Stadtverwaltung Hannover

Stadtverwaltung Hannover
– Landeshauptstadt Hannover –
— LHH —

Wappen der Stadt Hannover
Wappen der Stadt Hannover
Staatliche Ebene Gemeinde
Stellung kommunale Selbstverwaltung
Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts
Hauptsitz Hannover
Behördenleitung Oberbürgermeister
Belit Onay (Grüne)
Bedienstete über 11.000[1]
Haushaltsvolumen 2.448.685.900 Euro (2020)[2]
Netzauftritt www.hannover.de
Logo der Stadt Hannover
Neues Rathaus
Belit Onay, 2018, Oberbürgermeister seit November 2019
Axel von der Ohe, 1. Stadtrat seit 2021

Die Stadtverwaltung Hannover ist die kommunale Selbstverwaltung der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.

Beschreibung

Die Stadtverwaltung gliedert sich in den Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters und sieben Dezernate, die jeweils von einem Stadtrat als kommunalen Wahlbeamten geleitet werden. Dem Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters und den Dezernaten sind 21 Fachbereiche (Stand: 1. März 2024) zugeordnet, in denen die Städtischen Ämter, Behörden, Einrichtungen und weitere Dienststellen der Stadt Hannover zusammengefasst und fachlich gegliedert sind. Die Fachbereiche untergliedern sich in Bereiche und Sachgebiete. Einigen Dezernaten und dem Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters sind weitere Stabsstellen und Referate zugeordnet. Dem Wirtschafts- und Umweltdezernat sind die städtischen Eigenbetriebe zugeordnet. Für jeden der 13 Stadtbezirke wurde ab Juli 2008 ein Stadtbezirksmanagement eingesetzt. Diese dienen als Ansprechpartner für die Akteure in den Stadtbezirken und sollen den raumorientierten integrierten Handlungsansatz zwischen Verwaltungs- und Bezirksebenen flächendeckend stärken.

In der Stadtverwaltung arbeiten über 11.000 Beschäftigte.[1]

Dienststellen

Dienstsitz des Oberbürgermeisters ist das Neue Rathaus am Trammplatz in Hannover. Die Verwaltung erstreckt sich auf viele Dienststellen in Hannover. Darunter befindet sich das sogenannte Hannover Service Zentrum am Schützenplatz in dem der Fachbereich Öffentliche Ordnung seinen Sitz hat, das Rathauskontor am Theodor-Lessing Platz mit dem Fachbereich Personal und Organisation oder das Baudezernat am Rudolf -Hillebrecht Platz als große Dienststellen.

Leitung der Stadtverwaltung

Seit 1996 gibt es – erneut seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges – einen hauptamtlichen Oberbürgermeister in Hannover, der oberster Repräsentant der Stadt Hannover und Hauptverwaltungsbeamter der Stadtverwaltung ist. Der Oberbürgermeister vertritt die Stadt in Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten und regelt im Rahmen der Richtlinien des Rates die Geschäftsverteilung. Er ist Dienststellenleiter im Sinne der Geheimhaltungsvorschriften und wird durch die Kommunalaufsichtsbehörde ermächtigt. Er führt die Geschäfte der Laufenden Verwaltung. Für die Dezernate ist die Leitung der Geschäfte an die Dezernenten übertragen. Vom 6. Oktober 2013 bis Mai 2019 hatte Stefan Schostok das Amt inne. Seit Mai 2019 hatte die Erste Stadträtin Sabine Tegtmeyer-Dette kommissarisch bis zur Wahl von Belit Onay und seinem Amtsantritt am 22. November 2019 als Oberbürgermeister die Leitung inne. Dienstsitz des Oberbürgermeisters ist das Neue Rathaus Hannover am Trammplatz in Hannover. Der Oberbürgermeister ist per Amt Mitglied im Rat der Stadt Hannover und hat den Vorsitz im Verwaltungsausschuss der Stadt inne, die Stadträte sind beratende Mitglieder. Der Oberbürgermeister und die Stadträte erstatten dem Rat der Stadt Hannover und seinen Ausschüssen Bericht und Informieren die Mitglieder des Rates und den Ausschüssen über Angelegenheiten aus ihrem Geschäftsbereich und ihren Dezernaten.

Allgemeiner Vertreter des Oberbürgermeisters als Hauptverwaltungsbeamter in der Stadtverwaltung ist der Erste Stadtrat,[3] seit Juli 2021 hat der Dezernent für Finanzen, Ordnung und die Feuerwehr Axel von der Ohe das Amt inne. Oberbürgermeister und Dezernenten treffen in der Regel einmal in der Woche zur Dezernentenrunde zusammen.

Der Oberbürgermeister wird von den Bürgern für acht Jahre gewählt. Die Stadträte werden auf Vorschlag des Oberbürgermeisters vom Rat der Stadt für acht Jahre gewählt.

Der Oberbürgermeister wird gemäß der Besoldungsordnung B in der Besoldungsgruppe B 9 alimentiert (zuzüglich 27 Prozent Zulage nach Besoldungsgruppe B 10), der Erste Stadtrat nach B 8 und die weiteren Stadträte nach B 7 besoldet.[4]

Oberstadtdirektoren der Stadt Hannover (Hauptverwaltungsbeamte der Stadtverwaltung 1946 bis 1996)

Oberbürgermeister der Stadt Hannover als Hauptverwaltungsbeamte

Erste Stadträte der Stadt Hannover; Stellvertreter des Hauptverwaltungsbeamten

Gliederung der Stadtverwaltung

Geschäftsbereich Oberbürgermeister

Hauptverwaltungsbeamter der Stadt Hannover: Oberbürgermeister Belit Onay, seit 22. November 2019

Dezernat I – Personal, Digitalisierung und Recht

Leitung: Stadtrat Lars Baumann, seit Oktober 2020

  • Fachbereich Personal und Organisation
    • Personalrecht und –Rechnungswesen
    • Arbeitsschutz, Gesundheit, Soziales
    • Rats- und Bezirksratsangelegenheiten
    • Datenschutzbeauftragter für die Stadtverwaltung Hannover
    • Gesamtstädtische Schwerbehindertenvertretung.
  • Fachbereich Recht
    • Justiziariat für die Stadt Hannover (Fachbereiche etc.), Schiedsämter der Stadt Hannover u. a.

Dezernat II – Finanzen, Ordnung und Feuerwehr

Leitung: Stadtkämmerer Axel von der Ohe; seit Juli 2017, seit Juli 2021 erster Stadtrat und allgemeiner Vertreter des Oberbürgermeisters in der Verwaltung

  • Fachbereich Finanzen
    • Haushalt der Stadt Hannover, Beteiligungsmanagement, Steuern und Gebühren
  • Fachbereich Feuerwehr
  • Fachbereich Öffentliche Ordnung
    • Hannover-ServiceCenter mit u.a: Standesamt Hannover, Ordnungswidrigkeiten und Fahrerlaubnisbehörde, Ausländerbehörde, Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen, Gewerbeanmeldungen.
  • Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover

Dezernat III – Soziales und Integration

Leitung: Stadträtin Sylvia Bruns, seit 15. Oktober 2020

  • Fachbereich Soziales
    • Hilfe zum Lebensunterhalt
    • Hilfe zur Pflege
    • Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
    • Grundsicherung im Alter, Wohngeld
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
  • Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe
    • Antidiskriminierungsstelle
    • Einwanderungsstadt Hannover
    • Wohnen und Leben in Gemeinschaftsunterkünften u.a
  • Fachbereich Senioren
    • Teilhabe im Alter
    • Angebote für Menschen mit Einschränkungen
    • Seniorentelefon

Dezernat IV – Jugend, Familie und Sport

Leitung: Stadträtin Susanne Blasberg-Bense; seit November 2023

  • Fachbereich Jugend und Familie
  • Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement
    • Städtische Sportstätten-Sportleistungszentrum, Erika-Fisch-Stadion, Sportpark Misburg, Sportpark Wettbergen
    • Städtische Bäder: Stadionbad, Vahrenwalder Bad, Nord-Ost-Bad, Stöckener Bad u.a
    • Betreuung der Sportvereine- und Verbände
    • Veranstaltungsservice der Stadt Hannover

Dezernat V – Wirtschaft und Umwelt

Leitung: Stadträtin Anja Ritschel; seit Januar 2022

  • Fachbereich Wirtschaft
  • Fachbereich Umwelt und Stadtgrün[5]

Städtische Eigenbetriebe:

Die Wirtschafts- und Umweltdezernentin ist außerdem für die städtischen Beteiligungen im Wirtschaftsbereich tätig:

Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bauen

Leitung: Stadtbaurat Thomas Vielhaber; seit November 2020

  • Fachbereich Gebäudemanagement
  • Fachbereich Planen und Stadtentwicklung
  • Fachbereich Tiefbau

Dezernat VII – Bildung und Kultur

Leitung: Stadträtin Eva Bender, seit März 2024

  • Stabstelle Kulturmanagement
  • Fachbereich Schule
  • Fachbereich Kultur
    • Kulturbüro,
    • Sprengel-Museum, Museum August Kestner, Historisches Museum
    • Musikschule Hannover
    • Stadtarchiv
  • Fachbereich Stadtbibliotheken
    • Zentralbibliothek, Stadtteilbibliotheken
  • Fachbereich Volkshochschule
    • Ada- und Theodor-Lessing-Volkshochschule
  • Fachbereich Herrenhäuser Gärten

Gesamtpersonalrat

Der Gesamtpersonalrat ist die Interessenvertretung aller Beschäftigten der Stadt Hannover. Die Hauptaufgabe des GPR ist es, die Interessen der Beschäftigten gegenüber der Verwaltung zu vertreten. Der Gesamtpersonalrat besteht aus 25 Mitgliedern plus der Gesamtvertrauensfrau der Schwerbehinderten und der Jugend- und Auszubildendenvertretung. Er wird alle vier Jahre gewählt.

Literatur

  • Karl Ludwig Grotefend, Georg Friedrich Fiedeler: Urkundenbuch der Stadt Hannover, Teil 1: Vom Ursprunge bis 1369, Hahnsche Hofbuchhandlung, Hannover 1860, 556 S. (Digitalisat in der Bayerischen Staatsbibliothek)
    • Neudruck der Ausgabe Hannover 1860 - 1871, Aalen: Scientia-Verlag, 1975, ISBN 3-511-00418-7
  • Stadtbuch, Signatur B8293 im Stadtarchiv Hannover; Überlieferung der Bürgermeister, Ratsherren sowie einiger wichtiger Mandatsträger
  • Rathäuslicher Schematismus der Residenzstadt Hannover auf das Jahr 1871, Edition (= „Ein Handbuch der Stadt Hannover für das Jahr 1771“), in: Hannoversche Geschichtsblätter, Folge 8 (1905), S. 49–84
  • Verzeichnis der Magistratsmitglieder, der Bürger- und Bezirksvorsteher und der städtischen Beamten im Jahre 1832. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Folge 8 (1905), S. 129–135
  • Otto Jürgens: Aus der Vergangenheit der Stadt Hannover (= Sonderdruck Hannoversche Geschichtsblätter, Folge 31, 1928)
  • Siegfried Müller: Leben im alten Hannover. Kulturbilder einer deutschen Stadt. Schlütersche, Hannover 1986, ISBN 3-87706-033-1, S. 24ff.
  • Adolf Plathner: Statuten und Verordnungen für die Stadt Hannover, 1900
  • Wilhelm Doerr: Gemeinde-Handbuch der Stadt Hannover, Untertitel Sammlung von Statuten und Verordnungen, Hannover: Göhmann, 1914
  • Handbuch der Hauptstadt Hannover, hrsg. vom Magistrat der Stadt Hannover, Hannover 1931
  • Herbert Mundhenke: 100 Jahre städtische Bauverwaltung. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 29 (1975), S. 1–88
  • Rüdiger Fleiter: Stadtverwaltung im Dritten Reich. Verfolgungspolitik auf kommunaler Ebene am Beispiel Hannovers (= Hannoversche Studien, Bd. 10), zugleich Dissertation 2005 an der Universität Hannover unter dem Titel Die Mitwirkung der hannoverschen Stadtverwaltung an der NS-Verfolgungspolitik, Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2006, ISBN 3-7752-4960-5; Inhaltsverzeichnis und Angaben aus der Verlagsmeldung
  • Klaus Mlynek: Stadtverwaltung. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 596f.

Weblinks

Commons: Stadtverwaltung Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Die Stadtverwaltung Hannover stellt sich vor. Hannover als Arbeitgeberin. In: hannover.de. Landeshauptstadt Hannover, abgerufen am 28. August 2021.
  2. Doppelhaushalt – Haushaltsjahre 2019/2020. In: hannover.de. Landeshauptstadt Hannover, abgerufen am 28. August 2021 (siehe PDF „Haushaltsplan 2019/2020 – Haushaltssatzung“).
  3. Amtsbezeichnung gemäß § 108 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz
  4. § 1 Niedersächsische Kommunalbesoldungsverordnung
  5. Joachim Wolschke-Bulmahn: Zur Entstehung und Entwicklung kommunaler Grünflächenverwaltungen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das Beispiel Hannover. In: Die Gartenkunst 27 (1/2015), S. 181–201.
  6. Angaben zu den anderen Gesellschaftern, abgerufen am 26. Oktober 2019