Fußball-Regionalliga West 2024/25

Regionalliga West 2024/25
Mannschaften 18
Spiele 306  (davon 0 gespielt)
Tore 0
Zuschauer 0
Regionalliga West 2023/24
3. Liga 2024/25

Die Saison 2024/25 der Regionalliga West soll die siebzehnte Spielzeit dieser Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse im deutschen Männerfußball und gleichzeitig die dreizehnte Spielzeit seit der Spielklassenneueinteilung in fünf Regionalligen werden.

Die Spielzeit soll am 26. Juli 2024 eröffnet werden.[1]

Teilnehmer

Spielorte der Regionalliga West 2024/25
d 
Düren: 1. FC Düren, SV Eintracht Hohkeppel[2]
g 
Gelsenkirchen: FC Schalke 04 II
h 
Hagen: Türkspor Dortmund[3]
k 
Krefeld: KFC Uerdingen 05
s 
Köln-Sülz: 1. FC Köln II
z 
Köln-Zollstock: Fortuna Köln

Für die Spielzeit 2024/25 haben sich bislang folgende Mannschaft qualifiziert:

Auf- und Abstiegsregelung

Aufstieg in die 3. Liga

Der Meister wird voraussichtlich für die 3. Liga 2025/26 sportlich qualifiziert sein.[5]

Abstieg aus der Regionalliga West

Bei einer Staffelstärke von 18 Mannschaften, wird es voraussichtlich mindestens drei Absteiger in die Oberligen geben, um gemeinsam mit dem Drittliga-Aufsteiger die vier Aufsteiger aus der Oberliga Westfalen 2024/25 (2 Aufstiegsplätze), Oberliga Niederrhein 2024/25 (1) und Mittelrheinliga 2024/25 (1) zu kompensieren. Bei mehr Teilnehmern erhöht sich die Anzahl der Absteiger voraussichtlich entsprechend. Würde aus der 3. Liga 2024/25 mindestens ein Verein aus dem Gebiet des WDFV (Borussia Dortmund II, Alemannia Aachen, Rot-Weiss Essen, FC Viktoria Köln, SC Verl oder Arminia Bielefeld) absteigen, würde sich die Anzahl der Absteiger voraussichtlich um eine Mannschaft erhöhen. Bei mehr als einem Absteiger in die Regionalliga West würde sich die Teilnehmerzahl der Regionalliga West 2025/26 voraussichtlich entsprechend erhöhen.[6]

Saisonverlauf

Vor der Saison

Zum ersten Mal tritt der langjährige Bundesligist MSV Duisburg in der Regionalliga an. Seit der Bundesliga-Gründung im Jahr 1963 haben die „Zebras“ immer mindestens in einer drittklassigen Liga gespielt.

Neuling in der Regionalliga ist Mittelrheinmeister SV Eintracht Hohkeppel. Erstmals spielt der Sportverein damit in einer viertklassigen Liga. Da Hohkeppels Waldstadion nicht für die Regionalliga zugelassen ist, hat der Verein im Lizenzantrag die rund 80 km entfernte Dürener Westkampfbahn als Spielstätte angegeben.[2]

Der ehemalige Drittligist Sportfreunde Lotte kehrt nach dem Abstieg 2022 und zwei Spielzeiten in der Oberliga Westfalen zurück in die Regionalliga.

Der zweite Aufsteiger aus der Oberliga Westfalen ist Türkspor Dortmund. Türkspor hat einen rasanten Aufschwung hinter sich, der in Westfalen in jüngerer Vergangenheit nur mit dem Erfolg des SV Rödinghausen vergleichbar ist. Türkspor spielte noch 2018 in der Kreisliga B. Mit Ausnahme der in Folge der COVID-19-Pandemie annulierten Saison 2020/21 gelang dem Verein jedes Jahr der Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse. Während in anderen Regionalligen bereits häufiger Vereine antraten, die sich qua Vereinsname, Gründungsgeschichte oder Mitgliederstruktur dezidiert als „Migrantenverein“, „Ausländerverein“ oder dergleichen verstehen,[A 1] ist Türkspor in dieser Hinsicht ein Novum in der Regionalliga West, obwohl Nordrhein-Westfalen im Laufe seiner Geschichte viele „Gastarbeiter“ aufnahm. Da Türkspors bisherige Spielstätte nicht regionalligatauglich ist, hat der Verein in seinem Lizenzantrag das Ischelandstadion im rund 25 km entfernten Hagen als Heimspielstätte angegeben.

Zurück in der Viertklassigkeit ist auch der ehemalige Bundesligist KFC Uerdingen 05. Neben Oberhausen, Wuppertal, Fortuna Köln und Duisburg ist Uerdingen der fünfte ehemalige Erstligist unter den Teilnehmern. Der Klub spielte zuletzt 2021 in der 3. Liga. Die Uerdinger waren dann ein Jahr Regionalligist. Der Verein musste aber nach nur einem Jahr Regionalliga 2022 in die Oberliga Niederrhein absteigen, in der Uerdingen zwei Spielzeiten verbrachte. Die Krefelder profitierten davon, dass Oberligameister Baumberg und der Zweitplatzierte SpVg Schonnebeck aufgrund der Lizenzauflagen insbesondere hinsichtlich der Spielstätten auf den Aufstieg verzichteten,[7][8] so dass bereits der dritte Platz der Krefelder zum Aufstieg berechtigte.

Der FC Schalke 04 müsste sein bisher uneingeschränkt für die Regionalliga taugliches Parkstadion ertüchtigen, damit dort Regionalligaspiele ausgetragen werden können.[9][10] Der Verein hat angekündigt, eine überdachte Sitzplatztribüne mit 150 Plätzen zu errichten.[11]

Die FIFA hat gegen den 1. FC Köln für die Winter - und Sommertransferperioden 2024 ein Registrierungsverbot ausgesprochen. Wie bereits im vorhergehenden Wintertransferfenster darf der Verein in der Regionalliga keine Spieler einsetzen, die im Sommertransferfenster 2024 von anderen Vereinen zum 1. FC Köln wechseln.[12][13][14][15]

Voraussichtlich wird sich anders als in der Vorsaison wieder ein westfälischer Klub über die Platzierung in der Regionalliga für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals qualifizieren können.[16]

Hinrunde

Die Spielzeit soll am 26. Juli 2024 eröffnet werden.[1] Bis zum 2. Dezember 2024 soll der letzte Spieltag der Hinrunde ausgetragen werden.[1]

Rückrunde

Vor der Winterpause soll ein Rückrundenspieltag ausgetragen werden.[1] Vom 9. Dezember 2024 bis mindestens zum 17. Januar 2025 soll der Spielbetrieb ruhen.[1] Die Saison soll am 17. Mai 2025 enden.[1]

Statistik

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. MSV Duisburg (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
 2. 1. FC Bocholt  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. Wuppertaler SV  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. SC Fortuna Köln  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. FC Schalke 04 IIU23  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. 1. FC Köln IIU23  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. Rot-Weiß Oberhausen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. SV RödinghausenP  0  0  0  0 000:000  ±0 00 P
 9. 1. FC Düren  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. SC Wiedenbrück  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. Fortuna Düsseldorf IIU23  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. Borussia Mönchengladbach IIU23  0  0  0  0 000:000  ±0 00
13. FC Gütersloh  0  0  0  0 000:000  ±0 00
14. SC Paderborn 07 IIU23  0  0  0  0 000:000  ±0 00
15. SV Eintracht Hohkeppel (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00 ( )
16. Sportfreunde Lotte (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
17. Türkspor Dortmund (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
18. KFC Uerdingen (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: Vor Saisonbeginn[17][18]
Zum Saisonende 2023/24:
(A) Absteiger aus der 3. Liga 2023/24
(N) Aufsteiger aus den Oberligen 2023/24
Zum Saisonende 2024/25:
(P) Teilnahme an der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals 2025/26[16]
  Aufstieg in die 3. Liga 2025/26
( ) möglicher Abstieg in die Oberligen 2025/26 in Abhängigkeit von Absteigern aus der 3. Liga 2024/25
  Abstieg in die Oberligen 2025/26
U23 
Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten dürfen nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre sind (U23). Somit sind in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 2001 geboren wurden. Darüber hinaus dürfen sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden.[19]
P 
Der beste westfälische Klub qualifiziert sich für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals 2025/26.[16] Nicht teilnahmeberechtigt sind der FC Schalke 04 II und der SC Paderborn II.

Stadien

Um die Regularien der Regionalliga West zu erfüllen, muss eine Spielstätte mindestens 2.500 Plätze vorweisen. Davon müssen mindestens 800 für Gäste zur Verfügung stehen und 150 überdacht sein.[20]

Das Duisburger Wedaustadion
Das Stadion am Lotter Kreuz während des Spiels der Sportfreunde Lotte gegen Werder Bremen
Das Jahnstadion in Wiedenbrück lässt das Herz eines jeden Fußballpuristen höher schlagen
Name Gemeinde Verein Kapazität
Wedaustadion Duisburg MSV Duisburg 31.500
Stadion am Zoo Wuppertal Wuppertaler SV 23.067
Stadion Niederrhein Oberhausen Rot-Weiß Oberhausen 17.165
Home Deluxe Arena Paderborn SC Paderborn 07 II 15.000
Südstadion Köln-Zollstock SC Fortuna Köln 11.748
Stadion am Lotter Kreuz Lotte Sportfreunde Lotte 10.059
Grotenburg-StadionK Krefeld KFC Uerdingen 10.000
Grenzlandstadion Mönchengladbach Borussia Mönchengladbach II 10.000
HeidewaldstadionG Gütersloh FC Gütersloh 08.400
Paul-Janes-Stadion Düsseldorf Fortuna Düsseldorf II 07.200
Franz-Kremer-Stadion Köln-Sülz 1. FC Köln II 05.457
WestkampfbahnD Düren 1. FC Düren
SV Eintracht Hohkeppel
05.000
IschelandstadionH Hagen Türkspor Dortmund 04.999
Stadion am Hünting Bocholt 1. FC Bocholt 03.276
ParkstadionS Gelsenkirchen FC Schalke 04 II 02.999
Jahnstadion Rheda-Wiedenbrück SC Wiedenbrück 02.550
Wiehenstadion Rödinghausen SV Rödinghausen 02.550
Quellen Kapazitäten:[21][22][23][24][25][26][27][28][29]
D 
Das Achim Lammers Waldstadion (2.500 Plätze) in Lindlar-Hohkeppel ist nicht regionalligatauglich. Der SV Eintracht Hohkeppel hat daher im Lizenzantrag die Dürener Westkampfbahn als Heimspielstätte angegeben.[2]
G 
Das Heidewaldstadion hat eine Kapazität von 12.500 Plätzen. In der letzten Saison war die Kapazität auf 8.400 Zuschauer begrenzt.[23] Im Heidewaldstadion sollen in der Sommerpause Sanierungsarbeiten durchgeführt werden. Das Stadion soll dann für 10.000 Zuschauer zugelassen werden.[30]
H 
Der von Türkspor Dortmund bisher genutzte Sportplatz am Mendespielplatz in Dortmund-Lindenhorst ist nicht regionalligatauglich. Der Klub hat daher im Lizenzantrag das Ischelandstadion in Hagen als Heimspielstätte angegeben.[3] Das Ischelandstadion hat eine Kapazität von 16.500 Plätzen. Die Kapazität wird aber aus Brandschutzgründen im Ligabetrieb auf maximal 4.999 Zuschauer begrenzt.[27]
K 
Die Grotenburg fasste einst bis zu 34.500 Zuschauer. Teilbereiche des Stadions sind gesperrt und müssten vor Nutzung umfassend saniert werden. Nach einer Teilsanierung ist die Kapazität zurzeit auf 10.000 Zuschauer begrenzt.[29]
S 
Das Parkstadion müsste zur Erfüllung der Zulassungsbedingungen umgebaut werden. Es müssten mindestens 150 überdachte Sitzplätze zur Verfügung stehen. Der Klub plant, eine neue überdachte Sitzplatztribüne zu errichten. Voraussichtlich wird sich die Kapazität dadurch um 150 Plätze auf 3.149 Plätze erhöhen.[9][10][11]

Trainerwechsel

Verein Tabellen­platz Trainer Grund Datum Nachfolger Quelle
Rot-Weiß Oberhausen Sommerpause Italien Mike Terranova Ende der Interimszeit Sommerpause Deutschland Sebastian Gunkel [31][32]
1. FC Düren Deutschland Carsten Wissing Vertragsende Deutschland Kristopher Fetz [33][34][35]
MSV Duisburg Deutschland Uwe Schubert Ende der Interimszeit Deutschland Dietmar Hirsch [36][37]
SC Wiedenbrück Deutschland Daniel Brinkmann Wechsel zum SC Paderborn 07 II [38]
SC Paderborn 07 II Deutschland Dennis Schmitt Wechsel zu Eintracht Frankfurt II Deutschland Daniel Brinkmann [39][40]
Wuppertaler SV Deutschland Ersan Parlatan Wechsel zu Ankara Keçiörengücü [41]
1. FC Bocholt Deutschland Dietmar Hirsch Wechsel zum MSV Duisburg [37]
KFC Uerdingen 05 Georgien Lewan Qenia Ende der Interimszeit [42][43]

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vgl. ewige Tabelle mit Klubs wie Berliner AK 07, Türkiyemspor Berlin, Türkgücü München, Lupo Martini Wolfsburg oder SD Croatia Berlin.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Regionalliga West Rahmenterminkalender 2024/2025. (PDF) In: wdfv.de. Westdeutscher Fußballverband, abgerufen am 8. Dezember 2023.
  2. a b c Thomas Heinen: Der Bonner SC muss an Hohkeppel vorbei. In: General-Anzeiger. General-Anzeiger Bonn GmbH, 3. März 2024, abgerufen am 5. Mai 2024.
  3. a b Regionalliga-Fußball im Ischelandstadion?! In: Radio Hagen. Veranstaltergemeinschaft für Lokalfunk Radio Hagen e.V., 6. Mai 2024, abgerufen am 12. Mai 2024.
  4. Marc Fischer: Insolvenz abgewendet: Mit fragwürdigen Konzepten durch die Grauzone. In: rp-online.de. 24. Mai 2024, abgerufen am 25. Mai 2024: „Der KFC Uerdingen nimmt den Aufstieg trotz klammer Kassen wahr. Doch die Finanzierung der Regionalliga ist mehr als ungewiss. Den Verbänden aber sind die Hände gebunden, um frühzeitig eingreifen zu können.“
  5. Anstoßzeiten, Übertragungen, Regeln: Infos zu den Aufstiegsspielen. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 7. Juni 2023, abgerufen am 12. Juni 2023.
  6. Auf- und Abstiegsregelung der Herren-Regionalliga West im Spieljahr 2023/2024. (PDF; 348 kB) In: wdfv.de. Westdeutscher Fußballverband e.V., Juli 2023, abgerufen am 15. Juli 2023.
  7. oja: Regionalliga West - Aufsteiger zieht's in die Ferne. In: wdr.de. WDR Rundfunk Köln, 10. Mai 2024, abgerufen am 13. Mai 2024.
  8. André Nückel: "Bittere Erkenntnis": Schonnebeck verzichtet auf Regionalliga-Antrag. In: fupa.net. FuPa GmbH, 26. März 2024, abgerufen am 13. Mai 2024.
  9. a b Marcel Witte: Schalke 04 muss Stadion umbauen: Lizenz-Probleme drohen. In: Ruhr24. RUHR24 GmbH & Co. KG, 29. März 2023, abgerufen am 25. April 2023.
  10. a b „Richtlinien für das allgemeine Zulassungsverfahren Regionalliga West einschließlich der technisch-organisatorischen Rahmenbedingungen (Mindeststandards) gemäß § 6 Abs. 3 des Statuts für die Regionalliga West (RLSt)“. (PDF) In: wdfv.de. Westdeutscher Fußballverband. e.V., 2023, abgerufen am 23. April 2023 (die Nachmeldung eines Stadions ist gem. Teil 1 II S. 3 gestattet).
  11. a b Stefan Bunse: 150 überdachte Parkstadion-Sitzplätze müssen her - so ist der Stand. In: Reviersport. Funke Medien NRW, 23. April 2024, abgerufen am 23. April 2024.
  12. Marcus Bark: FIFA-Urteil gegen 1. FC Köln - Präzedenzfall mit Happy End. In: Sportschau. Westdeutscher Rundfunk Köln, 4. April 2023, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juni 2023; abgerufen am 24. April 2023.
  13. bar: FAQ - das Urteil gegen den 1. FC Köln und mögliche Folgen. In: Sportschau. Westdeutscher Rundfunk Köln, 31. März 2023, abgerufen am 24. April 2023 (vgl. insbesondere Frage „Gilt die Registrierungssperre für den gesamten Klub?“).
  14. dpa: Cas setzt Transfersperre vorerst aus - FC "handlungsfähig". In: RevierSport. 26. Mai 2023, abgerufen am 26. Mai 2023.
  15. sid: Nächstes Beben - CAS bestätigt Transfersperre. In: RevierSport. 21. Dezember 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  16. a b c Oberliga Staffeltag: Entscheidungsspiel um den DFB-Pokal-Platz wird abgeschafft. In: flvw.de. Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e. V., 22. Juli 2022, abgerufen am 22. Juli 2022.
  17. 2024/25 Regionalliga West. Spieltage/Tabellen. In: fussball.de. DFB GmbH & Co. KG, 1. Juli 2024, abgerufen am 1. Juli 2024 (Reiter „Spieltage /Tabellen“).
  18. Regionalliga West 2024/25 - Tabelle. In: Kicker. Olympia-Verlag, 1. Juli 2024, abgerufen am 1. Juli 2024.
  19. Spielordnung. Schiedsrichterordnung. (PDF) Deutscher Fußball-Bund, 23. September 2022, abgerufen am 2. April 2023 (§ 12 I (Spielerlaubnis in Zweiten Mannschaften von Lizenzvereinen)).
  20. Stadien, Unterbau, Trainerlizenz: Keine Stadion-Mindestgröße im Norden: Die Zulassungsvoraussetzungen der Regionalligen. In: kicker.de. 22. Januar 2024, abgerufen am 2. April 2024.
  21. Regionalliga West - Teams der Saison 2023/24. In: kicker.de. Olympia-Verlag, 18. Juli 2023, abgerufen am 18. Juli 2023 (Soweit nicht anders angegeben ist diese Quelle maßgeblich für alle in der Tabelle aufgeführten Stadionkapazitäten. Kapazitäten sind jeweils unter den Links "Stadion" abrufbar. Kapazität Ischelandstadion, Grotenburg-Stadion, Stadion am Lotter Kreuz und Parkstadion nicht aus dieser Quelle, da dort nicht angegeben. Kapazitäten Stadion Niederrhein (Kapazität lt. Kicker: 21.000), Heidewaldstadion (Kapazität lt. Kicker: 12.200) und Stadion am Hünting (Kapazität lt. Kicker: 5.000) nicht von dieser Quelle, da stark von Vereinsangaben abweichend. Kapazität Wiehenstadion (Kapazität lt. Kicker: 2.498) nicht von dieser Quelle, da unplausibel, da Mindestanforderung für Regionalliga gemäß „Statut für die Regionalliga West“ mindestens 2.500 Plätze; daher stattdessen Vereinsangaben angegeben. Zu den sonstigen fehlenden oder abweichenden Angaben nachfolgende Quellenangaben beachten).
  22. Stadion Niederrhein. In: rwo-online.de. SC Rot-Weiß Oberhausen e.V., abgerufen am 16. April 2023 (Diese Angabe ersetzt die stark abweichende Angabe lt. Kicker (21.000)).
  23. a b Stadion. In: fcguetersloh.de. FC Gütersloh, abgerufen am 6. Mai 2023 (Diese Angabe ersetzt die stark abweichende Angabe lt. Kicker (12.200)).
  24. Das „Stadion am Hünting“ – Heimat des 1. FC Bocholt. 1. FC Bocholt, abgerufen am 27. März 2023 (Diese Angabe ersetzt die stark abweichende Angabe lt. Kicker (5.000)).
  25. Parkstadion. In: schalke04.de. FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V., abgerufen am 16. April 2023 (Kapazität bei Kicker nicht angegeben).
  26. Häcker Wiehenstadion. SV Rödinghausen e.V., SV Rödinghausen Fußball GmbH, abgerufen am 23. April 2023 (Ersetzt die Kapazität lt. Kicker (2.498), da unplausibel).
  27. a b red: In diesem Stadion wird Türkspor den MSV Duisburg & Co. empfangen. In: FuPa. FuPa, 20. Mai 2024, abgerufen am 20. Mai 2024.
  28. Sportfreunde Lotte. Stadion am Lotter Kreuz. In: transfermarkt.de. Transfermarkt GmbH & Co. KG, abgerufen am 20. Mai 2024.
  29. a b Alexander Schwinning: Sanierungsfall Grotenburg: Pokalspiel haucht Traditionsstadion neues Leben ein. In: wdr.de. Westdeutscher Rundfunk Köln, 6. März 2024, abgerufen am 13. Mai 2024.
  30. Michael Delker: Heidewald bietet bald wieder Platz für 10.000 Zuschauer. In: die-glocke.de. 24. April 2024, abgerufen am 5. Mai 2024.
  31. Gustav Wentz: Weichenstellung in Oberhausen: Terranova macht bis Saisonende weiter. In: kicker.de. Olympia-Verlag, 24. April 2024, abgerufen am 23. April 2024.
  32. Tizian Canizales: Offiziell! Neuer Trainer kommt aus der Regionalliga Nord. In: Reviersport. Funke Medien NRW, 30. April 2024, abgerufen am 30. April 2024.
  33. Krystian Wozniak: Regionalligist sucht ab sofort einen neuen Cheftrainer. In: Reviersport. Funke Medien NRW, 30. April 2024, abgerufen am 30. April 2024.
  34. stw: Trotz „herausragender Saison“: Düren trennt sich von Wissing und Grund. In: kicker.de. Olympia-Verlag, 30. April 2024, abgerufen am 1. Mai 2024.
  35. Tim Miebach: „Was ihm an Erfahrung fehlt, wird er mit Hingabe wettmachen“: Fetz übernimmt Düren. In: kicker.de. Olympia-Verlag, 14. Mai 2024, abgerufen am 15. Mai 2024.
  36. MSV. Uwe Schubert und Branimir Bajic übernehmen bis zum Saisonende. In: msv-duisburg.de. MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA, 23. April 2024, abgerufen am 5. Mai 2024.
  37. a b Krystian Wozniak: Offiziell! Dietmar Hirsch geht und wird Trainer beim MSV Duisburg. In: Reviersport. Funke Medien NRW, 24. Mai 2024, abgerufen am 24. Mai 2024.
  38. RS: Überraschung in Wiedenbrück - Brinkmann nicht mehr Trainer. In: Reviersport. Funke Medien NRW, 16. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.
  39. Krystian Wozniak: Paderborn II-Trainer geht - der Nachfolger steht schon fest. In: Reviersport. Funke Medien NRW, 17. Mai 2024, abgerufen am 17. Mai 2024.
  40. Schmitt wird Cheftrainer bei Eintracht Frankfurt II, kicker.de, abgerufen am 28. Mai 2024
  41. Krystian Wozniak: Trainerentscheidung ist gefallen - Parlatan hat neuen Verein gefunden. In: Reviersport. Funke Medien NRW, 24. Mai 2024, abgerufen am 24. Mai 2024.
  42. Dustin Arnold: KFC Uerdingen siegt eindrucksvoll - „Spaß und Freude am Spiel“ zurück. In: RevierSport. Funke Medien NRW, 23. März 2024, abgerufen am 25. Mai 2024.
  43. Marc Fischer: Vorbereitung zur Regionalliga beim KFC im Schwebezustand. In: Rheinische Post. RP Digital GmbH, 29. Mai 2024, abgerufen am 29. Mai 2024.