Benutzer Diskussion:Mogelzahn/Archiv/2010/Jun

Hans-Adolf Asbach

Diesmal eine Bitte an Dich. Bezüglich des Rücktritts von Asbach sind bei Maletzke/Volquartz zwei Varianten dargestellt. Du hattest eine Dritte im Artikel eingebracht. Da hier die Quelle fehlte, habe ich diese Variante erst einmal in den verdeckten Text gestellt. Kannst Du das mit Quelle wieder einstellen oder aus dem Artikel löschen?Karsten11 22:17, 8. Jun. 2010 (CEST)

Ich schau mal. Was sagen denn Maletzke/Volquartz? --Mogelzahn 11:14, 9. Jun. 2010 (CEST)
Das, was ich in den Artikel geschrieben habe. Und eben nichts über den Vorwurf der Beschäftigung belasteter Mitarbeiter. Der Grund erscheint mir auch nicht sehr plausibel. Das "Gesetz zur Beendigung der Entnazifizierung" wurde in S-H am 14. März 1951 angenommen. Danach bestanden keine rechtliche Bedenken mehr, Minderbelastete oder Mitläufer im Staatsdienst zu beschäftigen. Dass dieser Vorwurf 1957 zu einem Rücktritt geführt haben soll, klingt für mich nicht logisch.Karsten11 11:51, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ich meine, ich hätte es aus dem Stöss, kann da aber erst am Sonnanbend nachschauen. --Mogelzahn 12:10, 9. Jun. 2010 (CEST)

wusstest du eigntlich schon, lieber Moglzahn

...daß dein damals von Herbert Wehner so benannter 'namensvetter' heute friedlich seit an seit neben seinem beschimpfer auf dem Godesberger Burgfriedhof ruht ;) ? und auf der gegenüberliegenden seite auch gleich noch ein anderes Onkel-opfer: Ernst Dieter, Lüg! :)))

tja, so spielt das leben! ironie der "gechichte"(Kohl'sche phonetik)... ! lg, --ulli purwin fragen? 20:35, 18. Jun. 2010 (CEST)

Das ist luschtich. Aber für meinen Nickname ist nicht Zoglmann sondern das Kinderbuch verantwortlich. --Mogelzahn 20:42, 18. Jun. 2010 (CEST)
...dann gleich die unvermeidliche URV-frage hinterhergeschickt: wer hat da von wem abgekupfert? i say: Herbert was earlier! ... lg, --ulli purwin fragen? 21:54, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ich weiß es nicht. Von wann ist denn die Wehner-Bezeichung Zoglmanns? --Mogelzahn 22:01, 18. Jun. 2010 (CEST)

Kategorie:Sportverein(Hamburg)

Du betätigst Dich gerade fleißig darin diese Kategorisierung bei vielen Hamburger Sportvereinen mit der Bemerkung subcat. reicht zu entfernen. So weit so gut. Aber dann mache es bitte auch ordentlich:
a) Kategorisiere die übrigen vom Verein angebotenen Sportarten.
b) Verfahre so mit allen in der Kategorie:Sportverein(Hamburg) gelisteten Vereinen
c) Verfahre ebenso mit Kategorie:Sportverein(xyz)
oder
d) Laß' es einfach.
Du könntest natürlich auch einfach überlegen, ob eine gesammelte Auflistung aller Sportvereine in Hamburg die auf WP verzeichnet sind, Sinn macht. Ich assoziere mit Enzyklopädie jedenfalls auch Nachschlagewerk.

--Liekedeeler 20:56, 21. Jun. 2010 (CEST)

  1. Bitte nicht in diesem befehlsartigen Ton.
  2. Ich empfehle Dir die Lektüre von Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren Nr. 4: Dort heißt es wörtlich "Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Ausnahmen hierzu werden in den Beschreibungsseiten der betroffenen Kategorien beschrieben."
  3. Ein Artikel, der in einer Unterkategorie steht, ist denklogisch auch in der Oberkategorie einsortiert, weil die gesamte Unterkategorie der Oberkategorie angehört.
  4. Ich bearbeite die Artikel, bei denen es mir - weil ich sie gerade aufrufe - auffällt. Ich bin kein Bot.

--Mogelzahn 00:14, 22. Jun. 2010 (CEST)

Peter Ramsauer

Hallo, Mogelzahn, Du hast vor über zwei Monaten Peter Ramsauer vollgesperrt. Könntest Du bitte die Sperrung wieder aufheben oder den folgenden Absatz:

Am 9. Juni 2010 teilte Peter Ramsauer den Mitgliedern des „Bundestagsausschusses für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung“ mit, daß die Bundesmittel für die Städtebauförderung in den Folgehaushalten des Bundes um 50 % gekürzt werden sollen – der Städtebauliche Denkmalschutz wäre davon im Umfang von 50 Millionen Euro pro Jahr betroffen. Da diese Mittel üblicherweise von Ländern, Kommunen und anderen fördernden Institutionen projektergänzend auf die doppelte bis dreifache Summe ergänzt werden, die dann ebenfalls wegfielen, warnte der Vorsitzende der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Gottfried Kiesow, in einer Presseerklärung vor einem Kahlschlag. „Die von Bundesminister Ramsauer angekündigte Halbierung der Programmmittel in der Städtebauförderung ist ein Fehler“, so Kiesow. Die Kürzung „gefährdet den Erhalt unseres kulturellen Erbes“.<ref>[http://www.denkmalschutz.de/3116.html Presseerklärung des Vorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Gottfried Kiesow, zu geplanten Förderkürzungen im Städtebaulichen Denkmalschutz]</ref>

als Absatz unter Öffentliche Ämter einfügen, so Du es für sinnvoll hältst. Ansonsten würde ich es gerne morgen machen. Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 20:29, 24. Jun. 2010 (CEST) .

Ich mache den Artikel mal wieder auf, in der Hoffnung, daß der Editwar um das Verwandschaftsverhältnis seiner Frau zu Sandra Bullock nicht wieder aufflammt. Davon abgesehen, bin ich aber nicht davon überzeugt, daß Diskussionen über überhaupt noch nicht vom Parlament beschlossenen Kürzungen in den Artikel gehören. --Mogelzahn 17:01, 25. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die Öffnung. Ich nehme deinen Einwand zur Kenntnis und lasse den Text mal in der Warteschleife, bis sich das konkretisiert. Der Personenartikel kann solange warten, bis die Gesamtdiskussion eskaliert. Mal sehen, was G8 und G20 so bringen. Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 17:43, 25. Jun. 2010 (CEST)
Am besten stellst Du Deine Ideen bezüglich des Textes zur geplanten Kürzung der Programmmittel in der Städtebauförderung auf der Diskussionsseite vor und guckst mal auf die Reaktionen. Das hat sich bei aktuellen Fragen aus meiner Sicht eigentlich immer als gang guter Gradmesser erwiesen. Was ich nicht beurteilen kann (weil ich mich mit Ramsauers Politik nicht hinreichend befasst habe), ist die Frage, ob das dann in der Gewichtung passt oder ob auch noch mehr zur Verkehrspolitik dann in den Artikel hinein müsste. Viele Grüße vom --Mogelzahn 19:29, 25. Jun. 2010 (CEST)