Heilpflanze des Jahres

Die Heilpflanze des Jahres wird in Deutschland seit dem Jahr 1990 jährlich ausgerufen, zunächst durch den Verband der Heilkräuterfreunde Deutschlands e. V. (2004 aufgelöst[1]), seit 2003 durch den Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e. V. (NHV Theophrastus).

Ziel des NHV Theophrastus ist es, Informationen zu heilenden Wirkungen von Kräutern anhand der ausgewählten Pflanze exemplarisch zu vermitteln und auf die Bedeutung der Phytotherapie in der Medizin hinzuweisen.[2] Die Auswahl der jeweiligen Jahrespflanze obliegt nach Eigenangaben des Vereins einer unabhängigen Jury.[3] Die jeweilige Heilpflanze des Jahres wird im Kontext eines populärwissenschaftlich ausgerichteten Heilkräuter-Fachsymposiums, veranstaltet vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V., im Kloster St. Marienstern bekannt gegeben und näher beleuchtet. Botanik, Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen werden von verschiedenen Referenten erläutert.[4][5][6]

Bisherige Heilpflanzen des Jahres

Von den Heilkräuterfreunden gekürte Heilpflanzen

JahrDeutscher NameWissenschaftlicher NameAbbildung
1990WeißdornCrataegus spec.
1990 Weißdorn
1990 Weißdorn
1991SpitzwegerichPlantago lanceolata
1993 Spitzwegerich
1993 Spitzwegerich
1994HuflattichTussilago farfara
1994 Huflattich
1994 Huflattich
1995Echtes JohanniskrautHypericum perforatum
1995 Echtes Johanniskraut
1995 Echtes Johanniskraut
1996Große BrennnesselUrtica dioica
1996 Große Brennnessel
1996 Große Brennnessel
1997Acker-SchachtelhalmEquisetum arvense
1997 Acker-Schachtelhalm
1997 Acker-Schachtelhalm
1998SalbeiSalvia spec.
1998 Salbei
1998 Salbei
1999KönigskerzeVerbascum spec.
1999 Königskerze
1999 Königskerze
2000RosmarinRosmarinus officinalis
2000 Rosmarin
2000 Rosmarin
2001ThymianThymus officinalis
2001 Thymian
2001 Thymian
2002Echte KamilleMatricaria recutita
2002 Echte Kamille
2002 Echte Kamille
2003Mistel[7]Viscum album
2003 Mistel
2003 Mistel
2004Gemeine Schafgarbe[8]Achillea millefolium
2004 Gemeine Schafgarbe
2004 Gemeine Schafgarbe
2005LeinLinum usitatissimum
2005 Lein
2005 Lein

Vom NHV Theophrastus gekürte Heilpflanzen

JahrDeutscher NameWissenschaftlicher NameAbbildung
2003Salbei[9]Salvia officinalis
2003 Salbei
2003 Salbei
2004Tausendgüldenkraut[8]Centaurium erythraea
2004 Tausendgüldenkraut
2004 Tausendgüldenkraut
2005Lein[10]Linum usitatissimum
2005 Lein
2005 Lein
2006ZitronenmelisseMelissa officinalis
2006 Zitronenmelisse
2006 Zitronenmelisse
2007Duftveilchen[11][12][13]Viola odorata
2007 Duftveilchen
2007 Duftveilchen
2008Echter Lavendel[14]Lavandula angustifolia
2008 Echter Lavendel
2008 Echter Lavendel
2009Ringelblume[15][16][17]Calendula officinalis
2009 Ringelblume
2009 Ringelblume
2010Gewürznelkenbaum[18]Syzygium aromaticum
2010 Gewürznelkenbaum
2010 Gewürznelkenbaum
2011Rosmarin[19]Rosmarinus officinalis
2011 Rosmarin
2011 Rosmarin
2012Koloquinte[20]Citrullus colocynthis
2012 Koloquinte
2012 Koloquinte
2013Damaszener-Rose[21][22][23]Rosa damascena
2013 Damaszener-Rose
2013 Damaszener-Rose
2014Anis[24]Pimpinella anisum
2014 Anis
2014 Anis
2015Zwiebel[25]Allium cepa
2015 Zwiebel
2015 Zwiebel
2016Kubeben-Pfeffer[26]Piper cubeba
2016 Kubeben-Pfeffer
2016 Kubeben-Pfeffer
2017GänseblümchenBellis perennis
2017 Gänseblümchen
2017 Gänseblümchen
2018Ingwer[27]Zingiber officinale
2018 Ingwer
2018 Ingwer
2019Echtes JohanniskrautHypericum perforatum
2019 Echtes Johanniskraut
2019 Echtes Johanniskraut
2020Gemeine WegwarteCichorium intybus
2020 Gemeine Wegwarte
2020 Gemeine Wegwarte
2021MeerrettichArmoracia rusticana
2021 Meerrettich
2021 Meerrettich
2022Große BrennnesselUrtica dioica
2022 Brennnessel
2022 Brennnessel
2023WeinrebeVitis vinifera
2023 Weinrebe
2023 Weinrebe
2024Schwarzer Holunder[28]Sambucus nigra
2024 Schwarzer Holunder
2024 Schwarzer Holunder

Literatur

  • Anke Herrmann, Daniel Hösel, Dietrich Mühlberg: Gekürte Heilpflanzen 2003 - 2007, Monarda Publishing House, Halle (Saale) 2009, ISBN 978-3-938336-05-2

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Berliner Zeitung, 11. Oktober 2008
  2. Arzneipflanze bzw. Heilpflanze des Jahres, Österreichische Apothekenkammer
  3. Theophrastus - Heilpflanze des Jahres 2013
  4. Information des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. zum Heilkräuterfachsymposium 2011 (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
  5. Landratsamt Pirma: Programm des Heilkräuterfachsymposiums 2011 (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF; 2,0 MB)
  6. "Das Heilkräuter-Fachsymposium im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau wird vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. mit Unterstützung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e. V. seit 2003 organisiert."Website des Klosters St. Marienstern (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ekz-marienstern.de
  7. Die Schmarotzer, TAZ, 20. Dezember 2012
  8. a b Heilpflanze des Jahres 2004 im Doppelpack. Schafgarbe und Tausendgüldenkraut konkurrieren um den Titel, NABU
  9. "Der "Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e. V." hat 2003 erstmals eine Heilpflanze des Jahres gekürt: den Salbei." In: Annett Zündorf: Naturschutz mit Jahrgangsprädikat, Süddeutsche Zeitung vom 19. Mai 2010
  10. "Bei „Verstopfung und Blähungen“ wirken Leinsamen leicht abführend und verdauungsfördernd. Deshalb wurde die Leinpflanze 2005 zur Heilpflanze des Jahres gekürt." In: Evelyn Wetzel: Linum usitatissimum – Nutzpflanze, (2011), Institut für Systematische Botanik und Ökologie, Universität Ulm, PDF
  11. Ein Frühlingsbote, der gegen Rheuma hilft. Das Duftveilchen ist "Heilpflanze des Jahres 2007", NABU
  12. Ernst Christian Schütt: Chronik Jahrgangsband 2007, S. 107
  13. Ausgezeichnetes Wachstum. "Pflanzen des Jahres": Von der Blume über die Heilpflanze bis zur Giftpflanze des Jahres 2007. Der Standard, 21. Februar 2007
  14. "Aufgrund ihrer antibakteriellen sowie beruhigenden Eigenschaften (Magen-Darm, Erschöpfung, Schlafstörungen) wurde der Lavendel 2008 zur Heilpflanze des Jahres gekürt." In: Jana Rangnick: Gewürzpflanzen und Gewürzkräuter, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, Universität Ulm. PDF
  15. Eine Dauerblüherin, die Wunden schließt. Die Ringelblume ist „Heilpflanze des Jahres 2009“, NABU, 13. November 2008
  16. Ursula Stumpf: Heilkraut des Jahres 2009 - Ringelblume, ARD Buffet 12. Januar 2009
  17. Till Kasielke: Garten-Ringelblume - Calendula officinalis (Asteraceae) : Heilpflanze des Jahres 2009, in: Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins für das Jahr 2009 - Band 1 (2010)
  18. Alina Schadwinkel: Applaus für die Natur. Die Heilpflanze des Jahres 2010, ZEIT ONLINE vom 29. Oktober 2009
  19. Corinne Buch: Rosmarinus officinalis – Rosmarin (Lamiaceae), Weihnachtspflanze, Winterblüher und Heilpflanze des Jahres 2011, in: Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins für das Jahr 2011, Band 3 (2012), Volltext-PDF, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  20. Die Koloquinte. Heilpflanze des Jahres 2012. Pflanzenlexikon, Bayerisches Fernsehen, 22. Oktober 2012 (Memento vom 24. November 2016 im Webarchiv archive.today).
  21. Damaszener Rose – Heilpflanze des Jahres 2013, Sendereihe des MDR: Hauptsache gesund vom 27. Juni 2013
  22. Heilpflanze des Jahres 2013: Die Damaszener-Rose, TV-Sendung von Sandra Büchi, Schweizer Radio und Fernsehen SRF, 27. Februar 2013 (Memento vom 27. Mai 2013 im Internet Archive)
  23. Damaszener-Rose ist Heilpflanze des Jahres 2013, Frankfurter Rundschau
  24. Heilpflanze des Jahres 2014, Springer Medizin, 7. Juni 2013 (Memento vom 5. Mai 2015 im Internet Archive)
  25. Die Zwiebel ist Heilpflanze des Jahres 2015, 3. Juni 2014
  26. Kubeben-Pfefferist ist Heilpflanze des Jahres 2016 2. Juni 2015
  27. Ingwer wird Heilpflanze des Jahres 2018 In: Pharmazeutische Zeitung vom 9. Juni 2017, abgerufen am 23. Juli 2017.
  28. Kräutermagazin - Alle Heilpflanzen des Jahres, abgerufen am 16. Juni 2023.