Benutzer Diskussion:R.ausDuisburg

Willkommen!

Hallo R.ausDuisburg, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, --diba (Diskussion) 18:09, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten


AutorenVerlag Matern

Hallo, bitte entferne den Löschantragsbaustein ganz am Anfang des Artikel nicht wieder. Die kannst Dich unter Wikipedia:Löschkandidaten/31._März_2014#AutorenVerlag_Matern an der entsprechenden Diskussion beteiligen. --diba (Diskussion) 18:09, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Gibt es relevanzstiftende Rezeption über den Verlag selbst (statt nur zu einzelnen Werken/Autoren)? Oder gab es früher mal Werke von relevanten Autoren in diesem Verlag oder waren früher mal sonstige Relevanzkriterien gegeben? Die Behauptung "andere Publikationen gewannen Aufmerksamkeit und Verbreitung" müsste ggf. noch durch gültige Quellen belegt werden. Wenn der Verlag "nicht für die breite Leserschaft" publiziert, müssten ggf. andere Relevanzkriterien nachgewiesen werden, was bei einem Verlag naturgemäß schwierig werden dürfte. Falls möglich, baue sie bitte belegt in den Artikel ein. Das wäre wahrscheinlich die einzige Möglichkeit, den Artikel noch irgendwie zu retten. --H7 (Diskussion) 20:05, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Die Relevanzkriterien findest du unter Wikipedia:RK#Verlage (ggf. kämen noch die Allgemein-RKs infrage). --H7 (Diskussion) 20:07, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe einige Erweiterungen im Artikel vorgenommen, im Hinblick auf das "Handbuch deutschsprachiger Literaturzeitschriften" und ihre Herausgeber von 1997 und 2001, als auch in Bezug auf die Literaturzeitschrift "ExKurs" und ihre Autoren aus den Jahren 1997-1999.

Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe nun drei der neu hinzugefügten Links in Einzelnachweise umgewandelt. Und wie ich gerade experimentell feststellte, kann auch eine Signatur gelingen. Jetzt muss ich noch herausfinden, weshalb der Link zu literatur.de nicht funktionierte. Dort wurde über das Handbuch, aber auch über den Verlag berichtet. --R.ausDuisburg (Diskussion) 00:54, 1. Apr. 2014 (CEST) Dies ist der Link zu literaturkritik.de: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6882 -- Was macht Schwierigkeiten? --R.ausDuisburg (Diskussion) 00:57, 1. Apr. 2014 (CEST) Der folgende Link zum kulturmanagement.net stellt leider eine aktuelle Infoseite der Betreiber in den Weg, die sich aber wegklicken lässt: http://www.kulturmanagement.net/buecher/prm/49/v__d/ni__7/index.html (Über die Kunst, klein zu verlegen, 2002). In diesem Fall könnte ich die Unbrauchbarkeit / Löschung noch verstehen. Die Relevanz wäre aber durchaus gegeben.--R.ausDuisburg (Diskussion) 01:55, 1. Apr. 2014 (CEST) Weitere Ergänzungen betreffen die Philosophie. Die hinzufügten Einzelnachweise beziehen sich auf die Fachzeitschrift "Information Philosophie" als auch auf Zitierformen im amerikanischen Raum.--R.ausDuisburg (Diskussion) 03:44, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Tipps

Ich habe zwei Weblinks wieder aus dem Artikel entfernt:

  • den einen weil er nur für angemeldete Benutzer aufrufbar war (Richtlinie 5)
  • den anderen weil der Link garnicht aufrufbar war. (Error 404)

Bitte lies hierzu Wikipedia:Weblinks

Ausserdem sollten die Aussagen des Artikels mit Quellen belegt werden - wie das geht findest du hier : Hilfe:Einzelnachweise

Links die als Quellen verwendet werden müssen unter Weblinks nicht nochmal erscheinen - sehr hilfreich um die Sollgrenze für Weblinks ("in der Regel max. 5) nicht zu überschreiten ;-)

--Anachron (Diskussion) 23:24, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo R.ausDuisburg, bitte überlege genau, welche dargestellte Rezeption hilfreich ist. Es nutzt nichts, möglichst viele Quellen und Belege einzuarbeiten (sorry, wenn ich mich in der LD missverständlich ausgedrückt habe). Viele nur wenig relevante Links sind in dieser Hinsicht vielleicht sogar kontraproduktiv. Viel wichtiger ist die substanzielle Aussagekraft einzelner Belege. Also das, woraus klar Relevanz ersichtlich ist. Also wenn z.B. eines der großen Magazine oder eine überregionale(!) Tageszeitung mal einen Artikel zum Verlag selbst verfasst hätte oder im Rahmen einer Buchbesprechung die maßgebliche Rolle des Verlags dargestellt hätte, das wäre schon was. Das ist so deutlich nicht mal im Zeit-Artikel belegt. Es kommen auch weniger massentaugliche Medien infrage, die innerhalb der Buchbranche eine gewisse Bedeutung haben, also z.B. renommierte Fachmagazine; aber dort müsste dann auch die Relevanz des Verlags ersichtlich bzw. im Rahmen einer maßgeblichen Rezeption dargestellt sein. Relevanz kann sich durchaus auch auf die Vergangenheit beziehen, denn enzyklopädische Relevanz vergeht nicht (auch wenn der Beleg viele Jahre später wohl noch schwerer zu erbringen sein dürfte). --H7 (Diskussion) 23:42, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe nun drei der neu hinzugefügten Links in Einzelnachweise umgewandelt. Und wie ich gerade experimentell feststellte, kann auch eine Signatur gelingen. Jetzt muss ich noch herausfinden, weshalb der Link zu literatur.de nicht funktionierte. Dort wurde über das Handbuch, aber auch über den Verlag berichtet. --R.ausDuisburg (Diskussion) --R.ausDuisburg (Diskussion) 00:53, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du meinst sicher den Link auf www.literaturkritik.de ... der funktioniert nicht, weil die entsprechende Seite nur für angemeldete Benutzer zugänglich ist - das ist für Weblinks in der WP nicht zulässig (WP:WEB Richtline 5)- als Quellenangabe kannst du diesen Link aber durchaus verwenden - eine Quelle muss ja nicht im Web für jedermann zugänglich sein, sie muss nur existieren und den Sachverhalt auch belegen. --Anachron (Diskussion) 11:26, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
KORREKTUR : Wie ich gerade in der LD gefunden habe lag es wohl nur an dem überzähligen / am Ende des Links - hab den korrigierten Link wieder reingesetzt --Anachron (Diskussion) 11:44, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Das freut mich. Ich habe den Link nun für einen Einzelnachweis genutzt.--R.ausDuisburg (Diskussion) 12:05, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Anlässlich der Umstellung auf digitale Produktionen ist ein Artikel von mir beim 'Arbeitskreis elektronisches Publizieren' des Börsenvereins erschienen. Auch dies habe ich als Einzelnachweis eingefügt.--R.ausDuisburg (Diskussion) 12:24, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Einen Einzelnachweis konnte ich noch beisteuern (über: Analytiische Belletristik). - Der Kulturmanagement-Beleg (Über die Kunst, klein zu verlegen, 2002) ließe sich nach meinem Ermessen schlecht in den derzeitigen Textfluss einbinden, auch wenn ich auf einen Link verzichte ... --R.ausDuisburg (Diskussion) 15:16, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin skeptisch, ob diese beiden Blogs gültige Einzelnachweise sind. Nach WP:Q zählen Blogs grundsätzlich nicht zu den erlaubten Einzelnachweisen. Ausnahmen kann es geben, so z.B. offizielle Unternehmensblogs (als Eigenbelege); Ob hier so eine Ausnahme gegeben ist, weiß ich allerdings nicht. Beide Blogautoren haben zumindest keine eigenen Artikel bei uns, die auf deren grundsätzliche Relevanz hinweisen könnte und mir ist nicht klar, ob es redaktionell betreute Blogs sind, was eigentlich eine Bedingung für eine zuverlässige Quelle ist. --H7 (Diskussion) 15:35, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Werner Becker ist, wie ich herausfand, beruflich wohl Rezitator (www.werner-becker-rezitationen.de/)- aus Literatüre entsteht gerade, wie auf dem Blog zu lesen ist, eine Literaturzeitschrift --- kulturmanagement.net ist "Informationsdienst und Serviceanbieter für Fach- und Führungskräfte im europäischen Kulturbetrieb. Die Gründer Dirk Schütz und Dirk Heinze, beide ausgebildete Musiker ... --R.ausDuisburg (Diskussion) 16:11, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe nun doch einen Weg gefunden, den brachenspezifischen Dienstleister (kultumanagement.net) einzubeziehen.--R.ausDuisburg (Diskussion) 18:48, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nun habe ich noch die "Provenienz" der Verlagsseite angeführt, im Kontext von Profil und Autoren, gleichsam zum (vorläufigen) Schluss (?)--R.ausDuisburg (Diskussion) 01:43, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die zentrale Beitragsdiskussion findet nun drüben statt, beim Artikel. Es gab von mir einige Einwände gegen 'den Schwerpunkt' des Verlags, gegen 'Linguistik' im Rahmen der Institutsforschung und Überlegungen im Hinblick auf eine Kategorisierung (analytische Philosophie / postanalytische Philosophie / Sprachphilosophie). Die aktuelle Fassung passt, zumindest nach meinem Ermessen, ganz gut.--R.ausDuisburg (Diskussion) 18:34, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Lies bitte die Diskussion zum Artikel!

Ich hatte da gestern ausgeführt, wo die drei Grundprobleme liegen. Statt Dir die Mühe zu machen, den Artikel weiter auszubauen und immer voller mit teilweise problematischen Belegen zu machen, rate ich dringend (die Uhr tickt!) zum Ausdünnen. In seiner heutigen Form (nach zahlreichen kleinen Edits von Dir) bewegt sich der Artikel in den sicheren Abgrund. Und wenn er einmal gelöscht ist, ist es nicht leicht, ihn noch einmal in die Welt zu setzen. Es belastet auch die Diskussionsfähigkeit Deiner Mit-Wikipedianer. Wenn Dir an mehr Mitarbeit als an diesem Artikel gelegen ist, könnte ein Mentor helfen. Siehe Neu bei Wikipedia und dort der Link zu den Ansprechpartnern. Ansonsten: Alles, was über den AutorenVerlag diskutiert wird, bitte dort diskutieren, nicht auf Deiner privaten Benutzerseite hier. MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 11:12, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise!--R.ausDuisburg (Diskussion) 15:46, 2. Apr. 2014 (CEST) Ich habe eine Kritik der neuerlichen Veränderung - die nicht von mir stammt - in die Diskussion über 'AutorenVerlag Matern' eingebracht.--R.ausDuisburg (Diskussion) 10:14, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe eine neue Verseion eingebracht, die nur durch einige Kürzungen entstanden ist--R.ausDuisburg (Diskussion) 11:01, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die zentrale Beitragsdiskussion findet nun drüben statt, beim Artikel. Es gab von mir einige Einwände gegen 'den Schwerpunkt' des Verlags, gegen 'Linguistik' im Rahmen der Institutsforschung und Überlegungen im Hinblick auf eine Kategorisierung (analytische Philosophie / postanalytische Philosophie / Sprachphilosophie). Die aktuelle Fassung passt, zumindest nach meinem Ermessen, ganz gut.--R.ausDuisburg (Diskussion) 18:34, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Noch zwei Hilfestellungen

In Kürze wird ein Administator (der im Prinzip ein Freiwilliger ist, wie Du und ich) die Löschdiskussion überfliegen und dann entscheiden, ob AutorenVerlag Matern geht oder bleibt. Wie auch immer das ausgeht, noch zwei Tipps:

  1. Wegen ihrer Transparenz kann jeder in der Wikipedia sehen, was jeder andere so getan hat. Bei Dir fällt dann auf, dass Du nur zu einem Thema beigetragen hast, nämlich zum Artikel über Deinen eigenen Verlag. Es wäre gut, wenn Du mit Deiner Expertise als Buchautor und Publisher auch in anderen Artikeln tätig würdest - mit dem Nebeneffekt, dass Dir niemand vorwerfen kann, Du betreibst ein so genanntes "Single Purpose Account" (siehe Wikipedia:Einzweck-Konto). Du bist sicher auf unzählige Artikel über Sprache und Philosophie gestoßen, wo Du Fehler und Lücken entdeckt hast. Jetzt weißt Du, wie Du hier verbessern kannst. Denke immer an Quellenangaben, vorzugsweise aus Sekundärliteratur.
  2. Wenn Du editierst, nutze die Vorschaufunktion. Ich sage das deswegen, weil im Artikel über Deinen Verlag Deine Änderungen meist in Serien, also dicht hintereinander kommen. Es ist eleganter und auch für andere angenehmer nachzuvollziehen, wenn Du Dir Zeit für das Editieren lässt, immer wieder auf "Vorschau zeigen" klickst, und erst dann auf "Seite speichern", wenn eine Serie von Änderungen fertig ist.

MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 14:26, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise, Rob S. Pierre. Ich hatte vor einige Jahren einmal versucht, mich als Autor zu engagieren, war jedoch gegen Wände gelaufen. Nicht Fachliches, sondern eine Abstimmung im Hintergrund war entscheident gewesen, um meine themenbezogenen Fragen innerhalb des Bereichs Philosophie abzuwehren. Mir fehlt für solche soziokulturellen Vorgänge als Autor und Verleger normalerweise die Zeit. Andererseits bin ich mir bewusst, dass Wikipedia erst durch soziokulturelles Engagement entstehen konnte. --R.ausDuisburg (Diskussion) 14:50, 6. Apr. 2014 (CEST)--Beantworten
Hat also nicht geklappt. Ich kann die Entscheidung gegen den Artikel verstehen. Es gibt täglich viele Dutzend neue Artikel, die in die Wikipedia strömen, also werden die Kriterien schärfer im Blickfeld gehalten. Und der ungute Start als quasi reiner Werbetext tat der Sache nicht gut. Wiegesagt, lasse Dich nicht abschrecken, sei anderweitig tätig. MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 20:56, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten