Diskussion:Medea/Archiv/1

Bitte irgendwer, der das kann, den Link oberhalb ganz und gar und entgültig löschen! Zur Begründung siehe selbigen Link, Abschnitt Simson und Delila. Leicht Geschmacklose Seitenhiebe... Danke! 62.47.35.136 14:08, 4. Jun 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 20:50, 25. Jan. 2013 (CET)

Sammelsurium

Mal wieder einer dieser Artikel, die im Grundansatz stark nach "Meyers v. 1888" klingen, und sich nicht zw. Mythologie und was immer sonst noch entscheiden können. ÜA notwendig POV--Eρβε 22:16, 21. Sep 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 20:50, 25. Jan. 2013 (CET)

Literatur

Der Satz über Christa Wolf ist zwar richtig, aber hier ein Irrläufer und kann auch nicht ohne grössere Revision anderswo im Artikel untergebracht werden. Darum habe ich ihn gestrichen. Hinzugefügt wurde der Hinweis auf das wichtige Buch von Inge Stephan. --OUTIS 14:26, 28. Sep 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 20:50, 25. Jan. 2013 (CET)

Neue Version

Ich habe den Artikel (abgesehen von Literaturliste etc.) fast vollständig neu geschrieben. Es wäre schön, wenn ihr ihn euch mal durchlesen und gegebenenfalls verbessern und ausbauen würdet. Vielleicht könnte dann ja auch der Heinweis "Überarbeiten" gelöscht werden.

Das Buch von Christa Wolf gehört nur unter "Literarische Bearbeitungen". Daneben habe ich noch einige Namen verlinkt. Mehr muss man m.E. nicht mehr ändern - jedenfalls ist es nicht mehr so, dass der Artikel eigens als der Überarbeitung bedürftig zu kennzeichnen wäre.--OUTIS 11:13, 7. Nov. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 20:50, 25. Jan. 2013 (CET)

Hinweise

Unter den musikalischen Bearbeitungen fehlt Mayr's Medea in Corinto, deren kritische Partitur 2009 in St. Gallen uraufgeführt wurde.

Unter den Gemälden fehlt Turners Vision der Medea. (nicht signierter Beitrag von 84.73.50.45 (Diskussion | Beiträge) 11:07, 13. Dez. 2009 (CET))

Gibt es theorien zur entstehung von medea? wie wurde es zum mythos? Oh ja, die gibt es: [...]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 20:50, 25. Jan. 2013 (CET)

Verwandschaftsverhältnis von Iason und Pelias

Pelias wird im Text als "Oheim" Iasons genannt. Ist ein Oheim nicht klassischerweise der Bruder der Mutter, während Pelias ja der Bruder des Vaters ist?--Siphirobe 17:44, 13. Okt. 2009 (CEST)

So steht es auch im Nachwort zu Medea. Das hat er/sie mit abgeschrieben (siehe oben). Da müsste man eher den Autor des Nachwortes fragen ;) --93.128.5.88 12:43, 27. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 20:50, 25. Jan. 2013 (CET)

Antiker Medea-Mythos

Habe mal den ursprünglichen Mythos um Medea etwas ausführlicher eingebaut.

Das was da steht, ist wörtlich aus dem Nachwort der Reclam-Ausgabe von Euripides' Medea übernommen worden. Das geht doch nicht, oder? --93.128.5.88 12:41, 27. Apr. 2010 (CEST)


Natürlich „geht“ das – aber was nicht „geht“ ist die Tatsache, dass diese wortwörtliche Übernahme eines fremden geistigen Eigentums nicht auf der Seite vermerkt wird, auf der der Leser auf den Text stößt. – Der Leser hat den Eindruck, dass der Verfasser dieses Artikels hinter den Formulierungen steht.--80.187.97.185 12:29, 31. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 20:50, 25. Jan. 2013 (CET)

Unklare Beschreibung

Der Artikel zur Medea stellt sehr viele Literaturfassungen des Stoffs vor, ich weiss aber nach der Lektüre des Artikels noch nicht mal, wer ihre Mutter oder ihr Vater war. Oder habe ich die entsprechende Passage überlesen? Ich finde, da wäre noch Einiges klarzustellen: Wer war diese Frau und das nicht nur aus literaturwissenschaftlicher Sicht?--GScheffler (Diskussion) 11:33, 17. Jun. 2012 (CEST)

Dass ihr Vater Aietes, der König von Kolchis war, steht jedenfalls drin. Vielleicht kann man den Abschnitt so umschreiben, dass er gleich mit Medea einsteigt, statt erst mal lange vom Goldenen Vlies zu berichten, aber ich weiß gerade nicht, wie. Kannst du noch spezifizieren, welche Punkte du gerne genauer erklärt hättest? --Mushushu (Diskussion) 13:41, 17. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 20:50, 25. Jan. 2013 (CET)

Kritik

Freut mich richtig, dass meine Kritik am Artikel "Medea" so schnell Resonanz fand. Bin jetzt immerhin so schlau, dass ich schon mal ihren Vater kenne,das ist schon mal viel wert: Vermutlich habe ich diese Information wohl überlesen. Eine Kritik bleibt trotzdem bestehen: Für jemanden, der sich noch nie mit dem Thema befasst hat, ist der Artikel einfach zu umfangreich und es dauert sicher eine Weile, bis er die wichtigsten Aussagen realisiert und nachvollzogen hat.--GScheffler (Diskussion) 21:56, 17. Jun. 2012 (CEST)

Der Artikel ist keineswegs zu umfangreich, sondern angesichts des Umfangs und der Bedeutung des Themas - insbesondere der Rezeption - viel zu kurz. Doppelte oder eher dreifache Länge wäre angemessen. Dann kann der Artikel kandidieren. Ich erwäge eine Überarbeitung von Grund auf anhand der Fachliteratur, also praktisch eine komplette Neufassung, möchte aber erst mal klären, ob die bisher hier tätigen Hauptautoren so etwas bereits planen und was sie von dieser Idee halten. Nwabueze 01:16, 27. Okt. 2012 (CEST)
Zur Länge: Ja so ist es. Der Artikel hat eine Größe von grade mal 16.718 Byte, wenn dort schon die Länge kritsiert wird, dann hat dies eher andere Ursachen (Sprache, Aufbau des Artikels erscheinen für den Laien zu kompliziert). Über eine komplette Überarbeitung samt Artikelkandidatur würde ich mich als unbeteiligter Dritter bei diesem Artikel freuen. --Armin (Diskussion) 16:26, 27. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 20:50, 25. Jan. 2013 (CET)

Neufassung

Der Artikel wird jetzt auf der Basis des aktuellen Forschungsstands komplett neu geschrieben. Wünsche, Anregungen zu Einzelheiten gegebenenfalls bitte hier äußern. Nwabueze 14:30, 5. Dez. 2012 (CET)

Aktion abgeschlossen, Kandidatur läuft. Nwabueze 01:44, 22. Jan. 2013 (CET)


einmal mehr großartig! Eine winzige Kleinigkeit, die mir gerade auffällt:

  • Ein Satz wie "Autoren, die das Ideal der höfischen Liebe (Minne, fin’ amor) vertraten, schätzten im Rahmen ihrer Wertordnung die Hingabe und Treue Medeas." kann missverständlich sein hinsichtlich des Skopus: Einige der Autoren oder alle der Autoren? Letzteres wäre z.B. im Blick auf Jean de Meung etwas problematisch. Vielleicht daher ein "Einige" dazu setzen o.ä.? ca$e 09:30, 23. Jan. 2013 (CET)
Ich meinte eigentlich schon alle oder so gut wie alle. Denn in Jean de Meung sehe ich nicht einen Anhänger, sondern einen spöttischen, gern ironisierenden Kritiker des fin' amor, mit Hang zum Zynismus. Der war nach meinem Eindruck auf einer ganz anderen Wellenlänge und hatte völlig andere Ziele als die Befürworter der höfischen Liebe. Siehst du das anders? Nwabueze 21:31, 23. Jan. 2013 (CET)
Du hast recht, ich hatte das falsch verstanden, sorry. ca$e 22:38, 23. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 20:50, 25. Jan. 2013 (CET)