„Peter Fricke“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Leben: Tippfehler entfernt
kl. Fixe und Anpassung Format
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Peter Fricke vor Schumann-Haus.jpg|mini|Peter Fricke vor dem Schumann-Haus in Zwickau]]
[[Datei:Peter Fricke vor Schumann-Haus.jpg|mini|Peter Fricke vor dem Schumann-Haus in Zwickau]]
'''Peter Fricke''' (* [[26. August]] [[1939]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher Film- und Theaterschauspieler und Synchronsprecher.
'''Peter Fricke''' (* [[26. August]] [[1939]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher Film- und Theaterschauspieler und Synchronsprecher.


== Leben ==
== Leben ==
Peter Fricke wuchs bei seiner bayerischen Mutter in [[Murnau am Staffelsee]] auf. Nach dem Abitur absolvierte er an der [[Otto-Falckenberg-Schule]] in München eine Ausbildung zum Schauspieler. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte Fricke 1960 als Lysander in dem Stück ''[[Ein Sommernachtstraum]]'' von [[William Shakespeare]].
Peter Fricke wuchs bei seiner bayerischen Mutter in [[Murnau am Staffelsee]] auf. Nach dem Abitur absolvierte er an der [[Otto-Falckenberg-Schule]] in München eine Ausbildung zum Schauspieler. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte Fricke 1960 als Lysander in dem Stück ''[[Ein Sommernachtstraum]]'' von [[William Shakespeare]].


Nach Engagements unter anderem an den [[Städtische Bühnen Frankfurt|Städtischen Bühnen Frankfurt]] (Intendant [[Harry Buckwitz]]), den [[Bühnen der Stadt Köln|Städtischen Bühnen Köln]] (Intendant [[Oscar Fritz Schuh]]) und ab 1964 dem [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatsschauspiel München]] (Intendant [[Helmut Henrichs]]), bei dem er zehn Jahre engagiert war (Auszeichnung jüngster deutscher [[Staatsschauspieler]]), arbeitete er ab 1974 als freier Schauspieler mit Gasttheaterengagements in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Bonn, Nürnberg, Wien, Zürich und wieder München. Ab 1973 gab es Gastspielrollen in Berlin, Hamburg Wien, Zürich und Düsseldorf und sein künstlerischer Partner wurde der Regisseur [[Rudolf Noelte]], der ihn in „[[Egmont (Goethe)|Egmont]]“, „[[Die Wildente]], „[[Drei Schwestern (Drama)|Drei Schwestern]]“ u.a. besetzte. Nach längerer Pause setzte er seine Theaterarbeit wieder verstärkt fort mit Tourneen in München, Berlin, Hamburg und auch mit Stücken im Musiktheater wie „[[Die Bernauerin|Bernauerin]]“ in [[Zürich]], [[München]] und [[Nürnberg]] und mehrere Arbeiten mit [[Rafael Kubelik]] und [[Lorin Maazel]], Stücke wie „[[Oedipus Rex]]“, „[[Die Geschichte vom Soldaten]]“, sowie alle Sprechrollen mit den Münchner Philharmonischen Solisten, so auch beim Lucerne Festival 2007, oder 2008 in der Frankfurter alten Oper in „[[Peer Gynt]]“. Im [[Theater des Westens]] und Deutschen Theater München spielte er die Figur des Higgins in „[[My fair Lady]]“ in 156 Vorstellungen.
Nach Engagements unter anderem an den [[Städtische Bühnen Frankfurt|Städtischen Bühnen Frankfurt]] (Intendant [[Harry Buckwitz]]), den [[Bühnen der Stadt Köln|Städtischen Bühnen Köln]] (Intendant [[Oscar Fritz Schuh]]) und ab 1964 dem [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerischen Staatsschauspiel München]] (Intendant [[Helmut Henrichs]]), bei dem er zehn Jahre engagiert war (Auszeichnung jüngster deutscher [[Staatsschauspieler]]), arbeitete er ab 1974 als freier Schauspieler mit Gasttheaterengagements in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Bonn, Nürnberg, Wien, Zürich und wieder München. Ab 1973 gab es Gastspielrollen in Berlin, Hamburg Wien, Zürich und Düsseldorf und sein künstlerischer Partner wurde der Regisseur [[Rudolf Noelte]], der ihn in „[[Egmont (Goethe)|Egmont]]“, „[[Die Wildente]], „[[Drei Schwestern (Drama)|Drei Schwestern]]“ u.a. besetzte. Nach längerer Pause setzte er seine Theaterarbeit wieder verstärkt fort mit Tourneen in München, Berlin, Hamburg und auch mit Stücken im Musiktheater wie „[[Die Bernauerin|Bernauerin]]“ in [[Zürich]], [[München]] und [[Nürnberg]] und mehrere Arbeiten mit [[Rafael Kubelík]] und [[Lorin Maazel]], Stücke wie „[[Oedipus Rex]]“, „[[Histoire du Soldat|Die Geschichte vom Soldaten]]“, sowie alle Sprechrollen mit den Münchner Philharmonischen Solisten, so auch beim Lucerne Festival 2007, oder 2008 in der Frankfurter alten Oper in „[[Peer Gynt]]“. Im [[Theater des Westens]] und Deutschen Theater München spielte er die Figur des Higgins in „[[My Fair Lady]]“ in 156 Vorstellungen.


Neben dem Theater begann er in den 60er Jahren für das Fernsehen zu arbeiten. In zahlreichen TV-Produktionen spielte er prägnanten und oft zwielichtigen Rollen, in Krimireihen wie „[[Der Kommissar]]“, „[[Der Alte]]“, „[[Derrick]]“, „[[SOKO]]“, „Krimistunde“ oder „[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]“. Mit dem Ausscheiden aus dem festen Theaterensemble waren weitere Filme wie [[Rainer Erler]]s Mehrteiler „[[Das blaue Palais]]“, „[[Die rote Kapelle]]“, „[[Wunnigel]]“, „[[Nathan der Weise]]“ – in Israel gedreht - und [[Heinz Rühmann]]s letzter Spielfilm „[[Oh Jonathan – oh Jonathan!]]“. Ende 1989 zog Fricke sich vom Fernsehen etwas zurück, da er es persönlich ablehnte zu oft in Serien aufzutreten. Dennoch nahm er Mitte der 1990er auch verstärkt Serienangebote an mit Rollen in „[[Immer wieder Sonntag]]“, „[[Der Bulle von Tölz ]]“, „[[Unser Charly ]]“ oder „[[Schloss Orth ]]“. 2008 drehte er in dem BR-Dokuspiel "[[Hitler vor Gericht]]" den Erich Ludendorff.
Neben dem Theater begann er in den 60er Jahren für das Fernsehen zu arbeiten. In zahlreichen TV-Produktionen spielte er prägnanten und oft zwielichtigen Rollen, in Krimireihen wie „[[Der Kommissar]]“, „[[Der Alte]]“, „[[Derrick]]“, „SOKO“, „Krimistunde“ oder „[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]“. Mit dem Ausscheiden aus dem festen Theaterensemble waren weitere Filme wie [[Rainer Erler]]s Mehrteiler „[[Das Blaue Palais]]“, „[[Die rote Kapelle]]“, „[[Wunnigel]]“, „[[Nathan der Weise]]“ – in Israel gedreht und [[Heinz Rühmann]]s letzter Spielfilm „[[Oh Jonathan – oh Jonathan!]]“. Ende 1989 zog Fricke sich vom Fernsehen etwas zurück, da er es persönlich ablehnte zu oft in Serien aufzutreten. Dennoch nahm er Mitte der 1990er auch verstärkt Serienangebote an mit Rollen in „[[Immer wieder Sonntag]]“, „[[Der Bulle von Tölz]]“, „[[Unser Charly]]“ oder „Schloss Orth“. 2008 drehte er in dem BR-Dokuspiel [[Hitler vor Gericht]] den Erich Ludendorff.


Seine Hörfunktätigkeit begann Peter Fricke beim Bayerischen Rundfunk, wo er in BBC-Produktionen die Hauptrollen in Shakespeares „[[Hamlet]]“ und „[[Richard II. (Drama)|Richard II.]]“ und [[Ranke-Graves]] „[[Ich Claudius, Kaiser, Gott und König]]“ synchronisierte. Zur Literaturnobelpreisverleihung an [[Jean-Marie Gustave Le Clézio]] sprach er für BR2 Literatur, den Roman [[„Onitsha (Roman)]]“ in drei Teilen. Später arbeitete Fricke für alle deutschen Hörfunksender, so 2009 für den NDR den Prof. Kuckuck in [[Thomas Mann]]s „[[Felix Krull]]“, den Hörspielmehrteiler für den WDR „Der verbotene Ort “ von Fred Vargas und weitere Literatur-Feature. Er entwickelte eine eigene Hörbuchreihe (Bunuel Grünwald Wort&Musik Hörbücher) und führte und Live-Lesungen im In- und Ausland (Norwegen, Schweiz, Frankreich und Italien) durch.<ref>[http://www.peterfricke-online.de/hauptseiten/Vita_Wort.html ''VITA Peter Fricke''] bei peterfricke-online.de, abgerufen am 16. Februar 2015.</ref>
Seine Hörfunktätigkeit begann Fricke beim Bayerischen Rundfunk, wo er in BBC-Produktionen die Hauptrollen in Shakespeares „[[Hamlet]]“ und „[[Richard II. (Drama)|Richard II.]]“ und [[Robert Graves|Ranke-Graves]] „[[Ich, Claudius – Kaiser und Gott (Fernsehserie)|Ich Claudius, Kaiser, Gott und König]]“ synchronisierte. Zur Literaturnobelpreisverleihung an [[Jean-Marie Gustave Le Clézio]] sprach er für BR2 Literatur, den Roman [[Onitsha (Roman)|Onitsha]]“ in drei Teilen. Später arbeitete Fricke für alle deutschen Hörfunksender, so 2009 für den NDR den Prof. Kuckuck in [[Thomas Mann]]s „[[Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull|Felix Krull]]“, den Hörspielmehrteiler für den WDR „Der verbotene Ort“ von Fred Vargas und weitere Literatur-Feature. Er entwickelte eine eigene Hörbuchreihe (Bunuel Grünwald Wort&Musik Hörbücher) und führte und Live-Lesungen im In- und Ausland (Norwegen, Schweiz, Frankreich und Italien) durch.<ref>[http://www.peterfricke-online.de/hauptseiten/Vita_Wort.html ''VITA Peter Fricke''] bei peterfricke-online.de, abgerufen am 16. Februar 2015.</ref>


Im Sommer 2006 heiratete Peter Fricke die italienische Malerin und Schauspielerin [[Patrizia Orlando]], die er 1994 bei Proben für ein Theaterstück kennengelernt hatte.
Im Sommer 2006 heiratete Peter Fricke die italienische Malerin und Schauspielerin [[Patrizia Orlando]], die er 1994 bei Proben für ein Theaterstück kennengelernt hatte.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
2007 erhielt Peter Fricke als Sprecher von [[Oscar Wilde]]s ''[[Das Gespenst von Canterville (Erzählung)|Das Gespenst von Canterville]]'' den [[Deutscher Hörbuchpreis|Deutschen Hörbuchpreis]]. 2009 erhielt er den Preis auch als Interpret von ''Die Ästhetik des Widerstands'' von [[Peter Weiss]].
* 2007 erhielt Peter Fricke als Sprecher von [[Oscar Wilde]]s ''[[Das Gespenst von Canterville (Erzählung)|Das Gespenst von Canterville]]'' den [[Deutscher Hörbuchpreis|Deutschen Hörbuchpreis]]. 2009 erhielt er den Preis auch als Interpret von ''Die Ästhetik des Widerstands'' von [[Peter Weiss]].
* 2010 erhielt Fricke den Deutschen Hörbuchpreis erneut in der Kategorie „Beste Fiktion“ für ''Chronik der Gefühle'' von [[Alexander Kluge]] (Regie: [[Karl Bruckmaier]]).

2010 erhielt Fricke den Deutschen Hörbuchpreis erneut in der Kategorie "Beste Fiktion" für ''Chronik der Gefühle'' von [[Alexander Kluge]] (Regie: [[Karl Bruckmaier]]).


== Filmografie ==
== Filmografie ==
{|width="100%" align="center"|
{| class="toptextcells" width="100%"
|width="50%" valign="top"|
| width="50%"|
* 1958: Colombe
* 1958: Colombe
* 1960: [[Die Irre von Chaillot]] – TV
* 1960: [[Die Irre von Chaillot (Film)|Die Irre von Chaillot]] – TV
* 1965: Des Meeres und der Liebe Wellen – TV
* 1965: Des Meeres und der Liebe Wellen – TV
* 1967: Der Werbeoffizier – TV
* 1967: Der Werbeoffizier – TV
Zeile 29: Zeile 28:
* 1968: Der Unbesonnene – TV
* 1968: Der Unbesonnene – TV
* 1968: [[Was ihr wollt]] – TV
* 1968: [[Was ihr wollt]] – TV
* 1968: [[Wie es euch gefällt]] – TV
* 1968: [[Wie es euch gefällt]] – TV
* 1969: [[Der Kommissar]] (5 Episoden)
* 1969: [[Der Kommissar]] (5 Episoden)
* 1969: Zehn kleine Negerlein – TV
* 1969: Zehn kleine Negerlein – TV
* 1970: [[Pater Brown]] – Der rote Mond von Meru
* 1970: [[Pater Brown]] – Der rote Mond von Meru
* 1970: Gestern gelesen – Sabotage am TR 1000
* 1970: Gestern gelesen – Sabotage am TR 1000
* 1971: Der Hitler/Ludendorff-Prozeß – TV
* 1971: Der Hitler/Ludendorff-Prozeß – TV
* 1971: Besuch auf einem kleinen Planeten (Fernsehspiel)
* 1971: Besuch auf einem kleinen Planeten (Fernsehspiel)
* 1971: Die heilige Johanna
* 1971: Die heilige Johanna
* 1972: Der letzte Werkelmann
* 1972: Der letzte Werkelmann
* 1972: [[Die rote Kapelle]] –
* 1972: [[Die rote Kapelle]] –
* 1972: [[Alpha Alpha]] –
* 1972: [[Alpha Alpha]] –
* 1972: Marya Sklodowska-Curie v TV
* 1972: Marya Sklodowska-Curie TV
* 1972: [[Butler Parker]] – Der Doppelgänger
* 1972: [[Butler Parker]] – Der Doppelgänger
* 1972: Alexander Zwo (Fernseh-Mehrteiler) – Gefährliche Heimkehr
* 1972: Alexander Zwo (Fernseh-Mehrteiler) – Gefährliche Heimkehr
* 1973: [[Oh Jonathan – oh Jonathan!]]
* 1973: [[Oh Jonathan – oh Jonathan!]]
* 1973: [[Der Kommissar]] – Schwarzes Dreieck
* 1973: [[Der Kommissar]] – Schwarzes Dreieck
* 1973: Frühbesprechung – Die Handschrift
* 1973: Frühbesprechung – Die Handschrift
* 1973: Der Menschenfreund - TV
* 1973: Der Menschenfreund TV
* 1974: [[Der kleine Doktor]] – Zu viele Ärzte
* 1974: [[Der kleine Doktor]] – Zu viele Ärzte
* 1974–1976: [[Das Blaue Palais]] (5 Folgen)
* 1974–1976: [[Das Blaue Palais]] (5 Folgen)
* 1975: Strategen der Liebe – TV
* 1975: Strategen der Liebe – TV
* 1976: Partner gesucht
* 1976: Partner gesucht
* 1976: Als wär's ein Stück von mir – TV
* 1976: Als wär’s ein Stück von mir – TV
* 1977: Der Anwalt (Fernsehserie) – Senfgas
* 1977: Der Anwalt (Fernsehserie) – Senfgas
* 1977: Wer sah ihn sterben? – TV
* 1977: Wer sah ihn sterben? – TV
Zeile 66: Zeile 65:
* 1982: Das heiße Herz – TV
* 1982: Das heiße Herz – TV
* 1982: [[Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull]]
* 1982: [[Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull]]
* 1982: Krimistunde – Episode #1.1
* 1982: Krimistunde – Episode #1.1
* 1983: Rendevous der Damen – TV
* 1983: Rendevous der Damen – TV
* 1983: In Zeiten wie diesen – TV
* 1983: In Zeiten wie diesen – TV
* 1984: August der Starke – TV
* 1984: August der Starke – TV
* 1984 Ravioli(Fernsehserie) – Auf und davon
* 1984 Ravioli(Fernsehserie) – Auf und davon
* 1984: [[Jakob und Adele]] (Fernsehserie) – Die Probefahrt/Von der Schwierigkeit ein Kamel zu verkaufen/Eine Altersliebe/Eine Freudenbotschaft
* 1984: [[Jakob und Adele]] (Fernsehserie) – Die Probefahrt/Von der Schwierigkeit ein Kamel zu verkaufen/Eine Altersliebe/Eine Freudenbotschaft
* 1985: [[Der Sonne entgegen (Fernsehserie)|Der Sonne entgegen]] (3 Episoden)
* 1985: [[Der Sonne entgegen (Fernsehserie)|Der Sonne entgegen]] (3 Episoden)
Zeile 76: Zeile 75:
* 1986: Kein Alibi für eine Leiche
* 1986: Kein Alibi für eine Leiche
* 1986: [[Kir Royal (Fernsehserie)|Kir Royal]] – Wer reinkommt, ist drin
* 1986: [[Kir Royal (Fernsehserie)|Kir Royal]] – Wer reinkommt, ist drin
|
|width="50%" valign="top"|
* 1986: [[Der Alte]] – Sein erster Fall
* 1986: [[Der Alte]] – Sein erster Fall
* 1986: Was zu beweisen war – TV
* 1986: Was zu beweisen war – TV
Zeile 85: Zeile 84:
* 1987: Wallenstein (Serie)
* 1987: Wallenstein (Serie)
* 1987: Der Elegante Hund
* 1987: Der Elegante Hund
* 1987: Evelyn und die Männer oder 'Wie Hund und Katz' – TV
* 1987: Evelyn und die Männer oder ‘Wie Hund und Katz’ – TV
* 1988: [[Didi – Der Experte]]
* 1988: [[Didi – Der Experte]]
* 1988: Spielergeschichten –
* 1988: Spielergeschichten –
* 1988: [[Polizeiinspektion 1]] – Einmal im Leben
* 1988: [[Polizeiinspektion 1]] – Einmal im Leben
* 1988: [[Der Alte]] (Fernsehserie) – Der Freispruch
* 1988: [[Der Alte]] (Fernsehserie) – Der Freispruch
* 1989–2012: [[SOKO 5113]] (4 Episoden)
* 1989–2012: [[SOKO 5113]] (4 Episoden)
* 1990: Kann ich noch ein bisschen bleiben? – TV
* 1990: Kann ich noch ein bisschen bleiben? – TV
* 1992: Frau bleibt Frau – TV
* 1992: Frau bleibt Frau – TV
* 1993: [[Der Alte]] – Anstiftung zum Mord
* 1993: [[Der Alte]] – Anstiftung zum Mord
* 1994: Ein unvergeßliches Wochenende – In Lissabon
* 1994: Ein unvergeßliches Wochenende – In Lissabon
* 1994: Lutz & Hardy – Gott der Diebe
* 1994: Lutz & Hardy – Gott der Diebe
* 1995: Lieben wie gedruckt (Fernsehserie - mehrere Folgen)
* 1995: Lieben wie gedruckt (Fernsehserie mehrere Folgen)
* 1995: [[Tatort: Ein ehrenwertes Haus|Tatort – Ein ehrenwertes Haus]]
* 1995: [[Tatort: Ein ehrenwertes Haus|Tatort – Ein ehrenwertes Haus]]
* 1995: [[Der Alte]] (Fernsehserie) – Tote reden doch
* 1995: [[Der Alte]] (Fernsehserie) – Tote reden doch
* 1995: Inseln unter dem Wind
* 1995: Inseln unter dem Wind
* 1995: Die Sängerknaben
* 1995: Die Sängerknaben
Zeile 104: Zeile 103:
* 1996: [[Immer wieder Sonntag]] – (6 Folgen)
* 1996: [[Immer wieder Sonntag]] – (6 Folgen)
* 1996: [[Zwei Brüder (Fernsehserie)|Zwei Brüder]] – In eigener Sache
* 1996: [[Zwei Brüder (Fernsehserie)|Zwei Brüder]] – In eigener Sache
* 1996: Schöne G'schichten mit Helmut Fischer: Hund und Katz – TV
* 1996: Schöne G’schichten mit Helmut Fischer: Hund und Katz – TV
* 1996: Ein idealer Kandidat – Alles ist machbar, Herr Nachbar
* 1996: Ein idealer Kandidat – Alles ist machbar, Herr Nachbar
* 1997: [[Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief|Rossini]]
* 1997: [[Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief|Rossini]]
* 1997: Die Stunden vor dem Morgengrauen – TV
* 1997: Die Stunden vor dem Morgengrauen – TV
* 1998: Eine Frau mit Pfiff – TV
* 1998: Eine Frau mit Pfiff – TV
* 1998: [[Unser Charly]] – Charly, der Bruchpilot
* 1998: [[Unser Charly]] – Charly, der Bruchpilot
* 1998: [[Wolffs Revier]] – Der kleine Tod
* 1998: [[Wolffs Revier]] – Der kleine Tod
* 1999: [[Die Verbrechen des Professor Capellari]] – Brennende Herzen
* 1999: [[Die Verbrechen des Professor Capellari]] – Brennende Herzen
Zeile 119: Zeile 118:
* 2004: Frechheit siegt – TV
* 2004: Frechheit siegt – TV
* 2004: [[Schlosshotel Orth]] – Ein neues Leben
* 2004: [[Schlosshotel Orth]] – Ein neues Leben
* 2005: [[Pfarrer Braun]] – [[Liste der Pfarrer-Braun-Episoden#Adel vernichtet|''Adel vernichtet'']]
* 2005: [[Pfarrer Braun]] – [[Pfarrer Braun/Episodenliste#Adel vernichtet|''Adel vernichtet'']]
* 2005: [[Manderlay]] (Erzähler)
* 2005: [[Manderlay]] (Erzähler)
* 2005: Gefühl ist alles – TV
* 2005: Gefühl ist alles – TV
Zeile 126: Zeile 125:
* 2007: [[Der Sternwanderer (Film)|Der Sternwanderer]] (Erzähler)
* 2007: [[Der Sternwanderer (Film)|Der Sternwanderer]] (Erzähler)
* 2009: [[Hitler vor Gericht]]
* 2009: [[Hitler vor Gericht]]
* 2011–2014: [[Pastewka (Fernsehserie)|Pastewka]] (3 Episoden)
* 2011–2014: [[Pastewka (Fernsehserie)|Pastewka]] (3 Episoden)
* 2012: Oben ohne – (2 Episoden)
* 2012: Oben ohne – (2 Episoden)
* 2013: [[SOKO Stuttgart]] – Besetzt
* 2013: [[SOKO Stuttgart]] – Besetzt
* 2015: [[München 7]] – Bombenhochzeit
* 2015: [[München 7]] – Bombenhochzeit
|-
|}
|}


== Hörbücher und Hörspiele ==
== Hörbuch ==
* 1989: [[Eva Maria Mudrich]]: ''Vogel im Käfig'' Regie: [[Elmar Boensch]] (Hörspiel [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]]/[[Norddeutscher Rundfunk|NDR]])
* 2012: [[James Joyce]]: ''[[Dubliner (James Joyce)]]'', Hörspiel. Mit [[Sylvester Groth]], [[Brigitte Hobmeier]] u.&nbsp;a.; [[Der Hörverlag]], München.
* 2008: [[Louis-Ferdinand Céline]]: ''Reise ans Ende der Nacht'' Regie: [[Ulrich Lampen]] (Hörspiel (3 Teile) [[Bayerischer Rundfunk|BR]])

* 2006: [[Judith Lorentz]]: ''[[Das Gespenst von Canterville (Erzählung)|Das Gespenst von Canterville]]'' Orchesterhörspiel nach [[Oscar Wilde]] Regie: Judith Lorentz (Kinderhörspiel [[Südwestrundfunk|SWR]] / [[Hessischer Rundfunk|HR]] / BR / [[Deutschlandradio|DLR]] / NDR)
== Hörspiele ==
* 1989: [[Eva Maria Mudrich]]: ''Vogel im Käfig'' - Regie: [[Elmar Boensch]] (Hörspiel - [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]]/[[Norddeutscher Rundfunk|NDR]])
* 2008: [[Louis-Ferdinand Céline]]: ''Reise ans Ende der Nacht'' - Regie: [[Ulrich Lampen]] (Hörspiel (3 Teile) - [[Bayerischer Rundfunk|BR]])
* 2006: [[Judith Lorentz]]: ''[[Das Gespenst von Canterville (Erzählung)|Das Gespenst von Canterville]]'' Orchesterhörspiel nach [[Oscar Wilde]] Regie: Judith Lorentz (Kinderhörspiel - [[Südwestrundfunk|SWR]] / [[Hessischer Rundfunk|HR]] / BR / [[Deutschlandradio|DLR]] / NDR)
* 2007: [[Gisbert Haefs]]: ''[[Das Triumvirat]]'' hext (Dr. Korff) – Regie: [[Christoph Pragua]] (Hörspiel – WDR)
* 2007: [[Gisbert Haefs]]: ''[[Das Triumvirat]]'' hext (Dr. Korff) – Regie: [[Christoph Pragua]] (Hörspiel – WDR)
* 2008: [[Leonardo Padura]]: ''Labyrinth der Masken'' – Regie: [[Thomas Leutzbach]] (Hörspiel – WDR)
* 2008: [[Leonardo Padura]]: ''Labyrinth der Masken'' – Regie: [[Thomas Leutzbach]] (Hörspiel – WDR)
* 2012: [[James Joyce]]: ''[[Dubliner (James Joyce)|Dubliner]]'', Hörspiel. Mit [[Sylvester Groth]], [[Brigitte Hobmeier]] u.&nbsp;a.; [[Der Hörverlag]], München.
* 2013: [[Anne Krüger]]: ''Hirnströms Welt'' (Hirnström) – Regie: [[Andrea Getto]] (Hörspiel - HR/[[Deutschlandfunk|DLF]])
* 2013: [[Anne Krüger]]: ''Hirnströms Welt'' (Hirnström) – Regie: [[Andrea Getto]] (Hörspiel HR/[[Deutschlandfunk|DLF]])


== Theaterstücke (Auswahl) ==
== Theaterstücke (Auswahl) ==
{| class="toptextcells" width="100%"
Spielzeit 1961/1962 [[Städtische Bühnen Frankfurt]]
| width="50%"|
; Spielzeit 1961/1962
[[Städtische Bühnen Frankfurt]]
* ''[[Unsere kleine Stadt (Theaterstück)]]''
* ''[[Unsere kleine Stadt (Theaterstück)]]''
* ''[[Undine (Giraudoux)]]''
* ''[[Undine (Giraudoux)]]''
* ''Tagebuch der Anne Frank (Theaterstück)''
* ''Tagebuch der Anne Frank (Theaterstück)''
Spielzeit 1962/1963 [[Schauspiel Köln]]
; Spielzeit 1962/1963
[[Schauspiel Köln]]
* ''[[Frau Warrens Gewerbe]]'' von [[George Bernard Shaw]]
* ''[[Frau Warrens Gewerbe]]'' von [[George Bernard Shaw]]
* ''[[Die Glasmenagerie]]'' von [[Tennessee Williams]]
* ''[[Die Glasmenagerie]]'' von [[Tennessee Williams]]
* ''[[Nathan der Weise]]'' von [[Gotthold Ephraim Lessing]]
* ''[[Nathan der Weise]]'' von [[Gotthold Ephraim Lessing]]
; 1963
1963 [[Städtische Bühnen Frankfurt]]
[[Städtische Bühnen Frankfurt]]
* ''[[Faust. Eine Tragödie.]]'' von [[Johann Wolfgang von Goethe]]
* Die Alkestiade von [[Thornton Wilder]]
* ''[[Faust. Eine Tragödie.]]'' von [[Johann Wolfgang von Goethe]]
* Die Alkestiade von [[Thornton Wilder]]
1964 - 1973 [[Residenztheater (München)]]
;1964–1973
* ''[[Ein Duft von Blumen]]'' von [[James Saunders (Schriftsteller)|James Saunders]]
[[Residenztheater (München)|Residenztheater]] München
* ''[[Clavigo]]'' von [[Johann Wolfgang von Goethe]]
* ''[[Maria Stuart (Drama)|Maria Stuart]]'' von [[Friedrich Schiller]]
* ''[[Ein Duft von Blumen]]'' von [[James Saunders (Schriftsteller)|James Saunders]]
* ''[[Nathan der Weise]]'' von [[Gotthold Ephraim Lessing]]
* ''[[Clavigo]]'' von Johann Wolfgang von Goethe
* ''[[Maria Stuart (Drama)|Maria Stuart]]'' von [[Friedrich Schiller]]
* ''[[Nathan der Weise]]'' von Gotthold Ephraim Lessing
* ''[[Die Ratten]]'' von [[Gerhart Hauptmann]]
* ''[[Die Ratten]]'' von [[Gerhart Hauptmann]]
* ''[[Woyzeck]]'' von [[Georg Büchner]]
* ''[[Woyzeck]]'' von [[Georg Büchner]]
* ''[[Die Freier]]'' von [[Joseph von Eichendorff]]
* ''[[Die Freier]]'' von [[Joseph von Eichendorff]]
* ''[[Der Werbeoffizier]]'' von [[George Farquhar]]
* ''[[Der Werbeoffizier]]'' von [[George Farquhar]]
* ''[[Die Räuber]]'' von [[Friedrich Schiller]]
* ''[[Die Räuber]]'' von Friedrich Schiller
* ''[[Kabale und Liebe]]'' von [[Friedrich Schiller]]
* ''[[Kabale und Liebe]]'' von Friedrich Schiller
* ''[[George Dandin]]'' von [[Molière]]
* ''[[George Dandin]]'' von [[Molière]]
* ''[[Was ihr wollt]]'' von [[William Shakespeare]]
* ''[[Was ihr wollt]]'' von [[William Shakespeare]]
* ''[[Iphigenie auf Tauris]]'' von [[Johann Wolfgang von Goethe]]
* ''[[Iphigenie auf Tauris]]'' von Johann Wolfgang von Goethe
* ''[[Des Meeres und der Liebe Wellen]]'' von [[Franz Grillparzer]]
* ''[[Des Meeres und der Liebe Wellen]]'' von [[Franz Grillparzer]]
* ''[[Strategen der Liebe]]'' von [[George Farquhar]]
* ''[[Strategen der Liebe]]'' von [[George Farquhar]]
* ''[[Minna von Barnhelm]]'' von [[Gotthold Ephraim Lessing]]
* ''[[Minna von Barnhelm]]'' von Gotthold Ephraim Lessing
|
;Weitere
* ''[[Johanna auf dem Scheiterhaufen]]'' von [[Arthur Honegger]] '' (1973 Sprechrolle in konzertanter Aufführung unter Rafael Kubelík'')
* ''[[Jahre später, gleiche Zeit]]'' von [[Bernard Slade]] ''Theater am Kurfürstendamm''
* ''[[My Fair Lady]]'' von [[Frederick Loewe]] / Alan J. Lerner ''Deutsches Theater München''
* ''[[The Brendan Voyage]]'' von [[Shaun Davey]] ''Philharmonie im Gasteig''
* ''[[Oedipus Rex]]'' von [[Igor Fjodorowitsch Strawinski|Igor Strawinsky]] ''Philharmonie im Gasteig''
* ''[[Educating Rita]]'' von [[Willy Russel]] ''Theater des Westens''
* ''[[My Fair Lady]]'' von Frederick Loewe / Alan J. Lerner ''Theater des Westens''
* ''[[Die Möwe]]'' von [[Anton Pawlowitsch Tschechow|Anton Tschechow]] ''Städtische Bühnen Bonn''
* ''[[Schluck und Jau]]'' von Gerhart Hauptmann ''Städtische Bühnen Bonn''
* ''[[Egmont (Goethe)]]'' von Johann Wolfgang von Goethe ''Schauspielhaus Düsseldorf''
* ''[[Die Bernauerin]]'' von [[Carl Orff]] ''(in Zürich, München und Nürnberg) ''
* ''[[Die Wildente]]'' von [[Henrik Ibsen]] ''Berliner Volksbühne''
* ''[[Normans Eroberungen]]'' von [[Alan Ayckbourn]] ''Bayerisches Staatsschauspiel''
* ''[[Histoire du Soldat|Die Geschichte vom Soldaten]]'' von Igor Strawinsky Cuvilliés-Theater


;Festspiele/Tourneen
Weitere:
* ''[[Der Mond von Malibu]]'' von [[Curth Flatow]]
* ''[[Johanna auf dem Scheiterhaufen]]'' von [[Arthur Honegger]] '' (1973 Sprechrolle in konzertanter Aufführung unter Rafael Kubelik'')
* ''[[Jahre später, gleiche Zeit]]'' von [[Bernard Slade]] - ''Theater am Kurfürstendamm''
* ''[[My Fair Lady]]'' von [[Frederick Loewe]] / Alan J. Lerner - ''Deutsches Theater München''
* ''[[The Brendan Voyage]]'' von [[Shaun Davey]] - ''Philharmonie im Gasteig''
* ''[[Oedipus Rex]]'' von [[Igor Strawinsky]] - ''Philharmonie im Gasteig''
* ''[[Educating Rita]]'' von [[Willy Russel ]] - ''Theater des Westens''
* ''[[My Fair Lady]]'' von [[Frederick Loewe]] / Alan J. Lerner - ''Theater des Westens''
* ''[[Die Möwe]]'' von [[Anton Tschechow]] - ''Städtische Bühnen Bonn''
* ''[[Schluck und Jau]]'' von [[Gerhart Hauptmann]] - ''Städtische Bühnen Bonn''
* ''[[Egmont (Goethe)]]'' von [[Johann Wolfgang von Goethe]] ''Schauspielhaus Düsseldorf''
* ''[[Die Bernauerin]]'' von [[Carl Orff]] ''(in Zürich, München und Nürnberg) ''
* ''[[Die Wildente]]'' von [[Henrik Ibsen]] ''Berliner Volksbühne''
* ''[[Normans Eroberungen]]'' von [[Alan Ayckbourn]] ''Bayerisches Staatsschauspiel''
* ''[[Die Geschichte vom Soldaten]]'' von[[ Igor Strawinsky]] - Cuvilliés-Theater

Festspiele / Tourneen
* ''[[Der Mond von Malibu]]'' von [[Curth Flatow]]
* ''[[Seid nett zu Mr. Sloane]]'' von [[Joe Ortons]] (auch Regie)
* ''[[Seid nett zu Mr. Sloane]]'' von [[Joe Ortons]] (auch Regie)
* ''[[Falscher Alarm]]'' von [[Mary Orr]]
* ''[[Falscher Alarm]]'' von [[Mary Orr]]
* ''[[Shakespeare for Lovers]]'' Übersetzer [[Robert Gillner]]
* ''[[Shakespeare for Lovers]]'' Übersetzer [[Robert Gillner]]
* ''[[Normans Eroberungen]]'' von[[ Alan Ayckbourn]]
* ''[[Normans Eroberungen]]'' von [[Alan Ayckbourn]]
* ''[[Tödliches Narrenspiel]]'' von [[Peter Shaffer]]
* ''[[Tödliches Narrenspiel]]'' von [[Peter Shaffer]]
* ''[[Biedermann und die Brandstifter]]'' von [[Max Frisch]]
* ''[[Biedermann und die Brandstifter]]'' von [[Max Frisch]]
* ''[[Pygmalion]]'' von [[George Bernhard Shaw]]
* ''[[Pygmalion]]'' von George Bernhard Shaw
* ''[[Mond über dem Fluss]]'' von [[Fráňa Šrámek]]. Bearb. von Pavel Kohout
* ''[[Mond über dem Fluss]]'' von [[Fráňa Šrámek]]. Bearb. von Pavel Kohout
* ''[[Wie es euch gefällt]]'' von [[William Shakespeare]] ''(auch Regie)''
* ''[[Wie es euch gefällt]]'' von William Shakespeare ''(auch Regie)''
* ''[[Die Lokomotive]]'' von [[Andre Roussin ]]
* ''[[Die Lokomotive]]'' von [[André Roussin]]
* ''[[Möwe und Mozart]]'' von [[Peter Limburg]]
* ''[[Möwe und Mozart]]'' von [[Peter Limburg]]
* ''[[Mörderische Phantasien]]'' von [[Bernard Slade]]
* ''[[Mörderische Phantasien]]'' von [[Bernard Slade]]
* ''[[Der Mentor]]'' von [[Daniel Kehlmann]]
* ''[[Der Mentor]]'' von [[Daniel Kehlmann]]
* ''[[Heinrich IV. (Drama)|Heinrich IV.]]'' von [[William Shakespeare]] ''(Luisenburg-Festspiele Wunsiedel)''
* ''[[Heinrich IV. (Drama)|Heinrich IV.]]'' von William Shakespeare ''(Luisenburg-Festspiele Wunsiedel)''
* ''[[Romeo und Julia]]'' von [[William Shakespeare]] ''(Festspiele Schwäbisch Hall )''
* ''[[Romeo und Julia]]'' von William Shakespeare ''(Festspiele Schwäbisch Hall )''
|}
<!--

== Kritiken ==
-->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb Name|0294823}}
* {{IMDb Name|0294823}}
Zeile 218: Zeile 219:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=122087240|LCCN=nr/93/45753|VIAF=107638561}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=122087240|LCCN=nr/93/45753|VIAF=107638561}}

Version vom 19. Februar 2015, 16:45 Uhr

Peter Fricke vor dem Schumann-Haus in Zwickau

Peter Fricke (* 26. August 1939 in Berlin) ist ein deutscher Film- und Theaterschauspieler und Synchronsprecher.

Leben

Peter Fricke wuchs bei seiner bayerischen Mutter in Murnau am Staffelsee auf. Nach dem Abitur absolvierte er an der Otto-Falckenberg-Schule in München eine Ausbildung zum Schauspieler. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte Fricke 1960 als Lysander in dem Stück Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare.

Nach Engagements unter anderem an den Städtischen Bühnen Frankfurt (Intendant Harry Buckwitz), den Städtischen Bühnen Köln (Intendant Oscar Fritz Schuh) und ab 1964 dem Bayerischen Staatsschauspiel München (Intendant Helmut Henrichs), bei dem er zehn Jahre engagiert war (Auszeichnung jüngster deutscher Staatsschauspieler), arbeitete er ab 1974 als freier Schauspieler mit Gasttheaterengagements in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Bonn, Nürnberg, Wien, Zürich und wieder München. Ab 1973 gab es Gastspielrollen in Berlin, Hamburg Wien, Zürich und Düsseldorf und sein künstlerischer Partner wurde der Regisseur Rudolf Noelte, der ihn in „Egmont“, „Die Wildente, „Drei Schwestern“ u.a. besetzte. Nach längerer Pause setzte er seine Theaterarbeit wieder verstärkt fort mit Tourneen in München, Berlin, Hamburg und auch mit Stücken im Musiktheater wie „Bernauerin“ in Zürich, München und Nürnberg und mehrere Arbeiten mit Rafael Kubelík und Lorin Maazel, Stücke wie „Oedipus Rex“, „Die Geschichte vom Soldaten“, sowie alle Sprechrollen mit den Münchner Philharmonischen Solisten, so auch beim Lucerne Festival 2007, oder 2008 in der Frankfurter alten Oper in „Peer Gynt“. Im Theater des Westens und Deutschen Theater München spielte er die Figur des Higgins in „My Fair Lady“ in 156 Vorstellungen.

Neben dem Theater begann er in den 60er Jahren für das Fernsehen zu arbeiten. In zahlreichen TV-Produktionen spielte er prägnanten und oft zwielichtigen Rollen, in Krimireihen wie „Der Kommissar“, „Der Alte“, „Derrick“, „SOKO“, „Krimistunde“ oder „Tatort“. Mit dem Ausscheiden aus dem festen Theaterensemble waren weitere Filme wie Rainer Erlers Mehrteiler „Das Blaue Palais“, „Die rote Kapelle“, „Wunnigel“, „Nathan der Weise“ – in Israel gedreht – und Heinz Rühmanns letzter Spielfilm „Oh Jonathan – oh Jonathan!“. Ende 1989 zog Fricke sich vom Fernsehen etwas zurück, da er es persönlich ablehnte zu oft in Serien aufzutreten. Dennoch nahm er Mitte der 1990er auch verstärkt Serienangebote an mit Rollen in „Immer wieder Sonntag“, „Der Bulle von Tölz“, „Unser Charly“ oder „Schloss Orth“. 2008 drehte er in dem BR-Dokuspiel „Hitler vor Gericht“ den Erich Ludendorff.

Seine Hörfunktätigkeit begann Fricke beim Bayerischen Rundfunk, wo er in BBC-Produktionen die Hauptrollen in Shakespeares „Hamlet“ und „Richard II.“ und Ranke-GravesIch Claudius, Kaiser, Gott und König“ synchronisierte. Zur Literaturnobelpreisverleihung an Jean-Marie Gustave Le Clézio sprach er für BR2 Literatur, den Roman „Onitsha“ in drei Teilen. Später arbeitete Fricke für alle deutschen Hörfunksender, so 2009 für den NDR den Prof. Kuckuck in Thomas MannsFelix Krull“, den Hörspielmehrteiler für den WDR „Der verbotene Ort“ von Fred Vargas und weitere Literatur-Feature. Er entwickelte eine eigene Hörbuchreihe (Bunuel Grünwald Wort&Musik Hörbücher) und führte und Live-Lesungen im In- und Ausland (Norwegen, Schweiz, Frankreich und Italien) durch.[1]

Im Sommer 2006 heiratete Peter Fricke die italienische Malerin und Schauspielerin Patrizia Orlando, die er 1994 bei Proben für ein Theaterstück kennengelernt hatte.

Auszeichnungen

Filmografie

  • 1958: Colombe
  • 1960: Die Irre von Chaillot – TV
  • 1965: Des Meeres und der Liebe Wellen – TV
  • 1967: Der Werbeoffizier – TV
  • 1967: Das Attentat – L. D. Trotzki – TV
  • 1968: Rosalinde – TV
  • 1968: Der Unbesonnene – TV
  • 1968: Was ihr wollt – TV
  • 1968: Wie es euch gefällt – TV
  • 1969: Der Kommissar (5 Episoden)
  • 1969: Zehn kleine Negerlein – TV
  • 1970: Pater Brown – Der rote Mond von Meru
  • 1970: Gestern gelesen – Sabotage am TR 1000
  • 1971: Der Hitler/Ludendorff-Prozeß – TV
  • 1971: Besuch auf einem kleinen Planeten (Fernsehspiel)
  • 1971: Die heilige Johanna
  • 1972: Der letzte Werkelmann
  • 1972: Die rote Kapelle
  • 1972: Alpha Alpha
  • 1972: Marya Sklodowska-Curie – TV
  • 1972: Butler Parker – Der Doppelgänger
  • 1972: Alexander Zwo (Fernseh-Mehrteiler) – Gefährliche Heimkehr
  • 1973: Oh Jonathan – oh Jonathan!
  • 1973: Der Kommissar – Schwarzes Dreieck
  • 1973: Frühbesprechung – Die Handschrift
  • 1973: Der Menschenfreund – TV
  • 1974: Der kleine Doktor – Zu viele Ärzte
  • 1974–1976: Das Blaue Palais (5 Folgen)
  • 1975: Strategen der Liebe – TV
  • 1976: Partner gesucht
  • 1976: Als wär’s ein Stück von mir – TV
  • 1977: Der Anwalt (Fernsehserie) – Senfgas
  • 1977: Wer sah ihn sterben? – TV
  • 1977: Der Überläufer. Der Fall Wlassow – TV
  • 1978: Wallenstein (Fernseh-Mehrteiler)
  • 1978: Wunnigel – TV
  • 1978–1995: Derrick (8 Episoden)
  • 1979: Nathan der Weise (Fernsehfilm)
  • 1979: Der Alte (Fernsehserie) – Eine große Familie
  • 1980: Die Alten kommen – TV
  • 1980: Der Floh im Ohr – TV
  • 1981: Die Wildente – TV
  • 1981: Tatort – Im Fadenkreuz
  • 1982: Das heiße Herz – TV
  • 1982: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
  • 1982: Krimistunde – Episode #1.1
  • 1983: Rendevous der Damen – TV
  • 1983: In Zeiten wie diesen – TV
  • 1984: August der Starke – TV
  • 1984 Ravioli(Fernsehserie) – Auf und davon
  • 1984: Jakob und Adele (Fernsehserie) – Die Probefahrt/Von der Schwierigkeit ein Kamel zu verkaufen/Eine Altersliebe/Eine Freudenbotschaft
  • 1985: Der Sonne entgegen (3 Episoden)
  • 1985: Tatort – Schmerzensgeld
  • 1986: Kein Alibi für eine Leiche
  • 1986: Kir Royal – Wer reinkommt, ist drin

Hörbücher und Hörspiele

Theaterstücke (Auswahl)

Spielzeit 1961/1962

Städtische Bühnen Frankfurt

Spielzeit 1962/1963

Schauspiel Köln

1963

Städtische Bühnen Frankfurt

1964–1973

Residenztheater München

Weitere
Festspiele/Tourneen

Einzelnachweise

  1. VITA Peter Fricke bei peterfricke-online.de, abgerufen am 16. Februar 2015.