Nachtrag: Hier auch nochmals zum Nachlesen: http://dejure.org/gesetze/HGB/267.html
Absatz 2. regelt die Vorgaben für mittelgroße Kapitalgesellschaften. Zwei der drei genannten Merkmale dürfen nicht überschritten werden. In der letzten Bilanz wurde das erste Merkmal überschritten. Daraus lässt sich ableiten dass das zweite Merkmal (maximal 38,5 Millionen Umsatz) nicht überschritten wurde.--ThomasAquin (Diskussion) 19:36, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Überlasse die Rechnungslegung echten Wirtschaftsprüfern, ansonsten der Artikel kandidiert nicht für "Lesenswert" oder "Exzellent", hier soll festgestellt werden ob der Artikel relevant ist.
Seit gestern auch wieder mit vermehrter Werbung und unbelegten Eigenaussagen. Ach ja, wo bitte?
Mitarbeiterzahl - unbelegte Eigenaussage die 80 sind nicht belegt aber plausibel, Offenbach-Post berichtet in einem Interview [42] Anfang 2013 von etwa 60 Mitarbeitern. Wenn es dich stört, lösche es. Aussagen über Firmeninternas sind Eigenaussagen.
Umsatz - unbelegte Eigenaussage (es wird auf ein Zitat verwiesen) Belegt ist es, plausibel auch. Aussagen über Firmeninternas sind Eigenaussagen.
Produktauflistung/Infobox - sollte auf „Edelmetalle“ und „Numismatik“ begrenzt werden (wie bei vergleichbaren Artikeln) machs einfach
Ref. 2 in der Einleitung - unbelegte Eigenaussage – Hier wird wieder Degussa und das neue Unternehmen in einen Topf geworfen falsch, weder unbelegt noch Eigenaussage
Geschichte – erster Satz - Hat die Familie oder August v. Finck j. die Rechte gekauft? Sind die 2 Millionen belegt? ' Das sind ziemliche Details; so wie es berichtet wird, steht August v. Finck j. für einigen Beteiligungsgesellschaften der Familie vor. Die 2 Millionen belegt, warum fragst du?
Geschichte – zweiter Satz – Geht es hier um die Degussa Goldhandel AG? Ref. 6 ist falsch datiert und Inhalt/Daten (April 2012) passen nicht zum Satz der zweite Satz lautet Degussa Sonne/Mond Goldhandel GmbH ist im Besitz der Substantia AG Es geht hier um die Degussa Sonne/Mond Goldhandel GmbH. Datum habe ich korrigiert
Geschichte – vierter Satz – Verschiedene, teils wechselnde Scheideanstalten, produzieren die Motivbarren möglicherweise, es ist aber nur Valcambi belegt. Woher weisst du das?
Geschichte – Geschäftsführer- Ungeeignete Referenz (Selbstreferenzierung) ' wenn es dich stört, nimm es raus. Ich finde es nicht wichtig.
Geschichte – Übernahme SilviOr GmbH - Beim besten Willen kein relevantes Ereignis (siehe Bilanz des Unternehmens) kann man so sehen, man kann das aber auch anders sehen und eine schnelle Expansion vermuten
Geschichte – Übernahme Sharps Pixley - Ref. 13 redundant und ungeeignet als Referenz sehe ich anders, es ist ein Interview mit einer renomierten Zeitung
Geschichte – Absatz OLG - Das Urteil untersagt nicht nur das alte Logo. Folgesatz irrelevant. Sehe ich anders, der Slogan wurde aufgrund des Urteils geändert.
Produkte/Services -letzter Satz - Selbstreferenzierung +Degussa und Degussa Goldhandel erneut in einen Topf geworfen Bei Produkten kann man durchaus die Firmenseite referenzieren, was du mit ein einen Topf werfen meist, verstehe ich nicht.
Langsam habe ich den Eindruck du hast auch eine "hidden agenda".--Avron (Diskussion) 21:48, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dauerhafte Medienpräsenz und unabhängige Berichterstattung sind weitere offene Fragen. Etablierte Zeitungen und Onlineprotale haben zum Kauf des Markennamens berichtet (siehe SZ). Seitdem herrscht Funkstille. Das ist absoluter Quatsch, kein bankenunabhängiger Edelmetallhändler hat wohl eine vergleichbare Medienpräsenz. Dein Totschlagargument "Werbepartner" müsste man ja bei jedem Wiki-Beleg zu einem größeren Unternehmen in Frage stellen, das irgendwo Werbung schaltet - und damit die Unabhängigkeit des deutschen Journalismus generell... Macht aber leider wenig Sinn. Hier mal nur so auf die schnelle gegooglet: Capital [43], Handelsblatt [44], FOCUS [45] (nicht signierter Beitrag von 92.227.200.15 (Diskussion) 00:08, 26. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

@Hansenet IP: Große Unternehmen (groß genug) erfüllen auch die RKs und dann stellt sich diese Frage nicht. Wenn die RKs nicht erfüllt werden (siehe erbrachten Nachweis) braucht es ein Alleinstellungsmerkmal. Dies ist zu belegen und wird gegebenenfalls hinterfragt. Genau das ist Sinn und Zweck einer LD.
Wenn du googelst wirf doch auch mal einen Blick in die Google-News. Ich finde dort viele News die das Wort Degussa enthalten. Bei genauerer Betrachtung wird die Degussa Goldhandel GmbH (bzw. Thorsten_Polleit siehe dein erstes | Linkbeispiel vom Handelsblatt) öfters erwähnt allerdings oft eher am Rande und nicht als Themenschwerpunkt. Bei anderen Edelmetallhändlern (auch bei den „bankunabhängigen“) finde ich ähnliche und auch häufigere Erwähnungen. Als Beispiel könnte man hier deinen Focus-Link ([46]) anführen bei dem es sich doch eher um Pro Aurum dreht, dessen Geschäftsführer hier interviewt wird.--ThomasAquin (Diskussion) 19:20, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Im FOCUS wird der Pro Aurum GF mit einem Satz zitiert, Pro Aurum und Degussa Goldhandel in einem Atemzug als "unter anderen die größten Goldhändler" genannt. Dass es sich hier "eher um Pro Aurum dreht" kann man behaupten, aber was soll das bringen? Beide werden im Artikel als Beispiele erwähnt, das fällt unter Medienpräsenz. Eine Kolumne des Chef-Ökonoms als Gegenargument anzuführen ("weil das Unternehmen nicht Themenschwerpunkt ist") erschließt sich mir nicht. Also entweder sind Artikel in den größten Tageszeitungen, Wirtschaftsmagazinen etc. gekauft ("Medienpartner"), es wird ein Wettbewerber mit einem Satz mehr erwähnt (also liegt der "Schwerpunkt" woanders), es handelt sich "nur" um eine Kolumne des Chef-Ökonomen oder dies oder jenes. Man kann Medienpräsenz auch zu Tode sezieren... wenn's Spaß macht (nicht signierter Beitrag von 92.227.213.25 (Diskussion) 11:13, 29. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]
@Avron:Dies ist eine LD und sollte nicht zum Editwar ausarten. Deine kritisierten Punkte und deren Hintergrund können in dieser LD nachgelesen werden.
Bezüglich des Urteils findest du einen Link und kannst dich einlesen. Dass die Nutzung des alten Slogans untersagt wurde stellt niemand in Frage. Das Urteil untersagt aber auch andere Aussagen und Darstellungen.
Wenn du die Bilanzen aus ungeeigneten Belege ansiehst schau dir doch mal die LD von ESG an. Anhand von Bilanzen kann man durchaus den Umsatz ableiten bzw. einschränken.
Zu den wechselnden Scheideanstalten und den meisten anderen Punkten kann ich nur die Recherche in Suchmaschinen (bzw. Archive.org) empfehlen.
Denke hier geht es nicht um Vermutungen und Plausibilitäten sondern um Belege (Übernahme von Sharps Pixley bezweifle ich mitnichten. Es geht um die ungeeignete Referenz – Ref. 12 ist ausreichend – Ref. 13 eher ungeeignet).
Meine Agenda ist nicht „hidden“ sondern bewegt sich im Rahmen der allgemeinen QS und eben dieser LD. Ich freue mich über jeden sachlichen Beitrag.--ThomasAquin (Diskussion) 19:46, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da die alle Argumente auf dem Tisch zu liegen scheinen, liegt es jetzt an den Admin diesen Fall zu entscheiden. --Avron (Diskussion) 20:48, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 --ThomasAquin (Diskussion) 21:01, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
PS: Noch eine Anmerkung von mir als Hobbywirtschaftsprüfer. Im Bundesanzeiger ist das aktuellte das Geschäftsjahr 2012, dort wird die Degussa nach Regeln der mittelgroße Kapitalgesellschaften geführt. 2011 war es eine kleine Kapitalgesellschaft. Eine Größenklasse wird erst geändert, wenn die Kriterien an zwei darauffolgenden Jahren überschritten werden. Man erkennt da eine Steigerung; die Aussage 1,2 Milliarden Euro ist aber für das Geschäfstsjahr der 2013. Es ist daher sogar möglich dass die Degussa selbst im Geschäfstsjahr 2013 als mittelgroße Kapitalgesellschaft geführt werden wird. Ich liebe mein Hobby ;-)--Avron (Diskussion) 21:49, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich halte Löschung für angebracht. Die benannte Medienresonanz bezieht sich v.a. auf den Chefvolkswirt, der offenbar beim Handelsblatt eine volkswirtschaftliche Kolumne schreibt. Wenn das Unternehmen weiterhin so seriös arbeitet, ist es ja vielleicht nur eine Frage der Zeit, bis die Relevanzhürde nach Umsatz oder Filialzahl nachhaltig überpsrungen ist oder auf andere Weise die allgemeine Wahrnehmung sich nachvollziehbar erhöht hat. Insofern können wir bis dahin beruhigt abwarten.--muns (Diskussion) 17:03, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn es nach den Wünschen und Kriterien der Kollegen in diesem Forum geht müssten wir mindestens 50% von Wikipedia löschen. Die FAZ schreibt einen Artikel weil Sie Werbeplattform für ein Unternehmen ist. Die ganze Zeitung ist bezahlte Propaganda. Das brauche ich nicht kommentieren oder ? Degussa hat Sharps Pixley gekauft. Die sind alleine schon so größer als 90% der deutschen Golddealer --Gold4me (Diskussion) 01:17, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber bitte nicht mit der alten Sharps Pixley verwechseln. Die gibt es nicht mehr. Die Firma ist auch neu gegründet und der Name gekauft -> http://en.wikipedia.org/wiki/Sharps_Pixley Finanzlage war 2013 sehr überschaubar ->http://companycheck.co.uk/company/06629106/SHARPS-PIXLEY-LIMITED/financial-accounts Rating auch ->https://www.check-business.co.uk/business/06629106/sharps-pixley-limited Nix mit Traditionsunternehmen und 90% größer als die Golddealer. Leute…Glaubt doch nicht jede Werbung. Spam -> Löschen (nicht signierter Beitrag von 82.119.2.175 (Diskussion) 20:05, 28. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt, eure Beiträge wie lokal üblich einzurücken, damit man sie als getrennte Absätze lesen kann und im Beitrag der IP habe ich den Absatz zusammengefasst. Macht das bei zukünftigen Edits bitte selbst. Ihr seht ja jetzt, wie das geht. Yotwen (Diskussion) 07:26, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Klares Löschen. Es wurde eindrucksvoll aufgezeigt, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind und es sich um eine 0815-Werbebroschüre handelt. --EH (Diskussion) 22:59, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

geöscht. unter anderem per argumente von benutzer:ThomasAquin. die werbebotschaft ist nicht angekommen. --kulacFragen? 11:29, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „FIPS (Partitionierungssoftware)“ hat bereits am 4. Februar 2007 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Was soll die Relevanz des Programmes sein? Jedenfalls wird nichts dergleichen dargestellt. Eine nennenswerte Verbreitung hat das offenbar nicht erreicht. "...gehörte zu den ersten freien DOS-Programmen, mit denen man Partitionen verkleinern konnte..." also nicht das erste, nicht das einzige, außerdem die Einschränkung "freie DOS-Programme", offenbar gab es relevantere kommerzielle Software. Der Fakt "Frei" schafft nicht automatisch Relevanz. --2.204.252.67 21:56, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es war in den 90er Jahren tatsächlich weit verbreitet; es wurde, wie im Artikel steht, bei vielen Linux- und BSD-Systemen mitgeliefert und auch benutzt - aber wie soll man hierfür im Nachhinein Belege liefern? Meine eigenen historischen Linux- und BSD-Boxen habe ich an das Computermuseum München abgegeben. Es ist ein dokumentierenswertes Stück Softwaregeschichte. --Dsdvado (Diskussion) 22:25, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es war vielleicht in den 90ern bei Linux verbreitet. Aber damals war Linux selbst noch bedeutungslos. Nicht jedes Bruchstück, was irgendwann im Dunstkreis von Linux existierte, ist relevant. Und auch heute ist nicht jeder Bestandteil von Linux relevant. --2.204.252.67 22:37, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Doch, ist tatsächlich so.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:45, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
FIPS wird vielfach in Fachbüchern über Linux erwähnt [47] --Nervzwerg (Diskussion) 00:11, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wo steht, daß alles relevant ist, was in Büchern erwähnt wird? Dann wäre jedes Rezept relevant. --2.207.39.41 09:15, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eingefügt: Das steht dort: Schmetterlingseffekt und Chaosforschung. Seit 20 Jahren Stand der Wissenschaft.--RöntgenTechniker (Diskussion) 19:35, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Standardrezepte, die vielfach in der Literatur erwähnt werden, sind doch relevant, z. B. Schnitzel. Für die verschiedene Rezepte wie Wiener Schnitzel, Zigeunerschnitzel und Jägerschnitzel existieren Artikel.
FIPS ist auch eine Standardsoftware für die Partitionierung von Festplatten zur Installation von Linux. Nachfolger ist GNU Parted.
Norton Partition Magic, ursprünglich von Powerquest, später von Symantec gekauft, war ein ähnliches Programm für das Betriebssystem Windows, das es bis 2010 gab. Außerdem gab es Ende der 1990er noch Partition-It von Quarterdeck. [48] --87.153.124.224 14:08, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Artikel wird gesagt, es handele sich um ein Dos-Programm. Später wird gesagt es sei unter Linux verbreitet. Das sind doch unterschiedliche Betriebssysteme. Da fehlt doch was im Artikel, oder?--Christian1985 (Disk) 18:35, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, die Software war weit verbreitet, was sich auch in der Fachliteratur wiederspiegelt. DOS ist übrigens nicht gleich MS-DOS, somit kein Widerspruch.--Emergency doc (Disk) 00:14, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]