Kabinett Courtot de Cissey

Ernest Louis Courtot de Cissey
Kabinett Ernest Courtot de Cissey – (L'Illustration 30. Mai 1874)

Das Kabinett Courtot de Cissey wurde während der Dritten Französischen Republik am 22. Mai 1874 von Premierminister Ernest Courtot de Cissey in der Nachfolge des Kabinetts Broglie II gebildet und befand sich bis zum 25. Februar 1875 279 Tage lang im Amt. Abgelöst wurde es vom Kabinett Buffet.

Im Kabinett waren nur royalistische Gruppen vertreten: Orléanisten (Orl), Legitimisten (Leg) und Bonapartisten (Bon).

Kabinett

Minister

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Amt Name Gruppe Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Premierminister Ernest Courtot de Cissey Orl 22. Mai 1874 25. Februar 1875
Außenminister Louis Decazes Orl 22. Mai 1874 25. Februar 1875
Kriegsminister Ernest Courtot de Cissey Orl 22. Mai 1874 25. Februar 1875
Minister für öffentlichen Unterricht, Religion und schöne Künste Arthur de Cumont Orl 22. Mai 1874 25. Februar 1875
Finanzminister Pierre Magne
Pierre Mathieu-Bodet[1]
Bon
Orl
22. Mai 1874
20. Juli 1874
20. Juli 1874
25. Februar 1875
Minister für öffentliche Arbeiten Eugène Caillaux[2] Orl 22. Mai 1874 25. Februar 1875
Minister für Marine und Kolonien Louis Raymond de Montaignac de Chauvance[3] Orl 22. Mai 1874 25. Februar 1875
Justizminister Adrien Tailhand Orl 22. Mai 1874 25. Februar 1875
Innenminister Oscar Bardi de Fourtou
François de Chabaud-Latour
Bon
Orl
22. Mai 1874
20. Juli 1874
20. Juli 1874
25. Februar 1875
Minister für Landwirtschaft und Handel Louis Grivart[4] Orl 22. Mai 1874 25. Februar 1875

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d'État an:

Amt Name Gruppe Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Unterstaatssekretär beim Minister für öffentliche Arbeiten Albert Desjardins[5] Orl 22. Mai 1874 25. Februar 1875
Unterstaatssekretär beim Justizminister Louis-Numa Baragnon[6] Leg 23. Mai 1874 25. Februar 1875
Unterstaatssekretär beim Innenminister Cornélis Henri de Witt[7] Orl 21. Juli 1874 25. Februar 1875
Unterstaatssekretär beim Finanzminister Léon Lefébure[8]
Louis Passy[9]
Orl
Orl
23. Mai 1874
2. August 1874
2. August 1874
25. Februar 1875

Historische Einordnung

Wie schon die Vorgängerregierungen führte auch diese die militärische Neuorganisation fort. Neue Befestigungsanlagen sollten errichtet werden (Séré de Rivières[10]) und das Land wurde in 18 Militärbezirke eingeteilt. Finanzminister Bodet gründete die Banque de l’Indochine.[11]

Henri Wallon, gezeichnet von Georges Lafosse, Februar 1875

Von großer Bedeutung waren zwei Gesetze, die – zusammen mit einem von der Nachfolgeregierung verabschiedeten Gesetz – als die Verfassungsgesetze von 1875 (Frankreich) die Grundlage für die Dritte Republik bildeten. Am 30. Januar 1875 verabschiedete die Versammlung eine von Henri Wallon eingebrachte Entschließung, nach der der Staatspräsident von einer aus Abgeordnetenkammer (Unterhaus) und Senat (Oberhaus) gebildeten Nationalversammlung zu wählen ist. Der Text dieses Amendement Wallon lautete:

« Den Präsidenten der Republik wählen der zur Nationalversammlung vereinigte Senat und die Abgeordnetenkammer mit der absoluten Mehrheit der Stimmen. Er wird für sieben Jahre ernannt; Wiederwahl ist möglich.[A 1] »

Henri Wallon: Assemblée nationale[12]

In der Folge wurden mit dem Gesetz vom 24. Juli 1875 der Senat eingerichtet und mit dem Gesetz vom 25. Februar 1875 die Organisation der Regierung beschlossen.[13]

Weblinks

Anmerkungen

  1. Le président de la République est élu à la majorité absolue des suffrages par le Sénat et la Chambre des députés réunis en Assemblée nationale. Il est nommé pour sept ans ; il est rééligible.

Einzelnachweise

  1. Pierre Mathieu-Bodet. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Juli 2023 (französisch).
  2. Alexandre, Eugène Caillaux. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Juli 2023 (französisch).
  3. Louis Montaignac de Chauvance. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Juli 2023 (französisch).
  4. Louis, René, Joachim Grivart. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Juli 2023 (französisch).
  5. Albert, Michel Desjardins. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Juli 2023 (französisch).
  6. Pierre, Joseph, Louis, Numa Baragnon. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Juli 2023 (französisch).
  7. Cornélis, Henri de Witt. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Juli 2023 (französisch).
  8. Léon, Albert Lefébure. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Juli 2023 (französisch).
  9. Louis, Charles, Paulin Passy. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 25. Juli 2023 (französisch).
  10. Xavier Boniface: La réforme de l’armée française après 1871. In: Cairn.info. Abgerufen am 2. Juni 2023 (französisch).
  11. Jean Lambert-Dansette: Histoire de l’entreprise et des chefs d’entreprise en France : L’entreprise entre deux siècles (1880-1914) : Les rayons et les ombres, vol. 5. Éditions L’Harmattan, 2009, ISBN 978-2-296-23159-7.
  12. https://www.assemblee-nationale.fr/histoire/amendement_wallon_1875.asp
  13. Wikisource: Lois constitutionnelles de 1875