IPCH-Weltmeisterschaft 2004

IPCH-Weltmeisterschaft 2004
IWAS Powerchair Hockey World Championship 2004
Anzahl Nationen 8
Weltmeister Niederlande Niederlande (1. Titel)
Austragungsort Helsinki Finnland Finnland
Eröffnungsspiel 11. Juni 2004
Endspiel 13. Juni 2004
Spiele 15
Tore 158 (⌀: 10,53 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Paul Emmering (11 Tore)
NiederlandeNiederlande April Ranshuysen (11 Tore)
Belgien Lars Reniers (11 Tore)

Die 1. Powerchairhockey-Weltmeisterschaft wurde vom 11. bis 13. Juni 2004 in Finnland ausgetragen. Die Spiele fanden in Helsinki statt.

Den Titel des ersten Weltmeisters im Powerchair Hockey holte sich die Niederlande, das im Finale Deutschland klar bezwang. Bronze ging an Italien. Spanien verzichtete auf die Teilnahme. Alle Spiele der Spanier wurde mit einem Sieg des Gegners bewertet.

Die Weltmeisterschaft lief noch unter dem Namen IWAS-Weltmeisterschaft. Seit 2017 heißt sie nun IPCH-Weltmeisterschaft (IWAS Powerchair Hockey World Championship).

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. NiederlandeNiederlande Niederlande  3  3  0  0 028:200 +26 06:00
 2. ItalienItalien Italien  3  2  0  1 011:180  −7 04:20
 3. Belgien Belgien  3  1  0  2 010:270 −17 02:40
 4. SpanienSpanien Spanien⁠1  0  0  0  0 000:000  ±0 00:00
11. Juni 2004
Niederlande Niederlande Belgien Belgien 17:3
11. Juni 2004
Italien Italien Spanien Spanien -:- 1
12. Juni 2004
Italien Italien Niederlande Niederlande 1:11
12. Juni 2004
Niederlande Niederlande Spanien Spanien -:- 1
12. Juni 2004
Belgien Belgien Italien Italien 7:10
12. Juni 2004
Spanien Spanien Belgien Belgien -:- 1
1 
Spanien trat nicht zur Weltmeisterschaft an. Die Spiele wurden mit einem Sieg für den Gegner bewertet.

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Deutschland  3  3  0  0 024:600 +18 06:00
 2. AustralienAustralien Australien  3  2  0  1 015:120  +3 04:20
 3. Finnland Finnland  3  1  0  2 017:110  +6 02:40
 4. Danemark Dänemark  3  0  0  3 003:300 −27 00:60
11. Juni 2004
Deutschland Deutschland Australien Australien 6:2
11. Juni 2004
Finnland Finnland Danemark Dänemark 9:1
12. Juni 2004
Finnland Finnland Deutschland Deutschland 4:5
12. Juni 2004
Danemark Dänemark Australien Australien 2:8
12. Juni 2004
Deutschland Deutschland Danemark Dänemark 13:0
12. Juni 2004
Australien Australien Finnland Finnland 5:4

Platzierungsspiele

Spiele um Platz 5–8

Belgien Belgien 5 : 2 Danemark Dänemark 13. Juni 2004
Finnland Finnland - : - 1 Spanien Spanien 13. Juni 2004

Spiel um Platz 7

Danemark Dänemark - : - 1 Spanien Spanien 13. Juni 2004

Spiel um Platz 5

Belgien Belgien 3 : 4 Finnland Finnland 13. Juni 2004

Finalspiele

Halbfinale

Deutschland Deutschland 4 : 3 Italien Italien 13. Juni 2004
Niederlande Niederlande 18 : 2 Australien Australien 13. Juni 2004

Spiel um Platz 3

Italien Italien 4 : 1 Australien Australien 13. Juni 2004

Endspiel

Deutschland Deutschland 0 : 4 Niederlande Niederlande 13. Juni 2004

Torschützen Top Ten

Pl. Name Team Tore
01. Paul Emmering Deutschland Deutschland 11
April Ranshuysen Niederlande Niederlande 11
Lars Reniers Belgien Belgien 11
04. Jorma Lehmus Finnland Finnland 10
05. Kamal Tahtahi Niederlande Niederlande 09
Bernie Hommel Niederlande Niederlande 09
Denis van de Boomen Niederlande Niederlande 09
Claudio Carelli Italien Italien 09
09. Emilio Lopez Barranco Niederlande Niederlande 08
10. Stephen Webb Australien Australien 07
Quelle[1]

Abschlussplatzierung

Platz Land
1 Niederlande Niederlande
2 Deutschland Deutschland
3 Italien Italien
4 Australien Australien
5 Finnland Finnland
6 Belgien Belgien
7 Danemark Dänemark
Spanien Spanien 2
2 
Spanien trat nicht zur Weltmeisterschaft an. Die Spiele wurden mit einem Sieg für den Gegner bewertet und auf eine Platzierung wurde verzichtet

Einzelnachweise

  1. Torschützenliste WM 2004