Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2009

12. März 13. März 14. März 15. März 16. März 17. März Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Harro von Wuff 23:23, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Politikgeschichte (nicht entscheidbar)

Ich möchte vorschlagen, diese Kategorie zu löschen bzw. aufzulösen, dh. ihre Artikel auf passendere Kategorien zu verteilen (Kategorie:Politische Ideengeschichte, Kategorie:Verfassungsgeschichte etc.pp.). Das Argument aus der letzten Löschdiskussion ist immernoch richtig, dass eine Kategorie Politikgeschichte widersinnig ist, da entweder nahezu alle Geschichte irgendwo politisch oder vergangene Politik prinzipiell Geschichte ist. Kurzum: Die Kategorie ist zu ungenau um wirklich nützlich zu sein. -- Themistokles1984 13:34, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie der letzten LD entnommen werden kann, wurde diese Kategorie lediglich "provisorisch" eingerichtet. Auf mich macht die Kat-Bezeichnung auf dem ersten Blick den Eindruck, als hätte der Ersteller zwar an "Politische Ideengeschichte" gedacht, aber den Begriff nicht parat gehabt. Da die Zuordnungen kein Konzept erkennen lassen, eine abgrenzende Kat-Beschreibung ohne eine (umfangreiche, pragmatisch letztlich unzulässige) analytische Trennung von "Geschichte" und "Politikgeschichte" nicht sinnvoll formuliert werden kann und die Kat "Politische Ideengeschichte" jüngst neu eingerichtet wurde, könnte meiner Meinung nach sogar bedenkenlos eine Schnelllöschung durchgeführt werden. --T.M.L.-KuTV 14:05, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da Politikgeschichte auch in der Wissenschaft ein durchaus gängiger Begriff ist, dessen Existenz wir nicht negieren können, böte sich die Kategorie als Oberkategorie für die zu erstellenden spezifischeren Kategorien an. Daher mal langsam mit schnelllöschen und eher die Kategoriestrukturierung überdenken. Spezifischere Unterkategorien schließen eine allgemeinere Oberkategorie ja nicht aus. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:29, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die allgemeineren Oberkategorien existierten doch bereits (bspw. Kategorie:Politik oder Kategorie:Europäische Geschichte). Trotzdem ist mir der spezifische Wert des Bezugs der Kategorie Politikgeschichte zu Artikeln wie Kleindeutsche Lösung oder Honoratiorenpartei auf der einen Seite nicht gleich ersichtlich und eben dieser würde die Erhaltung der Kategorie rechtfertigen. Natürlich ist Politikgeschichte auf der anderen Seite ein gängiger Terminus, aber etwa für die Entwicklung politischer Strukturen, politischer Verfahrensweisen, politischer Kultur u.v.m., in diesen Fällen kann die Kategorie sinnvoll sein. Sofern die Kategorie so gedacht war, sollte darauf hingewiesen werden - schließlich ist sie dann sehr eng gefasst und sollte nur betreffende Artikel beinhalten. Manche Unterkategorien sind dann jedoch falsch eingeordnet. --Themistokles1984 02:15, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Aufgrund der spärlichen Diskussion hier, ist das nicht klar mit ja oder nein entscheidbar, zumal die Kategorie viele Unterkategorien enthält und die Konsequenzen nicht so einfach abzuschätzen sind. Ich schlage deshalb vor, dass Themistokles sich mit den anderen Beteiligten abspricht und vor allem beim Portal:Politik um Unterstützung nachfragt und dann selbst entsprechend tätig wird. -- Harro von Wuff 22:33, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Mitgliedschaft in der Europa-Union ist für die Biographie nicht so wesentlich, dass eine eigene Kategorie hierzu sinnvoll wäre.-- Karsten11 17:00, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Halte ich auch für entbehrlich. --HyDi Sag's mir! 00:23, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sind "nicht so wesentlich" und "entbehrlich" Löschgründe? --Gödeke 00:29, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Kategorien: Ja. --Guandalug 08:59, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@Gödeke: Es gibt zig theoretische Möglichkeiten, Personen zu kategorisieren: Nach der besuchten Hochschule, dem Studienfach/der abgeschlossenen Berufsausbildung, dem Familienstand, der Religionszugehörigkeit, der Zahl der Kinder, der Körpergröße... Offensichtlich ist es nicht zielführend, alle möglichen Attribute als Kategorien zu erschliessen und sich auf die wichtigsten zu konzentrieren. Dies gilt insbesondere für Mitgliedschaften in Organisationen. Hier ist es so, dass wir dieses bis auf wenige Ausnahmen nicht als Basis für Kategorisierung wählen.Karsten11 10:59, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Prinzip, "wo kommen wir denn dahin, wenn da jeder käme" ist ja durchaus relevant. Gilt dies für alle hier aufgeführten?: Kategorie:Mitglied_einer_politischen_Organisation . Was ist mit den Parteimitgliedern die bloß Mitglied sind, aber dennoch aufgeführt werden? Mir fehlt in der Diskussion aber eine WP-Richtlinie und vor allem ein Hinweis: wo wird die Grenze gezogen? Ich bin mir einfach nicht sicher wie relevant eine Organisation ist, die immerhin viele prominete Vertreter aufweist - zumal wohl auch zeitgeschichtlich (Strauß/Scheel etc.). Hat jemand mal überprüft, bei wie vielen der aufgeführten Personen, das Kriterium Kategorie:Europa-Union-Mitglied "als nicht relevant gelöscht" wurde? Das Kriterium besteht ja schon seit einigen Wochen. Bitte nicht falsch verstehen: Fachfremde sollten sich bei der Beurteilung "nicht so wichtig" heraus halten. Ich wüsste beispielsweise nicht, wer/was bei Chemiekategorien wichtig wäre oder nicht. Ergo würde ich mir nie trauen, wer dort gelöscht werden sollte. Also bei Löschung bitte vorweg die Linie klar ziehen: wann genau ist etwas/jemand nicht so wichtig und wann ist etwas/jemand wichtig. Und: wer beurteilt das? -- karottensaft 12:22, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Mitglied_im_Deutschnationalen_Handlungsgehilfen-Verband erscheint mir ad hoc jedenfalls erst einmal entbehrlicher als die zur Europa-Union... Die Union Europäischer Föderalisten (deren deutsche Sektion die Europa-Union ist) war vor allem in der Anfangsphase der europäischen Integration neben dem United Europe Movement eine sehr wesentliche Organisation, und die Mitgliedschaft in der UEF bzw. der Europa-Union war dabei durchaus als ein Bekenntnis zu einem bestimmten Integrationsideal zu verstehen. Inzwischen ist die Europa-Union deutlich weniger bedeutend als damals, und so ziemlich jeder Parlamentarier, der etwas mit Europapolitik zu tun hat, heftet sich die Mitgliedschaft ans Revers, was für die Kategorie eine gewisse Überschwemmung zur Folge hat. Trotzdem würde ich vorschlagen, die Kategorie nicht zu löschen, solange es keine klaren Relevanzkriterien für Unterkategorien der Kategorie:Mitglied einer politischen Organisation gibt.--El Duende 17:16, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Frage, wie wichtig die Mitgliedschaft in der Europa-Union für die Biographe ist, lässt sich einfach überprüfen. Einfach im Artikeltext schauen, wo die Mitgliedschaft erwähnt ist. Im Eingangsabsatz (wie die Parteimitgliedschaft bei Politikern): Dann scheint das wichtig zu sein. Im Absatz "Werk" oder "Leistungen", das wäre auch ganz nett. Unter "Sonstiges": Das klingt nicht nach wichtig. Ich habe mir einmal die Einträge des Buchstaben A angesehen. Bis auf Peter_Altmaier#Gesellschaftliche_.C3.84mter (der Mann ist Chef des Vereins) wird die Mitgliedschaft in der Europa-Union in keinem Artikel auch nur erwähnt! Offensichtlich hat es bis jetzt niemand für so wichtig empfunden, es allein zu erwähnen.Karsten11 21:35, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lieber Karsten! Die Antwort hierauf fällt leicht: Franz-Josef Strauß, Walter Scheel, Hans-Gert Pöttering, Ernst Friedlaender (Publizist), Friedrich Carl von Oppenheim usw. usw. eben nicht nur Altmaier! Von 99 Europa-Abgeordneten sind über 70 Mitglied, was auch öffentlich ist. Im Bundestag wohl über 170. siehe Oben wurden auch noch einige Fragen gestellt. Vielleicht gibt es ja wirklich eindeutige Regeln, dann sollten auch all die anderen Mitgliedschaftskategorien (wie von einigen oben beschrieben) konsequent gelöscht werden. --Ngowatch 22:58, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine kursorische Durchsicht von kategorisierten Personen ergibt durchaus die biographische Relevanz. Siehe bspw. die Artikel zu Michael_Roth_(Politiker) und Michael_Link, deren politische Arbeit als Abgeordnete durch ihre Mitgliedschaft in der Europa-Union geprägt ist und die Ämter in den semi-parlamentarischen Gremien des Vereins übernommen haben. Zur historischen Relevanz siehe die genannten Friedrich_Carl_von_Oppenheim und Franz_Josef_Strauß#Privatleben, die eine aktive Mitarbeit anstrebten. Die Sozialisation in einem pro-europäischen Verein mag aus heutiger Sicht keine Besonderheit mehr darstellen. Im Unterschied zu anderen Vereinen bedeutet die Mitgliedschaft in der Europa-Union aber eine Identifikation mit konkreten politischen Zielen, die oft im Widerspruch zu parteipolitischen Zielen stehen. Siehe hierzu etwa die Kontroverse zwischen Europa-Union-Abgeordneten der Linkspartei und ihrem Parteivorstand zum Reformvertrag von Lissabon. Die Mitgliedschaft in der Europa-Union stellt hier ein politisches Bekenntnis zu föderalem Europa und Europäischer Verfassung dar. Dies soll biographisch nicht relevant sein? --Konkreteswissen 08:19, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin mit bereits oben von anderen dargelegten Begründungen für löschen. Die Kategorie betrifft in den allermeisten Fällen ein nachrangiges Merkmal der kategorisierten Personen. Wenn etwa Franz Josef Strauß oder Walter Scheel unter sämtlichen Vereinigungen kategorisiert werden, in der sie dauerhaft oder vorübergehend Mitglied waren, dann ist das nur noch unübersichtlich. Wir haben hier den klassischen Fall, dass die Freunde einer Organisation ihre prominenten Mitglieder gerne verlinkt sähen, vor allem damit ein Link von der persönlichen, prominenten Seite auf die Organisation geht und das Interesse auf die Organisation gelenkt wird. Das ist aber nicht die Aufgabe einer WP-Kat. --Knollebuur 22:34, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich würde das unverkrampft sehen. Habe mal ein wenig bei Wikipedia:Kategorien nachgeschaut und konnte auch auf den zweiten Blick nicht erkennen, was gegen die Kategorie Europa-Union spräche. Im Zweifel bin ich deswegen dafür. Auch wurden außer subjektiv schwer nachweisbaren Emotionen von der Löschseite keine starken Argumente gebracht. Aber ich gebe zu: Kategorien sollten unbedingt eine Mindestrelevanz haben! Ich gebe den kritischen Stimmen hier durchaus recht, dass sicher nicht alle der über 200 Personen, die mit Europa-Union-Mitglied versehen wurden diesem Kriterium entsprechen. Allerdings sind es sicher mehr als 10, meist zeitgeschichtlich. Eugen Kogon beispielsweise wird allen Beteiligten hier unbekannt sein. Aber wer den Artikel liest, bekommt von der zeitgeschichtlichen Relavanz einen guten Eindruck. Mehr als 10 von diesem Kaliber mit der Europa-Union-Markierung reichen völlig aus, die Kategorie selbst als relevant zu setzen. Wer Schlachten schlagen will, sollte sich kompetent in die einzelen Artikel begeben, denn dort sollte die Relevanz einer Kategoriezuordnung entschieden werden. Noch ein Tip aus der Seite Wikipedia:Kategorien: Neue Kategorien sollten, sofern vorhanden, mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden. Ich glaube, nur El Duende ist hier bisher ein entsprechender Experte... --Westfalenbaer 12:20, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gel. gemäß Löschantragsbegründung. --Eschenmoser 18:20, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Mitgliedschaft in der JEF ist für die Biographie erst recht nicht so wesentlich, dass eine eigene Kategorie hierzu sinnvoll wäre (siehe auch eins weiter oben: Europa-Union-- Karsten11 17:01, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Halte ich auch für entbehrlich. --HyDi Sag's mir! 00:23, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sind "nicht so wesentlich" und "entbehrlich" Löschgründe? --Gödeke 00:30, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde die Kategorie:Europa-Union-Mitglied erst einmal nicht löschen (siehe oben) und die Kategorie:JEF-Mitglied dann darin aufgehen lassen. Ob jemand in der Jugendorganisation war oder direkt im Verein, braucht wirklich nicht unbedingt unterschieden zu werden.--El Duende 17:19, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
behalten! Habe mich mal kundig gemacht, JEF ist nicht unbedingt gleich Europa-Union. Die Lösung von El Duende ist sicher eine gute Idee, greift aber im Einzelfalle nicht unbedingt: z.B. Petra Kelly. Auch hier würde ich das Kriterium bestehen lassen. Aber ersteinmal zuwarten und schauen, ob eine gesunde Anzahl von Kategoriesetzungen bestehen bleiben. Anders als bei Europa-Union scheint das ja nicht auszuarten. Als relevante kritische Masse erinner mich gelesen zu haben 7 oder 10 . Kann das aber auf die Schnelle nicht finden. Gibt ja auch noch was anderes als das ewige Löschdiskutieren... Verbessern statt Löschen bleibt meine Devise ;-) --Westfalenbaer 12:19, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gel. gemäß Löschantragsbegründung. Die durch Löschung dieser und obiger 
Kategorie obsolet gewordene Kategorie:UEF-Mitglied ebenfalls gelöscht. --Eschenmoser 18:23, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu wenige Elemente N=3 für eine sinnvolle Kategorie, passt auch noch in die Überkat. Eines wäre noch vorhanden, IMHO immer noch zu wenig. --HyDi Sag's mir! 17:18, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Ja und? Jetzt sind wenigstens alle WMs in dieser Sportarten für den Leser übersichtlich beieinander. Wasserball-Weltmeisterschaft hat auch nur drei Artikel, Ruderweltmeisterschaft oder Snookerweltmeisterschaft nur je einen mehr. Die Artikel für die einzelnen Turniere werden schon noch entstehen. Man kann's auch gleich richtig machen. -- Triebtäter (2009) 20:23, 16. Mär. 2009 (CET)
Solange in der Kategorie:Lacrosse auch nur eine Handvoll Artikel sind, hätte das aber locker noch da Platz, bis die 10 für die Unterkat mal voll sind. (Obs die anderen braucht weiß ich auch nicht). --HyDi Sag's mir! 00:19, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und in der Kategorie:Weltmeisterschaft, die eigentlich eine generische ohen Artikel sein sollte, weil Lacrosse nuns o gar nichts mit Volelyball oder Skibergsteigen zu tun hat, kämen die vier Artikel nicht einmal nebeneinander zu liegen. Welch ein Dienst am Leser. -- Triebtäter (2009) 17:33, 17. Mär. 2009 (CET)

Löschbegründung: Zu wenig Inhalt, in der Einordnung in Lacrosse+Weltmeisterschaft sehe ich bei entsprechender Sortierung kein Problem. -- Harro von Wuff 22:24, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter diesem Name macht die Kategorie wenig Sinn, da nicht abgrenzbar von Kategorie:Speichergebäude. Offenbar geht es hier nur um militärische Gebäude (siehe Oberkategorien), also vielleicht kann man ja irgendwann einen neuen Anlauf als Kategorie:Militärisches Vorratsgebäude mit ein paar mehr Artikeln machen. --PM3 17:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ja, da bin ich schuld, ich hab die in Diskussion:Proviant-Magazin vorgeschlagen - die frage nach abgrenzung :Kat:Speichergebäude ist gut, die hatte ich übersehen - da dort aber auch Gasspeicher und Wasserspeicher stehen, wäre eine kategorie für allgemeine Warenlager gut - die lemmata sind jetzt etwas irreführend, vielleicht wäre Kategorie:Warenlager treffender (obwohl auch Gas und Trinkwasser Waren im sinne des begriff sind..) - ich fürchte, wir müssen uns da auf einen erläuternden text in der kategorie verlassen: dann ist der exakte terminus eigentlich weniger wichtig, beide treffen es, sind aber nicht exklusiv
und die unterkategorie: Militärisch halte ich vorerst auch für wenig hilfreich, wenn da auch Treibstoffspeicher der Armee drunter fallen, hilft das wenig: da ist Kategorie:Militärische Infrastruktur in Kategorie:Militärische Einrichtung allfällig zusätzlich in den artikel gesetzt sicher sinnvoller, als vorauseilende schnittmengenbildung .. --W!B: 06:57, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gel. (Mittlerweile?) war noch lediglich ein Artikel in die Kategorie einsortiert. Über eine
alternative Kategorie kann anderenorts diskutiert werden. Auf Grund der vorhandenen Kategorie:Speichergebäude
wird zu Abgrenzung auf jeden Fall ein anderer Name vonnöten sein. --Eschenmoser 18:36, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

deutsche Sprache -- Triebtäter (2009) 21:30, 16. Mär. 2009 (CET)

oder auch nicht. -- chemiewikibm cwbm 23:29, 16. Mär. 2009 (CET)
Verstehe den Antrag nicht. Was spricht denn gegen das Bindestrich-LemmaBindstrichlemma? --HyDi Sag's mir! 00:21, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Substantiv#durch Zusammensetzung (zusammengesetzte Substantive; Komposita), der Duden zu "Fußballverein" (sic!) und der Rest der Kategorien in Kategorie:Sportverein. -- Triebtäter (2009) 17:30, 17. Mär. 2009 (CET)

Treibtäter, dich stört aus rein ästhetischen Gründen der Bindestrich. Dass dieser den Begriff leichter lesbar macht wie auch bei Lacrosseweltmeisterschaft scheint dich nicht zu interessieren. -- chemiewikibm cwbm 09:35, 20. Mär. 2009 (CET)

Rechtschreibung nach Duden ist nicht so Deine Sache, oder? -- Triebtäter (2009) 14:07, 20. Mär. 2009 (CET)
Deine denn? Schon auf der von dir verlinkten Seite steht: Daher kann im Deutschen zur Verdeutlichung der Struktur neben der Zusammenschreibung auch ein Bindestrich zur Verbindung zweier Kompositionsteile verwendet werden (wie im Beispiel „Fluss-Schifffahrt“ oben). Mir ist es im Prinzip egal ob man das ändert oder nicht, ich fand das so halt besser lesbar und hatte mich deswegen für den Bindestrich entschieden. Dass das bei den meisten Sportvereins-Kats anders gelöst wurde, hatte ich nicht gesehen. Dass diese Schreibweise hingegen falsch sei, wie in deinen Äußerungen mehrfach behauptet, ist jedenfalls Humbug. Möglich ist beides. Es kann hier nur darum gehen, was zweckmäßiger ist. --HyDi Sag's mir! 15:02, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Zweifelsfall halte ich mich an den Duden und dort steht "Fußballverein" und nicht "Fußball-Verein". Welchen Grund sollte es geben, bei Lacrosse eine gänzlich andere Schreibweise anzunehmen? -- Triebtäter (2009) 15:28, 20. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht liegts einfach nur daran, daß es mir, durch das letzte "e" in Lacrosse, schwer fällt "Lacrosseverein" zu lesen oder schreiben?! Alle anderen Vereine enden eigentlich nicht auf einen Vokal - ist nur so ein völlig unqualifizierter Gedankengang ... Lady WhistlerWikiProjekt 15:26, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei grade mal 18 Seiten: Wird geändert im Sinne einer Vereinheitlichung (siehe Kategorie:Sportverein und Unterkats). --Port (u*o)s 02:13, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Missbrauch einer Benutzerseite als Werbe- und Linkcontainer Havelbaude hören statt lesen 14:56, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig, reiner Werbeeintrag mit Telefon etc. --Wangen 14:57, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

weia --Geher 16:21, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Erl (WP:LAE, Fall 1)

Mit der seit gut einer Woche existierende Vorlage kann man laut Dokumentation "Abschnitte in Diskussionen als erledigt markieren, ohne dass die Links darauf korrigiert werden müssen". Syntax: {{erl|alte Überschrift|Grund}}. Tatsächlich hat die Vorlage aber den Nebeneffekt, dass aus der Beobachtungsliste oder aus einer Versionsgeschichte nicht mehr auf den entsprechenden Abschnitt gesprungen werden kann (Klick auf den kleinen Pfeil).

Beispiel [1]: (Aktuell) (Vorherige) 16:50, 16. Mär. 2009 Koenraad (Diskussion | Beiträge) (15.745 Bytes) (→{{erl|Benutzer:Janos Füting}}) (entfernen)

Beispiel [2]: (Aktuell) (Vorherige) 22:04, 16. Mär. 2009 Kriddl (Diskussion | Beiträge) (173.947 Bytes) (→{{erl|Ludger Fischer}}: anm.) (entfernen)

Bitte Löschen --87.168.113.127 22:30, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmmm... Das wurde hier diskutiert. Entweder du hast tatsächlich noch einen Bug gefunden, oder da stimmt jetzt irgendwas nicht mehr. Eigentlich sollte die Vorlage eben genau dennoch funktionieren. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:09, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Funktioniert jedenfalls bei mir, und das dürfte nicht Browserabhängig sein, nicht. Gezeigt wird in den entsprechenden Übersichten rechts vom kleinen Pfeil der Eintrag mit den geschweiften Klammern (Beispiele siehe oben), beim Klick wird natürlich die Seite gezeigt, aber nicht in den Abschnitt gesprungen --87.168.113.127 23:30, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich konnte das Problem schon reproduzieren. Möglicherweise wurde da einfach ein Fall übersehen. Ich habe mal den Vorlagenspezialisten drauf angesetzt, das kann wahrscheinlich irgendwie korrigiert werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:34, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist eigentlich kein LA-Grund sondern nur ein Grund, sie vorerst nicht mehr einzubinden. Sowas muss man mit genug Zeit angehen und nicht mit dem LA im Nacken. Cäsium137 (D.) 02:09, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Schnellanalyse ist folgende Situation gegeben (Beispiel: "Abschnitttitel"):

  • Links auf "#Abschnitttitel" funktionieren. Das ist bei Einträgen in der bisherigen History der Fall.
  • Links auf "#Abschnitttitel (erl.)", z.B. im TOC, funktionieren auch.
  • Spätere Links in der History versuchen, auf die nicht expandierte Vorlageneinbindung, also auf {{erl|Abschnitttitel}} zu verlinken. Beim Versuch der WP-SW, Den Link auszuführen, wird aber mit der expandierten Vorlage, also #Abschnitttitel (erl.) verglichen und der Abschnitt wird nicht gefunden. Das ist eigentlich ein Bug in der Mediawiki-Software, denn die müsste in der History den expandierten Titel einsetzen.

Das ist sehr wahrscheinlich mit einem Workarround (zusätzlicher Anker) behebbar.

Fazit
Kein Löschgrund sondern ein Grund zum Nachbessern.

LA gem. WP:LAE entfernt. Cäsium137 (D.) 02:29, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Bug hab ich schon bei Bugzilla gemeldet. Es gab bis jetzt noch keine Resonanz seitens der Entwickler. Leider habe ich nicht die Stelle im Source gefunden, die für die Zusammenfassungzeile zuständig ist. Ein ähnlich gearteter Fehler tritt auf, wenn der Token */ in einer Überschrift vorkommt. --Revolus Echo der Stille 03:11, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Für diese Vorlage gibt es jetzt einen Workarround. Der Bug muss aber trotzdem weg. Cäsium137 (D.) 03:15, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Liste der Universitäten in den Vereinigten Staaten. -- chemiewikibm cwbm 23:27, 16. Mär. 2009 (CET)

Was wohl völlig bewusst und berechtigterweise so ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:36, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Navi zu löschen, weil es einen Listenartikel gibt, ist so falsch, wie das Portemonaie zu Hause lassen, weil man ja ein Girokonto hat. Die Navi befindet sich in den Artikeln die Liste nicht.

Fazit
Kein Löschgrund. LA gem. WP:LAE Fall 1 entfent. Cäsium137 (D.) 03:23, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Cäsium noch ein LAE = VM. Das ist mein Fazit. -- chemiewikibm cwbm 09:58, 17. Mär. 2009 (CET)

Seit wann ist Redundant ein Löschgrund? Menschen navigieren nun mal auf unterschiedliche Art und Weise, die einen nehmen Listen, die anderen Navileisten, wieder andere die Kategorie. Jede hat Vor- und Nachteile. Warum sollen wir den Lesern vorschreiben nur eine davon zu nutzen? Diese NaviLeiste hier ist außerdem vollständig, in sich geschlossen, übersichtlich und eine schnelle Möglichkeit von einer Liste zur anderen zu springen. Behalten, genauso wie die Gesamtliste weiter unten. Jetzt fehlt nur noch der Löschantrag auf die Kategorie. --Nati aus Sythen Diskussion 20:14, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde das Ding nützlich, man sollte nur das "Liste der" aus dem Namen streichen. --Knollebuur 22:38, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Löschgrund hinfällig, da ich gleich die Liste löschen werde. Auch so ist die direkte Navigation der umständlichen Hin- und Herspringerei über eine Liste vorzuziehen. -- Harro von Wuff 22:45, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

nach vollständiger Einbindung der Vorlage:Navigationsleiste Liste der Universitäten in den Vereinigten Staaten und mit der seit zwei Jahren vorhandenen Kategorie:Liste (US-Universitäten) obsolete Liste der Listen -- 93.104.67.58 04:12, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die einen navigieren über Kategorien, die anderen nutzen NaviLeisten und die dritten die Listen (Reihenfolge beliebig austauschbar), wir sollten den Lesern nicht einschränken indem wir eine vorhandene und wenig pflegebedürftige Liste löschen. Behalten. --Nati aus Sythen Diskussion 07:10, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack NatiSythen. Listen, Navigationsleisten und Kategorien ergänzen sich gegenseitig. Kein Löschgrund ersichtlich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:08, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Liste kann nach dem Vorbild der englischen Liste noch ergaenzt werden, etwa um die Outside of the US and its territories .. -- Firefox13 08:20, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack alle, kein Löschgrund ersichtlich. Also: Behalten! Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 08:30, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf Firefox13s Vorschlag die Universitätslisten der US-Außengebiete und der amerikanischen Universitäten außerhalb der USA in der Navigationsleiste ergänzt. -- 93.104.67.58 12:58, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Löschen Interne Navigation ist nach WP:LIST kein Kriterium für eine Liste. Das hier ist wirklich redundant, bietet Null Mehrwert zur Kategorie. Wenn interne Navigation aber künftig konstituierend für eine Liste sein soll, sehe ich schon Optionen für Tausende neuer Listen. Liste der Lemmata aus dem Fußball, Liste der Lemmata zu Leipzig ... -- Triebtäter (2009) 20:27, 16. Mär. 2009 (CET)

Man könnte die Liste ja in eine Tabelle mit der Anzahl pro Bundesstaat umwandeln und schon hätte man einen Mehrwert. -- chemiewikibm cwbm 23:24, 16. Mär. 2009 (CET)

Löschbegründung: Im Wesentlichen WP:Listen. Die reine Aufzählung hat keinen Mehrwert, die Kategorie ist dasselbe noch einmal, die Navi dasselbe umformatiert und direkt im Artikel, also wozu sollte man sie brauchen? -- Harro von Wuff 22:49, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine nutzwertfreie Namensliste mit willkürlicher Zuordnung und ohne Belege. --WB 07:05, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre, wenn belegt, als Kategorie sinnvoller.
Rapper nach Nationalität zu kategorisieren mag ja gerade noch angehen; aber nach Ostküste/Westküste? Was ist mit den Highlands, dem Bible-Belt, Midwest? Bitte nicht. --88.79.199.2 11:10, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eastcoast-Hip-Hop und Westcoast-Hip-Hop sind sehr unterschiedlich und diese Einteilung (vgl. East Coast vs. West Coast) ist bei amerikanischen Rappern wesentlich bedeutsamer, als die Nationalität. Willkürlich ist diese Einordnung wohl nur, wenn man von der dahinter stehenden Thematik keine Ahnung hat. -- Papphase 12:17, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
dann aber bitte als kategorie für die rapper, bei denen es tatsächlich auf die spezifische zugehörigkeit ankommt -- toblu [?!] 17:30, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Liste war bereits im Artikel Eastcoast Hip-Hop wurde dort aber gelöscht. Bleiben. Hoodrat 18:07, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Denkbar, dass man etwas Sinnvolles daraus baut. In der aktueleln Form aber Null Mehrwert zu einer gleichnamigen Kategorie. Löschen -- Triebtäter (2009) 20:28, 16. Mär. 2009 (CET)

wir haben eine Riesenliste mit allen bekannten Hip-Hop-Künstlern (nach Ländern sortiert). Zusätzlich ist eine präzise Zuordnung und die Kontrolle von zig Einzellisten, oder eine weitere Aufteilung der Hauptliste, geradewegs unmöglich. Vernichten, gerne schnell --Minérve aka Elendur 22:33, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK Triebtäter, außerdem Deppen Leer Zeichen Lemma. → «« Man77 »» 10:28, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Listedereastcoastrapper wäre besser oder was??

Nein, das wäre das Volldeppenlemma. -- Harro von Wuff 01:15, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
„Eastcoast-Rapper“ wäre besser... -- toblu [?!] 10:46, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In dieser Form ist das nicht zu gebrauchen. Löschen. --Lipstar 00:36, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht klappts ja beim 2. Versuch im moment fällt mir da auch nix besseres zu ein als Löschen.
Gelöscht. Keine sinnvolle Liste gemäß WP:LIST, kein Mehrwert zu Kategorie. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:00, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Gerade erst gegründete Gruppe erfüllt noch nicht die Relevanzkriterien. Das allgemeine zu Wählergruppen in Brandenburg mag ja stimmen, ist aber nicht zwingend dieser Partei zuzurechnen, da diese erst am 15.2.2009 gegründet wurde (siehe auch Landesverband Freie Wähler Brandenburg e.V. Potsdam und dortige LD). Wer jetzt der "offizielle" Landesverband der Freien Wähler ist, durchschaue ich aber auch nicht. --HyDi Sag's mir! 00:08, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es erinnert an die sich ständig per Sprossung vermehrenden Trotzkistengrüppchen mit max 3 Mitgliedern und 5 Strömungen. WB 06:34, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob eine Gruppierung gerade erst gegründet wurde oder nicht kann nicht ernsthaft als Kriterium hinzugezogen werden. Die Anzahl der Wählerinnen und Wähler, die bei den letzten Wahlen verschiedene Bürgerbündnisse gewählt haben erscheint für mich mehr als ein Relevanzkriterium zu sein. Bitte behalten -- Tompit 09:47, 16. Mär. 2009 (CET)

Naja, nach unseren Relevanzkriterien muss eine Partei an Landtagswahlen teilgenommen oder in Gebietskörperschaften mit mehr als 100.000 Einwohnern Mandate errungen haben. Seit Gründung dieser Partei vor genau vier Wochen waren in Brandenburg keine Wahlen. Inwieweit vorherige Wahlerfolge einzelner lokaler Gruppen dieser Organisation hier zuzurechnen ist, wäre darzulegen, vor allem in Anbetracht des Umstandes, dass es eine andere Organisation gibt, die bereits seit 1993 existiert und wir auch noch einen Artikel über die Potsdamer Ortsgruppe haben. Die Webseite der Freien Wähler Bundesvereinigung kennt jedenfalls Stand heute überhaupt keine Brandenburger Landesorganisation. Mir persönlich wäre ein Artikel Freie Wähler Brandenburg lieber als etliche Artikel zu Ortsgruppen, den müsste aber jemand schreiben, der sich a) auskennt und b) keinem Interessenkonflikt unterliegt. Nach meinem bisherigen Eindruck beruft sich dieser Verein zu unrecht auf die Erfolge der einzelnen Ortsgruppen (ob er, wie anderswo behauptet wurde, von "rechts" unterwandert ist, sei dahingestellt, sollte dies ein größeres Medienthema gewesen sein, bedürfte das aber auch der Erwähnung). --HyDi Sag's mir! 10:12, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Organisation ist ausschließlich in der Wikipedia bekannt. Das ist ein eklatanter Mangel, da Quellen fehlen, und zugleich ein Hinweis auf extreme Bedeutungslosigkeit. Löschen. --jergen ? 12:02, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Ersteller gibt auf der Disk an, die Gruppe heiße eigentlich Freie Wähler Landesverband Brandenburg e.V., er habe sich beim Anlegen nur vertan und die Relevanz sei durch die schon länger bestehenden Ortsgruppen gegeben. Auch für dieses Lemma gibt es aber nur 8 Google-Treffer. --HyDi Sag's mir! 09:37, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Wikipedia:Löschkandidaten/14._März_2009#Landesverband_Freie_W.C3.A4hler_Brandenburg_e.V._Potsdam_.28gel.C3.B6scht.29--Karsten11 10:06, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gel. gemäß Diskussion --Eschenmoser 07:28, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wilfried Teutsch (gelöscht)

Ich vermute, dass W.T. an den Relevanzkriterien scheitern wird, es sei denn, "Dozent an der Internationalen Musikakademie in Stuttgart" ist relevanzstiftend. Falls ja, muss der Artikel aber heftigst überarbeitet werden. Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:35, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier nur Schleichwerbung für eine Klarinettenwerkstatt, aber nicht die spur eine Relevanz. Löschen --ahz 07:55, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell. Werbetext siehe WP:WWNI -- JARU 00:52, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gel. keine enzyklopädische Relevanz aufgezeigt. --Eschenmoser 07:31, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aufstehbett (erl. gelöscht)

Eintrag erscheint rein werblich. Eine weite Verbreitung, die evtl. relevanzstiftend sein könnte, ist nicht nachgewiesen. --KliSodiskRM 00:46, 16. Mär. 2009 (CET)}}[Beantworten]

Ich möchte erwähnen, dass die im Artikel verwendeten Fotos Einzelbilder aus der animierten Version auf dieser Firmenwebseite sind. Außerdem scheint dieses spezielle Aufstehbett auch das einzige zu sein, für das die Bezeichnung verwendet wird. Ich wittere Werbung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:30, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Allein ein Blick auf die Bilder genügt ja schon, um den Einsteller zuzuordnen [3] angeblich "own work" und [4] - Wer "Böke-14" ist, und wie der Name zustandekam: [5] (man beachte die Straßennamen - bei der zweiten Firma). Ergo: Werbung - löschen Viele Grüße Redlinux···RM 13:50, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man den Artikel nicht einfach entPOVen, das Werbegeschwurbel entfernen und die für das Lemma relevanten Inhalte des Fließtexts behalten?--Manuel Heinemann 16:37, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich, keine Quellen, dafür werblich. löschen. --Andante ¿! WP:RM 16:59, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ack. WWNI. Auch ich sehe keine Relevanz. Steht zudem bereits in Aufstehhilfeund Pflegebett. Löschen. --Kungfuman 18:35, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da sind auch keine Quellen angegeben außer dem einen Weblink und fdas naqch über 2 Jahren. Ist zwar alles schön gemacht im Artikel aber an den Quellen scheitert es. Es gibt doch auch Pflegebetten und wie Kungfuman schon anmerkte die Aufstehhilfe und da steht doch alles drin. Bin auch fürs Löschen. --Pittimann besuch mich 12:23, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Werbung. -- Andreas Werle 00:34, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Liegt nun seit einer geschlagenen Woche in der QS, ohne eine zweifelsfreie Relevanzklärung gefunden zu haben. Deswegen wage ich es nun einfach mal und schiebe den Artikel in die Löschhölle. Artikel selber beschreibt eine ganz gewöhnliche Siedlung ohne architektonischer oder geschichtlicher Relevanz. Bei Behaltung, müsste er komplett neu geschrieben werden, da der Begriff Rennbahnweg über die Siedlung hinaus geht. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 00:48, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach einigen Recherchen scheint die Relevanz der Wohnhausanlage m.E. gegeben zu sein, ich werde in den nächsten Tagen einen komplett neuen Artikel darüber verfassen (unter korrektem Lemmanamen). Da der jetztige Artikel aus mehreren Gründen nicht den WP-Mindestanforderungen entspricht, könnte er gerne gelöscht (oder nach Artikelneuerstellung bis auf weiteres in eine Weiterleitung umgewandelt) werden. --Invisigoth67 (Disk.) 01:20, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel mal umbenannt und etwas am bestehenden Artikel gebastelt, Wohnhausanlage schien mir aber zu sprerrig obwohl es schon Wohnhausanlage Friedrich-Engels-Platz und Wohnhausanlage Wohnen mit Kindern gibt--Martin Se !? 01:50, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre nicht Gemeindebau ... die bessere Bezeichnung, da sie ja in Wien offiziell so heißen? --WolfgangS 06:58, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie angekündigt habe ich nun den Artikel unter dem korrekten Lemmanamen Trabrenngründe komplett neu verfasst. Relevanz scheint durch lexikal. Eintrag, Kinofilm über die Anlage, Größe, hist. Hintergrund, etc. gegeben zu sein und ist im Artikel entspr. dargestellt. Die hier löschdiskutierte urspr. (POV/TF/Teil-URV-)Version habe ich in eine Weiterleitung umgewandelt. LD könnte somit m.E. gemäß LAE 1 beendet werden. --Invisigoth67 (Disk.) 13:43, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

da alles neu ist unter dem richtigen Lemma, ist der LA hinfällig und damit erledigt. --K@rl 16:01, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Phyrrussieg (geSLAt)

Entbehrliches Lemma, da Falschschreibung. Eine Berechtigung im Sinne von Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen fehlt mutmaßlich. Das Wortschatzlexikon kennt den Falschbegriff überhaupt nicht. -- Aloiswuest 01:32, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da kann man viel anders schreiben:

Da sollte komplett geklärt werden, welche wir als redirect belassen. Mein Vorschlag: "Phyrrussieg" weg und dafür Pyrrussieg anlegen, denn das tippen gewiss auch viele ein. Cäsium137 (D.) 01:51, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstmal eine Stunde die Püsa-Studie gelesen. hhm Doch ich bin für Pürrussieg. Und für Püree aber ich schweife ab. Ist das nicht SLA-fähig. --Ironhoof 04:14, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch so eine Schnelllöschung, und wir sind verloren!--Drstefanschneider 09:39, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso? --Der löschwütige 00:22, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

André Sarrasani (gelöscht)

Zweifelhafte enzyklopädische Relevanz und unbelegte Angaben: "entstammt angeblich der Zirkusfamilie Sarrasani" - "Seine Mutter wurde der Darstellung auf der Webseite zufolge ...". Als Quelle ist das Dresdner Branchenbuch angegeben. -- Fixlink 02:16, 16. Mär. 2009 (CET)}}[Beantworten]

Ich hab mal seine Homepage im Artikel nachgetragen. So ist das noch kein vernünftiger Artikel, da mir Relevanz aber möglich erscheint, 7 Tage für den Ausbau und die Darstellung der Relevanz. --Wangen 13:09, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die hier zitierten verschwurbelten Sätze stammen von einem selbst zwielichtigen Zirkuskünstler, der darauf besteht zu betonen, dass es keine "echte" Blutsverwandwandschaft gibt. Quellen: Keine. Gegenquellen? - Alle schreiben nur von der Website ab, so zum Beispiel auch Riverboat [6] Jedenfalls habe ich festgestellt, dass es in der Zirkuswelt verdammt schwer wird mit brauchbaren unabhängigen Quellen, als ich dem Benutzer an dieser und anderen Stellen etwas auf die Finger geschaut habe. Den Mann finde ich aufgrund der Medienpräsenz und sonstiger Aktivitäten relevant, allerdings stellt sich eben die Frage, was man eigentlich guten Gewissens überhaupt in diesen Artikel schreiben kann. -- X-'Weinzar 16:53, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn sich die Verwandtschaftsverhältnisse nicht klären lassen, lässt man die Passage notfalls aus, ist kein Grund den ganzen Artikel zu löschen. (Sollen eigentlich zu Themenbereichen, in denen es keine streng seriösen Quellen und Darstellungen gibt, dann gar keine Artikel geschrieben werden?) -- Toolittle 22:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau. Ohne zuverlässige Informationsquellen kann kein enzyklopädischer Artikel entstehen, der den Ansprüchen der Wikipedia und ihrer Leser gerecht würde. Es gibt vernünftige, seriös belegte Artikel zu Kleinkünstlern, dieser ist es nicht. Gruß --Fixlink 04:24, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte es für durchaus zulässig, darzustellen, dass bestimmte Angaben nicht zuverlässig belegt sind. Das ist für den Benutzer hilfreicher, als einfach garnix zu finden. -- Toolittle 12:32, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schön, dann streichen wir auf der Hauptseite der Wikipedia das Wort Enzyklopädie und schreiben: Wikipedia ist ein Projekt zur Erfassung des unbelegten Inhalts von Websites und Boulevardblättern in allen Sprachen der Welt. --Fixlink 02:37, 18. Mär. 2009 (CET) - P.S. Die LD und die QS sind dazu da, genau das zu vermeiden.[Beantworten]

nun um einen Artikel zu behalten, von dessen Inhalt drei Sätze angezweifelt werden, ist eine solch durchgreifende Umgestaltung des Konzepts der Wikipedia wohl nicht notwendig. -- Toolittle 16:43, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Mann mag relevant sein, aus dem Artikel geht das nicht hervor. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:03, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

CGI:IRC (gelöscht)

1) Die technischen Ausführungen sind fragwürdig und nicht durch Belege hinterlegt. 2) CGI:IRC ist eine konkrete Implementierung (siehe Interwikilinks) und keine Technik (wenn man etwas so triviales "Technik" nennen will). 3) Ich denke, diese konkrete Implementierung würde aufgrund ihrer Verbreitung die Relevanzschwelle reißen, jedoch ist dafür nichts aus diesem Artikel nutzbar. --Revolus Echo der Stille 04:36, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Merkwürdig, dass der Begriff "Perl" nicht im Artikel vorkommt. Mbdortmund 06:11, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil Perl und CGI nicht das gleiche ist? --my 2 ct. 09:51, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

en:CGI:IRC und CGI:IRC sind meilenweit voneinander entfernt, ersteres behandelt ein Perl-Script, letzteres eine Webseiten-Kategorie, von der ich persönlich noch nie etwas gehört habe (WP:TF?). Umbau zum SW-Artikel gemäß WP:RSW innerhalb von 7 Tagen.--my 2 ct. 09:51, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum soll jetzt hier nicht das Perl-Modul gemeint sein? Mbdortmund 22:35, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn wirklich das gemeint ist, verbirgt der Artikel das gut. --Revolus Echo der Stille 03:06, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich bereits oben angemerkt. Mbdortmund 07:03, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, LA korrekt begründet (aber Obacht bei Trivium und Technik ;)). -- Emdee 02:19, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäss Begründung des Antragstellers. Gestumblindi 01:07, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann aus dieser Lobpreisung nicht erkennen warum der Mann relevant sein soll. --WB 07:08, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schwer zu sagen, wenn die Sache mit Horch ausgearbeiteter wäre jenseits von "investierte Geld" könnte der relevant sein.--Kriddl Kummerkasten 07:15, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nun entlobhudelt und überarbeitet, sollte so ok sein. Neben der Horch-Investition war er Stadtverordneter, Handelsrichter und Kommerzienrat, diese Mischung sollte ihn relevant machen. --DVvD 09:08, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Herr Weißbier,

„Eine Perle in diesen Landen ist Zwickau von jeher gewesen, weil es über Zucht und Sitte mit größerer Strenge wacht als die meisten anderen Städte, und weil es fruchtbar ist an vielen Talenten und viele Bürger gehabt hat und noch hat, die durch ihre Bildung hervorragen, dass sie ganz Deutschland zur Zier gereichen. In Kunst und Wissenschaft übertrifft Zwickau alle Städte dieser Lande.“ (Philipp Melanchthon im Jahr 1548).

Weißblaue Grüße W.Sparbier


Lieber Herr Weissbier,

es geht nicht um Lobpreisung!!! Ohne die Fikentschers aus Zwickau wäre weder der Automobilbau (1904 HORCH) noch die Marke AUDI entstanden. Schließlich wurde "AUDI" 1910 auch von einem Fikentscher, einem Zwickauer Gymnasiasten, erfunden. So sind nun einmal die Tatsachen. Übrigens, die "Lobpreisungen" gehen sicherlich auf die Veröffentlichungen in der damaligen Zeitung zurück. Heute wird es derartige Lobpreisungen sowieso nicht mehr geben, denn der Stadt wurde bereits 1963 durch die SED die eigene Zeitung (sie hieß damals "FREIE PRESSE") weggenommen.

--Benutzer:Atril, 20.03.2009


Ich habe den Artikel erneut ueberarbeitet und um weitere Fakten erweitet. Begruendungen fuer meine Aenderungen habe ich auf Diskussion:Friedrich Paul Fikentscher hinterlassen. Benutzer:Atril wurde hierueber auf seiner Diskussionseite separat informiert. --DVvD 08:08, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Wollte keiner löschen, wieso ich? Ist auf jeden Fall ein guter Artikel geworden und als Horchfinanzier zwar grenzwertig, aber im Zweifel behaltbar. -- Harro von Wuff 23:06, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte diese Missionsveranstaltung relevant sein? Der Artikel ergeht sich zudem in werblichen Formulierungen, strotzt vor POV (nein, es ist nicht gut die Menschen mit Religion zu verderben, um hier mal die Gegenposition zu postulieren) und walzt unbedeutende Details aus, um irgendwie Substanz zu heischen. Und das Binnen-I ist eh ein Graus. --WB 07:13, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte bedeutsamsein, wenn "ist der Kursabschluss Voraussetzung für einige nichtakademische pastorale Berufe " belegt würde. Wenn Du solche Jobs willst musste Dich halt verderben lassen (wobei ich annehme, dass die Jobsuchenden im allgemeinen bereits "verdorben" sind) Das mit dem Binnen-I ist in der Tat behebbar--Kriddl Kummerkasten 07:20, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

...Vor allem für Nicht-Christen und Menschen ohne kirchliche Sozialisierung, Bindung oder religiöses Bekenntnis wurde die Basisinfo Christentum entwickelt. Menschen aller Weltanschauungen können sich – ohne die Voraussetzung eines Gottes- oder Glaubensverständnisses und ohne jegliche persönliche Vereinnahmung – theologisch fundiert über den christlichen Glauben in Geschichte und Gegenwart informieren... Werbeschmarrn übelster Art. Löschen --ahz 08:02, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So ist das sicher noch kein enzyklopädischer Artikel. Allerdings gibt es einige Andeutungen auf Relevanz (ältestes Angebot in dieser Richtung, Voraussetzung für einige pastorale Berufe ...). Deshalb 7 Tage "Werbeschmarrn übelster Art", "Menschen mit Religion verderben" halte ich für wenig geeignete Argumente --Wangen 14:39, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Kurs ist der älteste seiner Art, allgemein im deutschsprachigen Raum anerkannt und in Österreich Voraussetzung, um Gemeindereferent zu werden. In Deutschland ersetzt der Fernkurs einen großen Teil des Studiums. Da sehe ich unbedingt Relevanz. So schlecht ist der Artikel auch nicht. Wer hier wirklich so empfindlich ist und das als Werbung empfindet, der kann ja einzelne Passagen überarbeiten. Der von AHZ monierte Abschnitt zeigt das Selbstverständnis des Kurses und muss ja nicht der allgemeinen Meinung entsprechen. Überarbeiten reicht, Löschen muss nicht sein. --Sr. F 19:25, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Die Löschbegründung "Missionsveranstaltung" zeigt, dass dieser Artikel deutlich missverstanden wurde. Es geht nicht um Missionierung, sondern Ausbildung von Mitarbeitern innerhalb der katholischen Kirche. --Sr. F 10:08, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

2300 Google-Hits sprechen für Relevanz, ich habe mir zumindest die ersten Treffer angeschaut, wirkt seriös. Der Artikel ist umfassend ausgebaut. Ein Teil der hier aufgeführten Gründe scheinen keine Argumente gegen die Relevanz des Lemmas zu sein sondern antikirchlichen Ressentiments zu entspringen. Es geht in der WP aber nicht darum, ob man gewisse weltanschauliche Dinge Pfui findet. Daher: Behalten. -- Maseltov 13:17, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro: Das Lemma sehe ich schon als relevant an. Nur wird es für Eigenwerbung ausgenutzt. Artikel sollte gekürzt werden auf die enzyklopädisch relevanten Fakten. Weitergehende Informationen und Angebote sollten maximal über Einzelnachweise, Weblinks und andere Verweise eingebunden werden.--Ex2 13:32, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz vorhanden (allgemein anerkannt, Voraussetzung für bestimmte Positionen). Qualität könnte besser sein, aber das ist kein Löschgrund (und Missionsveranstaltung als Löschgrund ist total daneben). Irmgard 22:27, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Diskussion habe ich den Beitrag noch einmal überarbeitet und nachdem dies mein erster WP-Artikel ist, freue ich mich auf weitere Verbesserungsvorschläge und (konstruktive) Kritik Bel1607 00:40, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dieser Überarbeitung und nach der Mehrheit der Stimmen für eine Beibehaltung könnte man die Diskussion jetzt abschließen und den Artikel behalten. -- Hreid 08:27, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mehrheit spielt keine Rolle, aber Relevanz scheint gegeben und die Qualitätsmängel wurden auch
verkleinert. Bleibt. -- Perrak (Disk) 14:52, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, Aufzählung von Unverständlichem, Quelllage schlecht. Kommt aus der QS. Entweder 7 Tage oder löschbar --Crazy1880 07:51, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer ist überhaupt dieser Herr Binder? --ahz 08:14, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Buch von Binder im Bücherregal stehen, es geht darin um die Geschichte der Freimaurerei. Binder bezeichnet die Freimaurer darin schlichtweg als "diskrete Gesellschaft". Was in diesem Wikipedia-Artikel daraus für eine Theorie gemacht wird, da stehen mir die Haare zu Berge. Da ist kein Ansatzpunkt für eine QS zu finden, der Artikel ist schlicht zu löschen. -- Monte Schlacko 10:24, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwar habe ich im Artikel zwei sehr unpräzise Links korrigiert (Orden durch Logenvereinigung ersetzt und Freimaurerorden durch Freimaurer, der Artikel bleibt aber Unfug, da er sich auf ein einziges Buch aus dem Jahr 1988 bezieht, die persönliche Meinung des Herrn Dieter Binder: "Die diskrete Gesellschaft. Geschichte und Symbolik der Freimaurer."
Löschen --Die Winterreise 02:30, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


So kein enzyklopädischer Artikel. Entsprecchend der Diskussion auch Theoriefindung.--Engelbaet 16:25, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist im Artikel nicht richtig definiert. Es wird beschrieben, was eine diskrete Gesellschaft nicht ist, aber nicht gefasst, was sie ist und wo dieser analytische Begriff weiterhelfen könnte. Statt dessen wird dieser analytische Begriff auch noch mit dem verwechselt, was er beschreibt („Diese Gesellschaften sehen sich häufig als Logenvereinigung.“)--Engelbaet 16:25, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Umlaufmappe (gelöscht)

Sammlung von Trivialitäten und Halbwahrheiten. So ist zum Beispiel die Größe falsch angegeben: Es ist sicher nicht DIN A4. Andere ganz wesentliche Aspekte fehlen mir. Bei der Unterscheidung zum Briefumschlag gehören noch mehr Vergleiche hinzu, zum Beispiel inpuncto Datenschutz und Geheimhaltung. Keine Quellen. —Lantus 08:30, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen die Löschung und werde stattdessen die angesprochenen Aspekte gern nachtragen —Amras_wi 09:18, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemmafrage: Ich kenne das Ding nur als Laufmappe, der Begriff "Umlaufmappe" war mir bisher so nicht geläufig. Ansonsten halte ich den Artikel für wenig sinnstiftend, ebensowenig wie ein Lemma Unterschriftsmappe. Als jemand, der selber im Büro arbeitet, zunächst neutral mit Tendenz zum Löschen.--my 2 ct. 09:41, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwar immer weniger gebräcuhlich, aber als Lermma relevant - überarbeiten und behalten 81.189.110.186

Leute, so wird das nichts! Ganz wesentliche Teile fehlen wie z. B. Geschichte, Verbreitung usw. Ihr fokusiert mal wieder nur auf den eigenen Bauchnabel. —Lantus 10:18, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum nicht, auch Umlaufmappen haben einen - bzw. zwei bis vier ;)--my 2 ct. 12:00, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Breite: 23cm, Höhe 31,6cm. Bezeichnung: Umlaufmappe, Hersteller "FALKEN", Bestellnummer grau: 5123. Falls das jeamndem hilft, ich habe gerade eine auf dem Tisch, die ich ausmessen konnte. Oder ist das jetzt Original Research? WB 11:37, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einen Google Fight ausfechten lassen, und siehe da, die Umlaufmappe gewinnt zu meiner Überraschung. Von mir aus 7 Tage. Wer schreibt demnächst Unterschriftsmappe und Postmappe?--my 2 ct. 12:00, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die RK 1 ist allein schon durch die statistische Verbreitung gegeben, die historische Bedeutung für das Verwaltungswesen sicher auch klar erkennbar. Alle andere Kritikpunkte sind Sache der Artikeldiskussion oder eine QS. Klar Behalten. Geschichte und Verbreitung sind keine "wesentlichen Teile". Gemäß WP:Stubs sind die wesentlichen Voraussetzungen für einen Artikel erfüllt. Rest muss man sehen, was machbar ist.Oliver S.Y. 12:43, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich (noch) nicht so. Bisher ist es nur eine gegliederte und (zu) ausführliche Beschreibung eines alltäglichen Bürodings, also unterm Strich m.E. ein Wörterbucheintrag und im Zweifel aufs Wesentliche zusammengekürzt bei de.wiktionary.org besser aufgehoben. Aber man könnte ja was draus machen (siehe z.B. Aktenordner).--my 2 ct. 13:25, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Umlaufmappe ist mindestens genauso wichtig wie die Versandtasche. Behalten! --Bötsy 14:09, 16. Mär. 2009 (CET) Bitte mal hier: [7] gucken. --Bötsy 14:15, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Und Unterschriftsmappe ergänzen. -- Sozi Dis / AIW 18:54, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Ich bin der Autor des Artikels, ich wüsste gern w o in meinem Artikel "Trivialitäten und Halbwahrheiten" zu finden sind. Dass ein Artikel zu verbessern oder zu erweitern ist, dürfte doch keine Eigenschaft nur meines Artikel sein, oder? Ich bin über die zitierte Bezeichnung sehr sauer ! amras_wi

Da Du mich als Antragsteller so direkt ansprichst, will ich Dir gern sagen warum ich nicht sauer, sondern über die Rohfassung des Artikels verärgert war. Für mich ist das kein Wiki-Standard, was Du da abgeliefert hast. Hinzu kam, dass Du eigenmächtig den LA entfernt hast, worauf ich anders hätte reagieren können. Der Einfachheit halber will ich Dir gern im einzelnen schildern, was mich stört (natürlich bezogen auf die Version, zu der der LA gehört; in der Zwischenzeit wurden ja einige Korrekturen vorgenommen):
  1. Eine Umlaufmappe dient zum Transport bzw. Aufbewahrung von Dokumenten (insbesondere Posteingänge) in mittleren und größeren Verwaltungen, die über einen internen Postzustellungsdienst verfügen. → Das stimmt so nicht. Was hat die Umlaufmappe mit einem internen Postzustellungsdienst zu tun? Was ist das überhaupt: Postzustellungsdienst (Begriff wird nicht erklärt)? Aufbewahrung ist sicher auch falsch. Es liegt da nur so lange drin, weil es noch nicht bearbeitet wurde (Aktenberge). Auch sollte geschrieben werden, das der jeweilige Inhalt ein Vorgang darstellt (Organisation), der zusammengehört.
  2. Die Umlaufmappe besteht in der Regel aus einem in der Mitte gefalteten bedruckten Karton im Format Din A3 und in einer Materialstärke von 200-400 gr/qm, oft aus Recycling-Material. → was heißt in der Regel? Wie ist denn die Ausnahme? DIN A3 ist sicher falsch, weil es Übergröße haben muss (wurde auf meine Anregung inzwischen geändert). Unter Materialstärke kann sich WP:OMA nichts vorstellen. Warum schreibst du nicht "fester Karton"? Im Übrigen: Karton wird immer aus einem hohen Altpapieranteil hergestellt. Was ist da Besonderes?
  3. Der Aufdruck besteht in der Regel aus rechtwinkligen Feldern für die handschriftliche Aufnahme des Absenders und des Empfängers (Name und Abteilung), sowie optional aus dem Firmenlogo. → "Rechtwinklige Felder": Wie sind denn Felder sonst, wenn nicht rechtwinklig? Ehrlich gesagt: Wer diese Mappen nicht kennt, wird sich mit dieser Beschreibung das auch nicht vorstellen können.
  4. Die Mappe ist meist mehrfach (2-4 fach) gelocht, was die Feststellung erleichtert, ob die Mappe Dokumente enthält oder leer ist. → genau das gleiche. Wieder kann sich OMA nichts vorstellen: Papiere sind meistens gelocht, darunter wird dann aber die Lochung verstanden, um es abzuheften. Hier sollte geschrieben werden, das Vor- und Rückseite an der gleichen Stelle Löcher haben, um hindurchsehen zu können, sofern nichts drin liegt.
  5. Die Umlaufmappe ist sehr umweltverträglich, da sie (im Gegensatz zum Briefumschlag) oft wiederverwendbar ist. → Hier hatte ich mich ja auch schon zu geäußert. Im Übrigen gibt es auch Umschläge mit diesen "rechtwinkligen" Feldern und Löchern in Vor- und Rückseite. Die wurden hier garnicht erörtert.
  6. Die Umlaufmappe verliert im Zuge der verstärkten Einführung von E-Mail-Systemen und elektronisch-gestützten Wiedervorlagesystemen zunehmend an Bedeutung. → Das hat hier doch garnichts verloren: Insgesamt mag der Umfang von Briefsendungen abnehmen, aber mit der Umlaufmappe hat das nichts zu tun.
Ich könnte noch einiges mehr dazu schreiben, aber allmählich wäre es dann produktiver, den ganzen Artikel neu zu formulieren. Aber war ja nicht meine Idee, mit diesem Lemma anzufangen. —Lantus 23:40, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Mühe, so genau die Schwächen des Artikels darzustellen, jetzt ahne ich, was der Hauptkritikpunkt war, offensichtlich die z.T mangelnde Präzision, aber Unwahrheiten kann ich immer noch nicht finden. Übrigens, wenn wir Deine Maßstäbe an alle Artikel anlegen würden, dürften wir nur einen Bruchteil der vorhandenen Artikel behalten. Ich dachte, der Sinn von WIKIPEDIA sei, gemeinsam an Artikeln zu arbeiten und nicht Maximales bereits bei der Erstspeicherung (so wünschenswert es auch wäre) zu leisten. amras_wi

Ich denke, man kann das eine tun, ohne das andere zu lassen, will heißen: wenigstens selbst versuchen, mit möglichst viel Sachverstand an die Artikelarbeit heranzugehen und Artikel, die diesen Kriterien nicht entsprechen, dazu zu machen. Mit welchen Mitteln auch immer … —Lantus 09:26, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar behalten, aber: Ich kenne Umlaufmappen noch anders. Alle Dokumente sind säuberlichst in Klarsichthüllen verpackt. --Gudrun Meyer 21:15, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne diese Dinger würde die deutsche Bürokratie zusammenbrechen. Behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:15, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

würde sie für relevant halten. ohne die würde unser "papierloses büro" im chaos versinken. und der la-steller hat ja schon einen schönen block an abzuarbeitenden kritikpunkten geliefert, wodurch diese QS bald beendet werden kann. Elvis untot 17:30, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo??? *mit der Hand wedel* Das hier ist keine QS, ich finde das auch nicht komisch, sich auf meine Kosten lustig zu machen. Für mich ist das ein exemplarischer Fall, wie man bei der Artikelanlage nicht vorgehen sollte. Schau doch mal, was das für Kräfte bindet! —Lantus 22:05, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ich hatte nicht vor mich über dich lustig zu machen. deine sammlung an punkten kann ich aber nur als QS ansehen und nicht als löschbegründung. Elvis untot 11:47, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, aber schau doch mal ganz oben: Wir sind hier nicht bei der QS, hier geht es um mehr. Mir geht es auch nicht um die Frage der Relevanz, sondern eher um einen grottenschlechten, beleglosen Artikel, der eher in die Kategorie SLA gehört. Da fängt besser irgendwann nocheinmal jemand ganz von vorn mit an! —Lantus 13:20, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ich bin der meinung, der artikel ist verbesserbar, deswegen ist ein la oder gar sla hier komplett falsch. und da du eine konkrete liste vorlegen konntest, die alle durchührbar sind .... (aber da können wir uns jetzt 100 jahre lang streiten) Elvis untot 13:43, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma eher Aktenmappe? Bei einem Umlauf wird die Mappe an mehrere Empfänger nacheinander herumgereicht. Diese Art der Aktenmappen sind prinzipiell aber gedacht für den internen Transport von Unterlagen von A nach B. Mappen nur für Umläufe gibt´s nicht, oder? Die abgebildeten Mappen sind jedenfalls diese normalen Aktenmappen für die hausinterne Verwendung. Unter Aktenmappe liessen sich auch die anderen hier genannten Mappenarten und Verwendungszwecke abhandeln. --Tt 23:08, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieses ganze Herumdoktern mit dem richtigen Namen schmeckt für micht allzusehr nach WP:TF. Wie heißt denn nun das Ding? Welches Ding wollen wir denn eigentlich beschreiben? Vielleicht hat mal jemand stichfeste Quellen zur Hand. —Lantus 23:20, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aktenmappe ist falsch, denn die sehen so aus, dagegen sehen die im Artikel beschriebenen Umlaufmappen so aus. Behalten --87.168.102.220 23:29, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag 1: Literatur bei Google Bocks --87.168.102.220 23:42, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag 2: Siehe auch Geschäftsordnung für die Berliner Verwaltung § 34 --87.168.102.220 00:37, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Besten Dank. Das Ding scheint, zumindest bei den Herstellern, in der Tat als "Umlaufmappe" zu fungieren. Angesichts der Google-Hits offenbar eindeutig. --Tt 02:04, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar behalten und ausdrücklich Danke für den Artikel. Gerade in der Kategorie Büromaterial fehlen noch immer unzählige Lemmata, z.B.: Aktenmappe - Aktenschrank - Anfeuchter (Büroartikel) - Briefkorb/Ablagekorb/Ablagefach - Büroklammerhalter - Dokumentenablage - Dokumentenmappe - Dornablage/Zettelspiesser - Drehkartei - Eckspanner/Eckspannsammelmappe - Erweiterungskartei - Geschäftsbuch - Geschenkpapier - Karteiregister - Klemmhefter - Korrekturstreifen - Luftpolstertasche/Luftpolsterumschlag - Packpapier - Papierclip - Papierschneider - Prägemaschine/Präger - Registriereinlage - Richtungsbriefkasten - Ringablage - Schreibtischlampe - Spiralringbuch - Stehsammler/Aktenbox - Stempelrad/Stempelhalter - Stempelabdruck - Unterschriftenmappe Hier sind wirklich dringend Autoren gesucht, sei es auch erstmal nur für stubs, die dann allmählich ausgebaut werden können. --HV 08:59, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Korrektur: Stehsammler -> Stehordner für ungelochten Schriftgut *g* Mbdortmund 07:06, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Verstehe den Witz nicht, gemeint sind jedenfalls diese: Stehsammler. Wäre wirklich dankbar, wenn da jemand mal die Grundfakten, wie Erscheinungsbild, Format, Anbieter, Verwendung, Foto usw. zusammentragen würde und einen Artikelstub schrübe --HV 08:43, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist zwar echt wenig Text und Quellen fehlen auch aber versuchen wirs mal, lasst uns den Artikel Behalten. --Pittimann besuch mich 12:48, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 16:17, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel verfügt über keine Belege, und das rächt sich bitterlich: Bereits das Format der Umlaufmappe ist, mittlerweile mehrfach gewechselt, mit C 4 falsch angegeben [8]; die Funktion der Umlaufmappe ist keineswegs auf Institutionen mit internem Postdienst beschränkt (und auch nicht nur auf Umläufe). Prinzipiell ist zwar ein Artikel unter Laufmappe vorstellbar (da dann auch die elektronischen Features abgehandelt werden können), aber ein solcher Neubeginn sollte ordentlich recherchiert sein.--Engelbaet 16:17, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sachkenntnis in puncto Büroartikel scheint in der Wikipedia in der Tat Mangelware zu sein. Engelbaets Beleg oben ([9]) heisst zwar bei diesem Verkäufer Umlaufmappe ist aber in Wirklichkeit nichts anderes ein zu diesem Zwecke angepriesener Eckspanner. Was wäre denn überhaupt eine gültige Quelle für Büroartikel? Der Warenkatalog eines einschlägigen Büroartikelherstellers (Leitz (Büro)|Leitz, Herlitz) oder eines Großhändlers ab einer bestimmten Größe und Bedeutung? Schade, nach dieser Löschung wird dieses Themengebiet, das eigentlich mal ein eigenes Portal samt Qualitätssicherung bräuchte, wohl weiterhin verwaist bleiben. Wäre eher für Wiederherstellung und viel Geduld für die QS. --HV 15:34, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

kein überregionaler Bekanntheitsgrad, kein enzyklopädischer Wert. —Lantus 08:58, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Fledermausexperte Silvio Hoch hat eine überregionale Bedeutung und einen entsprechenden Bekanntheitsgrad (Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Süddeutscher Raum). Er wird als Sachverständiger bei Renovationen von Gebäuden mit Fledermauspopulation hinzugezogen; immer mit dem Ziel, die FM-Population nicht zu gefährden. Seine Vorlesungen im In- und Ausland sind legendär. Zudem existieren viele Schriften, die er geschrieben hat.

Daher bin ich der Auffassung, dass Silvio Hoch in diese Enzyklopädie gehört!

rgutri 09:14, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"Zudem existieren viele Schriften, die er geschrieben hat." -- Quellen? Literaturangaben? ISBN? --Guandalug 09:20, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die maßgeblichen Bibliotheken in DACH besitzen keine einzige Publikation von Herrn Hoch, bei den verlinkten Vereinen hat er auch nichts publiziert. Möglicherweise ist er ein verkannter Forscher? Löschen. --jergen ? 09:31, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich vermag nicht ein Buch mit ISBN von ihm zu finden. Das Ganze ist dann wohl eher der Linkcontainer für die zahlreichen Fledermauslinks anbei. löschen --Capaci34 Ma sì! 11:13, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In dieser Laudation zum Binding-Preis wird der Kandidat beschrieben. Hat sicher viel bewegt, ob das allerdings enzyklopädisch reicht, weiß ich nciht. --Wangen 13:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm. macht ihn vielleicht der Binding-Preis_für_Natur-_und_Umweltschutz allein schon relevant? -- Papphase 14:11, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist immerhin "nur" der Binding-Preis, nicht der Große Binding-Preis, wenn das bezügl. Relevanz einen Unterschied macht. Ich habe vorher noch nie etwas von dem Preis gehört, aber immerhin ist er hier als Lemma vorhanden. —Lantus 12:12, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein wohl ehrenwerter Mann, doch ohne enzyklopädische Relevanz. Denis Barthel  Wow! 16:40, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ronja Thiede (gelöscht)

SLA mit Einspruch. —mnh·· 09:26, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

{{SLA}} seeehr irrelevant --WolfgangS 09:06, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Als Mitglied der Bundesversammlung sehr wohl relevant. -- Robert Weemeyer 09:10, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten --HH58 09:48, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, ist natürlich relevant. Ich hatte "Bundesversammlung" als Bundesparteitag der Grünen interpretiert - ziehe zurück --WolfgangS 09:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne jetzt den LA unbedingt wieder aufreißen zu wollen, frage ich mich aber, wie man denn Mitglied einer Bundesversammlung sein kann, die noch gar nicht einberufen wurde. Und unter Wikipedia:RK#Politiker und öffentliche Amtsträger steht auch nichts davon, dass ein Mitglied der Bundesversammlung relevant sei, schon gar nicht ein Noch-Nicht-Mitglied einer noch zuu bestimmenden Bundesversammlung. Das wäre auch unsinnig, da die Bundesversammlung nicht zur Legislative zählt und dort teilweise Hinz und Kunz zusammenkommen, die mal eben einen Präsi wählen und sich dann auf Nimmerwiedersehen verdrücken. Ich will damit sagen: Die Relevanz von der Schülerinj Rinja Thiede ist nicht gegeben, und wenn das noch jemand so sieht, würde ich den LA mit dieser neuen Begründung neu aufleben lassen. --Der sich nen Wolf tanzt 12:15, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Bundesversammlung ist eine (die größte) parlamentarische Versammlung und Verfassungsorgan, zählt also natürlich zu Legislative. Mitglied der Bundesversammlung ist man ab dem Moment, in dem die Wahl zum Mitglied angenommen wird und ab diesem Zeitpunkt geniessen die Mitglieder auch Immunität und Indemnität (wie Bundetagsabgeordnete). -- Papphase 12:27, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir hatten das vor ein, zwei Jahren mit ein paar ähnlichen Fällen schon mal (da ging es darum, welcher Jungunionist das jüngste Mitglied der BV war/ist). Die wurden mEn gelöscht. Eindeutig schnellzubehalten ist das auf keinen Fall, daher habe ich den LA wieder reingesetzt. Dass die Bundesversammlung Gesetze beschließen würden (=Legislative), wäre mir auch neu. --HyDi Sag's mir! 13:20, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Im übrigen ist der Artikel auch sachlich falsch: Die Mitgliedschaft zur BV erfolgt nicht durch den gerade erfolgten Vorschlag durch die nds. Grünen-Faktion, sondern erst durch die Wahl durch den nds. Landtag, die mW noch aussteht. --HyDi Sag's mir! 13:32, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt genauer dargestellt, dass es sich um eine Nominierung handelt. Die Wahl durch den Landtag erfolgt erst noch, gilt aber als Formsache. -- Robert Weemeyer 13:53, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und es handelt sich nicht um Legislative, sondern um eine schlichte Präsi-Abnickrunde. WB 13:34, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm... offenbar wird der Bundespräsident der Exkutive zugerechnet, das war mir so nicht geläufig (da er ja nun, siehe Köhler und Luftsicherhwetsgesetz, auch legislative Kompetenz ausübt), insofern wäre dann die Bundesversammlung wohl kein indirekt legislatives Organ, zugegeben. Aber da die Mitglieder aller anderen Verfassungsorgane relevant sind, scheint es mir logisch, das auch für die Bundesversammlung anzuwenden. HyDi hat auch recht, dass die Wahl durch den Landtag noch aussteht. Nicht, dass da Überraschungen zu erwarten wären, aber fromell stimmt's. -- Papphase 13:57, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Für Mitglieder der Bundesversammlung existieren bisher keine Relevanzkriterien. Da es sich jedoch um ein Verfassungsorgan handelt und die Mitglieder aller anderen Verfassungsorgane nach bisher festgelegten Kriterien wohl durchweg für relevant betrachtet halten, wäre es angemessen, auch die Mitglieder der Budnesversammlung als per se relevant zu betrachten. -- Monte Schlacko 14:26, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich weiss, daß die Bundesversammlung ein Verfassungsorgan ist. Aber daß es für die Mitglieder der Bundesversammlung keine eindeutigen RK gibt (im Sinn per se...) hat wohl gerade darin den Grund, daß es eben nicht reichen kann, wenn man einmal in seinem Leben irgendwo ja oder nein gesagt hat. Soweit von der letzten Wahl bekannt, waren da eine ganze Menge völlig normaler Leutchens "so wie Du und ich" dabei. Das alleine kann nicht reichen. Wenn bei diesem Artikel nicht mehr dazu kommt, löschen. --Capaci34 Ma sì! 14:35, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt mal ein paar alte LD zu BV-Mitgliedern rausgesucht. Die Entscheidungsfindung war uneinheitlich, die meisten wurden aber (oft aber auch im Gesamtkontext ihrer Ämter) behalten: [10], [11], [12], [13], [14]. --HyDi Sag's mir! 14:50, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
<reinquetsch> [5] und [6] sind dieselbe Person, die behalten wurde, weil sie "ohnehin an der Relevanzschwelle kratzt". [7] und [8] wurden gelöscht, [9] wurde behalten, aber knapp. Da die gute Ronja Thiele außer ihrer anstehenden Wahl in die Bundesversammlung so rein gar nichts für die WP relevanzstiftendes an sich hat, müsste man sie dementsprechend löschen. Mir ist es im Prinzip gleich, aber Mitglied der Bundesversammlung zu sein, sollte wohl kaum automatisch Relevanz erzeugen, dazu ist die Auswahl der Mitglieder zu willkürlich. --Der sich nen Wolf tanzt 15:34, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kandidaten für die Bundesversamlung werden von den Landtagsfraktionen der Parteien vorgeschlagen und vom Landtag gewählt, das ist ja nun nicht wirklich "willkürlich". -- Papphase 18:09, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie bei der letzten Wahl: Die Zugehöigkeit zur Bundesversammlung macht nicht relevant. Es ist auch ganz eindeutig keine Legislative, sondern hat nur eine ganz bestimmte Aufgabe, nämlich die Wahl des Bundespräsidenten.
Da die meisten Mitglieder der Bundesversammlung (1/2 sind Mitglieder des Bundestages) aber aus anderen Gründen relevant sind, haben viele einen Artikel. --Eingangskontrolle 15:05, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"nur eine ganz bestimmte Aufgabe". Alle Verfassungsorgane haben eine ganz bestimmte Aufgabe. Dieses hier hat die Aufgabe, das höchste Amt im Staat zu besetzen. Dass die Mitgliedschaft so geregelt ist wie sie geregelt ist hat seinen Sinn, und ich denke nicht, dass es Aufgabe von Wikipedia ist, am Grundgesetz herumzudiskutieren. --213.209.110.45 16:27, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer tut denn das? Es ist eben keine gesetzgebende Versammlung, sondern nur ein Wahlmänner- (und -frauen)-Gremium. Da macht keiner den Mund auf um eine Rede zu halten. Der Bundespräsident wird ohne Aussprache gewählt. Wenn eine Partei es vorzieht, dazu vollkommen unbekannte Mitglieder zu schicken, ist das deren Sache, macht aber nicht relevant. --Eingangskontrolle 17:47, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass das nicht relevant macht, ist nun eine Privatmeinung. Die Liste der Bundesversammlungsmitglieder wird auf Parlamentsseiten veröffentlicht Bundestgaswebseite und die Mitglieder sind offenbar wichtig genug um ihnen die Immunität von Bundestagsabgeodneten zu gewähren. Sieht man sich die Liste_der_Mitglieder_der_12._Bundesversammlung_(Deutschland) an, sind, die paar Leutchen ohne Artikel echt keine Hausnummer, so dass man durchaus die einfache Regel "alle Mitglieder eines deutschen Verfassungsorgans sind relevant" annehmen könnte und sich damit erspart, über RKs von einem halben Dutzend Einzelfällen alle paar Jahre zu diskutieren. Ist ne Grundsatzfrage, macht aber meines Erachtens Sinn. -- Papphase 18:09, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo war jetzt Dein Argument, Eingangskontrolle? Es ist vollkommen egal, ob es eine gesetzgebende Versammlung ist, es ist ein Verfassungsorgan. Dass Du jetzt die Eigenschaft "Dampfplauderer" zum Kriterium machen willst lässt darauf schließen, dass Du auch bei den MdBs zünftig aufräumen willst oder was? Auch wenn die Mitglieder de facto von Parteien geschickt werden, werden sie de jure von den Landtagen entsandt. Und ja, es ist deren Sache, wen sie schicken - und Du hast das zu akzeptieren, ob's Dir in den Kram passt oder nicht. Das Grundgesetz ist nunmal leider -oder vielmehr glücklicherweise- nicht fakultativ. --213.209.110.45 13:24, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da die Leute, wie EK meint, nur die irrelevante Aufgabe der Wahl des Bundespräsidenten haben, behalten. -- Sozi Dis / AIW 19:10, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das war nun überhaupt keine klare Entscheidung, sondern löschen/wiederherstellen/löschen/wiederherstellen. Und bei diesem Herrn kamen noch deutlich erkennnbare andere enzyklopäidsche Kriterien dazu. Ein Präzedenzfall ist das nicht. --Capaci34 Ma sì! 20:13, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und welche "anderen enzyklopädischen Kriterien" wären das gewesen? Dritter (ehrenamtlicher) Bürgermeister einer 40.000-Einwohner-Stadt reicht nicht, sein Stadtratsmandat auch nicht. Vorsitz im CSU-Kreisverband Straubing-Stadt ist ebenso wenig relevanzstiftend wie das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden im Bezirksverband Niederbayern. Mehr stand da nicht bei Ende der Löschprüfung. -- 93.104.67.58 22:10, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Herr Pannermayr ist inzwischen Oberbürgermeister von Straubing, einer der stellvertretenden Bürgermeister war er schon damals. Und um Papphases Argument aufzugreifen: Es schadet nicht, das wir die paar Einzelpersonen nicht mit einem Artikel würdigen, solange die Reise nach Berlin in feinem Zwirn der Höhepunkt der Bedeutung ist. Vielleicht kommt Frau Thiede ja noch zu einem relevanten Amt oder schreibt Bücher oder macht eine wissenschaftliche Karriere. Aktuelles Medienrauschen (niccht einmal laut) ist eben etwas anderes als zeitüberdauernde Relevanz. --Eingangskontrolle 21:58, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pannermayer hat zum Zeitpunkt der endgültigen Behaltensentscheidung keine relevanzstiftende Eigenschaft/Leistung außer seiner Teilnahme an der Bundesversammlung. -- 93.104.67.58 22:05, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kollege Papphase hat mich überzeugt. Bei einer Veranstaltung, die alle 5 Jahre stattfindet und bei der die meisten Mitglieder ohnedies bereits hier einen Artikel haben (zum Vergleich: Liste_der_Mitglieder_der_12._Bundesversammlung_(Deutschland)), bringt es nichts, die wenigen Zusatzmitglieder auszusperren - wir bekommen da kein Müllproblem. Zudem: die Delegierten der Länder werden von den Landesparlamenten gewählt, sind also quasi Repräsentanten der Volksvertreter im Landtag. Auch wenn es keine gesetzgebende Versammlung ist, es ist doch ein Verfassungsorgan, und die Wahl ist in der Regel ein heikles politisches Thema. Für pauschales Behalten. --Idler 21:59, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Für die Diskussion hier sollte unerheblich sein, ob ein Verfassungsorgan der Exekutive, der Legislative der Jurisdiktion oder sonst einem Bereich zuzuordnen ist. Erheblich ist nur die Frage, handelt es sich hier um ein Verfassungsorgan oder nicht. Dieses Kriteriumum trifft für die Bundesversammlung eindeutig zu.
Des weiteren: Bei der wenngleich einzigen Aufgabe der Bundesversammlung handelt es sich nicht um irgendeine Lappalie, der man mit dem abschätzigen Wort „abnicken“ auch nicht im geringsten gerecht wird. Als Verfassungspatriot verwahre ich mich entschieden dagegen, die verfassungsgemäße Bestimmung des obersten Repräsentanten des demokratischen Staates, dem ich auch aus Überzeugung angehöre, derart abzuqualifizieren.
Zum Dritten: Seit Bestehen des Grundgesetzes ist die jetzt anstehende Bundesversammlung erst die dreizehnte ihrer Art mit einer abzählbar großen Menge an Mitgliedern, von denen die weit überwiegende Mehrheit ohnehin schon die Relevanzkriterien erfüllt. Die Anzahl der übrigen will ich einmal mit einer anderen Größe vergleichen, der Anzahl der Träger des Bundesverdienstkreuzes, welche mit Sicherheit deutlich größer ist. Gleichzeitig ist diese größere Anzahl immer noch so gering, dass der weit überwiegende Teil der „Normalbevölkerung“ davon nicht erfasst wird, und das auch in Zukunft nicht.
Rein subjektiv gesagt: Als jemand, der schon seit Jahren ohne funktionierendes eigenes Fernsehgerät lebt und der sich stattdessen über Hörfunk und durch Printmedien informiert (ja, auch übers Internet), ist eine Schülerin (hier Ronja Thiede), die einem bedeutenden Verfassungsorgan angehört, um vieles relevanter als ein Daniel Küblböck. Und dessen Relevanz wird eindeutig von einer hinreichend großen Anzahl Wikipedianer hier unterstützt. Relevanz für die gemeinsam von uns erstellte Enzyklopädie ist also unabhängig von der persönlichen Wertung eines einzelnen Redakteurs oder Lesers, sondern wird durch eine hinreichend große Anzahl Beteiligter festgestellt. Woher will ich (oder sonst jemand) wissen, das bestimmte Lemmata, die mich heute nicht im Geringsten interessieren, in Zukunft nicht doch einmal Relevanz für mich erlangen.
Fazit: Ich unterstütze ausdrücklich den Vorschlag von Monte Schlacko, analog zu den Mitgliedern anderer Verfassungsorgane auch die Mitglieder der Bundesversammlung als per se relevant zu betrachten. Die Anzahl der Personen, die sonst durch die RK nicht erfasst wären, ist hinreichend klein, um sich nicht darüber aufregen zu müssen. Behalten! --ludger1961 22:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Darf ich nebenbei darauf hinweisen, dass sie als Beisitzerin Funktionärin im Technischen Hilfswerk ist?
Zumindest dies sollte Relevanz stiften. -- JARU 01:20, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt leider nicht. Sie ist Mitglied des Vorstandes des Kreisjugendringes, und ein Artikel über diese Tatsache steht auf den Webseiten des THW. -- Robert Weemeyer 03:10, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde, dass die Bedeutung der BV als Verfassungsorgan hier hochgepusht ist. Dadurch, dass die BV nur ein einziges Mal zusammen kommt, ist die Bedeutung ihrer Mitglieder nicht mit der nationaler Parlamente zu vergleichen. In keiner Politiker-Biographie ist erwähnt, wenn jemand Mitglied der x, Bundesversammlung war, weil das i.D.R. nichts sehr Herausragendes ist. Ansonsten würden die Parteien auch keine unbekannten 18-jährigen Schüler nominieren (tun ja auch andere). Wenn, ist sie mit den Wahlmännern der US-Präsidentenwahl zu vergleichen, deren Relevanz mW noch nicht erörtert wurde. Ich halte die Relevanz für möglich, wenn die Tatsache, BV Mitglied zu sein, ein großes Presseecho um die Person auslöst. Eine pauschale Relevanz für die Teilnahme an einer Tagesveranstaltung sehe ich nicht. Daher wäre ich auch hier für löschen. --HyDi Sag's mir! 13:05, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurze Zusammenfassung: Von den im Artikel beschriebenen Inhalten kommt, wenn überhaupt, nur die Mitgliedschaft in der 12. Bundesversammlung als relevanzstiftendes Merkmal in Frage (gehen wir mal davon aus, dass der Landtag den gemeinsamen Wahlvorschlag der Parteien am 25.03. annimmt). Und da würde ich ganz klar sagen: Nicht relevant. Es gibt keine besonderen Voraussetzungen, um in die Bundesversammlung gewählt (bzw. praktisch: von einer Partei nominiert) zu werden. Die Bundesversammlung tritt nur ein einziges Mal zusammen und dies einzig, um den Bundespräsidenten für die nächsten fünf Jahre zu wählen. Die Bundesversammlung konstituiert sich nicht extra, die Wahl erfolgt ohne Aussprache. Die Abstimmung ist geheim. Frau Thiede wird also nichts anderes tun, als nach Berlin zu reisen, sich hinzusetzen, maximal dreimal als eine von 1205 anderen ihre Stimme abzugeben, zu applaudieren und wieder nach Hause zu fahren. Das begründet doch keine Relevanz der Person. Ich würde mich nicht daran aufhalten, ob "Mitglied eines Verfassungsorgans" ein Relevanzkriterium ist, da bei der Aufstellung dieses Kriteriums sicher an Bundestagsabgeordnete oder Verfassungsrichter gedacht wurde, aber eher nicht an Mitglieder der Bundesversammlung. --Knollebuur 22:59, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt schlechtere Stubs ohne Quellen, versuchen wirs mal und Behalten.--Pittimann besuch mich 13:15, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Von mangelnder Artikelqualität hat hier keiner geprochen, nur von mangelnder Relevanz. --HyDi Sag's mir! 10:25, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz außer möglicherweise durch die Zugehörigkeit zur Bundesversammlung. Diese allein
verleiht aber keine Relevanz, ebensowenig wie das Wahlmännergremium zur Wahl des US-Präsidenten
oder ähnliche Verfassungsorgane. Hier ist nicht die deutsche WP. -- Perrak (Disk) 14:59, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz völlig unklar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:39, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

IMHO sogar schnelllöschfähig. --HH58 09:46, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

[X] SLA. Wollja. WB 10:41, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Johannes von Werden (LA zurückgezogen)

Was hat dieser Priester Besonderes geleistet? Aus dem Artikel kann ich keine Relevanz erkennen...--JonBs 09:47, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Steht doch da: "Der Abt führte eine Verwaltungsreform im Kloster durch. So wurden Amtsbezeichnungen und Aufgabenbereiche aufgehoben und zusammengelegt. Zinsen, Einkünfte und Vermögen wurden von nun an gemeinsam verwaltet." Außerdem sind Äbte bisher meines Wissens als per se relevant betrachtet worden. Behalten! Machahn 10:29, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich die Navi-Leiste anschaut, sieht man, dass offensichtlich ganz viele Äbte dieser Abtei in chronoliogischer Folge einen Artikel haben. Also die jetzt alle löschen oder was? -- Monte Schlacko 10:29, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Äbte sind soweit mir bekannt als Würdenträger den Bischöfen der kath. Kirche rangmässig gleichgestellt, also eindeutig relevant. LAE --Capaci34 Ma sì! 11:18, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das liest sich im Artikel Abt aber ganz anders. Vgl. auch [15].--Niki.L 11:24, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich mag mich irren, also zumindest dieser hier wurde vom Papst bestätigt und hat einen Sitz in der österreichischen Bischofskonferenz. --Capaci34 Ma sì! 11:34, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
reinquetsch: das von dir angeführte Beispiel ist eine Ausnahme, dabei handelt es sich um eine Territorialabtei (übrigens die einzige in Österreich). Das hat aber mit der konkreten Löschdiskussion hier überhaupt nichts zu tun.--Niki.L 13:15, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Äbte sind i.a. einem Bischof unterstellt. Personen aus dem Bereich Religion (sofern nicht selig oder heilig gesprochen) sind laut WP:RK erst vom Bischof aufwärts relevant. Wenn sich also keine anderen relevanzstiftenden Merkmale finden (z.B. Stellung als Fürstabt, bekannter Wissenschaftler u.ä.) löschen --HH58 11:46, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Äbte sind nicht einem Bischof, sondern dem Generalabt / Abtprimas ihres Ordens unterstellt. Abteien der klassischen Mönchsorden liegen außerhalb der Jurisdiktion einer Diözese. -- Monte Schlacko 12:03, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mähen Äbte Heu? --Der sich nen Wolf tanzt 12:17, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach der Konkurrenz Brockhaus: Zitat: "Der vom Konvent (Priester- und Laienmönche) auf Lebenszeit gewählte regierende Abt hat Jurisdiktion über die Angehörigen seiner Abtei oder auch über ihr Gebiet und hat das Recht der Pontifikalien" d.h. er hat Stab, Mitra usw. wie ein Bischof! Machahn 12:27, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Artikel-Ersteller möchte ich folgendes inhaltlich ergänzen: Zunächst muss man das Kloster Marienfeld (Münsterland) vom Kloster Marienfeld (Österreich) unterscheiden und keiner der Äbte hat AFAIK jemals in der österreichischen Bischofskonferenz gesessen. Weiterhin wurde dem Kloster erst ab dem Abt Jodocus Caesem die Inful verliehen. Alle Äbte, die folgten waren also im Bischofsrang. Nach einigen der Äbte wurden Straßen benannt, da bin ich mir nicht im Klaren, ob das für die Einhaltung der WP:RK helfen würde. Gruß --DaBroMfld 13:17, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Nachfolger von Jodocus Caesem waren nicht alle im Bischofsrang. Eine Abtweihe macht noch keinen Bischof. Sie ist, wie die Priesterweihe, der Bischofsweihe untergeordnet. Trotzdem bin ich für behalten. Wäre er ein Fürstabt gäbe es hier gar keine Diskussion. Auf der anderen Seite werden in Wikipedia Droste, Vögte, Ministeralien usw. für relevant gehalten. Warum dann nicht auch ein Abt, der genauso viel zur Geschichte einer Gegend beigetragen hat. --MAY 03:59, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Helfen würde es sicher, sein "Dormi secure" im Artikel zumindest zu erwähnen, wegen dessen Erstellung er es auch in zahlreiche andere Lexika geschafft hat (Kosch Literatur-Lexikon, Enzyklopädie des Märchens, Lexikon für Theologie und Kirche, Verfasserlexikon der deutschen Literatur des Mittelalters). In seiner jetzigen Form wirkt der Artikel aber sehr unvollständig und irgendwo schnell abgeschrieben. Mal bei Henriette Fiebig nachfragen. -- 93.104.67.58 13:26, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das erwähnte "Dormi Secure" stammt von einem Franziskaner-Mönch um 1300. Der diskutierte Abt war aber Zisterzienser und lebte im 17. Jahrhundert. Gruß --DaBroMfld 13:33, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ja... ich habe auch gerade gesehen, dass es sich um zwei Personen gleichen Namens handelt. -- 93.104.67.58 13:34, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die RK sehen für den Fall von Ordensleuten überhaupt nichts vor. Aus den kirchlichen Hierarchien ergibt sich sicher nicht zwingend, dass ein Weihbischof relevant ist, ein Abt aber nicht. Bevor das grundsätzlich geklärt ist, hier behalten. --Hampp 14:13, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch Äbte grundsätzlich als relevant an. Gerade im Mittelalter hatten sie teilweise sogar grösseren Einfluss als die Bischöfe. Vergleiche auch die Kategorie:Liste (Abt). Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was die Sache mit den Bischöfen und den Äbten angeht, ist sie tatsächlich noch etwas komplizierter, denn die Befreiung ("Exemtion") der Klöster und Orden von der bischöflichen Jurisdiktion hat eine lange und ziemlich verwickelte Geschichte, in der es zu den merkmwürdigsten Konstellationen kommen konnte. In der Herrschaft Rheda war die Lage zur fraglichen Zeit besonders kurios, weil die katholischen Klöster Marienfelde, Herzebrock und Clarholz sich dort gegen die weltlichen und geistlichen Begehrlichkeiten der reformierten Grafen von Bentheim erfolgreich zur Wehr gesetzt hatten und sogar eigene Landstände bildeten, mit Mitwirkungs- und Einspruchsrechte in der gräflichen Landesregierung. Herzebrock und Clarholz verdankten diese Stellung wesentlich ihrer Unterstellung unter die geistliche Jurisdiktion des Bistum Osnabrück. Ob auch Marienfeld Osnabrück unterstand, kann ich nicht sagen, dürfte für die Relevanzfrage leztlich aber auch nicht erheblich sein. Wer als Abt "seinen Job gemacht" hat und schon allein dadurch dauerhafte historische Bekanntheit erlangt hat, der ist auf jeden Fall relevant, ganz unabhängig von der Frage, was er hierbei oder anderweitig sonst noch "Besonderes geleistet" haben mag. --Otfried Lieberknecht 16:08, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, Äbte sind als grundsätzlich relevant einzuordnen. -- Sozi Dis / AIW 18:50, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK: Relevant sind: "In enzyklopädisch relevanten hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben." Ein Abt übt dem Bischofsamt äquivalente Funktionen aus und ist daher zu behalten. -- Jogo30 21:17, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Infulöierte Äbte stehen im Rang eines Bischofs und erhalten eine eigene Abtsweihe. Siehe die Insignien für infulierte Äbte: Krummstab und Mitra. Daher Behalten. --Gudrun Meyer 21:26, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir behalten ja auch die CEO von relevanten Unternehmen, und da Klöster auch als Unternehmen angesehen werden dürfen, darf der Abt auch als CEO angesehen werden. Desweitern sind so gut wie alle Äbte in den entsprechenden Fachlexikas und Ezyklopädien zu finden, also ist einer der wichtigsten RK-Punkte erfüllt. Behalten Bobo11 22:29, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe durchaus nichts gegen Äbte. Laut WP:RK gelten aber als relevant "Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden". Ein Abt ist aber "nur" ein regionaler Ordensleiter. Da die Diskussion hier aber relativ eindeutig zu verlaufen scheint, werde ich das Thema unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien mal zur Diskussion stellen. Das scheint mir eher eine Grundsatzfrage zu sein als ein Einzelproblem dieses Artikels. --HH58 08:19, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

 Wegen des eindeutigen "Behalten"-Votums mit für mich überzeugenden Argumenten ziehe ich meinen LA zurück.
Nichtsdestotrotz sollte man für Äbte allgemein nochmal über die RK diskutieren. -- JonBs 10:01, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Requinus Runde (LA zurückgezogen)

Was macht diesen Mann relevant? Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor!--JonBs 09:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber. --Monte Schlacko 10:29, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten. s.a. oben. Machahn 10:31, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Äbte sind soweit mir bekannt als Würdenträger den Bischöfen der kath. Kirche rangmässig gleichgestellt, also eindeutig relevant. LAE --Capaci34 Ma sì! 11:18, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das liest sich im Artikel Abt aber ganz anders. Vgl. auch [16].--Niki.L 11:24, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Äbte sind organisatorisch den Probsten gleichgestellt und nicht den Bisschöfen. Daher kein LAE und bitte um eine Einzelfallentscheidung. --94.222.63.21 14:31, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich mag mich irren, also zumindest dieser hier wurde vom Papst bestätigt und hat einen Sitz in der österreichischen Bischofskonferenz. --Capaci34 Ma sì! 11:34, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
s.o.: Du redest von einer Territorialabtei, das hat aber mit der Löschdiskussion hier nichts zu tun.--Niki.L 13:16, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

s.o. --HH58 11:50, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten, s.o. --Hampp 14:16, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, s.o. -- Sozi Dis / AIW 18:50, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten, s.o. --Gudrun Meyer 21:31, 16. Mär. 2009 (CET) behalten, s.o.-- Bobo11 22:30, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

 siehe eins drüber! LA zurückgezogen!--JonBs 10:02, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

scheint mir ein reiner Werbeeintrag, Relevanz nicht nachgewiesen. --Rolf H. 11:39, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf das Nachtragen der Relevanz kann m.E. verzichtet werden, Löschen.--my 2 ct. 11:51, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist ja schließlich eine Werbeagentur ;) kann wech --WolfgangS 11:52, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Abstoßungsreaktion (erl., Redirect)

SLA mit Einspruch --WolfgangS 12:07, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

war SLA Dieser Artikel ist überflüssig und ist in ausführlicherer und qualitativ besserer Form im Artikel "Transplantation" enthalten. (nicht signierter Beitrag von Schorschski (Diskussion | Beiträge) 11:36, 16. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Einspruch : --Baumfreund-FFM 11:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

wie wärs mit einem redirect auf Transplantation#Immunreaktionen? -- toblu [?!] 12:55, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mindestens Redirect nötig Smartbyte 13:35, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

REDIRECT auf Transplantation#Immunreaktionen ist sicher die beste Lösung. Hatte vergessen, es selbst vorzuschlagen. Danke. Schorschski 14:47, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell ist da sicher auch ein eigener Artikel möglich, aber beim jetzigen Inhalt ist das mit dem vorgeschlagenen Redirect besser gelöst. Auch auf Grund der hohen Zahl an Links auf das Lemma. Habe das daher umgesetzt. -- Cymothoa Reden? 15:39, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel selbst sagt aus, dass es keinen Solothurner Dialekt gibt. Also was soll dann bitte ein Artikel zu einem fiktiven Dialekt?!? --WB 12:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es steht im Artikel doch nur, dass es den Dialekt nicht gibt, vergl. auch [17] --Marcus Schätzle 13:24, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die LA-Begründung geht ins Leere. Im Artikel steht ausdrücklich, dass unter der zusammenfassenden Bezeichnung "Solothurner Dialekt" mehrere Dialekte behandelt werden, die in Solothurn gesprochen werden. Mit der gleichen Begründung wäre dann auch Saarländischer Dialekt zu löschen, da hier auch steht, dass es mehrere Dialekte im Saarland gibt und nicht einen einheitlichen. -- Monte Schlacko 13:35, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ack, behalten. --Leyo 13:47, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Oder wir löschen gleich auch noch Romanische Sprache, denn da gibt's auch unterschiedliche, hab ich mir sagen lassen. Das kommt davon, wenn man auf Lemma immer im Singluar besteht. -- Papphase 14:02, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur das in Romanische Sprache nicht steht, daß die Italiener im Norden Französisch, im Süden Spanisch und zwischendrin Portugisisch sprechen. Diese vorgeblichen Solothurner Dialekte sind laut Artikel blos unbedeutend abgewandelte (wenn überhaupt) Formen der umgebenden Mundarten. WB 15:08, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage. Für den bisherigen Inhalt braucht es keinen Artikel. Das ist in Kanton Solothurn besser aufgehoben. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man einen brauchbaren Artikel daraus machen könnte, indem man Eigenarten, Geschichtliches usw. ausarbeiten würde. — Lirum Larum ıoı 15:26, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten, es gibt den Solothurner Dialekt, den Kenner deutlich vom Berndeutschen zu unterscheiden vermögen. Man hört gerade im Thal und Gäu einen sehr eigenständigen Solothurner Dialekt. Die Grundaussage des Artikels, dass es drei Dialektgebiete gibt, die von den Dialekten ihren Nachbarkantonen beeinflusst sind, stimmt in der Tendenz. aber selbst der Oltner-Dialekt ist ein vom argaauischen beinflussten Solothurner Dialekt... Werde den Artikel noch ausbauen (mit einer Auflistungen der charakterischten Eigenheiten des Solothurner Dialekts). Lemma bitte behalten.-- Dominicp 21:26, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich gibt es Solothurner Dialekt, zumindest wenn man darunter den Dialekt der Stadt Solothurn versteht. Der jetzige Artikel sagt aber fast nichts aus über die verschiedenen Dialekte des Kanton Solothurn. 7 Tage zum Ausbauen, in der jetzigen Form löschen. --80.219.175.70 22:27, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieder mal ein neuer Einfall aus der Sparte "absurde Löschbegründungen". "Fiktiv" (warum werde ich eigentlich den Eindruck nicht los, dass einige Wikipedianer das als unanständiges Wort betrachten) ist dieser Dialekt im gleichen Sinne, wie die Geographie Deutschlands fiktiv ist, die sich ja schliesslich weder an nationale Grenzen hält, noch im Innern einheitlich ist. Sprecher des Schweizerdeutschen klassifizieren ihren Dialekt nun mal in erster Linie über die Kantonszugehörigkeit, deshalb macht der Artikel so Sinn. --Zumbo 09:43, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter diesem Lemma haltlos. Unter dem Lemma Dialekte im Kanton Solothurn ja, falls der Inhalt das hergibt. --Tt 21:51, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten, es handelt sich nämlich nicht um Begriffsfindung. Wir sprechen durch aus davon, dass jemand Solothurner Dialekt redet, egal in welcher Variante. Die Begründung des Löschantrags ist somit quatsch. Andere Anmerkungen gehören allenfalls in die QS.--Brian 06:38, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es sich nur um einen Stadtdialekt handeln sollte, dann muss dass in der Einleitung gleich erwähnt sein. Wenn es sich um die des Kantons handelt, dann ist das Lemma nicht korrekt. --Tt 22:46, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich habe den Artikel bereits etwas erweitert. Es ist definitiv kein fiktiver Dialekt, auch wenn er nicht so einfach fassbar oder erkennbar ist, wie andere Dialekte der Schweiz. Ich bin mir auch nicht sicher ob eine Aufspaltung in Solothurner Dialekt, Oltner Dialekt und Schwarzbubendeutsch Sinn macht, weil es doch auch viele Gemeinsamkeiten gibt. Ich sehe es eher als verschiedene Ausprägungen, die von den jeweiligen Nachbardialekten beeinflusst wurden. -- Firefox13 20:51, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die ursprüngliche Version nicht gelesen. Aber in der jetzigen Form auf jeden Fall behalten. --2low 13:22, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar Dialekte oder auch besser gesagt Mundart sind ein Teil der Kultur des jeweiligen Landes. Das ist IMHO seit der Sprachenverwirrung beim Turmbau zu Babel so. Deshalb bin ich auch fürs Behalten.

Bleibt gemäss Argumentation Zumbo, Firefox13. Gestumblindi 00:27, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: Ein historistisches Haus von Vielen, Denkmalschutz allein reicht nicht, siehe Diskussion.

Einspruch: siehe hier. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:10, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion zu den Heilbronn-Häuser-Einträgen von Messina wurde im letzten Jahr sehr intensiv geführt. Resumee war, dass die Artikel WP-berechtigung haben, wenn ein Mindestmaß an Information oberhalb von banalen Basisinformationen vorhanden ist. Und das ist hier z.B. der Fall und ein SLA ist hier auf keinen Fall angebracht, maximal ein LA!! --WolfgangS 13:23, 16. Mär. 2009 (CET) --Orci Disk 13:32, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Trotz Holocaust-Opfer als ehem. Bewohner, ein Haus von vielen und architektonisch nicht aussergewöhnlich. Die Kriterien Wikipedia:RK#Bauwerke.2C_Denkmäler_und_Naturdenkmäler werden nicht erfüllt, es sei denn der Denkmalschutz reicht aus. Dann würden in jeder Stadt tausende Gebäude aufgefasst werden müssen. (In diesem Fall min. auch die Nachbarhäuser).--Andrea8 13:37, 16. Mär. 2009 (CET) Löschen[Beantworten]

Eingetragene Kulturdenkmäler in der Denkmalliste eines Bundeslandes reichen nach den gegenwärtigen RK per se aus. Grundsatzdiskussionen über Relevanzkriterien bitte nicht hier führen. -- Monte Schlacko 14:20, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

RK via Denkmalschutz erfüllt, Artikelqualität akzeptabel, bemühter Autor. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:52, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Denkmalgeschützte Gebäude sind relevant, siehe RKs, für Grundsatzdiskussionen ist das hier die falsche Stelle, schnellbehalten. 212.71.115.150 14:00, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ack, ganzschnellbehalten. -- Sozi Dis / AIW 18:47, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Denkmalgeschützte Gebäude sind perse relevant --Atamari 19:51, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Ein SLA gegen diesen Artikel ist fast schon ein Verstoß gegen WP:BNS. Natürlich gemäß WP:RK behalten -- Triebtäter (2009) 20:30, 16. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:WolfgangS will Weissbier wohl den Hattrick versauen...--Kriddl Kummerkasten 20:38, 16. Mär. 2009 (CET) Korregiere: Benutzer:Andrea8 will wohl WB stoppen...--Kriddl Kummerkasten 20:41, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da das Ding nun mal unter Denkmalschutz steht und der Artikel den WP-Kriterien entspricht klares Behalten. --Gudrun Meyer 21:35, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich liebe Kulturdenkmäler deshalb bin ich auch fürs Behalten.
bleibt --Eschenmoser 07:39, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sokuluk (bleibt)

So kein Artikel --Philipp Wetzlar 14:42, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Außerdem fragt sich auch, wie dort „Dorf“ definiert wird. Mit knapp 18.000 Einwohnern wäre das ein sehr großes „Dorf“. Ist das polemisch gemeint? -- · peter schmelzle · d · @ · 18:51, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Übersetzungfehler bzw. Problem, da für die kirgisischen (ursprünglich sowjetischen) Verwaltungsbezeichnungen nicht immer exakte Entsprechungen im Deutschen existieren, also sollte man entweder neutrale Formulierung wie Gemeinde/Ort oder auch wenn möglich die fremdsprachigen Originalbegriffe verwenden. Ich habe das mal korrigiert, ansonsten ist das (bis eventuell auf die fehlende Quelle) in dieser Form ein gültiger Geographie-Stub. Also Quelle nachtragen und dann Behalten.--Kmhkmh 21:32, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dake für die Klärung. Behalten und auf Ausbau des Stubs hoffen.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:25, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe es jetzt noch ein wenig ergänzt und die bisher fehlenden Quellen hinzugefügt, damit ist es jetzt ein komplett gültiger Stub also behalten.--Kmhkmh 05:46, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jepp Quellen sind drin, der Stub ist zwar klein aber fein. Sollte ausgebaut werden. Deshalb gebt ihm ne Chance und Behalten.--Pittimann besuch mich 12
55, 22. Mär. 2009 (CET)
Bleibt nach ErgänzungKarsten11 10:31, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

BeachTech (erledigt)

Relevanz nicht dargestellt! 430 Mitarbeiter sind nur 570 unter der Mindestzahlt! -- Johnny Controletti 14:52, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Den LA wollte ich dem Newbie soeben mit meinem Eintrag auf der Benutzerdisk von Admin Zollernalb ersparen. Siehe hierzu bitte: Benutzer Diskussion:Zollernalb#BeachTech
Dort habe ich geschrieben, dass man den ganze Artikelinhalt schnappen soll und in den Artikel Kässbohrer Geländefahrzeug#BeachTech einbauen soll. Das eingeständige Lemma ist ein Verstoß gegen die WP:RK aufgrund der Mitarbeiterzahl, nicht jedoch aufgrund der Produkte, die ein gewißes Alleinstellungsmerkmal darstellen. Jedoch ist der ganze Fließtext am besten im Hauptartikel aufgehoben. Das Lemma kann als Weiterleitung bestehen bleiben (Vgl. PistenBully).
Jedoch kann ich als normaler Beutzer den Fließtext nicht verschieben ohne eine URV zu begehen. Die Artikelversionen müssen durch einen Admin miteiander verschmolzen werden.
SLA halte ich aus diesem Hintergrund für überflüssig und wiederspreche ihm im Vorfeld.--Manuel Heinemann 15:00, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen!

war als Greenhorn ganz stolz, den Eintrag so unkompliziert hinbekommen zu haben - und jetzt folgt der Frust! Danke Manuel Heinemann für das Wohlwollen! Denke, dass tatsächlich ein gewisses "Alleinstellungsmerkmal" existiert!

Was muss ich tun, um den LA zu verhindern??? Lillypadilly 15:11, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Lillypadilly! Verhindern kannst du den Löschantrag leider nicht mehr. Er wurde ja bereits gestellt. Du befindest dich zwischenzeitlich in der Löschdiskussion in der potentielle Löschkandidaten diskutiert werden. Du kannst jetzt zwei Dinge tun:
1. Du stellst die Relavanz von BeachTech dar. Beachte hierzu Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen!
Somit könnte von einer unabhängigen Person der Löschantrag nach Wikipedia:Löschantrag entfernen entfernt werden.
2. Du verzichtest auf den eigenständigen Artikel, und vertraust darauf, dass ein Administrator mein Vorschlag gütigst nachkommt und den Fließtext in den Hauptartikel übernimmt, die Versionsgeschichten beider Artikel miteinander verschmilzt, so dass keine WP:URV vorliegt, und aus dem Lemma BeachTech eine Weiterleitung macht.--Manuel Heinemann 15:21, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag:
Zu Punkt 1: Auf der offiziellen Internetseite beach-tech.com heißt es, dass BeachTech „weltweit die Nummer 1 in Sachen Strandreinigung“ ist. Das genau müsste in dem Artikel dargestellt werden. Dann hast du ein Alleinstellungsmerkmal.
Zudem solltest du die Formalien von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel einhalten.--Manuel Heinemann 15:41, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Tipps!!! Wir sind tatsächlich Weltmarktführer, haben einen Jahresumsatz von ca. 160 Mio € und unsere Produkte sind Vorreiter in Sachen Innovation in diesem Segment. Das nehme ich nun mal auf. Lillypadilly 15:45, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lillypadilly, du schreibst "unsere Produkte", ich vermute deshalb, dass du ein "Mitarbeiter von BeachTeach" bist! Aus diesem Grund empfehle ich dir im speziellen die Lektüre von Wikipedia:Interessenkonflikt. Schon allein als Selbstschutz für dich als Arbeitnehmer.--Manuel Heinemann 16:07, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kässbohrer hat insgesamt rund 180 Mio Umsatz, wie meinst du das mit den 160 Mio? --Zollernalb 17:26, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ihr macht das aber kompliziert. Falls diese Sparte relevant ist, kann Lillypadilly die letzte Version von WAH problemlos mit cut&paste in den Kässbohrerartikel einbauen, der Text ist nämlich vollständig von ihm (das gestrichene Textpassagen Schöpfungshöhe besitzen möchte doch keiner behaupten). --Eingangskontrolle 17:58, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich ist das Thema Kässbohrer Geländefahrzeug erledigt. Wenn jemand meinem Vorschlag nachkommt ist es gut, ansonsten ist es mir nach dem gestrigen Abend herzlichst egal. Es gibt wichtigeres im Leben.--Manuel Heinemann 13:51, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Entscheidung: Jetzt in Kässbohrer Geländefahrzeug#BeachTech + Weiterleitung -- Harro von Wuff 23:20, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist das abseits zweier Artikel in einer Zeitschrift von geringer Verbreitung relevant? Ich bin mehr Churchilleaner, darum frage ich. --WB 15:13, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe zwar nicht, warum das Lemma "Deutsches Reichskomitee zur Förderung des Sportes und der Leibesübungen" heisst, die Organisation die besprochen wird aber "Deutsche Reichskomitee für die wissenschaftlichen Erforschung des Sportes und der Leibesübungen" aber Relevanz scheint mir als erste sportmedizinische Vereinigung der Welt vorhanden. Und die geringe Verbreitung von Fachzeitschriften hängt halt mit der Bildungs-/Interessenslage der Weltbevölkerung zusammen. <ironie>Oder soll ich zu Pflanzen statt dem "Plant Journal" lieber "Schöner Wohnen" zitieren weil das verbreiteter ist?</ironie> Ansonsten: eher Behalten und vielleicht mal den noch unerfahrenen Autor ansprechen! -- Cymothoa Reden? 15:19, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da als älteste Institution ihrer Art relevant:Behalten--Grenzgänger 17:04, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ICh hab das mal umgeschrieben. Da war zwischendurch ein URV-Vermerk drin, habe die Passagen aber os nicht finden können (Der Verweis auf die zweifellos rauskopierten zwei Bücher hat keine Schöpfungshöhe). Das korrekte Lemma sollte man aber noch klären, Relevanz sehe ich auf jeden Fall. Behalten --HyDi Sag's mir! 17:43, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
sieht doch ganz gut aus. Erster Verband seiner Art scheint durchaus relevanzstiftend zu sein. behalten Machahn 17:56, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube schon, dass ein Ereignis, dem anlässlich der 100jährigen Wiederkehr im Jahre 2012 ein großer internationaler Kongress, die Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und eine Sonderbriefmarke der Deutschen Post gewidmet sein wird, einen enzyklopädischen Eintrag rechtfertigt. Insofern war ich über den Löschantrag schon sehr erstaunt, dessen Begründung wenig plausibel ist.Karlarndthans 19:28, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 (Behalten) -- MARK 19:29, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschantrag per WP:LAE Fall 1 in Verbindung mit Fall 2 b) entfernt. --Minderbinder 08:42, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Per WP:NK auf vollständigen Eigennamen verschoben: Deutsches Reichskomitee für die wissenschaftliche Erforschung des Sportes und der Leibesübungen. Wenn es gängige in der Literatur belegte Abkürzungen gibt, sollten diese als Redirect angelegt werden. Die Punkte zum Konkress 2012 und zur Sonderbriefmarke sollten - so sie nicht rein spekulativ sind - noch in den Artikel. --Minderbinder 08:42, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

war SLA: Werbeblah für ein Konferenzzentrum --WB 12:49, 16. Mär. 2009 (CET) mit Einspruch: Formaler Widerspruch: keine Eile geboten, bitte reguläre LD eröffnen. --Gerbil 14:48, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

großenteils aus URV-Bausteinen zusammengebastelt: Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist ein Ort des Dialogs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft., Die Idee, ein Haus der Wissenschaft zu bauen, gab es bereits bei der ersten Bewerbung, Der Gebäudekomplex an der Pockelsstraße 11 war bei der Grundsteinlegung am 19. März 1935 ursprünglich, Der heutige Gebäudekomplex „Haus der Wissenschaft Braunschweig“ entstand zwischen 1935 und 1937. etc. 84.133.10.213 15:54, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde jetzt umgeschrieben und das Hauptaugenmerk auf die Geschichte des Gebäudes gelegt (vernünftige Bebilderung folgt, Bildrechte müssen mit dem Universitätsarchiv abgeklärt werden), in Anlehnung an die Wikipedia-Seite des Hauses der Wissenschaft Bremen (Haus Vorwärts). Aufgrund der architektonischen Besonderheiten und der Bedeutung des Gebäudes für den geistigen und demokratischen Neubeginn Braunschweigs nach dem Krieg ist hier die Relevanz hoffentlich gegeben. Der Abschnitt über die Veranstaltungen des Hauses der Wissenschaft ist jetzt sehr stark gekürzt unter "Heutige Nutzung" zu finden und fällt hoffentlich nicht mehr unter den Verdacht der Werbung. -- Markus Weißkopf 10:37, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Überarbeitung --Geher 13:08, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein User kümmert sich um den Artikel. Der Regisseur hat selbst erheblich am Artikel mitgewirkt, aber beteiligt sich nun auch nicht mehr daran. Als ich vor 2 Wochen auf den Artikel aufmerksam geworden bin, fanden sich viele unbelegte Informationen darin, die Handlungsbeschreibung war komplett von der Homepage des Regisseurs kopiert, was eine URV sein könnte. Auf einen Hinweis auf der Diskussionsseite und die Vorlage:Belege fehlen hat niemand reagiert, inzwischen habe ich die fraglichen Angaben gelöscht und die Vorlage:Lückenhaft eingefügt. Lange Rede, kurzer Sinn: Im Moment ist der Artikel nicht wirklich zu gebrauchen (insb. keine Handlung!) und kein Autor arbeitet daran. (Ich selbst kenne den Film auch nicht.) Falls jemand hier den Film kennt, möge er sich seiner annehmen. Wenn sich weiterhin nichts ändert, sollte er meiner Meinung nach gelöscht werden.--Summergirl 15:45, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was soll jetzt der Löschgrund sein? Relevanz ist ja wohl eindeutig. --Wangen 20:41, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die lange Rede richtig verstehe, soll Löschgrund wohl sein, dass unter dem Punkt "Handlung" noch nichts steht. -- Monte Schlacko 21:25, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, Relevanz ist gegeben. Deswegen wäre es schön, wenn jemand den Artikel übernehmen würde! Der Löschgrund ist "Der Artikel erfüllt nicht die qualitativen Anforderungen der Wikipedia." Laut WP:Formatvorlage_Film sollte ein Filmartikel "nicht nur die bloßen Daten der Infobox Film enthalten, sondern vor allem über eine gut verständliche und nicht zu knappe Inhaltsangabe, die Vorgeschichte des Films, die Rezeption des Films bei den Kritikern und gegebenenfalls diverse Zusatzinformationen verfügen." Dies ist nicht gegeben und da niemand an dem Artikel arbeitet, scheint es sich auch in nächster Zeit zu ändern. Beim Behalten würde über lange Zeit ein unvollständiger, also qualitativ schlechter Artikel in der WP stehen.--Summergirl 08:14, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt. Keine valide Löschantragsbegründung. Bitte in die QS oder zur Überarbeitung in ein Fachportal geben. --Eschenmoser 07:51, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Doit24.de (gelöscht)

Werbung Thomas S. 15:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

dann mach doch bitte auch einen löschantrag für Aldi? ist ja werbung. ich muss schon sagen dämliche begründung, naja. Ich denke aber das Unternehmen hat sich auf dem Markt schon etabliert und laut eigenen angaben auf der website viele wichtige Referenzkunden die es beliefert. --Kenji 16:30, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne nachprüfbare, belegte Zahlen zum Umsatz, Mitarbeitern etc. kann die Relevanz nicht geprüft werden. Da diese aus dem Artikel selbst kommen müssen, 7 Tage dafür, wenn nicht oder unter RK, löschen. --Capaci34 Ma sì! 17:03, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Beleg für die Erfüllung der wirtschaftlichen Kriterien nach WP:RK. IMO aber Relevanz als Innovator mit neuem Geschäftsmodell, insbesondere durch Belieferung deutscher Auslandsvertretungen - die RKs sind keine notwendigen, sondern nur hinreichende Bedingungen. Für Behalten (und den Artikel überarbeiten - das Ding steckt voller Fehler!) --Idler 17:50, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist nichts relevanzstiftendes zu entdecken. Wo hat Idler nur die Auslandsvertretungen gelesen? --Eingangskontrolle 18:39, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

unten auf der website gibt es eine "menüleiste" mit weiterleitung zu "unternehmen" und "referenzen" usw., das stehen weitere infos --Kenji 19:10, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man das nicht in dem Artikel einbauen? Ich sehe nach wie vor gar keine Relevanz, aber vielleicht mag das andere Kollegen zu überzeugen?! --Capaci34 Ma sì! 20:41, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass die RK nicht erfüllt werden, liegt auf der Hand. Und was soll denn sonst die Relevanz dieses Internethandels ausmachen? Online-Handel ist nichts neues. Ein neues Geschäftsmodell sehe ich nicht. Und den Hinweis auf Edeka und Aldi finde ich eher peinlich. --Thomas S. 22:31, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Belieferung speziell von Botschaften ist nichts ungewöhnliches oder innovatives. In der "guten alten Zeit" gab es Spezialversender, welche Kataloge (ja genau die dicken Bücher mit den bunten Bildern) speziell für Botschaften und Konsulate herausbrachten. Leider kann ich solche Kataloge keine beschaffen, da die alle im Altpapier gelandet sind. :( WB 07:06, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gel. Eine mögliche Relevanz des Unternehmens wurde nicht aufgezeigt. --Eschenmoser 07:55, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tal Wilkenfeld (LAE Fall 1)

Braucht hinsichtlich der Relevanz (noch) keinen eigenen Artikel. Thomas S. 16:06, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

demnach haben sich die Kollegen in den anderen Wikis wohl geirrt. Klares behalten --Rolf H. 16:09, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Man kann natürlich auch warten, bis jeder sie kennt und dann kann man sich den Artikel auch noch sparen. - Wie praktisch! (nicht signierter Beitrag von Tieftöner (Diskussion | Beiträge) 16:12, 16. Mär. 2009) und wurde von mir hier her verschoben.--Manuel Heinemann 16:44, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dem Artikelinhalt zu urteilen, relevant. Behalten. -- Sozi Dis / AIW 18:57, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist denn deiner Meinung nach die Relevanz versteckt? Ich kann sie beim besten Willen nicht finden. --Thomas S. 22:32, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine absolute Ausnahme-Musikerin, mischt mit Anfang 20 die Jazzszene in den USA auf, nicht warten bis sie 40 ist, drin lassen --Tieftöner 08:38, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Folgende Relevanzkriterien von Wikipedia sind erfüllt: auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten; wiederholt überregional aufgetreten (Australien-Tour Chick Corea, Europa-Tour Jeff Beck, Crossroads Guitar Festival); Werk komponiert, das auf einem kommerziellen Tonträger erhältlich ist; Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift (Bass Player-Magazin); Eintrag in Datenbank von All Music Guide.--Tieftöner 10:11, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 1.--Engelbaet 17:59, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Béla Faragó (erl., Wiedergänger)

Eine Löschdiskussion der Seite „Béla Faragó“ hat bereits am 9. April 2006 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.

Der Künstler scheint keine überregionale Bedeutung zu haben. Text ist werblich und nicht neutral. Relevanz fraglich. Thomas S. 16:09, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt bereits diskutiert worden und gelöscht worden, also: löschen und sperren. --Achim Jäger 16:19, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Deshalb SLA gestellt. -- mj 18:58, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Also erstens darf man nach drei Jahren schon mal schauen, ob sich an der Relevanz nicht vielleicht was verändert hat, das ist ja nicht der klassische Wiedergänger und zweitens, denke ich anhand dieser Werkliste, dass Relevanz da durchaus gegeben ist. Da werde ich wohl die LP bemühen müssen... -- Papphase 23:19, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
LP ist auch die korrekte Vorgehensweise, aber zuerst den damals löschenden Admin anschreiben nicht vergessen. -- mj 09:42, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Donaldson Nukunu Sackey (schnellgelöscht)

Relevanz aus dem Artikelnicht erkennbar. Jugendspieler? Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:41, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint so. Zudem Quellenlos. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:14, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist da ein Artikel? --Eingangskontrolle 18:43, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

...und weg. --Voyager 19:19, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Grenzgänger 16:56, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen, keine Relevanz. 212.95.108.36 17:42, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In einem im März 2009 erschienen Buch über die ASJ... also daher weht der Wind. Der Autor ist wohl kaum der Radiomoderator Martin Veith --Eingangskontrolle 18:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, der Autor ist nicht der österreichische Radiomoderator. Es gibt auch noch weitere Menschen mit dem Namen Martin Veith. Und der Wind weht nicht wegen des Buches, sondern daher das die ASJ eine basisdemokratische Jugendgruppe war, die Nachhaltig in der Stuttgarter politischen Landschaft aktiv war. Der Löschantrag ist nicht berechtigt. Und dieser beitrag war nicht signiert...

Keine Relevanz zu erkennen. Der Zusammenhang mit dem neuen Buch ist allerdings sehr auffällig. --Eingangskontrolle 20:26, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sätze wie: Zur Hochzeit der Gruppe bestand sie aus 40 fest dazugehörenden.... wer hat denn geheiratet? ...gruselig, ohne dargestellte Relevanz. löschen --Capaci34 Ma sì! 20:50, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schade dass Leute wie Capaci34 das Niveau hier so drücken. "Wer hat denn geheiratet?". Ich glaube der Beitrag passt den Löschwütigen politisch nicht in den Kram. Wer bestimmt Relevanz? Das sollte man auch den Leserinnen und Lesern überlassen. Die können selber denken. Die Gruppe war relevant und heutzutage gibt es Neugründungen welche sich ebenfalls ASJ nennen. Wikipedia sollte freie Informationen zur Verfügung stellen. Zu einer freien Enzyklopädie gehört auch die ASJ. Auch wenn das manchen aus welchen Gründen auch immer nicht passt.--Nante 09:26, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Geblubber ist gerade geschenkt. Die einzigen, die das Niveau der WP senken sind Artikeleinsteller, die sich die RK nicht durchlesen und davon ausgehen, hier ein Werbeplattförmle für Irrelevantes vorzufinden. Wenn Du keinen Humor hast, kann ich nichts dafür. Und dann, lachtränchenwegwisch, kommt auch noch der politisch motivierte Vorwurf. Gerade mir gegenüber absolut lächerlich.

--Capaci34 Ma sì! 08:28, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hältst du dich für was Besseres? Ist wohl nicht so weit her mit der Bereitschaft auf eine sachliche Diskussion bei dir. Und Grundsätzlich: Wikipedia lebt vom Mitmachen. Wie kommst du darauf dass ich die Relevanz-Kritieren nicht durchgelesen habe? Ein Blick auf deine Benutzerseite zeigt, dass du einer bist der gerne und schnell löscht.--Nante 13:36, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da sogar der Verfassungsbericht den traditionellen Anarchisten, deren Anzahl dort auf ca. 300 geschätzt wird, drei Seiten gönnt, wäre wohl eine 40 Mensch starke Gruppe, die als Anarchosyndikalisten den traditionellen Anarchisten zuzuordnen ist durchaus bemerkenswert. Andererseits finde ich weder auf der Homepage der FAU noch in der direkten Aktion Kontaktdaten einer Stuttgarter FAU-Ortsgruppe, bei der ich mal nachfragen könnte. Wenn Anarchosyndikalismus für die Wikipedia relevant ist, (was ich bejahe)sollte man diesem Artikel eine Chance geben. --Plattenputzer 11:38, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

mathematisch eindeutig löschwürdig: Bei einem Dreisatz 300 traditionelle Anarchisten = 3 Seiten bekäme der Artikel 3 / 300 * 40 Gründungsmitglieder = 0,4 Seiten also imho gerundete 0 Seiten. --Arcy 18:46, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht löschen. Dem Autor eine Chance geben für seine verschiedenen Aussagen noch Einzelnachweise zu bringen. Relevanz: gewiss nicht leicht festzustellen, jedoch eine Anarcho-Syndikalistische Jugendgruppe die als Anarchosydikalisten gewirkt hatten ist der Artikel bei Überarbeitung eine durchaus relevante Bereicherung dieses Themas. -- F2hg.amsterdam 12:13, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen: zum einen ist eine freies Lexikon ohne Platzbegrenzung fähig, generell alles aufzunehmen, zum zweiten wüßte ich nicht, warum sich ein Lexikon überhaupt im Wissen einchränken sollte, und zum dritten frage ich mich, warum hier Leute Kommentare abgeben, ohne den Quellenverweis überhaupt zu kennen! Es zeugt von Ignoranz, einen Löschantrag zu stellen, ohne sich mit dem Thema überhaupt beschäftigt zu haben. Das kann nicht im Sinne von Wikipedia sein. Wenn der Beitrag als unzureichend verfasst aufgefasst werden sollte, kann jeder hier dazu beitragen, ihn zu verbessern. Das wäre konstruktiv, und würde Wikipedia wirklich bereichern.

Deinen Beitrag bitte unterschreiben. Gruss, Lea -- F2hg.amsterdam 12:42, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

40+ Mitglieder und nur im "Großraum Stuttgart" tätige Gruppe ohne überregionale Relevanz. sprechen führ eher löschwürdig. --Arcy 18:46, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da sich Anarchosyndikalisten immer in Orts- bzw. Betriebsgruppen organisieren (dezentrale Basisdemokratie)und die Relevanz durch die Erwähnung im Verfassungsschutzbericht wohl kaum per Dreisatz berechenbar ist, denke ich nicht dass das Argument greift. Da die gerade neugegründete ASJ in Düsseldorf sich ASJ nennt in Bezug auf die einstige Stuttgarter ASJ, zeigt, dass sie für Anarchosyndikalisten eine überregionnale Bedeutung erlangt hatte. Wenn Anarchosyndikalismus relevant (hier im Sinne der Wikipedia gemeint)ist, die Gewerkschaft FAU relevant ist, könnte die genannte Jugendorganisation in der über 10 Prozent der "traditionellen" Anarchisten organisiert waren, durchaus auch relevant sein. --Plattenputzer 11:19, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da Relevanz hier ja von einigen offensichtlich an der numerischen Anzahl und nicht dem weiträumigen Einfluss der ASJ in politischen und sozialen Aktivitäten (Eigenständige anarchistische Blöcke auf revolutionären 1.Mai-Demonstrationen, Hausbesetzung der Schwabstrasse 16b, die über zwei Jahre andauerte, intensive antifaschistische Arbeit bis zu „Undercover-Aktionen“ bei Neonazis [„Volkstreue Liste“ – Kühnen-Anhänger, „Wiking-Jugend“] oder Kulturen festgemacht wird, hier ein Zitat aus dem Buch über die ASJ. In einem abschließenden Gespräch zwischen dem Historiker Helge Döhring und dem Autor Martin Veith führt letzterer aus: „In der kurzen Zeit, in der die ASJ existierte, sind bestimmt mehr als Hundert verschiedene Menschen auf unseren Treffen gewesen.“ (S.340).--Nante 12:47, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Am 16. März 2009 erschien dieser Artikel bei anarchopedia.org, hier, und am 16. März 2009 bei Wikipedia.de. Nun, ich denke bei „anarchopedia.org“ ist er besser aufgehoben. Gruss, Lea -- F2hg.amsterdam 14:24, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hast du was gegen Anarchopedia? Warum? Gruß, Nante --Nante 16:08, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Nante, NEIN ich habe nichts gegen „anarchopedia.org“, im Gegenteil. Allerdings hat anarchopedia andere Relevanz-Kriterien als Wikipedia.de! Bin immer noch der Meinung den Artikel auf WP nicht zu löschen sondern zu überarbeiten und Einzelnachweise zu bringen. Beste Grüsse, Lea -- F2hg.amsterdam 12:11, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschantrag kann gestrichen werden, DER ist nicht mehr Relevant. Artikel wurde überarbeitet und wird noch daran gearbeitet. Löschantrag war voreilig! Nicht Gegen- sondern Miteinander Arbeiten. Erst evtl. Mängel auf die Disk.-Seite des entsprechenden Artikels setzen und mit dem Autor KOMMUNIZIEREN/Diskutieren. Noch besser: statt der Löschantäge, die vermeintlichen Mängel beseitigen. Mehr Solidarität und kein Löschgemecker. Liebe Grüsse, Lea -- F2hg.amsterdam 13:01, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
LA wurde von Benutzer F2hg.amsterdam (kein Admin) emtfernt. Nachgetragen von --Minderbinder 15:54, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung Bei diesem Verein stellt sich mir doch mal die ernsthafte Frage: "Warum ist die Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich?" --Redlinux···RM 17:17, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hatte die Relevanzfrage in die WP:QSM getragen. 7 Tage sonst löschen.-- KliSodiskRM 19:10, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestelltKarsten11 11:38, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Elblandkliniken (erl. gelöscht)

Der Stub in seinem jetzigen Ausbaustand läßt keinerlei Relevanz des Zuammenschlusses erkennen --Redlinux···RM 17:22, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 -- WolffidiskRM 19:11, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
behalten, kann ausgebaut werden wie alle anderen Klinikgruppen --Wikifreund 13:00, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
behalten Als Unternehmen dürfte es relevant sein, auch wenn noch nicht wirklich gut dargestellt. Das lässt sich ja aber noch machen. -- Gloecknerd 00:00, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Redundanz (Elblandklinikum Radebeul) -- Andreas Werle 22:27, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aufschlussbad (gelöscht)

Wirr und ziemlich falsch -- WolfgangS 17:31, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wirr? Was ist Wirr? Ziemlich Falsch? Was ist ziemlich falsch? Laut Biochemie ist das vollkommen richtig. Würde mir allerdings noch Quellen wünschen.--83.31.61.226 18:39, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo sind die Quellen? siehe doch einfach bei Aufschluss nach. Kann so bleiben.--Allchemist 18:45, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So ist der Artikel nicht zu gebrauchen, inhaltlich Falsch und die Verfahren stehen unter Aufschluss_(Chemie): löschen --Dirkb 19:15, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@IP 83.31.61.226: Zitat: "Ein Aufschlussbad ist ein ein Badevorgang der anorganisch-chemischen Analytik, in schwerlösliche Stoffe, dazu gehören vor allem Säuren, unter Zuhilfenahme von Aufschlussmitteln wie wasserlösliche Verbindung überführt werden" - jetzt zeige mir mal, wo in diesem Gestammel der deutsche Satz versteckt ist. Völlig unbrauchbar und unverständlich, kein Artikel: Löschen. --Idler 21:43, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann bleiben. --83.16.231.202 14:11, 17. Mär. 2009 (CET) Habe den Artikel lesbarer gemacht denke so ist er OK.--83.16.231.202 14:16, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Etwas mehr Lesbarkeit ändert nichts an dem vollkommen falschen Inhalt --Dirkb 14:20, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist total unbrauchbar. Was daran jetzt lesbarer sein soll als vorher erschließt sich mir nicht. Löschen. --Sr. F 19:32, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Meine Herren Kritiker, bitte mehr Sachlichkeit!!!!!!!!!!!!!!!! Was stimmt den nicht!!!!!!!!!!!!! --Allchemist 21:02, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

* Beim Soda Pottasche Aufschluss: "Je nach menge veränder sich der ph-Wert und das Redoxpotential des Wassers." -> Wo bitte gibt es beim Soda Pottascheaufschluss Wasser? Da gibt es eine Schmelze der Komponenten
* Daselbe noch einmal beim Allgemeinen. (Habe auch kein Aufaschlussverfahren gefunden das im wässrigen arbeitet)
* Aufschlussbad ist mir vollkommen unbekannt. Ich bin zwar auch nicht Allwissend, aber es gibt keine Treffer bei Googel die mit Chemie zu tun haben, in der mir zu Verfügung stehenden Literatur ist auch nichts zu finden. --Dirkb 21:55, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich mische mich nicht in das Fachliche ein. Nach Lektüre von Aufschluss (Chemie) kommt mir aber auch nur ein Löschen in den Sinn.-- Hibodikus 18:01, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fachlich falsch, in der Chemie unbekannter Begriff (WP:TF), eindeutig löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:27, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gel. Die Bezeichnung scheint mir Begriffsfindung zu sein. Außerdem rechtfertigt der
Lemagegenstand keinen eigenen Artikel. Wenn Quellen vorhanden sind würde sich der
Einbau in Aufschluss (Chemie) anbieten. --Eschenmoser 08:02, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

MWG-Biotech (bleibt)

Warum? Außerdem: Wirtschaftsunternehmen...an einer deutschen Börse im regulierten Markt...gehandelt werden -- derautor 15:17, 17. Mär. 2009 (CET)

Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 17:32, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt aber. -- chemiewikibm cwbm 19:43, 16. Mär. 2009 (CET)
Bleibt nach Überarbeitung per RK. (2002–2007 im General Standard gelisted.) --Minderbinder 10:32, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel - eventuell wieder einstellen, wenn entsprechende Beschlüsse gefaßt --Grenzgänger 17:34, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Solltest Dir erst mal den Artikel in der Financial Times Deutschland durchlesen, bevor du einfach mal einen LA stellst!! Scheint schon eine bedeutende Sache zu werden. Es ist wichtig, den Begriff "Supervisory College" schon mal zu erklären. Martinvoll 18:33, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist Aufgabe einer Enzyklopädie, vorhandes relevantes Wissen darzustellen. Das hier ist erstmal gar nichts, der FTD- Artikel ist selbst Glaskugel. Man hat beschlossen heisst heutzutage gar nichts. Ersetze sollen durch ist und ich bin dabei. Vorher nicht. löschen --Capaci34 Ma sì! 20:56, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Dass da was am "werden" ist reicht für einen Eintrag nicht aus. --Flann 22:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

gel. derzeit nicht relevant  --Eschenmoser 08:09, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfurter SSC (gelöscht)

Erfüllung der RK nicht zu erkennen. 2. BL Wasserball reicht nicht gem. Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport, auch sonst kaum etwas herausragendes zu sehen. --HyDi Sag's mir! 17:39, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemäß AntragKarsten11 11:59, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zenzlpass (gelöscht)

Wo ist die Relevanz? -- Johnny Controletti 17:44, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

NULL-Relevanz --WolfgangS 17:52, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, mir wird ganz wirr, wenn ich das lese. --Helenopel 21:27, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell, oder ich stell meine sozial engagierte Doppelkopfrunde hier rein... :) --Flann 22:54, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Veranstalter-Werbung. Schnelllöschen.--Weneg 23:40, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA wegen eindeutiger Irrelvanz gestellt. --Capaci34 Ma sì! 07:07, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Worum geht es da? Kein Artikel! -- Johnny Controletti 17:45, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA WolfgangS

Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (erl., auf Redirect zurückgesetzt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen“ hat bereits am 18. November 2007 (Ergebnis: redirect) stattgefunden.

Eines von mehreren "Drittmittelprojekten" [18] einer Uni. Relevanz bislang nicht dargestellt. --Redlinux···RM 17:48, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde in der letzten LD zum redirect umgebaut, was ist jetzt konkret die Begründung für die Löschung eben dieses redirects? -- Papphase 23:36, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da wurde vergessen, das hier auf erledigt zu setzen. Eine IP hat zwischenzeitlich einen Artikel draus gemacht und das wurde auf den Redirect zurückgesetzt. Ich setze das mal auf erledigt. -- mj 10:41, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

100 % Redundanz zu Offener_Güterwagen#Offene_G.C3.BCterwagen_der_Regelbauart_E --Diyias (Diskussion|Beiträge) 18:01, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es denn kein Bahnportal, das sich Benutzer:Lok166 mal annehmen könnte. Er scheint bemüht, vermeintliche Lücken zu schließen, aber schafft dann meist nur redundante Artikel, die dann im Tagesrhythmus hier aufschlagen. Eine Liste der fehlenden (und nicht redundanten) Artikel im Bereich der Bahnfahrzeuge könnte für ihn eine prima Ausgangsbasis sein. Ich empfehle dem Autoren Portal:Bahn/Mitmachen#Fehlende_Artikel und sags ihm auch auf seiner Diskussionsseite nochmal. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:57, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Man könnet tatsächlich eine Artikel über die zweiachsige, offene Wagen in Regelbauart schreiben (bzw der Abschnitt Offener Güterwagen#Offene Güterwagen der Regelbauart E ausbauen, und dann ggf auslagern). Aber nur über die der DB, finde ich hingegen schon ein wenig arg schmalsichtig (Vorallem wenn man bedenkt, dass die eine EUROP-Wagentyp waren, sprich in Deutschland problemlos auch Wagen der SNCF, SNCB, NS, DSB, ÖBB, SBB und FS anzutreffen waren). Wie sagt man so schön; Thema verfehlt. Ich hoffe nur, das Benutzer:Lok166 mal seine Benutzer:Diskusionseite findet und liest =/. Im jetzigen Zustand finde ich nicht wirklich was erhaltenswertes. Bobo11 22:23, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Er hat sie gefunden und geleert. Das hilft diesem Artikel aber auch nicht weiter. Löschen. --Xocolatl 20:55, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es fehlt eine Table . Ich habe nach geschlagen und habe was gefunden ich versuche es aus zubessern--Lok999 20:46, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Alles schon gesagt. Löschen.--Köhl1 10:47, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin für Löschen --Rad4 15:02, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, redundant und so außerdem kein Artikel gemäß WP:ART. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 17:21, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

AMMI (gelöscht)

Verbreitung, wirtschaftliche Bedeutung, produktspezifische Alleinstellungsmerkmale sind nicht aus dem Artikel ersichtlich. Tut mir leid: Ohne entsprechenden Relevanznachweis riecht das nach Product Placement. -- Zinnmann d 18:09, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde überarbeitet. Alleinstellungsmerkmal ist die Implementierung eines organisatorischen Änderungsprozesses der auch duch wissenschaftlich publiziert wurde. Bzgl. Verbreitung wurden die auf der Herstellerseite genannten Referenzkunden eingefügt. Ich erlaube mir hiermit den Link zur Löschdiskussion zu löschen.

Nein, der LA bleibt drin, solange hier diskutiert wird. Zurückgesetzt. So gehts nicht. --Capaci34 Ma sì! 21:58, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry IP, Erweiterungen wieder eingefügt, LA auch. --Capaci34 Ma sì! 22:01, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. --Minderbinder 21:12, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Darstellung geht meilenweit an WP:RSW oder allgemeiner wissenschftlicher Relevanz in der Informatik vorbei. Referenzkunden sind absolut uninteressant, es sei denn sie gehen in die tausende. Dann aber ist das Produkt Marktführer. Das ein paar ehemalige FAW-Mitarbeiter mit Magister (Himsl, Jabornig, Leithner, Wiesinger, Draheim) unter Beaufsichtigung von wiss. Mitarbeiter Dr. Regner und Prof. Küng darüber ein Paper im mittelmäßig renommierten LNCS veröffentlichen ist wohl normal, da ja das Tool ursprünglich vom FAW stammt. Unabhängige Sekundärliteratur sieht anders aus. --Minderbinder 21:12, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schottenradio (bleibt)

Und wieder mal ein Webradio, das mittels Wikipedia-Präsenz kostenlos auf sich aufmerksam zu machen hofft. Relevanz erkenne ich nicht, auch nicht im Abschnitt "Geschichte", der zu 95% aus einem selbstpreisenden Vollzitat des Gründers besteht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:23, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Na ja, in der Kategorie Internetradio sind nun mal Internetradios vorgestellt. Das man da automatisch natürlich auf das Radio aufmerksam macht, ist wohl kaum zu verhindern. Zur Geschichte: Die wesendlichen zu recherchierenden Fakten habe ich eingebracht und nach der Frage Warum der Sender gegründet wurde habe ich ein Zitat des Gründers ohne jede Wertung veröffentlicht. Ich werde noch mal dran arbeiten. Danke für den Tipp.--W.Petersen 19:44, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht dargestellt, außerdem Werbung. 7 Tage. --Helenopel 21:24, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde schon das die Relevanz dargestellt ist. Der Gründer von Schottenradio ist mit den verschiedensten Musik- und Kunstprojekten seit Jahren in den Medien vertreten. Vom "ZDF-Fernsehgarten" bis "Wetten dass?!" zieht sich seine Auftrittspräsenz durch das Fernsehen und mit außergewöhnlichen Kunstaktionen, Musik- und Kulturprojekten macht er seid über 20 Jahren von sich reden. Seit Mitte 2008 betreibt er ein Internetradio, in dem er selbst unter anderem eine Radioshow hat.

Ich finde schon, das dies von allgemeinem Interesse ist und das so eine außergewöhnliche Sache hier nicht unerwähnt bleiben sollte. Schließlich gibt es nach meinen Recherchen keinen anderen Radiosender, der sich in dieser Form diesem Genre verschrieben hat.

Da der Künstler hier bei Wikipedia doch bereits vorgestellt wird, sollte man doch einen wesendlichen Bestandteil seines künstlerischen Schaffens nicht unerwähnt lassen. Abgesehen davon werden hier doch viele Internetradios vorgestellt. Wieso sollte dieses Internetradio dann als “unrelevant” oder “Werbung” abgetan werden?

Beim Künstler einbauen, eigenes Lemma nicht nötig. löschen --Capaci34 Ma sì! 22:41, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn der Gründer (Basil Wolfrhine) bekannt und das Programm ausgefallen ist, ist der Eintrag unter Umständen schon eine Bereicherung, oder gibt es einen UKW-Sender für keltische Musik? Wichtig wäre aber die Nennung von Quellen ("Sagt Wolfrhine: ..."). 7 Tage --Kolja21 03:07, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun, der Gründer ist ohne Zweifel eine prominente Persönlichkeit (über 20 Jahre Funk, Fernsehen und Zeitungen sprechen für sich) und das Programm ist sehr ausgefallen. Nach meinen Recherchen gibt es keinen deutschsprachigen UKW Sender, der sich mit keltischer Musik beschäftigt. Ich werde morgen noch Quellen nennen. Danke für den Tipp! Übrigens, wenn ich mir hier bei Wiki mal so einige andere Internetradiosender ansehe. Da ist der Gründer nicht prominent, die Veröffentlichung nicht einzigartig und trotzdem sind sie veröffentlicht. --W.Petersen 10:01, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was in anderen Artikeln steht, ist allerdings nicht Teil dieser Löschdiskussion. Hier geht es immer nur um den jeweilgen Artikel, da in Wikipedia (nicht Wiki!) nicht das Präzendenzfall-Prinzip Anwendung findet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 11:20, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich hatte mir da nur mal einige Artikel durchgelesen, um einen Eindruck über Internetradios bei Wikipedia zu bekommen. Ich arbeite ja bereits an dem Artikel und habe hier noch einige Zeitungsberichte über den Radiosender. Die werde ich dann noch auswerten. Aber noch mal danke für Deine Info. --W.Petersen 12:47, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Der Artikel hat eine deutliche Verbesserung erfahren (vgl. [19]). Da das Programm durchaus ausgefallen, und in wohl einzigartig in seiner Art ist, der Artikel gut belegt und der Gründer sehr bekannt ist, ist da insgesamt durchaus eine enzyklopädische Bedeutsamkeit zu erkennen, die, insbesondere bei einem gut belegtem Artikel wie diesem, reicht. --buecherwuermlein 22:09, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

André Kavai (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. AT talk 19:36, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das denke ich auch. Ich hab es erstmal nur auf Qualitätssicherung getan, weil ich mir nicht ganz sicher gewesen bin--BA123 19:48, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich könnte was erweitern, aber da die Relevanz nicht gegeben ist, bringt das ja nichts. Löschen, wenn der gute Mann nicht in 7 Tagen in den Landtag gewählt wird (was wohl nicht passiert). --Helenopel 21:22, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Handelt aus meiner Sicht hier wohl um einen "Zwischenfall": Einige Relevanzkriterien sind erfüllt:

  1. kommunale Ebene
   * Bezirkstagspräsident
   * Landrat oder Äquivalent
   * oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 25.000 Einwohner
   * hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten

Als Kreisbeigeordneter ist er hauptamtlich tätiger Stellvertreter des Landrats eines Kreises mit 470.000 Einwohnern. Zudem muss der Unterbezirksvorsitz für ihn sprechen und seine mediale Präsenz aus meiner Sicht

vgl. unter anderem Link

VG

Hinweis: Aktuelle Diskussion zum Themenkomplex Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Hauptamtlichkeit_bei_Landr.C3.A4ten_oder_B.C3.BCrgermeistern --Karsten11 12:02, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich, auch kumulativ nicht. --Minderbinder 20:25, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aleuten (Volk) (erl., falsche Baustelle)

Künstliches Klammerlemma. Dies Volks nennt sich selbst Unangan und war unter diesem Lemma bis vor ein Tagen zu finden. --84.142.40.67 20:17, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Allerdings ist die Bezeichung Aleuten für das Volk, das die gleichnamige Inselkette bewohnt, durchaus gängig. Ein Redirect wäre wünschenswert. Die Frage ist: Was nehmen wir als Hauptlemma? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:23, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unangan mit Hinweis bei Aleuten Dieser Artikel... bloß mit dem richtigen Namen. --Eingangskontrolle 20:29, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann es sein, dass diese Diskussion hier am falschen Ort ist? (i.Ü. wurde die Verschiebung auf der Disk seit Sept. 2008 besprochen) --Wangen 20:30, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann nicht nur, ist so. Falsche Baustelle. Löschen will das ja niemand, nur das Lemma ist zu klären. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:39, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Also zunächst einmal stellt man per Google oder Google Books, dass scheinbar beide Bezeichnungen üblich und damit auch beide als Lemmananem geeignet sind. Unabhängig von der Frage des "besseren" Lemmanamen gibt es nicht zu löschen sondern nur zu verschieben und dazu die benötigte Löschung des Redirects, kann auch ohne LD in Asprache mit den anderen Autoren und einem Admin durchgeführt werden (per SLA. Dieser LA ist jedoch nicht für den Redirect sondern den Artikel gestellt worden und damit unbegründet (und völlig sinnlos), deswegen entferne ich den LA jetzt. Wenn wirklich eine Verschiebung nötig sin sollte, dann einen LA auf den Redirect stellen und das möglichst auch vorher mit den anderen Autoren und/oder einem fachportal abklären.--Kmhkmh 20:41, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da einen monatelang unsekundierten Vorschlag, der dann plötzlich in anderem Zusammenhang umgesetzt wurde. Ich war mal mutig und habe die Verschiebung zurückgesetzt. hier also erledigt durch redirect auf ursprüngliches Lemma. --Eingangskontrolle 20:43, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann bitte jemand die Versionsgeschichte löschen? Unangan ist lediglich eine regionale (Eastern Aleut) Bezeichnung für einen Teil der Aleuten (Volk) und deshalb als Bezeichnung für das ganze Volk schlicht falsch. Aleuten heißt auf aleutisch Gemeinschaft und die Bezeichnung für die Inseln ist etymologisch abgeleitet. Die Weiterleitung von Unangan auf Aleuten (Volk) war seit Monaten angekündigt, ohne dass sich Protest geregt hat. Ich finde es unschön, wie Benutzer:Eingangskontrolle bei laufender Diskussionen ohne Außeinandersetzung mit Gegenargumenten Fakten schafft, indem er die Versiongeschichte bewußt manipuliert [20]. Oh Entschuldigung, rein "zufällig" soll sein Telefon draufgefallen sein;-)--Olaf g 22:30, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. AT talk 20:26, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann auch nichts finden. --Eingangskontrolle 20:36, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hätte gerne noch etwas zu seiner Mitarbeit beim Kirchenlexikon gewusst. 7 Tage dafür. --Capaci34 Ma sì! 20:48, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zeugt ein Landesjugendpfarrer für Relevanz. Ich denke nein. Daher löschen. sollte ich mich geirrt haben, bitte hinweisen. --Helenopel 21:19, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut dnb zwei Publikationen (wohl Sachbücher). Aber wenn das mit den Zeitschriftenartikeln und vor allem mit den BBKL-Artikeln alles seine Richtigkeit hat, würde ich hier alles zusammen genommen schon von einer Relevanz als Autor ausgehen. --Small Axe 23:35, 16. Mär. 2009 (CET) Und zumindest die drei im Artikel genannten BBKL-Artikel habe ich gerade in der online-Version gefunden --Small Axe 23:53, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Manche Anträge hier sind für mich leider nicht nachvollziehbar. Schon aufgrund der Mitarbeit im BBKL ist Relevanz gegeben. Die Relevanz mit dem Hinweis auf die Funktion als Landesjugendpfarrer abzulehnen, ist für mich ebenfalls nicht nachvollziehbar. Darauf kommt es mE für die Begründung von Relevanz überhaupt nicht an. Hier geht es um einen Autor + Mitarbeiter an einem anerkannten Lexikon. Deshalb ganz klar behalten. --Brodkey65 19:32, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wildermuth ist ein seriöser Sachbuchautor zum Thema Praktische Theologie und Jugendkultur, der regelmäßig publiziert und daher relevant, zum andern ist es ein Theologe in einer stark beachteten kirchlichen Führungsposition. Behalten!--Widipedia 10:10, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Auch seriöse Autoren erfüllen nicht zwingend unsere Relevanzkriterien, aber hier sehe ich wie Small Axel insgesamt doch genug Relevanz gegeben. Gestumblindi 00:37, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Oskar Bischoff (erl., LAE)

Relevanz scheint klar, aber so ist das kein Artikel --Philipp Wetzlar 20:39, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein gültiger Stub und kein LA- Fall. Dass der Artikel aus der QS kommt, habe ich gesehen, aber vielleicht erbarmt sich ja jemand. Relevanz klar. --Capaci34 Ma sì! 20:47, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Gültiger Stub, keine qualitativen Mängel. QS-Fall. LAE? --Helenopel 21:18, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der steht sogar in Ernst Klees Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 55. Ich erbarme mich mal über den Artikel und trage noch einige fehlende biographische Angaben nach. Ach so. Natürlich behalten. --Gudrun Meyer 21:45, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Mehr als das, was ich gerade ergänzt habe, habe ich leider auch nicht, mit Ausnahme von einigen Versen unter dem Titel Liebeslied aus 1944. Falls gewünscht, ergänze ich die gerne. Grüße von --Gudrun Meyer 22:17, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach dem Ausbau durch Gudrun ist die Begründung nicht mehr zutreffend. Relevanz wurde nie bezweifelt
-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:23, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:55, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

+werblich verfasst. löschen --Capaci34 Ma sì! 20:59, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So: Löschen, oder die Relevanz für WP deutlich herausstellen. --Flann 23:07, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie schade, das ist einer der schönsten Lemma-Namen überhaupt... -- Papphase 23:40, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der wunderbar als Redirect auf die Herstellerfirma (gibts immerhin seit 1800schlagmichtot) taugen würde. So wie bei der Westware Grafschafter Goldsaft auch. WB 07:24, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann könnte man das doch so lösen, ist doch sinnvoll und schlüssig. Und der schöne Lemma-Name bliebe auch erhalten... 87.123.236.113 09:19, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut kurzer Recherche der einzige Rübensirup der DDR. Der Sirup enthält auch noch Kandiszucker, was anscheinend nicht bei jedem Zuckerrübensirup der Fall ist. Redirect zum Hersteller (Zörbiger Konfitüre) + Infos dort einbauen --Diyias (Diskussion|Beiträge) 13:52, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 --Hôtesse d'accueil 14:21, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
jetzt redirect --Geher 11:10, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

http://www.schloss-einstein-girls.info/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=494&forum=6&post_id=15395#forumpost15395 ist zu entnehmen, dass sie keine Schauspielkarriere anstrebt. Dqaher ist es unsinnig, dass sie wegen dieser einen Rolle nen Stub in der WP erhält AF666 21:00, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem ist auch zu entnehmen, daß sie vier Jahre in der Serie mitgespielt hat?! Nach meinem Verständnis müssten die RK dann erfüllt sein?! --Capaci34 Ma sì! 21:05, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

RKs eindeutig erfüllt, klar gültiger Stub. --Helenopel 21:16, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sie mag eine weitere Karrire in dem Bereich im Moment nicht anstreben, hat aber RK-mäßig jetzt schon genug gerissen. Wir streichen ja auch nicht Politiker, die zurückgetreten sind und erstmal keine weitere Karrire in der Politik anstreben.--Kriddl Kummerkasten 21:45, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer in so vielen Folgen einer Serie mitgewirkt hat, erfüllt locker der RK der Wikipedia. Daher Behalten. --Gudrun Meyer 22:21, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da klar relevant LAE. Jedoch ist der Artikel bis auf das Geburtsdatum
und die Folgenzahl nicht belegt. Zudem scheint sie als Lehrerin zu
arbeiten oder war das ihre Rolle?!? Artikel in QS überwiesen. WB 07:31, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal allgemein: Laut Wikipedia-RK muß jeder SE-Hauptdarsteller sein eigenes Lemma bekommen. SE ist - derzeit in der 15. Wiederholung - noch immer ein Quotenbringer (in der Gruppe der 10-13jährigen erreichen Folgen Werte bis über 30% Marktanteil), im Kinderprogramm unangefochtene Nummer Eins. Und neben Kommissar Rex aus Österreich wohl die einzige deutschsprachige Serie, die in soviele Länder exportiert und dort synchronisiert wurde. Das würde mit den Exporten nach Rußland, Norwegen etc. ein wöchentliches Millonenpublikum bedeuten. GSZS und Lindenstraße haben viel weniger (internationale) Verbreitung gefunden und trotzdem haben dort die Hauptdarsteller eigene Artikel, also von daher ist klar - jedem SE-Hauptdarsteller ein eigenes Lemma! (Was natürlich nicht heißt, das dieser Artikel nicht überarbeitet gehört ... und zu deinem Verständnis WB: Julia Popke spielte seinerzeit eine Schülerin, nämlich die etwas widerspenstige Ballettratte Kim ab Gegen Ende Staffel 1 (68) bis zur letzten Folge von Staffel 4 (234), plus ein Gastauftritt in der 7. Staffel, wo sie die Siegerehrung bei einem Filmbewerb moderiert(354). Im realen Leben ist sie nun Lehrerin geworden - und steht nun vor Schülern, die täglich um 14.10 (oder täglich auf youtube) die alten Seelitzer Folgen anschauen und ihre Lehrerin dort als fiktive Schülerin mit Internatsalltagsproblemen kämpfen sehen ... interessante Situation :-) 62.47.31.34 22:00, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte die Relevanz dieses Spieles aufzeigen oder halt löschen Eingangskontrolle 21:30, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

zum Thema Relevanz

Ich formuliere es mal so: Tibia ist eines der ältesten und erfolgreichsten Online Rollenspiele (MMORPG) Europas. Atesch 21:40, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt's dafür auch Belege (Zum Beispiel Testberichte oder Rezensionen in Spielmagazinen)? Zudem müsste der Text noch etwas neutralisiert werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:16, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Alter des Spiels und Anzahl Spieler vergleichbar mit EverQuest, von daher könnte im europäischen Raum eine Relevanz gegeben sein. Der Artikel müsste aber um irrelevante Details gekürzt werden.-- Sir.toby 22:36, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn ich so sehe, wie viele Shards es gibt (auf otserverlist sind über 1000 verlink, siehe link im artikel), dann würde ich es schon für relevant halten. Elvis untot 09:55, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

tibia wird zumindest bei mmorpgcharts beim marktanteil noch namentlich gelistet http://www.mmogchart.com/Chart7.html (und der "others" bereich ist nicht soo klein) (ist die einzige seite die ich kenne, die solche daten anzeigt)Elvis untot 10:38, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
17 interwikis. Relevanz geht direkt aus dem ersten Satz hervor. Artikel natürlich verbesserungsfähig. Behalten/QS. --Kungfuman 19:54, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der erste Satz ist eine Behauptung, die durch nichts gestützt wird. --Eingangskontrolle 09:57, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

reicht ein internetcafe in brasilien aus, dass sich auf tibia spezialisiert hat? [21] [22] also ein alleinstellungsmerkmal wäre es ja, wenn auch ein ziemlich merkwürdiges. Elvis untot 12:37, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tibia ist zweifelsfrei als eines der ältesten MMORGPS relevant. Tibia gab's schon, als man bei anderen Spielen noch am netzwerkcode für 2 oder 4 Spieler feilte. Eine Google-Suche nach "tibia mmorpg" liefert nahezu eine Million Treffer - QS ist dringend erforderlich, die Relevanz ist sicher nicht strittig --suit Benutzer Diskussion:Suit 17:11, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Statistik Marktanteil zeigt deutlich das Tibia einer von den global playern ist, klein, aber das war zum erscheinen des doch sehr alten Titels anders. Relevanz ist eindeutig! --Kaptain Kabul 23:28, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt, siehe Argumentation Suit, Kaptain Kabul. Gestumblindi 01:25, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Cipsoft (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt Eingangskontrolle 21:37, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat: Mal im Ernst - Relevanz ist keine zutreffende Löschantragsbegründung. Selbst wenn es stimmen mag, ist es weder eine adäquate Begründung, noch zeigt es von zwischenmenschlichem Respekt.

Ich dachte mal das man in Wikia einfach ALLES finden kann sofern jemand sich die Mühe macht etwas darüber zu schreiben. Nur weil jemand kommt und denkt "interessiert mich nicht" gibt es also bestimmte Artikel nicht?

Relevanz? = Wayne? behalten Atesch 18:24, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lies dir mal die Löschregeln durch. Relevanz ist eine, sogar die adäquate Begründung. Ein Löschantrag hat auch nichts mit mangelndem zwischenmenschlichem Respekt gegenüber beispielsweise dem Hauptautor zu tun, es geht rein um die Relevanz des Artikelgegenstands. Und damit nicht einfach jemand daher kommt und denkt, interessiert mich nicht, gibt es Löschdiskussionen wie diese hier, um herauszuarbeiten, ob der Artikelgegenstand tatsächlich nur für (zu) wenige interessant/relevant ist. Als Hilfestellung gibt es schon früher ausdiskutierte Relevanz-Richtlinien für viele Themenbereiche. Für Wirtschaftsunternehmen gibt es solche, von denen die Firma keines erfüllt. Dass ihr Hauptprodukt eventuell relevant genug ist, macht die Firma nicht automatisch ebenfalls relevant (die meisten Spieler juckt die dahinter stehende Firma nicht). -- Sir.toby 19:57, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dazu nur soviel: Seit ihrer Gründung kann die CipSoft GmbH ein konstantes Wachstum aufweisen. Mitarbeiterzahl, Kunden, Umsatz und Gewinn steigen jährlich im hohen zweistelligen Prozentbereich. Atesch 21:42, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Supi für die Firma, aber: keinerlei Relevanzkriterium erfüllt. löschen --Capaci34 Ma sì! 22:06, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Von 2 auf 3 ist 50% Steigerung, aber von 1200 auf 1800 würde mich z.B. bei den Mitarbeiterzahlen mehr beeindrucken. Fakten, Fakten, Fakten und an die unabhängigen Belege denken. --Eingangskontrolle 22:06, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Homepage 6,3 Mio. EUR Umsatz, 36 Mitarbeiter. Daher meilenweit von den RK Wirtschaftsunternehmen entfernt. Löschen.-- Sir.toby 22:23, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

dürfte der erste deutsche mmorpg entwickler sein (ist aber auch kein grosses problem, ausserhalb asiens gibt es ja nur eine handvoll davon) Elvis untot 10:29, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde 2005/2006 unter CipSoft GmbH schon 3x gelöscht. Relevanz ist bei Softwarefirmen immer relativ und nicht mit den Unternehmens-RK abzudecken. Artikel aber von mäßiger Qualität/Redundanz. Neutral. --Kungfuman 19:50, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Weshalb sollten für Softwarefirmen andere Regeln gelten? Selbst innerhalb der Softwarebranche ist das Unternehmen winzig: das kleinste der TOP 25 Standard-Software-Unternehmen in Deutschland gemäß Lünendonk-Liste (in Ermangelung anderer Vergleichsdaten), das einen WP-Artikel hat, nämlich die FJA AG auf Platz 22, hat zehnmal mehr Umsatz und Mitarbeiter.-- Sir.toby 20:27, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
dass es nicht gerade über die mitarbeiterzahl oder den umsatz reinkommt müssen wir hier nicht diskutieren, ich glaube da sind wir uns alle einig. es ging mir im moment nur darum ob es eventuell ein alleinstellungsmerkmal hat, das ein behalten sinnvoll machen würde. Elvis untot 12:37, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind eine feine Sache - aber bei Softwareentwicklern im Nieschenbereich ist es wie Kungfuman sagt immer Relativ - es gibt Weltweit vielleicht 50 MMORPG-Entwickler-Studios - Cipsoft ist als Pionier der Branche (die ersten richtigen MMOPRGS entstanden um etwa 1996, 1997 (Meridian, Ultima, Tibia). Dass sich ein Unternehmen in dieser Branche so lange hält (mir fällt spontan kein anderes Studio ein, welches aus dieser Zeit noch besteht und nicht gekauft wurde oder Pleite ging) könnte man als Alleinstellungsmerkmal werten - ebenfalls neutral --suit Benutzer Diskussion:Suit 17:17, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum setzen wir an Software/Spiele entwickler nicht mal verlagsähnliche RK an. Diese passen weit besser zu der Situation als die der Wirtschaftsrk. Die Wirtschaftsrk erreichte Bullfrog auch nie, trotzdem sind sie relevant. behalten und über eine RK für Spieleentwickler nachdenken die an den Verlagsrk angelehnt ist. --Kaptain Kabul 23:23, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hat der Kaptain doch mal eine schöne Anregung gegeben. Trotz gewisser Mängel im Artikel: behalten.-- Hibodikus 08:55, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
hab mal 7 Interwikis ergänzt --suit Benutzer Diskussion:Suit 10:55, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Irgendwie finde ich die Diskussion hier echt Schade. So ziemlich jedes Thema ist für Jemanden relevant, sonst hätte ich ja auch nicht danach gesucht. Wenn ausschließlich nach diesem Punkt als Kriterium vorgegangen wird hat wikipedia seine Aufgabe als Lexikon verfehlt. Dann kann man auch ein Skript drüberlaufen lassen, dass jeden Artikel löscht, der einen bestimmten Zeitraum nicht aufgherufen wurde, ist ja anscheinend für keinen relevant. Man sollte doch froh sein, dass sich jemand die Mühe macht und auch mal über eine kleine Firma schreibt. Von daher kann ich weder die Diskussion hier noch den Antrag verstehen. Hier wurden von jemandem so gut es ging Informationen zusammengestellt und als Eintrag zur Verfügung gestellt. Wenn Ihr mit dem Artikel ein Problem habt dann korrigiert und ergänzt die entsprechenden Stellen gefälligst.213.191.86.173 10:16, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Das Hauptprodukt von Cipsoft, Tibia (Computerspiel), ist zwar m.E. relevant und ich habe den obenstehenden Löschantrag daher auf "bleibt" entschieden. Jedoch, wie Sir.toby schreibt: "Dass ihr Hauptprodukt eventuell relevant genug ist, macht die Firma nicht automatisch ebenfalls relevant." Eine kleine Firma, die ein einziges relevantes Spiel produziert, ist selbst mir nicht relevant genug. Im Gegensatz übrigens zur von Kaptain Kabul angeführten Firma Bullfrog, deren Relevanz ich - tatsächlich ähnlich wie bei Verlagen und ganz unabhängig von den Wirtschafts-RK - durch wirklich zahlreiche relevante Spiele als zweifelsfrei gegeben ansehe. Gestumblindi 01:34, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich, hat diese Schule Besonderheiten, die sie auszeichnen? --Xocolatl 21:41, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als eines der ältesten Gymnasien Kassels m.E. klar relevant. Behalten. (Im Übrigen allerdings überarbeitungsbedürftig...) -- toblu [?!] 00:16, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich behalten bei einer Schule, die mehr als 100 Jahre alt ist. --Update 00:21, 17. Mär. 2009 (CET) (QS wäre angesagt)[Beantworten]
Die Ehemaligen und die Geschichte reißen diese Schule hoch über die Relevanzschwelle und zwingen quasi zum Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:56, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Schule hatte ich schon vermisst: Ich war selbst im Schuljahr 56/57 auf der (damals noch) Wilhelmsschule - die saß damals noch inmitten von Kasernenbauten, von wo unsere amerikanischen Freunde ihre Kippen über die Mauer warfen ... aber nicht nur deshalb, auch wegen der Tradition und der Ehemaligen: für behalten. --Idler 18:44, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch für mich eindeutig. Behalten, wenn's geht sogar schnell.-- Mo25 Frag mich! 13:42, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Physik-Club hat bundesweite Resonanz (z.B. Spiegel-online), zudem sprechen auch das Alter des Ladens und die begabtenförderung für Behalten. --Cup of Coffee 15:07, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bevor hier morgen der schulphobische Löschadmin wieder unmotiviert zuschlägt, nehme ich aufgrund von LAE Fall 1 den LA raus.-- nfu-peng Diskuss 13:06, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt gemäß LAE Absatz 1. -- nfu-peng  Diskuss 13:06, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(Der PhysikClub ist allerdings primär der Albert-Schweitzer-Schule zuzuordnen ;-) -- toblu [?!] 00:10, 24. Mär. 2009 (CET))[Beantworten]

Fake? Keine solche Organisation in der Schweiz bekannt. Angeblich "offizielle" Website ist lediglich eine auf Webs.com erstellte Gratis-Website ohne Impressum oder irgendwelche nachprüfbaren Kontaktdaten. Allenfalls auch SLA-Fall. --84.227.54.148 21:44, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest ist auch die Relevanz nicht wirklich nachgewiesen. Selbst wenn es diese geben sollte, hat sie wohl noch keine wesentliche Bedeutung, da blos ein Jahr alt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:20, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt eigentlich. Habe meinen QS-Antrag entfernt.--Arneb 22:40, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht, zumindest bislang keine enzyklopädische Relevanz --Geher 11:04, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

WBER (gelöscht)

Keine Relevanz. Es fehlt der Nachweis das dieser Kraftwerkstyp geplant oder gebaut wird. Bisher ist ein reines Konzept und besteht vermutlich nur in groben Umrissen. Relevanzkriterien: Ausschreibungen, Genehmigungen oder Pressemitteilungen. Nicht ein einziger Punkt findet sich in den Quellen. Außerdem maßgebliches Problem mit Quellen. Siehe dazu Artikel Diskussion. Ich bin daher klar fürs löschen des Artikels. --k4ktus 21:48, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Die Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen, hinzu kommen noch Fehler im Text. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 22:51, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kommt gerade aus der lesenswert Kandidatur. Da dort einige User die Relevanz des Artikels anzweifeln möchte ich ihn gerne hier als Hauptautor zur Diskussion stellen um das endgültig zu klären.

Meiner Meinung nach ist die Schule definitiv relevant. Die RK sagen Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Bei der VS-Amendingen sind Besonderheiten (Besondere Lernmodelle, erste Buddyschule in Bayern, einzige Schule mit Ganztagesklasse in einem M-Zweig etc) gegeben. Zudem war sie mit dem Watschen-Urteil in allen großen Zeitungen in Deutschland und zum Teil auch im Ausland vertreten. Das durch diesen Vorfall an der Schule auch das Bayerische Gesetz geändert wurde macht sie auch in gewisser Weise historisch bedeutsam. Zudem ist die Schule (in Hinblick auf die Aktuelle Diskussion um RKs bei Schulen) weit über 100 Jahre alt.

In dieser Hinsicht zitiere ich auch gerne Bremond aus der KLA: Die unselige "Watschn-Geschichte" sollte unbedingt aus der Baugeschichte ausgegliedert werden und einen eigenen Abschnitt (z.B. vor Rektoren) erhalten. Obwohl es lange her ist, kann ich mich noch gut an die zahlreichen Leserbriefe in der Rhein-Zeitung erinnern, die dieses Urteil ausgelöst hat. Die bundesweite Diskussion dieses Vorfalls hat den Amendingern und ihrer Volksschule ungewollte Popularität (ja sogar ein Alleinstellungsmerkmal) verschafft. Oder sagen wir versöhnlicher: von der daraus resultierenden Gesetzesänderung haben Hunderttausende von Schülern profitiert.

Ich habe inzwischen viel Arbeit in den Artikel gesteckt und würde ihn auch gerne noch weiter ausbauen. Ich hoffe, dass hier die Relevanzfrage mal geklärt werden kann. Sollte der Artikel, was ich nicht hoffe, wirklich gelöscht werden bitte ich einen Administrator um eine Verschiebung in meinen BNR. --Mrilabs 22:04, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Regionalpatriotismus ist nicht verboten. Was ausreichend lokale Bedeutung hat, hat durchaus auch Platz in der Wikipedia (wir haben kein Platzproblem). Ich finde die Sache eigentlich schon seltsam: Dem Artikel wurde das Lesenswert-Bapperl verweigert, weil er angeblich nicht relevant sei? Das ist IMHO in einer Lesenswert-Diskussion überhaupt nicht zu beurteilen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:35, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die KLA-Diskussion ist auf der Diskussionsseite nachzulesen. --Mrilabs 22:38, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich mach mal nen kleinen Einschub: Die relevanzbezweifelnden Benutzer fanden den Artikel nicht lesenswert, unabhängig von der, ihrer Meinung nach ungeklärten, Relevanz.--Kauk0r 22:24, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

??? Der Artikel ist durch Review und Lesenswert-Kandidatur ohne Löschantrag gekommen. Neben dem Watschen-Urteil, was für mich schon ein Alleinstellungsmerkmal der Schule ist, wird hier gleichzeitig auch die Schul-Geschichte des Ortsteils dargestellt. Dazu ist der Artikel noch besser geschrieben, als so mancher anderer Schul-Artikel in der Wikipedia. Behalten--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 23:19, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ein eindeutiger LAE-Fall. Relevanz gegeben und dargestellt --Update 00:26, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schön, dass jemand im Schulbereich mit gutem Beispiel vorangeht, und selbst einen Volksschul-Artikel bis zur Lesenswert-Kandidatur ausbaut. Weiter so! Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:30, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese skurille Diskussion sollte man ganz schnell beenden. Eindeutig behalten. --HelgeRieder 09:05, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist mMn eine Riesendummheit, unnötig den Löschlöwen zu wecken. Wenn endlich alle Schulen behalten werden würden, könnte in ein paar Jahren jeder dieser Artikel so aussehen, denn es findet sich stets ein engagierter Zeitgenosse, der seine Arbeit investiert. Nur wird hier das immer sofort verlangt. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:06, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für das Lob. Ich will blos endlich mal die Relevanz des Artikels zweifelsfrei klären lassen, nicht dass ich das wieder um den Kopf geschlagen bekommen ("relevanz Zweifelhaft", "kein Alleinstellungsmerkmal" etc). Das geht wohl leider nur über diesen Weg. --Mrilabs 13:09, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
-LA, WP:LAE, Fall 1: Relevanz eindeutig gegeben --Kauk0r 22:37, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Siehe Artikel-Einzelnachweis "Spiegel 18/1979", die von den WP:RK geforderte "überregionale Erwähnung". --Kauk0r 22:37, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, denn der sorgfältig gemachte Artikel arbeitet auch ein Stück Volks- und Bildungsgeschichte in einer wichtigen Kulturlandschaft Süddeutschlands exemplarisch auf, mal ganz abgesehen von den Watschn --Widipedia 10:14, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Theater Total (bleibt)

Nicht, weil ich den Artikel unbedingt gelöscht haben möchte, sondern um die Relevanz zu klären. Bitte auch die noch nicht abgeschlossene Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung#Theater_Total sowie das Löschlog beachten --Pentachlorphenol 09:55, 15. Mär. 2009 (CET)

Ich habe diesen Artikel nun zum dritten Mal überarbeitet und alle wesentlichen Richtlinien bedacht. Dieses Projekt ist nachweislich einzigartig mindestens im europäischen Raum. Es ist eine zukunftswerkstatt im Sinne Robert Jungks. Dieser ist im Übrigen auch eingetragen. Auch das Prinz regent Theater hat eine eigene Seite! --Tobytotal 10:09, 15. Mär. 2009 (CET)

Ich bitte herzlich darum diesen Artikel nicht zu löschen. Ich kläre gerne die Relevanz und einmaligkeit auf, wenn Sie mich dazu kommen lassen. Gerne verändere ich auch diesen Atikel in Ihrem Sinne. --Tobytotal 10:31, 15. Mär. 2009 (CET) hierherverschoben von --Pentachlorphenol 10:35, 15. Mär. 2009 (CET)

Achsoja, ich bin für behalten. --Pentachlorphenol 10:35, 15. Mär. 2009 (CET)

Ich möchte alle Entscheidungsbefugten bitten nur eben kurz dem Weblink Nr. 2 zu folgen, ein Bericht im ARD oder auf Deutschlandradio Kultur, Weblink 3, um sich von diesem einmaligen Projekt zu überzeugen. --Tobytotal 10:54, 15. Mär. 2009 (CET)

So gesehen ist jedes Theater einzigartig, ich finde keine relevanz, es wird zwar versucht diese herzuleiten, damit könnte man aber jedes Schultheater als relevant darstellen.--Schmitty 11:25, 15. Mär. 2009 (CET)

Lieber Schmitty, es ist KEIN Schultheater! Es ist das einzige Theater-Tournee-Projekt von Jugendlichen auf professionellem Niveau. Es ist eine Ausbildungsstätte. Es ist keine Herleitung. Gerne bitte ich Dich die Webseite zu besuchen und Vorstellungen. Kennst Du Dich im Theaterbereich aus? Bitte entscheidet darüber, wenn ihr wirklich wisst, was Theater, Theater-OFF-Projekte sind und für die deutsche Theaterlandschaft, die einzigartig ist, für eine Bedeutung haben. Ich arbeite gerne diese Aspekte im Artikel mehr heraus, wenn ihr mir die Chance gebt. --Tobytotal 11:38, 15. Mär. 2009 (CET)

Ich habe meinen Antrag definitiv nicht zurückgezogen. Ich habe einen Löschantrag zur Klärung der Relevanz gestellt, da dieser Artikel bereits mehrfach gelöscht worden war und die Löschprüfung noch nicht abgeschlossen war, als Du den Artikel wieder eingestellt hattest. Ich bitte Dich, den Löschantrag stehen zu lassen und nicht meine persönliche Meinungsäußerung und den Löschantrag durcheinanderzubringen. --Pentachlorphenol 11:49, 15. Mär. 2009 (CET)

Einspruch: Ich habe nach zwei Löschungen diesen Artikel nun enzyklopädisch erstellt. Bitte informiert mich vor einer Löschung über das WARUM. Pentachlorphenol hat seinen Antrag bereits zurück gezogen. Alle anderen weise ich auf die beiden LINKS zu Funk- und Fernseh-Beiträgen hin, die die Relevanz leider nur teilweise belegen. Ich antworte auf alle Fragen hierzu gerne. Bitte beachtet auch die Absätze Partner, Team, Ehemalige >>> es ist KEIN Schultheater --Tobytotal 11:41, 15. Mär. 2009 (CET)

Die Diskussion findet übrigens bei der Löschdiskussion nicht hier im Artikel statt. Siehe dort. --Pentachlorphenol 11:48, 15. Mär. 2009 (CET)

Warum stellst Du einen Löschantrag, wenn Du an dem Artikel arbeiten willst? Zieh zurück, dann ist das Thema erstmal erledigt. Zum Artikel: "Theater Total ist ein freies Theaterprojekt, eine Zukunftswerkstatt im Sinne der Theorien Robert Jungks." Wenn jemand das Projekt nicht kennt, muss er jetzt den Artikel Robert Jungk anklicken und darin suchen, was der unter einer »Zukunftswerkstatt« versteht. Wenn der geduldige Leser das tut, weiß er dann, was das Theater Total ist?

In dem Bereich Gründung erfährt man dann bloß Formales. Weiß man am Ende wirklich, was euer Projekt will, was für Teilnehmer es hat, wie die rekrutiert werden? Welche Berufsbiographien dabei herauskommen? Welche Aufführungen man wann und wo und wie oft sehen kann? Ob das eher ein Theaterprojekt oder eine beispielhafte Berufsfindungsmaßnahme ist?

Das Team der ARd zeigt faszinierende Bilder und eine sehr hypsche und emotionale junge Schauspielerin, blond, begeistert, ich hoffe, der Kameramann ist nicht durchgedreht, aber vor lauter Aufregung und Freude an schönen Bildern wird auch nur halbwegs klar, worum es geht. Versuch erstmal, eine saubere Einleitung hinzukriegen: Wer? Wo? Was? Ziele? Wege? Zur Verbesserung der Relevanzbeweisführung ehttp://ww2.bochum.de/kulturportal/index1.htmrweitere den Bereich Medienecho. mfg Mbdortmund 11:58, 15. Mär. 2009 (CET)

Massiv werbender Text, behauptete Rele vanz wird nicht nachgewiesen ("einzigartig in Europa" etc.), die Einladung zu einem Besuch im Theatre du Soleil und die dreifache Teilnahme am "Theatertreffen der Jugend" (jährlich zwischen fünf und zehn Teilnehmer) schaffen keine Relevanz; der "Robert Jungk Preis" wird sehr großzügig vergeben (ca. 30 Preisträger seit 1999) und reicht deshalb mE nicht als einziger belegter Relevanznachweis aus. Löschen. --jergen ? 12:06, 15. Mär. 2009 (CET)

Das ist eine Kopie aus der Seite Bochum TheaterTotal wird dort genannt, und zwar nicht erst seit HEUTE. Kein Schultheater wird dort erwähnt! Ebenso ist es von der Homepage der Stadt Bochum ausgehend verlinkt Stadt Bochum

Theater [Bearbeiten] Die Bochumer Kammerspiele Bochum verfügt über mehr als 20 Theaterspielstätten (Comödie Bochum, Constantin Musik Theater, Der Zauberkasten, Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst, Figurentheater-Kolleg, Freilichtbühne Wattenscheid, Jahrhunderthalle, Musisches Zentrum der Ruhr-Universität Bochum, Prinz-Regent-Theater, Stadtteilladen Regenbogen, RuhrCongress Bochum, Schauspielhaus Bochum, Stadthalle Wattenscheid, Starlight Express, Thealozzi-Kulturhaus, Theater der Gezeiten im Theaterhaus Ecce Homo, Theater Thespis, TheaterTotal, Varieté Et cetera, Volksbühne im Saalbau Spitz, Waldbühne Höntrop)

Begeisterung ist meist kein guter Ratgeber beim Verfassen von Enzyklopädieartikeln, aber genau darauf scheint das wertgute Projekt zu setzen: auf Emotionen, um Jugendlichen eine Perspektive zu vermitteln. In dem Material des Theaters ist dementsprechend gern von "Visionen" und großen Gefühlen die Rede und von Großtaten wie bundesweiten Tourneen und Großkopfeten wie Wolfgang Clement. Dennoch könnte Relevanz gegeben sein, Jugendtheatertreffen Berlin (3X), die Tourneen, das für ein Theaterprojekt lange Bestehen, da muss es doch mehr konkretes Material und Medienecho geben. Vielleicht recherchiere ich mal selbst, aber jetzt breche ich, und zwar auf, zu einer faszinierenden Wanderung durch Europa, huch, nein, zu einem Caféhausbummel durch das Dortmunder Kreuzviertel... Mbdortmund 12:29, 15. Mär. 2009 (CET)

Ich werde gerne alle Begeisterung herausnehmen! Hier etwas zu der Ankündigung in Medien. http://www.coolibri.de/veranstaltungen/suche/heute.html?name=Theater+Total&image.x=6&image.y=6&image=submit --Tobytotal 12:35, 15. Mär. 2009 (CET)

Liebe Kritiker der Seite, bitte beachtet, dass ich den Inhalt deutlich modifiziert habe. Nicht belegbare Darstellungen wurden von mir entfernt, der Eingangstext klarer gestaltet mit den Kernpunkten der Einmaligkeit, ohne diese jedoch als solche zu benennen. Mir ist sehr daran gelegen dieses Projekt hier darzustellen, bei dem ich in den Anfangsjahren selbst einmal Teilnehmer gewesen sind und dessen Entwicklung zur Institution im Ruhrgebiet ich verfolgt habe. Kritik nehme ich gerne weiter auf.

Wird doch langsam was, der Artikel, die Einleitung ist OK so. Bitte noch »Gründung und Lage« und »Geschichte und Entwicklung« zusammenführen und vielleicht etwas genauere Fakten zur Gründung. mfg Mbdortmund 14:38, 15. Mär. 2009 (CET)

Ich habe jetzt jede Menge Presselinks angefügt. Das wollte ich ursprünglich nicht, um diesen Werbeeffekt zu vermeiden. Ich nehme das auch wieder raus, wenn ihr wollt. Schau gerne mal nach, was das für ein Projekt ist... --Tobytotal 14:45, 15. Mär. 2009 (CET)

Ich hab es getan wie vorgeschlagen. Bitte um Anmerkungen. Für Heute mache ich eine Pause. --Tobytotal 15:07, 15. Mär. 2009 (CET)

"... spielte vorübergehend in einem Zelt und der Aula einer Schule, bis die Stadt Bochum die Räumlichkeiten des ehemaligen Stadtarchivs dem Projekt zur Miete anbot. Seit der Umstrukturierung innerhalb der Firma Eickhoff stehen dem Projekt neue Arbeits-, Werkstätten- und Probenräume in dem ehemaligen Casino-Betriebsrestaurant zur Verfügung. " Das ist noch unklar formuliert. Mbdortmund 16:34, 15. Mär. 2009 (CET)


Die Relevanz ist m.E. durch das belegte umfangreiche, überregionale Medienecho und die prominenten Dozenten und Förderer belegt. Gibt es Einsprüche dagegen, wenn ich den LA rausnehme? Hilfsweise könnte der Antragsteller zurückziehen. Mbdortmund 16:44, 15. Mär. 2009 (CET)


OK. Jetzt steht etwas von der vorhin nur behaupteten Relevanz im Text. LA zurückgezogen.


also wenn ein Interwiew zu HartzIV jetzt Relevanz erzeugt? Das scheint eine Schauspielschule ((800€ nur um da zusein, noch kein Zimmer/Hotel/essen oder sonstwas) wie jede andere zu sein, nur wiedermal neues(!) Konzept. Die Medienberichte sind lau und nur im Zusammenhang mit den Gastspielen zu sehen. Überregionale Berichterstattung sieht anders aus. Ich bin von der Relevanz nicht überzeugt -- Schmitty 22:12, 16. Mär. 2009 (CET)

Ergänzung:Die angegebenen Preisse werden im Haufen vergeben, da finde ich auch keine Relevanz. Das ganze wirkt wie ein Zirkus, der immer umherzieht, und wo das (wechselnde) Personal auch andere aufgaben übernimmt.--Schmitty 22:19, 16. Mär. 2009 (CET)

Dass wir das schon gestern diskutiert haben, hast Du gesehen? Mbdortmund 22:29, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja traurig das dabei solche Stilblüten im Text verblieben:
Teilnehmer haben neben einer Aufnahmegebühr und Beteiligungen an Materialkosten im Rahmen der Ausbildung keine Gebühren zu entrichten. Blöder gehts nimmer, der ganze Text ist POV und Werbung--Schmitty 22:34, 16. Mär. 2009 (CET)

Warum eröffnest Du hier dann eine neue Disk, sodass der interessierte User herumblättern muss? Lösch doch bitte das hier und schließ an die Disk von gestern an. Mbdortmund 22:37, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber das hier ist nicht das Ende einer regulären LD. LA völlig zu Recht. Gleichwohl neutral. --Capaci34 Ma sì! 22:54, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann wäre es dennoch sinnvoll, die Debatte an der Stelle fortzuführen, oder? Mbdortmund 23:14, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin gerne bereit weiter daran zu feilen und alle Vorwürfe und Kritik, was Werbung betrifft zu beseitigen. Es handelt sich um Fakten, die wesentlich sind für die Abgrenzung des Projekts von anderen Projekten, die scheinbar oberflächliche Ähnlichkeit aufweisen.

Ein Harz IV-Interview soll keinesfalls Relevanz erzeugen. Es ist Bild-Material im Zusammenhang des Projekts. Es geht im Übrigen um das Thema Grundeinkommen. Das hat mit Harz IV gar nichts zu tun.

Stilblüten werden entfernt. Bitte redet doch direkt mit mir. Das wäre wesentlich einfacher.

Die Medienberichte sind keinesfalls im Zusammenhang mit Gastspielen zu sehen bis auf einen einzigen Bericht im Radio Sauerland. Alle Journalisten sind auf das Projekt zugekommen und haben dort ihre Berichte vor Ort auf der Grundlage von Interviews und Recherche erstellt.

Auf einer privaten Schauspielschule zahlt man monatlich 500,- € und hat nicht annähernd das Angebot von TheaterTotal. 800,- € sind jier ein Beitrag auf 9 bis 10 Monate.

Ich kann gerne Teilnehmerberichte zur Einsicht bereitstellen, die aus dem Abstand und der Zeit danach berichten. Doch wo, da sie doch wohl eher zu subjektiv sind.

Selbst war ich Teilnehmer und im Anschluss Student an einer der im deutschsprachigen Raum renommiertesten Schauspielschulen, HfS Ernst Busch, Berlin. Ich weiß also wovon ich hier schreibe.

Falls es wie ein Zirkus wirken sollte, dann ist auch das kein Ausschlusskriterium, oder? Ist Zirkus nicht erlaubt, schlecht oder wie ist das zu verstehen? Was genau meinst Du mit dieser Aussage. Auch ein Zirkus, mit dem ich für eine Zeit mitgezogen bin: Circus Roncalli.

Mir selbst ist daran gelegen diesen Artikel so sachlich wie es nur geht zu gestalten. Dazu benötige ich genau Eure Kritik. Danke

Als zusätzliche Beleg stelle ich ein Gutachten der Professoren Jakob Jenisch und Klaus Geiger von 2005 ein. Unter weblinks bzw. Hier: Gutachten: Geiger Jenisch

--Tobytotal 00:59, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat aus der Löschbegründung:"Medienberichte sind lau und nur im Zusammenhang mit den Gastspielen zu sehen". Ja was hammer denn da gedacht? Glaubt man etwa, die FAZ oder die FR oder die WAZ berichtet ständig über die Theaterbauten und Gründungen? Oh nein, die Feuilletonisten beschäftigen sich doch tatsächlich mit den Aufführungen, den Gastspielen, den Konzerten. Im ZUSAMMENHANG eben. Sehr laue Argumentation. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:17, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin dankbar für Deinen Ansatz "Verbessern statt voreiliges Löschen --- bitte gi' mir gerne Verbesserungs-Hinweise, denn ich bleibe am Ball. --87.123.173.137 14:05, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu Schmitty: Das Projekt versteht sich als ein Projekt, dass nicht auf einem Kunst-Elfenbeinturm sitzt, sondern Kunst im Sinne der Beuyschen Soziale Plastik begreift. Johannes Stüttgen, Meisterschüler von Joseph Beuys, übrigens auch ein großer Performer, ist auch Dozent bei uns gewesen. Das Thema Bedingungsloses Grundeinkommen, gehört also zwangsläufig in diesen Zusammenhang, zumal auch Götz Werner über ein paar Ecken einer unserer nicht genannten Förderer ist. Darum also ein Beitrag unter den Weblinks, der über den Tellerrand des Theaters hinaus blickt... Es geht hier darum Verantwortung als Künstler, für sich, für andere und die Umwelt zu lernen und zu erproben.

Soll ich das alles auch noch in den Artikel bringen? und ihn überfrachten? Tobytotal 16:00, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tobytotal, bitte WP:IK lesen, du bist da drin.
Es ist (mir) egal, ob es sich um Verantwortung als Künstler, Kunst-Elfenbeinturm, sonstige Künstler oder Konzepte dreht. Es geht um die Relevanz im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien. Diese Relevanzkriterien bewerten weder den Artikel noch das Lemma selbst, sondern schaffen eine Angrenzung zwischen Bekannten und Unbekanntem. Für mich sieht das eben einfach wie eine Schauspielschule aus, '120 Berwerber sprechen nicht für Bekanntheit, die Berichterstattung ist trotz des angeblichen einzigartigen Konzept eher mau, die errungenen Preise gibt es im Überfluss, und eine Karrieresprungbrett ist das auch nicht gerade.
Durch die hohen Kosten (800€ Aufnahme + Bühnen,Materialkosten) und Selbstverpflegung+Selbstunterkunft scheint das auch nur was für Reiche zu sein. Wie man dass in Bezug zur Grundsicherung bringen kann, ist mir schleierhaft...-20:42, 17. Mär. 2009 (CET)So wurden bedeutende Orte der Stadt und Region kreativ und spielerisch wiederentdeckt Soso

Es gibt im gesamten deutschsprachigen Raum KEINE einzige Schauspielschule - und ich spreche aus eigener Erfahrung, habe mich selbst quer durch die Republik beworben - an der man sowohl technische Grundbildung lernt als auch Schauspiel und vor allem eine eigene Tournee organisiert und diese durchführt. Bitte nenne mir eine und zeige mir, dass es unzählige vergleichbare Institutionen gibt. Ist jemand begabt, wird aufgenommen und kann sich die Beteiligung an den Kosten nicht leisten, denn mehr ist es nicht, dann gibt es auch hier immer Wege. Also ist es nicht nur für Reiche! Die Berichterstattung ist die, die gemacht wurde. Die Bewerber-Anzahl begründet sich aus der Sonderstellung des Projekts. Interessenten werden aufmerksam gemacht, dass hohe Anforderungen gestellt werden. Grenzerfahrungen, an denen man wächst. Dafür sind die meisten zu bequem und die wenigsten bereit, außer solche, die sich selbst fordern und bilden wollen durch das Übernehmen von Verantwortung anstelle dem bloßen konsumieren an Schauspielschulen. Ich kenne beides, weiß also wovon ich hier schreibe. --87.123.173.137 21:20, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hinweise. Ich habe an der Seite gearbeitet. --87.123.173.137 22:01, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte Gejammer über den Artikel signieren oder lassen. Das umfangreiche Presseecho ist ein deutlicher Relevanzhinweis, die Einladungen, die prominenten Unterstützer weitere Pluspunkte. Mbdortmund 23:05, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

sieht für mich eher so aus, als sollte der Artikel jetzt über eine Löschdiskussion sanktioniert werden, um späteren Löschdiskussionen das Wasser abzugraben --89.13.128.233 21:17, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist daran schlecht, die Relevanz prüfen zu lassen? Das wurde vom ursprünglichen Antragsteller ausdrücklich intendiert. Wenn die Fakten stimmen, etwa die Beteiligung von Pina-Bausch- und Folkwang-Leuten an der Ausbildung und das umfangreiche Medienecho, dann frage ich mich, warum gerade hier die Relevanz derart kritisch in Frage gestellt wird. Mbdortmund 06:58, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin hier ja ganz neu, aber darf ich mal fragen, warum dieser Artikel nicht akzeptiert wird, während Artikel über ehemalige Teilnehmer des Projekts, die verlinkt sind: Laurens Walter, David Bösch, Sina-Maria Gerhardt nicht einmal in Frage gestellt sind. Das frage ich nicht, weil ich diese Artikel für wenig relevant halte. Meine Frage geht um Verhältnismäßigkeit. Ist Wikipedia auch nur eine weitere Plattform im Internet für Menschen, die im Leben nix zu sagen haben und sich ihren Selbstwert über mögliche zweifelhafte Erfolge (Lösch-Ziel erreicht!) erarbeiten. Es wäre schade, wenn es hier nicht um die Sache selbst geht, sondern um die Problematiken von Macht, Neid, Eitelkeit und Narzissmus. --87.123.140.75 18:53, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehlt eigentlich nur noch ein Nazi-Vergleich...--Schmitty 01:05, 21. Mär. 2009 (CET)

Mein oben einkopiertes Votum aus der ersten LD gilt weiter. Löschen. --jergen ? 11:30, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin mit der sofortigen Löschung einverstanden. Ich will das dieser Artikel möglichst über eine Schnelllöschung augenblicklich gelöscht wird. In einem Zusammenhang, in dem Personen, die solche unqualifizierten Bemerkungen wie hier von sich geben, ohne recherchiert zu haben, ohne sich innerhalb des Themas auszukennen, kann ich es nicht dulden, dass dieser Artikel weiterhin bestehen bleibt. Jetzt äußere ich mich einmal subjektiv: Dieser Artikel hat hier nichts zu suchen! Zu wenige Menschen sind daran interessiert. Bitte diesen Beitrag umgehend löschen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Der Autor --Toby I. 11:45, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

theater total - so siehts aus --89.14.79.120 17:57, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Umgang mit Autor und Artikel ist nicht OK, finde ich. Mbdortmund 19:28, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bevor hier die Löschdisk zugemacht wird möchte ich gerne kurz anmerken, dass Karthago zerstört werden muss man sich das aber durchaus angucken kann, ob jetzt relevant oder nicht. Jetzt nicht das Nonplusultra, aber habe schon viel schlechteres in "professionellen" Theatern gesehen. Zurück zur Disk. --Lightningbug 81-direkt 19:56, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da HIER niemand nachvollziehen kann, was der Wert von TheaterTotal ist und warum ich der Meinung war, dass es eine gewisse Relevanz gibt, bin ich - und das gebe ich gerne zu - in meiner Argumentation gescheitert. So wird auch sonst nieman das nachvollziehen können. Bevor also diese Diskussion in Nazi-Vergleichen oder Ähnlichem Unsachlichen endet, verlange ich eine sofortige Löschung dieses Artikels. Ich bin der Autor und will dieser so unnötigen Diskussion mit meinem SLA hier ein sofortiges Ende setzen.

LÖSCHEN!!! SOFORT!!! --Toby I. 20:49, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Liebe "Interessierte",

da ihr mir hier mit irgendwelchen Lizenzen anrückt, die ich Euch auch gerne lassen will und ihr auch gerne allen diesen Text hier haben könnt, werde ich jetzt hier noch die negative Seite von TheaterTotal darstellen.

TheaterTotal wird in der dargestellten Form extremst beschönigt dargestellt, obgleich es scheint es wäre objektiv. Alles das was dort steht ist einseitig, deswegen werde ich nun so lange Löschanträge zur Schnelllöschung stellen, bis es jemand ernst nimmt und der Artikel weg ist.

Diese Meinung ändere ich nicht mehr!!! --Toby I. 21:24, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Toby, wenn Du vom Theater kommst, musst Du gelernt haben, mit Intrigen zu leben. Warum nicht mit dieser? Mbdortmund 22:15, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau das ist der Grund, warum ich mit den fest institutionalisierten Karriere-Häusern nie etwas zu tun haben wollte und das - nachdem ich mich von den Tatsachen überzeugt hatte - auch nicht mehr will. --Toby I. 23:00, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Deutsche Theaterlandschaft ist durchsetzt mit Menschen, die mal bei TheaterTotal waren. An fast jeder Schauspielschule und an vielen Theaterwissenschaftlichen Instituten gibt es Menschen, die bei TheaterTotal waren. Es ist ein besonderes Priojekt, dass sich nicht in ein allgemeines Raster einordnen lässt. Es ist natürlich schwer, ein Projekt zu beschreiben, dass eben keine Schauspielschule, kein Theaterprojekt für Arbeitslose Jugendliche und kein institutionalisiertes Theater ist. Der Artikel sollte neutraler formuliert sein, weniger den idealistischen Tonfall aufnehmen, der für das Projekt typisch ist, und es sollten auch kritische Worte geäußert werden. Aber den Artikel zu löschen, finde ich falsch, denn das Projekt hat Relevanz in der Deutschsprachigen Theaterwelt.

aus den RELEVANZKRITERIEN:

Vereine und Bürgerinitiativen >>>>>>>>> Theater Macht Mut e. V. ist der Trägerverein des Projekts TheaterTotal, in Erscheinung tritt nur TheaterTotal Allgemeine Merkmale [Bearbeiten] Als relevant gelten Vereine und Bürgerinitiativen die eine überregionale Bedeutung haben oder >>>>>>>> ist gegeben, siehe Presse die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder >>>>>>> ist gegeben, siehe Presse die besondere Tradition haben oder die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Schulen Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. >>>>> TheaterTotal ist insofern den Schulen unterzuordnen, da keine andere passene Bildungseinrichtungsform genannt wird. >>>> ist gegeben!!! siehe Presseecho

Es gibt eh keine überzeugenden Löschargumente mehr, Presseecho, bekannte Unterstützer und Lehrer, Karrieren von Absolventen usw., was will man mehr? Die Stilkritik am Artikel ist zum Teil berechtigt, aber der Hauptautor war deutlich gesprächsbereit, nervige Debatte, sorry .... Mbdortmund 00:48, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Um noch meinen (unvoreingenommenen) Senf dazuzugeben: Ich habe den Artikel eben gelesen, ohne vorher über das Projekt gehört zu haben, und ich muss sagen, ich finde ihn sehr informativ und interessant. Klares Votum für Behalten also. Sollte es jetzt noch stimmen, dass dieses Projekt in Europa einzigartig ist, verstehe ich nicht, warum über dieses Thema überhaupt eine Löschdiskussion angestrengt wird. Da gibt es weit irrelevantere Themen. Behalten. --Bbenrath 04:21, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Ich wiederhole alles noch einmal:

- bitte Hinweise was wo wie zu idealistischformuliert ist. Dann können andere es leichter alles verbessern, weil es wie schon gesagt hier keine Notwendigkeit an Präsentation und Selbstdarstellung gibt. - die unendlichen Links sind mir ein Dorn im Auge und dienen der Argumentation innerhalb dieser LD, bitte gebt doch konstruktive Rückmeldung, falls ihr das neben unadäquaten Äußerungen auch könnt - ein Teil von euch kann das ja sogar bewiesenermaßen, wenn man in dieser "Debatte" sucht: welcher Link ist sinnvoll? Ich halte nicht einmal den zur HP sinnvoll, weil das wieder nach Marketing aussieht. Und wer in Wikipedia etwas findet wird wohl auch die HP alleine finden. - Ich hatte schon einen Absatz "Kritik" eingefügt mit dem Aufruf um Bearbeitung, sogar ca. 70 ehemalige Teilnehmer informiert, dass sie sich dazu Gedanken machen sollen, doch, obgleich ADMIN-Vorschlag, wurde diese Bearbeitung von einem anderen Admin gelöscht. - Mir selber fehlt, wie beschrieben eine Ausgewogenheit im Artikel, doch erstens habe ich Schreibsperre und zweitens werde ich von ADMINS wie beschrieben sabottiert und habe mit Beendigung dieses Abschnitts in der LD aufgegeben hier weiter in einem dilettantisch durchsetztem Umfeld (s.o.) meine Zeit zu vergeuden - Ich wünsche dieser Welt viel Spaß mit, an diesem oder ohne diesen Artikel

ADIEU --77.11.117.138 09:36, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Natürlich ist dieser Artikel in der Art der Darstellung des Inhalts überarbeitungswürdig. Ein Wiki ist etwas für Gourmets, und Feingeschmack muss in allen syntaktischen Strukturen erstmal entwickelt werden. Tragisch ist, wenn bei der Bewertung nicht zwischen Gegenstand und Darstellung unterschieden wird. Für die Relevanz eines Artikel "TheaterTotal" spricht auf Wikiebene:

➤ "Eine Projektdauer länger als 10 Jahre ist ein Hinweis auf Relevanz."
➤ "Überregionale (internationale) Bedeutung in der Lehre."
➤ "Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien."
➤ "Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten irrelevanten Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein."
➤ "Zugrundeliegender Verein mit entsprechend medialen Referenzen."
➤ "Einen bedeutenden Preis gewonnen hat."

Für die Relevanz eines Artikels auf allgemeiner Ebene spricht:

➤ TheaterTotal reagiert auf die heterogene Bildungslandschaft und gewährt unabhängig vom Bildungsgefälle jedem die Aufnahme. Der einzelne Bewerber mit seinen Fähigkeiten und Visionen (im Sinne: wo will ich hin, wofür bin ich bereit etwas zu geben, was will ich ändern/bewegen, wo und wie positioniere ich mich) und nicht seine soziokulturellen Bedingungen stehen bei der Bewerbung im Mittelpunkt.
➤ Die Teilnehmerlisten belegen, dass mit diesem Projekt nicht nur jugendliche im deutschsprachigen Raum angesprochen werden. Daher sollte es zumindest in diesem Erwähnung finden und Informationen an gängigen Schnittstellen abrufbar sein.
➤ TheaterTotal richtet sich an junge Menschen in biographischen Neuordnungsphasen (um mal nicht Übergang vom Pubertieren zum Erwchsensein zu sagen).
➤ Theater wird als Kontext unterschiedlicher Diszipline erfahrbar.
➤ Die Aufnahmegebühren sind einmalig zu entrichten und finanzieren lediglich die Miete des Probenraums, in dem der Unterricht stattfindet. Kosten des durch Profis vermittelnden Unterrichts werden durch Spenden von Privatpersonen, öffentlichen Einrichtungen und Stiftungen finanziert. Das Jahresbudget beträgt ca. 270 000 €, wenn mich nicht alles täuscht.
➤ Die Lebensphilosophie der Gründerin ist nicht 100%ig vom Projekt zu trennen, da durch sie dieses Projekt erst entstanden ist. Wesentliche Grundgedanken sind jedoch die soziale Plastik, bedingungsloses Grundeinkommen, Unterricht als weitestgehendes Geschenk an die Jugendlichen (800€ vs.10 000 pro Teilnehmer/Jahr)
➤etc.

Als ehemalige Teilnehmerin stehe ich voll hinter diesem Projekt und kann es mit all seinen schönen Seiten, vornehmlich aber den Hürden weiterempfehlen. Da das jedoch eine persönliche Meinung ist, habe ich obenstehend versucht intersubjekitv relevante Qualitätskriterien zu entfalten. Verzeiht, wenn ich jetzt abbreche, aber mein Magen knurrt. Ohne Futter ist schlecht denken!

PLÄDOYER:

+ Artikel TheaterTotal
- aber: Wikistruktur überarbeiten
- aber: umfassendere Beschreibung

(ksbochum)


Hier schreibt ein Abbrecher des aktuellen TheaterTotal-Jahrgangs. Vermutlich sind meine Erfahrungen zu frisch, um objektiv argumentieren zu können. Für die Relevanz, ich weiß nicht, ob im Sinne der Wikipedia, spricht meine Meinung nach: Jedes Jahr haben mindestens 120 Bewerber + Familien und Freunde ein großes Interesse daran, sich an irgendeiner Stelle objektiv zu informieren. Das ist momentan nirgendwo möglich, auch bei dem vorliegenden Artikel nicht. Alle zugängliche Information ist einseitig und/oder gefiltert. Und hier alternative Informationen zu bieten, über vorhandene Negativmeinungen zu sammeln gehört doch, wie ich es verstehe zu den Wikipedia-Zielen. --CSchleiff 14:50, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo CSchleiff, Toby hier, genau das ist mein Ansatz. Der Aufruf, eine neutrale Positionierung und Darstellung des Projekts möglich zu machen. Im Moment steht hier nichts Falsches, nichts Beschönigendes, nichts in den Himmel lobendes. Es sind eben nur die Fakten vorhanden, die stimmen, abzüglich evtl. der Nachteile, bzw. falscher Versprechen oder unklarer Erwartungshaltungen, die geschürt werden. Ich bin zu sehr drinn, um diese Seite wiederum ebenso sachlich und nicht abwertend einfließen zu lassen. Denn genau so wie ich nicht aufwerten will, will ich auch nicht abwerten. Eine Aufwertung kommt nur scheinbar zu Stande, weil eben die Berücksichtigung evtl. Nachteile und Unstimmigkeiten fehlen. Hallo KSbochum Ich stimme voll zu und sehe mich allenfalls als Initiator dieser Aktion: Wikipedia-Artikel, der eben wie CSchleiff sagt eine konkretere sachliche allgemeine Information darstellen sollte. Was eben ansonsten ein Quasi-Marketing ist soll hier raus, um die Möglichkeit zu geben, wirklich deutlich zu machen, was es sich mit dem Projekt auf sich hat. Gerade Wikipedia ist dazu die geeignetste Plattform mit einer gewissen Neutralität, durch die ständige Überprüfungen. Frage ist nun: Wer kann das Übernehmen, bzw. wer trägt eben wenigstens zusammen was fehlt. Dann könnte sich jemand um die Strukturierung bemühen, nachdem jemand anderes die ergänzenden Infos gesammelt hat. Wer ist dabei. Wie oben zu lesen, habe ich nach einer Woche Auseinandersetzung unter Beschuss durch unsachlichste Kritik, die Nase voll. Schade wäre es nur, wenn jetzt die Chance vertan würde hier sinnvoll dran zu arbeiten. --77.11.117.138 15:18, 22. Mär. 2009 (CET)

ich habe die Bilder entfernen lassen, um nicht zusätzlci zu diesem Ärger noch irgendwelche Urheberechtsprobleme zu bekommen. Mein Englisch ist leider nicht gut genug um die Attacken in den Commons zu verstehen und diese ganzen Urheberchtsfragen. Das Urheberrecht der Bilder liegt bei TheaterTotal, die abgebildeten Personen sind als Darsteller Personen von öffentlichem Interesse. Doch inwieweit vielleicht hier anderes Recht gilt, wurde mir in den Commons-Eräuterungen nicht klar. dann lieber ohne Bildchen. OK. --77.11.122.51 21:53, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Soeben haben wir ein Konzept für die ersten Verbesserungen am Artikel erarbeitet. Sobald der Artikel zu Bearbeitung wieder freigeschaltet ist, können wir zu Werke gehen. Ganz wichtig ist uns ein Punkt Kritik, wie z. B. im Artikel zu Tele Medial oder Thomas Hornberg. Diese Kritik kann aus Teilnehmersicht deutlich geschildert werden. Desweiteren fehlen Einflüsse und Tendenzen auf die Arbeitsweise der Künstlerischen Leitung zu erwähnen, die da wären Rudolf Steiners Theorien, die Schauspielausbildung an der Novalisschule in Stuttgart und ihr Studium von Malerei und Komposition an der Alanus-Hochschule, sowie die Schauspielmethodik nach Michael Tschechow, die auch nicht weit verbreitet ist. BWKs Theater-Engagements reichen von freien Bühnen in Stuttgart (Novalis-Bühne) und Berlin bis zu städtischen Häusern u. a. in Erfurt.Nennenswert erscheint auch der oben von KSbochum angedeutete sehr existentielle Ansatz der Arbeit, die die ganz eigene TheaterTotal-spezifische Intensität der Inszenierungen ausmacht. --87.123.150.203 19:21, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ich plädiere dafür, den Artikel (zunächst) zu behalten, wieder frei zu schalten, sowie diese Löschdiskussion für null und nichtig zu erklären aus formalen Gründen --89.13.149.43 23:23, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte dann die Kritik auch belegen, persönliche Erfahrungen sind interessant, aber keine enzyklopädische Quelle. Mbdortmund 01:41, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte nichts davon die Löschdiskussion zu negieren, da sie trotz fehlender Struktur und Form in wesentlichen Aussagen die Prägnanz des Projekts deutlich macht. Der Artikel wurde von mir soeben deutlich von einem zu euphorischen Ton befreit und damit versachlicht. --PR 12:16, 25. Mär. 2009 (CET)

Der Umfang/Inhalt der Löschdiskussion steht in keiner Beziehung zur "Prägnanz" des Projekts und läßt keinerlei Rückschluß auf Relevanz zu. Die Löschdiskussion wurde - wie oben angemerkt- gestartet, um den Artikel zu "bulletproofen". Das geht so nicht. Etwaige Löschgründe, die hier bereits aufgeführt wurden, dürfen nicht dazu führen, daß eine spätere mögliche Löschung/-diskussion aus bereits erwähnten Gründen nicht durchgeführt werden kann, weil sie bereits hier abgehandelt wurde. Der Ersteller hätte gut daran getan, einfach den Artikel zu erstellen, und Ende.

Das hier abgegebene Meinungsbild ist imho außerdem viel zu konfus, eindeutig ein Votum erkennen zu können. --89.13.139.198 20:54, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich nicht. Der Artikel war zu Beginn nicht tragbar und hätte sich nie zu einem neutralen Darstellung entwickelt ohne Anmerkungen der Löschdiskussion. Bitte mal deutlich, was bedeutet bulletproofen? Und außerdem wäre es nicht möglich gewesen, weil: der Artikel bereits gelöscht wurde als er Marketing und Werbung war, was er nun nicht mehr ist. Was soll also diese Bemerkung bedeuten?

➤ "Eine Projektdauer länger als 10 Jahre ist ein Hinweis auf Relevanz."
➤ "Überregionale (internationale) Bedeutung in der Lehre."
➤ "Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien."
➤ "Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann auch bei ansonsten irrelevanten Einrichtungen/Einheiten eine enzyklopädische Relevanz gegeben sein."
➤ "Zugrundeliegender Verein mit entsprechend medialen Referenzen."
➤ "Einen bedeutenden Preis gewonnen hat."

Für die Relevanz eines Artikels auf allgemeiner Ebene spricht:

➤ TheaterTotal reagiert auf die heterogene Bildungslandschaft und gewährt unabhängig vom Bildungsgefälle jedem die Aufnahme. Der einzelne Bewerber mit seinen Fähigkeiten und Visionen (im Sinne: wo will ich hin, wofür bin ich bereit etwas zu geben, was will ich ändern/bewegen, wo und wie positioniere ich mich) und nicht seine soziokulturellen Bedingungen stehen bei der Bewerbung im Mittelpunkt.
➤ Die Teilnehmerlisten belegen, dass mit diesem Projekt nicht nur jugendliche im deutschsprachigen Raum angesprochen werden. Daher sollte es zumindest in diesem Erwähnung finden und Informationen an gängigen Schnittstellen abrufbar sein.
➤ TheaterTotal richtet sich an junge Menschen in biographischen Neuordnungsphasen (um mal nicht Übergang vom Pubertieren zum Erwchsensein zu sagen).
➤ Theater wird als Kontext unterschiedlicher Diszipline erfahrbar.
➤ Die Aufnahmegebühren sind einmalig zu entrichten und finanzieren lediglich die Miete des Probenraums, in dem der Unterricht stattfindet. Kosten des durch Profis vermittelnden Unterrichts werden durch Spenden von Privatpersonen, öffentlichen Einrichtungen und Stiftungen finanziert. Das Jahresbudget beträgt ca. 270 000 €, wenn mich nicht alles täuscht.
➤ Die Lebensphilosophie der Gründerin ist nicht 100%ig vom Projekt zu trennen, da durch sie dieses Projekt erst entstanden ist. Wesentliche Grundgedanken sind jedoch die soziale Plastik, bedingungsloses Grundeinkommen, Unterricht als weitestgehendes Geschenk an die Jugendlichen (800€ vs.10 000 pro Teilnehmer/Jahr)
➤etc.

Als ehemalige Teilnehmerin stehe ich voll hinter diesem Projekt und kann es mit all seinen schönen Seiten, vornehmlich aber den Hürden weiterempfehlen. Da das jedoch eine persönliche Meinung ist, habe ich obenstehend versucht intersubjekitv relevante Qualitätskriterien zu entfalten. Verzeiht, wenn ich jetzt abbreche, aber mein Magen knurrt. Ohne Futter ist schlecht denken!

PLÄDOYER:

+ Artikel TheaterTotal
- aber: Wikistruktur überarbeiten
- aber: umfassendere Beschreibung

(ksbochum) Ich Unterschreibe dieses Votum, halte den Artikel für deutlich verbessert, nach dieser Anmerkung. Behalten!--87.123.136.54 22:40, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

was ist denn daran so schwierig zu verstehen? der Artikel soll bleiben, aber die hier aufgeführten Löschgründe könnten im Falle eines neuen Löschantrags neu aufgeführt werden, das ist alles. Die "Diskussion" ist ja eh längst gelaufen --89.13.155.22 07:22, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass auch die ideologische Nähe von TheaterTotal zur Anthroposophie bzw. bestimmten Ausformungen thematisiert werden sollte.

Im Folgenden einige Punkte, die eine Diskussion zu diesem Thema anregen könnten:

Traditionell steht das Goetheanum in Dornach, Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft, auf dem Tourneeplan von TheaterTotal. 2009 werden neben einigen Waldorfschulen außerdem die Anthroposophischen Zentren in Kassel und Mühlheim und das Rudolf-Steiner Haus in Hamburg bespielt. Auch der Besuch eines Wochenendseminars bei Willi Seiß an der von ihm gegründeten Freien Hochschule am Bodensee, an der „einige wenige Freunde die okkulten Zusammenhänge, die zum Wesen des Menschen führen und dessen jeweilige Bestimmung [studieren]“ (Quelle: http://www.fhab.de/, Interview S. 20), war 2006, als ich selbst Teilnehmerin im Projekt war, fest in unseren Tourneeplan integriert. Willi Seiß verfügt nach Aussage auf seiner Internetseite „über umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Anthroposophie und der christlichen Esoterik.“ Um sich ein eigenes Bild der von ihm vertretenen Lehren zu machen, empfehle ich einen Besuch auf seiner Homepage: http://www.fhab.de/ Wolfgang Otten, Dozent für Malerei bei TheaterTotal, hat verschiedene von Willi Seiß herausgegebene Werke von und über Valentin Tomberg illustriert. Thomas Adam, Dozent für Gesang bei TheaterTotal, ist in der medizinischen Sektion des Goetheanums als Ausbilder für anthroposophische Gesangstherapie aufgeführt. Gerd Kellermann, neben Barbara Wollrath-Kramer und Thomas Adam Vorsitzender des Trägervereins Theater Macht Mut e.V., ist Dozent am Institut für Waldorfpädagogik in Witten. Die GLS Bank, deren Mitarbeiter im Wikipedia-Artikel als Dozenten genannt werden, und die auch als Förderer in Erscheinung tritt, verbirgt ihre anthroposophische Orientierung nicht. (siehe http://www.gls.de/) Die Evidenzgesellschaft, weiterer Geldgeber von TheaterTotal, verpflichtet sich der Förderung „der Kultur, der Erziehung, der Forschung und Entwicklung auf allen Lebensgebieten auf der Grundlage der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, wie sie Rudolf Steiner begründet und angeregt hat.“ (Quelle: http://www.moneyhouse.ch/u/evidenzgesellschaft_CH-280.6.915.623-6.htm#)

Selbs tverständlich bin ich grundsätzlich tolerant gegenüber unterschiedlichen Weltanschauungen und Lebenseinstellungen. Ich frage mich aber, warum mit diesen Zusammenhängen bei TheaterTotal nicht offen umgegangen wird.

Theaterprojekte und Schauspielunterricht, gerade wenn sie sich als Angebote an junge Menschen richten, die z.T. auch zu TheaterTotal kommen, weil sie noch Orientierung im Leben suchen, sind meiner Meinung nach ein sehr sensibles Feld, auf dem sich die Teilnehmer stark öffnen. Der Anspruch, die eigenen Grenzen zu überwinden, sich mit seiner eigenen Persönlichkeit und seiner Umwelt auseinanderzusetzen, die volle Konzentration auf das Projekt etc., die bei TheaterTotal gefordert werden. sind sicherlich eine bereichernde Erfahrung, schaffen aber auch einen Boden, auf dem die Teilnehmer empfänglich werden für die meines Erachtens nicht ideologiefreie „Menschenerziehung/-bildung“, die Barbara Wollrath-Kramer anstrebt.

Da es nun darum gehen soll, eine möglicht vielseitige Darstellung von TheaterTotal zu diskutieren und Tobias ja auch dazu aufgerufen hat, gerade persönliche Erfahrungen anzubringen, möchte ich nun doch die Gelegenheit nutzen, anzuregen, auch diese Seite von TheaterTotal in die Diskussion mit einzubeziehen. Ich bin der Meinung, dass sie in einer umfassenden und objektiven Darstellung von TheaterTotal Erwähnung finden sollte.


Wenn tatsächlich Interesse an konstruktiver Kritik besteht, hier meine konkreten Anmerkungen zum Artikel in seiner jetzigen Form:

„In dieser Zeit wird zusammen mit Tänzern/Choreographen des Tanztheaters Pina Bausch und Lehrern der Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet Essen eine Performance entwickelt und ein frei gewähltes Stück inszeniert.“ → Hier wird der Eindruck erweckt, es gäbe es eine feste Zusammenarbeit zwischen diesen Institutionen. Tatsächlich ist es doch aber so, dass z.T. Künstler, die auch an der Folkwang Hochschule oder im Tanztheater Wuppertal tätig sind oder waren, auch bei TheaterTotal unterrichten. Da ist meiner Meinung nach ein Unterschied.

„Diese Produktion wird von den Darstellern selbst vermarktet und eine Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz organisiert.“ → Grammatik! Vorschlag: Die Teilnehmer vermarkten diese Produktion selbst und organisieren eine Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

→ Sollte nicht insgesamt im ersten Absatz auch die Tatsache noch besser herausgestellt werden, dass Unterricht in Tanz, Schauspiel und anderen theaterpraktischen Gebieten erteilt wird? Es bleibt immer bei „Zusammenarbeit“ und „Entwicklung von Inszenierung“. Auch wenn die Begriffe „Dozenten“ und „Ausbildung“ fallen, wird das, denke ich, wenn man keine Ahnung vom Projektablauf hat, nicht deutlich. Letztlich ist grade das doch ein Punkt, der viele Teilnehmer anzieht und vor allem in den ersten Monaten des Projektes bestimmend ist.

„Ihr Ziel ist die Bildung des Menschen durch Kunst zu Persönlichkeiten, die Verantwortung tragen für sich, andere und ihre Umwelt.“ → siehe hierzu meinen oben ausgeführten Standpunkt

„Das Stammhaus befindet sich seit 1996 in der Hunscheidtstr. 154 in Bochum-Wiemelhausen in den ehemaligen Verwaltungsräumen der Firma Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei. Die sehr begrenzten Räumlichkeiten wurden kurz vor Beginn des ersten Projekts durch leer stehende Verwaltungsräume in einem Hochregallager ergänzt.“ → Das ist unklar ausgedrückt. Wann hat das erste Projekt begonnen? 1996, oder? Wann war dann der Zeitraum, in dem die Räumlichkeiten begrenzt waren und ergänzt werden mussten? Es kann sich höchstens um einige Monate gehandelt haben, in denen das Projekt ja praktisch noch nicht angelaufen war. „Verwaltungsräume in einem Hochregallager“ → Ist damit der „Aufführungsort in der Fabrikhalle“ gemeint, von dem später die Rede ist? Dann hat es sich doch nicht nur um „Verwaltungsräume“ gehandelt sondern um die Halle selbst… Obwohl ich die Räumlichkeiten z.T. kenne, habe ich Probleme, das nachzuvollziehen.

„Als es betriebliche Veränderungen innerhalb der Firma gab, verlor Theater Total seinen Aufführungsort in der Fabrikhalle der Firma Eickhoff. Vorstellungen fanden mehrere Jahre in einem gemieteten Zelt und dem Theatersaal einer Schule satt bis die Stadt Bochum die Räumlichkeiten des ehemaligen Stadtarchivs dem Projekt zur Verfügung stellte.“ → Wenn schon damit angefangen wurde, Zeiträume und –punkte (s.o.) zu benennen, wäre es hier doch auch sicher aufschlussreich. Und: „statt“, nicht „satt“

„TheaterTotal erarbeitet hauptsächlich Inszenierungen von Klassikern der europäischen Dramen-Literatur. In den einzelnen Jahrgängen wurden seit 1996 folgende Stoffe inszeniert: vongralswegen - Eigenproduktion nach Tankred Dorst Faust. Eine Tragödie - Bilder aus dem ersten und zweiten Teil, Goethe Sommernachtstraum, Shakespeare Verbrechen und Strafe, Dostojewski Der Meister und Margarita, Michail Afanasjewitsch Bulgakow exokarp - Eigenproduktion/Collage nach Jean Tardieu Der jüngste Tag, Horvarth Der Menschenfeind, Molière Der Kirschgarten, Michael Tschechow Peer Gynt, Ibsen Viel Lärm in Chiozza, Carlo Goldoni Dreigroschenoper, Brecht Don Karlos, Schiller“ → Ich persönlich empfinde einen Artikel als glaubwürdiger, wenn er auch formal in Ordnung ist. D.h. entweder überall die Vornamen der Autoren oder nirgendwo. Wenn man ganz genau sein will, gilt das auch für die Artikel bei den Stücktiteln. Und: Es heißt „Horváth“ nicht „Horvarth“. Und: Der Kirschgarten ist von ANTON Tschechow und nicht von seinem Neffen Michael! Solche offensichtlichen sachlichen Fehler machen einen Artikel sehr unglaubwürdig und unseriös.

danke für alle diese hinweise, falls die administratoren mich noch arbeiten lassen, nehme ich alles auf und arbeite weiter daran. --77.11.101.23 20:25, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann nicht mal ein Admin entscheiden, damit man weiterarbeiten kann, die Disk ist doch eindeutig. Mbdortmund 21:55, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, wegen den beschriebenen Alleinstellungsmerkmalen und dem verlinkten Medienecho --MBq   Disk Bew   20:40, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier&Jetzt (bleibt)

Keine Angabe zum Verlag. Keine Angabe zur Auflage. Wer weiß, welcher Privatnazi oder Agent des Verfassungsschutzers die Broschüre herausgibt. Der Text ist begrüßenswert kritisch, doch relevant sind die paar Seiten (?; auch das weiß niemand) nicht. -- nfu-peng Diskuss 22:43, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Ich verlinke mal einen Auszug aus der hauseigenen Homepage, distanziere mich aber ausdrücklich vom Inhalt. [23]. Angaben zur Auflagenhöhe sind nicht zu entnehmen. Wie widerwärtig das Blatt hetzt, mag man folgedem Zitat entnehmen, das Bezug auf die Zeit vor der "Machtergreifung" (1929) nimmt:
  • "Das war 1929, im „Vormarsch“, und die „Streitaxt“ gehörte in dieser bewegten Zeit sozusagen zum Sturmgepäck damaliger Weltanschaungskrieger. Aber, vielleicht kann heute, im HIER & JETZT, wo der Nationalismus sich nicht selten subversiver Methoden zu bedienen hat, die Schreibmaschine auch so etwas sein wie ein – Kriegsgerät?"
(Zitat Ende, eigene Erklärung der Zeitschrift)
Wikipedia muß wirklich nicht jeder schäbigen Nazi Postille einen eigenen Artikel widmen.

Löschen --Die Winterreise 23:29, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn der Verfassungsschutz in Sachsen das Blatt erwähnt, wohl schon. Pfui ist kein Löschgrund. Mir gefällt das auch nicht, aber behalten --Capaci34 Ma sì! 07:03, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Verfassungsschutz MUSS das erwähnen, sonst könnte man ihm Unfähigkeit vorwerfen. Zudem weiß man ja auch nicht, ob er vielleicht selbst den Chefredakteur beschäftigt. Doch ohne Zahlen hier keine Relevanz für diese Flugblätter.-- nfu-peng Diskuss 13:21, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls scheinen sogar Landespolitiker das "Flugball" abonniert zu haben: http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3096:grenzueberschreitung-der-umstrittene-historiker-ernst-nolte-gibt-zeitschrift-aus-npd-milieu-ein-interview&catid=126:revisionismus&Itemid=409-- Benutzer:ydl2008 Diskuss 15:35, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Text steht, dass diese Zeitschrift von der NPD-Jugendorganisation herausgegeben wird, die Auflagenhöhe scheint auch dem Verfassungsschutz nicht bekannt zu sein. Wenn man sich dann anschaut, wer diesem Blatt Interviews gibt (zuletzt Ernst Nolte) und wer es rezipiert (Endstation rechts, Junge Welt, Netz gegen Nazis), dann scheint mir ein Wiki-Eintrag doch durchaus gerechtfertigt. Und nur weil einem etwas nicht gefällt heißt das doch nicht, dass es nicht existent ist, oder? Eintrag behalten und präzisieren! (nicht signierter Beitrag von Praxishandbuch (Diskussion | Beiträge) 20:15, 24. Mär. 2009)

Nach Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften ist eine Zeitschrift u.a. dann relevant, "wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (Zeitschriftendatenbank-Nachweis)" ist, wobei als eine angemessene Verbreitung per Fussnote "fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen" gelten. Die DNB zählt dabei nicht. Die hier diskutierte Zeitschrift ist in der Zeitschriftendatenbank neben den Standorten der DNB in Frankfurt und Leipzig nur einmal nachgewiesen, nämlich in der SLUB Dresden. Wenn der sächsische Verfassungsschutz "die Zeitschrift zu den bundesweit und in der sächsischen Szene bedeutendsten rechtsextremistischen Publikationen" zählt, ist das aber eigentlich schon ein erhebliches Argument für Relevanz. Übrigens handelt es sich um einen Wiedergänger, der Bot hat das (wegen der im aktuellen Lemma Hier&Jetzt fehlenden Leerzeichen) nicht bemerkt - wurde als Hier & Jetzt bereits 2007 gelöscht (Löschdiskussion), allerdings war der damalige Artikel erheblich schlechter und die Einstufung durch den Verfassungsschutz wurde noch nicht als Argument vorgebracht. Bin unschlüssig. Gestumblindi 23:59, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt per Gestumblindi. --Minderbinder 20:39, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fritz Erfurt (gelöscht)

"Erfolgreicher Papierfabrikant" - das reicht nicht für einen Artikel. -- Mef.ellingen 23:05, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht der Erfinder der Rauhfaser? --87.168.113.127 23:09, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn dem so ist - dann sollte das schleunigst im Artikel mit entsprechenden Quellen auftauchen - bisher steht da nichts davon. Im Rauhfaserartikel steht was davon, dass der Enkel das Zeug erfunden, aber der Opa die Fabrik gegründet hat. Dann bitte so ausbauen. -- Mef.ellingen 23:13, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
dürfte der mehrfach verlinkte Friedrich Erfurt sein --87.168.113.127 23:16, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Also der "Firmengründer" Friedrich Erfurt hat die Firma Erfurt und Sohn KG 1827 gegründet; damit handelt es sich eindeutig um zwei Personen. Ich sehe bislang keinen Zusammenhang zu Raufaser, also Erfurt und Sohn KG, mit den Firmensitz in Schwelm/Wuppertal. "Raufaser" ist hier die falsche Fährte. --Atamari 00:41, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
der lexikalische Name ist aber trotzdem auch hier "Friedrich Erfurt", dann müsste man das mit Klammerzusätzen lösen. -- 93.104.67.58 01:11, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt wird erst mal die Relevanz geklärt. Googeln kann man unter beiden Namensvarianten, den Verschiebezinnober braucht man aber erst dann zu machen, wenn sicher ist, daß Relevanz besteht. Zumindest ist mal sicher, daß dieser Fritz oder Friedrich hier nicht der Tapetenerfinder ist. --Löschvieh 07:16, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Eintrag im DBA/WBIS (übrigens unter "Friedrich"). Behalten -- Triebtäter (2009) 15:51, 18. Mär. 2009 (CET)
Sieben Tage nicht genutzt, von Relevanz zu wenig zu sehen. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:27, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

eigenständige Relevanz gem. WP:RK#Unterorganisationen nicht dargestellt. --HyDi Sag's mir! 23:35, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

so viele deppenleerzeichen gehören eh verboten :S -- toblu [?!] 00:05, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz erkennbar --Geher 11:21, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]