Wikipedia:Löschkandidaten/18. Februar 2014

14. Februar15. Februar16. Februar17. Februar18. Februar19. FebruarHeute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --MBq Disk 16:35, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]


Als Nichtjurist- nach meinem Eindruck Wikipedia:Theoriefindung#Nicht etablierte Termini, gemeint ist offenbar eine Objektkategorie zu den Paragraphen des allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches, als Buchtitel verbreitet ist "Strafrecht allgemeiner Teil", Rosenkohl (Diskussion) 00:47, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Kategoriehoheit hat das Portal:Recht, was sagen die dazu? Ansonsten umfasst die allgemeine Strafrechtslehre auch Begriffe und Grundsätze, die nicht im allgemeinen Teil des StGB kodifiziert sind (z.B. Abschreckung, Adäquanz usw.usf.), aus diesem Blickwinkel ist die Kategorie korrekt benannt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:06, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Strafgesetzbuch hat einen allgemeinen Teil, nicht das Strafrecht an sich. In dem Allgemeinen Teil des StGB werden die allgemeinen Lehren abgehandelt. Übrigens nicht unbedingt abschließend.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:35, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Nichtjurist; nach meinem Eindruck Wikipedia:Theoriefindung#Nicht etablierte Termini, gemeint ist offenbar eine Objektkategorie zu den Straftatbeständen des besonderen Teils des Strafgesetzbuches, als Buchtitel verbreitet ist "Strafrecht besonderer Teil", Rosenkohl (Diskussion) 00:49, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Mir scheint, dass Kategorie:Besonderes Strafrecht ein besseres Ziel sein könnte. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:06, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Weder "Besonderes Strafrecht" noch "Strafrecht besonderer Teil" passen wirklich. Zum einen hat nicht das Strafrecht einen Besonderen Teil, sondern das Strafgesetzbuch, zum andern ist dieser Teil auch nichts besonderes, sondern die Aufzählung der gerade strafbaren Delikte (es gibt auch solche, die es nicht mehr sind -Beispiel: § 175) oder in Deutschland nicht sind.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:40, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Nichtjurist; nach meinem Eindruck Wikipedia:Theoriefindung#Nicht etablierte Termini, gemeint ist offenbar eine Objektkategorie zu den Straftatbeständen des besonderen Teils des deutschen Strafgesetzbuches, als Buchtitel verbreitet ist "Strafrecht besonderer Teil"; Rosenkohl (Diskussion) 00:52, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

zu allen drei

Wurden diese Verschiebungen im Fachportal angesprochen und bestätigt (dann bitte den Link zur Disk hier einstellen), oder handelt es sich um einen Alleingang von Dir? In dem Fall wären mit Hinweis auf die Fachgebietshoheit die Anträge abzulehnen. --Label5 (Kaffeehaus) 08:10, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

+1, Nichtjurist :-) Manche haben hier eben von allem Ahnung. Find ich auch mutig und so sollte es hier nicht zugehen, dass Dilletanten sich in Fachgebiete einmischen. --Brainswiffer (Disk) 08:25, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe mein Statement oben zu Kategorie:Allgemeine Strafrechtslehre. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:07, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

(nach Bearbeitungskonflikt) Quatsch, es gibt keine "Fachgebietshoheit". Wikipedia ist frei bearbeitbar, jeder Edit ist ein "Alleingang". Ich habe meinen Antrag inhaltlich begründet, wer sich an der Diskussion nicht inhaltlich beteiligen möchte wird nicht gezwungen.

Unter Portal_Diskussion:Recht/Archiv_2010-IV#Sonderproblem:_lex_vs._ius sagen drei Benutzer u.a.:

  • "[...] Was soll das überhaupt sein: Besondere Strafrechtslehre? Das ist wohl ein Arbeitstitel der Vorlesungsordnung oder sowas. --Infracent 15:46, 9. Jan. 2011 (CET)
  • " Naja, vielleicht ist auch nur der Name der Kategorie:Besondere Strafrechtslehre schlecht gewählt. Mit "Lehre" hat das nicht viel zu tun... Da in dieser Kategorie hauptsächlich Straftatbestände einsortiert, könnte man die Kategorie auch umbenennen, also: Kategorie:Straftatbestand und Kategorie:Straftatbestand (Deutschland). Aber das ist jetzt wirklich nur ein Sonderproblem, das man auch zurückstellen kann. --Alkibiades 18:22, 9. Jan. 2011 (CET)"
  • "Stimmt, Besonderes Strafrecht oder gar Straftatbestände passt besser – ohnehin verwenden wir aber bisher nur Arbeitstitel. [...] -- toblu [?!] 19:09, 9. Jan. 2011 (CET)"

Somit bestätigt offenbar mehrere Diskutanten im Portal:Recht die Begründungen insoweit, dass es sich (bei "besondere Strafrechtsslehre") um Begriffetablierung handelt. Ein jahrelanges "Zurückstellen als Sonderproblem" (Alkibiades) verbessert aber die Enzyklopädie nicht. Wer ein besseres Umbenennungsziel, oder besser Begründungen kennt kann hier gerne mitdiskutieren (anstatt zu versuchen, die Diskussion zu stören und auf Küchenkräuter ("Dilletant") umzulenken), Rosenkohl (Diskussion) 10:48, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Was immer Du als Quatsch bezeichnest, aber die Fachbereichshoheit im Kategoriensystem existiert und ist zu beachten. Wenn Du diese vorsätzlich ignorierst dann kann man das natürlich auch auf VM klären lassen. Möchtest Du es darauf anlegen? Also letztmals meine Frage: Sind die Verschiebungen im Fachportal abgesprochen? --Label5 (Kaffeehaus) 14:28, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Mach Dir nix draus. Es gibt eine Gruppe von unangenehmen Benutzern die meinen jeden der meint sich erdreisten zu dürfen zu Kategorien gar sowas wie eine Meinung zu haben oder dort sogar etwas ändern (Ieek! Das haben wir doch schon immer so gemacht!!!) sofort blöd von der Seite anpöbeln zu müssen. Es sind sozusagen die "Sektierer der Kategorienreligion". Versuch erst garnicht einen Sinn oder gar sowas wie gesunden Menschenverstand in der Geheimlehre vom Objekt-als-Thema-als-Objektthemenkategorie zu finden. Der ist dort schlicht nicht. WB Looking at things 11:18, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Gesunder Menschenverstand und Benutzer:Weissbier sind eh wie Feuer und Wasser. --Label5 (Kaffeehaus) 14:28, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Fachbereich Recht hat zwar teilweise etwas abstruse Vorstellungen zur Kategorisierung, was in der Vergangenheit zu Konflikten geführt haben, wo andere Fachbereiche tangiert wurden. Da dies hier aber nicht der Fall ist, können die Juristen in ihrem alleinigen Hoheitsbereich meinetwegen allein entscheiden und machen, was sie für richtig halten. --TETRIS L 15:02, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Sollte man sich tatsächlich zu einer Umbenennung entschließen, sollte der Zusatz (Deutschland) ganz nach hinten. Im Übrigen finde ich die derzeitige Benennung zweckmäßig. Nicht ändern. --Komischn (Diskussion) 13:44, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt vorerst

So etwas sllte wirklich im jeweiligen Fachbereich entschieden werden. Natürlich kann dort jeder mitreden, aber es braucht halt die Fachleute. Falls dort einig ist, ist eine erneute Listung hier im Katprojekt unnötig --MBq Disk 16:30, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Motorrad Klassiker lässt sich nicht abgrenzen. Siehe auch Dis. [1] -- Beademung (Diskussion) 14:29, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Motorräder und Roller, die vor 30 oder mehr Jahren erstmals in den Verkehr kamen sind Klassiker. Warum nicht einfach die Anforderungen zum H-Kennzeichen? Dann gibt es doch die Möglichkeit der Abgrenzung. --Search and Rescue (Diskussion) 15:02, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Du verwechselst glaube ich Oldtimer und Klassiker. Nicht jeder Oldtimer ist auch ein Klassiker. Eventuell sollte man eine Oldtimer-Kategorie erstellen, die wäre mit diesen "30 Jahren" wenigstens deutlich abzugrenzen. --Of (Diskussion) 15:14, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Nächstes Mal auch einen LA in die Kat setzen, sonst wird das Ganze hier ganz schnell beendet. -- Der Tom 15:17, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte diese Kategorie löschen und keine Kategorie "Oldtimer", "Youngtimer" o.ä. eröffnen! Die 30-Jahr-Grenze, bzw. 20-Jahr-Grenze gilt in Deutschland für individuelle Fahrzeuge, nicht für Fahrzeugmodelle oder gar Baureihen. Ein Fahrzeug eines Modells, das 1983 gebaut wurde, gilt heuer in Deutschland schon als Oldtimer; ein anderes Fahrzeug desselben Modells - aber 1985 gebaut - eben nicht. Und in Österreich und der Schweiz gelten diese Grenzen ohnehin nicht. Eine Kategorisierung nach Alter halte ich ohnehin nicht für sinnvoll, denn alle Fahrzeuge werden (wie wir alle auch) alle 12 Monate automatisch um 1 Jahr älter und würden dann evtl. in eine andere Kategorie rutschen. --MartinHansV (Diskussion) 15:41, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Hauptgrund für eine schnelle Löschung sehe ich das Deppenleerzeichen im Namen. ;p
Nee, im Ernst: Inhaltlich kann das meinetwegen der Fachbereich Auto und Motorrad allein entscheiden. In vielen Fachbereichen gibt es eine Unterkategorie als Schnittmenge mit Kategorie:Geschichte, und die Frage, wo "Geschichte" beginnt, ist immer schwierig und immer etwas fachbereichsspezifisch. Aber eine scharfe Grenze gibt es so gut wie nie. --TETRIS L 16:39, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn man zwischen alten und jüngeren Modellen unterscheiden will, könnte man stattdessen eventuell eine Kategorisierung nach Bau-Jahrzehnten vornehmen, á la Kategorie:Motorrad der 1950er Jahre o.ä.? --Kam Solusar (Diskussion) 17:40, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das halte ich auch für einen gangbaren Weg. Die Autoren im Bereich können sich ja darüber verständigen, ob sie Jahrzehnte oder Jahre sinnvoller finden. liesel Schreibsklave® 07:36, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Schreibweise mit Leerzeichen ist peinlich, aber völlig sinnlos finde ich solche „Klassiker“-Kategorien für Motorfahrzeuge nicht. Zum einen gibt es Literatur, die solche Begriffe auch für bestimmte Modelle verwendet, und zum anderen ist die Gleichsetzung von „klassischen“ Modellen mit gemeinhin unbekannten Modellen über eine einzige Modell-Kategorie auch nicht gerade objektiv, da es durchaus Unterschiede im Bekanntheitsgrad gibt, die wir nicht negieren sollten. Sofern für die eizelnen Einträge der „Klassiker“-Kategorie jeweils ein Einzelnachweis der Klassiker-Benennung vorliegt, dürfte es auch nicht zu Streitigkeiten über die Aufnahme in die Kategorie kommen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:32, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Unterteilung nach Bau-/Konstruktionsjahr, ähnlich wie's bei Bauwerken gemacht wird, würde ich auch für Motorräder und andere Fahrzeuge für sinnvoll halten (siehe auch en und diverse andere Wikipedias, Wikipedien, Wikipediae .... was zum Teufel ist der Plural von Wikipedia? ;)). Dann kann im Zweifel jeder selbst entscheiden, was für ihn ein "Klassiker" ist. --TETRIS L 10:49, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen vom D****nleerzeichen: Das ist eine reine POV-Kategorie - was ist ein Klassiker und was nicht ? In dieser Form löschen --HH58 (Diskussion) 12:37, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Aktuell werden neue Motorräder mit dem Modell-Zusatz "Classic" angeboten, so z.B. BMW R 1200 R Classic, HD Road King Classic, Horex VR6 Classic, Hyosung GV 250i Classic, Kawasaki VN 1700 Classic. -- Beademung (Diskussion) 15:52, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Durch das Problem der Abgrenzung macht diese Kategorie keinen Sinn.
In wie weit es sinnvoll ist eine mögliche Einsortierung in Kategorien
nach Bau/Konstruktionsjahr anzulegen sollte dann im
Fachbereich Auto und Motorrad geklärt werden. --Itti Hab Sonne im Herzen ...  16:45, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Straftäter-Kategorien sind wohl ok, wenn die Personen wegen der Tat typischerweise zeitüberdauernde Bekanntheit erlangt haben (Kategorie:Kannibale). Sie sind ok, wenn die Täter ohnehin schon verstorben sind (Kategorie:Königsmörder). Sie mögen noch ok sein, wenn es um Schwerstkriminalität geht (Kategorie:Vergewaltiger). Ich persönlich finde sie auch akzeptabel, wenn es um Äußerungsdelikte geht, bei denen der Täter naturgemäß die Öffentlichkeit gesucht hat (Kategorie:Volksverhetzer nach deutschem Recht‎). Aber wenn es primär darum geht, überwiegend lebenden Tätern eine dauerhafte Stigmatisierung ins virtuelle Antlitz zu tätowieren und per Kategorie einen Zentralpranger zu erstellen, ist´s IMHO nicht nur unangemessen, sondern sogar rechtswidrig. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:51, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. --Ulath (Diskussion) 01:11, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf den Löschvorschlag hier die Entgegnung des Erstellers der zur Debatte stehenden Kategorie. Verlinkt habe ich beispielhaft auf deutsche Gesetzestexte und entsprechende Wikipediaartikel.
Bei der Erstellung und beispielhaften Befüllung der Kategorie ging es mir nicht darum, einen öffentlichen Pranger einzurichten, sondern um Gleichbehandlung vergleichbar schwerer Vergehensformen (z. B. gemessen an der Strafzumessung bzw. dem Strafrahmen) im Kategoriensystem der Wikipedia. Ich meine, Diebstahl (§ 242 f. StGB), Betrug (§ 263 f. StGB) und Steuerhinterziehung (§ 370 AO) kann man diesbezüglich auf eine Stufe stellen, und zu ersteren beiden gibt es die entsprechenden Personenkategorien Kategorie:Dieb und Kategorie:Betrüger. Auch stellt das von mir vergebene Kategorielemma nicht auf eine bestimmte Charakterisierung der gelisteten Personen („Dieb“, „Betrüger“) ab, sondern auf die Tatsache der Verurteilung wegen eines bestimmten Vergehens (Steuerhinterziehung). Zudem wollte ich die aktuell bekanntgewordenen Fälle von Steuerhinterziehung, bei denen Selbstanzeigen der Betroffenen widerrechtlich – in Verletzung des Steuergeheimnisses – an die Öffentlichkeit gegeben wurden, aus der Kategorie und auch aus der abzusehenden Diskussion heraushalten (vgl. den entsprechenden Hinweis auf der Kategorienseite). Evtl. könnte man dazu noch eine eigene Kategorie erstellen, aber diskutieren wir erst einmal den obigen Löschvorschlag. Dazu würde ich gerne unterscheiden zwischen der in Frage stehenden Kategorie als Ganzes und der möglicherweise angemessenen oder auch nicht angemessenen Kategorisierung einzelner Artikel.
Nach meiner medialen Wahrnehmung wird Steuerhinterziehung in der Öffentlichkeit nicht mehr als Kavaliersdelikt, sondern als gravierendes Vergehen aufgefasst. Sie wird vor dem Hintergrund von Gerechtigkeitsdiskursen und Staatsschuldenkrise natürlich auch ethisch-moralisch negativ wahrgenommen. Das Thema ist nicht erst seit gestern relevant. Den betroffenen Personen, insbesondere soweit sie schon vorher in der Öffentlichkeit standen, kann man eine kritische Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit nicht ersparen. Entsprechend werden Steuerhinterziehungsvergehen in den Personenartikeln der Wikipedia mit behandelt. Das Kategoriensystem dient nicht als Pranger, sondern zur systematischen Erschließung der Wikipedia-Artikel nach bestimmten sachlich relevanten Gesichtspunkten. Ich halte es nicht für hilfreich, den Nutzern der Wikipedia diesen Zugangsweg bei einem bestimmten politisch-gesellschaftlich relevanten Vergehenstatbestand vorzuenthalten.
Statt die Kategorie als Ganzes in Frage zu stellen, wäre es aus meiner Sicht wünschenswert, angemessene Kriterien zu finden (und auf der Kategorienseite zu dokumentieren), nach denen eine konkrete Einordnung von Artikeln erfolgen sollte, dann könnten weniger relevante Fälle außen vor bleiben. Solche Kriterien könnten sich beziehen auf:
  • Strafmaß (ab einer bestimmten Geld- oder Haftstrafe)
  • Dauer (fortgesetzte Steuerhinterziehung über Jahre oder Jahrzehnte)
  • Schadenshöhe (Höhe der hinterzogenen Steuern)
  • Motivation (ungewollt, aus Unwissenheit und ohne eigenen Vorteil / vorsätzlich und zum eigenen finanziellen Vorteil / als Nebenfolge verdeckter Geldflüsse, sprich Korruption)
Die Erarbeitung konkreter Kriterien sollte auf der betreffenden Kategorien- bzw. Diskussionsseite erfolgen, nicht hier in der Löschdiskussion. Natürlich wären auch allgemeine Richtlinien in den übergeordneten Kategorien Kategorie:Person nach Tat und Kategorie:Verurteilte Person hilfreich, welche Unterkategorien relevant/akzeptabel und welche Kriterien für Artikeleinordnungen heranzuziehen sind.
Den Einwand der Rechtswidrigkeit im Löschantrag empfinde ich als wenig konkret. Worin soll denn der Rechtsverstoß bestehen? Beleidigung (§185 StGB), üble Nachrede (§186 StGB), Verleumdung (§187 StGB) oder Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener (§189 StGB) – habe ich etwas übersehen? Ich bin kein Jurist, aber nach den verlinkten Gesetzestexten kann ich in der fraglichen Kategorie und entsprechend korrekt eingeordneten Artikeln nichts Widerrechtliches erkennen. Besten Gruß --Ologn (Diskussion) 03:23, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Es gibt ein Recht auf Resozialisierung. Vergl. dazu auch die Regelseite Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Resozialisierung, welche aber nicht unumstritten ist und m.E. in der aktuellen Fassung eine zu restrikitve Auslegung enthält. Man muß m.E. schwere Straftaten gesondert behandeln. Gemäß Lebach-Urteil dürfen schwere Straftaten nicht in den Massenmedien ausmalend dargestellt werden, wenn dadurch die Resozialisierung der Täter gefährdet ist. Allerdings ist die bloße Erwähnung der Namen von verurteilten Tätern schwerer Straftaten zuletzt von Gerichten höherer Instanzen auf Bundesebene regelmäßig erlaubt worden, z.b. BGH, Urteil v. 01.02.2011, Az. VI ZR 345/09, http://tlmd.in/u/1202.
  • Steuerhinterziehung, Unterschlagung, Diebstahl etc. gelten aber je nach Ausprägung oft nicht als schwere Straftaten. Andererseits kann gerade schon mit dem Bekanntwerden eines z.B. Ladendiebstahls ein entscheidender Karriereknick verbunden sein. M.E. muß dann abgewogen werden, ob die Erwähnung die Resozialisierung tatsächlich gefährdet. Z.B. hat Petra Sitte ihre politische Laufbahn fortsetzen können, während andere Landtagsabgeordnete nach bekanntgewordenem Ladendiebstahl ihr Mandat aufgegeben haben, so daß eine Erwähnung ihre berufliche Zukunft gefährden könnte.

Zum Löschantrag: Kategorie:Kannibale oder Kategorie:Königsmörder sind keine "Straftäter-Kategorien", und übrigens ist weder Kannibalismus noch Tyrannenmord nach deutschem Recht strafbar (vermutlich auch nicht nach schweizer oder österreichischem Recht). Ein wesentlicher Mangel an dem "Verurteilter Person"-Konstrukt (also auch bei z.B. Kategorie:Verurteilte Person (Sexueller Missbrauch)) ist m.E., daß eine erfolgte staatliche Rechtsprechung als absolutes Kriterium gesetzt wird. Dies führt dazu, daß Artikel über Personen, die nach überwiegender Meinung in der Fachliteratur nachweislich eine Straftat begangen haben aber nie verurteilt wurden, nicht kategorisiert werden, während aber Personen, die unter nicht-rechststaatlichen Umständen oder fehlerhaft verurteilt wurden dennoch kategorisiert werden könnten. Besser wäre daher ein Titel Kategorie:Person (Steuerhinterziehung) (bzw. analog Kategorie:Person (sexueller Mißbrauch)).

Definitionen von Straftäter-Kategorien sollten demnach (entsprechend meines Vorschlages vom 18. Februar 2014 zur Definition einer Kategorie:Person nach Straftat in der Löschprüfung) als Kriterien zumindest umfassen, daß Artikel oder Unterkategorien einsortiert werden zu Personen,

  • die entweder (i) von einem Gericht strafrechtlich verurteilt worden sind, und in der überwiegenden Zahl der (wissenschaftlichen oder seriösen journalistischen) Quellen keine Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Verurteilung geäußert werden,
  • oder die (ii) in der überwiegenden Zahl der wissenschaftlichen oder seriösen journalistischen Quellen als Straftäter dargestellt werden.

Rosenkohl (Diskussion) 12:46, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Also ich finde, Eine Kategorisierung von verurteilten Straftätern in Steuerfällen ist ebenso möglich, wie eine Kategorisierung nach anderen "bestimmten Leistungen". Wichtig hierbei ist aber, dass die betreffenden Personen im öffentlichen Leben stehen und daher eine öffentliche Diskussion zu dem Thema vorhanden ist oder war. Wir sprechen hier nicht von Lieschen Müller, die verurteilt wurde, denn Lieschen Müller erhält auch keinen Artikel in der WP:D. Wer hier in der WP:D als eigenständiges Lemma aufgenommen wurde, hat in anderen Bereichen Relevanz erreicht. Relevanz ist in den allermeisten Fällen - sofern es sich um Personen handelt - durch überregionale Rezeption nachzuweisen. Das heißt mit anderen Worten: Die betreffenden Personen stehen in der Öffentlichkeit. Bei öffentlichen Personen muss ein enzyklopädischer Artikel aber ebenso positive wie negative Aspekte - sofern diese beweisbar und belegbar sind - enthalten. Es kann nicht sein, dass ein Politiker, Sportler, Unternehmer einen enzyklopädischen Artikel erhält, in dem seine Leistungen gewürdigt werden, seine Verfehlungen aber verschwiegen werden sollen. Das ist weder historisch korrekt noch ist hier eine ausgewogene Personenartikeldarstellung möglich. Im Gegensatz zum ersten Beitrag handelt es sich bei Verurteilungen nach dem StGB in Steuerstrafsachen eben nicht um "Kavaliersdelikte", sondern je nach Art und Höhe der Tat um eine schwere Straftat, da diese im StGB eben nicht nur mit Geldstrafe, sondern auch mit Freiheitsentzug geahndet wird. Eine Resozialisierungsdebatte brauchen wir hier auch nicht führen, da jeder Artikel über Personen, die eine schwere Straftat begangen haben, diese auch dauerhaft im Artikel enthalten müssen. Nur so ist eine historische Dokumentation korrekt und umfassend. Das Lemma, bzw. die Kategorie ist somit zu behalten. Bei der Durchsicht der Täterliste ist mir noch aufgefallen, dass diese doch sehr "löchrig" ist. Es fehlt z.B. diese Kategorisierung bei Karl Heinz Rummenigge, da dieser erst vor Kurzem wegen bewiesener Steuerhinterziehung zu einer Geldstrafe verurteilt wurde. Er ist damit vorbestraft und als rechtskräftig Verurteilter Steuerhinterzieher auch als solcher zu kategorisieren, was ich nachgeholt habe. --DonPedro71 (Diskussion) 23:26, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

  • Mit "also ich finde" anzufangen geht meistens in die falsche Richtung. Wikipedia beruht nicht auf persönlichen Meinungen, sondern auf reputablen Quellen. Zudem muß geltendes Recht beachtet werden.
  • Resozialisierung ist nicht ein Idee von Wikipedia-Benutzern, sondern ein geltendes Recht.
  • Ich hatte gerade versucht zu erklären, weshalb "Verurteilungen" vor einem staatlichen Gericht die tatsächliche Ansicht in der Sekundärliteratur zur rechtlichen Schuldhaftigkeit des Verhaltens einer Person u.U. nur unzureichend abbilden können, und weshalb deshalb der jetzige Kategorientitel ungeeignet und z.B. Kategorie:Person (Steuerhinterziehung), verbunden mit einer geeigneten Kategoriendefinition ein geeigneterer Kategorientitel ist,

Rosenkohl (Diskussion) 23:36, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Gerade das geht aber in die falsche Richtung! Denn die Abgrenzung oder die (ii) in der überwiegenden Zahl der wissenschaftlichen oder seriösen journalistischen Quellen als Straftäter dargestellt werden. kann es nicht geben! Ein Straftäter kann nach geltendem Recht nur ein verurteilter Straftäter sein, denn wenn er nicht verurteilt ist, dann ist er auch nach deutschem Recht kein "Täter". Hier gilt nach wie vor der Grundsatz "in dubio pro reo", was nichts anderes heißt, als dass ein Täter nach geltendem Recht nur als solcher zu gelten hat und als solcher bezeichnet werden darf, wenn er verurteilt ist! Jeder, der nur eine Spur von juristischer Ausbildung hat, sollte dies wissen. Also kann es eine Kategorisierung nach Person (Steuerhinterziehung) nie geben, denn dies wäre eine nicht abgrenzbare Kategorie. Was sollen denn da für Personen rein? Verurteilte??? + Angeklagte (nach Eröffnung eines Strafverfahrens)??? + Beschuldigte (entweder durch eine Strafverfolgungsbehörde oder die Öffentlichkeit)??? + Tatverdächtige (nach einer Überprüfung durch die Strafverfolgungsbehörden)???, oder sogar noch alle, die vielleicht die BILD-Zeitung oder andere "Sekundärliteratur" oder "seriöse journalistische Quellen" (wie sind die deiner Meinung nach definiert?: Bild nicht, aber FAZ schon?) verdächtigt oder in den Fokus eines Straftatbestandes gerückt haben ????? Sekundärliteratur ist eben in Schuldfragen genau wie aus dem Wort unschwer zu erkennen ist "sekundär"!!! und hat somit hinter den absoluten Tatbestand einer Verurteilung zurückzutreten. Wie also unschwer zu erkennen ist, kann man sich bei einer Kategorisierung nur nach fassbaren Begriffen orientieren und Person (Steuerhinterziehung) ist hier weder fassbar noch scharf abgrenzbar! Die Kategorie in der jetzigen Form umreißt ganz klar den Tatbestand einer rechtskräftigen Verurteilung nach derzeitiger Rechtslage und ist damit absolut! Eine Kategorisierung nach "Sekundärliteratur" ist nicht fassbar sondern unterliegt einer Wertung, die aber in juristischen Tatbeständen eben nicht gewünscht und auch nicht erlaubt ist!

Bzgl. deines Einwandes in Hinsicht auf die Problematik der Resozialisierung kann ich auch nur oben gesagtes wiederholen: Eine im öffentlichen Leben stehende Person (und das sind ALLE Personen, zu denen es einen enzyklopädischen Artikel gibt!) muss allumfassend abgebildet werden, da sonst Schieflagen entstehen. Wenn also ein Straftäter rechtskräftig verurteilt ist, dann ist dies rechtskräftig und aktenkundig. Und hier ist es eben nicht so wie bei den Punkten in Flensburg, wo eine Löschung (z.B. nach drei, fünf oder zehn Jahren) Usus ist! Ein Mörder bleibt immer ein Mörder, ein Vergewaltiger bleibt immer ein Vergewaltiger und ein Steuerhinterzieher bleibt immer ein Steuerhinterzieher. Inwieweit eine umfassende Darstellung bzgl. des Tatbestandes und den Hintergründen der Verurteilung bzw. alles was über eine bloße Nennung der Verurteilung hinausgeht, über die blanke Nennung der (ehemaligen) Verurteilung hinausgehen darf (und kann) obliegt hier aber imho schon einem Verfallsdatum, was auch höchstricherlich so entschieden wurde. Wie umfassend dann eine Nennung sein darf, ist sicher klärungsbedürftig. Hier in dieser Diskussion geht es aber nicht um diesen Punkt - der höchstrichterlich entschieden ist -, sondern vielmehr um eine scharfe Kategorisierung.
Wenn dein "Resozialisierungsaspekt" voll greifen würde, dann müsste in allen enzyklopädischen Artikeln nach einer gewissen Zeit die NENNUNG der Verurteilung getilgt werden! Gerade dies ist aber nicht aktuelle Rechtslage, sondern die bloße Nennung darf weiterhin erfolgen. Und nichts anderes tut die WP:D!

Vielleicht wird das Ganze auch Rosenkohl anhand des von mir oben schon eingeführten Beispiels von Karl-Heinz Rummenigge klarer: Herr Rummenigge hat eine Steuerstraftat begangen. Demzufolge wurde er rechtskräftig verurteilt, was auch so im Personenartikel steht. Da diese Verurteilung aktenkundig ist, wird er dementsprechend in der Kategorie Verurteilte Person (Steuerhinterziehung) kategorisiert! Das Faktum der Verurteilung 2014 ist ein DATUM, d.h. es bleibt geschichtlich unveränderlich und irreversibel. Eine Resozialisierung nach deiner Meinung hätte zur Folge, dass diese Verurteilung nach einer "Resozialisierungsfrist" aus dem Artikel zu tilgen wäre, was grundsätzlich zwar möglich wäre, aber eben durch höchstrichterliches Urteil als bloße Nennung nicht zu erfolgen hat! Der Tatberstand bleibt auch historisch erfüllt und auch die Verurteilung ist historisch belegt, also ist eine "enzyklopädische Resozialisierung" totaler Nonsens! Und nur dann wäre - falls der Abschnitt aus dem Personenartikel zu löschen wäre - auch eine "Ent-"kategorisierung möglich!
Bzgl. der Anmerkung, wie ich meinen oben genannte Satz begonnen habe, habe ich den (nachverfolgbar) umgeschrieben. Dies ist aber nicht Gegenstand der Diskussion --DonPedro71 (Diskussion) 15:14, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen, dass in autoritären Staaten oftmals auch politische Dissidenten als Steuerbetrüger verurteilt werden (zb. Ai Weiwei), d.h. diese dann auch in die Kategorie gehören würden. Eine Abgrenzung nach "gerechtfertigter Verurteilung" und politisch motiviertem Prozess ist nämlich kaum machbar (vgl. Chodorkowski). --88.65.188.249 00:51, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, warum diese Kategorie immer als "quasi"-Stigmatisierung gesehen wird und nicht als Kategorie, die sie ja per se ist?! Natürlich müssen alle als rechtskräftig Verurteilte Steuerhinterzieher in diese Kategorie. Wenn die Verurteilung zweifelhaft, politisch motiviert, vielleicht falsch, vielleicht richtig ist, dann ist dies im Artikel anzuführen und ggf. zu belegen. Alles andere ist POV. Bzgl. der o.g. Fälle ist das dies übrigens auch nicht die alleinige weltweite Meinung, sondern wird in anderen Teilen vielleicht als korrekt angesehen. Dazu gibt es aber im Artikel genügend Raum, diese Verurteilung faktisch zu belegen oder zu widerlegen! Das hat nichts mit der Kategorisierung zu tun. --DonPedro71 (Diskussion) 15:19, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Zitat aus der Beschreibung der Kategorie:Betrüger:

„In dieser Kategorie werden Personen als kriminell qualifiziert. Dies bedarf bei der Einkategorisierung einer besonderen Sorgfalt. Diese Kategorie listet NUR Personen auf, die wegen Betrugs rechtskräftig verurteilt wurden und vor allem deshalb in der Wikipedia stehen.“

Diese Beschreibung legt genau dar, warum eine derartige Kategorisierung unterbelieben soll/kann/muss. Vermutlich aufgrund der Vorfälle zu Klaus Zumwinkel, Karl-Heinz Rummenigge oder Freddy Quinn ([2]) ist diese Kat geschaffen worden. Diese Personen sind aber gerade eben nicht wegen Steuerhinterziehung in der Wikipedia aufgenommen worden. Die neue Kategorie ist eine negative Etiekttierung und Stigmatisierung, die in eklatanten Widerspruch zu WP:BIO steht. Legt man jedoch die Kriterien der Kategorie:Betrüger an, verbleit mit hoher Wahrscheinlichkeit eine so geringe Personenzahl, dass eine eigene Kat nicht lohnt. Vermutlich auch, weil diese Personen nicht die Relevanzhürde schaffen würden.

Wir müssen nicht alle Attribute kategorisieren. Wollen wir demnächst Wolfgang Bosbach in eine zu schaffende Kategorie:Person mit Krebserkrankung oder Verena Bentele in Kategorie:Blind aufnehmen, weil diese Information nachweislich in einer Quelle gestanden hat und prinzipiell kategorisierbar wäre? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:24, 28. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wird gelöscht. Hierbei ist allerdings die Diskussion weitgehend nicht zielführend. WP:BIO etwa ist in
Bezug auf die Resozialisierung zwar einschlägig (siehe auch Lebach-Urteil), aber WP:BIO regelt Artikel zu
lebenden Personen. Hier geht es um die Kategorisierung, also um die Verwaltung von Artikeln, in denen be-
stimmte Merkmale vorhanden sind. Wenn WP:BIO nicht verhindern kann, daß eine Steuerhinterziehung im Arti-
kel genannt wird, wäre auch eine Kategorisierung durch WP:BIO nicht zu verhindern. In der Entscheidung zu
diesem LA ist dennoch auf den Beitrag von Wo st 01 zu verweisen. Grundsätzlich gibt es zwar für Kategori-
en keine Relevanzkriterien im eigentlichen Sinn, aber eine Kategorisierung von Personen aufgrund von Kri-
terien, die nicht relevanzstiftend sind, ist sinnlos. Eine die Steuern hinterziehende Person erlangt doch
nicht dadurch Relevanz, daß sie einen signifikanten Betrag hinterzieht, nein, die bekanntgewordenen Fälle
werden deswegen bekannt, weil die Person schon vorher relevant war, ob sie nun Fußballmanager, Vorstands-
vorsitzende oder Herausgeber einer Zeitschrift sind. Hiervon abgrenzen und grundsätzlich zu behalten sind
hingegen Kategorien, bei denen die zugrundeliegende Tat den Täter relevant macht. Brutus war vor dem Mord
an Caesar nur Sohn von, von Stauffenberg ohne Hitlerattentat irrelevante Offizierscharge. Beide Personen,
deren Relevanz unstrittig ist, wurde dies durch die jeweiige Tat. Hoeneß wurde als Fußballspieler zur re-
levanten Person, sein Schweizer Konto ist für die Relevanzbetrachtung uninteressant. Das gleiche wird für
alle anderen Einträge der Kategorie:Verurteilte Person (Steuerhinterziehung) zutreffen, dementzufolge ist
die Kategorie zu löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:43, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorstehender Benutzer ist kein Administrator und trifft keine Löschentscheidungen, Rosenkohl (Diskussion) 13:26, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kat wird derzeit botgelöscht. Die Argumentation „aber eine Kategorisierung von Personen aufgrund von Kriterien, die nicht relevanzstiftend sind, ist sinnlos.“ kann ich nach meinen bisherigen Eindruck nicht nachvollziehen. Die meisten Kategorien in Biografien beziehen sich nicht auf Revanzstiftendes, ob es nun Kategorie:Frau, Kategorie:Deutscher oder die allseits beliebten Ordenskategorien.--Wiguläus (Diskussion) 15:55, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Löschung der Kategorie ist willkürlich und nicht hinreichend begründet. Eine Begründung "Kategorisierung erfolgt nur nach Kriterien, die relevanzstiftend sind", ist totaler Blödsinn (siehe eins oben). Dann bräuchten wir keine Kategorie Fußballspieler (denn das macht ja wohl nicht relevant), keine Kategorie Künstler (das alleine macht auch nicht relevant), usw. usw. usw. Die einzige Begründung für diese zweifelhafte Löschung ist nur, dass man seine liebgewonnenen Personen nicht mit einem Makel versehen will. Kategorie Manager ist O.K., aber Kategorie "verurteilter Steuerhinterzieher" darf nicht kategorisiert werden.... Oh Leute, das hier wird immer mehr zu einem Stelldichein willkürlicher Entscheidungen wegen persönlicher Liebeleien oder Abneigungen. Mit wissenschaftlicher Betrachtung hat das hier nichts mehr zu tun! Wenn wir keine Kategorie "verurteiler Steuerhinterzieher" benötigen, dann löscht doch bitte auch die Kategorie:Teilnehmer einer Castingshow - oder macht die jetzt neuerdings relevant? Dann wußte ich das leider noch nicht... Ach nee, da wurde doch auch schon meterlang diskutiert und polemisiert, aber diese Kategorie gibt es wie viele andere klassifizierenden Kategorien auch! Oder wie wäre es mit Kategorie:Mitglied einer rechtsextremen Organisation??? Die ist wohl auch nicht relevanzstiftend, oder? Aber wohl genauso stigmatisierend wie "Verurteilter Steuerhinterzieher". Aber da freu ich mich jetzt schon auf die Diskussion! Außerdem stellt sich die Frage, wer vorgenannten Benutzer sperren läßt, wenn eine Bot-Löschung veranlaßt wird, und der Benutzer laut Wikipedia:Liste der Administratoren kein Administrator ist??? Kann denn hier neuerdings jeder machen was er will??? --DonPedro71 (Diskussion) 17:44, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe gerade Matthias bei der VM gemeldet und LA auf die Kategorie:Mitglied einer antisemitischen Organisation gestellt. Diese ist ebensowenig relevanzstiftend und ebenso stigmatisierrend! Wer "A" sagt, sollte auch "B" sagen! --DonPedro71 (Diskussion) 17:57, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Diese Meldung ist missbräuchlich. Man muss nicht auf alles aufspringen was Benutzer:Rosenkohl falsches schreibt. Hier geht es um eine Kat, und die werden regelmäßig auch von eingetragenen Mitarbeitern des Projektes per Bot gelöscht. Das die Kat unerwünscht ist, dürfte nicht ernsthaft in Zweifel gezogen werden. --Label5 (Kaffeehaus) 18:00, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wen störts, wenn eine Kategorie bei einigen Personen "unerwünscht ist"? Mich nicht! -- Gödeke 18:29, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mmh, da les ich (noch) WikiProjekt Kategorien/Grundsätze was anderes: Arbeitsablauf: „Nach 7 Tagen geht ein Admin durch die Diskussionen und schließt mit Begründung alle dann noch offenen Diskussionen.“ oder Entscheidungsgrundlagen „Speziell bei Löschungen gelten die Löschregeln.“.--Wiguläus (Diskussion) 18:26, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Prinzipienreiterei ist genau das was uns hier weiter bringen wird. Die hoheitliche Entscheidung liegt im Bereich Projekt Kategorien und dort werden solche BIO-Verstöße nicht toleriert. Wenn ihr das nicht beachtet, dann muss das per SLA geregelt werden. Also bitte, alle aml wieder runter kommen. --Label5 (Kaffeehaus) 19:02, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also sorry, Kollegen - vor allem Label5 - sind wir hier dann wirklich schon soweit, dass auch außerhalb der Exekutive hier bestimmte Leute machen können, was sie wollen? Was soll denn bitte "von eingetragenen Mitarbeitern des Projekts..." sein? Oder "hoheitliche Entscheidung..." Sag mal ,hakt´s da grade irgendwo? Ich bin eingetragener Mitarbeiter beim Projekt XYZ, dann kann ich da schalten und walten wie ich will? Sorry, so einen Käse hab ich ja noch nirgens gehört. Das ließt sic so wie "Ich bin schon seit 50 Jahren Vereinsmitglied, also kann ich auch den Verein auflösen... Vorstand? Ach, das interessiert doch keinen..." oder "Ich bin seit 10 Jahren in der Firma, da stell ich dann mal selbst meine Leute ein oder aus... Geschäftsführung? Ach, das ist nur ein läßtiges Anhängsel..." Sagt mal, wo lebt ihr denn???? Hier gibt es Admins, die entscheiden, kein Label5, kein Matthiasb oder wer sich sonst noch hier als "Oberwikipedianer" berufen sieht! Und wer ohne administrative Entscheidung per Bot einfach aus einer Laune raus die Kategorisierung löschen läßt, der kriegt eine VM, denn dieses Verhalten ist nichts anderes als Vandalismus! Und für so ein Vergehen wurde die VM auch gedacht! Und "unerwünscht" ist bei mir hier auch so einiges... Rapper, Pornosternchen, Volksmusiksänger, permanente Linksfahrer, Winteranbeter und vor allem manche Wikipedianer! Das interessiert hier aber auch niemanden, außer mich selbst. Also wenn ihr mit den Spielregeln hier nicht klar kommt, dann müßt ihr woansders spielen! So einfach ist das. --DonPedro71 (Diskussion) 19:07, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1. Dazu kommt: zur Beurteilung der Sinnhaftigkeit dieser Kat muss man sich nicht sonderlich im Katsystem auskennen; das mag bei der Beurteilung von Geo-Kats schon anders sein. Das Argument "Keiner kennt sich da so gut aus wie ..." (übrigens ein Totschlagargument) verfängt also schon mal gar nicht. --Wistula (Diskussion) 19:10, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir haben in der WP weder eine Exekutive, noch eine Judikative. Ihr habt ein sehr verschobenes Bild von dem Gebilde Community Wikipedia. Selbst Admins haben keinen weiteren Benutzerrechte als jeder andere, sondern ausschließlich erweiterte Benutzerrechte bei der Anwendung der Software. Und ob das Benutzer:DonPedro71 gefällt oder nicht, so ist es einfach und so ist es seitdem es hier eine Portal- bzw. Projekthoheit gibt. --Label5 (Kaffeehaus) 21:06, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: MatthiasB hat in der VM zu den Formalien ausführlich Stellung genommen. Nach dieser Stellungnahme dürfte wohl die WP:LP der nächste Schritt sein.--Wiguläus (Diskussion) 20:12, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weil oben Kategorie:Teilnehmer einer Castingshow angesprochen wurde. Offensichtlich sind Teilnehmer einer Castingshow grundsätzlich relevant, wie man an den multiplen LDen zu Sarah Knappik feststellen kann. Kategorie:Teilnehmer einer Castingshow ist daher kein geeignetes Beispiel, um meine Entscheidung zu widerlegen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:24, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: Ich mal spontan eine LP angeleiert. Damit sollten wir's hier gut sein lassen und schließen.--Wiguläus (Diskussion) 21:02, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Die Seite Wikipedia:Enzyklopädie (und um eine deren Unterseiten geht es, die auch nur dort verlinkt ist und nur dort grundsätzlich hinpasst, weil keine eigenständige Projektseite, sondern ein Enzyklopädieartikel ausserhalb des Enzyklopädieartikelnamensraums) listet Themen, "die zwar wiki-intern relevant sind, aber in der Außenwelt – und damit für den regulären Artikelnamensraum – teilweise kaum Bedeutung haben und deshalb dort gelöscht würden, als Selbstbespiegelung aber berechtigt und nützlich sind". Dass das (mittlerweile vier Monate gereifte) Newcomer-Alternativprojekt InkluPedia "wiki-intern relevant" ist, bezweifle ich angesichts der Tatsache, dass der Name in der gesamten Wikipedia bis heute nur ein einziges Mal erwähnt wurde - und zwar in einer 2008er Diskussion, die sich damit offenkundig auf ein völlig anderes Projekt bezieht. Über die allgemeine Relevanz braucht man angesichts von weniger als 500 Artikeln, die zudem wohl zu einem grossen Teil aus anderen Wikis (Jewiki etc.) importiert sind, noch lange nicht diskutieren. --YMS (Diskussion) 16:29, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hat zu wenig Resonanz und ist auch nicht wirklich gut beschrieben, was es soll und ist. Löschen is begründet. Lasst uns stattdessen hier um einen selektiven Inklusionismus ringen :-) --Brainswiffer (Disk) 18:13, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich denke, als Metaseite kommen hier keinerlei RK zum Tragen, es geht einzig um den thematischen Bezug zur Wikipedia, der ganz klar gegeben ist, da dieses Wiki sich als WP-Alternative präsentiert. Alle Wikis, die sich als WP-Gegner positionieren, sollten hier dargestellt werden, damit man sich darüber informieren kann, was diese Wikis an WP frustet, was sie anders machen wollen - und letztlich welchen Erfolg sie haben (oder auch Mißerfolg, das spielt keine Rolle). Das Wiki macht einen seriösen Eindruck und hat vielleicht Potential, im Gegensatz zu anderen WP-Konkurrenten, die in der Bedeutungslosigkeit versinken (WikiWeise) oder versumpfen (PlusPedia). -- Достық (Diskussion) 18:41, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit maximal 20 der über 450 Artikel sind bisher keine 5% aus PlusPedia. Und auch dafür gibt es bessere Gründe als der, so für Artikelwachstum zu sorgen. Im übrigen wurden bisher alle diese Artikel auf Vordermann gebracht. Aus anderen Wikis sind überhaupt keine Artikel importiert. Ob knapp 5% schon dem Argument „zu einem grossen Teil aus anderen Wikis“ im Antrag entspricht, mag vielleicht der Antragsteller beantworten. --InkluPedia (Diskussion) 20:24, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine detaillierte Analyse habe ich nicht vorgenommen, aber von der handvoll Artikel, die ich stichprobenweise gecheckt hatte, war die Hälfte 1:1 aus dem Jewiki kopiert (nicht importiert). Aber selbst wenn alle InkluPedia-Artikel dort entstanden wären, wäre das derzeit noch ein Kleinstwiki ohne jegliche Außenwahrnehmung, was die Wahrnehmung innerhalb der Wikipedia, um die es bei WP:Enzyklopädie geht, einschließt. --YMS (Diskussion) 21:24, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Du hast im Antrag „importiert“ geschrieben, der Einfachheit halber habe ich es beibehalten. Eine andere fortgeführte Falschdarstellungen ist trotz meines Hinweises, die Artikel kämen aus Jewiki. Die wenigen Artikel kamen aus PlusPedia. Wo bedient sich noch mal PlusPedia? Ach ja, aus der Wikipedia, wo diese Artikel alle noch vorhanden sind. Damit sind diese also vermutlich Schrott, das wolltest du ja wohl andeuten. Wie auch, aus 2-3 Artikeln, die du offenbar aus PlusPedia gefunden hast - und die nach Überarbeitungen oft der Qualität in der Wikipedia gar nicht nachstehen - fälschlicherweise zu schließen, das Projekt bestände „wohl zu einem grossen Teil aus anderen Wikis“. Aber selbst nachdem ich richtig gestellt habe, dass 95% neu (und überwiegend exklusiv) sind und die restlichen 5% überarbeitet worden sind, kommt keine Entschuldigung dafür, ein ganzes Projekt mit Falschdarstellungen diskreditiert zu haben. Ich wünsche weiterhin viel Glück, mit solchen Analysen, Falschdarstellungen und Konjunktiven das Wissen sortieren zu wollen. Zum Glück geht es auch anders. --InkluPedia (Diskussion) 23:15, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevant. Der Wikipedia-Namensraum ist nicht die Abstellkammer für Belanglosigkeiten. WB Looking at things 06:27, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Wiki-intern weder bekannt noch relevant. Grüße LZ 11:51, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Klassischer Themering. Fahradmarken gibt es viele. Nicht alle davon sind relevant.-- Karsten11 (Diskussion) 11:56, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Was sind denn Fahradmarken? Fahrräder sind Fahrzeuge und ob mit oder ohne Motor, diese sind relevant, also deren Marken auch. Somit ist das Argument "Themenring" gegenstandslos. --Label5 (Kaffeehaus) 14:31, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie kommst´n darauf?? Zitat aus den RK: Fahrzeughersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. Wozu zählst Du hier Fahrräder? -- Der Tom 15:19, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Fahrzeughersteller sind Hersteller von Land-, Luft-, Wasser und Raumfahrzeugen. Ein Fahrrad ist eben auch ein Landfahrzeug. Fahrzeuge sind nicht notwendigerweise motorisiert. Siehe Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) oder in Österreich Fahrradverordnung. Da ist eben ein Fehler, oder man hat es vergessen in den WP:RK Fahrzeughersteller. --Search and Rescue (Diskussion) 15:29, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
quetsch: Fahrradhersteller sind relevant, wenn ... Die Eigenschaft als Fahrzeughertsteller begründet also für sich keine Relevanz, sondern erst wenn weiteres glaubhaft gemacht wird, wozu eben Fahrräder nicht gehören. Darum geht es hier aber gar nicht: Einzelne Fahrradhersteller sind relevant, auch wenn sie in die Positivliste Fahrzeughersteller nicht gehören und für diese ist eine Navi praktisch.--Rik VII. my2cts   08:52, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nö, das wurde bewusst eingeschränkt. -- Der Tom 15:58, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die RK machen Hersteller von Kraftfahrzeugen relevant, zu Fahrradherstellern und -marken steht da nichts. Und, obwohl ich als Radfahrer der Sache mehr als positiv gegenüberstehe, der Antragsteller hat recht. Es gibt hunderte deutsche Fahrradmarken, viele sind gar nicht mehr bekannt, das waren oft Hinterhof-Firmen die gerade mal ein Dutzend Räder produziert haben. Und Nähmschinen, und Kutschen, und Waschmaschinen (Miele), manche wurden bekannt (Rabeneick, Vaterland, Stukenbrock), die meisten gingen rasch unter. Eine auch nur annähernde Vollzähligkeit zu erreichen ist völlig unmöglich, immer wieder werden Marken wiederentdeckt. Klassischer Themenring, aber eine Liste deutscher Fahrradmarken fände ich gut. --Cimbail (Diskussion) 16:10, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@Tom, wie ich darauf komme? Ich beziehe mich auf die RK. Nur wende ich nicht die für Kraftfahrzeuge, sondern jene für Alltagsgegenstände an, zu welchen Fahzeuge aller Art gehören. Und diese sind relevant. --Label5 (Kaffeehaus) 17:05, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber nicht deren Hersteller. Fahrrad ist relevant, da hast Du Recht. -- Der Tom 18:13, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Auto ist relevant, und deren Hersteller auch. Fahrrad ist relevant, aber deren Hersteller sollen es Deiner Behauptung nach nicht sein. Fällt Dir gerade irgendwas auf, was man mit Logik versuchen müsste zu erklären? --Label5 (Kaffeehaus) 21:24, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Seit wann sind die WP:RK logisch? Das wäre mir neu. Sie sind einfach, wie sie sind, ob es Dir nun passt oder nicht. Aber ich versuche es trotzdem: Auto ist relevant als Alltagsgestand. Autohersteller ist relevant nach dem genannten Punkt in WP:RK#U. Fahrrad ist relevant als Alltagsgegenstand. Fahrradhersteller ist nach dem genannten Punkt in WP:RK#U eben nicht als relevant eingestuft. Doch, ja, ich sehe da eine Logik. -- Der Tom 10:20, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Hilfreiches Instrument. Behalten Fällt eigentlich nur mir auf, dass Fahrräder hier sehr oft unter Feuer liegen? --Ulath (Diskussion) 01:34, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Navi ist hilfreich, also: Behalten. Soweit in der Navi nicht relevante Fahrradmarken aufgeführt sind, ist das kein Löschgrund, sondern ein Grund die Navi entsprechend anzupassen. Auf der anderen Seite: Es ist mehr als ermüdend in jeder LD über Fahrradmarken/-hersteller zu lesen, dass Fahrradersteller nach den RK per-se relevant wären, denn das steht da einfach nicht. Wer die RK für unlogisch, unsinnig, ungerecht, unvollständig hält, sollte eine Änderung auf der WP:RK-Diskussionsseite vorschlagen. Hier werden nicht die RK diskutiert, sondern auf Grundlage der RK.--Rik VII. my2cts   08:47, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal geht es in der Navi nicht um Hersteller sondern um Marken. Aber auch Hersteller sind nicht immer relevant (was man an den Schwarz"links" sieht). --Karsten11 (Diskussion) 09:45, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ebenso wie man irrelevantes "rot" aus der Navi rausnehmen kann, kann man irrelevantes "schwarz" rausnehmen. Was hat das aber mit dem Löschen der gesamten Navi zu tun?--Rik VII. my2cts   18:39, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Leider hat der Antragsteller die Relevanz einzelner in der Navigationsleiste aufgeführter Fahrradmarken thematisiert, und damit den Startschuss für eine völlig überflüssige Diskussion gegeben. Niemand hat bislang den Kerneinwand hinreichend gewürdigt. Diese Navigationsleiste ist ein WP:Themenring, und die gegenwärtige Position zu Themenringen ist: Nein. Wer mit dieser Regelung nicht einverstanden ist mag sie an geeigneter Stelle in Frage stellen, aber sie einfach in Vorlagen und Löschdiskussionen zu ignorieren ist unzulässig. --Cimbail (Diskussion) 23:30, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ähem: Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind. Es ist jedoch nicht Voraussetzung, dass alle Artikel bereits existieren. Danach ist erforderlich, dass alle unter den Navititel fallenden Themen relevant sind, also zwar relevante Redlinks vorhanden sein dürfen, villeicht auch die Liste unvollständig, aber eine vollständige Liste nur aus relevanten Teilen bestünde. Von daher ist mein Einwand hinfällig, denn nicht alle Fahrradhersteller sind relevant.--Rik VII. my2cts   18:23, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Da die Navi wohl als Liste zulässig wäre, könnte man ja den Artikel in den BNR eines Interessierten oder zB. ins Portal:Fahrrad schieben. Dann könnte ein Interessierter eine Liste draus machen.--Rik VII. my2cts   09:21, 28. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Liste Deutscher Fahrradmarken wäre auf jeden Fall zulässig und sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 14:07, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Navigationsleiste eher ein Themenring, da Vollständigkeit auf lange Sicht nicht zu erwarten. Und im gegenwätigen Zustand bereits ein Monster. Da wäre eine sortierbare Liste mit Zusatzinformationen (Ort, Produktionszeitraum) sinnvoller. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:29, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Navigationsleisten dienen der „schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe“ (H:NL). „Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind. Es ist jedoch nicht Voraussetzung, dass alle Artikel bereits existieren.“ (WP:TR) Die Navigationsleiste kann diese Punkte nicht erfüllen. Sie enthält einige Marken, die zweifelsfrei irrelevant bleiben werden. Und sie enthält sicher noch lange nicht alle deutschen Fahrradmarken, die Gruppe bleibt also weiterhin offen. Selbst wenn es gelingen würde, die Gruppe zu schließen, wäre das Problem der Irrelevanz weiter gegeben. Die Navi ist daher in der Form untauglich und wird gelöscht. Da ihr Inhalt aber problemlos in eine Liste übernommen werden kann, greife ich RikVIIs Vorschlag auf und parke die Vorlage zur weiteren Bearbeitung unter Portal:Fahrrad/Deutsche Fahrradmarken. --Ambross (Disk) 20:04, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ne Meisterleistung! Erst wird Liste von Fahrradherstellern behalten und dann dies hier. Es ist wirklich sinnlos, sich im Fahrradsektor auch nur die geringste Mühe zu geben. Fachleute sind offenbar nicht gefragt, es will jeder mitreden, es hat ja schließlich jeder Ahnung von Fahrrädern. Na dann.... Aber ohne mich. --62.224.93.65 20:18, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

@IP: Schon mal darüber nachgedacht, dass eine Liste etwas anders als eine Navigationsleiste ist?--Rik VII. my2cts   20:27, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich flieg öfter mal ohne Warnung raus, deshalb IP. Ich kenne schon den Unterschied. Ich kenne unsere Disk. bei den RKs. Oder die seinerzeitige Abstimmung auf der Liste. Aber all das interessiert ja die Paragraphenreiter nicht. Diesmal war es eben das Totoschlagargument Themenring. Beim nächsten Mal ist es was anderes. Es macht einfach keinen Spaß mehr, sich bei Fahrrädern einzubringen. Ich mach da mein eigenes Ding und gut isses. Auf meiner Homepage sind die Inhalte auch frei, da löscht mir aber niemand was weg. --Pölkky 22:07, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Friedrich-Affäre (gelöscht)

SLA: Begriffsbildung nach WP:WWNI Punkt 2 --WAH (Diskussion) 00:10, 18. Feb. 2014 (CET) mit Einspruch:[Beantworten]
Begriff wird in Medien verwendet, s. z.B. [3] -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:16, 18. Feb. 2014 (CET)SLA Ende Übertrag --WAH (Diskussion) 00:43, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Begriff wird nicht nur in den Medien verwendet. Es ist sogar angebracht den Artikel Edathy-Affäre auf dieses Lemma zu verschieben. 178.3.29.163 01:25, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Also gegen die Idee erhebe ich Einpruch Werte IP. Der Begriff wird (noch) kaum verwendet. Ansonsten war es klar, das irgendwer irgendwann den Redirect anlegt. --Plaenk (Diskussion) 03:05, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Bin mal gespannt wann Edathy/Friedrich-Affäre Edathy-Friedrich-Affäre Friedrich/Edathy-Affäre und Friedrich-Edathy-Affäre blau werden. Friedrich-Affäre steht übrigens gar nicht in deinem Beispiel Wolfgang Rieger. --Plaenk (Diskussion) 03:17, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Und dann bohren wir das noch auf: Friedrich-Edathy-Oppermann-Affäre oder alphabetisch sortiert: Edathy-Freidrich-Oppermnn-Affäre... Usw. Eigentlich sind ja auch die Rechtsstaatsprinzipien mt Füßen getreten worden: also Rechtsstaatsaffäre. Ne, bitte nich noch mehr auswalzen das Thema, wir hben bereits jetzt genug "Anker", um die Gschichte ausreichend zu würdigen. Entweder Edathy oder Friedrich, je nachdem, wem die Medien mehr de "Ehre" geben. --Ingo@ proud member of the Löschlobby© 07:02, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, wartet doch, wer da alles noch mit affäriert wird, ggf. auch der Staatsanwalt. Und mir fehlt vor allem auch der dicke Erzengel Gabriel noch, der als erster immerhin von Friedrich infomiert wurde (als Chef, was man noch verstehen kann) und als erster an Untergebene weitergeschwätzt hat. Imerhin wurde ihm von Mutti schon das volle Vertrauen ausgesprochen, was sowas wie ein Todesmal ist. --Brainswiffer (Disk) 07:17, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja, momentan sieht es eher so aus, als ob Friedrich demnächst ein Verfahren wegen Geheimnisverrat/Strafvereitelung im Amt an der Backe hat. Wenn Gabriel gequatscht hat, ist das zwar bäh, aber keine Straftat und wenn, dann wird es wohl eher Oppermann erwischen. Die CSU-Fordeungen nach paritätischer Minister-Demissionierung ist übrigens einach nur peinlich. --Ingo@ proud member of the Löschlobby© 07:28, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eitles Haschen nach weiterer Begriffsbildung. Für die Wikipedia als Enzyklopädie wäre eine Wartezeit von mindestens einem Jahr angemessen für neue Artikel - in diesem Punkt waren uns die gedruckten Werke voraus, die mussten nicht auf jede Kurve achtgeben, sondern konnten die generelle Linie aufzeigen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:42, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Noch ist dieses Lemma einfach Unfug und nicht mal als Weiterleitung behaltenswert. Es ist und bleibt eine Affäre um den politiker Edathy, in die Friedrich involviert ist. Ob die Affäre um Edathy berechtigt ist, ist hier vollkommen nebensächlich. Politische Meinungen und Weltbilder bitte im Sinne einer Enzyklopädie außen vorlassen und dieses Lemma Löschen. 141.90.2.58 09:24, 18. Feb. 2014 (CET) Ergänzender Nachtrag: bei der Beteiligung und den Aussagen der IP 178.3.29.163 in der LD zur Edathy-Affäre liegt in der Lemmaanlage auf jeden Fall ein Hauch von WP:BNS. 141.90.2.58 09:30, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Toll, etliche Benutzer sind mit dem Lemma Edathy-Affäre zu Recht unglücklich, aber das ist der Begriff der (noch) allenthalben in den Medien verwendet wird. Und jetzt wird, unter Berufung auf EINEN Zeitungskommentar noch so ein Lemma generiert. Wie schon bei den ersten Bearbeitungen des Personenartikels, ich würde mir wünschen dass einige Leute das Wasser besser halten könnten. Derzeit löschen, zu dünn belegt und damit Begriffsfindung. Nicht alles was mal irgendwo in irgendeinem Zusammenhang veröffentlicht worden ist kann als etablierter Begriff gelten. Das Jahr von Eingangskontrolle halte ich für überzogen, aber mehr Ruhe wäre in der Tat wünschenswert. --Cimbail (Diskussion) 11:23, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, d.h. zunächst mal löschen. Das Lemma hat möglichst dem zu folgen, wie es die Breite seriöser Medien bezeichnet. Dies ist derzeit imho der Fall. Sollten es die Medien in Breite mal "Friedrich-Affäre" oder auch ganz anders benennen (bspw. "Bratwurst-Affäre"), wird der Artikel gern entsprechend verschoben (= umbenamst). --80.133.184.72 11:34, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
ganz klar ist dieses Lemma der richtige Begriff. Es ist nicht Herr Edathy, der die Vertrauenskrise in der Bundesregierung und den Rücktritt von Herrn Friedrich veranlasst hat. Der Rücktritt von Friedrich beruht auf dem Geheimnisverrat, den Friedrich als Innenminister begangen hat.
im übrigen Herr Edathy wird voraussichtlich nicht einmal angeklagt, da kein strafbares Verhalten vorliegt. Die Wikipedia sollte daher die Privatsphäre von Herrn Edathy beim Lemma berücksichtigen. Daher behalten und Lemma hierhin verschieben. 178.3.19.235 12:03, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Deine Argumentation ist zwar durchaus nachvollziehbar. Jedoch: Der Begriff "Friedrich-Affäre" scheint mir nicht verbreitet zu sein (dass einige wenige ihn verwenden, macht ihn nicht "verbreitet" – populär ausgedrückt: „eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“). Siehe dazu auch den vierten Satz in WP:Begriffsfindung über die Verwendung nicht verbreiteter Bezeichnungen. --80.133.184.72 12:38, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
sorry nur weil es wenig verwenden, ist es nicht falsch. Bisher erfolgte hier seitens der Medien eine mediale Vorverurteilung von Herrn Edathy, dem strafbares Verhalten seitens der Medien unterstellt wurde. Herr Edathy hat sich aber nicht strafbar verhalten, wie die bisherigen bekannten Fakten ergeben haben.
Und nochmal der Rücktritt von Friedrich und die Regierungskrise sind nicht durch das Verhalten von Edathy entstanden, sondern liegen in der Tatsache begründet, dass ein deutscher Innenminister Geheimnisverrat begangen hat. 178.3.19.235 12:44, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht behauptet, der Begriff sei falsch. Ich finde den Begriff "Edathy-Affäre" ebenfalls nicht toll. Ich meine sogar, das geht den meisten hier so. Er ist jedoch momentan weit verbreitet, vmtl. der verbreitetste. Das ist der spingende Punkt. --80.133.184.72 12:59, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kompromissvorschlag: Löschen, dafür jedoch den ersten Satz im Artikel Edathy-Affäre folgendermaßen gestalten:

„Als Edathy-Affäre bzw. Fall Edathy, bisweilen auch Friedrich-Affäre, werden die Vorgänge bezeichnet, ...“

Aber nur dann, wenn er in mehreren Quellen auftaucht. Meinungen? --80.133.184.72 13:30, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Sowohl das hier in Rede stehende WL-Lemma als auch der Kompromissvorschlag leiden daran, dass Wikipedia keine gestaltenden Funktionen wahrnehmen darf. In meiner persönlichen Auffassung, die ich auch in den diversen anderen Löschdiskussionen vorgetragen habe, ist Friedrich-Affäre in der Sache das korrekte Lemma. Oder Friedrich-Oppermann-Affäre. Gleichwohl, und auch diese Erkenntnis habe ich woanders schon vorgetragen, ist "Fall Edathy" oder "Edathy-Affäre" der heute üblicherweise verwendete Begriff, "Friedrich-Affäre" taucht selten und fast ausschließlich als "Edathy-Friedrich-Affäre" auf. Wir gestalten nicht, wir bilden ab. Und der hier diskutierte Begriff ist (jetzt, in diesem Augenblick) zu wenig präsent um eine Abbildung zu rechtfertigen. --Cimbail (Diskussion) 13:39, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 Keine Begriffsfindung/etablierung gilt für Artikel-Namen und was im Artikel steht. Der Kompromissvorschlag ist also keiner. --Plaenk (Diskussion) 15:49, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Der Spiegel titelt zwar in seiner Printausgabe diese Woche mit einem vor dem Hintergrund des "Fall Friedrich" schwindenden "Fall Edathy", aber da war die Spiegel-Printredaktion wohl schon nicht mehr up to date, als das Dingens in Druck ging. Aus der Affäre wurde schon längst der "Fall Oppermann", wenn man die heutige Presse anschaut. "Friedrich-Affäre" ist jedenfalls zu löschen, die Affäre als solche wird (noch) als "Edathy-Affäre" bezeiohnet, obwohl dieser nunmehr nur noch am Rande des Skandals steht, was immer er selbst getan haben mag. Die Weiterleitung Fall Friedrich wäre hingegen jedenfalls zu behalten, falls es sie gäbe. --91.47.107.224 14:09, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Herr Edathy hat kein strafbares Verhalten gezeigt, das ist ja gerade der Punkt. Und daher hat der Artikel auch dann nichts bei Herrn Edathy und dessen Namen verloren, sondern strafbar verhalten hat sich ja wohl eher Herr Friedrichs, der als Innenminister Geheimnisverrat begangen hat und das ist als Amtsträger strafbar. Herr Friedrich wußte auch, dass er als Innenminister nicht einfach ihm zugängliche Geheimnisse, die er als Innenminister erlangt hat, an Drittpersonen wie Gabriel weitergeben darf. 178.3.19.235 14:51, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
so und nun kommt der erste Schritt: die Staatsanwaltschaft leitet Vorermittlungen gegen Friedrich ein:

Das war auch zu erwarten und es wird auch zur Anklageerhebung kommen, weil Herr Friedrich nun eimal als Innenminister nicht einfach zu Herrn Gabriel "rennen" kann und ihm Herrschaftswissen aus seiner Funktion als Innenminister mitteilen kann. Wo kommen wir denn dahin, wenn ein deutscher Innenminister zu jedem anderen Politiker rennen darf und ihm alles mitteilen darf, was er in seiner Eigenschaft als Innenminister erfahren hat. Daher nicht Herr Edathy hat sich strafbar gemacht, sondern strafbar verhalten hat sich Herr Friedrichs. Er wusste, dass er als Innenminister Geheimnisträger ist und nicht reden durfte. 178.3.19.235 14:57, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Also zum Ersten: wir werten nicht. Folglich kann der Artikel auch nur den Begriff tragen, der ihm von den Medien gegeben wurde. Und da der Stein nun mal mit dem Namen Edathy ins rollen gekommen ist, ist das das Name, den die Affäre zur Zeit trägt.
Zum Zweiten: Das Edathy als Namensgeber für die Affäre dient, heißt nicht unbedingt, das er auch in irgendeiner Weise schuldig ist. Es gibt genügend Beispiele für Affären, wo irgend jemand, der halt in den Fall verwickelt ist, als Namensgeber dient. Und dass Edathy verwickelt ist, wird wohl keiner bestreiten. Egal, ob er sich schuldig gemacht hat, oder nicht, sein Ruf ist, auf gut deutsch gesagt, im Ar*** Selbst bei einem kompletten Freispruch (die Anklage mal vorausgesetzt), dürfte er so schnell kein Bein mehr an die Erde bekommen.
Wo ist also das Problem, die Affäre so zu benennen, wie es die Medien aktuell tun? Im Übrigen würde auch bei einer späteren Umbenennung m.E.n. der Name "Affäre Edathy" im Artikel auftauchen müssen. --Ingo@ 15:33, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
das ist erstens in dem Medien unterschiedlich, wie die Affäre benannt wird.
zweitens im Mittelpunkt der Regierungskrise steht nicht das straflose Verhalten von Herrn Edathy, sondern im Mittelpunkt der Affäre steht der strafbare Geheimnisverrat durch Friedrich als Innenminister. Nicht um Herrn Edathy dreht sich die Regierungskrise, der ist nur Nebenfigur. Hauptfigur der Affäre ist die Person von Friedrich und daher ist das Lemma auch als Friedrich-Affäre zu bennenen. Artikel behalten unter dem Lemma Freidrich-Affäre. 188.96.190.236 19:13, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen. Theoriefindung. Auch wenn bisher unschuldig (es wurde noch nicht einmal Anklage gegen S.E erhoben) ist S.E. der Auslöser. "Edathy-Affäre". Noch Fragen? --Der Standortälteste (Diskussion) 19:36, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Sorry der Vorschlag ist sachlich und inhaltlich richtig. Der WDR nennt es die:

Edathy-Friedrich-Affäre

D9e Deutsche welle nennt es:

Fall Friedrich-Edathy

In verschiedenen Blogs wird von Friedrich-Affäre geschrieben, beispielsweise

Anfangs war vieleicht das Lemma vertretbar, aber mittlerweile mit dem Rücktritt des Ex-Innenministers Friedrich und den Ermittlungen gegen ihn und der Tatsache, dass zum jetztigen Zeitpunkt noch nicht einmal ein Anfangsverdacht für Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Hannover gegen Edathy haltbar ist, ist klar das Lemma in Friedrich-Affäre zu benennen. 188.96.190.236 19:38, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

"Edathy-Affäre". Auch wenn gegen S.E. noch nicht einmal eine Anklage erhoben wurde ist er der Auslöser der Staatsaffäre. Friedrich-Affäre wird höchst selten verwendet. Wikipedia hat sich am üblichen Wortgebrauch zu orientieren. Was in "verschiedenen Blogs" und vereinzelt auch geschrieben wurde ändert nichts daran. Eine Beurteilung von Edathys Schuld oder eine Vorverurteilung ist mit dem Lemma nicht verbunden. Auch der Spiegel war nicht "schuld" an der Spiegel-Affäre. Die Affäre wird in überwältigender Mehrheit öffentlich als "Edathy-Affäre" bezeichnet. --Der Standortälteste (Diskussion) 19:56, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen und in einem Jahr schreiben, wenn man abschließend urteilen kann. So lange ist das nur ein Nachrichtenticker, der stündlich veraltet. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:34, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Äh, du hast aber schon gesehen, daß wir hier nur die Weiterleitung diskutieren? Diese ist allerdings zu löschen, weil "Friedrich-Affäre" nun wirklich nicht verwendet wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:32, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen, die Affäre wird in allen seriösen Medien (zu Recht) Edathy-Affäre genannt da eindeutig ursächlich durch Edathys Verhalten bzw. Veranlagung ausgelöst. --Johannes Christian (Diskussion) 09:18, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine ausreichende Verbreitung.--Karsten11 (Diskussion) 12:42, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Einschlägig ist WP:WL. Weiterleitungen sollen bei Synonymen angelegt werden. Die setzt voraus, dass Friedrich-Affäre ausreichend oft verwendet wird. Dies ist hier nicht der Fall. Vereinzelte Verwendungen in den Medien rechtfertigen keine Weiterleitung.--Karsten11 (Diskussion) 12:42, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist in dem Fetzen leider viel zu gut versteckt. --WB Looking at things 07:13, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist wohl auch nicht vorhanden. Hat er sich selbst beauftragt? Und was künstlert er denn so? --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:47, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Man beachte den Benutzernamen und das zur Diskussion stehende Lemma und denke sich seinen Teil... WB Looking at things 07:57, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
deutlich zu wenig um Relevanz aufzuzeigen 93.122.64.66 09:16, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Merkwürdig, da schreibt jemand offensichlich seine eigene Biografie (mit neun Bearbeitungen) und dann kommen nicht mal zwei ganze Zeilen raus. Inhalt: Ca. im Jahr 2002 Artikel-VII-Kulturverein-Geschäftsführer und Pavel-Haus-Verantwortlicher und seit Herbst 2009 Referent im Büro von Kulturlandesrat Kurt Flecker. So natürlich zu löschen. MfG N-Lange.de (Diskussion) 20:40, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Einbauen in Pavelhaus und gut ist. --Label5 (Kaffeehaus) 21:31, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Etwas ausgebaut. Langjähriges Engagement für die Minderheit der steirischen Slowenen, Leiter des Pavelhauses, Mitarbeiter des Joanneums, Kurator, einige Publikationen und Medienresonanz. Behalten. --Stobaios?! 09:12, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

"Etwas ausgebaut" ist richtig, aber keine enzyklopädische Relevanz nachgewiesen. Als Autor tritt er nirgends auf, die "Publikationen" sind Ausstellungskataloge bzw. Schriften zu Graz bzw. Slowenen. "Künstler" wg. (sorry) ambitionierter Hobbyfotografie? Bleibt noch am ehesten als einer von sieben Personen in der Geschäftführung des Universalmuseum Joanneum. M.E. zu wenig... MfG N-Lange.de (Diskussion) 21:34, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte den Artikel zur Kenntnis nehmen, die Relevanz steht drin, als Minderheitenrechtler, als Leiter und Kurator des relevanten Pavelhauses, als Herausgeber der Schriften und Kataloge des zweisprachigen Kulturzentrums, als Obmann der IG Kultur Steiermark sowie aktuell als Kurator des Joanneums. Unter dem Weblink der basis Wien findet sich noch mehr, Außenwahrnehmung ist ebenfalls nachgewiesen, den Pressespiegel der frisch überholten Website des Pavelhauses habe ich noch gar nicht ausgewertet. --Stobaios?! 19:15, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht wie der LA in anderen Gebieten ankommt - in Österreich ist der Ausdruck Fetzen schon äußerst beleidigend dem Autor, wer auch immer, gegenüber. --K@rl 09:41, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eigentlich war das für mich erledigt, aber nach den letzten Beiträgen nun doch noch mal: Den Pressespiegel der frisch überholten Website auszuwerten lohnt nicht, der letzte Eintrag ist da von 2011. Fetzen im Sinne von Fragment war schon passend. Ist doch bizarr wenn jemand sich selbst gerne auf Wikipedia sieht und es dann auf nicht mal zwei Zeilen bringt. Sein Geburtsdatum, möglichen erlernten Beruf oder Studiumabschlüsse verschweigt er uns bis heute. Und sonst? Irgendwann Geschäftsführer, Referent, Leiter aber von wann bis wann genau? Sind die Publikationen von ihm verfasst oder nur zum Thema Slowenen bzw. Ausstellungskataloge, bei Amazon gibts nichts. Pavelhaus, Universalmuseum Joanneum und Slowenen sind relevant. Aber ist jemand, der dort seine Arbeit macht das auch automatisch? Untern Strich derzeit: Löschen (Mir ist nicht ganz klar, warum vom Erstautor M.P. nicht die letzten Wochen genutzt wurden den Artikel auszubauen) N-Lange.de (Diskussion) 20:57, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Könnte es sein, dass er nach dem LA sich wieder vertschüsst hat? Ich habe das mit dem Fetzen nämlich ernst gemeint. --K@rl 21:40, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch wenn der Weißbier anstatt Fetzen Arschloch geschrieben hätte, es wäre egal. In Wikipedia bestimmen anonyme Wichtigtuer, wie man Menschen bezeichnen darf. --Hubertl (Diskussion) 18:31, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich wundere mich sehr, wie hier von Weißbier, N-Lange.de und <entf.,sorry> über den Lemmainhaber hergezogen wird. Dass es sich bei dem Artikelersteller um Michael Petrowitsch gehandelt hat, bezweifle ich stark, vor allem, weil der Artikelstart an dem seltsamen Artikel in der Kleinen Zeitung aufgehängt ist. Es ist richtig, dass sich konkrete Lebensdaten über Petrowitsch nur verstreut im Netz finden, aber es gibt ja keine Pflicht zur Veröffentlichung seiner Vita im Netz. Kurator im Pavelhaus war er jedenfalls laut den von mir verlinkten Quellen definitiv schon 2001, Leiter 2002, evt. auch früher, ausgeschieden ist er möglicherweise 2009. Bei vielen Publikationen des Pavelhauses ist er als Herausgeber genannt (die letzte von 2012, siehe auch DNB). Seine erste Veröffentlichung zur slowenischen Minderheit ist jedenfalls von 1997. --Stobaios?! 01:50, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@Stobaios: Über wen bin ich her gezogen? Über den Begriff Fetzen der hier im Löschantrag in meinen Augen beleidigend wirkt. Von wem er geschrieben wurde, das ist doch die LA-erstellerin - nicht Petrowitsch oder wer auch immer. Ich kenne ja das Pavelhaus --K@rl 11:09, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sorry K@rl, da habe ich nicht aufgepasst. --Stobaios?! 16:17, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Leider hat die Tätigkeit des Herrn Petrovic nur zur Polarisierung und Abwendund der Einheimischen vom Pavelhaus geführt,zur Zeit leidet das Pavelhaus deshalb an der Legitimität die einheimische Minderheit auch wirklich zu representieren, Herrn Petrovic waren seine persönliche Meinung und seine Interessen immer wichtiger als die Anliegen der einheimischen Minderheit, Leider also nicht Vertreter der Minderheit sondern Vertreter der eigenen Interessen, Weihrauch--Leopold1875 (Diskussion) 22:21, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@Leopold1875: Vorsicht, denn das sind Wertungen, die uns in Wikipedia nicht zustehen und höchstens auf Grund von Belegen in Artikeln vermerkt werden können. Außerdem sind diese mehr oder weniger internen Konflikte höchstens bei einer verstärkten Medienwirksamkeit hier interessant. --K@rl 16:02, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach dem Ausbau halte ich das in Summe für behaltbar. --Zinnmann d 10:53, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Ausbau. Als Autor, Künstler und Wissenschaftler sowie Minderheitenvertreter alleine würde er jeweils die RK wohl unterlaufen, aber in Summe reicht es aus, auch aufgrund seiner Tätigkeit als Geschäftsführer einer relevanten Einrichtung. --Wdd (Diskussion) 19:55, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Abgestürzt (bleibt)

Erfüllt in keiner Weise die Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke Logo 08:50, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Tja, schade, um den Artikel. War offenbar ein Schulprojekt, weswegen ich es einfach mal habe stehen lasse. Leider sind die Vorwürfe im LA zutreffend. --Ingo@ proud member of the Löschlobby© 08:58, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ganz so einfach ist es nicht: da

  • der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken - was hier gegeben ist) und die Coautorin bzw. Herausgeberin ist relevant;
  • das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen (was erfüllt ist).
Weiter
Ich bin auch der Meinung, wenn es Schullektüre ist (Quellen sind auch da), wäre es geradezu schildbürgerhaft, das zu löschen. Der RK-Analyse von Gelli kan man zustimmen, der "Schuleinsatz" ist wie eine zweite Rezension (denn das hat an ja sicher vorher auch gewogen, ehe man das macht). Also behalten. --Brainswiffer (Disk) 18:09, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Da steht zwar Klassenlektüre für Jugendliche an weiterführenden Schulen als Weblink-Bezeichnung im Text verlinkt ist aber das Buch in einem Webshop [4]. Damit fehlt einer der in 2. bei WP:RK#Literarische Einzelwerke nötigen Kriterien. Eventuell findet ja jemand eine zweite Rezeption in 7 Tagen. --Plaenk (Diskussion) 18:25, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Autorin ist nicht anonym, sondern pseudonym; man weiß grad genug, um sie als irrelvant nach unseren RK einzuschätzen. Ein Buch wird nicht "Schullektüre", wenn es mal in einer Schule gelesen wurde, und der Link auf eine Resterampe ist dafür auch kein guter Beleg. Generell stellt sich die Frage, wie ein WP-Artikel über ein Buch entstehen soll, wenn es seit seinem Erscheinen vor 5 Jahren keinen literaturkritischen oder literaturwissenschaftlichen Artikel gibt, den man als Quelle benutzen kann. --Logo 18:58, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Warum denn nicht? --90.187.162.130 20:46, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Quellen. Eine Nacherzählung des Lektüreerlebnisses und die Verkaufsargumente des Verlages gelten nicht als Quellen. --Logo 20:55, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Und grässlich geschrieben ist es auch weg damit. (nicht signierter Beitrag von Ulath (Diskussion | Beiträge) 01:47, 19. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]
grässlich geschrieben ist kein Löschgrund eher QS --Gelli63 (Diskussion) 08:14, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Oder so. --Ulath (Diskussion) 19:14, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
für Logo: die eine Autorin mag noch nicht relevant sein, aber die Co-Autorin schon. Schullektüre ist es belegt deshalb, weil dazu belegt unabhängiges Begleitmaterial für den Unterricht exisitert. Dass es in Schulen auch gelesen wurde ist ebenso belegt und wird ja auch von dir nicht bestritten. Über Wir Kinder vom Bahnhof Zoo sind übrigens auch keine literaturkritischen oder literaturwissenschaftlichen Artikel im Artikel belegt. (Auch wenn der Vergleich etwas hinkt) --Gelli63 (Diskussion) 11:18, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Rezipiert, rezensiert und als Werk für Schulen relevant, daher mMn behalten --DonPedro71 (Diskussion) 23:34, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

In unseren RK steht nichts davon, dass literarische Einzelwerke durch die (nichtkanonische) Benutzung in Schulen relevant werden. Es ist offensichtlich eine Verkaufsidee des Verlag an der Ruhr mit katastrophischem Material auf Haupt- und Real-Schüler zu zielen: "Deine Mutter hat Aids, ihr Freund einen Rückfall und Deine Oma Paranoia." Ein echter Knüller. Allerdings haben wir außer der Mitteilung des Verlages keine Quelle dafür, dass es sich um einen Roman oder eine Autobiografie handelt, von irgendeiner literarischen Qualität ganz zu schweigen (aber Haupt- und Real-Schüler merken den Unterschied ja eh nicht, stimmts?). Bekannt ist nur, dass es sich um anonym verfasste moderne Kinderschreckliteratur handelt, die Lehrern aufgeschwatzt wird. Ich sehe keinen Grund, unsere RK zu unterlaufen, um diesem Geschäftsmodell nützlich zu sein. --Logo 12:56, 23. Feb. 2014 (CET) Achja, für die Flüchtigleser unter uns: Die Empfehlung und angebliche Rezension im leseforum.bayern.de stammt vom Verlag an der Ruhr selbst, mitsamt Verlinkung auf seinen Shop. Dieser Shop ist jetzt auch über die Wikipedia zu erreichen. Wie war das noch gleich mit "Wikipedia öffnet sich Unternehmen, Werbung und PR"? Logo[Beantworten]

logo, lies doch mal die RK. --Gelli63 (Diskussion) 16:25, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
du wie kommst du darauf zu behaupten, dass die Beprechung von Martina Willmy vom Verlag an der Ruhr selbst stammt? Die gute Frau ist Hauptschulleherin und nicht Lektorin. --Gelli63 (Diskussion) 16:36, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
sie schreibt regelmäßig für das leseforum bayern des Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, der Organisation zur qualitativen Verbesserung des bayerischen Schulwesens. --Gelli63 (Diskussion) 16:41, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Knapp behalten. Es ist dargestellt, dass das Werk als Schullektüre verwendet wird. Kanonisiert ist es sicherlich nicht, aber es existiert eine Handreichung und eine Rezension. Die Herausgeberin und Lektorin ist relevant, das Werk erschien in einem relevanten Verlag. --Gripweed (Diskussion) 06:53, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kein Relevanznachweis im Artikel. Da dieser seit einem Jahr verwaist ist, ist auch für die Zukunft anzunehmen, dass da nichts relevanzspendendes vom Erstautor mehr kommen wird. In dieser Form deswegen zu löschen. --79.240.25.18 09:18, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eines ihrer Werke hat bereits einen Artikel Fischreier und nun soll die Dame nicht relevant sein, die sogar denkmalgeschützte Werke erstellte. --Search and Rescue (Diskussion) 09:30, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Kunstwerke im öffentlichen Raum generieren immer Relevanz. Die projektbekannte Hannover-Artikel-LA-IP bitte sperren. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:40, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
"...generieren immer Relevanz..."? ?? ??? Du hast sicher eine Quelle für diese deine als Privatregel zurechtgebogene Phantasiererei? --79.240.25.18 10:21, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Zwei Reiher machen noch keinen relevanten Künstler. Da ließe sich sicher noch was nachlegen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:20, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Werk ist relevant als Denkmal, aber der Ersteller soll irrelevant sein? Etwa absurde Logik. Und ich bin wie Benutzer:Brodkey65 der Meinung, daß Kunstwerke im öffentlichen Raum Relevanz des Künstlers nahelegen, auch wenn die Hüter der reinen Kunst das bestreiten. PG letschebacher in de palz 13:05, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt kann ich nicht einmal den Denkmalschutz für ein 1950 erstelltes Replika Fischreier erkennen. Allein das finde ich wert einmal genauer nachzuhaken. Ob dann noch die Künstlerin die das Vorgängermodell erstellt hat relevant ist? Ach so, nein ich bin nicht die Hannover-Artikel-LA-IP MfG KS--80.153.90.61 13:22, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Also der Denkmalschutz der Plastik ist sogar per Beleg nachgewiesen. Wenn Du dieses nicht erkennst, dann würde ich es mit Fielmann versuchen, deren Filialen sind in Berlin zahlreich vertreten. Wer als Künstler ein relevantes Kunstwerk erschuf ist selbstredend relevant und da helfen weder die persönlichen Angriffe der projektbekannten Stör-IP, noch die niveaulosen Kommentare eines angemeldeten Benutzers. --Label5 (Kaffeehaus) 14:41, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Sie steht laut WBIS auch im Vollmer, LAE?--Berita (Diskussion) 16:17, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn genau diese Informationen im Artikel stehen (im Moment sind sie es noch nicht) mache ich LAZ, da mal wieder die Speed-QS hier funtioniert hat. Und derjenige, der unverfroren hunderte unausgereifte Artikel raushaut, hatte mal erst wieder Finger krumm gemachte, wenn man ihm seine Werke durch die Löschhölle jagd. Schande, Herr BSuH! --79.240.25.18 17:09, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
PA entfernt --79.240.0.123 21:01, 18. Feb. 2014 (CET). Der Nachweis des Denkmalschutzes ihrer Plastik steht seit Stunden im Artikel. --Label5 (Kaffeehaus) 19:49, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Denkmalschutz der Plastik (BTW: Label5 möge mir bitte helfen, weder die Suchfunktion des Firefox, noch die des IE findet derzeit im Artikel ein einziges Wort, in dem "Denkmal" vorkommt - seine Beleidigungen und PA von wegen "Fielmann" oder ähnlich kann er sich also gerne haben) färbt natürlich, egal, wie man verbohrt die Regeln biegt, keine Relevanz. War nie anders, ist nicht anders und daran muss sich auch Kollege Label5 halten. Vollmer dagegen erzeugt Relevanz, steht aber noch nicht im Artikel. Sonst hätte ich längst LAZ gemacht. --79.240.0.123 20:14, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

kann den denkmalschutz im artikel zwar auch nicht finden (wäre nett, wenn mir jemand den beleg "zeigen" könnte, bin aber trotz allem für behalten, schliesslich befindet sich eine ihrer plastiken im öffentlichen raum, auch wenn der plural im artikel steht, wird doch nur eine erwähnt, vielleicht läßt sich dem ganzen noch was hinzufügen?--Abadonna (Diskussion) 20:26, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Denkmalschutz als Relevanznachweis für den Ersteller des denkmalgeschützten Objektes halte ich für völligen Unfug. Vom drollig verzierten Kanaldeckel bis zur aufgelassenen Tankstelle wird doch alles unter Denkmalschutz gestellt, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Nach der Logik wäre jeder Maurer eines denkmalgeschützten Wohnhauses relevant. WB Looking at things 07:06, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Irrtum Frau Weissbier, da nicht der einzelne Handwerker zählt, sondern derjenige der das plante und ausführte, und daher haben wir die Regel bereits, jeder Archtitekt eines denkmalgeschützten Gebäude ist relevant. Und weil es die antragstellende IP überfordert, den Link zur Plastik Fischreiher anzuklicken habe ich das mal beigefügt, da diese Getrolle der süddeutschen IP einfach nur nervt. --Label5 (Kaffeehaus) 08:27, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Falsch, Herr Kollege, man muss nicht jeden Link im Ratikel anklicken, um zu schauen, ob dort irgendwo ein klietzekleiner Hinweis ist, dass ggf Relevanz vorhanden sein könnte. Sondern diese Relevanznachweise müssen im Artikel stehen. Und solange Du ungesühnt unwahr und nach PA-Manier (wesewegen DU bereits mehrfach gesperrt wurdest) behauptest, es stände bereits im seit Stunden im Artikel und man solle es mit Fielmann probieren, wenn man es nicht sieht, solange schrammst Du an Glaubwürdigkeit aber sowas von vorbei, dass man Dich hier einfach nicht mehr ernst nehmen kann. Deine BEhauoptungen genauso. Den Denkmalschutznachweis hast Du erst gerade eben nachgetragen. Bleiben wir mal bei der Wahrheit. Ferner ist diese Art von Privatregel (Schaffer eines Denkmals ist automatisch relevant) hier nirgends verankert und natürlich völlig an der Realität vorbei. Ausschlaggebend war Vollmer. Im übrigen war der Artikel vom Erstautor vor einem Jahr schlicht unverschämt hingeschludert und verlassen worden, dass er eigentlich löschfähig war ("kein Relevanznachseis im Artikel" ist ein valider Löschgrund"!). Eine Schande für die "Behalten"-Rufer, die ansonsten außer rumkrakelen nichts tun. --87.180.122.113 08:38, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Nachdem Vollmer eingetragen ist und LAbel5 gerade die angeblich seit vielen Stunden vorhandenen Denkmalschutznachweise eingetragen hat, mache ich hier LAZ --87.180.122.113 08:23, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der nächste sichtet bitte das LAZ im Lemma. Danke! --87.180.122.113 08:23, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Link anklicken, welcher zum Artikel der Fischreiher-Plastik führt, ist für Dich ja auch nicht möglich. Hauptsache stören und dann noch rumkrakelen. --Label5 (Kaffeehaus) 08:37, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Herr LAbel5 möge bitte seine Augen öffnen und den LA ganz in Ruhe lesen. Wenn Du das nicht kannst, dann würde ich es mit Fielmann versuchen, deren Filialen sind in Deiner Nähe sicher zahlreich vertreten. Relevanznachweise müssen im Artikel (nicht in einen der hunderte Links) stehen. Taten sie nicht. Punkt. --87.180.122.113 08:40, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
die Person hinter der IP nehme bitte zur Kenntnis, dass fehlende Belege kein Löschgrund sind. Und nein, Fielmann hat in Ungarn keine Niederlassungen. Per Link auf den Artikel zur Plastik, und das vollkommen ausreichend und erkennbar wenn man es den möchte, stand der Relevanznachweis im Artikel. Die ganze R-Diskussion geht eh nur von Leuten aus, die hier mitarbeiten und nie von einem normalen Leser. Und ersteren ist der Klick auf den Link absolut zumutbar. Also gehe jetzt woanders stören. --Label5 (Kaffeehaus) 09:03, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Schreib nicht so einen Quatsch. Fehlende Belege sind ein Löschgrund. --WB Looking at things 09:59, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein sind es nicht, auch wenn Du das gerne so hättest. Wozu meinst Du sonst, haben wir den Belegbaustein. --Label5 (Kaffeehaus) 10:46, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Na, als letzte Warnung, oder als die Aufforderung einzelne unbelegte Passagen zu belegen. Ganz sicher aber nicht, um Artikel gegen LA zu immunisieren, weil dieser unbelegt oder gar unbelegbar ist. --Ingo@ 11:12, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn einer so wenig die WP-Regeln kennt, sollte er vielleicht bessser die Finger von der Tastatur lassen. Nachhilfe: GRundsatz in WP:Belege lesen. Dort steht es sogar in fett (Zitat: "können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden". Ergo: ist die Relevanz nicht belegt, kann der Artikel als ganzes in die Löschhölle). --87.180.122.113 12:02, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Quatsch keine Opern, die Wp hat am Anfang gänzlich auf Quellen verzichtet. Im Übrigen, die Aussage: "In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden" insestiert gar keine Belegpflicht, auch wenn das falsch in Klammern steht, weil Pflicht ein Muss ist, aber von müssen steht dort nichts. Nur wem erzähle ich das denn. --Label5 (Kaffeehaus) 19:23, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
was denn? jetzt sind belege plötzlich keine pflicht? unbelegtes braucht nicht raus? du änderst deine meinung aber auch, je nach LD....--Abadonna (Diskussion) 19:40, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Dumbphone (bleibt)

WP:WWNI: "[...] In Artikeln sollen weder [...] noch neue Begriffe etabliert werden."

Dass dieser Begriff in der dt. Sprache Verbreitung besitze (zumindest ausreichend für WP) ist eine Behauptung; keine der Quellen nennt ihn (für die dt. Sprache). Vielleicht in 6 Monaten, aber bis jetzt - Nullnummer. Genauso könnte man behaupten, Prä-Smartphones würden "Einfach-Fon" oder "Prä-Smarti" oder oder oder genannt. Findet sich bestimmt irgendwo in Deutschland für unzählige Slang-Ausdrücke irgendeine Klique, die hin und wieder diesen oder jenen Begriff verwendet.

--> Belege aus Zeitung, Zeitschriften! Auch ein Duden-Eintrag könnte helfen (existiert aber nicht).

--arilou (Diskussion) 09:33, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Wort kannte ich bisher nicht. Wenn man es googelt, gibt es den Begriff auch im deutschsprachigen aber offenbar. Der Autor sollte versuchen valide Quellen für seinen Begriff zu finden, dann wäre ich für behalten. --Sukuru (Diskussion) 10:33, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Google findet etliche deutschsprachige Artikel ([5], [6], [7]), ich betrachte den Begriff als etabliert. --Of (Diskussion) 10:35, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
behalten, sag ich mal, wenn auch befangen. ich weiß, es ist etwas früh für den artikel, aber er steht m. e. auf soliden füßen und soll menschen, die zunehmend danach suchen werden, eine orientierung geben.
ich habe den artikel vor paar tagen angelegt, weil ich dem begriff zunehmend begegne und jetzt gemeldet wurde, dass im letzten quartal 2013 die - so auch die deutschsprachige presse - "verkäufe der smartphones die der dumbphones erstmals übertroffen" haben. die auf deutsch beschränkte suche im internet fördert einige dutzend oder hundert einträge zutage, unter anderem die bei dictCC (dumphone = einfaches Handy). in einigen printmedien, wie dem spiegel (den ich ungern als quelle hernehme), wird der begriff, weil er in seiner retronymität so einfach zu begreifen ist, ganz normal eingesetzt, einfach deswegen, weil es an einem guten deutschen wort dafür mangelt.
für mich gibt es eine parallelität zu dem von meinem guten bekannten A. Schmidt erstellten artikel über den Second Screen. ich dachte damals (vor so einem jahr), hä, was ist denn das? heute ist der begriff in der szene etabliert. dumbphone wird sich wegen seiner griffigkeit bald auch im duden finden. wollte aber so lange nun auch nicht warten.
übrigens ist dumbphone kein nerdiges wort von und fürs fachpublikum. denn meine kollegen von der computerzeitschrift c't verwenden es bisher kaum, vermutlich weil sie genauer differenzieren (dumbphone gibt es mit und ohne foto-, audio, push-email-funktion usw.). dumbphone ist schön plastisch simpel.Maximilian (Diskussion) 14:47, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das "frühe Anlegen" solcher Artikel grenzt nunmal an "Begriff etablieren", was in der WP nicht willkommen ist.
Aber wo genau da die Grenze liegt, ist POV, daher ist das hier auch ein LA und kein SLA.
Gute Indizien sind Zeitschriftenartikel o.ä., die damit zeigen, dass der Begriff tatsächlich Einzug in die dt. Sprache findet. Gerade mal (niedrige) dreistellige Google-Treffer sind schon sehr mickrig, aber die oben genannten 3 Quellen sind zumindest mal (teil-)redaktionelle Inhalte.
Nunja, hiesige Diskussion hat ja noch 6 Tage Zeit.
--arilou (Diskussion) 15:34, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
PS: Der Artikel ist halbwegs passabel, ein paar Aussagen "findet zunehmend Verbreitung", "zieht in die dt. Sprache ein" sollten vielleicht einfach rausgenommen werden. Klingt einfach zu -hm- „anpreisend“.

Sehr dünne Verbreitungslage. Auf deutschen Websites und ohne Wiki-Klone finde ich gerade mal knapp 600 Einträge [8], darunter diverse Linkfarmen und sonstiger meist automatisch generierter SEO-Kram. Gemessen an der Bekanntheit, die wir für Personen einfordern, sind die paar brauchbaren Quellen, die den Begriff nennen, definitiv zu wenig, um von etabliert zu sprechen. Löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:40, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Nicht etablierte Termini können wir im im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. ;-) --Of (Diskussion) 10:22, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja, aber ist Minderintelligenzfernsprecher wirklich die etablierte fremdsprachige Bezeichnung?!? WB Looking at things 10:31, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Diskussion nicht gelesen, den Artikel aber gerade über die Suchfunktion gefunden und lesen können, was ich suchte, das könnte ein Argument sein, ihn zu behalten, wie auch immer … Beste Grüße, --Marsupium (Diskussion) 19:06, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe, wie in der Löschbegründung gefordert, ein paar Belege aus Zeitschriften etc eingebaut - Spiegel, Standard, DeBug, ZDF-Blog Hyperland und eine Filmbesprechung aus dem Berlinale-Katalog. Wenn selbst die Mittelbayerische Zeitung ihren Lesern den Begriff erklärt, kann von Begriffsetablierung keine Rede mehr sein. --Stobaios?! 12:16, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei, den Artikel etwas umzubauen: Erst Erklärung der „Begriffsbedeutung“, dann „thematische Abgrenzung“, und zuletzt "Begriffsherkunft und -verbreitung".
Letzer Abschnitt ist schon sehr ausgeprägt, aber die meisten genannten Refs verwenden den Begriff nicht wirklich, sondern führen nur "das hippe neue Ami-Schlagwort" mal im Titel oder in einer Bildunterschrift. Im Fließtext heißt's dann doch wieder "Einfach-Handy", "Prä-Smartphone" o.ä.
Dennoch denke ich, dass eine Enzyklopädie gerade dafür da ist, um wenig bekannte Begriffe nachschlagen zu können.
Somit (mit etwas Bauchschmerzen) ~ behalten.
--arilou (Diskussion) 13:43, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Also mMn läuft die Löschantragsbegründung ins Leere. Wenn hier argumentiert wird, der Begriff wäre nicht verbreitet und es würde ein neuer Begriff etabliert werden, dann kann ich dem nicht zustimmen. Eine erste Google-Suche hat 371.000 Treffer ergeben, Google-News findet immerhin 153 Ergebnisse und auch die Bildersuche findet Dumbphones. Bevor jetzt jemand schreit: "Google-Treffer begründet keine Relevanz!" - Richtig! - Aber sie gibt Aufschluss darüber, ob ein Begriff eine bestimmte Verbreitung hat. Auch das Argument, dass der Begriff in Deutschland noch nicht so gebräuchlich ist, wie im angelsächsischen Raum zieht hier nicht, denn wenn in einschlägigen Foren und englischen Webseiten der Begriff etabliert ist, dann ist auch im deutschen Sprachraum durchaus eine Relevanz gegeben. Da ich grundsätzlich Löschanträge hasse, die Informationssuchenden in der WP:D genau diese Information vorenthalten wollen, ist der Artikel für mich klar zu behalten. Jeder, der den Begriff irgendwo findet oder von seinem Gegenüber den Begriff an den Kopf geworfen bekommt, kann hier in der WP:D eine Erklärung dazu finden. Und genau um das geht es hier in der WP:D: Wissen weiterzugeben! --DonPedro71 (Diskussion) 23:48, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

schön zusammengefasst, donpedro71. genau diese punkte waren mein anliegen mit dem artikel. Maximilian (Diskussion) 15:26, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
1) Lieber DonPedro71, deine Meinung in Ehren, aber es gilt trotzdem
WP:WWNI: "[...] In Artikeln sollen weder [...] noch neue Begriffe etabliert werden."
2) Auf "371.000 Treffer" stößt man via Google nur, wenn man englischsprachige Websites nicht ausschließt. Also bitte richtig suchen. peter schmelzle hat's vorgemacht:
[9] ...und so sind's gerade mal ca. 520 Treffer.
3) Ja, es geht in der WP darum, Wissen weiterzugeben. Etabliertes Wissen. Es geht nicht darum, neue Aussagen überhaupt erst zu etablieren.
--arilou (Diskussion) 09:10, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Genau, und diese "Etblierung" machst du an was fest? Ich hatte gerade die RK-Diksussion bzgl. Vereine dementsprechend kommentiert. Diese "weichen" "WischiWaschi"-Kriterien sind immer standpunktbezogen. Was ist "etabliert", wer setzt hier eine normative, quantitative Aussage? Für dich ist etabliert welche Zahl, für mich vielleicht eine andere... Also für dich 100.000 deutsche Google-Treffer, für mich 100? Und danke für die Belehrung, wie "man in Google richtig sucht" :-) Da kann ich nur lachen! Was soll den diese Aussage belegen, wenn du nach deutschen Webseiten suchst. Dir ist schon klar, dass es in Deutschland in deutscher Sprache ca. 5.000.000 Domains gibt, die nicht auf ".de" enden? Das nur mal zu der durchaus überheblichen Aussage des "richtig Suchens" ;-) Du hast schon mal was von anderen Domainendungen als ".de" gehört und dass auf Seiten, deren Domainendung z.B. ".com", ".net", ".at", ".ch", ".info" zumeist auch deutschsprachige Inhalte enthalten? Wenn der Begriff auf vw.de vorkommt, dann ist das ein valider Treffer, wenn er auf vw.com oder vw.info erscheint, dann nicht - Totaler Quatsch! Wenn man eine Gesamtbetrachtung anstellt, dann entweder nach "Seiten insgesamt" oder "Seiten AUF DEUTSCH" aber garantiert nicht nach Seiten mit ".de" suchen, lieber arilou. Und eine Begriffsetablierung im deutschsprachigen Raum bedeutet überdies auch die Einbeziehung aller Deutsch-sprechenden Menschen weltweit, d.h. alle Österreicher, Schweizer, Nigerianer und Australier, die deutsch sprechen - aber das nur mal so nebenbei. Aber das sind nur Nebenschauplätze. Eine Begriffsetablierung im deutschsprachigen Raum kann auch vorhanden sein, wenn dieser Begriff in Medien verwendet wird, die dauerhaften Zugriff auf die deutschsprachige Bevölkerung haben. Das heißt nichts anderes, dass es auch als Etablierung zu werten ist, wenn SkyNews, NBC, BBC oder andere fremdsprachige Sender bzw. Medien wie die Financial Times, New York Times, u.a. (die in jedem Flugzeug ausliegen) den Begriff etabliert haben. Dabei kommt es eben nicht darauf an, ob das in deutsch, englisch oder serbokroatisch passiert, denn es gibt genügend deutschsprachige Menschen, die auch anderssprachige Literatur in die Hand bekommen und dadurch neue in anderen Sprachen etablierte Begriffe auch in den deutschen Sprachraum übernehmen. Als Beispiel würde ich hier unsere türkischen Mitmenschen nennen, die sowohl deutsche Zeitschriften, TV- und/oder Radiosender konsumieren, als auch türkische. Genauso verhält es sich mit spanischsprechenden, italienischsprechenden, usw. usw. usw. Also deine Argumentation ist nicht nur einseitig, sondern wissenschaftlich nicht haltbar und auch zu kurz gedacht! --DonPedro71 (Diskussion) 11:20, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

  1. Siehe oben: "Deswegen ist das hier ein LA und kein SLA", gerade _weil_ mir klar war, dass das eine POV-Komponente besitzt. Deshalb ja u.a. die Erwähnung, dass der Duden "Dumbphone" auch (noch) nicht kennt.
  2. Google-Suche ist schwierig; .com, .net, .info darf man nicht heranziehen, da hier eine Einbeziehung englischer Inhalte äußerst wahrscheinlich ist. .ch und .at - ja, ok, richtig (bringen übrigens: at:9 Treffer, ch:26 Treffer). Aber für eine Abschätzung "Verbreitung im dt. Sprachraum" eines ursprünglich englischen Begriffs ist .de schon viel besser, als gar keine Beschränkung. Und wie man bei "Suchoptionen: Seiten auf Deutsch" (entsprechende Google-Suche) die Anzahl der Treffer erfährt, weis ich nicht.
  3. Was du meinst mit "wenn dieser Begriff in Medien verwendet wird, die dauerhaften Zugriff auf die deutschsprachige Bevölkerung haben" ist mir schleierhaft - auf mich hat noch nie irgendein Medium "Zugriff" gehabt. Und ein in englischen Medien etablierter Begriff ist ein guter Kandidat für einen WP-Artikel, ja, in der engl. WP. Nicht hier.
  4. Dass anderssprachige Menschen Begriffe aus diesen anderen Sprachen ins Deutsche einbringen, ist eine Trivialaussage. Dass dies speziell bei "Dumbphone" gerade geschehe, ist wiederum die ursprüngliche, allenfalls schwach belegte Behauptung.
Meine Argumentation ist wohl einseitig, ok. Deshalb ist es ja auch eine Diskussion, und nicht ein Memorandum o.ä.
--arilou (Diskussion) 12:04, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das der begriff im Deutschen ohne Zweifel verwendet wird, geht aus dem Artikel hervor. Es handelt sich nicht um einen Wörterbucheintrag, der Artikel ist ausführlicher und enthält Synonyme. Insgesamt kann der Artikel damit bleiben. --Gripweed (Diskussion) 07:00, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die angeführte Definition ist unbelegt und engt die Bedeutung des Wortes "Auslandseinsatz" unzulässig ein. --Katakana-Peter (Diskussion) 09:46, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann ja sein, das Du in Japan den Begriff nicht kennst, ist jedoch kein Löschgrund. Behalten, solange bis "unzulässig" belegt wird. --Search and Rescue (Diskussion) 09:56, 18. Feb. 2014 (CET) --Search and Rescue (Diskussion) 09:56, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Hier der geforderte Beleg auf der Website von Siemens. (X-beliebiges ergoogeltes Beispiel.) Jetzt müsstest du vielleicht belegen, dass Siemens "bewaffnete Truppen zu Friedenszwecken" einsetzt.--Katakana-Peter (Diskussion) 10:06, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Steht im Artikel irgendwo etwas von Siemens? Seit wann hat Siemens bewaffnete Truppen!!! --Search and Rescue (Diskussion) 10:11, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Siemens macht laut Quelle Auslandseinsätze. Wenn sie keine bewaffneten Truppen haben, lügt Siemens! ;-) --Of (Diskussion) 10:20, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Subjektive Beschreibung des Lemmas. Letztendlich ist "Auslandeinsatz" ein sich selbst erklärender Begriff. Einen wirklichen Lexikon-Artikel daraus zu machen, der ohne POV auskommt und über einen Wörterbucheintrag hinaus geht, wird schwer sein. Gerne Schnell-Löschen. --Of (Diskussion) 10:18, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hatte Entsendung als BKL ausgelegt (war vorher WL auf Entsendung (Sozialversicherung). Sowohl Entsendung als auch Auslandseinsatz haben natürlich einen triviale Bedeutung. Vieleicht sollte man auch Auslandseinsatz auf Auslandseinsatz (Militär) oder so verschieben und Auslandseinsatz als BKL auslegen.--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich bin ich nicht gegen einen solchen Artikel, auch eine Verschiebung wäre sinnvoll, wenn es nur das Militär betreffen sollte. Allerdings ist der Artikel ziemlich einseitig, zumal auch Hilfsorganisationen ihre Einsätze im Ausland als solche bezeichnen. Man sollte den Artikel als solches allumfassend erweitern.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 10:36, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Was der LA Antragsteller eben nicht auseianderhalten kann ist „Auslandseinsatz“ und „Entsendung von Mitarbeitern“. Siehe einfach: Richtlinie 96/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1996 über die «Entsendung von Arbeitnehmern» im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen und Duden Auslandseinsatz. --Search and Rescue (Diskussion) 10:47, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Duden ist da ziemlich humorlos: "Bedeutung: Einsatz im Ausland", also nichts wirklich überraschendes. "ein Auslandseinsatz der Bundeswehr" wird als EIN Beispiel angegeben. --Of (Diskussion) 11:02, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@SaR: Jepp, das ist mir auch schon aufgefallen. Komisch. Also ich bin für das Verschieben oder das Erweitern und natürlich für das Behalten.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 11:05, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist unter diesem Lemma völliger Quatsch. Auslandseinsätze gibt es auch bei zivilen Verwaltungen und die im Ausland eingesetzten Beamten/Angestellten (z.B. Zoll-Verbindungsbeamte, Beamte zum Aufbau einer Verwaltung in Bürgerkriegsländern, BaTHW, die Horden von Leuten die bei der EU rumrennen und irgendwelchen Ministerien angehören) sind nicht bewaffnet oder gar eine "Truppe" - eine Person kann schlecht eine Truppe sein. Auch die unbewaffneten Militärattachées sind im Auslandseinsatz, ebenso wie Diplomaten und Botschaftspersonal im Ausland. WB Looking at things 11:08, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: da stehen ja noch nicht mal die Einschlägigen Rechtsnormen. Das Parlamentsbeteiligungsgesetz nennt das Thema des Artikel im übrigen "Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte im Ausland". Das wäre dann wohl das korrekte Lemma. WB Looking at things 11:23, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Lemmaidee von WB finde ich garnicht so schlecht. Ich würde da glatt zustimmen.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 15:34, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller des Artikels kennt eben die Bedeutung des Wortes "Auslandseinsatz" nicht in seiner vollen Bedeutung und mußte erst darauf hingewiesen werden. Diese einseitige Verkürzung auf den engsten Dunstkreise kommt ja in den Bereichen Militär, Hilfsorganisationen und Sport öfter vor. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:24, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das hier gemeinte Thema ist durchaus relevant. Nicht löschen, sondern verschieben nach "Auslandseinsatz (Militärwesen)"--Joerg 130 (Diskussion) 11:46, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 zu Joerg 130, und dann hier BKS einrichten. --H7 (Diskussion) 18:40, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 wie Vorredner Karsten11, Joerg130, H7 ... BKS + verschieben + gern weiterer Ausbau --Gruß Tom (Diskussion) 19:58, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Oben wurde schon gesagt, dass der dortige Fachbegriff Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland ist. Darüber kann gern ein Artikel geschrieben werden, die passende Quelle wäre ja auch vorhanden. --Of (Diskussion) 21:10, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

ihr echauffiert euch hier aber reichlich am thema vorbei: von "Einsatz" spricht man nur bei Einsatzkräften, verwaltungsbeamte (wie WB moniert) werden nicht "eingesetzt", sondern allenfalls "verwendet, entsandt", oder sowas: keiner erwartet das hier, noch viel weniger auslandsjobs in der privatwirtschschaft (siemens gibt nur an, falls es sich in der quelle nicht tatsächlich um einsatzkräfte etwa in stromversorgung geht: immer gut, wenn sich ein kleiner angestellter wie rambo fühlen darf, wenn er in die hongkonger niederlassung darf: mehr als einen bkh ist das nicht wert, eher aber eine FS). deplaziert ist auch „Auslandseinsatz (Militärwesen)“ und "bewaffnete Streitkräfte im Ausland", da es hier, wie im gegenteil gesagt, es nicht nur um Militär oder Streitkräfte geht. was jetzt, zu eng, oder zu weit?
der einzig bisher kompetente beitrag war der LA selbst und Cronista/Search and Rescue: man sollte es eher wirklich von "bewaffnet" auf Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ausdehen, kaum ein moderner staat, in dem das nicht irgendwie gemeinsam koordiniert wird --W!B: (Diskussion) 01:10, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

  • Schon blöd, wenn man die selbstverlinkten Artikel nicht liest. Zoll und BaTHW z.B. SIND Einstzkräfte und im Ausland nicht bewaffnet unterwegs. Deutsche Polizisten im Auslandseinsatz sind auch in der Regel nicht bewaffnet, wenn sie einheimische Kräfte schulen. WB Looking at things 06:44, 19. Feb. 2014 (CET) P.S.: Die BOS werden in Deutschland nicht koordiniert. Die einen sind Bundesbehörden, die anderen Landesbehörden, die einen unterstehen dem BMF, die anderen dem BMI, dem BMVI oder gar dem BMVG. Andere sind schlicht Werksfeuerwehren von Unternehmen. Da ist so gut wie NICHTS koordiniert, das darfst Du mir einfach mal so glauben.[Beantworten]
Über welche wehrtechnischnen Kenntnisse müssen den die Soldaten verfügen, die mit dieser Stellenanzeige für Kundendienstmonteure mit überwiegendem Auslandseinsatz außerhalb Europas gesucht werden, Kollege W!B:? Schraubendrehernahkampf? Ringen mit dem Ringschlüssel? Yotwen (Diskussion) 06:40, 19. Feb. 2014 (CET) Und echauffiere dich nicht, ich habe nicht MEINE Idee verbreitet, sondern ich greife auf Belegbares zurück.[Beantworten]
ich hab auch extra geschrieben: "kaum ein moderner staat", deutschland ist eines der wenigen „kaums“: von deutschland auf andere schliessen ist immer kritisch: von der Schweiz bis in die Karibik baut man schon gemeinsame ministerien für solche zwecke --W!B: (Diskussion) 10:05, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich hatte das "modern" überlesen. Vergiss bitte was ich schrub. WB Looking at things 10:36, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
mal eine Quelle: "Unter Entsendung ist ein im Voraus zeitlich begrenzter, beschäftigungsbedingter Ortswechsel eines Mitarbeiters von einem Staat in einen anderen zu verstehen (Eser 2003, S. 38). Als Sammelbegriff bezeichnet Auslandseinsatz alle Formen der Arbeitstätigkeit eines Mitarbeiters außerhalb des Landes, in dem er seinen Heimatwohnsitz hat (Kühlmann 2004, S. 4 f.). Dieser Begriff betont die Perspektive des Stammhauses bzw. der Muttergesellschaft (Kammel/Teichelmann 1994, S. 63). Den Begrifflichkeiten unterliegt keine Festlegung auf eine bestimmte Zielgruppe von Mitarbeitern. Aufgrund der weitergehenden internationalen Ausrichtung von großen – aber auch kleinen und mittleren Unternehmen – betrifft die Auslandstätigkeit heute nicht mehr nur Spezialisten, sondern auch zunehmend Mitarbeiter aus allen Aufgabenbereichen und Hierarchieebenen (Stahl/Mayrhofer/Kühlmann 2005, S. 9). Auch werden Formen der Entsendung lokaler Mitarbeiter von Auslandsgesellschaften in das Stammhaus in der Unternehmenspraxis häufiger umgesetzt. Unterscheidungsmerkmale liegen bei Auslandseinsätzen in der jeweiligen Dauer, der arbeitsvertraglichen Gestaltung und der Bindung des Mitarbeiters an die beteiligten Gesellschaften. Dabei werden befristet im Ausland eingesetzte Mitarbeiter in der Praxis meist als Expatriates bezeichnet." --Of (Diskussion) 08:52, 19. Feb. 2014 (CET) So könnte ich mir den Artikel in der Wikipedia auch vorstellen. Auslandseinsätze der Bundeswehr bestimmen zurzeit zwar die Medien, aber zahlenmäßig halte ich sie für begrenzt (mein POV). --Of (Diskussion) 09:10, 19. Feb. 2014 (CET) [Beantworten]
stimmt, das ist nun was anderes, siemens hat doch recht, ich nicht: dann muss man wohl auf jeden fall zwei begriffe klären, Auslandseinsatz (Arbeitswelt) (Britta Law: Mitarbeiter ins Ausland entsenden: Verträge gestalten und Vergütung optimieren, Sringer 2007, wirtschaftslexikon.gabler.de) und Auslandseinsatz (Einsatzkräfte): dass das zweitere arbeitsrechtlich wohl auch ersteres ist, soferne es sich nicht um freiwillige hilfeleistungen handelt, dürfte adhoc belanglos sein --W!B: (Diskussion) 10:05, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Auslandseinsatz ist letztendlich ein Einsatz im Rahmen eines bestimmten Beschäftigundsverhältnisses, bräuchte also kein Klammer-Lemma. Im großen und ganzen sehe ich für die meisten Berufsgruppen keine Notwendigkeit eines eigenen Artikels. Bei Bedarf könnte ein Kapitel im Berufsartikel eingestellt werden. Bei der Bundeswehr ist durch die vielen Medienberichte sicherlich ein eigener Artikel gerechtfertigt, den wir mit Auslandseinsätze der Bundeswehr aber auch schon haben. --Of (Diskussion) 10:38, 19. Feb. 2014 (CET) und Auslandseinsätze der deutschen Polizei gibt es auch schon. --Of (Diskussion) 10:49, 19. Feb. 2014 (CET) [Beantworten]

Also ich verstehe und Auslandeinsätze, (bewaffnete oder unbewaffnete) Einsätze eines Staates und nicht irgendwelche Einstäze von Siemens oder Hilfsorganisationen (siehe auch Einsatz (Einsatzorganisationen)). Entsprechend kann man den Artikel ergänzen. Aber es ist kein Löschgrund, nur weil ein Artikel noch nicht vollständig ist!? --MBurch (Diskussion) 00:14, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

P.S: Im Gegenteil sollte auf keine Fall von nicht staatlichen Auslandseinsätzen im Artikel gesprochen werden! Zumindest in einem demokratischen Staat, führt derselbe demokratisch legitimiert (Primat der Politik) den Einsatz und trägt auch die Verantwortung, was gerade bei Blackwater und Co. aber auch z.B. religiös motivierten Hilfswerken in Afghanistan gelinde gesagt umstritten ist. --MBurch (Diskussion) 00:36, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
P.P.S: Verschiebung nach Auslandseinsatz (Militär) macht auch keinen Sinn, weil Polizei und Zoll gerade nicht Teil des Militärs sind. Allerhöchstens sehe ich noch eine Verschiebung nach Auslandseinsatz (staatlich)... --MBurch (Diskussion) 00:40, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
jupp: Einsatz (Einsatzorganisationen) zeigt, dass Auslandseinsatz (Einsatzorganisationen) auch ginge: entgegen dem obengesagten von "staatshoheit" und so sind natürlich nationale NGOs genauso im ausland aktiv: wenn der österreichische alpenverein einen lawinensuchtrupp im hilfseinsatz über die grenze nach bayern schickt, ist das ein auslandseinsatz im selben sinne des begriffs, wie wenn es ein trupp der alpingendamerie oder der gebirgsjägertruppe ist (also staatlich), und wenn ein ehrenamtlicher rettungsdienst im ausland tätig wird, ebenfalls. oder die freiwillige feuerwehr zusammen mit einer berufsfeuerwehr über die grenze ausrückt. darum gehts beim sachverhalt: zwischenstaatliche hilfeleistung --W!B: (Diskussion) 15:19, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Artikel zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr und der Polizei gibt es ja schon. Das Lemma "Auslandseinsatz" besagt in meinen Augen nicht mehr als "Einsatz im Ausland" und kann natürlich mit allen möglichen Gruppen ergänzt werden. Google ergibt bei (Auslandseinsatz Schiedsrichter) auch zahlreiche Funde. Diese jedoch alle in den Auslandseinsatz-Artikel aufzunehmen halte ich für ein Fass ohne Boden. Links unter "siehe auch" zu bestehenden Spezial-Artikeln würden reichen. --Of (Diskussion) 08:46, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe Deinen Beitrag nicht Of? Ich schreibe ja schon weiter oben, dass Schiedsrichter und ähnliches unter Einsatz (Einsatzorganisationen) zu Recht auch nicht aufgeführt werden und das Google praktisch immer irgend einen Treffer hat, heisst noch gar nichts (Google mal Deutschland und Maya und Du wirst was finden, trotzdem werden die Mayas im Artikel Deutschland nicht erwähnt...) --MBurch (Diskussion) 15:15, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
das ist ein misverständnis: zweck dieses artikels ist ja, die spezialartikel nach staat zu erschliessen (dass wir nur was zu DACH haben, ist naturgemäss): eine BKS verbietet sich ja hier. der artikel soll einen kurzen allgemeinen teil zum begriff haben, und dann eine liste nach staat : Auslandeinsatz (Deutschland) wär ja genauso abstrus. jedenfalls ist ein auslandseinsatz in jedem land der erde daselbe, nur das wer, wie und warum ist überall anders gestaltet. darum gehts im artikel, eine übersicht zu bieten --W!B: (Diskussion) 15:19, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Ein vernünftiger knapper Artikel zum Lemma "Auslandseinsatz" sehe in meinen Augen so aus (der Bezug zu Deutschland sollte allerdings verallgemeinert werden). Dieser Artikel kann ergänzt werden mit "siehe auch"-Links zu vorhandenen Spezifizierungen wie Auslandseinsätze der Bundeswehr und Auslandseinsätze der deutschen Polizei. Die bisherige Inhaltsbeschränkung im Hauptartikel auf wenige Berufsgruppen (Truppe) halte ich für falsch, da sie einen falschen Eindruck macht und letztendlich eine beliebige Auswahl darstellt (POV!). Und warum sollte "Schweiz: Auslandseinsätze der Schweizer Armee" als roter Link aufgelistet werden und nicht "Deutschland: Auslandseinsätze deutscher Schiedsrichter"? Praktisch kann man jeden Staat mit jeder beliebigen Berufsgruppe kombinieren, so dass ein Listenartikel auch keinen Sinn machen würde. --Of (Diskussion) 16:09, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Was genau ist der Grund, wieso nicht staatliche Akteure wie Siemensmitarbeiter oder Schiedsrichter erwähnt werden sollen? --MBurch (Diskussion) 16:39, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Weil die bei Kantine, Pfeife (Tonerzeuger) oder anderem auch nicht erwähnt werden. Um das Lemma zu erklären, muss man nicht alle Möglichkeiten aufführen, in welchem Zusammenhang es eingesetzt werden kann. --Of (Diskussion) 17:06, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Auslandseinsatz setzt sich zusammen aus Ausland und Einsatz. Ein Einsatz wird durch Einsatzkräfte geführt und in beiden Artikeln steht nix von nicht staatlichen Akteuren. Aber man kann gerne sinnlos weiter diskutieren über Probleme, die gar keine sind mit Pfeife und den Mitarbeitern von Siemens in der Kantine... --MBurch (Diskussion) 17:34, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Einsatz (meine Verlinkung) wird durch Einsatzkräfte durchgeführt? Du kannst auch gerne im Duden schauen. Deine Ansichten spiegeln doch eine sehr persönliche Betrachtungsweise wider. --Of (Diskussion) 20:07, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann schau Dir all die aufgeführten Lemmas von Deiner Verlinkung doch mal gut an. Bei welchen ist Einsatz alleine stehend? Einsatz (Waffe), Einsatz (Zeitpunkt), Einsatz (Einsatzorganisationen) und der Film Der Einsatz. Das Du beim Lemma Auslandseinsatz wirklich auch an nicht staatliche Akteure denkst ist schon sehr weit hergeholt! --MBurch (Diskussion) 20:55, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Schau doch mal in der Duden-Quelle, da ist Militär erst an der 4. Stelle. Ich bin nicht der einzige, der bei Auslandeinsatz auch an nicht stattliche Akteure denkt, es sind bereits etliche Quellen genannt worden. --Of (Diskussion) 21:41, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe auch

Wiktionary: Auslandseinsatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

--MBurch (Diskussion) 20:56, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Da ist nur eine Möglichkeit genannt, deutlich weniger als im Duden. Was sagt uns das jetzt? Ich dnke wir zwei sollten die Diskussion hier abbrechen, jeder hat seine Argumente vorgebracht und wiederholt sie mehr oder weniger. Warten wir die Admin-Entscheidung ab. --Of (Diskussion) 21:41, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
ohne hier viel durchgelesen zu haben, reicht m. e. Auslandseinsätze der Bundeswehr für die deutsche wikipedia. dort könnte man einen abschnitt einführen, der den begriff "Auslandseinsatz" allgemeiner behandelt. alternativ: den bundeswehr-auslandseinsatz-artikel in Auslandseinsatz (Militär) verschieben. das lemma Auslandseinsatz steht zudem auf sehr wackligen füßen: auch meine bekannte, die in der schuhindustrie arbeitet, hatte kürzlich einen auslandseinsatz, um in einer dortigen niederlassung was zu tun. und selbstverständlich hatten missionare auch ihre auslandseinsätze. lemma ist also verzichtbar. Maximilian (Diskussion) 12:36, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
bitte auch als newby die elementaren prinzipien lesen: Wikipedia:Über Wikipedia. hier ist die deutschsprachige WP, nicht die „deutsche“. „Auslandseinsätze der Bundeswehr“ ist ein gimmick zum thema, mehr nicht --W!B: (Diskussion) 14:36, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@Maximilian: Wenn Du Dir schon nicht die Mühe machen willst alles durchzulesen, dann lass es doch besser gleich bleiben!--MBurch (Diskussion) 14:58, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

jedenfalls hab ich mal Auslandseinsatz (Arbeitswelt) für die diskutierte offenkundig unabhängig relevante arbeitsrechtliche bedeutung im bkh angesetzt. ob und wo der artikel hinzieht, kann man ja hier weiterdiskutieren: Auslandseinsatz (Einsatzorganisationen) erscheint mir noch immer stimmig --W!B: (Diskussion) 16:26, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hm. Angesichts der doch recht engen Verwandtschaft der bisher genannten verschiedenen Bedeutungen einerseits und des geringen Umfangs des bisherigen Artikels andererseits scheint es mir wenig angebracht, noch irgendwelche Klammerlemmas und eine BKS anzulegen. Die verschiedenen Aspekte des Begriffs kann man doch bequem durch Gliederung des Artikels unter dem ggw. Lemma abhandeln, zum Beispiel
Auslandseinsatz
- Militär
- Sonstige staatliche Einsatzkräfte
- Behörden
- Nichtstaatliche humanitäre Organisationen
- Privatwirtschaft
Wie gesagt, nur ein Vorschlag. Schönes Wochenende, --Yen Zotto (Diskussion) 17:12, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Und ich hatte gerade die BKS Auslandseinsatz gesucht um Auslandseinsätze der deutschen Polizei einzutragen. --Plaenk (Diskussion) 17:55, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Also wir kommen der Lösung doch näher: Entweder ALLES in einen Artikel und dann in Abschnitten die verschiedenen Arten der "Auslandseinsätze" definiert und erklärt, ODER - falls die Erläuterungen zu den einzelnen Arten einen eigenen Artikel von der Länge her rechtfertigen, eine BKS mit den entsprechenden Lemmas. Dann haben wir doch fertig, oder? --DonPedro71 (Diskussion) 23:56, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
NEIN! darum gehts doch, eine BKS klärt unterschiedliche, aber gleichlautend benannte sachververhalte (homonyme). bitte auch die newbies WP:BKS lesen, bevor sie hier mitreden: Auslandseinsätze der deutschen Polizei ist kein homonym zu Auslandseinsätze der Bundeswehr (so wenig wie „Deutsche Bundesregierung“ ein homonym zu „Deutsche Fußballnationalmannschaft“ ist und drum in der BKS "Deutsche" stünde), es ist ein unterthema des sachverhalts der entsendung von einsatzkräften ins ausland (und man kann sie auch namentlich nicht verwechseln). @Plaenk: genau der eintrag wäre sofort wieder aus der bks geflogen
die frage ist (@Yen Zotto) nurmehr, ob entsendung von einsatzkräften ins ausland (internationale zusammenarbeit) ein anderer sachverhalt ist als entsendung von dienstnehmenrn ins ausland (arbeitsrecht) ist: ich sag: klar ist es, bei ersterem ist zweiteres ad hoc belanglos, ausserdem gehören nicht-beschäftigte ebenfalls dazu. allenfalls kann Auslandseinsätze der deutschen Polizei ein unterthema zu beiden sein, wenn im artikel explizit auf dientsrechtliche und versicherungsfragen der polizisten während der entsendung eingegangen wird (was nicht der fall ist) --W!B: (Diskussion) 04:49, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Jetzt melde ich mich doch noch einmal zu Wort. Ich bin zunächst über die BKL-Seite Entsendung auf den Artikel Auslandseinsatz aufmerksam geworden und habe dann die Löschung hier vorgeschlagen. Was fehlt, ist ein Übersichtsartikel oder eine Begriffsklärung zum Thema Entsendung. Siehe dazu auch mein älterer Beitrag auf Diskussion:Entsendung (Sozialversicherung), der angelegt wurde, als Entsendung noch eine Weiterleitung auf Entsendung (Sozialversicherung) war. Vielleicht könnte man am Ende eine Weiterleitung von "Auslandseinsatz" auf "Entsendung" anlegen. Frage: Wer schreibt einen Übersichtsartikel oder eine gute Begriffsklärung zur Entsendung bzw. wen kann man darum bitten? Die Experten für Recht, Wirtschaft, Politik oder Geografie?--Katakana-Peter (Diskussion) 07:17, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
das ist gut gemeint, aber gut gemeint ist nicht gut gemacht: du kannst ja nicht einen wurm in den griff kriegen, indem du einen anderen produzierst (oder bist du nur beleidigt, dass dein artikel auf klammerlemma umgezogen ist, und suchst den schuldigen). das einzige, womit du recht haben könntest, ist, dass die bks Auslandseinsatz und die bks Entsendung dieselben sein könnten: dazu fehlt leider ein nachweis, dass die Entsendung (Sozialversicherung) derselbe sachverhalt ist wie der oben diskutierte Auslandseinsatz (Arbeitswelt): nachdem dein artikel sich explizit darauf beruft, wo man die steuern zahlt, wär das genau zu klären: aber das oben von Kollege:Of beim langen zitat gegebene pdf als quelle heisst eh "Auslandseinsatz und Entsendung", also ist es entweder dasselbe, oder der unterschied wird dort geklärt. hoffentlich nicht wieder als deutschlandlastige scheuklappen-definition, dazu haben wir zu viele. wenn dahingehend was weitergeht, schau ich auch die österreichiche rechtslage an. dann würde mein artikel auf das vorgeschlagene Auslandseinsatz (Einsatzorganisationen) ziehen, und unter welchem lemma die bks steht, wär jacke wie hose --W!B: (Diskussion) 14:45, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn wir hier weiterkommen wollen, sollten wir uns wohl alle Arugmente ad personam verkneifen. Ich bin an der Entstehung keines der hier zur Diskussion stehenden Artikel beteiligt gewesen. Grundsätzlich gibt es für mich auch keine Artikel, die ich als "meine Artikel" bezeichnen möchte, zumal ich ja jetzt gleich wieder auf "Seite speichern" klicke und damit dem Satz "Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht." zustimme. Öffentliche Spekulationen über die Motivation der hier Beitragenden sind dem Arbeitsklima nicht zuträglich. Zur Sache: Gestern habe ich im Artikel Einsatz (Einsatzorganisationen) den Definitionsbaustein gesetzt. Solange "Einsatz" in Wikipedia nicht klar definiert ist, brauchen wir über "Auslandseinsatz" wohl gar nicht zu diskutieren.--Katakana-Peter (Diskussion) 05:03, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
richtig, auch wenn Du weiter den weg gehst, die – zugegeben mangelhaften – grundlagenartikel als ausrede für die löschung dieses artikels zu verwenden, kommen wir nicht weiter. was im artikel steht, hat hand und fuß. wenn Dir also eine im artikel gebene definition oder die in der verlinkung gegebene definition nicht einleuchtet, wend dich an die fachkräfte, statt herumzuaktionieren ([10]). dass hier allenfalls ein QS-fall vorläge (vorgelegen hat), sollte dir schon klargeworden sien --W!B: (Diskussion) 13:15, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das der Titel nicht selbsterklärend ist, sieht man schon offensichtlich, denn ich könnte die Bestimmungen eines Auslandseinsatzes irgendeiner deutschen Einheit nicht nennen, aber sorry, die deutschen können natürlich auch alle anderen oder doch net :-( --K@rl 20:09, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt, die beschriebenen Einsätze existieren, mit dem BKS-Hinweis zu Beginn ist auch eine Abgrenzung vom Auslandseinsatz für "normale" Firmen gegeben. Eventuelle Lemmaprobleme lassen sich nicht per LA lösen. --Wdd (Diskussion) 20:05, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Franco Scala (Bleibt)

SLA "Kein Artikel" mit Einspruch "Gültiger Stub, Relevanz wäre zu klären"-- Karsten11 (Diskussion) 10:12, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel in der italienischen Wikipedia [11] ist auch nicht viel länger.--Drstefanschneider (Diskussion) 11:09, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Belegloses Zeugs über eine potentiell reale Person ist gemäß WP:BIO in der Biotonne zu versenken. WB Looking at things 11:24, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

"Biotonne" ist gut :-)Solange wir nicht wissen, ob es von diesem Musiker z.B. Tonträger im offiziellen Handel gibt oder wie bedeutend das von ihm gegründete Institut ist, bich auch ich für eine Löschung - 7 Tage können wir dem Artikel aber schon noch geben. --HH58 (Diskussion) 12:36, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Quickcheck bei Amazon brachte nichts (deswegen der SLA: keine Relevanz dargestellt und auch so nicht zu erkennen). --Ingo@ 12:46, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

An seinem Institut haben zahlreiche Preisträger internationaler Wettbewerbe studiert [12], so ganz unbedeutend scheint es also nicht zu sein. Leider findet man keine Tonaufnahmen von ihm, wahrscheinlich liegt seine "aktive" Zeit zu lange zurück. Wäre gut, wenn das mal ein Fachmann beurteilen und den dünnen Artikel ausbauen könnte. --TStephan (Diskussion) 14:15, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Gründer einer Bildungseinrichtung leuchtet mir nicht ein, weshalb Tonträger zur Relevanzbeurteilung beitragen sollten. Und Relevanz (der Absolventen) färbt nicht ab. Allerdings wäre in diesem Fall Rezeption in relevanten Medien zu erwarten. Belegt ist sie (bisher) aber nicht. Selbst die it-Wikipedia hat keinen Artikel dazu, das Institut ist nur unter Imola#Associazioni musicali erwähnt. Immerhin soll es demnach die "renommierteste Musikvereinigung der Stadt" sein, belegt ist die Aussage nicht. --H7 (Diskussion) 18:38, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Rk sagen: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …) Wenn eine Institution zahlreiche Preisträger hervorbringt, kann man schon daraus schließen, dass sie künstlerisch bedeutend ist. Natürlich wäre es besser, wenn man einen unabhängigen Nachweis der Bedeutung des Institutes auftreiben könnte. --TStephan (Diskussion) 08:46, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag. Die it-wikipedia hat zwar keinen Artikel über das Institut, aber Franco Scala findet sich dort. Sehr umfangreich ist der Artikel allerdings auch nicht, evtl. kann jemand mit Italienischkenntnissen da noch etwas rausziehen. --TStephan (Diskussion) 08:53, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Scala war 30 Jahre lang Lehrer am staatlichen Musikkonservatorium in Pesaro. Das dürfte zur Relevanz reichen, wenn es denn vernünftig belegt wäre. --Kurator71 (D) 18:46, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich gehe mal nicht davon aus, dass die Homepage des Institutes in den Lebenslauf ihres Direktors eine 30jährige Lehrtätigkeit einbaut, die es niemals gegeben hat. Der Lebenslauf findet sich auch hier. Und dass er wirklich in Pesaro gelehrt hat, geht z.B. aus dieser Biographie eines preisgekrönten Schülers hervor. Weitere derartige Fundstellen lassen sich sicher auch noch auftreiben, aber man kann die ja wohl kaum alle in den Artikel einpflegen. Dann ist die Referenzliste am Ende länger als der Text. --TStephan (Diskussion) 09:15, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Auch unter langjährigen Lehrern an Konservatorien gibt es Karteileichen, die dort nur ihre Arbeit erledigen ohne Bedeutung zu erlangen oder später erinnert zu werden. Löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:43, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Da möchte ich widersprechen. Das Konservatorium ist einer Hochschule gleichgestellt und der Mann bildete als Prof Meisterschüler aus, darunter einige sehr bekannte. So jemanden als Karteileiche zu betiteln, na ja... --Kurator71 (D) 09:43, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Giorgia Tomassi soll Schülerin bei ihm gewesen sein! Vielleicht kommt man ja über seine ehemalige Schüler weiter? Ich bin für Behalten.--Tara2 (Diskussion) 08:42, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier: [13] habe ich glaube ich was verwertbares gefunden, sofern jemand italienisch kann?!? Wenn ich das: [14] richtig verstehe scheint er auch Sammler seltener Flügel usw. zu sein? --Tara2 (Diskussion) 16:49, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Grenzwertig, aber durch die Liste der Schüler behaltbar. --Zinnmann d 04:34, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Absolut inhaltsleerer Artikel, Autoren- und Künstlerinfo völlig redundant zum gleichnamigen Albumartikel. Zudem unbelegt. 7 Tage zum Ausbau auf einen gültigen Stub und Redundanzbeseseitung, sonst löschen.93.215.72.220 11:29, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz = 0. Wie bereits genannt bringt der Album-Wiki die selben Infos. Löschen. --Djdose (Diskussion) 17:17, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz = vorhanden; Lesetipp: WP:RK. Aber vom Inhalt so verzichtbar. -- Der Tom 18:10, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Vorab-Single 1971 noch vor dem Album von 1972 erschienen, dadurch nicht redundant und auch schon 1971 in den Chart-Top-10, deswegen relevant und als Stub zu behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:46, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

löschen. erstens gibt es das gleichnamige album Got to Be There schon als gestandenen wikipediaartikel. zweitens, wo kämen wir hin, wenn wir allen top 10 singles ein eigenes lemma widmen würden? Puppet on a String ist ne andere nummer, weil wirklich nummer 1 & eurocontest-gewinnerin. und I Am the Walrus mit seiner üppigen entstehungs- und verbreitungsgeschichte auch. Maximilian (Diskussion) 14:39, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:02, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz unbelegt und darf bezweifelt werden --HHE99 (Diskussion) 13:15, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hinweise! Habe nun Einzelnachweise zur Bestätigung der Relevanz hinzugefügt. Die Deutsche Psychologen Akademie verfügt über das Recht Psychologinnen und Psychologen offiziell zu zertifizieren und bietet mit ihrer Einrichtung der Berliner Akadmie für Psychotherapie die Möglichkeit staatlich anerkannte Abschlüsse als Psychotherapeut zu absolvieren. Damit sind die [Relevanzkriterien für Bildungseinrichtungen] erfüllt. [Benutzer-Diskussion] 14:43, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Sie als die Bildungseinrichtung des grössten und quasi einzigen deutschen Psychologen-Berufsverbandes gefühlsmässig relevant. Sie ist aber auch eine "Unterorganisation" und keine eigene Hochschule - insofern sind die RK für Bildungseinrichtungen auch nicht wirklich erfüllt. Die Kriterien für eine eigenständige Aufnahme einer Unterorganisation sind eigentlich nicht erfüllt. Letztendlich wäre es das Beste, das im BdP-Lemma ausführlich zu beschreiben und das hier dann in einen Redirekt umzuwandeln dorthin. --Brainswiffer (Disk) 16:01, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die derzeitige Darstellung der Schule an sich ist nicht überzeugend. Eine entsprechend Rezeption in Fachwelt oder unter Laien nicht erkennbar. Ggf. sollte der Vorschlag vom Kollegen Brainswiffer gefolgt werden. Yotwen (Diskussion) 06:33, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Anerkennung in der Fachwelt ist definitiv durch die Zertifizierungen gegeben, die die Deutsche Psychologen Akademie offiziell an Psychologen vergeben darf. Ein Beispiel hierfür ist die offiziell anerkannte Zertifizierung nach [33430], die durch Prüfungen bei der Deutschen Psychologen Akademie erworben werden kann. Die DPA hebt sich vom ihrem Dachverband, dem BDP dahingehend ab, da sie eine über diesen hinausgehende Bedeutung für das Fachgebiet Psychologie hat und anerkannte Abschlüsse und Zertifikate anbietet, was der BDP selbst nicht tut und kann. DPA 10:12, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Loide, Loide - bitte auf dem Teppich bleiben :-) Eure Zertifizierungen sind "hoheitliche" Aufgaben des Berufsverbandes, die nur wegen dieser Nähe überhaupt Anerkennung finden. Wärt Ihr wirklich selbständig, würde kein Mensch das machen. Dass der BdP das in ein separates "Wirtschaftsunternehmen" auslagert, hat doch vor allem ökonomische Gründe, weil die gemeinnützig bleiben müssen und an den Zertifizierungen auch "etwas" verdient werden soll. Und gerade die DIN-Zertifizierung ist nun wirklich nichts, was eine nennenwerte Nachfrage entfaltet. Nach glaubich 10 Jahren deutschlandweit 152 Lizenzen, davon viele Universitäre ist eher ein Zeichen, dass DIN 33430 (leider) tot ist ;-) Und der Begriff Dachverband ist auch vollkommen falsch. Das würde ja bedeuten, dass Ihr ein eigener Verband seid, den der BdP mit anderen vereint (so wie die FSP in der Schweiz). Lest bitte mal euer Impressum, Ihr seid eine GmbH DES BdP, wie noch andere. Letztlich seid Ihr - zum Glück für Eure "Kunden" - auch DER BdP. Integriert Euren Inhalt dort! Alles andere ist sogar in Eurem Sinne kurzsichtig und unüberlegt. --Brainswiffer (Disk) 07:25, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

So, da sich hier nichts mehr tut und ich die Löschung "antizipiere", habe ich mal die Texte in Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen integriert, sodass wenigstens nichts verlorengeht (denn das wäre auch schade). Ich würde nun vorschlagen, aus dieser Seite einen Redirekt auf Berufsverband_Deutscher_Psychologinnen_und_Psychologen#Deutsche_Psychologen-Akademie zu machen. Die Texte selber kann man dann noch feintunen. --Brainswiffer (Disk) 07:36, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Und da es einen "Adminstau" zu geben scheint, keiner widerspricht, mach ichs gleich mal selber.... --Brainswiffer (Disk) 06:46, 28. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Delvag (gelöscht)

(betrifft auch WL Delvag Luftfahrtversicherungs-AG) – Wenn ich den verlinkten Geschäftsbericht richtig verstehe, befinden sich die Aktien seit 1928 im vollständigen Besitz der Lufthansa, d.h. werden nicht am regulierten Markt gehandelt. Nach Umsatz (oder anderen U-RKs) dürfte wohl auch keine Relevanz gegeben sein. --H7 (Diskussion) 16:37, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, sla gestellt --JLKiel 17:18, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Bilanzsumme liegt jedoch deutlich über 100 Millionen. Dürfte auch die größte reine Luftfahrtversicherung in Deutschland sein. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 17:19, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Unternehmen ist aber weder eine Bank noch hat sie mind. 20 Betriebsstätten, zu denen noch RKs nach § 267 Absatz 2 HGB hinzukommen müssten. Darüberhinaus steht in den RKs nichts von Bilanzsummen. Allenfalls eine "marktbeherrschende Stellung" käme noch infrage. Aber hat sie die? Außerhalb des Lufthansa-Konzerns eher nicht. --H7 (Diskussion) 17:36, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Anteil des Auslandsgeschäfts betrug Brutto 31,4 % das dürfte nicht nur Lufthansa-Konzern sein. --Search and Rescue (Diskussion) 18:02, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: SLA abgelehnt, kein Wiedergänger + offens. Diskussionsbedarf. -- Love always, Hephaion Pong! 18:19, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe in der letzten LD schon gesagt das die Delvag Gruppe vermutlich alleine aufgrund des Umsatzts relevant ist. Ich fand die Löschung schon damals falsch, und die Löschbegründung genau wie Ciciban beschissen. War das erste mal das ich ernsthaft drüber nachgedacht habe, in die LP zu gehen... Allerdings ist meiner Meinung nach immer noch nur die Delvag Gruppe, und nicht die Delvag Luftfahrtversicherungs-AG relevant. Ich werde aber keinen Finger an dem Artikel rühren um ihn dahingehend umzuschreiben bevor auf behalten entschieden wurde. Nachher brüllt der nächste löschwütige Admin Werbung, was gar nicht diskutiert wurde. --Fano (Diskussion) 22:30, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wirtschafts-RK deutlich unterboten, RK Banken und Finanzunternehmen auch unterboten, herausragende Marktstellung nicht dargestellt; deutlich verbessern oder löschen. Yotwen (Diskussion) 06:29, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
69 Mio. € Umsatz → RK klar verfehlt. Wenn also Delvag alleine auf Grund des Umsatzes relevant ist, dann ist das ziemlich schlecht (für den Artikel). Denn der Umsatz liegt bei 2/3 des geforderten Umsatzes zur Erreichung der RK (100 Mio. €). Oder habe ich jetzt gerade einen gedanklichen Hänger? Den Bogen Löschbegründung falsch, also LP kann ich gerade nicht folgen... --Ingo@ 08:33, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere mich einfach mal selber: Der Artikel ist ja eigentlich über die Delvag Gruppe. Und wenn ich das richtig sehe sind die Zahlen in der Box nur die Delvag Luftfahrtversicherungs-AG und nicht die Gruppe. [15] Die Gruppe hat fast 300 Mitarbeiter (reicht nicht) und mindestens 90M =26.1 +64.9 Euro Prämie.[16] Plus die "Gross premiums brokered € 528 m" (der Albatros mit über der Hälfte der Mitarbeiter) wo ich den Umsatz nicht sehe. Das sollte dann meiner Meinung nach reichen, Brokerage von 2% sollte drin sein und damit insgesamt über 100M Umsatz. Die Gruppe also Behalten, ob man das deutlicher umschreiben muss weiß ich nicht.--Fano (Diskussion) 22:58, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kurz: Delvag Luftfahrtversicherungs-AG irrelevant (nach Umsatz). Delvag Gruppe vermutlich relevant, falls ich nichts falsch verstehe. Und der Artikel ist eigentlich immer noch über die Gruppe.--Fano (Diskussion) 20:11, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ps.: Und "falsche Löschbegründung => LP" weil Qualität erst ein Löschgrund ist, falls keine Verbesserung stattgefunden hat oder nicht zu erwarten ist. Dazu hat der Admin ja nicht mal Gelegenheit gegeben, sondern erst gelöscht und dann angesprochen. Vor der Löschung war das nie ein Thema. --Fano (Diskussion) 20:15, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise für dich interssant: Jahresabschluß und da speziell die Gewinn- und Verlustrechnung, die wir im Bundesanzeiger einsehen können. Da bleibt dann weniger für die Fantasie, dafür ist es amtlich: 64.874.475,48 Euro in (Theoriebefreiter Umsatz im Jahr 2012). Yotwen (Diskussion) 21:08, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Yotwen, die gleichen 64M hab ich auch geschrieben. Was willst Du mir also sagen? Das die Zahl im Geschäftsbericht für die Delvag Luftfahrtversicherungs-AG richtig ist? Was hat das mit meiner Rechnung zur Delvag Gruppe zu tun? Ist das der Bundesanzeiger für die Delvag (Gruppe) oder für die Delvag Luftfahrtversicherungs-AG? --Fano (Diskussion) 22:19, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die "Gruppe" ist reine Phantasie. Legal existiert sie nicht. Ansonsten gäbe es einen Jahresabschluss. Was du da rechnest entbehrt jeglicher Grundlage. Für eine Relevanzdiskussion ist das ohne Belang. Yotwen (Diskussion) 00:38, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Jetzt verstehe ich Dich wenigstens. Allerdings sehe ich das anders. Die Firmen haben einen gemeinsamen Auftritt, Ein gemeinsames Logo, eine gemeinsame Geschichte und innerhalb der Lufthansa ein abgeschlossenes Geschäftsfeld. Würde es die Lufthansa nicht geben wäre es eine Gruppe. Der Artikel behandelt das auch so, und unter dem Lemma Delvag ist es richtig aufgehoben. Und rein technisch gerne als Sammelartikel behalten. Dazu kommt als weiteres Argument das die Delvag eine laut LD relevante 100% Tochter besitzt. Kann mir jemand erklären, wie die Muttersegelschaft einer (nicht nur historisch) relevanten Tochter nicht relevant sein kann? Behalten--Fano (Diskussion) 20:56, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Warum sollte sich die Relevanz nach oben vererben? Nur weil ein relevantes Unternehmen jemandem gehört, wird dieser jemand doch nicht relevant. Aus meiner Sicht ist entweder das besessene U. relevant oder das U. darüber, die Holding, sofern nicht beide anderweitig Relevanz besitzen natürlich. --Ingo@ 15:04, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 – () 18:59, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Als Einzelunternehmen werden die RK für Unternehmen deutlich verfehlt. --Zinnmann d 11:06, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Absolut unbedeutend, ein Haus wie jedes andere. Allein der Status als Kulturdenkmal begründet keinen Wiki. Davon abgesehen ist der Wiki doch sehr dürftig, ziemlicher Nonsens. --Djdose (Diskussion) 17:13, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Mitnichten, aus dem Stub geht belegt hervor dass es sich um ein Denkmal handelt, Denkmäler sind relevant. --Cimbail (Diskussion) 17:17, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler ist hier eigentlich recht eindeutig. Am einfachsten wäre es den Löschantrag zurück zu ziehen. --Of (Diskussion) 17:21, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, Die WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler sind unter Punkt 8.2 eindeutig, daher LAE. Der Rest ist ein Fall für die QS... --Kurator71 (D) 17:24, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
gibt doch schon den stadtteil Frankenbach (Heilbronn), wozu jetzt noch jedes größere haus, was seit 1924 gebaut wurde? Maximilian (Diskussion) 14:41, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die RKs fordern mindestens zwei Nachfolger, zwei insgesamt ist (noch) zu wenig. Ebensowenig sind Innovation, Einfluss, hohe Medienpräsenz etc. erfüllt. Damit trotz zahlreicher Branchenlinks bei Google keine Relevanz. --H7 (Diskussion) 17:38, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

700.000 verkaufte Exemplare dürften eine in den RK angedeutete "ausreichend große Verbreitung" sein, besonders wenn der Nachfolger nochmal mehr als doppelt soviel verkauft hat (1,58 Mio.) [17] -- 176.6.110.187 03:03, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Und die 1,5 Mio Verkäufer des Nachfolgers waren in nur einem Monat. Überdies wurde der Nachfolger mit dem Golden Joystick Award (en-Wiki) ausgezeichnet. Daher mMn nach auch der erste Teil relevant. Und einen dritten wird es früher oder später bestimmt auch noch geben. --LordOider (Diskussion) 13:13, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Steht außer Frage, da sind genügend verkauft worden, also behalten Wir können nicht immer mit verschiedenem Maß messen. In der Musikabteilung reicht eine Chartplatzierung, d.h. der Song muss in einer schwachen Woche ca. 20.000-25.000 Exemplare verkauft bekommen. Deshalb ist da auch jeder Rapper drin, der in einer Kleinstadt bekannt ist und so seine 20.000 Exemplare an den Mann oder die Frau gebracht hat. Und bei Computergames o.ä. würden 700.000 verkaufte Exemplare nicht reichen??? Das ist doch Bullshit und ist doch sowas von Ungleichgewicht... Es leben die (ungleich gewichteten) RKs der WP:D! --DonPedro71 (Diskussion) 00:01, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Siehe auf dieser Seite weiter unten: Fühl dich frei - Genau das meine ich! --DonPedro71 (Diskussion) 00:04, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau (danke an die IP) geht Relevanz aus dme Artikel hervor. --Gripweed (Diskussion) 07:07, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ĩch kann im Artikel nicht erkennen, dass die Firma in irgendeiner Form die Relevanz erreichen würde. --Vuxi (Diskussion) 19:05, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

RK für Unternehmen werden sicherlich nicht erreicht, jedoch könnte sich evtl. Relevanz aus den Ausssagen "... als früher Vertreter der Ökologiebewegung und des ökologischen Landbaus in der Zeit des Nationalsozialismus" und "... als Herstellungsverfahren für organische Düngemittel bis heute einzigartig" sowie aus dem Schlusssatz "... wurde zum ersten geprüften Düngemittelhersteller ..." ableiten, d.h. aus der Vorreiterrolle des Unternehmens in seinem Bereich. Immer vorausgesetzt diese Aussagen halten einer kritischen Prüfung stand. --Anachron (Diskussion) 20:49, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist klar, dass "Vorreiter" und "Einzigartig" sich gegenseitig 100%ig ausschliessen. Vorreiter müssen kopiert werden, denn sonst sind sie keine Vorreiter. Und einzigartige Unternehmen wurde noch nie kopiert (man kann sich denken, warum). Wirtschafts-RK ganz sicher unterboten, andere Relevanz nicht dargestellt. Statt dessen ein grossväterlich vor sich hin dümpelndes Öko-Marketing mit dem Anspruch, Öko schon erfunden zu haben, bevor der Begriff etabliert war. Löschen. Yotwen (Diskussion) 06:26, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Zu aller erst, möchte ich anmerken, dass ich es sehr interessant finde welcher Umgangston gepflegt wird und wie schlampig gelesen wird. Zu Vuxi: Ich halte diese beiden Wikipedia RK für erfüllt:

  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten

Zu Yotwen: Vorreiter und einzigartig schließen sich auch nicht aus, denn auch wenn eine Verfahren nachgeahmt wird, ist es nicht zwinglich das Gleiche. Siehe auch Produktnachahmung und Patentrecht. Des weiteren, kann man durch aus einen Vorreiterrolle im Bezug auf die Düngung im organischen Landbau einnehmen (für die es durch aus viele verschiedene Methoden und Verfahren gibt) UND ein einzigartiges Herstellungsverfahren für Dünger entwickeln. Das sind zwei verschiedene Punkte. Ich finde es mehr als unpassend und definitiv für Wikipedia unrelevant, was für ein Marketing eine Firma hat. Und tatsächlich hat irgendjemand Öko erfunden bevor es Öko gab. Im Bezug auf die Firma Ludwig Engelhart ist das belegter Fakt und erfüllt schon allein damit RK.--TiggaD1809 (Diskussion) 08:13, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Satz - wir hätten Öko schon erfunden bevor der Begriff etabliert war ist doch wirklich wunderbar. Darf ich den in unseren Artikel aufnehmen? Eine Diskussion darüber ist sehr müssig, wer nun "Öko" erfunden hat - unnötig. Herr Prof. Seifert hat sich Gedanken zum organischen Landbau gemacht - diese bezeichnen wir heute nun mal als Ökologiebewegung. Die eben nicht von unserer Generation erfunden wurde, sondern bereits wesentlich länger existiert. Bereits damals gabe es den Gedanken die Auswirkungen unseres Tuns auf die Umwelt, den Boden, die Gewässer zu verbessern. Diesen Gedanken verfolgt nun auch unsere Generation zunehmend. Die Relevanz unserer Produkte und unseres Unternehmes ist seit 85 Jahren gegeben und nimmt zu. Es gibt einige organische Düngemittelherstellter, die sich die Gedanken von Alwin Seifert zu Nutze gemacht haben. Unser Herstellungsverfahren - die Fermentation kopierte aber bisher niemand. Somit ist unser Herstellungsverfahren bis heute einzigartig. Wir sind nachweisliche der erste Düngemittelhersteller der EMAS zertifiziert wurde; "... wurde zum ersten geprüften Düngemittelhersteller ..." Dies belegt auch unsere Zertifizierungsnummer. --Nicola Selmayr1 (Diskussion) 08:24, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann lies mal unschlampig [[WP:IK] und WP:SD. Die WP:RK könnte man auch gründlicher lesen, da steht nämlich, dass die Vorreiterrolle in einem relevanten Marktsegment bestehen muss. (und du weisst ja, wo du deine Marktinformationen hernimmst). Des weiteren solltest du vielleicht noch einmal deine Kenntnisse von WP:Belege aufbürsten. Da steht auch etwas zum Merkmal belastbar. Zu guter letzt: Du bist nicht er der erste Werbetreibende hier. Es tauchen hier täglich Leute deiner Art auf. Und sie haben täglich die gleichen Vorurteile, Meinungen und Argumente. Wenn man das berücksichtigt, dann sind wir geradezu handzahm. Yotwen (Diskussion) 12:42, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Sorry Yotwen, aber du hast immernoch nicht richtig gelesen, was das Argument ist. Eine Marktbeherrschende Stellung wird ja auch weder hier noch im Artikel behauptet, aber die RK fordern, wie oben schon gesagt wurde :
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten
Die unabhängige Quelle für die Vorreiterrolle müsste natürlich erbracht werden...
WP:IK verbietet keineswegs, dass ein Unternehmen seine Eigendarstellung hier einbringt - es wird lediglich vor den Folgen des unvermeidlichen Bias bei diesen Erstellern gewarnt. "Werbesprech" ist aus dem Artikel inzwischen weitgehend rauseditiert - was zu diskutieren bleibt ist die Frage der Relevanz - bzw. ein belastbarer Beleg derselben. Erfüllt der Artikel die Kriterien, ist ein IK des Erstellers sicherlich kein Löschgrund mehr. Ich bin oft einer der Ersten der bei Werbeartikeln nach "löschen" schreit, aber in diesem Falle habe ich mich aber aus schon thematisierten Gründen entschieden dazu beizutragen den Artikel behaltenswert zu machen. (Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass ich für "behalten" stimmen werde, aber die bisher geäusserten Argumente überzeugen mich persönlich nicht, dass dieser Artikel zu löschen wäre.) --Anachron (Diskussion) 18:03, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Kompromissvorschlag könnte man im Artikel Erching (Hallbergmoos) einen kleinen Abschnitt über die Bewirtschaftung des Gutes einbauen. Aber so, dass dieser Teil nicht größer wird als der eigentliche Artikel. 1 oder 2 kurze Absätze. Da kann dann auch als Quelle die Webseite verwendet werden. --Vuxi (Diskussion) 20:11, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich weiss nicht so genau, wer hier die RK nicht lesen kann. Für mich steht die "Vorreiterrolle" so da: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder... Also ist die Marktstellung des Produkts sehr wichtig für Vorreiterrolle (die, wie wir wissen ja nicht existiert, weil es niemand nachmachen will). Yotwen (Diskussion) 21:13, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
eben nicht - da steht oder - nach deiner Lesart müsste es und heissen. --Anachron (Diskussion) 23:12, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
...das spielt aber wie gesagt keine Rolle, da weder eine relevante Produktgruppe gezeigt wird, noch eine marktbeherrschende Stellung. Yotwen (Diskussion) 00:42, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist Dünger nicht relevant ? --Anachron (Diskussion) 02:21, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Onkel Engelhard boxt also mit K+S KALI oder Yara International oder BASF SE oder den Stickstoffwerke Piesteritz und Israel Chemicals? Oder liege ich recht in der Annahme, dass die Pissmarke von Engelhard Kilometer unter diesen liegt? Was führt dann Engelhard, ausser der Niche-in-Niche-Championship? Yotwen (Diskussion) 08:00, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Oh,oh, also bitte - wir sind ein organischer Düngemittelhersteller und kämpfen seit Jahrzehnten darum, daß weniger Chemie in die Landschaft geschüttet wird. Von Gärtnern, Garten- und Landschaftsbauern und dem Hobby-Gärtner. Wir sind daher mit den Riesen der Chemieindustrie nicht vergleichbar. Vielleicht kennen Sie ja die Firmen Oscorna oder Neudorff? Dies sind ebenfalls organische Düngemittelhersteller. --2.174.162.235 11:12, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

  1. Yotwen Ich lese Texte häufig mehrmals, vorallem wenn es um die Beurteilung des Textes, den jemand anders geschrieben hat geht. Inzwischen haben drei Personen Dich darauf hingewiesen, dass Deine Lesart "eigenwillig" ist. Leider bestätigen auch Deine letzten beide Beiträge dieses Urteil: Thema marktbeherrschende Stellung s. a. Beitrag Anachron.

Auch ich kann hier nur nocheinmal zitieren "...marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder

  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten"

Des weiteren war nie die Rede davon, dass niemand den Dünger nachahmen will. Auch Dein letzter Beitrag, zeugt mehrfach davon, dass Du Dich intensiv mit dem Theam beschäftigst: "::::: Onkel Engelhard " - die Firma Ludwig Engelhart wird inzwischen seit mehr als 20 Jahren nicht mehr von einem Herrn Engelhart geführt... und Du hast nicht mal den Namen richtig geschrieben. Aber auch die Anmerkung an sich ist inkorrekt: Es handelt sich um eine Herstellung für organische Düngemittel. Damit sind, so es denn relevant wäre, die Mitbewerber Oscorna und Neudorf. Und organische Düngemittel halte ich insgesamt durchaus für ein relevante Produktgruppe. Ohne organische Düngemittel, wäre kein ökologischer Landbau, der wirtschaftlich relevant ist, möglich - mit anderen Worten kein "Bio" oder "Öko" im Supermarkt.

  1. Vuxi natürlich könnte man einen oder zwei Absätze im Artikel Erching (Hallbergmoos) einfügen. Aber dort gehört es nicht hin. Erching ist ein Schloßgut in Privatbesitz. Erching ist der Firmensitz der Firma Ludwig Engelhart. Der Artikel über Erching fast kurz die Geschichte Erchings zusammen - wenn man da die Firma Engelhart einflechten würde, müsste man auch alle anderen Unternehmungen die Erching eingemietet sind erwähnen - was tatsächlich von keiner geschihtlichen Relevanz ist.

historische Relevanz/unabhängige Quelle - die Firma Ludwig Engelhart existiert seit 85 Jahren und ihre wirtschaftliche Relvanz wächst. Alwin Seifert hat mit Ludwig Engelhart das Fermentationsverfahren für organische Düngemittel entwickelt - was er in seinem Buch Alwin Seifert, Gärtnern, Ackern ohne Gift, S. 37 ff, München 1971 darlegt, erschienen 1971 und bis heute ein aktuelle ist. Meine Recherche anderer Hersteller organischer Düngemittel ergab, dass die Firmen entweder seit weniger als 20 jahren existieren, sich seit weniger als 50 Jahren mit der Herstellung organischer Düngemittel beschäftigen, und ihre Dünger nicht im Fermentationsverfahren herstellen. Biogasanlagen verwenden Fermentation zur Gasproduktion und das entstehende Substrat wird als Dünger auf Felder ausgebracht - was aber nicht damit zu vergleichen ist einen Dünger mit bestimmten, festgelegten Inhaltsstoffen herzustellen. "Wir sind nachweisliche der erste Düngemittelhersteller der EMAS zertifiziert wurde; "... wurde zum ersten geprüften Düngemittelhersteller ..." Dies belegt auch unsere Zertifizierungsnummer Register-Nr. De-S-15500026" Nicola Selmayr - ich denek man kann EMAS (Eco Management and Audit Scheme, von der EU entwickeltes System aus Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung) als unabhägig bezeichnen.--TiggaD1809 (Diskussion) 12:25, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

erstmal: gut, dass nicola sedlmyr unter klarnamen schreibt. laut impressum geschäftsführerin der firma. das sorgt für transparenz und erklärt, warum sie diesen single purpose account angelegt hat. zweitens: über die inhaltlichen feinheiten würde ich erst diskutieren, wenn der artikel nicht gelöscht wird. drittens: wenn er bleibt, dann nur ganz kurz und unter einem anderen namen, nämlich: Ludwig Engelhart (Firma). wenn herr engelhart wirkliche pionierleistungen auf dem biosektor geleistet hat, wäre Ludwig Engelhart angesagt, wo dann die firma einen unterabschnitt bekäme. also: diesen artikel würde ich löschen. Maximilian (Diskussion) 14:50, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber TiggaD1809, lesen! Das bedeutet auch ALLES LESEN. Und ich weise hin, auch für den dritten Langsamleser: in einem relevanten Marktsegment. Meine Frage danach erhielt die Antwort: Dünger. Die Konkurrenz gefällt [[Spezial:Beiträge/2.174.162.235|2.174.162.235] nicht. Worauf legt ihr euch fest? Oder lest ihr weiter Halbsätze? Yotwen (Diskussion) 21:22, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Organische Dünger, organischer Landbau und damit Bioprodukte sind ein relevantes Marktsegment scheint mir. Hier zu habe ich den vorherigen Beiträgen nichts hinzuzufügen. Wir werden immer wieder nach der Historie unserer Produkte gefragt. Gerade vor dem Hintergrund, daß heute sehr viele Menschen denken Bio und der ökologische Landbau ist eine Erfindung unserer Zeit. Daher auch mein Artikel und sicherlich kein single purpose account. Gerne schreibe ich unter meinem Klarnamen... 46.78.39.22 12:29, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 13:04, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Ohne neutrale Quellen glaube ich nicht an eine Vorreiterrolle. Dazu tragen auch ganz offensichtlich in werbender Absicht eingestreuten Falschaussagen bei (die Firma hat also 1929 (!) die Fermentation erfunden...). Über eine Markstellung verliert der Artikel kein Wort. Hinweise auf eine relevanzstiftende Markstellung fehlen genauso wie auf die Erfüllung der quantitativen RK.--Karsten11 (Diskussion) 13:04, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Lieber Yotwen, ich sehe das Problem eher darin, dass Du Halbsätze liest, beziehungsweise, die Teile die Dir nicht in den Kram passen, ausblendest. Die Firma Ludwig Engelhart - organische Düngemittel (hint,hint) stellt organische Düngemittel her, ohne die ein ökologischer Landbau nicht möglich wäre. Die gesamten Mischdünger sind zugelassen für den ökologischen Landbau (EG-Verordnung 2092/91 Anh. III). Weiter produziert die Firma Ludwig Engelhart auch Dünger die für Bioland bzw. Naturland zugelassen sind und FiBL gelistet sind. Muss ich hier ernsthaft über die Relevanz des ökologischen Landbaus und organischer Düngemittel disskutieren?

Maximillian Schönherr: Ich kann kein Argument finden, warum Du den Artikel löschen würdest. Ludwig Engelhart hat diese Firma 1929 gegründet. Mit dem Grundsatz der Weiterverwertung der „Reststoffe mit natürlichen Nährstoffen“, als Düngemittel. Der Wikipedia-Artikel "ökologische Landwirtschaft" datiert deren Wurzeln mit der Lebensreformbewegung in den 20er Jahren.Auch vorher gab es diverse Schriften die sich mit Konzepten des natürlichen Landbaus beschäftigten. aber es gibt keine andere Firma die sich schon so früh und bis heute erfolgreich mit der Herstellung von organischen Düngemitteln auseinandergesetzt hat und dabei auch noch ein einzigartiges Herstellungsverfahren entwickelt hat. Somit halte ich diese Relevanzkriterien für erfüllt:

  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten

Desweiteren sehe ich es so, dass Herr Ludwig Engelhart gründete die Firma Ludwig Engelhart ( um deren Relevanz es hier geht) und entwickelte in Zusammenarbeit mit Alwin Seifert das einzigartige Herstellungsverfahren. Somit hatte die Firma eine historisch innovative Vorreiterrolle.

Karsten11: ok. Bei nochmaligem durchlesen, habe ich gesehen, dass der Satz "Gemeinsam entwickelten Professor Seifert und Ludwig Engelhart aus den natürlichen pflanzlichen und tierischen Rohstoffe nicht nur „natürliche und naturgerechte Dünger“ sondern auch ein spezielles Herstellungsverfahren, die Fermentation." wohl besser umformuliert würde damit es nicht missverstanden wird. Es war 1929 die Entwicklung der Firma Ludwig Engelhart die Fermentation für die Herstellung von Düngemitteln zu benutzen, um die Nährstoffe für den Boden aufzuschließen. Die Marktstellung der Firm spielt für den Artikel, in meinen Augen, keine entscheidene da die Relevanzkriterien "oder" lauten (s.a. oben) und ich sehe hier die historische Relevanz der Firma in ihrer Bedeutung für den ökologischen Landbau. Ein weiterer, neben den von mirr weiter oben genannten Belegen ist die belegte Existenz der Firma seit 1929 - was sie definitiv älter als alle ähnlichen macht. Es gibt nicht nur eine quantitaive RK oder ein RK Marktstellung! Das wäre au8ch sehr traurig, denn genau dadurch würde Wikipedia zudem dem Was es eigentlich nicht werden will - ein Werbeträger für alles was groß genug ist. (nicht signierter Beitrag von TiggaD1809 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 25. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

13:04, 25. Feb. 2014 Karsten11 (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Ludwig Engelhart organische Düngemittel (Gemäß Löschdiskussion)

Ilja Grzeskowitz (gelöscht)

Eigentlich Wiedergänger, wurde zuletzt gemäß LD 13. September 2012 gelöscht. Laut DNB ist es bei drei Veröffentlichungen geblieben. "Die besten Ideen...." ist eine Sammlung herausgegeben von Sabine Asgodom. Ansonsten die übliche Trainer, Coach, Votragsredner-Werbung. --Grindinger (Diskussion) 19:11, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

DNB ist auch nicht immer aktuell. 4 (Sach-) Bücher, die in regulären Verlagen erschienen sind, reichen nach den RK. Es wäre m.E. sinnvoll, wenn Du den LA zurückziehst. Gruß --HHE99 (Diskussion) 19:19, 18. Feb. 2014 (CET) Korrektur: nicht als Hauptautor, Einwand zurückgezogen --HHE99 (Diskussion) 19:21, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Als weiterer Nachweis des Autors ist das aktuell erschienene Hörbuch zu den Veröffentlichungen hinzugefügt worden. Bezüglich des Sammelbandes "Die besten Ideen...." wurde Grzeskowitz als Autor mitangegeben, da er Autor eines Artikels in dem erwähnten Sammelband ist -- lauramalina.seiler 13:14, 21. Feb. 2014 (CET)

Gelöscht. Er hat drei Werke als Hauptautor verfasst, der Herausgeber des Sammelwerkes ist Sabine Asgodom. Grüße LZ 23:26, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Fühl dich frei (gelöscht)

Relevanzfrage. -- ColdCut (Diskussion) 19:31, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die kurze Info findet bestimmt auch noch im Artikel zum Album Platz, etwas wenig für einen eigenes Lemma. --LordOider (Diskussion) 13:17, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir brauchen nicht für jedes Geträller eine eigene Werbeseite auf WP:D - auch wenn´s von Sido ist! Reiner Werbeflyer und SEO-Booster. Weg damit und in den Albumartikel! Gerne SLA. --DonPedro71 (Diskussion) 00:06, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:12, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Emotionsstrategie (gelöscht)

wurde nach Sla deutlich überarbeitet, bleibt die Frage der Relevanz/Bekanntheit des Begriffs Martin Se aka Emes Fragen? 19:37, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]


{{SLA}} PR und WP:TF. Begriffetablierende Zusammenfassung einer Dienstleistung eines Zweimannbetriebes im PR-Bereich. Aufwändige Selbst"referenzierung" durch Waschzettel und Klappentext. Relevanz gemäss WP:RK nicht aufgezeigt und noch nicht gegeben. URV Klappentext. --Dansker 16:27, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Die Begriffserläuterung und Herleitung verfolgt weder das Ziel der Öffentlichkeitsarbeit noch der profilierenden Selbstdarstellung eines „Zweimannbetriebes“ (der eigentlich ein in der Designforschung verwurzeltes Designbüro mit mehreren Mitarbeitern ist). Der Artikel wurde bezüglich dieser Kritikpunkte überarbeitet.
Die Relevanz und Nachfrage zu diesem Thema (Emotionen strategisch zu planen und zu gestalten) ist in der Designbranche höher als je zuvor - Belege siehe Fachvorträge, Designkonferenzen, Designlehre und Publikation.
Desweiteren sind sämtliche Fakten belegt und im Falle es Notwendig problemlos noch ausführlicher nachweisbar. -- Live83 18:36, 18. Feb. 2014 (unter anderem)

Dieser Artikel wurde von mir mit der Absicht eine Wiki-Lücke zu schließen erstellt. Wenn noch weitere Untermauerungen erforderlich sind, bin ich für konstruktive Kritik natürlich gerne offen. (nicht signierter Beitrag von Live83 (Diskussion | Beiträge) 19:51, 18. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Keine "Wiki-Lücke" zu erkennen: Der Artikel ist verwaist. --Logo 19:58, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wäre die Relevanz dessen nicht gegeben würde der renommierteste deutschsprachige Designverlag (Birkhäuser Verlag) hierzu kein praxisorientiertes Sachbuch auf den Markt bringen. (nicht signierter Beitrag von Live83 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 18. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Ich glaub nicht, dass Ihr diesen Begriff dadurch kapern könnt, dass er in Eurem Buch vorkommt. Udo Koppelmann benutzt es im Themenkreis Marketing. Der Zweimannbetrieb Kinderleicht-Multimedia e. K. führt den Begriff sogar mit einem ®. - Der Artikel könnte allenfalls lauten "Emotionsstrategie ist ein Buzzword, dass in verschiedenen Branchen benutzt wird. --Logo 20:41, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]


Laut DPMA-Recherche ist der Begriff nicht als Markennamen geschützt, jedoch gut beobachtet das der Begriff bei Kinderleicht-Multimedia e.K wahrscheinlich unrechtmäßig mit einem „®“ versehen ist. Das die Begrifflichkeit Emotionsstrategie mehrere Bedeutungen - abhängig von Branche - hat stimmt. Vielleicht kann mir hier jemand unter die Arme greifen beim editieren?

Der Begriff wird m.W. auch von Ergo- und Psychotherapeuten benutzt. Aber weniger im Sinne eines etablierten Begriffs, sondern in beschreibender Weise (daher auch sicher nicht als Wortmarke beim DPMA zu registrieren; vielleicht läuft bei „Kinderleicht“ gerade der Antrag zur Wort-Bildmarke). Tatsächlich findet sich der Begriff auch in einigen Büchern und Schriften. Aber auch dort nur in beschreibender Weise wie z. B. auch Motivationsstrategie. Ich halte den Artikel für einen reinen Begriffsetablierungsversuch zu eigenen Gunsten. --HHE99 (Diskussion) 21:27, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: lediglich in zweien der online abrufbaren Einzelnachweise kommt das Wort „Emotionsstrategie“ überhaupt vor. Einer davon ist ein (abhängiger) Link zu hoch hoch-e.com, der andere (Emotion Selling in Google-Books) nutzt den Begriff ebenfalls nur in beschreibender Weise. --HHE99 (Diskussion) 22:15, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Beim genauen Betrachten hätte Ihnen auffallen sollen das die weiteren Links die Herleitung, Forschungshintergründe, Themenrelevanz und Publikation rund um diese Thematik belegen. (nicht signierter Beitrag von 94.218.127.76 (Diskussion) 23:01, 18. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Die weiteren Links stützen - teilweise - die Forschungshintergründe etc. zu einer emotional aufgestellten Strategie, soweit richtig. Sie stützen aber nicht, dass der Begriff nicht nur als beschreibende Komposition gebraucht wird, was für die Relevanz zu der vorgegebenen Begrifflichkeit entscheidend ist. Übrigens: ich betrachte genau. Bitte solche unsachlichen Bemerkungen in der Diskussion unterlassen. --HHE99 (Diskussion) 00:46, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Versuch der Theoriefindung und Begriffsetablierung. Millbart talk 11:27, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Worin liegt bitte die Relevanz begründet? "Beliebtheit unter der assyrischen Gemeinde in den Vereinigten Staaten" ist jedenfalls nicht relevanzstiftend. --Korrekturen (Diskussion) 20:08, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Schade, Relevanz nicht nachgewiesen. Neuanlage mit brauchbaren Belegen möglich. --Zinnmann d 04:38, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel hat die maximal mögliche Entfenung von einem enzyklopädisch berichtbaren Fakt erreicht.

1.eine rein persönliche Abrechnung hat hier nichts verloren. (1a.Nicht jedes Video ist relevant, 1b.Nicht jede Tätigkeit einer in Wikipedia verzeichneten Person ist relevant)
2.Das gilt auch für andere Disstracks, das hier wäre eine Muster-Diskussion
3.Die Fokussierung nicht nur durch die Existenz des Artikels sondern auch des Artikels selbst ist extrem einseitig, ausschliesslich aus einer Sicht, es gäbe sonst keinen Grund, Alben von Key One nur aus einer Periode aufzuzählen. Es tönt euphorisch nach grosser Leistung und verrät nur, dass die hauptsächlichen Autoren grosse Fans sind.
4.Wikipedia gibt dieser Beschimpfung Rückhalt durch den Artikel. Nicht alle Disstracks haben einen eigenen Artikel, zum Beispiel Eko Fresch’s „Die Abrechnung“ fehlt. Vor allem aber auch "Nichts als die Wahrheit". Ein Gleichstand wäre wünschenswert und zwar auf Ebene 0. Und die Erwähnung des Titels eines Disstrack’ im Artikel des Künstlers genügt vollumfänglich, es ist dann jedem Benutzer frei gestellt, diesen Titel ins Suchfeld von Google einzugeben, um sich ein eigenes Bild zu machen. Durch Links aus einem angeblich seriösen Artikel werden diese Videos künstlich erhöht.
5.Aus demselben Grund ist auf Kommentare nicht Betroffener und von Musikkritikern zu verzichten. Es müsste absolut streng auf Fakten zurück gekürzt werden, wenn der Artikel stehen bleiben sollte. (ich vermute etwa 1/10 des jetzigen Umfangs)
6. Aber hoffentlich bleibt er nicht; um einen Abnormaleen Vorgang als Normal darzustellen ist Monty Python zuständig, nicht Wikipedia.
7.Zum Thema künstlerische Freiheit: Ich sehe hier keine Kunst, Kunst wäre es, diesen Streit in zwei Vierzeiler zu fassen. Was nach einem Sermon von 10 Minuten bleibt, ist einfach das Gefühl, „wo ist denn der Rest- da ist doch sicher noch mehr – wo sind die nächsten 10 Minuten dieser Aufzählung?“ Das Video fühlt sich an wie eine schlecht geschriebene Liste auf Wikipedia ohne Referenzen (als Vergleich).--Tellsgeschoss (Diskussion) 20:15, 18. Feb. 2014 (CET)--Tellsgeschoss (Diskussion) 20:14, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
1. Der Artikel ist keine persönliche Abrechnung, sondern dokumentiert ein Lied, das eine persönliche Abrechnung zu sein scheint. Riesiger Unterschied.
2. Eine einzelne LD ist keine gute Methode, eine Musterdiskussion zu führen. Versuchs mal bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien.
3. Dann kann man den Artikel verbessern, aber löschen muss man ihn nicht.
4. Nein, das tut Wikipedia nicht. Wikipedia dokumentiert ein relevantes musikalisches Werk. Fehlende Artikel sind kein Löschgrund, mal davon abgesehen, dass du dem Irrglauben aufgesessen bist, dass wenn ein Disstack relevant ist, jeder Disstreck auf der Welt relevant sein und einen Artikel haben muss. Dem ist nicht so. Wenn dir ein Artikel in der Wikipedia fehlt, schreib ihn doch. Prinzip von Wikipedia nicht verstanden.
5. Rezeption externer Seiten kann zur Darstellung der Relevanz führen. Sie ist deswegen wichtig und man sollte sie nicht entfernen.
6. Hä?
7. Was du als Kunst siehst oder nicht, ist egal. Wir beurteilen nicht, wir dokumentieren und stellen Fakten dar. Referenzen sind im Artikel vorhanden.
Offensichtlich bist du nicht neutral gegenüber dem Thema eingestellt, deswegen hast du zuerst versucht den Artikel für deine Ansichten zu missbrauchen und nachdem das schief gegangen ist, versuchst du es jetzt durch einen LA. Behalten, kein Löschgrund ersichtlich. DestinyFound (Diskussion) 20:47, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich halte ein LAE für gerechtfertigt. Angesichts des Mumpitzes, den der Benutzer, der den LA fabriziert hat, in den letzten beiden Tagen im Artikel angerichtet hat, würde ich auch eine Sperre des Antragsstellers befürworten. Erst Edit-War, dann LA? Nein, danke! --Gripweed (Diskussion) 21:02, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu den Punkten 2. und 4. wäre noch entgegnen, dass zumindest mit Das Urteil (Lied) schon seit Jahren ein Disstrack bei Wikipedia eingetragen ist. Das hier wäre also keinesfalls ein Präzedenzfall. Ansonsten handelt es sich hier um einen der relevantesten Deutschrap-Titel des letzten Jahres. In der Berichterstattung durch Juice, der Welt und dem Vice-Magazin spiegelt sich das auch wieder. Das hätte 2005 für Ekos "Die Abrechnung" wohl auch gegolten. Aber es ist ja grundsätzlich soweit auch keiner daran gehindert, zu diesem einen Artikel zu erstellen. Daher Behalten
Ansonsten noch ein Kommentar zu Punkt 3: Die Alben Kay Ones "aus der Periode" (Was soll das eigentlich heißen? Vor seiner EGJ-Zeit hat er keine Alben veröffentlicht) sind aufgezählt, weil der Grad und die Dauer der Zusammenarbeit Bushido und die Trennung von diesem für das Lied offensichtlich relevant sind. Artikel über Musikalben oder -stücke sollen nun einmal dessen Hintergründe und Entstehung wiedergeben. Ich würde unter diesem Gesichtspunkt ja eher bezweifeln, ob man das Bushidos Infovideo und den "Männlichkeitsappell" so breit darstellen muss. --KCCW (Diskussion) 21:29, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ergänzung; Löschantrag war unabhängig davon, dass Revertiert wurde. Edit-War passiert auf jener Seite, wo ohne zu lesen revertiert wird, sonst wären die Rechtschreibekorrektueren wohl kaum ebenfalls revertiert worden. (Revertkommentar "erster Blick", sorry JD, ist einfach so). Der Löschantrag war auch in der Diskussion vorgeschlagen. Der jetzige Artikel ist in grossen Teilen nicht mehr als eine Abschrift des Videos. Da ja das nur ein Lied sei, sind das mitnichten Fakten. --Tellsgeschoss (Diskussion) 21:37, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ach, es sind ja auch nur 22 Quellenangaben, die belegen, dass der Artikel völlig irrelevant ist, weil sich niemand, vor allem die Presse nicht, damit beschäftigt (übrigens gerade wieder in der Welt am Sonntag aufgegriffen). Ich würde einmal behaupten, deine "Mitarbeit" im Hip-Hop-Bereich beschränkt sich auf TF-Geplapper und BNS-Aktionen wie hier, da sind die paar Rechtschreibfehler, die du dabei versehentlich findest, ziemlich egal. --Gripweed (Diskussion) 22:11, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich höre mir so etwas nicht an. Ich empfinde so etwas als abstoßend. Erschwerend kommt hinzu, dass meine lauten, pöbelhaften und diebischen Nachbarn Rapper sind. Persönliche Befindlichkeiten sind aber nicht der Maßstab. Das Lemma ist ganz ohne Zweifel enzyklopädisch relevant, als ein Kunstwerk (ja auch so etwas stellt eine Form der Kunst dar), und für uns vor allem aufgrund der hinreichend belegten öffentlichen Rezeption. Pfui ist kein Löschgrund, und auf den Artikel einen Löschantrag zu stellen kann bei Gelegenheit zur Definition des Begriffs "Troll" herangezogen werden. --Cimbail (Diskussion) 22:54, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Linotype (LAE)

Kleinunternehmen, weder 46 Mitarbeiter noch 16 Mio. Umsatz reichen gem. RK/U aus. --90.187.162.130 20:40, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Peinlicher Löschantrag. Einstiger Weltmarktführer – das hast du gesehen? --91.41.167.149 20:42, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Richtig. Zudem: Helvetica, Frutiger, Palatino, … – alleine wegen dieser Schriftenbibliothek nimmt die Firma eine führende Rolle in fast allen Märkten ein, wo Schriften genutzt werden – vom Buchsatz bis hin zu Corporate Designs oder Wort-Bild-Marken. Klar behalten, von mir aus gerne auch LAE. -- NacowY Disk 21:34, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
"Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte der Konzern weltweit rund 5.250 Mitarbeiter/innen." LAE. -- 77.187.16.114 21:54, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen wegen Irrelevanz. Die Person ist enzyklopädisch (noch) nicht von Bedeutung. Strike (Diskussion) 21:04, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE. Ordentliche Professur und Direktor eines Universitätsklinikums. Gute Nacht --Dansker 23:06, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Glashaus (Schwäbisch Hall) (WL auf Gebäudenutzer)

Eine 1995 erbaute Stadtbibliothek, die auf der HP der Stadt (ganz übliche und sinnvolles Vorgehen des Stadtmarketings) belobt wird - ist dadurch noch nicht relevant. Und externe Nachweise einer enzyklopädischen Relevanz finden sich im Artikel nicht. Gruß Rax post 21:42, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hat ISIL DE-999, zum Deutschen Leihverkehr zugelassen. --Emeritus (Diskussion) 23:03, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
ah - nicht schlecht. --Rax post 23:11, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
wenn es um die Bibliothek gehen soll, steht leider nichts im Artikel. Hier scheint es ausschließlich um das Gebäude zu gehen. Machahn (Diskussion) 23:35, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
jepp - und ich habe die <ironie>-tags vergessen, aber Emeritus auch, glaube ich. --Rax post 01:01, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
ja sorry, hatte hier nur auf das Reizwort Bib reagiert (Stadtbibliothek wäre wieder relevant, obwohl es zu der wohl gar nichts zu sagen gibt, ausser dass sie viel Fensterputzen müssen :-) - war Scherz), und zum Gebäudeart. SchwäbHall? Alles klar, muss sich jemand dann die Mühe machen, was zu finden. --Emeritus (Diskussion) 01:11, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Dünner Artikel, der viele interessante Aspekte auslässt (nennenswertes Kulturprogramm, Vorgängerbau der Landeszentralbank, Besitzgeschichte usw...). Zumindest aus der Presse müsste sich auch etwas zum heutigen Bau finden lassen. An sich würde ich dem Gebäude in Summe von Bau- und Besitzgeschichte sowie Bibliotheks- und Nutzungsdetails Relevanz zusprechen, der Artikel müsste aber massiv ausgebaut werden.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:56, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich vermute mal, dass die Stadtbibliothek relevant ist (WP:RK#Bibliotheken) und das Kriterium "hauptamtliche Leitung" erfüllt. Die Relevanz der Einrichtung färbt aber nicht auf das Gebäude ab, in dem sie angesiedelt ist. Im momentanen Zusatnd deshalb wegen fehlender Relevanz(darstellung) löschen. --jergen ? 10:05, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
+1Gebäude und Einrichtung sind nicht gleichzusetzen und Relevanz färbt nicht ab. So löschen --Kurator71 (D) 10:43, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Jetzt Stadtbibliothek Schwäbisch Hall, ausbauen, dann behalten. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 14:58, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

So geht es aber wohl auch nicht: Bitte Wikipedia:Artikel über Bibliotheken beachten - siehe dort die Beispiele, derzeit ist es kein Bibliotheksartikel. Kommt denn da noch was? Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 16:12, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Für die Relevanz einzig zu beachten ist WP:RK#Bibliotheken, und das ist erfüllt. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:25, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Idee ist gut und so ist das auch relevant, aber in der Form ist das deutlich kein Bibliotheksartikel nach Wikipedia:Artikel über Bibliotheken, aber jetzt kann man durchaus mal 7 Tage warten, was daraus wird. --Kurator71 (D) 20:07, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist wohl auch als Gebäude relevant, das sollte dann aber auch besonders dargestellt werden. -- 77.187.27.130 01:49, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artikel zum Bibliotheksartikel umgebaut. Jetzt behalten --Kurator71 (D) 16:50, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Herbert Pitlik (gelöscht)

Erwähnung der Anklage wäre nach so langer Zeit bereits eine Persönlichkeitsrechtsverletzung, nach Freispruch sowieso (sagt zumindest das OLG Stuttgart). Fehlende Rechtskraft dürfte nach bald acht Jahren außerdem eine Fehlinformation sein. Als Autor im Eigenverlag jedenfalls nicht relevant, weitere Relevanzmerkmale nicht ersichtlich. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:03, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Man müsste halt wissen, was aus Berufung und Nichtigkeitsbeschwerde geworden ist. Interessant wäre übrigens, welches konkrete Gericht ihn da freigesprochen hatte. Immerhin scheint der Freispruch alsd solcher (Stichwort in den RK: Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen) Staub aufgewirbelt zu haben. Da der Freispruch erwähnt wird ist die Erwähnung der Anklage übrigens keine Persönlichkeitsrechtsverletzung. Sagt zumindest der BGH.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:42, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hm, BGH-Fundstelle würde mich interessieren. (Nicht, weil ich Dir nicht glauben würde, sondern weil mich wundert, dass OLG Stuttgart Urteil vom 2.10.2013, 4 U 78/13 keinen Bezug auf eine einschlägige, zumal gegensätzliche BGH-Entscheidung nimmt und in Rn 136 nur OLGs und Literatur nennt: Richtigerweise darf auch über die Ausräumung des Tatverdachts und die Beendigung eines Ermittlungsverfahrens durch Einstellung oder eines Strafverfahrens durch Freispruch auch dann nicht mehr berichtet werden, wenn die Einstellung oder der Freispruch mitgeteilt werden, da durch eine solche Berichterstattung zwangsläufig auch der Tat(-Anklage-)Vorwurf erneut wiedergegeben und der Betroffene dadurch belastet würde (OLG Brandenburg; KG; Soehring; ferner Prinz/Peters a.a.O., Rn. 107, 272, 853)). Oder hat da der BGH zwischenzeitlich darüber entschieden und ich hab´s verpennt? --Rudolph Buch (Diskussion) 12:11, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
löschen. autor im eigenverlag. also unter der relevanzschwelle. im lemma stehen haufenweise wiki-links, aber fast nichts, was die 'bedeutung' dieser person belegt. Maximilian (Diskussion) 15:29, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 13:13, 25. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Frank Cali (gelöscht)

"Mobster und aktueller Unterboss" lässt bereits an der Relevanz zweifeln. Aber wichtiger ist, dass WP:BIO bei so schwerwiegenden Tatsachenbehauptungen wohl mehr Grundlage verlangt, als die Meinung eines Polizeireporters. Im englischsprachigen Artikel findet sich nur eine einzige, relativ kurze und mehrere Jahre zurückliegende Haftstrafe. Der Rest sind Anwürfe, die durch kein Gerichtsurteil gestützt sind. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:04, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

+1 Ausserdem sollte man halb englische Artikel eh löschen --Plaenk (Diskussion) 22:16, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Underboss der Gambino-Familie, "nur" die größte der fünf Familien der Mafia in NY, ist IMHO durchaus relevant. Wenn ich Zeit auch noch dafür finde kann ich mich drum kümmern. --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:51, 19. Feb. 2014 (CET) P.S.: Sein Arm scheint bis Sizilien zu reichen[18] --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:55, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Die Beleglage ist sehr dünn, der Artikel zudem qualitativ nicht besonders berauschend. Ohne weitere Belege hinsichtlich seiner Bedeutung ist die Relevanz nicht erkennbar. Falls jemand im BNR doch noch was draus machen möchte und bessere Belege zu kennen glaubt, bitte melden. --Wdd (Diskussion) 20:09, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

LA von IP:

Begründung: Fall von Eigendarstellung --79.230.45.169 22:18, 18. Feb. 2014 (CET)

hier nachgetragen von —Ulz Bescheid! 22:27, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Und was ist der Löschgund? LAE der nächste Bitte PG letschebacher in de palz 23:11, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kein Hochschullehrer; nur ein Buch, nämlich Diss, und der Perlentaucher erzählt auch keine "besondere Bedeutung oder Bekanntheit". Da können wir uns ruhig näher ansehen, wie die RK für Wissenschaftler oder Sachbuchautoren geknackt werden sollen. --Logo 23:55, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Was den perlentaucher betrifft bin ich bei dir. Das ist inzwischen genauso inflationär wie die Imdb und die DNB, aber es ist wie der Pronopreis eingemeiselt in den Granit der RKs. Eine Rezension abgebildet im Perlentaucher macht relevant. PG letschebacher in de palz 00:24, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, nur wenn die Pt-Meldung "besondere Bedeutung oder Bekanntheit" beweist, was hier erkennbar nicht der Fall ist. Die RK-Stelle wird gern gezielt missverstanden und sollte entsprechend modifiziert oder gestrichen werden. Das Lemma ist ein Musterbeispiel dafür, dass auch in Pt nur-genannte Personen nicht relevant sind ("Berlin 2007, S. 603–623"). --Logo 00:42, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Perlentaucher verweist auf zwei Rezensionen, nämlich FAZ und SZ - das sind nicht gerade unbedeutende Printerzeugnisse ... --Avant-garde a clue-hexaChord 00:47, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Durchaus, drum hab ich ja für "näher ansehen" plädiert und nicht für Löschen :-) --Logo 00:55, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Kein Fall von „Eigendarstellung“. Die Relevanz ist mitnichten nur durch den angegebenen Weblink von Perlentaucher dargestellt, sondern dezidiert durch EN 1 mit Rezensionen des geschichtswissenschaftlich führenden Rezensionsjournals H-Soz-u-Kult, der Wochenzeitung Die Zeit (beide mit Deeplinks), der Druckausgaben von Frankfurter Allgemeine Zeitung, die ich selbstverständlich eingesehen habe und Sueddeutsche Zeitung plus der entsprechenden online verfügbaren Zusammenfassungen der FAZ- u. SZ-Rezensionen bei Perlentaucher belegt. Hier EN 1 des Artikels, der hier bislang mit keinem Wort erwähnt wurde:
*Gunter Hofmann: Nazis rein, Linke raus. Was steckte hinter dem heftig umkämpften Radikalenerlass von 1972? Ein junger Historiker hat sich die Debatte noch einmal angeschaut und kommt zu überraschenden Einsichten. In: Die Zeit. 21. Juli 2013; Patrick Wagner: Rezension zu: Rigoll, Dominik: Staatsschutz in Westdeutschland. Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr. Göttingen 2013. In: H-Soz-u-Kult, 4. September 2013; Klaus-Dietmar Henke: Dominik Rigoll: Staatsschutz in Westdeutschland. Ein Feind, ein guter Feind! Wie sich der Öffentliche Dienst der früheren Bundesrepublik Deutschland zu schützen vorgab. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. August 2013; Tanjev Schultz: Der Aufstieg der erprobten Kräfte. Dominik Rigolls fesselnde Geschichte des „Staatsschutzes“ in der alten Bundesrepublik. In: Süddeutsche Zeitung. 3. Dezember 2013; siehe auch Zusammenfassungen der FAZ- und SZ- Rezensionen bei perlentaucher.*
Die Rezension der SZ liegt mir nur wie angegeben gedruckt vor. Sie kann aber hier (wie auch die der FAZ) bei buecher.de im Volltext gelesen werden: [19]. Den buecher.de-Link habe ich wegen seines kommerziellen Charakters nicht im Artikel angegeben. Die sehr umfassende FAZ-Rezension liegt neben ihrer gedruckten Fassung auch bei faz.net online vor: [20]. Ich werde sie bei EN 1 umgehend zusätzlich verlinken. Klaus-Dietmar Henke bezeichnet sie in der FAZ als „brillant“.
Die Relevanz ist mehr als klar erkennbar, LAE geboten. -- Miraki (Diskussion) 08:15, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Offenbar ein wichtiges Werk: [21] [22]. Der Autor ist allein dadurch relevant. --Otberg (Diskussion) 09:50, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Siehe schon die einschlägigen Rezensionen darüber. Gibt es einen Grund, den Löschantrag nicht umgehend zu entfernen? Falls ja und der Löschantrag eine Woche stehen bleibt, bitte die „Löschbegründung“, welche die lieblichen Worte Fall von Eigendarstellung trägt, entfernen. Diese legt dem Leser die Annahme nahe, Rigoll habe hier seine eigene Darstellung eingebracht, der Artikelersteller, also ich, sei Rigoll. Das ist insofern auch eine Verletzung von WP:ANON; dass die den LA „begründende“ IP damit daneben liegt, ändert nichts an dieser in den Raum gestellten suggestiven Unterstellung. Es besteht hier administrativer Handlungsbedarf. -- Miraki (Diskussion) 13:48, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ob der Artikelersteller mit Rigoll identisch ist, ist letztlich sowieso unerheblich. Die enzyklopädische Relevanz dieses noch relativ jungen Historikers scheint mir durch die im Artikel belegte Medienrezeption gegeben. Allenfalls könnte man beanstanden, dass die relevanzstiftenden Werke im Artikeltext nicht als solche erwähnt und hervorgehoben sind. Das ist aber m.E. kein hinreichender Löschgrund; daher behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 14:23, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist, wie die LD zeigt, unstrittig gegeben, eine LAE nicht nur möglich, sondern geboten. Das Relevanz stiftende Werk ist auch im Artikeltext hervorgehoben. Die abwegige, falsche und WP:Anon verletzende „Löschbegründung“, die keine ist kann aus den o.g. Gründen nicht stehen bleiben. Das ist weder dem Wissenschaftler Rigoll (eine lebende Person), noch dem mit ihm nicht identischen Artikelersteller (mir) zumutbar. -- Miraki (Diskussion) 15:18, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Done. --Avant-garde a clue-hexaChord 15:37, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Gut gemeint, aber nein, so geht das nicht. Die Begründung kann nicht durch eine eigene Interpretation, was die IP, die keine Begründung geliefert, sondern nur eine Behauptung aufgestellt hat, gemeint haben könnte, ersetzt werden. Ich streiche sie als unzulässig. -- Miraki (Diskussion) 15:42, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann frage ich mich, warum Du das nicht gleich selbst gemacht hast. Andere Benutzer ankacken ist scheint's bequemer... --Avant-garde a clue-hexaChord 15:53, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe niemand *a...*, wie du dich beliebtest, auszudrücken, sondern explizit administrativen Handlungsbedarf festgestellt, kein Einbringen einer eigenen Userinterpretation in die LA-Begründung gewünscht. Im übrigen habe ich deine gute Absicht gewürdigt. -- Miraki (Diskussion)
Stimmt. Erst die Arbeit auf Andere abschieben - am besten noch einen Admin - und die ausführende Person dann umgehend als Volldepp vorführen. Spiele doch bitte alleine weiter. --Avant-garde a clue-hexaChord 16:02, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass deine Ausfälle – niemand wurde, wie du in deinen letzten beiden Postings schreibst, angekackt oder als Volldepp vorgeführt, von mir schon gar nicht – daher rühren, dass du etwas falsch verstanden hast, hexa. Zur Sache ist alles gesagt. -- Miraki (Diskussion) 07:15, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die LA-Begründung aber gleich ersatzlos herauszustreichen, so wie Du es jetzt gemacht hast, geht schon gar nicht. Du bringst hier alle gegen Dich auf, auch diejenigen, die in der Sache Deiner Meinung sind. Schönen Tag, --Yen Zotto (Diskussion) 11:24, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das lag und liegt mir fern. Aufgrund eurer Rückmeldungen habe ich ein Eigenrevert durchgeführt. Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:41, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE (Fall 2a; Relevanz zudem gegeben und im Artikel gezeigt). --Yen Zotto (Diskussion) 17:13, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wim Mulders (gelöscht)

Wiedergänger. Jetzt lediglich ergänzt um (angebliche) mündliche Aussagen. -- Martina Disk. 23:18, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Wim Mulders ist gut recherchiert und präzise formuliert. Alle verfügbaren Buchpublikationen wurden einbezogen (ich besitze sie im Original), außerdem einige Presseartikel. Die kunsthistorische Einordnung ist kenntnisreich. Mulders hatte Staat- und Industrieaufträge und galt vor der Neoavantgarde als einer der bedeutendsten Maler Europas, so die Badische Zeitung noch 1973. Er hat etwa 2000 Kunstwerke geschaffen. Durch die neoavantgardistischen Strömungen wurde sein Stil museal. Er ist jedoch zu Unrecht vergessen und verdient eine Neurezeption. Die Recherchen sind vervollständigt durch jeweils einstündige Interviews mit Frau Ingrid König vom Burgsteinfurter Heimatverein und Frau Annegreth Giesecke, seiner Witwe, die heute in Hamburg wohnt. Sie hat auch die Erlaubnis zur Wiedergabe seiner Werke gegeben. Ich finde Mulders' Bilder mehr als sehenswert.--Maikäfer1 (Diskussion) 00:00, 19. Feb. 2014 (CET)

Na ja, zumindest sind jetzt drei Refs drin, die die Existenz des Malers stützen. Relevanz scheint auch gegeben zu sein. Der Autor Meikever/Maikäfer1 macht jedenfalls bei den Sterbedaten ein Durcheinander, so dass man annehmen muss, dass er sich da etwas aus den Fingern saugt. Siehe dazu auch meine Disk. Vielleicht können so ganz nebenbei auch seine zwei Accounts geklärt werden. --HHE99 (Diskussion) 23:42, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Lieber HHE, Ich mache bei den Sterbedaten ganz bestimmt kein Ducheinander und habe mir auch nichts aus den Fingern gesaugt. Wim Mulders ist tatsächlich am 3. August 2008 gestorben, 2006 war nur ein Tippfehler. Frau Annegreth Giesecke hat mir dieses Datum genannt.

Der zweite Account war notwendig, um den Artikel auf niederländisch hochzuladen, denn mit einem deutschen Account kann man niederländische Seiten nur unter IP-Adress erstellen. Das ist mir zu unverbindlich. Wenn ich meine Meikever Gebruikerspagina geöffnet habe, und dann auf einen meiner deutschen Artikel klicke, werde ich auf der deutschen Seite automatisch als Meikever eingeloggt. Meist merkt man es gar nicht. Da hilft nur: abmelden und neu wieder anmelden.

Mulders war übrigens wirklich ein erfolgreicher Maler. Beim Bau der Bundesautobahnen in den sechziger Jahren wurde er mit einem Bundeswehrhelikopter zu den einzelnen Baustellen geflogen, damit er sie malen konnte. Grundlage dafür ist das Kunst am Bau Gesetz. Der Staat muss für seine Bauten 5% der Bausumme für Kunst ausgeben. Bei den Autobahnen waren das Mulders' Gemälde, man kann ja schließlich nicht die Fahrbahn bunt anmalen. Also lasst ihn überleben, er hat es verdient!--Maikäfer1 (Diskussion) 00:25, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Noch ein Nachtrag: in Burgsteinfurt befinden sich nur etwa 30 von Mulders' Gemälden aus seiner Frühphase in Privatbesitz, angesichts seines riesigen Werkes von 2000 (!) Bildern eine winzige Anzahl. Seine Witwe, Frau Annegreth Giesecke, besitzt weitere 50 Gemälde, außerdem einige Tausend (!) Exemplare seines Katalogbuches von 1974. Er hatte davon 1974 8000 Exemplare drucken lassen, konnte zu Lebzeiten aber nur einen kleinen Teil davon verkaufen. Da Frau Giesecke keine Erben hat, hat sie diesen Nachlass testamentarisch dem Burgsteinfurter Heimatmuseum vermacht. Wenn dieser Fall (in hoffentlich ferner Zukunft) eintritt, kann es zu einer gelungenen Neuausstellung von Mulders' Werken kommen. Weitere Werke hängen in den Vorstandsetagen der großen Industriebetriebe des Ruhrgebietes und der Kraftwerksanlagen am Hochrhein, vielleicht machen diese Firmen Leihgaben dann zu der Ausstellung.

Noch etwas: über seine frühen Jahre hat Mulders nie geredet. Deshalb sind seine Amsterdamer Studienjahre schwer belegbar. Nur soviel dazu: durch die Kriegswirren des Zweiten Weltkrieges war Wim staatenlos geworden, sein niederländischer Pass wurde ihm entzogen. Er durfte die Niederlande nicht mehr betreten, er wäre an der Grenze sofort verhaftet worden. Nachdem sich dies als Irrtum herausgestellt hatte, bekam er seinen niederländischen Pass 1960 zurück und war seitdem voll rehabilitiert. Ich habe Frau Giesecke vesprochen, die Gründe dafür nie zu erwähnen, und darf deshalb hier keine weitern Angaben machen. Versprochen ist versprochen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!--Maikäfer1 (Diskussion) 02:34, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich dachte zuerst, es ist ein verdammt gut gemachtes Fake. Ist es aber wahrscheinlich nicht. Trotzdem fehlen m.E. ein paar Belege, die die Relevanz darstellen. Diese sehe ich vor allem in den Aufträgen als Industriemaler. Da müssten sich doch bei den Auftraggebern Belege finden und die Werke müssten irgenwo verblieben sein. Sehr interessant.--Drstefanschneider (Diskussion) 00:45, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

+1 Fake-Verdacht, +1 Relevanzverdacht, +1 fehlende Belege, +1 interessant. Sehr wahrscheinlich ist in den Hauszeitschriften der Firmen noch am ehesten etwas zu finden, Werkshallen und Industrieschlote waren seinerzeit nicht sonderlich populär. Und leider fällt er in das Loch zwischen antiquarisch-digitalisiert und von-vorneherein-im-Netz. Ich suche trotzdem mal ein wenig. --Cimbail (Diskussion) 00:54, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Lieber Dr. Stefan Schneider, lieber Cimbail! Ich bin gern bereit, zum fraglichen Artikel 6 weitere Bilder hochzuladen; die Erlaubnis der Erbin liegt mir vor. die Bilder sind wirklich großartig!--Maikäfer1 (Diskussion) 03:17, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

@Maikäfer: Du betreibst mit deinen Interviews mit Zeitzeugen Originäre Forschung, deren Ergebnisse in Wikipedia nicht gerne gesehen werden, da die Quellen (Interviews) nicht öffentlich einsehbar sind. Ich würde vorschlagen, deine durchaus interessanten Erkenntnisse über den Maler zunächst in geeigneten Publikationen zu veröffentlichen (der örtliche Heimat- oder Kunstverein könnte eine Anlaufstelle sein) und dann diese Publikationen als Quelle für einen Artikel heranzuziehen. Andersrum wird das bei vergessenen Malern hier an den geforderten Nachweis-Regeln scheitern. Ob die Bilder des Malers nun hübsch oder hässlich sind und ob seine Vergessenheit zu Recht oder zu Unrecht geschah, ist subjektives Empfinden, das hier nicht ausgedrückt werden soll. Fakt ist: du kannst die einstmalige Bedeutung des Malers ggw. nicht durch entsprechende Belege nachweisen, sondern stellst sie als Behauptung in den Raum. Relevanz verjährt zwar nicht, muss aber durch nachprüfbare Belege bewiesen werden. Man will dir mit diesem Löschantrag nichts Böses, möchte Wikipedia aber auch nicht als Medium zur Etablierung von Wissen sehen, das anderweitig noch nicht bekannt war.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 03:38, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Lieber Peter Schmelzle! Der Übergang von originärer Forschung zur Kompilation ist fließend, heißt es in dem zitierten Artikel. Dies ist auch hier des Fall. Über Mulders war vieles bereits bekannt, besonders durch sein selbst publiziertes Buch. Nur die präzisen Lebensdaten waren zu ergänzen. Das ist mir gelungen. Deine Vorstellung von Wikipedia als vollständiger Kompilation bereits vorhandener Daten teile ich nicht. Die Obligation, alle Wiki-Daten anderswo schriftlich belegen zu können, würde Wikipedia überflüssig machen, denn mit Suchmaschinen sind nahezu alle Schriftquellen mühelos auffindbar. Wie sagte schon Edison über sein Vorgehen: 10% Inspiration, 90 % Transpiration. Das trifft auch hier zu. Ich habe das vorhandene Wissen gesammelt, ergänzt und abgerundet. Der Artikel ist absolut gelungen. Mulders starb vor 6 Jahren. In dem Jahrzehnt nach seinem Tod ist ein Künstler immer besonders tot. Publikationen (etwa in Fachzeitschriften) dürften derzeit schwer unterzubringen sein. Sein Wiki könnte bei seiner Neurezeption helfen. Übrigens: der beste Nachweis sind die Bilder selbst, ich lade gern noch einige hoch. --Maikäfer1 (Diskussion) 12:12, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Dass Wim Mulders ein Fake ist, das behauptet inzwischen wohl keiner mehr. Dass er viele Werke hinterlassen hat, das dürfte auch klar sein, aber die reine Menge macht es nicht (Nein, Maikäfer1, die Bilder selbst sind nicht der "beste Nachweis"). Wenn ich die formalen Relevanzkriterien durchsehe, dann sehe ich auf WP:RKBK erwähnt: "Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform". Maikäfer1 erwähnt hier in der Löschdiskussion ein "Katalogbuch von 1974". Dann gibt es noch den "personenbezogenen Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc." Wäre das durch den Artikel in der Badischen Zeitung abgedeckt, die Mulders zu den "bedeutendsten Malern Europas" zählt? Als "lokaler Zeitungsartikel" kann man das nicht abwerten. Als Industriemaler hat Mulders einen entscheidenden Nachteil: seine Kunden waren Firmen, daher wird es wohl nur zu "Ausstellungen an primär kommerziellen Orten" gekommen sein, die keine Relevanz begründen. Der Artikel ist nicht schlecht, und aufgrund des BZ-Artikels tendiere ich zu Behalten. --Asdert (Diskussion) 13:23, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Maler wurde in der kunsthistorischen Fachwelt niemals rezipiert und ansonsten nur innerhalb seines lokalen Umfeldes. Ausnahme: der erwähnte Artikel in der Badischen Zeitung. Den würde ich gern mal lesen um zu erfahren, wie die BZ zu ihrem erstaunlichen Urteil kommt. Sein Katalogbuch hat Wim Mulders offenbar selbst verlegt...und nicht an den Mann bringen können. Weiter oben sagt der Artikel-Autor selbst: „Er ist ... vergessen.“ Solange sich das nicht ändert, ist WP-Relevanz nicht gegeben. Deshalb bitte löschen!--Veilchenblau (Diskussion) 14:09, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

In den 60er und 70er Jahren war Mulders eine anerkannte Kapazität, sonst hätte er keine Staatsaufträge bekommen. Dann nahm die Institution Kunst einen neuen Weg: in die Neo-Avantgarde. Diese Tendenz war seit der 68er Documenta vorhanden, Mulders war wohl nicht nur zu alt, sondern auch zu arriviert, um daran noch teilnehmen zu können. Er war riesig im Geschäft, warum hätte er sich ändern sollen? Ästhetische Revolutionen sind nichts für arrivierte Künstler, sondern kommen von den Punks und Underdogs. Übrigens ist die 'Institution Kunst' nicht homogen oder monolithisch, es existieren Dutzende Strömungen nebeneinander. Die kunsthistorische Fachwelt (zu der ich auch gehöre) ist nicht das Maß aller Dinge. Die Mulders - Rezeption erfolgte dominant über die Presse. Dort sind oft viele schwache Intelligenzen, denen eine kunsthistorische Analyse unmöglich ist. Also hat Mulders sich mit einer eigenen Publikation vorgestellt. Das machen übrigens viele Künstler. Mulders starb vor 6 Jahren. Die ersten 10 Jahre nach seinem Tod ist ein Künstler besonders tot. Nach dieser Phase wird es zu einer Neurezeption kommen. Übrigens, ich habe schon Wikis über Künstler gemacht, noch viel vergessener sind als Mulders. Louis Maurer etwa, oder Hermann Lungkwitz. Veilchenblau, möchtest Du die auch gelöscht sehen? Sorry, hab mal wieder vergessen zu signiern! Wird hiermit nachgeholt.--Maikäfer1 (Diskussion) 15:17, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hab' mir grad 'mal die Relevanzkriterien für Kunst angesehen, sie waren neu für mich. Zwei Punkte sprechen für Mulders: sein Katalogbuch mit einer repräsentativen Werkübersicht, und der personenbezogenen Bericht im Feuilleton einer überregionalen Zeitung. Der Südkurier hat Mulders 1967 eine eigene Sonderbeilage gewidmet. (Ich besitze das Titelblatt als jpg, weiss aber nicht, wie einen upload lizensieren kann). Damit hat sie ihn nicht heiliggesprochen, aber ihm einen eigenen Stellenwert in der Kunst zugesprochen. Die Relevanzkriterien sind übrigens nicht unproblematisch: sie favorisieren einen weltfremden, akademischen Kunstbegriff. Professorenkunst nenne ich sowas immer. Dem gegenüber steht der Kunstmarkt, auf dem die Professorenkunst kaum eine Rolle spielt. Wenn Professorenkünstler von ihren Markterlösen leben müssten, wären 98 % von ihnen verhungert. Der Kunstmarkt ist jedoch die eigentliche Basis der Institution Kunst; die Relevanzkriterien sind ein wenig marktfeindlich. Erfolg auf dem Kunstmarkt (und Mulders war erfolgreich) schließt Qualität nicht aus. --Maikäfer1 (Diskussion) 15:55, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist genau der Punkt. Wikipedia bewertet nicht die künstlerische Qualität der Werke; wie sollten die Mitarbeiter hier das auch tun. Wikipedia bildet vielmehr die Resonanz ab, die der Künstler in der Fachwelt bereits gefunden hat. Und dort ist Wim Mulders kein Thema und ist es auch nie gewesen. Aus diesem Grund kann durch einen WP-Artikel auch keine Neubewertung des Künstlers angestoßen werden. Erst die Neubewertung durch die Fachwelt, dann der Artikel!--Veilchenblau (Diskussion) 13:00, 24. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Der Artikel enthält keine Infos die auf lexikalische Relevanz schließen, die oben genannten Relevankriterien „Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).“ oder „Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.“ sind im Artikel nicht nachgewiesen. Ein Eigenverlags-Katalog seiner Werke kann jeder herausgeben. Grüße LZ 23:12, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage. –ðuerýzo ?! SOS 23:45, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

ich tendiere zu Behalten. Wenn man sich ihre Biografie anschaut, dann war sie als Theaterschauspielerin und Rezitatorin tätig, u.a. am Stadttheater Kleve, in Berlin + dort wohl auch beim Rundfunk. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 00:02, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so, insgesamt halte ich den Artikel für behaltenswert. Es wäre schade, wenn die Nachwelt, die Informationen nicht mehr hätte. --Haferflockentüte (Diskussion)
Ich bin da derzeit nicht so überzeugt. Was denn die vorgeblichen Erfolge in den 9 Jahren ihres Theaterschaffens war ist im Artikel nicht ansatzweise zu erkennen. Muse von, reicht allein nicht. --Label5 (Kaffeehaus) 08:42, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Hat einen Eintrag im Deutschen Literatur-Lexikon (Das 20. Jahrhundert, Bd. 2, Sp. 486). Das spricht für behalten, meint --Tvwatch (Diskussion) 10:13, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Liegt vielleicht daran, das der Fokus ihres Lebens zu sehr auf "Muse" liegt...dabei wurde übersehen, dass sie selbst auch literarisch tätig war (nachgetragen). Ihre Bedeutung sehe ich darüber hinaus bei der Aufarbeitung des Nachlass A. von Bernus, Stiftung usw. Dafür gibt es - wie bei der LD Jutta von Droste zu Hülshoff ersichtlich wurde keine RKs - aber insgesamt ist der Artikel durchaus behaltenswert. --Geolina mente et malleo 14:11, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel mal etwas ergänzt. Ich schau mal, ob ich am WE noch was finde. Aber die Relevanz ist nun mE eindeutig dargestellt. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 23:15, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Behalten. Der Eintrag im Deutschen Literatur-Lexikon verleiht bereits entsprechende Relevanz. Darüber hinaus existieren aus meiner Sicht weitere Aspekte (siehe obigen Beitrag von Geolina) für eine zeitüberdauernde enzyklopäische Bedeutung. --Randolph (Diskussion) 23:18, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, wie Geolina etc. --Cimbail (Diskussion) 23:42, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach eindeutiger Löschdiskussion und nachgewiesener Relevanz setze ich mal LAE. --Stobaios?! 06:06, 20. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
behalten. historisch relevante figur. Maximilian (Diskussion) 15:26, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]