Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2014

8. Juli 9. Juli 10. Juli 11. Juli 12. Juli 13. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- ɦeph 11:08, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Kategorie:Songschreiber (SLA, gelöscht)

Kein Unterschied und keine Abgrenzung zur lange existierenden Kategorie:Liedtexter erkennbar, nur ein Artikel einsortiert (zu dünn belegt), dieser Artikel passt genauso gut in die Kategorie:Liedtexter, also überflüssige Kategorie. --October wind 10:06, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie:Songwriter gibt es zudem auch noch. Diese bezieht sich anscheinend ausschließlich auf Pop- und Rockmusik und dort bedeutet sie, dass nicht unbedingt ein Liedtext geschrieben wird, aber zumindest als Komponist die Musik eines Liedes. Bei dieser neuen Kategorie ist aber nicht mal klar, ob es sich bei den einsortierten Personen um Texter oder Komponisten handeln soll, dies geht auch nicht aus dem einzigen einsortierten Artikel Caroline D’Amore hervor. Redundante und auch noch schwammige Kategorie also. Songschreiber ist auch kein eigener Artikel, sondern nur eine Weiterleitung auf Songwriting, das sich wiederum in der Kategorie:Songwriter befindet. Demnach müsste der Artikel also eher in diese Kategorie umsortiert werden. --October wind 10:16, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschantrag auf eine gestern per IP angelegte, offensichtlich redundante Kategorie mit nur einem Artikel?! Das ist ein Schnellweg-Fall. --PM3 16:30, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Soll mir recht sein. Wenn ich das aber direkt gemacht hätte (ohne die Songwriter-Kat schon gesehen zu haben), hätte ich den Artikel eher in die zuerst gefundene Liedtexter-Kat umsortiert, und das wahrscheinlich falsch. Also war es doch besser so herum. :-) --October wind 19:44, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
  1. mit nur 3 Artikeln zu dünn belegte Kategorie, die Artikel können problemlos in der Kategorie:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Platz finden, die nicht mal 10 Artikel beinhaltet. Die beiden Personenartikel sind außerdem schon in der Unterkategorie Kategorie:Person (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)‎, sodass nach dem Umsortieren die Oberkategorie nur 7 Artikel und die Personenkategorie enthielte. Diese Kategorie dient also nicht der besseren Übersichtlichkeit. Die Oberkategorie hat auch keine anderen Institutsunterkategorien.
  2. gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz wahrscheinlich nicht nur ein einziges Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, dann wäre der Name nicht eindeutig belegt.
  3. Einen Hauptartikel Institut für Biologie und Umweltwissenschaften zur Kategorie gibt es nicht mal, stattdessen ist das Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Uni Oldenburg hier einsortiert. Das passt nicht zusammen. Solange es nicht mal einen Artikel zum Institut gibt, benötigt es auch keine Kategorie.

Also nur Institut für Chemie und Biologie des Meeres in die Oberkategorie umsortieren und die Kategorie löschen. --October wind 11:16, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt noch spontan die folgenden Unis mit solchen Instituten gefunden: Institut für Biologie und Umweltwissenschaften an der Pädagogischen Universität Shanghai und Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Universität Stirling, UK. Verwechslungsgefahr ist also auch gegeben. --October wind 11:36, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@October wind: Unerwünschte Splitterkategorie, die kannst du gleich selbst auflösen. Artikel aussortieren und SLA. --PM3 14:59, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Üblicherweise gilt es als äußerst unerwünscht, bei neuen Kategorien den Inhalt (Artikel) selbst zu entfernen und anschließend einen SLA zu stellen. Dann kommt immer Kritik und man solle einen normalen LA stellen, was ich auch für sinnvoller und transparenter halte in so einem Fall. Wenn es dann eindeutig ist, lässt sich das schließlich auch schnell umsetzen. Es geht hier ja nicht um einen Tippfehler oder dergleichen und leer ist die Kategorie auch nicht, also kein SLA-Fall. --October wind 15:06, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@October wind: WP:Sei mutig. Offensichtlich unerwünschte Kategorien kann man genausogut schnellentsorgen wie offensichtlich unerwünschte Artikel. Wenn die vor kurzem von einer IP angelegt wurde, wird da auch keine Kritik kommen. Das Kategorieprojekt hier ist chronisch überlastet, man kann froh sein wenn überhaupt mal ein Antrag abgearbeitet wird - jede Entlastung ist hilfreich. --PM3 16:26, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit der chronischen Überlastung hast du sicher recht, aber deshalb kann man ja schlecht den normalen Verfahrensgang übergehen, wenn es kein SLA-Fall ist. SLAs werden schon bei Artikeln viel zu schnell und häufig gestellt, damit stößt man nur unnötigerweise Autoren vor den Kopf. Bei Kategorien ist es ähnlich. Mit unnötigen SLAs auf Kats, die in gutem Glauben angelegt wurden, vergrault man nur Leute, die sich evtl. auch mal längerfristig um andere Kategorien kümmern würden, wenn sie das System verstehen. Das ist bei einer minimalen Diskussion mit Argumenten für die Löschung besser gewährleistet als mit nur einem kurzen Löschkommentar bei einem SLA. Außerdem war auch unklar, ob es nicht zu anderen Unis schon irgendwelche ähnlichen Kats zu Instituten gibt, insofern war das gar nicht offensichtlich schnelllöschfähig. Ich halte deshalb einen LA hier wie auch oben für besser. Hier kann man es dann noch nachlesen und verstehen, und darauf kommt es an. Man muss eine solche LD dann ja nicht unbedingt 7 Tage lang führen, wenn es eindeutig genug ist. --October wind 20:09, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was ist eigentlich ddie Begründung für den LA? Von dem, was da oben steht, ist nichts, aber auch gar nichts ein Grund zum Löschen. Und für einen SLA schon gar nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:38, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz fraglich: Ein kleines Unternehmen, das Schachcomputer herstellt. Rein quantitativ sicher nicht relevant, mit Schach kenne ich mich aber zugegebenermaßen nicht aus. -- Aspiriniks (Diskussion) 00:17, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag ist von daher relevant, weil die Firma Pewatronic einzigartig ist, und eine Marktnische besetzt, international. Viele Schach-Interessierte suchen lange danach und wollen sich informieren. (nicht signierter Beitrag von Pwaldburger (Diskussion | Beiträge) 00:43, 12. Jul 2014 (CEST))Handgeschnitzte Nische [1] macht nicht relevant. --87.153.115.26 03:33, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz geht (bisher) nicht aus dem Artikel hervor; was klar hervorsticht, ist unträglicher Werbesprech; in der jetzigen Form definitiv nicht tragbar, sondern zu löschen --Artregor (Diskussion) 03:23, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Werbeartikel stehen bereits in einem anderen Wiki [2] [3] [4]
Bei Wikipedia werden sie nicht gebracht. Löschen. --87.153.115.26 03:35, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
irrelevanter Werbeeintrag -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 06:27, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein danke, so braucht das keiner. löschen --Planetblue (Diskussion) 08:41, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

So schnelllöschfähig wg. offensichtlicher Irrelevanz. --Grindinger (Diskussion) 08:47, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist recht, dass ihr das Wikipedia so gut pflegt. Dann tut, was ihr tun müsst... --Pwaldburger (Diskussion) 10:34, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Recht amüsant finde ich stets solche Formulierungen: Viele Schach-Interessierte suchen lange danach und wollen sich informieren. Sind PR-Mitarbeiter denn schon so übersinnlich begabt, dass sie wissen, was irgendwelche Leute wollen? Staunend, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:37, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alleinstellungsmerkmal vorhanden, und das geht klar aus dem Artikel hervor, daher relevant und dies auch dargestellt. Die RK Unternehmen sind Einschluß- und keine Ausschlußkriterien. Wem der Stil nicht gefällt, dem steht es frei, diesen zu ändern, dies ist jedoch kein Löschgrund. Ergo behalten --Berihert • (Diskussion) 10:44, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das Alleinstellungsmerkmal reicht mir nicht. Wenn es "einziger Schachcomputerhersteller" wäre, dann ja. Aber es ist "einziger Schachcomputerhersteller mit Holzvertäfelung jetzt". Und noch nicht mal erster oder so etwas. Klar sind die Hersteller von Mephisto und CM diamond relevant (wären sie vermutlich auch ohne die Schachcomputer) aber hier ist die Nische doch etwas klein. --Fano (Diskussion) 14:10, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen. Wir reden hier von einem Unternehmen das fünf Jahre alt ist (Artikel zum 5. geschenkt bekommen) und das Lichtjahre von den WP:RK#U entfernt ist. Eine umfassende Bekanntheit wie bei Mephisto bestreite ich (alleine schon auf Grund des Alters) und ansonsten gibt es auch keine Punkte die für Relevanz sprechen. Ein Alleinstellungsmerkmal hat mein favorisierter Bäcker übrigens auch, er ist Weltmarktführer in Mandarinen-Schmandkuchen. Einen Einschlussgrund nach den RK kann ich trotzdem auf Meilen nicht erkennen, weder für meinen Bäcker, noch für diesen Nischenmarktproduzenten. --Ingo  14:38, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was die Firma Pewatronic macht ist nur den Schachcomputer Saitek “Mephisto Explorer Pro” in Holzversion zu packen. Spielfeld besteht aus Intarsien, verschiedener Holzsorten. Das war dann schon alles und nicht relevant für eine Enzyklopädie, löschen auch kein Alleinstellungsmerkmal vorhanden. Mitarbeiter 1 bis 2 ist schon schnelllöschfähig. --Cronista (Diskussion) 14:53, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

1-2 Mitarbeiter, soll das ein Witz sein? Mini-Nische, nicht relevant. Schnelllöschfähig. --EH (Diskussion) 17:57, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:20, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Versionsgeschichte wurde dieser Artikel aus der engl. und rus. WP zusammengeschustert ohne entsprechende Quellen. Wenn dann muss der Artikel im gesamten Importiert werden. Alle Behauptungen im Text können nicht nachvollzogen werden. O omorfos (Diskussion) 03:30, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sie scheint es wohl zu geben. [5] [6] [7].
Siehe auch en:Yana Kudryavtseva, wo es genug Belege gibt. --87.153.115.26 03:39, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
fehlender Nachimport ist jedoch kein Löschgrund, somit erstmal erledigt LAE. --Cronista (Diskussion) 10:37, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt es sie, das hat keiner bezweifelt, auch ihre Relevanz ist ganz klar vorhanden. Ich gehe nur davon aus das nicht von anderen WP einfach abgeschrieben werden darf ohne der Importierung der Autoren und Quellen. O omorfos (Diskussion) 11:14, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zumindest in der en. WP sehe ich einen ganz anders formulierten Artikel und kein "Abschreiben". Das Urheberrecht liegt auf der Formulierung eines Artikels bzw. auf genauer Übersetzung der Sätze, nicht etwa auf den inhaltlichen Aussagen. Hier kann keine Pflicht zum Import irgendwelcher fremdsprachiger Versionen gesehen werden. -- Laxem (Diskussion) 14:52, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Cwetan Caczew (gelöscht)

Dieses beleglose "Artikelchen" ist (bisher) einem SLA deutlich näher als der Darstellung von Relevanz --Artregor (Diskussion) 06:33, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Versuch der Relevanzdarstellung erscheint misslungen. Yotwen (Diskussion) 08:38, 13. Jul. 2014 (CEST) Tröstlich ist nur, dass er tot ist und WP:SD daher unter den Tisch fällt.[Beantworten]

Nicht-Artikel löschen bitte.... Aber Yotwen der Satz in klein ist so schön! Der soll mal in meiner Todesanzeige stehen! (nicht signierter Beitrag von Schillers-M (Diskussion | Beiträge) 11:53, 14. Jul 2014 (CEST))

Relevanz nicht dargestellt, habe den Autor mal angesprochen. --PM3 03:48, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Der einzige Beleg war ein Link zu der Todesanzeige. Dies ist viel zu wenig, um die Relevanz zu belegen oder darzustellen. --AFBorchertD/B 06:49, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele erkennbar. --Toru10 (DiskussionWPCS) 08:41, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist weit verbreitet und bekannt genug: [8] 100-500 Mio. Installationen und 8.5 Millionen Bewertungen sagt google dazu. -- 77.189.122.226 14:49, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Außerdem ist dieser Artikel auch in der englischen und anderen Wikepedia vorhanden --Majeew (Diskussion) 18:44, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was taugt ein Wikipedia-Artikel, für den ich erst mal googeln muss? Schafft der Autor es nicht, so was in den Artikel zu schreiben? Yotwen (Diskussion) 08:35, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit "so was" gemeint? Wenn dieser Artikel verwaist ist, ist es dann nicht unbedingt zu löschen. Das braucht etwas Zeit, bis es "entwaist" ist. --Majeew (Diskussion) 13:34, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: [9] Apple sagt mit 500000 Bewertungen 4,5 Sterne und [10] hier ist diese App unter Platz 10 der kostenlosen. [11] Hier ist auch gute Kritik. --Majeew (Diskussion) 14:39, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, scheint stolze Spielerzahlen zu haben (braucht also nicht mehr beworben zu werden bzw. Verbreitung braucht nicht angezweifelt zu werden) und das Spiel ist auch anschaulich beschrieben. Ausreichend für einen Artikel. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:40, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

"So was" besteht aus einer relevanzbegründenden Aussage und mindestens einem reputablen Beleg. Anders als Peter Schmelzle verzichte ich nicht gerne auf Indikatoren von Relevanz im Artikel. Yotwen (Diskussion) 23:50, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn Relevanz vorhanden ist, dann muss sie auch im Artikel dargestellt werden. Das geht ab besten mit einem Rezeptionsabschnit, in dem z.B. Metawertungen und ein paar Testmeinungen genannt werden. MfG Chewbacca2205 (Diskussion) 1954 - 1974 - 1990 - 2014 22:31, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich habe jetzt die Rezeption hinzugefügt und so sind Relevanzen erkennbar, d.h. meinerseits braucht es nicht mehr gelöscht zu werden. --Majeew (Diskussion) 17:03, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Belege sind nun drin, Relevanz dargelegt. Zahlreiche interwikis von ar-zh. --Kungfuman (Diskussion) 16:40, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nun dargestellt. Daher LAZ. --Toru10 (DiskussionWPCS) 21:18, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

SuiteCRM (gelöscht)

Keine erkennbare Relevanz dargestellt. --Yotwen (Diskussion) 14:06, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da es den Erstbearbeiter noch gibt, genügen wohl einige Tage zur Ergänzung. Geof (Diskussion) 00:33, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nach unseren Kriterien nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:49, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel SuiteCRM ganz interessant fand, habe ich ihn unter SuiteCRM in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (700 Artikel) 14:03, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz Frage? Hat gerade mal vier 25-Meter-Bahnen, da gibt es nichts von einem Sportschwimmbecken mit 50 Meter Bahnen wie der Autor erzählt. Da versucht einer Werbung zu machen. Relevant ist die Anlage mMn jedoch nicht. Beim Bowlingcenter schwankt die Bahnenanzahl WP-Artikel und Website zwischen 6 und 8 --Cronista (Diskussion) 15:11, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei so einer Anlage würde ich die Relevanz anhand der Besucherzahl beurteilen. Dazu erfährt man aber nichts. Und das 50-Meter-Becken ist tatsächlich erfunden, wie es scheint. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:47, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die 22 Zimmer mit 40 Betten macht auch das Hotel nicht relevant. 50 Meter Becken geht auch nicht, so lang ist das ganze Gebäude nicht. --Cronista (Diskussion) 15:58, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen der Verwendung von Comic Sans auf der Homepage. Im Ernst: Veröffentlicht keinen Jahresabschluss, weil lt. Bundesanzeiger: "Mutterunternehmen der SalzlandCenter GmbH im Sinne der §§ 264 Abs. 3, 290 HGB ist die van der Valk Deutschland GmbH". Deren Konzernabschluss weist für 2011 Umsatzerlöse in Höhe von 19.044.622,18 EUR aus. Das Bad hatte 2012 70.000 Besucher [12]. Belegte Irrelevanz eines Werbeeintrags.--Chianti (Diskussion) 20:12, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Allerdings, eindeutig löschen. Relevanz ist nicht dargestellt. --Anselmikus (Diskussion) 01:18, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Der gesamte Artikel kommt (abgesehen vom Link auf die Homepage) ohne Belege und ohne eine dokumentierte Außenwahrnehmung aus. Die Relevanz wird nicht dargestellt. Die von Chianti genannten Zahlen sprechen eher dagegen. --AFBorchertD/B 07:06, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Markus Öhrlich (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Alle Bücher im Eigenverlag erschienen. Selbst- und Werbeeintrag. --EH (Diskussion) 15:37, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

vielleicht als Verleger? Sein Kleinverlag hat laut Artikel immerhin 7 Autoren verlegt gehabt, die auch bei WP ein Lemma haben. Kenn' mich aber mit den RKs im Bereich Lit nicht so gut aus.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:25, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Seite wurde bearbeitet: Relevanz anhand von Einzelnachweisen nachgebessert. Nur ein Buch ist im Eigenverlag erschienen, VÖ anderer Autoren deutlicher abgehoben. Herausgeber-Tätigkeit ergänzt. --Markus Öhrlich (Diskussion) 19:40, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

hier wird munter im Biografieartikel zur Person der Kleinverlag Bench Press Publishing beschrieben. Das hat so wenig Sinn. Selbst wenn der Verlag relevant sein sollte, ergibts sich daraus nicht zwingend Relevanz für die Person Markus Öhrlich. Umgekehrt sehe ich nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren keine Relevanz für den Autor. löschen. --diba (Diskussion) 20:02, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Zweifel. Kleinverleger heißt in den meisten Fällen auch Kleinunternehmer und kleine Resonanz. Reicht das für Enzyklopädietauglichkeit? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:42, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Person nicht relevant, für den Verlag kann anderes gelten.--Karsten11 (Diskussion) 12:02, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Mit 140 Mitarbeitern leider weit von den geforderten 1.000 entfernt. Auch keine Belege außer der eigenen Homepage vorhanden. --EH (Diskussion) 15:40, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier kann es wohl kaum um die Mitarbeiterzahl gehen. Traditionsmarke, besteht seit 150 Jahren + Vorgeschichte. --PM3 15:52, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sogar in Argentinien bekannt, Weblink nun im Artikel, behalten seit 1780 belegte Firmengeschichte. --Cronista (Diskussion) 16:07, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einer der bekanntesten deutschen Messerhersteller mit langjähriger Unternehmensgeschichte. Behalten. --Skyman gozilla (Diskussion) 16:13, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da eines der bekanntesten Unternehmen der Branche. --Heletz (Diskussion) 18:22, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Andere Messerhersteller sind älter und größer: Friedr. Dick 1778, Zwilling J. A. Henckels 1731. Nach wie vor nur unternehmenseigene Belege, Bedeutung/Rezeption/Relevanz der Firma (noch) nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 19:57, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Andere Messerhersteller sind jünger und kleiner und haben schon seit vielen Jahren einen Artikel: DOVO Solingen, Masahiro (Unternehmen). Externe Belege haben die auch nicht. Und jetzt @alle bitte die BNS-LA verkneifen. --PM3 21:36, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz hat sich für mich neben der historischern Bedeutung und der internationalen Aufstellung mit Tochterunternehmen in den USA und Argentinien vor allem aus der Marktbedeutung im Bereich der Messer "jenseits von Besteck und Küche" ergeben. In diesem Segment ist Böker weltweit eine der wichtigsten und bekanntesten Marken, vergleichbar mit der Bedeutung, die Zwilling oder Güde im Bereich der Küchenmesser haben. Aufgrund der Historie ist Böker insbesondere in den Amerikas sehr bekannt. Eine kurze Suche nach https://www.google.de/search?q=boker+knives+-wikipedia liefert mir mehr als 2 Millionen (dem ersten Anschein nach relevante) Treffer. FWIW: Auf Instagram findet man über 10.000 Beiträge zum Hashtag #Boker, auf den ersten Blick zu über 90% relevant. Über die Böker-Website findet man mehrere Fernseh-Reportagen (Kabel 1, Pro7) zum Unternehmen und dessen Produkten. Über Sendungen wie Galileo oder Abenteuer Leben mag man denken, wie man will, ich sehe darin aber doch zumindest ein Indiz für Relevanz. --mxr (Diskussion) 21:43, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten, profunde Gründe wurden schon genannt. Falls dieses Lemma tatsächlich löschgefährdet sein sollte, wäre das ein sicheres Indiz für einen groben Fehler bei den Relevanzkriterien. --87.163.67.75 23:49, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's, wenn die "profunden" Gründe belegt im Artikel zu finden wären? Das wäre doch toll, wenn die hier erhobenen Ansprüche auch Substanz hätten. RK-U verfehlt; andere Relevanz nur in LD behaupftet, aber nicht im Artikel erkennbar. Yotwen (Diskussion) 08:33, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum in Artikel erwähnten Keramikmessern: deren Erfinder ist Kazuo Inamori bzw. dessen Unternehmen Kyocera. Nachahmung erzeugt keine Relevanz.--Chianti (Diskussion) 13:12, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gaaaanz locker bleiben und bis zum behalten per Adminentscheid abwarten :-) Es hat schon WP:Tradition auf Messerhersteller Löschanträge[13][14][15][16] zu stellen. Praxis ist's halt historisch oder anderswegen relevante Unternehmen in dieser Enzyklopädia zu beschreiben. --Gruß Tom (Diskussion) 15:20, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wurde Mitte des 19. Jahrhundert zu den bekannten Remscheider metallverarbeitenden Unternehmen gezählt. „Außerdem sind von Robert und Heinrich Böker gut gearbeitete Tisch», Feder» und Taschenmesser, Schneider- Papier- und anderer Scheren in reichhaliger Auswahl vorhanden“ --87.153.112.187 15:22, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz durch Erwähnung in Fachpresse samt historischer Bedeutung ausreichend. -- ɦeph 11:08, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weaver-Schiene (gelöscht)

Eine einzige Herstellerbezeichnung eines Rail Adapter Systems braucht nun wirklich keinen eigenen Artikel. Wenn relevant kann es leicht in vorhandene Artikel untergebracht werden. Weaver-Schiene wird bereits im Artikel Picatinny-Schiene erklärt. Es würde eine WL reichen. --Cronista (Diskussion) 15:52, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Herstellerbezeichnung, sondern eine Norm die sich unterscheidet von Picatinny-Schiene und NATO-Schiene. Ausbauen und behalten. --Banküberfall (Diskussion) 17:46, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Verbreitung und Bedeutung in der Waffenwelt nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 19:33, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Verbreitung siehst du hier. --Banküberfall (Diskussion) 05:55, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weaver-Schiene ist ein Rail Interface System mehr Information bietet der Artikel nicht. Ausbauen oder löschen. So jedoch kein Artikel für einen Enzyklopädie. --Cronista (Diskussion) 08:31, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Allein die Definition der Abstände ist eine wichtige Information. Da man ständig auf diesen Begriff gestoßen wird, wenn man sich mit modernen Waffen beschäftigt, ist die Erklärung und klare Definition unumgänglich. Ganz klar Behalten. --Heletz (Diskussion) 10:15, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

komplett quellenlos, der Einzige Weblink ist ein Webshop. Der Autor zeigt sich komplett beratungsresistent: [17], [18]. In dieser Konstelation bleibt nur noch löschen.--Avron (Diskussion) 21:11, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was hast du am Hinweis nicht verstanden, wonach das kein "Webshop" sondern die Webseite des namensgebenden Herstellers Weaver ist? --Banküberfall (Diskussion) 18:42, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was hast du am Hinweis nicht verstanden, dass der Link komplett nutzlos ist und so gegen die Weblinkregeln verstößt?--Avron (Diskussion) 19:46, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es wird im Artikel gerade keine ausreichende Definition der Abstände gegeben, wenn es heißt, dass die Nuten „nicht notwendigerweise einen konstanten Abstand voneinander“ haben.
Außer Firmendarstelltung quellenlos; so kein enzyklpädischer Artikel (unvollständiger Stub).--Engelbaet (Diskussion) 16:58, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was ist ein "unvollständiger Stub"? Das Gegenteil vom "vollständigen Stub"? Sind die Stübber nicht immer unvollständig? --Banküberfall (Diskussion) 18:42, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Weaver-Schiene ist die "Mutter alles Schienensysteme" und bildete die Basis für faktisch alle Rail-Systeme. Auch wenn der Name auf einen Einzelhersteller schließen lässt, setzte die Weaver-Schiene damals Standards und wurde für viele Firmen zum Standard. Der Artikel befindet sich derzeit im Ausbau, um das auch zu untermauern. Ganz klar Behalten.--Peter alias Pb1791 Plappern? 15:23, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

OK die Weaver Schiene hat das Problem dass es gar keine Quellen hat. Aber wenn es noch im Aufbau ist könnte man den Artikel nicht bei Pb oder bei Banküberfall in den BN schieben?--Sanandros (Diskussion) 09:14, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht, da der Artikelinhalt zum einen unbelegt war und keinerlei enzyklopädische Notwendigkeit einer Aufsplitterung der Rail-Adapter-Systeme einzelner Hersteller erkennen ließ. --SteKrueBe 18:44, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer das jetzt auch immer gelöscht hat, der sollte bitte noch seine Unterschrift Vervollständigen. Ich mache das nicht weil Adminrechte in dem Edit genutzt wurden.--Sanandros (Diskussion) 11:35, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist bereits im Artikel Picatinny-Schiene ausführlich beschrieben, da reicht eine Weiterleitung aus. --Cronista (Diskussion) 16:20, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weaver-Schiene, Picatinny-Schiene und NATO-Schiene sind unterschiedliche Normen. Ausbauen und behalten. --Banküberfall (Diskussion) 17:47, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das so für keinen enzyklopädischen Artikel (und erweitere hiermit den Löschantrag: kein vollständiger Stub).Der Satz „… ist eine genormte Montageschiene für Zubehör von Handfeuerwaffen“ erschließt sich dem normalen Leser nicht, soweit dieser keine Ausbildung an Kriegswaffen hat. Der Gegenstand wird nicht mit guten, aussagekräftigen Sätze dargestellt. Man erfährt nur, nach welcher Norm die Schiene genormt ist und das sie rückwärtskompatibel mit einer weiteren Schiene ist.
Nach WP:Artikel darf [man] nicht voraussetzen, dass der Leser schon wissen wird, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie.--Engelbaet (Diskussion) 19:07, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut dem Artikel Picatinny-Schiene nur bei einer einzigen Waffe verwendet, Auflage 560 Exemplare. Diese "Bedeutung" reicht nicht für einen eigenständigen Artikel.--Chianti (Diskussion) 19:41, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine Ausbildung an Kriegswaffen (noch nicht einmal an zivilen Schusswaffen) und verstehe den Artikel trotzdem. "Vollständig" ist ein Stub grundsätzlich nie, aber die notwendigen Minimalinformationen für einen gültigen Stub werden erreicht. @Chianti: Nirgends steht, dass die Schiene nur bei einer einzigen Waffe verwendet wird. --HH58 (Diskussion) 23:24, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Letzten Abschnitt in Picatinny-Schiene mit eigener Überschrift versehen, Bild aus NATO-Schiene dort einfügen und NATO-Schiene dorthin weiterleiten lassen? -- Ishbane (Diskussion) 22:58, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dass das G28 die Nato-Schiene verwendet, bedeutet nicht dass nur das G28 die Nato-Schiene verwendet. Jane's schrieb: "Designed in conjunction with a number of weapon specialists including Aimpoint, Beretta, Colt Canada, FN Herstal and Heckler & Koch..." (20. Mai 2009). Eine Weiterleitung wäre falsch, weil es etwas anderes ist. Die Nato hätte die Nato-Schiene nicht erfunden, wenn man mit der Picatinny-Schiene zufrieden gewesen wäre. --Banküberfall (Diskussion) 05:13, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Picatinny-Schiene trägt den offiziellen Namen MIL-STD-1913 und wurde in der NATO als STANAG 2324 (NATO-Schiene) standardisiert. Die Nato hat die Nato-Schiene auch nicht erfunden, wie Benutzer:Banküberfall behauptet. --Cronista (Diskussion) 07:57, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die NATO-Schiene ist ein Rail Interface System mehr Information bietet der Artikel nicht. Ausbauen oder löschen. So jedoch kein Artikel für einen Enzyklopädie. --Cronista (Diskussion) 08:32, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Aussage ist falsch. Picatinny = Stanag 2324 und Nato-Schiene = Stanag 4694. Dazwischen liegen ein paar Jahrzehnte. --Banküberfall (Diskussion) 10:30, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und? "Hat ein eigenes STANAG" ist nicht relevanzstiftend, insbesondere nicht für ein Zubehörteil. Für wie viele Staaten ist Stanag 4694 bindend, wie verbreitet ist die Norm?--Chianti (Diskussion) 13:17, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf #Rail Interface System. Schlampig recherchierter, falsch belegter Stub. So werden Behauptungen aufgestellt, die in den Einzelnachweisen nicht gedeckt sind z. B. [19] obwohl in dem NATO-Dokument "Picatinny" nicht erwähnt sind. Dann wird der Stub noch mit Nullaussagen wie Die NATO-Schiene findet bereits auf dem G28 Verwendung. aufgefüllt. --Avron (Diskussion) 21:46, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich schätze es gar nicht, wenn man meine Tätigkeit als "schlampig" bepöbelt. So kurz ist mein Röckchen auch wieder nicht. --Banküberfall (Diskussion) 18:53, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe [20] Blatt 20: "The NATO Accessory Rail has full backwards compatibility with MIL-STD-1913 rail grabbers/mounts." MIL-STD-1913 ist die Picatinny-Schiene. Ich würde das gerne als zwei ENs (pro Halbsatz einen) mit genauem Verweis auf die Seitennummer einbauen. Werde den kopierten Absatz im Originalartikel wiederherstellen, sollte NATO-Schiene überleben, kann es immernoch dorthin übertragen werden. -- Ishbane (Diskussion) 22:37, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten da wir ja bei DIN Nomren ja nicht die neue DIN Norm in die alte einfügen. Äquivalent hier.--Sanandros (Diskussion) 13:24, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wäre im Artikel die STANAG 4694 enzyklopädisch beschrieben, könnte man Dir evtl. zustimmen (vgl. etwa STANAG 4569 oder auch STANAG 2310). So aber macht Dein Argument nur deutlich, was an dem Artikel alles leider nicht stimmt (die Artikelqualität ist immer noch extrem unterirdisch; auch ist die eigenständige Relevanz einer Schiene, die nur auf dem Zielfernrohrgewehr G28 eingesetzt wird, also in einer Größenordnung von max. 500 Gewehren weltweit im Einsatz ist, bisher nicht wirklich gegeben.).--Engelbaet (Diskussion) 17:13, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass es laut Wikipedia 560 und nicht "max. 500* G28 bei der Bw gibt: Welche Gewehre oder Pistolen wurden bei der Nato eingeführt seit es die Stanag 5694 gibt, mit einer Montageschiene die nicht Stanag 5694 entspricht? Na also. --Banküberfall (Diskussion) 18:53, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Weaver-Schiene ist die "Mutter alles Schienensysteme" und bildete die Basis für faktisch alle Rail-Systeme. Dann kam die Picatinny-Schiene, die jetzt von der NATO-Schiene nachgefolgt wird. Ja, der Artikel ist noch dünn, aber was man nicht vergessen sollte: Ein "Stück Technik" erhält keine STANAG, wenn die weite Verbreitung innerhalb der NATO nicht geplant wäre. Das despektierliche Argument "Zubehörteil" ist in dem Zusammenhang etwas untertrieben, wenn man die Relevanz der Picatinny in Hinterkopf hat. Von daher: Ausbauen und behalten. --Peter alias Pb1791 Plappern? 15:28, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE nach Ausbau. --Banküberfall (Diskussion) 19:54, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird im Zielartikel nicht erklärt.

Der theoriefindende Artikel Politische Bewegung wurde nach Redundanzdiskussion und Edit War in eine Weiterleitung nach Soziale Bewegung umgewandelt, ohne den Begriff – wie in der Redundanzdisk angesprochen – im Zielartikel zu erläutern. Es wurde also eine WP:TF durch eine neue ersetzt. Vielleicht finde sich jemand, der das in 7+ Tagen auf die Reihe bekommt? Ansonsten entstünden 35 Rotlinks.

Bitte die alte Redundanzdiskussion beachten! --PM3 17:12, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schade! Ich dachte schon an den Rechtsruck der SPD oder den Linksruck der CDU. Und da bewegt sich gar nix. Yotwen (Diskussion) 07:56, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Redundanzdiskussion findet sich hier. Wie dort klar erkennbar ist, handelt es sich nicht um Synonyme. Eine WL geht nur, wenn die Abgrenzung im Zielartikel deutlich wird. Eine Löschung ist aber auch nicht sinnvoll. Sinnvoll ist ein rücksetzen auf die Version vor WL, also diese.--Karsten11 (Diskussion) 12:40, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die ist aber völlig unbelegt. --PM3 10:01, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Geht per Karsten11 zurück auf die Version vor WL, aufgrund mangelnder Alternativen. Schon allein deshalb, weil die LD keine inhaltlichen Fragen klären sollte... -- ɦeph 11:08, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Neugegründeter Verein, kein Hinweis auf Relevanz. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:12, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden und deshalb auch nicht darstellbar. Löschen.--Drstefanschneider (Diskussion) 00:21, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehe auch keinerlei Relevanz, daher löschen. --Anselmikus (Diskussion) 01:19, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel wird gerade überarbeitet. Ich denke, dann wird die Relevanz deutlicher. Es geht nicht um einen "Verein", es geht um bürgerschaftliches Engagement und gelebte Demokratie. Kurz: Partizipation.Benutzer:Kiel2014 (nicht signierter Beitrag von Kiel 2014 (Diskussion | Beiträge) 09:50, 13. Jul 2014 (CEST))

Sorry, aber "gut gemeint" ist kein Relevanzkriterium. --Drstefanschneider (Diskussion) 22:48, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sicher klasse, aber Klasse ist kein Behaltensgrund (genauso wie Pfui kein Löschgrund ist). --Eu-151 (Diskussion) 15:13, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Aus dem Artikel ging auch in überarbeiteter Form nicht hervor, worin die Relevanz des Kieler Spendenparlaments bestehen soll. Die Feststellung, daß eine Sache beispielsweise in irgendeiner Form sinnvoll, förderwürdig oder anderweitig erstrebenswert ist, hat keinerlei Einfluß auf deren enzyklopädische Beurteilung. --SteKrueBe 02:07, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Carsten Kulawik (gelöscht)

Journalisten sind nach den Relevanzkriterien bei Wikipedia erst relevant, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunksenders sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind. Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben. Dies trifft in diesem Fall nicht zu. Die Relevanz ist nicht gegeben. (nicht signierter Beitrag von Wm2014 (Diskussion | Beiträge) 18:44, 12. Jul 2014 (CEST))

Relevanz könnte freilich auch durch die allgemeinen RK erreicht werden, also durch überregionale und vermutlich anhaltende öffentliche Rezeption. Das sehe ich hier aber auch nicht belegt und vermutlich auch nicht belegbar. Herrn Kulawik ist alles Gute für seine weitere Karriere zu wünschen - und dann klappt's vielleicht auch irgendwann mit dem WP-Artikel.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:15, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:41, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nominierte für den FM4 Award (erl.)

We Walk Walls (bleibt)

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 20:02, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schlimm, wenn sich nicht mal Amtsträger an die Regeln halten 91.52.175.33 20:33, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Autsch. Stimmt. Dann kommt der LA eben in 30 Minuten. Macht die Band auch nicht relevanter. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:39, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich habe ja auch nicht behauptet, dass die Band relevant sei, aber die 60 Minuten sollen eben dazu dienen, dem Autoren Zeit zu geben, diese, falls möglich aufzuzeigen 91.52.175.33 20:42, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm. Der Autor legt aber laueter weitere Bands an, deren Relevanz zweifelhaft ist... Gruß --Mikered (Diskussion) 20:46, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein schöner Artikel, aber das Album ist beim Label Wohnzimmer erschienen, das auch Kreisky, Ben Martin, Velojet, Fuzzman, Robert Rotifer etc. verlegt und durchaus zu den bekannten Labels zu zählen ist. --Salomis 23:52, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Album auf regulärem Label mit großem Vertrieb. --Gripweed (Diskussion) 07:35, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Cid Rim (gelöscht)

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 20:05, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schlimm, wenn sich nicht mal Amtsträger an die Regeln halten 91.52.175.33 20:31, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Autsch. Stimmt. Dann kommt der LA eben in 30 Minuten. Macht die Band auch nicht relevanter. Gruß
„Der Wiener Produzent Clemens Bacher alias Cid Rim wird in der ganzen Welt "herumgereicht" und zählt zu einem der besten und innovativsten Elektronik-Produzenten der letzten Jahre.“ [21] --87.153.112.187 14:57, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. --Gripweed (Diskussion) 07:37, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Koenigleopold (gelöscht)

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 20:07, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hatten überregionale Auftritte in Deutschland, Niederlande, Irland, Japan, Schweiz und Serbien. Ein Album auf einem kommerziellen Label. --212.95.7.27 12:01, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. --Gripweed (Diskussion) 07:40, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fijuka (gelöscht)

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 21:09, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Immerhin auch in Deutschland vom BR-Jugendkanal Puls wahrgenommen.
"Sie haben ein fulminantes Jahr hinter Ihnen. Radio-Airplay, gefeierte Konzerte, jetzt der Album-Release." Interview mit Profil --87.153.112.187 15:09, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Gripweed (Diskussion) 07:44, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ghost Capsules (gelöscht)

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 21:11, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gab 2013 auch in Deutschland Club-Konzerte. [22] --87.153.112.187 15:12, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:45, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hella Comet (gelöscht)

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 21:21, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hatten und haben überregionale Auftritte in Deutschland. Drei Alben auf mehreren kommerziellen Label. --212.95.7.27 12:04, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:45, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sex Jams (gelöscht)

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 21:38, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hatten und haben überregionale Auftritte in Deutschland, Frankreich und Dänemark. Drei Alben auf mehreren kommerziellen Label. --212.95.7.27 12:06, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:46, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Viech (Band) (gelöscht)

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Mikered (Diskussion) 21:43, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Waren letztes Jahr auf Deutschland Tour. Ein Album auf einem kommerziellen Label. --212.95.7.27 12:10, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:47, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
(REDIRECT)

War SLA. Offenbar nur Methode bzw. Parameter. Eigenständige Sachbezeichnung nicht erkennbar. -- Auch mit google gelingt es mir nicht das Wort als feststehenden Begriff zu erkennen. Zweifachdeckung und Vierfachdeckung haben natürlich auch kein Lemma. --Itu (Diskussion) 21:37, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wird aber im Artikel behandelt. Gruß --Mikered (Diskussion) 21:45, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich muss ein bisschen den Kopf schütteln in Bezug auf dieses wiederholt vorgetragene Argument: ein Wort oder eine Begriffsbildung soll ein Lemma haben dürfen allein weil es in einem Artikel vorkommt? --Itu (Diskussion) 23:01, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doppeldeckung wäre durchaus eine Weiterleitung wert, oder besser eine BKL für Dachdecker und Boxer. Dreifachdeckung scheint seltener zu sein; da finde ich außerhalb der WP Erwähnungen bei den Themen Dackdecken und Versicherungen. Tendenz zu behalten, eine Begriffsbildung ist es nicht. --PM3 05:48, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Angenommen, ich wollte wissen, was eine Dreifachdeckung ist und gebe das Wort ins Suchfeld ein, oder angenommen, ich würde im Artikel über ein denkmalgeschütztes Haus das Wort Dreifachdeckung verlinken. Ist es dann sinnvoll, dass es diese Weiterleitung gibt, oder ist es schädlich (weil z.B. sachfremd oder verwirrend), dass es dies Weiterleitung gibt? Diese Frage ist in dieser Löschdiskussion zu klären. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 08:18, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Schaden besteht darin dass ein feststehender Begriff suggeriert bis vorgetäuscht wird wo nicht unbedingt einer ist. Wikipedia betreibt mMn zuviel Begriffsetablierungen, auch in höheren Leveln als bei diesem Begriff hier und IMHO ist das mit ein Grund warum Wikipedia nicht so ernst genommen wird wie es sein könnte oder sollte. --Itu (Diskussion) 15:04, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine gängige Eindeckform, zum Beispiel für Lärchenschindeln ist die Dreifachdeckung, also kein Löschgrund vorhanden. Behalten gibt sogar Literatur und Anleitungen dazu. --Cronista (Diskussion) 08:44, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Eindeckform, soso. Intressant ist es wenn auch in einer Diskussion um eine mögliche Begriffsbildung, weitere Begriffsbildungen bemüht werden, die aber scheinbar noch eindeutiger eben nur Begriffsbildungen sind und keine feststehenden Begriffe. Und genau darum geht es auch beim Lemma. --Itu (Diskussion) 14:53, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon BKL, dann bedeutet Dreifachdeckung für mich auch eine dreifache Manndeckung, oder ist auch das wieder eine Begriffsetablierung? --Eu-151 (Diskussion) 15:16, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine BKL wirkt mMn weniger begriffsetablierend als ein Redirect. Da es sich abzeichnet dass das Lemma nicht gelöscht wird, wäre eine BKL ein akzeptabler Ausweg. --Itu (Diskussion) 03:26, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Google-Books ([23]) findet – zumindest bei mir – sechs Treffer, von denen die ersten beiden genau den Sachverhalt beschreiben, der im Weiterleitungsziel erläutert ist. (Die anderen befassen sich mit verschiedenen Fällen, wo irgendetwas anderes im übertragenen Sinne dreifach abgedeckt wird.) Falls man also der Meinung ist, dieser Sachverhalt (jeweils drei Dachziegel überlappen einander) hieße nicht "Dreifachdeckung", dann müsste man zunächst – bitte mit guter Begründung – den Artikel Dachdeckung ändern, nicht aber einen Schnelllöschantrag, dann einen Löschantrag auf die m.E. formal korrekte Weiterleitng stellen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:51, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe jetzt nicht unbedingt warum man im Zielartikel in diesem Zusammenhang etwas ändern müsste.
Zu den Links: Ich sehe das Wort 1 mal vorkommen im 400-seitigen Dachatlas - einen besseren Beweis dass es sich definitiv nicht um einen feststehenden Begriff handelt kann man wirklich kaum noch liefern. Damit ist es klar: Löschen. --Itu (Diskussion) 03:05, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
jepp, auf die idee kann nur ein mietwohnungsmensch kommen, wer ein haus hat, und für ein dach zu sorgen hat, kennt es. kommt in jeder fachliteratur vor, alternativ auch https://www.google.de/search?q=%22Dreifach%22+Dachdeckung. noch häufiger naturgemäß natürlich bei holzschindeln https://www.google.de/search?q=%22Dreifach%22+Holzschindel: nicht jeder autor verwendet das wort "Dreifachdeckung" als solches, sondern "dreifach gedeckt" --W!B: (Diskussion) 15:50, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fantastisches ad-personam-Argument: Warum aber sollte der LA-Steller, der angeblich „mietwohnungsmensch“ ist, sich denn für Dachartikel interessieren. Vielleicht genau weil er für ein Dach zu sorgen hat? Wie soll man sowas nun nennen: Küchenlogik? --Itu (Diskussion) 02:14, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Viollet-le-Duc: Dictionnaire raisonné de l’architecture française du XIe au XVIe siècle, 1854-1868, S. 120
eben, der LA war auf einem ad-personam-Argument (persönlichem unwissen) aufgebaut: „Eigenständige Sachbezeichnung nicht erkennbar. -- Auch mit google gelingt es mir nicht das Wort als feststehenden Begriff zu erkennen.“. dem muss auch persönlich entgegnet werden:
  • „Die Lebensdauer einer Holzdeckung hängt von der Holzart und Materialqualität sowie von der Deckungsart ab. Dreifachdeckungen sind nachhaltiger als Doppeldeckungen.“ Bundesdenkmalamt: Standards der Baudenkmalpflege, S. 206( pdf, bda.at)
  • „Die eingebundene Schindelkehle ist eine Dreifachdeckung.“ 17.5.6.2 (6) Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Polymerbitumen- und Bitumenbahnen vdd 2008, S. 217 (pdf, fachbuch-bau.de)
das sind nur zitate aus wissenschaftliche-technischer literatur, die wirtschaftlich-werblichen seiten kann man ja laut oben selbst nachschlagen
  • „Schindeln wurden zweifach oder dreifach gedeckt. Das bedeutet, dass zwei bzw. drei Schindeln teilweise übereinander zu liegen kommen.“ Hiltraud Ast, Georg Winner: Historische Holzverwendung und Waldnutzung in der Schneebergregion – Spaltprodukte, Univ. f. Bodenkultur, pdf, holzverwendung.boku.ac.at)
die frage ist, sollen wir dreifach gedeckt auch lemmatisieren? ich hatte das seinerzeit überlegt, aber davon abstand genommen, wiel die WPler auf adjektivkonstruktionen so heikel sind, weil sie als "unenzyklopädisch" gelten. ich finde ja.
jedenfalls, es gibt natürlich sowohl den eigenständigen sachverhalt, als auch die eigenständige sachbezeichnung. das ziel der weiterleitung stellt das auch dar, sie ist also auch formal zulässig. findet der leser den begriff irgendwo, bekommt er bei uns sofort die anschauliche erklärung geliefert. das ist der zweck eines nachschlagewerkes. was gäbe es zu diskutieren? --W!B: (Diskussion) 15:33, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
„eben, der LA war auf einem ad-personam-Argument (persönlichem unwissen) aufgebaut:...“ - kann man eigentlich noch bescheuerter (fortgesetzt ad-personam) argumentieren? Danke.
Die Fundstellen zeigen genausowenig wie bisher dass da ein feststehender Begriff ist. --Itu (Diskussion) 18:13, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

bleibt. Sachgerechte Weiterleitung für eine belegbar gängige Fachbezeichnung dieser Art der Dachdeckung. --SteKrueBe 02:19, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bisher nur ein zweizeiler, der keine Anhaltspunkte dafür bietet, dass die Firma nach den Wiki-Richtlinien relevant wäre.Niesy74 (Diskussion) 21:44, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in keinsterweise ersichtlich; löschen, gerne auch per Express --Artregor (Diskussion) 21:49, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. Yotwen (Diskussion) 07:54, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt/erkennbar/ergoogelbar, keine Quellen, daher in dieser Form löschen. --Invisigoth67 (Disk.) 17:00, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:48, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Nicholas Bussmann“ hat bereits am 26. September 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

sehr geehrte Wikikollegen,

dies ist ein Artikel über mich, mein Name ist Nicholas Bussmann. Jenseits dessen ob es relevant ist über mich zu schreiben oder nicht ist dieser Artikel so voll von Fehler, unrelevanten, bis hin zu falschen Dingen(z.B. ein völlig falsches Geburstdatum !!). Ich glaube niemand vermisst diesen Artikel, könnten Sie in bitte einfach löschen ?

mit besten Grüßen, Nicholas Bussmann (nicht signierter Beitrag von Echtfalsch (Diskussion | Beiträge) 22:02, 12. Jul 2014 (CEST))

Ich habe alle unbelegten Passagen aus dem Artikel entfernt. Besser so? --PM3 22:21, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich habe mir erstmal erlaubt, den LA Artikel nachzutragen. Fehler im Artikel sind nicht unbedingt ein Löschgrund; sie können korrigiert werden bzw. hier auch einfach entfernt werden, da der Artikel sowieso keine Belege hat. Auch die Tatsache, dass die beschriebene Person keinen Artikel über sich wünscht, muss nicht zur Löschung führen, wenn die Relevanz gegeben ist. Das müsste hier allerdings erst geklärt werden; es scheint mir weder unzweifelhaft zu verneinen, so dass eine WP:Schnelllöschung möglich wäre, noch unzweifelhaft festzustehen, so dass sofortiger LAE möglich wäre.
@Nicholas Bussmann: Vgl. Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Umgang mit Bearbeitungen des Betroffenen und Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Umgang mit Artikeln über sich selbst.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:33, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke eine Löschung könnte hier nur über das Relevanzargument gehen.
  • Komponist eines relevanten Film-Soundtracks
  • Mitarbeit an der Musik von 3-4 Hörspielen, die im Radio liefen
  • Produktion von ca. 15 relevanten Musikalben, bei einigen wohl auch Musikbeiträge
Genügt das für Relevanz? --PM3 10:38, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, sondern eine Werkdatenbank. Entweder man schreibt eine brauchbare Biografie oder man glaubt den Worten des Antragstellers, dass die über ihn veröffentlichten Informationen fehlerhaft sind und lässt es eben bleiben, bis brauchbare Quellen vorliegen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:44, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Genau. Löschen. --87.153.112.187 21:32, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die unbelegten Angaben sind längst entfernt; den Rest habe ich zu einem gültigen Stub ausgebaut. Als Musiker hat er mindestens ein Soloalbum veröffentlicht [24] und dazu mehrere Alben mit drei verschiedenen Musikbands; ich denke das genügt als Relevanznachweis. Genau wegen dieser Alben wurde auch schonmal auf "behalten" entschieden. --PM3 02:31, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Ausbau. Inzwischen scheint mir Relevanz unzweifelhaft, und die Beleglage ist auch völlig in Ordnung. Also ein klarer Fall von Behalten. Kann ich selbst LAZ machen, auch wenn ich den Löschantrag nicht gestellt (wohl aber in den Artikel eingetragen) habe?--Zweioeltanks (Diskussion) 06:42, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zumindest kannst du LAE machen, das ist auch der Überbegriff zu LAZ. Hey, der macht richtig geile Musik. Und seine Frau singt mit der gleichen Stimme wie Annie Lennox, verblüffend. --PM3 08:48, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hast Recht. Ich mache also LAE. Wenn der Antragsteller doch noch eine Löschung will, sollte er wohl ohnehin die Löschprüfung bemühen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:33, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]