Wikipedia:Löschkandidaten/13. August 2007


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 02:19, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Spurweite (erl., keine Veränderung)

---85.178.198.211 02:47, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag: Kategorie:Spurweite 1000 mm -> Kategorie:Spurweite 1'000 mm ist richtig (offizielle Schreibweise in der Schweiz). Also besser so lassen, da länderneutral. -- Moneyranch 04:09, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin wieder einmal überrascht, womit man sich in der Wikipedia so beschäftigen kann und schlage alternativ die SI-Basiseinheit Meter vor. Also bspw. 1,445 m statt 1445 mm. Viel Spaß noch! --Torsten Bätge 10:31, 13. Aug. 2007 (CEST)

Verschebung absolut unnötig und falsch. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 15:15, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an, ebenfalls mit der Betonung auf falsch. -- Yellowcard 16:06, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Überflüssiger Verchiebeantrag, auch nach Wikipedia:Schreibweise von Zahlen nicht zwingend und unnötigerweise DE+AU-lastig, da nicht der CH-Schreibweise entsprechend. -- 1001 18:22, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
...sonst hätten wir dich auch nach Benutzer:1.001 verschoben. ;-) --Nepenthes 20:13, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In meinen Benutzernamen dürft Ihr schon deshalb kein Dezimalzeichen einfügen, weil Ihr ja gar nicht wisst, ob er überhaupt dem Dezimalsystem folgt. -- 1001 00:00, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unsinn, ansonsten wäre ich für die neutrale Kategorie:Spurweite eintausendvierhundertfünfundvierzig Millimeter Liesel 22:00, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Liste hat genug Einträge. Dufo 00:24, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit wäre das gegessen, bitte weitergehen. Code·Eis·Poesie 08:37, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=0) für eine Kategorie. --Hydro 14:14, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stellt euch mal vor es gäbe für jeden Artikel eine Kategorie (z.B. "Kategore:Max Mustermann") Löschen --Jesthor 16:49, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sind zwei drin. Außerdem können da doch gut welche hinzukommen. Gegen die Löschwut, für behalten. -- Yellowcard 21:42, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwei?? Ich sehe insgesamt Null (und eine ebenfalls zweifelhafte Kategorie). --Hydro 21:51, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sonst kommt die Systematik durcheinander. Außerdem gibt es ja sicher auch armenische Fernsehsender.... neben den Zeitschriften.... Da kommt sicherlich noch einiges dazu. --Lapicida 00:12, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Artikel, da lohnt sich keine Navi, also löschen. Dufo 00:24, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschwahn das... BEHALTEN. Wenn man sieht das hier noch Sachen fehlen kann man auch denken das da noch dazukommt. Es fehlen bestimmt noch einiges an Medien, und jetzt die Kategorie zu löschen macht keinen Nutzen, eher Missnutzen.--Fundriver 07:28, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, ergibt keinen Sinn, die Kategorie innerhalb einer Systematik jetzt zu löschen, um sie dann wieder neu zu erstellen
sebmol ? ! 22:07, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir erschließt sich der Sinn dieser Kategorie nicht. Die Kategorie ist nur Unterkategorie der Kategorie:Ostwestfalen-Lippe und sonst in keine Hierarchie eingebunden. Der Ersteller hat ohne erkennbares Muster 51 der laut Catscan 405 vorhandenen Ortsartikel in die Kategorie eingetragen. -- Zef 15:10, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Für alle Orte für eine Region muss es eine Navi geben. Orientierung tut gut. Dufo 00:24, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Kategorien "Ort in Region" allgemein gewollt sind, möchte ich dem nicht im Wege stehen. Mir ist diese Art Kategorie bewusst zum ersten Mal begegnet. Da es scheinbar keine Überkategorie für Kategorien "Ort in Region" gibt und Benutzer:Katjunkie am 12. August anscheinend dafür angelegt wurde, um munter hier und dort zu kategorisieren, ließ mich bei der Kategorie einen Schnellschuss vermuten.
Falls diese Kategorie gewünscht ist, dann sollte Katjunkie oder jemand anderes seine Arbeit doch bitte mit den anderen 354 Orten in OWL fortsetzen, denn so ist die Kategorie nicht brauchbar – im Gegensatz zum oben verlinkten Catscan, der eine alphabetische Liste aller Orte ausspuckt. Gruß, -- Zef 00:52, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht schon weiter. Ich mache das in meiner Freizeit. Ein bischen Geduld bitte. Die gleiche einordnung gibt es für fast alle Regionen in NordRhein-Westfalen. OWL fehite noch. Katjunkie Alle Orte in OWL sind jetzt erfasst. Behalten Katjunkie

Wir haben bereits die Gliederung nach Landkreisen. Ostwestfalen-Lippe ist zwar eine historisch gewachsene Region, aber doch eher recht schwammig. Was für einen Sinn ergibt es, in dieser Kategorie zu suchen? Im Übrigen gibt es weder flächendeckende "Regionen"-Ortskategorien noch gehört jedes Gebiet genau einer fest abgegrenzten Region an. Daher plädiere ich für löschen--Eigntlich (w) 14:19, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigntlich hat alles entscheidenden gesagt. Die Kategorie passt so nicht in irgendeine weitere Systematik der Ortskategorien und sollte wieder gelöscht werden.--SteveK ?! 11:35, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Gliederung nach Landkreisen ist eine politische Einordnung genau wie Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Gerade die Erfassung der Schnittmengen zwischen den Regionen macht eine Einordnung dringenst erforderlich. Katjunkie

Die Einordnung von Ortschaften nach politischen Verwaltungseinheiten ist auf alle Fälle besser als die Einordnung nach nicht klar abgrenzbaren Regionen. --SteveK ?! 23:48, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für Löschen. Hier deckt sich das Gebiet exakt mit dem Regierungsbezirk Detmold, der aus 5 Kreisen und 2 kreisfreien Städten besteht. Und dann sollte man sich auch mal folgende Kategorien genauer ansehen: Kategorie:Ort im Münsterland, Kategorie:Ort in Ostfriesland, Kategorie:Ortsteil in der Pfalz, Kategorie:Ort in der Lausitz, Kategorie:Ort in der Lüneburger Heide, Kategorie:Ort in der Hallertau, Kategorie:Ort in der Eifel, Kategorie:Ort im Eichsfeld und und und. Rauenstein 07:33, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur wird es den Regierungsbezirk Detmold in absehbarer Zeit nicht mehr geben. Alle relevanten Planungen im LEB beziehen sich heute schon auf die Regionen im Lande. Alle Regionen sind im LEB klar definiert und beschrieben. OWL ist als Sonderregion ausgewiesen. (wegen des besonderen Status von Lippe). --87.181.216.160 21:41, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es macht allgemein wenig Sinn, Orte nach ungenau definierten Regionen bzw. Großlandschaften zu kategorisieren. Heute wesentlich präsenter und in Bezug auf Gemeinden und Orte auch relevanter sind die Bundesländer und Landkreise, da diese ja jeweils direkt den Gemeinden übergeordnet sind. Hier gilt jedenfalls: Weniger ist mehr, zusätzliche Kategorien sind redundant und haben den Hang zur Beliebigkeit. Für sowas sind besser Listen wie diese geeignet.--Eigntlich (w) 14:55, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, Fachbereichsvorbehalt
sebmol ? ! 22:11, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musik-nach-Kontinent-Kats (erl.)

Sehr schwer abgrenzbare Kategorie, die noch keinem wirklichen Nutzen zugeführt wurde. QS war, das Projekt hat sich auch schon Gedanken gemacht. Als Doppelung der Musik-nach-Staat-Struktur ist die Kat jedenfalls nutzlos. Code·Eis·Poesie 15:54, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Argument mit den verschwimmenden Kulturgrenzen aus der Diskussion um Afrika (unten) greift hier definitiv nicht. --Flominator

Genauso unnötig wie Kategorie:Europäische Musik, fördert darüberhinaus noch eine verallgemeinerte Betrachtung über „die afrikanische Musik“. Code·Eis·Poesie 16:15, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist sinnvoll, da in Afrika in den seltesten Fällen Kulturgrenzen und Staatsgrenzen zusammenfallen. Die Musik nach Staatskategorie, sind dort häufig nicht sinnvoll. --Catrin 17:59, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorien für einzelne Staaten existieren kaum, da die Artikelanzahl nicht (noch) hoch ist, außerdem sind die Staatsgrenzen in Afrika während der Kolonisation recht willkürlich gezogen. Der Kulturraum überschreitet immer die verschiedenen Staatsgrenzen. --Atamari 18:05, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Imho aus dem von Catrin und Atamari genannten Grund hier zumindest sinnvoller als eine Gliederung nach Staaten, die bei Löschung dieser Kategorie mit ziemlicher Sicherheit bald durchgefürht würde. Daher behalten. -- 1001 18:26, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Afrikanische Musiken haben auf jeden Fall gemeinsame Merkmale. Dies trifft besonders für Unterregionen wie z.B. die westafrikanische Sahel Region, Zentralafrika, südliches Afrika oder das Horn von Afrika zu. Dabei kann man Gemeinsamkeiten sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Musik beobachten. Daher, wenn man nich Kategorien für die Unterregionen einrichten möchte, sollte diese Kategorie auf jeden Fall beibehalten werden. Driss 18:53, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte evt. zwischen Schwarzafrika und Weißafrika (Arabische Musik) unterscheiden. --Atamari 23:03, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Moment ist die Kategorie nur ein Sammeltopf für alles Mögliche, was noch nicht besser einsortiert wurde. Wie wäre es, wenn wir mal die Einträge überprüfen würden, ob sie in eine Kategorie gehören, die ganzen Unterkats rausschmeißen, weil sie Musik-nach-Staat-Kats sind und die Diskussion ansonsten im WP:WPM fortsetzen? Gruß, Code·Eis·Poesie 08:37, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erst mal behalten, bis es genug Klarheit und Unterkategorien gibt. --Kungfuman 09:13, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Sammelbecken für kategorielose Artikel ist die Kat sinnvoll, ich ziehe meinen LA zurück. Code·Eis·Poesie 09:03, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe die beiden oben. Dopplung der Musik-Nach-Staat-Strukur + Gleichstellung „Lateinamerika“ und „Lateintanz“. Könnte teilweise in eine Kategorie:Musikstil Lateinamerikanischer Tänze o. Ä. übergehen. Code·Eis·Poesie 16:17, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho keine "Doppelung" der "Musik-Nach-Staat-Struktur", sondern mindestens so sinnvoll wie diese. -- 1001 18:28, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Musik-nach-Staat-Kats sollten dann aber rausgenommen werden. Dann bleiben aber nurnoch die Latein-Stilrichtungen und die Tanz-Kats über, das hat aber nichts mit der geografischen Einheit Lateinamerika zutun. Ich bin weiterhin für eine andere Struktur. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:37, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt
sebmol ? ! 22:16, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für Kategoriestrukturen gilt in der deutschen Wikipedia der Fachbereichsvorbehalt. Hier kam die Diskussion aus dem WikiProjekt Musik und sollte dort auch fortgesetzt werden, um einen Konsens zu finden. Einzelaktionen helfen hier nicht weiter, insbesondere weil diese Kategorien noch weiter Unterkategorien haben, die notfalls ebenso umkategorisiert werden müssten. sebmol ? ! 22:16, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

3 Einträge sind keine Harmonika, bleiben nurnoch 4 übrig, das reicht nicht. Code·Eis·Poesie 16:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie zu mager, keine Aussicht auf große Erweiterung. löschen Dufo 00:24, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was sind denn die drei Einträge, die nicht in die Kategorie Mundharmonika gehören? Ich sehe darin den Hauptartikel, vier Artikel über Mundharmonikatypen bzw. -stimmungen und zwei Artikel über Mundharmonikahersteller. Da die Kategorie hilfreich ist, den sehr spezifischen Instrumententyp aus der übergeordneten Kategorie:Harmonikainstrument herauszufiltern – darunter versteht der Laie ja die „Ziehharmonikas“ – sollte diese bleiben, auch wenn nur sieben Einträge vorhanden sind. Zudem habe ich noch die sehr umfangreiche Kategorie:Mundharmonikaspieler eingeordnet, da ich spontan bekannte Benutzer wie Toots Thielemans in der Kategorie vermisst habe. --Mghamburg Diskussion 10:12, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kat ist eine Objektkategorie, da gehören nur Instrumente rein. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:17, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist die eine Logik. Die andere ist die eines Querverweises zur am nähesten mit dem Objekt zusammenhängenden Kategorie. Ebenfalls Gruß, --Mghamburg Diskussion 10:35, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann aber nicht als Unterkat von Kategorie:Musikinstrument. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:41, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So? --Mghamburg Diskussion 11:09, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, klassischer Assoziationsblaster
sebmol ? ! 22:18, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bindestrich fehlt. --Asthma 22:13, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

und lang lebe das Deppenleerzeichen. Bitte ändern -- منشMan77 09:20, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habs erledigt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:24, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bindestrich fehlt. --Asthma 22:13, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist erledigt Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:58, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

ich bin dafür, weil ich vermute, dass ein User, wenn er Infos über einen Sauropoden gefunden hat, auch Informationen über andere Dinosaurier dieser Gattung gebrauchen kann und daher ein Navigationsbedarf besteht. -- Chrysantheme 16:54, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn, erstmal Vorlage:Navigationsleiste Käferarten anlegen, damit es sich richtig lohnt. -- Achim Raschka 19:42, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier um Gattungen, nicht um einzelne Arten, außerdem haben die Käfer viel zu viele Arten für eine Navi, während solche Dinogattungen nicht ganz so viele Arten besitzen. -- Chrysantheme 20:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleiches Recht für alle Taxa, oder? Wie viele Tiergruppen gibt es nochmal? Und warum sehen die meisten Saurierartikel so scheiße aus; mir scheint, hier gibt es ein Prioritätenproblem - Navileiste statt Inhalt. Aber wenn du den ersten Saurierartikel exzellent geschrieben hast können wir ja weiterverhandeln. -- Achim Raschka 20:42, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nötig, da jeder User über die Paläobox navigieren kann. --Griensteidl 01:05, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

abgelehnt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:42, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir ein klassischer Fall von Themenring zu sein. --Eintragung ins Nichts 17:35, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. --Catrin 17:42, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Moment, das kann man ja auch auf der entsprechenden Diskussionsseite anregen und diskutieren anstatt gleich zwei Stunden nach der Erstellung einen Löschantrag zu stellen und dadurch mühevolle Arbeit (in dem Fall meine) rasch wieder zu vernichten!
Ob das nun überhaupt ein "Themenring" (im negativen Sinne ist) oder durch eine Hilfe:Navigationsleisten besser lösbar ist (oder eben nicht) sollte vorerst mal ausdiskutiert werden, immerhin kann man in einer normalen Navigationsleiste die (wesentliche) Geschichte eines Landes (samt zugehöriger Artikel) nicht so schön übersichtlich darstellen wie in diesem Template und ich habe die Vorlage ja aus der englischen Wiki übernommen (wo es eine gleichartige sowohl für Österreich aber auch Deutschland oder Ungarn gibt: en:Template:History of Austria, en:Template:History of Germany, en:Template:History of Hungary). Und die Auswahl ist nicht sehr subjektiv sondern entspricht dem, wie Österreichs Geschichte üblicherweise in den Schulen gelehrt wird (halt die wesentlichen Meilensteine) und was normalerweise an Grundwissen über österreichische Geschichte vorausgesetzt wird - auch Struktur und Inhalt des Artikels Geschichte Österreichs spiegeln das ja wieder!
Also bitte keine voreiligen Löschantrage die dazu führen, dass ich mir die ganze Arbeit nochmals antun kann. Stattdessen auf der entsprechenden Diskussionsseite konkrete Anregungen einbringen. -- Rfortner 17:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
NACHTRAG: Habe mittlerweile den Artikel Themenring samt Entstehungsgeschichte und zugehöriger Diskussion genauer studiert und daraufhin den Artikel Themenring selbst zum Überarbeiten markiert, da das kein "Common sense" ist wie die zugehörige Diskussionsseite auch klar zeigt. Man kann ja wirklich alles auf die Spitze treiben, und demnächst lassen wir dann noch Bilder weg weil deren Auswahl ja auch sooo subjektiv ist. -- Rfortner 19:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Beispiel zeigt mal wieder sehr schoen die Probleme von Themenringen. Waehrend es kein Problem ist, Navigationsleisten noetigenfalls uebereinander zu stapeln (wenn auch unschoen), bemerke ich hier, dass die Vorlage laengst nicht in allen Artikeln enthalten ist, sondern im exzellenten Artikel Heiliges Römisches Reich fehlt. Wenn wir Themenringe erlauben wuerden, waere aber dort schon laengst eine Linkbox zur deutschen Geschichte. Was macht man dann mit den beiden Vorlagen? An der Seite übereinanderstapeln? Überhaupt ginge das vermutlich nur über die Leiche des Hauptautors. Als Themenring bitte löschen. --Elian Φ 19:39, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also "über die Leiche des Hauptautors" ist ja mal nicht das Diskussionsniveau auf dem wir dieses wichtige Thema abhandeln sollten. Das angebliche "Problem" mit angeblichen "Themenringen" sehen übrigens andere Benutzer konträr zu deiner Ansicht, wie die Diskussion zu Themenring ja klar aufzeigt. Ich dachte immer, Wiki ist ein internationales Projekt, aber während die französisschprachige Wiki und die englische Wiki kein Problem mit Templates und Navigationsboxen haben, wird hier künstlich eines erzeugt. Die von dir angesprochenen Layout-Probleme lassen sich bei gutem Willen auch anders lösen, wie sich in den anderssprachigen Wikis sehr schön zeigt. -- Rfortner 19:48, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
en.wikipedi aund fr.wikipedia haben kein Problem mit Templates und Navigationsboxen? Das ist sogar eines der allergrößten Probleme, die diese Wikipedien zu Klickibunti der übelsten Sorte machen. --AndreasPraefcke ¿! 20:59, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In den Artikel passen aber locker etliche vertikale Navigationsleisten problemlos rein ;-). - Zur Sache sag ich aber nichts in Erinnerung an die wirklich fruchtbare Diskussion auf WP:Themenring. Zur Beachtung: Die Eisenbahner dürfen ihre glasklaren TR jedenfalls immer behalten (nicht das ich deren Leisten nicht sinnvoll finden würde). --Olaf1541 20:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmals und in aller Sachlichkeit: Die Frage Themenring an sich ist bereits umstritten und es gibt dazu keine klare Regelung die durch ein Meinungsbild abgesichert ist. Stattdessen hast DU gerade deine Admin-Recht missbraucht um die Anbringung des Diskussionsbausteines (nur des Bausteines, keiner inhaltlichen Änderung!!!) zu verhindern, obwohl die Argumente dafür auf der Diskussionsseite ausreichend angeführt sind. Hallo Leute, wo ist denn hier die Transparenz? Komme mir grade vor wie Gallilei als er gezwungen wird zu glauben, dass sich die Sonne um die Erde dreht. Dieses Thema gehört ausdiskutiert und nicht unter den Teppich gekehrt bloß weil es einigen unangenehm ist, gerade im Hinblick auf die anderssprachigen Wikis!. -- Rfortner 20:09, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Gerne auch schnell. An Rfortner, ja andere Wikipedia erlauten Themenringe die deutschsprachige aus guten Grund nicht. --80.133.173.105 20:07, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den guten Grund habe ich nur leider bisher in keinem Meinungsbild ausdiskutiert gefunden. Im übrigen habe ich grade den Eindruck, dass hier die vereinigte Front der Vorlagen-Löscher mobilisiert, die bei diesem Thema um jeden Preis eine realitätsnahe Handhabung (wie in anderssprachigen Wikis) verhindern will - weil dann könnten ja die (angeblichen) Dämme brechen und die Wiki mit unsinnigen Vorlagen überschüttet werden - und die in dieser Angst jegliches Augenmaß verliert. -- Rfortner 20:17, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und du willst unbedingt deine mühevoll erstellste Vorlage durchdrücken. Kann man ja verstehen nur wirf den Löschern dann nicht Irrationalität vor. Im übrigen würde ich es begrüßen, wenn du Wikipedia ausschreibst, ein Wiki ist was anderes. --80.133.173.105 20:22, 13. Aug. 2007 (CEST) Außerdem, Ellian hat es doch schon gesagt, stell dir Artikel Heiliges römisches Reich die Themenringe Österreichische Geschichte, Deutsche Geschichte, Niederlandische Geschichte, Luxemburgische Geschichte, Historische Staaten und noch ein paar andere vor, dann weißt du wohin das führt, nämlich das die Artikel noch nur aus Vorlage bestehen und überhaupt keinen Inhalt mehr haben.[Beantworten]

Versteh ich das richtig, dass die Vorlage als Navigationsleiste zulässig wäre? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:26, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte sie als Navileiste zulässig sein? Wer hat das geschrieben? Als Navileiste wär es vielleicht nur nicht so häßlich und klobig. --80.133.173.105 20:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Themenring paßt, und dass die hier nicht erwünscht sind, ist auch gut so. Dass dieses Ding zudem grausig aussieht, erwähne ich nur am Rande. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 20:26, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Beispiel ist polemisch, weil natürlich hätte man die Vorlage auch weiter unten im Artikel sehr schön einbinden können (was auch so gedacht war und in anderssprachigen Wikis auch so gehandhabt wird), ich bin nur nicht zu allen Artikeln gekommen und dann hat schon diese sehr demotivierende Diskussion hier gestartet. -- Rfortner 20:35, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es reicht völlig aus, im Artikel Geschichte Österreichs die einzelnen Kapitel mit "Hauptartikel: ..." zu versehen. Diese Box ist ein Mosntrum, und sie wäre im Artikel Heiliges Römisches Reich wie auch in anderen (was hat die Hallstattzeit mit Österreich zu tun? so herum kann man das einfach nicht sinnvoll verlinken) völlig fehl am Platze. --AndreasPraefcke ¿! 20:59, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das reicht deswegen nicht aus, weil solch eine Vorlage ja auch den Sinn hat, die zusammenhängenden Artikel zueinander in Bezug zu stellen, da sie ja im gewissen Sinne eine logische Abfolge bilden bei der eines zum anderen geführt hat. Und da reicht es nicht, die Überschriften in der Geschichte Österreichs schöner zu strukturieren, weil das ändert ja nix in den einzelnen Artikeln. (Was die Hallstattzeit mit Österreich zu tun hat ergibt sich zwar schon aus dem Namen Hallstatt aber spätestens beim Lesen des Artikels dazu *g*). -- Rfortner 21:05, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Hallstattkultur war im nordwestlichen Ungarn, der südwestlichen Slowakei, in Tschechien, Süddeutschland, Österreich, in der Schweiz und Ostfrankreich verbreitet. Q. e. d. --AndreasPraefcke ¿! 23:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo eh, aber schau dir mal bezüglich Relevanz jene Gebiete an, wo sie insbesondere verbreitet und dominant war (und weswegen sie auch den Namen trägt). Dasselbe gilt übrigens auch fürs HRR, weil von der Relevanz her ist es vorwiegend bedeutend für Österreich und Deutschland, weil sie beide Staaten indirekt in der Zeit des HRR geformt und dann später auf seinem Territorium entwickelt haben. Ich finde nicht, dass hier die Relevanz gegenüber Holland sooo schwer abzugrenzen ist. -- Rfortner 02:20, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht die wievielte wohlgeformte Vorlage das ist, die aus dem HRR gefolgen ist. Tut aber auch nichts zur Sache. Der Argumente sind etliche genannt worden. löschen --Finanzer 21:39, 13. Aug. 2007 (CEST) P.S. Und das HRR unter Habsburger Monarchie einzuordnen zeugt von einer kenntnisreichen Zusammenstellung.[Beantworten]

Löschen. Irgendwann hat eine kleine Gruppe beschlossen, dass in der DE-Wiki kein informativer Kurzüberblick über einen komplexen Themenbereich in Form einer rechts angordneten Box erwünscht ist. Die DE-Wiki wird nämlich NICHT für den einfachen Leser geschrieben, sondern für Wissenschaftler und die brauchen so etwas nicht.

Beispiel aus einer Wiki, die für Nichtwissenschaftler erstellt wird Germanyhistoriy: Informativer Kurzüberblick über alle Epochen und man ist mit einem Anklicken dort. So etwas wäre ein zu großes Service für den deutschsprachigen Leser. Kleine Ausnahmen gibt es trotzdem, siehe Literatur ... wie haben die das nur gemacht .... -- 80.121.19.38 23:33, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann dir verraten wie die das gemacht haben. Die haben ganz einfach keine Vorlageneinbindung gemacht, deshalb kann man gegen diesen Themenring keinen Löschantrag stellen. Dennoch sollte dieser Themenring schon allein aus dem Grund rausfliegen, weil er keine Vorlage benutzt, denn sowas ist wiegesagt gegen die Spielregeln. :( 80.133.135.238 23:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll das rausfliegen? Dieses Ding gibt doch allen, die keine Literaturprofessoren sind, einen wunderschöner, kurzgefassten Überblick (und man ist mit einem Klick dort, ohne dass man sich über Suchen zu irgendeinem abstrus benannten Lemma sich durchkämpfen muss). -- 80.121.19.38 23:56, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Argumente sind genügend genannt worden, löschen. Achja, und was die Literatur angeht: [1]. --BishkekRocks 00:56, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Warum ist in der Vorlage so ein Mistfleck wie Ostarrichi drin, aber das Herzogtum Kärnten (Hzg. bevor es den Namen O. überhaupt gab) nicht? Warum die Babenberger, aber nicht die Görz-Tiroler? Warum das Erzherzogtum Österreich aber nicht das Erzbistum Salzburg? Warum die Schlacht von Königgrätz aber nicht die Schlacht von Dürnkrut? Warum Deutschösterreich aber nicht der Bürgerkrieg oder der Naziputsch 1934? Es hat schon seinen Grund, warum es keine Themenringe geben soll. Löschen, alles andere wurde oben schon gesagt. Griensteidl 01:03, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil es um die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung von "Österreich" geht, und Kärnten dem später einverleibt wurde (eh schon recht früh). Wäre es umgekehrt gewesen, würden wir ja heute Republik Kärnten heissen. Die Babenberger haben der "Keimzelle" Österreichs eben diese Unabhängigkeit von den Bayern gebracht. Der Bürgerkrieg von 1934 ist natürlich im Artikel Austrofaschismus enthalten ... usw...
Aber generell: Natürlich kann man jedes Beispiel bis zur Unkenntlichkeit zerpflücken, aber wer mehr wissen will liest eh die Geschichte Österreichs im Detail nach, die ist ja auch oben auf der Box verlinkt. Nur es muss ja wohl möglich sein, die wichtigsten Meilensteine der historischen Entwicklung Österreichs übersichtlich zusammenzufassen ohne deswegen gleich als "Mistfleck" bezeichnet zu werden. In der englischen Wiki ging das ja auch - auch bei den Deutschen und Ungarn (und sicher noch bei ein paar anderen Beispielen die sich bei längerem Suchen finden lassen). Der Sinn der Vorlage ist ja, dem (neuen) Leser einen raschen Überblick zu geben und ihm den Einstieg einfacher zu machen bzw. eine gute Übersicht zu geben. Aber offensichtlich interessiert das hier viele nicht. -- Rfortner 01:44, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Das passt zwar schön neben das Inhaltsverzeichnis von Geschichte Österreichs, aber ist in der Tat ein Themenring. Navigieren kann man zB über die Kategorie (da sieht man, dass es einer ist) oder über das Portal. --Kungfuman 10:11, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Kungfuman zu, wenn er sich eine Wikipedia wünscht, in der nur Vorgebildete lesen sollen. Da reicht wohl, dass man dem Leser zur Orientierung eine Kategorie anbietet. Für Laien ist ein informativer Kurzüberblick, inklusive Ein-Klick-Service, schon eine feine Sache. Aber so ein Laie kann sich auch wo anders erkundigen! Wir schreiben hier ja eine wissenschaftliche Wikipedia für Hochgebildete.
Auch das Portal ist ein guter Verweis, nur der Leser muss mal auf die Suche gehen, ob es dafür überhaupt ein Portal gibt und ob ihm das einen Kurzüberblick anbietet. -- 80.121.7.118 11:40, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich feststelle dass die Argumente in dieser Diskussion etwas durcheinanderkommen gliedere ich mal auf, damit es übersichtlicher ist:

  • 1) Argumente über die "Schönheit" des Layouts:
Kann man natürlich diskutieren (Geschmack ist bekanntlich subjektiv), auch ob es ein anderes Element (Navibox) sein sollte, aber das gehört eigentlich auf die Diskussionsseite.
  • 2) Argumente über die inhaltliche Gliederung bzw. die enthaltenen Elemente:
Auch das ist - so wie bei JEDEM ANDEREN ARTIKEL IN WIKI auch natürlich zu diskutieren. Nur dafür gibt es ja das korrigierende Kollektiv der zahlreichen UserInnen die tagtäglich viele Änderungen und Verbesserungen an Artikeln durchführen bzw. solche untereinander ausdiskutieren. Das ist noch lange kein Grund deswegen einen Artikel (oder in meinem Fall ein Template) gleich zu löschen, bloß weil man mit der inneren Gliederung nicht einverstanden ist. Ich dachte immer, genau das ist das Wiki-Prinzip, wodurch sich die Artikel ständig weiterentwickeln. Auf Grund der Anregung von Griensteidl habe ich etwas nun die Schlacht von Königgrätz rausgenommen, weil die ergibt sich durch das Endes des Deutschen Bundes sowieso automatisch für den interessierten Leser (und um den/die gehts mir ja!).
  • 3) Argumente über die richtige Platzierung eines solchen Templates in den zugehörigen Artikeln:
Ist auch Geschmacksfrage, und natürlich hätte ich es beim HRR nicht oben hingekleckert (wie das Elian in bewusst überzeichneter Form getan hat). Die anderssprachigen Wikipedias bieten gute Beispiele, dass sowas gerade auch bei langen Artikeln sehr hübsch im laufe des Artikels untergebracht werden kann (auffallend genug ist es ja).
  • 4) Grundsatzfrage zu Themenringen:
Es geht um die (fragwürdige und niemals wirklich abgestimmte) Richtlinie zu "Themenringen" auf die sich so viele hier taxfrei berufen ohne ihre Entstehungsgeschichte und die darum stattfindende Diskussion genauer zu beachten. Selbst einer der "Erfinder" des Begriffes gibt in der dortigen Diskussion zu, dass manches an der jetzigen Praxis überschießend ist. Daher kann man hier in der Löschdiskussion nicht einfach pauschal auf diese fragwürdige Richtlinie hinweisen und damit die eigentliche Diskussion umgehen, ob denn die Richtlinie selbst überhaupt sinnvoll ist. Natürlich bin ich nun aktuell etwas befangen und ein sogenannter "Anlaßfall", aber im österreichischen (und auch deutschen) Rechtstaat haben schon viel "Anlaßfälle" dazu geführt, dass letztlich ein Höchstgericht (meistens der Verfassungsgerichtshof) die angezweifelte Rechtsgrundlage aufgehoben hat. Merke also: Oft braucht es einen Anlaßfall um eine fundamentale Frage mal wieder umfassend zu hinterfragen.

Ich denke jedenfalls dass es leichter ist, wenn man die Diskussion in dieser Hinsicht etwas strukurierter führt, obwohl sich die Fragen 1..3 ja auch in den entsprechenden Diskussionsforen der betreffenden Artikel bzw. des Templates selbst abhandeln liessen, wie das normalerweise auf Wikipedia sonst der Fall ist. -- Rfortner 14:25, 14. Aug. 2007 (CEST) PS: Ein paar der inhaltlichen Anregungen hier habe ich nun mal in entsprechende Edits des Templates umgesetzt.[Beantworten]

Löschen siehe elain u. finanzer--alexander72 16:14, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, Finanzer hat aber in seiner Argumentation wenig selbst gesagt und eigentlich nur pauschal auf Elian verwiesen. Auf zwischenzweitlich entgegengebrachte Argumente meinerseits wie auch von anderen Usern zum Thema Themenringe wird wohl nicht eingegangen? -- Rfortner 20:23, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Schade um die Arbeit, aber du machst dir nur noch mehr Mühe, wenn du versuchst, dein Werk unbedingt durchzudrücken. Sorry. Bara 08:57, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten. — nintendere 18:32, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir das mal angesehen. Was wären denn die Alternativen zu der Linkbox? Der Artikel Geschichte Österreichs? Ungeeignet, um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen und zwischen einzelnen Artikeln zu navigieren. Die Kategorie:Österreichische Geschichte? Unbrauchbar, ein furchtbares Sammelsurium, da steht die dritte polnische Teilung neben einem Palast auf einer griechischen Insel neben einem Flugplatz neben der Einbürgerung von Adolf H. (der wurde doch eher nach .de eingebürgert?) neben einer Zeitung neben irgendwelchen Personen etc. etc. (aber immer auf Wst draufhauen). Inhalte der Linkbox kann man ja diskutieren, gleichfalls ob diese in jeden Artikel eingebaut werden muss (Artikel besetzen und gegen jede Änderung verteidigen gibt's hier übrigens nicht). Also irgendwelche Vorschläge? Achja, auf anderssprachige Wikipedias so nach dem Motto "die haben ja keine Ahnung" zu schimpfen könnte von denen auch als Beleidigung aufgefaßt werden. --Olaf1541 19:23, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Themenring, Designsünde, mich nerven die Dinger in der en: schon genug, an den rechten Rand des Artikels gehören die Bilder. Wenn da so ein Themenring-Ziegel rumeiert, der zudem im Druckbild noch *null* Mehrwert hat, wird der Artikel unübersichtlich. Löschen und sowas gar nicht erst einreißen lassen... --Felix fragen! 19:27, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

au, und siehe Österreich-Ungarn/Vorlage:Navigationsleiste Länder Österreich-Ungarns: da stapeln wir dann die Vorlage:Geschichte Ungarns, Vorlage:Geschichte Sloveniens, .. 20 andere .., Vorlage:Geschichte der Ukraine wie auch alle 9e Vorlage:Geschichte Burgenlands bis Vorlage:Geschichte Vorarlbergs und dann auch noch Vorlage:Geschichte Europas ganz oben rein.. -- W!B: 03:58, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, Themenring. --Polarlys 20:27, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

... war zu erwarten, was aber nichts daran ändert dass der Löschgrund selbst einer fragwürdigen und umstrittenen Richtlinie entspringt zu der mir bisher noch niemand ihre wirkliche Entstehungsgeschichte und "Abstimmungsgrundlage" fundiert darlegen konnte (WER hat WANN genau WAS ausgemacht und WIE beschlossen???) und die sich im internationalen Vergleich anderssprachiger Wikipedias nicht halten wird lassen. Es gilt daher, die Diskussion an geeigneter Stelle fortzusetzen (insbesondere hier: Wikipedia Diskussion:Themenring, Hilfe_Diskussion:Vorlagen#Fragwürdige_Regel_zu_sogenannten_.22Themenringen.22), um zu einer vernünftigeren Policy betreffend nicht-vollständiger Listen zu kommen, da man sonst ebenso andere "subjektive" Stilelemente wie Bilder, Überschriften oder Links GÄNZLICH verbieten muss, da sie ebenfalls niemals gänzlich objektivierbar sind. Aber auf solche Argumente wird ja hier garnicht eingegangen, ebenso wie auf viele andere Fragen zu diesem Thema, das hat man ja offensichtlich nicht notwendig und löscht lieber munter weiter (was sich jetzt nicht auf den konkret löschen Admin bezieht, der nur Vollzugsorgan einer frangwürdigen und umstritten Richtlinie ist). Schade daher, dass sich eine gewisse Gruppe hier jeder sinnvollen Diskussion über eine angemessene Policy zu diesem Thema verschliesst und stattdessen mit eiserner Härte an der fragwürdigen Richtlinie festhält, bis eines Tages der "Wind of Change" drüber hinwegrollen wird. Bis dahin wird weiterhin viel mühevolle und leserInnenfreundliche Arbeit vernichtet. Sehr demotivierend das ganze, seeeeeeeeeeehr demotivierend! -- Rfortner 21:12, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mach dir mal bitte klar, wie hier nahezu alle Richtlinien entstanden sind: Durch Diskussionen, durch „Anpacken“ und durch Bestätigung in weiteren Diskussionen. --Polarlys 01:00, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja eh, nur gerade bei diesem Thema ist die Diskussion bei weitem nicht so einheitlich verlaufen wie es von den Verfechtern der Richtlinie dargestellt wird, das sieht man ja auch auf der entsprechenden Diskussionsseite (bzw. damit verbundenen Diskussionen) sehr gut. Vielleicht ist mir ja tatsächlich etwas entgangen, aber genau deshalb harre ich ja noch immer einer fundierten Antwort auf die Fragen nach Entstehungsgeschichte und "Abstimmungsgrundlage" (WER hat WANN genau WAS ausgemacht und WIE beschlossen???). Momentan macht es nunmal den Eindruck, dass sich das eine Gruppe ausgemacht hat und weil halt auch einige Admins auch dieser Meinung sind, und gerade weil diese fragwürdige Richtlinie so schwach abgesichert ist, wird nun alles getan um sie zu konservieren. Abgesehen davon dass es international seltsam anmutet ... -- Rfortner 07:47, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Der Artikel erfüllt nicht die Voraussetzungen für einen Eintrag in die Wiki als "Politiker". Voraussetzung für einen gültigen Eintrag ist laut den Wiki-Vorgaben, mindestens einer gesetzgebenden Körperschaft anzugehören. Kandidat gewesen zu sein, genügt demnach nicht. -- 87.185.248.235 14:42, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hat keine ersichtliche Relevanz und dient wohl der Selbstbweiräucherung.

LA entfernt wegen WP:ELW (Fall 4) -- Cecil 14:55, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine neuen Argumente. Relevanz wurde in einem früheren LA bereits eindeutig festgestellt. -- 14:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
Herr W wurde damals zu Recht behalten wegen des Films über ihn (Herr Wichmann von der CDU). Reicht das für Relevanz bis in alle Ewigkeit? Ich denke nein! Der Film als solcher ist natürlich relevant. Aber Herr W als erfolgloser Politiker ebenso dauerhaft? Ich bin im Zweifel... --Dr Möpuse gips mir! 16:03, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
<inklusionistenklugscheiß>Relevanz ist unvergänglich.</inklusionistenklugscheiß> Davon abgesehen denke ich, dass hier eine Ausnahme von den Politiker-RKs wegen dem Film (der peinlicherweise keinen Artikel hat) durchaus Sinn hat. Wer es auf die harte Tour will: Hauptdarsteller in einem kommerziellen Kino-/Fernsehfilm ist ohnehin relevant. Nebenbei bemerkt war der Film auch einfach Klasse...--Innenrevision 21:32, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Film war klasse, das stimmt! Es könnte übrigens sein, dass einige Inklusionisten die erste Aussage von Dir einrahmen und sich übers Bett hängen werden! ;) Dafür wäre alleine erforderlich, dass Du das Wort <inklusionistenklugscheiß> streichst. Denn das könnte eine (ganz leicht) peiorative Konnotation haben. Möp! - meint --Dr Möpuse gips mir! 12:31, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unöselig (wech gemockt)

Als bekennender Hanseat ist mir die norddeutsche Mundart prinzipiell sympathisch. Aber ist Wikipedia denn zuständig dafür, wörterbuchgleich Hamburger Begriffe zu erklären? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:01, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für Wiktionary (egal, ob nun de- oder nds-Version) isses aber auch büschen viel, oder? --TheK ? 00:13, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee, datt is tau spillerich, segg ick. Doar hebbt wi man ook'n Wöörbook föör. Wechmookn, datt. --DasBee ± 01:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - es mag sein, dass es fürs Wiktionary etwas viel ist, aber es ist vom Inhalt her eindeutig ein Wörterbucheintrag: Bedeutungs- und Herkunftsbeschreibung. Im Artikel wird erklärt, was das Wort bedeutet - ganz klassische Wörterbuchaufgabe - in einer Enzyklopädie wird dagegen das mit dem Wort Beschriebene dargestellt und nicht das Wort selbst. Sehr schön umfangreich und anscheinend mit Quellen belegt - hier aber leider falsch, siehe WP:WWNI (Nr. 1).

PS: Ausnahmen bestätigen die Regel (siehe Habseligkeiten), nämlich wenn es zu einem Wort gewisse darstellenswerte Metafakten gibt - dies ist hier aber nicht zu erkennen.--Innenrevision 01:48, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich nur darüber wundern, wie hier von einigen versucht wird, eine zumindest im Ansatz einmal stattfindende etymologische Erarbeitung eines Wortes zu diskreditieren. In einem Wörterbuch würde man den Eintrag mit "(altnorddeutsch), in Unordnung bringen." darstellen - m.E.n. zu wenig. Hier kann, aus mehreren Quellen hergeleitet, tatsächlich die erste Erwähnung eines in der Tat nicht im Allgemeingebrauch befindlichen Wortes umrissen werden, mit der begründeten Hoffnung auf mehr. Ich habe bei der Universitätsbibliothek bereits einen Antrag auf Ablichtung einer Seite aus der Samlung Hamburgensiae gestellt und hoffe, die entsprechende Originalquelle hier darstellen zu dürfen. Ich werde auf ein fettgeschriebenes "nicht Löschen" verzichten - wer schreit und flüstert lügt, aber ich speche mich ganz entschieden für die Beibehaltung des Eintrages aus.
Ich darf "DasBe" im Übrigen darauf hinweisen, dass es arealtypologisch eben grade kein Plattdeutsches Wort oder ein solches aus dem "Hamburger Platt" ist - das ist mit das Interessante. (Ich werde dies i-Ü. zur Klarstellung dem Artikel hinzufügen und hoffe auf das Wohlwollen der Leser).
Zu "Innenrevision": Ich hoffe, hier ein paar der von Ihnen angesprochenen Notwendigkeiten angerissen zu haben. --Ctschmidt ? 10:05, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Kollege Ctschmidt, da Sie neu sind, möchte ich Ihnen gerne exemplarisch zeigen, was Wikipedia nicht leisten kann und will, und dies Lemma bietet sich an. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, eine wissenschaftliche Darstellung zuerst des Dings, dann – wo es sinnvoll ist – der Sprache und ihrer Bedeutung bzw. ihres Bedeutungswandels. Man kann etwas über den Kram schreiben, weil dessen Bedeutung sich erst erschließt, wenn man den Begriff und seine Entwicklung versteht. Was Platt ist und was Missingsch und was Hochdeutsch und was Mundart, wird in den entsprechenden Artikeln aufgearbeitet; Beispiele verdeutlichen, was in Rhein- und Mainfranken gesprochen wird oder wie das Bairische seine eigenen Pluralformen und Aktionsarten bildet. Was aber Pröhn, Kruscht und Schmetten oder eine Murke sind, was Derbremsen und Zackern bedeutet, das gehört ins Wörterbuch, im besten Falle in ein Idiotikon. Weil es kein Wissen abbildet, sondern nur Sprache. --DasBee ± 12:12, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Heute noch in Gebrauch wäre interessant, das Wort ist mir sowas von noch nie begegnet, und ich dachte, ich kennte mich im Missingsch etwas aus. Ansonsten bleibt es leider ein Wörterbucheintrag und damit leider eher etwas für das Schwesterprojekt, als für hier - ob es dort noch gekürzt werden sollte, vermag ich nicht zu beurteilen. --Ulkomaalainen 12:03, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch mir begegen, wenn auch nicht täglich so doch häufiger, Worte, die ich in meinem Wortschatz biher unterzubringen noch nicht das Glück hatte. Hier ist es hingegen so, dass ein durchaus bekanntes Wort in seinem Ursprung geklärt werden kann - es ist also m.E.n. wie ein Artefakt belegbaren Ursprunges und somit historisch relevant. Wörterbücher sollen erklären, aber nicht historisch herleiten. Wenn die Wiktionary eine Herleitung aus Quellen tatsächlich erlaubt, ist sie kein Wörterbuch. Der Eintrag gehört mithin sehr wohl hier herein und ist nicht zu löschen. --Ctschmidt 15:55, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was spricht denn dagegen, einen etwas größeren Artikel bei Wiktionary daraus zu machen?!? Dürfen da Artikel nur aus 2 Sätzen bestehen oder was? --Xario 13:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Sicherheit nicht, aber wie oben bereits gesagt gehört eine historische Herleitung dort auf jeden Fall nicht herein. Ich möchte auch, um das von Ulkomaalainen Angedeutete aufzugreifen, ungern mit einer gekürzten Version an "anderer Stelle" begnügen wenn es etymologisch interessant ist. --Ctschmidt 15:56, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiktionary ist nicht nur ein Bedeutungswörterbuch, sondern auch ein etymologisches Wörterbuch, siehe Abschnitt "Herkunft" bei Hilfe:Verwenden_der_Formatvorlage und "Typische Wörterbucheinträge im Wiktionary enthalten Informationen zur ... sprachgeschichtlichen Herkunft" [2]. Deshalb den Beitrag bitte nach Wiktionary verschieben. ---- 17:10, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sowieso eine Zusammenführung von Wikipedia und Wiktionary geplant (und sinnvoll) ist, erübrigt sich diese Diskussion hier. Persönlich finde ich es immer wieder nervig, wenn ich in einer LD Interessantes über mir unbekannte Begriffe erfahre - diese Information aber den WP-Lesern vorenthalten werden soll. Kopfschüttelnd, --Markus 19:43, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ick sach ma so: Datt is een  Wöörbook-Eentrach. 
Foor een Artikel in eener Enzeklopädie mutt da banich mähr kumm. 
Ick hab datt ma wech gemockt.--Kriddl Diskussion SG 06:18, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Martyrion (schnellgelöscht)

Ich sehe keinerlei Relevanz -- Tobnu 00:07, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

in meinen augen sla-fähig, da keinerlei alben herausgebracht--Der.Traeumer 00:16, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:34, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Helmut Zimmermann (gelöscht)

Abgesehen von der unklaren Relevanz (erreicht überhaupt die Aufzugsfirma die Relevanzgrenze?) auch inhaltlich nicht brauchbar, da Verstoß gegen WP:NPOV ("war beliebt", "geschätzt als Vaterfigur", ...). Quellen gibt es ebenfalls keine im Artikel. --Innenrevision 02:04, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut der Website von Kone wurde die Firma Hävemeier & Sander 1873 gegründet... --80.219.227.252 02:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem der neu eingestellte Artikel zur Firma gerade gelöscht wurde, kann das hier wohl auch wech --NullKommaNix 02:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich befürchte fast, dass hier so gut wie nichts belegt ist bzw. werden kann. Die Suche nach "Hävemeier & Sander" in Kombination mit Zimmermann ergibt keine Treffer, Simplicius hat ja schon aus dem Firmengründer den Leiter gemacht, inwieweit er aber dann die Firma verkaufen konnte, ist auch nicht ganz klar. Ich denke, man sollte Löschen. -- Jesi 04:10, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Artikel über die Firme Hävemeier und Sander gibt es noch nicht. Wahrscheinlich wurde dieser Artikel wegen mangelnder Relevanz dieser Firma nie angelegt. Daher ist auch der Stub von Helmut Zimmermann irrelevant. → löschen -- Dufo 08:20, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel gab es schon. Er wurde jedoch heute Nacht schnellgelöscht. --NullKommaNix 22:07, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Eurer Machtdenken Artikel abzulehnen bzw. wilkürlich zu löschen gelinde gesagt "zum Kotzen"! Nieder mit Wikipedia kann man da nur nachblabern! (nicht signierter Beitrag von Mario12 (Diskussion | Beiträge) ) -- Jesi 01:58, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da trotz offensichtlich erfolgter Recherche keine Hinweise auf eine eventuelle Relevanz beigebracht werden konnten habe ich den artikel gelöscht.--Kriddl Diskussion SG 06:23, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob relevant oder nicht, dieser Perkussionist trommelt gerade zu Ich habe keinen Eintrag bei Wikipedia auf der nach unten offenen Das-ist-kein-Artikel-Skala herum. DasBee ± 02:38, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Eigendarstellungsvorwurf mag gerechtfertigt sein, aber der Artikel verdient eher Überabeitung als Löschung. So schlimm ist das doch gar nicht. Dem Artikel fehlt ein wenig Struktur und eine vernünftige Diskografie. Er hat zwar keine CDs bei Majors, aber trotzdem einen Haufen Veröffentlichungen bei kleineren Labels. Die Zitate über ihn schmeiß ich gleich mal raus. Einer der Künstler, mit denen er eine CD gemacht hat, kenne ich sogar. --R. Möws 02:49, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So. Ich hab den Artikel mal grob überarbeitet., Der Satz Er verwendet neben Perkussionsinstrumenten unterschiedliche Klangobjekte und -materialien im Kontext zeitgenössischer Musikformen. klingt noch zu abgehoben, will ich jetzt aber nicht mehr überarbeiten. Wer mag, kann ja mal die Diskografie einfügen. Jetzt bin ich für behalten.--R. Möws 03:04, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Überarbeitung, R.Möws. Ich bin mit allen Korrekturen einverstanden. Der bemängelte Satz erklärt sich aus der Vermeidung zu stark vereinfachender und zudem negativ besetzter Begriffe wie z.B. "Improvisation". Diskographie wurde einfügt. (Benutzerregistrierung folgt) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.128.36.41 (DiskussionBeiträge) R. Möws)

Öhm. Ich bin mit allen Korrekturen einverstanden.? Mir fehlen die Worte. Ich stehe der Löschung des Artikels neutral gegenüber.--R. Möws 03:22, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Allwissende spuckt zwar eine Menge Treffer aus, jedoch bleiben Zweifel an der Relevanz nach WP/RK. Schade um die Mühe bei der Überarbeitung des Artikels ;-[ --NullKommaNix 03:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe mal zu bedenken, dass die Suche nach der Kombination "Burkhard Beins" "Keith Rowe" (der ja schon einen WP-Artikel hat) immerhin 40.000 Treffer ergibt. Die Links sehen mir ganz vernünftig aus, in diesem habe ich allerdings den Wortlaut des Artikels annähernd genau wiedergefunden. Ich neige trotzdem zu Behalten. -- Jesi 04:33, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Hinweis - die Suche nach "Burkard Beins" "Keith Rowe" -wikipedia ergibt genau 274 echte Treffer. --Idler 15:34, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt besser, halte ich schon für relevant, hat unter anderem bei HatHut veröffentlicht, das ist schon ein Renommierlabel für Freie Improvisation. Behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 09:43, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist definitiv dank der Vielzahl der veröffentlichten (und frei erhältlichen) CDs gegeben. Nur weil eine CD nicht bei einem Major ist, kann man sie trotzdem im Handel kaufen. --R. Möws 10:54, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist relevant. Behalten---Aktiver Arbeiter 13:56, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beins ist eindeutig in der freien Improvisationsszene relevant. Behalten.--Engelbaet 14:25, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Idler (oben reingequetscht): Der Mann heißt Burkhard mit h. -- Jesi 16:47, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab gerade gesehen, dass du dich nur oben verschrieben hast, bei Google steht es richtig. Trotzdem finde ich immer wieder 33.000 Treffer, ich weiß nicht, woran das liegt. -- Jesi 16:52, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das liegt daran, dass die "ungefähr 33.000 Treffer" eben keine echten Treffer sind, sondern eine freihändige Schätzung. Blättere mal auf den angezeigten Seiten ganz nach vorn, und Du kommst nur auf ca. 24 bis 27 Seiten à 10 Treffer (dieser Hinweis stammt von Benutzer:Carol.Christiansen). Gruß --Idler 15:10, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, vielen Dank. -- Jesi 15:13, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
       Ich finde Eurer Machtdenken Artikel abzulehnen bzw. wilkürlich zu löschen
       gelinde gesagt "zum Kotzen"! Nieder mit Wikipedia kann man da nur nachblabern!
       (nicht signierter Beitrag von  Mario12 (Diskussion | Beiträge) ) -- Jesi 01:58, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung der Behalten-Entscheidung:

Keine Begriffsklärung sondern Liste von Spezialfällen. --BannSaenger 06:31, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe mal, der LA soll der Witz zur Morgenstunde sein. ELW -- Moneyranch 06:49, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, wieso, der war durchaus ernst gemeint. Es werden 6 Lemmata genannt, die NICHT identisch mit dem Lemma der Begriffsklärung sind. Bleiben als einzige Existenzberechtigung für den Artikel die Menschen gleichen Namens. Die gehören aber eher in eine Namensliste, auf die man dann über einen Begriffsklärungslink im Artikel verweisen kann, wenn es der Wahrheitsfindung dient. Bitte daher um Wiederaufnahme des Löschantrags. --BannSaenger 07:49, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was die Liste in dieser "BKL" betrifft (ohne die Namensträger) handelt es sich um Beispiele für die Verwendung des Wortes Wunder. Genau das ist keine BKL, als solche also löschen. --UliR 09:22, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist das eine BKL. Man kann darüber diskutieren was da reingehört. Das kann aber nicht Gegenstand einer Löschdisk sein, sondern Anlass, das auf dieses Fließband [[3]]zu legen. An BKL-Konventionen angepasst, LA entfernt. --Eynre 10:01, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, jetzt macht es mehr Sinn, obwohl genaugenommen Personenlisten auch nicht Gegenstand einer Begriffsklärung sein sollten, sondern eher auf eine Familiennamensseite gehören. BKF kannte ich noch garnicht, danke für den Hinweis. --BannSaenger 10:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Ein Artikel zu Familienname beschäftigt sich mit Herkunft; Be(deutung), Verbreitung. Reine Namenslisten sind BKL. --Eynre 10:58, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, bleibt. So wie das jetzt aussieht, eine klare und sinnvolle Begriffsklärung. --AndreasPraefcke ¿! 21:02, 13. Aug. 2007 (CEST) (Was heißt denn ELW? Und was soll dieser ganze Jargon eigentlich hier?)[Beantworten]

       Ich finde Eurer Machtdenken Artikel abzulehnen bzw. willkürlich zu löschen
       gelinde gesagt "zum Kotzen"! Nieder mit Wikipedia kann man da nur nachblabern!
       (nicht signierter Beitrag von  Mario12 (Diskussion | Beiträge) )-- Jesi 02:02, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eierbaum (erl., Weiterleitung)

Gibt es so nicht, der angegebene wissenschaftliche Name Solanum melonga taucht bei keiner "einschlägigen" Datenbank ([4], [5] oder [6]) auf. Höchstwahrscheinlich verwechslung mit Aubergine (Solanum melongena). --Carstor|?|ʘ| 07:35, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und weg ... --Carstor|?|ʘ| 09:11, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun kenne ich den Artikel nicht (wie auch), aber den Eierbaum gibt es [7]; meine Mutter hat ab zu welche auf dem Balkon. -- Hgulf Diskussion 09:19, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist und bleibt aber nunmal die Aubergine. Steht ja auch unter Deinem Link, dass es Solanum melongena ist. Eine Solanum melonga, wie es im gelöschten Artikel stand, gibt es nicht. Es mag ein paar Zierformen der Aubergine geben, die Eierbaum heißen, aber das ist kein Grund, dafür einen eigenen Artikel anzulegen. Die Aubergine selbst steht übrigens seit längerem auf meiner TODO-Liste, weil eigentlich nur unbelegte Informationen wild zusammengeschrieben sind und es im momentanen Zustand fast schon ein Löschkandidat ist. Was ich gerade noch hier sehe: Das ganze ist zudem auch wohl noch ein URV-Wiedergänger, der Text unter der URL in der Löschbegründung vom Februar kommt mir doch sehr bekannt vor. --Carstor|?|ʘ| 17:19, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war noch, gelinde gesagt, stark qs-bedürftig, aber den Baum gibt es schon. Die Löschbegründung ist damit eigentlich hinfällig, aber nun hat ein SLA ganze Arbeit geleistet. Vielleicht mag Hgulf einen neuen Artikel schreiben, der etwas mehr Information enthält und sich formal an Artikeln wie Aubergine messen kann. --Sr. F 10:14, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier war der SLA echt zu schnell: PROTEST! Nicht nur Auberginen sind eine Art der Eierbäume, es gibt auch andere. Viele kennen sie aus alten YPS-Heften. --Xario 13:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach, YPS-Hefte sind jetzt schon verlässliche Quellen für Wikipedia? Wenn dann sind Auberginen eine Art der Nachtschatten, Eierbäume gibt es im botanischen Sinne nicht, das ist alles nur Hobbygärtnerhumbug. Sorry. --Carstor|?|ʘ| 17:19, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was heißt Quelle? :-) Ich kenne nur den Begriff aus dem Yps-Heft. Jetzt hab ich was gelernt. Konnte den Artikel nicht beurteilen, da schon wech. --Xario 23:45, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eierbäume und YPS-Hefte - klasse Diskussion. Der Artikel war unbrauchbar weil faktisch falsch. Eierbäume sind Zier-Auberginen und entsprechend in den Artikel Aubergine kompetent zu behandeln. Wiederherstellung abgelehnt. -- Achim Raschka 17:26, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ist jetzt eine Weiterleitung auf Aubergine - Achim Raschka 20:07, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jens Thieme (schnellgelöscht)

Quellenlose Selbstdarstellung. Die RK für Schriftsteller erfüllt er nicht. --Logo 08:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liegt nicht innerhalb unseren Kriterien für Personen. Ein paar Gedichte, ein wenig Co-Autor, das genügt nicht. --Die Spanische Inquisition 09:09, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise, war mir der Details nicht bewusst, hatte allerdings mit anderen Künstlern und Personen verglichen und befand mich im Vergleich zumindest "grenzwertig" mit anderen weniger bekannten und beginnenden Künstlern. Da ich wieder aktiver bin (Kinder sind grösser geworden) und meine Karriere mehr und mehr Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit produziert wäre dieser Eintrag aus meiner Sicht von relevanter und hilfreicher Natur. Sollte es möglich oder erforderlich sein den Eintrag umzugestalten oder zu verschieben, lassen Sie es mich bitte wissen. Vielen Dank. Jens Thieme, Freiburg. --Jens Thieme 11:03, 13. Aug. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 128.246.7.12 (Diskussion) )
Wenn Sie jetzt zwei Bücher schreiben würden, die in einem regulären (kein Selbstverlag usw.) Verlag erscheinen würden, wäre das schon hilfreich. Wesentlich einfacher wäre es Ihr Wissen (und Teile Ihrer freigewordenen Kapazitäten) in der Wikipedia einzubringen. Nachdem Sie sich mit den Regeln und Konventionen in der Wikipedia vertraut gemacht haben, könnten Sie sich anmelden und würden eine Benutzerseite erhalten, die von vielen Benutzern genutzt wird, sich selbst vorzustellen. Ich bin mir bewußt, dass das sicherlich nicht die Antwort war, die Sie sich erhofft haben. --Lightningbug 81 11:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bereits in der englischen Wikipedia Version beigetragen und werde das auch weiter tun, da ich was die Fachterminologie betrifft, noch ein wenig Probleme mit Deutsch habe. Das klingt vermutlich unlogisch aber ich habe meine Expertise in 18 Jahren ausschliesslich in englischer Sprache erlernt und praktiziert (inkl. 5 Jahre in den USA). Nun arbeite ich allerdings als Erzähler in Deutsch und als Marktforscher in Englisch, ein Dilemma... --Jens Thieme 11:51, 13. Aug. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 128.246.7.12 (Diskussion) )

Zwei Bücher hat er, Edition Fischer ist ein Druckkostenzuschussverlag. BOD kommt meist billiger. Keine Relevanz erkennbar, löschen -- Moneyranch 11:46, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab ihm ja auch geschrieben, dass die nicht im Selbstverlag usw. erscheinen sollen! --Lightningbug 81 11:53, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut unreflektierter Text: ...Experte..., ...sein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden..., ...profilierte sich..., ...internationaler Spezialist.... Dazu machen die obigen Disk-Beiträge das Selbstempfinden des Herrn deutlich: Signatur mit Verweis auf den Artikel und nicht auf eine Benutzerseite! Hinfort damit, und das nicht vergessen. --217.185.250.222 12:06, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab erst einmal die Weblinks unter Gedichte und Kurzschichten entfernt, weil es reine kommerzielle Links zu einem Bestellformular waren. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die angegebenen ISBN mit der WP-ISBN-Suche in den ersten der angegebenen Bibliotheken bzw. Verbünde keine Treffer ergaben. Scheint mir in keiner Weise relevant, bin für Löschen. -- Jesi 14:21, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Links waren die einzigen konsistenten auf die deutsche Bibliothek, in denen auch die ISBN's verankert sind. Leider verwenden manche QUellen noch den 10-ISBN Schlüssel, andere die 13er. Irgendwie können beide ISBN's nur in der Hälfte der Quellen gefunden werden. Amazon findet zum Beispiel auch beide. Für Datenbankprobleme bei Drittfirmen kann ich nun wirklich nichts und zum Bestellen waren die Links auch nicht gedacht, sie sind beide vergriffen, deshalb gibt es zwei komplette Onlineversionen. Gruss, Jens Thieme --Die Spanische Inquisition 16:51, 13. Aug. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 128.246.9.11 (Diskussion) )[Beantworten]
Hallo, Jens Thieme oder seit kurzem auch Spanische Inquisition oder auch Parfümierter Wattebausch, ist mir egal. Die beiden Links führten zu einem Bestellformular von buchhandel.de, nicht auf die deutsche Bibliothek. Dort konnte man die Bücher auch in den Warenkorb legen, also gibt es doch noch eine Bestellmöglichkeit. In der Nationalbibliothek findet man nur deine als Manuskript gedruckte Dissertation von 2004. Da seitdem schon drei Jahre vergangen sind, wundert es mich etwas, dass in deinem Artikel nicht von einer Promotion steht, auch Google kennt keinen Dr. Jens Thieme (dass der Titel dort irgendwann einmal auftaucht, kann man in der Regel nicht verhindern). Die Sache mit den ISBN verhält sich so, dass man weder mit der ISBN-13 noch mit der daraus berechneten ISBN-10 in einem der großen Bibliothesverbünde Treffer landet. Aber in einem gebe ich dir Recht. In deinem ersten Beitrag zu dieser Diskussion hast du geschrieben, dass "dieser Eintrag aus meiner Sicht von relevanter und hilfreicher Natur" wäre. -- Jesi 18:04, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso wird hier vom Selbstdarsteller eine falsche Identitäten vorgetäuscht/ein fremdes Benutzerkonto missbraucht? siehe Diff-Link. IP ist von Ciba, dem Arbeitgeber des Selbstdarstellers. SLA gestellt --217.185.250.194 18:54, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA. Unenzyklopädischer Artikel über eine enzyklopädisch derzeit offensichtlich nicht
relevante Person. Die mehrfachen Signaturfälschungen senken mein WP:AGF-Potential erheblich.
Daher wird die Diskussion hier beendet. --AT talk 20:16, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
       Ich finde Eurer Machtdenken Artikel abzulehnen bzw. willkürlich zu löschen
       gelinde gesagt "zum Kotzen"! Nieder mit Wikipedia kann man da nur nachblabern!

Stoppomat (schnellgelöscht)

Die Relevanz dieser einmal (!) gebauten Anlage ist im Artikel nicht erkennbar. Vermutlich Selbstdarstellung der Erbauer und Werbung für eine Trainingsanlage. --jergen ? 09:45, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant genug um den Artikel zu löschen. --Don Maestro 11:04, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die abgestempelten Karten müssen per Hand ausgewertet werden." Diese technische Höchstleistung sollte patentiert werden, sonst bauen es die Japaner noch nach. Habe alle radsportspezifischen Angaben entfernt. Die Weblinks zeigten leider auch nur auf einen Radsportverein und eine Veranstaltung. SLA -- Moneyranch 11:17, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

erneute Diskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/15._August_2007#Stoppomat

Aus dem Artikel (der vor allem aus einer Preisträgerliste besteht) geht nicht hervor warum dieses "Festival" hier genannt werden sollte. Teilnehmerzahlen? Rezepion? Reaktionen in der Presse? Irgendwas?!? --Weissbier 09:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind das nicht wieder eher nur QS-Gründe? Behalten. Mehrere interwikis. --Kungfuman 10:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Das IGF findet im Rahmen der Game Developers Conference statt. Auch kann man wiederholte Artikel auf chip.de als Relevanzpunkt deuten. (Hm, was wohl als Nächstes einen LA bekommt?)--141.84.69.20 11:51, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab (nach dem Zufallsprinzip) bei anderen Preisen nachgeschaut: Eine Liste der Preisträger als Artikelbestandteil ist offenbar WP.de-üblich. Und wenn ich mich für die Relevanz eines Wettbewerbs mal am Preisgeld orientiere, dann liegt der IGF Grand Award ($20.000) z.B. zwischen dem Erich-Schelling-Architekturpreis (€30.000) und dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis (€5.000). reaktion in der Presse z.B. bei heise.de, deren Berichterstattung zu Videospielen mir bislang eher durch Zurückhaltung und Beschränkung auf das Wesentliche aufgefallen ist. Sehe hier keinen Anhaltspunkt, warum dies nicht WP-relevant sein sollte, daher behalten. --Make 18:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant, also behalten. Im Extremfall in Game Developers Conference einarbeiten und redirect.--141.84.69.20 15:23, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten lieber QS als löschen. Stefan2552 20:00, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Hier ist QS forte. Im Artikel ist davon leider nüscht zu finden. Und Interwikis sind mir persönlich völlig egal, ich lese deutshsprachige Artikel und nix in einer Sprache derer ich nicht mächtig bin. Weissbier 15:45, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Information: Der Artikel wurde inzwischen überarbeitet [8], die geforderten Pressereaktionen sind nun vorhanden. --Make 11:54, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

was ist schon die gamestar als quelle - mit einer auflage von etwa 200.000 exemplaren ist die überhaupt relevant? sorry, konnts mir nicht verkneifen - dieser LA ist offenbar ein "rachelöschantrag" bzw ein "nebeneffekt" vom la gegen Dofus, ein mmorpg das mit über 2.5 millionen zahlenden kunden nicht relevant sein soll --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:32, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat auch richtige Presse drüber berichtet? Oder nur irgendwelche Online-Nachrichtendienste, die eh alles vermelden was mit Computer nzu tun hat? Im Moment sehe ich da keine in meinen Augen relevante Zeitung oder so. Oder ist eine Heisemeldung seit neuestem relevanzbegründend? Weissbier 10:26, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
sorry, aber das sollte sarkastisch sein - die gamestar ist eine der auflagenstärksten computerspielezeitschriften (print) in deutschland, die journalistische güte liegt meiner meinung nach nicht weit über der bild-zeitung, aber das tut nichts zur sache - die gamestar ist wohl oder übel "richtige presse" --suit Benutzer Diskussion:Suit 12:46, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Spiegel online Verzeih, wenn ich diesen Link nicht in den Artikel stelle.--141.84.69.20 11:08, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nochmal ein bisschen recherchiert: In Artikeln zu Videospielen wird das IGF nicht unbedingt häufig aber doch regelmäßig ganz selbstverständlich erwähnt. Z.B. von Charles Herold in der New York Times vom 10.06.2004: Little Getaway: Small, Simple, Fast and Fun.
"... Oasis, from Mind Control, is a simple strategy game in which you must clear purple fog from a battlefield with the help of engineers and generals so you can locate the invader's entry point and your own cities, which must be connected by roads and fortified. The ensuing battles are nothing more than blue and red dots bouncing against each other as counters that indicate the relative population of your armies decrease, yet its ingenuity was enough to assure two prizes at this year's Independent Game Festival. ..."
Oder auch in einer AP-Meldung vom 14.03.2007 [9]: "... The developers also hosted the Independent Games Festival, which honors innovative, low-budget games created outside the studios of the big publishers. Top prize, a check for $20,000, went to Bit Blot's underwater adventure "Aquaria," which will be available for downloading this spring. ..."
Und bei Heise kommt das IGF eben nicht nur im Ticker vor, sondern auch in der c't (einer Papier-Publikation, jedenfalls noch ;-): [10] (letzter Absatz).
Es scheint mir wenig sinnvoll, all diese Papier-Artikel im WP-Artikel zu verlinken, da sie sich ja nicht mit dem IGF an sich befassen. Aber ganz offensichtlich ist doch, dass das "Festival" auch von der "richtigen Presse" wahrgenommen wird. --Make 22:04, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Zinnmann d 02:40, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ProCash EURO-SYSTEMS (schnellgelöscht)

Werbung pur, Artikel enthält keine Hinweise auf eine eventuell vorhandene Relevanz des Unternehmens. --jergen ? 10:21, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Je nach Währungs- und Wirtschaftsraum werden die Kunden mit verschiedenen Geräten bedient", dieses Alleinstellungsmerkmal fordert direkt zum Löschen auf. Der Rest des Textes ist (wenn es sich mal ausnahmsweise um die Firma handelt) nicht weniger informativ. Pro Mülleimer -- Moneyranch 11:01, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

entbehrlicher PR-Text --Nolispanmo +- 11:38, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Management club (schnellgelöscht)

Eine Benutzerseite mit Werbung und keinerlei Beiträge, außerhalb dieser Seite --P.C. 10:22, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

...Wir vermtteln Wirtschafts-Kontakte und Unternehmensberatungen....
Ich habe dem Ding jetzt einen SLA vermittelt. --ahz 10:33, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Gewerbepark bedeutsam? Dazu finde ich in dieser Werbehymne nichts - weil es nach meiner Kenntnis auch nichts gibt. --ahz 10:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Gewerbepark, wie es ihn zu tausenden gibt. Unabhängig vom Werbegeschwurbel, hebt nichts diesen Gewerbepark über die RK. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:05, 13. Aug. 2007 (CEST) Es wird wohl kaum Gewerbeparks geben, die irgendeinen entscheidenden Unterschied zu anderen Gewerbeparks aufweisen. Daher geht es doch hier um die Frage ob Gewerparks allgemein relevant sind oder nicht. Und ich sehe eigentlich keinen Grund, warum Gewerbeparks nicht in der Wikipedia geführt werden sollen. --Jadadoo 12:19, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Streng genommen sind es ja auch "Orte" in gewisser Hinsicht - nur wo die Grenze zu einem einzelnen Firmengelände im Einzelfalle ist, dürfte manchmal schwieriger werden. Zudem müsste man natürlich aufpassen, dass nicht die Firmen sich selbst beschreiben. --TheK ? 12:28, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gewerbepark als Begriff gibt es schon, dieser hat ohne bemerkenswerte Einzigartigkeiten keine Relevanz. Löschen. --Spinetti 13:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wohne selbst in Bautzen und möchte festhalten, dass dieser Gewerbepark von den zahlreichen Gewerbegebieten in und um Bautzen der architektonisch bemerkenswerteste ist. Auf dem ehemaligen Industriegelände wurden keine oder kaum neue Gebäude errichtet sondern die historische Architektur aus den 60er Jahren beibehalten. Das Pilotprojekt wurde vom Freistaat Sachsen gefördert (Quelle). Ich würde den Artikel unter diesen Gesichtspunkten gern behalten. --TM 14:21, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Ich wohne selbst in Bautzen...
Das ist genau der Punkt, ähnlich wie mit hunderten von Schul- und Straßenartikeln. Es interessiert eigentlich nur die, die dort vor Ort sind. >br> Gegen zwei, drei Sätze über Derartiges im Stadtartikel hat niemand was, wenn's denn wichtig ist, wird's auch drinbleiben. Das muss man dann eben mit Leuten diskutieren, die ander Interessen haben. Einer möchte alle Schwimmhallen, einer den Tischtennisclub, ein dritter das Gewerbegebiet. Alles in eigene Artikel auszulagern, um sein eigen Ding zu machen und Diskussionen aus dem Weg zu gehen, führt zu den Tausenden uninteressanten, banalen und überflüssigen Artikeln, die nur den Ersteller freuen. Dieser ist ganz sicher einer davon. Löschen bitte.
Ich weiß ja, dass die Relevanzschwelle der WP seit langem im freien Fall ist und es eigentlich kaum mehr Zweck hat, Dämme gegen den Massenschrott errichten zu wollen. Aber hin und wieder kann man ja mit einer Löschung mal ein Zeichen der Hoffnung setzen. --Decius 15:59, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleiches gilt für Orte im Prinzip auch. Und in beiden Fällen ist die Begründung falsch. Orte sind eben nicht nur den dort Ansässigen bekannt, sondern viel mehr Leuten. Jeder hat ständig mit Adressen zu tun, manch einer interessiert sich dann halt auch mal für den Ort (wo z. B. ein Geschäftspartner sitzt): Wo liegt der genau, wie groß ist der usw. Daher ist es sinnvoll, das WP auch kleine Orte umfasst, in denen nichts besonders passiert ist bzw. es nichts ausßergwöhnliches gibt. Für Gewerbeparks kann man gleiches gelten lassen. Für einen Investor oder Firmengründer könnten neutrale Infos in der WP zu Gewerbeparks sinnvoll sein. Daher halte ich den Vorwurf von "Massenschrott" für falsch - Gewerbeparks haben durchaus das Potenzial dass sich auch Außenstehende über sie informieren wollen - und genau das begründet Relevanz. --Jadadoo 18:17, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist ziemlich unfair, mir meinen Lokalpatriotismus vorzuhalten, nur weil ich so ehrlich war zuzugeben, dass ich aus dieser Stadt komme. Ich habe klare Gründe genannt (Geschichte, Architektur), die aus meiner Sicht für ein Behalten solcher Artikel sprechen könnten, wenn sie denn im Artikel stehen würden. Leider ist das hier noch nicht der Fall. Ich habe den Ersteller um Nachbesserung gebeten. Wenn das innerhalb der 7 Tage nicht passiert, sollte der Werbetext natürlich besser gelöscht werden. --TM 18:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest sollte der Artikel auf keinen Fall. "Gewerbepark Bautzen" heißen, da es in Bautzen extrem viele Gewerbegebiete gibt und nur der Begriff "Park" nicht unbedingt eindeutig ist. Ansonsten kann man das ganze auch bei Südvorstadt (Bautzen) mit einarbeiten, wo auch schon ein Foto zum Gewerbepark existiert und äußerdem weitere Informationen zu finden sind -ich glaube diese Variante würde ich am besten finden. Was den "Lokalpatriotismus" angeht - sicher gibt es da Auswüchse - andererseits muss man auch zugeben, dass alle Artikel zur erstellt werden über Themen die den Autoren auch interessieren und das ohne dieses auch lokale Interesse die ganze Wikipedia nicht funktionieren würde - außerdem scheint es ja auch genug Sittenwächer zu geben - zumindest wächst die deutsche Wikipedia seit einiger Zeit deutlicher langsamer als die französische (und da gibt es sicher nicht mehr Sprecher mit Internetzugang und in der englischen ist noch weit mehr "Unbedeutendes" zu finden. Fragwürdiger finde ich dagegen wie z.B. auch Artikel zu Personen, die irgendwas mit Kunst zu tun haben, völlig überzogen in der Wikipedia vorhanden sind -jemand muss nur ein paar austellungen nachweisen können um hier aufgenommen zu werden, obwohl das ja sicher jeder, der von Kunst lebt vorweisen kann und ein eventuell viel erfolgreicherer Maschinenbauingenieur oder so was ;-) kommt nicht in die Wikipedia. Ich z.B. lese mir oft sehr gern Artikel zu Sehenswürdigenkeiten, z.B. Kirchen oder Museen in Städtekategorien durch - auch wenn hier wieder jemand argumentieren könnte, dass das eigentlich in den Städteartikel rein könnte. Beim Gewerbegebiet sehe ich das aber auch etwas anders. Gruß Knarf-bz 06:58, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die nennenswerten Teile aus Gewerbepark Bautzen in Südvorstadt (Bautzen) eingearbeitet und plädiere nun für löschen, zumal das Lemma wie erläutert mehrdeutig ist. --TM 08:47, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht mangels Relevanz. Gewerbegebiete sind keine Orte, sondern nur 
per Flächennutzungs- und Bebauungsplan ausgewiesene Gebiete zur Nutzung durch Gewerbe. 
Nicht mehr und nicht weniger. Das erzeugt noch keine eigene Relevanz.--Kriddl Diskussion SG 06:35, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schleuniger (bleibt)

Begründung für die Relevanz? Bei <1000 Mitarbeitern und Umsatz von 67Mio. Euro nicht ausreichend. --Flaschenhals4 10:56, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, in der Branche gibt es nur eine Handvoll Firmen die international tätig sind. Schleuniger ist dabei in ein paar Bereichen Marktführer allwired 11:02, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch Gerhard Jansen beachten. Beide eher löschen. --Kungfuman 11:16, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie wirklich in einer Branche Marktführer sind, wäre das ein Alleinstellugnsmerkmal das auch unabhängig von den RKs genug Relevanz begründet. Nur leider findet sich dazu nichts im Artikel. --Jadadoo 12:31, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Trollantrag. Man merkt nicht nur an diesem Beispiel eines LA bei Unternehmen deutlich, dass es sich in der Mehrheit um eine Schüler- und Studenten-Wikipedia handelt (x-beliebige Gymnasien und noch so kurzlebige und irrelevante Computerspiele sowie Zwei-Alben-Bands haben hier einen ganz anderen Stellenwert). Die mittelständischen Unternehmen sind die tragenden Säulen der Wirtschaft in A, CH und D, das sollte sich langsam auch hier herumsprechen. Von diesen Artikeln gibt es leider viel zu wenige. Rauenstein 02:58, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber es geht doch in der Wikipedia nicht darum, das Wissen darzustellend das für die Menschen relevant ist, sondern darum das darzustellen was den definierten Relevanzkriteren definiert ist. Wikipedia = 600.000 Seiten Bürokratie. --Jadadoo 08:53, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag zu Jadadoo bzgl. Marktführer Schleuniger ist mit seiner rotativen Abisolier- und Schneidetechnik in der Kabelverarbeitungsbranche weltweit Technologie- und Marktführer. Aber das zu schreiben klingt dann wieder zu sehr nach Schleichwerbung und wurde deshalb bei der Erstellung des Artikels bewusst nicht so formuliert. allwired 18:03, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen!! Kabelverarbeitungsmaschinen sind ein Nischenprodukt. In dieser Nische aber ist Schleuniger weltweit ein sehr bekannter Name und die Firma gilt als globale Nr. 2. Es leuchtet nicht ein, dass Wikipedia mit ihren Relevanzkriterien solche bedeutende Nischenplayer einfach ausblendet.

Marktführerschaft/Marktposition in seiner Branche schafft RelevanzKarsten11 10:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Berliner Flug Ring (gelöscht)

Relevanz vielleicht vorhanden. Das ist aber kein Artikel. --Kungfuman 11:15, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir sagt der Name etwas. 7 Tage zum historischen RK-Nachweis und Ausbau zu einem Artikel--Nolispanmo +- 11:28, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Name ist (bzw. war) bekannt. Das Unternehmen hat aber nach meinem Wissensstand zu keiner Zeit die RK gerissen. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:03, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Ureinwohner uff 12:35, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Redundanzbaustein (Redundanz wurde jedoch ausschließlich dort eingetragen). Anderer Artikel ist sowohl inhaltlich als auch im layout deutlich besser. --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 11:16, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yep, kann weg. Habe das einzige Faktum, das im Löschkandidaten, aber nicht im anderen Artikel stand, auch dort eigebaut. Damit ist der Löschkandidat auch vollständig redundant. -80.129.41.6 12:01, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmal durchgeguckt, auch nix mehr gefunden und SLA gestellt. --TheK ? 12:21, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laminardelle (bleibt)

Unverständlich, so kein brauchbarer Artikel. Bei Polardiagramm wird der Begriff nicht erwähnt. Code·Eis·Poesie 11:34, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, nach Teildurchsicht eines wissenschaftlichen Beitrags der Uni Karlsruhe, ist diese "Delle" - die eigentlich keine ist - wohl im Flugbereich von eminenter Bedeutung. Vielleicht schafft es ja ein Flugexperte, den Text so darzustellen, dass auch OMA ihn verstehen kann. 7 Tage dafür. --Löschhöllenrevision 12:00, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bitte schön ist an diesem Artikel nicht verständlich? Es gibt halt auch Themengebiete die OMA nicht verstehen kann.

Das ist zwar richtig, aber es sollte zum einen möglich sein, zum Beispiel darauf hinzuweisen, aus welchem Themenfeld ein Begriff kommt (steht nur sehr indirekt im Artikel), zum anderen könnte man hier auch sonst mit 2-3 Worten an der richtigen Stelle OMA zumindest helfen. --Ulkomaalainen 14:58, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Laminardelle sollte in Polardiagramm_(Strömungslehre) eingebaut werden, da sie dort im Zusammenhang besser erklärt werden kann. Dann reicht ein Redirect von Laminardelle zu Polardiagramm_(Strömungslehre). ---- 17:46, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

MMn mittlerweile ein gültiger Stub. Behalten. --Zinnmann d 02:42, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, gerade noch verständlich genug und gültiger Stub.--Kriddl Diskussion SG 12:51, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

FC Schwedt 02 (erledigt)

Die böse Relevanz steht diesem Verein wohl noch im Wege --212.202.113.214 11:36, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Bei den vielen Auflösungen, Konkursen, Umbenennungen, Fusionen im Schwedter Fußball ist es zwar etwas schwer, Kontinuität zu erkennen. Aber meiner Meinung nach steht der FC Schwedt 02 in der Linie von Chemie PCK, die Lange in der DDR-Liga gespeielt haben. -- Triebtäter 11:50, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die These spricht auch nur dafür, einen Artikel über Chemie PCK zu schreiben, nicht über eine undbedeutende Neugründung aus 2002. -80.129.41.6 12:04, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der direkte Nachfolgeverein von Chemie PCK dürfte der SSV PCK Schwedt '90 sein, der allerdings keine Fußballabteilung mehr hat. Über den FC Schwedt 02 findet sich beim Vereinsguide die Aussage einer (mMn sehr) indirekten Nachfolge zur Fußballabteilung: "Er besitzt eine indirekte Verbindung zur erfolgreichsten und bekanntesten Fußballinie in Schwedt (Aufbau – Chemie PCK - FSV PCK - 1. FC Schwedt) durch die Übernahme des kompletten Nachwuchses des 1. FC Schwedt nach dessen Konkurs 1996.". Das ist im Ostfußball leider alles sehr üblich (2002 war keine Neugründung sondern Fusion, daher konnte schon 1996 das übernommen werden), spricht aber wirklich bis zu eigenen Erfolgen für eine Zwei-Satz-Einarbeitung in Chemie PCK. --Ulkomaalainen 12:27, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sollten wir uns aber auf eine klare Linie verständigen. Im Moment sieht die nach meiner Einschätzung doch eher so aus, als würden wir die Geschichte stets unter dem aktuellen Verein ablegen (vgl. FV Gera Süd, 1. FC Neubrandenburg 04, FC Erfurt Nord). Allesamt Vereine, die nur unter einem früheren Namen oder durch einen Vorgängerverein im Spitzenfußball beheimatet waren. Demnach wäre der FC Schwedt 02 schon das richtige Lemma. -- Triebtäter 12:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut dieser „Übersicht“ müsste der FC Schwedt 02 der Nachfolger von Chemie PCK sein, die Zugehörigkeit zur DDR-Liga sollte im Text mit erwähnt werden. behalten--Cash11 12:31, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der 1. FC Schwedt ist 1996 Konkurs gegangen. Die Jugendabteilung des Vereins hat sich der VGS Schwedt angeschlossen der sich 1998 in UFC Schwedt umbenannt hat und dieser Verein ist Teil des o.g. Fusionvereins. Daher ist diese Fusion kein direkter Nachfolgerein des langjährigen DDR-Ligisten BSG Aufbau Schwedt/BSG Chemie PCK Schwedt und des nach der Wende in der Oberliga spielenden FSV PCK Schwedt/1. FC Schwedt. Finde das zwar nach wie vor etwas zweifelhaft, durch die Änderung des Artikelinhalts und nachdem der Verein scheinbar in der Nachfolge steht, Löschwertung hinfällig. --Ureinwohner uff 14:16, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Vererbung von Relevanz auf spätere Vereine am gleichen Ort geht m.E. nicht. Relevant wegen DDR-Meisterschaften waren die alten Vereine. Eine Neugründung muss sich diese erst erneut erarbeiten. Eine Ausnahme sollte nur gemacht werden, wenn der neue Verein eindeutig auch der Rechtsnachfolger ist. Dann gehört aber die komplette Geschichte seit 18.. da mit rein und die alten Vereine dürfen kein eigenes Lemma erhalten. Hier wird aber wohl ausdrücklich die Rechtsnachfolge abgestritten. --212.202.113.214 12:39, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz so einfach ist das im Sport eben nicht, weil hier ziemlich offen getrickst wird. Sprich: regelmäßig gehen Vereine pleite und haben eindeutige Nachfolgevereine, die alles übernehmen (Spieler, Vereinsheim, Sportplätze, Aktenordner, Zugehörigkeiten in Nichtprofiligen), nur nicht den Namen und die Schulden. Wenn wir da überall neu ran wollten, müssten wir übel durch die Vereine durchhecheln, gerade in "halbgroßen" Sportarten - billig genug um mal was zu investieren, aber teuer genug, um schnell pleite zu gehen. Man denke im Fußball an Tasmania 1900 Berlin, jetzt Tasmania 73 Gropiusstadt und unter dem Lemma in WP, ähnlich Blau-Weiß Berlin. --Ulkomaalainen 12:58, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder der KSV Hessen Kassel, um ein weiteres Beispiel zu bringen, was Insolvenzen etc. betrifft, oder den VfB/Einheit zu Pankow als Beispiel für die wunderhübsche Komplexität der Nachfolgevereine von einst historisch relevanten DDR-Vereinen. 7 Tage, um die historisch bedingte Relevanz nachzuweisen und oder zu löschen. --Mghamburg Diskussion 15:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nur den Artikel reingestellt um den Verein vorzustellen. Er ist inoffiziel der nachfolge Verein vom 1.FC Schwedt...Ich bin dafür das der Artikel drin bleibt.

Zwar ging auch der SSV PCK Schwedt aus der BSG Chemie (vormals BSG Aufbau) hervor, jedoch als allgemeiner Sportverein ohne Fußballabteilung. Diese dagegen bestand als FSV PCK bzw. später dann als 1. FC Schwedt fort. Der neue FC Schwedt 02 sieht sich eindeutig als Nachfolger dieser Vereine an, was ein Blick ins Vereinsarchiv zeigt, das auch noch die letze Saison als Chemie PCK umfasst. Der SSV PCK verfolgt seine Geschichte übrigens auf einen anderen Vorläuferverein, die BSG Erdöl, zurück (vgl. hier), die erst 1977 mit der BSG Aufbau zur BSG Chemie fusionierte. Somit wäre erläutert, dass der FC Schwedt 02 der Nachfolgeverein sowohl des zehnjährigen DDR-Zweitligisten BSG Chemie bzw. BSG Aufbau Schwedt ist, als auch Nachfolgeverein des sechsjährigen Oberligavereins FSV PCK bzw. 1. FC Schwedt und damit relevant ist. behalten --Mghamburg Diskussion 00:31, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe das genauso wie Mghamburg. behalten da nicht nur inoffiziell wie der Autor des Artikel schreibt, sondern auch offizieller Nachfolgeverein. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:35, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
da relevanz klar LA ohne grundlage. --Ureinwohner uff 11:31, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Landingpage jetzt Landing Page (bleibt)

Sieht aus wie aus einem mittelmäßigen Marketing-Script abgeschrieben. Wirklich erklärt wird leider nichts, es ist auch fraglich, ob über diesen Begriff mehr als ein Wörterbucheintrag zusammenkommen kann. Code·Eis·Poesie 11:44, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die QS hatte jedenfalls offenbar kein Interesse, das Buzzword-Bingo zu beenden. --TheK ? 11:58, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist im Online Marketing wie z.B. Google AdWords sicherlich durchaus relevant. Der Aufbau/Content der Landingpage entscheidet z.B. über die Relevanz der Seite aus Sicht von Google und somit über die Conversion Rate. Der Text ist aber ... ich schau mal drüber. Evtl. reicht eine Weiterleitung und einen Abschnitt in Online Marketing? --Nolispanmo +- 12:58, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also die "Landing Pages" sind der ct 16/2007 immerhin drei volle Seiten als Artikel wert und werden dort als DER Zugang zu jeder Seite dargestellt, welcher hart analysierbaren Anforderungen an Ergonomie, Psychologie und Inhalt entsprechen muss, um einen Besucher auf der Seite zu halten. Dieses Eingangsportal zu jeder Seite sollte einen Artikel in der WP erhalten. Deshalb: behalten und QS. i.ü. ist die Landing Page von Wikipedia.de ne Katastrophe, was jedoch ein anderes Thema ist. --Stephan Schwarzbold 17:39, 13. Aug. 2007 (CEST) PS: der Text ist keine URV aus dem Artikel. Habe eben nachgesehen[Beantworten]
So habe da mal ein wenig dranrum gebaut. Ist etwas mehr, etwas klarer, obs weniger nach Marketing-Script ist weiss ich nicht. Ein exzellenter Artikel ist es noch nicht, und deswegen würde ich auch damit nicht werben. --Stephan Schwarzbold 21:39, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Zinnmann d 02:48, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lott-Festival (bleibt)

Relevanz fraglich, keine Informationen über Besucher gegeben, die Bandliste sieht nicht allzu umwerfend aus. Code·Eis·Poesie 12:13, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Eintrittspreisen von 20 € und dem werblichen Artikeltext, stellt sich nicht nur die Frage der Relevanz (die ich aktuell nicht sehe), sondern insbesondere die Frage nach dem Werbeaspekt des Artikels. Löschen. --Löschhöllenrevision 12:22, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn über ein Festival, das seit mindestens 1993 existiert, nicht mehr zu sagen ist als dieser Werbetext, dann sollte man in Bälde löschen. --Kgfleischmann 13:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist meines Erachtens gegeben, das Festival gibt es seit 30 Jahren, zuletzt 7000 Zuschauer. Kurzes Zitat aus der Lokalpresse (Rhein-Hunsrück Zeitung, 07. August 07, Seite 20:

"RAVERSBEUREN. 7000 Besucher zählte die "Lott" in diesem Jahr. Mit "Ravern" hat der Ort Raversbeuren nichts zu tun. Stattdessen steht handgemachte Musik am Puls der Zeit seit 30 Jahren im Mittelpunkt des Musikfestivals. Auch 2007 bewies die Lott-Gesellschaft ein Gespür für musikalische Strömungen. Pech hatten die Veranstalter mit "Tribe after Tribe": Der Top-Act für den Freitagabend sagte kurzfristig ab, sodass das Programm am Eröffnungsabend ohne Hauptattraktion auskommen musste.

Doch der erste Abend ist für die Besucher immer auch gekennzeichnet von ankommen, gute alte Bekannte treffen, Zelt aufbauen, Schwätzchen halten und nicht zuletzt Vorfreude auf drei beschauliche, erholsame Festivaltage.

Und dafür garantiert die Lott seit jeher mit ihrer einzigartigen relaxten Atmosphäre, die auch bei der 30. Auflage des Festivals nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. In diesem Jahr gab es dazu auch noch Sonnenschein satt. Bilderbuchwetter sorgte während des Wochenendes für beste Festivalstimmung. [...]" Sollte aber ausgebaut werden. behalten!

Da ich nicht abschätzen kann, ob eine Besucherzahl von 7000 ein Argument für oder gegen Relevanz ist, habe ich auf RK-Diskussionsseite mal allgemein nach der Relevanz von Veranstaltungen angefragt. Sollte sich dort eine Diskussion entwickeln, wäre es wohl sinnvoll, mit der Entscheidung zu warten, bis die RK geklärt sind. --Wikiroe 01:32, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist das Festival schon - das prägt schon zwei bis drei Hunsrücker Generationen. Aber der Artikel muss doch noch sehr verbessert werden. Ich organisiere mal noch ein paar Fotos.Prankster de 23:16, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma mag relevant sein. In dieser Form ist das aber nur Werbung und als solche zu löschen. Soll wiederkommen, wenn ein Artikel draus geworden ist. --Zinnmann d 02:50, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was heißt denn Werbetext?? Schaut euch mal den Artikel über die räumlich nahe und zeitlich gleich stattfindende Nature One an. DAS ist ein Werbetext! Und was ich ganz schlimm an dem Reklame-Vorwurf finde ist: Die Lott ist NICHT kommerziell ausgerichtet! Z.B. können eigene Speisen und Getränke mitgebracht werden, sowie die Verpflegung vor Ort sehr kostengünstig ist. Vom Eintritt werden die Bands und die Technik bezahlt und das wenige überschüssige Geld soll in Projekte fließen. Wohin genau - das werde ich bei Gelegenheit in den Artikel einarbeiten. Das soll mal jemand nachmachen... Auf keinen Fall löschen - zumindest nicht unter dem Reklamevorwurf. Das wäre eingedenk vieler anderer Artikel hier, die eindeutigeren Werbecharakter haben nicht fair. Ich werde bei Gelegenheit hier zuarbeiten. Alberich21 12:58, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:45, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

.... bis Liste der Biografien/Z: Wurde hier behalten, weil es keine vernünftigen Alternativen gab. Das ist nun anderthalb Jahre her und war vor den Zeiten von Catscan und WikiProjekt Vorlagenauswertung. Mittlerweile ist diese Liste daher wirklich überholt und außedem niemals vollständig. --Flominator 12:27, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Liste auch nicht hilfreich, aber Catscan und Vorlagenauswertung sind keine Alternativen für den normalen Wikipedia-User und können somit auch kein Löschgrund sein. Und wir würden ja auch keine Artikel löschen, weil der Brockhaus eine Alternative darstellen würde, oder? ;-) --Of 12:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit der richtigen Oberfläche (siehe Vorlage:Catscan Portal) wäre es durchaus möglich. Wozu braucht man als Leser überhaupt eine derartige Liste? --Flominator 13:03, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Nur der Vollständigkeit halber: Es gab noch eine 2. Löschdiskussion [11] vom 31. Juli 2006. Alles wurde schon mal durchgekaut. Und jetzt der 3. LA? Halte ich mal für einen schlechten Witz. Dann brauchen wir keine Regeln mehr. Die Nichtvollständigkeit der 497 Artikel, bei derzeit über 120.000 gelisteten Biografien, kann kein Argument sein. Wenn doch, dann bitte auch die Kategorien löschen, die sind auch nicht automatisch vollständig. Diese Listen sind für den Leser dar, die er ganz einfach über Biografie findet. Wie lange braucht er, bis er unser Kategoriesystem versteht oder gar so tolle Sachen wie Catscan findet? --peter200 13:20, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist sogar schon der 4. LA; ich fass mal zusammen:
  • LA von 15.9.2005: Begründung: Sinnfrage/Kategorien sind besser. Entscheidung: bleibt
  • LA vom 19.12.2005: Begründung: Schlecht pflegbar, unvollständig. Entscheidung: bleibt.
  • LA vom 31.7.2006 Begründung: Sinnlos, nerft schon lang. Wurde damals von Antragsteller selbst entschieden. Ca. 10% der Seiten wurden gelöscht und nach Diskussion wieder hergestellt. Entscheidung: Entscheidung vertagt.
  • der daraus resultiernede Wiederherstellungantrag. Ergebnis: Die bereits gelöschten Seiten wurden wiederhergestellt, es wurde sich auf Vorbereitung eines Meinungsbildes geeinigt, dessen Vorbereitung jedoch eingeschlafen ist.
Zu den Listen selbst: Sie bieten eine schnelle Möglichkeit bestimmte biografische Artikel zu finden. Teils schneller als irgendwelche Kats. Das Argument des Catscans zieht meiner Meinung nach wenig, da hier eben alle Biografien zusammengefasst sind und eben kein Teilbereich rausgegriffen wird. Uvollständigkeit und Pflegbarkeit gilt genauso für zum Beispiel BKLs. Die ganzen Nachnamen-BKLs, übrigens ein weiteres Werkzeug schnell solche Artikel zu finden, sind häufig noch viel weniger gepfegt. Die Listen werden von sehr wohl gepfelgt; speziell Benutzer:Peter200 startet von Zeit zu Zeit eine Art Batchlauf, um sie auf den aktuellen Stand zu bringen (danke). Insgesamt Behalten oder wie seinerzeit beschlossen das damalige Meinungsbild wiederaufbereiten und so einscheiden lassen. --JuTa() Talk 14:01, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal eine Alternative: es sollte sich doch eine halbautomatische Liste durch die Personendaten erstellen lassen, oder? Und die hat ja auch ein Feld "Kurzbeschreibung"... --TheK ? 14:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wäre doch mal eine Idee! Also quasi etwas wie Extension Matrix. Diese wird auch alle 24 h automatisch aktualisiert. --Flominator 14:45, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Jahre wieder erfindet jemand die WP-Welt neu – leider diesmal ein „alteingesessener“ WPner. Behalten. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:41, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

+1, und übrigens, in den seltenen Fällen, in denen ich dann doch mal catscan benutzen will, ist´s grad ausgefallen. Mag Zufall sein, aber für mich ist´s keine Alternative. --Mghamburg Diskussion 15:33, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
und wo findet der unbedarfte Leser (gelegentlich auch DAU genannt) diese Katzendose? Wo erfährt er überhaupt von deren Existenz? Lasst dem Leser doch mal seine Listen, die sind nützlich für Unbedarfte wie ich einer bin, und Brot fressen sie auch nicht - behalten! --Idler 15:44, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten -- muß das alle Jahre durchgekaut werden? --Matthiasb 16:24, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese über 500 Listen haben seit der Einführung der Kategorisierung keinen nachvollziehbaren Grund mehr. Sie sind nur manuell pflegbar, in weiten Teilen unvollständig und imho schlicht überflüssig. schnellöschen. -- Achim Raschka 20:11, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, den haben sie. Viele Leser kennen nur den Nachnamen, ohne genaues Wissen der Schreibweise, vor allen bei der Schreibweise in translitierten oder sonstigen fremdsprachlichen Formen. Beim Stöbern kommt man dann schon auf den Richtigen (den man über die Zusatzinformationen, die diese Listen enthalten, dann auch garantiert findet). Und zum Thema Kategorien wie auch Catscan - siehe weiter oben -: Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass wir Leser dazu zwingen wollen zuerst unser Kategoriesystem oder Catscan zu kennen und zu erlernen, wobei sogar gestandene Wikipedianer ihre Probleme haben, sonst wären die Kategorien ja perfekt. Das ist am Kunden bzw. Leser vorbeigedacht. Bitte nicht vergessen: Wir schreiben diese Enz nicht für uns, sondern für diejenigen, die etwas lernen oder wissen wollen und auch nur das erste Mal hier reinschauen. Andere WPs haben das schon längst erkannt und führen diese Listen ebenfalls. Ich weiß, das Letztere ist kein wirkliches Argument - aber sinnig. Es sind die interessierten Leser, aus denen wir unser zukünftiges Potential und Wissen ziehen, nicht die pubertierenden Jünglinge, wo wir so langsam fast jeden Bandspam oder oder ...ach so wichtigen Event dulden. Und wenn wir es dem interessierten Leser einer Enz. zu kompliziert machen, hat dieser auch keine Lust mehr sein Wissen beizusteuern, weil ihm das alles viel zu hoch ist. Also bitte so einfach als irgend möglich. --peter200 20:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus welchem Grund ist die Pauschalattacke gegen Jugendliche und deren berechtigte Interessen in diesem Kontext nortwendig? Was hat Bandspam mit diesem Listenspam zu tun? -- Achim Raschka 20:58, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mag wohl angehen, dass ich emotional vielleicht etwas zu hoch gegriffen habe. Ich könnte auch sagen: Den ganzen abgesprochenen nichtssagenden Wrestling-Kram, den ich ab und zu (1 x im Jahr) selbst schaue), aber niemals in eine Enz. einbauen würde, außer als Gesamtartikel als Fun-Kampftechniken. Aber meinen wirklichen Ansatz verstehst du schon - wir hatten diese Diskussion schon einmal - und ich sage es gerne noch einmal: Als Necrophorus war ich 2004 wirklich einer deiner Fans. --peter200 21:06, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte auch 2004 schon was gegen Listenwahn, insofern hat sich da nix geändert. Außerdem fand ich es schon immer blöde, wenn man einen Themenbereich gegen einen anderen aufwiegt im Sinne von: "Die machen Blödsinn und meines ist viel wichtiger" - auch da also keine Veränderung. Mir ist ein gut gemachter Wrestling-Artikel oder ein "Bandspam" 1000mal lieber als eine unbrauchbare Liste - allein schon, weil es sich um Artikel handelt. Btw. gibt es einen Grund, ins persönlcihe zu rutschen? Imho geht es hier um den Löschantrag gegen diese Listen, den ihr wohl auch ein 5. Mal für euch entscheiden werdet. -- Achim Raschka 21:14, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hhmmm, die Listen sind besser brauchbar als jede Kategorie, da sie Zusatzinformationen bieten, und ich dachte immer es geht um die enzyklopädische Relevanz und um Leserfreundlichkeit damit jeder User damit umgehen kann. Da habe ich wohl manches missverstanden. <Ironie Ende> Ist dir wirklich ein Bandspam 1000 mal lieber? (siehe dein obiges Statement) Ist das dein neues Verständnis einer Enzyklopädie?. --peter200 21:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

mir unverständlich, wie man dauernd auf diese benutzerunfreundlichen Löschanträge kommt. Das eine Mal wird Google zur Suche empfohlen, das andere Mal irgendwelche Tools, die kein normaler Benutzer findet geschweige denn bedienen kann. Und überhaupt finde ich diesen Listenlöschwahn nervtötend. Sollen hier nun so lange Löchanträge gestellt werden, bis das Ergebnis denen passt, die keine Lust haben, sich über die benutzerfreundliche Gestaltung eines Internet-Projektes Gedanken zu machen? Bitte gelegentlich mal Wikipedia:Listen zur Kenntnis nehmen. -- Toolittle 02:00, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allmählich beginne ich, zu verstehen *gg*. In diesem Kontext möchte ich auch um Beteiligung auf Wikipedia:Umfragen/Listen bitten. --Flominator 13:54, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stellen wir uns doch die vielzitierte Frage: Wem nützt es ?. Nun, sicher nicht einem Listenphobiker, der beim Anblick schlechte Laune kriegt. Eine solche Liste nützt einzig und allein dem User, dem Nutzer, dem Leser. Für ihn sind sie gedacht und ihm zum Wohle sollten sie auch behalten werden. --nfu-peng Diskuss 13:54, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack Vorredner. Schnellbehalten. -- Sozi 13:57, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eben auch Leser die kein Mitglied in der Wikipedia, also auch nicht angemeldet sind. Diese wissen oft noch nicht einmal dass es Kategorien dafür gibt. Aber sollten die nicht auch schon mehrfach abgeschafft werden? Grund für die Abschaffung der Kats wird dann wohl gewesen sein: es gibt doch schon die Listen. Es braucht auch nicht ständig jemand auf Vollstänigkeit pochen, die Kats sind auch nicht vollständig. Habe damit begonnen die fehlenden Personen nachzutragen. Es sind schon einige die fehlen, zugegeben, aber überflüssig sind die Listen zumindest für laienhafte Benutzer nicht. Diese Benutzer werden z.B. vom Portal Biografien auf die Listen geleitet. Deshalb Behalten aber feste. --Graphikus 22:59, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

alle Listen sind partiell, sehr nützlich. behalten (nicht signierter Beitrag von 90.26.210.142 (Diskussion) 11:52,18. Aug. 2007) Signatur nachgetragen von --Graphikus 21:58, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten - sinnvolle Liste. Irmgard 23:46, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt.
#Immernoch sinnvoll, da der geneigte Leser nicht unbedingt Catscan kennt und das Kategoriensystem nicht erst auswendig lernen soll,
#die Sau oft genug durchs Dorf getrieben wurde.--Kriddl Diskussion SG 06:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allanah Starr (gelöscht)

die spezielle Bedeutung dieser Dame (bzw. ... aber egal) entgeht mir --FatmanDan 12:27, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Argumente siehe Disk.--Kriddl Diskussion SG 06:49, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Südnamibia (redirect)

Südnamibia liegt also im Süden von Namibia. Tja und wenn man sich den schönen Artikel Regionen von Namibia anguckt weiß man auch wie die offiziellen administrativen regionen heißen. IMO ist ein eigenen artikel nicht nötig; und mit diesem Inhalt auch gar nicht. Bevölkerungsdicht etv. geht viel besser aus den Artikeln der offiziellen Regionen hervor. ...Sicherlich Post 12:34, 13. Aug. 2007 (CEST) PS: ggf. wäre bei Regionen von Namibia diesbezüglich einiges zu entlinken[Beantworten]

Zwei weitestgehend nichtssagende Sätze, die auch noch überflüssig sind. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist jetzt der Unterschied zu sowas wie Süddeutschland, der auch nur lang ausbreitet, dass der begriff nicht klar abgegrenzt ist? --TheK ? 12:44, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • genauso unsinniger artikel dessen einziger evtl. weitergehnder inhalt im letzten (unbelegten) Artikel zu finden ist: aber wir diskutieren hier Südnamibia. Ob es anderswo auch unsinn gibt steht zmindest hier nicht zur Diskussion ...Sicherlich Post 12:51, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein schnelles Googeln zeigt, dass "Südnamibia" insbesondere auch bei geographischen Themen gehäuft auftaucht. Regionen von Namibia beschreibt lediglich administrative Regionen. Daher 'behalten oder im Artikel Namibia aufnehmen. --87.234.225.26 13:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu der Liste und daher wäre ich für einen Redirect --Bücherwürmlein Disk-+/- 17:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
redirect auf Regionen von Namibia. --Pitichinaccio 22:33, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wäre es wohl wert (s. b:Namibia), aber nur mit Information. --Pitichinaccio 22:33, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wegen INhaltsmangel: größte Evakuierungsoperation der jüngeren Weltgeschichte ist schon so ziemlich alles was wir erfahren. Entweder in 7 Tagen tut sich etwas oder ein neuanfang ist der richtige weg ...Sicherlich Post 12:40, 13. Aug. 2007 (CEST) PS. der angegebene weblink als Quelle scheint mir etwas fragwürdig[Beantworten]

Siehe mal bei der englischen WP nach. Das ist eher ein Fall für die QS --212.202.113.214 12:51, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo der Text auch schon eingetragen ist - was der Löschantrag jetzt soll, ist mir ein Rätsel. --TheK ? 13:02, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
um dir beim enträtseln zu helfen; der artikel ist IMO so keiner; entweder es wird einer oder er wird gelöscht; für mich ist eher die frage was er bei der QS soll ...Sicherlich Post 13:42, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Größte Evakuierungsoperation der jüngeren Welgeschichte. Schwammiger geht es wohl kaum. Kein Artikel Löschen. Gern auch schnell. Anton-Josef 21:14, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sachlich ist alles richtig. Nach einem allgemein anerkannten WikipediaPRINZIP kann ein Artikel aus einem kurzen stub bestehen, der im Laufe der Zeit wächst. Dies gilt auch hier. Auch der zitierte engl. Artikel hat klein angefangen, genau wie ich oder der LA-Steller. Daher behalten. --nfu-peng Diskuss 14:02, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab`s mal bissel in Form gebracht, könnte nun als Stub durchgehen? Anton-Josef 21:34, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit zwei Mio. Evakuierten hinreichend relevant, ansonsten reicht QS.--Kriddl Diskussion SG 06:52, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieter Ebels (schnellgelöscht)

Kein Artikel (da nützt auch ein nicht begründeter Einspruch und die Entfernung von den neuen Seitern nichts --212.202.113.214 12:48, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Eintrag in der Nationalbibliothek und 2 Bücher, die auch regulär bei Amazon erhältlich sind, sollten eine Beschäftigung für 7 Tage mindestens rechtfertigen. Jón + 12:52, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst- und Pseudoverlag zählen bekanntlich nicht. --Logo 13:01, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstverlag ist klar, aber ist der Wagner-Verlag ein "Pseudo-Verlag"? Gibt es dazu irgendwo eine Liste, die zwischen "guten" und "schlechten" unterscheidet? (die Frage ist ernstgemeint). Grüße von Jón + 13:04, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat eigentlich mit "gut" oder "schlecht" nix zu tun. (Wenn ich Dir sagte, ob ich Wagner gut oder schlecht finde, würde die Seite platzen.) Ein Pseudoverlag ist überhaupt kein Verlag, sondern ein Copyshop, der die Kopien bei der DNB anmeldet. Eine Liste gibt es nicht, denn die Übergänge sind fließend. Hier genügt aber wohl ein Blick auf die Firma. Klickt man "ganz kostenlos" an, gelangt man auf eine Seite, die beginnt "Fast kostenlos ...". Also kurz, der Autor zahlt. - Gruß --Logo 13:22, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und noch als Ergänzung: Ein "richtiger" Verlag muss keine Autoren werben, sondern wird schon von alleine von einer Unmenge an Manuskripten ungefragt zugemüllt. --217.185.229.55 13:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, Logos Argument leuchtet mir ein. Offenbar sind die beiden Bücher aber wohl doch etwas verbreitet, immerhin sind sie bei Amazon, bol.de usw. gelistet. Reicht das, um WP:RK für Autoren zu erfüllen? Jón + 13:48, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm. Offensichtlich nicht. Schade. Von mir zum Abschuss freigegeben, wenn gewünscht. Jón + 13:50, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Nur zur Ergänzung: Der Wartberg-Verlag, der das dritte hier genannte Buch herausgebracht hat, fährt übrigens zweigleisig, d.h. sowohl als "normaler" Verlag als auch als Zuschussverlag. Die WP-Relevanz des Autors hat sich ja aber ohnehin gegessen. SLA erneuert. --Abundant 13:59, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake - Weblinks sind reine Werbung für irgendwelche Reiseziele. --Zollwurf 13:06, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich kann diese löschbegründung nicht nachvollziehen. es existieren immerhin 2 interwikis, Insel ist demnach real. ggf. Weblinks löschen, aber den Artikel auf jeden Fall behalten. --Tobias1983 Mail Me 13:09, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Google-Suche liefert verschiedene Einträge zu der Insel, die offenbar existiert. Der Artikel ist sonst unbelegt, aber handelt sich nach [12] um eine wirkliche, privat betriebene Insel. Als Geoobjekt damit sicher interessant, die Werbelinks sind freilich nicht unbedingt weiterbringend. S. auch [13] - vielleicht ginge das als Link durch, wie will man sonst einen Link setzen, wenn die Insel nun mal privat betrieben wird? Jón + 13:13, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau mal: [14], eine wirkliche Insel im Meer. --212.202.113.214 13:15, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte allerdings die Insel mal in Liste_seychellischer_Inseln (zu welcher Gruppe gehört sie?) eintragen und von der gleichnamigen Insel auf den African Banks abgrenzen. (ich setze gleich mal einen entsprechenden Hinweis.) Jón + 13:26, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier erledigt, WP:ELW, Fall 3. Jón + 13:38, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder wird die Relevanz nicht klar - Ein Hochschulchor ohne Veröffentlichungen, aber mit Anerkennungspreisen --212.202.113.214 13:11, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Auszeichnungen und die Uraufführungen zeitgenössischer Werke dürften die fehlenden Veröffentlichungen wettmachen. Eher behalten. --Hardenacke 13:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Zuspruch. Leider liegt mir gerade keine Liste der Uraufführungen vor. Die werde ich aber in den nächsten Wochen haben und dann Auszugsweise ergänzen. --beeegeee 13:55, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher löschen!. Ein Laienchor ohne überregionaler Bedeutung, nicht vergleichbar mit den Chören der Universität der Künste und der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. -- Inductor 14:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Chor hat ganz klar überregionale Bedeutung mit zahlreichen Auftritten in Ausland und an verschiedenen Orten Deutschlands, zumal mit einem überregional bekannten Chorleiter. Dass er nicht mit den Chören von ausgesprochenen Musik- bzw. Kunsthochschulen vergleichbar ist, steht außer Frage, dies ist jedoch kein Argument gegen seine Relevanz. --Beeegeee 14:51, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Nachtrag vom Autoren: Schaut mal bitte, wie viele Chöre sich in Wikipedia tummeln, die höchstens so relevant sind wie der hier geschilderte Chor, wenn nicht sogar deutlich weniger relevant. Wenn ihr also diesen Eintrag löscht, dann löscht bitte auch den Bergedorfer Kammerchor, die Chorknaben Uetersen, den Chorus sine nomine, die Chorvereinigung Gegenstimmen, den Chor Fetz Domino, den Jugendchor Gloria, die Limburger Domsingknaben und viele mehr. Im übrigen handelt es sich bei dem Chor ja nicht um den Chor irgendeiner unscheinbaren Bildungseinrichtung in Hinterwaldhausen, sondern um den Chor einer der bedeutendsten Unis Berlins und Deutschlands. Die HU Berlin gibt nicht für jede x-beliebige, sangesfreudige Truppe ihren Namen her. --Beeegeee 20:48, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorsicht mit Vergleichen! Hast du dir die Diskographie der Limburger Domsingknaben oder des Chorus sine nomine mal angesehen? Würde ich an deiner Stelle machen, bevor du nochmal behauptest, sie wären „höchstens so relevant“ wie ein gewisser normaler Hochschulchor, und damit dein Argument arg beschädigst. Zum Artikel: besonders die Uraufführungen ausführlicher darstellen, hier ist am ehesten Relevanz zu erwarten. Artikel im jetzigen Ausbaustand eher löschen (7 Tage). --FordPrefect42 03:22, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig jung der Chor. Für eine Relevanz könnnte aber das Goldene Diplom sprechen. Ansonsten: Keine Tonträger. Normaler Hochschulchor. Musicologus 20:56, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

A) Gibt es 3 Tonträger, viele der bei Wikipedia verzeichneten Chöre erlangen ihre vermeintliche Relevanz lediglich durch ihre Tonträger, die in nicht wenigen Fällen "nur" Eigenproduktionen und Konzertmitschnitte sind. B) Ist nicht jeder relevante Chor ein Studiochor, der CD nach CD einspielt. C) Alter kann ja wohl auch kein Argument sein, schaut euch z.B. die Wild Roses Crew, Voice It, die Jena Jubilee Singers uva. an. Versteht mich nicht falsch, ich will nicht gegen andere Chöre wettern, aber bei den Argumenten, die ihr aufführt, müsstet ihr erstmal gründlich durchforsten, was bei wikipedia alles als Chor verzeichnet ist und was davon nicht relevanter als der Chor der HU ist. Die Liste der Uraufführungen folgt, sobald ich sie in den Händen habe. --Beeegeee 19:59, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir halten uns hier bei WP an das DMA [[15]]. Es wurde nichts gefunden bei Chor und Dirigent. Einen Aufnahmegerät und einen Brenner hat wohl jeder MGV. Vielleicht verhelfen die Uraufführungen zur Relvanz. Welche Werke?. Musicologus 02:31, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo bitte steht geschrieben, dass wir uns bei WP an das Deutsche Musikarchiv halten, wenn es um Tonträger geht? Das ist (Pflichtstückverordung hin oder her) eine ausgesprochen lückenhafte Sammlung, und katalogmäßig bei weitem nicht so gut aufbereitet wie etwa die Personendatenbank. Ein Eintrag im DMA ist sicher ein Indiz für Relevanz, ein fehlender Eintrag sollte aber kein Indiz dagegen sein. Bezüglich der CDs des Chores siehe [16]. Für die Beurteilung der Relevanz ist es allerdings die Frage, ob die CDs allgemein erhältlich sind, was ich in diesem Fall nicht vermute. --FordPrefect42 10:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, bevor wir weiter über Relevanz bei Chören sprechen, möchte ich mal die Richtlinien von Wikipedia dazu zitieren und der Löschdiskussion damit ein Ende bereiten:

"Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen

Als relevant gilt eine Gruppe:

  • von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder
  • die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
  • mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder
  • mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien"

Beachtet, dass die Argumente mit "oder" und nicht mit "und" verknüpft sind. Zwei der erforderlichen Kriterien (nämlich das zweite und das dritte) treffen zweifelsfrei auf den Chor zu, wobei eines genügt hätte. Die Relevanz ist demnach auch ohne die Liste der Uraufführungen gegeben. Die Uraufführungen werde ich natürlich dennoch - zumindest Auszugsweise - nachreichen, sobald sie mir vorliegen. Zu den CDs: schaut mal eure Chöre durch, da sind einige, die nur über Eigenproduktionen verfügen, die vermutlich zumeist nicht allgemein erhältlich sind (, wobei man letzteres vielleicht auch nochmal näher definieren sollte!). Übrigens ist nicht jede Eigenproduktion nur mit irgendeinem Aufnahmegerät aufgezeichnet und anschließend gebrannt. Wenn man Konzerte im Konzerthaus oder der Philharmonie macht, kann man diese professionell aufzeichnen und hinterher abmischen lassen und hat einen qualitativ ziemlich guten Konzertmitschnitt, den man günstig produzieren lassen kann. Dann ist er zwar immer noch nicht "allgemein erhältlich", aber mehr als nur ein Laienmittschnitt mit einem Diktiergerät. --Beeegeee 20:58, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Relevanzproblem --Pitichinaccio 00:41, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einer von drei (!) Chören der HU. Relevanz durch Bedeutung des Trägers nicht gegeben. Sehr viele Laienchöre treten international auf, wie bedeutend oder nicht sie sein mögen. Uraufführung im Bereich "Laienchor" auch kein RK, es gibt elend viele Kompositionen für Laienchöre. Dann noch die Diskrepanz zwischen der hauptsächlichen a-capella-Tätigkeit und dem Herausstellen von großen Oratorienkonzerten im Artikel … Insgesamt ist die Relevanz im Artikel nicht ausreichend herausgestellt. --Pitichinaccio 00:41, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist überflüssig, die Erklärung findet sich in fast identischem Umfang im Bezugsartikel Rat der Europäischen Union --Adrechsel 13:13, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. kein Artikel (auch wenn dort kein LA eingetragen) --Pitichinaccio 00:47, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

VKDSt Hasso-Rhenania Mainz (zurückgenommen)

Relevanz lt. WP:RK#Studentenverbindungen und Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen geht aus dem Artikel nicht hervor. --Sarion 13:19, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Insofern Behalten --docmo 14:54, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an! Behalten --Master baerr 16:53, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus den von docmo genannten Gründen behalten--Fifat 19:16, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
dann will ich mal noch ein paar unqualifizierte Kommentare dazu abgeben:
  • überregionales Herausstellungsmerkmal: aus dem Abschnitt zur 1946 Gegründeten Verbindung geht nicht hervor was daran historisch relevant ist. Es ist eine reine Beschreibung der Sachlage, eine Verbindung zu sonstigen historischen ereignissen kann ich nicht erkennen.
  • Relevanz der bekannten Mitglieder: Relevanz färbt nicht ab, es geht nicht hervor, in welcher Form diese Persönlichkeiten in der Verbindung aktiv waren/sind.
es stehen dafür eine Reihe Infos im Artikel die lt. Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen#Was nicht in einem Verbindungsartikel stehen soll nicht da sein sollten. Weiterhin verschweigt der Artikel weitere Angaben, die eine Relevanz unterstreichen würden, wie Mitgliederzahlen oder Rezeption in der Öffentlichkeit. Auch Quellen neben der eigenen Webseite fehlen. Es tut mir leid, wenn ich mit meinen inkompetenten Anmerkungen jemanden persönlich verletzt haben sollte. Dies ist alles sachlich gemeint. --Sarion 09:32, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • @Sarion: Es geht nicht um "inkompetente Anmerkungen" und "persönliche Verletzungen". Es geht schlichtweg um eine klare, eindeutige Formulierung eines Anliegens - in diesem Fall um (d)einen LA. Danke für Deine LA-Spezifizierung: Ich bleibe dabei, die Gründung zieht sich von 1882 bis zur endgültigen Gründung 1946 hin, und zwar über drei Universitätsstandorte. Dies ist aus studenthistorischer und universitätsgeschichtlicher Sicht äusserst interesssant und gehört m.E. dokumentiert. Auch Deine Angaben zur "Relevanz der bekannten Mitglieder" zeugt davon, dass Du in dem Metier der Studentenverbindungen nicht zu Hause bist. Jedes Mitglied (ausser vielleicht Ehrenmitgliedern) ist per se ein aktives Mitglied - und das Lebenslang. Entweder man mischt mit oder tritt aus. Die angeführten "bekannten Mitglieder" waren lebenslang Mitglied oder sind es noch und nicht nur in ihrer eigenen Verbindung aktiv, sondern darüber hinaus eingebunden in den Cartellverband (CV). für interessierte Leser der WP ist es durchaus wertvoll Informationen zum "Background" von Persönlichkeiten zu bekommen rsp. umgekehrt abzuleiten, welche Organisation etc. welche Mitglieder hat. Insofern weiterhin Behalten --
@Sarion: Du betonst ausdrücklich, Deine Äußerungen seien sachlich gemeint. Und Du schreibst, Deine Kommentare seien unqualifiziert und inkompetent. Wenn Du Dich wirklich sachlich äußerst, dann lasse bitte unqualifiziert und inkompetent Anmerkungen weg. --- Sollte der ganze Abschnitt jedoch Ironie oder Satire gewesen sein, so trifft Deine Aussage, alles sei sachlich gemeint, nicht zu. --- Ich kann mit Deinen Kommentaren deswegen leider wenig anfangen, da sich Deine einzelnen Aussagen widersprechen. Schade, denn ich möchte in Wikipedia Brauchbares lesen. Kann man so auch auf Deinen Löschantrag schließen? Alleine schon deshalb: Behalten --Master baerr 12:13, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
es ist richtig, das ich Bereich der Studentenverbindungen nicht zuhause bin. Insofern sind meine Kommentare natürlich unqualifiziert. Und ich habe mich im Bezug darauf des Stilmittels der Ironie bedient. Wenn jemand mich quasi anschreit schließe ich darauf, das der LA nicht nur auf Sachebene betrachtet wird, wie es hier oft schon mal vorkommt. Leider fehlen der schriftlichen Kommunikation ja einige Kommunikationsebenen. Der Kommentar, alles sei sachlich gemeint, war also genaugenommen falsch, sollte sich aber auch nur auf die angegebenen Argumente beziehen. Da ich nun belehrt wurde, das Mitglieder grundsätzlich als aktiv anzusehen sind, ist der LA natürlich wirklich unbegründet und es tut mir leid hier für überflüssige Arbeit gesorgt zu haben. erledigt
ein Paar mehr Belege würden aber trotzdem nicht schaden. --Sarion 19:31, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

15 Tage erfolglos in der QS. Lange, lange Textwüste mit schwerem URV-Verdacht (habe aber nichts gefunden) über eine evtl. relevante Gastwirtschaft. 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen - falls Relevanz besteht. Tröte Do lang... 13:38, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten da die Relevanz als Denkmal eindeutig gegeben. Im Text finden sich viele Fakten, der Artikel selbst ist „nur“ noch nicht im Wikipedia-üblichen Schema. Ich bin aber von der Zeit her nicht im Stande innerhalb von 7 Tagen das Geforderte zu erbringen und stimme daher unabhängig von Artikelfristen. — Lecartia Δ 14:02, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt Behalten, eine kleine Einleitung habe ich schon verfasst. --Of 14:51, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prima, wird ja langsam. Der LA ist oftmals tatsächlich die bessere QS. ;-) --Tröte Do lang... 15:09, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe es weitestgehend wikifiziert. --Lorem ipsum 21:12, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA gelöscht: Überarbeitung erfolgt, Relevanz als Baudenkmal gegeben --Of 09:04, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

T-Com (hier erledigt)

Diese Änderung ist URV (Copy&Paste) von hier. Versionslöschung ab 13. August erforderlich. Gerne schnell, bevor weitere Edits kommen.-80.129.41.6 13:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versionslöschung bitte an anderer Stelle --P.C. 13:43, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, die Seite kannte ich noch nicht.--80.129.41.6 13:46, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Luminale (gelöscht)

In dieser Form Werbung. Relevanz nicht klar, geht im Werbegeschwurbel unter. Aussagen wie Die Luminale gehört inzwischen zu den traditionsreichsten Festivals der Lichtkultur und erstmals 2002 realisiert wiedersprechen sich mMn. --Sarion 13:48, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Artikel haut mich total um! So eine dermaßen schlechte Werbung habe ich noch nie gesehen! löschen gerne auch schnell! --Dulciamus 13:53, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum ist denn im Artikel selbst kein LA eingetragen? --Dr Möpuse gips mir! 14:09, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guck mal in der Versionsgeschichte nach! Da hat irgendjemand den LA entfernt und durch einen QS Antrag ersetzt! LG Dulciamus 14:35, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um ganz genau zu sein: Der Autor selbst hat den LA-Baustein gelöscht. --Dulciamus 14:42, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
jetzt ist er wieder drin --Sarion 14:49, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Teil wörtlich hier abgeschrieben. --Eρβε 15:00, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Pitichinaccio 00:56, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich gut gemachte Werbung, mit etwas wikify wärs keinem aufgefallen vermutlich. --Pitichinaccio 00:56, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alisha Bionda (bleibt)

Meines Erachtens Selbstdarstellung, biographische Daten unvollständig, Relevanz? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tz tz tz (DiskussionBeiträge) --Tröte Do lang... 14:09, 13. Aug. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Allein Relevanz wäre ein Löschgrund. Aber mit zwei Büchern bei Ueberreuter ist die Relevanz recht eindeutig gegeben. Bei Amazon hat die Dame zahlreiche Treffer. Behalten --WAH 14:10, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schafft die Relevanzkriterien für Autoren. Dazu hab ich den Artikel schon länger (seit der QS) auf der Beobachtungsliste. Die Änderungen, die die Dame selbst einfügt, fliegen regelmäßig wieder aus dem Artikel oder werden entsprechend umgearbeitet. Behalten. -- Cecil 14:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, Relevanz vorhanden und dargestellt. Das SD-Problem scheint im Griff zu sein.--Kriddl Diskussion SG 06:55, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Inhaltlich ist der Artikel in der Tat dürftig und daher eher was dür die QS. Relevanz dürfte gegeben sein (Moderatorin, Hauptrolle in einem Film). --Havelbaude 14:10, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

denke auch, dass das was für die QS-Sektion ist; 7 Tage -ADwarf 21:48, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, man sollte schlechte und unvollständige Artikel über relevante Persönlichkeiten grundsätzlich an die QS weiterleiten. Ein Löschvermerk auf der Bearbeitungsseite kann einen anderen Autor davon abhalten einen neuen, möglicherweise guten Artikel über diese Person zu verfassen. Beispiel: Ein vermutlich sehr dürftiger Artikel über den Volksschauspieler Werner Riepel wurde 2006 gelöscht, obwohl es an der Relevanz dieser Person keinen Zweifel geben dürfte. Also diesen Artikel nicht löschen, sondern an die QS abgeben. Ben Nevis 00:06, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Täusche ich mich, oder wird bereits jetzt das geforderte Stubniveau erreicht, und die Relevanz per Liste im Artikel nachgewiesen? Schnell behalten. Was soll bei einer QS noch rauskommen? Gibt gerade in dem Bereich viele Akteure, welche keiner Zeitung und keinem Lexikon größere Details Ihres Lebens anvertrauen.-OS- 00:18, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. So nicht unbedingt schön, aber inhaltlich ausreichend. -- Sozi 14:03, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, gerade so. Relevanz dargestellt allerdings grenzwertige Qualität, 
darum zur Besserung in die QS geschickt.--Kriddl Diskussion SG 07:10, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Senfmühle (redirect)

Trivial und irrelevant! -- Inductor 14:20, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Weg zur Ölmühle ist sicher noch weit. Aber ich kann weder Irrelvanz noch Trivialität erkennen, allenfalls einen (noch?) zu kleinen Stub, dem man sieben Tage gönnen sollte. --WAH 14:27, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte es trivialer als Schrotmühle, Kohlemühle, Papiermühle oder Pfeffermühle sein? Einzig irrelevant ist der Löschantrag. Allerdings sollte der Artikel etwas mehr Speck auff die Rippen kriegen. Dazu sollten 7 Tage reichen. --Of 14:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Zu erwartende Reduanz, Theoriefindung, und schon jetzt etliche Fehler in den zwei Zeilen, machen das Theme überflüssig.-OS- 15:02, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und bist Du auch so gnädig, die von Dir gefundenen Fehler und Theorien näher zu erläutern ? Morty 15:10, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme mal an, dass es zur Geschichte, Technik und heutigen Verbreitung von Senfmühlen schon einiges zu berichten gäbe - das Lemma ist sicher relevant. Allerdings ist der Inhalt so dürftig, dass es vielleicht besser ist die Links auf die Seite erstmal wieder rot zu machen, bis jemand einen aussagekräftigeren Artikel anlegt. (Der SLA ist aber überhaupt der größte Quatsch - scheinbar weiß der SLA-Steller schon heute, das der Artikel die nächsten 7 Tage nicht noch verbessert wird) --Jadadoo 15:18, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, der LA bezieht sich ja erstmal auf die doppelte Reduanz. Natürlich kann man nun nochmals die Wirkungsweise einer Mühle, und die unterschiedlichen Senfarten und Zwischenprodukte beschreiben. Das haben wir aber alles schon. Einziger Punkt, wo ich etwas besonderes sehe ist das Temperaturmanagment bei der Mahlung, aber ob das enz. so wichtig ist, daß ein eigenes Lemma erstellt werden muß, bezweifel ich.-OS- 15:25, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerne, im Detail?

  • 1. Es wird nicht nur Senfpulver gewonnen, sondern auch verschiedene Stärken von Senfschrot.
  • 2. Was ist die "Spätere Neuzeit"? Wie wurde zuvor Senf zerkleinert? Mit der Hand? Quelle?
  • 3. Meist mit Wasserkraft? Quelle? Meiner Kenntniss nach wurde spätestens ab dem frühen 19.Jahrhundert Dampfmaschienen verwendet, umd die Einflüsse der Natur bei Wasser und Wind auszugleichen. Dazu kommt, da an vielen Orten gar keine Wasserkraft vorhanden ist.
Und das ist meine Kritik an zwei Zeilen, welche so schon bei Senf nur eine Randbemerkung wären.-OS- 15:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Frage, die Qualität des Artikels ist madig. Aber alles was Du nennst sind keine SLA-Gründe. Ganz nebenbei bemerkt: Artikel können auch editiert werden, es ist nicht notwendig einen Artikel erst zu löschen, um fehlerhafte Teile zu verbessern. --Jadadoo 15:28, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll ich editieren, wenn ich maximal einen Redirect für sinnvoll halte. Und wenn ich meine Kritik umsetze, heißt es, Quellen? Ziemlich aufwendig für zwei Zeilen.-OS- 15:34, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • 1 Detailfrage. Wäre von Dir durchaus ergänzbar gewesen, auch nur mit einen Bruchteil der Buchstaben, die ein SLA benötigt hätte.
  • 2 Im Mittelalter war dieses Gewürz noch nicht so verbreitet, dass es dazu eigene Mühlen bedurfte. Daher ist diese Form der Mühlen erst ab dem 17. Jahrhundert verbreitet. Du bist anderer Meinung ?
  • 3 Vor Mitte des 19. Jahrhunderts waren Dampfmaschinen in Mühlen schlichtweg nicht vorhanden. Erst mit der Industralisierung Ende des Jahrhunderts finden wir in Fabriken und Bergbau überhaupt welche flächendeckend. Zuvor wurde selbstredend Wasserkraft, in seltenen Fällen auch Windkraft verwendet.

Was sind Deine Quellen, die mich widerlegen ? Morty 15:34, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Morty, bitte nicht so billig. Erstmal sollte der Verfasser seine Theorien belegen, dann können wir über verschiedene Quellen streiten. Also keine "Beweisumkehr".-OS- 15:38, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Theorien brauche ich nicht zu belegen, es handelt sich um historisch gesicherte Erkenntnis. BTW, gut dass Deine Konzeption von Beweislast in unserer Justiz gegenläufig ist Morty 15:47, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, aber das ist Blödfug, denn das hier hat nichts mit Strafrecht zu tun, und nur da muss so wie von Dir gedacht vorgegangen werden. Schon das Zivilrecht ist anders. Wir reden hier, wenn schon hinkende Vergleiche rangekarrt werden, eher von wissenschaftlicher Arbeit und derer Peer-Review, und jegliche wissenschaftliche Theorie muss erst mal massiv unterstützt werden, bevor sie überhaupt einer Diskussion würdig ist. --Ulkomaalainen 17:13, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie, hier darf man schreiben, wie man Lust hat, und die Kritiker müssen dann den Unsinn widerlegen? Wenn ich Deine Profilseite anschau, dann bist Du doch einer, welche Quellen und Zitate liebt. Warum also hier nicht die Wurzeln Deiner Weisheit? Und das mit der Justiz hast wohl falsch verstanden, Du bist hier diese, welche erstmal was nachweisen muss, ansonsten gilt die Unschuldsvermutung eines Lemmas ohne Inhalt, jungfräulich wie am Tag zuvor.-OS- 15:58, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du stehtst in der Pflicht mir Unsinn nachzuweisen, wenn Du ihn mir schon vorwirfst. Falls Du mir Deine Meinung begründen kannst, bin ich gerne bereit einen Fehler einzugestehen. Eine solche Begründung habe ich aber noch nicht von Dir gesehen, dafür soll ich aber mich Anwürfen von Dir widerspruchslos unterordnen? Für einen Stub mache ich auch keine Quellenrecherche. Morty 16:09, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LOL, daß wird mal wieder ein Spaß

  • [17] Zaanse Schans. Dort wird heute immer noch Senf in einer Senfmühle aus dem späten 17. Jahrhundert Senf gemahlen. Der Beschreibung nach, dort eine durchaus übliche Anwendungsweise und Antriebsart.
  • [18] 1835 die erste Dampfmaschine in Neumünster, Verbreitung mit der Industrialisierung erfolgte also weit vor 1860/70.
  • [19] Unter Wissenswertes wird ein Fest des Herzogs von Burgund beschrieben, bei dem 1336 an die 70 Gallonen Senf verzehrt wurden. Also der Bedarf für größere Mengen war schon vor der späten Neuzeit da.

So, daß sind mal paar schnelle Googlelinks, um Deine Theorie zu entkräften. Auch ein Stub sollte stimmen.-OS- 16:42, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du Texte lesen und verstehen könntest, wäre Dir sicherlich aufgefallen, dass ich nicht von der ersten Dampfmaschine in Deutschland geschrieben habe, sondern von dem flächendeckenden Einsatz in Mühlen und Industriebetrieben. Dann zeige mir doch bitte mal eine einzige Nutzung in einer Mühle vor 1860. Kannst Du mir eine Quelle für eine Senfmühle vor dem 17.Jahrhundert vorweisen? Falls nicht, wäre Deine Annahme, es hätte vorher auch welche gegeben, Deine Theorie, mehr auch aber nicht Morty 18:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauchst nicht persönlich werden! Diese Links sind schnelle Beispiele, keine große insich geschlossene Argumentation. Du behauptest einfach in nem Stub etwas, und diese Links zeigen nur Beispiele vom Gegenteil. Überwiegend Wasser ist genauso unhaltbare Behauptung wie späte Neuzeit, und daß es schon halbindustrielle Produktion vor 1800 gegeben hat, soll nur der dritte Link zeigen. Der Inhalt jetzt ist nichtmal einen eigenen Abschnitt bei Senf wert, warum verfasst Du den überhaupt, wenn Du außer Deinem Wissen nichts hast? Die Senfmühlen im Web sind meist rekonstrierte Mühlen, kaum eine älter als 100 Jahre. Daraus abzuleiten, daß diese beispielhaft für Senfmühlen der Geschichte stehen, ist eine eigenartige Logik. Sicher kann man mit jeder Mühle Senfsaat mahlen, aber genau wie Ölivenöl nur kaltgepresst qualitativ gut ist, muß beim Senfmahlen eine Erhitzung vermieden werden. Wenige Infos im Web sollten da eher vorsichtig machen. Ein Lemma bei WP soll eigentlich Antworten geben, nicht eine Suche nach Quellen und Infos starten. Dafür gibts auf den Portalen Wunschlisten.-OS- 19:19, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Bereich des Persönlichen hast Du mit Einleitungen wie "LOL, daß wird mal wieder ein Spaß" selbst schon längst betreten. Dies nur vorab. Ich habe Bücher, in denen eine Art von Senfmühlen beschrieben werden. Den Extrakt davon habe ich in einen Stub gefasst. Du hättest, andere Kenntnisse vorrausgesetzt, durchaus konstruktiv daran mitarbeiten können, um dieses Wissen einzubringen. Statt dessen kommst Du in arroganter Weise daher und mäkelst herum, ohne einen Deut konstruktiv zu sein oder bessere Quellen anzuführen. Das ist eine Art und Weise, die in einzig Deiner Person begründet liegt. Daher mir vorzuwerfen, persönlich zu werden, ist schon etwas dreist. Ein "meist" mit Wasserkraft betrieben wird von Dir schlicht als "nur" mit Wasserkraft betrieben interpretiert. Weder habe ich im Stub behauptet, es gäbe ausschließlich diese Antriebsart, noch hast Du den Nachweis erbringen können, dass irgendeine eine andere Antriebsart dominiert hätte. Ein einziger Deiner Links verweist auf eine Windmühle. Nun gibt es alleine im Artikel einen auf eine Wassermühle und ich kann noch weitere in Büchern (z.B. Günther Schmidt; Hämmer- und Kottenforschung in Remscheid, Band 5: von Blombach bis Eschbach; Verlag: Buchhandlung R. Schmitz; Remscheid; 2006; ISBN 3-9800077-6-6) belegen. Damit steht es 2:1 für Wasser. Und nun? Meine Bücher belegen Baujahre nicht vor dem 18. Jahrhundert. Ich warte immer noch auf Deinen Beleg für frühere Bauwerke. Auch hier bei Dir: Nichts. Du führst an, Senfmühlen müssen bestimmte Prozesstemperaturen haben, andere als Ölmühlen, forderst aber, diese mit Ölmühlen zusammenzufassen. Was nun? Eigenständige Anlagen oder nicht ? Du wirfst mir vor Weblinks als Quelle zu verwenden, ohne dass ich das ein einziges mal getan habe. In Gegenteil, Du kommst doch mit allen möglichen Googleergebnissen an. Das ist mir wirklich zu albern Morty 20:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmal, wenn Du Bücher hast, extrahiere nicht. Und vor allem pauschalisiere nicht. Das es Senfmühlen gibt, scheinbar Konsens - dort ist nur die Frage, ob genug eigene Informationen jenseits von Senf und Mühle bestehen. Zur Frage "späte Neuzeit", wie man hier bemerkt, ist die sehr vage. Ab 1800, ab 1870? Oder doch schon 1780? Entweder man weiß es (und zitiert zum Beispiel die Quelle), oder man macht gar keine Angaben. Wenn Du über Wassermühlen schreiben willst, tue es ruhig, aber aus einem Buch über "Hammerforschung in Remscheid" solch generelle Aussagen zur Antriebsart abzuleiten ist einfach fahrlässig. Wie gesagt, in Süddeutschland und Gebirge war schon immer Wasserkraft die Energiequelle. Im Flachland Norddeutschlands ist es halt Wind, mangels Wasser. Und in Gebieten ohne dies, zählt halt die Muskelkraft von Zugtieren und Menschen. Senf ist fast in der gesamten Welt verbreitet - soll da Remscheid die Basis sein? Nicht vor dem 18. Jahrhundert mit solcher Aussage kann ich leben, wenns auch so auf Wasserkraft bezogen geschrieben wird. Und ich werfe Dir nur als Verfasser vor, einen schlechten Artikel verfasst zu haben. Die Reduanz hast noch gar nicht widerlegt, und für mich bestreitest Du ja nicht einmal, daß es sich hier um eine stark verkürzte Version aus Deiner Feder handelt.-OS- 20:47, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz sehe ich nicht (wennauch einen in der Form noch engenügenden Artikel, der aus Qualitätsgründen gelöscht werden kann). Die Behauptung, Trivialität wäre ein Löschgrund ist jedoch hahnebüchen (und bestätigt einen Betrag von mir von vor ein paar Tagen). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 15:35, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist mit Sicherheit ein relevantes Thema. Bei den meisten gegoogelten Senfmühlen habe ich als Antriebsart übrigens Wasserkraft gefunden (einmal Windkraft). Abgelöst durch Dampfmaschine, Dieselmotor oder E-Motor - je nachdem [20]. Den Artikel kann man mit Sicherheit noch vernünftig ausbauen und dann behalten.--Tgif 16:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten aber dringend ausbauen GLGerman 17:34, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten lieber QS als löschen. Stefan2552 20:03, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten und QS. Schwerpunkt auf die handwerkliche/halbindustrielle/geschichtliche Entwicklung. -- Sozi 14:01, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant? Nein! Trivial? Zur Zeit noch, also sollte man dem Artikel 7 Tage gönnen, um sich ausbauen zu lassen. --Gruß, Constructor 21:40, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

redirect auf Mühle --Pitichinaccio 01:23, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage sind um, und kein Nachweis erbracht, warum es eines eigenen Artikels bedarf … --Pitichinaccio 01:23, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fruchtmühle (redirect)

Trivial und irrelevant! -- Inductor 14:21, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. --WAH 14:27, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Irrelevant, TF und etliche Fehler, was brauchts mehr für solchen.-OS- 15:10, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einen SLA braucht es halt das, was unter WP:SLA steht - und nichts von dem trifft hier zu. Also lass den Quatsch mit den SLAs - diese Artikel sind ein Fall für eine normale Löschdiskussion. --Jadadoo 15:24, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht nur die Regeln verlinken, sondern auch lesen. Dort steht:
  • "Zweifelsfreie Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben oder das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant. Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen.
Für mich ist die Irrelevanz gegeben, da weder im Lemma Quellen für die Relevanz genannt werden, Google eine relevante Trefferzahl hat und auch meine Lexika keine Einträge enthalten. Die Begründung vom Einspruch gründet sich auf eben diese 129 Hits, sry, daß sah man hier schon ander.-OS- 15:32, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Technische Geräte sind normalerweise relevant - und soviel geht aus dem Artikel hervor, dass es sich um ein solches handelt. Ich halte die Relevanz des Lemmas für zweifellos gegeben, ob als eigner Artikel oder besser Redirect ist eine andere Frage. Problem des Artikel ist die Qualität, und das ist eben kein SLA-Fall --Jadadoo 16:26, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen SLA erhoben. Entschuldigung, das geht mir zu schnell. Google zeigt sehr eindeutig, daß es so etwas gibt, Irrelevanz und Theoriefindung wären erst zu zeigen, inhaltliche Fehler sind kein SLA-Grund. --WAH 15:21, 13. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]

Was für ein Unfug: eine Früchtmühle zur Saftgewinnung. Dafür gibts die Kelter. Allenfalls zur Obstzerkleinerung brauchbar. In dieser Form ist Neuanfang besser-- @xqt 15:25, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird Orangen- oder Apfelsaft tatsächlich gekeltert? Ich möchte das bezweifeln. --Jadadoo 15:32, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung bezieht sich auf die Reduzierung Früchte-Obst, und die fehlerhafte Angabe des Endprodukts, Saft. In einer Mühle werden Früchte zerkleinert, welche hinterher gekeltert oder gepresst werden. Öl-Mühle ist da ein Beispiel. Und wie bei Senfmühle halte ich die Beschreibung der Energiezufuhr für eine persönliche Theorie des Verfassers, da er weder auf Wind, Dampf noch Muskelkraft eingeht, und auch den Zeitraum der Entstehung sehr willkürlich angibt. Bissl kenn ich mich auch aus, sonst hätte ich hier gern mit Euch ne Woche diksutiert. Neuanfang, keine Ahnung, da Ölmühle den Prozess eigentlich schon gut beschreibt.-OS- 15:32, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

-OS-, ich glaub Dir sofort, daß Du Dich erheblich besser auskennst als ich. Die Googletreffer sind für mich in der Tat etwas verwirrend. Könnte es sein, daß man unter einer Fruchtmühle Verschiedenes verstehen kann? Dieses Gerät dient zur Zerkleinerung von Früchten: [21] Generell scheint man darunter aber auch Mühlen für Feldfrüchte (ganz allgemein) verstanden zu haben. [22]. Aber anscheinend stellt man mit Fruchtmühlen auch Fruchtsaft her: [23], [24]. --WAH 15:38, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mühlen wurden häufig im Laufe ihrer Zeit zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Eine Kornmühle konnte ohne größere Änderungen in eine Fruchtmühle umgewandelt werden und umgekehrt. Das Prinzip des Mahlens und Stampfens ist ja bei beiden ähnlich. Ich kenne Mühlen, die bis zu 6 unterschiedliche Nutzungen im Laufe der Jahrhunderte besaßen. Morty 15:44, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, aber wenn ich den Gedanken zuende denke, dann ist die Argumentation von -OS- im Hinblick auf die zu erwartende Redundanz so verkehrt ja nicht. --WAH 15:50, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In den Quellen wird neben dem Besitzernamen oft nur die jeweilige Funktion der Mühle genannt. Keine durchgehende Historie, ohne Kenntnis der jeweiligen Nutzung. Morty 16:16, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Links deuten neben der geringen Verbreitung auch auf eine Tendenz der südlichen Verbreitung hin. Kann vieleicht sein, das damit Mosterei oder Entsafter bezeichnet werden. Als gängige Praxis der Gegenwart kenne ich bei der industriellen Produktion eher das Pressen der ganzen Früchte, ohne vorherige Zerkleinerung, wenn es sich um normales europäisches Baum- und Strauchobst handelt.-OS- 15:54, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fruchtmühlen wurden in geringer Anzahl benötigt, als z.b. Getreidemühlen. Dasher ist die Anzahl der Exemplare auch im Verhältnis deutlich geringer. Die Verbreitung ist aber im westdeutschen Raum durch zahlreiche Anlagen gesichert. Es ist aber richtig, das im Internet wenig verwertbaren Beschreibungen vorhanden sind. In der Literatur sieht es schon anders aus. Morty 16:16, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
redirect auf Mühle --Pitichinaccio 01:09, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts macht diesen Artikel zu mehr als einer Worterklärung, das Vorhandene kann in den durchaus dünnen Artikel Mühle. Einige von Mortys Argumenten sprechen sogar explizit dafür, es dort einzubringen. --Pitichinaccio 01:09, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dear Wolf (bleibt)

Die Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen FunkelFeuer 14:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen sind nun angegeben, bitte um Hilfe, falls noch wichtiges fehlt. (nicht signierter Beitrag von Digitalgestalten (Diskussion | Beiträge) )

Inzwischen ist die Relevanz erkennbar, die CDs gibts auch bei amazon. Ich glaube, der Löschantrag kann raus. --WAH 16:21, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Geos 11:19, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Metacholintest (erl. bleibt)

Sehr unverständlicher Ministub, erklärt mir garnix. Code·Eis·Poesie 14:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Metacholintest wurde schon einmal in der Redaktion Medizin diskutiert, siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2007/01#Metacholintest. In diesem Zustand natürlich unbracuhbar. 7 Tage zum verbessern. --Christian2003 19:10, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich habe gerade genau danach gesucht (Metacholin in Verbindung mit der Lunge) und mir bringt dieser Eintrag mehr als wenn ich nix finden würde.

Ich werde versuchen, hier den Artikel neu zu gestalten. Benötige jedoch später Hilfe von einem Arzt. Herzlich: René----Crazy-Chemist 13:53, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Gültiger Stub. Rene hat eine umfangreiche Erweiterung in Arbeit. Sehr verdienstvoll! Gruß -- Andreas Werle 11:02, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits in Diskussion:Neues Geistliches Lied#Liste der NGL-Liedermacher begründet, existieren bereits Kategorie:Liedermacher (NGL) und Kategorie:Komponist (NGL), da braucht es eigenlich keine gesonderte Liste; das Geburtsjahr ist nicht aussagekräftig genug, um durch eine Sortierung zusätzliche Informationen zu vermitteln. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 14:31, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Existenz von Kategorien ist kein Argument gegen Listen zum gleichen Thema. Auf Wikipedia:Listen ist erläutert, warum Listen neben Kategorien durchaus ihre Existenzberechtigung haben. Ob das Geburtsjahr das Sortierkriterium bleiben soll ist Geschmackssache (ich habe das aus früheren Versionen von Neues Geistliches Lied erstmal so übernommen); das Vorhandensein der (teilweise mühsam gesammelten) Lebensdaten gerade bei Autoren, zu denen noch kein Artikel existiert, ist beinahe schon Rechtfertigungsgrund genug für die Liste. Behalten --FordPrefect42 14:52, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu FordPrefect42. Wie wäre es denn überhaupt mit einem Fall 5 für das Entfernen von Löschwarnungen, der das Entfernen erlaubt, wenn ein Löschantrag gegen eine Liste lediglich mit der Existenz einer vergleichbaren Kategorie begründet ist, da dieser offensichtlich nicht den Sinn und Zweck von Listen verstanden hat? Zur Diskussion dieses Vorschlags. behalten --Mghamburg Diskussion 15:47, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Sinn und Zweck von Listen meine ich ganz gut verstanden zu haben und bin i.d.R. auch eher für das Anlegen/Behalten von Listen. Aber in diesem Fall handelt es sich um eine Liste, die aus Neues Geistliches Lied übernommen wurde, wo sie noch mit „Einige Komponisten und Texter Neuer Geistlicher Lieder (sortiert nach Geburtsjahr)“ betitelt war. Daraus schließe ich, dass es sich um eine u.U. willkürliche Zusammenstellung von NGL-Liedermachern handelt, wo einige Namen ohne Artikel keine Relevanz besitzen um in der Wikipedia genannt zu werden, während wichtige Fehlen. Wenn sich jemand die Arbeit machen will, die Liste zu warten, alle Namen zu überprüfen und ggf. fehlende einzutragen… Dass Personen mit Artikel relevant sind ist klar – die sind aber auch in der Kategorie zu finden. Die Geburtsdaten bringen aber relativ wenig und können für neue Artikel zu einem NGL-Liedermacher in der Versionsgeschichte gefunden werden, aber nur dafür braucht es keine Liste. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 16:41, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
POV bzw. Lückenhaftigkeit sind aber auch andere Begründungen für den Löschantrag, als Redundanz zu Kategorien. Daher zur Sache: Es fehlt natürlich ein direkt in der Liste genanntens Relevanzkriterium, implizit gelten aber natürlich für alle in der Liste genannten die RKs für Musiker und Komponisten. Dass dort ggf. als rote Links auch Personen genannt sein könnten, die diese RKs nicht erfüllen, mag sein, wäre jedoch kein Löschgrund für die gesamte Liste, sondern ein Grund, den Namen aus der Liste zu entfernen. Bei Neueintragungen in derartige Listen sehe ich ohnehin den Eintrager stets in der Kurzbegründungspflicht, weshalb die Person die RKs erfüllt. Dass andererseits für uns relevante Personen noch fehlen, ist ebenfalls kein Löschgrund, sondern allenfalls Grund für den Lückenhaft-Baustein, wobei diesen zu setzen bei Listen albern ist. Denn wenn man weiß, dass jemand fehlt, kann man diese Person nachtragen. Wenn man nur vermutet, wie Du, dass jemand fehlt, ist diese Vermutung jedoch POV und solange Du es nicht beweisen kannst, ist anzunehmen, dass die Liste doch vollständig ist. Nebenbei, weil Du [hier] schreibst, Listen sollten alle enthalten - die Vollständigkeit von Listen war in letzter Zeit auch schon Grund für Löschungen wegen WP ist keine Datenbank. --Mghamburg Diskussion 17:21, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@$TR8.$H00Tα: Du machst den Fehler, den Artikel nicht nach seinem aktuellen Stand zu bewerten, sondern nach einem willkürlich herausgegriffenen früheren Zustand. Die Beschränkung auf "einige" ist in der derzeitigen Liste nicht enthalten, also ist das kein Argument gegen den Artikel. Wenn du dir die Mühe machst, die Versionsgeschichte von Neues Geistliches Lied mal zu betrachten, wirst du feststellen, dass die Liste auch innerhalb des Artikels (wo sie übrigens wirklich nicht hingehörte, insofern danke für deine Initiative!) nicht so schlecht gepflegt war, z.B. flogen Selbstdarsteller in der Regel recht schnell wieder raus. Dass auf der Liste noch relativ viele Namen rot sind hat damit zu tun, dass über viele der Autoren biographisch recht wenig bekannt ist, aber die Liste spiegelt in seiner jetzigen Zusammensetzung im Großen und Ganzen schon ganz realistisch wieder, was im Bereich NGL aufgeführt und in den einschlägigen Liederbüchern abgedruckt wird. Die Liste ist nicht perfekt, aber ein Grundstock für eine gut gepflegte und pflegbare Liste ist sie allemal. Natürlich enthält sie noch ein paar Ungereimtheiten (die Sortierung nach Geburtsjahr ist verzichtbar, da die Angaben bei einer ganzen Reihe von Einträgen ohnehin noch fehlen; die Gliederung nach Komponisten und Textern lässt die Frage offen, wo Liedermacher, also Texter-Komponisten einzuordnen sind), aber das sind Punkte für die QS, keine Löschargumente. --FordPrefect42 17:28, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund nicht stichhaltig. Siehe vorredner. Behalten. --Hardenacke 19:08, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist ein gutes Hilfsmittel und die Begründungen für das Löschen können mich nicht überzeugen:Behalten!--Lutheraner 16:35, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nützliche Liste, Löschgründe nicht zwingend - bitte behalten, --Wasabi 04:42, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt - Kategorien helfen nix bei zu (geschätzt) Zweidritteln roter Listen.--Kriddl Diskussion SG 06:59, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? A-4-E 14:32, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel gleichzeitig mit dir gesehen. Ist m.E. nach SLA tauglich. --Dulciamus 14:33, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Relevanz ist nicht zu erkennen--Nolispanmo +- 14:35, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht Tönjes 14:38, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel bietet keinen enzyklopädischen Mehrwert, QS war schon. Code·Eis·Poesie 14:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten, weil: Es wurde schon vorher auf ihn verwiesen, so dass wohl wenigstens ein User außer mir ihn für relevant hielt... Rote Links sind doof... Und der gute Prof hat wohl das Potential noch relevanter zu werden, wenn ersteinmal sein Begehren beim Bundesverfassungsgericht richtig köchelt... --Heimschützenverein 16:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Prof relevant, wird schon noch wachsen. behalten -- Mbdortmund 17:14, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Prof und Autor/Herausgeber von sechs Fachbüchern eindeutig relevant. schnellbehalten--A-4-E 21:03, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr hättet den LA gern entfernen können, ist ja doch Einiges passiert. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:27, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So nicht! Kein Artikel, dient nur dazu, den Weblink unterzubringen. -- Inductor 14:42, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich, Bastian Frank, habe keinen Weblink zu meiner Homepage im Artikel untergebracht. Das ist ja eine ganz tolle Begründung. --Basfrank

Der Babel-Bibel-Streit mag ja meinetwegen von so wichtiger Relevanz sein. Aber: Worum ging es denn überhaupt in diesem Streit? Das muss mehr werden. --Ichneumon 14:52, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider habe ich den Artikel schon vor ca. einer halben Stunde gesehen und muss sagen, dass sich gar nix dran geändert hat! löschen, Außerdem ist das mit dem Weblink eine gute Begründung, die ja auch stimmt! --Dulciamus 14:52, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(ne Art 2xBK) Bislang besteht der Artikel allerdings nur aus Struktur und Weblink. Mal sehen, ob sich da was ändert, in der Form Substub unklarer Relevanz. --Ulkomaalainen 14:53, 13. Aug. 2007 (CEST) PS: Es tut sich was. Lehnen wir uns also vorerst zurück. --Ulkomaalainen 14:54, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
klar, nach 20 minuten ist ein artikel noch nicht reif für das sternchen und mit nem la verjagt man auch schnell mal die leute, die an dem artikel vielleicht arbeiten wollen. gut gemacht. Elvis untot 15:05, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man sollte doch erst einmal abwarten können. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Stunden dazu mehr dastehen wird. --Moros 15:10, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ich hab noch ergänzt worum es ging, jetzt schon Behalten darf aber gerne noch ausgebaut werden. Wer war dafür wer war dagen und warum. Tortzdem schon jetzt ein kurzer aber kompletter Artikel.--A-4-E 15:17, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
[25] ist inzwischen ein komplett anderer artikel, damit ist der la nicht mehr gültig. Elvis untot 16:09, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nach wesentlichen Veränderungen nicht mehr begründet. -- Inductor 17:51, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

CASAR Drahtseilwerk Saar (schnellgelöscht)

Relevanz? A-4-E 14:49, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung! Eindeutig! ich stelle SLA. --Dulciamus 14:49, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
URV --Felix fragen! 14:51, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA aus oben genannten Gründen schnellgelöscht, --Pfalzfrank Disk.  14:54, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? A-4-E 14:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA Tönjes 14:56, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel FunkelFeuer 14:32, 13. Aug. 2007 (CEST) Einspruch, lässt sich leicht ein stub daraus machen--Martin Se !? 14:35, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Band ist irrelevant?!? Bandspam? --Dulciamus 14:38, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das läst sich am besten mit einem ordentlichen LA feststellen --Martin Se !? 14:45, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral

Begründung der Behalten-Entscheidung:

Aus der QS: Relevanz wurde angezweifelt. Was meint ihr? Ein Berlin-Memory mit eigenen Fotos, Location-Scout für einige Filme? Ein Buch veröffentlicht - erhältlich zu einem stolzen Preis: Schlappe 650 Euro kostet der Bildband. Reicht das? Tröte Do lang... 15:05, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht die Relevanz jedenfalls nicht hervor. 7 Tage sollten dafür reichen, sonst löschen. --Dr Möpuse gips mir! 16:01, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Bildband kostet 39.80 (650 kostet ein Original C-Print - erhältlich beim selben Verlag - hat aber mit dem Bildband nichts zu tun [28]). Der Verlag ist renommiert, das Memory-Spiel kennt man auch (in Berlin). Relevanz geht aus dem Artikel trotzdem nicht hervor. Die Tätigkeit als Location-Scout sieht doch eher nach Geldverdienen aus als nach künstlerischer Tätigkeit. --Lorem ipsum 17:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leute. Wie kommt ihr denn auf "Location Scout" ? Ich lese dort HdK und "Location-Research". Dabei handelt es sich ja offenkundig um eine andere Tätigkeit, sonst stände da doch auch "Location Scout". Von "Filmen" lese ich da nix. Vermutlich handelt es sich um die künstlerisch-fotografische Erforschung von Orten o.ä. . Und Relevanz ist, wenn der Hatje-Cantz-Verlag ein Buch über sie publiziert, wohl gegeben, vgl. dessen sonstiges Programm. --62.180.160.190 01:01, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mich korrigieren: der Weblink gibt ihre Tätigkeit tatsächlich als "Location Scout" an. --62.180.160.190 01:03, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz. Ein Buch reicht nicht. Eine Memorie-Varianta auch nicht. 
Location-Scout ist nicht ausreichend um in bedeutender Rolle an der Filmerstellung 
mitzuwirken (gibt für sowas z.B. keinen Oscar).--Kriddl Diskussion SG 07:04, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muridismus (gelöscht)

Relevanz ist zu klären, ebenso müsste diesem Hinweis nachgegangen werden und schließlich muss sich auch noch jemand erbarmen, einen Artikel zu schreiben. Im Moment ist die Todo-Liste zu lang, um das zu behalten. Code·Eis·Poesie 15:13, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint vorhanden http://books.google.de/books?q=Muridismus&lr=&sa=N&start=20
Nach einer kleinen Recherche bin ich folgender Meinung: Eigentlich gehört unter "Muridismus" eine Begriffsklärung, der Begriff wird für zwei religiöse Bewegungen, die beide auf dem Sufismus beruhen, verwendet: im Senegal die eher pazifistische Muridiyya, im Kaukasus des 19 Jhdts eine militante Gruppe, die, 1828 von Ghazi Mohammed gegründet, einen jahrzehntelangen Heiligen Krieg gegen die Russen geführt hat (ab 1834 unter der Führung von Imam Schamil). So wie ich das verstehe, ist es eine regionale Entwicklung der Naqschbandiyya, wird aber in diesem Artikel nicht erwähnt. Möglicherweise ist es auch eine der radikalsten Ausformungen dieser Sufi-Gruppierung, die sich allgemein dadurch auszeichnet, dass sie in die Politik der Staaten bewusst eingegriffen hat. Fazit: Relevanz ist sicher gegeben, die Abgrenzung scheint mir bei der Vieldeutigkeit des Begriffs "Murid" nicht ganz einfach zu sein und braucht wohl eine Person vom Fach. Ob man es gleich bei Imam Schamil einbauen soll, kann ich nicht beurteilen. Grüsse --Uwaga budowa 15:03, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht (so kein Artikel) --Pitichinaccio 22:58, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

… in der Hoffnung, Uwaga budowa erbarmt sich und schreibt es neu. --Pitichinaccio 22:58, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fraglich, ob dieses zusammengesetzte Lemma überhaupt einen Artikel braucht. Der Vorliegende bietet jedenfalls wenig enzyklopädischen Mehrwert. QS war schon. Code·Eis·Poesie 15:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein gültiger Stub über ein relevantes Lemma: behalten --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 19:18, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, gültiger Stub. --Pitichinaccio 22:46, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stark Pov-lastige und unwikifizierte Textspende, der sich in der QS niemand angenommen hat. Code·Eis·Poesie 15:27, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll man mit einer Textspende, die vom Beschriebenen selbst stammt und wortgleich so auf seiner eigenen Website zu lesen ist? Sehe WP nicht als den Ort für den "Abdruck" von Selbstdarstellungen. löschen --Lorem ipsum 17:14, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da Wikipedia keine Gebrauchsinformationen für Laien bereitstellt, wage ich es an dieser Stelle, meinen Beitrag (unformatiert...) zu diesem Artikel einzutragen:

Ich bin selber die Person, um die es sich in diesem Artikel handelt! Ich habe den Artikel selber nicht bei Wikipedia eingestellt und der Verbleib bzw. die Löschung ist mir egal, abgesehen davon, dass es mich natürlich ‚ehrt‘ hier diskutiert zu werden. (Ich kann nur vermuten, dass diese Informationen von einer Mitarbeiterin oder von Schülern oder Studenten an Wikipedia weitergegeben worden sind.)

Allerdings besitze ich die Rechte für den Text, der der Homepage entnommen wurde, die für eine Internet-Präsenz steht, die ich mit einigen Mitarbeitern und Fachkräften gegründet habe. Dieser Text stammt in seiner ursprünglichen Form von verschiedenen Autoren und ist in unserem Sekretariat zu einer PR-gerechten Form zusammengestellt worden.

Meine Vermutung bezüglich der Einstellung dieses Artikels bei Wikipedia beruht darauf, dass wir ständig von verschiedenen Seiten mit Nachfragen zu meiner Person belagert werden. Ursache hierfür ist u.a. auch Wikipedia, das an erster Stelle in der Literaturliste unter dem Begriff ‚Designpädagogik‘ auch meinen Namen erwähnt. Wir vermuten, dass Schüler/Studenten, die sich auf diesem Gebiet mit Facharbeiten beschäftigen, auch die Hintergründe (z.B. Autoren) untersuchen und bearbeiten. Unser Sekretariat kann diese Nachfragen nicht im vollen Umfang bearbeiten und hat wohl entsprechen reagiert. Wenn der Artikel gelöscht wird, sollte aber bitte auch der Literaturhinweis in der ‚Designpädagogik‘ entfernt werden.

Hauptargument ist offensichtlich nicht die Relevanz, sondern die Form – also sollte an dieser gearbeitet werden! Natürlich ist der Text in seiner ursprünglichen Form auf Grund seines eigentlichen Zweckes nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Vorausgesetzt der Artikel ist aus der Sicht von Wikipedia wirklich relevant (diese Diskussion scheint aber eine andere und müßte anhand der interne Kriterien und den aus dem Text hervorgehenden Merkmalen entschieden werden...), sollte sich ein ehrenamtlicher Mitarbeiter bei Wikipedia finden, der aus den zur Verfügung gestellten Informationen einen geeigneten Text zusammenstellt. In diesem Fall bin ich gerne bereit, meine Hilfe zur Verfügung zu stellen. Wenn Wikipedia grundsätzlich an relevanten Artikeln interessiert ist, dann sollte man nicht über die Textqualität diskutieren, sondern diese Zeit für eine entsprechende Verbesserung des zur Vrefügung stehenden Materials nutzen – alles andere ist nur Wichtigtuerei! Selbstverständlich kann auch auf den Hinweis der genannten Homepage verzichtet werden. (Dieser scheint uns nur deswegen sinnvoll, da hier auch entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung gestellt wird.)

Darf ich an dieser Stelle auch einmal eine allgemeine Kritik über Wikipedia loswerden, da für Laien kein Formular zu entdecken ist, auf dem Kritik/Kommentare allgemeiner Art abgegeben werden könne!?!

1. Es ist auf Grund der zur Verfügung gestellten Informationen für einen ‚Wikipedia-Laien‘ kaum möglich, sich an den Diskussionen zu beteiligen.

2. Die Inhalte sind teilweise so oberflächlich recherchiert, dass Schüler/Studenten z.T. lächerliche Inhalte übernehmen (z.B. Impressionismus) und unreflektiert in Haus-/Facharbeiten weiterverarbeiten. Nur selten erreicht die Qualität von Artikeln wirklich ein sog. Enzyklopädie-Niveau.

3. Die Texte sind überwiegend populärwissenschaftlich und benutzen Beschreibungen, die eher verwirren als zu informieren. Z. B. Barock: ‚...schwingende Formen, Kuppeln, Säulengruppen, Giebel und Fensterbekrönungen mit reichem ornamentalem Schmuck rufen in dem Betrachter den Eindruck von Kraft und Bewegung hervor und bewirken eine Steigerung aller Wirkungen. Dabei ordnen sich die Einzelformen dem Gesamtkunstwerk unter, Lichteffekte werden genutzt, und auch Malerei, Skulptur und Plastik sind in den architektonischen Rahmen einbezogen.‘ Überprüfen Sie bitte einmal selbst, was die unterstrichenen Stellen des Zitates tatsächlich aussagen! (Dies ist übrigens ein beliebig ausgewähltes Beispiel.)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Christoph Napp-Zinn

Mal die gröbsten POVs überarbeitet. -- @xqt 07:29, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die offenen Worte an Christoph, und für die Arbeit an Xqt. So ist der Artikel auf jeden Fall brauchbar, die Relevanz halte ich nicht für fraglich. Code·Eis·Poesie 08:31, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kuna (Ort) (schnellgelöscht)

war SLA Tönjes 15:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vom Ersteller geleert Felix fragen! 14:47, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und? Seit wann ist das ein Löschgrund? Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 15:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute nach der Art des Textes URV, auch wernn ich Netz keine gefunden habe. --Catrin 15:42, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Marcus Cyron: m.E. immer! Wenn der Ersteller seinen Artikel unmittelbar zurückzieht, wird der Text nicht zur freien Verfügung lizenziert, daher schnelllöschfährig. Darüber hinaus wird das Lemma nicht erklärt, ist im Kontext irreparabeler falscher Stub. Plädiere für löschen, gerne schnell -- @xqt 17:02, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wo steht denn das? (ohne den Artikeltext gelesen zu haben)--Zaph Ansprache? 17:14, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
wo steht was?-- @xqt 17:39, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
vermute mal, daß du auf die Lizenzierung anspielst. Steht in der WP:URV:
Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Du versicherst bei jedem Bearbeitungsvorgang, dass du den Text selbst verfasst hast, dass er gemeinfrei ist oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat...
Wenn der Autor seinen Beitrag löscht, ist der Beitrag somit nicht gemeinfrei und darf nicht verwendet werden; daher wegen URV löschen. -- @xqt 18:02, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:31, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war gerade dabei, diesen Artikel umfassend zu überarbeiten und einen Artikel über die Kirche daraus zu machen. Ich dachte, der SLA hätte sich durch Einspruch erledigt, mir war nicht bewusst dass jemand einen zweiten draufgesetzt hat. Ich werde den Inhalt unter Franziskanerkloster Kuna neu einstellen, wenn's recht ist. --Sr. F 19:33, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist er auch besser aufgehoben.-- @xqt 06:36, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, so kein Artikel. Code·Eis·Poesie 15:33, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sicher vorhanden - aber ausbaufähig siehe englische Version --212.202.113.214 16:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben. Lemma ist aber unglücklich gewählt. Sollte besser unter NPT-Gewinde oder NPT-Rohrgewinde erscheinen -- @xqt 17:55, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:46, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

war Kunstlehrerin und illustriert eine Kinderbuchreihe über ein Vitamin; reicht das? --FatmanDan 15:46, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt drauf an über welches! Ich schau mal kurz in die Relevanzkriterien für Vitamine und Kinderbuchillustratorinnen......nein, wenn das alles ist reicht das nicht! --Lightningbug 81 15:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für mich klingt das nach einem 08/15-Kandidat für das Löschforum. Löschen --Jesthor 16:46, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr Beruf ist vielleicht für's Kuriositätenkabinett geeignet aber ihr Lebenslau (noch) nicht für den Artikelnamensraum -- منشMan77 20:33, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anstatt hier lustig zu spotten sollte man zuvor vielleicht sich informieren, in Zeiten des Internet eigentlich nicht schwierig. Bereits zuvor war das ein Fall für die QS. Nun nach begründeter und belegter Relevanz nun klar behalten. --nfu-peng Diskuss 14:44, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Ergänzung der Ausstellungen behalten, auch wenn nicht klar wird, was Einzel- und was Gruppenausstellungen sind. Aber es reicht in jedem Fall aus. --Amberg 20:13, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach der Ergänzung ist sie ganz klar aus den Relevanzkriterien für Vitaminkinderbuchillustratorinnen in die für Künstlerinnen, die Unterschreitet Sie nun nicht mehr, danke nfu-peng, behalten --Lightningbug 81 20:05, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, durch Ausstellungen relevante Vitaminkinderbuchillustratorin.--Kriddl Diskussion SG 11:47, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Metehan Sen (gelöscht)

auch hier entgeht mir die artikelrelevante Rolle des Mannes --FatmanDan 15:48, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

... ... Naja ... Relevanz fehlt völlig. Löschen! --Jesthor 16:17, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, Relevanz ist völlig klar: ist zurzeit unter anderem Vorstandsvorsitzender des börsennotierten Frankfurter Immobilienunternehmens Francono Rhein-Main AG Behalten --Matthiasb 16:55, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ist das so? Es sind alle Vorstandsvorsitzenden aller börsennotierten Unternehmen relevant? Wusste ich echt nicht. Ist das eine interne Vereinbarung? Dann sorry. Interessehalber: Wie viele Menschen sind das? --FatmanDan 17:27, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS. Auf der Seite des Unternehmens wird er als "Vorstandssprecher" bezeichnet - ist das das gleiche wie "Vorsitzender"? --FatmanDan 18:21, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sprecher des Repräsentantenhauses? --Matthiasb 22:16, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
du willst mir sagen, die Verfassung der Vereinigten Staaten (die obiges Amt regelt) greift bei Herrn Sen, oder wie? Meine Fragen waren durchaus ernster Natur. --FatmanDan 22:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Vorstandsvorsitzender - einige Unternehmen haben traditionell keinen Vorstandsvorsitzenden, sondern einen Vorstandssprecher (SAP, Deutsche Bank bis 2006). Gruß --Idler 15:38, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorstandvorsitzender eines mittelgroßen Immobilienunternehmens - welches selbst an den RK scheitern dürfte. Mit Verlaub, Unternehmen dieser Größe gibt es tausende. Völlig irrelevant - schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 00:49, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In einer alten Version des Artikels findet ihr immerhin den Anlass für die Erstellung des Artikels (häufige Nennung als erfolgreicher "Mensch mit Migrationshintergrund in Deutschland" in der Presse, vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metehan_Sen&oldid=32386269 , und ein paar erhellende Links: Benutzer:3ecken1elfer hat den Artikel im Vorgang nur (wie es so seine Art ist bei Deutschtürken in der Wikipedia) dahingehend reduziert, dass er tatsächlich schnellöschfähig scheint, was er m.E. aber nicht ist (das hat er ja schon mit dem gesamten Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland so getrieben, das dann auch noch "per Handstreich" in der Löschprüfung (nicht nach einer Löschdiskussion, die lautete mehrfach auf behalten) gelöscht wurde, vgl. hier [29]. Daher Neutral bis behalten --89.53.20.224 13:47, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chef eines mittelgroßen Unternehmens, als solcher nicht relevant. löschen 62.111.103.158 15:03, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht), Relevanz nicht erkennbar, grottiger Artikel --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:49, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehrzahl-Lemma, Artikel sollte zum Redirect zu Schleifkote werden, wo der Inhalt des Artikels bereits abgedeckt ist. -- Hejkal @ 15:50, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer Hejkal hat den Artikel Schleifkotten aus mir unerfindlichen Gründen in Schleifkotte verschoben. Das habe ich wieder revertiert. Danach hat er den Artikel Schleifkote angelegt und dabei mit Fehlern (Soling statt Solingen, Mühlenanlage, nicht jedes Wasserteibwerk ist eine Mühle) nicht gegeizt. Es gab im Raum Solingen hunderte von Schleifkotten,die auch genau so hießen und wenn existent, noch so heißen. Ich empfinde das hart am Rande des Vandalismus.

Google sagt : Schleifkotte 3 Hits, Schleifkote 8 Hits, Schleifkotten: 783 Hits. Man urteile nun selbst. Morty 16:05, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Verschiebung hatte ich mit Einzahllemma begründet. --Hejkal @ 16:10, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe erstmal einen Redirect von Schleifkotten auf Schleifkote gesetzt, weil letzeres Lemma umfassender ist und die Redundanz entbehrlich ist. Aufgrund der Menge an Verkinkungen ist ein löschen nicht sinnvoll. -- @xqt 16:15, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
erl. ELW -- @xqt 16:15, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich heist es wirklich "Schleifkotten" von Kotten und außerdem wurde hier eine Copy&Paste-Verschiebung gemacht, das ist unzulassig. --Atamari 16:47, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das wirklich so ist, dann halte ich es auch für möglich per C&P das Lemma Schleifkote wieder auf Schleifkotten zurückzukopieren um die Versionsgeschichte zu erhalten.-- @xqt 17:07, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
...und der Mensch, der darin arbeitete, hieß Kötter, nicht Köter – übrigens ein im Bergischen Land noch heute recht verbreiteter Familienname. Der Artikel muss zurück. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:14, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
NB: Ich habe das inzwischen erledigt und auf der Artikeldisku auch die „verloren gegangene“ Versionsgeschichte ergänzt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:26, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was sollen diese Eigenmächtigkeiten? --Hejkal @ 17:25, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du damit mich? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:27, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Rückverschiebung ohne Diskussion. Im Brockhaus findet man die Einzahlbegriffe Kotte und Kot(h)e für Bauernhaus (Kate), nicht aber die Mehrzahl Kotten. --Hejkal @ 17:34, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um mal ungefragt auch meinen Senf dazuzugeben: Der Kotten (Singular) ist tatsächlich im Bergischen Land (Solingen, Remscheid, Leichlingen, Cronenberg etc.) die gebräuchliche Bezeichnung. Eine kleine beispielhafte Aufzählung solcher Kotten findest Du z.B. hier. Und mein Duden von 1986 ISBN 3-411-20900-3 kennt den Begriff auch. -- Universaldilettant 18:13, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, wenn der Duden den Einzahlbegriff kennt, dann hat sich die Begriffsbildung inzwischen tatsächlich durchgesetzt. In anderen deutschsprachigen Gegenden ist das Wort jedoch ungebräuchlich, doch damit kann man wohl leben. --Hejkal @ 18:28, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --Hejkal @ 18:28, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird bezweifelt und im Artikel nicht herausgestellt. Löschen. -- Matthiasb 16:17, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaskugeliger Haus-Spam (wat nich all jib!) --FatmanDan 16:19, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleiben wir bei Werbung --Jesthor 16:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

immerhin beißt der im Gegensatz zum Wild-Spam nicht... -- Toolittle 16:31, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnelllöschfähig --Abundant 16:41, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 17:06, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oliver Vujovic (gelöscht)

LD als Relevanzprüfung, Form sla-fähig, würde ich aber bei Relevanz erledigen Bücherwürmlein Disk-+/- 16:55, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Journalist, der seinen Job macht. Nicht mehr, nicht weniger. "Artikel" in jetziger Form nahzu SLA-fähig. löschen --Arcus 18:06, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jop, wenn sich nichts tut (also die Beantwortung der Relevanzfrage zugunsten des Herrn Vujovic reingewurstelt wird) löschen-- منشMan77 20:31, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine relevanz ein einfacher Journalist, Artikel solala . löschen --Super.lukas 22:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, Keine Relevanz nachgewiesenKarsten11 10:21, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: War Wiedergänger (Wikipedia:Löschkandidaten/25._Januar_2007#Oliver_Vujovic_.28geloescht.29)Karsten11 10:24, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wernecke (erl. schnellgelöscht)

Relevanz? Für mich, weil leider völlig unverständlich, nicht klar. Ist das nun eine Person? Oder ein Ereignis? So löschen. Bücherwürmlein Disk-+/- 17:18, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

schon schnellgelöscht, --Pfalzfrank Disk.  17:20, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war...ähm... "irgendwas", was mit dem von mir hochgeschätzten Pro Evolution Soccer zu tun hat, nur dort vorkommt, von einigen Fans dort so genannt wird... und somit vollkommen irrelevant ist. --Pfalzfrank Disk. 17:20, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann hat sichs erledigt. --Bücherwürmlein Disk-+/- 17:25, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Band ist falsch geschrieben und hat bereits einen Artikel, siehe Nomans Land. -El Storm 17:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht Tönjes 18:04, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tamara Todevska (erl. bleibt)

war SLA Tönjes 17:26, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz Scops 16:14, 13. Aug. 2007 (CEST) Einspruch: ESC-Teilnehmer und Platte reichen natuerlich fuer Relevanz. Fossa?! ± 16:17, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: hat "Makfest 2006" gewonnen; hat Album draußen, usw. PDD 16:17, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ESC nur Vorentscheidung - und der Rest steht mal wieder nicht im Artikel --Bahnmoeller 18:59, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt.--sугсго.PEDIA-/+ 12:13, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zündapp GTS 50 (SLA zurückgezogen, nach eigener gründlicher überarbeitung)

war Sla, sehe hier aber kein Schnelllöschgrund Tönjes 17:42, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel genügt nicht den Wikipedia-Standarts A-4-E 15:54, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

jetzt schon, alles muss man selber machen. LA raus.--A-4-E 18:52, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Standarten sind völlig irrelevant für die Löschbegründung! --Gruß, Constructor 21:43, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obiger hat als Marschall Frankreichs so wenig Spuren in der Geschichte hinterlassen, daß ihn nicht mal Google findet. Da kommen mir dann doch Zweifel an der Existenz des Herrn, auf den zwar in fünf Artikeln verlinkt wird, unter anderem in Marschall von Frankreich, in dem der Herr bis Anfang Juli noch als Wolfert VI. van Borssele geführt wurde. Den gibts aber auch fast gar nicht und Maréchal de Borzelle findet sich außerhalb der WP genauso selten. Bitte Existenz nachweisen oder löschen. --Matthiasb 17:47, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google muss bei derartigen Persönlichkeiten kein Gradmesser sein, schließlich hat er keine Filmusik für Computerspiele komponiert oder Pornofilme gedreht ;-). Vielleicht sprichst du einmal erst den Erstautor Benutzer:Br an, bevor du ihm unterschwellig einen Fake unterstellst. --Arcus 18:04, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte er sein. Machahn 18:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fake is' nich', damit hat sich der LA doch wohl erledigt? Oder muß hier zum x-ten Mal die Aufklärung über Google als untauglichen Gradmesser enzyklopädischer Relevanz geführt werden? Hilfsweise bin ich für die Einführung von RK für Marschälle von Frankreich ... --Knud Klotz 21:14, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja sie sollten schon mal in der Bundesliga gespielt haben, vier Sachbücher (aber nicht on demand) sowie eine CD veröffentlicht haben und in mindestens zehn anerkannten Enzyklopädien stehen. -- Toolittle 02:03, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der erdrückenden Beweislast ziehe ich den LA zurück. Der Verdacht lag allerdings nahe, da die Fundstellen der Müllhalde ja auf WP verwiesen. Und wieder handelte es sich um ein Problem der Schreibweise. IW-Link nach FR ist nun auch gefixt. --Matthiasb 22:11, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider so unverständlich, dass ich wieder nicht weiß, worums da geht. Insofern (falls Relevanz gegeben) besser neu schreiben Bücherwürmlein Disk-+/- 17:48, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist thematisch verwandt mit Bauteilverfolgung (ebenfalls kein guter Artikel). Es geht darum, dass im Produktionsprozess stets nachvollziehbar sein soll, woher die Bauteile und Materialien stammen, mit denen gerade gearbeitet wird. Man bekommt in dem Text nur Stichwörter und Floskeln vorgeworfen. Außerdem ist noch nicht absehbar, welche Begriffe sich durchsetzen werden (vielleicht sowas wie "Materialidentifikationssystem"). Da nun weiterhin "Automatische Identifizierungstechnik" eine ziemlich verquere Art der Begriffsbildung ist (vergleichbar mit "vierstöckiger Hausbesitzer") bin ich für löschen. -- Kerbel 19:42, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhalt passt nicht zum Titel. Löschen! --Gruß, Constructor 21:36, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:50, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirtschaftsobjekt (schnellgelöscht)

In dieser Form unbrauchbarer Substub. Jón + 18:02, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So bitte löschen. Völlig unbrauchbar. --Bücherwürmlein Disk-+/- 18:19, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erklärt nichts, Relevanz fraglich, so löschen. --UliR 19:47, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sogar Wörterbucheintrag wäre fraglich, in dem Zustand löschen --Super.lukas 20:44, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bruno the Bandit (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. (Im Falle einer Löschung bitte auch die Weiterleitungsseite Bruno der Bandit löschen!) --Wikiroe 18:04, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, ein englischer Webcomic, der 3 x die Woche erscheint - die deutsche Ausgabe wurde zuletzt im Januar 2003 aktualisiert. Relevanz? Aktuell für mich nicht ersichtlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:35, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die deutsche übersetzung war ein reines fanprojekt und ist imho hier kein punkt. der webcomic existiert seit 1998 und es wurden inzwischen 2 sammelbände gedruckt, die auch bei amazon gelistet sind. Elvis untot 01:14, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das genügt nach meinem Verständnis der RK für Bücher & Co. nicht für WP-Relevanz. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren :-) --Wikiroe 12:54, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
es ging mir auch nicht darum, eine relevanz für die bücher aufzuzeigen, sondern darum, zu zeigen, dass es die serie auch in ein anderes medium gepackt hat, und es sich scheinbar gelohnt hat (sonst waere keine fortsetzung herausgegeben worden) Elvis untot 19:36, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:52, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

viel zu früh und in diesem Stadium redundant zu 3. Liga (DFB). Navileiste gleich mit entsorgen. -- Triebtäter 18:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ebenso. löschen --Mghamburg Diskussion 18:52, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
viel zu früh --Ureinwohner uff 19:28, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cash Cow (redir)

Cash-Cow ist ein Feld der vierteiligen BCG-Matrix - alleinstehend völlig sinnlos --Yotwen 18:39, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ohne Quellenbelege ziemlich nichtssagend. Bearbeiten oder Löschen --Arcus 18:39, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, Quellen habe ich zu Hauf - alleinstehend ist der Begriff trotzdem sinnlos. Noch schlimmer, die Historie zeigt den 1. April 2004 als das Entstehungsdatum. Das ist einer der langlebigsten Aprilscherze der Wikipedia. Yotwen 18:48, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel mag nicht gut sein, aber der Begriff ist bekannt und relevant. --Bahnmoeller 19:05, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die LD wurde hier [30] bereits geführt. Neue Argumente sind nicht vorgetragen. -- @xqt 19:13, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde ist das hier falsch, da es sich um ein Redundanzproblem handelt. Der Artikelinhalt ist vollständig und, noch wichtiger, im Zusammenhang im Artikel BCG-Matrix enthalten. Das Lemma selbst sollte als Redirect dorthin erhalten bleiben. --AT talk 19:28, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kenn ich in diesem Zusammenhang, ist aber auch so als Bild verständlich, wenn redirect, dann BCG-Matrix so umgestallten, dass man Cashcow direkt auf den entsprechenden Abschnitt redirecten kann, oder einfach minimal ausbauen, und dann behalten.--A-4-E 19:51, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist mehr als gängig. Die Angaben im Artikel sind verständlich, inhaltlich korrekt und es finden sich alle nötigen Verweise auf entsprechende weiterführende Artikel. Löschgrund nicht erkennbar, behalten. --NiTen (Discworld) 20:33, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie AT: Als Weiterleitung stehenlassen, nur in diesem Kontext gebräuchlich und sinnvoll, innerhalb dieses Kontextes aber unbestreitbar von Bedeutung. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:16, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
nur in diesem Kontext gebräuchlich - bestreite ich; siehe meine kurze linkauswahl weiter oben ...Sicherlich Post 21:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1 - Die Cash Cow dürfte deutlich bekannter und verbreiteter sein, als ihre "Muttermatrix". Geläufiger Wirtschaftsbegriff. --Ulkomaalainen 21:38, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten und verschieben nach Cashcow (siehe Duden). -- Sozi 14:08, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich NiTen, Ulkomaalainen und nach Blick in den Wahrig auch Sozi an. grap 17:18, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gängiger Begriff in der BWL. Behalten --Wolfgang1018 22:50, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Verdacht, dass nur wenige die Antragsbegründung gelesen haben: Cash Cow ist ein gängiger Begriff im Rahmen der BCG-Matrix. Ausserhalb dessen ist sie mir in vielen Jahren intensiver Lesetätigkeit nie über den Weg gelaufen. Ich plädiere nur dafür, dass die Kuh in den richtigen Stall kommt: die BCG-Matrix. Sinnvolle Wiederlegungen müssten die Relevanz des Begriffes ausserhalb der BCG-Matrix nachweisen. Noch ein Hinweis: Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung. Yotwen 15:00, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber das stimmt so nicht. Ich habe von Leuten, die noch nie was von der BCG-Matrix gehört haben den Begriff Cashcow oder Melkkuh vernommen. Sogar in Wörterbüchern (wie oben erwähnt: Duden und Wahrig) wird er geführt. Von daher halte ich es für gut, wenn er hier auftaucht und den Laien über den Link zu den wirklichen Zusammenhängen führt. grap 15:26, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pardon wenn ich da widerspreche - Der Artikel spricht von Betriebswirtschaft und sicherlich kann man so viele Laienbeiträge anbringen wie man möchte, solange der Artikel von Betriebswirtschaftslehre spricht müssen auch Fachartikel zur Belegung herangezogen werden. Wenn das geändert wird in "der Begriff entstammt ursprünglich der BCG-Matrix und gewann dann unabhängig eine Wischi-Waschi-Bedeutung...", dann bin ich bereit, den LA zurückzuziehen. Solange hier der Anspruch von betriebswirschaftlichem Fachbegriff erhoben wird, solange werde ich auf Darstellung in angemessenem Rahmen bestehen. Diesen Rahmen stellt man üblicherweise mit der Growth-Share-Matrix dar, und sieht den Begriff im Zusammenhang mit Question Marks, Stars und Dogs. Entfernt den Rahmen (und damit meine ich auch die Kategorie) und Ihr könnt von mir aus den Begriff so definieren, wie er in den Presseartikeln oben verwendet wird: Wischi-Waschi. Yotwen 17:59, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel verweist doch auf BCG-Matrizen. Wieso spricht das gegen einen eigenständigen Artikel? Ich habe die Löschbegründung durchaus gelesen, pflichte deiner Meinung hier allerdings nicht bei. BTW ist es wirklich so, dass der Begriff ursprünglich von BCG geprägt wurde? Da bin ich mir nämlich gar nicht so sicher. Gruß, --NiTen (Discworld) 19:43, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
CC ist auch bei nicht bwl spezialisten ein bekannter begriff. (ich kenne ihn, benutze ihn und halte trotzdem bwl für ein schimpfwort) -> alleinstehende bekanntheit -> relevant (und was die in irgendeiner matrix soll, kann ich nicht verstehen, wer soll die da finden (und warum sollte man sie dort überhaupt suchen?))Elvis untot 21:49, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die überarbeitete Fassung der geneigten Leserschaft angemessen erscheint, dann erspare ich euch den Rest dieser Diskussion. Yotwen 16:16, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
die überarbeitung ist IMO nicht geeignet. Ich habe sie revertiert. Der Begriff wird durchaus auch in der BWL alleinstehend benutzt. Mir scheint der begriff soll durch deine bearbeitung abgewertet werden. Im sinne von "nur dumme benutzen den, die klugen wissen es besser". Ich habe es entsprechend revertiert ...Sicherlich Post 17:05, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lustig die Diskussion, aber okay: „Cashcow [Anmerkung des Verfssers: Schon in alter Rechtschreibung ein Wort also] Begriff aus der → Portfolioanalyse. Alte Ertragspotentiale eines Unternehmens, die neben neuen Produktsparten noch genutzt werden. In: Kyrer, Alfred: Wirtschafts-Lexikon. 3. Aufl. München: Oldenbourg, 1995 (ISBN 3-486-23254-1). S. 47“ grap 17:53, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammengefasst: Die Cashcow ist ein in der Wirtschaftswissenschaft verwendeter Begriff, der einer gewissen Definition unterliegt. Wegen der Anschaulichkeit hat dieser Begriff den Sprung in die Umgangssprache und Journalistik geschafft. Dabei geht, wie eigentlich immer, wenn ein wissenschaftlicher Begriff das tut, die definitorische Schärfe in der Nutzung verloren. Das heißt aber nicht, dass diese neue "weichere" Bedeutung hier ignoriert werden soll, in dem Moment würde die Wikipedia normativ die Artikel schreiben, wir beschreiben aber deskriptiv was es gibt und wie Begriffe verwendet werden. Dass sie so verwendet werden, wurde oben ja schon gezeigt. Ein reiner Redirect würde den normalen Leser sicherlich nicht besonders erfreuen, wenn er nur über die Melkkuh im umgangssprachlichen Sinne aufgeklärt werden will, will er nicht die ganze Matrix erklärt haben. Ein Verweis auf die Herkunft (und andere Nutzungen in der Wirtschaft) ist sicherlich angemessen, aber der Artikel definitiv zu behalten. --Ulkomaalainen 01:57, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Messt euch an eurem Verhalten: Sicherlich hat Trivial-Presse als Beleg für Fachwissenschaftliche Verwendung angeführt, weigert sich aber, den Artikel Quellenangemessen umzuschreiben. Ansonsten hat niemand einen Beleg, Quelle, ja noch nicht einmal Verwendung ausserhalb der BWL aufgezeigt. Ich kann die Verwendung im Rahmen der BCG-Matrix aus mehreren Quellen leicht belegen - ausserhalb dessen nur in der Trivialpresse. So wie er steht ist der Artikel völlig redundant. Mehr als Redirect braucht es bei der jetzigen Aussage nicht. Yotwen 08:02, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gehört heute Quasi zum kleinen einmal-Eins der BWLer, daher behalten und qualitätssichern bis vernünftig ausgebaut wurde. Gruß
Verwendung in der "Trivialpresse" mag, wie gesagt, wissenschaftlich nicht richtig benutzt sein, aber ist auch relevant. Gegebenenfalls muss man den Artikel zweiteilen, aber in der "Trivialpresse" hat er eben ein Eigenleben und auch das ist, insbesondere da die Begriffe ja klar zusammengehören, relevant im selben Artikel. Niemand bestreitet ansonsten die Verwendung in der BCG-Matrix, aber wieso Du nach den Belegen oben die (gerne auch falsche) Verwendung außerhalb der WiWi bestreitest, ist mir ein Rätsel. --Ulkomaalainen 13:58, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
eine Umleitung in BCG-Matrix ist sinnlos, da Cashcow ein im Alltag gebräuchlicher Begriff ist, BCG-Matrix ist jedoch nur in der BWL gebräuchlich und erschließt sich einem normalen Leser nicht. 194.76.29.2 14:45, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Ulkomaalainen, wenn der Artikel sagt "... ist ein der BWL entnommener Fachbegriff, der in der Umgangssprache leicht abweichende Bedeutung angenommen hat..." habe ich damit überhaupt kein Problem. Das sagt er nicht. Der Artikel behauptet, einen Fachbegriff zu beschreiben. Das tut er nicht. Lasse also deiner Wortgewalt Taten folgen, und passe den Text dem tatsächlichen Gebrauch an. Meine Korrektur wurde als "Unsinn" abgetan. Yotwen 07:55, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist der Begriff auch nur in Bezugnahme bzw. Kontext BCG-Matrix bekannt. Da die Aussage des Artikels ohnehin dort enthalten ist, habe ich salomonisch einen Redirect daraus gemacht. :-)--Wiggum 15:41, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Augstein (Haus) (erl.; gelöscht)

Da über das Haus Augstein nichts zu finden ist gehe ich von einem Fake aus. Jedenfalls war kein Augstein jemals Reichsinneminister im Kaiserreich[[31]]. --Eynre 18:58, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Literatur" nicht auffindbar. Bitte schnell weg. --Catrin 20:15, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal SLA als eindeutiges Fake gestellt, so, so ein Nebenhaus der Merowinger..., und das zitierte Buch existiert gar nicht. --Achim Jäger 21:54, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war so frei. --Felistoria 22:07, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relvanz nicht klar, so noch kein Artikel, ich lass mich aber gerne des Besseren Überzuegen A-4-E 19:41, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz überhaupt nicht erkennbar, daher bitte löschen -- منشMan77 09:34, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, war so tatsächlich kein Artikel.--Kriddl Diskussion SG 12:46, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen und Belege. Einen vernünftigen Text daraus zu machen läuft auf einen Neubeginn hinaus. Anton-Josef 20:05, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wenn man dann noch die roten Links auf der Benutzerseite des "Hauptautors" sieht, haben wir noch einiges zu erwarten ;-) Anton-Josef 20:15, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum musst du da so polemisch reagieren? Ich denke nicht, dass das sein muss. Gruß--Elbarto2323 22:43, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Polemisch? Schau Dir einfach mal seine Beiträge an und wenn Du dann immer noch der Meinung bist, es sei polemisch, sollten wir uns überlegen ob hier nicht doch ein katholisches Mädchenpensionat ist ;-) --Anton-Josef 10:06, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe ihn auch kritisch. Ich wollte nur sagen, dass du nicht dieses Mittel anwenden musst. Es geht auch ohne. gruß--Elbarto2323 10:33, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stark bePOVt - "ungeheure Tapferkeit der Soldaten". Mein Geschichtslehrer würde sich obendrein ob des Aufbaus im Grabe rumdrehen (bzw. hoffentlich nicht, ich wünsche ihm ein langes gesundes Leben, der war schweinegut). --Ulkomaalainen 21:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, lieber kein Artikel als sowas, und bitte nicht in die QS, da wurde es schon "verbessert" und - im jetzigen Zustand - als "geheilt" entlassen. --UliR 22:44, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte an und für sich die Schnauze halten. Aba nee... Vielleicht sollte sich der Autor mal einige Artikel aus dem Portal:Militär anschauen. Sehr zu empfehlen sind Powidls Arbeiten über die Isonzo-Front. Den Artikel kann man getrost löschen. Allein wegen des haarigen POVs. --Arne Hambsch 13:52, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am ehesten sind die ersten Zeilen am Anfang noch zu gebrauchen. Dann bliebe ein Stubstub wenn man die Historikermeinung auch außebn vor ließe. Der Rest liest sich wie eine sehr bildhafte aber inhaltsarme Kriegsgeschichte garniert mit einem krönenden POV-Abschluss, der die Rote Armee heroisieren soll. Fazit: löschenWladyslaw [Disk.] 16:50, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Der Artikel ist unbelegt. Der eine nachträglich eingesetzte Weblink des Deutschen Historischen Museums beinhaltet andere Information als im Text stehen. Außerdem ist das Lemma willkürlich und ungenau. Darunter werden in diesem Fall einfach sämtliche Operationen an 1/2 der Ostfront innerhalb von 4 1/2 Monaten zusammengefasst, was alles andere als hilfreich ist. Darüber, dass der gesamte Stil absolut POV ist und die QS versagt hat, wurde schon gesprochen. Eine Überarbeitung läuft auf einen Neubeginn hinaus und das sollte man keinemBenutzer zumuten. ich weiss, wovon ich rede, denn als der Ersteller dieses "Werkes" das letzte mal eine "Artikel" einstellte,war ich derjenige, der das Neuschreiben übernommen hat (siehe: [Belgrader Operation). Danke, aber das möchte ich nicht noch einmal machen. Ich gehe ja von guten Absichten aus, aber das bedeutet nicht, dass man jeden Mist, der eingestelltwird akzeptieren muss und dann gezwungen ist selbst einen Haufen Arbeit zu investieren. --Memnon335bc Diskussion 00:32, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, war so in der Tat unbrauchbar. FGeeigneteres Lemma wäre wohl auch Sowjetische Sommeroffensive 1943 gewesen.--Kriddl Diskussion SG 12:00, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laurent Mond (gelöscht)

Keine Profieinsätze, keine Einsätze in eienr A-Nationalmannscahft, keine besondere Bedeutung in der luxemburgischen Liga. --Ureinwohner uff 20:08, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine besondere Bedeutung ist auch nicht nötig.Der Mann spielt in der ersten luxemburgischen Liga (zweifellos Profilliga) und ist somit relevant. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spielte der nicht mal bei Mönchengladbach? Falls er zum Profikader gehörte/gehört, ist er garantiert relevant. -- Chrysantheme 20:34, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon erstaunlich, das in einem Staat mit knapp einer halben Million Einwohnern eine Profiliga mit 14 Mannschaften existieren kann. Aber im Artikel Nationaldivision wird dieses Wort nicht benutzt. Und dann wäre zu prüfen, ob er bisher überhaupt gespielt hat. So eindeutig ist das also nicht. --Bahnmoeller 20:51, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um das klarzustellen: Die luxemburgische Nationaldivision ist keine Profiliga. --Ureinwohner uff 21:16, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK):Die Luxemburgischen Meister können sich für die Champions League qualifizieren, Mond spielte in der letzten Saison in der Qualifikation zum UEFA-Cup (vgl hier), in der aktuellen Sasion steht er auch zwischen den Pfosten (vgl #323 hier) - das reicht nach den hier gelten WP:RK#Sportler. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:20, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er spielte in der Qualifikation für den Europapokal. Ich sehe da einen meilenweiten Unterschied zu einer Hauptrunde um die es in den dortigen Relevanzkriterien geht... --Ureinwohner uff 21:32, 13. Aug. 2007 (CES

hallo ich bin aus luxemburg und besuche jede woche die spile des fc victoria rosport,dem jetztigen verein von laurent mond.ich kann euch sagen dass es im allgemeinen KEINE profiliga ist es gibt lediglich einige spieler vum meister und pokalsieger welche profis sind.aber auch wenn es keine profiliga ist können es trotzdem intressenten für diese seite geben.

Knappes pro Behalten, auch wenn Uris Ausführungen zur CL-Qualifikation zutreffend sind: hätte der Mond nur dort mal gespielt, reichte es nicht, aber als in der ersten luxemburgischen Division eingesetzten Spieler halte ich ihn für relevant im Sinne der Kriterien. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:09, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht), wohl eher dritte Garnitur --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:54, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr wirr, Das Buch kennt die DNB nicht, noch Amazon. Die Autoren scheinen auch unbekannt zu sein. Fake? Selbstverlag, Unterdücktes geheim Wissen? Bin ich einer von IHNEN? A-4-E 20:16, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jemand war schneller.--A-4-E 20:16, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal ersichtlich, bzw nicht im Artikel aufgeführt. Im übrigen unvollständig. Relevanz angezweifelt, Qualität nicht behaltenswert. --80.133.173.105 20:28, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Schule hat haufenweise Besonderheiten: Internat mit Grund- und Realschule, Gymnasium und Wirtschaftsgymnasium in einem, Französisch ab Klasse 1, Musikschwerpunkt, Betreiberfamilie in der 4. Generation,... lediglich der Artikel ist etwas schwach. Behalten und Ausbauen! --Cup of Coffee 22:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stark ausbauwürdig, aber unzweifelhaft mit Alleinstellungsmerkmalen, die auch im Artikel erkennbar sind. Behalten, evtl. QS. --Sr. F 23:27, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal ist imho (in grundzügen) erkennbar. Relevanz ist vorhanden. Artikel muss aber ausgebaut werden. --ChoMar 17:49, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) kein Artikel --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:56, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nur ein Linkcontainer, aber kein Artikel. --ahz 20:42, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Jahre wieder kommt...... [[32]]schnelllöschen--Eynre 20:50, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Schule mit ihrem Begabtenfördermodell, dass in dieser Form eines echten Fördermodells leider eine rühmliche Ausnahme ist, wäre schon einen Artikel wert. Nur: Warum steht davon nichts, aber auch gar nichts, im Artikel??? Merke: Behaltbarer Artikel ungleich Gelbe-Seiten-Eintrag! Vgl. Wikipedia:Artikel über Schulen. 7 Tage zum Ausbau!!! --Cup of Coffee 22:32, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über 100jährige Geschichte (so alt wird kein Pornodarsteller und kein Handymodell). Alleine aus diesem Grund bereits behalten. --nfu-peng Diskuss 14:51, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich wüsste auch nicht, was gegen den Artikel spricht. Er kann sicherlich noch ausgebaut werden. Kommt Zeit, kommt Rat. Das Bild kann man ja erstmal raus nehmen, wenn das so problematisch ist. Behalten - warum auch nicht? Wer entscheidet denn, ob der LA raus kann? Das ist ja wohl inzwischen alles anderen als ein Linkcontainer. Auch ohne das Foto. NadimA 16:19, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, von mir aus auch in dem Zustand schon behaltbar, aber das Begabtenfördermodell nicht ausführlich zu erwähnen ist schon schade. --Cup of Coffee 21:11, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach erheblichem Ausbau seit LA-Stellung[33], wenn auch nur knapp, da Besonderheiten nicht besonders gut herausgearbeitet wurden.--Kriddl Diskussion SG 12:25, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Suborganisation einarbeiten in Forum Ziviler Friedensdienst, ich sehe keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel. --Eva K. Post 20:48, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eher ein Werbetext. Relevanz sehe ich auch nicht. Löschen --ahz 21:01, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

redirect --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:58, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein paar sich schon aus dem Lemma selbsterklärende Allgemeinplätze mit einem Infomationsgehalt um Null rechtfertigen keinen Artikel. Fundierte Informationen, wies es zu erwarten wäre, sind Fehlanzeige. --ahz 20:50, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - zusammengeschriebenes Zeug ohne Substanz. Ja, es gibt Rechtsextremisten, ja es gibt das Internet. Warum nun aber auch die Fusion beider Begriffe zu einem Lemma erklärt werden müsste, weiß wohl nur der Autor.--Innenrevision 21:02, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

+1 löschen --Super.lukas 22:23, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, unbrauchbar. --UliR 22:47, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt rechte im Netz, keiner will sie haben, einige wollen das Problem mit der Sperrkeule lösen - alles nicht gerade weltbewegende Erkenntnisse. --TheK ? 23:56, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt eine kurze Definition und (bisher) wenige Zusatzinformationen --> Ist ein Stub. Das Lemma halte ich für Artikelwürdig: Das sind nicht nur zwei aneinandergeklebte Begriffe, es handelt sich um ein sehr breites Phänomen, dem in diversen Nachrichtenmagazinen, Zeitungen und TV-Politsendungen der öffentlich-rechtlichen bereits sehr oft Beiträge gewidmet worden sind. Ist mit Sicherheit außerdem Thema einiger wissenschaftlicher Publikationen (von einer Diplomarbeit weiß ich). Schon jetzt behalten obwohl ein Ausbau dem Artikel täte. MiJoMi 00:27, 14. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]
Habe den Artikelersteller jetzt angeschrieben, vielleicht kann er den Artikel ausbauen, falls er oft genug bei WP ist und den Eintrag rechtzeitig liest. MiJoMi 00:40, 14. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]
Grundsätzlich schon einen Artikel wert. Bisher aber etwas dürftig (dazu noch (Rechtschreib)fehlerbehaftet. Sehe das eigentlich genau wie MiJoMi.
-- 78.49.190.217 22:12, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die Gefahren der Nationalsozialisten (oder auch Neo-Nationalsozialisten) in Verbindung mit moderner Technik bedürfen sicherlich einer ausreichenden, jedoch neutralen, Beschreibung. Der Artikel hat einen guten Anfang, bedürfe jedoch eines Ausbaus, doch wenn ihr dem Anfang weiterhülfet, würde es vielleicht etwas. --Gruß, Constructor 21:34, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Rechtschreibfehler korrigiert und den Artikel ausgebaut und zwei wissenschaftliche Publikationen zu exakt diesem Thema eingefügt. MiJoMi 13:07, 15. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]
behalten - ich hab das lemma des öfteren in gedruckter (buch und fachartikel) form gesehen [34], relevanz ist also gegeben. der anfang ist gemacht und bereits allemal ein guter artikel. Bunnyfrosch 23:19, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:00, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erschließt sich nicht aus dem Artikel. Die Zeitung hat wohl auch keine Webseite. Google liefert nichts. Relevanz daher meiner Meinung nach sehr zweifelhaft. -- Archwizard 17:09, 13. Aug. 2007 (CEST) nachgetragen --ahz 20:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, von Relevanz dieses Studienprojektes ist nicht die Spur zu erkennen.--ahz 20:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zeitung hat keinen Internetauftritt und nur wenige Google-Treffer, sie besteht erst seit etwa zwei Jahren. Dennoch fände ich einen Wikipedia-Artikel wichtig und nötig (der Autor)

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:01, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für den Spielplan ist hier nicht der richtige Platz --Bahnmoeller 20:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gem. WP:WWNI 8. hat Bahnmoeller recht --Nolispanmo +- 21:17, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rein gefühlsmäßig finde ich Opernspielpläne nicht mehr oder weniger relevant als Bundesligaspielpläne. Optisch gefällt mir der Artikel auch nicht, aber wenn Datensammlungen im Sport ok sind, dann muss es sie auch für Kultur geben dürfen. Und die Oper Frankfurt spielt sozusagen in der Champions Leauge.neutral--A-4-E 21:19, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle Achtung, ein Löschantrag nach sieben Minuten, und das ohne den geringsten Versuch einer Diskussion auf der Artikelseite oder einer Kontaktaufnahme mit dem Autor. Jetzt weiß ich endlich, wie sich die Neulinge hier fühlen müssen, wenn sie in diese Mühle geraten.
Aber zur Sache: Der Spielplan der Oper Frankfurt findet sich hier; er enthält in kalendarischer Reihenfolge alle geplanten Aufführungen. Wie man leicht erkennt, handelt es sich bei Inszenierungen der Oper Frankfurt um etwas anderes, nämlich den Versuch, die Produktionen der Oper zu dokumentieren. Der Leser kommt dabei in den Genuß eines der wesentlichen Vorteile dieser Enzyklopädie (daß nämlich zu den meisten Künstlern und Werken bereits Artikel vorhanden sind, wie man an den zahlreichen blauen Links sieht). Den Artikel kann man sicher inhaltlich und formal noch erheblich verbessern (z.B. indem man schrittweise die Inszenierungen früherer Spielzeiten ergänzt, oder das ganze typographisch noch etwas aufwertet). Der Hinweis auf WP:WWNI Ziffer 8 greift jedenfalls nicht, denn der Artikel ist kein Veranstaltungskalender. Schon eher bringt mich da die Ziffer 7 ins Grübeln, weshalb ich auch im Zweifel bin, ob die Tabellenform die richtige Gestalt ist. Aber das ist eine inhaltliche Diskussion, die ich gerne auf der Artikelseite führen würde. --Flibbertigibbet 21:56, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, löschen, möglichst sehr schnell, sonst gibt es hier bald die Spielpläne sämtlicher Opern... --Achim Jäger 21:46, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Spielplanarchiv einer Oper ist ja eine nette Idee, vielleicht im Frankfurt-Wiki oder so, aber irgendwie hier am falschen Platz. --Cup of Coffee 22:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Unterartikel (mit dem /) zu Oper Frankfurt fände ich das aber durchaus gerechtfertigt, jedenfalls nicht weniger relevant als die einzelnen Unterartikel für jede Etappe der Tour de France. - Lucarelli 01:09, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme im Wesentlichen Flibbertigibbet zu. Der Artikel hat Wachstumspotenzial, das man nicht gleich abwürgen sollte. Allerdings halte ich die Ausdehnung des Artikels auf den Zeitraum seit Gründung der Oper Frankfurt für notwendig. Wenn dann noch zu jeder Saison außerhalb der Tabelle die wichtigsten Entwicklungen in fließtextlicher Form vor der jeweiligen Tabelle geschildert würden, könnte das ein sehr informativer Artikel werden. Fazit: Behalten und wachsen lassen. Von mir aus können wir dann in drei Jahren nochmal draufschauen. --jpp ?! 10:11, 14. Aug. 2007 (CEST) PS: Eigentlich wünsche ich mir so einen Artikel zu jedem in der Wikipedia beschriebenen Opern- und Theaterhaus, das würde das Übergewicht der Sportlisten etwas ausgleichen.[Beantworten]

Ach, und noch eine dringende Bitte an Bahnmoeller: Bitte Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze noch einmal gründlich lesen. Du hast gegen die Punkte 3 und 5 verstoßen. --jpp ?! 10:17, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten, da es erstens, kein Veranstaltungskalender (wie von einigen - sicherlich ahnungslosen - usern behauptet! ;-)) sondern eine historisch-chronologische tabellarische Aufzählung der jeweiligen Inszenierungen mit Premierendaten und dadurch sehr übersichtlich (ein Hoch auf die Tabelle!) ist. Im Gegenteil sollte der im Hauptartikel verbliebene Rest (Ur- und Erstaufführungen) noch hinzugenommen werden! Zweitens hat es mich schon die ganze Zeit im Hauptartikel gestört und deshalb bin ich froh über diese Auslagerung. Jetzt können die Opernfreaks sich hierbei weiter austoben und die Inszenierungen bis zurück zu "Adam und Eva" vervollständigen und sich dann ihr Bapperl (exzellent) abholen. dontworry 13:34, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito. behalten --Lorem ipsum 09:32, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nanu - wenn ich so ein Lemma lese, erwarte ich, dass dort "epochale" Inszenierungen aufgeführt werden, die das Publikum und die Kritik an- und aufgeregt haben, wie etwa die sensationelle Neuenfels-Aida und die Inszenierungen von Ruth Berghaus. Welche Besonderheiten weisen die hier aufgeführten Inszenierungen auf? Das ist alles rein tabellarisch und ein Datengrab... Das Lemma halte ich für sehr interessant, aber für meinen Geschmack (jaja, issa alles POV) bringt es der Artikel noch nicht. 7 Tage. --Idler 16:13, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die epochalen Inszenierungen (soweit man das ohne POV aus seriösen Quellen belegen kann) sind natürlich (hoffentlich) schon im Hauptartikel beschrieben. Dagegen ist das Ziel der Liste wirklich Vollständigkeit. Und da schließt sich der Kreis natürlich – wer wird schon Arbeit in diese Dokumentation stecken, solange die Kollegen an der nächsten dunklen Ecke mit der Löschkeule warten :-) --Flibbertigibbet 18:46, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher löschen, Wikipedia ist keine Datenbank. In der vorliegenden Form eigentlich nur von lokalem Interesse. Lieber Oper Frankfurt#Ur- und Erstaufführungen an der Oper ordentlich pflegen, das ist eher Information von allgemeinem Interesse und absolut ausreichend. --FordPrefect42 16:24, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum dann allerdings Wikipedia ist keine Datenbank ausgerechnet bei Sport keine Rolle spielt, muss mir mal jemand erklären. Siehe Kategorie:Radrennen 2007 - die ersten 4 anklicken. Was unterscheidet das von einer Datenbank? --Lorem ipsum 16:55, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Sinnvolle Auslagerung sinnvoller Informationen. --Melkom 20:49, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Exakt wie Melkom. -- Sozi 18:39, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • ehm @ Dontworry du schreibst historisch-chronologische tabellarische Aufzählung - öhm naja das älteste ist die spielzeit von 2006/07 - sowas würde ich persönlich nicht historisch sondern veraltet nennen ...Sicherlich Post 18:47, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass man bei der Oper Frankfurt über das Attribut "Champions League" streiten kann: Das hier ist eine reine Datenbank, kein enzyklopädisch aufbereitetes Wissen (siehe WP:WWNI). Es ist auch keine WP-typische Liste, da die einzelnen Inszenierungen nicht relevant genug für einen jeweils eigenen Artikel sind. Der spezifische Charakter der Inszenierungen im Zeitverlauf gehört in den Fließtext (!) des Hauptartikels, eine Erwähnung jeder einzelnen Produktion brauchts da nicht. Löschen. --SCPS 19:01, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Beim besten Willen und dem Versuch, die Pro-Arguemnte nachzuvollziehen sehe ich keinen Bedarf für einen gesonderten Spielplan. „Vollständigkeit“ ist dabei auch kein wirkliches Argument, dafür gibt es Google. --Eva K. Post 12:19, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist zugegebenermaßen nahe an einer Datenbank, trotzdem halte ich sie für enzyklopädisch sinnvoll. Die Informationen über vergangene Spielzeiten lassen sich nicht mehr so einfach zusammengoogeln, da muß man schon das FAZ-Archiv heranziehen oder sämtliche Jahrgänge der Opernwelt. Überdies hat man hier noch die Vorteile eines Wiki, so daß man direkt auf Komponisten, Stücke (erstaunlich wieviele Opern hier schon einen Artikel haben), Dirigenten und andere Künstler verweisen kann. In den Fließtext des Hauptartikels gehören dagegen nur die wesentlichen Inszenierungen.
Natürlich könnte man anstelle der Tabellenform auch alles in Fließtext ausformulieren, und dabei noch ein paar Worte zu jeder Inszenierung ergänzen: Wie lange war sie im Repertoire, welche Änderungen gab es im Laufe der Zeit in der Besetzung, wie kam sie bei Kritik und Publikum an und so weiter. Das wäre aber wirklich eine Herkulesaufgabe, die ich mir zumindest in absehbarer Zeit nicht ans Bein binden will :-) --Flibbertigibbet 21:20, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähm, ich meinte nicht, dass man den gesamten Inhalt der Tabelle in Fließtext überführen sollte – vielmehr sollte in einen guten Artikel zu einem Opernhaus etwas stehen zum Charakter der Inszenierungen im Zeitverlauf, gerne illustriert durch herausragende Beispiele, aber natürlich keine Erwähnung jeder einzelnen Inszenierung. (Der Artikel Oper Frankfurt ist da schon ganz gut, wobei man ruhig noch ein bisschen mehr auf die Regie eingehen könnte.) Das Argument, die Informationen seien anderswo nicht ohne Weiteres verfügbar hilft nicht weiter, damit wäre fast jede Datenbank zu rechtfertigen. Ich habe ja durchaus Sympathie für den Gegenstand dieser Liste, aber mit demselben Argument könnte man auch eine Liste aller 178 Folgen von Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert und aller anderen Star Trek-Serien hier vorhalten und natürlich jedes Bundesligagspiel seit 19paarundsechzeig mit allen Torschützen etc. etc. --SCPS 11:11, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht), Spielpläne, sind nun wahrlich nicht enzyklopädisches Wissen --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:05, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind zwar hübsche Mädels, aber sind sie auch relevant ? --Eynre 21:04, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nope, aber es gibt ja das Vereinswiki--Nolispanmo +- 21:13, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevantz? Es gibt die Kategorie Tanzsportverein (mit 18 Vereinen!)...Bitte genauere Erklärung was an dem Artikel nicht i.O. ist...Danke. --Yavin4 ~22:50, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karnevalistischer Tanzsport ist nicht dasselbe wie Turniertanzsport; es ist mehr als fraglich, ob die Deutsche Meisterschaft der Funkenmariechen von enzyklopädischer Bedeutung ist. Da es sich bei den Hupfdohlen aus Lauda zudem um Jugendmeister handelt, fällt das durch das ohnehin schon großzügige Sieb der Sport-RK. Daher: löschen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:06, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur kurz zur Erklärung...Karnevalistischer Tanzsport ist natürlich ein andere Tanzart, wie der Turniertanz im eigentlichen Sinne. Aber als Hinweis, der KTSC ist auch Mitglied imDeutscher Tanzsportverband...da würden Vereine nicht aufgenommen, wo nur "Hupfdohlen" sich darstellen. Bitte verwechsel nicht den Tanzsport mit den Tanzmariechen aus den Karnevalssitzungen im TV. Hier unterscheidet sich oft das tänzerische Niveau erheblich! Und ob Meistertitel von 15jährigen weniger Wert sind als z.B. von 18+...ok da hat jeder seine Meinung. --Yavin4 ~23:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutscher Meister ist Deutscher Meister, auch und gerade, wenn es im Jugendbereich ist. Wer den Auftritt von Funkenmariechen mal gesehen hat, kann nicht behaupten, dass es sich um Hupfdohlen handelt, das ist beinharte Akrobatik. Also Behalten -- Mulno 00:21, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage „Dt. Meister ist Dt. Meister“ ist für Vereine oftmals zutreffend, nach den WP:RK aber schlicht falsch; Jugendmeisterschaften, Einsätze in Jugendnationalmannschaften u.ä. reichen hier nicht – Titel müssen schon im Seniorenbereich gewonnen werden. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:31, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich als Autor stehe natürlich für Behalten...Warum? Habe ich oben Begründet und hier ein Auszug aus den Relevanzkriterien zu Sportvereine: Bei Sportvereinen wird auch die jeweilige Bedeutung innerhalb der Sportarten bewertet. Je nach Sportart ist daher z. B. maßgeblich zur Beurteilung der Relevanz eines Vereins, ob dieser nationale Meister oder... Und Gardetanz bzw. Gardetanzsport ist eine offizielle Sportart! --Yavin4 ~19:36, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel Deutscher Vizemeister, ein dritter Platz bei deutscher Juniorenmeisterschaft. Behalten. --Cup of Coffee 22:04, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht was fürs Vereinswiki. (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:07, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Francesco de Bonis (gelöscht)

Aus dem Artikel geht nicht hervor ob es Profi-Veranstaltungen waren die er gewonnen hat oder Amateurverstaltungen. Da die entsprechenden Rennen keinen Artikel haben liegt der Verdacht auf letzern, somit zweifelhafte Relevanz. --80.133.157.8 21:05, 13. Aug. 2007 (CEST) Im übrigen ist auch nicht angegeben, daß er für ein UCI- Pro-Tourteam oder für welches Team er überhaupt fährt, weiteres Indiz für Irrelevanz.[Beantworten]

Auf radsportseiten.net wird er beschrieben. Die beiden Straßenrennen, welche er dieses Jahr gewann, haben eine UCI-Kategorie 1.2. Ich weiß damit nichts anzufangen, aber bei [[35]] werden die angefügt, wenn relevante Platzierungen erwähnt werden. Die RK sprechen von "bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf gewonnen". Denke, auch wenn diese beiden Fahrten nicht gerade Weltklasse waren, so sind sie doch bedeutende internationale Wettkämpfe. Und mehr als einmal gewonnen, ist er auch kein Glückspilz, sondern kann was. Behalten. Team und Profistatus können die Relevanzdiskussion zwar beschleunigen, sind aber noch nicht Pflicht-RK für Radfahrer.-OS- 22:20, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

rotlinkfarm, (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:08, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nick Nemeth (erl. gelöscht)

Dass dieser Wrestler Gebärdensprache beherrscht, ist zwar löblich, aber wohl für Relevanz nicht ausreichend. Auch sonst gibt der Artikel nichts her, wonach sich nach wie auch immer zu definierenden RK Relevanz ergeben würde. -- AnhaltER1960 21:08, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wusstest du nicht das hier in Wikipedia (rate mal warum Wikipedia und Wrestling beide mit W anfangen) Werstler per Refinition relevant. Nein aber mal erlich, ist doch egal ob man in einem Film schauspielert oder bei WWE. Wrestler--A-4-E 21:14, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht.--sугсго.PEDIA-/+ 11:46, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Harsefeld Tigers (erl. Bleibt)

War die Regionalliga 1983 eine Profiliga? Ansonsten nicht relevant, weil nicht im Profibereich aktiv. Außerdem Listenartig reiner Datenbankartikel. --80.133.157.8 21:18, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja mittlerweile sind sie in der Verbandsliga Nord (anscheinend Niedersachsen). Ob es eine Profiliga ist, kann ich nicht beurteilen. Tendiere aber zu NEIN. gruß -Matrixplay 21:46, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Verbandsliga Nord ist definitiv keine Profi-Liga, die Regionalliga hingegen würde ich als halb-profesionelle Liga bezeichnen. Nachdem einige Zeit keine richtige Oberliga Nord existierte waren viele ehmelaige Oberliga-Vereine in der Regionalliga Nord, das zieht sich bis heute hin. Reiner Amateur-Bereich ist das nicht mehr. Einige Vereine spielen mit ausländischer Verstärkung und bezahlen ihre Spiele, andere Vereine hingegen können diesen finanziellen nicht mitgehen und spielen als reines Amateur-Team. Auch bei den Harsefeld Tigers gab es viele Jahre lang bezahlte Spieler aus dem Ausland.

Die Tigers sind der Name der erste Mannschaft des TuS Harsefeld. Regionalliga = 4. Spielklasse Relevanz lt. in RK Wikipedia:Relevanzkriterien#Eishockeyvereine. Behalten, da Mannschaft schon in den 80ziger in dieser damals vom DEB organisierten Liga mitspielten. ++Wolfgang Götz 14:07, 15. Aug. 2007 (CEST) 19:02, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, per Wolfgang Götz .--sугсго.PEDIA-/+ 11:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auraka (gelöscht)

Schnelllöschantrag mit Einspruch:

Offensichtlicher Dummfug! --Zollwurf 21:22, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel existiert seit 2004 und wurde unter anderem von Benutzern bearbeitet, die ich nicht für vollkommen inkompetent halte. Wenn überhaupt, wäre hier ein LA angebracht. --Fritz @ 21:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel fokussiert sich jedwedes auf einen William Wyatt Gill, den es vielleicht gab oder nicht. Der Beitrag ist indes "Unfug", da wird mal von Höhlen, mal von Mythen gesprochen - weg mit dem Müll. --Zollwurf 21:38, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bitte hier diskutieren. -- Yellowcard 21:41, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es mag ja sein, dass der Artikel Mängel hat, auf seiner Diskussionsseite wird auch heftig daran gearbeitet, Quellen zu finden. Aber dann einen SLA ohne vorher die Autoren zu kontaktieren und auf der Diskussionsseite des Artikels zu arbeiten, oder alternativ für besonders Ungeduldige, ein QS-Bapperl reinzumachen, ist schlicht unhöflich bis unverschämt. --Sr. F 21:47, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich dem an. Auf Grund der angeregten Diskussion und der vorliegenden englischen Version für behalten und vielleicht jemanden von den Englischcracks mal fragen. :) -- Yellowcard 21:57, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der deutsche Artikel ist eine Übersetzung des englischen. Der Autor Benutzer:Kahuroa ist zwar hier nur gelegentlich, aber in der englischen Wikipedia sicher ansprechbar. Da der Artikel durch eine ordentliche Quelle belegt ist, die sogar online verfügbar ist, sehe ich eigentlich keine Löschgrund. Das Problem mit dem Gott ist, das an anderer Stelle Auraka als Totengott bezeichnet wird, was wohl falsch ist. Was ist eigentlich das Problem ? --Catrin 22:03, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob englisch oder deutsch: Das Lemma beschreibt irgend etwas, nur was denn eigentlich? Just dies ist das Problem. --Zollwurf 22:25, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, außer im ersten Satz hat der Artikel mit dem Lemma nichts zu tun, und in diesem Satz wird A. als ein "Gebiet" bezeichnet. Das ist so tatsächlich nichts. --UliR 22:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Verwendung des Begriffs bei William Wyatt Gill (s.a. Gill, William Wyatt im Australian Dictionary of Biography) und der Zusammenhang mit den Begräbnishöhlen (vgl. S.C. Anton, D.W. Steadman: Mortuary Patterns in Burial Caves on Mangaia, Cook Islands. In: International Journal of Osteoarchaeology, 13: 132–146 (2003). siehe: Mortuary Patterns in Burial Caves on Mangaia, Cook Islands) wird im Artikel bzw. in den Einzelnachweisen beschrieben. Wenn es sich also um Dummfug handeln soll, müßte die mangelnde Zuverlässigkeit der genannten Quellen belegt werden. Da der Begriff Auraka seit den Veröffentlichungen von W. W. Gill (1876) eine Bedeutung innerhalb der Forschungen zur Mythologie des Südpazifik hatte, der Anton & Steadman zu einer Erwähnung (2003) veranlaßte, kann m.E. von allgemeiner historischer Relevanz ausgegangen werden. Der Artikel sollte daher behalten werden. --ThT 16:12, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es ein "Gebiet" wäre, dann muß es ja auch georeferenzierbar sein - auf diese Koordinatenangabe bin ich echt gespannt! --Zollwurf 16:41, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Firstly, this source Mortuary Patterns in Burial Caves on Mangaia, Cook Islands on page 136, mentions the Kauvava cave as located in 'the Auraka region of Keia district', and there is a map of Mangaia locating Kauvava on page 133. That looks like 'georeferenzierbar' to me. The English original of this article, which called Auraka a Polynesian god of death, was one of hundreds of stubs created from an unreliable source (Encyclopedia Mythica). We went to a lot of trouble, as mentioned above, to find reliable sources for these articles, and Auraka was one we saved because we did find sources, but we found that those sources, ie Gill, which is indeed the origin (1876), did not justify the Encyclopedia Mythica interpretation. Encylopedia Mythica is an unreliable source, which unfortunately is widely used. And Gill's book is available on Amazon, (and you can VIEW it on Google Books), so this is not something I made up. Kahuroa 21:34, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das belegt nichts, jedenfalls nicht die Existenz eines Ortes namens Auraka. Wenn es das Gebiet gibt, dann kann es mittels Geokoordinaten exakt bestimmt werden, wenn nicht, dann halt nicht. Oder soll Auraka sowas wie Atlantis sein? --Zollwurf 00:16, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
I go back to what I said before. Auraka is a region within the traditional district of Keia. Coordinates are inferable from the references in verifiable literature by reputable authors. If you think that is Atlantean, whatever. Kahuroa 01:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht), kein Artikel --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:11, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist für einen Laien wie mich absolut nicht verständlich, QS ebenfalls gescheitert. So wohl nur löschwürdig. -- Yellowcard 21:55, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Kenntnis zum Thema: Eine WP:QS fand nicht statt, lediglich ein kleiner Baustein ist rein gekommen. Eventuell könnte das Portal:Wirtschaft helfen. --Andreas 06 - Sprich mit mir

Hm, ein Artikelchen, was durchaus Existenzberechtigung hat aber noch sehr dürftig ist. 7 Tage zur erschöpfenden Erläuterung (OMA-Test).--Löschhöllenrevision 00:30, 14. Aug. 2007 (CEST) Nach erschöpfendem Ausbau durch Bahnemann nunmehr behalten.--Löschhöllenrevision 18:07, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann der LA jetzt raus? Gruß Bahnemann 15:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:12, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Modehauskette (gelöscht)

Das hier ist Theoriefindung. Eine Differenzierung zwischen Modegeschäft und Modehauskette ist nirgends definiert (Quellen fehlen natürlich), die Zahl 20 kommt irgendwo her - wahrscheinlich nämlich aus der Phantasie des Autors. -- Yellowcard 22:05, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier verbleibt nur die Diagnose: Unrettbares und unbelegtes Geschwurbel. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:25, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich wäre ein Artikel zur Kat Bekleidungsunternehmen denkbar. Wir haben zB Modehaus. Aber Definitionen und Quellen müssen sein, insbesondere für das Lemma und die 20. Gebräuchlich ist wohl eher der Begriff Textilkette (auch für die hier erwähnten), zu denen dann auch Orsay und Pimkie zählen. --Kungfuman 09:46, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In einer Enzyklopädie wird Wissen zusammengetragen. Hier über Modehausketten. Durch solche Listen-Artikel entstehen wertvolle Übersichten und Verlinkungen, ohne dass jedesmal eine neue Kategorie aufgemacht werden muss, und die zusätzlich noch in Prosa erläutert werden können. Stell Dir vor, Du hast eine Tochter (oder einen Sohn), der eine Ausbildung zum Bekleidungsfachverkäufer machen möchte. Wäre doch unsinnig, ihm diese Liste "wegzulöschen"?! Behalten und ausbauen. Gruss, --Markus 19:21, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffssfindung, kann unter Modehaus erwähnt werden. (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:15, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frankfurt Mixxed (gelöscht)

Warum überhäufen uns eigentlich gerade die Hip-Hop-Jünger so aufdringlich mit Artikeln über ihre pseudowichtigen Projekte? Dies ist das neueste Beispiel. Bis zur nachweislichen Relevanz ist da noch ein weiter Weg zurückzulegen. Frankfurt-Mixxed will junge Talente fördern. Eine Internetseite soll ein Bild der Frankfurter Szene verschaffen ... alles reine Absichtserklärungen. Von greifbarer Bedeutung im Wikipedia-Sinne merke ich da nichts. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:10, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

artikel ebenfalls unter Frankfurt-Mixxed vorhanden.--Der.Traeumer 22:15, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann da keine Relevanz erkennen. Löschen. Die Dublette hab ich schnellgelöscht. --ahz 22:20, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Backspin ist aber nicht irgend eine Zeitschrift, das müsste doch fast schon soviel Zählen wie ein Eintrag bei Laut. neutral--A-4-E 22:31, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieso wollt ihr das unbedingt killen? Das ist mein erster Beitrag und ich habe ihn vor ein paar minuten reingestellt. Das Projekt läuft sein über einem Jahr erfolgreich! Und nur weil ihr nicht aus Frankfurt seit, hat das doch nicht zu heissen, das keine Relevanz besteht... FFMCITY

@FFMCITY, ein tip: nicht einfach herumpöbeln oder sich beschweren, sondern einfach die relevanz aufzeigen.--Der.Traeumer 22:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@DerTraemer: Nur eine Relevanz die ich auf die schnelle gefunden habe: "...mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden" FFMCITY 22:47, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen - sehe auch keine Relevanz. Gruß, --Thyra 23:58, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

auf jeden Fall behalten, denn 1. wurden mehrere eigenständige Kompositionen verfasst 2. auch ist das nachweislich von anderen Künstlern aufgeführt 3. ist Frankfurt Mixxed auf CD erhältlich 4. Findet ihr auch besondere Erwähnung in anerkannten Fachzeitschriften wie zum Beispiel in der Backspin, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Neue Presse und viele mehr"--FFMCITY 00:26, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann die Argumente vom Bischof nachvollziehen, die Relevanz aber nicht. Daher schnellerklären oder löschen. --Symposiarch 21:16, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Spam ohne Relevanz. --Eva K. Post 12:23, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"""BEHALTEN""" Eine sehr guts Sache für alle Rap/Hip-Hop Interessierten aus dem Rhein-Main-Gebiet sowie Plattform für musikalische Kontakte. Zumal FRANKFURT MIXXED eine unabhängige Plattform bietet und diverse Künstler aus verschiedenen Kulturen vereint. Auf der FRANKFURT MIXXED CD sind auch große Namen vertreten ie z.B. JONESMANN und US Künstler wie AFURA oder GRAND AGENT... Allein dieses ist schon Relevanz genug für ein solches Projekt. Wäre sehr schade, wenn aufgrund von Desinteresse von einigen Usern, diese Seit gelöscht werden sollte. Also Nocheinmal: UNBEDINGT BEHALTEN" MfG der Musikliebhaber 07 (nicht signierter Beitrag von Musikliebhaber07 (Diskussion | Beiträge) )

Hier riecht es nach Socken, und dann dieses Geschrei... unerträglich. ---Eva K. Post 19:41, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lokales Projekt ohne ausreichende Relevanz. Gelöscht. --Noddy93 03:45, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yone Minagawa (gelöscht)

Keine Relevanz jenseits von „sechseinhalb Monate die älteste Frau der Welt“. --Asthma 22:16, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die disk zum thema gabs schon öfters. idr wurde ältester mann/älteste frau als offizielles alleinstellungsmerkmal anerkannt. schließlich muss man erst einmal so lange überleben--Der.Traeumer 22:25, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weltrekordler, zugegeben in einer einzigartigen Disziplin (Sein), in dem Fall noch bizarrer, jüngste älteste Frau.behalten--A-4-E 22:29, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Relevanz ist absolut zutreffend. Aber für sehr viele Leute ist das genau die Relevanz, die sie sich auch von einer Enzyklopädie erwarten. Von dieser Frau existieren bisher 12 weitere Länderartikel; ok, vllt. werden die ja alle gelöscht - gleichwohl hielte ich es für intellektuellen Dünkel, die deutsche WP von solch angeblich irrelevanten Menschen frei halten zu wollen. Und das sage ich als Intellektueller. Ich bin für Behalten; die Welt sollte so groß sein dürfen, wie sie ist. Emma Tillman ist übrigens auch nicht gelöscht - wurde das bisher vergessen? Btw, Minagawa war "Ältester Mensch". -- ThoR 22:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Auf jeden Fall behalten. Ihre Relevanz ist klar gegeben. Minagawa wurde bisher und wird jetzt durch ihren Tod in zahlreichen Medien erwähnt und ist ganz klar relevant. Mein Mitleid gilt den Leuten die nichts besseres zu tun haben als solche Artikel zur Löschung vorzuschlagen. Es ist vielmehr in Anbetracht der zahlreichen internationalen Artikel ein unglaubliche Versäumnis das Minagawa bis jetzt noch keinen deutschen Artikel hatte! --Intimidator 23:22, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Mitleid gilt allen Leuten, die enzyklopädische Relevanz einzig aus dem nur wenige Tage währenden Rauschen des Boulevardblätterwaldes abzuleiten verstehen. --Asthma 00:00, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die enzyklopädische Relevanz leitet sich hier weniger vom Boulevardblätterwald als vom Guiness-Buch ab. Würde man diesen Artikel löschen, müsste man viele andere auch. Warum dann beispielsweise den Artikel über Leonid Stadnyk behalten (etwa weil Grösse stärker beeindruckt als Alter)? Weil die Wikipedia in der Vergangenheit Weltrekordler grundsätzlich als relevant eingestuft hat, sollten wir hier meiner Ansicht nach dasselbe tun. Deshalb behalten.-- Felix der Glückliche 08:53, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
nur kann man hier auf keinen Fall von einem Weltrekord, sondern höchstens von einer "Weltjahresbestleistung" sprechen, und nicht mal das...--Zollernalb 13:18, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, der Ausdruck "Weltrekordler" ist nicht sehr treffend. Dennoch sollte bedacht werden, dass hier auch viele Menschen als relevant gelten, die selbst von einer Jahresweltbestleistung noch Lichtjahre entfernt sind, zum Beispiel Fussballspieler der 2. Bundesliga mit einem Ligaspiel... -- Felix der Glückliche 14:29, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Edna Parker anlegen. --Gruß, Constructor 00:39, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"die disk zum thema gabs schon öfters." - Ahja: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Februar_2006#Altersrekordler (erl., nur aktuelle bleiben) --Asthma 10:59, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zugegeben - dieses Meinungsbild war sicher nicht meine beste Leistung in der Wikipedia. Dennoch war der Ausgang so, daß die Mehrheit für das löschen votierte, wenn keine andere besondere Leistung bestand oder wenn die betreffnde Person nicht ein absoluter Altersrekordler war. Temporäre Altersrekordler sind zu löschen. Von einem konsenz sie zu behalten kann in keiner Weise irgendeine Rede sein. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 13:09, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hat Könige, Kaiser, Päpste gegeben, die kürzer im Amt waren. Jetzt mag manch einer argumentieren, dass diese dank ihrer "Leistung" relevant seien. Deren Inthronisation wird jedoch oft weniger ein Verdienst ihrer Leistung als ihrer Herkunft gewesen sein. Minagawas Leistung steht eher für eine ausgeglichene Lebensführung und Gelassenheit trotz schwerer Arbeit. Auch so etwas ist vorbildhaft. Behalten --Herrick 14:06, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

meiner Meinung nach ohne Diskussion behalten--Ticketautomat 16:14, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat spätestens jetzt durch ihren tot ein so hohes medienecho erfahren, dass sie relevant ist. desweiteren war sie zu der zeit, als sie die älteste war eindeutig relevant und historische relevanz vergeht nicht. Elvis untot 18:25, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Alkab 20:20, 14. Aug. 2007 (CEST) - zu behandln wie Sportler, nur eben in der Disziplin "Sein"[Beantworten]

löschen hier nochmal was für diejenigen, die wissen wollen, warum man abgemacht hatte, solche Leute zu löschen; was man ungefähr eine billionen Mal getan hat - nur der aktuell älteste Mensch bleibt. Ich war damals für behalten und habe einige, "nette" Worte entgegengeschleudert bekommen. Wikipedia will immer so dermaßen konsequent sein und dann gibt es ein hin-und-her wegen so einem Zeug. Vielleicht braucht es ja ein Meinungsbild? Lang lebe die Demokratie, wenn es anders nicht geht. Wadis 20:28, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? "Man hatte abgemacht"? Habe wohl schlecht gelesen... Ein Administrator hat den damaligen Artikel gelöscht und eine Begründung für sein Verhalten abgegeben. Mehr nicht. Solange kein Meinungsbild die Relevanzkriterien für solche Fälle festhält ist nicht einsichtig, weshalb sein Wort Gesetz sein soll. -- Felix der Glückliche 21:12, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da noch einen: María Esther Capovilla, die sogar deutlich älter wurde als Frau Minagawa und auch gelöscht wurde (obwohl sie sicherlich die älteste Ecuadorianerin aller Zeiten war. chigliak 21:38, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Lektüre verschiedener Beiträge zum Thema, inkl. dem Meinungsbild vom Januar/Februar 2006, stellen sich mir drei Fragen:

  • Warum hat das Meinungsbild von damals nicht zur Formulierung von Relevanzkriterien geführt?
  • Weshalb sollten Artikel über ehemalige älteste Menschen gelöscht werden, nachdem sie vorher relevant waren? Hätte dieses Verhalten - zu Ende gedacht - nicht verheerende Konsequenzen? Man könnte sich dann nämlich auch etwa dazu entschliessen, ehemalige Weltmeister der Leichtathletik, die nicht den absoluten Rekord in ihrer Disziplin halten, wegzuputzen, sobald ein Nachfolger gefunden ist (das Kriterium der Leistung und des Trainings scheint mir in diesem Fall unzureichend zu sein, da die Frage nicht ist, wie etwas erreicht wird, sondern dass es erreicht wird). Die Begründung, dass ein Lemma nicht mehr aktuell sei und deshalb gelöscht werden müsse scheint mir zudem dem Grundgedanken einer Enzyklopädie zutiefst zuwiderzulaufen. Eine Enzyklopädie ist ja nicht nur Darstellung des Gegenwärtigen, sondern auch ein dauernder Kampf gegen das menschliche Vergessen.
  • Hier reden wir nur über eine temporär älteste Person bzw., indirekt, über das Relevanzkriterium "Alter". Werden bei den temporär grössten, kleinsten, dicksten, schnellsten usw. Menschen der Welt dieselben Kriterien angewandt? Müsste man, wenn Willkür verhindert werden soll. -- Felix der Glückliche 22:47, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, jedes mal die gleiche Diskussion....Alexander Grüner 15:15, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich mich nur anschließen und auch dieses Mal wieder darauf verweisen, dass das Löschen von Altersrekordhaltern zum Zeitpunkt ihres Todes nur in der deutschen Wikipedia so praktiziert wird, in allen anderen Sprachen nicht. Es wird Zeit, dass das geändert wird, sonst verliert die Sache hier an Glaubwürdigkeit. -- 141.48.165.8 14:43, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das oben beschriebene Meinungsbild zeigt mal wieder eindrucksvoll wie auf der Suche nach einem Kompromiss der größte Schwachsinn produziert wird. Wie kann man den bitte auf die Idee kommen den aktuell ältesten Menschen einzutragen und dann nach seinem Tod zu löschen? Das kann ja wohl nur ein Kompromiss zur Ego-Pflege der Gegner sein. Gerade in minderwertigen Medien kursieren oft viele Namen zu diesem Thema. Gerade hier kann die Wikipedia durch umfassende Darstellung der Thematik für Aufklärung sorgen. Aber gerade das Gefasel von enzyklopädischer Relevanz sorgt dafür das die deutsche Wikipedia in vielen Punkten nicht mehr zu gebrauchen ist. Eine wirkliche Enzyklopädie von umfassender Gestalt kann nur noch in der englischen Wikipedia gefunden werden. Ein betrachten der internationalen Links erweckt bei mir sogar den Eindruck das beispielsweise die polnische Wikipedia inzwischen besser ist als die Deutsche. Also, den Artikel behalten, weitere folgen lassen und überschüssige Energien in anderes investieren. --Intimidator 16:59, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: soetwas ist einfach mal relevant. Die Leser haben einen Anspruch darauf, sich über solche Rekorde zu informieren. Wenn Wikipedia den Anspruch erhebt das Wissen der Welt aufzuarbeiten, dann ist ein Artikel über Alterrekordler sinnvoll. Andersherum gefragt, warum sollte die Dame nicht relevant sein?! -- 84.56.29.71 22:04, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Es gibt keinen Grund eine Person nur wegen ihrem Alte aufzunehmen. Gilt übrigens für auch für die "aktuell" ältesten. --Avron 12:29, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

interessant und irgendwie auch relevant, daher behalten Bunnyfrosch 23:24, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Die Liste der ältesten Menschen ist für das Thema völlig ausreichend; niemand will haufenweise 08/15-Lebensläufe lesen. Und wo zieht man die Grenze? Schließlich wäre dann auch relevant der aktuell größte Mensch oder der mit den größten Füßen oder die Frau/der Mann mit den meisten Kindern oder der die meisten Anschläge pro Minute auf der Tastatur schafft ... - 62.134.227.40 13:34, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "niemand will haufenweise 08/15-Lebensläufe lesen". Und wer schützt mich vor den manisch verlinkten Bischöfen? Sind deren massenhafte kirchliche Standard-Karriereabläufe weniger 08/15? Die ertrage ich auch, im enzyklopädischen Interesse, wie es imho z.B. Felix d.G. gut zum Ausdruck gebracht hat.- - - (Für Behalten habe ich weiter oben schon plädiert.) Auf der Artikel-Disku-Seite stehen auch noch 2 Behalten - Stimmen. --ThoR 18:05, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie war bzw. ist weder absolute Rekordhalterin (ältester Mensch/Frau ever) 
noch aktuelle Rekordhalterin. Daher besteht keine Relevanz.--Kriddl Diskussion SG 12:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um es gleich zu sagen: Relevanz (als nachhaltig anhaltendes potentielles Interesse) vergeht nicht, das ist bei den Altersrekordlern allerdings nur auf derzeitige Altersrekordler und auf die absoluten Altersrekordler beschränkt. Ansonsten genügt wirklich die Liste vollkommen.--Kriddl Diskussion SG 12:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zigeuner-Wurst (erl. Redir)

Wiedergänger (siehe hier), nun bitte mit Diskussion. AT talk 22:30, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedeutendes Zeugnis deutscher Alltagskultur seit mehreren Jahrzehnten und unverzichtbarer Bestandteil der Speisekarte nahezu jeder Imbissbude. Auch alltägliche Esskultur sollte in Wikipedia ihren Platz finden. Behalten.
Also näh. Allenfalls ein Sätzchen bei Currywurst wäre denkbar. Und was soll der Bindestrich im Lemma? Rainer Z ... 23:12, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Rainer Z, Lemma mit Bindestrich wurde angelegt, da Zigeunerwurst gesperrt ist. --195.3.113.167 06:02, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als eigenständiger Bestandteil der deutschen Alltagskultur grenzwertig. Da wir aber Bratwurst, Currywurst, Rostbratwurst, Ketwurst, Bockwurst eigene Lemmas gönnen, kein Grund, diese nicht für sich stehen zu lassen. Wenn überhaupt Rainer, zu Bratwurst. Currysauce und Zigeunersauce sollten schon merklich verschieden schmecken. Sollten... Behalten-OS- 23:26, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So eigenständig und kulturell finde ich diese Zubereitungsform nicht. Im Gegensatz zur Currywurst keine Angaben zu Erfinder, Kulturhistorie o.ä., das scheint mir einfach eine Kombination zu sein wie Dönerpizza, Pommes mit Majo oder solche. Wir haben auch nicht zu jeder möglichen Pizza einen eigenen Artikel, zu Recht. Löschen oder auf Bratwurst redirecten. --Sr. F 23:34, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verachte diesen "Wurstscheiben in Soße", aber der Artikel hat wohl damit Recht, das beide Sauce paralell angeboten werden. Außer Bratwurst mit Zwiebelsauce ist mir sonst keine Kombination geläufig, welche ähnliche Verbreitung hat. Essen ist Kultur, und da bleibt außer dem Mettigel noch anderes aus der Vergangenheit haften. Aber bei Wiki gilt nicht Pfui^^. Dönerpizza war wohl nicht relevant, und Pommes Mayo wie Pommes Schranke einfache Standards.-OS- 23:45, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere zu löschen mit Weiterleitung auf den Artikel Bratwurst, da die Zigeunerwurst eine Variaton - aus Bratwurst und Zigeunersauce ist - und daher ein Unterpunkt im Artikel Bratwurst (bspw. == Variante(n) ==) m.E. völlig ausreicht. — Manecke (oценка·oбсуждение) 01:41, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhalt bei Gulasch einfügen und löschen. --62.226.30.238 02:23, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich wohne in Deutschland und habe davon noch nie etwas gehört geschweige denn so ein Ding gesehen oder gegessen. Die Bezeichnung ist zudem selbsterklärend genug und ich kann mir genauso für die Namen „Jägerwurst“, „Tofuburger“, „Schinkenpizza“ und „Käsebrötchen“ vermutlich genau das jeweils gemeinte vorstellen, das wohl auch mehr oder weniger regional begrenzt in Deutschland mit entsprechendem Namen verkauft wird. Eine Weiterleitung erübrigt sich auch und in Bratwurst zwei Dutzend Soßen aufzuführen, mit denen sie serviert werden kann wäre genauso unsinnig, wie in Cola alle colahaltigen Longdrinks aufzuführen. – Schnargel 04:45, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie sehr diese Zubereitungsart von Bratwurst in Deutschland verbreitet ist, kann ich als Österreicher nicht beurteilen, ich finde im Artikel aber keine Angaben zum Erfinder, Kulturhistorie o.ä., wie bei Bosna (Wurst). Außerdem findet man im Netz Zigeunerwurst auch als scharf und großzügig gewürzte Wurstsorte hier und hier, sollte im Artikel ebenfalls erwähnt werden, damit es keine Verwechslung gibt, fehlende Infos im Artikel einarbeiten ansonsten löschen. --195.3.113.177 07:05, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das muss ein regionales Thema sein; ich habe einige meiner Kilos Imbissbuden zu verdanken, habe aber noch nie was von einer "Zigeuner-Wurst" gehört. Neutral -- Hgulf Diskussion 07:09, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das erinnert an die LAs Hawaiischnitzel und Hawaiipizza. Ich kenne das höchstens als Wurstgulasch. Jägerwurst gibts auch nicht (redir Currywurst). --Kungfuman 09:17, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte kein Rassismus in der WP ;) Der Artikel gibt aber echt sehr, sehr wenig her, wenn nicht noch ein schöner Absatz dazukommt geht er mir sicher nicht ab -- منشMan77 09:32, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um das mal klarzustellen: In Pommesbuden gibt es häufiger mal konfektionierte Zigeunersauce, eine Art Ketchup mit Paprikastückchen. Die wird auf konfektionierte, panierte Schnitzel gekippt, dann heißen sie Zigeunerschnitzel. Kippt man die statt Ketchup und Curry auf geschnittene Bratwurst, heißt die dann nicht Currywurst, sondern Zigeunerwurst. Sehr verbreitet scheint das aber nicht zu sein. Wenn, dann ist es eine Variante der Currywurst und kann da kurz erwähnt werden. Wahrscheinlich bieten auch irgendwelche Buden das gleiche mit Jägersauce aus dem Eimer als „Jägerwurst“ an. Da muss man aber nicht einen Artikel für schreiben. Es dürfte auch schwierig werden, für solche Varianten der Currywurst echte Informationen zu finden, die sind halt undokumentiert im Laufe der Zeit entstanden. Rainer Z ... 17:23, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe gerade in der lokalen Pommesbude darauf geachtet. Auf der Preistafel gab es neben Currywurst Jäger-Bratwurst, Zwiebel-Bratwurst und auch Zigeuner-Bratwurst zu lesen. Einen eigenen Artikel braucht es deshalb mMn aber nicht. Redirekt auf Currywurst#Currywurst aus dem Ruhrgebiet, Varianten werden dort erwähnt. --Sarion 12:29, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitungen von selbsterklärenden Imbissbudenbesitzerwortschöpfungen gehören nicht in eine Enzyklopädie. Ansonsten hätte ich da noch ein paar dutzend Burger: vom Hähnchenburger Hawaii über den Dönerburger bis zum Mexicoburger XXL. – Schnargel 16:13, 15. Aug. 2007 (CEST) (Und das Lemma bitte sperren wie bereits Zigeunerwurst.) – Schnargel 16:15, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
höchstens ein redirect auf currywurst weil nix anderes ist es ... Bunnyfrosch 15:59, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt als Redir auf den Currywurst#Currywurst aus dem Ruhrgebiet.--sугсго.PEDIA-/+ 11:39, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ernst Lodenkämper (gelöscht)

Der Artikel wurde von einem fleißigen Wikipedianaer aus einem Ortsartikel ausgelagert, Auch nach 24 Stunden sind keine Indizien für Relevanz dieses 1-Artikel-Schriftstellers erkennbar. Vermutlich wollte jemand seinen Opa verewigen. A-4-E 22:39, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

2 Sätze nebst Quellennachweis für einen völlig irrelevanten (möchtegern) "Schriftsteller". Löschen.--Löschhöllenrevision 00:22, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vermutlich ist der würdige Greis ein Selbstdarsteller, der es nicht erträgt, im ALter von 96 Jahren noch nicht berühmt zu sein. Nun versucht er es hier... -- Toolittle 02:11, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

3 Google-Hits, davon 2 zur Wikipedia und einer zu der angegebenen Zeitschrift von 1949. Löschen - 62.134.227.40 13:43, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz (lediglich zwei Artikel in Zeitschrigten/Zeitungen)--Kriddl Diskussion SG 12:29, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heilhaus (schnellgelöscht)

Leider fast ausschließlich Werbung, außerdem bezweifel ich die Relevanz. Dazu ist das Lemma meiner Meinung nach ungünstig gewählt. Im jetzigen Zustand eher unbrauchbar, also löschen -- 87.187.74.196 22:43, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für Relevanz und enzyklopädischen Stil - weil ich in gnädiger Stimmung bin (löschen würde mir zwar auch nicht weh tun)Irmgard 00:13, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht diskussionswürdiges Werbegeschwurbel für einen Haufen Arztpraxen in Kassel und Berlin.SLA gestellt--Löschhöllenrevision 00:18, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:33, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hans Vicari (gelöscht)

Als zweiter Bürgermeister einer Stadt mit 44.600 Einwohnern nicht die nötige Relevanz für einen Artikel in Wikipedia. --Taratonga 23:27, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erkenne hier auch nichts, was Relevanz begründen könnte. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:20, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz, Löschen. Vergleiche auch Markus Pannermayr (vier Einträge weiter unten), von der gleichen IP eingestellt, vielleicht kommen da noch mehr. -- Jesi 01:44, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als zweiter Bürgermeister einer Kleinstadt eindeutig irrelevant, löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 16:43, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Complex 19:01, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ne - bei aller Liebe. 120 Jahre alte Meyers-Artikel sollten eigentlich schon gelöscht werden. Aber es kann nicht sein, daß wir Artikel aus 150 Jahre alten Lexika übernehmen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 23:35, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu Meyers-Artikeln scheint mir dieser sachlich und unkontrovers. Sehe keinen Löschgrund. --AndreasPraefcke ¿! 23:50, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, ich glaube nicht, dass sich in den letzten 120 Jahren etwas an dieser Biografie geändert hat. Behalten Irmgard 00:11, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich hätte bei meiner Bearbeitung erwähnen sollen, dass ich den Artikel schon mit dem Kleinen Pauly (auch nicht ganz aktuell, aber gut hundert Jahre neuer) überprüft habe, ohne alle Informationen daraus einzuarbeiten. (Die Frage, ob wir Artikel aus dem Pierer übernehmen sollten, sehe ich allerdings generell ähnlich skeptisch wie Marcus, aber wenn wir diesen Stub schon mal haben ...)--StefanC 07:31, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur das Alter der Quelle reicht als Löschgrund nicht aus, gerade bei solchen biographischen Artikeln, das mag bei Sachthemen anders aussehen. Behalten. --UliR 08:00, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls er seitdem neue Werke verfasst haben sollte, kann man diese sicher ergänzen. -- Toolittle 08:59, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage:Was soll sich in den vergangenen 100 Jahren in seiner Biografie verändert haben? Kein Löschgrund, gültiger Stub -- منشMan77 09:27, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was sich verändert haben soll? All diese Argumente zeigen, daß ihr keine Ahnung von Alter Geschichte habt. @ UliR - allein daß du den Pierer als "Quelle" bezeichnest zeigt, daß du keine Ahnung von der Thematik hast. Der Pierer kann gar keine Quelle sein. Das ist wenn überhaupt Sekundärliteratur. Und nochmal an alle: Es werden jedes Jahr neue ECHTE Quellen gefunden, die unser Bild von vielen Dingen ändern. Aber offenbar muß das anders geklärt werden. Es kann schlichtweg nicht angehen, daß wir überhaupt Artikel aus solch alten Quellen übernehmen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 10:59, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur dazu: "..aus solch alten Quellen übernehmen." = Zitat von Dir, also was nun?, Quelle oder nicht?, hier werden etliche Fakten aus Lexika - also wenn Du so willst Sekundärliteratur - übernommen. Was wär' denn eine Quelle, die Du anerkennst, nur seine Geburtsurkunde? Nach den Maßstäben müsste hier fast alles biographische 'raus. --UliR 08:35, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Worum geht es Dir gerade? Bezweifelst Du die Relevanz dieser Person? Mind. 3 erhaltene Werke, Erwähnungen bei anderen Philosophen seiner Zeit. Selbst wenn man paar Wörter umstellt, wird der Artikel kaum besser. Weit über dem notwendigen Stubniveau, Behalten-OS- 11:15, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnloser LA - Behalten--Knud Klotz 11:41, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

An:Ne - bei aller Liebe. Die Typen früher waren doch echt doof und hatten Null Ahnung. Alles was die verbrochen haben giltet schon lange nix mehr. Mir müssen die echten Quellen benutzen die dieses und nächstes Jahr gefunden werden sollen. Bis dann muss man das lösen. Aus. --nfu-peng Diskuss 15:07, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

??? --jpp ?! 15:16, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nun ich denke, beim Verfassen von Enzyklopädie-Artikeln wird ganz überwiegend Sekundärliteratur verwendet. Das Quellenstudium bildet wohl die Ausnahme und könnte leicht in Theoriefindung enden. Wir sollen schließlich nicht Forschung betreiben (da wären wir auch fast ausnahmslos alle überfordert), sondern bekanntes Wissen darstellen. Und dass es zu den schlichten Fakten in den hier besprochenen Artikeln inzwischen revolutionär neue Erkenntnisse gibt, ist zwar nicht ganz ausgeschlossen, aber doch unwahrscheinlich. (@Marcus:Oder kannst du hier ein Beispiel zeigen?) -- Toolittle 15:54, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Marcus: Bitte erklär mir, was sich an der Biografie des Herrn Duris geändert hat, was im Artikel steht. Ist er vor 150 Jahren noch von anderen Epochengenossen zitiert worden und heute wurde das rauszensiert? Tut mir echt leid, aber das versteh ich nicht. Dass der Forschungsstand heute ein anderer ist, ist ein komplett anderes Thema als der Zusatnd dieses Artikels -- منشMan77 00:29, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was die Antike angeht, hat die deutsche Wikipedia noch allzu garstige Lücken. Da muss man eben auf gewissenhafte alte Quellen zurück. Behalten! -- €pa 19:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


  • Ich kann zwar die Skepsis gegenüber der Quelle nachvollziehen, aber hier geht es um einen konkreten Artikel. Die wenigen Angaben im Artikel scheinen unstrittig zu sein bzw. wurden sie nicht in Frage gestellt.
  • Wenn ich die Aussage von StefanC hernehme, gibt es zudem mit dem Kleinen Pauly eine zweite unterstützende Quelle.
  • Man könnte höchstens sagen, die Quelle Pierer ist kein Behalten-Grund, aber weil sie als Quelle angegeben ist, ist das für sich noch kein Löschgrund. -- Harro von Wuff 16:35, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Artikel aus dem Pierer von 1857. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 23:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verjährt Relevanz jetzt doch? Falls nicht - Professor und Buchautor. Behalten -- Hgulf Diskussion 07:05, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, kein Löschgrund ersichtlich. --UliR 08:01, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • löschen Der Artikel ist extrem uninformativ (welche Bedeutung hat der noch in der wissenschaftlichen Debatte, hatte er überhaupt eine? Wo lehrte er? Was lehrte er?). von der Qualität brauchen wir keine Artikel. -- Tobnu 08:11, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das Problem war, dass in dem Artikel mehr über den Bruder des Herren stand als über ihn selbst. Das ist aber inzwischen behoben; ich denke, so kann man den Artikel gut behalten. -- Toolittle 08:56, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein sinnloser LA - Behalten --Knud Klotz 11:42, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Artikel aus... dürfte kein Löschgrund sein. Behalten. -- Sozi 14:05, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut WikipediaPRINZIP darf auch dieser Artikel ähnlich seinem französischen Pendant (fr:Antoine Chrysostome Quatremère de Quincy) mit der Zeit verbessert und ausgebaut werden. Hier hält der LA nur auf und sollte entfernt werden. behalten. --nfu-peng Diskuss 15:16, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sorry, aber wer die Relevanz dieses Mannes bestreitet, hat sie wohl nicht mehr alle. Ich habe noch PND, die Website der "Amis" des Herrn und zahlreiche Digitalisate hinzugefügt sowie einige Links gefixt und Kleinigkeiten verbessert sowie den Artikel verschoben. --AndreasPraefcke ¿! 01:29, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Nun hat er auch den Ordre de Saint-Michel und die Ehrenlegion an der Brust. Mehr kann ich aus Zeitgründen ad hoc leider nicht tun. --Désirée2 05:43, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Herrn ist ja wohl nicht zu bezweifeln. Die Angaben sind mit einer alten (und teilweise neueren) Quellen belegt.--Kriddl Diskussion SG 00:06, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Artikel aus dem Pierer von 1857. Wissenschaft bleibt nicht stehen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 23:37, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber nichts im Artikel ist objektiv falsch oder? Gültiger Stub, behalten darf aber gern so ausgebaut werden wie in den anderen Wikipedias.--A-4-E 23:50, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zweifellos bleibt die Wissenschaft nicht stehen. Aber was ist der Grund für den Löschantrag? -- Toolittle 02:16, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaft bleibt nicht stehen??? Was soll das bedeuten? Ist das nach neueren Quellen falsch? Merkwürdige Begründung. Wenn so korrekt, behalten. --UliR 07:57, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz grundsätzlich. Neuerdings tauchen immer mehr LA auf mit der Begründung: "Der Artikel könnte besser sein". Da dies für einige hundertausend, ja für die die überwiegende Mehrheit der Artikel gilt, kann diese Binsenweisheit kein Löschgrund sein. Was spricht dagegen einen Artikel zu verbessern? Oder gibt's Extrapunkte, wenn ich gelöschte Lemmata neu erstelle [36] ? Zum konkreten Antrag: Mangels Löschgrund behalten --Knud Klotz 12:03, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@[[Knud Klotz]]:Kommt einem fast so vor, obwohl ich das hier nicht annehme. Zum LA: Nun , unterstellen wir dem LAsteller einen guten Willen und nehmen an, er sei lediglich der Meinung verfallen, was früher galt, gilt heut nix mehr. An sich eine unkonservative, jeder Wissenschaft dienliche Arbeitshypothese. Die Wahrheit dieser Behauptung stellt sich aber spätestens dann heraus, wenn ich den Rat der Altvorderen, nicht mit den bloßen Händen ins Feuer zu fassen ignoriere und mir die Finger verbrenne. In diesem Sinne ist dieser Artikel zu behalten, wenn neue Erkenntnisse auftauchen, dann entsprechend zu verbessern. --nfu-peng Diskuss 15:31, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
es gibt Benutzer, die einen schlechten Artikel lieber löschen und dann (unter eigenem Namen) neu anfangen, obwohl es kein Problem ist, auch den kompletten Artikeltext ohne Löschung zu ersetzen. Ist halt mehr Ehre. Aber Marcus geht es wohl um die prinzipiell berechtigte Überlegung, dass natürlich auch bei der Forschung zu historischen Personen neue Quellen und Erkenntnisse auftauchen können, die eine vor 150 Jahren geschriebende Biografie veralten lassen. Nur sehe ich das Problem bei den hier vorliegenen Kurztexten nicht, die nur ein paar wichtige Eckdaten und Werke nennen. -- Toolittle 16:07, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten: trägt die Abzeichen der Académie des sciences morales et politiques und der Académie française am Rockschoss. --Désirée2 06:18, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ueber die Relevanz von Mignet müssen wir nicht diskutieren (siehe Désirée2), die ist klar gegeben. Irgendwie verstehe ich aber nicht ganz, warum ein erfahrener Admin wie Marcus hier keinen QS-Antrag stellt, wenn er den Artikel auf dem neuesten Stand haben will. Der Löschantrag ist hier das falsche Mittel. Bitte LA zurückziehen und QS-Antrag stellen. -- Felix der Glückliche 08:52, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Modernisierung durch Recherche kann in der QS geleistet werden. --Kriddl Diskussion SG 00:08, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Markus Pannermayr (gelöscht)

Dritter Bürgermeister einer Stadt von 44.600 Einwohnern ist vermutlich leider nicht abendfüllend. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:52, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seh ich auch so. Löschen --Agadez 00:35, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte wiederkommen, wenn er 2008 die Wahl zum Oberbürgermeister gewonnen hat - bis dahin löschen.--Löschhöllenrevision 00:46, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Amt macht ihn ganz sicher nicht relevant und auch sonst ist nicht entprechendes ausgeführt - Löschen--Davidl 03:52, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn im Sinne von falls... ;-) Die Wikipedia kommt ohne einen dritten Bürgermeister einer niederbayerischen Mittelstadt aus. Löschen -- 80m796 17:22, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gemäß DiskKarsten11 10:37, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe beim Löschen gemerkt, dass Markus Pannermayr Mitglied der 12. Bundesversammlung war und unseren Bundespräsidenten gewählt hat. Ich würde die Löschentscheidung daher gerne noch einmal in Frage und zur Diskusion stellen.Karsten11 10:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Mitglieder_der_Bundesversammlung wird die Mitgliedschaft in der Bundesversammlung vielfach als Hinweis auf Relevanz gesehen. Im Gesamtbild mit den kommunalpolitischen und parteiinternen Ämtern wäre dann imho die Relevanz gegeben. Ich habe den Artikel wiederhergestellt.Karsten11 15:41, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:18, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diksussionsansichten halte ich nicht für bindend, enzylopädische Bedeutung nicht zu erkennen. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:18, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]