Interkonnektor

Interkonnektor oder Grenzkuppelstelle[1] bezeichnet allgemein Übergabepunkte bzw. Leitungen über Ländergrenzen hinweg, hauptsächlich bei Stromnetzen, aber auch bei Gasleitungen. Die Erdgaspipeline-Verbindung zwischen Großbritannien und Belgien wurde kurzerhand Interconnector getauft. Transeuropäische Netze werden von der EU vor allem im Verkehrsbereich gefördert.

Europäischer Strommarkt

Die verschiedenen nationalen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben Transitkapazitäten für den grenzüberschreitenden Stromhandel bereitgestellt, meist als Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung, teilweise als Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung. In Deutschland steuert das Energieleitungsausbaugesetz den Stromnetzausbau.

Die landgestützten Interkonnektoren sind übliche Stromleitungen und bestehen teils seit Jahrzehnten. Größere Projekte dienen zur Verlegung von Seekabeln. Beispiele dafür sind die Seekabel NorGer und NordLink durch die Nordsee zur Verbindung der Stromnetze Norwegens und Deutschlands, Kontek von Deutschland nach Dänemark, von dort nach Schweden (Kontiskan) und Norwegen (HGÜ Cross-Skagerrak).

Off-shore-Windparks sind teils direkt miteinander verbunden: ein deutsch-dänisches Seekabel (400 MW) namens Combined Grid Solution verbindet die dänische Region Sjælland auf einer Länge von zwei Mal 25 Kilometern mit Mecklenburg-Vorpommern, vereinfacht den grenzüberschreitenden Handel mit Elektrizität (ein Beitrag zur Versorgungssicherheit) und verbindet drei bestehende und geplante Windparks in der Ostsee.[2] Weitere Seekabel sind NorNed zwischen Norwegen und den Niederlanden, Baltic Cable zwischen Schweden und Deutschland sowie BritNed zwischen Großbritannien und den Niederlanden.

Deutschland

Gemäß Monitoringbericht 2017 der Bundesnetzagentur[3][4] betrug die Übertragungskapazität über alle deutschen Grenzkuppelstellen hinweg 24.125 MW (Import- und Exportkapazitäten) im Jahr 2016. Das insgesamt über die Grenzen gehandelte Volumen im realisierten Stromaustausch betrug 78,1 TWh, mit Importen von 13,1 TWh und Exporten von 65 TWh, somit war ein deutscher Exportsaldo von 51,9 TWh in 2016 zu beobachten.

Die meisten Interkonnektoren sind landgestützt, etwa die Westküstenleitung zur westlichen Regelzone von Dänemark, zu dem auch das Netz der Stadtwerke Flensburg gehört. Deutschland hatte aber keine Hochspannungsverbindung zum Nachbarland Belgien, was erst Ende 2020 durch ALEGrO geändert wurde. Luxemburg ist bilanztechnisch direkt mit dem deutschen Stromnetz angeschlossen (Pumpspeicherwerk Vianden), für Österreich galt dies bis Herbst 2018 auch. Einige österreichische Generatoren speisen ins deutsche Netz ein.

Deutschland hat Übersee-Interkonnektoren mit Schweden (Baltic Cable), zum auf Inseln gelegenen Ostteil des dänischen Stromnetzes, seit Frühjahr 2021 durch NordLink auch mit Norwegen.

Die den Strommärkten im Day-Ahead-Markt zur Verfügung gestellten Kapazitäten werden in Europa auf zwei Arten ermittelt: Entweder mittels der „Net Transfer Capacity (NTC)“-Berechnung oder durch den „Flow-Based Market Coupling (FBMC)“-Algorithmus. Die NTC-Methode basiert auf Erfahrungswerten der beteiligten Übertragungsnetzbetreiber zur Belastbarkeit der grenznahen Netzelemente. Die FBMC-Methode basiert auf einer Lastflussberechnung über alle für den Übergabebereich relevanten Netzelemente unter Berücksichtigung der Handelsergebnisse. Aufgrund der im Allgemeinen höher als bei NTC ausfallenden Ergebnisse der FBMC-Berechnung ist der Zielzustand, dass in Europa die grenzüberschreitenden Kapazitäten nach der FBMC-Methode berechnet werden. Die bislang nach NTC betriebenen Interkonnektoren werden nach und nach umgestellt.

Import, Entwicklung der mittleren verfügbaren Übertragungskapazität (netto) in MW aus deutschen Nachbarländern in den Jahren 2012 bis 2022[5][6][7]
NTC-basiert
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
CH → D 4000 4000 4000 4000 4000 4000 3888,25 3491,04 3708 3629 3946
CZ → D 1380,14 1260,63 1361,16 1233,11 1295 1289,89 1442 1416,35 1421 1376 1596
DK → D 1334,16 1192,55 1054,16 777,95 731,03 1026,8 1465,57 1782,23 1901 2644 2888
FR → D 1800 1790,46 1798,45 1800
NL → D 2314,83 2291,11 2257,17 2123,76
NO → D 23 669 955
PL → D 1301,12 1260,63 1361,16 1233,11 1260,41 1301,82 1358,29 1249,22 1415 1376 1355
SE → D 457 481,65 447,6 275,15 411,41 415,26 450,39 533,56 516 548 530
Flow-Based
2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
AT → D* 4999,43 5080,67 5028 4945 5477
BE → D 572 922 987
CZ→ D 4906
FR → D 3765,66 4011,4 3763,79 4323,96 3748 4810 5299 6588
NL → D 2799,57 2225,46 2345,85 2504,17 3246,32 3561 4111 4033
NO → D 2734

* Gebotszonenteilung DE/AT im Oktober 2018

Export, Entwicklung der mittleren verfügbaren Übertragungskapazität (netto) in MW zu deutschen Nachbarländern in den Jahren 2012 bis 2018
NTC
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
D → PL 600,66 665,67 660,59 430,92 140,53 604,14 1.002,97
D → CZ 997,21 665,65 660,59 430,92 139,44 580,21 1.235,23
D → DK 1.422,47 1.468,68 1.471,46 1.432,42 1.830,73 1.901,86 1.850,68
D → CH 895,63 964,72 1.094,23 1.373,39 1.469,64 1.501,23 1.394,25
D → SE 375,72 312,45 323,25 158,83 350,61 248,32 232,39
NTC Flow-Based
2012 2013 2014 2015 2015 2016 2017 2018
D → NL 2.276,65 2.220,70 2.231,18 2.026,58 3.264,45 3.080,11 2.917,94 3.212,04
D → FR 2.603,07 2.562,95 2.472,18 2.356,27 3.147,91 3.179,63 3.545,89 4.995,58
D → AT * 5.051,92

* Gebotszonenteilung DE/AT im Oktober 2018

Einzelnachweise

  1. Was sind Grenzkuppelstellen?
  2. faz.net vom 20. Oktober 2020: Neues Seekabel verbindet Windparks in der Ostsee
  3. Monitoringbericht 2017: Elektrizitätsmarkt – Grenzüberschreitender Handel und Europäische Integration. Bundesnetzagentur, 13. Dezember 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2020; abgerufen am 24. Februar 2020 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesnetzagentur.de
  4. Monitoringbericht 2017: Elektrizitätsmarkt - Entwicklungen auf den Elektrizitätsmärkten. Bundesnetzagentur, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2020; abgerufen am 26. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesnetzagentur.de
  5. Monitoringbericht 2019. Bundesnetzagentur, 13. Januar 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2020; abgerufen am 24. Februar 2020 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundesnetzagentur.de
  6. Monitoringbericht 2021. Bundesnetzagentur, abgerufen am 6. Juli 2024.
  7. Monitoringbericht 2023. Bundesnetzagentur, abgerufen am 6. Juli 2024.