„Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Diskussionskomplex im Umfeld "Anetta Kahane"“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 456: Zeile 456:
::: Geh ich nicht weiter drauf ein, der eine Satz reicht mir: „Ossis sind …“. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 15:08, 13. Jan. 2020 (CET)
::: Geh ich nicht weiter drauf ein, der eine Satz reicht mir: „Ossis sind …“. --[[Benutzer:Jonaster|Jonaster]] ([[Benutzer Diskussion:Jonaster|Diskussion]]) 15:08, 13. Jan. 2020 (CET)
:::: Sie war legitim und sie war belegt und Luke hat dich auch nicht aufgefordert, also hör auf Unwahrheiten zu erzählen. Henriette mag das nicht. [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 16:13, 13. Jan. 2020 (CET)
:::: Sie war legitim und sie war belegt und Luke hat dich auch nicht aufgefordert, also hör auf Unwahrheiten zu erzählen. Henriette mag das nicht. [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 16:13, 13. Jan. 2020 (CET)

{{Ping|Brainswiffer|Graf Umarov|Jonaster|et. al.}} wenn ihr die Nicklichkeiten ''ad personam'', wie latent spöttische diskursive Rückgriffe den historischen Ost-West-Konflikt oder, wie Du (G.U.) um 16:13, ebenfalls spottbasierte Erwähnungen Dritter, nicht unterlasst, werde ich euch voraussichtlich gemäß Auflage 7 sperren (<small>@ [[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]], [[Benutzer:Dodecaeder|Dodecaeder]], [[Benutzerin:Falten-Jura|Falten-Jura]], [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]], [[Benutzer:Lantus|Lantus]], [[Benutzer:Luke081515|Luke081515]], [[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]], [[Benutzer:Sophie Elisabeth|Sophie Elisabeth]], [[Benutzer:Stephan Hense|Stephan Hense]], [[Benutzer:Wibramuc|Wibramuc]]: bitte um Rückmeldung, ob das für euch akzeptabel ist</small>). Bevor vorgetragen wird, dass wir uns hier auf einer SG-Seite befinden: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Regeln#Rechte]] sagt aus, dass Fallseiten vom SG moderiert werden, die Mitglieder aber ihre Adminrechte „ nicht aber für die Ausübung aktiver Adminfunktionen wie das Sperren und Entsperren von Benutzenden“ einsetzen dürfen. Die Ansagen, [[WP:WQ]] etc. strikt zu beachten, waren jetzt nun wirklich oft genug zu vernehmen. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 18:02, 13. Jan. 2020 (CET)


=== [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] (Lösungsvorschläge) ===
=== [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] (Lösungsvorschläge) ===

Version vom 13. Januar 2020, 19:03 Uhr


Beteiligte Benutzer

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte Benutzer. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:Grand-Duc (Antragsteller)
Benutzer:Graf Umarov (Diff-Link)
Benutzer:Brainswiffer (Diff-Link)War noch nie feige, hat aber klare Erwartungen an das SG (ergänzt)
Benutzer:Fiona B. (Diff-Link) hier begründet--Fiona (Diskussion) 07:28, 16. Nov. 2019 (CET) Per SG-Beschluss beteiligt. Luke081515 19:45, 16. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Jonaster (Diff-Link)
Benutzer:Henriette Fiebig (Diff-Link) Gestrichen. Begründung siehe hier. Per SG-Beschluss beteiligt. Luke081515 19:45, 16. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Squasher (Diff-Link)
Benutzer:Superbass (Diff-Link)
Benutzer:Plani (Diff-Link)
Benutzer:Brodkey65 Selbsteintrag (Anm.: Ich lese hier nicht mehr mit. Und habe mich auch aus der Diskussion längst zurückgezogen.
Benutzer:JosFritz Selbsteintrag
Mautpreller Selbsteintrag
Bwag Selbsteintrag
Kopilot per SG-Beschluss
Benutzer:Agentjoerg Per SG-Beschluss beteiligt. --Falten-Jura (Diskussion) 05:58, 23. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Problemschilderungen

Hier sollte jeder beteiligte Benutzer das Problem aus seiner Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligter beachte bitte:

  • Halte dich bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Untermauere alle Anschuldigungen und Behauptungen mit Diff-Links. Achte darauf, nicht nur auf vorherige Diskussionen zu verlinken, sondern diese auch kurz zusammenzufassen, so dass außer der Antragsseite keine andere Lektüre nötig wird.
  • Bitte die Schilderung im Interesse einer schnelleren Bearbeitung möglichst knapp zu halten. In Fällen, in denen umfangreichere Texte oder Dokumentationen notwendig sind, kann das Schiedsgericht vorschlagen, diese auf Unterseiten auszulagern.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.
  • Beiträge von Benutzern, die sich nicht in der Liste der Beteiligten befinden, werden entweder entfernt oder deren Verfasser werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen, sie können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Füge Kommentare zu den Darstellungen anderer Benutzer nur innerhalb deines eigenen Abschnitts hinzu oder auf der Diskussionsseite.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.

Grand-Duc (Problemschilderungen)

Es kommt zwischen Beteiligten an redaktionellen Diskussionen rund um Anetta Kahane wiederholt zu diskursiven Verstößen gegen WP:KPA und WP:WQ in der persönlichen Kommunikation. Beispielhaft kann das eine VM (Fiona B vs. Graf Umarov, 16:34, 28.10.2019) illustrieren, welche einen Dialog am 25.10.2019, zwischen 07:11 und 07:25 zum Gegenstand hat. Graf Umarov tätigt dort (nach meinem Dafürhalten) zwar eindeutig gegen WP:KPA verstoßende Aussagen, doch halte ich die VM 3 Tage später für keine Darstellung eines "akuten Fehlverhaltens" mehr. Ein VM-Eilverfahren ist daher nicht mehr zwingend geboten, eine Behandlung durch das SG, von der ich für diese Angelegenheit einen angemessenen Auflagenkorb verspreche, erscheint geeigneter. Ich möchte daher die Angelegenheit hierher überweisen. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:56, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

@Graf Umarov, Fiona B.: Zur Information. --Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:56, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Hier der Diff zu meiner VM-Arbarbeitung. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:23, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Graf Umarov (Problemschilderungen)

Neben der unerträglichen und fortdauernden Diskreditierung der Benutzer, die andere Meinung sind, werden Diskussionsbeiträge zensiert, Benutzer bedroht und VMs missbräuchlich instrumentalisiert um den ideologischen Gegener mundtot machen zu wollen. Dabei wird in exremer Weise mit Doppelstandards gearbeitet, Benutzern Worte in den Mund gelegt, Lappalien skandalisiert und unliebsamen Benutzern Dinge abgesprochen, die man kurz vorher noch mit aller Selbstverständlichkeit für sich in Anspruch genommen hat. Zudem wird versucht in breitem Maße auf Admins Einfluss zu nehen. Beispiele gibt es zu Hauf, sofern das nicht allgemein bekannt ist mache ich eine Liste von Links. Bis dahin exemplarisch diese VM als aktuelleres Beispiel: [1] sie erfolgte während meiner letzten Sperre und war ein schwerer VM-Missbrauch. Der Meldung ging Zensur voraus sowie eine Drohung. Nach Abarbeitung der VM wurde erneut auf meiner Dis gedroht, weitere VMs folgten in deren Verlauf dann über meine IP spekuliert wurde (spielerei mit ANON), wofür ich gesperrt wurde was dann plötzlich bei Fiona [2] völlig ok war. Graf Umarov (Diskussion) 08:39, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Im Verlauf der zu diesem SG Fall führenden VM wurde abermals ein unliebsamer Diskussionsbeitrag durch Jonaster [entf, Luke081515 23:16, 29. Okt. 2019 (CET) Gemeint: Ein Beitrag wurde durch Jonaster entfernt]. Er drohte zuvor mit VM, meldete dann auf VM um danach den ganzen Block [entf, Luke081515 23:16, 29. Okt. 2019 (CET)] zu entferen. Siehe VM sowie Versionsgeschichte Diskussion Kahane. Graf Umarov (Diskussion) 09:09, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Im Übrigen, wie man aus meinem besagten Beitrag einen persönlichen Angriff machen kann, ist mir ein Rätsel. Ich habe niemanden angesprochen und niemanden konkret gemeint. Was ich sagte war: Ich bin tollerant bei Meinungen aber habe null Toleranz bei Methoden. Ich teile nicht die Auffassung "der Zweck heilige die Mittel" Darüber hinaus habe ich darauf hingewiesen, dass die Bewertung, selbst "antidemokratisch" oder "faschistoid" nicht intern erfolgt (allemal nicht von mir) sondern über die Historie irgendwann von aussen, weil alles dokomentiert ist für die spätere wissenschaftliche Aufarbeitung. Wie wir wissen, teil selbst Fiona die Vermutung es gäbe hier tatsächlich faschistoide Methoden oder sogar Personen. Soweit würde ich jetzt nicht gehen. Das sie sich da angesprochen fühlt, wo sie doch selber sehr genau weis wer und wo das ist, betrachte ich als neuerlichen Versuch Meinungsgegner mundrot machen zu wollen und abei alles zu Instrumentaliesiern was sie finden kann. Analog zu JosFritz, der darauf besteht, „Antisemitismus als solchen benennen zu dürfen“, nehme ich für mich das Recht in Anspruch faschistoide Methoden als solche zu benennen, wenn ich ihnen begegnen sollte. Graf Umarov (Diskussion) 08:58, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Zum Argument ich hätte kein Interesse daran den Artikel zu verbessern bitte auch Elops Stellungname beachten: "Graf U war mit dem Vorschlag spontan einverstanden gewesen und konnte sofort eine Person nennen, der er diesbezüglich vertrauen würde. Und zwar eine Person, die allgemein Anerkennung genießt und nicht nur in "Lagern". Deshalb wäre der Vorwurf, er wäre nicht an einer Verbesserung des Artikels interessiert, absurd." Graf Umarov (Diskussion) 11:08, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Anscheinend soll es wohl nur um meine Verurteilunbg gehen und nicht um das Gesamtproblem, dabei darf ich nicht mal Argumente zu meiner Verteidigung sammeln. Daher bin ich hier jetzt raus. Graf Umarov (Diskussion) 09:41, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Geändert Graf Umarov (Diskussion) 08:58, 16. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Im aktuellen Artikel Kahane, aber auch in anderen Artikeln in dem Komplex stehen Dinge, die so nicht der Wahrheit entsprechen. Es ist nicht an mir zu beweisen, dass Dinge die dort stehen nicht stimmen. Es ist an denen zu Beweisen, und zwar mit reputablen Belegen, dass es so ist, wie es im Artikel steht. Das ist ein Wikipedia Grundprinzip. Genau das verweigern die Hauptautoren und ihre Unterstützer bis heute und bis heute fordern sie Gegenbeweise zu erbringen, die dann reflexartig für unzulässig erklärt werden, in dem Wissen, dass ihre Belege genau so unzulässig sind. Das Geile an dem Artikel ist ja, dass eigentlich nicht ein Beleg den strengsten wissenschaftlichen Anforderungen genügt geschweige denn, gesichertes Wissen abbildet. Nur verdrängen einige, wenn sie in ihrer Begeisterung für den "antifaschistischen Minimalkonsens" [3], auf andere losprügeln, dass auch ihre Darstellungen nichts anderes als belegfreie Interpretationen sind. Da die unerträglichen persönlichen Angriffe auch mit Moderation dort im Artikel als auch hier nicht aufhören, beende auch ich meine Mitarbeit. In einem Projekt, wo es ein Fehlverhalten sein soll, andere Meinung zu sein, bin ich definitiv falsch. Graf Umarov (Diskussion) 00:46, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Konflikt ist jetzt weitergezogen und eskaliert nebst VMs und SPP grade rund um die Neutralität des Artikels Börries von Münchhausen (Schriftsteller).

Hier exemplarisch zwei wunderbare Beispiele wie dort miteinander umgegangen wird, ohne dass die SG-Auflagen durchgesetzt werden. [4], [5]

Die Sache endete also mal wieder mit einer Entsperrung des Benutzers Kopilot nachdem der sperrende Admin von einer Gruppe massiv angegangen wurde: Wie er denn einen "angesehenen Autor" sperren könne nur weil der sich mal robust äussert. Bwag hingegen bleibt gesperrt wegen kein Wille zur Enzyklopädischen Arbeit. Dabei hatte Bwag eigentlich nur moniert, wie denn ein Autor, der für eine linksradikale Partei bei der Europawahl kandidiert, deren Vorsitzende Jutta Dittfurt ist, einen Artikel schreiben kann, den er fast ausschließlich mit einem Buch von Jutta Dittfurt belegt. Eine Frage, die ich mir allerdings auch stelle. Enzyklopädische Arbeit ist das nach meinem Verständnis sicher auch nicht. Das ist reine politische Agitation und Werbespam für eine offensichtlich sehr nahestehende Person. Aber vielleicht müssen wir einfach auch aktzeptieren das Interessenvertreter linksradikaler Parteinen bezüglich Regeln und SG-Auflagen in dieser Wikipedia Imunität geneißen. Und vielleicht muss die WP von diesen Leuten und ihren eloquenten Unterstützern (zwei Textbeispiele habe ich oben ja verlinkt) auch erst komplett kaputt gemacht werden, bevor es wieder besser werden kann. Graf Umarov (Diskussion) 10:45, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Wahlwerbung in WP? Hier ein Beispiel! Graf Umarov (Diskussion) 14:12, 31. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

[entfernt] Graf Umarov (Diskussion) 22:17, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Fiona B. (Problemschilderungen)

Das Problem könnte ich nicht besser und treffender schildern als Henriette; darum verweise ich hier nur darauf. Da die VM von Grand-Duc auf eine SG-Anfrage verschoben wurde, steht Graf Umarovs schwer wiegende Bezichtigung weiterhin im Raum.

Vorgeschichte zurückgezogen; sie ist nicht das Thema des „Falls“.--Fiona (Diskussion) 07:57, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich kopiere mein Statement von der Diskussionsseite hierher:

Für mich war der Artikel Anetta Kahane eine der vielen Frauenbiografien, die ich bearbeitet oder verfasst habe, die meisten aus dem Bereich Kultur und Gesellschaft des 20. Jahrhunderts, viele davon sind jüdische Lebensgeschichte. Ich hatte es mir methodisch und fachlich zugetraut auch diese Biografie zu überarbeiten. Und tatsächlich war danach für ein Jahr Ruhe um den Artikel.

Mautpreller schrieb im Oktober 2019 auf der Seite zur Moderation:

„Ich hatte den Artikel vor über einem Jahr stark kritisiert (Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2018#Hexen und Madonnen). Damals sah er so aus. Er hat sich inzwischen stark verändert, meines Erachtens sehr zu seinem Vorteil: [6]. Mein Eindruck ist, dass er mittlerweile recht gut ist und insbesondere den Anforderungen eines Wikipedia-Artikels (speziell WP:NPOV und WP:BLG) weit besser entspricht als damals. Er verarbeitet alles halbwegs Seriöse, was vorliegt, und das eigentlich in recht angemessener Weise. Er weist aber noch Schwächen auf, die hauptsächlich dem Status als umkämpfter Artikel geschuldet sind.“

Es fragt sich, welche Motive Graf Umarov antreiben, diesen Artikel löschen lassen zu wollen. Fachliche können es nicht sein. Es liegt die Vermutung einer politischen Mission nahe - entsprechende Äußerungen sind belegbar.

Das zu untersuchen ist jedoch Aufgabe des Schiedsgerichts.--Fiona (Diskussion) 00:36, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Statement

Da meine Arbeit, die man inzwischen in Monaten aufwiegen könnte, bei der Gegenseite nur auf Blockade gestoßen ist, ich als Autorin beschädigt werden soll und selbst mein Vorschlag, die Beurteilung in einem Review der Community zu überlassen, vom Moderator kategorisch zurückgewiesen wird, sehe ich für mich keine Möglichkeit als Autorin weiterhin in der Wikipedia mitzuarbeiten. Ich bedanke bei bei allen konstruktiv Mitarbeitenden, insb. Henriette, Jonaster, Mautpreller und dem Schiedsgericht.--Fiona (Diskussion) 11:17, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Brainswiffer (Problemschilderungen)

Obwohl alles zusammenhängt, wäre für mich wichtig, ob hier vor allem über die Lässlichkeit des Verhaltens vom Grafen entschieden werden soll oder das SG es sich antun will, den Gesamtkonflikt in diesem Artikel zu bearbeiten. Denn das Sichtbare ist nur ein Teil - auch die Archive sind voll vom beständigen Ringen der Personen, die Frau Kahane beschönigend darstellen wollen und denen, die eine kritische und damit neutralere Sicht bevorzugen.

Zu Graf Umarov ist es einfacher: Er war und ist ein Autor, von dem sich viele (mich eingeschlossen) eine Scheibe abschneiden können (Mentor, Einsatz bei Wirtschaftsunternehmen, Artikelarbeit etc.). Man sieht sehr gut, wo die beständige Kritik und Herabwürdigung hinführt: in eine Art Radikalisierungszirkel. Dabei wählt er Worte tatsächlich meiner Meinung nach manchmal unbedacht und lässt sich zu sehr von seinen verständlichen Emotionen leiten (sagte ich ihm auf der Disk). Nun hat er 2 Sperren innert kurzer Zeit und ich staune immer wieder, wie schnell solche Sachen gemeldet werden von Leuten, die mich angeblich gar nicht lesen :-)

Die zweite Sperre mit 14 Tagen war meines Erachtens entschieden zu lange, dazu kam dass man den von ihm ausreichend begründeten Neutralitäts-Baustein während seiner Sperre gegen den Entscheid von 2 Admins zurücksetzte, was dann sogar administrativ festgeschrieben wurde. Das IST unfair und anheizend. "Faschistoid" war überzogen, undemokratisch war es allemal. - Ich habe in der VM alles dazu gesagt. Es gibt für Meldungen auch eine Art kategorischen Imperativ: Melde nie, was Du selber mal getan hast. Wenn solche Invektiven zeitunabhängig zählen, dann auch diese!. Und zu den unterstehenden Anheizversuchen von Jonaster sei klar angemerkt: Gemeint ist, dass von einer Partei bezahlte Gutachten vor Gericht und auf hoher See generell wenig zählen. Bei uns werden die aktuell zu sehr verabsolutiert. Gekauft ist eine polemische Form von bezahlt - verständlich, weil dieses Argument von der Gegenseite beständig ignoriert wird. Da hilft auch das Umherwerfen mit Abkürzungen von Jonaster nicht.

Leider wurde die Diskussion teilweise auf die VM-Disk ausgelagert. Und dort wurde auch der Link auf die VM von 2012 gelöscht, wie auch auf der Vorderseite. Wer seine Meinungsgegner so bezeichnet: Doch gegen die Männerbünde in der Wikipedia mit ihren faschistoiden Strukturen hab ich keine Chance., sollte bei anderen aus moralischen Gründen nicht das Gleiche melden. Die Meldefrist ist abgelaufen, und dass man auch während der Sperren fristgemäss melden kann, hat Mirer vorgemacht. Es wurde bewusst ein Weg maximaler Eskalation gewählt, um den Grafen ins Infinit zu treiben. Ansprache ja, er soll sich auch nochmal klar äussern - aber angesichts der ganzen Vorgeschichte die Sache mal auf Null stellen.

Ich will, falls das doch weiter vom SG gefasst würde, schon mal 1:1 Zitate von Fiona bringen, die Plani aus unerfindlichen Gründen in der VM gelöscht hat. Man verrate mir, wie auf dieser Basis eine konstruktive Diskussion überhaupt entstehen kann (da sie mich sofort wie angekündigt "melden" würde - weil sie wegen der Auflage ja nicht selbst löschen darf, verkniff ich mir vergleichbare Polemik): Dein Beitrag heute ist das übliche ungenießbare Raunen eines Users on mission. Lies dich doch erst einmal in den Artikel ein. oder Wieviele gute Autoren sollen denn noch "verschlissen" werden, weil es User gibt, die POV externer Blogs in den Artikel transportieren wollen oder Du kennst die Argumente und Fakten, also schwafle nicht von "Abstimmung" oder Deine 3 "Kritikpunkte" sind ein Witz, bar jeder Sach-, Fach- und Literaturkenntnis, Argumente und Dritte Meinungen ignorierend oder Brainswiffer setzt seine Methode des nebulösen Filibusterns fort. oder noch mehr (einfach auf der Seite nach "ad personam" suchen). Wenn sogar Kurator den Artikel als verbesserungsbedürftig einschätzt, 2 Admins das als konsensfrei mangelnd neutral gesehen haben, sollte man den Konsens suchen und nicht die Meinungsgegnerschaft beschimpfen und zu vertreiben versuchen.

Und um nochmal zu verdeutlichen, dass es konkrete Vorstellungen der Veränderung gibt (was ja beständig herabsetzend von der Gegenseite bestritten wird):

Erstens hatte ich drei "strategische" Fragen gestellt, die ich nochmal etwas präzisieren will:

  • Sind alle Kritiker von Frau Kahane - zugespitzt - gesteuerte rechte Hassprediger? und ist folglich die überschrift Reaktionen und rechte Kampagnen nach Bekanntwerden der IM-Tätigkeit schon unneutrales Framing? Es wird nicht nur ihre IM-Tätigkeit kritisiert, sondern die heutige Verwendung von Methoden, die es schon in der DDR gab (zB die Meldekultur und die "Vorschriften" aus einer als einseitig erlebten Sicht).
  • Sind die gewählten Quellen unabhängig genug, um allein die Darstellung so dominierend zu bestimmen? Der Graf hat Quellen mit zu grosser Nähe zur Stiftung benannt.
  • Fehlen relevante und kompetente kritische Stimmen, die systembedingt nicht den adäquaten Zugang zu den Edelmedien finden? Das ist der Streit, wann und wie Blogs im Einzelfall doch verwendbar sind, wenn es sich um hochrelevante Personen (z.B Bürgerrechtler aus der DDR) handelt. Es fällt auch auf, dass jede kritische Stimme bei uns sofort durch eine andere Stimme relativiert wird.

Zweitens wurde vorgeschlagen, vertrauensbildend Threads mit konkreten Änderungsorschlägen mal zuende zu diskutieren - ob es überhaupt Bereitschaft zum Kompromiss gibt.

Dem hab ich nichts mehr zuzuzufügen

Jonaster (Problemschilderungen)

Zur Sachverhaltsdarstellung brauche ich nicht zu wiederholen, was Henriette eins drunter ausgeführt hat. Dem schließe ich mich an. Ergänzend hinweisen möchte ich auf meine Erweiterung der VM um diesen Hinweis auf die Artikeldiskussionsseite: [7]. Die dortigen WP:BIO-Verstöße halte ich für gravierend und projektschädigend. Einem Wissenschaftler und zahlreichen Journalisten ohne jeglichen Beleg „Käuflichkeit“ zu unterstellen und mit diesen Unterstellungen Einfluss auf die Artikelgestaltung nehmen zu wollen, ist ein weitreichender Verstoß gegen unsere Grundprinzipien, der mMn bereits in der VM zu scharfen Sanktionen hätte führen müssen, nun aber eben an das SG übergeben wurde. Dass Graf Umarov nach meiner Entfernung dieses vollständig auch gegen WP:DISK verstoßendes Abschnittes, der in keiner Hinsicht der Artikelverbesserung hätte dienen können, von Zensur spricht (siehe sein Statement oben), zeigt, dass hier keinerlei Einsicht vorhanden ist, dass Artikelgestaltung in der Wikipedia auf Basis von WP:BLG und WP:KTF stattzufinden hat, nicht auf Basis von Benutzermeinungen und vor allem [entf. im Sinne der Deeskalation Luke081515 23:16, 29. Okt. 2019 (CET)] unbelegten Anschuldigungen gegenüber Lemmagegenstand, renommierten Wissenschaftlern und Journalisten. --Jonaster (Diskussion) 20:38, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich würde gerne nach #4 argumentieren. Will das SG das dahin ausweiten? Ich rätsel immer noch über Eure Annahmeentscheidung. --Jonaster (Diskussion) 22:46, 15. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Henriette (Problemschilderungen)

In der gestrigen VM wurde Graf Umarov von Superbass und Squasher um eine Stellungnahme zu folgender mit der VM gemeldeter Aussage gebeten:

Der Artikel [= Anetta Kahane; H.F.] ist total egal, der ist nur exemplarisch für Methoden weil über Meinungen kann man immer trefflich streiten nicht aber über antidemokratische oder sogar faschistoide Methoden. Die sind jetzt für immer und ewig als Dokument in Stein gehauen und bewertet wird das von ausserhalb Wikipedias nicht von Innen. Volksmund sagt Wahrheit liegt im Handeln …”

Superbass' Nachfrage lautete: „Würdest Du [gemeint ist Graf Umarov; H.F.] uns wissen lassen, ob Du Benutzern der Wikipedia in Bearbeitung und Diskussion von Artikeln „antidemokratische oder sogar faschistoide Methoden“ bescheinigst? Und wenn ja, wem genau?”

Die Antwort auf diese mehr als berechtigte Frage wurde nicht abgewartet, sondern die VM mit der Begründung „Den konkreten Komplex "Anetta Kahane" habe ich daher an das SG überwiesen, da ich finde, dass die gewählten Schiedsrichter das Mandat und die Zeit haben, eine vernünftige Lösung auszuarbeiten …” an das SG überstellt. Warum?

Es ging in der VM nicht um den „Komplex Anetta Kahane" – es ging (und sollte auch jetzt gehen) um eine Äußerung, die eindeutig und heftig gegen KPA und WP:WQ verstößt – und es ist einigermaßen egal, ob es "nur" Jonaster, Fiona und Henriette sind, die in einen Kontext mit „antidemokratischen oder sogar faschistoiden Methoden“ gestellt werden oder eine andere, ggf. größere und nicht klar umrissene Gruppe von WP-Kollegen; und es spielt m. E. im Falle einer solchen Äußerung auch keine Rolle, ob sie drei Stunden oder drei Tage alt ist.

Mautpreller hat es umseitig m. E. zutreffend eingeordnet: „Entweder es handelt sich um eine Anfrage zum Gesamtkomplex Diskussion:Anetta Kahane. Dann ist sie derzeit nicht sinnvoll, insbesondere nicht nach Kurators Moderationsangebot. Oder es handelt sich um eine Anfrage zu persönlichen Angriffen im Rahmen dieser Diskussion. Dann verstehe ich nicht, was das Schiedsgericht da tun soll.”
--Henriette (Diskussion) 15:03, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Superbass (Problemschilderungen)

Ich habe in einer VM eine Frage gestellt, das qualifiziert mich m.E. nicht zum Beteiligten. --Superbass (Diskussion) 12:38, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Squasher (Problemschilderungen)

Wie Superbass. Die VM behandelte insbesondere eine auf einer Benutzerdisk getätigte Aussage wg. KPA, weshalb ich mich dazu geäußert hatte. Den Dauerkonflikt um den Artikel Anetta Kahane habe ich bislang nicht in vollem Umfang verfolgt, mangels Zeit. Um die VM zu bearbeiten war eine solche Hintergrundkenntnis m.E. auch nicht erforderlich. Der SGA habe ich nichts beizutragen. - Squasher (Diskussion) 19:10, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Plani (Problemschilderungen)

Ich war in den gegenständlichen Diskussionskomplex nur am Rande involviert, als ich in der gestrigen VM gegen Graf Umarov administrativ moderierend tätig wurde. Entscheidung in der Sache habe ich keine Getroffen (wenn man davon absieht, dass auch das nicht-Treffen einer Entscheidung eine solche darstellen kann), vielmehr war mir wie den Kollegen dort daran gelegen, den Diskussionsstrang nicht zu sehr ausufern zu lassen und insbesondere eine Stellungnahme des Gemeldeten zur Causa Prima abzuwarten. Diese Stellungnahme ist dort dann nicht mehr vor der administrativen Entscheidung durch den Kollegen Grand-Duc eingelangt. Hier in dieser SG-Anfrage hat der damalige Gemeldete aber bereits dazu Stellung genommen, weshalb ich jedenfalls die Schiedsgerichts-Mitglieder im Falle einer Annahme dieser Anfrage darum bitten würde, die (ersatzweise administrative, hier also schiedsgerichtliche) Würdigung der in der gestrigen VM gemeldeten Wortwahl vorzunehmen.

Zum restlichen, größeren Diskussionskomplex rund um den Artikel Anetta Kahane kann ich persönlich nicht viel sagen. Der Artikel ist mir schon einige Male auf VM aufgefallen, was aber nur dazu führt, dass ich bestätigen kann, dass ein komplizierter Benutzerkonflikt um Inhalte des Artikels vorzuliegen scheint. Wie genau dieser gestaltet ist und vor allem wie er befriedet werden kann, entzieht sich aber meiner Kenntnis. Ich vertraue darauf, dass das SG sich diesem Konflikt wie immer mit der gebotenen Sorgfalt und strengster Neutralität annehmen wird. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:14, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Mautpreller (Problemschilderungen)

Ich bin zweifellos am "Diskussionskomplex im Umfeld Anetta Kahane" beteiligt, meine aber, dass das Schiedsgericht diese Anfrage ablehnen sollte. Aus folgenden Gründen: Die Anfrage ist völlig unbestimmt. Würde sie sich auf die genannte Artikeldiskussion insgesamt beziehen, wäre das SG weder berechtigt noch geeignet, die Anfrage zu bearbeiten. In diesem Fall wäre erstmal abzuwarten, ob das Moderationsangebot von Kurator funktioniert. Sollte das so sein, wäre Kurators Moderation geeignet, etwas zu erreichen, ein Dazwischenfunken des SG könnte da nur stören. Bezieht es sich auf "diskursive Verstöße" (Grand-Duc) in dieser Diskussion, ist es unklar, was das SG tun kann. Sie können vom SG weder zeitnah noch grundlegend geahndet werden. Ist das aber im Grunde ein Deckname für Benutzerstreitigkeiten, müsste ein sehr großes Gebiet auf zahlreichen Artikel-, Artikeldiskussions-, Benutzerdiskussions- und Metadiskussionsseiten behandelt werden. Ich sehe nicht, wie das bearbeitbar gemacht werden kann, insbesondere sehe ich nicht, wie und auf welcher Grundlage das SG da intervenieren kann und wozu das gut sein könnte. Das SG müsste offensichtlich erstmal beschreiben, welchen "Fall" es da eigentlich sieht, damit man das überhaupt diskutieren kann.--Mautpreller (Diskussion) 11:02, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Bwag (Problemschilderungen)

  1. Anetta Kahane ist eine schillernde Person, dementsprechend ist auch ihr Biografieartikel in der DE-WP „heiß umkämpft“
  2. Eine Gruppe innerhalb der DE-WP möchte sie halt im „schönsten Lichte“ darstellen.
  3. Bspw. die Fiona B., die mal in einem 1. Step in der Einleitung des Kahane-Biografieartikels sie zu einer Menschenrechtsaktivistin erklärte: [8]. Anschließend hat sie in einem weiteren Edit Kahanes Stasi-Tätigkeit in der Einleitung unter den Tisch gekehrt: [9]
  4. Dass so eine Art eine „Enzyklopädie“ zu schreiben Widerstände hervorruft (und dabei in der Hitze der Debatte rote Linien berührt werden) ist verständlich.
  5. Jetzt einseitig „Spieler“ aus dem Feld zu nehmen, wird sicherlich nicht hilfreich sein, eine neutrale, sachliche Enzyklopädie zu erstellen.

Bwag 11:04, 30. Okt. 2019 (CET) Nachbearbeitet: Bwag 15:59, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine Problemschilderung ist schwierig, solange es keine Klarheit darüber gibt, über was das SG denn überhaupt entscheiden möchte, siehe dazu schon Mautpreller. Auch sonst kann ich die Stellungnahme Mautprellers und die Henriettes so unterschreiben. Eines der herausgearbeiteten Probleme des Artikels ist die von einigen KollegInnen festgestellte “Vorwärtsverteidigung“ gegen die geschilderten Rechten Kampagnen, unter deren Feuer der Artikel steht. Hier kann der Artikel noch Souveränität gewinnen. Abgesehen von diesen sachlichen Punkten sehe ich ein massives Problem in der Form der Mitarbeit am Artikel namentlich bei den Kollegen Brainswiffer und Graf Umarov, die nach dem Eindruck diverser KollegInnen - Mautpreller, AnnaS., Henriette, Jonaster u.a. - nicht wirklich auf eine konkrete Verbesserung des Artikels abzielt, sondern auf ein zielgerichtetes Zerreden jeglicher Verbesserungsversuche. Dieses Verhalten muss entweder er durch den Moderator massiv und konsequent eingebremst und in produktive Bahnen gelenkt - oder aber, falls das nicht möglich ist, durch topic-ban im Sinne dieses Artikels, seiner redlichen und regelgerechten BearbeiterInnen und vor allem der LeserInnen abgestellt werden. --JosFritz (Diskussion) 10:10, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Agentjoerg (Problemschilderungen)

Das Problem mit dem Kopiloten lässt sich mMn aktuell an Hand der Disk.seite von BvM sehr gut belegen; Beispiele dafür finden sich natürlich auf der Disk.seite jedes anderen Artikel, bei dem der Kopilot glaubt, er sei der alleinige Artikelbesitzer.

  • Wärest du am Thema interessiert und nicht an Kleinkriegen gegen andere Benutzer ...
  • Solche erfundenen Einwände können über die thematische Ahnungslosigkeit und Krawallmotive derer, die ausgerechnet NACH Beseitigen krasser Fehler und Lücken hier aufschlagen, nicht wegtäuschen.
  • Deine Verwirrspielchen sind völlig durchschaubar.
  • Und deine Disk-Verfälschung habe ich jetzt behoben ...
  • Du kannst ja nicht einmal den Namen der Biografie-Autorin richtig buchstabieren.
  • In so einem Fall gehe ich von Ahnungslosigkeit und Wichtigtuerei aus und verschwende keine weitere Zeit daran. Zumal du dich nicht ordentlich anmeldest.
  • Also: bisher nur Wichtigtuerei. Ob du dich zu einem ernsthaften Mitarbeiter entwickeln wirst, liegt an dir.
  • Wer sagt, ich hätte keine Lust auf Artikelarbeit? Reichlich abwegig angesichts der Artikelhistory (um nicht zu sagen unverschämt). Du überschätzt da offensichtlich erneut die Bedeutung deiner Einwände.
  • Du solltest lieber mal richtig hinschauen statt dich zu blamieren.

Siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AB%C3%B6rries_von_M%C3%BCnchhausen_%28Schriftsteller%29&type=revision&diff=195396232&oldid=195381007 Und so etwas wird vom Admin JD als robustes Argumentieren bezeichnet. Alles klar. Ist aber natürlich schön für den Kopiloten, wenn man solche Admins im Kreuz hat. --Agentjoerg (Diskussion) 11:10, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche

Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast (bitte Zutreffendes auswählen).

Parallele Lösungsversuche

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Alte Anträge, die erledigt sind oder zurückgezogen wurden befinden sich unter /Archiv.

Grand-Duc (Lösungsvorschläge)

Antrag 4 bis

Fiona schreibt unter Antrag 4 zu einem sehr interessanten Punkt. Ich möchte aufgrund meiner eigenen Erfahrung und aus einer so externalisierten Sicht wie nur möglich nach einer kürzlichen VM diesen Antrag erweitern.

Zwischen den Jahren stellten sich erneut kommunikative Probleme im redaktionellen Umfeld dar. Es betraf den schon genannten Artikel (Börries von Münchhausen (Schriftsteller)), den ich im gesellschaftlichen und weltanschaulichen Bereich verorte. Dabei sind erneut Wikipedianer zusammengeraten, welche in diesem Verfahren beteiligt sind.

Daher bitte ich darum, dass die eingeführte Maßnahme 6 um den Einbezog der Wikipedianer Bwag und JosFritz erweitert wird, welche direkt inhaltlich in der verlinkten VM beteiligt waren. Außerdem bitte ich zu erwägen, ob diese 6. Maßnahme auch auf einen weiter vergrößerten Personenkreis anzuwenden wäre. Mindestens alle anderen Fallbeteiligten sollten einbezogen werden. Falls das SG den Bitten bis hierhin folgt, verspreche ich mir davon eine effektive Eindämmung der wiederholten Verletzungen von Grundprinzipien, welche einige der hier Beteiligten wiederholt begangen haben. Weiters könnte diese Anfrage erlauben, eine themenbezogene Handhabe zu erzeugen, um zukünftige Konflikte im geschichtlichen und weltanschaulichen Bereich so früh wie möglich sicher in den Rahmen der Grundprinzipien einzuhegen. Diese zukünftige themenbezogene Handhabe könnte ohne Namensnennung von Wikipedianern inhaltlich der 6. Maßnahme gleichen und die großen Blöcke von Artikeln zu geschichtlichen Themen, welche jünger als etwa das 15. Jahrhundert sind, alle Themen, die zu religiösen Fragen gehören sowie alle Themen, die zu politischen Vorgängen und Persönlichkeiten gehören, umfassen. Die Konsequenz hinter der Befriedung des historischen „WiPo-Konflikts'“ würde hier vom aktuellen SG vorgezeichnet werden können. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:31, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Meinst du wirklich "alle Fallbeteiligten"? Das wären hier laut der Tabelle dann ja auch du, Superbass, Plani, Squasher usw... die ja meines aktuellen Wissens nicht groß involviert waren. Viele Grüße, Luke081515 17:45, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Mir steht es als Fallbeteiligten meiner Meinung nach wenig zu, eine Abgrenzung zu anderen Fallbeteiligten zu treffen, insbesondere dann nicht, wenn ich auf eine möglichst allgemeine Handhabe hoffe. Allerdings ergibt sich aus der vorläufigen Konfliktbeschreibung zwanglos der hauptsächlich adressierte Personenkreis. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:50, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Da du dich auf mich beziehst, erlaube ich mir, hier zu antworten.
Ich will nicht dagegen sprechen, dass grundsätzlich für alle User, die zu weltanschaulich/politischen Artikeln diskutieren, verschärfte Anforderungen an WP:WQ und WP:KPA gestellt werden, dafür hast du meine Zustimmung, doch mein Punkt war und ist ein anderer, den du in deinem Antrag nicht mehr erwähnst.
Was ich bei Graf Umarov festgestellt habe, möchte ich so beschreiben: das Folgen eines Users von einer Diskussion in die nächste mit disruptivem Charakter, ohne sachkundig inhaltlich etwas einzubringen.
Die falsche Äquidistanz deines Vorschlags hebt nur auf die Form des Umgangs ab - deren Bedeutung ich nicht unterschätze - berücksichtigt aber nicht den Autorenschutz und den Schutz von enzyklopädischer Artikelarbeit.
Um bei dem Beispiel des Artikels BvM zu bleiben: Kopilot hat den Artikel beachtlich ausgebaut, andere literatur- und fachkundige Autoren arbeiten und editieren mit ihm zusammen. Man diskutiert quellen- und textkritisch. So und nur so entsteht ein ein guter Artikel und entsteht der NPOV.--Fiona (Diskussion) 17:56, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Für „alle Fallbeteiligten“ - auch das wäre falsche Äquidistanz. Gleichsam bestraft werden Autoren und Autorinnen, die das Kerngeschäft der Wikipedia betreiben und dafür einstehen. --Fiona (Diskussion) 18:23, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
„Ich will nicht dagegen sprechen, dass grundsätzlich für alle User, die zu weltanschaulich/politischen Artikeln diskutieren, verschärfte Anforderungen an WP:WQ und WP:KPA gestellt werden, dafür hast du meine Zustimmung“ Das klingt sehr gut! Danke. Und weiter: „andere [...] Autoren arbeiten und editieren mit ihm zusammen. Man diskutiert quellen- und textkritisch. So und nur so entsteht ein ein guter Artikel und entsteht der NPOV.“ – Auch hier sind wir uns einig. Aber: sobald es zu Aussagen ähnlich wie "verschone mich mit Aussagen unterhalb des Intelligenzniveaus jedes Kenners der Materie" oder "verstehst Du, dass [hier einsetzen: eine nicht in Frage zu stellende Selbstverständlichkeit]" kommt, ist der Bereich von Quellen- und Textkritik verlassen, und damit auch der redaktionelle Weg hin zu dem Ziel des guten Artikels.
„berücksichtigt aber nicht den Autorenschutz und den Schutz von enzyklopädischer Artikelarbeit“ – ich glaube, dass die enzyklopädische Arbeit ohne vernünftigen Umgang nicht erfolgen kann. Mithin ist also das Einfordern und Durchsetzen von angemessenen Umgangsformen der beste Autorenschutz und die Gewährleistung des bestmöglichen Arbeitsumfelds, die denkbar sind. Ein Schreiber disqualifiziert sich als kollaborativer Autor, wenn er sich per Wortwahl über andere Leute hinweghebt. Auch unterschiedliche persönliche Motive, welche das von dir so bezeichnete Nachfolgen bedingen, sind eben nicht enzyklopädisch und kollaborativ. Ich glaube, im Endeffekt wollen wir dasselbe und beschreiben nur unterschiedliche thematische Schwerpunkte innerhalb derselben Absicht.
Wieso eigentlich „falsche Äquidistanz“? Ich bin am Schreiben(!) über Themen aus Geschichte und Politik nicht interessiert (darüber zu Lesen[!] aber schon, das gehört für mich zum lebenslangen Lernen dazu). Die darin arbeitenden Nachbarn sind für mich alle fachlich äquidistant. Allerdings lehne ich es ab, gute fachliche Leistungen gegen (zwischen-)menschliche Ausfälle aufzurechnen, das ist (zumindest mir) moralisch und fachlich ein viel zu schmaler oder nichtexistenter Grat. Da könnte das SG einen Leitfaden erzeugen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:39, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Zu solchen von dir zitierten Aussagen, die ich nicht gutheißen will, kommt es, wenn Autoren von Userverhalten wie von mir oben erwähnt, drangsaliert werden. Bitte immer darauf achten: wer ist mit was in eine Diskussion eingestiegen und hat sie auf diesem Niveau weitergetrieben. Alle über einen Kamm zu scheren und mit Maßnahmen Alle in einen Sack zu stecken wird Autoren und ihrer Artikelarbeit nicht gerecht. Das nenne ich falsche Äquidistanz.
Da du, wie du schreibst, in solchen weltanschaulich/politischen Themenbereich nicht arbeitest, ist es für dich vielleicht schwer nachzuvollziehen, dass eben nicht alle Alle dasselbe wollen.--Fiona (Diskussion) 18:47, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
WP:IK und WP:NPOV verlangen förmlich, dass man Benutzer mit bekanntem IK genauer im Auge behält, das ist zudem Schwerpunkt im Projekt "Umgang mit bezahltem Schreiben" dem ich übrigens angehöre. Das kann man wohl schwerlich skandalisieren. Was mich da mehr besorgt, ist, dass diese erforderliche Kontrolle in diesem Fall überhaupt erst ein wenig zu greifen scheint, nachdem ich aufgeschlagen bin und das thematisiert hatte. Bwag als NPOV-Wächter wurde ja zuvor bereits erfolgreich stillgelegt und die IP war kurz davor. Wie bitte soll man dann WP:NPOV demnächst durchsetzen, wenn das Thematisieren eines IK ein PA sein soll, das Setzen des verlangten Bausteins BNS sowie das Delegitimieren "verdienter" Autoren, das Prüfen von IK Hinterherschleichen und 3M nicht mehr existent ist, wie nicht nur Kahane zeigt? Nein, gute Artikel in Wikipedia entstehen nicht, wenn zig Benutzer einen erheblich zum Werbeflyer ausgebauten Artikel nachbessern müssen, gegen den "robusten" Widerstand eines Interessenvertreters mit seinen Freunden. Und das mit den ständig herausheben fachkundiger und verdienten Autoren als Beschreibung einer gewissen Gruppe zur Abgrenzung zu einer anderen Gruppe, ist nur noch schwerlich erträglich. Graf Umarov (Diskussion) 18:51, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Kopilot wird in der WP von so vielen beobachtet, da musst nicht noch du als SG-Verfahrensbeteiligte mitmischen. Es zwingt dich keiner ihm zu folgen.
Deinen Beitrag halte in in großen Teilen für einen Verstoß mind. gegen WP:WP; und eine Äußerung wie "zum Werbefleyer ausgebauten Artikel" zielt nur auf Herabwürdigung ab.--Fiona (Diskussion) 19:14, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
„Ich will nicht dagegen sprechen, dass grundsätzlich für alle User, die zu weltanschaulich/politischen Artikeln diskutieren, verschärfte Anforderungen an WP:WQ und WP:KPA gestellt werden, dafür hast du meine Zustimmung“ Das klingt sehr gut! Danke. Und weiter: „andere [...] Autoren arbeiten und editieren mit ihm zusammen. Man diskutiert quellen- und textkritisch. So und nur so entsteht ein ein guter Artikel und entsteht der NPOV.“ – Auch hier sind wir uns einig. Aber: sobald es zu Aussagen ähnlich wie "verschone mich mit Aussagen unterhalb des Intelligenzniveaus jedes Kenners der Materie" oder "verstehst Du, dass [hier einsetzen: eine nicht in Frage zu stellende Selbstverständlichkeit]" kommt, ist der Bereich von Quellen- und Textkritik verlassen, und damit auch der redaktionelle Weg hin zu dem Ziel des guten Artikels. ::„berücksichtigt aber nicht den Autorenschutz und den Schutz von enzyklopädischer Artikelarbeit“ – ich glaube, dass die enzyklopädische Arbeit ohne vernünftigen Umgang nicht erfolgen kann. Mithin ist also das Einfordern und Durchsetzen von angemessenen Umgangsformen der beste Autorenschutz und die Gewährleistung des bestmöglichen Arbeitsumfelds, die denkbar sind. Ein Schreiber disqualifiziert sich als kollaborativer Autor, wenn er sich per Wortwahl über andere Leute hinweghebt. Auch unterschiedliche persönliche Motive, welche das von dir so bezeichnete Nachfolgen bedingen, sind eben nicht enzyklopädisch und kollaborativ. Ich glaube, im Endeffekt wollen wir dasselbe und beschreiben nur unterschiedliche thematische Schwerpunkte innerhalb derselben Absicht. ::Wieso eigentlich „falsche Äquidistanz“? Ich bin am Schreiben(!) über Themen aus Geschichte und Politik nicht interessiert (darüber zu Lesen[!] aber schon, das gehört für mich zum lebenslangen Lernen dazu). Die darin arbeitenden Nachbarn sind für mich alle fachlich äquidistant. Allerdings lehne ich es ab, gute fachliche Leistungen gegen (zwischen-)menschliche Ausfälle aufzurechnen, das ist (zumindest mir) moralisch und fachlich ein viel zu schmaler oder nichtexistenter Grat. Da könnte das SG einen Leitfaden erzeugen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:39, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Zu solchen von dir zitierten Aussagen, die ich nicht gutheißen will, kommt es, wenn Autoren von Userverhalten wie von mir oben erwähnt, drangsaliert werden. Bitte immer darauf achten: wer ist mit was in eine Diskussion eingestiegen und hat sie auf diesem Niveau weitergetrieben. Alle über einen Kamm zu scheren und mit Maßnahmen Alle in einen Sack zu stecken wird Autoren und ihrer Artikelarbeit nicht gerecht. Das nenne ich falsche Äquidistanz. :::Da du, wie du schreibst, in solchen weltanschaulich/politischen Themenbereich nicht arbeitest, ist es für dich vielleicht schwer nachzuvollziehen, dass eben nicht alle Alle dasselbe wollen.--Fiona (Diskussion) 18:47, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
WP:IK und WP:NPOV verlangen förmlich, dass man Benutzer mit bekanntem IK genauer im Auge behält, das ist zudem Schwerpunkt im Projekt "Umgang mit bezahltem Schreiben" dem ich übrigens angehöre. Das kann man wohl schwerlich skandalisieren. Was mich da mehr besorgt, ist, dass diese erforderliche Kontrolle in diesem Fall überhaupt erst ein wenig zu greifen scheint, nachdem ich aufgeschlagen bin und das thematisiert hatte. Bwag als NPOV-Wächter wurde ja zuvor bereits erfolgreich stillgelegt und die IP war kurz davor. Wie bitte soll man dann WP:NPOV demnächst durchsetzen, wenn das Thematisieren eines IK ein PA sein soll, das Setzen des verlangten Bausteins BNS sowie das Delegitimieren "verdienter" Autoren, das Prüfen bekannter IK-Protagonisten Hinterherschleichen und 3M nicht mehr existent ist, wie nicht nur Kahane zeigt? Nein, gute Artikel in Wikipedia entstehen nicht, wenn zig Benutzer einen erheblich zum Werbeflyer ausgebauten Artikel nachbessern müssen, gegen den "robusten" Widerstand eines Interessenvertreters mit seinen Freunden. Und das mit den ständig herausheben fachkundiger und verdienten Autoren als Beschreibung einer gewissen Gruppe zur Abgrenzung zu einer anderen Gruppe, ist nur noch schwerlich erträglich. Graf Umarov (Diskussion) 18:51, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]


bk Die Idee effektiverer und schneller wirksamer Regeln, wie man Konflikte austrägt, ist auch meine Hoffnung. Die darf beispielsweise aber nicht bremsen, wenn man sich mal konstruktiv unterhält. Das sollte nur dann anschlagen, wenn es zb ad personam oder herabwürdigend wird. Ist nicht einfach. Und was den neuen Artikel und die Tätigkeit von Kopilot da betrifft, hat das SG ja einen IK festgestellt. Der Graf war auch nicht der Einzige, der das kritisierte, was da lief. Den stinkt einiges im Moment nur mehr an als andere - immer noch nachvollziehbar. Was wir umseitig schon hatten: die Konsequenzen eines IK sind unklar. Was darf man dann, was darf oder sollte man nicht? :Was vorbildlich ist, sollten wir am Ende bestimmen und das mit der Äquidistanz muss ich so verstehen, dass es Edelautoren und Stänkerer gibt? Ich kenne aus eigener Erfahrung, dass es schon mal viel Zeit und Kraft erfordert, dass Kritik überhaupt anerkannt und nicht gleich abgebürstet wird. Immerhin sind wir deswegen hier - und ja, ich denke, dass die Darstellung im Honeypot durch bestimmte Autoren auch mehr Schaden als Nutzen anrichten kann - dann, wenn es einseitig und eben nicht neutral ist.--Brainswiffer (Disk) 18:56, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Grand-Duc, Du machst da ein ziemlich großes (und für mich nicht nachvollziehbares) Faß auf: „ … die großen Blöcke von Artikeln zu geschichtlichen Themen, welche jünger als etwa das 15. Jahrhundert sind, alle Themen, die zu religiösen Fragen gehören sowie alle Themen, die zu politischen Vorgängen und Persönlichkeiten gehören” – wie es der Zufall will, beschäftige ich mich momentan mit der Kleinen Eiszeit. Die hat alle von Dir genannten Eigenschaften im Sack: zur Hälfte noch jünger als das 15. Jh, ist auch ein religiöses Thema (u. a. Hexenverfolgungen) und hat selbstverständlich politische Implikationen (innerhalb der damaligen Zeitläufte – heute natürlich nicht mehr). Und jetzt möchtest Du mich unter einer strengen Auflage in diesem Thema sehen? Warum??
Und nein: Die Auflagen als solche machen mir nichts aus. Ich habe und hätte keinerlei Anlass zur "Kleinen Eiszeit" (oder bezüglich eines frühneuzeitlichen Dichters, einer Flugschrift aus dem 16. Jh. oder eines legendarisch-religiösen Wunderberichts) irgendwelche WQ- oder KPA-Verstöße zu begehen (für sowas interessieren sich hier – wenn es hochkommt – vllt. ein Dutzend Leute; ich hätte schon Schwierigkeiten überhaupt nur einen Kollegen zu finden mit dem ich mich zoffen könnte – mal abgesehen davon, daß ich das eh nicht tue).
Was mich daran stört, ist, daß ich damit unter Generalverdacht gestellt werde. Und das, obwohl Du selbst sagst: „ … eine effektive Eindämmung der wiederholten Verletzungen von Grundprinzipien, welche einige der hier Beteiligten wiederholt begangen haben … ” (Unterstreichung von mir) – Du willst alle in einen Sack stecken, noch dazu in einen der chronologisch alles ab dem Spätmittelalter umfasst und thematisch einen Großteil der Gesellschaftswissenschaften abdeckt? Was haben denn der Buchdruck, die Hexenverfolgungen, die Reformation, der dreißigjährige Krieg, Gärten der Barockzeit (beauftragt von „politischen Persönlichkeiten”; dem Adel nämlich!) oder fürstliche Wunderkammern oder Büchersammlungen mit Frau Kahane zu tun? Nichts! Wenn es identifizierbare „Einige” gibt, dann kann man die auch benennen und denen Auflagen überhelfen (allerdings nicht so eine, die die halbe Menschheitsgeschichte seit Christi Geburt umfasst – artikelrelevante Historie hat ja seit dem 15. Jh. nicht nur in Europa stattgefunden!). --Henriette (Diskussion) 18:56, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Was ist meine Motivation, ein so großes Fass herbeizuholen? Zunächst in wenigen Worten: Ich mag die Wikipedia, ich lese sehr viel, ich bin vielfältig interessiert.
Deswegen, wegen des vielen Lesens, habe ich im Kopf irgendwo abgespeichert, dass Journalisten unter anderem IIRC vom Heise-Verlag (c't) sowie vom SPIEGEL wiederholt geschrieben haben, dass die Wikipedia von der Konstruktion her in den Naturwissenschaften top ist (Fehlerarmut, Exaktheit, Aktualität und Umfang halten mit den besten verlegten und gedruckten Werken mit oder übertreffen diese), aber die (im weitesten Sinne) gesellschaftswissenschaftlichen Themen (Politik, Soziologie, Religion, Weltanschauung) diesen Standard nicht haben. Stattdessen werden Artikel für gesellschaftliche Meinungskämpfe instrumentalisiert. Vielleicht kann dieser Fall "Kahane" als Aufhänger dienen, Mechanismen zur Konterung dieser Instrumentalisierungen zu entwickeln.
Zu deinem Stichwort der Kleinen Eiszeit, Henriette, ist zwar sehr viel akzeptiertes und eindeutiges Wissen: Bohrkernchronologien für den Temperaturverlauf, Gerichtsprotokolle der Hexenverfolgungen, Bevölkerungsentwicklungen aus Kirchenbüchern, damalige politische Implikationen... Auf der anderen Seite dürften gerade die Temperaturverläufe in der Klimaforschung Anlass zu weltanschaulich konnotierten Kontroversen geben, deswegen ist das auch heute noch politisch relevant.
Ein „[Sack] der chronologisch alles ab dem Spätmittelalter umfasst und thematisch einen Großteil der Gesellschaftswissenschaften abdeckt“ ist auch ein Sack, der ohne vorheriges Anschauen des Menschen definiert, welche Themen ein Konfliktpotential haben. Da baue ich mal eine Analogie zur Turiner Skala.
"Thema ist gesellschaftswissenschaftlich"? = Normales Streitpotential. // "Thema ist heute politisch-weltanschaulich relevant? = Gefahrenpotential wird gelb. // Autor mag und kann kollaboratives Arbeiten? = Gefahrenpotential wird wieder / ist vernachlässigbar. // "Autor eckte in der Vergangenheit wegen seiner menschlichen oder fachlichen Eigenschaften an?" = Orangene Vorwarnstufe, hohe Wachsamkeit ist erforderlich. // SG-Auflagen sollen dann das Betreten oder Verweilen im "roten Bereich" verhindern.
Zunächst ist der besagte Sack also reich fachlich gefüllt, eine Differenzierung nach "Mensch" kommt erst bei Bedarf. Eigentlich sollte das ja gerade jede Stigmatisierung und jeden Generalverdacht vermeiden. Ich lerne aber gerne, dass das keine sinnvolle Logik ist. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:32, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Grand Duc, alle in einen Sack hat ja nicht funktioniert, wie die SPP zu deinen Sperrungen "Aller" gezeigt haben und nun das A/A.. Ich bin überzeugt, dass es dem Gerechtigkeitsempfinden von Menschen widerspricht pauschalisierend behandelt zu werden.--Fiona (Diskussion) 19:59, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Deswegen, wegen des vielen Lesens, habe ich im Kopf irgendwo abgespeichert, dass Journalisten unter anderem IIRC vom Heise-Verlag (c't) sowie vom SPIEGEL wiederholt geschrieben haben, dass die Wikipedia von der Konstruktion her in den Naturwissenschaften top ist (Fehlerarmut, Exaktheit, Aktualität und Umfang halten mit den besten verlegten und gedruckten Werken mit oder übertreffen diese), aber die (im weitesten Sinne) gesellschaftswissenschaftlichen Themen (Politik, Soziologie, Religion, Weltanschauung) diesen Standard nicht haben. Grand-Duc, kann es sein, dass Dich hier Deine Erinnerung deutlich trügt? Denn ich kenne von Heise- und Spiegel-Journalisten solche raunenden Thesen nicht, dafür aber von so manchem Hobbyjournalisten vom Telepolis-Blog, die völlig ungefiltert Behauptungen der Hobbyfilmemacher Fiedler/Pohlmann in die Welt posaunen. Auf solchen deutlich verschwörungstheoretisch ausgerichteten Alternativ-„Journalismus“ stützt Du ernsthaft Deinen Antrag hier? Oder beziehst Du Dich auf andere Artikel von tatsächlichen Heise- oder Spiegel-Journalisten? –Jonaster (Diskussion) 20:23, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe Produktionen von "Fiedler/Pohlmann" nur mittelbar über Kommentare in unserer WP-Meta-Ebene erlebt, sie also nicht konsumiert, und weiß, dass ich weder solchen, ich sage mal Schmarrn jüngeren Datums, meine, noch Texte von Telepolis. Wenngleich ich jetzt keine exakt zu meiner Aussage / Erinnerung passenden Artikel in den Archiven von heise.de und spiegel.de gefunden habe, so geht doch zumindest das hier in die entsprechende Richtung und bekräftigt meine Angabe. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:12, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gemeinsamkeiten beim Wiki-Streit
Eine Konstante gibt es: Jesus. Die Texte über den laut Bibel existierenden Sohn Gottes sind in fünf von zehn untersuchten Sprachversionen in der Top Ten der umstrittensten Artikel.
Auch bei Homöopathie gibt es in mehreren Sprachversionen ähnlich viel Erregung, das visualisiert diese Infografik gut (hier die interaktive Version). Weitere Erkenntnisse des Vergleichs von vier Sprachversionen:
Spanischsprachige Wikipedia-Bearbeiter streiten nicht so erregt über Klimaveränderung wie englisch-, deutsch- und französischsprachige.
Opus Dei erregt spanische und deutsche Redigierer, in Frankreich und England wird der Orden nicht so kontrovers diskutiert.
Über Psychoanalyse kriegen sich Autoren der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia-Versionen häufiger in die Haare als ihre Kollegen anderswo.
Und was bekräftigt deine Angaben „dass die Wikipedia von der Konstruktion her in den Naturwissenschaften top ist ... aber die (im weitesten Sinne) gesellschaftswissenschaftlichen Themen ... diesen Standard nicht haben.“ ?--Fiona (Diskussion) 21:22, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Okay. Im Spiegelartikel finde ich aber nicht diesen Gegensatz, den Du in dem von mir oben zitierten aufmachst. Dort werden vielmehr zahlreiche Konfliktfelder aufgezeigt, die nun auch nicht sonderlich verwunderlich sind (vom Jesus-Artikel bis zum Klimawandel). Es geht dabei um die Häufigkeit von Artikelbearbeitungen, aber es finden sich keine Aussagen zur Artikelqualität, die ja nach Deiner Aussage in den Naturwissenschaften top sei, in den Kulturwissenschaften nicht. Nimm’ den Jesus-Artikel. Der ist als exzellent ausgezeichnet. --Jonaster (Diskussion) 21:26, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
[Div. Äußerungen die sich nicht um den Vorschlag oben, sondern um persönliche Differenzen drehen und mit Unsachlichkeiten gespickt waren, entfernt. Bitte sachbezogen, kostruktiv und themennah argumentieren. Luke081515 10:52, 6. Jan. 2020 (CET)]][Beantworten] 
Danke für die Entfernung, Luke. Mich würde noch interessieren, ob Du Deine Aussagen bzgl. Spiegel- und Heise-Journalisten auch nach den Einwänden von Fiona und mir noch aufrechterhalten würdest, Grand-Duc. Du sahst Deine Angabe durch diesen Spiegel-Artikel ja bekräftigt. --Jonaster (Diskussion) 22:44, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Möchtest du ihm jetzt seine eigene Meinung verbieten? Wikipedia und Geschichtswissenschaft Verlag: Berlin De Gruyter Oldenbourg 2015. einfach mal lesen, da ist Kollege Kopilot übrigens auch schon thematisiert. Graf Umarov (Diskussion) 23:35, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich möchte was? – Ja, das habe ich in meiner Bibliothek im Zugriff. Dort thematisiert zu sein bedeutet was genau für diesen hier diskutierten Antrag von Grand-Duc? --Jonaster (Diskussion) 23:41, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das das Problem bereits 2015 bestand uns wissenschaftlich untersucht wurde und Grand-Ducs Aussagen genau den Kern des Problems treffen. Allerdeings gebe ich zu bedenken das ein Teil der Fallbeschreibung in Ungleichbehandlungen, Istrumentalisierung und dem Angehen von Admins bestand. Insoweit sind Maßnahmen die über Admins abgewickelt werden müssen in dieser Causa kontraproduktiv. Wie die letzten Wochen ja eindrucksvoll gezeigt haben. Graf Umarov (Diskussion) 23:49, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das Problem bestand schon 2015, weil der Benutzername Kopilot in einer Publikation aus diesem Jahr erwähnt wurde? Sorry, Graf Umarov, da bin ich mal wieder raus und warte auf eine Antwort auf meine Frage an Grand-Duc. --Jonaster (Diskussion) 23:59, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Jonaster: Ja, ich bleibe bei meiner Aussage. Mittlerweile habe ich nämlich eine fast wortgleiche Vorlage dafür im SPIEGEL-Archiv gefunden: „Kritiker bemängelten im Nachhinein, dass die Wikipedie ihre Stärken tatsächlich im von "Nature" vornehmlich untersuchten naturwissenschaftlichen Bereich habe. Bei sozial- und geisteswissenschaftlichen Themen sei sie schwächer, bei politischen und historischen Themen mitunter indiskutabel.“ Cave: Der Artikel ist von 2007. Allerdings glaube ich nicht, dass es seitdem wesentliche redaktionelle strukturelle Änderungen gab, das schreibende Publikum dürfte auch heute immer noch zu 80%+x "weiß-männlich-gebildet" sein. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:25, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hm. Das bezieht sich lt. Artikel auf den englischsprachigen Raum im Dezember 2005. Für den deutschsprachigen Raum 2007 kann man aber dort lesen: „Für den stern-Test wurden 50 zufällig ausgewählte Einträge aus den Fachgebieten Politik, Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Kultur, Unterhaltung, Erdkunde, Medizin, Geschichte und Religion überprüft. Kriterien wie Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit wurden mit Schulnoten bewertet. Wikipedia erzielte über alle Bereiche eine Durchschnittsnote von 1,7. Die Einträge zu den gleichen Stichworten im Online-Brockhaus erreichten lediglich eine Durchschnittsnote von 2,7.“ Das klingt dann doch deutlich anders. --Jonaster (Diskussion) 08:24, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Grandios :-) Durch die Methode der modifizierenden Randbedingungen wird wieder versucht, ein allseits bekanntes Problem zu bagatellisieren. Alles ist doch gut?! Nehmt doch einfach den dreiseitigen (!) und bisher ausführlichsten Bericht der SZ über die Wikpedia, der justament zur WikiCon 2019 erschien. Da ist genug externe Kritik drin, der wir uns nun endlich mal selbstkritisch stellen sollten. Das Gute: Langsam grenzt sich das ziemlich ein, wer das nicht will :-) --Brainswiffer (Disk) 08:34, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wer was nicht will? – Ich hätte nur gerne Belege für die Aussagen von Grand-Duc, die ich oben zitiert habe. Wenn also in der SZ was darüber stand, dass die Artikel in den Naturwissenschaften in der WP top sind, die in den Kulturwissenschaften nicht, dann immer gern her damit. Wenn das dann auch noch belegt, dass sowas von Spiegel- und Heise-Journalisten mehrfach so berichtet wurde, dann umso besser. --Jonaster (Diskussion) 09:15, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Heise/Telepolis gehört imo nicht zu den als "solide recherchierten" journalistischen Medien, wie von WP:Belege gefordert. Man kann damit nur in Ausnahmen referenzieren. my2cents --Fiona (Diskussion) 09:35, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Heise-Verlag/Heise onlineTelepolis. Da Grand-Duc oben explizit von Heise-Verlag (c't) schrieb und Telepolis ausschloss, war von ihm eben nicht der von mir verlinkte Blog-Beitrag ebendort gemeint. --Jonaster (Diskussion) 10:42, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Es erschließt sich mir nicht, warum Grand-Duc darauf besteht und was das mit seinem Antrag zu tun hat. Ich nehme es eher als eskalierend wahr, indem ein neues Konfliktdiskussionsfeld aufgemacht wird, bei dem der eine dem andere Zitate vorhält. Die Problematik von Diskussionen zu Artikeln in "weichen" Fächern hat Henriette auf Grand Ducs Diskussionsseite beschrieben → Link.--Fiona (Diskussion) 09:36, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Isser nich von seinem Antrag aktiv weggeführt worden, weil neue Fässer (besser alte neu) aufgemacht wurden? --Brainswiffer (Disk) 09:44, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn ich es recht verstanden habe, dann begründet Grand-Duc seinen Antrag, die sechste vorläufige Maßnahme auf den gesamten Bereich der Kulturwissenschaften auszudehnen, mit diesen Aussagen bzgl. Spiegel- und Heise-Journalisten. Man kann das so hinnehmen, aber ich möchte gerne Belege für solche Behauptungen („… dass Journalisten unter anderem IIRC vom Heise-Verlag (c't) sowie vom SPIEGEL wiederholt geschrieben haben, dass die Wikipedia von der Konstruktion her …“) haben. Du ja grundsätzlich ebenfalls. --Jonaster (Diskussion) 09:42, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Na, wenn ich schon erwähnt werde … Was ich in meinem Kommentar bei Grand Duc schreibe, kann ich natürlich nicht beweisen – keine Ahnung, ob die NatWiss.-Leute weniger oder mehr Probleme haben mit fringe theories als die Gesellschaftswissenschaftler – frage mich also bitte keiner nach Belegen dafür :) Es ist eher eine … naja … man könnte sagen gewissermaßen „gefühlte Wahrheit” (vielleicht genau wie die Aussage von Grand Duc?: „ … habe ich im Kopf irgendwo abgespeichert, dass Journalisten unter anderem IIRC vom Heise-Verlag (c't) sowie vom SPIEGEL wiederholt geschrieben haben, dass die Wikipedia von der Konstruktion her in den Naturwissenschaften top ist … aber die (im weitesten Sinne) gesellschaftswissenschaftlichen Themen (Politik, Soziologie, Religion, Weltanschauung) diesen Standard nicht haben. Stattdessen werden Artikel für gesellschaftliche Meinungskämpfe instrumentalisiert.”).
Rein „gefühlt” klingt das von Grand Duc Gesagte für mich aber tatsächlich nicht falsch: In den Gesellschaftswiss. (wobei ich einen klaren Bias habe, weil ich mich in vielen Bereichen bewege die relativ viele „Leerstellen” des Wissens aufweisen) ist der Raum für unterschiedliche Interpretationen größer – und damit auch recht viel Raum für „Meinungen”. Das man diesen „Meinungsraum” sinnvoll und weniger sinnvoll nutzen kann(!), ist – glaube ich – auch ohne Belege als Arbeitshypothese akzeptierbar. Hätte(!) ich damit recht, dann hätten wir es mit einem inhärenten Problem zu tun: Viel Interpretationsspielraum, daher viel Raum für Meinungen und variierend viel oder weniger viel „eindeutiges Wissen” aka hard facts. Wenn das mindestens ein größerer Teil des Problems™ ist, dann kriegt man das aber auch nicht in den Griff indem man willkürlich Epochen- oder Themengrenzen zieht: Das Problem tritt dann bei mesopotamischen Herrschern genauso auf wie für die Handelswege der Hanse oder die Herstellung von Bratwürsten. --Henriette (Diskussion) 10:04, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Fiona (und alle anderen Interessierten), ich möchte einmal auf die innere Struktur meines "Antrags 4 bis" hinweisen - er ist dreiteilig angelegt. Zunächst bitte ich um etwas, was meines Erachtens nach leicht nachvollziehbar und wenig kontrovers ist, nämlich, dass die Maßnahme 6 auch Bwag und JosFritz adressiert. Der Sinn dahinter ergibt sich ziemlich zwanglos aus der genannten VM. Das ist der erste Teil. Als zweites schlug ich vor, dass die Maßnahme 6 alle ["relevanten"] Fallbeteiligten (die sich aus der SG-eigenen vorläufigen Konfliktbeschreibung ergeben) umfasst. Auch dies hier ergibt sich ziemlich logisch ohne große externe Belege und aus dem bisherigen Verlauf dieser SG-Anfrage. Es ist bereits deswegen sinnvoll, um Ausreden wie "ich wurde doch namentlich gar nicht bezeichnet, die Auflage gilt also nicht für mich) von vorne herein zu unterbinden. Das ist der zweite Teil. Der dritte Teil ist nun derjenige, welcher hier offensichtlich schwerpunktmäßig wahrgenommen sowie diskursiv untersucht und hinterfragt wurde.
Nur dieser dritte Teil ist eine Überlegung, um auf eine allgemeingültige Lösung für Konflikte hinzuarbeiten. Gleich vorweg: ob das sinnvoll ist oder nicht, soll und muss diskutiert werden. Außerdem haben wir uns bis zu 10 Personen, die SG-Mitglieder, für entsprechende Konfliktlösungen gewählt, die aber auch Material brauchen, um zu agieren. Vielleicht können die SG-Leute damit, mit des dritten Teil des Antrags und der Diskussion, was anfangen, vielleicht auch nicht. Aber zumindest ich kann das vorher nicht wissen. Ob etwas aus diesem Gedankengang entsteht, wird die weitere Entwicklung zeigen.
Ansonsten schrieb es Henriette (10:04, 7. Jan. 2020) ziemlich gut auf. Ich habe bis jetzt tatsächlich noch keine externen und eindeutigen Belege gefunden, wie es Jonaster und Fiona forderten. Mittelbar, über eine Logikkette, kommt man aber dahin, wie ich finde. dieser als erstes angegebene SPON-Artikel zeigt, dass die wiki-internen Kontroversen sich mehrheitlich um kulturwissenschaftliche Themen drehen. Der zweite Link verdeutlicht einen Vorteil für die Naturwissenschaften. Außerdem ist diese Beschreibung ganz offensichtlich zutreffend: „"Die Wikipedia wird von jungen, weißen, gebildeten Männern geschrieben", sagt Pentzold.“ (Wo auch immer man die Grenze von Jung und Alt ziehen mag, der verlinkte Artikel ist von 2016). Der dritte Link belegt, dass die in meinen Augen zugrunde liegenden strukturellen Merkmale, also welcher Personenkreis zum Schreiben zusammenkommt, über die Jahre hinweg in der Zusammensetzung gleich bleibt. In der Kombination lässt sich gut die Schlussfolgerung ziehen, dass die Kultur-/Gesellschaftswissenschaften, (in Henriettes Worten) recht viel „Meinungsraum“ haben. Um zu verhindern, dass dieser „weniger sinnvoll“ genutzt wird (aktuell konkrete Anlässe: Anetta Kahane, Börris von Münchhausen), könnte mir das SG argumentativ auch bis hier, zum dritten Teil, folgen und ein Regelnetzwerk nach Muster der Auflage 6 für justamente diesen großen gesellschafts-/kulturwissenschaftlichen Bereich erlassen. Damit könnte der Wikipedia gedient sein, weil alle, die den „Meinungsraum sinnvoll nutzen“, dabei in ihrer Arbeit bestärkt und geschützt würden; individuelle Einzelkämpfer mit einem Rammbock auf der Stirn müssten sich anpassen oder aussterben.
In den Naturwissenschaften gibt es ansonsten AFAIK auch „fringe theories“, die fachbereichsintern zu Streits, Karrierestopps, Hass und Anfeindungen oder Burnout usw. führen (Kontroversen zur Evolution der Hominiden wären da ein mögliches Beispiel [ich weiß aber auch hier leider nicht mehr genau, auch welchen Wissensversatzstücken ich diese Aussage kondensiert habe, es könnte ein Abschnitt aus einem Buch über den Turkana Boy und der Leakey-Familie gewesen sein, eventuell Artikel zu Fossilien wie Toumai im Spektrum der Wissenschaft oder auch „Nachrichten aus einem unbekannten Universum“ von Frank Schätzing]; in der Genetik und Biochemie, wo große Forschungsbudgets am Erfolg hängen, dürfte man auch fündig werden), aber die Themen sind vermutlich zu komplex und nicht massenmedienkompatibel, weswegen sie nicht bis in die Öffentlichkeit des allgemeinen Publikums und damit der Wikipedia durchschlagen – ganz im Gegensatz zur Politologie und, in Deutschland, der NS-Geschichte. Darin findet man meinem Eindruck nach emotionale Fragestellungen, welche auch von Menschen mit einer fachfremden Allgemeinbildung verstanden werden können und diese Menschen vielleicht auch noch persönlich betreffen. Folgerichtig ist es wenig verwunderlich, wenn sich daran dann Streits wie aktuell "Kahane" entzünden. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:05, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Meinetwegen Vorgaben wie in der 6. Auflage - jedoch für alle Alle. Denn es können doch nicht Autoren und Autorinnen, die in kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und Themen arbeiten unter - Henriette schrieb es - Generalverdacht gestellt werden. Mehr Spielraum für Diskussionen muss doch nicht heißen mehr Spielraum für schlechtes und rüpelhaftes Benehmen. Es ist den Themen und Artikeln an sich nicht inhärent, dass sie umkämpft werden oder sogar eine No-go-Area daraus wird. Wie ich schon schrieb: für mich war Anetta Kahane eine der vielen Frauenbiografien des 20. Jahrhunderts und eine der jüdischen Lebensgeschichten, mit denen ich mich befasst habe. Das Problem bei Artikeln über Personen des Zeitgeschehens sehe ich darin, dass jeder eine Meinung über sie hat, leider oft geprägt vom Netz und der Hass-Stimmung im Netz, und diese Meinung im Artikel abgebildet haben will. Fach- und Sachkenntnis hingegen scheinen bei solchen Artikeln keine Rolle zu spielen. Wenn du dir anschaust, wie nun Autoren im Artikel BvM zusammenarbeiten, so ist es dem geschuldet, dass die Beitragenden mit fundierten Literaturkenntnissen aufwarten können. Ein umstrittener Artikel und ein Konfliktfeld ist das nicht (mehr).--Fiona (Diskussion) 20:47, 11. Jan. 2020 (CET) Für viel wichtiger halte ich Auflagen/Maßnahmen, die es unterbinden, dass User anderen aus sach- und themenfremden Motiven folgen, ich meine ein Verhalten, das man unter Hounding oder Harassemnt versteht. Leider gibt es dafür in de.Wikipedia nicht einmal einen Namen. Es stellt jedoch eine schwerwiegende Beeinträchtigung von Autoren und Autorinnen dar und schädigt das Projekt als Ganzes.--Fiona (Diskussion) 21:03, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch durch mehrfachste Wiederholung kann man die Probleme einiger Artikel im Honeypot und insbesondere vom Kahaneartikel nicht so einfach wegdiskutieren. Spannend wäre, das System zu erkennen, warum das einigen Personen passiert. Sie sind entweder umstritten wie Kahane oder verbreiten Thesen, die - wie wir früher gesagt hätten - nicht den Interessen von Partei und Regierung entsprechen. --Brainswiffer (Disk) 21:09, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich möchte jetzt hier und ausdrücklich im Kontext dieses SG-Falls auf folgendes hinweisen: wo und was immer ich schreibe, du hängst dich sofort dran und kommentierst. Es macht auf mich den Eindruck, als könntest du es nicht ertragen, dass ich in Wikipedia eine Stimme habe, als könntest du es nicht ertragen, dass ich anders denke. Wenn ich hingegen mal in einer Benutzerdiskussion, in der du auch bist etwas schreibe, was selten der Fall ist, dann hälst du mir - und nicht mir mir - entgegen, was ich denn hier suche und dass ich mich nicht einmischen solle. Ich lese darin ein Mann-Frau-Problem, das sich ja auch schon in VM-gegenständlichen Verhalten mir gegenüber ausgegedrückt hat. Ich bemerke auch auffällig oft, dass du weibliche User mit abfälligen Bemerkungen garniert mit Grinse-Smileys abwimmelst, namtentlich gegenüber Henriette, Anna, Andrea und mir. Difflinks demnächst, wenn ich Zeit dafür habe. --Fiona (Diskussion) 22:53, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Fiona, das sind die überflüssigen Beiträge. Hier wird eine Massnahme diskutiert? Du verbreitest einmal mehr die Legende bezüglich des Kahane-Artikels: Ein umstrittener Artikel und ein Konfliktfeld ist das nicht (mehr) und die Kritiker stellst Du so hin:...die es unterbinden, dass User anderen aus sach- und themenfremden Motiven folgen, ich meine ein Verhalten, das man unter Hounding oder Harassemnt versteht.. Dem muss man doch ganz energisch widersprechen - nicht dass das noch jemand glaubt. Was hat das mit Mann-Frau zu tun (das würde ich auch sagen, wenn Schlesinger dir da beipflichtet). Und auch der Rest ist nur plumpste Verleumdung und Ablenkung. Theoretisch sollte das SG Deinen Beitrag löschen. Sag Deine Meinung, ohne mich herabzuwürdigen und ich sag meine - und dann sollen andere entscheiden. Eigentlich ganz einfach?--Brainswiffer (Disk) 10:05, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Immerhin ist in Fionas neustem Sachbeitrag auf der Kahanedisk aus den zwei Störeren wieder eine Fraktion geworden, die nur etwas gegen Kahane oder die Hauptautorin hat., die im übrigen mal wieder versucht ihre am Verfahren vorbei erstellte Artikelversion einzubringen. Der Status Hauptautorin scheint ihr irgendwie extrem wichtig zu sein. Gleiche Auffälligkeit findet man übrigens bei Kopilot im Artikel Münchhausen. Will nur sagen, wenn man der Meinung ist, die Artikelverbesserung scheitert nur aufgrund von Animositäten gegen den Autor, warum überlässt man die Artikelarbeit dann nicht ganz der Community? So jedenfalls empfiehlt es WP:IK und WP:ANON nennt genau sowas als Grund für doofe Outings. Graf Umarov (Diskussion)
Hi Grand-Duc, Danke, daß Du das Thema noch einmal aufgenommen und versucht hast die kritisierten bzw. hinterfragten Aussagen zu verifizieren: Das zeugt von Ernsthaftigkeit und viel gutem Willen. Finde ich prima! :)
Deinen Ausführungen kann ich gut folgen und möchte nur einen Aspekt knapp herauspicken:
„Um zu verhindern, dass dieser [„Meinungsraum“; H.F.] „weniger sinnvoll“ genutzt wird (aktuell konkrete Anlässe: Anetta Kahane, Börris von Münchhausen), könnte mir das SG argumentativ auch bis hier, zum dritten Teil, folgen und ein Regelnetzwerk nach Muster der Auflage 6 für justamente diesen großen gesellschafts-/kulturwissenschaftlichen Bereich erlassen. Damit könnte der Wikipedia gedient sein, weil alle, die den „Meinungsraum sinnvoll nutzen“, dabei in ihrer Arbeit bestärkt und geschützt würden; individuelle Einzelkämpfer mit einem Rammbock auf der Stirn müssten sich anpassen oder aussterben.”
Wie es der Zufall will, habe ich heute in einem Podcast ein Interview mit Jeff Atwood (Mitgründer von Stack Overflow und Discourse) gehört, der dort u. a. über Online-Communitys spricht. Er sagt etwas, das ebenfalls in die Richtung geht die ich mit meinen „Meinungsräumen” angedeutet hatte. Er sagt (und er spricht aus Erfahrung), daß je „kleiner/enger/präziser” ein Thema ist, desto weniger sozusagen kommunikatives Chaos darum herum entsteht; ihn sehr, sehr grob paraphrasiert: Bei einem kniffligen Java-Problem reden nur ganz wenige Leute mit, weil das nur ganz wenige interessiert und es nur ganz wenige gibt, die sich damit überhaupt auskennen; fragt man nach der Lieblings-Animefigur hat man Chaos, weil es in dieser Frage a) kein richtig oder falsch gibt und b) potentiell jeder mitreden kann. Es schließen sich im Interview noch einige Erfahrungen von ihm zum Thema Regeln und Moderation an – man kann natürlich Diskussionsforen mit WP-Diskussionsseiten nicht 1:1 gleichsetzen … in beiden Fällen scheinen mir aber grundsätzlich die gleichen Dynamiken zu wirken. Weshalb man aus den Erfahrungen und best practices von Leuten wie Atwood bestimmt auch etwas für die WP mitnehmen und lernen kann.
Der angesprochene Teil des Interviews beginnt hier ab Minute 51. (Übrigens ist die vollständige Podcast-Folge sehr hörenswert: Die Lebensgeschichte von Terry A. Davis hat mich sehr berührt und die anschließende Diskussion darüber was boards wie 4Chan und 8Chan mit und aus Menschen machen, sorgt bei mir für Nachdenklichkeit. Es ist kein Schade, wenn man hin und wieder ernsthaft reflektiert was online passiert und welche Auswirkungen auf das RL das hat oder haben kann; Terry Davis ist allerdings ein ganz besonders tragischer Fall.) --Henriette (Diskussion) 20:26, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Graf Umarov (Lösungsvorschläge)

  • Instrumentalisierte VMs mit Doppelstandards zur Durchsetzung politischer Ziele idenbtifizieren und als schweren Missbrauch ächten.
  • Artikel Anetta Kahane sowie andere problematische Artikel löschen. Regelgrundlage dazu: Was nicht reputabel belegt ist, kann gelöscht werden. Kein Verlust für die Wikipedia zumal das Thema, wenn überhaupt, eh nur bestenfalls grenzwertig relevant ist. Graf Umarov (Diskussion) 10:09, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • ...

Antrag GU3.

Es hat sich mittlerweile am Fallbeispiel Kahane eindrucksvoll gezeigt, dass weder die in den Regeln vorgesehenen Instrumente des Bausteins noch des 3M-Verfahrens, geschweige denn der Moderation funktionieren. Ich bitte daher das Schiedsgericht zeitnah zu entscheiden, ob der Artikel zum Schutz der Wikipedia vor weiteren Manipulationsvorwürfen von außerhalb (immerhin auch schon in namhaften Printmedien) in den BNR verschoben wird. Die Regeln gestatten bei umstrittener Neutralität jedenfalls sogar eine Löschung von Artikeln als Ultima Ratio. Daran sollte es nicht scheitern. Graf Umarov (Diskussion) 09:47, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Was sich eindrucksvoll zeigt, sind leider deine fortgesetzten Eskalationen.
"Manipultionsvorwürfe von außerhalb" - vom wem? Hier wurde ein Blog auf heise.de (kein namhaftes Printmedien) verlinkt, in dem der Verfasser sich auf die Verschwörungstheorien von Fiedler bezieht.
Zum Gelingen der Moderation kannst du übrigens selbst beitragen.
Den Teufel an die Wand zu malen und hier an das SG die Maximalforderung der Entferung des Artikels aus dem ANR zu stellen, dokumentiert das Gegenteil einer Kompromissbereitschaft.--Fiona (Diskussion) 10:41, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
soso, seine Anträge sind Eskalationen - andere nicht? Und ob diese Belehrungen das von Faltenjura gewünschte Argumentum ad personam sind, ist mir auch nicht klar. --Brainswiffer (Disk) 10:44, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, da haben wir dann die Schieflage.... für Wikipedia ist das keine Maximalforderung sondern eine Kleinigkeit. Wir verschieben reihenweise Artikel in den BNR, dabei sind schon ganz andere Artikel verschwunden als der zu einer grenzrelevanten Stiftungsvorsitzenden. Vielleicht musst du auch einfach nur deine persönlichen Befindlichkeiten ein klein Wenig hintanstellen. Graf Umarov (Diskussion) 10:48, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Idee für das Verschieben in den BNR stammt übrigens nicht von mir sondern von Kurator71, der geht damit schon länger schwangen, sieht sich nur nicht Berechtigt. Das kann das SG ja schnell ändern. Graf Umarov (Diskussion) 10:58, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Soweit ich informiert bin, darf das SG sich nicht in Inhalte einmischen geschweige den Inhalte verwalten. --Falten-Jura (Diskussion) 11:01, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist aber keine Inhaltliche sonder eine rein formale Frage oder warum dürfen Admins, die auch nicht inhaltlich entscheiden dürfen, Artikel sogar löschen, der ihr Seiten sperren? Graf Umarov (Diskussion) 11:03, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
(BK) Wir warten, Graf Umarov, wie nun schon so oft, auf einen Beleg dafür, dass immerhin auch schon in namhaften Printmedien die Neutralität des Artikels bezweifelt wird. Welche namhaften Printmedien sind das. Bitte Belegangaben dazu. Auch für den behaupteten IK von Artikelautoren in Sachen Kahane/Münchhausen fehlen entsprechende Belege. Ghilt äußert sich dazu ausschließlich bzgl. einer Kleinstpartei. Was hat diese mit dem hier diskutierten „Komplex“ zu tun? Ist Kahane dort Mitglied? War es Münchhausen? --Jonaster (Diskussion) 11:07, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Netter Versuch wieder mir Dinge in den Mund zu legen die ich nicht gesagt habe... wie nennt man diese Argumentationstechnik noch gleich? Ist dir übrigens schon mal aufgefallen, dass du nicht eine deiner Aussagen belegst? Wie gesagt, leugnen löst keine Probleme. Graf Umarov (Diskussion) 11:15, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Du wirst uns doch wohl Belege für die namhaften Printmedien liefern können, auf die Du Dich in Deinem Antrag beziehst. Oder steht das nur bei mir und Du hast das gar nicht geschrieben um 09:47, 7. Jan. 2020? --Jonaster (Diskussion) 11:23, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ach komm ;-) Du weisst doch auch ganz genau, worum es geht und wie die Beweislage ist. Wir haben uns halt ANON verordnet - auch für Sachen, die draussen überall stehen. Willst du den Grafen provozieren, dagegen zu verstossen? Zumindest zeigst du, dass es in der Behandlung der Fragen wirklich ein Problem gibt. --Brainswiffer (Disk) 11:29, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich weiß genau, worum es geht bei den Belegen, die ich gerne haben möchte bzgl. dieses Antrags? Und Graf Umarov kann mir die nur liefern, wenn er gegen ANON verstößt. Nee, davon weiß ich nix und hätte weiterhin gerne entsprechende Belege. --Jonaster (Diskussion) 11:32, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das SG kann sich auch ohne diene Hilfen wunderbar eine eigene Meinung bilden und hier verlangt nur das SG von Beteiligte Belege nicht du. Und auch wenn du es nach wie vor verdrängst, die Belege zum ANON Teil liegen dem SG schon lange vor. Graf Umarov (Diskussion) 11:46, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
bk Dann bist du zu wenig informiert, um in der Frage mitzureden. Die Frage im Ernst dahinter ist, ob unsere kleine Welt nur zählt oder wie man auch Dinge von draussen aufgreifen darf (imho muss). Und zum IK von Kopilot gibts interne Links, die ich schon gebracht habe - bei dem Kleinstparteiartikel. Die Verallgemeinerung zu dem neuen Artikel ist quasi die alleinige Berücksichtigung einer Quelle einer Person, der man offenbar nahesteht. Ich sag ja nicht mal, dass er nicht schreiben darf. Störender ist der Umgang mit Kritik - wo Leute mit IK einfach zurückhaltender sein müssten. --Brainswiffer (Disk) 11:52, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

[Beitrag von Unbeteiligtem entfernt Luke081515 16:53, 7. Jan. 2020 (CET)][Beantworten]

Wie gesagt, bin ich der Meinung, dass das SG keine Hand an Artikel legen darf. Wir werden den Antrag an der morgigen Telco aber besprechen, so dass es eine offizielle Haltung des SG dazu geben wird. Graf Umarov hat dem SG Informationen zukommen lassen, die nicht verwertet werden dürfen, da sie ANON verletzen. Ich bitte deshalb alle Beteiligten, diese problematische Diskussion ausser Acht zu lassen und nicht mehr zu erwähnen, weder in Anspielungen noch in berechtigten Fragen. --Falten-Jura (Diskussion) 12:42, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Oh, Oh ...... ich sag nix. :-) Graf Umarov (Diskussion) 12:50, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Da es hier Irritationen gab: Das SG darf sehr wohl Material, das ihm vertraulich zugesendet wird (Mailingliste usw.) auswerten und für die Entscheidungsfindung berücksichtigen. Natürlich gilt für das SG wie auch für jeden anderen Benutzer ANON, d.h. wir können Information die gegen ANON verstößt nicht hier veröffentlichen. Was natürlich nicht bedeutet, das wir intern nicht darüber reden dürften... Luke081515 22:09, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Denkt einfach dran, dass das ein Präzedenzfall ist oder werden kann, ob und wie mit relevanten Informationen von ausserhalb umgegangen wird. Wenn alles, was nicht in Wikipedia steht, praktisch nicht geschehen ist, kann’s das auch nicht sein - wir sind ja nicht ganz im luftleeren Raum. Man müsste dem SG zubilligen, solche Dinge zu berücksichtigen und abschliessend zu bewerten, ohne das breitzutreten. International hat aber auch das schon zu Streit geführt, weil einige volle Transparenz fordern. Überlegt lieber länger und gut. --Brainswiffer (Disk) 12:57, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Alle Unternehmensvertreter und Selbstdarsteller mit IK warten gespannt auf die wegweisende Entscheidung :-) Graf Umarov (Diskussion) 13:05, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Graf Umarov: Bitte den Beleg für "immerhin auch schon in namhaften Printmedien" wie üblich uns zukommen lassen, also entweder a) hier, falls er mit den Richtlinien der Wikipedia, insbesondere ANON vereinbar ist, sonst b) an die SG-Mailinglist. Es kann sein das ich das offensichtliche übersehe, aber aktuell weiß ich nicht was genau du meinst. Danke. Luke081515 16:59, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Mail ist raus. Graf Umarov (Diskussion) 18:24, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Und, @Luke, was ist jetzt mit den hier aufgezählten Artikeln „Zeitungsartikel aus FAZ(mehrfach), SZ, Die Zeit, TAZ, NZZ, Focus sowie Heise /Telopolis. Und natürlich der Beitrag von Peter Hoeres aus dem Buch Wikipedia und Geschichtswissenschaft …”? Verstieße die öffentliche Nennung dieser Artikel/Beiträge (mit allen Metadaten: Autor, Datum, Medium) in einem oder mehreren Fällen gegen ANON? Gibt es einen anderen Grund diese Belege nicht einer öffentlichen und transparenten Diskussion über ihren Belegwert zur Verfügung zu stellen? --Henriette (Diskussion) 11:52, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Angesichts der Tatsache das ich die Liste erst gestern erhalten habe und man mir nachsagt, dass ich versuche den Eindruck aufrecht zu erhalten neben WP noch ein Leben zu haben, bin ich interesannterweise noch nicht dazu gekommen das alles zu lesen. Von daher: Keine Ahnung. Viele Grüße, Luke081515 11:56, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

 Info: Ich hatte diese Linkliste erst versucht hier zu posten aber rannte in einen ANON-Filter. Konnte das Warum zwar nicht nachvollziehen aber WPs Wille ist ihr Himmelreich. Aber wozu muss da der Belegwert geprüft werden, um mir meine persönliche Meinung absprechen zu können? Das SG darf für sich prüfen ob es zum gleichen Ergebnis kommt wie ich, dass das Manipulieren von WP-Artikeln schon länger Thema in den Medien ist. Wie sie es dann bewerten bleibt doch den SG-lern überlassen, oder nicht? Graf Umarov (Diskussion) 12:17, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Antrag GU4.

Auf der Diskussionsseite von Fiona (Diff),sollen unter der Überschrift "Hass im Netz" anscheinend wieder Beteiligte in die Rechte Ecke gestellt werden. Dazu tritt der Benutzer:Schlesinger in Erscheinung, der wie wir wissen, nicht im Artikel editiert hat und insofern in Bezug auf die Maßnahmen eine Art "Freiaccount" ist, mit dem man sich jetzt "Bälle zuspielt". Vor dem Hintergrund das dieser Benutzer bereits auf der hiesigen Diskussionsseite auffällig geworden ist (VM), bitte das SG den Benutzer:Schlesinger zum Beteiligten zu erklären und ihn "händisch" unter die Auflagen zu stellen. Graf Umarov (Diskussion) 10:42, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Indiskretion eines SG Mitglieds war leider sehr kontraproduktiv führe sie doch zu solchen Aussagen:

Ist das nicht 1:1 das Fiedlersche Narrativ? Oder irre ich mich?--KarlV 10:52, 7. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Und hier die Pointe: 33 Da stellt sich die Frage, warum Graf Umarov dafür nicht gesperrt wird. --Schlesinger schreib! 12:52, 7. Jan. 2020 (CET)

Es scheint jedenfalls so zu sein, dass die Umarov-Fiedler-Gruppe im real Life der Betroffenen geschnüffelt hat. Irgendwann haben sie etwas gefunden und das dem SG gesteckt, um ihre Mission im Kahane-Artikel durchzudrücken. Und da Falten-Jura Schiedsrichterin ist, weiß sie nun Bescheid, denn sie dürfte das, äh, Dossier kennen. Interessant in dem Zusammenhang ist, dass unsere SGler im Gegensatz zum EN-WP-Arbcon offenbar keine Verpflichtung zur Verschwiegenheit unterschrieben haben. --Schlesinger schreib! 13:25, 7. Jan. 2020 (CET)

Warum nennst du nicht Ross & Reiter? Der Beitrag stammt von Graf Umarov, der offenbar die neurechte Sichtweise des Rainer Meyer alias "Don Alphonso" nutzt, um dich zu provozieren und irgendeinen Zusammenhang zwischen dir und A. Kahane zu konstruieren. Das ist eine der zahlreichen Unterstellungen eines IK aus der Gegnergruppe, die nur den Zweck haben dich zu diskreditieren und aus dem Thema auszuschließen. Es geht ihm mittlerweile aber gar nicht mehr um den Kahaneartikel, er scheint jetzt die ganze Wikipedia aus den Klauen der angeblich Linken befreien zu wollen. Ich wünsche dir einen schönen Tag :-) --Schlesinger schreib! 09:23, 8. Jan. 2020 (CET)

Meinst du, dass unsere Admins dich "schützen" können, sollen aber auch wollen? Aber noch mal zu den aktuellen Fällen: Da ist eine schlichte politische Tendenz zu erkennen: Von Münchhausen soll weißgewaschen werden und Kahane soll entsprechend der neurechten Ideologie im Wikipediaartikel in erster Linie als schädlicher Stasi-IM wahrgenommen werden, garniert mit den von Karl angeführten Attributen. Das dürfte eine klare politische Mission sein, die die gegnerische Gruppe dort versucht durchzuziehen. --Schlesinger schreib! 10:35, 8. Jan. 2020 (CET)

Graf Umarov (Diskussion) 13:19, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Welche "Indiskretion"? Das eine Mail von dir an das SG gab hast du selbst hier geschrieben. Desweiteren hast du heute morgen hier auf der Disk geschrieben "Es liegen dem SG vor:", von dem ich einige Aussagen selbst heute Nacht versionsgelöscht habe, das war kein Filter, sondern ich selber, weil die Aussagen im Bereich um "ANON über Bande" lagen. Luke081515 13:41, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
An dieser Stelle hier an alle die fleißig diskutieren, vor allem @Graf Umarov: hier, und @Fiona B., KarlV, Schlesinger: bei Fiona auf der BD: Ich stelle fest:
1. Dieser Konflikt besteht aus zwei Seiten von denen sich diverse Teile sehr schnell provozieren lassen. Man kann Konflikte auch eskalieren lassen, wenn man aus einem Luftzug einen Tornado macht.
2. Das SG hat alle Informationen rund um das Thema "IK" das es braucht. Wenn wir bei der weiteren Diskussion dort auf Probleme stoßen, werden wir nachforschen oder entsprechende fragen stellen. Wir wissen was wir wissen müssen, und wir wissen wie wir damit umzugehen haben. Wenn euch unser Ergebnis später stört, dann könnt ihr gerne dann mit uns schimpfen. 
Spekulationen in alle Richtungen von beiden Seiten öffentlich tun nur eins: Die Eskalationsspirale befeuern. Beschränkt euch hier auf sachdienliche Hinweise die belegt sind, oder schickt sie uns per Mail, und wenn ihr untereinander umbedingt was austauschen müsst: Ihr habt alle Wikimail. Man muss nicht alles öffentlich breittreten, ihr solltet wissen wohin das führt: Es fühlen sich andere angesprochen, provoziert, herausgefordert entsprechend zu reagieren. Ich würde mir von euch allen wünschen, das ihr in der nächsten Zeit auf Artikelarbeit und sachliche Artikeldiskussion beschränkt. Dazu muss man nicht mal ad-personam argumentieren, sondern kann mit sachlichen Argumenten ganz einfach für oder gegen die Argumente des Gegenübers argumentieren. Derweil machen wir uns Gedanken über das Problem, und wie wir versuchen wollen eine Lösung zu unterstützen, und solange erwarte ich von euch das ihr alle mal einen Gang zurückschaltet, eure Worte vorsichtig wählt, und auch bei Diskussionsbeiträgen mal weniger mehr ist. Aktuell ist im Prinzip "alles gesagt, nur noch nicht von jedem", und so wie es die letzten beiden Tage Abends noch auf der Diskussionsseite war geht es definitiv nicht weiter.
Kriegt ihr das hin? Und nein, ihr braucht es hier nicht explizit schreiben, einfach machen. Und ein "ja ich schon, aber xy nicht" will ich auch nicht hören, das sehe ich schon selber. Danke. Luke081515 14:05, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Antrag GU5.

Die VM von letzter Nacht nebst der Versionslöschorgie hat aufgezeigt, dass es kaum noch möglich ist im Umkreis von Kopilot zu Diskutieren und Belege zu liefern. Aus dem dem SG vorliegenden Unterlagen ergibt sich der Hinweis, dass Kopilot erklärt hat, er habe seine Identität in Wikipedia selber offengelegt.

Ich beantrage zu klären oder per OS klären zu lassen: 1. ob das der Wahrheit entspricht und 2. Ob er dieses Outing irgendwann erkennbar zurückgezogen hat. z.B indem er selber Versionslöschungen beantragte. Ich gehe bis jetzt davon aus, und habe keinen Grund daran zu Zweifel, dass seine Einlassungen diesbezüglich wahr sind.

Gem: WP:ANON Wikipedianer, die gegen den mutmaßlichen oder bekannten Willen eines anderen Wikipedianers private Daten von diesem (z. B. Klarnamen, Geschlecht, Adresse, …) offenbaren, müssen damit rechnen, gesperrt zu werden – unter Umständen zeitlich unbegrenzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Daten innerhalb oder außerhalb der Wikipedia veröffentlicht werden, vgl. auch WP:KPA. bestehen berechtigte Zweifel dass bisher gelöschte Inhalte wirklich gegen seine Willen waren. Immerhin hat er selber zu seinem IK in Wikipedia eine Erklärung abgegeben.

Bitte dabei auch bewerten inwieweit gem. WP:ANON#Fälle, in denen sich die Benutzeridentität erschließen lässt Kopilot aufgrund Editieren mit IK an der Anonproblematik eine Mitschuld trägt. Die bei zu erwartenden weiteren angeblichen Verstößen gegen Anon über Bande in jedem Fall berücksichtig werden muss.

Zudem muss geklärt werden, welche Informationen dabei frei sind und welche nicht. Vielleicht gibt er dazu auch selber mal eine brauchbare Erklärung ab.

Sollte sich das SG in dieser Frage nicht für zuständig erklären, beantrage ich die Angelegenheit zur Bewertung an die Foundation weiterzuleiten.

Graf Umarov (Diskussion) 10:49, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Fiona B. (Lösungsvorschläge)

  • Das Schiedsgericht hat in seiner vorläufigen Konfliktbeschreibung angekündigt, „die individuellen Beweggründe für das Agieren der Beteiligten zu hinterfragen“. Ich begrüße diesen Ansatz und frage, ob er vom SG weiterverfolgt wird. --Fiona (Diskussion) 10:56, 10. Dez. 2019 (CET) Warum fragst du? Und warum an diesem Ort (Lösungsvorschläge)? Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 11:06, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich frage hier, weil ich eben diesen Ansatz für eine Voraussetzung eines Lösungswegs halte, der über Maßnahmen, die die Diskussion zum Artikel Anetta Kahane betreffen, hinausgehen könnte.--Fiona (Diskussion) 13:48, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Brainswiffer (Lösungsvorschläge)

Ich hab keine konkreten mehr und bin gespannt, ob das SG die Weisheit findet, etwas für die Befriedung zu tun - ohne die Kritik zu behindern. --Brainswiffer (Disk) 10:27, 17. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Jonaster (Lösungsvorschläge)

  • Nach dieser Diskussion sollte das SG über einen topic ban für Graf Umarov zumindest beraten. Ein Benutzer, der erkennbar kein belegbasiertes Arbeiten und Diskutieren beherrscht, kann diesen Artikel nicht verbessern. --Jonaster (Diskussion) 23:16, 21. Nov. 2019 (CET) Siehe hierzu auch meine Analyse der Belegarbeit von Graf Umarov, die aufzeigt, dass von ihm vorgeschlagene Artikeländerungen erkennbar nicht durch die angegebenen Belege gedeckt sind (Belegfiktion). Dies fällt unter WP:SGZ#4. --Jonaster (Diskussion) 14:47, 22. Nov. 2019 (CET) Hier ein weiteres Beispiel aus der aktuellen Artikeldiskussion. Graf Umarov reißt einzelne Wörter aus dem Sinnzusammenhang der jeweiligen Belegstellen, um seine Argumentation gegen einen Textvorschlag von Mautpreller zu begründen. Eine genauere Analyse durch Kurator71 zeigt dann deutlich, dass es sich um schlichte Belegfiktionen handelt. --Jonaster (Diskussion) 18:22, 24. Nov. 2019 (CET) Vorerst abschließend muss hier noch auf eine weitere aktuelle Diskussion zum Umgang Graf Umarovs mit Belegen hingewiesen werden. Die Analysen von KarlV, Imbarock und mir zeigen erneut, dass die mangelhafte Belegarbeit von Graf Umarov eine wesentliche Störung der Artikeldiskussion darstellt und deshalb unterbunden werden muss. Auf Basis reiner Belegfiktionen kann nicht zielführend über eine Artikelverbesserung diskutiert werden. Eine solcherart wiederholte Diskussionsführung verstößt gravierend gegen WP:NPOV, WP:TF und WP:DS. Obgleich Graf Umarov nun dort seinen Ausstieg aus der Artikeldiskussion angekündigt hat, sollte das SG diese evtl. freiwillige Abstinenz durch einen topic ban auch formal absichern. Von tatsächlicher Einsicht in eigenes Fehlverhalten zeugt sie nämlich schlicht nicht. Konkrete Kritik an der Belegarbeit eines Benutzers stellt auch keinen persönlichen Angriff dar, sondern eine reine Tatsachenfeststellung. --Jonaster (Diskussion) 20:29, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Bzgl. der VM, die Auslöser dieses SG-Verfahrens war, schließe ich mich dem Lösungsvorschlag von Grand-Duc an mit der Einschätzung, dass das SG die schwerwiegenden persönlichen Angriffe von Graf Umarov ebenso deutlich bewerten wie sanktionieren sollte. Diese Maßnahme steht dem Schiedsgericht grundsätzlich zu (anders als vlt. auf der VM, wenn ein Verstoß gegen WP:KPA „verspätet“ gemeldet wird). --Jonaster (Diskussion) 16:40, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Bzgl. der bereits umgesetzten Maßnahme einer „Beitragsdrosselung“ auf der Artikeldiskussionsseite bin ich zwiegespalten. Ein positiver Effekt ist sicherlich darin zu sehen, dass sich die Beteiligten „kontrollierter“ äußern und damit Diskussionszirkel vermieden werden. Für die konstruktive Diskussion eines aktuellen Textvorschlages ist diese „Drosselung“ hingegen ausgesprochen hinderlich. Diese weicht dann z.B. in den BNR aus, wo sie nicht hingehört. In Abwägung der Sache sollte diese Maßnahme mE kurzfristig eingestellt oder zumindest modifiziert werden. Sie erschwert eine konstruktive Artikelverbesserung letztlich zu erheblich. Jonaster (Diskussion) 22:22, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Antrag J2

Ich bitte, die siebte vorläufige Maßnahme um eine strenge Beachtung von WP:BIO zu ergänzen. Graf Umarov behauptet auf der Artikeldiskussionsseite ohne jeden Beleg folgendes über den Artikelgegenstand als „Fakt“: „Sie schreib ein Buch um sich vom Täter zum Opfer zu machen“[10]. Anetta Kahane als „Täter“ zu bezeichnen ist ein klarer Verstoß gegen WP:BIO, der auch auf Diskussionsseiten nicht akzeptiert werden kann, und welcher klar sanktioniert werden sollte. Ich beantrage das aber hier (und nicht direkt auf VM), da ich hier gerne eine Einschätzung des SGs dazu hätte. --Jonaster (Diskussion) 22:35, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo @Jonaster: Verstöße gegen übliche Projektregeln, die nicht von den Auflagen abgedeckt werden bitte wie gewohnt behandeln. Wenn die übliche Wege nicht ausreichen können wir das entsprechend behandeln, aber wenn es braucht in diesem Konflikt nicht für jeden einzelnen Projektregel-Verstoß eine Auflage geben, dafür gibts auch Mittel wie den Moderator oder die VM. Viele Grüße, Luke081515 22:47, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung, aber: Nein, siehe dazu ausführlich: Diskussion:Anetta_Kahane#Dokumentation_von_BIO-Verstößen_und_Falschbehauptungen. Offensichtlich ist eine Erweiterung der Auflagen um diesen Punkt notwendig. Wenn Admins hier mitlesen, dann können sie die Bio-Verstöße gerne als „gemeldet“ betrachten. --Jonaster (Diskussion) 22:51, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann sollte es mMn mindestens eine VM-Meldung geben, wo ein Admin das so ähnlich sieht. Es gibt die entsprechende Regel, und es gibt die dafür üblichen Wege. Luke081515 22:59, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Diskussion um Anwendung von WP:BIO entfernt, siehe Kommentar eins drüber. Luke081515 22:59, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe das wie empfohlen gestern auf VM gemeldet. Wie man der dortigen Diskussion entnehmen kann, wurde der Verstoß gegen WP:BIO sowohl von Der-Wir-Ing („Deine Aussage ist, abwertend und Kahane ist eine lebende Person“) wie von Cymothoa exigua („ Sollte das nur unglücklich ausgedrückt sein, solltest Du dringen die Chance nutzen den Satz selbständig zu entfernen oder präziser zu formulieren, damit er sicher keinen Verstoss gegen WP:BIO oder die SG-Auflagen mehr darstellt.“) bestätigt. Graf Umarov hat seine unzulässige Tatsachenbehauptung daraufhin abgeändert, eine Sanktionierung erfolgte trotz der verschärften Auflagen durch das SG nicht. Ich bitte deshalb das SG, hierzu eine eigene Einschätzung abzugeben und ggf. die Auflagen wie beantragt um WP:BIO-Verstöße zu erweitern. Fraglich bleibt auch weiterhin mMn, inwieweit nicht reputabel belegte Meinungseinwürfe in der Artikeldiskussion zu einer Verbesserung des Artikels bzw. einer Kompromißfindung bei der konkreten Textformulierung beitragen können. Nicht ohne Grund haben wir uns auf eine Bibliographie reputabler Belege verständigt, in der sich die von Graf Umarov nachträglich vorgebrachten „Belege“ nicht finden. --Jonaster (Diskussion) 13:53, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Für Disk.-Beiträge gibt es keine Belegpflicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:01, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie bereits von DWI in der VM zitiert: „Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden. Das Wiederherstellen solchen Materials kann zur Sperrung des Benutzers führen.“[11] --Jonaster (Diskussion) 14:04, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hilfreich wäre es, den Kollegen DWI vollständig zu zitieren: Ob so eine Aussage im Artikel erscheinen darf ist Sache der Autoren, aber auf der Diskussionsseite war Umarovs Aussage legitim, da durch externe Belege gestützt. --Der-Wir-Ing (A) (A) („DWI“) (Disk) 01:50, 13. Jan. 2020 (CET). MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:49, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, nachdem Graf Umarov den Hinweisen von Cymothoa exigua gefolgt war und aus einer unbelegten Tatsachenbehauptung über Kahane („Sie schreib ein Buch um sich vom Täter zum Opfer zu machen“) eine belegte über Knabe gemacht hat („Sie schreibt ein Buch, das H.Knabe als Versuch sieht, sich vom Täter zum Opfer zu machen.“), wie ich bereits oben verlinkte: [12]. --Jonaster (Diskussion) 15:08, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ist es richtig, dass in der VM Deinem Willen ganz klar nicht entsprochen wurde und solltest Du das dann nicht auch akzeptieren? Jeder einigermassen informierte Ossi könnte ansonsten auf die Idee kommen, dass die Diskussion hier etwas weltfremd geführt wird und sich mit Grausen abwenden. Und wenn ich’s recht sehe, gehts um Feststellung in der Diskussion, inwieweit Elemente beider Begriffe erfüllt sind? Das eine gerechte Formulierung gefunden wird, will ich definitiv auch. Aber eben auch keine beschönigende. --Brainswiffer (Disk) 14:10, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Meinen Willen habe ich in der VM klar formuliert, der WP:BIO-Verstoß wurde ja daraufhin auch angemahnt und entfernt. Eine Sanktionierung liegt im Ermessen der Admins, deshalb mein Antrag hier, WP:BIO-Verstöße explizit mit in die Auflage aufzunehmen. Was Deine permanenten Anspielungen auf „Ossis“ zur Sachlage beitragen können, entzieht sich mir. Gilt für „Ossis“ ein anderes Regelwerk? Darf ich als „Wessi“ nichts zur Artikeldiskussion beitragen? --Jonaster (Diskussion) 14:18, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ossis sind mit der Materie einfach vertrauter. Und aufnehmen oder nicht - die Grenze zwischen kritischer Diskussion und Bio-Verstoss wird das Problem sein, in der VM kamen doch auch Belege, dass nicht nur wir das diskutieren und dass wir das schon lange diskutieren. Insofern versteh ich das Motiv, daraus eine VM zu machen, eh nicht. Ich verstand die Diskussion im Vorfeld eher abstrakt so, dass man das notfalls per VM klären kann und nicht so als Aufforderung. --Brainswiffer (Disk) 14:34, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Geh ich nicht weiter drauf ein, der eine Satz reicht mir: „Ossis sind …“. --Jonaster (Diskussion) 15:08, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Sie war legitim und sie war belegt und Luke hat dich auch nicht aufgefordert, also hör auf Unwahrheiten zu erzählen. Henriette mag das nicht. Graf Umarov (Diskussion) 16:13, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@Brainswiffer, Graf Umarov, Jonaster, Et. al.: wenn ihr die Nicklichkeiten ad personam, wie latent spöttische diskursive Rückgriffe den historischen Ost-West-Konflikt oder, wie Du (G.U.) um 16:13, ebenfalls spottbasierte Erwähnungen Dritter, nicht unterlasst, werde ich euch voraussichtlich gemäß Auflage 7 sperren (@ Arabsalam, Dodecaeder, Falten-Jura, Ghilt, Lantus, Luke081515, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense, Wibramuc: bitte um Rückmeldung, ob das für euch akzeptabel ist). Bevor vorgetragen wird, dass wir uns hier auf einer SG-Seite befinden: Wikipedia:Schiedsgericht/Regeln#Rechte sagt aus, dass Fallseiten vom SG moderiert werden, die Mitglieder aber ihre Adminrechte „ nicht aber für die Ausübung aktiver Adminfunktionen wie das Sperren und Entsperren von Benutzenden“ einsetzen dürfen. Die Ansagen, WP:WQ etc. strikt zu beachten, waren jetzt nun wirklich oft genug zu vernehmen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:02, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Henriette (Lösungsvorschläge)

Ich habe ehrlich gestanden immer noch keine Idee wie man diesen „Konflikt lösen(!)” kann. Die Edit-Drossel ist hilfreich zur Minimierung der Auseinandersetzungen auf einer rein persönlichen Ebene – so richtig effektiv (das haben die vergangenen Wochen gezeigt) aber auch nur mit flankierender Moderation. (Wenig schön und unkollegial ist es übrigens, wenn das über den Umweg der Benutzer-Disk. des Moderators ausgehebelt wird. )
Wenn es um die Diskussion von Texten und Formulierungen geht – da schließe ich mich vollumfänglich Jonaster und Mautpreller an – ist das nicht hilfreich, sondern hinderlich; es bremst an einer ganz falschen Stelle. --Henriette (Diskussion) 11:53, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Antrag 1 – Henriette

Das Schiedsgericht möge sich bitte dazu äußern wie es sich die Umsetzung der Auflagen vorstellt:

  • In der 6. Maßnahme heißt es: „ … erhalten die Benutzer Graf Umarov und Kopilot vom SG die Anweisung, sich strengstens an WP:WQ sowie WP:KPA zu halten. Verstöße sollen im Ermessen des entscheidenden Admins geahndet werden, jedoch müssen diese mindestens mit zwei Wochen Sperre sanktioniert werden.”
  • In der 7. Maßnahme heißt es: „Verstöße gegen WP:DISK sowie WP:WQ mit Themenbezug zu Anetta Kahane sind mit einem Ausschluss aus der Diskussion um den Artikel Anetta Kahane von mindestens zwei Wochen zu sanktionieren …”. Erläutert wird dort ferner: „Intention der Maßnahme: Die hier vorliegende Auflage soll unsachliche oder ad-personam-Argumentation im Konfliktfeld Kahane verhindern. Konfliktfeld meint hier sowohl die Seiten um den Artikel Kahane, als auch alle Seiten auf denen das Thema besprochen wird.”

Ich stelle dazu fest:

  1. Graf Umarovs unwahre Behauptung über mich in der von Fiona gegen ihn gestellten VM vom 9. Januar 2020 (die knappe Zusammenfassung mit Belegen siehe hier) ist bzw. war ein Verstoß gegen WQ, DISK und KPA.
  2. In der gleichen VM gab es noch ein verbales Foul gegen Fiona; auch das ist bzw. war ein klarer Verstoß gegen WQ, DISK und KPA.

Zu beiden oben genannten Auflagen/Maßnahmen-Verstößen hat sich das SG in keiner Form geäußert; geschweige denn die Konsequenzen aus den eigenen Maßnahmen gezogen.
Des weiteren finden sich auch in der umseitigen Diskussion Verstöße gegen WQ und DISK. Sowas lasse ich gewöhnlich unangesprochen, weil es mir zu albern ist wg. jeder Nickeligkeit und jedes verbalen Untergriffs großes Tamtam zu machen oder auf die VM zu gehen. Aber in diesem Kontext gelten nun mal sehr strenge Regeln: Da erwarte ich, daß die nicht nur schöne Worte bleiben. Beispiele:

Das alles sind nur einzelne Ereignisse und jedes einzelne könnte man einfach ignorieren: Gibt halt mal WQ-Verstöße, die nicht sonderlich gravierend sind; verirrt sich halt mal einer auf die "falsche" Seite mit einer Diskussion; äußert halt mal einer eine nicht den Tatsachen entsprechende Aussage – kommt vor. Gewöhnlich also: Geschenkt und Schwamm drüber. Aber im Kahane-Kontext ist „Schwamm drüber” schon lange keine Option mehr (das wurde vom SG in wünschenswerter Deutlichkeit festgestellt). Damit die Auflagen/Maßnahmen nicht nur als Makulatur und leeres Wortgeklingel wahrgenommen werden, sollten auch Taten folgen. Danke. --Henriette (Diskussion) 11:25, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Admin feststellt, dass kein Verstoß vorlag und du es trotzdem weiterhin behauptest, was ist das dann wohl, ein PA? Und wenn es einigen Personen untersagt ist auf VM zu senfen und die gehen dafür dann auf AA was ist das? Auflagenumgehung? Graf Umarov (Diskussion) 12:44, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Das kommt darauf an, was das SG überhaupt verhandeln will, siehe oben. --JosFritz (Diskussion) 10:19, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Es gibt nun immerhin eine Konfliktdarstellung des Schiedsgerichts. Mir wird aus dieser immer noch nicht klar, worin das SG genau den zu bearbeitenden "Fall" sieht. Es ist aber erkennbar, dass es meint, hier liege ein über die Diskussion:Anetta Kahane hinausreichender Konflikt vor. Dem kann ich nur zustimmen, mir sind jedoch die "Lösungsmöglichkeiten" bzw. das, was das SG da tun könnte oder sollte, nicht klar. Ich denke momentan darüber nach, das Problem ausführlich aus meiner Sicht zu schildern. Es kann sein, dass sich daraus irgendwann auch Lösungsvorschläge ergeben.--Mautpreller (Diskussion) 22:05, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Nur beteiligte Benutzer können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Archivierte Teile der Diskussion finden sich unter /Archiv.

Nachfrage an das SG bzgl. der siebten vorläufigen Maßnahme anlässlich lfd. VM

Liebe Schiedsrichter, danke für Eure Präzisierungen bzgl. der lfd. Maßnahmen in diesem Fall. Allerdings frage ich mich gerade angesichts dieser lfd. VM, warum die aktuell ja noch gültige vierte vorläufige Maßnahme (die an dieser Stelle ja mit der siebten nicht modifiziert wird) auf der VM nicht durchgesetzt wird. Da diskutieren zahlreiche Benutzer mit (auch SG-Mitglieder!), obgleich diese VM klar von der vierten vorläufigen Maßnahme betroffen ist. Diese Beobachtung aber nur als Anlass für meine eigentliche Frage, warum sich das SG weiterhin explizit vom Mitdiskutieren in solchen VMs ausnimmt? Hat das einen Grund? Oder ist Euch das „durchgerutscht“? --Jonaster (Diskussion) 22:04, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren.

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. Gemäß WP:SGZ#1 handelt es sich hier meiner Ansicht nach um eine kommunikative Auseinandersetzung, sowohl im Bereich der VM als auch im Diskussionsumfeld Anetta Kahane, die der Antragsteller hier, und auch auf der Disk als seinen Scope der Anfrage definiert. Diese Annahme ist unabhängig vom Moderationsangebot von Kurator zu sehen, das ich sehr begrüße. Es stellt allerdings keine offizielle Vorinstanz zu einem SG-Verfahren dar. Hier kann parallel der Fall analysiert werden, sowie der Moderationsversuch seitens des SGs sofern benötigt, unterstützt werden, sowie bei einem eventuellen Scheitern der Moderation eingegriffen werden, so das weitere Maßnahmen getroffen werden können. Luke081515 09:39, 30. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
  2. Wie Luke081515. Diese Art der Diskussionsführung sollte unterbunden werden. Sie ist nicht produktiv, macht einen schlechten Eindruck und schreckt potentielle Autoren und Autorinnen ab. Unbelegte wertende Adjektive gehören weder in den WP:ANR noch in Diskussionen mit Mitautoren. Wenn sie trotzdem auftauchen und mit einer Anfrage an das SG verbunden sind, ist es ein Fall von WP:SGZ#1. --Falten-Jura (Diskussion) 06:03, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
    Gemäß unseren Annahmekriterien Punkt 1 „kommunikative Auseinandersetzungen“. Es gibt hier zwischen einigen an der Anfrage Beteiligten einen schon lange andauernden Konflikt, der immer wieder auch zu Vandalismusmeldungen aufgrund von Verstößen gegen WP:KPA, WP:ANON, Wikiquette und Diskussionsregeln geführt hat. Dabei war nicht nur der Diskussionskomplex Anetta Kahane betroffen. Deshalb kann die Moderation auf der Diskussionsseite des Artikels Anetta Kahane zwar dort hoffentlich zu einer gesitteten Auseinandersetzung um Artikelinhalte führen. Die kommunikativen Auseinandersetzungen werden dann aber voraussichtlich auf anderen Seiten weitergeführt. --Count Count (Diskussion) 15:36, 1. Nov. 2019 (CET) Umformuliert, da die vorherige Formulierung missverständlich war. --Count Count (Diskussion) 16:40, 1. Nov. 2019 (CET) Ausgetragen aufgrund meiner endenden Amtszeit. Die Anfrage wird auch nicht innerhalb von 14 Tagen nach dem Ende meiner Amtszeit abgeschlossen werden können, so dass eine Amtszeitverlängerung hier nicht möglich ist. --Count Count (Diskussion) 18:19, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  3. Die kommunikative Auseinandersetzung gem. WP:SGZ#1 steht außer Frage für mich, auch wenn ich eine Weile mit mir gehadert habe, ob gemäß WP:SG/R#Grundlagen wirklich alle „anderen Mittel bereits erschöpft“ sind. Nicht hier zu verhandeln sind inhaltliche Themen von der Quellenauswahl bis hin zu Formulierungen und Artikelstrukturierungen, egal bei welchem Artikel auch immer. --Wibramuc 00:54, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  4. per Punkt 1. Meinen herzlichen Dank an Kurator71 für die Moderation. Ich hoffe sehr, dass Alle bei diesem Ansatz mitmachen und andere Maßnahmen vermieden werden können. --Ghilt (Diskussion) 09:50, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  5. ich sehe keinen Grund, warum wir uns nicht damit beschäftigen sollten/ könnten. ※Lantus 20:56, 13. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  6. wie die beiden Vorredner Sophie talk 20:06, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  7. Das ist ein Dauerkonflikt, der mit Hilfe des SG gelöst werden könnte. Wie die anderen SG-Mitglieder, die sich zu den kommunikativen Auseinandersetzungen in diesem Fall geäußert haben. --Regio (Fragen und Antworten) 20:22, 11. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  8. Natürlich angenommen nach der ganzen Diskussion, Stephan Hense (Diskussion) 13:26, 25. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Anfrage wird abgelehnt von

Enthaltung wegen Befangenheit oder Amtszeitende

  1. Neutral Ich nehme keine neuen Anfragen mehr an, da mein Mandat bald ausläuft und ich für eine Verlängerung auch nicht mehr zur Verfügung stehe --Artregor (Diskussion) 22:14, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  2. Neutral Auch mein Mandat läuft bald aus, daher nehme keine neuen Anfragen mehr an. --Helfm@nn -PTT- 10:02, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  3. Neutral Konnte die Anfrage leider ebenfalls wegen Amtszeitende nicht mehr annehmen. --Häferl (Diskussion) 00:38, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

  • Die Anfrage wurde von dem Schiedsgericht zur Kenntnis genommen. Für das Schiedsgericht, --Count Count (Diskussion) 08:00, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Fünf Schiedsgerichtsmitglieder haben für die Annahme gestimmt. Die Anfrage ist damit angenommen. Für das Schiedsgericht, --Count Count (Diskussion) 10:37, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die vorläufige Konfliktbeschreibung sowie ein Abstimmungspunkt zu einer vorläufigen Maßnahme wurden veröffentlicht. Die Abstimmung bezüglich der vorläufigen Maßnahme läuft solange, bis mindestens die Hälfte der Schiedsgerichtsmitglieder, die die Anfrage angenommen haben, einem Abstimmungspunkt zugestimmt haben. F.d.R. Luke081515 20:32, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Beteiligten-Antrag zur Ausweitung der vorläufigen SG-Auflage auf die Antrags-Disk wurde vom SG zur Kenntnis genommen. --Wibramuc 10:28, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Gemäß Beteiligten-Antrag wurde ein weiterer Abstimmungspunkt zu einer vorläufigen Auflage, deren Durchsetzung mit technischen Maßnahmen unterstützt werden kann, zur Abstimmung gestellt. Die Abstimmung bezüglich dieser vorläufigen Auflage läuft solange, bis mindestens die Hälfte der Schiedsgerichtsmitglieder, die die Anfrage angenommen haben, abgestimmt haben. --Wibramuc 13:48, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ein Abstimmungspunkt zu einer dritten vorläufigen Maßnahme wurde veröffentlicht. Die Abstimmung bezüglich dieser vorläufigen Auflage läuft solange, bis mindestens die Hälfte der Schiedsgerichtsmitglieder, die die Anfrage angenommen haben, abgestimmt haben. Für das SG, Luke081515 20:24, 11. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ein Abstimmungspunkt zu einer vierten vorläufigen Maßnahme wurde veröffentlicht. Die Abstimmung bezüglich dieser vorläufigen Auflage läuft solange, bis mindestens die Hälfte der Schiedsgerichtsmitglieder, die die Anfrage angenommen haben, abgestimmt haben. Für das SG, Luke081515 21:08, 18. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ein Abstimmungspunkt zu einer fünften vorläufigen Maßnahme wurde veröffentlicht. Die Abstimmung bezüglich dieser vorläufigen Auflage läuft solange, bis mindestens die Hälfte der Schiedsgerichtsmitglieder, die die Anfrage angenommen haben, abgestimmt haben. Für das SG, Luke081515 17:13, 22. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Gemäß SG-Beschluss wird die Diskussion:Anetta Kahane vom 24. Dezember 2019 0:00 CET bis zum 27. Dezember 2019 8:00 CET vollgeschützt. Für das SG, Luke081515 22:48, 22. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Am 27. Dezember gab es ein persönliches Gespräch zwischen Kurator71 und Ghilt, Luke081515, Sophie Elisabeth, Stephan Hense sowie Wibramuc. Thematisch ging es hier um eine Erörterung des Konflikts sowie die Suche nach möglichen Lösungen. Für das SG, Luke081515 22:54, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ein Abstimmungspunkt zu einer sechsten vorläufigen Maßnahme wurde veröffentlicht. Die Abstimmung bezüglich dieser vorläufigen Auflage läuft solange, bis mindestens die Hälfte der Schiedsgerichtsmitglieder, die die Anfrage angenommen haben, abgestimmt haben. Für das SG, Luke081515 03:05, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Aufgrund starker nächtlicher Aktivitäten (darunter auch ANON-Verstöße, die eine Versionslöschung erforderten) auf dieser Seite und ihrer Diskussionsseite wird die Bearbeitbarkeit zwischen 23:00 Uhr und 9:59:59 Uhr eingeschränkt. F. d. R. --Ghilt (Diskussion) 23:10, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Ein Abstimmungspunkt zu einer siebten vorläufigen Maßnahme wurde veröffentlicht. Die Abstimmung bezüglich dieser vorläufigen Auflage läuft solange, bis mindestens die Hälfte der Schiedsgerichtsmitglieder, die die Anfrage angenommen haben, abgestimmt haben. Für das SG, Luke081515 12:12, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Vorläufige Konfliktbeschreibung

Die vorliegende Anfrage wurde an das Schiedsgericht überwiesen, nachdem vermehrte Vandalismusmeldungen im Umfeld der Bearbeitung des Artikels Anetta Kahane gravierende kommunikative Probleme unter den Beteiligten aufzeigten, die nicht mehr unter die Voraussetzung „akuten Fehlverhaltens“ für administrative Sanktionen fielen. Der Artikel selbst war bis zur Annahme der Anfrage durch das Schiedsgericht von 315 verschiedenen Autoren insgesamt 1.639 Mal bearbeitet worden. Hauptautoren sind die als an der Anfrage beteiligt genannten Benutzer und Benutzerinnen Fiona_B. (594 Edits), Kopilot (152) und JosFritz (47). Auf der Artikel-Diskussionsseite erfolgten bis zur Annahme der Anfrage 6.542 Bearbeitungen, die meisten dabei von Fiona_B. (1.128), Kopilot (1.009), Brainswiffer (898) sowie Graf_Umarov (282). Folgenden Tabelle listet die Bearbeitungen der an der Anfrage beteiligten Accounts auf, wobei die Benutzer Grand-Duc, Superbass, Squasher und Plani hier (derzeit) nicht betrachtet wurden, da sie für sich glaubwürdig und von den übrigen Beteiligten (bisher) unwidersprochen erklärten, sich in die kommunikativen Auseinandersetzungen nicht unmittelbar involviert zu sehen.

Account Insgesamt 1.1. – 31.12.18 1.1. – 2.11.19
Artikel
Edits
Disk
Edits
Artikel
Edits
Disk
Edits
Artikel
Edits
Disk
Edits
Fiona B. 594 1.128 424 461 17 585
Kopilot 152 1.009 24 266 19 137
JosFritz 47 146 2 30 4 105
Brodkey65 10 34 7 6 2 27
Mautpreller 8 188 8 97 - 91
Graf Umarov 7 282 - - 7 282
Bwag 6 34 1 2 2 14
Brainswiffer 2 898 - 230 2 508
Henriette - 116 - - - 116
Jonaster - 38 - 7 - 31

Zahlen beziehen sich jeweils auf den Zeitpunkt der Annahme der Anfrage.

Die Auseinandersetzungen erstrecken sich inhaltlich vor allem auf Fragen, welche Quellen den Anforderungen von WP:Belege genügen, welche Rezensenten unter dem Gesichtspunkt von WP:NPOV aufführbar bzw. als Parteigänger zu betrachten sind sowie Fragen zur Relevanz und Gewichtung von Informationsfragmenten insbesondere auch unter Berücksichtigung von WP:BIO. Diese Randbedingungen werden vom SG bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt, das SG wird aber keine Entscheidungen zum Artikelinhalt oder zu der Zulässigkeit einzelner Quellen treffen. Aktuell gibt es den Versuch einer moderierten Diskussion unter der Leitung von Kurator71, der nicht Bestandteil dieser SG-Anfrage ist, aber vom Schiedsgericht begrüßt und beobachtet wird sowie gegebenenfalls durch vom Schiedsgericht noch festzulegende Maßnahmen unterstützt werden kann.

Das Kommunikationsklima wird von den Beteiligten als geprägt von ad-personam-Argumentation empfunden, wechselseitig wird das Blockieren nicht genehmer Inhalte unterstellt. Konkreter Anlass für die Anfrage war die Unterstellung „antidemokratischer oder sogar faschistoider Methoden“ durch einen Beteiligten. Der Konflikt zwischen den Beteiligten erscheint nach einer Analyse der wechselseitigen Vandalismusmeldungen auf WP:VM bereits seit einiger Zeit zu bestehen und weit über den Artikel Anetta Kahane hinaus zu reichen: So sind in der Versionsgeschichte von WP:VM insgesamt 180 Vandalismusmeldungen der Beteiligten untereinander zu finden. Dabei wird von Beteiligten unter anderem die Vermutung geäußert, Vandalismusmeldungen würden missbräuchlich instrumentalisiert, um den ideologischen Gegner mundtot zu machen sowie der Vorwurf, persönliche Fehden auszutragen und Wikipedia für projektfremde Zwecke zu missbrauchen, sei es Schön- oder Schlechtschreiben der im Artikel behandelten Person und somit ein Verstoß gegen den neutralen Standpunkt. Hierzu gab es z. B. im Juni 2019 eine Bitte um Stellungnahme anderer Admins durch die Administratorin Itti, zu der aber trotz umfangreicher Diskussion auf WP:AN nur zwei weitere Administratoren Stellung bezogen.

Das Schiedsgericht sieht sich aufgefordert, die individuellen Beweggründe für das Agieren der Beteiligten zu hinterfragen und Maßnahmen zur nachhaltigen Befriedung des Konflikts oder zumindest zur Verhinderung weiterer Eskalationen zu finden.

Für das Schiedsgericht, Luke081515 20:32, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Abstimmungen über vorläufige Maßnahmen

Bereits ausgelaufene oder ungültige Maßnahmen befinden sich auf dieser Unterseite.

Abstimmungspunkt einer sechsten vorläufigen Maßnahme

Stellungnahme des SGs

Das SG hat an dem 30. Dezember 2019 den Antrag 4 von Fiona B. erhalten und die Situation dahingehend analysiert.

Aufgrund der aktuellen Situation stellt das SG fest, dass der Konflikt sich thematisch vom Bereich Kahane gelöst hat, und u.a. im Bereich Börries von Münchhausen (Schriftsteller) weitergeht. Da dort vom SG diverse weitere Verstöße gegen WP:WQ, sowie teils auch gegen WP:KPA festgestellt wurden, stellt das SG die folgende Auflage zur Abstimmung ein, um in diesem Umfeld eine weitere Eskalation zu vermeiden.

Auflage
Text der Auflage

Diese Maßnahme betrifft nicht die Gültigkeit der vorherigen Maßnahmen.

Vorübergehend – bis zur Aufhebung dieser Maßnahme durch das Schiedsgericht – erhalten die Benutzer Graf Umarov und Kopilot vom SG die Anweisung, sich strengstens an WP:WQ sowie WP:KPA zu halten. Verstöße sollen im Ermessen des entscheidenden Admins geahndet werden, jedoch müssen diese mindestens mit zwei Wochen Sperre sanktioniert werden. Dies gilt auf allen Seiten der deutschsprachigen Wikipedia ausnahmelos.

Intention der Auflage

Die Auflage soll beide Parteien auffordern auf eine nicht-eskalierende Wortwahl zu achten, die Sanktion der Auflage soll zeigen, dass Verstöße dagegen nicht toliert werden, da diese deutlich sanktioniert werden. Daher soll diese Auflage streng umgesetzt werden.

Pro
  1. Ich habe mir die Situation angeschaut, und mir die Beiträge beider genannten Benutzer gründlich durchgeschaut. Beide bedienen sich bedauerlicherweise in ihren Beiträgen Aussagen, die sich fern von konstruktiver Kritik befinden. Als Beispiel für Graf Umarov eine Unterstellung einer generellen Uneignung, sowie der als vermutlicher schneller Konter gedachter Vorwurf des mundtot-machens, bei Kopilot sehe ich dort unkonstruktive Ausdrücke wie "Du kannst ja nicht einmal den Namen der Biografie-Autorin richtig buchstabieren." für jemanden der einen Namen aus seiner Erinnerung zitiert hat, anstatt ihn zu copy&pasten, oder ein pauschales Abtun des Arguments mit durch "Zumal du dich nicht ordentlich anmeldest." (selber Diff). Des weiteren auch Kommentare wie "Lerne effektive Mitarbeit." Kommentare dieser Art sind in einem Gemeinschaftsprojekt nicht hilfreich und nicht erwünscht gemäß WP:WQ sowie WP:KPA. Sie dennoch in dieser Art zu veröffentlichen verursacht bei dem Gegenüber Frustration und Aggression, es resultiert wiederum in verbissenere und unsachlichere Kommentare, was wiederum ein für kostruktive Diskussion sehr feindliches Klima schafft, leider etwas das viele Neulinge immer wieder beklagen. Wenn wir gemeinsam eine Enzyklopädie aufbauen wollen, dann müssen wir wertschätzend, oder aber zumindest rücksichtsvoll und freundlich miteinander umgehen. Diese Auflage ist dazu gedacht die Benutzer die aufgrund mehrere Jahre Erfahrung in diesem Projekt KPA und WQ damit kennen sollten daran zu erinnern, dass diese Regelseiten der Wikipedia nicht bloß dazu da sind nach außen einen friedlichen Eindruck zu machen. Sollten die beiden Benutzer nicht in der Lage sein diese Auflage einzuhalten, so soll diese ihnen (wie auch schon die vierte vorläufige Maßnahme diversen Benutzern) aufzeigen, das ein solches Verhalten hier nicht toleriert und dementsprechend sanktioniert wird. Ebenso bitte ich beide Benutzer, sowie alle anderen bei Kahane, Münchhausen und überall sonst sachlich zu diskutieren und dort nicht persönliche Konflikte auszutragen, ansonsten werde ich mich dafür einsetzen, dass weitere Auflage folgen. Luke081515 03:30, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. In einer angespannten Situation ist Zurückhaltung eine Tugend. Das SG hat klar und deutlich gemacht, dass es darauf besteht, dass die Regeln einzuhalten sind. Wie oben. --Falten-Jura (Diskussion) 06:13, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. --Ghilt (Diskussion) 11:00, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. Die einzelnen Angriffe mögen für sich genommen als einmalige Ausrutscher erträglich sein - aber die Wiederholung macht es. Und die andauernde Situation erfordert diese Maßnahme. Zwei Wochen sehen sich da fast schon gnädig aus. Ich kann nur hoffen, dass die Massnahme ggf. auch administrativ direkt umgesetzt wird, Stephan Hense (Diskussion) 18:17, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. Sophie talk 19:24, 3. Jan. 2020 (CET) schade dass es diese Maßnahme braucht, ich denke eigentlich dass WP:KPA und WP:WQ selbstverständlich sein sollten, aber wenn es ohne nicht geht, dann eben so[Beantworten]
  6. auch wenn ich urlaubsbedingt nicht an den Diskussionen beteiligt war, stellt sich die Sachlage eindeutig dar. ※Lantus 19:52, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Contra
Enthaltung
Da die oben festgelegten Abstimmungsmodalitäten erfüllt wurden, gilt die Abstimmung als abgeschlossen. Die oben genannten Maßnahmen gelten damit als beschlossen und sind ab sofort gültig. F.d.R., Luke081515 19:30, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Abstimmungspunkt einer siebten vorläufigen Maßnahme

Auflagentext: Die vierte vorläufige Maßnahme der Anfrage Diskussionskomplex im Umfeld "Anetta Kahane" wird durch die folgenden Auflage ersetzt, die vorläufig bis zu einer Aufhebung durch das SG gilt:

Betroffene Beteiligte
Ausgenommene Beteiligte
Auflage

In der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für alle oben genannten betroffenen Beteiligten, gilt:
An auf WP:VM gemeldeten Verstößen gegen WP:DISK sowie WP:WQ mit Themenbezug zu Anetta Kahane dürfen sich nur der oder die Meldende und Gemeldete sowie der Moderator Kurator71 und Administratoren beteiligen. Im Falle, dass der Betroffene (durch einen PA o.ä.) ein Dritter ist, auch dieser. Anmerkungen von anderen Benutzern und Benutzerinnen sollen von Administratoren entfernt werden. Es soll ein Hinweis in der VM auf die Auflagen gesetzt werden.

Verstöße gegen WP:DISK sowie WP:WQ mit Themenbezug zu Anetta Kahane sind mit einem Ausschluss aus der Diskussion um den Artikel Anetta Kahane von mindestens zwei Wochen zu sanktionieren, was durch eine partielle Sperre für Diskussion:Anetta Kahane (sowie falls angemessen die genutzte Seite) forciert werden soll. Eine Ausweitung der partiellen Sperre sowie der Dauer liegt hier im Ermessenspielraum des entscheidenden Admins. Das vom SG vorgegebene Minimum darf allerdings im Falle eines Verstoßes nicht unterschritten werden.

Ein Umgehen der Sperre durch Verlagern der Diskussion auf andere Seiten soll zur Ausweitung der partiellen Sperre führen, nach Ermessen des entscheidenden Admins auch zu einer vollständigen temporären Sperre.

Die Editdrossel von 5 Beiträgen funktionierte wegen einem technischen Fehler nicht, siehe dazu die Erklärung der Techniker. Deshalb wird sie durch folgende Auflage ersetzt: Pro Kalendertag dürfen die betroffenen Beteiligten 5 Edits im Umfeld Kahane (Artikel und Diskussion, SG-Anfrage und Diskussion) je Seite leisten. Die Überwachung liegt in der Verantwortung der betroffenen Beteiligten. Wird die Auflage nicht eingehalten, erfolgt eine Sperre von 14 Tagen für das Umfeld Kahane (Artikel und Diskussion, SG-Anfrage und Diskussion).

Intention der Auflage

Die hier vorliegende Auflage soll unsachliche oder ad-personam-Argumentation im Konfliktfeld Kahane verhindern. Konfliktfeld meint hier sowohl die Seiten um den Artikel Kahane, als auch alle Seiten auf denen das Thema besprochen wird. Wenn Beteiligte gegen diese Regeln des guten Umgangs verstoßen, so sollen sie durch die Auflage als klares Signal für 2 Wochen aus dem Themenkomplex ausgeschlossen werden, was auch durch die partielle Sperre durchgesetzt werden soll. Wenn Beteiligte versuchen, diese zu umgehen, in dem sie das Thema auf anderen Seiten besprechen, so soll die Sperre ausgeweitet werden. Das SG gibt dabei nur die minimale Dauer vor, eine Ausweitung liegt im Ermessensspielraum des entscheidenden Admins. Diese Auflage soll zeigen: In diesem bereits angespannten Umfeld wird eine weitere Eskalation nicht toleriert, sondern stark sanktioniert; wer sich in dem Bereich nicht benehmen kann, wird folglich temporär davon ausgeschlossen.

Pro
  1. Diese Auflage soll die vielfach kritisierten Probleme der Maßnahme 4 ersetzen, indem der Beteiligtenkreis klar definiert wird. Da der Filter leider technisch aktuell nicht funktioniert, siehe die Erklärung wird entsprechend ein Ersatz dafür eingeführt. Die angegebene Intention der Auflage soll Administratoren helfen, falls unklar ist wie die Auflage umgesetzt wird, das dennoch das administrative handeln auf die Intetion der Auslage ausgerichtet werden kann. Luke081515 12:14, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  2. Damit werden der Fokus auf die Beteiligten und der Anwendungsbereich präzisiert. Leider hat die Edit-Drossel technisch nicht funktioniert, daher werden jetzt alle Betroffenen ihre Beiträge auf dieser Seite und auf der Umseite zählen müssen. --Ghilt (Diskussion) 12:18, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. Die siebte Auflage zählt auf die Eigenverantwortung. Es gibt keine Entschuldigung dafür, dass jemand nicht auf fünf zählen kann. Mit der Beschränkung wird es dem SG auch wieder möglich gemacht, die einzelnen Beiträge sorgfältiger zu lesen und zu verarbeiten. Ebenso sollte die Massnahme die Arbeit der Admins erleichtern, indem sie nun klarer formuliert ist. Besten Dank für die konstruktive Mitarbeit. --Falten-Jura (Diskussion) 12:34, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. Schade dass die Editdrossel nicht geklappt hat, aber ich denke man kann jede/r zumuten selbst darauf zu achten. Ohne ein Limit geht es leider nicht, denn man kommt mit dem Lesen kaum hinterher und die Beiträge sollten sich auf das Wesentliche reduzieren. Sophie talk 21:33, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. unter Verzicht auf Wiederholung des oben bereits geschriebenen --Wibramuc 10:45, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Contra
Enthaltung
Da die oben festgelegten Abstimmungsmodalitäten erfüllt wurden, gilt die Abstimmung als abgeschlossen. Die oben genannten Maßnahmen gelten damit als beschlossen und sind ab sofort gültig. F.d.R., --Wibramuc 10:45, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.