„Moosgummi“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Video2005 (Diskussion | Beiträge)
K tippo Autokorrektur
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Moosgummi''', Fachbezeichnung [[Zellkautschuk]], wird oft besonders feinporiger und elastischer [[Schaumstoff]] bezeichnet, z. B. die Handelsmarke Moltopren. Er wird in vielfältiger Weise eingesetzt, ist z. B. auf Fahrradlenkern oder als Werkstoff beim Basteln zu finden. Außerdem dient er als Material für Dichtungen, z. B. bei Fässern oder anderen Verschlüssen.
Als '''Moosgummi'''wird ein '''offen'''zelliger und elastischer [[Schaumstoff]] bezeichnet, z. B. die Handelsmarke Moltopren. Er wird in vielfältiger Weise als Dichtungsmaterial in Form von Rundschnüren, Vierkantprofilen, Platten oder Formteilen eingesetzt.


Häufig wird das Material mit dem '''geschlossen'''zelligen Zellkautschuk oder auch mit EVA-Schaumstoffen (im Bastelbereich fälschlicherweise als Moosgummi bezeichnet) verwechselt.
Oftmals findet Moosgummi auch im Modellbau Verwendung. So sind Reifen von manchen [[Carrera (Autorennbahn)|Carrera-Fahrzeugen]] oder die von ferngesteuerten Modellen für die Straße aus dem Schaumstoff. Ebenfalls wird Moosgummi auch oft als Dichtelement eingesetzt.
[[Kategorie:Kunststoff]]
<!--Neopren ist kein Moosgummi, es unterscheidet sich von diesem durch geschlossene statt offener Bläschenstruktur.-->

Version vom 29. August 2008, 14:06 Uhr

Als Moosgummiwird ein offenzelliger und elastischer Schaumstoff bezeichnet, z. B. die Handelsmarke Moltopren. Er wird in vielfältiger Weise als Dichtungsmaterial in Form von Rundschnüren, Vierkantprofilen, Platten oder Formteilen eingesetzt.

Häufig wird das Material mit dem geschlossenzelligen Zellkautschuk oder auch mit EVA-Schaumstoffen (im Bastelbereich fälschlicherweise als Moosgummi bezeichnet) verwechselt.