„Teenager“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 93.232.12.202 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Engie wiederhergestellt
Zeile 13: Zeile 13:


== Exkurs Jugendsprache ==
== Exkurs Jugendsprache ==
Viele Jugendliche grenzen sich durch ihre spezielle Sprache von Erwachsenen ab, was seit längerem wissenschaftlich untersucht wird.<ref>[http://alltagstauglich.jugendsprache-berlin.de/ ''Jugendsprache Alltagstauglich'']</ref> In Deutschland wird seit 2008 jährlich ein [[Wort des Jahres#Jugendwort des Jahres|Jugendwort des Jahres]] bestimmt. 2009 wurde „hartzen“ in der Bedeutung von: „auf Kosten von [[Hartz-Konzept#Hartz IV mit Wirkung ab 1. Januar 2005|Hartz 4]] leben“ von den Betroffenen als ihr Wort bestimmt.<ref>[[Focus]]:[http://www.focus.de/schule/lernen/lernatlas/rechtschreibung/jugendsprache-hartzen-ist-jugendwort-des-jahres_aid_459101.html ''Jugendsprache - „Hartzen“ ist Jugendwort des Jahres'']</ref> Die Schweiz vergab 2009 ebenfalls erstmals ein Jugendwort des Jahres: „Sbeschtewosjehetsgits“ („S' Beschte wo 's je het 's gits“ - Das Beste, was es je gegeben hat).
Viele Jugendliche grenzen sich durch ihre spezielle Sprache von Erwachsenen ab, was seit längerem wissenschaftlich untersucht wird.<ref>[http://alltagstauglich.jugendsprache-berlin.de/ ''Jugendsprache Alltagstauglich'']</ref> In Deutschland wird seit 2008 jährlich ein [[Wort des Jahres#Jugendwort des Jahres|Jugendwort des Jahres]] gwählt, in der Schweiz seit 2009 und in Österreich seit 2010.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 24. Februar 2011, 10:59 Uhr

Teenager in Frankreich

Der Begriff Teenager [ˈtiːnˌeɪdʒɚ] stammt aus dem Englischen und bezeichnete dort ursprünglich einen Menschen, der zwischen 13 (thirteen) und 19 (nineteen) Jahren alt ist. Die Zahlen 13 bis 19 enden im Englischen auf „teen”.

Der Begriff wurde ab etwa Mitte der 1930er Jahre in den USA gebraucht und setzte sich Mitte der 1940er Jahre dort endgültig durch. Das Aufkommen der neuen Definition Jugendlicher als Teenager war eng verknüpft mit der sich entwickelnden Konsumgesellschaft und dem steigenden Interesse von jungen Menschen als Zielgruppe des modernen Marketing.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte der Begriff sich binnen kurzer Zeit auch in Europa und bedingt durch die US-amerikanische Besatzung besonders schnell in Westdeutschland durch.[2]

Ein Jugendlicher ist demgegenüber im bürgerlichen deutschen Recht eine Person, die 14 bis noch nicht 18 Jahre alt ist. Mädchen dieses Alters wurden umgangssprachlich bis in die 1950er Jahre mit dem heute als veraltet geltenden Begriff Backfisch bezeichnet. Männliche Jugendliche, die durch Imponiergehabe auffielen oder Ansätze zu kriminellem Verhalten zeigten, nannte man bis in die frühen 1970er Jahre hinein im westlichen Deutschland Halbstarke, mit einem Beiklang von Rowdy. Jedoch ist auch dieser Begriff heute veraltet und den meisten jungen Leuten in seinem ursprünglichen Zusammenhang nicht mehr bekannt.[3]

Klischeehaft werden Teenager insbesondere in Teeniefilmen als quirlig und emotional labil dargestellt, was wohl auf Probleme der Pubertät anspielen soll.

Exkurs Jugendsprache

Viele Jugendliche grenzen sich durch ihre spezielle Sprache von Erwachsenen ab, was seit längerem wissenschaftlich untersucht wird.[4] In Deutschland wird seit 2008 jährlich ein Jugendwort des Jahres gwählt, in der Schweiz seit 2009 und in Österreich seit 2010.

Einzelnachweise

  1. Jon Savage: Teenage. The Creation of Youth Culture, London 2007, S. 453.
  2. Jon Savage: Teenage. The Creation of Youth Culture, London 2007, S. 461.
  3. Blick ins Buch. alle Begriffe in: Manfred Günther: Wörterbuch Jugend-Alter
  4. Jugendsprache Alltagstauglich
Wiktionary: Teenager – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Forschungsprojekt Jugendsprache im Längsschnitt der Deutschen Forschungsgemeinschaft