Benutzer Diskussion:Mogelzahn/Archiv/2016/Mai

Ausrufer – 18. Woche

Adminwiederwahlen: Felistoria
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb, Fotowettbewerb Wikipedia:Wiki Loves Earth
Umfragen in Vorbereitung: Selbstnominierung zur Adminkanditatur durch viele Wiederwahlstimmabgaben
GiftBot (Diskussion) 00:45, 2. Mai 2016 (CEST)

Holstein-Kiel

Zu Holstein-Kiel

aus SH - Regesten und Urkunden, die Teilungsverträge der Grafen liegen zumeist in Mittelniederdeutsch vor. Da ich leidlich Deutsch, Plattdütsch, Dänisch und Sönnejysk spreche sowie etwas Latein kann - das ist bei ex-Geschichtslehrern, die sich mit Landesgeschichte befassen, recht nützlich, lese ich immer sowohl die deutsche und dänische Sekundärliteratur und die Quellen dazu; dann hat man öfter ein Aha-Erlebnis.

Yahya Zaidi (Diskussion) 15:32, 4. Mai 2016 (CEST)

Ich frage mich gerade, worauf sich dieser Post hier genau bezieht? Ists die Frage von Benutzer:UweRohwedder? --Mogelzahn (Diskussion) 15:40, 4. Mai 2016 (CEST) PS: Nebst Deutsch und halbwegs Plattdeutsch kann ich auch mit Lateingrundkenntnissen dienen. Und mit dem Mittelniederdeutsche gehts halbwegs, wenn ich meine alten Schulunterlagen hervorhole.

Sinnvolle Kategorie

Könntest du Deine behaltensentscheidung zur Kategorie:Kunst und Kultur bitte inhaltlich begründen. Es ist weder ersichtlich, warum sie sinnvoll sein sollte noch ist sie notwendig. Auch gab es keine Diskussion über ihre Einführung geschweige denn gibt es ein aktives Portal, welche die von dir geforderte Diskussion führen könnte. Wir haben nun lediglich eine nutzlose Klammer für die Kategorie:Kultur und die Kategorie:Kunst, wobei es viel logischer wäre die "Kunst" in die "Kultur" einzuordnen, da dies der umfassendere begriff ist. Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir PuB 15:31, 5. Mai 2016 (CEST)

Die Begründung ist, dass es eine sinnvolle Oberkategorie ist, weil das Portal auch so heißt. somit ist es entgegen Deiner Behauptung keine nutzlose Klammer. Wenn du die Bezeichnung "Kunst und Kultur" für falsch hältst solltest Du Dich um eine Umbenennung des Portals bemühen. Im Übrigen sehe ich im Portal durchaus Diskussionen, so dass ich Inaktivität dort nicht erkennen kann. --Mogelzahn (Diskussion) 17:34, 5. Mai 2016 (CEST)
da es das Portal geschafft hat nunmehr knapp 10 Jahre ohne diese Kat auszukommen und sie ohne Absprache mit dem Portal angelegt wurde, kann ich das eben nicht als sinnvolle Schlussfolgerung verstehen. Die letzten Einträge auf der dortigen Disk sind allesamt Hinweise und gesprächsangebote. Inhaltliche Diskussionen dazu kann ich aber nicht entdecken. Ergo: dein Wunsch die Diskussion dort fortzuführen wird nicht klappen. Ergo: komme ich mir mit deiner Begründung immer noch veräppelt vor. Denn die Kat wird auch weiterhin nur die "Kunst" und die "Kultur" als Unterkategorien haben und das ist eben dann nichts anderes als eine sinnfreie Klammer die niemand braucht. -- Radschläger sprich mit mir PuB 23:39, 5. Mai 2016 (CEST)

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Lieber Hamburger Wikipedianer,

am 21. Mai findet der nächste Hamburger Stammtisch in Hamburg-Bergedorf statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Wenn du auch in Zukunft informiert werden willst, wenn der Hamburger Stammtisch tagt, trage dich bitte in die Einladungsliste ein.

Zusätzlich möchte ich dich auf unsere Sprechstunde in der Bücherhalle hinweisen, die jeweils einmal im Monat (normalerweise am ersten Donnerstag des Monats) stattfindet und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Wikipedianern bietet. Auch hier bist du herzlich willkommen.

Darüber hinaus findet auch jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr ein offener Wiki-Abend im Wikipedia-Kontor in der Wincklerstraße statt. Wenn du über besondere Aktivitäten des Kontors informiert werden möchtest, trage dich bitte in die Einladungsliste des Kontors ein.

Gruß Reinhard Kraasch 21:24, 7. Mai 2016 (CEST)

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg eingetragen hast. Zukünftige Benachrichtigungen erhältst du nur, wenn du dich in eine der Listen oben einträgst.

Ausrufer – 19. Woche

Wettbewerbe: Fotowettbewerb Wikipedia:Wiki Loves Earth
Meinungsbilder in Vorbereitung: Alternatives Adminwahlverfahren
GiftBot (Diskussion) 00:45, 9. Mai 2016 (CEST)

Ausrufer – 20. Woche

Oversightwahl: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2015
Sonstiges: Die technische Wunschliste: Aufruf zur Kommentierung von Umsetzungsideen zum Wunsch „Bessere Lösung von Bearbeitungskonflikten“, Abstimmung zu Kategorien für Sportler nach Verein
GiftBot (Diskussion) 01:22, 16. Mai 2016 (CEST)

Abstimmungsbegründung

Hallo! Ich lese die Abstimmung schon mit sehr viel Interesse. Nur was ich nicht verstehe ist Dein Kommentar "Aus meiner Sicht nur für »echte« Mannschaftssportarten sinnvoll." - ab wann ist eine Sportart für Dich echt? Gebe ja gerne zu, das meine Lieblingssportarten nicht unbedingt der Mainstream sind, aber Gewichtheber-Bundesliga ist doch ein völlig normaler Mannschaftssport mit Ligabetrieb. Und auch der Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer ist Mitglied im DOSB. Ich würde ja verstehen, wenn es um Aktive geht, aber die Relevanz von eigenen Kategorien scheint mir da eher auf Image und ggf. TV-Übertragungskontingente, und nicht fachliche Qualifikationen und Erfolge abzustellen. Wobei sich gerade bei Gewichtheben ja die Frage stellt, wie ein Sportler ohne einen Verein entsprechende Leistungen bringen kann. Meiner Kenntnis nach gibt es da keine Profistrukturen, welche einzelne Karrieren zulassen, zu groß ist der Aufwand, zu gering der Verdienst, der aber nicht Merkmal für Kategorien sein sollte.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:09, 22. Mai 2016 (CEST)

Nö, mit Image hat das bei mir nicht zu tun. Gewichtheben und Ringen sind für mich genauso wie Tennis oder mein eigener Sport Tischtennis Einzelsportarten, die natürlich auch auf Mannschaftsebene ausgetragen werden. Dabei werden aber lediglich Einzelergebnisse (wobei ein Doppel für mich auch immer noch ein Einzelwettbewerb ist) aufaddiert. "Echte" Mannschaftssportarten sind solche, bei denen es keinen Einzelwettbewerb gibt, weil die Sportart ausschließlich Mannschaftsbezogen durchgeführt wird. Dazu gehören nicht nur die "üblichen Verdächtigen" wie Fußball, Handball oder Basketball, sondern z.B. genauso auch Curling, dass nun nicht gerade im Fokus der Öffentlichkeit steht. --Mogelzahn (Diskussion) 08:27, 22. Mai 2016 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Oversightwahl: Millbart, Emergency doc, Horst Gräbner
Meinungsbilder: Turnusmäßige Adminwiederwahlen
Umfragen in Vorbereitung: Relevanz Kriterien bei Produkten / Firmen
GiftBot (Diskussion) 00:44, 23. Mai 2016 (CEST)

Distrikt BUH

Hallo Mogelzahn, Dank für die Korrektur Bergedorf, da hast du wohl recht. Aber der SPD Distrikt Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde hieß zu Dahrendorfs Zeiten genau so und - wie ich eben bei google nachgeguckt habe - heute so immer noch. Mag sein, dass das mit den offiziellen HH-Grenzen nicht übereinstimmt. Der Distrikt war in die Wohnbezirke Barmbek, Uhlenhorst und Hohenfelde unterteilt, die jeweils eigene (Unter-)Vorsitzende hatten. Wobei der Bezirk Barmbek natürlich nicht ganz Barmbek umfasste, sondern nur Barmbek-Süd, wobei ich nicht weiß, ob das mit offiziellen Stadtgrenzen von Barmbek-Süd übereinstimmt. Dahrendorf selbst wohnte damals in Uhlenhorst. Mit Gruß aus der Provinz MoSchle (Diskussion) 15:15, 27. Mai 2016 (CEST)

Ja, der Distrikt heißt so, aber daneben gab es im Ortsamtsbezirk Barmbek-Nord, Barmbek-Mitte und Dulsberg (Barmbek-Nord und Dulsberg haben sich inzwischen zu Barmbek-Nord/Dulsberg) zusammengeschlossen. Deswegen ist die Verlinkung auf Barmbek-Süd richtig (zu lesen ist ja weiterhin "Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde", es wird nur richtig verlinkt). Hier stehts übrigens auch, dass der Distrikt die Stadtteile Uhlenhorst, Hohenfelde und Teile von Barmbek-Süd umfasst. --Mogelzahn (Diskussion) 15:21, 27. Mai 2016 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Umfragen in Vorbereitung: Relevanz Kriterien bei Produkten / Firmen
GiftBot (Diskussion) 00:46, 30. Mai 2016 (CEST)